Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2006
22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Hipparcheion (erled., bleibt)
Angeblich Das Hauptquartier der militärischen Reiterei der Polis Attika. Es werden jedoch keine Belege angeführt, und der Artikel ist dürftig. Relevanz wäre vermutlich da, wenn es ein gängiger Begriff ist. --Robert S. 00:04, 26. Mai 2006 (CEST)
Zudem ein bischen viel "nichts genaues weiß man nicht". 7 Tage um die ungeklärten Fragen herauszuarbeiten.--SVL 00:29, 26. Mai 2006 (CEST)
Mit Attika ist Athen mit Umland gemeint. Da die Reiterei (Hippeis) eine eigene militärische Führung und Versorgung hatte, wird es wohl auch ein Hauptquartier gegeben haben, das bisher noch nicht gefunden und ausgegraben werden konnte. Quelle: [1] (letzte Seite). Angesichts der Kürze des Artikels Hipparcheion könnte man zwar über eine Einarbeitung in Hippeis nachdenken, aber dieser Artikel beschäftigt sich in erster Linie mit der Zensusklasse, die die Reiter zu stellen hatte, weniger mit der Reiterei selber. -- 84.174.178.93 03:32, 26. Mai 2006 (CEST)
- Mag plausibel sein, als Wissenschaft ohne Quelle aber klar löschen, ohne beleg einer wiss. nennung Begriffsbildung. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 09:06, 26. Mai 2006 (CEST)
- Eine noch nicht ausgegrabene Stätte ist als Vermutung sinnvoll, aber eben keine gesicherte Erkenntnis, die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Und "Polis Attika" ist schlichtweg falsch: die Polis Athen umfasste (siehe attische Demokratie seit Kleisthenes) auch die Küsten- und die Landgebiete, wie es sich ja in der Gliederung in Phylen und Trittyen widerspiegelt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:20, 26. Mai 2006 (CEST)
- Mit falsch hast Du recht. War gestern nacht nur zu müde, um deutlich zu werden. -- 84.174.178.93 13:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wiss. Quelle gibt es schon; z.B.: Christian Habicht: Ein Neues Zeugnis der athenischen Kavallerie. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 115 (1997) 121–124 (online zugänglich über den o.g. link). Oder z.B.: Glenn R. Bugh: Cavalry Inscriptions from the Athenian Agora. Hesperia, Vol. 67, No. 1 (Jan. - Mar., 1998) , pp. 81-90. [2]. Noch eine Uni-Seite [3]. Ob diese Hypothese, wo das Hipparcheion zu suchen ist, stimmt, kann ich leider nicht beurteilen. PS: Der Artikel ist nicht von mir. -- 84.174.178.93 13:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es eine gibt, dann fehlt nurnoch die vernüftige Arbeit damit. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 14:04, 26. Mai 2006 (CEST)
- So besser? -- 84.174.197.166 15:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es eine gibt, dann fehlt nurnoch die vernüftige Arbeit damit. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 14:04, 26. Mai 2006 (CEST)
- Eine noch nicht ausgegrabene Stätte ist als Vermutung sinnvoll, aber eben keine gesicherte Erkenntnis, die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Und "Polis Attika" ist schlichtweg falsch: die Polis Athen umfasste (siehe attische Demokratie seit Kleisthenes) auch die Küsten- und die Landgebiete, wie es sich ja in der Gliederung in Phylen und Trittyen widerspiegelt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:20, 26. Mai 2006 (CEST)
So besser. Danke. Ich habe noch ein wenig nachgearbeitet und den LA entfernt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:26, 26. Mai 2006 (CEST)
Kathy Hilton, verschoben von Kathy Richards
Die Frau von Richard Hilton und Mutter von Paris Hilton. Als Schauspielerin unbedeutend. Eigenständige Relevanz zweifle ich an. --Robert S. 00:09, 26. Mai 2006 (CEST)
- Zudem ist der Artikel auch noch fehlerhaft. Löschen --Dein Freund der Baum 00:21, 26. Mai 2006 (CEST)
Diese irrelvante Satzhülse bitte löschen.--SVL 00:27, 26. Mai 2006 (CEST) Relevanz ist vorhanden, weil sie im Jahr 2005 in den USA eine eigene Reality Show I want to be a Hilton hatte, aber das Lemma ist falsch. Die Schauspielerin heisst jetzt Kathy Hilton und tritt auch unter diesem Namen auf. Ich habe etwas aus der englischen Wikipedia übersetzt und den Artikel entsprechend ergänzt. Ich werde das Lemma nach Kathy Hilton verschieben. Bitte behalten.--Noebse 01:54, 26. Mai 2006 (CEST)
- Sehe keinen Löschgrund behalten --Egore Diskussion 03:19, 26. Mai 2006 (CEST)
Die en.wp hat sie ja auch, also behalten, wenn auch noch ein bisschen dran gefeilt werden muss. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 08:49, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen englische Wikipedia ist kein Behaltensgrund, eine Sendung, die selbst irrelevant ist, ist kein Behaltensgrund, und Mutter/Vater zu sein ist kein Behaltensgrund. Vernünftige Relevanz anführen, wie bei allen anderen Künstlern auch, oder löschen. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 09:05, 26. Mai 2006 (CEST)
Eine Studie zur Fernsehserie, deren Relevanz ich bezweifle. --Robert S. 00:12, 26. Mai 2006 (CEST)
Kann mich dem nur anschließen. Löschen.--SVL 00:36, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen - ich sehe keine Relevanz, sollte der Autor bei Dallas (Fernsehserie) einbauen -- Angie 02:47, 26. Mai 2006 (CEST)
ACK Löschen --Hermann Thomas 15:05, 26. Mai 2006 (CEST)
Einbauen bei Dallas (Fernsehserie), so findet das Lemma ohnehin keiner - es sei denn die Publikation der Dissertation wird ein Bestseller. Cup of Coffee 15:26, 26. Mai 2006 (CEST)
- Einbauen ist sicher die bessere Lösung. Zumindest theoretisch ist eigentlich die Relevanz einer Dissertation für ihr spezifisches Forschungsgebiet per definitionem gegeben -was tatsächlich aber nicht immer zu halten ist. --OliverH 17:46, 26. Mai 2006 (CEST)
DFB-Jugend, verschoben nach DFB-Jugendnationalteams
Kein Artikel, Lemma passt nicht ("DFB-Jugendnationalmannschaft"?)--Peisi 00:39, 26. Mai 2006 (CEST)
zum richtigen Lemma DFB Jugendnationalteams verschoben & ergänzt, bitte behalten --Noebse 09:58, 26. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel, Lemma passt nicht ("DFB U 16 Junioren"?) --Peisi 00:44, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich dachte schon hier stellt jemand einen LA gegen ein U-Boot. Soviel zu aussage kräftigem Lema. Lema BKL angebracht? Bobo11 07:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- in dem Zusammenhang auch Schülernationalmannschaft (Lemma?, Überarbeitung) beachten--Zaphiro 07:53, 26. Mai 2006 (CEST)
- man sollte das am besten (mit obrigem Artikel) unter geeignetem Lemma zusammenfassen und verbessern--Zaphiro 07:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- in dem Zusammenhang auch Schülernationalmannschaft (Lemma?, Überarbeitung) beachten--Zaphiro 07:53, 26. Mai 2006 (CEST)
- Sammellemma mit redirects darauf und einer nicht-atomisierten Darstellung im Sinnzusammenhang. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 09:08, 26. Mai 2006 (CEST)
- Mal ne BKL gebastelt. Bobo11 09:29, 26. Mai 2006 (CEST)
Hier liegt vieles im Argen: Plural-Lemma, chaotische Erklärungen, Verwaist... --Robert S. 00:52, 26. Mai 2006 (CEST)
- wirklich chaotisch: löschen --Hermann Thomas 06:10, 26. Mai 2006 (CEST)
Extrakt in Performance (Risikomanagement) einbauen und als eigenständigen Artikel löschen. --RoswithaC ¿...? 13:57, 26. Mai 2006 (CEST)
die Kurzbeschreibung ist ein bischen arg kurz geraten -- srb ♋ 01:31, 26. Mai 2006 (CEST)
Soweit ich weiß ist das ein aus der Mode gekommener Begriff für Eingebettete Systeme, also am besten redirect dorthin. -- Memset 10:27, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich habe folgende Definition gefunden: Die Prozessdatenverarbeitung (PDV) umfasst die Steuerung, Regelung, Überwachung und Auswertung von Fertigungs- und Laborprozessen. Also irrelevant ist es wohl nicht und das Lemma hat einen eigenen Artikel verdient (mit eingebettetes System hat es IMO relativ wenig zu tun, so dass ich abrate, dorthin zu verschieben) - aber dieser eine vorhandene unklare Satz dürfte Fachleute wohl nicht ermutigen, daran weiterzuschreiben. Deswegen bin ich für löschen, wenn sich in den nächsten 7 Tagen niemand erbarmt. --RoswithaC ¿...? 14:05, 26. Mai 2006 (CEST)
Packet-Writing (erledigt)
löschen , denn dies hat doch nichts mit packet writing zu tun, das ist eher eine Auflistung der Nachteile von packet writing und zumal stark mit tyopgrafischen Fehlern durchsetzt. -- Angie 01:48, 26. Mai 2006 (CEST)
- Das ist vor allem kein Artikel, daher SLA gestellt. --AT 03:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- gelöscht--Ot 06:10, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich wüsste nicht, warum dieser Mann relevant sein soll. WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 02:06, 26. Mai 2006 (CEST)
Andreas Dorfmann war lange Zeit Moderator bei verschiedenen Sendern (unter anderem beim RIAS - eine gerade für die Nachkriegszeitgeschichte eine wichtige Institution und ist deshalb eine Person öffentlichen Interesses. Zudem bekleidet er heute wichtige Ämter unter anderem als stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbands.
7 Tage könnte man da wohl geben, um aus dem Ganzen was Tragfähiges zu machen.--Xeno06 02:16, 26. Mai 2006 (CEST)
Behalten da eine Enzyklopädie immer ein Nachschlagewerk ist. Je mehr Personen und Einträge sich hier befinden, desto nützlicher ist diese Enzyklopädie. Und gerade bei Andreas Dorfmann stellt sich die Frage der Relevanz gar nicht, siehe auch Kress-Köpfe, Lions Club, Vorstand Deutscher Journalisten-Verband
..Tätigkeit als Moderator des Wetters...Schlecht geschriebener Lebenslauf. Wenn sich nichts tut, löschen. --Jackalope 13:29, 26. Mai 2006 (CEST)
<seufz> Das ist mal wieder einer dieser schwierigen Fälle mit der Relevanz und evtl. Selbstdarstellung. Objektiv betrachtet ist Dorfmann natürlich nicht enzyklopädierelevant - er macht halt seinen Job und hält dafür zufällig seinen Kopf in eine Kamera. Ob er besser oder bedeutender ist, als sein Kameramann oder die Visagistin aus der, ist mehr als fraglich. Nehme ich aber das Biografie-Niveau der Wikipedia mit all den Belanglosigkeiten und ausführlichen Artikeln vorgeblicher Celebrities, so sehe ich eine Dorfmann-Biografie hundertmal lieber als all die der selbsternannten Sternchen, die auch mal "in Fähnsehn" auftreten durften. Aber dazu besteht hier auch die Gefahr der Selbstdarstellung: die den Artikel einstellende IP hat bislang folgende Beiträge geleistet: [4]. Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin zwar für behalten, aber nur weil und so lange unsere Relevanzkriterien so niedrig angesetzt sind. --RoswithaC ¿...? 14:21, 26. Mai 2006 (CEST)
- Stimme dem zu. Als RIAS-Hörer ist mir der Mann noch ein Begriff, was nicht unbedingt was heißen muss. Er scheint auch nicht ganz unschuldig daran zu sein, dass aus dem Qualitätssender RIAS 2 der belanglose Dudelfunk rs2 geworden ist, da gibt es aber leider genug andere, die nicht weniger unschuldig an der Verhunzung der deutschen Radiolandschaft sind. Wie gesagt, solange unsere Relevanzkriterien so sind, wie sie sind, behalten. --Proofreader 16:43, 26. Mai 2006 (CEST)
1. Ich kenne den Knaben nicht, das sagt aber nichts. 2. er scheint in der Öffentlichkeit zu stehen, von da her wäre ein Artikel gerechtfertigt. 3. Im Moment klingt das ganze eher nach einem Lebenslauf, eine Überarbetiung ist also dringend angebracht. Gruß P.
Begriffsbildung / Privattheorie / Original Research--Xeno06 02:11, 26. Mai 2006 (CEST)
- Eindeutschung von "soft power" ? ... Wird bei Joseph Nye schon angesprochen, völlige Begriffsbildung / Privattheorie ist das aber auch nicht ... Hafenbar 04:35, 26. Mai 2006 (CEST)
- redirect von soft power zu Joseph Nye, Weiche Macht löschen --Hermann Thomas 06:15, 26. Mai 2006 (CEST)
Siehe Macht#Theorien_der_Macht. Behalten, da weder Begriffsbildung noch Privattheorie - aber redirect zu Soft power (und wahrscheinlich den deutschen Begriff zusätzlich behalten, oder?). Unterschrift nachgereicht: --RoswithaC ¿...? 15:38, 26. Mai 2006 (CEST)
vorläufig wegen laufenden QS zurückgezogen :-( -- Angie 02:43, 26. Mai 2006 (CEST)
die enzyklopädisch wichtigeren Informationen (z.B. wann eingeführt? Stückzahlen?) fehlen leider völlig - so eher etwas für eine Gebrauchtwagenanzeige. -- srb ♋ 02:33, 26. Mai 2006 (CEST)
- Kein Enzyklopädischer Artikel und enthält nichts, dass über den Charakter von Daten hinausginge; über ein Produkt, dessen Relevanz nicht gezeigt wird löschen ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 09:09, 26. Mai 2006 (CEST)
- diesen artikel könnte man auch als stub auffassen - also behaltenParell 11:54, 26. Mai 2006 (CEST)
- löschen - Lemma o.k., Inhalt nicht (auch nciht als stub) -- Achim Raschka 12:03, 26. Mai 2006 (CEST)
Falscher Stub mit falschem Lemma (was nun: Mitsubishi Pajero L200 oder Mitsubishi L200). Außer den Größenangaben nichts brauchbares enthalten. Und: Autoartikel auf die Schnelle aufpeppen mach ich nicht mehr. Also: Kann weg. Owly K blablabla 18:09, 26. Mai 2006 (CEST)
Exophorie (Gelöscht)
Newcomer-Band ohne Veröffentlichungen --A.Hellwig 02:52, 26. Mai 2006 (CEST)
- Und führe uns nicht in Versuchung SLA für unseren täglichen Bandspam. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 09:10, 26. Mai 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 09:15, 26. Mai 2006 (CEST)
einschließlich aller Redirects ... Fluglärmverteilung ist die Verteilung von Fluglärm ... hier geht es aber um den Flughafen Zürich ... siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2006#Flugl.C3.A4rmsolidarit.C3.A4t.2C_IG-Nord_und_Verein_Flugschneise_S.C3.BCd_-_NEIN ... Hafenbar 05:08, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ist auf jeden Fall das falsche Lemma, am besten wäre eine Zusammenführung dieses Artikels mit allen anderen unter einem Dach. --Scherben 10:16, 26. Mai 2006 (CEST)
Bernd Stumpf (nach Überarbeitung zurückgenommen)
- POV ("berühmt-berüchtigt"), Prangerartikel ohne Quellen, biographische Daten fehlen--Zaphiro 05:16, 26. Mai 2006 (CEST)
quellen nachgereicht,pranger gestrichen...o.k.? gruss pittiplatsch71
- so besser, nehme LA zurück, bibliographische Daten wären gut--Zaphiro 06:48, 26. Mai 2006 (CEST)
Was hat diese Schauspielerin in einem Lexikon zu suchen? Bei einer Seifen Oper eine Nebenrolle zu spielen ist meilenweit unter den Relevanzkriterien. Und auch in irgendeinem Theater irgendetwas in Harry Potter gespielt zu haben reicht nicht. --Mal 09:38, 26. Mai 2006 (CEST)
Nein, es geht darum das Wikipedia als Internet-Lexikon einen sehr guten Ruf hat.
Und bei Unter Uns sind sämtliche Schauspieler rot oder blau verlinkt. Das verleitet zum schreiben von irrelevanten Artikeln. --Mal 09:50, 26. Mai 2006 (CEST)
Ach, weil wir uns damit irgendwie lächerlich machen. Ausserdem werden hier, wenn wir die Relevanzkriterien senken sich noch unrellevantere Selbstdarsteller eintragen. --Mal 10:10, 26. Mai 2006 (CEST) (Kommentar hier wurden Teile einer Diskussion entfernt, sodass die Zitate von mir zum Teil sinnbefreit wirken)
- Die Profilierung mit der Relevanzdiskussion ist nicht zu beachten und generell Humbug. Wegen Irrelevanz löschen, und gut ist. --ich arme socke :( hallloo! 10:16, 26. Mai 2006 (CEST)
- Danke, du arme Socke, für die Darstellung deiner persönliche Haltung dazu. Damit wird das Problem aber nicht gelöst. --Besserwisserhochdrei 10:23, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann gar nicht beurteilen, ob das eine Nebenrolle ist oder nicht. Tatsache ist, dass sie in einer bekannten Fernsehserie spielt - und das seit vielen Jahren. So what?!? --Scherben 10:29, 26. Mai 2006 (CEST)
Ach, weil wir uns damit irgendwie lächerlich machen. Wenn ich dieses Argument schon höre geht mir die Hutschnur hoch. Sarah Bogen scheint seit Jahren eine Hauptrolle bei Unter Uns zu spielen. Seit 5 Jahren täglich im TV zu sein reicht für mich locker. behalten --Egore Diskussion 13:58, 26. Mai 2006 (CEST)
Eine von 25 Hauptrollen, in anderen Fällen wurde bei Unter Uns Schauspielern ebenfalls Löschanträge gestellt und diese auch ausgeführt. --Mal 12:56, 26. Mai 2006 (CEST)
- Bei einer Serie die seit 12 Jahren läuft halte ich 25 Hauptrollen nicht für übertrieben. --Egore Diskussion 13:58, 26. Mai 2006 (CEST)
Sie ist deutlich unterhalb der Relevanzkriterien. Ich sehe keierlei Gründe warum sie einen eigenen Artikel verdient hat (z.B. Bedeutung). --Mal 13:06, 26. Mai 2006 (CEST)
- Deutlich unterhalb der Relevanzkriterien? "Wohlbekannte Personen aus der Unterhaltungsbranche, wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schriftsteller, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken mit einem Gesamtpublikum von 5000 oder mehr." (WP:RK)
- "„Unter Uns“ ist die zweite eigenproduzierte Seifenoper von RTL und erreicht durchschnittlich eine Quote von 2,15 Millionen Zuschauer." [5] (Hervorhebungen von mir). Womöglich ist für Hobbyintellektuelle "Unter Uns" Pfuikram, aber die Relevanzkriterien sprechen eine eigene Sprache. -- 88.70.3.99 15:20, 26. Mai 2006 (CEST)
Nachdem die letzte gelöschte Version nur Werbung war, diesmal nur die Fakren ohne weitere Erklärung - hilft so nicht weiter. --Silberchen ••• +- 10:51, 26. Mai 2006 (CEST)
- Kein Artikel, IMO Schnelllöschen --Peisi 11:31, 26. Mai 2006 (CEST)
- Reines Datenblatt. Bitte entsorgen --NickKnatterton - !? 12:03, 26. Mai 2006 (CEST)
- Löschen oder als Text verpacken. NickKnatterton hat vollkommen Recht. --Tower of Orthanc 13:27, 26. Mai 2006 (CEST)
LA um die Relevanz dieses Künsters im Rahmen eines lexikons zu klären: Ausstellungen, gookel und der Artikeltext selbst deuten m.E. darauf hin, das der Maler nicht relevant (bekannt, wirkmächtig, stilbildend) im Sinn unserer Definitionen ist. --Löschkandidat 10:53, 26. Mai 2006 (CEST)
- Danke für deinen produktiven Beitrag, ohne deine Hinweise überall wäre ich nicht auf dein wichtiges/dringendes/weltbewegendes Problem gestossen, denn ich lese keine Seiten ausserhalb des Namensraums. Das ist ein Löschgrund, weil hier die kritische Masse der Menschen, die im Rahmen der Wiki etwas sinnvolles beitragen, oder auch nur die Richtigkeit der aufgeführten Fakten im Sinn des NPOV überprüfen können, möglicherweise nicht erreicht werden kann.--Löschkandidat 11:12, 26. Mai 2006 (CEST)
OK, ich werde einen neuen Artikel verfassen, in den nächsten sieben Tagen wird es mir aber nicht möglich sein. Dann zu einem späteren Zeitpunkt. Wenn das überhaupt möglich ist. (B_M)
verwaiste, unfertige 1:1 Kopie aus Szeged --stefan (?!) 10:54, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen, jeder weitere Kommentar erspart sich.--SVL 11:56, 26. Mai 2006 (CEST)
Stefan und SVL recht gebend..Löschen --Egore Diskussion 14:01, 26. Mai 2006 (CEST)
Sehr geschichtsträchtige Stadt, da könnte man evtl. noch mehr ins Detail gehen. Wenn das aber in den nächsten 7 Tagen eine 1:1-Kopie bleibt, kann man es löschen. --Proofreader 16:31, 26. Mai 2006 (CEST)
mE fehlt die Relevanz...klingt alles etwas nach Reklame - überarbeiten, Relevanz feststellen, oder löschen Katzenoma 11:14, 26. Mai 2006 (CEST)
- ACK, so löschen (ggf. sollten auch die Ableger Schrumdi und Schrumdirum in Folge der Diskussion hier einer Überprüfung unterzogen werden). --He3nry Disk. 11:18, 26. Mai 2006 (CEST)
Wieso denn löschen? Die texte zu den zeitschriften sind sachlich verfasst und behandeln Zeitschriften, die von vielen Schülern und Lehrern gelesen werden. Es wird nirgendwo behauptet, diese Zeitschriften seien besonders gut zu gebrauchen, oder besonders aufschlussreich.--Maximilian Strehl
sagt mir was ihr unpassend und als Werbung empfindet, und ich verändere es.--Maximilian Strehl
- Золотой фонд прессы 2006 - was heißt das auf deutsch?- evtl Zusammenfassen in einem Artikel, wenn die Auszeichnung irgendwie relevant sein sollte, kann es dann bleiben, abwartend--Zaphiro 12:01, 26. Mai 2006 (CEST)
- PS gilt auch für WarumDarum--Zaphiro 12:04, 26. Mai 2006 (CEST)
... aber die zeitschrift DEUTSCH KREATIV hat diese auszeichnung nicht bekommen... was soll das ganze ueberhaupt ? was an diesem artikel ist denn bitte werbung ? alle angaben sind richtig, weder uebertrieben, noch untertrieben. WO IST BITTE DIE WERBUNG ?--Maximilian Strehl
okay, ich hab jetzt 2 sätze zur Золотой фонд прессы geschrieben. jetzt müsste alles klar sein ;-) entschuldigt, dass ich nicht gleich eine erklärung geschrieben habe. --Maximilian Strehl
GUT, ICH HABE JETZT BEI DEN SEITEN VON "SCHRUMDI", "SCHRUMDIRUM" UND "WARUMDARUM" EINEN DRITTEN LINK GEADDET. DAS IST DER UNTERSTE. ICH BITTE JEMANDEN DER RUSSISCH KANN, DIESEN TEXT AUF DER INTERNETSEITE DURCHZULESEN..... UND EUCH ANSCHLIEßEND ZU BESTÄTIGEN, WIE RELEVANT DER TEXT IST danke, MAX--Maximilian Strehl
ich will hier keinen streit, aber ihr muesst doch einsehen, dass es ziemlich unfair waere, 4 artikel zu loeschen, die mich viel muehe gekostet haben... ausserdem gibt es keinen grund fuer das loeschen dieser texte... ich bitte euch, das ganze zu ueberdenken und ich glaube ihr werdet einsehen, dass es wierklich sinnlos waere diese 4 artikel ueber diese 4 zeitschriften zu loeschen--Maximilian Strehl
- Sehe keinen Löschgrund behalten--Maximilian Strehl
- Behalten Das Institut, das die Zeitungen herausgibt, wird durch die Bundesrepublik Deutschland gefördert, laut deren Webseite. Also ist das wohl relevanter als so viele Pornosternchen hier. --84.141.204.147 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)
- Sehe keinen Löschgrund behalten--Maximilian Strehl
- Ich kann bei allen vier Artikeln keine Relevanz erkennen --ThomasMielke Talk 16:32, 26. Mai 2006 (CEST)
- Von wie vielen Schülern/Lehrern werden die Zeitungen denn regelmäßig gelesen? Wenns jeweils mehr als sagen wir mal 5.000 sind, meinetwegen behalten... Wenn weniger - Relevanz klar rausstellen oder löschen. --King 18:10, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wenn bei der Preisverleihung alle drei Zeitschriften gemeinsam ausgezeichnet wurden, sollte es auch möglich sein, sie in WP gemeinsam (mit entsprechenden redirects) abzuhandeln, zumal viele Textpassagen sich wiederholen oder sehr ähnlich sind. 7 Tage und unter der Voraussetzung behalten. --Hermann Thomas 18:17, 26. Mai 2006 (CEST)
- Artikel behalten; er ist sprachlich und inhaltlich gut, erfüllt auch m.E. voll die Bedingungen eines Lexikons, auserdem zukunftsorientiert - Europa laesst gruessen; [---Hiram 18:46, 26. Mai 2006 (CEST)]
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schrumdi“
eines von 150 Todesopfern am Mount Everest, mehr nicht -- Triebtäter 12:06, 26. Mai 2006 (CEST)
1 Nichtssagende Satzhülse - mehr nicht. Löschen.--SVL 12:11, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ihr seid ja schnell! In der Zwischenzeit sind es schon drei Sätze geworden. Nicht ganz uninteressant ist doch zB, dass der Bergsteiger eine Sehbehinderung hatte. Vielleicht sollten wir mal abwarten, ob aus dem Artikel was wird. esmi 12:24, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ein tragischer Bergunfall, gewiß. Aber hier löschen. Die Frage ist nämlich weniger, welche Qualität der Artikel in 1,2,3,..Tagen haben könnte, als was dieser Artikel über einen beim Mount-Everest-Aufstieg ums Leben gekommenen, unbekannten Bergsteiger in einem Enzyklädie-Projekt sucht. (Nicht einmal viel Abwarten wird die Relevanz steigern können.) Diese Meldung ist vielleicht besser untergebracht in wikinews. --Talaris 12:43, 26. Mai 2006 (CEST)
abwarten 7 tage und sonst löschen
abwarten soweit ich aus den Medien mitbekommen habe, hat sich dieser Bergsteiger die Sehbehinderung während des Aufstieges zugezogen. Insofern könnte er doch sehr interessant sein. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 12:53, 26. Mai 2006 (CEST)
Auf der offizielle Seite der Tour steht, Weber sei der erste sehbehinderte Bergsteiger, der versucht hat, den Everest zu besteigen. Daher ist mE Relevanz gegeben und ich tendiere zu behalten -- TSchm 13:32, 26. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht erhält der Mann ja einen relevanz-steigernden Darwin-Award, mal schauen (ups, das war jetzt ziemlich böse). 83.78.71.76 13:34, 26. Mai 2006 (CEST)
War vor der Tour nur sehbehindert, erblindete aber dann während der Tour komplett. Eigentlich eine Person ohne Relevanz, allerdings großes Echo in den Medien, deswegen noch unentschieden, abwarten! --EscoBier 13:56, 26. Mai 2006 (CEST)
- Aufgrund der Umstände.behalten--Egore Diskussion 15:22, 26. Mai 2006 (CEST)
Der Mann war der erste stark Sehbehinderte, der sich an die 7 Summits wagte und er war auch medial in Erscheinung getreten. Von daher - behalten--Porridgemaker
behalten relevant weil: a) bekannter Vorreiter sehbehinderter Bergsteiger b) die Todesumstände am Everest sich von den hier leider gehäuft auftretenden Unglücksfällen unterscheiden
behalten --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 16:40, 26. Mai 2006 (CEST)
behalten Jemand der bereits einige der höchsten Berge der Welt bestiegen hat und das unter Berücksichtigung seiner körperlichen Einschränkung - einer starken Sehbehinderung -, hat es durchaus verdient, in einem Artikel Erwähnung zu finden, zumal seine versuchte Besteigung des Mount Everst keine alltägliche Sache war und nicht vergleichbar mit normalen Besteigungen ist. Angesichts dieser Leistung Sätze wie Zitat: "eines von 150 Todesopfern am Mount Everest, mehr nicht" zu bringen, halte ich für völlig daneben. Außerdem erfüllt der Artikel die Relevanzkriterien, u.a. die Erwähnung in überregionalen Medien, was zweifellos heute vielfach geschehen ist. --Superflo1980 16:45 , 26. Mai 2006
behalten
klar behalten relevanz ist da, da er sehbehintert war.
Behalten. Artikel WP-relevant. -- High Contrast 17:18, 26. Mai 2006 (CEST)
behalten da dieser Mensch erstens schon erfolgreich große Berge bestiegen hat und zweitens ein solches Risiko auf sich genommen hat um für gute Zwecke Geld zu sammeln, finde ich ihn erwähnenswert. Er ist zwar unbekannt doch das macht sein Vorhaben ja nicht weniger interessant oder lobenswert.
Löschen der Mann wurde erst jetzt interessant. vorher hat es keinen interessiert, dass er schon diverse berge bestiegen hat. der artikel hat keinerlei relevanz.
Relevanz nicht erkennbar; ein Unternehmen, das Werbung betreibt. -- ReqEngineer Au weia!!! 13:15, 26. Mai 2006 (CEST)
- halt eine im bundesdeutschen Maßstab unbekannte (kleinere) Firma im Ausland, daher nicht relevant entsprechend Relevanzkriterien löschen Andreas König 16:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wir sind immer noch die deutschsprachige, und nicht die kerndeutsche Wikipedia. neutral--tox 18:28, 26. Mai 2006 (CEST)
Lüscher-Test (redir)
- POV und Lemma wird nicht erklärt, einerseits wissenschaftlich anerkannt, andererseits als Pseudowissenschaft kategorisiert--Zaphiro 13:28, 26. Mai 2006 (CEST)
- Kann nach Ausbau sicher behalten werden - ich versuch´s mal: 7 Tage --Hermann Thomas 15:33, 26. Mai 2006 (CEST)
- Nein! Bei der Bearbeitung habe ich festgestellt, dass unter Max Lüscher eine eingehende Beschreibung existiert. Also: unter Lüscher-Test redirect auf Max Lüscher angelegt und einen Textanteil über die Farben dort eingefügt. --Hermann Thomas 15:45, 26. Mai 2006 (CEST)
So ist das nichts - ein bissschen mehr muss da schon nstehen über sein Leben usw. Von welchem Limburg war er überhaupt Regent? 7 Tage --WolfgangS 13:30, 26. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Relevanz ist gegeben (s. ergänzter weblink). Muss noch ausgebaut werden. --Nerenz 14:37, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich tendiere auch zu behalten, allerdings unter der Voraussetzung, daß der Beitrag ausgebaut wird. Uka 14:57, 26. Mai 2006 (CEST)
Das ist lediglich ein Linkcontainer. --ahz 13:38, 26. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma hört sich sehr nach Tourismus-Marketing an. Unter mögl. neutralerem Lemma und mit mehr Informationen könne sich ja noch was ergeben. Daher noch 7 Tage Gnadenfrist. Und das nächste Mal gleich mit Unterschrift Mathias 15:26, 26. Mai 2006 (CEST)
1) ad "Artikel: Rebenland"; ich hab den gemacht (ursprünglich wollt ich nur "Rebenland" nehmen; habe dann aber eben "Rebenland Leutschach" als "vollständigere" Bezeichnung gefunden (empfunden?)), weil der Begriff "Rebenland" mittlerweile weit über Tourismus-Marketing-Bestrebungen hinaus geographische Bedeutung in der Steiermark hat. (Was natürlich eine Folge von "Tourismus-Marketing" ist; wie aber die ganze Welt eine Folge von Marketing-Bestrebungen welcher Art auch immer ist ... ;)
im ernst, ich war mir der "problematik" durchaus bewusst (dass das "so schnell" geht, hier bei wikiwerch, fasziniert mich sehr :) - NUR IST "Rebenland" eben ein Begriff, der - im südostösterreichischen Raum - fester Sprachbestandteil geworden ist. der vorwurf des "linkcontainers" geht also - denke ich - ins leere. "Mehr" an information ist derzeit auch nicht notwendig (ist ja nur ein sehr kurzer artikel), weil es eben lediglich die geographische erklärung darstellt.
(übrigens würde ich gerne den artikel auf "Rebenland" umbenennen.)
2) ad "Und das nächste Mal gleich mit Unterschrift" ... das versteh ich nicht ganz. bin da ich damit gemeint?
3) ich bin nicht vom Tourismusverband bezahlt :) Enlarge 17:44, 26. Mai 2006 (CEST)
...und das nächste Mal gleich mit Unterschrift, meinte Mathias sich selbst, da er darauf vergessen hatte. --Kobako 18:39, 26. Mai 2006 (CEST)
Ein unverständlicher Satz ist kein Artikel. QS ohne Resultat. --Thomas S.Postkastl 13:42, 26. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel --Dinah 13:47, 26. Mai 2006 (CEST)
Zunächst falsches Lemma Warenannahme wäre richtig, wie ich gerade (dank Vorschau) sehe, existiert es bereits und beinhaltet alles Relevante. Daher diesen Artikel schnelllöschen.--SVL 13:52, 26. Mai 2006 (CEST)
Unrelevant, unverständlich, fachchinesisch und viel zu kurz. Löschen --Kate_Walker 16:01, 26. Mai 2006 (CEST)
Artikel / Person ohne Relevanz (jeder JuSo- oder JU-Kreisvorsitzende hat mehr geleistet). Nur als Redner und Anmelder rechtsextremer Kundgebungen aufzutreten ist kein Grund für einen Artikel in der WP. Derzeitiger Wohnort hat hier auch nichts zu suchen. Außerdem keine Quellen, Weblink bringt nichts, keine Geburtsdaten. Gehört eher in eine "Antifa-Wiki". --EscoBier 13:49, 26. Mai 2006 (CEST)
- Bin auch für Löschen. Diesen Leuten wird eine Relevanz eingeräumt, die sie m.E. nicht haben, damit bietet ihnen Wikipedia unfreiwillig eine Plattform. --Thomas S.Postkastl 14:23, 26. Mai 2006 (CEST)
Wesentliche Betätigung des Herrn: Anmelder. Detailbericht über die unterschiedlichen Kleidungsstücken bei unterschiedlichen Anlässen - ich finde auch, man kann es mit dem Niedrighängen von Relevanz übertreiben. löschen --Nocturne 15:17, 26. Mai 2006 (CEST)
Ein Wörterbucheintrag aus dem Meyers --Dinah 13:52, 26. Mai 2006 (CEST)
Was nicht heißt, dass der Begriff nicht auch heuite noch verwendet würde, siehe Duden. In der jetzigen Form ist es aber wirklich nur Wörterbuch. Evtl. ein redirect auf Rebell oder Aufstand und dort einarbeiten? --Proofreader 15:59, 26. Mai 2006 (CEST)
Relevanz nicht gegeben. Zur Bewältigung und Verarbeitung des 2. Weltkriegs ist es IMO nicht erforderlich, alles und jeden enzyklopädisch zu erfassen. Im Gegenteil: ich finde es gefährlich, weil es schnell zu einer Verherrlichung führen kann. Deswegen würde ich zum Komplex "3.Reich" gerne nur Artikel sehen, in denen "Alleinstellungsmerkmale" (welcher Art auch immer - ob nun Greueltaten oder besondere Leistungen) besprochen werden. Daher rege ich an, den gesamten Komplex kritisch zu betrachten und zunächst die unter Waffen-SS#Divisionen_der_Waffen-SS aufgeführten Links auf ihre Notwendigkeit und Relevanz zu überprüfen. --RoswithaC ¿...? 13:53, 26. Mai 2006 (CEST)
Relevanz ist ganz klar gegeben. Auch wenn du nichts über die Geschenisse dieser Zeit lesen möchtest. Ganz klar für behalten.--Fischkopp 14:02, 26. Mai 2006 (CEST) Häh, wie meinen? Woraus schließt du, dass ich nichts über diese Zeit lesen will? --RoswithaC ¿...? 15:44, 26. Mai 2006 (CEST)
Hab ich eigentlich nur wegen des in meinen Augen unbegründeten Löschantrags angenommen. --Fischkopp 16:57, 26. Mai 2006 (CEST)
- behaltem, kein Löschgrund ersichtlich--Zaphiro 14:04, 26. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Als militärische Einheit sicher relevant. Was mir an dem Artikel fehlt, sind solidere Quellenangaben und manchmal Distanz "Ehrenname" ist NS-Sprachgebrauch (ich ändere das gleich auf Beinamen"). -- Tobnu 14:07, 26. Mai 2006 (CEST)
Das würde also bedeuten, dass JEDE militärische Einheit relevant wäre? Jede auf der Welt? Jede in Deutschland? Jede zur Nazizeit? Was ist die kleinste militärische Einheit - der Soldat???? --RoswithaC ¿...? 15:44, 26. Mai 2006 (CEST)
In derzeitiger Form kann das nur gelöscht werden. Der Hang zur Stilisierung ist unübersehbar. --SVL 14:11, 26. Mai 2006 (CEST)
- natürlich in dieser Textfassung löschen: wie in diesen SS-Artikeln ja langsam üblich sind die Kriegsverbrechen der "Partisanenbekämpfung" dieser SS-Division nicht erwähnt, es gibt wieder mal den Linkspam auf den Server im Ausland, wo Nazi-Devotionalien heruntergeladen werden können, und darüberhinaus ist der Text grottenschlecht mit fehlerhaften Links. Giro 14:59, 26. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, definitiv relevant, leidlich ordentlicher Artikel ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:57, 26. Mai 2006 (CEST)
Mir stellt sich hier auch die Frage nach der Relevanz. Soll jetzt für jede SS-Abteilung nen eigener Artikel her? Das macht IMHO keinen Sinn --> Löschen --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:13, 26. Mai 2006 (CEST)
Allgemeine Anmerkung: Sobald nicht explizit auf irgendwelche Verbrechen von Einheiten der Wehrmacht/SS hingewiesen wird, soll alles gleich "stilisiert" werden. Diese enorme "Übersensibilisierung" wird allmählich albern. Im übrigen sollten einige die Definition von "Partisanen" ansehen, und sich über die "Genfer Konvention zur Behandlung von Nicht-Kombatanten" informieren. Klar, weil die Wehrmacht den Krieg verlor, sind sie auch heute noch die Bösen - das sich alle kriegführenden Parteien nicht gerade mit der Einhaltung von Menschenrechten einen Namen machten, muss nicht überall erwähnt werden. - Trancemaster
- Der Unterschied zwischen einer Löschdiskussion und einem Stammtisch ist Dir klar ? Giro 15:48, 26. Mai 2006 (CEST)
Es ist ein überaus großés Glück, dass die Wehrmacht diesen Krieg nicht gewonnen hat. Im Osten Europas hat sie einen Krieg geführt, der explizit kein Krieg wie jeder andere, sondern ein ideologischer Vernichtungskrieg war, in dem man keine Rücksicht auf irgendwelche Konventionen nehmen zu müssen glaubte. Unter den so genannten Partisanen waren massenweise Kinder und Frauen. Das zu verschweigen mit dem Gestus, man solle sich da mal nicht so haben, ist schon erschreckend. Die Verbrechen der anderen relativieren die der Deutschen übrigens um kein bisschen. Und dass die verlinkten Artikel zu dieser Einheit in anderen Wikipedias um keinen Deut besser sind, macht die Sache auch nicht wirklich akzeptabler. Die Kriegsverbrechen müssen meinetwegen nicht mal im Zentrum des Artikels stehen, aber es geht nicht an, sie gänzlich zu verschweigen. --Proofreader 15:55, 26. Mai 2006 (CEST)
Drittes Reich hin, WK2 her - das ist eine Division wie viele andere auch, da sehe ich in der Tat nicht das "Alleinstellungsmerkmal". Ich möchte wetten, dass die Division, in der mein Vater gedient hat, keinen Artikel hat - aus dem Grund, da es keine SS-Division war. Damit kommt für mich zur mangelnden Relevanz auch noch eine fragwürdige Motivation zu dem Artikel. Die roten Wikilinks lassen Übles ahnen. Löschen --82.82.90.29 15:58, 26. Mai 2006 (CEST)
JEDER(!!!) weiss heute was damals geschah - und jedem steht das Recht zu, sich zu äußern, wenn ihm das ständige einseitige "drauf rum reiten" von ausgelutschten Themen etwas auf den Keks geht. Mir ist der Unterschied zwischen Diskussion und Stammtisch durchaus bekannt - jedoch ist mir der Unterschied zwischen dem Stammtischthema "Die müssen doch was gemacht haben, das muss unbedingt noch mit hinein, denn woanders steht es ja nicht..." und "... ist ja gut - es gibt ausreichende Berichte darüber, die nicht ständig wiederholt werden müssen." nicht so ganz geläufig. Im übrigen sollte man im allgemeinen Abstand davon nehmen, Äußerungen wie "Ich bin ja so froh... ect." darzulegen, nur um politisch korrekt zu sein. Die Welt ist nicht "schwarz/weiss", es hätte gut sein können, dass wir heute genauso detailiert nach Kriegsverbrechen der Alliierten suchen würden - und ich dann diese Anmerkungen von der "anderen Seite" getätigt hätte. Auch das Totschlagargument des "relativierens" ist Unsinn. Es ist lediglich äußerst befremdlich, wieso bei Artikeln welche die Wehrmacht/SS beinhalten, immer wieder irgendwelche Verbrechen aufgeführt werden MÜSSEN. Andersrum: Offensichtlich herrscht die Meinung, die Verbrechen der Deutschen, würden die Verbrechen der Allierten Verbände "relativieren"... - TM
Genau deswegen sollten wir solche Artikel behalten, damit mann erkennt für welche Taten die Waffen-SS verantwortlich war. Ich will nicht das Wikipedia solch wichtigen Themen einfach ausblendet. Alle SS-Divisionen sind historisch wichtig. --Fischkopp 16:32, 26. Mai 2006 (CEST)
- behaltem, kein Löschgrund ersichtlich. Als militärische Einheit sicher relevant. Solidere Quellenangaben sind erforderlich.--Nemissimo 17:19, 26. Mai 2006 (CEST)
"Thema ist Pfui" ist kein Löschgrund. Wenn die Einheit Kriegsverbrechen begangen hat, nur rein damit in den Artikel. Behalten. Stefan64 17:25, 26. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Relevanz ist gegeben; Löschgrund ungültig. Nur weil es einem Wikipedianutzer (in diesem Fall RoswithaC) aus abstrakten Gründen nicht passt soll man nun anfangen Artikel zu löschen? Diese Division existierte und in diesem Artikel wird auch nichts verherrlicht - es werden Fakten im historischen Kontext aufgeführt. Zur Bewältigung und Verarbeitung des 2. Weltkriegs ist es IMO nicht erforderlich, alles und jeden enzyklopädisch zu erfassen. - Seit wann dient Wikipedia zur Bewältigung und Verarbeitung des 2. Weltkrieges? Ich dachte Wikipedia sei eine Enzyklopädie, bei der Artikel mit neutralem Standpunkt erwünscht sind... -- High Contrast 17:27, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass ab einer gewissen Qualität von Großverband eine Beibehaltung sinnvoll ist. Im Übrigen haben wir z.B. in Kategorie:Zweiter Weltkrieg (Verband) schon eine ganze Menge (wenn auch teilweise schlecht kategorisiert) Einträge. Die Bewegung von mehreren tausend Menschen in einem Krieg, Geschichte der Einheit, Kommandierender, Verbleib ist für mich von nicht zu unterdrückender historischer Wichtigkeit. Um hier nicht irgendwann bei Verbänden der Volksfront von Judäa ;-) zu landen, halte ich eine Teilnahme an bewaffneten Auseinandersetzungen für ein wichtiges Kriterium, was kleinere Verbände angeht. Warum die Diskussion sich jetzt schon wieder ausschließlich um Kriegsverbrechen dreht, ist nicht nachvollziehbar. Sollte es historisch nachweisbare Aktionen einer speziellen Einheit geben, so werden die genannt, existieren selbige nicht, so kann man immer noch einen sachlichen Artikel über die Geschichte der Einheit schreiben, ohne dass zwangsläufig Inhalte zu Art, Sinn und völkerrechtlichen Aspekten des Krieges an sich darin vorkommen. Sollte das nicht möglich sein? Sollten Angehörige nicht von enzykopädischem Interesse sein, so entlinkt man sie, um zwanghaften Artikeln vorzubeugen, und führt sie also nur im Rahmen der Einheit auf. Sollte es nicht möglich sein, die Sache irgendwie sachlich anzugehen, so wird es wohl auch weiterhin so bleiben, dass bei diversen Kampfhandlungen von (bevorzugt) IPs Verbände eingefügt werden und es im Rahmen des Projektes keine Möglichkeit gibt, diese Angaben zu verifizieren. behalten Findet, --Polarlys 17:27, 26. Mai 2006 (CEST)
Behalten, keine Löschgrund ersichtlich, bitte nicht Sympathie und Relevanz verwechseln. --Peisi 17:37, 26. Mai 2006 (CEST)
- Die Division selbst mag verhältnismäßig unwichtig erscheinen, da sie "nur" für 17 Monate existierte. Sie ist aber deshalb relevant, weil sie aus der 1. SS-Infanterie-Brigade hervorgangen ist, die wiederum als Teil der Waffen-SS an der Judenvernichtung beteiligt war. Auch wenn der Division selbst keine Verfehlungen nachgesagt werden, trägt sie eine Erblast mit sich.
- Welche SS-Einheiten sind denn bitte relevant? Nur die, über die Verbrechen berichtet werden können? Oder sollte es hier nicht vielmehr darum gehen, mit Mythen aufzuräumen? Z.B. dem Mythos der "Freiwilligen", die in Scharen zur Waffen-SS geströmt sein sollen? Dem Mythos der sauberen Kampftruppe, die nichts mit den schmutzigen Verbrechen der Nazi-Schergen zu tun hatte?
- Was das Kriterium der Alleinstellungsfähigkeit betrifft, stellt sich die Frage, was eigentlich der Sinn und Zweck einer verlinkten Enzyklopädie ist, wenn Links "Böses ahnen lassen"? Der große Vorteil der Wikipedia ist es doch gerade, dass man Teilaspekte durch Links vertiefen und die Betrachtung ausweiten kann. Gerade diese Vernetzung des Wissens macht überhaupt erst deutlich, um was es bei einem komplexen Thema wie der Geschichte der Waffen-SS geht, nämlich die Durchdringung scheinbar eigenständiger, unabhängiger Organistationen. Das geht aber nicht, ohne die Täter zu benennen, und es macht gleichzeitig wenig Sinn über die Täter zu sprechen, wenn man die Organisationen, die dahinterstehen ausklammert.
- Leider gibt es nicht wenige, auch hier, die von der Flut der apologetischen Literatur zur Waffen-SS überwältigt werden. Gerade deshalb ist es notwendig, hier objektive Fakten zu liefern und nicht "stilistierte" Darstellung. Das geht aber nur, wenn man in Kauf nimmt, dass sich der eine oder andere Leser dabei etwas langweilt. Die Interessen liegen nun mal unterschiedlich, deshalb braucht man nicht ein bestimmtes Themengebiet für "off limits" zu erklären. Dadurch treibt man jeden, der sich auch nur entfernt dafür interessiert in die Arme derjenigen, die ein allzurosiges Bild dieser Zeit zeichnen wollen (z.B. Ritterkreuzträger. Löschen ist also genau der falsche Weg, um die Verherrlichung des Nationalsozialismus zu verhindern.
- Meiner Großmutter muß ich die Bedeutung von Horst Wessel und die Relevanz einer SS-Division nicht erklären ...
Ergo: behalten
GrDodo 17:38, 26. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz nicht gegeben. Zur Bewältigung und Verarbeitung des 2. Weltkriegs ist es IMO nicht erforderlich, alles und jeden enzyklopädisch zu erfassen.
Zum zweiten Satz: Na und? Die Wikipedia hat überhaupt nicht die Aufgabe, zu "bewältigen" oder zu "verarbeiten", sondern einzig und allein das der Menschheit bekannte Wissen zu sammeln. Relevanz ergibt sich übrigens schlicht (und vor jeder Bewertung) aus dem Kontext, der da Zweiter Weltkrieg und Nazideutschland heißt.
- ich finde es gefährlich, weil es schnell zu einer Verherrlichung führen kann.
Gefährlich kann jeder Artikel werden. Kann schmann... NPOV ist ein Kriterium, was alle Artikel erfüllen sollen. Das ist viel zu pauschal gedacht, zu einem LA gehört eine konkrete, auf den jeweiligen Artikel bezogene Löschbegründung. Im übrigen sind "Begründungen" wie "Soll jetzt für jede SS-Abteilung nen eigener Artikel her?" gemäß WP:LR unzulässig, weil eben zu pauschal.
- "Alleinstellungsmerkmale" (welcher Art auch immer - ob nun Greueltaten oder besondere Leistungen)
Geht's noch? Tötungs- bzw. Grausamkeitsindex als Relevanzkriterium? Zu hart an der Grenze zur merkbefreiten Trollerei, um das noch zu kommentieren.
Ich bitte darum, diese unreflektierte, pauschale Forderung nach "kritischer Betrachtung" in den Papierkorb sinnloser Ideen zu werfen und einfach mal der Einarbeitung der Geschichte in unsere Enzyklopädie freien Lauf zu lassen.
In diesem Sinne: Klares behalten. --Asthma 17:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- behalten und die begangenen Verbrechen ganz klar darstellen. --King 18:05, 26. Mai 2006 (CEST)
Werbung einer irrelevanten Firma, Nullinformation. Sogar der Werbeslogan wurde reinkopiert. --Sergio Delinquente 13:57, 26. Mai 2006 (CEST)
Wird noch weiter ausgebaut ... kann man nicht mal irgendwie anfangen um es dann zuende zu bringen?
- Natürlich kann man das: Indem man am heimischen PC in aller Ruhe seinen Artikel schreibt und ihn rauflädt, wenn er wenigstens halbwegs akzeptabel erscheint. --RoswithaC ¿...? 16:57, 26. Mai 2006 (CEST)
Hier hilft - wegen Irrelevanz - auch ein weiterer Ausbau nichts. Löschen.--SVL 14:24, 26. Mai 2006 (CEST) s. Kommentar unten.--SVL 15:13, 26. Mai 2006 (CEST)
Was heist hier Irrelevanz -
Umsatz Geschäftsjahr 2004: 1,4 Milliarden US Dollar
Mitarbeiter: weltweit 6.500 Mitarbeiter
Börsennotierung:
1988 - 2001 NASDAQ,
seit 13. März 2001 gelistet an der New York Stock Exchange (NYSE: BMC)
ingetragene Marken (Auswahl):
* BMC® Service Impact Manager * BMC® CONTROL-M * BMC® CONTROL-SA® * BMC® MAINVIEW® * BMC® Performance Manager * BMC® Remedy® * SiteAngel™ * BMC® SmartDBA®
Analysten-Stimmen:
Lösungen von BMC Software sind führend im Bereich:
* Datenbank Management (IDC: August 2003) * Performance Management (IDC: April: 2003) * Infrastruktur Performance Management (Giga: April 2003) * Server Performance Management (Giga: Dezember 2003) * Enterprise Application Management (Gartner: Juli 2002) * IT Service Desk (Gartner: Juli 2002) * Asset Management (Gartner: Juli 2002)
Bei diesem Umsatz würde ich auch nicht von Irrelevanz sprechen. --Der Umschattige talk to me 15:08, 26. Mai 2006 (CEST)
(BK) Artikel offensichtlich umfassend ausgebaut, damit R-Nachweis geführt. --SVL 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, der Artikel ist aber grottenschlecht (fast nur Listen und Werbesprache). Eher was für die QS. --Uwe G. ¿⇔? 17:16, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hat eigentlich URV-Charakter. Relevanz sehe ich gegeben, auch wenn ich zweimal überlegen muss, was die eigentlich machen. --Polarlys 18:35, 26. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma wird nicht erklärt, ich bezweifle auch die Relevanz für Wikipedia --Dinah 14:12, 26. Mai 2006 (CEST)
--Inhalt wird in Zustellung ausführlicher und umfassend genug erklärt. Löschen -- Stefan Stern 15:04, 26. Mai 2006 (CEST)
Faugères (erweitert, bleibt)
Ein Dorf ohne Relevanz, wie mir scheint. Uka 14:12, 26. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt keine irrelevanten Dörfer. --Tolanor 14:21, 26. Mai 2006 (CEST)
- Aus diesem Grund und weil ich den Artikel jetzt erweitert habe, habe ich den LA schon mal rausgenommen. Das spart Edits. --Tolanor 14:45, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hab das auch nochmal um ein, zwei Kleinigkeiten ergänzt. --Proofreader 15:44, 26. Mai 2006 (CEST)
- Sehr witzig ;-) --Tolanor 15:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Na gut, drei Kleinigkeiten. :-) --Proofreader 16:05, 26. Mai 2006 (CEST)
- Sehr witzig ;-) --Tolanor 15:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Hab das auch nochmal um ein, zwei Kleinigkeiten ergänzt. --Proofreader 15:44, 26. Mai 2006 (CEST)
- Aus diesem Grund und weil ich den Artikel jetzt erweitert habe, habe ich den LA schon mal rausgenommen. Das spart Edits. --Tolanor 14:45, 26. Mai 2006 (CEST)
WP ist kein Terminkalender. --ahz 14:16, 26. Mai 2006 (CEST)
- Auf diesen Löschantrag hatte ich schon gewartet. Ich finde diese Seite recht nützlich und möchte sie daher behalten. Die anderen Kalender bieten halt nicht genau diese Sicht. --jpp ?! 14:43, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme dem Vorredner zu. Bietet einen Überblick und ist sinnvoll. Für Wahlen in anderen Ländern gibt es auf der englischen Seite ebenso etwas und es erleichtert die Suche erheblich Chaoticum 14:54, 26. Mai 2006 (CEST)
- ganz sinnfrei sicher nicht, aber verkürzt, in Tabellenform im Artikel Wahl halte ich für sinnvoller--Zaphiro 14:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Auf die diesjährigen Wahlen verkürzen und im Artikel Wahl einbauen, Rest löschen --Liesel 17:09, 26. Mai 2006 (CEST)
- ganz sinnfrei sicher nicht, aber verkürzt, in Tabellenform im Artikel Wahl halte ich für sinnvoller--Zaphiro 14:55, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel informativ. Diese Informationen muss man nicht zusätzlich in den Artikel Wahl integrieren, damit er übersichtlich bleibt. Es gibt übrigens auch in der ungarischen Wikipedia einen Wahlkalender. Ich bin für behalten. --Noebse 17:14, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz, wenn sie nur darin besteht, dass er erschossen wurde --Dinah 14:17, 26. Mai 2006 (CEST)
- Unter Hanns-Martin Schleyer heißt es: "Drei Polizisten sowie Schleyers Chauffeur Heinz Marcicz werden bei der Entführung getötet." Vielleicht sollte Herr Ulmer (dann aber auch die beiden Kollegen) an der Stelle namentlich erwähnt werden. Ein eigenes Lemma halte ich auch für unangebracht. Uka 14:23, 26. Mai 2006 (CEST)
In dem Fall gab es ja doch noch besondere Umstände; der ist ja nicht bei einem Straßenraub von Kleinkriminellen erschossen worden. Hat, soweit ich weiß, ein entsprechend aufwändiges Begräbnis bekommen. Über 1.000 Google-Treffer sind nicht so wahnsinnig viel, reichen für mich aber aus, auch wenn der Mann genau genommen gestorben ist, weil er seinen Job gemacht hat. Übrigens genau wie seine Kollegen Reinhold Brändle und Roland Pieler. Eher behalten, vielleicht sogar noch um ein, zwei Sätze ausbauen, denn wer den Namen sucht, wird eh schon das wissen, was bis jetzt drinsteht. --Proofreader 14:29, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wäre es da nicht vielleicht sinnvoll, alle drei in Hanns-Martin Schleyer einzubauen und Redirects darauf einzurichten? --seismos 15:06, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich könnte damit wohl leben, zumal wie gesagt eh nur zwei Sätze im Artikel stehen, das würde auch den Schleyer-Artikel sicher nicht sprengen. --Proofreader 15:37, 26. Mai 2006 (CEST)
Es gibt Artikel zu den jeweiligen Parlamenten, dort sin die Informationen über vergangene Wahlen besser aufgehoben, und für herausragende Daten ist ein Eintrag in den Wikipedia-Kalender ausreichend. --ahz 14:21, 26. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt und auf genau diese Seiten sollen die Einträge verweisen. Es ist ziemlich mühsam sich durch jede einzelne Wahl durchschlagen zu müssen und daher der Überblick nützlich --chaoticum 14:52 26.5.2006
- Löschen Unnütze Ansammlung von Wahlterminen Liesel 17:06, 26. Mai 2006 (CEST)
Kaltaquise (erledigt, gelöscht)
1.) falsch geschriebenes Lemma - das Wort heißt Akquise
2.) das Thema wird bereits in Akquise behandelt
3.) Thema behandelt nur einen kleinen Teilaspekt des Themas, denn K. ist im Geschäftsleben (B2B)üblich und natürlich nicht verboten
--WolfgangS 14:26, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen, ack WolfgangS. --RoswithaC ¿...? 14:27, 26. Mai 2006 (CEST)
(BK) Diese nichtssagende Satzhülse schnelllöschen.--SVL 14:28, 26. Mai 2006 (CEST)
gelöscht (Kaltakquise existiert bereits als Redirect. --Irmgard 15:19, 26. Mai 2006 (CEST)
Diese Frau macht - genau wie andere, die wir nicht am Bildschirm erleben müssen - ihre Arbeit. Mehr nicht. Und etwas Herausragendes hat sie nicht geleistet. --ahz 14:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. "Seinem Beruf nachgehen" ist kein ausreichendes Relevanzmerkmal. --Thomas S.Postkastl 14:51, 26. Mai 2006 (CEST)
- Sie moderiert immerhin im ARD-Nachtmagazin, das sollte wohl ein ausreichendes Relevanzmerkmal sein. Behalten --ThomasMielke Talk 15:16, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Vertretung als Moderatorin für andere Moderatoren sollte nicht ausreichen. --Mal 16:01, 26. Mai 2006 (CEST)
- Schau Dir mal bitte die Liste der Moderatoren an: Tagesschau_(ARD)#Derzeitige_Moderatoren. Willst Du die alle löschen? --ThomasMielke Talk 16:39, 26. Mai 2006 (CEST)
- Nö, aber den Spreu vom Weizen trennen. Nicht jeder der als Moderator arbeitet ist bedeutsam, ich trage auch meinen Metzger hier nicht ein. --ahz 16:43, 26. Mai 2006 (CEST)
Amphiareion (erl, bleibt)
War SLA, aber vielleicht läßt sich doch noch was draus machen --Silberchen ••• +- 14:46, 26. Mai 2006 (CEST)
Behalten und weiterbearbeiten - da war jemand zu flott. --Xocolatl 14:56, 26. Mai 2006 (CEST)
Sie scheint ja eine Person des öffentlichen Lebens zu sein. Zugegeben der Artikel ist mit zwei Zeilen nicht lang aber hätte ein Baustein 'Stub' nicht gereicht?. Gruß P.
- Ich glaube, Stub gibts nimmer. --n·e·r·g·a·l 15:43, 26. Mai 2006 (CEST)
- Stubs gibts nicht mehr, und wenn ich mir das Ergebnis jetzt ansehe, ist das doch deutlich besser als wenn der "Artikel" zwei Jahre als Stub vor sich hin gemodert hätte. Ich nehm den LA raus. --Silberchen ••• +- 17:41, 26. Mai 2006 (CEST)
Erweitert, bleibt --Silberchen ••• +- 17:41, 26. Mai 2006 (CEST)
Irgendetwas, das nur bei Star Wars rumkraucht, und auch nur dort zu erwähnt werden braucht. --ahz 14:46, 26. Mai 2006 (CEST)
- Schnell weg damit. Enzyklopädisch völlig irrelevant.--Thomas S.Postkastl 14:50, 26. Mai 2006 (CEST)
Motegi (erl. umfangreich erweitert)
Twin Ring Motegi (erl. umfangreich erweitert)
Als Quelle für den Artikel scheint das angegeben Konsolenspiel gedient zu haben, jedenfalls läßt die Dürftigkeit der Informationen darauf schließen. So kein Artikel. QS ohne Ergebnis.--Thomas S.Postkastl 14:49, 26. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist mehr als dürftig, aber das Lemma Motegi, bzw. Twin Ring Motegi (habe das Lemma gerade verschoben) ist sicher Relevant genug. 7 Tage --ThomasMielke Talk 15:23, 26. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: der en-Artikel ist recht umfangreich, ich werde mich nachher mal ans übersetzen machen. --ThomasMielke Talk 15:31, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel nun aus en-Version übersetzt und damit umfangreich erweitert. Ich war so frei den LA ebenfalls zu entfernen. --ThomasMielke Talk 18:15, 26. Mai 2006 (CEST)
Eine (nicht erfolgreiche) Kandidatur zum Oberbürgermeister ist nach den Relevanzkriterien nicht ausreichend. --seismos 14:54, 26. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz, Vereinswiki. --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:55, 26. Mai 2006 (CEST)
Äh um was geht´s da? Ich kann keine Relevanz erkennen --WolfgangS 15:04, 26. Mai 2006 (CEST)
- Es geht wohl um einen Rapper(?). Aber relevant ist der nicht. Ganz schnell löschen Mathias 15:37, 26. Mai 2006 (CEST)
Werbung und keine Relevanz mit 8 ha. Anbaufläche. --195.3.113.170 15:05, 26. Mai 2006 (CEST)
DFas ist wohl eher Unsinn, mal Zucker und Salz gemischt ??? --Catrin 15:24, 26. Mai 2006 (CEST)
- Finde nicht einmal einen Webauftritt zu diesem Weingut, ich bezweifle ebenfalls die Relevanz, da könnte ich in unserer kleinen Ortschaft mit nur 950 Einwohner gleich 10 solche Weinbaubetriebe in dieser Größe bei Wikipedia eintragen, löschen --Kobako 15:37, 26. Mai 2006 (CEST)
- löschen Mathias 15:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- ich hätte hier in Franken auch noch ein paar Dutzend Weingüter zu bieten... Relevanzkriterien für Unternehmen sind nicht erfüllt löschen Andreas König 16:52, 26. Mai 2006 (CEST)
Diesewr Schwachsinnsartikel hat hier nichts verloren --WolfgangS 15:08, 26. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. Ist möglicherweise ein Fachbegiff aus der Gastronomie. --Fischkopp 15:13, 26. Mai 2006 (CEST)
... nee, ab ins Humorarchiv!: Liest sich (ohne die vielen Schreibfehler) als gute Parodie auf einen Enzyklopädie-Eintrag. --Pik-Asso 15:20, 26. Mai 2006 (CEST)
pro Humorarchiv! Ich hab herzlich gelacht! ob das ein Fachbegiff aus der Gastronomie ist weis ich nicht, kann ich mir nicht vorstellen. Falls der Artikel bestehen soll, muss er auf jeden fall noch 'enzyklopädischer'werden. Gruß P. Phasenverschiebung 15:41, 26. Mai 2006 (CEST)
... bin gespannt, was passiert, wenn jemand den roten link Abschmecken bei den Küchenfachwörtern entdeckt ... --Pik-Asso 15:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Die Messerspitze wurde jedenfalls behalten. --Kobako 15:39, 26. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel sieht aber auch etwas enzyklopädischer aus. Das hier entweder ins Humorarchiv (ist wirklich recht witzig) oder analog zum Artikel Messerspitze umschreiben. --Proofreader 15:42, 26. Mai 2006 (CEST)
- Zudem ist Messerspitze wohl eine Maßeinheit, während Löffelspitze sich doch arg nach Mumpitz anhört. Wäre eher für löschen. --NickKnatterton - !? 15:43, 26. Mai 2006 (CEST)
- Google liefert den Begriff Löffelspitze schon als "Maßeinheit" analog zur Messerspitze, aber ich halte das für eine umgangssprachliche Begriffsbildung. Mit Abschmecken als Hintergrund ist jedenfalls partout nichts zu finden. Da sich das ganze recht witzig liest, von mir aus Humorarchiv --Eva K. Post 16:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- Naja, aber "Messerspitze" wurde wohl auch schon als Einheit in Beipackzetteln entdeckt, wohingegen die Löffelspitze in keinem Rezept auftaucht. Ich schliesse mich daher zwar dem Humorarchiv an - ein Löschen wäre aber auch kein wirklicher Verlust. Mathias 15:47, 26. Mai 2006 (CEST)
ich finds nicht mal witzig, daher als Begriffsbildung löschen Andreas König 16:37, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen und ab ins Humorarchiv (ich habe ihn schon mal unter wikipedia:Humorarchiv/Kulinarisches verewigt) hier wollte jemand witzig sein und hat unter IP diesen Artikel hochgeladen. --17:58, 26. Mai 2006 (CEST)
Nicht witzig genug. Überhaupt löschen. --Xocolatl 18:17, 26. Mai 2006 (CEST)
Der Messvorgang besteht aus der zeitlichen Abfolge Eintauchen, Pusten und Abschmecken. Humorarchiv . --Aegon 18:27, 26. Mai 2006 (CEST)
Wii60 (gelöscht)
Einspruch gegen SLA: Werbung für ein offensichtlich irrelevantes Forum --NickKnatterton - !? 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich erkenne überhaupt keine relevanz. Am besten Schnelllöschen --Fischkopp 15:15, 26. Mai 2006 (CEST).
gelöscht, da erkennbar irrelevant --jergen ? 15:18, 26. Mai 2006 (CEST)
Unvollständige Glaskugel --Jackalope 15:12, 26. Mai 2006 (CEST)
Was macht diese Münchner Kommunalpolitikern bedeutsam? Im Artikel lese ich nichts. --ahz 15:15, 26. Mai 2006 (CEST)
- sag mal, wird das jetzt persönlich ... ich glaube, ahz missbraucht ein wenig seine Admin-Rechte hier. Vielleicht solltest Du entsprechend den Wiki-Regeln Artikeln Zeit lassen und sie nicht sofort auf den Index setzen. Dann siehst Du, was die Frau bedeutsam macht ... übrigens eine Frage im Auge des Betrachtes. Und Münchner Stadtratsmitglieder sind nicht irgendwer ... --chaoticum 16:32, 26. Mai 2006 (CEST)
- Doch so war über 2 Stunden nach Einstellung immer noch nicht relevanter geworden und wird es wohl auch in absehbarerer Zeit nicht werden. Münchner Stadtratsmitglieder sind Kommunalpolitiker - und damit irrelevant. --ahz 16:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- ich sehe keinen Mißbrauch von Admin-Rechten - jeder kann Löschanträge stellen, auch Admins ... Sven-steffen arndt 16:44, 26. Mai 2006 (CEST)
- In einem demokratisch verfassten System schon ... ein wenig politisches Verständnis sollt man schon haben ... es stimmt auch admins dürfen löschanträge stellen, aber ahz macht dies in einer häufigkeit und intensität und ohne begründung, dass dies schon auffällt --chaoticum 16:56, 26. Mai 2006 (CEST)
- du scheinst noch nicht unsere Power-Löscher getroffen zu haben ;-) ... Sven-steffen arndt 17:01, 26. Mai 2006 (CEST)
- deshalb, ahz scheint um den titel zu kämpfen ... übrigens fällt auf, dass er sich nach seinem löschantrag schonmal gar nicht mehr geäußert hat ausser einer mehr als fragwürdigen bemerkung --chaoticum 17:13, 26. Mai 2006 (CEST)
immerhin ist die Dame nicht in der CSU, sondern in der FDP, und auch noch im Stadtrat! Das ist in Bayern doch schon etwas besonderes... Warten wir halt noch ein bisschen,die 7 Tage sind noch nicht um. Vaxuser 17:20, 26. Mai 2006 (CEST)
Sieht in der jetzigen Form völlig irrelevant aus. --Scherben 17:44, 26. Mai 2006 (CEST)
Zweifelhaft Relevanz. Keine Hinweise auf wichtige Marktstellung etc. --jergen ? 15:15, 26. Mai 2006 (CEST)
- Lediglich ein Lokalmatador - sieht deutlich nach Eigenwerbung aus. Löschen --Eva K. Post 16:06, 26. Mai 2006 (CEST)
- Kriterien nach [Wikipedia:Relevanz]] nicht erfüllt = löschen --Andy king50 16:42, 26. Mai 2006 (nachgetragen von Sinn)
irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier jemand ein Werbeinserat für die Firma eingestellt hat. Was ist Beiersdorf Shared Services GmbH? - sicher nicht Relevant. --ahz 15:21, 26. Mai 2006 (CEST)
So war der Artikel nicht gemeint. BSS ist reiner interner Dienstleister und somit nicht auf Kundensuche. Letztes Jahr habe ich dort ein Praktikum gemacht und werde oft gefragt "wer, wie was? BSS?", da die Firma auch keinen eigenen Internetauftritt hat. Der Artikel soll, da BSS auf der Wiki-Seite der Beiersdorf AG erwähnt wird, zur Information dienen, genaus so wie die Seiten von Bayer Business Services GmbH oder Sparkassen Informatik.
Diese Firma ist selbst sicher nicht relevant, die Erwähnung bei der ohne zweifel relevanten Mutter ist sicher ausreichend. Vaxuser 17:23, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich bin unsicher ob es Relevanzkriterien für Rundfunkmoderatoren gibt. Diesen Rundfunkmoderator der seit Sep. letzen Jahres seine erste Sendung im Lokalradio moderiert halte ich zunächst für nicht relevant im Rahmen eines Lexikons. --Löschkandidat 15:22, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich bin nicht der Überzeugung, dass dieser Artikel zur Löschung vorzuschlagen ist. Schließlich bin ich als Moderator im Rundfunk tätig und bin auch bei Google mit meinen Beiträgen gelistet. Zwar bin ich nicht Thomas Gottschalk oder Frank Elstner, aber im Bonner Raum sehr bekannt. Daher bitte ich den Löschvorschlag zu entfernen. --manu_2000 15:41, 26. Mai 2006 (CEST)
- Oh, oh - der Klassiker: Selbstdarsteller. --82.82.90.29 15:45, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Manuel, du machst beim Rundfunk deinen Job, nichts mehr und nichts weniger. Ein enzyklopädiewürdiges Alleinstellungsmerkmal habe ich nicht entdeckt (aber du bist ja auch noch jung, vielleicht wird das noch). Du wirst sicher zustimmen, dass wir nicht alle Menschen dieser Welt aufnehmen können, die eine Radiosendung moderiert haben oder beim Rundfunk tätig sind. --RoswithaC ¿...? 15:55, 26. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, wir sind kein Provider für Selbstdarsteller. --ahz 16:04, 26. Mai 2006 (CEST)
- diskussionswürdig ist die Relevanz bei Redakteuren, die wichige und national bekannte Sendungen über viele Jahre erfolgreich produziert haben und dabei national wahrgenommen wurden. Bei Lokalsendern stellt sich schon für den Sender die Relevanzfrage, ein Redakteur einer im Bundesmaßstab unbekannten Sendung eines im Bundesmaßstab unbekannten Senders ist nicht relevant für eine Enzyklopädie, (oder Würdest Du einben Artikel über Deine Person in der Britannica vermuten? Wohl kaum. logischerweise löschen Andreas König 16:32, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen - Rundfunkmoderator als Beruf allein reicht noch nicht für einen Enzyklopädieeintrag, dazu gehört auch schon ein überregionaler Bekanntheitsgrad. Und für Selbstdarstellung ist die Möglichkeit der eigenen Website hinreichend. --Eva K. Post 16:31, 26. Mai 2006 (CEST)
Ist eine nichtexistente Bezeichnug - auch als phonetische Adaption des litauischen Wortes ungeeignet - falsches Geschlecht. Der Text findet sich unter Žemyna B.gliwa 15:23, 26. Mai 2006 (CEST)
Lemma wird nicht richtig erklärt - würde gerne wissen, was ein Kreditportfoliomodell ist und nicht nur, was man damit macht. Zudem verwaister Artikel. --Robert S. 15:23, 26. Mai 2006 (CEST)
Ein Software-Testverfahren, dessen Bedeutung nicht klar wird. Wird es überhaupt angewendet? Zudem verwaiste Textwüste. --Robert S. 15:35, 26. Mai 2006 (CEST)
7 Tage - man sollte die Hoffnung ja bekanntlich nie aufgeben. Mathias 15:52, 26. Mai 2006 (CEST)
Nicht viel mehr als ein Kochrezept. --Robert S. 15:36, 26. Mai 2006 (CEST)
Ob der Autor übersehen hat, dass es schon Bami Goreng gibt? Löschen. --RoswithaC ¿...? 15:48, 26. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Gebratene Nudeln gibt es überall, wo man Nudeln in die Pfanne schmeißt. Es sind eben einfach gebratene Nudeln. Egal ob in Asien, Deutschland oder sonstwo. Rainer ... 16:39, 26. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, durchaus bedeutsame Sache, siehe en:Fried noodles -- 84.171.208.182 17:21, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Wikipedia ist kein Kochbuch -- High Contrast 17:35, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wo genau gibts das, wann, "wer hats erfunden"? Damit wirds nen Artikel, nach einem solchen Ausbau behalten, sonst löschen. --Silberchen ••• +- 17:43, 26. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. Ist bereits in Ishvara.--Xquenda 15:43, 26. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. In Vedanta enthalten.--Xquenda 15:46, 26. Mai 2006 (CEST)
- Eintragung erscheint mir dennoch sinnvoll. Wenn ich einen Artikel mit diesem Namen suche, finde ich dies sofort. Mit einem Link zu Vedanta finde ich weitere Informationen. Wenn ich stattdessen über den SUCHE-Button die Bedeutung des Begriffes ermitteln will, ist dies (fast nicht möglich) umständlich und zeitaufwendig. Deshalb habe ich den Artikel geschrieben und bin für behalten --Josef K.
Wörterbucheintrag. In Vedanta enthalten.--Xquenda 15:48, 26. Mai 2006 (CEST)
- Prinzipiell habe ich nichts dagegen, jedoch kann ich das Wort „Chit“ in Vedanta nicht finden. Bist du sicher, dass das darin beschrieben ist? --jpp ?! 16:16, 26. Mai 2006 (CEST)
- Oh, hab's gefunden. Nun, zumindest sollten die abweichenden Schreibweisen dort ergänzt werden, damit der Suchende auch findet. --jpp ?! 16:18, 26. Mai 2006 (CEST)
- Eintragung erscheint mir dennoch sinnvoll. Wenn ich einen Artikel mit diesem Namen suche, finde ich dies sofort. Mit einem Link zu Vedanta finde ich weitere Informationen. Wenn ich stattdessen über den SUCHE-Button die Bedeutung des Begriffes ermitteln will, ist dies umständlich und zeitaufwendig. Deshalb habe ich den Artikel geschrieben und bin für behalten --Josef K. 16:30, 26. Mai 2006 (CEST)
So kein haltbarer Artikel. Schwer verdauliche, verwaiste, unwikifizierte, unkategorisierte Textwüste. Zudem Doppelung mit Betriebsklima. QS erfolglos. --Robert S. 15:51, 26. Mai 2006 (CEST)
Löschen, von der grauenvollen Rechtschreibung (die ließe sich noch beheben) mal abgesehen, ist dieser Artikel absolut unausgegoren.--SVL 18:34, 26. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. In Vedanta bereits enthalten.--Xquenda 15:51, 26. Mai 2006 (CEST)
- Prinzipiell habe ich nichts dagegen, jedoch kann ich das Wort „Ananda“ in Vedanta nicht finden. Bist du sicher, dass das darin beschrieben ist? --jpp ?! 16:15, 26. Mai 2006 (CEST)
- Oh, hab's gefunden. Nun, zumindest sollten die abweichenden Schreibweisen dort ergänzt werden, damit der Suchende auch findet. --jpp ?! 16:18, 26. Mai 2006 (CEST)
- Eintragung erscheint mir dennoch sinnvoll. Wenn ich einen Artikel mit diesem Namen suche, finde ich dies sofort. Mit einem Link zu Vedanta finde ich weitere Informationen. Wenn ich stattdessen über den SUCHE-Button die Bedeutung des Begriffes ermitteln will, ist dies umständlich und zeitaufwendig. Deshalb habe ich den Artikel geschrieben und bin für behalten --Josef K.
Unkonkreter Wörterbucheintrag, der in Dharma besser aufgehoben ist.--Xquenda 15:56, 26. Mai 2006 (CEST)
Starker Fake-Verdacht. --Robert S. 15:57, 26. Mai 2006 (CEST)
- Zwecks Klärung zuvor schon ans Physikportal gemeldet. --Svens Welt 16:02, 26. Mai 2006 (CEST)
- Dachte ich auch zuerst, aber gerade Physiker sind heutzutage manchmal recht kreativ in der Namensgebung wissenschaftlicher Phänomene. Guggstu hier: [6]. Scheint doch echt zu sein. --Proofreader 16:03, 26. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Fake. Üblicher ist aber Pinguin-Diagramm oder Penguin-Diagram. --Aegon 16:42, 26. Mai 2006 (CEST)
- So, habe mal eine Einleitung geschrieben und ein Bild gemalt, aus dem der Name hervorgeht. Jetzt behalten. --Aegon 16:56, 26. Mai 2006 (CEST)
- Ack, das ist kein Fake, aber das hier. 83.76.97.57 18:47, 26. Mai 2006 (CEST)
Irgendeine Software, über die es nichts zu berichteten gibt. WP ist kein Softwareverzeichnis. --ahz 16:01, 26. Mai 2006 (CEST)
- Da mir AHZ zuvorgekommen ist: Habe ich selbst auch noch nichts von gehört, aber so ist der Artikel definitiv nicht brauchbar, falls sie relevant sein sollte. --NickKnatterton - !? 16:03, 26. Mai 2006 (CEST)
Hört sich mehr wie eine Werbung für den Gegenstand oder eine "Gebrauchsanleitung" an. Löschen --Kate_Walker 16:05, 26. Mai 2006 (CEST)
so kein Enzyklopedieartikel, weder erfährt man wo diese Insel liegt, noch erfährt man die wichtigen Rahmendaten, statt dessem nur ein paar Aktualitäten.... Andreas König 16:25, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wirres Zeug, löschen --ahz 16:34, 26. Mai 2006 (CEST)
Kann es sein, dass du gelangweilt Zuhause rumsitzt und nur rumkritisierst. Was die Groov ist, steht unter Köln-Zündorf.(ohne Unterschrift, wohl der Artikelautor)
Toll, und wieso steht das nicht in diesem Artikel? In der form löschen.--Fischkopp 16:44, 26. Mai 2006 (CEST)
Der Löschantrag ist länger als der Artikel selbst... Passt nicht in die Wiki, da uninformativ und verquer! Wie soll man erfahren, wo diese Insel liegt, wenn man sie nicht kennt? Es gibt schließlich keinen Link dazu geschweige denn eine Erklärung im Artikel. löschen --Kate_Walker 16:45, 26. Mai 2006 (CEST)
- müsste jetzt erst mal reichen--Kino 18:05, 26. Mai 2006 (CEST)
Mal wieder eine neue Management-Literatur-Begriffsbildung, --He3nry Disk. 16:36, 26. Mai 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte dieser Beitrag nicht gelöscht werden, da das Stekholder-Relationship-Management eben doch eine deutliche Relevanz und Sichtbarkeit erlangt hat. Sicherlich handelt es sich bei Stakeholder-Relationship-Management um einen klassischen Management-Begriff, wie es bereits schon einige gibt. Allerdings hat dieses Konzept durchaus seine Berechtigung: Wenn man bedenkt, wieviel Aufwand getrieben wird, um "sein" Unternehmen nach der jeweils gerade "angesagten" Richtung auszurichten, so gewinnt das SRM an deutlicher Bedeutung. SRM ist ein ganzheitlicher Ansatz, der z.B. den vielgepriesenen Ansatz des Customer-Relationship-Management bzw. Kundenbeziehungsmanagement (CRM)in einem anderen Licht sehen läßt. Es werden Milliarden von Dollar bzw. Euro ausgegeben, um CRM-Systeme zu implementieren. Mit welchem direkten Nutzen? Wie lange macht man das? Solange bis jemand "eine neue Sau durchs Dorf treibt"... und die Unternehmensausrichtung wieder einseitig auf eine andere Interessengruppe ausgerichtet wird. Stakeholder-Relationship-Management besagt, dass es eben NICHT sinnvoll ist jedem "aktuellen Thema" einseitig hinterher zu laufen, sondern vielmehr VOR einer weitreichenden Unternehmensentscheidung alle Beteiligten (Stakeholder) und Ihre Ansprüche zu analysieren, gegeneinander abzuwägen und eben den besten Kompromiss für ALLE zu finden. Auf grund dieser Relevanz würde ich diesen Eintrag gerne behalten-- 17:24, 26. Mai 2006 (CEST)
Ganz klar behalten. Der Artikel ist sachlich und formal absolut korrekt, eine Begriffsbildung ist auch nicht zu erkennen, da es keine Begriffsbildung ist. --SVL 17:56, 26. Mai 2006 (CEST)
Was macht den Schnaps bedeutsam? Kräuerschnäpse gibt es in Hülle und Fülle und WP ist kein Spirituosenverzeichnis. --ahz 17:01, 26. Mai 2006 (CEST)
- und WP ist kein Spirituosenverzeichnis.....WAS?????? *hick* Dann hau ich ab! *hick* Tschüs! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:03, 26. Mai 2006 (CEST) (Löschen, Relevenz ist wohl nicht gegeben +++ ich hassen eigentlich diese *Kommentar*-Leute)
- *hick* löschen --RobinhutN 17:21, 26. Mai 2006 (CEST)
Butzelmann ist im Bergischen Land regional genauso eine Institution wie Killepitsch in Düsseldorf. Behalten --Noebse 18:01, 26. Mai 2006 (CEST)
Mangels Relevanz kann dieser Verein gelöscht werden und weil er schon einmal gelöscht war -- Rudloff 21:11, 25. Mai 2006 (CEST) (LA nachgetragen. -- kh80 •?!• 17:07, 26. Mai 2006 (CEST))
Fake --DieAlraune 17:13, 26. Mai 2006 (CEST)
- Fake löschen --RobinhutN 17:17, 26. Mai 2006 (CEST)
No Fake --Böck 18:27, 26. Mai 2006 (CEST)
- Jedenfalls 0 Gugl-Treffer; das beweist angesichts der biogr. Daten Eisenkiels noch nichts, aber wenn selbst die Friedberger Stadt-HP ihn nicht kennt... Ich befürchte, doch ein Fake, und lasse mich gerne widerlegen - dann aber bitte nicht mehr mit Gedröhne, sondern mit Nachprüfbarem. Wenn der Einsteller so viel so genau weiß, muss er ja auch Quellen haben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:48, 26. Mai 2006 (CEST)
Natürlich Fake. Totaler Stuss. Löschen --Noebse 18:49, 26. Mai 2006 (CEST)
Mit einem einzigen Google-Treffer, der auch noch auf Englisch ist, ist die Begriffsbildung wohl bewiesen. Stern 17:13, 26. Mai 2006 (CEST)
- ich habe 189 Treffer (alle in englisch) über diesen Mathew D. Little (müßte eigentlich Matthew D. Little heißen) konnte ich nix rausfinden.--RobinhutN 17:29, 26. Mai 2006 (CEST)
- Was bringen uns in 189 Treffer auf Englisch. Im deutschen Sprachraum hat unter diesem Begriff noch niemand etwas veröffentlicht und den bildet de-Wikipedia ja ab. Wir sollten nicht damit anfangen, de-Wikipedia zur Verbreitung bisher unbekannter Begriffe im deutschen Sprachraum zu nutzen. Stern 17:49, 26. Mai 2006 (CEST)
- Tja... Ich habe den Artikel ab der Erstellung beobachtet. Es gibt eigentlich nur ein paar IP-Stimmen zum Artikel, bisher hat kein angemeldeter User mal was positives zum Artikel gesagt, weshalb mir das sowieso komisch vorkam - gibt es das wirklich? Da ich das nicht grundsätzlich ausschließen möchte (kein Google-Treffer ist nicht unbedingt ein Argument!), habe ich bisher keinen LA gestellt, und bestehe ansonsten auf 7 Tage für Belege & einen verständlichen Artikel - danach ggf. löschen.--King 17:59, 26. Mai 2006 (CEST)
Volkswirtschaftlich und auch in anderen wirtschaftlichen Zusammenhängen ist mir die customer deception bisher noch nicht unter die Finger gekommen. Scheint eine sehr spezielle Berechnungsweise für eine ebenso spezielle Volkswirtschaft (VW) zu sein, da sich nun einmal die VW der USA mit anderen VW nicht direkt vergleichen läßt und hieran bereits eine "nahtlose" Übertragung des Modells eigentlich scheitert. Unabhängig davon ist der Artikel - ausser für Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler - absolut unverständlich. 7 Tage um da was Brauchbares daraus zu machen.--SVL 18:17, 26. Mai 2006 (CEST)
Könnte definiert werden als: "reine Begriffsbildung". (Zitat: Krishnatum könnte definiert werden als: "Die Lehren von Gott Krishna. Das Wort Krishnatum ist eine neue deutsche Wortschöpfung...) Unenzyklopädischer POV. --Eva K. Post 17:23, 26. Mai 2006 (CEST)
POV lastiges Sektengeschwurbel. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 18:36, 26. Mai 2006 (CEST)
ein Index für das englische Wiktionary? So kein Artikel -- srb ♋ 17:59, 26. Mai 2006 (CEST)
irgendwie werbegeschwurbel, evtl. relevanz ausbauen oder löschen --Kammerjaeger 18:01, 26. Mai 2006 (CEST)
Ich hörte von dieser Veranstaltung, so dass ich mich damit befasste. Ich gab mir Mühe, trug Informationen zusammen und schrieb darüber einen sachlich, korrekt formulierten Artikel. Der Beitrag soll keineswegs einen Werbetext darstellen, sondern über den Torpedo Run informieren. Um mich hier einzuarbeiten, las ich andere Artikel über Veranstaltungen durch, die man dann allesamt entfernen müsste.
Du meinst, man sollte die Relevanz ausbauen. Über konstruktive Vorschläge wäre ich daher sehr dankbar, damit man den Artikel Schritt für Schritt mit weiteren Informationen füllen kann.
-- WikiRunner 18:28, 26. Mai 2006 (CEST)
- Kein Löschgrund ersichtlich, behalten, ggf. in die QS einstellen. --Thomas S.Postkastl 18:50, 26. Mai 2006 (CEST)
ch habe Relevanzbedenken. Weiter ist der Text nicht sehr enzyklopädisch (z.B.: aus eigener Feder verwöhnt). --Pelz 18:10, 26. Mai 2006 (CEST)
Nicht überregional bekannt. Relevanz? --Noebse 18:12, 26. Mai 2006 (CEST)
Ab damit ins Humoarchiv oder löschen--SVL 18:20, 26. Mai 2006 (CEST).
Nicht überregional bekannt. Relevanz? --Noebse 18:16, 26. Mai 2006 (CEST)
Unnötige riesige Navigationsleiste. Es reicht doch einen allgemeinen Balken mit den Vorgängern und Nachfolgern mit einm Link auf die Liste der Bischöfe von Ermland einzufügen, wie sie schon längst vorhanden sind, siehe zB. Johannes Dantiscus. --MAY 18:18, 26. Mai 2006 (CEST) Und wenn kein Vorgänger oder Nachfolger verlinkt ist, hat man halt Pech gehabt. Löschen, da Navigationsbalken bereits vorhanden, übersichtlicher und völlig ausreichend. --Noebse 18:23, 26. Mai 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich --Peisi 18:22, 26. Mai 2006 (CEST)
Das Gemisch aus ethnischer Geschichtsbetrachtung, Geschichte Österreichs 1918/19 und nationalistischen Zitaten macht wissenschaftlich keinen Sinn. Zweiter Teil kann bei Geschichte Österreichs eingearbeitet werden, die vernünftiger gegliedert ist. Auf diese Art nur nationalistische Geschichtsbetrachtung der Art Benutzer:Postmann Michael - mit Löschen geht nicht viel verloren. --84.73.154.213 18:34, 26. Mai 2006 (CEST)
- Zum Wissenschaftlichen: Die Periode, als sich Österreich z.T. Deutschösterreich nannte, ist einfach der Anfang der Ersten Republik. Dieses eine Jahr braucht keinen eigenen Artikel. --84.73.154.213 18:36, 26. Mai 2006 (CEST)