Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.033.482 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!
Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten. Exzellente Artikel sollten den Empfehlungen von Wie schreibe ich gute Artikel entsprechen.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.
Review des Tages Das verbotene Kraftfahrzeugrennen ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts, der seit dem 13. Oktober 2017 in § 315d StGB kodifiziert ist und zur Deliktsgruppe der Verkehrsstraftaten gehört. Der Tatbestand dient primär dem Schutz der Sicherheit des Straßenverkehrs sowie mittelbar dem Schutz von Leib, Leben und Eigentum anderer Verkehrsteilnehmer. Die Norm erfasst drei verschiedene Tathandlungen: das Ausrichten oder Durchführen nicht erlaubter Kraftfahrzeugrennen, die Teilnahme an solchen Rennen als Fahrzeugführer sowie das grob verkehrswidrige und rücksichtslose Fortbewegen mit unangepasster Geschwindigkeit als Einzelperson zur Erzielung höchstmöglicher Geschwindigkeit. Bei § 315d Abs. 1 StGB handelt es sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das bereits ohne Eintritt einer konkreten Gefährdung oder eines Schadens vollendet ist. Der Grundtatbestand wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wobei sich das Strafmaß bei konkreter Gefährdung auf bis zu fünf Jahre und bei Todesfolge auf bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe erhöhen kann. Die Norm entstand als Reaktion auf die zunehmende Häufigkeit illegaler Straßenrennen und sollte Lücken im strafrechtlichen Schutz schließen, da zuvor nur ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen möglich waren. |
Formalitäten
Auswahlverfahren
|
Wie du deine Nominierung hinzufügst
=== [[Artikel]] ===
Beginn der Kandidatur: Tag. Monat
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel:SK-Prinzip..) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist grossartig, weil er dazu fuehren koennte,dass Qualitaet statt Quantitaet -was leider meistens kontrastiert- ins Visier geraet.Die Idee ist revolutionaer und koennte veranlassen,dass konventionell Gelenkte endlich aufwachen,selbst-bewusst und selbstkritisch werden und somit menschengerechtere Entscheidungen getroffen werden.Das SK-Prinzip koennte die "Demokratie"wieder naeher an ihre Ursprungsdefinition bringen ... luisa.c.~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~
Neue Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen
Beginn der Kandidatur: 4. Mai
New Horizons ist eine Raumsonde der NASA im Rahmen des New Frontiers-Programmes, die den Planeten Pluto, seinen Mond Charon sowie nach Möglichkeit zwei weitere, 2005 entdeckte kleinere Monde erforschen soll. New Horizons ist die erste Raumsonde überhaupt, die Pluto aus der Nähe untersuchen soll.
- pro: Find den Artikel sehr informativ und gut zu lesen und meiner meinung nach vollständig, deshalb denke ich ,dass er als exzellent eingestuft werden kann. --paygar 11:01, 4. Mai 2006 (CEST)
- Thierry Gschwind 13:09, 4. Mai 2006 (CEST) Pro Sehr guter Artikel. Ich habe mich mit Sonde schon zuvor intensiv auseinander gesetzt. Hier fehlt nichts. Der Artikel muss aber dauernd angepasst werden, um die neusten Ereignisse darzustellen. --
- Henristosch 01:25, 14. Mai 2006 (CEST) Pro ich habe noch ein paar kleine Sachen verbessert, aber insgesamt ist der Artikel sehr gut geschrieben und auch die Bilder tragen zum Verständnis bei --
Beginn der Kandidatur: 5. Mai
Amanz Gressly (* 17. Juli 1814 in Bärschwil; † 13. April 1865 in Bern) war ein Schweizer Geologe und Paläontologe. Auf Gressly geht die Verwendung des Begriffs Fazies in der Geologie zurück, er gilt als einer der Begründer der modernen Stratigrafie und Paläoökologie.
- pro: Ein sehr guter, m.E. vollständiger Artikel des Benutzers Gestumblindi nebst Bebilderung. --Lixo 04:52, 5. Mai 2006 (CEST)
- lesenswert, aber imho noch nicht exzellent - also contra. Der Artikel liest sich sehr nett und informiert auch ganz gut über Gressly, aber ich finde ihn für einen Exzellenten denn doch ein wenig dünn. Vor allem würde ich mir für den Begründer der modernen Stratigrafie und Paläoökologie doch eine deutlich ausführlichere Werkbeschreibung wünschen. -- Achim Raschka 08:28, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ist Achims Kommentar derart maßgebend, dass gar niemand mehr den Artikel gelesen hat? Mehr als einen vereinsamten Kommentar würde ich mir schon wünschen. Es ist meine erste Nominierung und derart kühle (Nicht-)Behandlung fände ich auch gegenüber dem Autor des Artikels wirklich schade. --Lixo 00:30, 21. Mai 2006 (CEST)
- contra Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 2
- Einleitung: Sehr knapp. Obwohl ich mich wundere, dass die Fazies wichtiger ist (weiter vorne steht) als er gilt als einer der Begründer der modernen Stratigrafie und Paläoökologie. Und nebenbei: ist gilt da nicht unnötig? Oder ist das umstritten? Wenn nicht denke ich, kann man da auch einfach ist schreiben.
- Links: Unnötige Verlinkung von Jahreszahlen, der erst Link den ich geklickt habe (Glashütte) ging gleich auf eine Begriffsklärungsseite. Bei einem Begründer der Stratigrafie und Paläoökologie wundere ich mich, dass abgesehen von den Begriffen selbst nichts aus dem Fachgebiet verlinkt ist.
- Stil: Sachlich, auch wenn manchmal zu sehr in reiner Aufzählung verhaftet so dass es für den Leser kam möglich ist, sich Zusammenhänge zu erschließen, Ansätze zu Substantivierungen, die sich aber in engen Grenzen halten. Neigung zu Bandwurmsätzen. Obwohl er sachlich nicht sehr tief geht, scheitert er manchmal doch am Oma-Test. Bestes Beispiel: was Faszies ist, wird im ganzen Artikel nicht erwähnt.
- Inhalt: Das Leben ist okay. Aber ack Achim, bei einem Brgünder einer Wissenschaft würde ich irgendwie erwrtaen etwas über die Wissenschaft und seine Wirkung auf sie im Artikel zu finden.
- Belege: Die Ziatte benötigen Einzelnachweise.
- Fazit: Ordentlicher Artikel, der aber leider vor allem aufgrund der inhaltlichen Lücken noch ein ganzes Stück von der Exzellenz entfernt ist. -- southpark Köm ? | Review? 01:16, 22. Mai 2006 (CEST) Erläuterung
- Als Autor des Artikels bin ich für diese faire und eingehende Beurteilung dankbar. Auch mit meiner Fachkompetenz auf dem Gebiet der Geologie ist es nicht weit her; der Artikel wurde geschrieben, weil mir eher zufällig Gressly-Literatur in die Hände fiel und der Mann als Persönlichkeit interessant ist. Allerdings scheint mir, dass man in einem allgemein-enzyklopädischen Rahmen nicht wesentlich mehr über ihn sagen kann. Das Fazieskonzept wird auch im Abstract des Artikels von Cross und Homewood gleich zuerst erwähnt (... fundamental contributions to stratigraphy in three areas: facies concepts and applications, stratigraphic correlation, and paleogeographic reconstruction.), es scheint also für Gresslys Bedeutung schon sehr wichtig zu sein. Wenn man wissen will, was Fazies ist, braucht man ja nur auf den Link zu klicken, dafür gibt es einen eigenen Artikel. Die Verlinkung von Jahreszahlen finde ich nicht so unnötig, schliesslich enthalten die Artikel zu den einzelnen Jahren interessanten historischen Kontext. Nichts, was sich direkt auf Gressly bezöge, aber es ist doch reizvoll, zu sehen, was die Welt an bestimmten Punkten von Gresslys Leben bewegte (das gilt ganz allgemein, auch für andere Artikel). Die Zitate stammen alle aus den Quellen, die unter "Literatur" und in den Weblinks angegeben sind, und bei jedem Zitat steht, aus welcher dieser Quellen, warum reicht das nicht? Wikipedia:Quellenangaben#Praktische_Anwendung sagt doch genau dies:
- Deine Hauptquellen für einen Artikel solltest du summarisch am Ende unter Literatur und Weblinks angeben. An Ort und Stelle kannst du dann einen kurzen Einzelnachweis für die soeben gemachte Aussage etwa in Klammern anfügen (Mustermann 1972, S. 55) und dich dabei auf das Literaturverzeichnis beziehen.
- Die Quellen liegen mir übrigens allesamt physisch vor; Hartmann, Ledermann und Stampfli befinden sich noch griffbereit neben mir - also echte Autopsie; das ist wohl etwas mehr, als die meisten Autoren von Personenartikeln in der WP behaupten können. Nun, ich sehe mich ausserstande, eine umfassendere Darstellung seiner wissenschaftlichen Leistung zu schreiben. Und ich fürchte, es wird sich in der WP nicht so schnell jemand mit der nötigen Kompetenz finden. Aber ich begnüge mich gerne mit der zufriedenen Feststellung, dass keine andere allgemeine Enzyklopädie einen so umfassenden Artikel über Amanz Gresslys Leben hat; im Web ist nichts Besseres zu finden als meine Darstellung, wenn ich mich so unbescheiden äussern darf, und daran wird sich nicht so schnell etwas ändern - da stört es mich letzten Endes nicht so sehr, wenn der Artikel offenbar trotzdem nicht den strengen Exzellenzkriterien entspricht. Gestumblindi 20:01, 22. Mai 2006 (CEST)
- Als Autor des Artikels bin ich für diese faire und eingehende Beurteilung dankbar. Auch mit meiner Fachkompetenz auf dem Gebiet der Geologie ist es nicht weit her; der Artikel wurde geschrieben, weil mir eher zufällig Gressly-Literatur in die Hände fiel und der Mann als Persönlichkeit interessant ist. Allerdings scheint mir, dass man in einem allgemein-enzyklopädischen Rahmen nicht wesentlich mehr über ihn sagen kann. Das Fazieskonzept wird auch im Abstract des Artikels von Cross und Homewood gleich zuerst erwähnt (... fundamental contributions to stratigraphy in three areas: facies concepts and applications, stratigraphic correlation, and paleogeographic reconstruction.), es scheint also für Gresslys Bedeutung schon sehr wichtig zu sein. Wenn man wissen will, was Fazies ist, braucht man ja nur auf den Link zu klicken, dafür gibt es einen eigenen Artikel. Die Verlinkung von Jahreszahlen finde ich nicht so unnötig, schliesslich enthalten die Artikel zu den einzelnen Jahren interessanten historischen Kontext. Nichts, was sich direkt auf Gressly bezöge, aber es ist doch reizvoll, zu sehen, was die Welt an bestimmten Punkten von Gresslys Leben bewegte (das gilt ganz allgemein, auch für andere Artikel). Die Zitate stammen alle aus den Quellen, die unter "Literatur" und in den Weblinks angegeben sind, und bei jedem Zitat steht, aus welcher dieser Quellen, warum reicht das nicht? Wikipedia:Quellenangaben#Praktische_Anwendung sagt doch genau dies:
Beginn der Kandidatur: 6. Mai
Sozusagend ein Nachläufer aus dem Schreibwettbewerb, der vor kurzem mit sehr viel Zustimmung in die Lesenswerten gewählt wurde. M.E. ist er mehr als das, deshalb
- pro, --BS Thurner Hof 11:11, 6. Mai 2006 (CEST)
- pro - klasse Artikel unseres WP-Chilihead. Die Pflanze wird sehr fachkundig beschrieben - sowohl aus botanischer als auch aus kulinarischer Sicht. -- Achim Raschka 23:44, 6. Mai 2006 (CEST)
- als Hauptautor neutral. Hab dann auch nochmal die KEA-Vorlage in den Artikel eingebunden, hab das jetzt hier nur zufällig entdeckt. (Und wer ist hier ein Chilihead? *g*) --Carstor 11:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Kaeleschkilef 10:41, 15. Mai 2006 (CEST) Pro Sehr guter Artikel !
- Pro, umfassend und gut beschrieben --Uwe G. ¿⇔? 10:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- Pro, hab' ich hier bisher leider übersehen, sehe ich aber genau wie meine Vorschreiber. JHeuser 14:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 6. Mai
So - ich habe mich heute mal über diesen Artikel gemacht und die gerechtfertigten Einwände von der letzten Kandidatur überarbeitet. Die Veränderungen könnt ihr hier auf einen Blick sehen: [1]
Ich sehe mich zwar nicht als Hauptautor, enthalte mich aber natürlich trotzdem der Stimme ... Cottbus 19:32, 6. Mai 2006 (CEST)
- Julius1990 19:41, 6. Mai 2006 (CEST) Pro bin zwar Mitautor, ist aber bei der Gesamtgröße nur ein kleiner Beitrag gewesen. Für mich war er auch schon beim letzten Mal Exzellent, weil er sich nach den Bedürfnissen des Lesers und nicht nach unseren gerichtet hat. Jetzt wurde dieser "Mangel" duch Cottbus' Arbeit behoben.
- Marcus Cyron Bücherbörse 01:35, 7. Mai 2006 (CEST) Pro - sehr schöne Arbeit.
- Osiris2000 16:56, 7. Mai 2006 (CEST) Pro-- fand ihn beim letzten Mal schon exzellent, daran hat sich nichts geändert.
- Sebastian Wilken | talk 17:25, 7. Mai 2006 (CEST) Pro - Super! Meine Anerkennung für diese tolle und sicherlich sehr aufwändinge Arbeit. Der Artikel ist nicht nur gut, er sieht durch die Bebilderung und die Tabellen auch noch sehr hübsch aus.
- Voyager 18:20, 7. Mai 2006 (CEST) Pro Im Vergleich zum letzten Mal ist der Artikel eindeutig besser geworden, auch auf die damals angesprochenen Kritikpunkte wurde eingegangen. Was noch fehlt ist bei "Berichterstattung" ein Unterkapitel Österreich, womit die deutschsprachigen Länder abgedeckt wären. --
- Ja das stimmt - gibt es da evtl. einen Österreicher der dazu etwas schreiben kann? Cottbus 19:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Chaddy ?! 20:14, 7. Mai 2006 (CEST) Pro Aber natürlich! --
- Kaiser Mao Pro Da auch schon letzte mal und jetzt erst recht --
- muns 15:09, 10. Mai 2006 (CEST) Kontra -- mit deutlicher Distanz zum Ereignis finde ich die Abschnitte zu Eröffnungs- und Schlussfeier deutlich zu lang geraten. Hier muss meiner Ansicht nach gestrafft werden. --
- Hmmm ... diese Meinung kann ich nicht teilen. Wer weiß sonst in 10 Jahre noch, welche Künstler an diesen Zeremonien mitgewirkt haben? Es sei auch auf die englischen Artikel verwiesen, welche das ganze noch detaillierter Beschreiben: en:2006 Winter Olympics Opening Ceremony und en:2006 Winter Olympics Closing Ceremony - das ist in meinen Augen übertrieben ... Gruß Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich bleibe beim Contra. Die Darstellung ist einfach zu ausführlich. Relevanz äußert sich eben auch durch Weglassen und Straffen. Alle Künstler sind doch auf den verlinkten "offiziellen" Seiten aufgeführt, daher brauchen wir das hier nicht. --muns 11:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem ist nur, dass die offiziellen Seiten spätestens nach zwei Jahren abgeschaltet werden, wie z.B bei Athen 2004 [2]. Das Organisationskomitee ist aufgelöst und es gibt niemanden mehr, der sich um die Seiten kümmert. Sämtliche Informationen sind dann unwiderbringlich verloren. --Voyager 11:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich bleibe beim Contra. Die Darstellung ist einfach zu ausführlich. Relevanz äußert sich eben auch durch Weglassen und Straffen. Alle Künstler sind doch auf den verlinkten "offiziellen" Seiten aufgeführt, daher brauchen wir das hier nicht. --muns 11:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hmmm ... diese Meinung kann ich nicht teilen. Wer weiß sonst in 10 Jahre noch, welche Künstler an diesen Zeremonien mitgewirkt haben? Es sei auch auf die englischen Artikel verwiesen, welche das ganze noch detaillierter Beschreiben: en:2006 Winter Olympics Opening Ceremony und en:2006 Winter Olympics Closing Ceremony - das ist in meinen Augen übertrieben ... Gruß Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nein, bei aller Sympathie für den Erhalt von Informationen sind Abschnitte wie der folgende völlig trivial und überflüssig: Die Reden des OK-Präsidenten Valentino Castellani, der auf den olympischen Frieden verwies, und des IOC-Präsidenten Jacques Rogge, der dem Organisationskomitee dankte und an die Sportler appellierte, sauberen Sport zu betreiben, leiteten die offizielle Eröffnung der Spiele durch den italienischen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi ein. Zu den Klängen von Giuseppe Verdis Oper Aida folgte der Einzug der Olympischen Flagge. Hier ist nichts, was von anderen Spielen im Geringsten abweichen würde. Ich muss Muns zustimmen. Ohne eine klare Straffung der Feierabschnitte ist der Artikel nicht exzellent. --ThePeter 11:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- TammoSeppelt 20:41, 15. Mai 2006 (CEST) Pro bestes Nachschlagewerk dazu das ich kenne --
- Visu 10:08, 17. Mai 2006 (CEST) Kontra Der Artikel ist vielleicht lesenswert, exzellent ist er imho nicht. Was die Trivialität der Information angeht stimme ich ThePeter zu, aber mehr gibt das Thema vielleicht auch nicht her. gruß --
- Rlbberlin 20:53, 18. Mai 2006 (CEST) Kontra Der Weblink www.torino2006.org im Fließtext wirkt störend und die Beschreibungen der Eröffnungs- und Schlußfeiern sind im Verhältnis zu lang. Diese Feiern stellen einen - wenn auch populären - Rahmen dar, die eigentlichen Spiele sind jedoch die Wettkämpfe. Wenn es denn so viel zu berichten gibt, ist vielleicht eine Auslagerung sinnvoll. Gerade bei Winterspielen stellt sich die Frage nach dem Umweltschutz und der nachhaltigen Nutzung der Anlagen. Diese Themen sollten für exzellent noch ausgebaut werden. --
- Kontra Randinfos nehmen zuviel Platz ein --Uwe G. ¿⇔? 14:57, 20. Mai 2006 (CEST)
- Wingman 15:52, 20. Mai 2006 (CEST) Pro einfach exzellent --
- AT 16:07, 20. Mai 2006 (CEST) Kontra Keine Frage, ein guter Artikel, aber die in allen Details beschriebenen Zeremonien sind im Vergleich zu den sportlichen Wettbewerben zu ausführlich. Der Abschnitt Bobsport beispielsweise, listet die wichtigsten Teilnehmer und wer gewonnen hat, während im Abschnitt Schlussfeier die Abneigung des Regisseurs ggü. Rosenverkaufern (!) erläutert wird. Der sportliche Teil ist im Vergleich zu den Zeremonien ungefähr doppelt so lang. Was ist das Wichtigste an Olympischen Spielen? Sicherlich nicht die Eröffnungs- und Schlussfeiern, sondern doch wohl eher die Wettbewerbe. --
- legalides 01:03, 22. Mai 2006 (CEST) Kontra und zwar deutlich, da sich zum Thema Umweltschutz rein gar nichts findet und auch die teilweise massiven Proteste im Vorfeld der olympischen Spiele während des Fackellaufs nur mit zwei Worten erwähnt, nicht aber erklärt werden. Überhaupt stimmt die Gewichtung nicht: Zu viel unkritische Lobhudelei der Eröffnungsfeiern, aber kaum Hintergrundberichte über Kosten, ökonomische und ökologische folgen. Im Übrigen schließe ich mich vollumfänglich der Kritik der anderen "Contras" an. Fazit: Ein durchaus lesenswerter Fan-Artikel, aber eben noch nicht exzellent.--
- coptercam 10:43, 23. Mai 2006 (CEST) Kontra Unter Berichterstattung fehlt Österreich, welches immerhin den dritten Platz im Medaillenspiegel belegte! --
Beginn der Kandidatur: 6. Mai
Der Artikel wurde irgendwann innerhalb der QS des Portal:Rockmusik komplett überarbeitet und daraufhin noch einige Zeit von mir anhand diverser Lektüren erweitert. Da ich Hauptautor bin, enthalte ich mich selbstverständlich.
Bin mal gespannt, ob dies "mein" erster Exzellenter werden könnte. --Flominator 20:10, 6. Mai 2006 (CEST)
- Mit Radio Eriwan sage ich „im Prinzip pro“. Zum letzten Abschnitt noch folgende Anregung: Mir gefällt, dass der überhaupt da ist, also dass z.B. der Mythos Woodstock in den Kontext eingeordnet und teils auch relativiert wird. Gut auch, dass der Abschnitt sich nicht wertend/spekulierend/POVig in dem Maße aus dem Fenster hängt, wie das im en-Artikel mE passiert. Da jedoch vor allem hier, teils auch an anderen Stellen des Textes umstrittene Thesen, Legenden etc. am Start sind, wäre zu überlegen, ob man an solchen heiklen Stellen im einzelnen nachweist, wer da was behauptet. Formal stört mich an der genannten Stelle die (zugegeben!) Kleinigkeit des isolierten Unterpunkts 5.1. Ist ja nicht schwer, den oberen Teil von Abschnitt 5 mit einer eigenen Zwischenüberschrift zu versehen, die optimale Lösung überlasse ich lieber Flominator. Im Ganzen 'ne feine Sache! --Rainer Lewalter 12:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- Boris Fernbacher 21:55, 7. Mai 2006 (CEST) Pro -- Ein schöner, ausführlicher Artikel. Der Ablauf an den einzelnen Tagen ist schön beschrieben. Ebenso Aspekte wie Bühnentechnik, medizinische Versorgung, und anderes. Auch der Abschnitt über die Nachwirkungen und die Legendenbildung. ist gelungen. Die Bebilderung inklusive Karte gefällt mir. Das erste Midi-Beispiel (Goin up the country) hakt etwas. Klingt irgendwie Scheiße. Am besten rausschmeißen (peinlicherweise ist das Midi leider von mir, sorry). Gruß
- pro - was soll man noch zu mesckern haben, wenn die beiden Musi-Freaks glücklich sind. Ich schaue in den Artikel seit der damals stattgefundenen Rockportal-Woodstock-QO regelmäßig rein und fand ihn schon immer klasse (und versuche den Flominator in regelmäßigen Abständen zu 'nem Woodstock-Reader zu überreden ;O) -- Achim Raschka 22:56, 8. Mai 2006 (CEST)
- Pro Achim hat mir den Mund wässrig gemacht, dann wollte ich den Artikel nur mal überfliegen, und am Ende hab ich ihn komplett durchgelesen. Echt gut geschrieben. Nur folgenden Satz im Abschnitt Samstag versteh ich nicht: Das Publikum war nach Canned Heat auf „harte Musik“ eingestellt und bekam mit der String Band Psychedelic Folk in glühendheißer Sonne. Ich behaupte mal da fehlt ein Objekt. Lennert B d·c·b 20:37, 9. Mai 2006 (CEST)
- Nee, das Objekt (die Musikreichtung) ist Psychedelic Folk, klebt nur etwas ungünstig am Bandnamen. Gruß -- Achim Raschka 21:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- Pro - hat mir sehr gut gefallen. Ab und an könnte man stilistisch etwas nachbessern aber insgesamt tut dem Thema etwas unenzyklopädischer Erzählstil ganz gut. Die Bebilderung fand ich sehr übrigens sehr nett. Gruss Martin Bahmann 22:11, 9. Mai 2006 (CEST)
- Pro Allererste Sahne! Der Artikel wird ja echt immer besser. Eine Frage hätt' ich noch: Da die Band weder im Film noch auf der Schallplatte zu hören war, sollte es Keith Hartley erst 2004 durch einen Fan gelingen, eine Aufnahme des Konzertes zu erhalten. Der Vorname ist falsch, oder? -- Der Meister 11:02, 11. Mai 2006 (CEST)
- Love-and-Peace Festival erst recht Seebeer 19:09, 12. Mai 2006 (CEST) P.S. nach lesen des Artikel erstmal Platte auflegen und in Erinnerungen schwelgen. Seebeer 19:12, 12. Mai 2006 (CEST) Pro zu diesen Artikel: seidem Fan und nach dem
- Der Umschattige talk to me 01:29, 13. Mai 2006 (CEST) Kontra könnte strukturierter sein und mehr auf die Hintergründe eingehen. Ein Erzählen, wann welche Band spielte, ist zudem nicht besonders spannend zu lesen. Artikel lesenswert ja, exzellent nein. --
- Na ja, der Programmhergang sollte schon geschildert werden, man möchte sich schließlich in den Ablauf hineinversetzen. Ansonsten sehe ich das ähnlich. Für meinen Geschmack wird es hier einigen Artikeln zu leicht gemacht. Den Lesenswert-Status hat er sich verdient. Exzellent? Nein. Lasst mal Benutzer:Proofreader drüberschauen, einiges liest sich IMO auch etwas seltsam. Die einzelnen Abschnitte wollen nicht so ganz ineinandergleiten. Sprachliche Reife erreicht ein Artikel zumeist erst über mehrere Wochen. --n·e·r·g·a·l 13:47, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bin schon da. Ich habe noch zwei, drei Kleinigkeiten, vor allem am Anfang, stilistisch geglättet. Insgesamt finde ich den Artikel schon sehr gelungen. Gerade die vielen Anekdoten machen die Atmosphäre äußerst anschaulich und zeigen, worin sich dieses Festival von anderen abhob. Ich finde, hier muss auch nicht in jedem Fall exakte Quellenrecherche betrieben werden, wenn es darum geht, welcher Musiker nun wie bedröhnt war, ob da tatsächlich vier Kinder zur Welt gekommen sind oder nur zwei oder drei, und selbst die Sache mit dem Pharao würde ich deshalb drin lassen. Woodstock ist primär nicht das, was mit den Kameras aufgezeichnet wurde, sondern was die bekifften Zuschauer, Zuhörer und Musiker davon mitbekommen haben. Wenn der Artikel sich wegen der Anekdoten manchem selbst etwas gar zu chaotisch liest, umso besser; es war eben keine CDU-Delegiertenversammlung. :-) Für mich also ein ganz klares Proofreader 14:55, 17. Mai 2006 (CEST) Pro, nicht zuletzt, weil der Artikel aufzeigt, dass Wikipedia diesem Ereignis mit einer etwas lockereren, narrativen Darstellungsweise besser gerecht werden kann als der Brockhaus. --
- contra Sprachlich finde ich das Ganze gar nicht überdurchschnittlich. Bild:GoingHomeGuitar.mid ist eine URV (es ist unzulässigerweise nur die mid-Datei - unter GNU FDL, als ob das Erstellen einer Midi-datei eine eigene Leistung wäre! - selbst im Artikel verlinkt, nicht die Beschreibungsseite). Sollte es sich nicht herumgesprochen haben, dass wir freie Inhalte wollen und jegliche Bearbeitung eines geschützten Werkes (dazu zählt auch eine Midi-Fassung) zustimmungspflichtig ist? Niemand hat Boris Fernbacher das Recht gegeben, mit dem Einstellen dieser Midi-Datei unsere Grundsätze eklatant zu verletzen. Wir akzeptieren hier Textzitate, aber keine Bild- und Musikzitate geschützter Werke. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt so nicht. Siehe hierzu bitte § 51 UrhG und den Sonderfall des Musikzitats. --Rainer Lewalter 01:28, 23. Mai 2006 (CEST)
Stimmt so wohl. Niemand bestreitet, dass in Deutschland Bild- und Musikzitate legal sind. Aber gemäß unserem Meinungsbild wollen wir hier freie Inhalte und verzichten auf Bild- und Musikzitate im Gegensatz zu kurzen Textzitaten --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 01:43, 23. Mai 2006 (CEST)
- Nun, ein Wikipedia-internes Meinungsbild ist ja dann doch etwas anderes als das UrhG. Letzteres legt nun einmal eine erstaunliche Großzügigkeit beim Zitieren auch aktueller Musikwerke an den Tag – von Improvisationen, wie im obigen Fall, gar nicht zu reden. Unter dem Gesichtspunkt, dass fundierte Artikel zu musikalischen Lemmata, die sich mit Phänomenen jüngeren Datums beschäftigen, kaum zu erstellen sind, wenn die Zitiermöglichkeiten dermaßen restriktiv gehandhabt werden, sollte mE darüber neu nachgedacht werden. --Rainer Lewalter 02:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 7. Mai
Bereits Lesenswert, aber ich denke, dass da auch durchaus mehr drin ist. Wenn ich auch nicht viel gemacht habe am Artikel, trotzdem Enthaltung von mir. Cottbus 07:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- Julius1990 07:22, 7. Mai 2006 (CEST) Pro ein sehr guter Artikel. Mir ist nichts Verbesserungswürdiges aufgefallen.
- Voyager 18:22, 7. Mai 2006 (CEST) Neutral Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --
- Pro. Schöner Artikel. Nichts dran auszusetzen. --Stullkowski 15:49, 8. Mai 2006 (CEST)
- Pro. War sehr interessant zu lesen.Knarf-bz 22:50, 8. Mai 2006 (CEST)
- Kaiser Mao Pro Sehe ebenfalls ihn als exellenten Artikel an--
- pro sehr guter Gesamteindruck, geradezu spannend zu lesen, inhaltlich aus Laienperspektive vollständig. JHeuser 07:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- muns 15:12, 10. Mai 2006 (CEST) Pro -- genau richtig, sehr interessant. --
- kleines 131.173.113.78 11:06, 19. Mai 2006 (CEST) Kontra. Meine Kritik zielt auf den Unterpunkt Organisation. Mir wird hier nicht genau darauf eingegangen, dass es gerade die königliche Familie Griechenlands war, die dieses Ereignis gefördert hat. So war den Bruder des Kronprinzen Nikolaus Präsident der Schießveranstaltungen. Er hat soweit es mir bekannt ist diesen Bereich der Spiele übernommen! Auch der andere Bruder des Kronprinzen Georg von Griechenland beteiligte sich an den Vorbereitungen. Dies sollte noch in den Artikel eingebracht werden. Denke das es mit ein zwei Sätzen zu machen ist. Dann gibts auch eine pro Stimme von mir. Sonst ein hervorragender Artikel! Eine IP:
- Das wurde ergänzt. Liebe Grüße Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:53, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wanduran 17:04, 23. Mai 2006 (CEST) Pro-- ein ausgezeichneter Artikel über die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Gruß
Beginn der kandidatur: 7. Mai, --BS Thurner Hof 15:39, 7. Mai 2006 (CEST)
maieronfire 00:43, 21. Mai 2006 (CEST)
Pro Trotz Länge und Detailreichtums ist der Artikel übersichtlich geblieben; bravo!Arma 17:40, 7. Mai 2006 (CEST)
Pro gut geschrieben, viele Belege und ausführlich genug. Ich habs gerne gelesen.--- Boris Fernbacher 00:11, 8. Mai 2006 (CEST) Pro -- Meiner Ansicht nach ein klasse Artikel ! Angefangen mit dem psychologisch aufschlussreichen Kapitel über die Kindheit für die weitere Entwicklung. Die Ehen werden mit all ihren Absonderlichkeiten real greifbar. Alles ist mit gut ausgewählten Originaltexten und Bildern kombiniert. Reichlich Quellenangaben. Die Art der Schilderung wirkt sehr ausgewogen und neutral. Das Bild der beschriebenen Person wird beim Lesen richtig plastisch. Nebenbei erfährt man auch noch eine Menge über viele andere Personen, sowie das Denken und die Verhaltensweisen der Epoche. Eine der besten biogrphischen Artikel, die ich in der Wikipedia bisher gelesen habe. (PS: Hat Alban Berg nicht sein Violinkonzert dem Gedenken an die im Artikel erwähnte verstorbene Tochter gewidmet ? Weiß aber nicht, ob das jetzt erwähnenswert wäre.) Gruß
- Boris Fernbacher insgesamt zu. Anmerkung: Ich würde auch sagen, dass Alban Berg... Sehr guter, schön gestalteter, passend bebildeter, ausreichend mit Belegen/Quellen versehener, das Thema ausschöpfender Artikel. Vorbildlich. --Gledhill 00:25, 8. Mai 2006 (CEST) Pro Stimme
- pro - den Beitrag finde ich fast brillant. Interessante Passagen und feine Zitate lassen die faszinierende Persönlichkeit auf eine Weise miterleben, die den Leser in die Zeit damalige Zeit versetzt. --Lienhard Schulz 10:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- pro - Ein sehr schöner Artikel über Mahlers Almschi - endlich ist der Artikel fertig. Griensteidl 12:43, 8. Mai 2006 (CEST)
- eher dagegen - der Artikel ist zu lang (ich gestehe: ich habe ihn nicht gelesen) und aus dem obenstehenden zusammenfassenden Absatz geht nicht einmal die Relevanz der Person wirklich hervor "war mit vielen bedeutenden Leuten in Verbindung" - wenn ich gerne erst einmal ungefähr einen Überblick über die Frau gewinnen will, muß ich erst die gesamte, drei Seiten umfassenden Biographie lesen... bei der Menge an Text fehlt m.E. eine etwas ausführlichere Einleitung, die zu Beginn des Artikels die ausführlichen Einzelpassagen zusammenfassend wiedergibt. in dieser Ausführlichkeit ist das so kein Artikel mehr - wer so viel lesen will, wird sich eher eine Biographie kaufen als einen Lexikonartikel suchen. --feba 00:41, 10. Mai 2006 (CEST)
- hm, wie soll ich das erklären, ihre Verbundenheit mit vielen europäischen und us-amerikanischen Kulturschaffenden ist nun mal das einzig relevante an dieser Frau. Deswegen hat Klaus Mann sie ja auch auch mit den Musen der Romantik verglichen. --BS Thurner Hof 21:38, 10. Mai 2006 (CEST)
- pro Dass der Artikel lang und immer länger werden würde – dahingehend war ich schon „vorgewarnt“. Im Fall dieser unglaublichen Frau stellt sich das Problem für mich so dar: Welches der zahllosen Details hätte es denn verdient, weggelassen zu werden? Für mich geht der Umfang schon in Ordnung, und gut geschrieben ist das Ganze ja zweifellos. --Rainer Lewalter 22:03, 10. Mai 2006 (CEST)
- Schaufi 23:58, 21. Mai 2006 (CEST) Pro -- komplex, schön bebildert, und lässt sich gut lesen. Hätte ich doch Wikipedia gekannt, als ich vor Jahren Canetti und A.M.W-s Autobiografie las! Ich würde nichts weglassen, ihr Leben war ja durch diese feinen Details so spannend. --
Beginn der kandidatur: 8. Mai
- pro - wieder mal ein Artikel, der gerade den Sprung in die Lesenswerten gemacht sind, meines Erachtens aber für höhere Weihen bestimmt ist. Wie sein Vörgänger aus dem Contest, die Aortendissektion, beschreibt der Artikel ein Thema aus der Herzchirurgie hinreichend verständlich, kompetent und (in meinen Augen) auch sehr spannend. Besonders hervorzuheben ist imho die Kooperation von Human- und Veterinärmedizinern, die in letzter Zeit recht häufig extrem fruchtbar war und den Artikeln einen besonderen Kick gibt, den die traditionellen Medizinlexika nicht bieten können. -- Achim Raschka 21:55, 8. Mai 2006 (CEST)
- pro Das seh ich genauso. Kleinere Anregungen wurden aufgegriffen und der Artikel von den Autoren während der Lesenswert-Diskussion nochmal verbessert. Gruß -- Andreas Werle 10:11, 9. Mai 2006 (CEST)
- pro Ich habe nur kleinere Korrekturarbeiten durchgeführt und fühle mich berechtigt, das Werk der Hauptautoren objektiv zu beurteilen: Ein großes Lob für diesen Artikel! Die Zusammenarbeit war optimal. --Hermann Thomas 18:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- pro Wir werden noch alle zu Kardiologen, wenn das so weitergeht.. :-) --Andante 07:44, 11. Mai 2006 (CEST)
- pro - als Betroffener natürlich dafür. --Hejkal @ 19:06, 19. Mai 2006 (CEST)
- Pro gute Arbeit --Uwe G. ¿⇔? 14:58, 20. Mai 2006 (CEST)
- Pro. Hoppla, ich dachte ich hatte schon. Lennert B d·c·b 13:52, 21. Mai 2006 (CEST)
- Pro - Großartiger Artikel! Gancho 13:52, 23. Mai 2006 (CEST)
- Pro - auch ich muss mich den Vor-Schreibern anschließen, schöner, verständlicher Artikel -- Patrick, «Disk» «V» 14:04, 23. Mai 2006 (CEST)
Beginn der kandidatur: 9. Mai
Und der dritte Artikel zu den Olympischen Spielen ;-). Dieser wurde soeben mit 15:0 Stimmen als Lesenswert gewählt und ich denke, dass auch die Exzellenz drin ist. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. Gruß Cottbus Diskussion Bewerte mich! 22:07, 9. Mai 2006 (CEST)
- 84.131.231.107 18:49, 10. Mai 2006 (CEST) Pro : Dieser Artikel hat eine sehr hohe historische Bedeutung die zur geltung kommen muss --
- Voyager 18:57, 10. Mai 2006 (CEST) Pro Besser kann man es kaum machen. --
- pro - trotz der plöden Bilderdiskussion und dem ganzen Hick-Hack ein sehr schöner Artikel, den ich seit dem Schreibwettbewerb mittlerweise mehrfach lesen durfte. -- Achim Raschka 21:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- pro --Rainer Lewalter 21:40, 10. Mai 2006 (CEST)
- pro -- herzlichen Glückwunsch in die Lausitz. Bei diesem brisanten Thema einen derart ausgewogenen und hervorragenden (und auch flüssigen) Artikel hinzubekommen, ist eine außerordentliche Leistung. --Lienhard Schulz 23:08, 10. Mai 2006 (CEST)
- pro --Störfix 22:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Oisín 11:56, 12. Mai 2006 (CEST) Pro Der Artikel ist sehr gut zu lesen. Besonders gefällt mir die Trennung von Sport und politischem Umfeld. --
- Chaddy ?! 19:14, 14. Mai 2006 (CEST) Pro --
- pro -- Sehr schöner und vor allem ausführlicher Artikel. Nur beim Rudern und Schießen könnte man noch was hinzufügen (sofern's da noch was zu sagen gibt) -- Platte 20:01, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, nein - zu den beiden Sachen lässt sich nicht mehr sagen, ansonsten würde es wieder zu sehr ins Detail gehen, was ich grade nicht wollte. Liebe Grüße Cottbus Diskussion Bewerte mich! 20:04, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wladyslaw 12:26, 17. Mai 2006 (CEST) Pro --
- SEM 12:04, 20. Mai 2006 (CEST) Pro-- Wie bereits bei den lesenswerten gesagt.--
- Rlbberlin 18:18, 20. Mai 2006 (CEST) Pro-- nahezu perfekt (bis auf die dumme Geschichte mit den Fotos), ausgewogen, detailreich, informativ - einfach exzellent --
- Jetzt Kontra Pro -- Thomas M. 11:04, 23. Mai 2006 (CEST) -- Ich vermisse leider noch wesentliche Informationen:
- Wo ist die UDSSR? Boykott? Warum?
- Was war mit den Zuschauern? Waren die Stätten gut besucht oder wurde "abkommandiert"? Wie waren die Eintrittspreise? Wie wurde das Ereignis von der Bevölkerung insbesondere in Berlin aufgenommen?
- War das Ganze ein wirtschaftlicher Erfolg oder spielte diese Frage garkeine Rolle damals?
Der "Rest" ist zwar sehr schön, aber diese Antworten gehören zu einem Gesamtbild einfach dazu. -- Thomas M. 22:17, 20. Mai 2006 (CEST)
- Zu deinem zweiten und dritten Punkt habe ich noch zwei Absätze bei „Propaganda“ ergänzt. Wieso die UDSSR nicht dabei war gehört nicht in diesen Artikel, denn 1896, 1900, 1904, 1920, 1924, 1928, 1932 und 1948 waren sie auch nicht dabei. Nur 1908 und 1912 war Russland, und ab 1952 die Sowjetunion bei den Spielen dabei. Die Nicht-Teilnahme 1936 hatte also nichts mit dem Austragungsort sondern mit der allgemeinen EInstellung der UDSSR gegenüber den Olympischen Spielen zu tun. Aber das gehört wie gesagt nicht mit in diesen Artikel. Liebe Grüße Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:15, 23. Mai 2006 (CEST)
- Danke! -- Thomas M. 11:04, 23. Mai 2006 (CEST)
- Zu deinem zweiten und dritten Punkt habe ich noch zwei Absätze bei „Propaganda“ ergänzt. Wieso die UDSSR nicht dabei war gehört nicht in diesen Artikel, denn 1896, 1900, 1904, 1920, 1924, 1928, 1932 und 1948 waren sie auch nicht dabei. Nur 1908 und 1912 war Russland, und ab 1952 die Sowjetunion bei den Spielen dabei. Die Nicht-Teilnahme 1936 hatte also nichts mit dem Austragungsort sondern mit der allgemeinen EInstellung der UDSSR gegenüber den Olympischen Spielen zu tun. Aber das gehört wie gesagt nicht mit in diesen Artikel. Liebe Grüße Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:15, 23. Mai 2006 (CEST)
- cervus 11:43, 23. Mai 2006 (CEST) Pro -- sehr schoener Artikel. --
- Neutral Es sollte noch "Alfred Schwarzmann" mit 3 Gold- und 2 Silbermedallien im Abschnitt Turnen erwähnt werden. Und villeicht sollte noch darauf eingegangen werden, wieso Deutschland (nämlich wegen der strengen körperlichen nazi Erziehung) so gut war.
Stadiongröße (je nach quelle 110.000 -100.000)und die kapazität der Schwimmhalle (18.000). Noch ein paar rote wikilinks.... -- -`lüis´-
- Erziehung? Nach drei Jahren? Also meinem Verständnis nach läuft körperliche Erziehung ab Kleinkindalter und die Kleinkinder werden nicht innerhalb von drei Jahren (- Machtetablierungszeit der Nazis) zum Weltklasseathleten gereift sein. -- southpark Köm ? | Review? 21:24, 23. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 10. Mai
Nachdem er das Lesenswert-Bapperl bekommen hat, ist dieser Artikel von Suse nochmal substantiell überarbeitet und erweitert worden. Der Artikel ist akribisch recherchiert und gewichtet, inhaltlich umfassend ohne sich in Nebenthemen zu verlieren. Ich meine daher: exzellent.--poupou l'quourouce Review? 12:21, 10. Mai 2006 (CEST)
- Kgberger 14:35, 10. Mai 2006 (CEST) Pro In dieser kurzen zeit so weit gekommen. Absolut exzellent. Obwohl man mein Lenné-Denkmal im Homburger Kurpark rausgeschmissen hat :-)
Abwartend. Schöne Biografie, aber zu seinem architektonischen Schaffen wünscht man sich mehr als eine Aufzählung von Bauten. Welche Art von Gebäuden baute er vor allem, welchen Stilrichtungen hing er an, was sagen die Experten über seine Bauten? -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- @Carbidfischer, willst Du mich veräppeln? :-) --Suse 20:52, 10. Mai 2006 (CEST)
- Der Typ verzapft nur solchen Schwachsinn.
- Nicht immer, aber immer öfter. ;-) Vergesst einfach, was ich oben gesagt habe, ich dachte, der Mann wäre nicht nur für die Bepflanzung zuständig gewesen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:35, 11. Mai 2006 (CEST)
- presse03 15:01, 11. Mai 2006 (CEST) Pro Als Lenné-Bewunderer kann ich nur sagen: exellent. --
- pro, schöne Bilder, gute Biographie. --BS Thurner Hof 23:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- Dafür. Sprachlich gewohnt sicher; gekonnt bebildert. In der Werkliste könnten vielleicht noch die entsprechenden Jahreszahlen (Entstehung) ergänzt werden. --Frank Schulenburg 00:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Frank, ich werde es versuchen. Bei der Datierung der Berliner und Potsdamer Anlagen sehe ich kein Problem. Jedoch werde ich die Arbeiten zum Beispiel im Park Sanssouci zeitlich nicht in wenige Jahre eingrenzen können, weil er mit ihm während seiner gesamten Dienstzeit beschäftigt war. Über die Grünanlagen außerhalb des Berlin-Potsdamer Gebiets habe ich leider keine Literatur und werde mich deshalb durch das Internet googeln müssen. Allerdings sehr ungern, weil ich auf Internetseiten sehr oft Fehlerquellen entdeckt habe. Mal sehen, was ich machen kann. --Suse 08:30, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die Werkeliste durch die Datierung der Anlagen ergänzt. Die bereits im Park Sanssouci benannten größeren Veränderungen im einzelnen datiert, ansonsten s.o.. Mich kreuz und quer durch deutsche Kur- und Parkanlagen gegoogelt - war sehr interessant - und wenn nicht einer vom anderen abgeschrieben hat, müssten diese Zeitangaben ebenfalls stimmen. --Suse 16:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Frank, ich werde es versuchen. Bei der Datierung der Berliner und Potsdamer Anlagen sehe ich kein Problem. Jedoch werde ich die Arbeiten zum Beispiel im Park Sanssouci zeitlich nicht in wenige Jahre eingrenzen können, weil er mit ihm während seiner gesamten Dienstzeit beschäftigt war. Über die Grünanlagen außerhalb des Berlin-Potsdamer Gebiets habe ich leider keine Literatur und werde mich deshalb durch das Internet googeln müssen. Allerdings sehr ungern, weil ich auf Internetseiten sehr oft Fehlerquellen entdeckt habe. Mal sehen, was ich machen kann. --Suse 08:30, 13. Mai 2006 (CEST)
- ONAR 07:12, 16. Mai 2006 (CEST) Pro gut geschrieben, fundiert, gut bebebildert - die übliche Suse-Qualität --
- Rlbberlin 08:14, 18. Mai 2006 (CEST) Pro Faktenreich, gut gegliedert, passende Bilder, sehr schöner Schreibstil - perfekt. Gratulation zur geleisteten Arbeit --
Beginn der Kandidatur: 11. Mai
Nachdem der Artikel ohne Probleme zum lesenswerten Artikel gewählt wurde und im Review bemängelte Schwachstellen beseitigt wurden, möchten ich den Artikel zur Wahl vorschlagen. Als einer der Hauptautoren enthalte ich mich natürlich der Stimme. --NiTen (Discworld) 09:01, 11. Mai 2006 (CEST)
Konterbandehandel zusammengefassten Vorgänge könnten noch näher erklärt werden, da aus der Verlinkung nicht hervorgeht ob die Engländer mit den Japanern gehandelt haben (nehme ich mal an). Beste Grüße - Nasiruddin 00:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Pro Ein Laienpro eines nautisch Unwissenden. Schön geschrieben, mit Zitaten belegt. Gut bebildert. Die unter dem Begriffunbedingtes Wmeinhart 20:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Pro --Gut entwickelt. War schon im lesenswerten Zustand gut zu lesen. Marcus Cyron Bücherbörse 09:53, 13. Mai 2006 (CEST)
pro wie schon in der lesenwert Diskussion. -- Klabauter 19:05, 13. Mai 2006 (CEST)
- Chaddy ?! 17:04, 14. Mai 2006 (CEST) Pro --
- pro - Vom Sprachstil her könnte man hier und da vielleicht noch ein paar Sachen besser machen, aber das wäre wirklich Kleinigkeitskrämerei. Asdrubal 21:42, 15. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 11. Mai
Die erste Monarchin und vierte Person in der Königsliste aus dem Haus Tudor regierte in einer Zeit großer religiöser Spannungen. Die Tochter von König Heinrich VIII, der die englische Kirche von der römisch-katholischen getrennt hatte, versuchte, den Katholizismus erneut als Staatsreligion zu etablieren. Dabei kam es zur Hinrichtung von fast dreihundert Protestanten. Die Nachwelt bezeichnete sie daher, je nach religiösem Standpunkt, mit den Beinamen „die Katholische“ oder „die Blutige“. Siehe auch Bloody Mary --Egore Diskussion 19:11, 11. Mai 2006 (CEST)
Osiris2000 20:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Pro-- ein guter und ausführlicher Artikel über die englische Königin.- Marienkäfer führen..:)) Ein guter, ausführlicher und verständlicher Artikel! Weiter so!! Umg 05:01, 18. Mai 2006 (CEST) Pro--warum stimmt hier keiner ab?? Aber wilde Diskussionen über
- West Highlands 20:17, 18. Mai 2006 (CEST) Pro-- ausführliche und gute Biografie.
- pro-- Für meinen Geschmack zwar hier und da etwas zu feuilletonistisch, aber insgesamt durchaus exzellent. Asdrubal 16:30, 22. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 14. Mai
Die Beutelsäuger oder Beuteltiere (Metatheria oder Marsupialia) bilden eine Unterklasse innerhalb der Säugetiere (Mammalia). Sie unterscheiden sich von den Höheren Säugetieren oder Plazentatieren (Eutheria) unter anderem darin, dass die Jungtiere in einem sehr frühen, embryoartigen Stadium geboren werden und anschließend oft in einem Beutel der Mutter heranwachsen.
- pro - sehr ausführlicher und fundierter Artikel zu einem der höchsten Taxa der Säugetiere. Inhaltlich sind (zumindest von mir) keine Bedenken, hinreichend laientauglich sollte er auch sein. -- Achim Raschka 22:31, 13. Mai 2006 (CEST)
- pro Wie schon bei der Lesenswert-Kanditatur gesagt ein "exzellenter" Artikel. --TomCatX 09:55, 14. Mai 2006 (CEST)
- ein Beutelteufellaien-Pro. Ausführlich, sprachlich ausgewogen, verständlich. Aber eine Frage: Warum werden nicht die drei Artikel Beutelsäuger, Australidelphia und Ameridelphia zusammengefasst? -- lg Zirpe 21:00, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde, dass so bedeutende Taxa wie Ameri- und Australidelphia einen eigenen Artikel verdienen, schon allein wenn jemand den Begriff gehört hat und kurz wissen will, was das ist. Die Überarbeitung beider Artikel stehen noch auf meiner ToDo-Liste. mfg --Bradypus 00:09, 16. Mai 2006 (CEST)
- pro, ausführlicher und fundierter Artikel. Aber wir brauchen wohl noch ein paar mehr gute Beutelsäuger-Fotos. Die jetzt verwendeten Fotos auchen auch schon in Artikeln wie Koala, Kängurus, Fauna Australiens, Beutelteufel, Säugetiere auf. --BS Thurner Hof 15:36, 16. Mai 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall:pro, auch wenn ich denke, dass ein paar der 'roten Links' überflüssig sind. Palaeobiogeographie finde ich dann doch ein bisschen heftig..Wuerde man doch eher unter Paläontologie, Biologie oder Geographie und deren Unterartikeln suchen...Aber das ist nur eine optische Kleinigkeit. Der Artikel ist super!Umg 04:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- Pro --Uwe G. ¿⇔? 14:59, 20. Mai 2006 (CEST). Hier gibt es nichts zu meckern, die Bilder sind ebenfalls sehr gut, da stört und verwundert es nicht, dass sie auch in anderen Artikel verwendet werden.
Beginn der Kandidatur: 14. Mai.
Der Redwood-Nationalpark (Redwood National and State Parks) ist ein Nationalpark der USA an der kalifornischen Pazifik-Küste nahe der Grenze zu Oregon. Im Schutzgebiet wachsen knapp 50 % des natürlichen Bestands an Küstenmammutbäumen Sequoia sempervirens (englisch: Coast Redwood oder California Redwood), den höchsten Bäumen der Erde. Zum Park gehören der naturbelassene, vielgestaltige Küstenstreifen, der von der zerklüfteten Kliffküste über flache Felsstrukturen mit Gezeitentümpeln bis zum Sandstrand reicht, und die Hänge des Küstengebirges, an denen die Mammutbäume die Leitart des Ökosystems Gemäßigter Regenwald sind.
- Ein Beitrag zum Schreibwettbewerb, den Achim schon damals exzellent fand, und den ich während und nach der Lesenswert-Kandidatur noch geringfügig verbessert habe. Das Bapperl hat er einstimmig bekommen, jetzt ist er reif für die Kandidatur hier. Als Autor: neutral --h-stt !?
Yosemite-Nationalpark nicht geklärt ist, macht ein roter "Siehe Auch" Link nicht viel Sinn. Von daher betrachte ich den diesen Artikel als vollständig und dem Bapperl würdig. --Huebi 08:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Pro Das einzige was mir noch fehlte, war ein "Siehe Auch" Link zu Mariposa Grove, wo ebenfalls Mammutbäume heimisch sind - doch wo nichts ist, kann man auch nicht hinverlinken. Solange die Struktur von- Kleine Anmerkung: In Yosemite (und in der ganzen Sierra) wächst nicht der Küstenmammutbaum, sondern der verwandte Riesenmammutbaum. --h-stt !? 07:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ob nun Kuesten- oder Riesenmammutbaeume, ich haetts verlinkt, Siehe auch ist ja für Artverwandte Themen gedacht. Ist aber eh obsolet, da nichts zu Mariposa Grove existiewrt. --Huebi 08:37, 16. Mai 2006 (CEST)
- Kleine Anmerkung: In Yosemite (und in der ganzen Sierra) wächst nicht der Küstenmammutbaum, sondern der verwandte Riesenmammutbaum. --h-stt !? 07:29, 16. Mai 2006 (CEST)
- pro - wie ich bereits vorher sagte, finde ich diesen Artikel exzellent -- Achim Raschka 09:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- muns 11:09, 15. Mai 2006 (CEST) Pro - kann auch keine Kritik finden. Halte den Artikel für vollständig und sehr gelungen, ergo exzellent. --
- pro - habe den Artikel schon studiert, als ich den Artikel zum dazupassenden Baum geschrieben habe. Griensteidl 21:19, 15. Mai 2006 (CEST)
- Pro. Als alter Athlonist mag ich den Klamath River natürlich besonders. -- Carbidfischer Kaffee? 21:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- neutral: Die Kernaussagen zum Nationalpark sollten nach oben und die Geschichte sollte erst anschließend behandelt werden. Wäre also nur eine Umsortierung notwendig. Einige abgebildete Pflanzen sind zum Teil nicht im Text erwähnt (Scheincalla, Bärengras). Zu den Bildern sollte m.E. immer ein Bezug da sein oder zumindest erkennbar sein. Es fehlt aber nicht viel zum perfekten Artikel! lg -- Zirpe 12:00, 20. Mai 2006 (CEST)
- Die abgebildeten Arten sind natürlich im Text erwähnt und zwar in den neben den Bildern stehenden Absätzen. Leider gibt es zu diesen beiden Arten noch keine deutschen Artikel, deshalb sind sie nicht verlinkt. Über die Gliederung des Artikels habe ich mir Gedanken gemacht und die Geschichte nach vorne gestellt, weil dieser Park (anders als andere) nicht um ein lokalisiertes Objekt errichtet wurde, sondern die Begründung sowohl für seine Einrichtung, wie für seine Grenzen direkt von der Geschichte Nordkaliforniens abhängt. Die Wälder waren mal flächendeckend in der Küstenkette und nachdem 95% abgeholzt sind, blieben im abgelegensten Teil eben die letzten stattliche Wälder, die in den 1920er Jahren und 1968 unter Schutz gestellt wurden. Einleitung und Infobox vermitteln die zentralen Fakten auf den ersten Blick, aber ich schaue mir gerne deine konkreten Vorschläge an, was du noch nach vorne gestellt wissen willst. --h-stt !? 21:40, 20. Mai 2006 (CEST)
- ´tschuldigung das die abgebildeten Arten im Text erwähnt sind habe ich wohl übersehen. In der Einleitung schreibst du alles über die Naturphänomene und gleich danach folgt ohne Überleitung die Geschichte mit dem Punkt Ureinwohner. Dieser Schnitt ist m.E. zu abrupt bzw. es fehlt einfach der „Rote Faden“. Dass die Errichtung des Parks direkt von der Geschichte abhängt ist klar, müsste dann schon z.B. in einem vorgestellten Absatz kurz überblicksartig deutlich gemacht werden. Ansonsten finde ich, dass der Leser, wenn es hier um Mammutbäume und Weltnaturerbe geht, doch dazu zuerst etwas erfahren sollte. M.E. gehört deshalb die Geschichte so wie sie hier dargestellt ist ans Ende. Oder im ersten Teil wird der Unterpunkt „Der Nationalpark“ zur Hauptüberschrift, dem du den Unterpunkt „Geschichtliche Hintergründe“ hinzufügst. Ansonsten würde ich dem Artikel aber auch so ein pro geben, da er mit anderen Exellenten allemal mithalten kann. lg Zirpe 20:07, 23. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 16. Mai 2006
Heinrich von Uppsala ist ein katholischer Heiliger. Der Überlieferung zufolge nahm er in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Bischof von Uppsala an einem Kreuzzug nach Finnland teil und wurde zum Missionar und ersten Bischof von Finnland, wurde aber bald durch einen finnischen Bauern erschlagen. Heinrich wurde bis zur Reformation als der finnische Schutzheilige verehrt und hat als einziger „eigener“ Heiliger Finnlands bis heute eine wichtige Stellung im religiösen Leben des Landes.
Nach der Wahl zum Lesenswerten nochmal leicht ergänzt. Jetzt möge sich der Artikel der Exzellenzdiskussion stellen. Vom Autoren kein Votum --ThePeter 18:43, 16. Mai 2006 (CEST)
- Exezellent-in Anbetracht der schmalen schriftlichen Überlieferung für diesen Teil Europas zu seiner Zeit ein ausführlicher Artikel, der die Bedeutung Heinrichs sprachlich prägnant herausstellt. Gleiches gilt für die Bebilderung, die wohl alles ausschöpft, was zur Verfügung steht.--Kresspahl 00:17, 17. Mai 2006 (CEST)
- Meines Erachtens ist er exzellent. -- j.budissin - ?! - bewerten 14:32, 20. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 18. Mai 2006
Inhaltlich umfassend, bebildert, stattliches Literaturverzeichnis, stringente Darstellung mit Schwerpunkt auf geistesgeschichtlichen Wurzeln und Holocaust-Bedingungen. Wurde seit der Lesenswert-Abstimmung nochmals in einigen Punkten verbessert, besonders im Bereich Politischer Antisemitismus im Kaiserreich. - Die Länge (108 kb) ist vermutlich grenzwertig, wird aber eventuell durch die klare Artikelgliederung erträglich. Man kann sich als Leser die Teile raussuchen, die einen vorrangig interessieren. Ziel ist ein vorzeigbarer Überblicksartikel, der in einem kommenden Readerkonzept tragende Funktion erhalten kann. Konstruktive Kritik, sinnvolle Kürzungs- oder Straffungsideen und Mithilfe erwünscht. Jesusfreund 01:01, 18. Mai 2006 (CEST)
contrajetzt neutral mit Tendenz immer noch zum contra der Artikel wurde meiner Ansicht nach strukturell verbessert (auch die Verlinkung von Antisemitismus nicht mehr dirket auf diesen Artikel ist gut) - zum pro kann mich dies allerdings nicht umstimmen, da mir (subjektiv) nach wie vor die Struktur und vor allem die Gewichtung in den englischen Wiki deutlich besser gefallen. Der Bereich "andere Länder" kommt teilweise viel zu kurz und behandelt in vielen Fällen ja eher das nicht Vorhandensein des Antisemitismus anstatt diesen selbst. Ein Artikel der sich Antisemitismus vor 1945 nennt sollte seinen Fokus auch nicht hauptsächlich auf Deutschland beschränken (das könnte man in einem Artikel Antisemitismus in Deutschland abhandeln - beim derzeitigen Titel erwartet man eine gleichwertige Darstellung) Bei vielen der anderen Länder geht die Geschichte auch erst Ende des 19. Jahrhunderts los und beschreibt teilweise de facto gar nicht den Antisemitismus in dieser Zeit sondern dessen nicht vorhandensein. Antisemitismus ist aber deutlich älter und da kann es doch nicht sein, dass z.B. bei Dänemark sich nur findet, dass dort ab 1849 alles in Butter war (was war in der Zeit davor?) Knarf-bz 20:27, 18. Mai 2006 (CEST) PS: Man schaue sich nur mal den englischen Artikel an (der übrigens nicht exzellent ist) - ganz klar ausgewogener. Was soll übrigens die Teilung des Antisemitismus-Artikels in nach 1945 und vor 1945 - das erscheint mir völlig willkürlich. Ich habe gerade gelesen, das dieses Thema in der lesenwert-Diskussion schon aufgetaucht ist - und da wurde dann das meiner Ansicht nach unenzykopädische Moralargumenten gebracht, dass Deutschland eine besondere Verantwortung habe. --> gut dann macht bitte einen extra Artikel Antisemitismus in Deutschland (wobei ich mich Frage, wie oft wir dieses Thema noch doppeln wollen - zumindest bin ich da schon bei zig Artikeln draufgestoßen, die das alles ausführlich abhandeln - aber gut dieses Thema ist auch wirklich sehr wichtig). Von mir aus kann dann dieser Artikel zu Deutschland auch nochmal eine exzellenz-Kandidatur wagen - ist ja wirklich ausführlich. Aber so geht das meiner Ansicht nach nicht mit dem Fokus auf Deutschland - zumal die deutschsprachige Wikipedia ja nicht auf Deutschland gemünzt ist- sondern auf deutschsprachige in aller Welt (also durchaus auch in Brasilien oder sonstwo). Und die Schweiz ist so extrem kurz abgehandelt im Vergleich zu Deutschland- das kann nie und nimmer ausgewogen sein.
- noch etwas - es kann doch nicht sein, dass wenn man in Wikipedia "Antisemitismus" eingibt man auf die Seite "Antisemitismus vor 1945" weitergeleitet wird. Ich denke die Gesamtstruktur der Artikel ist dringend überarbeitungsbedürftig - da kann der Inhalt oder die Wortwahl des geschriebenen noch so gut sein. Es muss unbedingt einen eigenen Artikel unter dem Titel "Antisemitismus" geben, der das ganze erstmal allgemein erklärt - von dort können dann Unterartikel verlinkt sein. "Anitsemitismus in Deutschland" wäre einer und da würde ich nicht in vor und nach 45 Teilen oder die Teilung muß noch viel feinteiliger sein. Also z.B. Mittelalter, vor 1933, 1933-1945 (da gibt es eigentlich schon genug Infos zu in anderen Artikeln) und nach 1945. Manche andere Länder würden sich dann ebenfalls anbieten: z.B. Antisemitismus in Frankreich - zu Dänemark muss es dann von mir aus keinen geben, wenn man da keine Infos findet. Die Gliederung kann auch ganz anders sein - nicht nach Ländern - aber so wie das jetzt ist ist die Grundstruktur meiner Ansicht nach sehr schlecht und unausgewogen - selbst wenn das Geschriebene teilweise sehr gut ist.Knarf-bz 21:26, 18. Mai 2006 (CEST)
- Kommentar Den gesuchten Übersichtsartikel gibt's, er heißt Judenfeindlichkeit. Die Nomenklatur finde ich für den Laien verwirrend, denn in der Umgangssprache wird "Judenfeindlichkeit" in der Regel mit "Antisemitismus" gleichgesetzt, "Antisemitismus" ist aber der deutlich bevorzugte Ausdruck, der, nach dem man in einem Nachschlagewerk sucht. Wie wär's mit redirect "Antisemitismus" => "Judenfeindlichkeit"? --217.146.133.165 09:50, 19. Mai 2006 (CEST)
- Der Suchbegriff Antisemitismus führt auf diesen Artikel, weil er diesen Begriff erklärt, was der Überblicksartikel "Judenfeindlichkeit" nicht tut. Der BKL-Verweis dorthin wird jedoch wieder eingefügt.
- Der Teil "Andere Länder" umfasst gut die Hälfte des Artikels und wurde massiv ausgebaut, nachdem dies auf der Lesenswert-Disku verlangt wurde. Was daran fehlt, hat Benutzer:Knarf-bz leider nicht konkretisiert.
- "Gleichwertigkeit" ist ahistorisches Wunschdenken: Antisemitismus hatte in Deutschland und Österreich nunmal einen anderen Stellenwert und eine andere Wirkung als z.B. in Dänemark. Dennoch gab es auch dort zeitweise antisemitische Tendenzen: Diese sind eben nicht verschiegen, aber proportional richtig dargestellt. Daher ist der Vorwurf der Deutschland-Lastigkeit bzw. Deutschland-Belastung unbegründet.
- Antisemitismus beginnt nach allgemeiner Auffassung ab 1789. Vorher und parallel spricht man bei religiös motivierter Judenfeindlichkeit von Antijudaismus: Dafür gibt es den Artikel Antijudaismus in der Neuzeit (unfertig, was aber für die Bewertung dieses Artikels nicht maßgebend sein sollte).
- Es ist unlogisch, gleichzeitig einen Ausbau anderer Länderteile und die Zusammenlegung unter dem Stichwort Antisemitismus zu verlangen: Das läuft auf Aufblähung und in der Folge Löschung vieler Einzelaspekte hinaus. Auch dies wurde bereits ausgiebig diskutiert, s.o.
- Die Lemmaabgrenzung wurde ausführlich auf diversen Diskussionsseiten erörtert und zuletzt nach einem LA entschieden: [3]. Man bringe sich also zunächst auf den letzten Stand der Debatte, bevor man mit unsachlichen Voten Verwirrung stiftet.
- Ich bitte ausdrücklich nochmal um sachliche Kritik, denn wie gesagt: Die Kandidatur soll zur konkreten Artikel-Verbesserung im Blick auf das Readerkonzept genutzt werden. Jesusfreund 14:56, 19. Mai 2006 (CEST)
- Noch unentschieden: Mir gefällt der Artikel schon sehr gut, doch scheint auch mir die europäische Perspektive zu mangeln. Eine Judenfeindfeindschaft, die in der Abstammung und nicht (nur) in der Religion gründet, gab es zuerst im Spanien der katholischen Könige unter dem Stichwort limpieza de sangre („Blutreinheit“) - ein Rassismus avant la lettre. Dass Spanien im Artikel überhaupt nicht vorkommt, lässt mich noch zögern, mit pro zu stimmen, aber vielleicht kann das ja noch eingearbeitet werden. --Phi 16:59, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Phi, danke für den Hinweis. Es stimmt, dass der Gedanke der spanischen Blutreinheit den Rassismus ohne Rassenbegriff bereits vorwegnahm. Ich denke dennoch, dass dieser Punkt eher zu den Wurzeln des neuzeitlichen Antisemitismus als zu diesem selber gehört und daher - auch zeitlich - unter Antijudaismus im Mittelalter abzuhandeln ist, wo Spanien einen eigenen Teil hat. Ansonsten ist doch der Vorgeschichtsteil recht europäisch, weil von Aufklärung und Nationalismus her argumentierend, angelegt, oder nicht? Gruß, Jesusfreund 22:06, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke meine Kritik ist ganauso sachlich wie deine Artikelverteidigung. Was ist daran denn bitteschön unsachlich - nur weil du anderer Auffassung bist. Ich habe ja auch gesagt, dass der Artikel gut geschrieben ist, ich die Gesamtgliederung aber für fragwürdig halte (ob das nun schon diskutiert wurde zwischen 3 Mann irgendwann oder nicht ist unerheblich- ich war daran zumindest nicht beteiligt)- ich glaube kaum, dass du als Hauptautor da objektiver bist. Du hast kaum versucht auf meine Kritik einzugehen, ich bin durchaus kompromisfähig und durchaus daran interessiert, dass das Thema exzellent wird- aber so kann ich dem meine Zustimmung nicht geben. Wenn ich z.B. sage, dass mir die englische Verlinkung besser gefällt und ich sie für ausgewogener und vor allem besser gegliedert halte ist dies keinesfalls unsachlich. Der deutschsprachige Arikel ist nämlich wie folgt aufgebaut - dies geschah in Deutschland und zweite Hälfte: andere Länder. Ich habe dies strukurell begründet - natürlich kann der Abschnitt Deutschland dann deutlich länger ausfallen als zu anderen Ländern - aber die Gliederung habe ich bemängelt. Es ist besser vom Allgemeinen ins einzelne zu gehen und dann den Bereich der besondere Bedeutung hat (z.B. Deutschland und Österreich) nochmal besonders herauszustellen (indem eben diese beidne Unterabschnitte (!) dann besonders ausführlich beleutet werden. Im Moment ist es aber fast eher so Antisemitismus --> Deutschland (Beginn mit einem Einzelbeispiel) --> andere Länder ("gab es aber auch noch woanders"). Warum nicht eine Gliederung wie folgt: Antisemitismus - Definition - Begriffsklärung und dann nach Ländern und da von mir aus Deutschland zuerst und am längsten - aber als gleichwertigen Gliederungspunkt (der Gliederung nach- und so habe ich das auch oben gemeint und ich bin mir sicher, dass du dir dessen bewußt bist) wie Antisemitismus in Frankreich (vergleich Englsiche Wikipedia - hast du das überhaupt mal angeschaut - ich sage ja nicht, dass der Inhalt der einzelnen Abschnitte dort besser ist, aber der Gesamtaufbau definitiv) Übrigens auch wenn Deutschland besonders wichtig ist und somit sicher auch den großten Abschnitt verdient, ist der Anteil von über 50% trotzdem noch viel zu viel -zumindest nach meiner Meinung(denn die besondere Bedeutung in Deutschland liegt in der geplanten Massenvernichtung, die wird aber unter Holocaust schon ausführlich abgehandelt - ob ansonsten der "deutsche Antisemitismus" so eine extreme Besonderheit darstellt ist mindestens stark umstritten und zumindest die Mehrheit der deutschen Historiker lehnt dies ab - außerdem was ist das "deutscher" Antisemitismus - ist es villeicht preußischer oder was - kann man wirklich für alle deutschen Teilstaaten eine besonderere Bedeutung des Antisemitismus als in anderen Ländern ableiten - ich glaube wohl kaum - ist es gerechtfertigt Antijüdische Tendenzen in unterschiedlichen Teilstaaten zusammenzuzählen und dann natülrich zu den Ergebnis zu kommen, "Deutschland" steche besonders heraus - . Übrigens zum historischen Wunschdenken: was soll denn diese Unterstellung bedeuten - willst du mich damit mundtot machen? Ich habe mit Geschichtsverfälschern, die die geschichtliche Verantwortung Deutschlands herunterspielen wollen absolut nichts am Hut, aber genausowenig mit Leuten, die behaupten, dies sei ein ganz besonders deutsches Phänomen (diejenigen sind dann z.B. auch immer schnell dabei von Kolektivschuld zu erzählen und somit heutige vielleicht etwas konservativere Strömungen in die rechte Ecke zu schieben). Ich bin mir der schrechlichen Rolle Deutschlands im Bezug auf die jüdische Geschichte durchaus bewußt, ich weiß auch dass es einige Autoren (vor allem im englischsprachigen Raum gibt), die eine Art "angelegten Antisemitismus" in Deutschland (oder gar in den Deutschen) schon seit dem Mittelalter postulieren - ich weiß aber auch, dass dies zumindest auch stark umstritten ist. Lies dir bitte mal den Abschnitt Kritik an Goldhagen durch: Daniel Goldhagen - Du kannst ja gern der Meinung dieses Herrn sein. -- Zur proportional "richtigen Darstellung" - meiner Ansicht nach ist die nicht "richtig". Bei z.B. Niederlande und Dänemark steht überhaupt nichts zum Antisemitismus. Woher kamen denn dann aber z.B. die wirklich nicht kleine Zahl an Niederländern, die mit den Deutschen zusammengearbeitet haben und auch teilweise Juden ans Messer lieferten. Willst du echt behaupten, dass der Sowjetunion-Abschnitt (auch wenn er relativ lang ist) in einem angemessenen Verhältnis zu Deutschland steht. Oder der Abschnitt Österreich zum Abschnitt Schweiz (nur weil die nicht am Krieg und Holocaust beteiligt waren - was ja alles wie gesagt in extra Artikeln behandelt wird, finde ich es verwegen anzunehmen der Antisemitismus dort sei geringer gewesen) - gut ich akzeptiere es, wenn du dieser Meinung bist - ich sehe das aber anders. - Übrigens der Begriff Antisemitismus ist vielleicht relativ jung (eine Herleitung finde ich ebenfalls in der englsiche Wikipedia besser - wobei ich diesen Bereich jetzt aber erstmal dort nur überflogen habe) - aber heute wird der Begriff Antisemitismus auch für die Zeit deutlich vor 1789 verwendet (dass dieser da "beginnt" ist so sicher nicht zu halten) - der Begriff Antisemitismus ist weitaus geläufiger als "Judenfeindlichkeit" und wird der Begriff sein, der gesucht wird - wie im Komentar der einen IP. In diesem Sinne ist zum Beispiel auch das Fehlen von Spanien wie oben erwähnt nicht gerade glücklich. -- Knarf-bz 18:41, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin durchaus auf dich eingegangen und tue es nun noch einmal. Der Artikel hat
- einen relativ langen und klaren Definitionsteil,
- erklärt ausführlich die Vorgeschichte, und zwar nicht nur auf Deutschland bezogen,
- behauptet nirgends, es gäbe einen "deutschen" Antisemitismus
- verschweigt antisemitische Tendenzen anderswo nicht (Niederlande ist problemlos ergänzbar, wenn du dazu was weißt. Werde konkret!).
- Allerdings wurde der Begriff "Antisemitismus" im Kaiserreich geschaffen.
- Und der weite Begriff Antisemitismus für jede Judenfeindlichkeit wird in deutscher Forschung kaum vertreten, da wird auch sprachlich differenziert.
- Und man kann einfach proportional nicht alle und jede Judenfeindlichkeit in einem Lemma abhandeln, der Artikel ist so schon zu lang. Dafür gibt es genügend andere Artikel, siehe die Siehe auchs. Mehr sage ich erstmal nicht dazu, wenn du gelaufene Diskussion nicht für nötig hältst zu beachten, ist es ohnehin relativ zwecklos. Jesusfreund 21:43, 19. Mai 2006 (CEST)
- 1. und 2. Definitionsteil ist wichtig und o.k. - nochmal zu Gliederung: wenn es irgendwo einen Abschnitt gibt: "Antisemitismus in anderen Ländern" - muss es ja wohl vorher irgendwo die Überschrift geben "Antisemitismus in Deutschland" - logisch - oder? - sonst ist das ein ganz wirrer Flickenteppich - mit diesem Lemma beginnt man nämlcih zu lesen und erwartet sowieso, dass auch andere Länder mit abgehandelt werden. Was hast du denn zum Bsp. gegen die Gliederung in der englischen Wikipedia, die ich vorgeschlagen habe? Wenn ab der Mitte ein Abschnitt kommt "Antisemitismus in ANDEREN Ländern" IST das vorhergehende damit ganz klar auf Deutschladn bezogen, weil sonst die Gliederung keinen Sinn macht - auch logisch oder?
- 3. verschweigt sehrwohl antisemitische Tendenzen in der Niederlande - sie werden nämlich gar nicht erwähnt: Zitat:"In den Niederlanden erhielten Juden schon 1796 die vollen bürgerlichen Rechte und konnten sich danach frei entfalten und integrieren. Sie stiegen z.B. früh in hohe Staatsämter auf, waren Richter, Universitätsprofessoren usw." - mehr steht nicht - da steht ja schon mehr im von mir angesprochenen Artikel von Goldhagen. Oder um ein ganz konkretes Bsp. zu nennen - Anne Frank wurde wohl von niederländischen Antisemiten verraten - SS-Abteilungen, die vollkommen aus Niederländern bestanden usw. - ich bin kein Experte - aber ich sehe doch klar genug, dass dies so nicht vollständig ist. Ich weiß auch nicht wie weit man in andern Ländern mit der Aufarbeitung ist.
- 4. Gelaufene Diskussion: Was soll das denn? Natürlich muss ich auch nicht mit dem Ergebnis einer Diskussion einverstanden sein an der ich nicht beteiligt war - oder erwartetst du, dass ich überall immer dabei sein kann (außerdem kommen immer wieder neue Leute zur Wikipedia dazu - und die haben genauso das recht alte Kompromisse immer wieder anzufechten und auszudiskutieren)- das ist ja ein eigentümliches Verständnis von Demokratie - wir einigen uns in einer kleinen Gruppe auf irgendwas und alle anderen müssen sich nun auch daran halten. Wenn ich an der Kompromissfindung beteiligt bin - halte ich mich danach auch selbstverständlich daran - aber wenn ich jetzt erst sehe - was da einige andere ausgehandlet haben und finde das nicht gut - bin weder ich und auch niemand anderes selbstverständlich dazur verpflichtet Ja und Amen zu sagen. Knarf-bz 22:19, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin durchaus auf dich eingegangen und tue es nun noch einmal. Der Artikel hat
- Du sollst auch nicht Ja und Amen sagen, sondern selber einfügen, was fehlt, das wird sogar hier auf dieser Seite oben empfohlen und ich habe dich schon dreimal dazu eingeladen. Frühere Diskussion beachten ist unerlässlich, um nicht alles von vorn aufzurühren. Deshalb haben wir Archive und Histories. Der Rest ist Überreaktion von Dir, trink ne Tasse Tee. Jesusfreund 22:23, 19. Mai 2006 (CEST)
- O.k. - ich denke am besten wäre es wenn wir beide gemeinsam eine Tasse Tee trinken würden - wahrscheinlich würden wir dann eher zu einem friedliche Ergebnis kommen - voran ich auch interessiert bin. Mein Vorschlag: Antisemitismus leitet auf eine Begriffseite weiter: da steht etwas allgemeines --> zum Beispiel deine Erklärung dass in der Fachwelt im allgemeinen die Begriffe anders verwendet werden (ich hoffe die Fachweltliteratur die du sicherlich besitzt ist wirklich reräsentativ) - von dort gibt es eine Link auf Judenfeindlichkeit - und von mir aus auf Antisemitismus vor 1945 -dort könnte dann am Anfang etwas stehen. "Aufgrund der historischen Relevanz in Deutschland beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen schwerpunktmäßig auf dieses Land. Ein Überblich zu eienr Auswahl anderer Länder folgt im zweiten Teil. Abgrenzungen in diesem komplexen Themenberich sind schwierig, die historische Forschung uneinheitlich -sowohl in Deutschland als auch in andern Ländern. Die Ausführungen orientieren sich an X.Y." - oder irgend so was. Ja du hast recht- wenn man alte Diskussionsergebnisse in Frage stellt ist das sehr unökonomisch und sicher auch nervenaufreibend- aber meine Auffassung von Demokratie wirst du dich doch auch nciht völlig verschließen. Und was sagst du denn nun zum meiner Aussage, dass ein Abschnitt zu "anderen LÄndern" darauf deutet, dass es vorher um Deutschladn ging. - dann kann man dass doch auch in einer Überschrift klar machen - oder ich bin schon der Meinung, dass es sonst so wirkt - Antisemitismus - klar verbunden mit Detuschland ... und nun zeigen wir, dass es das auch noch in andern Ländern gab. Ist es denn wirklich so schwierig- über den ganzen Abschnitt nach der Definition in den Überschriften den Bezug zu Deutschland herzustellen, wenn dieser ja sowieso vorausgesetzt wird? Und ich möchte doch nicht einfach in deinem Artikel rumschreiben bevor wir uns geeinigt haben- das würde doch sicher in einen Editwar enden- du würdest es doch sicher rückgängig machen, wenn ich das ganze dem englischen Artikel nachempfinden würde. Knarf-bz 22:46, 19. Mai 2006 (CEST)
- Du sollst auch nicht Ja und Amen sagen, sondern selber einfügen, was fehlt, das wird sogar hier auf dieser Seite oben empfohlen und ich habe dich schon dreimal dazu eingeladen. Frühere Diskussion beachten ist unerlässlich, um nicht alles von vorn aufzurühren. Deshalb haben wir Archive und Histories. Der Rest ist Überreaktion von Dir, trink ne Tasse Tee. Jesusfreund 22:23, 19. Mai 2006 (CEST)
- contra leider muss ich hier mich auch gegen den Artikel entscheiden. Mir kommt die Positionierung im Mittelalter völlig unzureichend vor. Was ist mit der Goldenen Bulle und der Verpflichtung des Landesherrn gegen Juden vorzugehen? Jesusfreund du hast so schön an der Judensau gearbeitet, dann müsstest du auch wissen dass es Tendenzen während der Reformationszeit gab. Mir fehlt in diesem Zeitraum einfach zu viel, um den prekär -komplizierten Artikel hier ein Pro zu geben. mfg Torsten Schleese 20:58, 19. Mai 2006 (CEST)
- Goldene Bulle, Reformation: siehe Antijudaismus im Mittelalter. Seit die Navileiste gelöscht wurde, kriegen anscheinend einige die Artikelaufteilung nicht ganz mit. Siehe auch zu dem aufgeregt-wirren Beitrag hier drunter: Antike Judenfeindschaft, Antizionismus... Wegweiser dorthin: siehe BKL über dem hier aufgestellten Artikel. Jesusfreund 21:43, 19. Mai 2006 (CEST)
- Zvi Yavetz: "Judenfeindschaft in der Antike")? Warum so Deutschkandlastig? Der Artikel ist durch und durch unstimmig. Ein Flickenteppich aus zig Flicken, die so nicht zusammengehören. Und Teile des Teppichs fehlen komplett. Das ist nichtmal lesensweret. Eigentlich in dieser Art Löschwert. Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 21:07, 19. Mai 2006 (CEST) Kontra - was für ein unsinniger Artikel?!!! Warum stoppt das 1945? Warum behandelt es nicht wirklich ALLES vor 1945 (mal ein Hinweis auf
- hier muss ich Jesusfreund doch verteidigen. Er hat ja gesagt, dass er die Geschichte vor 1789 in anderen Artikeln abhandeln möchte. Ich denke wirklich, dass es ein Grundstrukturproblem (Gliederung der Artikel zu dem Thema). Ich habe gerade mal in meinem Bertelsmannlexikon nachgesehen - unter Antisemitismus. Das ist wirklich erstmal allgemein gehalten - ich wette ihr habt auch noch ein geschriebenes Lexikon zu Hause - ich denke man kann sich durchaus noch darn orientieren - ich denke vom Begriff - "Antisemitismus" sollte man auf eine Begriffsklärungseite gelangen und dort kann dann eine weiterleitung in verschiedene Artikel weitergehen. z.B. könnte da irgenwie stehen: unter "Judenfeindlichkeit" findet sich eine herleitung des Begriffes bla bla bla - umgangssprachlich geläufiger ist aber auch dafür das Wort Antisemitismus - usw. - ich vermute auch das diese Begriffsabgrenzung von Jesusfreun anhand von Literatur erfolgt ist - nur leider ist es oft so , dass jeder Historiker sich wieder seine eigenen Begriffe definiert - außerdem sind einzelne Historiker leider auch noch kein Garant für ausgewogene Texte - da historische Forschung immer auch unter einem subjektiven Hintergrund des Forschenden erfolgt. Das ganze Thema ist eben auch sehr komplex. Da es aber auch sehr wichtig ist und vor allem so ein Wikipediaartikel durchaus auch meinungsbildend wirken kann, mußte ich diesen Artikel schon stark kritisieren. Ich hoffe Jesusfreund, dass du es nicht persönlich nimmst, dass ich damit angefangen habe "Dein Kind" negativ zu bewerten - mir geht es wirklich nur um die Qualität bei so einem wichtigen Artikel Knarf-bz 21:27, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann aber nicht das beurteilen, was sein sollte, sondern nur, wie sich der Artikel darstellt. Und das ist eine Willkürliche Ansammlung. Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 21:30, 19. Mai 2006 (CEST)
- hier muss ich Jesusfreund doch verteidigen. Er hat ja gesagt, dass er die Geschichte vor 1789 in anderen Artikeln abhandeln möchte. Ich denke wirklich, dass es ein Grundstrukturproblem (Gliederung der Artikel zu dem Thema). Ich habe gerade mal in meinem Bertelsmannlexikon nachgesehen - unter Antisemitismus. Das ist wirklich erstmal allgemein gehalten - ich wette ihr habt auch noch ein geschriebenes Lexikon zu Hause - ich denke man kann sich durchaus noch darn orientieren - ich denke vom Begriff - "Antisemitismus" sollte man auf eine Begriffsklärungseite gelangen und dort kann dann eine weiterleitung in verschiedene Artikel weitergehen. z.B. könnte da irgenwie stehen: unter "Judenfeindlichkeit" findet sich eine herleitung des Begriffes bla bla bla - umgangssprachlich geläufiger ist aber auch dafür das Wort Antisemitismus - usw. - ich vermute auch das diese Begriffsabgrenzung von Jesusfreun anhand von Literatur erfolgt ist - nur leider ist es oft so , dass jeder Historiker sich wieder seine eigenen Begriffe definiert - außerdem sind einzelne Historiker leider auch noch kein Garant für ausgewogene Texte - da historische Forschung immer auch unter einem subjektiven Hintergrund des Forschenden erfolgt. Das ganze Thema ist eben auch sehr komplex. Da es aber auch sehr wichtig ist und vor allem so ein Wikipediaartikel durchaus auch meinungsbildend wirken kann, mußte ich diesen Artikel schon stark kritisieren. Ich hoffe Jesusfreund, dass du es nicht persönlich nimmst, dass ich damit angefangen habe "Dein Kind" negativ zu bewerten - mir geht es wirklich nur um die Qualität bei so einem wichtigen Artikel Knarf-bz 21:27, 19. Mai 2006 (CEST)
- contra Die Lemmaaufteilung ist so nicht akzeptabel. Antisemitismus sollte ein eigener umfassender Artikel mit Verweisen zu Unterartikeln sein, und sich nicht nur auf einen bestimmten Zeitraum beschränken. --Phrood 21:24, 19. Mai 2006 (CEST)
- Das ist unlogisch, denn Antisemitismus nennt man fachlich die besondere Art völkisch-rassistischer Judenfeindlichkeit, die im 19. JH entstand. Überblick und BKL leistet der Artikel Judenfeindlichkeit, auf den dieser Artikel oben hinweist. Die Themenabgrenzung leistet der Definitionsteil. Jesusfreund 21:43, 19. Mai 2006 (CEST)
- Meinst du damit, dass der Begriff Antisemitismus nicht die Judenfeindlichkeit nach 1945 einschließt? Wenn dem so ist, dann wäre das einfache Lemma Antisemitismus geeigneter. --Phrood 21:51, 19. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt auch Antisemitismus nach 1945. Die Zäsur "bis Holocaust - danach" ist fachlich gängig und proportional sinnvoll. Außerdem wurde die Teilung bei einer Löschdisku, s.o., schon entschieden und danch habe ich mich zu richten. Jesusfreund 21:54, 19. Mai 2006 (CEST)
- Wenn dem so ist, muß man sich in diesem Artikel aber auch daran halten. Tut man aber nicht. Er wildert von Kleinigkeiten in der Antike, über Mittelalter und Frühneuzeit bis hin zu der Zeit (19. Jh.) um die es ja wohl eigentlich gehen soll. Total inkonsequent das Ganze. Und versaut ohne Zweifel fachlich gute Arbeit. Marcus Cyron Bücherbörse 09:17, 20. Mai 2006 (CEST)
Hinweis: "Die nationalsozialistische Ideologie und Politik zielte von Anfang bis Ende auf die völlige Ausrottung des Judentums." - Dieser Satz negiert die langjährige erbitterte Kontroverse der Historiker (Intentionalisten versus Funktionalisten). Mit dieser Bestimmtheit (von Anfang (1923? 1933? 1935? 1938? 1941?) an sei die Ausrottung des Judentums Ziel der ns Politik gewesen) wird heute kein Historiker mehr einen solchen Satz formulieren. Holgerjan 22:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- Punkt "Niederlande" ergänzt
- Punkt "Deutschlandteil kenntlich machen" erfüllt
- Punkt "Beginn der Holocaustplanung" differenzierter dargestellt. Danke Holgerjan. Jesusfreund 23:39, 19. Mai 2006 (CEST)
- Danke, besonders Punkt 2 war mir schon wichtig. Ich werde nochmal drüber schlafen und vielleicht norgen auch auf neutral gehen. Vielelicht kann ich auch vorher noch konstruktiv zu Verbesserungen beitragen. Vielleicht gibt es ja noch ein oder zwei Verbesserungen. Und Jesusfreund - ich hoffe unsere Meinungsverschiedenheit führt zu keiner dauerhaften Mißverstimmung ;-) Viel Erfolg! Knarf-bz 23:51, 19. Mai 2006 (CEST)
Noch unentschieden. Die Gruende wurden z.T. schon von anderen oben genannt und habe auch mit der allgemeinen Strukturierung des Themas in der WP zu tun:
- Der Artikel beginnt mit der Aussage: "Antisemitismus ist ein von Judengegnern eingeführter Begriff, der Diskriminierung und Verfolgung von Juden als Gruppe begründen und rechtfertigen sollte". Das kann ich so nicht nachvollziehen. Dem Artikel zufolge wurde der Begriff erstmals von Moritz Steinschneider verwendet, in dessen Kritik an antisemitischen Vorurteilen Renans. Gerade zur genauen Begriffsgeschichte (wo in welchen Sprachen zuerst belegt, von welchen Stroemungen dann im 19. und fruehen 20. Jh. in welchen Bedeutungen aufgegriffen) erwarte ich mir von einem Artikel zu Antismetismus bis 1945 praezise und zuverlaessige Angaben.
- Der Artikel geht in den Aussagen ueber sachlich und chronologisch ausserhalb seines Themas liegende Erscheinungsformen von Antisemitismus (nach 1945) und Judenfeindschaft zum Teil ueber das hinaus, was im Interesse einer klaren Eingrenzung des Themas notwendig erscheint. Beispiele: In der Einleitung der gesamte Text ab "Seit 1945". Im "Ueberblick" die Absaetze "Seit dem Holocaust" und "Antisemitisches Gedankengut ist in verschiedenen Ausformungen"; ueberhaupt ist mir der Zweck dieses Ueberblicks, der zwischen periodisierender Einordnung und definitorischer Abgrenzung etwas unschluessig zu schwanken scheint, nicht recht klar. Besonders die distinktiven Merkmale des Antisemitismus vor und seit 1789 treten nicht deutlich heraus.
- Wenn es tatsaechlich schwerpunktmaessig um den Antisemitismus von 1789 bis 1945 gehen soll, dann ist die "Vorgeschichte" von der Antike bis 1789 in dieser Ausfuehrlichkeit entbehrlich, und ihre ueber 1789 hinausreichenden Ausfuehrungen "Emanzipation und Reaktion", "Romantik und Idealismus") sind nicht als "Vorgeschichte" zu rubrizieren. Was gut ist an diesen nicht zum engeren Thema gehoerigen Ausfuehrungen (und nicht alles daran ist gut), sollte in die entsprechenden Spezialartikel eingearbeitet werden, sofern es dort nocch fehlt und sich nicht lediglich redundant dazu verhaelt.
- Sofern die Ausfuehrungen zu Antike, Mittelalter und Neuzeit vor 1789 dennoch beizubehalten sind, habe ich ein paar kleinere Anmerkungen: "war den Juden der Erwerb von Landbesitz und damit ein Leben als Bauer verboten" klingt komisch, besser vielleicht: "war Juden Landbesitz verboten und damit Landwirtschaft als Grundlage der wirtschaftlichen Existenz entzogen". Von "christlichen Zuenften" kann im 9. Jh. keine Rede sein. "Der Geldverleih wurde ihnen groesstenteils ... abgenommen" ist unklar formuliert. Die Darstellung der Aufklaerung scheint mir etwas zu positiv geraten und als chronologische Auflistung einzelner Denker und ihrer Einstellung ungenuegend strukturiert. Der einleitende Satz "Naturwissenschaftlicher Fortschritt und Humanismus veränderten seit dem Westfälischen Frieden von 1648 allmählich die Einstellung zur jüdischen Minderheit" ist mir zusehr mit dem Holzhammer geschmiedet. Die humanistischen Tendenzen (bes. in der Beschaeftigung mit hebraeischer Sprache und Ueberlieferung) hatten sich bereits seit dem 16. Jh. herausgebildet, das nicht allein durch judenfeindliche Tendenzen der Reformation gekennzeichnet war.
- Grundsaetzlich faende ich es gut -- nicht zuletzt zur Deckung meiner eigenen Informations- und Verstaendnisdefizite --, wenn die rechtliche Entwicklung mehr im Zusammenhang und vollstaendiger dargestellt, desgleichen vielleicht auch die oekonomische, und sie von der geistesgeschichtlichen ein wenig mehr getrennt wuerde: das waere auch fuer das Verstaendnis der Wechselbeziehungen vielleicht von Vorteil. Diese Forderung, oder richtiger, diesen Wunsch sehe ich allerdings nicht als Vorbedingung fuer "Exzellenz".
--Otfried Lieberknecht 11:47, 21. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt Phi 17:08, 21. Mai 2006 (CEST) Pro --
Beginn der Kandidatur: 18. Mai 2006
Das Lemma muss ich hoffentlich nicht erklären. Der Artikel entstand als Tauschhandel, ist lesenswert und hat jetzt, dank der Mithilfe vieler Nutzer (ich zähl jetzt nicht auf, guckt gefälligst in die History), noch einiges an Substanz gewonnen. Legt los, ich freue mich wie immer über alle Kommentare und jedwede Art konstruktiver Kritik. Gruß, Lennert B d·c·b 23:32, 18. Mai 2006 (CEST)
- Pro. Ich habe doch noch einige Fehlerchen gefunden, aber sogleich eliminiert. Ein schöner und facettenreicher Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 00:30, 19. Mai 2006 (CEST)
- Pro schließe mich an. Ich wüsste zwar gern, ob das Tycho Brahe-Geschichterl theoretisch möglich ist, aber das ist wohl kaum Thema des Artikels --Bradypus 00:38, 19. Mai 2006 (CEST)
- Nasiruddin 11:02, 21. Mai 2006 (CEST) Pro Schön geschrieben, kompakt und informativ. Was mich noch interessieren würde ist warum man Urin als Wunddesinfektionsmittel eingesetzt hat, da könnte ein erklärender Nebensatz her. -
- Patrick, «Disk» «V» 11:52, 21. Mai 2006 (CEST) Pro interessante und umfassende Darstellung, angenehm zu lesen. -
- Pro, s. Vorredner und Votum bei den KLA JHeuser 06:40, 23. Mai 2006 (CEST)
- Pro Noch ein paar Unebenheiten und Fehlerchen sind weg. Jetzt erst recht „exzellent“. --Hermann Thomas 11:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Pro Gefällt mir ganz gut. Die Grundlagenartikel machen Fortschritte, das ist sehr viel Wert. Gruß an Lennert. -- Andreas Werle 20:32, 23. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 23. Mai 2006
War nach der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur noch mal im Review.
- Laien-Pro- ich hab was gelernt. --Nina 10:45, 23. Mai 2006 (CEST)
- Contra, Nein, Nein und nochmals Nein, Nie und Nimmer. Nach dem Review könnte ich mich vielchleicht durchringen bei einer erneuten Lesenswerten Kandidatur mit neutral zu stimmen, das wars aber auch schon. Wie schon bei der ersten Kandidatur erwähnt, geht der Artikel in keinster Weise auf eizelne Programme und deren Funktionsweisen ein, aus denen sich ja OOo eigentlich zusammensetzt. Hinterstehende techniken wie Toolkits oder andere Bibliotheken werden überhaupt nicht erwähnt. Viele andere Teile werden auch nur sehr sperrlich abgehandelt. Kurzum, riesen Thema, kurzer Artikel und was da ist überzeugt auch nicht. Ich muss zwar lachen, dass er lesenswert ist, bei dieser Knadidatur zum exzellenten vergeht mir das aber. --DustyDingo 13:37, 23. Mai 2006 (CEST)
- Mbayer 20:59, 23. Mai 2006 (CEST) Kontra, weil lesenswert, aber eben nicht exzellent. Ich wüsste noch nicht einmal, ob ich für ein "exzellent" wäre, wenn der Artikel noch weiter ausgebaut würde, z.B. zu der Geschichte, der Community oder auch der Bedienung, denn dann wäre er mir sicher zu lang und zu unübersichtlich für einen Lexikon-Artikel. Ich stelle es mir schwer vor, bei einer (im Vergleich zu anderen Office-Programmen) doch sehr komplexen Office-Suite diese Ballance zu finden. Also: Ich finde den Artikel gut, so wie er ist, sehe aber nicht, warum er an die absolute Spitze der WP muss. --
- Contra. Ganz ordentlicher Artikel, aber exzellent ist das nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 21:19, 23. Mai 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 23. Mai
Mohammed war der Begründer der letzten großen Weltreligion.
- pro: Wer Artikel wurde in den vergangenen Monaten zu einem fundierten Compendium ausgebaut. Er konnte so in einem Lehrbuch stehen. --Mediatus 12:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Wiederwahlkandidaten
Ersetze bitte den {{Exzellent}}-Baustein durch {{Exzellent Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent
Wurde von Atamari vor gut zwei Wochen in den Review mit Bitte um Wartung gestellt, leider hat sich daraufhin am Artikel so gut wie nichts getan. -- southpark Köm ?!? 18:10, 7. Mai 2006 (CEST)
- contra ich zitiere Atamari einfach mal: Der Artikel Geschichte Malis ist seit dem 19. Dezember 2004 ein „Exzellenter Artikel“, ich finde er genügt aber nicht mehr den Ansprüchen. Bevor ich ihn zur Abwahl stelle, versuche ich hier im Review eine Verbesserung zu erreichen. Seit der Wahl zum Exzellenten Artikel gab es nur minimale Änderungen. Meine Kritikpunkte sind: Artikel in der Form Geschichte Lummerlands handeln von der Geschichte des heutigen Staates bzw. was innerhalb der Staatsgrenzen an geschichtlichen Ereignissen war. Die Themen „Das Reich Mali“ (Malireich), „Das Reich Ghana“ (Reich von Ghana) und „Das Reich Songhai“ (Songhaireich) sind wichtig für die gesamte Region und waren eigenständige Reiche. Sie werden auch für andere Artikel als Hauptartikel gebraucht. Diese Artikel gehören ausgelagert und ausgebaut. In Geschichte Malis soll nur eine Zusammenfassung hinein. Mit der Geschichte des eigentlichen Mali (Beginn Abschnitt Unabhängiges Mali) wird der Artikel lückenhaft und springt in der Zeit hin-und-her. Ab den 1990er kommt kein Inhalt mehr. Es fehlen also fast zwei Jahrzehnte. Ein Baustein (Mehrfacheintrag zu Songhaireich) wurde auch seit Monaten nicht beachtet. Weiter habe ich bei dem Überfliegen des englischen Artikel gesehen, dass auf das „Reich von Bambara“ (Bambara (Reich)) nicht hier eingegangen wird. -- southpark Köm ?!? 18:10, 7. Mai 2006 (CEST)
- contra Danke, Southpark. Ich habe das die ganze beobachtet und schon befürchtet, dass der Artikel nicht besser wird. Ich habe leider auch nicht die Zeit dazu, einen so wichtigen Artikel wieder auf ein exzellentes Niveau zu bringen. @Southpark, hast du selber contra gesagt oder mich inklusive der Stimme zitiert? Ich habe erst mal selber contra dazu gegeben. --Atamari 18:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- ich hab' selbst contra gesagt, war aber zu faul mir selbst eine Begründung auszudenken, wenn es schon so eine gute gab, der ich mich anschließen kann ;-) -- southpark Köm ?!? 18:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Julius1990 21:29, 7. Mai 2006 (CEST) Kontra wirkt auf mich schon aso nicht Exzellent. Die angesprochenen Mängel tuen ihr übriges.
- Als Hauptautor mal ein paar Gedanken dazu: Eine Geschichte Italiens fängt an mit den Etruskern und Griechen, geht weiter über die Römer, das Ostgotenreich, Byzanz, Normannenstaaten, Langobarden, Kirchenstaat, HRR, diverse Stadtstaaten, Frankreich, Österreich usw. und so fort. Auch nicht gerade konsistent...Fängt die deutsche Geschichte 1871 mit der Bismarckschen Reichsgründung an? Davor gab es kein "Deutschland" im Sinne eines Staates. Die Betrachtungsweise, afrikanische Staaten erst seit der heute gültigen Grenzziehung zu betrachten führt zu Stubartiklen a la Unabhängigkeit 1960 , Putsch 1962, Revolution 1971, Bürgerkrieg seit 1980... Das sehe ich als Postkolonialiasmus an, gerade die Region um den heutigen Staat Mali hat eine viel, viel längere Geschichte aufzuweisen. Diese fand nicht immer in den heutigen Grenzen statt, zweifellos, aber auch das Römische Reich war nicht zeítlebens auf die Stadtmauern Roms beschränkt wie wir wissen...Die Reiche, die enthalten sind gehören ganz konsistent zu der Vorgeschichte bis zum Beginn des Kolonialismus, sind auseinander hervorgegangen. Die jeweiligen Beschreibungen sind eigentlich als Zusammenfassung der Einzelreiche gedacht gewesen, das daraus eigenständige, erweiterte Artikel werden könnten, nein sollten, darf nicht zum Trugschluß führen, diese Parts auszugliedern, in den Hauptartikel eine noch kürzere Zusammenfasung zu stellen und so zu meinen, das wärs gewesen. Zur Titelwahl: Mali war nun einmal die Glanzzeit der Reiche, nicht zuletzt hat der aktuelle Staat ja ganz bewußt auf diese Tradition in seiner Namenswahl darauf zurückgegriffen. Was die angemahnten Erweiterungen betrifft: Mit zumindest liegen für die Vorkolonialen Reiche keine neuen Quellen vor, was ich mir in gewissem Sinne vorwerfen lassen muss ist eine Vernachlässigung der Geschichte des unabhängigen Staates, dazu habe ich inzwischen auch ein bisschen "Futter" gefunden, mangels Zeit aber noch nicht einarbeiten können - was ich aber demnächst nachholen werde. Meiner Meinung nach gehört dieser Artikel nicht auseinandergerupft und verstümmelt, es gibt zum vorkolonialen Afrika eh viel zuwenig einigermassen gute Artikel, auch aufgrund der meist schlechten Quellenlage. Er gehört - ein wenig - erweitert, nichts anderes. Noch so ein Gedanke: wir haben sowieso schon viel zuwenig gute Artikel (egal ob und welches Bapperl sie dann haben), macht nicht die wenigen auch noch kaputt. Fazit: "Mängel" in den angesprochenen Punkten sehe ich nur in den letzten 20 Jahren. Als Hauptautor natürlich wieder ohne Wertung, aber lasst euch doch meine Gedanken mal ein wenig durch den Kopf gehen. --Geos 10:11, 8. Mai 2006 (CEST)
- @Geos, ich will deine Leistung wirklich nicht schmälern, sondern im Gegenteil. Was dort geschrieben ist, ist aber schon leider seit Monaten nicht mehr gepflegt worden. Wenn ich meine, dass die einzelnen früheren Reiche ausgelagert werden sollen - dann möchte ich mich so verstehen, dass alle Artikel zu den Reichen mit diesem Artikel abgestimmt werden. Alle Informationen sollten im Artikel zu dem früheren Reich stehen (wie auch in Deutschland) und übergreifend, wie es jetzt im Moment auch in mit einer guten Überleitung - wie es zu dem heutigen Staat Mali gekommen ist. Mit ausgelagert meine ich nicht ganz weg-verlagert sondern abgestimmt und der gesammte Artikel gut struktieriert wird (vergleichbar mit dem englischen Artikel - der ist oberflächlich gut strukturiert). Mit diesem Überarbeiten meine ich auch ein gegenseitiges Abstimmen. Es kann natürlich sein, dass Informationen für diesen Geschichtsartikel notwendig sind. Aber dies war nur ein Teil der Kritik. Der andere Part, die neuzeitliche Geschichte ist auch noch eine Schwachstelle. Vielleicht ist dieser Artikel lesenswert - aber als exzellent unterschreibe ich diesen Artikel (Heute) nicht (mehr). --Atamari 17:49, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich weiß nicht ob der Artikel exzellent ist oder nicht. Denkt man an den Unterschied zwischen Bundesrepublik Deutschland, das definitiv 1945 begann und Deutschland, das irgendwann früher begann. Die Artikel Geschichte Deutschlands und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) wären hier als Vergleich zu sehen. Wenn Mali nun nur das heutige Mali sein sollte, wie heißt dann der Artikel, der alle geschichtlichen Staaten auf dem heutigen Teritorium zusammenfasst? Vielleicht Republik Mali für das heutige Mali und die Geschichte der Republik Mali für die Geschichte seit der Unabhängigkeit. --80.135.62.155 13:18, 8. Mai 2006 (CEST)
Natürlich ist das ein nicht nur Mali betreffendes Problem. Darum ist es ja auch so schwer, wirklich gute Artikel über afrikanische Staaten zu verfassen. Ich kann der Argumentation von Benutzer:Geos sehr gut folgen und fände es einfach der Thematik nicht angemessen, den Artikel in seine Unterpunkte zu zerlegen und diese auszugliedern. Gerade der breiter ausgeführte Gesamtüberblick macht mir als Nicht-Historiker die Geschichte Malis verständlich. Ein zerpflückter Artikel über Malis Geschichte würde mich (und wahrscheinlich auch meine Oma) nicht reizen, weiterzuklicken. Deshalb beurteile ich den Artikel nach wie vor als exzellent und stimme hier mit pro. --presse03 17:25, 8. Mai 2006 (CEST)
- Abwartend, mit Tendenz zu pro. Was die Vergangenheit vor der Unabhängigkeit betrifft, kann man nicht die Geschichte der Region einfach abtrennen. Sie muss Teil des Artikels bleiben. Ich habe Die Informationen aus den Fischer Weltalmanachen 1995-2006 über Mali eingetragen. Es war nicht sehr viel. Bisher sind abeer keine nennenswerte Informationen über den Krieg mit den Tuareg in dem Artikel. Die müßten für ein Exzellent noch nachgetragen werden. Leider habe ich nur nicht viele Informationen darüber. Jemand mit mehr Zeit müßte sich da dransetzen. Wird dies nachgeholt, steht einem Pro aus meiner Sicht nichts mehr entgegen. --J. Patrick Fischer 22:47, 8. Mai 2006 (CEST)
- PRO. Paßt. IMO kann man nicht viel mehr an aktuellem Geschichtsgeschehen aus Mali berichten. --J. Patrick Fischer 18:38, 16. Mai 2006 (CEST)
- Neutral. Bitte die Literatur in einer an Wikipedia:Literatur orientierten Weise formatieren. -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 9. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Formatierungen, für ein pro reicht es leider nicht ganz (nerviger Doppeleintragsbaustein, störende Liste, Qualität der Literaturangaben). -- Carbidfischer Kaffee? 21:01, 10. Mai 2006 (CEST)
- Habe mal die neueste Geschichte erweitert, bitte noch mal ansehen. --Geos 10:13, 16. Mai 2006 (CEST)
- Auf Wunsch von Patrick nun auch der Tuareg-Konflikt etwas erweitert --Geos 13:34, 16. Mai 2006 (CEST)
- Vorgeschichte: Welche Viecher wurden gezüchtet, welche Pflanzen wurden angebaut, welche Städte wurden gegründet?
- Antike: Warum pendelten die Berber hin und her?
- Bis auf die rote Herrscherliste finde ich die Beschreibung der historischen Reiche auch für einen Übersichtsartikel angemessen. Allerdings hätte die fr:Charte du Manden zumindest einen Halbsatz verdient.
- Warum kam es zur marokkanischen Invasion?
- Was geschah zwischen 1660 und 1891? Auch kleinere und kurzlebige Königreiche wie Kaarta, Kénédougou, Khasso oder Toucouleur sollten beschrieben und auf der Karte eingezeichnet werden.
- Was hat die französische Kolonialzeit gebracht? Die Franzosen haben Bamako zur Hauptstadt erhoben, Eisenbahnen, Brücken und Krankenhäuser erbaut, Französisch zur Amtssprache erklärt, die ersten Schulen eingerichtet usw.
- Die Geschichte der Republik Mali könnte noch mehrere Zwischenüberschriften vertragen.
- Gruß --Kapitän Nemo 21:17, 16. Mai 2006 (CEST)
Kontra - knapp lesenswert, aber nicht exzellent. Folgende Punkte sind mir aufgefallen:
Szs hat am 12. Dezember 2005 bereits eine Wiederwahldiskussion initiiert. Elian hat diese gestoppt und den Artikel in die Wartung verfrachtet. Eine neue Wiederwahl hat danach nicht stattgefunden.
Zunächst einmal kann es nicht sein, daß ein exzellenter Artikel seit fast drei Monaten mit dem Hinweis "Mehrfacheintrag" beginnt. Weiterhin legt der Text das Primat eindeutig auf die Astronomie bis zum 15. Jahrhundert, während die Moderne sträflich vernachlässigt wird und selbst Ereignisse wie die Entdeckung von Pluto ausgespart werden. Ich bin sicher kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber wenn es im Artikel heißt "Der größte Teil des Wissens um das Universum stammt aus dem 20. Jahrhundert.", der Abschnitt zu diesem Thema aber lediglich aus vier mageren Absätzen besteht und mit Eddington, Hubble und Einstein nur drei Forscher nennt, scheint mir irgend etwas nicht zu stimmen. -- Manu 17:10, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es hat nach dem Review keiner mehr was beanstandet.
- Dass ein IMHO deutlich schlechterer und rein ereignisgeschichtlicher Artikel Astronomiegeschichte existiert ist wohl kaum dem Artikel Geschichte der Astronomie anzukreiden, es hat sich eben noch niemand gefunden der das andere Ding in sinnvolle Bestandteile aufloest.
- Warum die Geschichte der Astrophysik, was Pluto, Einstein et al. und den Rest des 20. Jahrhunderts einschliesst, nicht in diesen Artikel gehoert sondern einen eigenen Artikel benoetigt habe ich bereits mehrfach begruendet, siehe in der Artikeldiskussion. Tatsaechlich koennte Astronomiegeschichte eine Basis dafuer sein, wenn man ihn mal ueberarbeitet. --Rivi 17:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Renaissance und Neuzeit gehoeren aufgewichtet, dass im Moment die Masse des Textes due Fruehzeit behandelt liegt daran, dass im Review im Wesentlichen eben das angemahnt wurde. --Rivi 17:47, 11. Mai 2006 (CEST)
Fällt mir schwer eine Meinung zu bilden. Das, was geschrieben wurde ist nicht schlecht. Aber es fehlt sehr vieles. Was ist mit Gauß, Olbers (Paradoxon), Laplace, Messier, Karl Jansky und vielen anderen. Tycho Brahes Weltbild. Was mit Quasaren. Dem Observatorium auf den Mt. Palomar. Der Erweiterung des Weltbildes. Erst rückt die Erde aus dem Mittelpunkt, dann die Sonne, dann die Milchstraße...Die Diskussion um "Welteninseln". Die Einreihung der Sterne in Hauptklassen und dem Hertzsprung-Russel Diagramm. Pluto wurde entdeckt. Die "Canali" von Schiaparelli auf dem Mars. Natürlich, Geschichte ist umfassend. Aber, wie gesagt, vieles fehlt. Meiner Ansicht nach stünde dem Artikel die Überschrift "Geschichtliche Astronomie" besser.Ras al Ghul 14:05, 14. Mai 2006 (CEST)