Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Eigenes Musikerprofil erstellen
Guten Tag,
ich mache seit 10 Jahren sehr genrespezifische Musik (Musik über PC-Spiele und die Gaming-Kultur) und habe mich in diesem Bereich seit einigen Jahren etabliert. Auf spotify war ich beispielsweise bereits einige Wochen auf Platz 1 der deutschen viralen Charts (Quelle: http://www.spotontrack.com/artist/jeaw/39198#tab-stats , unten links der Tabelle zu entnehmen) und habe auf youtube Videos mit sehr hohen Aufrufzahlen (https://www.youtube.com/watch?v=QplDxVBwMK4&t=)
Ich würde bei der Erstellung eines Artikels die Formatvorlage für Musiker verwenden, und die bisherige Karriere niederschreiben, sowie Diskographie, Weblinks und Einzelnachweise für gemachte Erfolge
- Mal ganz abgesehen davon, ob du gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker enzyklopädisch relevant bist - ich rate dir dringend davon ab, selbst eine Artikel über dich zu schreiben (vgl. Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du die notwendige Relevanz erreicht haben solltest, so findet sich über kurz oder lang sicher jemand anderes, der einen Artikel über dich anlegt. Gruß --Lutheraner (Diskussion)
- +1 zum Vorschreiber. Inhaltlich: Spotify-Positionen schaffen keine enzyklopädische Relevanz. Das mit den "einige Wochen" müssest du mal genauer erklären – ich sehe da 11 Tage. Das Youtube-Video ist eher Execute zuzurechnen, aber auch diese Aufrufzahlen reichen nicht. Eine Artikelanlage ist also nicht zu empfehlen. --Aalfons (Diskussion) 17:37, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Mal ganz abgesehen davon, ob du gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker enzyklopädisch relevant bist - ich rate dir dringend davon ab, selbst eine Artikel über dich zu schreiben (vgl. Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du die notwendige Relevanz erreicht haben solltest, so findet sich über kurz oder lang sicher jemand anderes, der einen Artikel über dich anlegt. Gruß --Lutheraner (Diskussion)
The Three Funny Four (Simson Club)
Hallo, wir würden gerne einen Artikel über die Three Funny Four erstellen. Einen Club für die Simson Kultur. In der heutigen Zeit werden Mofas oft nur als Gebrauchsgegenstand gesehen, die Three Funny Four möchten aber viel mehr das Lebensgefühl repräsentieren (ähnlich zu Motorrad Clubs). Im Rahmen des Clubs werden diverse Touren mit der Simson durch Europa durchgeführt.
Wir haben uns die Relevanzkritierien durchgelesen und sind im Punkt "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" auf folgende Kritierien gestoßen, wo wir schon schon eine gewisse Relevanz für einen Eintrag sehen. Dennoch möchten wir dies hier zunächst zur Diskussion stellen, da wir uns nicht vollkommen sicher sind.
Kriterien, die unserer Meinung erfüllt sind:
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben: siehe diverse Zeitungsartikel: 1, 2, 3, etc.
- eine besondere Tradition haben: Die Three Funny Four haben in dem Sinne eine besondere Tradition, da die Simson in der DDR oft das einzig mögliche Fortbewegungsmittel war. Durch die Three Funny Four wird diese historische Art zu Reisen weiterhin bewahrt und jungen Menschen weiterhin näher gebracht.
Danke bereits im Voraus für die Meinungen!
- Hallo. Leider ist mit besonderer medialer Aufmerksamkeit mehr als diese drei Artikel gemeint und auch habt Ihr leider keine besondere Tradition im Sinne der Wikipedia. Bitte keinen Artikel anlegen. Diese würde sicher gelöscht werden. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 08:10, 21. Aug. 2017 (CEST)
DAVINCI HAUS GmbH & Co. KG
Guten Tag, ich habe den gewünschten Text zu der Firma DAVINCI HAUS auf meiner Seite platziert. Sowohl Jahresumsatz, die Anzahl der Betriebsstätten und eine marktrelevante Produktgruppe werden hier definitiv erfüllt. DAVINCI HAUS ist in diesem Bausegment einer der führenden Unternehmen. Danke für eine Rückmeldung. --JannaFuhr (Diskussion) 10:21, 23. Aug. 2017 (CEST)https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JannaFuhr/Artikelentwurf
- Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen sind 100 Mio Umsatz gefordert, lt. Unternehmensregister finde ich fuer 2015 einen niedrigen einstelligen Miobetrag (gut, aber nicht gut genug). Ebenfalls lt. RK 1000 Vollzeitmitarbeiter, vorhanden 187. An Standorten zaehle ich 16, gefordert sind 20. Und zu markbeherrschender Stellung schaue ich den ersten Mitbewerber an: Schwörer Haus verkauft jährlich ca. 800 bis 1.000 Häuser (DAVINCI 60). Ob das Marktsegment "Holzfachwerk-Fertighäuser" ausreichend ist, kann ich nicht beurteilen (aber wenn das relevanzbegruendend sein sollte, dann ist das aus dem bisherigen Artikelentwurf nicht erkennbar). Tut mir leid, ich kann derzeit keine Relevanz (fuer WP!) erkennen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:10, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Schließe mich vollinhaltlich an.--Lutheraner (Diskussion) 13:34, 23. Aug. 2017 (CEST)
Bild:Miniauge2.gif|27px]]
13:56, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Kampa: 2002 ca. 1600 MA und 200 Mio EUR Umsatz, Libella: lt. Artikel bis zu 850 Häuser pro Jahr, Begruendung des entscheidenden Admin in der LD ist sehr ausfuehrlich, ELK: Umsatz 170 Mio EUR, Weiss: existiert seit 1881, vgl. LD, Hanlo: das wurde in LD wg. Hinweis auf "Marktführung" behalten. -- Iwesb (Diskussion) 14:16, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Ich denke nach ein wenig stöbern auch das sie relevant sind, da sie von einiger architekturgeschichtlicher Bedeutung waren und heute durchaus noch ausreichend öffentlichkeitswirksam sind Graf Umarov (Diskussion) 22:52, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Vermag weder Anfrage und Entwurf noch einer eigenen Googlerecherche Hinweise auf enzyklopädische Relevanz zu entnehmen. Da sich zwei Kollegen positiv geäußert haben, sollte ggf. der Entwurf unter Verwendung unabhängiger Belege wie bspw. Fachliteratur ergänzt werden (etwaig mit Unterstützung von Graf Umarov als WP:Mentor?). Hier und heute kann ich nur von der Veröffentlichung des Entwurfs als Artikel im Artikelnamensraum abraten. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:03, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Sehe ich wie Verzettelung. Da die RKU nicht erreicht werden, möchte ich darauf hinweisen, dass du zur Relevanz Darstellung wirklich gute Sekundärliteratur nutzen/angeben solltest; die Fertighäuser aus Holz waren und sind ein großes Thema in der Fachliteratur, vor allem zu Beginn, als sie als große Konkurrenz wahrgenommen wurden, da wird also einiges zu finden sein. Davinci Haus waren nicht die ersten in der Fertighausbranche Holz (die gab es schon vorher), hier könnte es sich höchstens um eine kleine Nische handeln. Und iirc (!) gibt es weit größere, die hier als Marktführer gelten. --AnnaS. (Diskussion) 07:54, 29. Aug. 2017 (CEST)
FBW
FBW = Offizielle Abkürzung FERTIGBAU WOCHNER
Fertigbau Wochner wurde 1939 gegründet und ist heute ein Industriebauunternehmen der VOGEL-BAU Gruppe. FBW produziert konstruktive Stahlbetonfertigteile und ist im schlüsselfertigen Wohn- und Gewerbebau tätig. Mit viel Erfahrung und eigenem Architektur- und Ingenieurbüro stehen wir als Baupartner für ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus zur Verfügung. Der FBW Stammsitz mit Verwaltung, Produktion und eigenem Ingenieurbüro, befindet sich in Dormettingen bei Balingen auf der Zollernalb nahe der A81 gelegen. Ein weiteres großes Werk befindet sich im benachbarten Schömberg. Hinzukommen Musterhäuser und Vertriebsbüros verteilt auf ganz Baden-Württemberg. Insgesamt beschäftigt FBW aktuell ca. 230 Mitarbeiter. Fertigbau Wochner baut massive Wohnhäuser auf Liapor-Basis in Fertigbauweise. Insbesondere im Industrie- und Gewerbebau hat sich die FBW über Jahre hinweg einen guten Ruf erarbeitet. Den größten Teil des Umsatzes generiert bei FBW allerdings die Sparte für konstruktive Stahlbetonfertigteile. In Synergie mit anderen Unternehmen der VOGEL-Bau Gruppe ist FBW hier einer der leitungsfähigsten Anbieter in ganz Süddeutschland.
- Moin, wenn ich die Worte Innovation, Leistungsstark und ähnlichen Werbesprech lese, bekomme ich schon Baugrimmen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:49, 24. Aug. 2017 (CEST) @Nightflyer: Zugegeben, klingt alles sehr werblich. Sollte und werde ich diese Woche auf sachliche Vokabeln beschränken. Benutzer. Bröer
- Werbematerial generiert aber nicht Irrelevanz. In der Sache: Die Dachgesellschaft Vogel Bau in Lahr erfüllt WP:RK#U, FBW nicht. Trotzdem ist es natürlich interessant, wie es zum Jahresende 1939 zur Gründung eines Baugeschäfts kommen konnte. Wäre dann in den Artikel über Vogel Bau einzuarbeiten. --Aalfons (Diskussion) 11:44, 24. Aug. 2017 (CEST)@Aalfons: Wenn mann bisher "FBW" bei Wikipedia eingibt ließt mann was über Pferde oder Filmbewertung. Da finde ich einen bodenständigen Arbeitgeber mit engagiertem Personal irgendwie relevanter. Übrigens hat es auch 1939 Sinn gemacht einer gewerblichen Beschäftigung nachzugehen. Von irgendwas muss mann schliesslich zu jeder Zeit leben. Leider lässt sich Alles ziemlich schnell kaputt machen, da lobe ich es mir wenn jemand sagt ich baue etwas auf. Benutzer: Bröer
- Eigenständige Relevanz besteht offensichtlich nicht, Umsatz nur rund € 40 Mio. ( laut Creditreform).--Lutheraner (Diskussion) 14:17, 24. Aug. 2017 (CEST)
- @Lutheraner: Wer schaut den Heute noch bei Creditreform rein? Der Bundesanzeiger ist weitaus authentischer (einfach mal reinschauen). Ausserdem muss es ja nicht immer nur ums Geld gehen. Benutzer: Bröer
- (ich habe deinen Beitrag um formatiert, damit er sich zur besseren Lesbarkeit vom vorherigen abhebt.) Der Bundesanzeiger bestätigt, was oben schon steht: Vogel-Bau (es hat mich gewundert, dass noch kein Artikel existiert) ist relevant, Wochner sollte als Tochter mit Hinweis auf die Geschichte, eingebaut werden. Wenn du neben den "harten" Unternehmens-RK (100 Mio Umsatz, 1000 MA) Belege für eine eigenständige Relevanz hast (sh WP:RK#U bzw WP:RK#A, sieht es u.U. anders aus. --AnnaS. (Diskussion) 13:35, 30. Aug. 2017 (CEST)::::::Ohje, Ohje, hab die Richtlinien zur Relevanz gelesen. Da fällt FBW sicherlich durch. War mein erster Beitrag bzw. Beitragsversuch. Aber klar, Regeln sind wichtig, sonst gibt's Wildwuchs. --BröerDesign (Diskussion) 11:41, 31. Aug. 2017 (CEST)
- @Lutheraner: Wer schaut den Heute noch bei Creditreform rein? Der Bundesanzeiger ist weitaus authentischer (einfach mal reinschauen). Ausserdem muss es ja nicht immer nur ums Geld gehen. Benutzer: Bröer
- Eigenständige Relevanz besteht offensichtlich nicht, Umsatz nur rund € 40 Mio. ( laut Creditreform).--Lutheraner (Diskussion) 14:17, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Werbematerial generiert aber nicht Irrelevanz. In der Sache: Die Dachgesellschaft Vogel Bau in Lahr erfüllt WP:RK#U, FBW nicht. Trotzdem ist es natürlich interessant, wie es zum Jahresende 1939 zur Gründung eines Baugeschäfts kommen konnte. Wäre dann in den Artikel über Vogel Bau einzuarbeiten. --Aalfons (Diskussion) 11:44, 24. Aug. 2017 (CEST)@Aalfons: Wenn mann bisher "FBW" bei Wikipedia eingibt ließt mann was über Pferde oder Filmbewertung. Da finde ich einen bodenständigen Arbeitgeber mit engagiertem Personal irgendwie relevanter. Übrigens hat es auch 1939 Sinn gemacht einer gewerblichen Beschäftigung nachzugehen. Von irgendwas muss mann schliesslich zu jeder Zeit leben. Leider lässt sich Alles ziemlich schnell kaputt machen, da lobe ich es mir wenn jemand sagt ich baue etwas auf. Benutzer: Bröer
Todesstrafe in den USA
Würden einer oder mehrere der folgenden Fälle automatische Relevanz begründen bzw. anhand welcher Kriterien würde die Relevanz beurteilt werden?
1. Ein Angeklagter, der zur Todesstrafe verurteilt wurde und sich in der Todeszelle befindet ("on death row").
2. Ein zum Tode verurteilter Häftling, der bereits hingerichtet wurde. (executed)
3. Ein zum Tode verurteilter Häftling, der aufgrund erwiesener Unschuld wieder freigelassen wurde. (exonerated while on death row)
4. Ein zum Tode verurteilter Häftling, der bereits hingerichtet wurde, dessen Unschuld jedoch posthum (mit großer Wahrscheinlichkeit) festgestellt wurde (posthumously exonerated)
In der englischen Wikipedia begründen nach meinem Verständnis alle vier Fälle automatische Relevanz, wobei allerdings jedoch nicht zu jedem Häftling ein Artikel existiert. VG Chaptagai (Diskussion) 00:32, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Besteht hier überhaupt Schreibabsicht, und welche? --Aalfons (Diskussion) 01:05, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Durchaus, beginnen würde ich mit Fällen aus Kategorie 4, z.B. Carlos DeLuna. Chaptagai (Diskussion) 12:05, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Nicht die Todesart ist relevanzstiftend, sondern ob der Fall bzw. die Person in der Öffentlichkeit hinreichend bekannt wurde. Es gelten imho die allgemeinen Relevanzkriterien, hier besonders, "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden", und "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Bei deinem Punkt 4 ist Relevanz sicherlich am wahrscheinlichsten, aber es kommt eben auf die Rezeption an, nicht die Exekution. --Aalfons (Diskussion) 12:30, 25. Aug. 2017 (CEST)
- OK, d.h. dann sollte man wohl sicherheitshalber jeden Fall einzeln vorher hier zur Diskussion stellen, bevor viel Arbeit in einen neuen Artikel gesteckt wird, oder? (mir ist klar: auch ein positives Votum hier ist keine Relevanzgarantie, aber trotzdem ein guter Hinweis auf Relevanz) Chaptagai (Diskussion) 13:03, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Du bist doch schon eine ganze Weile dabei, hast einschlägige Artikel geschrieben und wirst doch die Quellen bewerten können, wenn du die Kriterien kennst. Wenn's dir im Zweifelsfall unklar ist, kannst du natürlich hier fragen. --Aalfons (Diskussion) 13:21, 25. Aug. 2017 (CEST)
- OK, d.h. dann sollte man wohl sicherheitshalber jeden Fall einzeln vorher hier zur Diskussion stellen, bevor viel Arbeit in einen neuen Artikel gesteckt wird, oder? (mir ist klar: auch ein positives Votum hier ist keine Relevanzgarantie, aber trotzdem ein guter Hinweis auf Relevanz) Chaptagai (Diskussion) 13:03, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Nicht die Todesart ist relevanzstiftend, sondern ob der Fall bzw. die Person in der Öffentlichkeit hinreichend bekannt wurde. Es gelten imho die allgemeinen Relevanzkriterien, hier besonders, "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden", und "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Bei deinem Punkt 4 ist Relevanz sicherlich am wahrscheinlichsten, aber es kommt eben auf die Rezeption an, nicht die Exekution. --Aalfons (Diskussion) 12:30, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Durchaus, beginnen würde ich mit Fällen aus Kategorie 4, z.B. Carlos DeLuna. Chaptagai (Diskussion) 12:05, 25. Aug. 2017 (CEST)
Erwähnung von en:Tyrone Smith (journalist) auf der BKL für den Namen
Hallo,
ich bin von der Projektseite Fragen von Neulingen (Permalink auch zu meiner Frage dort "Unterpunkte in Begriffsklärungsseiten aus anderssprachigen Wikipedias übernehmen?", am Ende der Seite) auf den Relevanzcheck hier aufmerksam gemacht worden.
Nun zu dem warum ich eigentlich da bin: Ich kam über eine Suche zur BKL von obengenanntem Namen und habe die deutsche und englische BKL verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieser Namensträger in der de Version nicht vorkommt.
Nun ist die Frage: Übernehmen oder nicht übernehmen bzw. wird ein Artikel/eine Übersetzung aus dem Englischen möglicherweise sinnvoll sein. Der Namensträger ist schottischer Journalist/Redakteur für den Subsender STV des Senders ITV und moderiert dort auch in einer Sendung.
Ich plane momentan keinen Artikel oder eine Übersetzung zur Person, es geht rein um die Erwähnung auf der BKL.
--Steinfeld-feld (Diskussion) 09:33, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Ohne mich zur Relevanz des TV-Smith zu äußern: Es ist öfters so, dass man auf namensgleiche Personen stößt, wenn man einen Bio-Artikel anlegen oder ihn mit Klammerzusatz verschieben will. Um den Klammerzusatz zu "legitimieren", sollten klugerweise andere relevante Namensträger genannt werden, zumal wenn es sich wie hier um zwei Sportler handelt. Aber die Notwendigkeit, eine BKL um potenziell relevante weitere Personen mit Artikeln aus anderen Wikipedien zu ergänzen, gibt es nicht, sondern es macht nur Arbeit, wenn man die Relevanz überprüft (etwa wie die des Rotlink-Jazzers gleicher Namens). --Aalfons (Diskussion) 11:09, 28. Aug. 2017 (CEST)
Eurexpat
Die Beratungsfirma, Eurexpat GmbH mit Sitz in Köln, bietet internationalen Firmenkunden und Versicherungskonzernen europaweit ein Netzwerk lokaler Spezialisten und bindet sämtliche Versorgungsträger in die Konzepte ein. So werden die Kosten reduziert und ein größtmögliches Maß an lokaler Compliance erreicht. Die Dienstleistungen reichen von Organisation von Ausschreibungen unter Berücksichtigung bestehender Produktangebote, über Maklertätigkeit zwischen Kunde und Versicherung, bis hin zur Schaffung und Implementierung neuer Produkte für Versicherungen.
- Relevanz gemäß WP:RK#U kann ich nicht erahnen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:50, 28. Aug. 2017 (CEST)
- +1 und ich lege noch ein WP:NPOV oben drauf. --AnnaS. (Diskussion) 07:44, 29. Aug. 2017 (CEST)
goPIZZAgo
goPIZZAgo.de | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 2013 |
Sitz | Reutlingen, ![]() |
Branche | Bestelldienst, Lieferdienst |
Website | www.gopizzago.de/ |
goPIZZAgo.de ist ein auf das Vermitteln von Bestellungen bei Restaurants und Lieferdiensten spezialisiertes Unternehmen aus Reutlingen, Deutschland.
goPIZZAgo.de listet Restaurants bzw. Lieferservice und deren Angebote auf goPIZZAgo.de und Webseiten, welche für jeden Lieferservice erstellt werden. Der Nutzer kann online Essen bestellen, es liefern lassen oder selbst abholen.
- Geschichte
Alexander Velimirovic bestellte im Sommer 2013 bei einem Lieferservice in Reutlingen eine Pizza und Zigaretten, bezahlte dies online. Nachdem der Lieferservice die Zigaretten nicht brachte gab es eine Telefonat, in welchem der Inhaber des Lieferservice erklärte, wie hoch die Provisionen seien und er sich es deshalb nicht leisten könne, andere Artikel die Essen bei Onlinezahlungen zu liefern. Daraufhin erklärte Alexander Velimirovic dass es demnächst eine Lösung geben wird. Daraufhin recherchierte Alexander Velimirovic und fand in zahlreichen Artikeln von Zeitungen Hinweise dass dem tatsächlich so ist. Mit 38 Jahren begann er einen beruflichen Neuanfang und um August 2013 mit der Programmierung der Idee, welche noch keinen Namen hatte. Im November 2013 entschied man sich für den Namen lieferking.de, die Domain war keine 5 Tage registriert als man bereits Kontakt mit einem Rechtsanwalt von lieferheld hatte. Somit bekam die Idee ihren entgültigen Namen: goPIZZAgo.[1] Die Unternehmensphilosophie und somit der Grundgedanke von goPIZZAgo sind bis heute unverändert: Alle Dienstleistungen müssen für Kunden einen Gewinn darstellen.
- 2013: Veröffentlichung von goPIZZAgo.de [2]
- 2015: Erweiterung um Onlineshops für Lieferservice.</ref>
- 2017: Fertigstellung der App in deutsch und englisch.
- Geschäftsmodell
goPIZZAgo vermittelt Bestellungen zwischen Bestellern und Restaurant via Telefax, E-Mail oder SMS. Besteller können über das Portal, die Restaurant-Webseiten oder die App Essen bestellen und auswählen ob geliefert werden soll oder ob man die Bestellung selber abholen möchte. Bezahlen kann man bar, online (PayPal, Sofortüberweisung) oder teilweise per EC-Karte. Die Provision pro Bestellung liegt derzeit bei 7 %.
- Einzelnachweise
- ↑ Impressum. goPIZZAgo.de, abgerufen am 27. August 2017.
- ↑ gopizzago.de ist am Start. Veröffentlichung der IHK Reutlingen.
- Weblinks
- Sieht nicht aus, als sei eine neutrale Darstellung möglich oder erwünscht. Zudem ist mangels relevanzstiftender Eigenschaften vone iner Artikelerstellung abzuraten. --Magnus (Diskussion) 09:36, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Ich erkenne da irgendwie keine Relevanz, und eine Abschrift des geplanten Artikels ist irgendwie auch nicht so das Gelbe vons Ei. Sollte das hier in den BNR oder ist das nicht sowieso vergebliche Liebesmüh? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:38, 28. Aug. 2017 (CEST)
Steffen Gutsche
Enzyklopädische Relevanz für Personen nicht dargestellt. Anfrage in der Versionsgeschichte einsehbar. --Aalfons (Diskussion) 12:48, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, das sehe ich genau so. @Anfrage, wo siehst du denn o.g. Relevanzkriterien erfüllt? --AnnaS. (Diskussion) 07:48, 29. Aug. 2017 (CEST)
Hotel Kurhaus Lenzerheide
Das Hotel Kurhaus ist ein wichtiger Bestandteil der Entstehungsgeschichte des Kurorts Lenzerheide. Es ist das älteste und erste Hotel der Lenzerheide und gehört auch heute noch zu den wichtigsten Key Players der Region. Der Wikipedia Eintrag soll vor allem die Geschichte des Hotels aufarbeiten und erzählen. --Xeniapicco (Diskussion) 16:47, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Am einfachsten wäre es, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz stehen würde. Dann wäre es automatisch relevant. Die heutige Nutzung dürfte dann aber im Artikel nur eine untergeordnete Rolle gegenüber der Architektur und der Geschichte spielen. Eine eigenständige Relevanz als Hotel nehmen wir nur an, wenn es eine ungewöhnlich umfangreiche Literatur zum Thema gibt. Und ich weise dich vorsichtshalber auf die Richtlinie WP:IK hin, solltest du mit dem Hotel verbunden oder gar von dort beauftragt sein. Grüße --h-stt !? 19:05, 31. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin leonesa .
Ich bin leonesa .
Kursiver Text hallo ich möchte schauenwie aktiv die wikipedianer sind.--2A02:120B:2C13:1880:BDA4:C9AF:B591:6467 10:28, 1. Sep. 2017 (CEST)Ok