Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
ein Schwung neue Stadioneinzeiler
von IP aus dem Salzburger Land [1] ist soeben eingetroffen. --91.14.54.5 16:54, 8. Jun. 2017 (CEST)
- aktuell geht es hier: [2] weiter --91.14.54.5 17:00, 8. Jun. 2017 (CEST)
- wurden für's Erste erledigt von Si! SWamP und H7; sind jetzt alle in der Artikelsstube --91.14.54.5 21:24, 8. Jun. 2017 (CEST)
- seit 21:56 drei neue, einer davon sogar mit Bild und
BelegBelegatrappe (Error 404). --91.14.54.5 22:24, 8. Jun. 2017 (CEST)
- seit 21:56 drei neue, einer davon sogar mit Bild und
- wurden für's Erste erledigt von Si! SWamP und H7; sind jetzt alle in der Artikelsstube --91.14.54.5 21:24, 8. Jun. 2017 (CEST)
So langsam schlage ich doch SLA auf die Artikelstube-Artikel vor, die Liste wird ja immer länger: Benutzer:Artikelstube#2017. Man muss dem die Motivation wirklich wegnehmen. --Gr1 (Diskussion) 23:16, 8. Jun. 2017 (CEST)
- Warum SLA? Mit welcher Begründung? Die Relevanz dieser Stadien dürfte nun wirklich unstrittig sein und auf das bislang Vorhandene lässt sich problemlos aufbauen. Man braucht halt nur etwas Zeit dafür.--Steigi1900 (Diskussion) 23:28, 8. Jun. 2017 (CEST)
Heute sind wieder vier neue Stadionartikelwünsche eingetroffen: [3] --91.14.63.15 18:39, 14. Jun. 2017 (CEST)
- die IP hat sich geändert, die "Qualität" der "Artikel" leider nicht... [4] --91.14.63.15 00:06, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Soeben sind fünf weitere Stadionartikels aufgetaucht, von IP V6 eingestellt: [5] SpockLebt (Diskussion) 15:35, 15. Jun. 2017 (CEST)
- neue IP: [6] --91.14.37.138 15:54, 19. Jun. 2017 (CEST)
- neue IP: [7] --91.14.32.225 17:11, 21. Jun. 2017 (CEST)
- neue IP: [8] --91.14.37.209 17:01, 22. Jun. 2017 (CEST)
- neue IP: [7] --91.14.32.225 17:11, 21. Jun. 2017 (CEST)
- neue IP: [6] --91.14.37.138 15:54, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Soeben sind fünf weitere Stadionartikels aufgetaucht, von IP V6 eingestellt: [5] SpockLebt (Diskussion) 15:35, 15. Jun. 2017 (CEST)
Darul Aman Stadium, Darul Makmur Stadium, Prince Abdullah Al-Faisal Stadium, Estádio de São Luís, Sarawak Stadium, Tan Sri Hassan Yunus Stadium, Larkin Stadium die Qualität scheint sich leicht zu verbessern. SpockLebt (Diskussion) 17:36, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn Ihr Euch immer wieder so echauffiert: Solange es richtig ist (!), ist ein Einzeiler oft besser als ein Keinzeiler :-) Niemand hat irgendwo genau definiert, was ein Stub ist. Wikipedia ist ein Projekt zur Erarbeitung von Weltwissen - und das bedeutet, dass wir nie fertig sind/sein wollen. Auch die Einsatz-Stubs können Keimzelle sein für mehr. Viele "grosse" Arikel haben so angefangen (früher war man toleranter). Das müssen wir auch vor dem Hintergrund sehen, dass Wiktionary angeblich "stirbt", weil keiner sich dort mehr kümmert. Sprich wenn wir das Weltwissen vollständig abbilden wollen, müssen wir auch dort die Grenze etwas verschieben. Es gibt nur ein Weltwissen und es ist gut, das in einer einheitlichen "Datenbank" = WP zu finden. Sprich unser "Enzyklopädieverständnis" muss sich dazu auch weiterentwickeln. --Brainswiffer (Disk) 07:28, 26. Jun. 2017 (CEST)
- +1! --STE Wikipedia und Moral! 14:01, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Wer will denn das Weltwissen vollständig abbilden? Und sind die Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben überhaupt eine Abbildung von Wissen? Ganz so einfach sind die Gleichungen hier nicht. NNW 14:05, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Es gibt einige, die das wollen. Wer, wenn nicht wir können das überhaupt! Und einige dieser Stadionartikel haben ja Bestand, so "hanebüchen" können die Quellen nicht sein. Schlechtes soll raus, da sind wir uns einig - aber manche werfen eben schon Äpfel weg, wenn sie nur eine Druckstelle haben :-) --Brainswiffer (Disk) 18:30, 26. Jun. 2017 (CEST)
- @NordNordWest: Die de-WP will „das Weltwissen“ zweifellos nicht vollständig abbilden! Wozu schreiben wir überhaupt eine deutschsprachige WP, wenn man sämtliche Artikel in anderssprachigen WPs ohnehin lesen kann? Estádio de São Luís drei Interwikis, Darul Aman Stadium sechs Interwikis, Sarawak Stadium sechs Interwikis, Darul Makmur Stadium sieben Interwikis, Larkin Stadium neun Interwikis und Prince Abdullah Al-Faisal Stadium ganze fünfzehn (15!) Interwikis. Aber was sind schon andere Wikis, wenn wir Deutschen es viel, viel besser machen, als diese Pseudoenzyklopädieschreiber anderer Länder. Der Empfehlung „SLA“ von Gr1 hätte man sicher umgehend folgen sollen, wenn diese ohnehin nur „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben“ sind. Solche Aussagen motivieren unheimlich und gewinnen sicher viele Neuautoren! *kopfschüttel* --STE Wikipedia und Moral! 22:19, 27. Jun. 2017 (CEST)
- PS: Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Ich sehe dort viele verdeckte SLAs, denn das Verschieben aus dem ANR dorthin, ist nichts anderes als ein verdeckter SLA und im Endeffekt Vandalismus, da diese im Widerspruch zu WP:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung stehen!
- Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Es sind diese wunderbar unpersönlichen Sätze, die hier immer wieder kommen, wenn jemand massenhaft halbgares Material abliefert. Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue. Fordern kann man viel, aber was, wenn es niemand tut? Und wenn dich die Aussage „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben“ demotiviert, dann gibt es auch reichlich Artikelanfänge ganz ohne Quelle: z.B. hier, hier oder hier, falls das für dich weniger demotivierend ist. Mich demotiviert ja nicht, dass jemand das Problem benennt, sondern das Problem an sich, aber Geschmäcker sind da offensichtlich unterschiedlich. NNW 09:39, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Wie bereits weiter oben oder sonstwo in diesen wunderbaren Diskussionen zu sehen ist (oder war?) hab ich mich bereit erklärt die Artikel zu überarbeiten. Bei vielen davon ist gar nicht so sehr viel zu machen. Eine besondere Eile ist da nicht erkennbar. Zunächst hatte ich mal eine grobe Sortierung nach Ländern vorgenommen. Und wo sind denn eigentlich die besagten hanebüchenen Quellenangaben?--Steigi1900 (Diskussion) 09:54, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Z. B. hier. NNW 10:02, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Dass ein Link mal nicht mehr funktioniert und aktualisiert werden muss ist hier nun wirklich Alltag. Hab ihn nun angepasst. Die Quelle ist zwar nicht optimal, aber dennoch völlig in Ordnung um die Stadionkapazität zu belegen. Ich erkenne nichts "Hanebüchenes" daran.--Steigi1900 (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2017 (CEST)
- „Mal nicht mehr funktioniert“ bei der Artikelanlage? Mit der Dead-Link-Vorlage und der Zeitangabe „August 2016“ bei einem Artikel von Juni 2017? Das ist nicht dein Ernst. NNW 10:16, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Keine Ahnung was da nun der genaue Hintergrund war, spielt auch nicht wirklich eine Rolle. Der Beleg ist grundsätzlich jedoch in Ordnung und als seriös zu betrachten und eben nicht als hanebüchen. Auch kenianische Tageszeitungen sind als Quelle verwendbar.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe nirgendwo angezweifelt, dass kenianische Zeitungen vernünftige Quellen wären, aber Links, die von Artikelbeginn an nicht abrufbar sind, sind eben keine Belege. Das spielt durchaus eine Rolle. NNW 10:39, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Der Autor ist offenbar nicht sehr vertraut mit der Formatierung von Belegen. Das kann man ihm auch nicht wirklich zum Vorwurf machen. Deutlich erkennbar ist jedoch sein Bemühen hier fehlende Artikel anzulegen und auch Quellen dafür zu liefern. Seine Arbeiten sind eine ordentliche Grundlage für vernünftige Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2017 (CEST)
- @NordNordWest: „Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue“. – Nein, ich habe es tatsächlich nicht getan. Dafür war ich diesen Monat dreimal im Teamcamp der österreichischen U-21, bei zwei Spielen der U-21 und bei zwei weiteren Fußballspielen und auch sonst (wo tut nichts zur Sache) fotografieren. Ich sehe meinen Schwerpunkt eben im Beisteuern von professionellen Bildern. Sie können sich daher solche Anwürfe gegen meine Person im Besonderen und auch im Allgemeinen gerne ersparen; diese machen Ihre herablassenden Aussagen nicht besser. Was Sache ist, hat Ihnen bereits Benutzer:Steigi1900 geschrieben. Als langjähriger Benutzer erinnere ich mich noch gut der Zeit, als Benutzer kurze Ein- und Zweizeiler angelegt und dafür mit Adminrechten bedacht wurden. Auch Sie haben einmal klein angefangen, man braucht nur einmal hier, hier oder hier schauen; diese Artikel aus dem Jahr 2008 sind übrigend heute noch gänzlich quellenlos. Es geziemt sich daher nicht, von „hanebüchenen Quellenangaben“ zu schreiben und potentielle Neuuser mit solchen Argumenten aus dem Projekt zu vertreiben. Und dies gilt nicht nur für Sie, sondern ganz besonders für jene „mutigen“ Benutzer, die sich extra ausloggen, um hier mit gezieltem Bashing diese Bemühungen anderer durch den Schmutz ziehen. Admins sind sicherlich nicht dazu da, dies noch zu unterstützen! --STE Wikipedia und Moral! 12:13, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Der Autor ist offenbar nicht sehr vertraut mit der Formatierung von Belegen. Das kann man ihm auch nicht wirklich zum Vorwurf machen. Deutlich erkennbar ist jedoch sein Bemühen hier fehlende Artikel anzulegen und auch Quellen dafür zu liefern. Seine Arbeiten sind eine ordentliche Grundlage für vernünftige Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe nirgendwo angezweifelt, dass kenianische Zeitungen vernünftige Quellen wären, aber Links, die von Artikelbeginn an nicht abrufbar sind, sind eben keine Belege. Das spielt durchaus eine Rolle. NNW 10:39, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Keine Ahnung was da nun der genaue Hintergrund war, spielt auch nicht wirklich eine Rolle. Der Beleg ist grundsätzlich jedoch in Ordnung und als seriös zu betrachten und eben nicht als hanebüchen. Auch kenianische Tageszeitungen sind als Quelle verwendbar.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2017 (CEST)
- „Mal nicht mehr funktioniert“ bei der Artikelanlage? Mit der Dead-Link-Vorlage und der Zeitangabe „August 2016“ bei einem Artikel von Juni 2017? Das ist nicht dein Ernst. NNW 10:16, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Dass ein Link mal nicht mehr funktioniert und aktualisiert werden muss ist hier nun wirklich Alltag. Hab ihn nun angepasst. Die Quelle ist zwar nicht optimal, aber dennoch völlig in Ordnung um die Stadionkapazität zu belegen. Ich erkenne nichts "Hanebüchenes" daran.--Steigi1900 (Diskussion) 10:09, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Z. B. hier. NNW 10:02, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Wie bereits weiter oben oder sonstwo in diesen wunderbaren Diskussionen zu sehen ist (oder war?) hab ich mich bereit erklärt die Artikel zu überarbeiten. Bei vielen davon ist gar nicht so sehr viel zu machen. Eine besondere Eile ist da nicht erkennbar. Zunächst hatte ich mal eine grobe Sortierung nach Ländern vorgenommen. Und wo sind denn eigentlich die besagten hanebüchenen Quellenangaben?--Steigi1900 (Diskussion) 09:54, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Vielmehr erscheint es geboten, sich einmal der Inhalte von Benutzer:Artikelstube#Stadionartikel anzunehmen. Es sind diese wunderbar unpersönlichen Sätze, die hier immer wieder kommen, wenn jemand massenhaft halbgares Material abliefert. Die Frage ist doch: Wer nimmt sich der Artikel an? Du hast es schon mal nicht getan, wenn ich mir deine Bearbeitungen von diesem Monat anschaue. Fordern kann man viel, aber was, wenn es niemand tut? Und wenn dich die Aussage „Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben“ demotiviert, dann gibt es auch reichlich Artikelanfänge ganz ohne Quelle: z.B. hier, hier oder hier, falls das für dich weniger demotivierend ist. Mich demotiviert ja nicht, dass jemand das Problem benennt, sondern das Problem an sich, aber Geschmäcker sind da offensichtlich unterschiedlich. NNW 09:39, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Es gibt einige, die das wollen. Wer, wenn nicht wir können das überhaupt! Und einige dieser Stadionartikel haben ja Bestand, so "hanebüchen" können die Quellen nicht sein. Schlechtes soll raus, da sind wir uns einig - aber manche werfen eben schon Äpfel weg, wenn sie nur eine Druckstelle haben :-) --Brainswiffer (Disk) 18:30, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Wer will denn das Weltwissen vollständig abbilden? Und sind die Stadionartikelwünsche mit teilweise hanebüchenen Quellenangaben überhaupt eine Abbildung von Wissen? Ganz so einfach sind die Gleichungen hier nicht. NNW 14:05, 26. Jun. 2017 (CEST)
- +1! --STE Wikipedia und Moral! 14:01, 26. Jun. 2017 (CEST)
Anfrage
Liebe Admins, in diesem Artikel Pflanzenrechte wird nach meinem Eindruck durch das (wiederholte) Löschen eines kompletten Abschnittes die Entscheidung nach der erfolgten Löschdiskussion umgangen. Da ich nicht weiß, was hier sinnvoll wäre, schreibe ich es so offen und würde mich freuen, wenn jemand von euch sich darum kümmern könnte und eine faire Lösung finden könnte. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:19, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Bemerkenswert ist, dass auf der Diskussionsseite des Artikels zu der Entfernung von über 11.000 Byte im Artikel durch H-stt und Tohma bisher nichts Substanzielles gekommen ist. Man führt Edit-War. Ist man auf einer Mission? --Schlesinger schreib! 12:31, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Ergänzend wäre zu berücksichtigen, dass auch diese gesamte Darstellung gelöscht wurde, was ich gar nicht verstehe, denn hier geht es ja (teilweise) konkret um Umsetzungen in verschiedenen Ländern. Ich will auch gerne mithelfen, das wieder einzubinden, bin mir aber unsicher, wie das geschehen kann, ohne dass das zum Edit-War wird. Und außerdem verstehe ich nicht wirklich etwas von diesem Thema und der Artikelersteller wurde wohl - wie ich gesehen habe - gesperrt. Für Hilfe wirklich dankbar und mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:11, 23. Jun. 2017 (CEST)
Didionline und die SLAs ...
Kann mal jemand Didionline erklären, wie SLAs handzuhaben sind und wie nicht. Ich weiß nicht mehr, wie ich ihm das noch erklären soll; langsam artet das zur Textwüste aus (der Abschnitt darunter gehört auch dazu). Bitte auch die div. LAE-LDs von gestern beachten. Danke ... (Nachtrag: zum finden der betroffenen Artikel am besten auf seiner Beitragsseite nach "+SLA" suchen.) --ProloSozz (Diskussion) 23:16, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Bevor ProloSozz seinen Kleinkrieg gegen mich hier noch ausweitet, sollte ihn vielleicht eher mal jemand darüber aufklären, dass man laut QS ausdrücklich auch SLA auf QS-Artikel stellen darf und dass kein Artikel im Sinne von Ankündigungen von Artikeln ein berechtigtes und gängiges Kriterium für einen SLA ist. --Didionline (Diskussion) 20:50, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Es geht nicht um "Kleinkrieg", sondern um die Kriterien, ob und unter welchen Umständen bei QS-Fällen direkt ein SLA gestellt werden darf. Auf der zitierten QS-Seite steht: "Hier eingetragene Artikel können dennoch zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn die Relevanz wahrscheinlich nicht gegeben ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind. Das ist ein klares "können, wenn ...". Bei den von Didionline mit SLA belegten Fällen war das hier genannte alles andere als klar (ein paar Wochen QS reicht nicht, um die Fälle als "hoffnungslos" (und somit SLA-reif) zu deklarieren). SLAs sind nur dann "aus der QS heraus" zu stellen, wenn aus der QS-Diskussion klar hervorgeht, daß das ein hoffnungsloser Fall ist, der nicht mehr zu retten ist. Keine oder kaum Reaktionen in der QS-Diskussion erfüllt das nicht. Sämtliche der SLAs (der letzten Wochen) von Didionline erfüllten die SLA-Kriterien nicht. --ProloSozz (Diskussion) 00:03, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Du könntest ja mal hier konkrete SLAs als Difflink posten die deiner Meinung nach nicht gerechtfertigt waren. Insbesondere solche in denen Admins den SLA als nicht berechtigt entfernt haben. --DWI (Diskussion) 09:29, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Wie schon geschrieben: man gehe auf seine Benutzerbeitragsseite und suche (ctrl-F im Browser) nach dem String "+SLA" (mit Pluszeichen; oberster Mitrailleur, unterster FORTE; insges. 11 Stück)). "X Wochen QS" (bei meist gar keiner QS-Disk) ist kein gültiger SLA-Grund, aber nicht illegitimer Grund für regulären LA. (NB: Teil des Problems (m.M.n.): QS fristet in der WP generell zu sehr ein Schattendasein; da wird erst etwas gemacht, wenn Löschung droht. Mit regulärer LD geht das i.d.R. dann in Ordnung; SLA ist in solchen Fällen unzulässig, wenn nicht schon in der QS-Disk die Mehrheitsmeinung herrscht, daß das ohnehin ein hoffnungsloser Fall sei (was hier bei keinem der Fall war).) --ProloSozz (Diskussion) 11:54, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Die von dir angegebene Suche bring genau gar keinen Treffer. Was die von dir erwähnten Atikel angeht, da halte ich die SLAs [9][10] durchaus für korrekt. --DWI (Diskussion) 12:42, 23. Jun. 2017 (CEST)
- K.A., was für einen komischen Browser Du verwendest; bei mir erscheinen in sämtlichen Browsern (und das ist fast eine zweistellige Anzahl) jeweils folgende Treffer: Mitrailleur, Reflexzeit, Filo (Fechten), Netzball, Pirina poljana, Automatic Volume Limiter System, Salzachpongau, Krenwald (Kobernaußerwald), Behsud, Magnus Flyte, FORTE. Kein einziger ist inzwischen ein Rotlink, und bei KEINEM von denen war ein SLA angebracht, jedoch durchaus eine reguläre LD vertretbar; und viele davon wurden inzwischen ausgebaut und eine Löschung schlicht kein Thema mehr (und zwar auch beide von Dir genannten Beispiele). --ProloSozz (Diskussion) 12:59, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Warum schreibst du eigentlich was von "Benutzerseite" und verlinkst auf die Beitragsliste? --DWI (Diskussion) 13:13, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Unachtsamkeit meinerseits (das "-beitrags-" war verlorengegangen); ich hatte aber schon die Benutzerbeitragsseite verlinkt – Du hättest nur draufklicken müssen. Aber auch aus dem Zusammenhang war eigenltich klar, daß nur die Benutzerbeitragsseite gemeint sein kann ... --ProloSozz (Diskussion) 13:39, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Offenbar merkt ProloSozz überhaupt nicht, was er hier teilweise für Unwahrheiten schreibt: So wie beim oben von ihm erwähnten SLA auf den Artikel FORTE, der weder zum Zeitpunkt meines SLA noch sonst irgendwann in der QS war. Und von viele davon wurden inzwischen ausgebaut kann keine Rede sein, bis auf zwei der weiteren Artikel befinden sich alle weiterhin ohne erkennbare Verbesserung in der QS oder sogar in der LD. Aber so kann sich hier ja wenigstens jeder selbst ein Bild von ihm machen... --Didionline (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Dein Löschantrag auf FORTE war Unsinn, weil Relevanz vorhanden war. Du stellt also SLA auf Relevantes anstelle von QS. Das ist noch viel schlimmer. --87.153.121.41 19:26, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Schau Dir mal den Artikel zum Zeitpunkt meines SLA an, da ging es nicht um Relevanz, sondern dass es einfach kein Artikel war. --Didionline (Diskussion) 21:18, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist keine Berechtigung, einen SLA zu stellen. Dazu muß zusätzlich die einhellige Diskussionsquintessenz der QS-Diskussion dafür plädieren, daß Hopfen und Malz verloren ist und der Artikel unrettbar ist. Ohne eine QS-Diskussion mit so einem Resultat ist ein SLA mißbräuchlich. Eine Einzelmeinung allein reicht dazu noch nicht aus; und "X Wochen in QS" genausowenig. Das kann (muß aber nicht zwingend) ein Anlaß für einen regulrären LA sein, aber KEINESFALLS für einen SLA! Und genau darum geht's hier. --ProloSozz (Diskussion) 13:02, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Nochmal ein Beispiel dafür, dass ProloSozz überhaupt nicht mitkriegt, was hier gerade diskutiert wird: Wie oben bereits erwähnt war der Artikel FORTE niemals in der QS, wie soll also die einhellige Diskussionsquintessenz der QS-Diskussion dafür plädieren, daß Hopfen und Malz verloren sind? Nach seinen Worten dürfte man ja auf keinen Artikel einen SLA stellen, der vorher nicht in der QS war. Das ist weltfremd und steht so nirgends im Regelwerk. --Didionline (Diskussion) 18:10, 24. Jun. 2017 (CEST)
- (Zwischenschub): sorry, aber so eine verquirlte Verdrehung weise ich nun wirklich als vorsätzlich deplazierte Untestellung zurück. --ProloSozz (Diskussion) 12:04, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Nochmal ein Beispiel dafür, dass ProloSozz überhaupt nicht mitkriegt, was hier gerade diskutiert wird: Wie oben bereits erwähnt war der Artikel FORTE niemals in der QS, wie soll also die einhellige Diskussionsquintessenz der QS-Diskussion dafür plädieren, daß Hopfen und Malz verloren sind? Nach seinen Worten dürfte man ja auf keinen Artikel einen SLA stellen, der vorher nicht in der QS war. Das ist weltfremd und steht so nirgends im Regelwerk. --Didionline (Diskussion) 18:10, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist keine Berechtigung, einen SLA zu stellen. Dazu muß zusätzlich die einhellige Diskussionsquintessenz der QS-Diskussion dafür plädieren, daß Hopfen und Malz verloren ist und der Artikel unrettbar ist. Ohne eine QS-Diskussion mit so einem Resultat ist ein SLA mißbräuchlich. Eine Einzelmeinung allein reicht dazu noch nicht aus; und "X Wochen in QS" genausowenig. Das kann (muß aber nicht zwingend) ein Anlaß für einen regulrären LA sein, aber KEINESFALLS für einen SLA! Und genau darum geht's hier. --ProloSozz (Diskussion) 13:02, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Schau Dir mal den Artikel zum Zeitpunkt meines SLA an, da ging es nicht um Relevanz, sondern dass es einfach kein Artikel war. --Didionline (Diskussion) 21:18, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Reflexzeit, Filo (Fechten) sind gültige Stubs. --87.153.121.41 19:28, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Dein Löschantrag auf FORTE war Unsinn, weil Relevanz vorhanden war. Du stellt also SLA auf Relevantes anstelle von QS. Das ist noch viel schlimmer. --87.153.121.41 19:26, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Offenbar merkt ProloSozz überhaupt nicht, was er hier teilweise für Unwahrheiten schreibt: So wie beim oben von ihm erwähnten SLA auf den Artikel FORTE, der weder zum Zeitpunkt meines SLA noch sonst irgendwann in der QS war. Und von viele davon wurden inzwischen ausgebaut kann keine Rede sein, bis auf zwei der weiteren Artikel befinden sich alle weiterhin ohne erkennbare Verbesserung in der QS oder sogar in der LD. Aber so kann sich hier ja wenigstens jeder selbst ein Bild von ihm machen... --Didionline (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Unachtsamkeit meinerseits (das "-beitrags-" war verlorengegangen); ich hatte aber schon die Benutzerbeitragsseite verlinkt – Du hättest nur draufklicken müssen. Aber auch aus dem Zusammenhang war eigenltich klar, daß nur die Benutzerbeitragsseite gemeint sein kann ... --ProloSozz (Diskussion) 13:39, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Warum schreibst du eigentlich was von "Benutzerseite" und verlinkst auf die Beitragsliste? --DWI (Diskussion) 13:13, 23. Jun. 2017 (CEST)
- K.A., was für einen komischen Browser Du verwendest; bei mir erscheinen in sämtlichen Browsern (und das ist fast eine zweistellige Anzahl) jeweils folgende Treffer: Mitrailleur, Reflexzeit, Filo (Fechten), Netzball, Pirina poljana, Automatic Volume Limiter System, Salzachpongau, Krenwald (Kobernaußerwald), Behsud, Magnus Flyte, FORTE. Kein einziger ist inzwischen ein Rotlink, und bei KEINEM von denen war ein SLA angebracht, jedoch durchaus eine reguläre LD vertretbar; und viele davon wurden inzwischen ausgebaut und eine Löschung schlicht kein Thema mehr (und zwar auch beide von Dir genannten Beispiele). --ProloSozz (Diskussion) 12:59, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Die von dir angegebene Suche bring genau gar keinen Treffer. Was die von dir erwähnten Atikel angeht, da halte ich die SLAs [9][10] durchaus für korrekt. --DWI (Diskussion) 12:42, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Wie schon geschrieben: man gehe auf seine Benutzerbeitragsseite und suche (ctrl-F im Browser) nach dem String "+SLA" (mit Pluszeichen; oberster Mitrailleur, unterster FORTE; insges. 11 Stück)). "X Wochen QS" (bei meist gar keiner QS-Disk) ist kein gültiger SLA-Grund, aber nicht illegitimer Grund für regulären LA. (NB: Teil des Problems (m.M.n.): QS fristet in der WP generell zu sehr ein Schattendasein; da wird erst etwas gemacht, wenn Löschung droht. Mit regulärer LD geht das i.d.R. dann in Ordnung; SLA ist in solchen Fällen unzulässig, wenn nicht schon in der QS-Disk die Mehrheitsmeinung herrscht, daß das ohnehin ein hoffnungsloser Fall sei (was hier bei keinem der Fall war).) --ProloSozz (Diskussion) 11:54, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Du könntest ja mal hier konkrete SLAs als Difflink posten die deiner Meinung nach nicht gerechtfertigt waren. Insbesondere solche in denen Admins den SLA als nicht berechtigt entfernt haben. --DWI (Diskussion) 09:29, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Es geht nicht um "Kleinkrieg", sondern um die Kriterien, ob und unter welchen Umständen bei QS-Fällen direkt ein SLA gestellt werden darf. Auf der zitierten QS-Seite steht: "Hier eingetragene Artikel können dennoch zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn die Relevanz wahrscheinlich nicht gegeben ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind. Das ist ein klares "können, wenn ...". Bei den von Didionline mit SLA belegten Fällen war das hier genannte alles andere als klar (ein paar Wochen QS reicht nicht, um die Fälle als "hoffnungslos" (und somit SLA-reif) zu deklarieren). SLAs sind nur dann "aus der QS heraus" zu stellen, wenn aus der QS-Diskussion klar hervorgeht, daß das ein hoffnungsloser Fall ist, der nicht mehr zu retten ist. Keine oder kaum Reaktionen in der QS-Diskussion erfüllt das nicht. Sämtliche der SLAs (der letzten Wochen) von Didionline erfüllten die SLA-Kriterien nicht. --ProloSozz (Diskussion) 00:03, 23. Jun. 2017 (CEST)
ich kann die aufregung nicht verstehen, durchwegs lieblos hingerotzte grenzstubs. SLA mag heftig sein, die LAs sind durchwegs im rahmen. dass es noch autoren gibt, die lieber anständige rotlinks sehen als pseudogebläutes, empfinde ich als wertvollen bestandteil der gesamt-QS: wenn Didionline die untergrenze weiter im auge behält, ist das ein verdienst, und keinerlei prinzipeller kritik würdig. und ein bisserl über die stränge schlagen darf jeder mal, wenns nervt, oder? ein SLA ist immer schnell in einen LA umgewandelt, und jeder LA kann nüchtern und sachlich diskutiert werden: fürderhin aber bitte normale LA, dass themen dieser art in der allgemeinen QS sowieso nicht besser werden (weil die nur formales und sprachliches macht, nicht inhaltliches), auch damit hat Didionline recht. die nötigen fachautoren rauszufinden, wäre angesichts der zustände übertriebene anforderung. also ist allfällige power-QS in der löschdisk für solche lemmata wirklich das kontruktivste, was man in der eingangskontrolle leisten kann. --W!B: (Diskussion) 10:49, 25. Jun. 2017 (CEST)
- SLAs sind fast noch schneller gelöscht als in LAs umgewandelt, und bei Löschungen wiederherzustellen ist immer ein relativ grosser Aufwand und kein Vergleich, wenn innerhalb des (regulären) LAs dann eben auf SLA plädiert wird. Rotlinks sind zudem zu vermeiden (gerade bei geographischen Objekten (als Beispiel), aber nicht nur bei denen). --ProloSozz (Diskussion) 12:10, 25. Jun. 2017 (CEST)
- „Rotlinks sind zudem zu vermeiden ...“ Wie kommst du auf diesen Blödsinn? Ich verweise auf eine aktuelle Diskussion dazu. Deine Meinung ist offensichtlich nicht mehrheitsfähig und auch nicht konform mit unseren Regeln oder Empfehlungen. --
Sir Gawain Disk. 12:42, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Rotlink ist eigenlich ein Armutszeugnis für ein Lexikon; denn damit wird offen gezeigt, wie unvollständig das Lexikon eigentlich ist. Jeder Rotlink ist etwas, das fehlt, und nachgetragen werden sollte. Es ist besser, dem geneigten Leser eine minimalinformation über etwas zu geben (und ihn nicht einfach im Regen stehenzulassen, so dass er zuerst mal Zeit verbraten muss, bis er anderswo überhaupt herausgefunden hat, was sein gesuchter Terminus überhaupt bedeuten könnte und wo er sonst noch suchen gehen muss), als ihn auf andere Suchmaschinen abwandern zu lassen. Und das ist gerade auch dann störend, wenn in der WP durchaus eben auch nur Minimalstinformationen sein könnten, sie aber aus (ideologischen) Artikelanspruchsgründen verweigert werden. --ProloSozz (Diskussion) 21:30, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Gewäsch. --Tusculum (Diskussion) 21:38, 25. Jun. 2017 (CEST)
- eher eine weltanschauung: das ist schon die generation, die wir aufgezogen haben, und die sich eine welt ohne WP gar nicht mehr vorstellen kann: das man mal garnix in der WP nachschauen konnte, weil es sie noch nicht gab, ist offenkundig vielen jungen mitarbeitern unbegreiflich. dieser standpunkt ist eigentlich unser größter erfolg. nur innerhalb der autorenschaft halt recht unangemessen, wenn man ursache und wirkung verwechselt, und dass sich ohne WP die panik des nichtwissens wo nachschauen breitmacht, das ist viel mehr unser armutszeugnis: wir müssten wieder dringend eine kampagne starten, wieviel noch zu tun ist, anstatt die ganze zeit groß anzugeben, ach wie viele artikel wir schon hätten: das ist das eigentliche armutszeugnis, wir brauchen schon lange keine werbung mehr für uns zu machen, geschweige denn "andere suchmaschinen" zu fürchten. --W!B: (Diskussion) 08:56, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Gewäsch. --Tusculum (Diskussion) 21:38, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ein Rotlink ist eigenlich ein Armutszeugnis für ein Lexikon; denn damit wird offen gezeigt, wie unvollständig das Lexikon eigentlich ist. Jeder Rotlink ist etwas, das fehlt, und nachgetragen werden sollte. Es ist besser, dem geneigten Leser eine minimalinformation über etwas zu geben (und ihn nicht einfach im Regen stehenzulassen, so dass er zuerst mal Zeit verbraten muss, bis er anderswo überhaupt herausgefunden hat, was sein gesuchter Terminus überhaupt bedeuten könnte und wo er sonst noch suchen gehen muss), als ihn auf andere Suchmaschinen abwandern zu lassen. Und das ist gerade auch dann störend, wenn in der WP durchaus eben auch nur Minimalstinformationen sein könnten, sie aber aus (ideologischen) Artikelanspruchsgründen verweigert werden. --ProloSozz (Diskussion) 21:30, 25. Jun. 2017 (CEST)
- „Rotlinks sind zudem zu vermeiden ...“ Wie kommst du auf diesen Blödsinn? Ich verweise auf eine aktuelle Diskussion dazu. Deine Meinung ist offensichtlich nicht mehrheitsfähig und auch nicht konform mit unseren Regeln oder Empfehlungen. --
- Kein Rotlink ist eigenlich ein Armutszeugnis für ein Lexikon. Denn kein Rotlink gaukelt Vollständigkeit vor, die es noch lange lange nicht geben wird. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:09, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Durchgeführte SLA haben auch die Folge, dass andere User,die dann einen neuen Artikel schreiben wollen, in die Falle tappen, weil er von einer notwendigen LP gar nichts weiß und der Artikel wieder eine SL ausfasst. --K@rl 10:10, 26. Jun. 2017 (CEST)
- Didi Waikiki ;-) --87.153.123.113 10:28, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Kein Rotlink ist eigenlich ein Armutszeugnis für ein Lexikon. Denn kein Rotlink gaukelt Vollständigkeit vor, die es noch lange lange nicht geben wird. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:09, 26. Jun. 2017 (CEST)
Artikel von Benutzer:Leo Frobenius
- Felsbildarchiv des Frobenius-Instituts: URV-Verdacht inzwischen geklärt. Freigabe liegt vor. Alles ok.
- Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts: Artikel ist wegen URV gelöscht. Freigabe sollte lt. Artikelersteller inzwischen vorliegen. Kann das überprüft und der Artikel dann wiederhergestellt werden? Auf seiner Benutzer-Disk. wurde das zwar angesprochen, aber bislang nicht geklärt.
- Ethnographisches Bildarchiv des Frobenius-Instituts: Habe ich bisher nicht als URV gemeldet, da ich das Ergebnis bei den beiden anderen Artikel abwarten wollte. Liegt hierzu eine Freigabe vor bzw. erstreckt sich die vorhandene Freigabe auch auf diesen Artikel?
- Wie ist das Vorgehen bei ggf. weiteren Artikel-Neuanlagen des Benutzers? Jedes Mal wegen URV löschen, 2 Wochen bis zur Prüfung warten und dann wieder herstellen?
--DaizY (Diskussion) 07:50, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Ich stelle den gelöschten Artikel für nochmal zwei Wochen wieder her. @Leo Frobenius: Bitte in dieser Zeit die Textfreigaben für die beiden Artikel Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts und Ethnographisches Bildarchiv des Frobenius-Instituts per Mail an unser OTRS-Team schicken, wie unter WP:Freigabe beschrieben. Gruss, -- MBq Disk 08:39, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Für Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts habe ich das Ticket bearbeitet und auf der Disk-Seite dokumentiert. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:02, 23. Jun. 2017 (CEST)
Beendigung von VM und SP
Hallo,
da mein Anliegen irgendwo zwischen Wikipedia:Administratoren/Anfragen und Wikipedia:Administratoren/Probleme liegt, bringe ich es mal hier zur Sprache:
- Wie entscheiden Admins, zu welchem Zeitpunkt eine Vandalismusmeldung oder eine Sperrprüfung beendet ist?
- Wie wird dabei das Interesse des Melders bzw. des gesperrten Benutzers beachtet?
- Was hindert einen Admin daran, eine als lästig erscheinende Vandalismusmeldung als erledigt zu markieren, obwohl der Melder auf einen zu lösenden Konflikt hinweist?
- Unter welchen Umständen kann ein Nutzer einen "erledigt"-Vermerk rückgängig machen, wenn er in einer VM oder SP noch auf einen wichtigen Punkt hinweisen möchte? (Dies ist gerade bei einer SP ein Punkt, da gleich nach dem "erledigt" die Sperre wieder greift.)
- Wurde schon mal die Einführung einer konkreten Minimal-Frist, innerhalb welcher eine VM oder eine SP nicht geschlossen werden darf, diskutiert? (Zum Beispiel 12 Stunden nach der letzten Wortmeldung in einer SP, oder frühestens nachdem der Antragssteller um einen Entscheid bittet.)
Mich fasziniert es, dass die Wikipedia für jeden kleinen Kram irgendeine Prozedur zu kennen scheint, aber jedoch für das Schließen einer VM oder einer SP noch nicht.
Liebe Grüße, --Keimzelle talk 11:26, 26. Jun. 2017 (CEST)
Katharina Treutler
Hallo,
bei der Seite Katharina Treutler wurde ein Schreibschutz gesetzt. - Zum Einen wegen der fehlenden Bestätigung, dass der Verwendete Text genutzt werden darf. Was mit Ticket#2017062610005931 nachgeholt wurde. - Zum Anderen wegen der Diskussion um das Alter und deren Quellen.
Ich bitte darum, bis zur Aufhebung des Schreibschutzes und bis zur Klärung des Sachverhalts, jeglichen Verweise auf das Alter zu entfernen. Die Pianistin geht gerade gegen die vermeidlichen Quellen vor.
Das Alter spielt in dieser Branche eine erhebliche Rolle und kann über Jobangebote entscheiden. Damit diese Diskriminierung nicht greifen kann versuchen Künstler ihr Alter unerwähnt zu lassen. Umso schlimmer wenn Quellen falsche Angaben machen.
Dank und Grüße, Martin Wettig(nicht signierter Beitrag von TimWintertag (Diskussion | Beiträge) 17:39, 26. Jun. 2017 (CEST))
Global ban für IPs möglich?
Es geht um den von mir als „Operndiskografietroll“ bezeichneten italienischen Benutzer, der seit vielen Jahren unter wechselnden IPs versucht, Fakes in die Diskografieartikel von Opernartikel sämtlicher Wikipedia-Sprachversionen einzubringen. In letzter Zeit ist er vor allem durch URV und Einstellen von automatischen Übersetzungen aufgefallen und hat mir und anderen schon eine Menge Arbeit verursacht. Zu seinen aktuellen Bearbeitungen siehe Spezial:Beiträge/5.2.5.53. Ältere Beanstandungen gab es z.B. hier: en:User_talk:151.56.8.23, en:User_talk:151.56.11.27, en:User_talk:37.77.115.252, simple:User_talk:37.77.115.252. Bisher ist er mir u. a. unter diesen IPs begegnet: 5.2.5.53 151.56.9.50 / 151.56.2.192 / 151.56.12.99 / 79.25.70.122 / 79.35.86.97 / 79.39.119.34 / 82.187.24.168 / 151.56.9.214 / 5.170.113.52 / 46.227.7.8. Die Basisinformationen seiner „Artikel“ sind zu Teilen korrekt, enthalten aber auch immer absichtliche Fehler, die teilweise gut versteckt sind. Bei einem angemeldeten Benutzer wäre in so einem Fall wohl ein global ban hilfreich. Dann könnte man seine „Artikel“ leicht schnellentsorgen, ohne sie erst durch die QS oder Löschdiskussionen zu schleusen. Aber was für Möglichkeiten gibt es bei IPs? --Rodomonte (Diskussion) 11:22, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Global ban - so ganz nicht. Du schreibst selber "unter wechselnden IPs", die kann man bedingt zeitweilig ausschließen, nachdem man sich sie anschaut, aber genauer wird es @DerHexer: wissen. -jkb- 11:27, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Es ist mir klar, dass das keine technische Lösung ist. Allerdings könnte man durch die dann möglichen SLAs viel Arbeit sparen, sobald der Benutzer erstmal identifiziert ist. Eine der IPs, die 37.77.115.252, wurde vom Hexer übrigens schon mal für eine Woche global gesperrt: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/04/25#Benutzer:37.77.115.252_.28erl..29. Leider hat der Benutzer danach unverändert weitergemacht. --Rodomonte (Diskussion) 12:19, 27. Jun. 2017 (CEST)
- In der Tat können IPs leider nicht global gebannt werden. Sperren einzelner IPs sind möglich, natürlich auch von Ranges, aber da dürfte es viele false positives geben. Ist denn kein Filter sinnvoll? @Seewolf: Könntest du bei der Einrichtung mithelfen? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:56, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Wir haben ja schon einen Filter für einen anderen, ebenfalls global aktiven Diskografietroll, den ich aber eher in die Rock-/Pop-Schublade stecken würde. Kann man aber leicht kopieren, brauchen wir halt eine umfassende IP-Sammlung. --Seewolf (Diskussion) 17:23, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Die mir bekannten IPs hatte ich ja schon genannt. Einen Benutzeraccount hat er möglicherweise auch schon angelegt, allerdings nur wenig genutzt: Spezial:Beiträge/Fac Simile. Wäre das vielleicht eine Handhabe? Allerdings bin ich mir bei dem Account nicht ganz sicher. Vielleicht hat da jemand auch nur die fakeverseuchte Liste einer anderen Sprachversion übertragen. Das müsste wohl geprüft werden. --Rodomonte (Diskussion) 11:41, 28. Jun. 2017 (CEST)
Bitte Benutzer Lutheraner ansprechen die Bausteinschubserei, die Unnötigen Arbeitskraft bindenden und Flaschen LAs im Minutentakt zu stellen, zu unterlassen. Siehe seine letzten Bearbeitungen auf unter anderem der heutigen LD und der heutigen QS. LAs sollen der letzte Weg sein und davor soll überprüft werden ob man den Artikel verbessern kann, hat er natürlich nicht getan. --2A01:598:9081:1BCD:816A:733A:67C4:9B0 16:39, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Hat schon in der VM vergeblich versucht mir einen reinzuwürgen. Konfliktsocke!--Lutheraner (Diskussion) 16:41, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Eher solltest du deine LAs überdenken, wenn innerhalb von einer Minute 3 mal LAE gesetzt wird. Denke doch mal an WP:BNS2A01:598:9081:1BCD:816A:733A:67C4:9B0 16:43, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Warum kämpst du nicht mit offenem Visier und versteckst dich hienter der IP - so kann ich dich nicht ernst nehmen!--Lutheraner (Diskussion) 16:49, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Ich hoffe du nimmst aber die RKs ernst und les dir doch nochmal den Bereich durch wann und wie man einen LA stellt, Vorallem den Punkt was davor passieren soll. --2A01:598:9081:1BCD:816A:733A:67C4:9B0 16:52, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Warum kämpst du nicht mit offenem Visier und versteckst dich hienter der IP - so kann ich dich nicht ernst nehmen!--Lutheraner (Diskussion) 16:49, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Eher solltest du deine LAs überdenken, wenn innerhalb von einer Minute 3 mal LAE gesetzt wird. Denke doch mal an WP:BNS2A01:598:9081:1BCD:816A:733A:67C4:9B0 16:43, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Er versteckt sich hinter einer IP, du versteckst dich hinter einem Pseudonym. Wer meint unangemeldete Benutzer nicht ernst nehmen zu müssen, hat aber sowieso in diesem Projekt nichts verloren. DestinyFound (Diskussion) 17:11, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Schön, dass Ihr so herrlich von Euch überzeugt seid! --Lutheraner (Diskussion) 17:14, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Er versteckt sich hinter einer IP, du versteckst dich hinter einem Pseudonym. Wer meint unangemeldete Benutzer nicht ernst nehmen zu müssen, hat aber sowieso in diesem Projekt nichts verloren. DestinyFound (Diskussion) 17:11, 28. Jun. 2017 (CEST)
URV-Fall, etwas kompliziert: Martin Schumacher (Statistiker)
Siehe Versionsgeschichte: Die IP hat den Text von Martin Schumacher (Physiker) kopiert und dann in der zweiten Version entfernt. Majo statt Senf hat den falschen Text wieder eingefügt, bis er 7 Versionen später wieder entfernt wurde. Mittlerweile haben wir einen richtigen Artikel zur richtigen Person. Alle Versionen mit dem kopierten Text löschen? Import wäre wohl auch vorstellbar, müllt aber die Versionsgeschichte zu. Siehe auch die Diskussion in der Physikredaktion. --mfb (Diskussion) 12:44, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Wie dort vorgeschlagen, wäre es besser gewesen, komplett zu löschen und neu zu starten. Daher mein SLA. Jetzt sollten zumindest die Versionen bis einschließlich 11:49, 29. Jun. 2017 gelöscht werden, da URV (oder sogar bis 12:11, 29. Jun. 2017). Sehe keine Grund für Nachimport, da letztendlich außer dem Namen nichts vom Physiker-Artikel verwendet wurde. --тнояsтеn ⇔ 12:56, 29. Jun. 2017 (CEST)
Phantasterei aus dem Auskunftsarchiv entfernen
Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem - und ja, ich würde verstehen, wenn Ihr Euch/mich fragt, ob ich denn keine anderen Sorgen habe. ;-) Aber ich ärgere mich halt darüber. Es geht um diesen früheren Edit (klick), der von einem Account in den Beitrag einer IP eingefügt wurde.
Der Account ist nicht ganz unumstritten (um das mal vorsichtig zu formulieren). Dass dieser Eindruck (sicherlich nicht nur) bei mir entsteht, liegt daran, dass der Account oftmals reichlich wirr schreibt und manchmal völlig "normal" (bezeichnenderweise manchmal in Minutenabständen unterschiedlich). Ich persönlich gehe davon aus, (a) dass nicht nur ein einziger Mensch mit diesem Account schreibt und (b) dass auch die besagte IP 2003:DD.. (siehe DiffLink oben) vom selben Rechner editiert. Aus diesen Gründen ärgert mich der inhaltlich völlig aus der Luft gegriffene, oben angeführte DiffLink umso mehr. Ich hatte den Edit seinerzeit, kurz vor der Archivierung, nicht mehr gesehen, sonst hätte ich ihn kommentarlos revertiert. Zum Editinhalt: Selbstverständlich hatte ich mich weder an den Beiträgen des Accounts noch an denen der IP in irgendeiner Art und Weise vergriffen (ggf. alles in der Versionsgeschichte nachvollziehbar). Der Edit gehört somit in Ausführung und Inhalt leider auf die Seite der (ver)wirren(den) Beiträge des Accounts.
Ich gehöre zu den strengsten Verfechtern von "Archiv ist tabu" und habe das auch schon mehrfach vertreten und gegen anders handelnde Benutzer durchgesetzt. Hier allerdings stört mich jetzt schlicht und ergreifend der Eindruck, den dieser im Archiv befindliche "Beitrag" im Kontext auslösen könnte.
Ich weiß, es gibt schlimmeres, aber sollte jemand von Euch Langeweile haben (bitte nicht schlagen ;-)) und dazu ein paar Worte schreiben mögen, wäre ich dankbar. Mein Wunsch wäre die mehrheitliche Zustimmung zum Entfernen des "Beitrags" aus dem Archiv. Danke und nochmals sorry, aber hier geht es mir ein wenig um (persönliche) Prinzipien. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 13:25, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Weil sich hier sonst noch keiner zu Wort gemeldet hat, hier meine unmassgebliche Meinung als Fussgaenger: Du sagst ja selber, "Archiv ist tabu". Ich wuerds stehenlassen. Seltsame auf der Auskunft aktive Accounts gibts viele, und es steht noch soo viel mehr ungreimtes im Auskunfts-Archiv, da kommt es darauf nun auch nicht an. Wenn das wirklich mal einer nachliest, und es dann auch noch unbedingt in der Versionsgeschichte nachvollziehen will, und sich dann vollends verzettelt weil ers nicht findet... so what...? Dass es dich persoenlich aergert, nun ja, steh drueber! (ich weiss, sehr einfach gesagt, mitunter sehr schwierig getan). Viele Gruesse, --Nurmalschnell (Diskussion) 11:35, 30. Jun. 2017 (CEST)
Wie soll ich mich verhalten, wenn ein Benutzer einen Diskussionsbeitrag verändert, auf den ich schon geantwortet habe?
Ein solches Verhalten ist nach WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Nr. 1, unerwünscht, aber rückgängig machen darf ich die Verfälschung des Diskussionsverlauf ausweislich dieser VM-Erledigung nicht. Welches Verhalten ist stattdessen ratsam? Wenn ich meine Antwort dann entsprechend der Änderung umschreibe, chaotisiertt das doch nur den Diskussionsverlauf. Ich muss sagen, ich empfinde eine nicht geringe Verhaltenunsicherheit. Vielen Dank für hilfreiche Antworten --Φ (Diskussion) 22:01, 29. Jun. 2017 (CEST)
- Ich empfehle dir, den unpassenden Teil deines ursprünglichen Kommentars
durchzustreichenund dahinter einen Kommentar zu schreiben. --Magnus (Diskussion) 22:10, 29. Jun. 2017 (CEST) (not an Admin)- Warum sollte Phi Teile eines Beitrages, zu denen er steht, als "unpassend" einschätzen`? Ich empfehle unter den eigenen Beitrag eine Anmerkung zu schreiben wie:
Der Beitrag meines Vorredners wurde nachträglich nach meiner Antwort entgegen den Konventionen auf WP:DISK entscheidend verändert. In der Version, auf der ich mich bezog (Link zur Version) hieß es: (und dann ein Zitat der entscheidenden Passagen). --Global Fish (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2017 (CEST)- Ich persönlich würde das sogar eher unter den veränderten Beitrag setzen, nicht unter den eigenen. --DWI (Diskussion) 07:06, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Warum sollte Phi Teile eines Beitrages, zu denen er steht, als "unpassend" einschätzen`? Ich empfehle unter den eigenen Beitrag eine Anmerkung zu schreiben wie:
Versionslöschung
Wegen Klarnamensennung erbeten: [11] Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 10:54, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Hier ebenfalls. Sie hätte wegen der Beleidigung ohnehin erfolgen müssen. --Gustav (Diskussion) 11:34, 30. Jun. 2017 (CEST)
Beide der Versionen gelöscht. Catrin (Diskussion) 11:48, 30. Jun. 2017 (CEST)
Anfrage betreffend Wiederherstellung
Ist es möglich, die Seiten Epigonus, Thomas von Kienperg und Aparallaxia kaku kai agathu zu Anschauungszwecken irgendwohin wiederherzustellen? (nicht signierter Beitrag von 217.175.203.58 (Diskussion) )
- Urheberrechtsverletzung, Unsinn, unlustig. Ich denke: nein. NNW 13:11, 30. Jun. 2017 (CEST)
Anmeldung
Hallo Leute!
Ich habe jetzt 2 Jahre nicht mehr für die WP gearbeitet. Nun habe ich das Problem, daß ich nach meiner Anmeldung nicht mehr angemeldet bleibe. Huch, mach ich irgendwas falsch? Nicht einmal unterschreiben kann ich mehr ;o(
Gruß Finderhannes
- Wirst du während der Session ausgeloggt? Das passiert selten, ist aber nicht die Regel. Daher weiß ich darüber auch nichts. 2015 scheint ja alles noch funktioniert zu haben. :-/ Grüße −Sargoth 14:32, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Nein, aber sobald ich etwas machen will ist Sense. Finderhannes
- Diese Symptome kommen gelegentlich auch als Frage auf Fzw oder FvN; das liegt in nahezu allen Faellen daran, dass der Browser die cookies der WP nicht akzeptiert. Mal nachsehen, ob bereits beim Aktualisieren (also nicht erst am sessionEnde) der cookieSpeicher geloescht wird. hth -- Iwesb (Diskussion) 15:13, 30. Jun. 2017 (CEST) PS: Das Unterschreiben sollte (zumindest mit der IP) aber funktionieren.
- Nein, aber sobald ich etwas machen will ist Sense. Finderhannes
Hallo. liebe Administratoren. Inzwischen bin ich ja völlig ratlos. Benutzer Muck wurde von Euch bereits mehrfach gebeten und ermahnt, mir und dem Account "Nephiliskos" nicht mehr nachzusteigen. Auch wurde er ermahnt, keine unbewiesenen Sockenpuppenvorwürfe in den Raum zu werfen. Er lässt es aber partout nicht bleiben. Sein neuester Ausraster kann hier bewundert werden, wo er aus heiterem Himmel "Nephiliskos" nachsteigt und versucht, ihn vor dem Benutzer "Heagy1" bloßzustellen.
Was mich daran wütend macht, ist, dass Muck so arrogant und dreist ist und den Benutzer (zumindest im en.Wiki) nicht einmal anständig grüßt, sondern sich gleich einen ad personam Affront der Extraklasse erlaubt. Auch hier hat Muck nichts Gescheiteres zu tun, als "Heagy1" im Portal anzuschwärzen und Letzterem "Spam" zu unterstellen, anstatt dem Neuling zu helfen und falsch gesetzte Referenzen freiwillig für Heagy1 zu korrigieren. Nö. Unkommentierte Reverts sind ja neulingsfreundlicher. Und jetzt dieses unerträgliche Stalking und Ausfälligwerden in fremdsprachigen Wikis.
Frage: Was tun? Habt Ihr ne clevere Idee? So kann es jedenfalls nicht weitergehen. Nochmals, zur Erinnerung: Muck wurde mehrfach ermahnt, sein obzessives Stalking und seine Unterstellungen zu unterlassen. Er macht aber weiter... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:04, 30. Jun. 2017 (CEST)