Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2017 um 23:29 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (Stopselclub: behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Redundante Kategorien. Eine davon könnte gelöscht werden. --Bibonius (Diskussion) 16:13, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Letztere ist im Gegensatz zu ersteren Kat rein deutschlandbezogen. Insofern besteht da keine Redunanz und der Löschgrund ist unzutreffend. --Label5 (L5) 17:59, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Diese Vorlage war sicher ein gut gemeinter, jedoch gescheiterter Versuch, etwas Übersicht in ein komplexes Thema zu bringen. Auch vor ihrer Erstellung war bereits intensiv über ihren Nutzen gestritten worden (siehe damalige Diskussion).
Eine signifikante Verbesserung hat es seitdem nicht gegeben. Wie damals schon bemängelt wurde, finden sich hier ausschließlich Prozesse, die mit der Absorption von Licht zusammenhängen. Leider sucht man die umgekehrten Prozesse, sprich die Emission von Licht, in dieser Navileiste vergeblich. Und was ist eigentlich mit Streuung oder Brechung von Licht?
Ob es sinnvoll ist, all diese und noch viel mehr Prozesse in diese Navileiste einzupflegen, halte ich jedoch auch für zweifelhaft – würde sie dadurch doch sehr aufgebläht. Sollte sich die Community gegen eine Löschung aussprechen, würde ich stattdessen eine Umbennenung in bspw. „Nachweisreaktionen für Photonen“ vorschlagen. -- 141.30.224.55 03:05, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

klarer fall eines themenrings. auch nach umbenennung. eine Kategorie:Wechselwirkung von Photonen mit Materie hingegen wäre vorstellbar. dazu sollte es aber erst eine Kategorie:Photonen geben, zumindest aber Kategorie:Licht. --W!B: (Diskussion) 12:36, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ist dieses Teil wirklich relevant? Wir reden hier nicht vom in-aller-Munde-Fidget-Spinner, sondern von einem gänzlich anderen Ding, das halt im Zuge des Spinners zu einer gewissen Aufmerksamkeit gekommen ist. Der unenzyklopädisch-undistanzierte Stil des Artikels ist darüber hinaus indiskutabel, siehe z.B. "Der Fidget Cube ist klein genug um in jede Tasche zu passen und kann so problemlos an jeden Ort transportiert werden. Er spricht die verschiedensten Sinne des Menschen an und kann diese stimulieren." oder "Der Fidget Spinner ist entwickelt worden um sich schnell zu drehen! Das Kugellager bildet den zentralen Punkt!" oder "Ein Fidget Cube bringt verschiedene Vorteile mit sich. Zum einen hilft er Betroffenen die Konzentration zu steigern und aufrecht zu erhalten." --87.176.5.94 00:48, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Braucht man um den Text noch zu entschwurbeln wirklich einen LA und eine LD? Das Teil ist vielleicht nicht so cool wie die Spinner, und evtl. floppt es auch. Relevant und behaltbar ist es allemal, durch die überaus erfolgreiche Kampagne, mit der es überhaupt einen Weg in den Markt gefunden hat. Aber ist ja egal - Hauptsache wir haben hier genügend relevante Einzeiler über Namens- und Gesichtlose Politiker, die nach dem zweiten Bildungsweg einmal ein Landtagssitzchen ergattert haben und ebenso Namens- und Gesichtslose Boxchamps aus den 1950ern, die eben so relevant sind, dass nicht einmal jemand mehr deren Todesdaten nachträgt... Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 01:28, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist schon sehr werblich. [1] --87.155.243.228 02:52, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr. Graf Umarov (Diskussion) 08:20, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja. Die Wirkung ist nicht belegt und das ist ja reiner Hersteller-POV. Im englischsprachigen Artikel steht: "is intended to" (soll dazu dienen), dort wird also keine Wirkung versprochen.
Der Beleg Wall Street Journal bezieht sich auf den Fidget Spinner.
Der Fidget Cube ist ein Würfels, auf dessen Flächen unterschiedliche Funktionen untergebracht sind, welche geeignet sind, die Konzentrationsfähigkeit des Anwenders zu steigern und aufrecht zu ehalten. Zudem ist der Anwender in der Lage sich stärker auf eine Sache zu fokussieren.
Im englischsprachigen Wikipediaartikel ist als Beleg ein Daily Mail-Artikel (Do YOU fidget at your desk? - Bizarre toy with switches, buttons and clickers claims to be able to help - and get you to focus on your work) angegeben. Dort steht also sinngemäß "es wird behauptet, dass es helfen könnte".
Für den zweiten Satz im Abschnitt Wirkung „Überschüssige Energie wird im Anwender abgebaut, ebenso Stress und Angst, wodurch der Anwender ein Gefühl von Kontrolle und Selbstbewusstsein erhält.“ ist gar kein Beleg aufgeführt. --87.153.116.76 08:38, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aber so, im Konjunktiv, passt es doch.--Ocd→ schreib´ mir 08:51, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit der LD zu tun. Und nein das ist nicht Hersteller-POV sondern eher trivial weil es für alle diese Dinger gilt. Graf Umarov (Diskussion) 08:54, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Konjunktiv ist immer gut. nicht das es wieder im Werbespot heist: Wikipedia sagt wir habee...." Graf Umarov (Diskussion) 08:56, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Beleg ist immer noch falsch. Er bezieht sich auf Schüler. Es müsste der Daily Mail-Beleg rein.
Es gilt nicht für alle Dinger. Der Cube hat nicht die gleiche Funktion wie der nur rotierende Fidget Spinner. Man hängt sich nur an den Hype dran. Eine ähnlich starke Verbreitung hat er noch nicht erreicht. Bisher sind nur Vorab-Berichte davon in der Presse vorhanden. Über den Fidget Spinner gibt es auch Berichte, die eine hohe Verbreitung belegen. Die Relevanz dieses Produktes eine Startup-Unternehmens, das selbst die Relevanzkriterien nicht erfüllt, ist also zu bezweifeln. Wikipedia ist keine Werbe-Plattform für neue Produkte. Löschen. --87.153.116.76 09:02, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schüler sind keine Probanden? Oder gar ganz im Allgemeinen Menschen? Ich habe 11k Treffer bei der Allwissenden. Selbst wenn es größtenteils nur Nennungen wären wäre das eine enorme Verbreitung der Begrifflichkeit.--Ocd→ schreib´ mir 09:09, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Fitness Cube taucht in diesem Beleg (The Wall Street Journal) gar nicht auf. Vielleicht solltest du dir den Film erst einmal ansehen.
Google-Treffer sind gar nichts. Wie wäre es mit Verkaufszahlen und Umsatz.
Fitness Cube tauchte auch schon vor 2016 in Zusammenhang mit anderen Produkten auf.
Da gibt es viele falsche Treffer All Boxed Up: The Fitness Cube Keeps Your Home From Looking like a Gymn, 29. April 2009; Fitness Cube: One compact fat-burning machine, 5. Dezember 2008
Fitness-Cube - Serie: Fitnessgeräte – Praktischer Würfel , 27. april 2009
Es gibt auch noch ein gleichnamige Fitnessstudio Fitness Cube. [2] --87.153.116.76 09:34, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sich an Hypes dranhängen ist wirklich eine Unart, die in Wikipedia streng sanktioniert gehört. Allein die ganzen Anhängsel an den Autohype...Graf Umarov (Diskussion) 09:29, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was sind denn die harten Fakten? 6,4 Mio. - 6,5 Mio. US-Dollar Crowfunding von 154.000 Leuten. Mehr zum Erfolg des Unternehmens und seines Produktes (Verkaufszahlen, Umsatz) gibt es nicht zu lesen. Zum GyroTwister gibt es übrigens nur einen Artikel. --87.153.116.76 09:40, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens viele Produkte, die vom Hype um den Fidget Spinner profitieren wollen. [3]
Was sich davon längerfristig hält, weiß niemand. Solange keinerlei Zahlen außer den 6,47 Mio. US-$ Crowfunding-Kapital [4] vorliegen. Löschen. --87.153.116.76 09:55, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn mir 2-3 Extra-Sätze zum Cube im Spinner-Artikel gereicht hätten, da der Cube zumindest ähnlich ist und zu gleichen Zwecken verwendet wird: Aber mit der Rezeption im Artikel... wer soll denn das jetzt noch löschen? Mit welcher Begründung? Das Teil ist ganz offensichtlich bekannt, bekannter als manches, was statt von einer IP von angemeldeten Nutzern in die LD eingetragen wurde. Die Rezeption ist inzwischen seit mindestens September 2016 belegt. Das heißt natürlich nicht, dass der LA unberechtigt war, zum Zeitpunkt des LAs war das ein schlecht belegter POViger Werbetext. Wieder mal ein Autor, der den LA auf seinen Artikel durch miserable Qualität mitverursacht hat, weil sich die meisten Neuautoren weigern, sich in die Grundsätze der enzyklopädischen Arbeit einzuarbeiten. Inzwischen hat die "Power-QS" mal wieder gute Arbeit geleistet. JohnnySommer kann sich beim Graf, bei Ocd und bei der IP bedanken, letztere sicherlich ebenfalls ein erfahrener, aber kritischer Wikipedianer. Dank diesen kann der Artikel jetzt sicherlich behalten werden. --H7 (Diskussion) 15:45, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nach Einspruch auf ausgeführten SLA, für eine Enzyklopädie ungeeigneter Text und Relevanz nicht erkennbar/dargestellt. –-Solid State «?!» 01:02, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Stopselclub hat als Einzelnachweise bereits sechs verschiedene Zeitungsartikel enthalten, und eine Google-Suche für Stopselclub zeigt dass es viele derartige Vereine gibt (zumindest in Bayern). Bei Google News findet man auch über 200 Zeitungsartikel zum Thema Stopselclub. Insofern ist die Relevanz eigentlich gegeben. --Stopselliese (Diskussion) 01:05, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine regionale Vereinsmeierei ohne Rezeption in den Leitmedien. Gerne Export in eine Regional- oder Vereinswiki und dann - löschen. --Foreign Species (Diskussion) 01:28, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die als Einzelnachweise aufgeführten Zeitungen decken immerhin weite Teile Bayerns ab. Darüber hinaus gibt es Einzelnachweise aus Baden-Württemberg (Heidenheim) und Rheinland-Pfalz (Harthausen) O.K., das ist ein anderes Harthausen .... Also so ganz regional ist diese "Vereinsmeierei" offenbar nicht (mal abgesehen davon, dass auch regionale Lemmata ihre Berechtigung haben). Und wer auf einen dieser zahlreichen Stopselclubs stößt, möchte sich ja dann vielleicht auch informieren, was die denn eigentlich machen (ob man das, was die machen, dann auch für "sinnvoll" hält ist eine andere Frage, die hier keine Rolle spielt). Sicher hat der Artikel noch Schwächen, aber das ist ein Fall für die QS, nicht für die Löschseite. behalten --HH58 (Diskussion) 03:02, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Stopselclubs werden übrigens schon regelmäßig in Leitmedien wie Süddeutsche Zeitung erwähnt: http://www.sueddeutsche.de/news?search=stopselclub Es fällt auch auf dass die Süddeutsche Zeitung das Wort "Stopselclub" jedes mal einfach so verwendet ohne es zu definieren oder zu erklären. Das zeigt immerhin dass Stopselclubs in Süddeutschland so verbreitet sind dass die die Redakteure der Süddeutschen voraussetzen dass ihre Leser wissen was ein Stopselclub ist. behalten --Stopselliese (Diskussion) 03:43, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im Bayerischen Vereinsregister findet man übrigens 18 Stopselclubs die offiziell als e.V. registriert sind: https://archive.is/4tW17 Die Gesamtzahl der Stopselclubs ist natürlich höher weil die wenigsten den Aufwand einer offiziellen Vereinsgründung und Registrierung betreiben. --Stopselliese (Diskussion) 04:47, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier ja nicht um einen Verein sondern um einen Alltagsgegenstand / Thema und dazu sagt RK: "Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen" Die kulturelle Bedeutung ist wohl zweifelsfrei belegt und muss entgegen anderslautender Meinung auch nicht überregional sein oder in Leitmedien rezipiert sein. Nichtmal breite Öffentlichkeitswirkung nach RK:A braucht dies. Nächster LAE Graf Umarov (Diskussion) 07:48, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dass es in ganz Bayern nur 18 derartige Clubs gibt, bezeugt die Irrelevanz. Die Zahl der Medienberichte ist sehr überschaubar. In Büchern taucht der Begriff auch fast gar nicht auf. Löschen. --87.153.116.76 07:57, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau Lesen. Es gibt in Bayern 18 solcher Clubs, die offiziell als Verein eingetragen sind - die Zahl der Stopselclubs selbst ist weit höher. --HH58 (Diskussion) 08:20, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Taucht fast gar nicht auf" ich lach mich weg Timmy. Üblich ist in WP eher "taucht was in Büchen auf ist es relevant. Aber sowas von. Graf Umarov (Diskussion) 08:23, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich erle mal, die LD zieht nur Trolle an schon der SLA war Vandalismus. LAE Fall 1 Graf Umarov (Diskussion) 08:31, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Relevanz von solchen Kneipenclubs ist nicht eindeutig gegeben. Dass es viel mehr solcher Clubs gibt, die nicht als Verein eingetragen sind, wird zwar vom Artikelersteller behauptet, ist aber durch nichts belegbar. --87.153.116.76 08:43, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hase, es geht aber nicht um Kneipenclubs sondern um einen Begriff der im deutschen Kulturkreis Verwendung findet. Graf Umarov (Diskussion) 09:02, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Außerhalb Bayerns taucht der Begriff überhaupt nicht auf und auch dort nur in vereinzelten Medienberichten und wenigen Büchern. --87.153.116.76 09:42, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du wirst es nicht glauben: Wir in NRW lesen auch Bücher. Graf Umarov (Diskussion) 10:02, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Graf Umarov: Du solltest den LAE auch im Artikel vollziehen, oder hat sich das schon wieder erübrigt? --Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:52, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich seh grad ein bisschen weiter unten ... --Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:53, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Mupa280868: Jupp, die Tragik des LAE er ist nichts wert. Ich sehe den auch eher symbolisch. Vorteil jetzt, man kann nochmal Graf Umarov (Diskussion) 11:57, 16. Jun. 2017 (CEST) Wenn es die Oberinklusis doch mal nicht so eilig hätten, würde der Leser jetzt nicht verwirrt werden. Aber vielleicht ist genau das die Absicht und die Hoffnung, das der Bot diesen Eintrag zuerst findet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach verlor seinen Titel bereits 1918/19 nach der Novemberrevolution, wie sie selbst auch. Die Hochzeit 1944 brachte keine WP-Relevanz. --Nuuk 09:14, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:35, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist ganz offenkundig im Text dargestellt, wenn auch noch nicht belegt. Die alte Dame wurde auf ihrer Trauerfeier durch die thüringische Landesregierung geehrt und anschließend auf der Wartburg beigesetzt. --Ganescha (Diskussion) 11:30, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise gefunden und eingetragen - das war nicht schwer. Macht der nächste LAE oder brauchen wir noch einen Admin-Entscheid? --Ganescha (Diskussion) 11:55, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein vom Freistaat Thüringen zur Beerdigung gestifteter Kranz ergibt noch keine enzyklopädische Relevanz. --Nuuk 12:00, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was soll die Dame jetzt noch einmal relevant machen? Die Beerdigung? Ernsthaft? Tönjes 12:45, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dargestelltes Schicksal von Tausenden deutscher Frauen dieses Jahrgangs. Enzyklopädisch ist davon allerdings nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 16. Jun. 2017 (CEST) Löschen. Wenn es keine anderen Nachweise als die der thüringischen (lokalen/regionalen) Presse gibt, sehe ich das allgemeine RK nicht erfüllt, eine breite Wahrnehmung ist offensichtlich nicht gegeben. --muns (Diskussion) 13:36, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

eine Besonderheit ist die Bestattung in der Wartburg, emotional bin ich für behalten, rational wird es wohl Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:35, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Bestattungsort ist sicher keine Besonderheit, auch wenn uns der Artikel das verkaufen will. Relevanz als person der Zeitgeschichte ist keine dargestellt und auch keine vorhanden. Ein Schicksal der ehemaligen Oberklasse wie es viele hatten und alles andere als besonders bedauernswert ist. --Label5 (L5) 15:29, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als Urheber des Artikels über diese bedeutende Frau in unserer jüngsten thüringischen Geschichte bin ich natürlich für Beibehalten und denke - wie Ganescha - dass die Relevanz im Text dargestellt ist. Der Artikel hat auch 7 Jahre ohne Löschantrag überdauert, und etwa 20 Wikipedianer haben dazu ihre Beiträge geliefert, darunter 2013 der jetzige Löschantragssteller (Nuuk) selber. Solche Formulierungen, wie die eines der Löschbefürworter (Label 5): "wenn uns der Artikel das verkaufen will" und "Oberklasse ... Schicksal alles andere als bedauernswert" verraten, dass ideologische Motivationen hier mit im Spiele sind. Wikswat Wikswat 20:00, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht aber gar nichts was diese Frau bedeutend für die thüringische Geschichte macht. Ex-Adel wie es viele gab und deren Schicksal sie mit der Flucht aus der Heimat teilte. Flüchten mussten aber nicht nur Angehörige der ehemaligen Oberklasse und diese sind genauso irrelvant im Sinne der Zeitgeschichte. Die Ideologie-Keule kannst du übrigens wieder einpacken. Es gab zur überwiegenden Lebenszeit der Dame keinen Adel, also gibt es auch keine Ideologie. --Label5 (L5) 21:22, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Glaubst du eigentlich wirklich das was du da schreibst? Auf die Erstversion hätte ich schon SLA wegen erwiesener Irrelevanz gestellt. Erstens war dei Frau nie Erbgroßherzogin - die Privilegien des Adels waren schon 25 Jahre abgeschafft, als sie heiratete. Dann hat sie kurz in Thüringen gelebt, war allerdings mit privaten Dingen voll ausgelastet. Und dann emigrierte sie in die Trizone. Wie soll da ein bedeutender Beitrag für die thüringische Geschichte bei rauskommen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:33, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kaum ausreichender Artikel und sicher keine Relevanz: "Cemu is not intended for general use yet." Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:44, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Internationale [https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=Cemu+Wii#q=Cemu+Wii&hl=de&tbm=nws Medienresonanz 9 ist vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 11:26, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also auf der ersten Trefferseite ist schon mal nur Müll. Gibt es konkrete Treffer, oder hast du nur auf die Trefferzahl geschaut? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:08, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der Websuche (beide Begriffe, wörtliche Suche) erhalte ich nach Abzug "ähnlicher Treffer" 148 Ergebnisse auf 15 Trefferseiten. Beim kurzen Überfliegen ist - mit Ausnahme von Google Books - kaum nennenswertes dabei. Die großen Portale wie Chip, Heise etc. scheinen alle (bisher noch) einen großen Bogen um das Produkt zu machen. Aber Google Books könnte man mal auswerten, vieles passt aber nicht, und - falls zutreffend - bitte im Artikel als Rezeption und Einzelnachweise einbauen. Denn hier haben wir es wieder mal mit einem Autor zu tun, der den Löschantrag fahrlässig mitverursacht hat, obwohl jeder Autor vor dem Abspeichern auf demselben Eingabeformular ganz oben eigentlich die Hinweise zu Relevanz, Mindestniveau und Belegen lesen könnte. Muss man halt nur tun und auch beachten! Ansonsten gerne löschen. --H7 (Diskussion) 18:58, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

völlige irrelevanz; dass er wegen des Klamaukfaktors ein paarmal bei Talkshows herumgereicht wurde, macht ihn auch nicht relevanter -- --Tim Sutter (Diskussion) 09:48, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

BNS-LA. Die RK#A sind durch seine zahlreichen Auftritte, auch in Talkshows, vor allem aber beim Internationalen Frühschoppen als Spezialist für die transatlantischen Beziehungen eindeutig erreicht. Ihn als Klamauker zu bezeichnen, wird im nicht gerecht, sondern ist eine Diffamierung, die eigentlich sanktioniert gehört.--Ocd→ schreib´ mir 11:19, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dort lese ich "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden", und zweifle nicht mehr, an der Berechtigung des LA. --Tim Sutter (Diskussion) 11:31, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hat er schon erreicht. Er wird in der Boulevard- und Qualitätspresse oft genug genannt und zitiert. Allgemein sind fast 100 Zitationen in wissenschaftlichen Exzerpten ziemlich viel.--Ocd→ schreib´ mir 11:43, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das dort aufscheinende Werk "Sexual recognition in adult Erythemis simplicicollis" kommt auch von ihm? Dann wäre er ein transatlantischer Libellenexperte, sozusagen. --Tim Sutter (Diskussion) 11:54, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
ok 7 Zitationen weniger. immer noch fast 90.--Ocd→ schreib´ mir 12:15, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
So positiv sehen in nicht alle US-Kraftmeier schockt Gäste bei „Anne Will“. --87.153.116.76 11:47, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht wichtig gemocht zu werden. --Ocd→ schreib´ mir 11:57, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist hier und hier bei WorldCat Identities zweimal als Autor und dreimal als Mitautor genannt, was die RKs doch wohl erfüllt. --Jageterix (Diskussion) 14:54, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das sind, z. B. zwei VHS-Kassetten, die eine von der Tele-Akademie [5] und die andere vone einem arte-Themenabend [6] sowie ein 23-seitiger Aufsatz in einem Buch [7] und ein Buch, an dem viele Autoren mitgewirkt haben. [8]. Ein Buch hat er selbst verfasst [9]. Das reicht so nicht. --87.155.251.129 15:59, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vier Monografien suind gefordert. Und das paarmal im Fernsehen als Gesprächsteilnehmer macht auch keine Relevanz. Bliebe Rezeption. PG 18:18, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich mir nicht. Auch eine Enzensberger-Kursbuch-Referenz macht es nicht, wenn die "Die Vereinsstruktur ist dicht und stark; das reicht vom Vereins- und Heimatverein bis zum Stopsleclub, dessen ..." lautet ... --He3nry Disk. 09:50, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen ist nur eine regionelle sache. ICh sehe keine relevanz für die WIki.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:02, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also von Vorne: Warum haben dann Bürgermeister Artikel in Wikipdia oder Baudenkmäler? Kulturelle Bedeutung darf in Wikipedia durchaus regional sein und macht nun mal ein Thema relevant. Graf Umarov (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Allgemeine Unzufriedenheit mit den RK bitte auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien platzieren. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:14, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Jawoll, denn nach den aktuell gültigen ist das nämlich relevant und zwar eindeutig. Graf Umarov (Diskussion) 10:17, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hier nochmal die Regeln:

Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt. Ja

Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Ja Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Ja

Begriffe und abstrakte Zusammenhänge

Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat. Ja

Dinge und gesellschaftliche Ereignisse

Alltagsgegenstände

Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus [...] kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur. Ja Graf Umarov (Diskussion) 10:24, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, Graf Umarov hat alle Argumente gebracht. Louis Wu (Diskussion) 10:28, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bin da zwiespältig. Einerseits habe ich kulturell etwas dazu gelernt, anererseits schreckt mich die laienhafte Darstellung ab. Da werden zahlreiche Quellen herangezogen, aber diese werden nicht richtig angeschaut (bei der Qualität der Quellen vermutlich auch nicht hilfreich). Die einzige verlinkte Homepage sagt, dass die Stöpsel nur bei den Vereinsabenden vorgezeigt werden müssen. Was aber kein Grund ist, hier Zweitquellen zu zitieren, die etwas anderes behaupten. Hier wird aus Halbwissen ein Kult zusammengebastelt, der einer stichhaltigen Überprüfung nicht standhält. Da könnte man vermutlich über Knobelvereine einen besseren Artikel schaffen. Als Phänomen ist das ganze interessant, aber diese wahllose Zusammenschreibung ("Ich habe auch schon etwas davon gehört!") ist nicht Wikipedia-geeignet. --Of (Diskussion) 10:34, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein Club ist kein Alltagsgegenstand. Nein.
In welchem Lexikon/Nachschlagwerk oder welcher Enzyklopädie ist Stopselclub oder Stöpselclub denn aufgeführt. Ich finde nichts davon (Zeitungen und Zeitschriften erfüllen dieses Kriterium jedenfalls nicht). Nein
Googletreffer von Stopselclub - wiki: 7.710 Treffer; von "stöpselclub"+-wiki Stöpselclub -wiki 734 Treffer sind auch nicht so überzeugend.
Googletreffer von Tennisclub - wiki: 522.000 --87.153.116.76 10:37, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Genios nennt 3.251 Treffer davon 3.065 in Zeitungen , in Wikipedia wird der Begriff 10x Verwendet. In Google Books 39x. Graf Umarov (Diskussion) 10:51, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da siehst du mal, dass in Wikipedia nicht einmal alle 18 Stopselclubs aufgeführt sind, sondern nur 8, einer wird zweimal erwähnt und der zehnte Treffer ist der Artikel Stopselclub. Die Ortsartikel sind Farchant, Pfraundorf (Kinding), Münster (Steinach), Altheim (Essenbach), Tulling, Oberglaim, Handlab und Rederzhausen --87.153.116.76 10:59, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
In den Genios-Zeitungsberichten sind auch viele Veranstaltungshinweise enthalten. Auf der ersten Seite sind 4 von 10 Zeitungsberichten Veranstaltungshinweise/Terminkalender sowie ein Firmendossier, auf der zweiten Seite sind es fünf von zehn. --11:05, 16. Jun. 2017 (CEST)
„Auch wenn der Stopsel mittlerweile nur noch bei Vereinsabenden und offiziellen Veranstaltungen zu tragen ist.“ [10] widerspricht auch der ständigen Mitführungspflicht.
Der Artikelinhalt ist auch sehr banal, man muss seinen Stopsel vorzeigen, wenn man sich begegnet. Sonst muss man Geld zahlen. Sonst machen diese Vereine nichts außer in der Kneipe herumzuhängen und zu saufen? --87.153.116.76 10:45, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Laut Definition kann ein Gegenstand auch ein Thema sein. Im Übrigen ist Stöpselclub immer noch kein club sondern ein Gattungsbegriff. Graf Umarov (Diskussion) 10:56, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Auf vielfachen Wunsch zweier Benutzer ist diese Diskussion jetzt doppelt vorhanden. Bitte nur oben weiterschwatzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:06, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Oben ist beendet. Hier ist ein neuer Löschantrag Graf Umarov (Diskussion) 13:09, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unfug - oben ist eben nicht beendet, weil dem schnellen LAE wiedersproche wurde. Und du bis jetzt auf der VM. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:10, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dackelclub ist nur eine Weiterleitung auf Hausmeister Krause. Dabei gibt es Dackelclub/Teckelclub 21.500 Googletreffer. dackelclub -wiki. Da können die regionalen bayerischen Stopselclubs nicht mithalten. --87.153.116.76 13:16, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Manuel Junglas kann mit Philipp Lahm auch nicht mithalten, was ist das für ein sinnfreies Argument. Graf Umarov (Diskussion) 13:35, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
vielleicht verhilft ja
Bavaria, Germania, Europa: Geschichte auf Bayerisch : Katalogbuch zur Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Regensburg, 18. Mai bis 29. Oktober 2000, S. 81 [11] zur Relevanz. --87.153.116.76 14:28, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Diffamierende Äußerungen, wie, es handelt sich hier um einen sogenannten Säuferclub, werden vom Verein schärfstens zurückgewiesen". Danke für die schöne Quelle. Sie bestätigt voll meine Meinung zu diesen Clubs. Willst du damit die Relevanz verneinen oder bejahen? --Of (Diskussion) 14:56, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Saufen ist in Bayern gelebte Tradition, siehe In München steht ein Hofbräuhaus. Also ist der Verein durch Nennung in einem Ausstellungskatalog zur Bayerischen Geschichte relevant. --87.155.251.129 15:51, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist leider aus diversen lokalen Medienberichten zu sehr zusammengestopp(s)elt, als dass man ihn so behalten könnte. --Anne Winsch (Diskussion) 15:57, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das gilt für diverse Katzenartikel wie Buurtpoes Bledder auch. --87.155.251.129 16:01, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was ist ein Stöpselclub Belegt alleine 50% des Inhaltes. Das ein Artikel zu viel Quellen ha, vor allem wenn er Verbreitung belegen muss, als Löschgrund ist allerdings neu. Graf Umarov (Diskussion) 16:03, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wüst zusammengegoogeltes Zeugs, das allermeiste aus Lokalblättern, aus dem Ressort Vermischtes oder (das ist nun wirklich peinlich) von der Kinderseite. Der Verfasser des Artikels weiß ja noch nicht mal, wann der Artikel im Kursbuch erschien, welchen Titel er hat und wer ihn verfasste. So eine einmalige Erwähnung hat doch nun wirklich null enzyklopädischen Wert. Wissenschaftler scheinen sich mit dem Phänomen, das doch angeblich schon fünfzig Jahre existiert, überhaupt nicht beschäftigt zu haben: Das deutet nach WP:Q bekanntlich auf Irrelevanz hin. Daher bitte löschen. --Φ (Diskussion) 21:21, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht nachzuschauen für wieviele Stopselclubs man im Internet Belege findet. Dabei habe ich die folgenden Stopselckubs gefunden:

  1. Abensberg https://www.tz.de/sport/fussball/stopselclub-abensberg-traegt-bayern-sechzig-herzen-brust-6494197.html
  2. Altdorf http://www.markt-altdorf.de/vereinsinfo-oktober-2016
  3. Altfalterbach http://www.markt-nandlstadt.de/sonstige/
  4. Anzenkirchen http://www.triftern.de/node/2768
  5. Anzenkirchens http://www.tc-anzenkirchen.de/html/2011.html
  6. Aschach http://www.csu.de/verbaende/ov/freudenberg/gemeinderaete/
  7. Aubing http://www.bv-aubing.de/verein.html
  8. Bad Aibling http://www.edelweiss-aibling.de/index.php?start=21
  9. Bayerbach http://www.pfarrverband-badbirnbach.de/?ctc_event=fronleichnam-in-bayerbach
  10. Bergkirchen  http://www.bergkirchen.de/leben-in-bergkirchen/vereine/
  11. Berglern https://www.munich-airport.de/_b/0000000000000000374117bb583709e3/Sponsoringbericht-deutsch-Mai_2015.pdf
  12. Beucherling  http://www.bablhof.de/beucherling.html
  13. Biberg http://www.tuntenhausen.info/node/1108
  14. Binabiburg http://www.dorf-binabiburg.de/articles.php?cat_id=19
  15. Bockhorn http://ffw-bockhorn.de/?page_id=46
  16. Bodenkirchen http://www.bodenkirchen.com/index.php/freizeit?pid=245&sid=314:Stopselclub-Bodenkirchen
  17. Bolsternang http://www.schwaebische.de/sport/regionalsport_artikel,-Ihler-vergibt-Titel-und-Nadeln-_arid,4104324_toid,390.html
  18. Brünst http://georgenberger-heimatgedanken.info/Leben-Vereine
  19. Buch https://archive.is/4tW17
  20. Burgadelzhausen http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Als-die-Sektkorken-knallten-entstand-der-Stopselclub-id5658021.html
  21. Dietramzell http://www.dietramszell.de/images/Dzeller_Gemeindeblatt_1115.online.pdf
  22. Dörfling http://www.michelsneukirchen.de/index.php/sport-kultur/kultur/stopselclub-doerfling
  23. Ebenried http://www.inixmedia.de/uploads/media/Buergerinformation_Markt_Poettmes.pdf
  24. Eching http://www.eching.de/index.php?id=925,205
  25. Eichenau http://www.eichenau.org/stopselclub-eichenau
  26. Eisingerdorf http://aindling.germanycase.com/company/stopselclub-eisingerdorf-paul-barl-jun/
  27. Eisingersdorf http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Stopselclub-in-Eisingersdorf-hat-zwei-neue-Beisitzer-id22777371.html
  28. Eitting https://www.munich-airport.de/_b/0000000000000000374117bb583709e3/Sponsoringbericht-deutsch-Mai_2015.pdf
  29. Emersacker http://www.gemeinde-emersacker.de/leben-in-emersacker.html
  30. Emling http://www.bockhorn-obb.de/JOM/index.php?view=detail&catid=1%3Atermine&id=986%3Asonwendfeier-stopselclub-emling&option=com_simplecalendar&Itemid=86
  31. Enkering http://www.enkering.net/vereine/stopselclub/
  32. Entschenreuth http://s.et4.de/Kdgs
  33. Farchant http://www.gemeinde-farchant.de/leben-und-soziales/vereine
  34. Feldkirchen http://www.feldkirchen.de/index.php?id=0,50
  35. Ficht http://stopselclub-ficht.de/
  36. Fischbach http://www.gemeinde-schluchsee.de/content/download/2359/15969/file/infob
  37. Frauenzell http://www.brennberg.de/dyndox.asp?Orgid={86067701-1D9E-46D4-AE2D-C36BCF0C2729}&LinkID={1B474EDE-16BD-45FA-94AA-3767C00D7E09}
  38. Gallenbach http://www.goiaboch.de/
  39. Gebenbach http://www.gebenbach.de/tourismus-freizeit/vereine/
  40. Genderkingen http://www.genderkingen.com/images/b/be/Mitteilungsblatt201002.pdf
  41. Grasbrunn https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/stopselclub-vergessliche-fuettern-vereinskasse-1371117.html
  42. Grattersdorf http://www.grattersdorf.de/de/vereine/vereine/vereine.html
  43. Großaitingen http://www.kbv-grossaitingen.de/index.php/das-burschenjahr
  44. Großmehring https://archive.is/4tW17
  45. Gsteinöd http://www.bettschoner-garham.de/Akt_Termine.htm
  46. Hainsfarth http://spm-verlag.de/fileadmin/user_upload/Oettingen%20Einleger/files/assets/common/downloads/publication.pdf
  47. Hallnberg http://www.vg-hoerlkofen.de/verzeichnis/mandat.php?mandat=122340&kategorie=177
  48. Handlab https://www.landkreis-deggendorf.de/leben-arbeiten/ehrenamt-vereine/vereine-im-landkreis/?Stopselclub+Handlab&dbeid=9287e2d0-6245-4243-840d-e431963335f9
  49. Harburg http://www.stadt-harburg-schwaben.de/index.php?id=0,45
  50. Harthausen http://www.dorffest-harthausen.de/Dorffest/dorffest.html
  51. Hartkirchen http://www.landkreis-passau.de/Pocking/Vereine.aspx?orgid=7dd0724e-973d-4e00-9122-d8065f6f26dd
  52. Haßfurt https://de.numreport.com/499727298/p10616540/09727-298-stöpselclub-haßfurt-gerd-klauer-gädheim.html
  53. Hechendorf http://www.seefeld.de/unsere-ortsteile/hechendorf/#stopselclub
  54. Hitzhofen http://www.hitzhofen.de/Dox.aspx?docid=5e77a141-f649-41db-94af-d027e95c6449&orgid=155e9ac7-d820-43ff-87ca-fce1c5ba882a
  55. Hörlkofen http://www.vg-hoerlkofen.de/verzeichnis/mandat.php?mandat=122391&kategorie=1790
  56. Inkofen http://www.inkofen-an-der-amper.de/index.php/vereine/stopselclub-inkofen-e-v
  57. Inzing https://archive.is/4tW17
  58. Kemoding http://www.fraunberg.de/aktuelles/veranstaltungskalender/725
  59. Kesselostheim http://www.bissingen.de/bissingen/web.nsf/id/pa_vereine_sportv_feuerwehren.html?Open&pagecounter=12
  60. Kirchasch http://treu-bayern-kirchasch.de/
  61. Kleinmehring http://www.grossmehring.de/index.php?id=0,45&lShowAll=1&literal=S
  62. Kölburg https://ikost.xyz/Martin%20Rebele%20Stöpselclub%20Kölburg/ChIJdbEMZoHXnkcRCyfAcZafJCI/
  63. Kößlarn http://www.koesslarn.de/index.php?id=24
  64. Krautau http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,45&vid=205&literal=S
  65. Langenbach http://www.gemeinde-langenbach.de/fileadmin/kurier/LK_49_komplett.pdf
  66. Langenpreising https://www.wartenberg.de/langenpreising/veranstaltungen-langenpreising/langenpreising-veranstaltungskalender/1483
  67. Lengenfeld https://www.onetz.de/themen/stopselclub-lengenfeld.html
  68. Lenggries-Anger http://www.wastlerwirt.de/wastlerwirt.html
  69. March https://www.regen.de/buergerservice/gesellschaft-und-soziales/vereine.html
  70. Mietraching http://www.stopselclub-mietraching.de/
  71. Mörgen http://www.eppishausen.de/index.php?id=63
  72. Münster http://www.gemeinde-steinach.de/veranstaltungen-steinach/veranstaltungskalender.html
  73. Nandlstadt http://www.markt-nandlstadt.de/sonstige/
  74. Neukirchen http://www.neukirchen-bei-sulzbach-rosenberg.de/de/gemeinde-und-politik/feuerwehr/aktivitaeten/vier-maechte-ball-2013.php
  75. Neustadt http://cms.neustadt-donau.de/Portals/6/mz06.06.201101.pdf
  76. Niederstot http://www.tsg-leichtathletik-rasenkraftsport.heidenheim.com/Nikolaus/F_2014.htm
  77. Niederstotzingen http://www.stadt-niederstotzingen.de/de/Freizeit%2BTourismus/Vereine-A---Z/Verein?view=publish&item=club&id=41
  78. Nöham http://www.dietersburg.de/index.php?id=4574,17
  79. Oberglaim http://www.ergolding.de/vereine
  80. Oberndorf http://www.bv-oberndorf.de/Entstehung/Entstehungtest.htm
  81. Offendorf http://mindelstetten.de/winterwanderung-stopselclub-2/
  82. Offingen https://www.offingen.de/de-user-Vereine-index.html
  83. Pappenheim http://www.pappenheimgast.de/neu/html/m_veranstaltungen4.html
  84. Partenkirchen http://www.csu-gap.de/left-menu/2-buergermeister/
  85. Perach https://plus.pnp.de/lokales/neuoetting/2544902_Stopselclub-und-Frauenbund-feiern.html
  86. Pesensricht http://www.illschwang.de/31_vereine.php
  87. Peutenhausen http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Peutenhausen-Turnier-beim-Stopselclub;art603,3314122
  88. Pförring http://pfoerring.com/vereine.htm
  89. Pfraundorf https://www.landkreis-eichstaett.de/landkreis-im-ueberblick/vereine-im-landkreis/?Stopselclub+Pfraundorf&dbeid=55198023-19b3-4472-a761-43301a41913c
  90. Probstried https://www.dietmannsried.de/index.php/vereine.html
  91. Ramsach https://archive.is/4tW17
  92. Rederzhausen http://www.stopselclub-rederzhausen.de
  93. Reichenbach https://www.yelp.com/biz/stopselclub-reichenbach-iggensbach
  94. Reisen https://www.munich-airport.de/_b/0000000000000000374117bb583709e3/Sponsoringbericht-deutsch-Mai_2015.pdf
  95. Ried http://www.sulzberg.de/45-0-Vereine.html
  96. Röckenricht http://www.roeckenricht.de/stopselclub/index.htm
  97. Sankt Englmar https://stopselclub-sankt-englmar.jimdo.com/
  98. Scheuerbach https://books.google.de/books?id=rTBsCwAAQBAJ&pg=PT67&lpg=PT67&dq=stopselclub
  99. Schloßberg http://heideck.de/leben-wohnen/vereinsverzeichnis/128-stopselclub-schlossberg
  100. Schlossberg http://www.bayernfanclub-heideck.de/index.php?option=com_content&view=article&id=62:unschlagbare-schlossberger&catid=1:artikel&Itemid=4
  101. Schnerzhofen http://www.marktwald.de/?seite=vereine&navi=freizeit
  102. Schöllnstein http://www.schoellnstein.de/
  103. Schönsee http://www.vg-schoensee.de/unsere-region/vereine/vereine-schoensee.html
  104. Schwarzhofen http://www.vg-neunburg.de/verzeichnis/mandat.php?mandat=101554&kategorie=1790
  105. Siglfing https://www.munich-airport.de/_b/0000000000000000374117bb583709e3/Sponsoringbericht-deutsch-Mai_2015.pdf
  106. Stachesried http://www.bayerwald-sterne.de/index.php?id=7
  107. Stachesried http://www.mittelbayerische.de/junge-leser/junior/regional/was-ist-ein-stopselclub-21989-art566290.html
  108. Stein http://www.traunreut.de/index.php?id=0,168&lShowAll=1&literal=S
  109. Thann http://www.gasthaus-scharl.de/Scharl-Web.data/Komponenten/Vereine.html
  110. Thansau http://stopselclubthansau.de/
  111. Trabitz http://www.wandervereinteunz.de/ivv-wandertag%201974.htm
  112. Tulling https://sc.tulling.de/
  113. Tuntenhausen http://www.atheisten.org/forum/viewtopic.php?nomobile=1&f=5&t=703&start=120
  114. Unter- und Oberwildenau http://www.stopselclub1951.de/
  115. Vagen http://vagen.de/neues-aus-dem-dorf/1600-stopselclub-einladung-zum-jahresausflug.html
  116. Wackerstein  http://fc-wackerstein.de/index.php/2014-01-20-03-04-03/2015-08-07-07-36-58/turniere-stockschuetzen
  117. Walkenstetten http://markt.idowa.de/traueranzeigen/traueranzeige/636592.html
  118. Weilach http://www.tsv-weilach.de/stockschuetzen/ortsvereine-pokal-stockschuetzen
  119. Weißenstein https://www.regen.de/buergerservice/gesellschaft-und-soziales/vereine.html
  120. Wolkersdorf http://www.kirchanschoering.info/gemeinde-rathaus/verwaltung/41-kultur-bildung/vereine/215-stopselclub-wolkersdorf.html
  121. Wörnitzstein http://www.donauwoerth.de/de-user-Vereine-index-S.html
  122. Zorneding http://www.stopselclub-zorneding.de/

Also man kann schnell nachprüfen dass es für deutlich über 100 Stopselclubs Belege gibt. Die echte Zahl der Stopselclubs dürfe natürlich noch deutlich höher sein weil bei Weitem nicht jeder Stopselclub den es gibt im Internet erwähnt ist. Daher wie schon zuvor gesagt bitte behalten. --Stopselliese (Diskussion) 22:20, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dass es bestimmte Instituitionen oder Bräuche vorwiegend in einem einzigen Bundesland gibt (dort aber fast flächendeckend) ist kein Löschgrund. Viele in der WP beschriebene Lemmata gibt es nur in bestimmten Regionen (wobei bisher noch niemand festgelegt hat, am welchem Radius man von "überregional" sprechen kann). "Lemma A hat keinen eigenen Artikel, also darf auch Lemma B keinen haben" ist auch kein stichhaltiges Argument. Ebensowenig kann es ein entscheidendes Kriterium sein, ob man das, was die Stopselclubs machen, für sinnvoll hält oder nicht (es gibt ja auch einen Artikel über Komasaufen). Bei weit über hundert solcher Clubs kann man wohl ohne weiteres von einer gewissen Relevanz ausgehen - und da viele dieser Clubs schon seit 25 oder mehr, teilweise schon seit mehr als 65 Jahren existieren (Stopselclub 1951 Unter- und Oberwildenau), kann man wohl auch das Kriterium "zeitüberdauernd" als erfüllt ansehen. Nur der Stil des Artikels müsste noch etwas verbessert werden, aber das ist ein Fall für die QS, nicht für die Löschdiskussion. behalten --HH58 (Diskussion) 23:29, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz (Diskussion) 13:29, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Info: Hat 2006/07 im CERH Continental Cup gespielt. --Didionline (Diskussion) 13:34, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachster LAE oder besser Karl-Heinz macht LAZ. Zu seiner Ehrenrettung: um Zeitpunkt seines Antrags ging Relevanz noch nicht aus dem Artikel hervor.--Gelli63 (Diskussion) 17:59, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausarbeitung ziehe ich den Löschantrag zurück. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:07, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die zweite Mannschaft ist enzyklopädisch nicht relevant. Der SLA wurde ausgeführt, der Admin aber solange vollgetaktet, bis er es aufgab. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir doch schon. Stell doch lieber deine BNS-Aktionen ein. Du willst einen Artikel schnelllöschen, das wird abgelehnt, dann verstößt du gegen URV, indem du einen Abschnitt kopierst und statt der WL einfügst, dann betreibst du einen EW, in dem du die URV verteidigst und dann stellst du wieder einen LA.--Kenny McFly (Diskussion) 15:03, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dem SLA wurde stattgegeben. Und dann begann die BNS-Aktion gegen den entscheidenden Admin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:27, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Und zum Thema: "Sportvereine [...] sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen [...] oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga". (Fettung von mir) Dies war beim SV Ried II viermal der Fall. --Kenny McFly (Diskussion) 15:09, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Kenny: Nächster bitte LAE, um der BNS-Aktion ein Ende zu setzen. --~XaviY~ 15:27, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was bitte soll diese massive Störaktion des Antragstellers denn? Die Relevanz ist vorhanden, muss aber im Zielartikel noch dargestellt werden. Da steht nämlich derzeit kein Wort davon, dass der SV Ried II viermal in der Hauptrunde des ÖFB-Pokal gespielt haben soll. Das wäre also zu belegen. Aber letztlich geht es hier um eine auch ohne eigenständige Relevanz zulässige WL, und daher war der SLA eine Unverschämtheit. --Label5 (L5) 15:35, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Cup-Kram steht nun auch im Abschnitt. Wie du aber schon sagtest: Eine WL muss so oder so keine RK erfüllen. --~XaviY~ 15:46, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Kenny McFly LAE. --Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 15:54, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --Roland Kutzki (Diskussion) 15:42, 16. Jun. 2017 (CEST) aus dem Artikel übertragen von --H7 (Diskussion) 17:08, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fürchterliche Selbstdarstellung, Textwüste.... Sollte sich tatsächlich irgendwas Relevanzstiftendes darunter befinden, geht es zwischen Unmengen an Trivialkram hoffnungslos unter. --H7 (Diskussion) 17:08, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen ist zu klein. 35 Mitarbeiter (2014) [12] Löschen. --87.155.251.129 17:16, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Relevanz nicht gegeben--Roland Kutzki (Diskussion) 18:13, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
erstmal verschoben aufs richtige Lemma. Mit 34 Mitarbeiten kann man im Immobiliengeschäft schon ganz schön große Steine drehen Graf Umarov (Diskussion) 20:42, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
z.B THE GRID verkauft für 65 Mio € - das ist Umsatz per Definition. Graf Umarov (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Laut Bundesanzeiger im Jahresabschluss 2015 KÖLBL KRUSE GmbH: (*) „Die Angabe des Eigenkapitals und der Jahresergebnisse gemäß § 285 Nr. 11 HGB unterbleibt bei zwei Gesellschaften gemäß § 286 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB aufgrund sonst der Gesellschaft drohender erheblicher Nachteile. Nach Fertigstellung und Verkauf des Neubauprojektes im Jahr 2015 ist das Eigenkapital dieser zwei Beteiligungen zum 31.12.2015 jeweils positiv.“
Das Unternehmen operiert also wirtschaftlich immer am Limit. --87.155.251.129 20:59, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
„Cäcilium“ in Köln 75 Mio. Das ist zweifellos ein Big Player. Quellen und mediale Aufmerksamkeit reichlich. Auch negative Graf Umarov (Diskussion) 21:03, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie nur ein Projekt im Jahr mit 75 Mio. Euro machen, kommen sie aber nicht über 100 Mio. Euro Umsatz [13] --87.155.251.129 21:12, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
ja, wenn aber sie bauchen auch nur 1x drübergehüppt sein. Ich gehe aber eh davon aus sie sind relevant nach RK:A Graf Umarov (Diskussion) 21:16, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube kaum das das Relevant ist, sieht eher nach Werbung aus. --87.160.180.151 17:56, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es gibt über 800 pferdegestützte Anbieter in Deutschland, manche mit fragwürdigem Ansatz. Es wird in Deutschland unterteilt in pferdegestütztes Coaching und pferdegestützte Seminare. Bei erstem gibt es mittlerweile zahlreiche Diplom- und Masterarbeiten dazu, mit den Inhalten: Was ist das, wie wird es definiert, was ist der Vorteil vom Pferd. Da würde ich schon sagen, dass die Relevanz hoch ist, zumal es immer wieder verzweifelte Schüler und Studenten gibt, die sagen, sie hätten gerne mehr Infos und Literaturhinweise.... und da wäre es doch gut, wenn das in Wikipedia stehen würde... Anabel Schröder 18.37, 16. Jun. 2017 (CEST)

Dafür ist wikipedia nicht gedacht. Hier soll Bekanntes abgebildet werden, nicht Unbekanntes beworben werden. Wenn diese Art des Couchings mal Anerkennung in ernstzunehmenden Medien erfahren sollte kann man nochmal drüber nachdenken. PG 18:36, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Belege so anschaue, dann ist da schon einiges an Bekanntheit erkennbar, und ein bestimmter Anbieter scheint nicht dahinter zustehen. Da wären mir zumindest rein formal keine Relevanzzweifel gekommen. Allerdings sollte sich mal ein unabhängiger Wikipedianer, der mit Pferden zu tun hat, die drei Weblinks kritisch anschauen. Die Arbeitsblätter von stangl-taller.at wird man sicher als Belege ignorieren können, ansonsten sind die meisten ENs brauchbar und Rezeption ist zumindest erkennbar. Im Zweifel eher behalten. --H7 (Diskussion) 18:47, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Namen Anabel Schröder und Kerstin Kruse, und horsense kommen mir zu häufig vor, sowohl als weblink, Literatur und ENs. Und die Zitate großer Personen, die sich eben nicht aufs Pferd beziehen, so einfach mit eigenen Gedanken zum Lernen vom Pferd verbinden, erfüllt auch keine Relevanz. PG 19:02, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor --87.160.180.151 17:56, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Regeln für WP:RK#Websites gelten, ist die Online-Videothek nicht relevant. --Anne Winsch (Diskussion) 18:14, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, das sind wahrscheinlich die falschen RKs, im Grunde gehts da mehr um Bekanntheit, wie bei Amazon, Netflix etc., nur mit diesen Großen kann sich der kleine Online-Pornoverleih natürlich nicht messen. Das mit dem europäischen Marktführer kaufe ich dem Eigenbeleg nicht ab, siehe Google nach Abzug der Promo-Plattformen. Google kennt zur Marke so um die 40 Links, brauchbar als relevanzstifende Rezeption scheint da praktisch nichts zu sein, Bekanntheit lässt sich damit nicht belegen. Als eigenständiges Unternehmen ist ein Einbau in Beate Uhse (Unternehmen) wohl nicht möglich, die tmc Media Group hat keinen Artikel und ob ein Bezug zu Beate Uhse über den Namen hinaus besteht, dazu schweigt der Artikel. Also kommt nirgendwo ein Einbau infrage. Damit bleibt wohl nur Löschen. --H7 (Diskussion) 18:16, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Diese Sparte eines Unternehmens scheint wohl eindeutig nicht relevant zu sein. [14]. Löschen. --87.155.251.129 18:50, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber hier kommt das Videoportal namentlich gar nicht vor, und der Rest ist ein ungültiges Pfui-Argument. Beate Uhse könnte hier ja vielleicht nur die Namensrechte lizenziert haben, ansonsten ist kein direkter Zusammenhang zu Beate Uhse und ihrem Unternehmen belegt. --H7 (Diskussion) 19:08, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
„Da verkaufte Beate Uhse die Tochterfirma Beate Uhse New Media. Die bündelt das sogenannte „Entertainment-Geschäft“, das etwa aus Pornoangeboten besteht. Der Käufer ist die Schweizer tmc Content Group AG, an der Beate Uhse selbst mit 27 Prozent beteiligt ist.“ „Die Beate Uhse New Media erzielte 2015 einen Gewinn von rund einer Million Euro. In den ersten sechs Monaten 2016 waren es rund 260 000 Euro, im Gesamtjahr wären das rund 500 000 Euro. Nach WirtschaftsWoche-Recherchen soll der Kaufpreis bei rund 1,5 Millionen Euro gelegen haben.“ [15] 100 Mio. Euro Umsatz sind da unwahrscheinlich und 1.000 Mitarbeiter auch nicht plausibel, denn Beate Uhse (Unternehmen) hatte 128 Mio. Euro Umsatz und 570 Mitarbeiter. Wenn also der Pornofilmbereich verkauft wird, gehört Beate Uhse Movie als dessen Kernbestandteil natürlich dazu. --87.155.251.129 20:33, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es sein denn, das Ganze ist ein Verlag Graf Umarov (Diskussion) 21:13, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist als Sänger nicht relevant. --87.160.180.151 17:57, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

aber als (Serien-)Schauspieler. Die Filmografie sollte zum Behalten reichen: [16] Nur - einen Artikel müsste jetzt noch jemand schreiben... Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 18:03, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wäre mir als Artikel zuwenig, Wikipedia ist keine Rohdatensammlung. Wenn das 7 Tage so bleibt, ist das meine Begründung für Löschen. --H7 (Diskussion) 18:40, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Man müsste noch die Rollen aufführen, die er in den Filmen und Theaterstücken gespielt hat und etwas zum beruflichen Werdegang ergänzen. --87.155.251.129 18:56, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und auch nicht zu ergoogeln. Keine Veröffentlichungen, die relevant machen würden, keinerlei überregionale Rezeption zu finden, unter 200 Likes auf Facebook sprechen klar gegen Bekanntheit, die Zusammenarbeit mit Blaulinks macht den Chor selbst wohl nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:05, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel kann von der enzyklopädischen Bedeutung seines Lemmas nicht überzeugen. 6,5% von einem Nischenmarkt ist es sicher nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:39, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Antragsbegründung ist doch vollkommener Blödsinn. --Label5 (L5) 21:24, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und dafür hast du sicher Nachweise? Wäre doch einfacher, du belegst die Bedeutung des Lemmas. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:45, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:22, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine 132-jährige Geschichte ist schon ziemlich lang für ein Institut, das von Hermann Rietschel, dem Begründer der Heizungs- und Klimatechnik etabliert wurde. Außerdem hat das Institut Normen erarbeitet und Grundlagenforschung betrieben.
„Das Hermann-Rietschel-Institut ist das weltweit älteste Institut für den Fachbereich Gebäude-Energiesysteme und verfügt über eine 8 m hohe Versuchshalle, in der Messungen im Bereich Wärme, Kälte, Luft, Strömung u. a. durchgeführt werden können.“ [17] --87.155.251.129 22:19, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
und warum macht das relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:45, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann löscht den Artikel halt. --87.155.251.129 22:50, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ein sehr guter Pädagoge, aber Relevanz gemäß WP:RK#P momentan nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:54, 16. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]