Wikipedia:Review/Listen und Portale
Dieser Bereich des Review dient zwei Zwecken: Zum einen der gemeinschaftlichen Kritik und Verbesserung bestehender Portale, zum anderen der Qualitätskontrolle von Portalen, die gerade im Entstehen sind. Füg auf der entsprechenden Seite einfach {{Portalreview}} am Ende an. |
Wikiprojekt Portale
|
Ist noch nicht wirklich überzeugend! --217.247.67.125 14:05, 11. Dez 2005 (CET) Nachtrag von Flothi
- Was ne Bewertung - „nicht wirklich überzeugend“. Kritik ja, aber bitte etwas konstruktiber. Vorstellungen? Wünsche? Vorschläge? --Flothi 14:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Das einzige Problem dieses Portals ist, dass es keine Mitarbeiter hat und auch sonst niemand das Wissen oder die Lust hat, es zu betreuen und auszubauen. Hier wurde ein Portal auf die schnelle angelegt, nur damit eins existiert. Das geschah ohne Liebe und ohne groß darüber nachzudenken. In seiner jetzigen Form sollte überlegt werden, ob ein solches Portal überhaupt notwendig ist oder doch zunächst mit Portal:Hilfsorganisationen oder Portal:Erste Hilfe zusammengelegt und später (wenn es Mitarbeiter und Interessierte gibt) wieder in ein eigenes Portal ausgegliedert wird. --217.247.70.15 10:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich hab ehrlich gesagt nicht all zuviel Ahnung von Portalen. In letzter Zeit habe ich mich aber unter anderem damit beschäftigt, die * Kategorie Rettungsdienst ordentlich zu strukturieren. Auf dieser Basis müßte doch ein Portal gestaltbar sein; oder? --Philipp Lensing 11:47, 15. Dez 2005 (CET)
- Naja, als derjenige, der das Portal lieblos und ohne Gedanken hingebastelt hat, möchte ich mich auch mal zu Wort melden: Dieses Portal soll in Anlehnung an das Portal:Hilfsorganisationen/Feuerwehr aufgebaut werden. Die Idee, dass es mit Portal:Hilfsorganisationen zusammengelegt werden könnte, finde ich nicht optimal - zum einen ist es bereits ein Unterportal und zum anderen ist es schon sinnvoll, Feuerwehr, THW und Rettungsdienste voneinander zu trennen. Auch habe ich dazu das WikiProjekt/Rettungsdienste gestartet, allerdings mit bis jetzt mäßigem Erfolg. Die Aufgabe des Portals sind dort eindeutig niedergeschrieben. Deswegen hoffe ich, dass durch den Review sich noch einige Leute finden, die dort regelmäßig mitarbeiten. Ich habe aus studientechnischen Gründen im Augenblick etwas wenig Zeit dafür. --Flothi 14:24, 15. Dez 2005 (CET)
- Der Rettungsdienst wird (in Deutschland) von drei Hauptgruppen gestellt/betrieben. a) Feuerwehr b) Hilfsorganisationen c) Private Anbieter [in besonderen Situationen auch von der Bundeswehr.] Der Rettungsdienst ist an sich kein Thema welches eine solche Menge an eigenen Artikeln/Unterschieden zu den oben genanntnen Betreibern aufweisst, dass es ein eigenes Portal rechtfertigt. Es wäre sinnvoller die Energie auf das erweitern der vorhanden Artikel/Kategorien/Portale um die rettungsdienstlichen Themen zu verwenden. Dazu kommt das mangelhafte Layout der Portalseite, wobei das kein inhaltlicher sondern klar ein subjektiver Grund ist. --Semperor 12:07, 25. Jan 2006 (CET)
- Das einzige Problem dieses Portals ist, dass es keine Mitarbeiter hat und auch sonst niemand das Wissen oder die Lust hat, es zu betreuen und auszubauen. Hier wurde ein Portal auf die schnelle angelegt, nur damit eins existiert. Das geschah ohne Liebe und ohne groß darüber nachzudenken. In seiner jetzigen Form sollte überlegt werden, ob ein solches Portal überhaupt notwendig ist oder doch zunächst mit Portal:Hilfsorganisationen oder Portal:Erste Hilfe zusammengelegt und später (wenn es Mitarbeiter und Interessierte gibt) wieder in ein eigenes Portal ausgegliedert wird. --217.247.70.15 10:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Wieso ist der Rettungsdienst an sich kein Thema? Schau dir mal Kategorie:Rettungsdienst an, da wirst du einiges an Artikeln finden. Außerdem gehts es nicht nur, wie du geschrieben hast, um den Rettungsdienst in Deutschland, sondern auch Schweiz und Österreich. Also willst du lieber alls verteilen, damit sich ein Benutzer alles mühsam zusammensuchen muss, anstatt es an einer Stelle zu zentralisieren? --Flothi 15:50, 25. Jan 2006 (CET)
- Der Rettungsdienst ist keine eigenständige Organisation, sondern ein "Fachbereich" innerhalb der Medizin. Und wird von den HiOrg und den FW als ein Aufgabengebiet betrieben. Das DRK z. B. macht nur zu einem kleinen Teil RD. Der größere Teil der Aufgaben sind im Bereich Alten- und Behindertenpflege/-betreuung, Katastrophenschutz, usw.. -- Ich hab mir die Kategorie Rettungsdienst angeschaut. Egal ob man sich die Unterkategorien oder die gelisteten Artikel anschaut, ca. 50% davon sind nicht oder nur gering RD relevant. KatSchutz ist kein Bereich des RD, sondern ist mit dem RD ein Bereich der HiOrg. -- Ich halte Zentralisierung für sehr sinnvoll und wichtig. Nur gibt es dafür Kategorien. Portale sollen Artikel in bestimmten Themengebieten ausbauen und spezialisieren bzw. für neue Artikel sorgen. Gruß, Semperor 10:38, 26. Jan 2006 (CET)
Ist auch noch sehr arm!--217.247.67.125 14:05, 11. Dez 2005 (CET) Nachtrag von Flothi
- Siehe oben. Dann bitte mit konkreten Vorschlägen. Und Beiträge bitte unterschreiben. --Flothi 14:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Das einzige Problem dieses Portals ist, dass es keine Mitarbeiter hat und auch sonst niemand das Wissen oder die Lust hat, es zu betreuen und auszubauen. Hier wurde ein Portal auf die schnelle angelegt, nur damit eins existiert. Das geschah ohne Liebe und ohne groß darüber nachzudenken. In seiner jetzigen Form sollte überlegt werden, ob ein solches Portal überhaupt notwendig ist oder doch zunächst mit Portal:Hilfsorganisationen oder Portal:Erste Hilfe zusammengelegt und später (wenn es Mitarbeiter und Interessierte gibt) wieder in ein eigenes Portal ausgegliedert wird. --217.247.70.15 10:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Bitte nicht mit Portal:Erste Hilfe zusammenlegen. Das würde keinen Sinn ergeben. Wenn dann zu den HiOrgs, wobei uns da das THW den Kopf runterreisst. :-) Aber dann sollen sie jemanden abstellen, der sich hier um das Portal kümmert. Meinung: Zusammenlegen! Gruß, Semperor 12:52, 27. Jan 2006 (CET)
Was haltet ihr von diesem von mir errichteten Portal? Antifaschist 666 00:00, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich habe die Artikelwünsche auch auf Wikipedia:Artikelwünsche gelistet, damit die (und das Portal) eine größere Aufmerksamkeit bekommen --Atamari 19:54, 28. Dez 2005 (CET)
Portal:Biografien/Fehlende Artikel (beendet)
Die Liste ist sehr lang, viele Artikelwünsche sind schon lange dinnen.
- Hier müßte mal geschaut werden ob Biografien nicht schon unter anderer Schreibweise angelegt wurden.
- Sehr hilfreich ist ein Interwiki-Link, an dem man erkennen kann um welche Person es sich handelt bzw. von wo man übersetzten könnte.
- Auf Relevanz könnte auch mal geprüft werden, es sollen wirklich absolute Nieten oder dritte Bundesliga aussortiert werden.
- zwei bis drei Wochen Review sollten reichen --Atamari 01:20, 31. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht hat es ja auch Sinn, den Artikel mal auf der Startseite einzubinden, um z.B. Neulinge zur Mitarbeit zu bewegen. Es gibt sicher einige User, die die Seite noch nicht kennen und den einen oder anderen Artikel beisteuern könnten. MarcoBorn 08:07, 21. Feb 2006 (CET)
- Wenn wir dort Wiki-Links einfügen, in der Hoffnung, dass sie übersetzt werden, ist es nichts weiter als eine Umsortierung von Wikipedia:Übersetzungen/Wunschliste. Schaengel89 @me 11:08, 21. Feb 2006 (CET)
- Auf der Startseite würde ich die Liste nicht einbinden, da es sich um keinen Artikel handelt - es ist nur eine Arbeitsliste. Probleme kann man immer auf mehreren Wegen lösen, das anfügen von den Wiki-Links gehört dazu. --Atamari 15:21, 21. Feb 2006 (CET)
- Wenn wir dort Wiki-Links einfügen, in der Hoffnung, dass sie übersetzt werden, ist es nichts weiter als eine Umsortierung von Wikipedia:Übersetzungen/Wunschliste. Schaengel89 @me 11:08, 21. Feb 2006 (CET)
- Review leider nicht erfolgreich beendet.
- Ich habe nun die Liste gruppiert. --Atamari 21:24, 25. Feb 2006 (CET)
Erstellt von einigen Steiermark-Fans und auf Anregung von Benutzer:Doit mal hier eingestellt. --TheRunnerUp 20:59, 9. Apr 2006 (CEST)
- Die Farben sind etwas zu kräftig, siehe Vorschlag auf Portal Diskussion:Steiermark. --stefan (?!) 10:09, 10. Apr 2006 (CEST)
::Hallo, auf jeden Fall solltet ihr die Riesenlücke rechts unten mal beseitigen. Die schaut wirklich nicht gut aus (siehe Bild). Auch der Inhalt kann etwas gekürz werden und eventuell auf Unterseiten ausgelagert werden. Wirtschaft und Verkehr bietet sich da zum Beispiel an. --Doit ʋ 13:24, 10. Apr 2006 (CEST)
- Die Lücke entsteht fast zwangsläufig bei dieser Art von Layout und ist im Prinzip auch nicht zu beseitigen, da ihre Größe von der Bildschirmauflösung abhängt. Bei mir ist es z.B. sehr viel kleiner (etwa die Hälfte). Elian hat das Problem auch oben bei unserem Portal:Sizilien angemerkt. Wir haben zur Abhilfe rechts noch einen "Artikel des Monats" aufgenommen, so etwas kann ohne großen Aufwand auf dem Laufenden gehalten werden. Hier wirkt das Loch besonders störend, weil es nicht am Ende steht, sondern darunter noch weitere Kästen über die volle Breite gehen. Vielleicht wäre bei den vorhandenen Kästen eine Aufteilung 50/50 sinnvoller? Evtl. links auch etwas abspecken.
- Noch ein paar Kleinigkeiten: Die Farbe ist mir als erstes unangenehm aufgefallen, siehe Portal_Diskussion:Steiermark#Farbvorschlag). Rote Links in den Kästen finde ich nicht gut, besser ein eigener Kasten "Fehlende Artikel" oder ähnlich. "Bild des Monats" gefällt mir ganz gut. Bei "Artikel" noch Erläuterungen (z.B. neue Artikel, noch zu überarbeiten), nur Logos ist nur was für Eingeweihte. "Verwandte Portale": Namen bitte ausschreiben für Nichtösterreicher. "Mitmachen" wirkt irgendwie deplaziert, da habe ich aber derzeit keine konkrete Idee, wie ich das machen würde. Insgesamt vielleicht etwas zu viele Artikel verlinkt, besser eine kleinere Auswahl treffen und den Rest über Kategorien erschließen. Grüße und viel Spaß beim Weiterentwickeln des Portals --Bjs 19:05, 10. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Anregungen, ich werde in den nächsten Tagen versuchen, das eine oder andere davon umzusetzen. --TheRunnerUp 09:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Anregung aufgenommen und das Portal etwas politischer gestaltet. Auch war das Layout nicht so schön und so habe ich ihm ein neues verpasst. Vielleicht bekommt es so einen grünen Button? Ist jetzt auch viel kürzer und wohl auch stimmiger mit dem Namen des Portals. Zuvor war es einfach zu sehr verkopft. Umweltschutz ist etwas was aus dem Bauch heraus kommen muß! Leider wurde mein erster Umbau als "... das grenzt an Vandalismus" diffamiert und so habe ich noch etwas weiter dran gefeilt, mehr Bilder rein getan, war ja auch schon beim vorherigen Layout ein Fehler. Man weiß ja, dass Bilder des Lesers Lieblinge sind. Habt Ihr noch weitere Anregungen? --Zahnstein 20:41, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Wikipedia:Bitte nicht stören. --Elian Φ 20:44, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das alte, eigentlich recht gute Portal hast du damit leider völlig zerstört. Ich halte diese Änderung für unsinnig und zerstörerisch. --jpp ?! 20:55, 25. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt ist es wenigsten aufs Thema focusiert und in Übereinstimmung mit den Erwartungen, was eine kleine Diskussion hier in der WP ergab. Ausserdem werden die jetzt runtergefallenen Themen ja von anderen Portalen abgedeckt: Landwirtschaft, Biologie, Technik und Geowissenschaften. Somit sind auch die Dopplungen im Thema raus. Letztlich bin ich Elian und dem Portal-Team dankbar für ihre Hartnäckigkeit. Neue Artikel kommen ja immer aus dem Bereich rein, auf das das neue Portal sich jetzt ausrichtet. Vielleicht gibt es so bald neue "grüne" Mitstreiter fürs Portal? Ein Relaunch war einfach notwendig. --Zahnstein 21:20, 25. Apr 2006 (CEST)
Wie gefällt euch die neue Portalfarbe - LimeGreen? Zum Glück ist der Einleitungstext auch gleich geschlechtsneutral entstanden, so dass da nichts mehr geändert werden muss. Ich darf sagen, dass ich lange nicht mehr so viel Spaß in der WP hatte. Wenn ich dran denke wieviel Zeit ich bei anderen Themen verschwendet habe, während Artikel wie beispielsweise Hero for the Green Century nur mehr stubs sind. Das wird sich ab jetzt ändern! Eure Hilfe, beim Portalbau ist mir sehr willkommen - pflanzen wir das grünste Portal im ganzen Internet. Seid geknudelt, --Zahnstein 22:45, 25. Apr 2006 (CEST)
- Die Deutschlandlastigkeit ist auch durch das Fehlen entsprechender längerer Artikel aus Ö und CH bedingt, ich schau aber mal, ob es da nicht doch noch mehr gibt. Die Politiklastigkeit ist so gewollt. Ich habe mich überzeugen lassen, dass Umweltschutz ein politisches Thema ist. Jedenfalls soll das der Schwerpunkt werden. Ich habe jetzt schon einen/eine Nachfrager/in an die Portale Biologie und Lebewesen verwiesen, wo wissenschaftliche Artikel wohl besser aufgehoben sind. Das Portal war mindestens im letzten halben Jahr verwaist und wenn ich es nicht vor einem Jahr mal belebt hätte wäre es sowieso schon eingegangen. Sollte das jetzt auch nichts bringen, werde ich in einigen Monaten einen Löschantrag stellen. Das das Layout gefällt, ist prima, ist ja auch vom neuen Technik-Portal entlehnt. --Zahnstein 05:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Aber so zentrale Themen wie Artenvielfalt, Waldsterben, Ölpest usw. gehören einfach auf ein Portal Umweltschutz. — Dave81 - »» - 07:34, 26. Apr 2006 (CEST)
- Habe die Vorschläge gleich eingebaut. --Zahnstein 10:19, 26. Apr 2006 (CEST)
Zitat: „Ich habe jetzt schon einen/eine Nachfrager/in an die Portale Biologie und Lebewesen verwiesen, wo wissenschaftliche Artikel wohl besser aufgehoben sind.“ Das war ein etwas rüder Verweis! Wenn das so in diesem Potal läuft, verabschiede ich mich gerne. Die Behandlung von Ökosystemen hat m.E. sehr wohl auch mit Umweltschutz zu tun. Weiterhin meine ich, das der Titel, wenn politisch, eher Umweltpolitik heißen müsste. Meine Meinung zur Gestaltung: Das Grün finde ich sehr unangenehm, die Unterlinien wirken mit den verlinkten Überschriften durch die Unterstriche zu unruhig. Das sage ich nicht, ob des Rauswurfes, sondern weil ich es wirklich meine. Die erste Farbgestaltung war deutlich angenehmer. Aber gut geht mich nichts mehr an. -- Zirpe 18:21, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hi Zirpe, nicht die Flinte ins Korn werfen. Komm zu uns, zum Portal:Berlin. Wir bieten Dir ein farblich angenehmes Asyl. Bei uns haben alle Themenbereiche ihre angenehme, geradezu kuschelige Heimstatt. Du müsstest Deine Moore nur nach Berlin verlegen - was so schwierig nicht ist, beispielsweise haben wir das grandiose Teufelsmoor (Berlin), bislang lediglich rudimentär erwähnt bei Teufelssee (Köpenick) - das sich frech und anmaßend bislang allein so nennende Teufelsmoor irgendwo draußen vor Berlin ist ein Witz dagegen. Wir haben ferner noch mindestens 30 unbearbeitete Naturschutzgebiete. Und, Du wirst es kaum glauben, jedes zweite davon ist ein einziges Zikadeneldorado. Gruß --Lienhard Schulz 20:18, 26. Apr 2006 (CEST)
@zahnstein: Ich erlaube mir auf deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite hier zu antworten, denn ich glaube, dass sich ob des Schwerpunktwechsels sicherlich auch noch andere wundern werden: O.k. ich nehme dir ab, dass du es nicht böse gemeint hast. Ich empfinde es aber dennoch als Bevormundung. So wie das Portal vorher gestaltet war, war ich der Meinung, dass alles, was nicht explizit nur Pflanze oder Tier ist, hier diskutieren zu können (Beispiele Auwald, Waldgesellschaften Mitteleuropas, Weichholzaue, Hartholzaue, Hutewald, Streuobstwiese und und und, alles Themen mit Umwelt- und Naturschutzrelevanz). Außerdem bin ich zu neu, als dass ich alles, was hier irgendwie unterschwellig abläuft mitzukriegen (will sagen, wenn sowas schon vor Urzeiten diskutiert wurde oder so). Du hast jetzt einfach dein eigenes neues Portal mit neuem Schwerpunkt aufgemacht. Gut kannst du ja machen. Es wird aber immer irgendwelche Überschneidungen mit anderen Portalen geben. Ich beschäftige mich überdies als Landschaftsökologin auch nicht auschließlich mit biologischen sondern sehr wohl auch mit Umweltschutzthemen. Nun gut, ich kann auch ohne irgendein Portal leben oder ich mache auch mein eigenes (Ökologie vielleicht) auf. Bei den neuen Artikel müssen dann aber konsequenterweise einige gelöscht werden. -- Zirpe 23:35, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nur zur Info, das Portal wie es war, habe ich so in den letzten 1,5 Jahren gebastelt und um etliche Artikel vorwiegend im Bereich Umwelttechnik ergänzt. Vor etwa 2 Wochen habe ich dann erlebt, dass es hauptsächlich von Elian in den Bereich Politik gedrängt wurde, was ich erbittert bekämpft habe. Die Details erspare ich dir. Eine Konzequenz war, dass ich, da ich mich nicht durchsetzen konnte, das beste draus machen wollte und so eben ein politisches Portal entwickelte. Leider habe ich nicht dabei an dich gedacht, obwohl mir dein Regenmoor-Artikel bereits im Schreiwettbewerb aufgefallen. Grundlage waren meine früheren Recherchen zu den Artikel Torf und De Gelderse Poort. In der History dort kannst du, falls dich das interesiiert, finden, was ich als Fachfremder dazu beigetragen habe. Vandalismus sieht meiner Meinung nach anders auch. Wie dem auch sei, Elian hat das Portal Umweltschutz wieder auf den alten Stand zurück gesetzt. Ich entschuldige mich für den Ärger und die verschwendete Zeit, die ich verursacht habe. --Zahnstein 03:13, 27. Apr 2006 (CEST)
Meine eigene Meinung ist, dass das neue Portal für meine Verhältnisse auch viiiiiiel zu einseitig, heißt politiklastik ist. Mir gefiel die ältere Portalversion besser.
Klar gibt es auch immer Überschneidungen mit anderen Portalen, da ja Umweltschutz an vielen Fronten von Nöten ist. Es sollte aber auch gerade auf diese Vielschichtigkeit wert gelegt werden. Wenn nur die Politik über Umweltschutz entscheidet, kommt er auf jeden Fall zu kurz. So wie jetzt gestaltet, kann das Portal nicht mehr Umweltschutz heißen sondern Umweltpolitik. Ich denke viele Meinungen gehen, wie hier zu lesen, in die selbe Richtung.
P.S.: Auch noch einmal Dank an Zahnstein für die Betreuung des Portals. -- Mike Krüger, ?! 10:50, 29. Apr 2006 (CEST)

Ein für die Jugendgeneration wichtiges Portal hatte noch gefehlt: "Hip Hop". Dieses bezieht sich auf die Subkultur und Musikrichtung des Hip Hop´s. Es soll vor allem Jugendlichen einfachen Zugang bieten und somit das Interesse an sinnvoller Mitarbeit auf der Wikipedia wecken. Mit diesem Portal möchte ich auch nebenbei erreichen, dass der durch meist Jugendliche verursachte Vandalismus abnimmt und dass sich gerade jene stattdessen an produktiver Mitarbeit begeistern. Wenn man ihnen das, was sie auch tatsächlich interessiert, somit näher bringt, dürfte dies ein weiterer Schritt Richtung Integration und gegenseitigem Respekt von und an Jugendliche in der Wikipedia sein. --Partaner Time 02:13, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab dir mal einen Screenshot gemacht - dort dürfte man recht gut sehen, wo die Probleme liegen. Du hast einen breiten Monitor, oder? Auf meinem 17-Zöller passt das Portal ja, aber auf dem Laptop werden die einzelnen Rubriken schon seeehr gequetscht, wodurch dann die beiden Löcher entstehen (Mit 800x600 Auflösung dürfte das nochmal schlimmer aussehen). Zu überarbeitende Artikel sollte nu wirklich nicht drei Zeilen brauchen. Dafür hast du irrsinnig viel weißen Rand außenrum. Lösung: Rand weg und Kästen nach außen. Weiteres Problem: Schrift viel zu klein. Dadurch entsteht auch ein Ungleichgewicht - die Länderartikel wirken viel prominenter als der ganze Rest. Durch die Flaggen wirkt das auch eher wie ein Geographieportal (hinzu kommt noch, dass Leute instinktiv auf die Bildchen klicken und dann nicht bei Hiphop-Artikeln, sondern auf einer Bildbeschreibungsseite landen). Statt der Flaggen lieber auf Hip Hop typische Illustrationen setzen. Die Kästen wirken etwas zufällig verteilt und sind ungleich breit. Inhaltlich kann ich kaum ein Urteil abgeben, teilweise a bißerl spartanisch (vor allem die leere Reviewrubrik). Das Problem der "Gesperrten Lemmata" regelt man vielleicht besser auf der Diskussionsseite statt auf dem Portal. Lesenswerte Artikel herauszustellen lohnt sich eigentlich erst, wenn da ein bißchen mehr als einer steht - so kann man die Rubrik auch gut noch einsparen und den Artikel unter Themen auflisten. So, das wär's mal fürs erste. --Elian Φ 11:24, 26. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführlichen Vorschläge und Tipps: Gut, dass du schonmal die 1. Bearbeitung am Portal vorgenommen hast :-) . Ich werde darauf achten, dass ich vor allem inhaltich das ganze noch weiter ergänze und dem somit mehr Tiefgang verleihe. --Partaner Time 17:44, 26. Apr 2006 (CEST)
- Okay, ich klinge jetzt wahrscheinlich richtig schön *~!?§$, aber vielleicht einigen wir uns als erstes mal darauf, wie der Genitiv von Hip-Hop gehen soll? Ich optiere ganz verschärft auf des Hip Hop, unter (gefühltem) Verzicht auf das Genitiv-s – müßte auch Duden-konform sein – und selbst wenn nicht, „bittebitte“ ohne Deppenapostroph? Ansonsten dieselbe Tendenz wie Elian, bei speziell diesem Portal sollte die Optik zum Thema passen. Bilder, die zum Anklicken animieren und zum jeweiligen Themenbereich passen... wie schwer werden die aufzutreiben sein? Auf meinem großen Schirm sieht das zumindest in Grundzügen schon irgendwie nach was aus, aber auf dem Laptop *ärgs!* Aber ansonsten arbeite ich mich in die Welt der Portale erst so langsam ein, deswegen will ich mit Detailvorschlägen zurückhalten. Spannend finde ich zunächst mal die Möglichkeit, dass die optische Gestaltung sehr viele Möglichkeiten anbietet. --Rainer Lewalter 01:13, 29. Apr 2006 (CEST)
- du siehst ja im Hip-Hop-Wikipress-Band, dass das mit den freien Bildern bei Hip Hop ein echtes Problem ist. und da haben wir auch ziemlich gesucht.. Mein Problem ist auch sehr global, aber ich muss nur mal die Farben auf dem Foto mit dem blassgelb des Portals vergleichen.. ich habe echte innerliche Probleme Pastellfarbe und Hip-Hop zusammenzubringen. Und ja, bitte des Hip Hop ohne irgendwelche esse. -- southpark Köm ?!? 01:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hip Hop ist nun ohne Esse geschrieben. Von der Optik her liesse es sich in der Tat passender zum Thema gestalten, Graffiti-Artiges wäre durchaus denkbar. Falls jemand mit dem Design etwas rumexperimentieren möchte, kann er dies gerne tun. Im Moment liegen mir leider keine weiteren Design-Ideen vor ;-) . Ich mache mich mal an die restlichen inhaltlichen Ergänzungen ran...--Partaner Time 18:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- Nach einigen weiteren Bearbeitungen sieht es nun ordentlich aus: Hinzugefügt unter die Themenportale. --Partaner Time 19:33, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hip Hop ist nun ohne Esse geschrieben. Von der Optik her liesse es sich in der Tat passender zum Thema gestalten, Graffiti-Artiges wäre durchaus denkbar. Falls jemand mit dem Design etwas rumexperimentieren möchte, kann er dies gerne tun. Im Moment liegen mir leider keine weiteren Design-Ideen vor ;-) . Ich mache mich mal an die restlichen inhaltlichen Ergänzungen ran...--Partaner Time 18:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- du siehst ja im Hip-Hop-Wikipress-Band, dass das mit den freien Bildern bei Hip Hop ein echtes Problem ist. und da haben wir auch ziemlich gesucht.. Mein Problem ist auch sehr global, aber ich muss nur mal die Farben auf dem Foto mit dem blassgelb des Portals vergleichen.. ich habe echte innerliche Probleme Pastellfarbe und Hip-Hop zusammenzubringen. Und ja, bitte des Hip Hop ohne irgendwelche esse. -- southpark Köm ?!? 01:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Okay, ich klinge jetzt wahrscheinlich richtig schön *~!?§$, aber vielleicht einigen wir uns als erstes mal darauf, wie der Genitiv von Hip-Hop gehen soll? Ich optiere ganz verschärft auf des Hip Hop, unter (gefühltem) Verzicht auf das Genitiv-s – müßte auch Duden-konform sein – und selbst wenn nicht, „bittebitte“ ohne Deppenapostroph? Ansonsten dieselbe Tendenz wie Elian, bei speziell diesem Portal sollte die Optik zum Thema passen. Bilder, die zum Anklicken animieren und zum jeweiligen Themenbereich passen... wie schwer werden die aufzutreiben sein? Auf meinem großen Schirm sieht das zumindest in Grundzügen schon irgendwie nach was aus, aber auf dem Laptop *ärgs!* Aber ansonsten arbeite ich mich in die Welt der Portale erst so langsam ein, deswegen will ich mit Detailvorschlägen zurückhalten. Spannend finde ich zunächst mal die Möglichkeit, dass die optische Gestaltung sehr viele Möglichkeiten anbietet. --Rainer Lewalter 01:13, 29. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführlichen Vorschläge und Tipps: Gut, dass du schonmal die 1. Bearbeitung am Portal vorgenommen hast :-) . Ich werde darauf achten, dass ich vor allem inhaltich das ganze noch weiter ergänze und dem somit mehr Tiefgang verleihe. --Partaner Time 17:44, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe leider keine wesentliche Verbesserung. Die großen Löcher sind noch immer auf meinem Monitor zu sehen. Auch würde ich die Artikel rund um Hip-Hop an erste Stelle rücken. So gibts nur alte, mich nicht interessierende, unvollständige Nachrichten und 2 große Bilder. Ich würde den aktuelles Kasten ganz (und die "neuen Artikel") rausnehmen, aber wenn ihr jemand habt der den Baustein mindesten 3 mal wöchentlich aktualisiert... auf alle Fälle die Schrift vergrößern, so braucht man ja fast eine Lupe! Die Flaggen auf der linken Seite sind ja schön anzusehen, aber durch diese Anordnung wird sehr viel Platz verschwendet. Übersichtlicher und für mich schöner wäre es, nach Kontinenten (ohne Flaggen) zu untergliedern. --129.27.234.24 21:49, 6. Mai 2006 (CEST)
Neues Portal, aus Portalnamensraum erstmal hierher in den Review verschoben. Erstkritik: bitte Löcher vor Liveschaltung beseitigen und leere Rubriken ausblenden. --Elian Φ 19:08, 28. Apr 2006 (CEST)
Probleme im Detail:
- Die leeren Rubriken wirken peinlich, vor allem, weil es so viele sind. Wenn es weder exzellente, noch lesenswerte Artikel, noch exzellente Bilder gibt, raus und ins Projekt verschieben.
- Einleitungstext zu lang. Das liest sich kaum jemand so durch.
- Der Wartungstext unter dem "Artikel des Monats" ist fast so lang wie der Teaser selbst und nimmt damit diesem die Aufmerksamkeit.
- Fehlende Artikel sind sehr verschwenderisch formatiert (und machen dann auch so Seiten wie Wikipedia:Artikelwünsche unnötig noch länger als sie eh schon sind).
- Im Portal eingebundene Navigationsleisten wirken ziemlich unschön und unruhig (Kastel in Kastel)
- Linke Spalte: Bilder fallen z.T. aus den Kästen raus
- Bildunterschriften wenn vorhanden sollten Links auf die passenden Artikel enthalten.
- Hinweis auf das WikiProjekt und die verwandten Portale passen bequem noch in die rechte Spalte.
Review der überarbeiteten Fassung:
- Probleme bei fehlende Artikel behoben, Portalkopf jetzt auch wesentlich besser.
- Immer noch viel zu viel Rahmen in Rahmen. Der äußere Rahmen kann problemlos weg.
- (wo kommt der her? erl., im Kopf fehlte ein </div>. Soll der Blaue Innenrahmen im Kopf bleiben? Bjs)
- Das Inhaltsverzeichnis nimmt viel zu viel Raum ein. Hinzu kommt noch ein Usability-Problem, weil dort Ankerlinks auf diesselbe Seite und Links auf andere Seiten/Kategorien visuell völlig ununterscheidbar sind, das ist für Leser verwirrend. Der Ottonormalleser dürfte nicht kapieren, was er dort dreimal mit einem Link auf "Geografie" soll bzw. was der Unterschied ist. -> Die drei Kästen ganz rauswerfen.
- (mal versuchsweise rauskommentiert Bjs)
- Bild des Monats immer noch stiefmütterlich klein.
- (erl. Bjs)
- Diverse Rubriken immer noch leer.
- (rauskommentiert Bjs)
--Elian Φ 22:59, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ausgezeichnete Artikel und Bilder mal als Anreiz und zur Balance rechts-links stehen gelassen, Doppelrahmen im Kopf akzeptabel? Fehlt noch was, damit das Portal wieder in den Portalnamensraum zurüch darf? --Bjs 14:26, 8. Mai 2006 (CEST)
- Inzwischen ist es ja schon ganz schön geworden *lob*.Für mich persönlich sind die "Provinzen" und "Städte und Orte" überladen, kann man da nicht nur die wichtigsten herauspicken und Artikel wie Torre dei Corsari entfernen? Auch die Navigationsleisten mit den zig roten Links sollte entfernt und eventuell auf eine Portalunterseite für Mitarbeiter verschoben werden. Die "Ausgezeichnete Artikel und Bilder" kannst du auskommentieren, da ja nichts drin steh und der Baustein nur unnötig Platz verschwendet. --129.27.233.246 17:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Macht nur weiter alles schön ästhetische-steril, viel Spaß dabei, aber ohne mich. Eigentlich hatte ich gedacht, dass Wikipedia ohne Oberredakteure und selbsternannte Ästhetikpolizisten auskommt, aber so kann man sich irren. Ein Reviewprozess, bei dem einer ohne jegliche Diskussion mit den Projektbeteiligten nach seinem persönlichen Gutdünken grundsätzliche Gestaltungsentscheidungen trifft, hat mit Wikifreiheit meiner Meinung nach nichts mehr zu tun. Und tschüß - Helmut Zenz 01:06, 9. Mai 2006 (CEST)
- PS:Unter Usabilty heißt es so schön: Gebrauchstauglichkeit oder Usability bezeichnet den Eignungsgrad einer Sache oder eines Systems in Bezug auf seinen Verwendungszweck in einem bestimmten Benutzungskontext. Die Gebrauchstauglichkeit beruht unter anderem auf Gebrauchseigenschaften und den Bedürfnissen des Nutzers; somit gibt es neben einer objektiven Beurteilung auch eine subjektive Beurteilung, die von Individuum zu Individuum sehr unterschiedlich ausfallen kann. Solange einige Wikipedianer sich anmaßen, sowohl ihren eigenen Benutzungskontext als auch ihre subjektive Beurteilung zum alleingültigen Maßstab zu erheben, ist Usability ein Totschlagargument, das wohl noch viele zum Wikistress oder eben zum Rückzug zwingen wird. "Brave new Wiki-world". - Helmut Zenz 01:14, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hier kann jeder Anregungen und Vorschläge einbringen, damit die Portale noch weiter verbessert werden können. Du muss ja nicht alle Anregungen die die hier gegeben werden umsetzen. Versuch doch einfach mit Hilfe der Kommentare was dazuzulernen, denn nicht nur du alleine hast gute Ideen, sondern andere auch. Übrigens ist das Portal ja nicht dein Eigentum, sondern jeder kann daran herumbasteln (=Wiki). --129.27.233.218 10:56, 9. Mai 2006 (CEST)
- Es geht nicht um die Vorschläge Elians hier, es geht um das Setzen von Fakten im Portal, siehe die Versionsgeschichte. Genau, es ist eben niemandes Eigentum, sondern Produkt einer Autorengemeinschaft. Und genau deshalb wehre ich mich gegen Oberaufseher. Gute Vorschläge waren von jedem willkommen und begründete Änderungen wurden vollzogen, zahlreiche Anregungen aufgegriffen. Aber etwas, was noch in der Diskussion war, zu dekretieren und mit arroganten Kommentaren zu versehen, ist etwas anderes. Lernen ist ein dialogischer Prozeß, keine Einbahnstraße. Aber es gibt eben in Wikipedia mittlerweile Besserwikipedanten und Deppen-Fußvolk (siehe Elians Deppenregeln) - Helmut Zenz 20:15, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hier kann jeder Anregungen und Vorschläge einbringen, damit die Portale noch weiter verbessert werden können. Du muss ja nicht alle Anregungen die die hier gegeben werden umsetzen. Versuch doch einfach mit Hilfe der Kommentare was dazuzulernen, denn nicht nur du alleine hast gute Ideen, sondern andere auch. Übrigens ist das Portal ja nicht dein Eigentum, sondern jeder kann daran herumbasteln (=Wiki). --129.27.233.218 10:56, 9. Mai 2006 (CEST)
Neues Portal, aus Portalnamensraum erstmal hierher in den Review verschoben. Erstkritik: bitte Löcher vor Liveschaltung beseitigen und leere Rubriken ausblenden. --Elian Φ 19:08, 28. Apr 2006 (CEST)
- Leere Rubriken sehe ich eigentlich keine; einzig die „Exzellent“-Box ist leer, ist aber absichtlich trotzdem vorhanden, um die Motivation zu erhöhen, da bald mal was rein zu stellen. Das Loch links unten: sobald mehr als ein Artikel in der "neue Artikel"-Box drinnen steht, mehr Leute unter "Bearbeiter" und weitere Artikel unter „Verbesserungswürdige Artikel“, schrumpft das auch noch. Für weitere Verbesserungsvorschläge (oder gleich konkrete Taten) bin ich natürlich auch dankbar. --Wirthi 20:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das mit der Motivation ist natürlich verständlich (mal gucken, ob's wirkt), für "Nur-Leser" wirkt es allerdings ziemlich seltsam. Das Loch hab ich jetzt mal mit einem Bild der Woche gestopft, sobald sich die anderen Rubriken gefüllt haben, kann das wieder raus. Von mir sonst keine weiteren Einwände mehr, außer dass das Portal insgesamt a bißerl trist wirkt. Die Aufzählungspunkte in den Rubriken links halte ich noch für verzichtbar, die Fettformatierung der Rubriken sorgt eigentlich schon für genug Gliederung. --Elian Φ 21:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- trist: ich bin leider kein Designer und hab kein Auge für sowas, bin also für alle Vorschläge offen. Vielleicht wären kleine Bilder neben den Rubriken (wie etwa im Portal:Oberösterreich ganz nett, die nehmen aber auch viel Platz weg. Das Design insgesamt ist eine Kopie von Portal:Norwegen, sämtlichen Lob und Tadel bitte in diese Richtung. --Wirthi 20:16, 30. Apr 2006 (CEST)
- Bilder wären super, aber lieber ähnlich anordnen wie beim Portal:Tauchen. So harmoniert der Text mit den Bildern viel besser. Auch die vielen Farben, besonders die rote bei den fehlenden Artikeln würde ich auf alle Fälle ändern. --129.27.234.24 22:05, 6. Mai 2006 (CEST)
- trist: ich bin leider kein Designer und hab kein Auge für sowas, bin also für alle Vorschläge offen. Vielleicht wären kleine Bilder neben den Rubriken (wie etwa im Portal:Oberösterreich ganz nett, die nehmen aber auch viel Platz weg. Das Design insgesamt ist eine Kopie von Portal:Norwegen, sämtlichen Lob und Tadel bitte in diese Richtung. --Wirthi 20:16, 30. Apr 2006 (CEST)
- Das mit der Motivation ist natürlich verständlich (mal gucken, ob's wirkt), für "Nur-Leser" wirkt es allerdings ziemlich seltsam. Das Loch hab ich jetzt mal mit einem Bild der Woche gestopft, sobald sich die anderen Rubriken gefüllt haben, kann das wieder raus. Von mir sonst keine weiteren Einwände mehr, außer dass das Portal insgesamt a bißerl trist wirkt. Die Aufzählungspunkte in den Rubriken links halte ich noch für verzichtbar, die Fettformatierung der Rubriken sorgt eigentlich schon für genug Gliederung. --Elian Φ 21:42, 28. Apr 2006 (CEST)
Neugestaltet. Damit sich die Kommentare nicht auf zig-Seiten verteilen, stelle ich es mal in den Review. --Elian Φ 04:20, 29. Apr 2006 (CEST)
von Jakobs Diskussionsseite hierher kopiert
OK, dann erstmal mal meine Kritikpunkte ;-)
- Mit fehlendes/neues/besser-machen so prominent auf der linken Seite sieht das Portal mehr nach einem Wikiprojekt für Mitarbeiter denn für unbedarfte Leser aus.
- Vor allem die externen Links sind so zahlreich wie auf keinem anderen Portal. Für Firmenhomepages ist das ein klares "Don't", man will die Leser ja auf der eigenen Seite halten...
- Außer bei Schnelleinstieg sind die wichtigen Lemmas nicht angegeben, eine (kleine) strukturierte Übersicht nach Themen wäre schön, in der Kategorie erkennt der unbedarfte Leser ja nicht die wichtigen Artikel.
- Was genau bei Aktuelles stehen soll? Außer den Tagungsterminen, die ich manchmal eintrage, gehört da wohl ein bischen mehr hin. Ich hab da aber kaum Ahnung.
- Warum wurde das Projekt nach "Auskunft" verschoben? Analog dem Wikipedia:WikiProjekt Recht hätte man auch das Projekt BID behalten und gestalten können (und die vielen externen Links dahin stellen).
-- Gruß Cherubino 03:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Ok, dann erstmal meine Erwiderungen:
- Das Portal soll in erster Linie die Mitarbeit ermöglichen und Wikipedia als Arbeitsprozess wiederspiegeln. Ansätze für Artikelübersichten zum Thema gibt es hier und hier - das ist aber ebenfalls als Arbeitsmittel für einen Review der Artikel zum Thema und einen WikiPress-Band in 1-3 Jahren gedacht. Wenn jemand mithilft, Portal:BID/Hauptartikel zu Ende zu bringen, und stabile Artikelversionen möglich sind, können wir nochmal drüber reden.
- Wikipedia ist keine Firmenhomepage, die Leser kommen schon von alleine wieder. Die externen Links sind hilfreich für die Recherche und da die meisten Wikipedia-Artikel fehlerhaft sind, sollten die Leser sogar aktiv weggeschickt werden, damit sie selber nachrecherchieren anstatt Wikipedia-Artikel blind zu übernehmen.
- Aktuelles finde ich auch nicht so wichtig aber trotzdem ganz nett, um auf Veranstaltungen hinzuweisen. Ich werde aber nicht drum weinen, wenn es jemand rausnimmt
- Die Trennung zwischen Portal und Projekt halte ich - vor allem bei der momentanen Anzahl von Mitarbeitern - nicht sinnvoll. Das Portal ist das Projekt. Die Gewichtung zwischen aktivem und passivem Teil liegt wie am Layout sichtbar etwa bei 2/3 zu 1/3 ;-)
-- Nichtich 11:40, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die Hauptartikel sollte man bald (unterhalb von "Aktuelles") ins Portal übernehmen, und "Recherche" nach rechts verschieben, dann wäre auch die freie Ecke gefüllt. Dass, das Portal Mitarbeit ermöglichen soll, ist ok, mit den Hauptartikeln wäre die Gewichtung ausgewogener. -- Cherubino 13:26, 29. Apr 2006 (CEST)
- Zum Stöbern lädt mich dieses Portal nicht ein. Wie oben schon geschrieben ist es nur für eiserne Mitarbeiter, die Artikel verbessern, erweitern etc. wollen. Die wesentlich größere Allgemeinheit muss sich leider der Meinung und Gestaltung von den paar Mitarbeitern fügen. Wenigstens ein paar Bilder könnte man hinzufügen. PS: Schau mal zu diesem Portal (ist sowohl für Mitarbeiter als auch Leser) --129.27.234.24 22:10, 6. Mai 2006 (CEST)
Neugestaltung. Ronny 15:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Bescheidene Meinung eines Aussenstehenden:
- Schön kurz und dadurch übersichtlich.
- Gut strukturiert, Themen gut durchdacht.
- Leider keine Bilder.
- Layoutfarbe grün ist recht leuchtend. Warum dann nicht eine Farbe aus der Nationalflagge?
- Etliche rote links - bringen die etwas?
- Rechte Spalte zu kurz.
- Text "Portal bearbeiten" ist sehr klein - stark kürzen und/oder größer machen.
- Gibt es exzellente/lesenswerte Artikel oder Artikel im Review?
- Gruß Carstenrun 22:47, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ein paar Bilder würden das Portal etwas auflockern. Rubrik Neue Artikel besser weglassen, oder willst du sie selbst täglich aktualisieren? Im Moment sind Artikel vom Jänner *hui* aufgelistet... . Der Text zur Mitarbeitsaufforderung ist nett gemeint, aber wird schon allein wegen der Größe von fast keinem gelesen werden können. Besser weglassen. Versuch auch die beiden Spalten besser auszugleichen (rechst klafft ein großes Loch). --129.27.233.238 22:04, 5. Mai 2006 (CEST)
- Die neuen Artikel würde ich aber drin lassen. Sie gehören m. E. in jedes Portal, damit die Experten auf neue Artikel aufmerksam werden und deren Qualität sichern können. --jpp ?! 22:09, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ansichtssache, aber wenn du sie ständig aktualisiert, lass sie ruhig drinnen. Hier und hier sind einige Bilder, die du einbinden kannst. --129.27.234.24 21:57, 6. Mai 2006 (CEST)
- Super, Bilder sind jetzt auch drinnen. Leider muss ich sagen, dass die Art der Anordnung nicht wirklich mein Geschmack ist. Die Bildbreite ist ja fix und es schaut nicht wirklich schön aus, wenn Bilder mit fester Breite ober einer Tabelle mit variabler Breite angeordnet sind. Auch kleben die Bilder für mich zusammen. Gut hingegen gefallen mir die Bildanordnungen beim Portal:Technik, Portal:Werkstoffe, Portal:Erotik_und_Pornographie --129.27.233.198 12:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ansichtssache, aber wenn du sie ständig aktualisiert, lass sie ruhig drinnen. Hier und hier sind einige Bilder, die du einbinden kannst. --129.27.234.24 21:57, 6. Mai 2006 (CEST)
- Die neuen Artikel würde ich aber drin lassen. Sie gehören m. E. in jedes Portal, damit die Experten auf neue Artikel aufmerksam werden und deren Qualität sichern können. --jpp ?! 22:09, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ein paar Bilder würden das Portal etwas auflockern. Rubrik Neue Artikel besser weglassen, oder willst du sie selbst täglich aktualisieren? Im Moment sind Artikel vom Jänner *hui* aufgelistet... . Der Text zur Mitarbeitsaufforderung ist nett gemeint, aber wird schon allein wegen der Größe von fast keinem gelesen werden können. Besser weglassen. Versuch auch die beiden Spalten besser auszugleichen (rechst klafft ein großes Loch). --129.27.233.238 22:04, 5. Mai 2006 (CEST)
Langweiliges Uralt-0185-Layout. Hier eingestellte Vorschläge wurden abgelehnt. Was tun? --Asthma 17:16, 6. Mai 2006 (CEST)
- Also, einen negativen Kommentar würde ich nicht als Ablehnung betrachten. Ich finde Deine Version echt gut. --Taxman Rating 17:21, 6. Mai 2006 (CEST)
- Naja, da waren zwei Contra-Stimmen, und die sind von aktiven Mitarbeitern gekommen. Sicher kann man meine Version noch wesentlich dezenter und ausbalancierter gestalten. Die grundsätzliche Kombo Weiß/Rot finde ich aber schon angemessen, auch die Einteilung des ganzen Schmonsens in übersichtliche und effizient sortierte Flächen, wie sie Dank elian in Mode gekommen ist, möchte ich endlich auchmal im Portal:Japan umgesetzt sehen. --Asthma 17:25, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ok, die falsch unterschriebene Stimme hatte ich jetzt nicht gezählt. Dass vor Allem eine neue Farbgebung ständige Mitarbeiter etwas verunsichert ist klar, aber die neue Hauptseite zeigt mMn, dass eine klare Struktur und Überarbietung dieser alten Vorlagen tatsächlich etwas bringt. Ich würde ein "lass alles beim Alten" bei sowas nicht so schnell gelten lassen. Weiß/Rot ist die optimale Farbkombination für ein Portal über Japan, ich sehe kein Grund, warum rosa das eher sein sollte (Japan ist nicht nur Hanami ;)) --Taxman Rating 17:46, 6. Mai 2006 (CEST)
- Die Farben sind schon ok, aber sie brauchen noch einen Feinschliff. Gerade die dicken roten Rahmen stören irrsinnig. Vielleicht kann man ja die Innenrahemn alle entfernen und einen Außenrhamen wie beim Portal:Budo machen? --129.27.234.24 22:18, 6. Mai 2006 (CEST)
- In der Gestaltung würd ich mich eher am neu gestalteten Portal:China orientieren, nur halt japantypisch mit Rot als Grundton. Dann hätte man bei diesen nah beeinanderliegenden Portalen auch eine gewisse Einheitlichkeit drin. --Elian Φ 22:23, 6. Mai 2006 (CEST)
- Das China-Portal ist wirklich gut. Würd ich auch unterstützen. --Anitagraser 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)
- In der Gestaltung würd ich mich eher am neu gestalteten Portal:China orientieren, nur halt japantypisch mit Rot als Grundton. Dann hätte man bei diesen nah beeinanderliegenden Portalen auch eine gewisse Einheitlichkeit drin. --Elian Φ 22:23, 6. Mai 2006 (CEST)
- Die Farben sind schon ok, aber sie brauchen noch einen Feinschliff. Gerade die dicken roten Rahmen stören irrsinnig. Vielleicht kann man ja die Innenrahemn alle entfernen und einen Außenrhamen wie beim Portal:Budo machen? --129.27.234.24 22:18, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ok, die falsch unterschriebene Stimme hatte ich jetzt nicht gezählt. Dass vor Allem eine neue Farbgebung ständige Mitarbeiter etwas verunsichert ist klar, aber die neue Hauptseite zeigt mMn, dass eine klare Struktur und Überarbietung dieser alten Vorlagen tatsächlich etwas bringt. Ich würde ein "lass alles beim Alten" bei sowas nicht so schnell gelten lassen. Weiß/Rot ist die optimale Farbkombination für ein Portal über Japan, ich sehe kein Grund, warum rosa das eher sein sollte (Japan ist nicht nur Hanami ;)) --Taxman Rating 17:46, 6. Mai 2006 (CEST)
- Naja, da waren zwei Contra-Stimmen, und die sind von aktiven Mitarbeitern gekommen. Sicher kann man meine Version noch wesentlich dezenter und ausbalancierter gestalten. Die grundsätzliche Kombo Weiß/Rot finde ich aber schon angemessen, auch die Einteilung des ganzen Schmonsens in übersichtliche und effizient sortierte Flächen, wie sie Dank elian in Mode gekommen ist, möchte ich endlich auchmal im Portal:Japan umgesetzt sehen. --Asthma 17:25, 6. Mai 2006 (CEST)
Für mich liegt das Hauptproblem des jetzigen Portals darin, dass es vor allem Bildschirmfläche für Linklisten verbraucht. Für mich völlig überflüssig, wenn mich ein Thema interessiert kann ich auch per Google-Suche prüfen, obs dazu nen Artikel gibt. Die wirklich interessanten Sachen, wo Arbeit erledigt wird, wurden von Benutzer:Doc Sleeve völlig überflüssigerweise und unkommentiert an den unteren Rand geschoben. Was mich um so mehr nervt, da reverten seine einzige Mitarbeit ist, obwohl er sich als "Betreuer" eingetragen hat. --Mkill 11:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ausmisten! Kann halt nur jemand machen, der den nötigen Überblick hat. --Anitagraser 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)
- Also: Ich finde die Arbeitslisten unten gut. Ob unten oder seitlich is auch wurscht. Es geht mir dabei darum, daß Inhalte, die eigentlich nur für die Mitarbeiter da sind, eher unauffällig platziert werden sollten. Ein Portal soll einfachen Wikipedia-Benutzern dienen, nicht wie ein WikiProjekt hauptsächlich den Autoren. Es geht um eine augenfreundliche und vernünftig strukturierte Einstiegsseite für Interessierte. --Asthma 15:52, 8. Mai 2006 (CEST)
um Kommentare wird gebeten...--Peter Littmann 16:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gute Ansätze sind ja vorhanden, aber folgende Krtik meinerseits:
- Das Bild ganz oben ist nicht in das Portal integriert, schaut irgendwie verlassen und alleine aus. Außerdem wird der Platz links und rechts davon verschwendet. Der Kopf ist für mich noch komplett unstimmig.
- Artikel über Tunesien in der Wikipedia -> Überschrift ist unnötig
- "Neu/Neufassung", "Aktuelles" besser weglassen. Im Mometn ist es leer und wer wird es mehrmals wöchentlich aktualisieren?
- Einspaltiges Layout ist langweilig und platzverschwendend, besser 2 siehe Portal:Halbleiter oder 3 Spalten siehe Portal:Tauchen
- Leere Boxen "Medien", "Politik" weglassen
- "Schon gewußt dass", "Quiz", sowie "Frage und Antwort" ist interessant, jedoch besser auf einer Portalunterseite z.B.: Portal:Tunesien/Schmökerecke
- Weblinks werden auf Portalseiten nicht gerne gesehen, hier sollen ja die Artikel der Wikipedia vorgestellt werden.
--129.27.235.61 19:14, 12. Mai 2006 (CEST)
Einen wunderschönen guten Nachmittag. Nachdem nun doch schon einige Österreichische Bundesländer ein eigenes Portal haben und ich ein Lokalpatriot bin, habe ich einige loyale Vorarlberger um mich gesammelt und ein Portal für unser geliebtes Heimatland gestartet. Nun freue ich mich auf eure Kritik und hoffe auf eure Mithilfe, damit ich dieses Portal so schnell wie möglich "Live" schalten kann. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe/Kritik/Mitarbeit! Mfg Plani 18:10, 12. Mai 2006 (CEST)
Hallo folgende Vorschläge meinerseits zur weiteren Gestaltung:
- Du hast ja schon versucht das Portal in Landesfarben zu gestalten, jedoch bin ich da eher ein Freund von rot, grau schaut doch etwas sehr langweilig aus. Oder reduzier die grauen Flächen, dann wirds auch interessanter.
- Auch hier ist der Kopf noch etwas unstimmig. Den Kopf würde ich nnoch stark verkleinern (siehe z.B. Portal:Japan)
- Fuzzelschrift würde ich auch keine verwenden, also bei allen Links Attribut small entfernen
- Bilder lockern dein Portal etwas auf, siehe Portal:Berge und Gebirge
- Spaltenlänge besser ausgleichen. Bei mir ist rechts unten ein großes Loch.
Viel Spaß beim weitern gestalten! --129.27.235.61 19:25, 12. Mai 2006 (CEST)