Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2006
8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Missionierungsgesellschaften und -vereine
- Relevanz wird nicht deutlich, Linkvehikel, Werbung--Zaphiro 00:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen Stern 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unkritische Selbstdarstellung. Löschen --Fritz @ 00:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gerade mit dem Geschichtentelefon (das ja jetzt hierher redirected wurde) eine überregionale und auch international bedeutende Organisation. --Hansele (Diskussion) 09:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unkritische Selbstdarstellung. Löschen --Fritz @ 00:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Relevant da überregional und international. Behalten. --Irmgard 10:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- immer noch keine Angaben darüber, wieviele Mitarbeiter, Relevanz weiter im unklaren, Telefon (ist wie Internet) natürlich eine überregionale Angelegenheit--Zaphiro 10:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das hat weniger mit Telefon oder Internet zu tun, als damit, dass sie u.a. in Paraguay, auf den Philippinen, in Mazedonien und in Kasachstan tätig sind.... --Hansele (Diskussion) 10:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- (quetsch) das steht nicht drin, da steht was von Übersetzungen in den Landessprachen--Zaphiro 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --BabyNeumann 10:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das hat weniger mit Telefon oder Internet zu tun, als damit, dass sie u.a. in Paraguay, auf den Philippinen, in Mazedonien und in Kasachstan tätig sind.... --Hansele (Diskussion) 10:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. löschen -- southpark Köm ? | Review? 15:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht relevant.Behalten--4~ 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Geschichtentelefon (erl. redirect auf KEB)
- Relevanz?, Werbung--Zaphiro 00:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- evtl in Bibeltelefon einarbeiten--Zaphiro 00:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- In die Schnellöschkandidaten einarbeiten. Unkritische Verherrlichung eines irrelevanten Dienstes eines irrelevanten Vereins. --Fritz @ 00:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- evtl in Bibeltelefon einarbeiten--Zaphiro 00:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eigenständig sicher nicht relevant, wenn KEB oben behalten wird, wäre allerdings auch ein Redirect angebracht, von daher um die Diskussion zu vereinfachen gleich schon mal oben eingearbetiet und redirect gesetzt - Helmut Zenz 08:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen.--4~ 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Logos Hope (erl. redirect)
- eine ehemalige Fähre, nun Missionsschiff, Relevanz wird nicht deutlich, keine technischen Daten--Zaphiro 00:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Als nicht ganz kleines Schiff wohl relevant, aber ein paar Daten würde nicht schaden. 7 Tage. --Fritz @ 00:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unter diesem Namen nur relevant bei Operation Mobilisation, dort eingebaut und redirect. - Helmut Zenz 08:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Selbstdarstellung, Relevanz unklar--Zaphiro 00:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aua, das hat fast ein Jahr überlebt! Bei Relevanz gründlich überarbeiten, sonst löschen. --Fritz @ 00:30, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eine grosse Organisation mit deutlich überregionaler Bedeutung die für die Berliner Geschichte eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Umfassende Darstellung der Organisationsgeschichte etc. Bestenfalls überarbeiten - aber auf jeden Fall Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:33, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten, Seit dem 19. Jahrhundert aktiv, 15 Gemeinden und 8 Heime für Senioren und Behinderte, 17 Treffpunkte für sozial Benachteiligte, 4 Winterspielplätze, Wohnhilfen, Kältehilfe etc. - Relevanz gegeben durch die diakonische Aktivität. --Irmgard 09:59, 12. Mai 2006 (CEST) Gründlich überarbeiten, sonst löschen. --BabyNeumann 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)
behalten, hat durchaus Relevanz in der Geschichte der evangelischen Kirche. Wem Formulierungen nicht passen kann das ja selbst ändern. Giro 13:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten--4~ 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz überprüfen, Artikel gibt da nichts her, eher Werbung--Zaphiro 00:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Werbung und Linkcontainer für einen Reise- und Seminaranbieter. Löschen. --Fritz @ 00:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eine wichtige Organisation, die hier aber völlig unzureichend dargestellt wird. Massiv überarbeiten - dann Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten und verbessern. In Deutschland, Schweiz, Österreich aktiv, haben in den Neunzigerjahren in der Schweiz landesweite Aktionen gemacht, die auch in der Presse besprochen wurden (vermutlich auch in Deutschland, nur weiss ich das nicht). Wesentlich mehr als ein Reisen- und Seminaranbieter. Ihre Zeitschrift (in allen drei Ländern im Verkauf) hat eine Druckauflage von 16 000 - etwas mehr als ein Vereinsblatt. --Irmgard 09:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- So löschen - trotz vorhandener Relevanz. Eine Aufzählung von Tochterorganisationen ist kein Artikel. --jergen ? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- So löschen. --BabyNeumann 10:46, 12. Mai 2006 (CEST)
7 Tage bzw. nur behalten, wenn überarbeitet + dabei was sinnvolles rauskommt. -- southpark Köm ? | Review? 15:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten--4~ 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)
7 Tage um die Relevanz darzustellen. --FNORD 16:23, 12. Mai 2006 (CEST)
MBK - Evangelisches Jugend- und Missionswerk e.V. (LA- Relevanz geklärt)
- nicht durch ausführlichen Text blenden lassen, aber hier nur Werbegeschwurbel, Relevanz nicht klar--Zaphiro 00:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Seit den 1920ern in China (bis 1949), Hongkong und Japan tätig - offensichtlich nicht rein lokal und auch innerhalb von Deutschland in verschiedenen Bundesländern vertreten. Der Artikel enthält konkrete Informationen, Jahreszahlen, etc. ist meines Erachtens kein Werbegeschwurbel. Dazu mehrere Bücher über MBK veröffentlicht. Behalten, Relevanz gegeben (allerdings nicht zwingend für sämtliche Untergruppen). --Irmgard 09:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Eine internationale Organisation mit einer fast 90jährigen Geschichte. Die Informationen sind weitestgehend sachlich und objektiv, ansonsten kann ich Irmgard nur zustimmen. Behalten. --Hansele (Diskussion) 09:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vor 1933 ein Jugendverband mit mehreren 10.000 Mitgliedern, seit den zwanziger Jahren ein weltweit agierendes Missionswerk, über den/das zahlreiche Publikationen veröffentlicht wurden. Und alles steht schon im Artikel. Behalten. --jergen ? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz geklärt, LA ist draussen--Zaphiro 10:07, 12. Mai 2006 (CEST)
MBK-Berghof (inzwischen schnellgelöscht)
- wie oben (Einrichtung des Vereins)--Zaphiro 00:42, 12. Mai 2006 (CEST
- Selbst wenn der zugehörige Verein relevant sein sollte, was macht diese Hütte relevant? Reiner Linkcontainer. SLA eingetragen. --Fritz @ 00:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sollte anstelle einer Schnellöschung (nicht sehr konstruktives Verhalten) zumindest sinnvoll in den MBK-Artikel eingearbeitet werden. --Hansele (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der dort vorhandene Weblink reicht. Mehr stand nicht im Artikel. --jergen ? 09:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sollte anstelle einer Schnellöschung (nicht sehr konstruktives Verhalten) zumindest sinnvoll in den MBK-Artikel eingearbeitet werden. --Hansele (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2006 (CEST)
Bei Aufräumungsarbeiten (BKS Reife) zufällig entdeckt: Situatives Führen ist ein von Dr. Paul Hersey und seinen Mitarbeitern im Center for Leadership (San Diego, Kalifornien) entwickelter Führungsstil. ... da denke ich doch ganz situativ: erstmal löschen und einen Artikel zu Mr. Hersey reifen lassen ? ... Hafenbar 00:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Und was ist der Löschgrund?--Kramer 00:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Begriffsmonopol gerechtfertigt ? Lemma in Ordnnung ? ich lasse mich gerne überzeugen, bin nur überrascht, das es zum Schöpfer so gar nichts zu sagen gibt ... Hafenbar 01:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag:
- Führung#F.C3.BChrungsstile (der einzige Artikellink): situative Führung (Anpassung der Führung an die Bedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters).
- Führungsstil#Weitere_F.C3.BChrungsstile: Hersey/Blanchard (1976): Führungsstil abhängig vom Reifegrad des zu führenden Mitarbeiters (Reifegradbezogenes Führungsmodell)
- ? ... Hafenbar 02:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, Theorien über Führung gibt es wie Sand am Meer, ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal Giro 13:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- ein roter Link ist noch kein Löschgrund, daher behalten, ansonsten neutral--Zaphiro 14:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zu Paul Hersey würden ein paar mehr Informationen sicher nicht schaden. Das hat mit diesem Artikel aber nichts zu tun, der - soweit auf die Schnelle feststellbar - den situativen Führungsstil ausführlicher behandelt als dies andere --Carlo Cravallo 16:38, 12. Mai 2006 (CEST)Führungsartikel tun. Eher ein Fall für's Überarbeiten. Behalten
Bei Aufräumungsarbeiten (ehemalige BKS Reifegrad) zufällig entdeckt: Der Reifegrad (wirtschaftlich) bezeichnet im Bereich des Business Process Reengineering (siehe auch Geschäftsprozess) die organisationale Reife eines Unternehmens in der Umsetzung von kontinuierlichem Prozessmanagement (kPMgmt). ... naja, Reifegrad wird halt in zig Sachzusammenhängen verwendet ... für jeden einen Artikel ? ... Hafenbar 00:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanten Satz in Geschäftsprozess einbauen, restliches Geschafel kann gerne auch schnell weg--Martin Se !? 08:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --Morgenröte 09:09, 12. Mai 2006 (CEST)
„und große Teile des Urwalds sind abgeholzt“. Kein Begriff --Richardigel 00:37, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Begriff hat möglicherweise Relevanz, aber so ist das nix. 7 Tage --Fritz @ 00:47, 12. Mai 2006 (CEST)
ich sehe hier durchaus Relevanz gegeben, der Artikel wird dem Lemma allerdings in keinster Weise gerecht. 7 Tage um das Versäumte nachzuholen.--SVL 14:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Völkermord an den Armeniern/Entwurf (schnellgelöscht)
braucht die noch irgendwer? nennenswert viel getan hat sich dadran schon länger nichts mehr.. -- ∂ 00:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Frank Schulenburg hat's nach einem SLA gelöscht. --Fritz @ 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz? Selbstdarstellung und Werbung würde ich sagen--Zaphiro 00:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz ist nicht erkennbar, das ehrenwerte Ziel des Vereins ändert daran auch nichts. Löschen --Fritz @ 01:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --BabyNeumann 10:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin nicht so löschrabiat wie manch anderer hier, wundere mich jedoch über deren Zurückhaltung. Einiges, was über erhaltenswerte Vereine mit anderen Schwerpunkten geschrieben wurde, von wegen Relevanz erkennbar im Artikel darlegen, würde hier ja auch passen. Aber das sollen die Löschwütigen hinschreiben; meine Philosophie ist ja bekanntlich anders. Der jetzige Zustand des Artikels ist trotzdem nicht so toll.--Bhuck 14:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --BabyNeumann 10:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Relevanz ist nicht erkennbar, das ehrenwerte Ziel des Vereins ändert daran auch nichts. Löschen --Fritz @ 01:14, 12. Mai 2006 (CEST)
das hätte sicher Platz in der Vereinswiki. -- Toolittle 14:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Werbung für eine Koran... äähm Bibelschule, keine Relevanz, keine Schülerzahlen--Zaphiro 00:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Durch gemeinsames geistliches Leben schaffen wir eine bewusst christliche und familiäre Atmosphäre. Unkritischer Werbeartikel, ganz schnell weg damit. --Fritz @ 01:07, 12. Mai 2006 (CEST)
Enzyklopädisch rrelevante Privataktivitäten. Möglicherweise Werbung, daher auch die Links im Text. Löschen --Gledhill 08:51, 12. Mai 2006 (CEST)
Sehe keinen Grund für obige "spitze Bemerkungen aber leider auch keine enzyklopädische Relevanz für eine kleine Bibelschule. löschen --Irmgard 10:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen --BabyNeumann 10:53, 12. Mai 2006 (CEST)
Weitere überflüssige Liste. --ST ○ 01:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme der Einschätzung "überflüssig" zu, zumal die einzelnen Listeneinträge nicht verlinkt sind. Mehrwert unter Null, löschen. --Fritz @ 01:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die paar Vereine in den Hauptartikel Geschichtswerkstatt einbauen oder Liste ohne Einbau löschen. --Zollwurf 01:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Da kam die Liste gerade her --Bahnmoeller 08:24, 12. Mai 2006 (CEST)
- Genauso war das. Mitlerweile bin ich nicht mehr sicher, ob die Liste im Hauptartikel wirklich so fehl am Platze war. Richardigel 08:26, 12. Mai 2006 (CEST)
Überflüssige Liste, gehört zu Geschichtswerkstatt. Dorthin zurück und löschen. --Gledhill 08:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wenn eine Liste überflüssig ist, ist sie überflüssig - separat oder im Artikel. Entweder wir schreiben enzyklopädische Artikel oder wir sammeln Informationsbrocken unter dem Vorwand, eine Enzyklopädie erstellen zu wollen. --ST ○ 09:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte die Liste in Geschichtswerkstatt eingebaut. Dort war sie verlinkt. Daraufhin wurde sie gelöscht. Nach einigem Hin und Her war ich dann dazu bereit, einfach die Links rauszunehmen, da Wikipedia keine Linkliste ist. Es ging dann so weiter, dass Steschke die Liste ohne Links rausgenommen daraus ein eigenes Lemma gebastelt hat, um es hier dann zur Löschung vorzuschlagen. Es wäre fair gewesen, wenn Steschke diesen Vorgang in der Löschbegründung transparent gemacht hätte. Ich bin dafür, dass die paar Adressen wieder in Geschichtswerkstatt integriert werden. Also einbauen und löschen. -- schwarze feder 11:19, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe durch die Ausgliederung der Liste das Problem öffentlich machen können, ohne einen LA für den Artikel Geschichtswerkstatt stellen zu müssen. Dass ich die Problematik der vorherigen Ausgliederung aus Artikel nicht beschrieben habe, diente der Möglichkeit einer neutralen Beurteilung einer solchen Liste in diesem Forum. Das Problem ist doch, dass der Artikel mit dieser Liste zu einer Sammelstelle für jede Geschichtswerkstatt wird. Die Liste ist geradezu eine Aufforderung, weitere Inhalte einzutragen. Listen sollen (auch in Artikeln) nicht als offene Liste geführt werden. Gegen eine Darstellung einzelner Beispiele im Artikel in Form eines Fließtextes habe ich nichts einzuwenden. Gelegentlich sollte jeder Autor mal einen Blick in WP:WWNI werfen (Punkt 7 und 7.2). Wikipedia ist keine Datenbank und kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Danach ist diese Liste im Artikel oder als eigene Liste zu löschen. Wer damit nicht einverstanden ist, der möge bitte ein Meinungsbild herbeiführen, um diese Regel zu ändern. So lange die Regel existiert, sollten wir uns aber daran halten, um ein Mindestmaß an enzyklopädischer Arbeit zu garantieren. --ST ○ 11:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich mag zahlreiche Listen ja durchaus, sowas ist aber überflüssig, Löschen. Es gibt viel zu viele Einrichtungen, die man als Geschichtswerkstatt bezeichnen könnte, aber nicht muss, eine Auswahl erscheint willkürlich. Im Hauptartikel ist eine kleine externe Liste verlinkt, das ist in Ordnung.--Berlin-Jurist 12:52, 12. Mai 2006 (CEST)
Würde als Kategorie vielleicht Sinn machen, als Liste weniger. Cup of Coffee 13:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- ... Was voraussetzen würde, dass zu jeder Geschichtswerkstatt ein eigener Artikel entstünde - war wir nicht hoffen wollen. --ST ○ 13:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Freikirchlicher Predigerbund von Berlin und Umgebung (redir, erledigt)
- als Substub eigentlich schnellzulöschen--Zaphiro 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das Sätzchen in Vereinigung Evangelischer Freikirchen einarbeiten und löschen. --Fritz @ 01:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Besser ein Redirect. --jergen ? 10:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das Sätzchen in Vereinigung Evangelischer Freikirchen einarbeiten und löschen. --Fritz @ 01:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Redirect auf Vereinigung Evangelischer Freikirchen --Irmgard 10:09, 12. Mai 2006 (CEST)
redirect --jergen ? 11:11, 12. Mai 2006 (CEST)
Brigitte Ecker (schnellgelöscht)
Hab von SLA zu LA umgewandelt, damit der Ersteller des datenreichen Artikels den Grund der Löschung nachvollziehen kann. - bewerbungsschreiben, scheitert m.E. an den Relevanzkriterien. --Logo 01:02, 12. Mai 2006 (CEST)
löschen, sehe keine relevanz. ausserdem zitat Publikationen: ...Rezension der Homepage meines Universitätsinstitutes:[2]... ist in einem enzyklopädischen artikel schon sehr merkwürdig. Redecke 01:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die Umwandlung des SLA finde ich sehr ... ähm ... gewagt. Schnellöschen. --Fritz @ 01:36, 12. Mai 2006 (CEST)
In SLA "zurückverwandelt". Ja, wo sind wir hier denn? --Zollwurf 01:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Meinetwegen. Aber bei weit SLA-würdigeren Titeln (z.B. Setlist oder Martin Huonker) läuft es genau andersherum: "Wie kannst Du nur SLA stellen!? Guten Willen vorausgesetzt, werden wir die Relevanz noch herauskitzeln ..." etc. - Egal, so hab ich wenigstens den Kollegen Redecke kennengelernt. --Logo 01:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Ja einigen Benutzen sind die Regeln für die Schnelllöschung halt wurscht... -- Toolittle 02:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- ein Internetstream des ERF, bitte dort einarbeiten, für einen eigenen Artikel zuwenig Relevanz--Zaphiro 01:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ist nicht etwa der Internetstream des ERF sondern ein eigenständiger Sender/Programm mit eigenständigem 24-Stunden-Programm (unter Federführung des erf). Treten zudem selbständig auf Messen, Kirchentagen etc. auf. Der Artikel könnte sicher noch überarbeitet werden, grundsätzlich aber behalten. --Hansele (Diskussion) 08:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel noch einmal um ein paar Fakten aufgearbeitet, es handelt sich um den grössten christlichen Webradiosender in Deutschland, der (anders als oben dargestellt) vom ERF-Programm unabhängig mit professionellen Redakteuren und Moderatoren arbeitet. Zudem gilt es nach meinen Information als nicht gerade üblich, Artikel, die sich bereits in der Qualitätssicherung befinden plötzlich unabhängig davon zur Löschung zu stellen. --Hansele (Diskussion) 09:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- @ Hansele: in [1] heißt es, Jugendredaktion des ERFs--Zaphiro 09:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, stimmt schon. Ist letzten Endes ja auch ein erf-Projekt, welches durch die Jugendredaktion des erf gestaltet wird, die dieses Programm macht. Die machen aber eben nicht das eigentliche erf-Programm (bzw. nur mal einzelne Beiträge dort). Wirds jetzt klarer? --Hansele (Diskussion) 10:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- @ Hansele: in [1] heißt es, Jugendredaktion des ERFs--Zaphiro 09:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel noch einmal um ein paar Fakten aufgearbeitet, es handelt sich um den grössten christlichen Webradiosender in Deutschland, der (anders als oben dargestellt) vom ERF-Programm unabhängig mit professionellen Redakteuren und Moderatoren arbeitet. Zudem gilt es nach meinen Information als nicht gerade üblich, Artikel, die sich bereits in der Qualitätssicherung befinden plötzlich unabhängig davon zur Löschung zu stellen. --Hansele (Diskussion) 09:00, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Das Radio (hat jemand je davon gehört?) ist eines von zig-Tausend Internetradios. Die Angabe, es handele sich um den "grössten christlichen Webradiosender in Deutschland" ist unbelegt. Wenn schon, dann erwarte ich in einer Enzyklopädie Fakten und das wäre hier mindestens die Reichweitenstudie eines unabhängigen Instituts. Mir sieht das nach einem neuen Versuch aus, Wikipedia evangelikaler zu machen. --20357Hamburg 09:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mir sieht das nach ... aus' - ein tolles objektives Argument.... Behalten --Hansele (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Irrelevantes Webradio! Größtes christliches? Wahrscheinlich das einzige christliche! Löschen. --BabyNeumann 09:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Was dann ein weiteres Alleinstellungsmerkmal wäre.... --Hansele (Diskussion) 10:23, 12. Mai 2006 (CEST)
- Irrelevantes Webradio! Größtes christliches? Wahrscheinlich das einzige christliche! Löschen. --BabyNeumann 09:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- nochmal, gehört klar zum ERF [2], also da einbauen und evtl redirecten--Zaphiro 10:26, 12. Mai 2006 (CEST)
Es gibt einige deutschsprachige christliche Radiosender, von denen viele zumindest teilweise im Web zu hören sind [3] aber als 24-Stunden-Programm auf junge Hörer ausgerichtet, ist ein Alleinstellungs-Merkmal da. Behalten (und, so nebenbei - evangelikal-Phobie ist kein Löschgrund) Irmgard 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sie haben Recht, evangelikale Phobien - die ich hier bei niemandem erkennen kann - sind kein Löschgrund. Subjektive evangelikale Positionen schon.--20357Hamburg 15:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Subjektive evangelikale Positionen sind ein klarer Fall für Wikipedia:NPOV aber mangelnde Neutralität bzw. Thema ist pfui ist ausdrücklich kein Löschgrund. Irmgard 15:25, 12. Mai 2006 (CEST)
- Beim ERF einarbeiten und weiterleiten. --jergen ? 11:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wüsste nicht, was gegen die Weiterleitungslösung spricht. Allerdings ist dafür keine Löschdiskussion nötig, weil jeder Benutzer kann das so einrichten, und auch wieder rückgängig machen.--Bhuck 14:10, 12. Mai 2006 (CEST)
Schuhkarton (schnellgelöscht + Lemma gesperrt)
LA-Grund: Trivialität des Inhalts. Ein Kandidat für WP:-) ? -- Hans Koberger 01:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- SLA eingesetzt (Wiedergänger) --Fritz @ 01:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Haha, fand den Inhalt lustig.--BlueSun81 01:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schade. Es gibt doch viele triviale Gegenstände hier. Ist das ein Löschgrund? Und dann noch SLA und sperren, bei diesem Lemma. Ich weiß nicht, ob und was am Artikel geändert wurde. Ich erinnere mich an einen sachlichen Artikel mit Bild. --Kungfuman 08:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein Schuhkarton ist ein Behälter, in dem zweckmäßig Schuhe aufbewahrt werden. Auch wird er oft als Stauraum für andere Dinge genutzt oder zum Versenden von Waren umfunktioniert. Schuhkartons sind (wie der Name erahnen läßt) in der Regel aus Karton gefertigt.
- Das war der "sachliche Artikel" (ohne Bild übrigens). --Fritz @ 11:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schade. Es gibt doch viele triviale Gegenstände hier. Ist das ein Löschgrund? Und dann noch SLA und sperren, bei diesem Lemma. Ich weiß nicht, ob und was am Artikel geändert wurde. Ich erinnere mich an einen sachlichen Artikel mit Bild. --Kungfuman 08:15, 12. Mai 2006 (CEST)
Trivialität ist kein Löschgrund. Umzugskarton gibt es auch und noch so vieles andere in der Kategorie:Verpackung. SLA und Lemmasperrung ist nicht angemessen. --Kirschblut 11:41, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe 100 %-ig da mal ein Bild gesehen! Am besten Artikel wiederherstellen. --Kungfuman 11:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Deine Erinnerung trügt nicht. Die Version mit dem Bild war die Vor-Vor-Version des zuletzt gelöschten Artikels, diese wurde aber nach einem normalen LA ordnungsgemäß diskutiert und gelöscht [4]. Das Schnellöschen späterer (und noch deutlich schlechterer Versionen) als Wiedergänger ist also gerechtfertigt. --Fritz @ 13:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wusst ich's doch. Hätte man mal diesen Artikel behalten (und mit Inhalt notfalls gesperrt). Laut LD war übrigens die Mehrheit für behalten. Löschantragsgrund und Löschgrund war übrigens Banalität. Dies ist wohl nicht zulässig. --Kungfuman 15:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vieles andere in der Kategorie:Verpackung ist genauso Schwachfug: Es gibt nichtmal eine Abgrenzung zwischen Schachtel (Verpackung) und Kartonage ? ... dafür gibt es beispielsweise den autonomen Artikel Faltschachtel, der gut in die völlig leere Schachtel (Verpackung) passen würde ... stattdessen wird aber wohl früher oder später noch der Faltkarton angelegt ... wer sich also über die Löschung ärgert, soll doch was über die Schuhschachtel schreiben ... braucht die Wikipedia Unnnnnbedingt ... Hafenbar 16:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Was ist denn hier los? Ist laut RK nicht jedes Ding an sich relevant? Die Löschung und Sperrung war wohl ein Fehlschuß der sonst recht gut laufenden Anti-Vandalenmaschine... Hätte hier nicht der übertriebene Putzfimmel zugeschlagen, hätte es auch keine minderwertigen Wiedergänger gegeben. Ich hoffe, die betreffenden Admins lernen was draus. Wiederherstellungsantrag ist unterwegs. --Mkill 16:11, 12. Mai 2006 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Schuhkarton. --Mkill 16:19, 12. Mai 2006 (CEST)
Entschieden für Christus (erl. überarbeitet, zurückgenommen)
- mag relevant sein, so aber offensichtlich werbung, kürzen oder löschen--Zaphiro 01:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vermutlich relevant. Aber so ist das eigentlich als Werbung schnellöschfähig. Höchstens aus dem ersten Absatz könnte man evtl. einen kleinen Artikel machen. 7 Tage. --Fritz @ 01:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- ja so meinte ich es auch--Zaphiro 01:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vermutlich relevant. Aber so ist das eigentlich als Werbung schnellöschfähig. Höchstens aus dem ersten Absatz könnte man evtl. einen kleinen Artikel machen. 7 Tage. --Fritz @ 01:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Vermutlich relevant. Neutraler machen. Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. Falls nichts passiert, aufs neutrale Minimum, also etwa auf den ersten Abschnitt, kürzen. --84.73.153.248 02:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Definitiv relevant - überarbeiten, grundsätzlich aber kein Grund für Löschung. Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen Hier handelt es sich um ganz offensichtliche Eigenwerbung. Ab ins Vereinsregister, enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Zudem hält die Website nicht, was der Artikel wortreich verspricht: Wer sich etwa die Bilder des Jahrestreffens (Veranstalterangaben: 500 Teilnehmer bei einem Deutschlandweiten Treffen, na das muss doch unbedingt ins Lexikon) ansieht, wird feststellen, dass es mit der Relevanz dieser Gruppe nicht weit her ist. --20357Hamburg 09:17, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten und eventuell etwas überarbeiten --Morgenröte 09:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Als weltweit tätige Organisation auf jeden Fall relevant. Neben dem CVJM die zweite wichtige evangelische Jugendorganisation. behalten Liesel 09:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- da Werbegeschwurbel raus ist, so akzeptabel, LA zurückgenommen--Zaphiro 09:50, 12. Mai 2006 (CEST)
redundant - alle Einträge auch in der Kategorie:Braunschweig -- Rauenstein 01:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- behalten und aus der Kategorie:Braunschweig löschen. Die Kategorie ist so groß, dass eine Untergliederung sinnvoll ist. -- Triebtäter 04:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, Kategorien gehen manchmal seltsame Wege. Städte wie Osnabrück, Kiel, Nürnberg, Rostock, Kassel und viele mehr kennen diese Art der Zwischenkategorisierung nicht. Man darf also annehmen, dass die alle noch kommen werden? Man verfolge mal die Katstrukturen von Jennecken oder Vreden (zwei von 2.000) - alles innerhalb eines Bundeslandes. Wer soll das noch auf einen einheitlichen Level bringen? Rauenstein 07:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- In der Tat sollte man sich Gedanken über eine Vereinheitlichung machen. Aber für Landkreise und kreisfreie Städte Unterkategorien "Orte in" anzulegen halte ich grundsätzlich nicht für den verkehrten Weg. Es sollten aber dann zu keinen Redundanzen wie hier in Braunschweig führen. Zudem sollte für meinen Geschmack - im Gegensatz zu den oberbergischen Beispielen - die Kategorie "Ort in Bundesland" auch in jedem Fall im Artikel bleiben. -- Triebtäter 15:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, Kategorien gehen manchmal seltsame Wege. Städte wie Osnabrück, Kiel, Nürnberg, Rostock, Kassel und viele mehr kennen diese Art der Zwischenkategorisierung nicht. Man darf also annehmen, dass die alle noch kommen werden? Man verfolge mal die Katstrukturen von Jennecken oder Vreden (zwei von 2.000) - alles innerhalb eines Bundeslandes. Wer soll das noch auf einen einheitlichen Level bringen? Rauenstein 07:59, 12. Mai 2006 (CEST)
Größtenteils tabellarische Auflistungen ohne konkrete Aussage. Die wesentlichen Teile sollten in verkürzter Fassung direkt in den Ortsartikel eingebaut werden. -- Doc Sleeve 02:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- Siehe die gerade beendete Diskussion zum LA von Einwohnerentwicklung_von_Esslingen_am_Neckar. -- 84.189.171.148 03:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Abgeschlossen ist die dortige Disku im Moment noch nicht, aber ich sehe eine Tendenz, die Einwohnerentwicklung selbst dann, wenn sie etwas umfangreicher ausfällt, im Stadtartikel selbst zu behandeln. Das würde ich mit VS genauso machen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das ist sowas von egal, aber die Daten sollten so oder so behalten werden.--Kramer 15:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- Abgeschlossen ist die dortige Disku im Moment noch nicht, aber ich sehe eine Tendenz, die Einwohnerentwicklung selbst dann, wenn sie etwas umfangreicher ausfällt, im Stadtartikel selbst zu behandeln. Das würde ich mit VS genauso machen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Ist wohl inzwischen Usus, wobei für mich VS von der Einwohnerzahl her schon stark am unteren Ende dessen ist, wo man einen solchen Extra-Artikel rechtfertigen kann. Soll meinetwegen bleiben, solange das nicht dazu führt, dass wir irgendwann einen Artikel Einwohnerentwicklung von Wiedenborstel bekommen ... --Proofreader 15:22, 12. Mai 2006 (CEST)
Listenwahnwitz - eine (Arbeits-)Liste, die die kleinsten Verwaltungseinheiten Portugals aufnehmen will, ist gelinde gesagt grober Unfug: Wozu gibt es dann eigentlich Kategorien oder Portale? Und, wer verfasst in Bälde die Liste der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia nebst der Liste der Artikel die in der deutschsprachigen Wikipedia fehlen? --Zollwurf 02:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Kategorien können allein der Software wegen erst dann Listen ersetzen, wenn auch die Artikel dazu vorhanden sind. Zudem sind Gemeindelisten nichts Ungewühnliches hier (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Liste der Orte in Bundesländern). Diese hier kommt zwar etwas lieblos aufbereitet daher. Das allein ist aber kein Löschgrund. -- Triebtäter 04:11, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also Du möchtest auch 56k-Modem-Benutzern (gibt es!) eines Online-Lexikons so eine sinnbefreite Datenwüste zumuten? Bei uns ("Powerusern" ;-) ) in Sekundenbruchteilen erledigt, rieselt halt diese 83 kB Datei bei anderen nur recht langsam auf den heimischen PC... --Zollwurf 04:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- ??? diese liste kommt doch nicht automatisch bei einwahl ins internet auf den bildschirm von 56k-modem-benutzern, sondern nur wenn die es wollen. dass eine liste der portugiesischen gemeinden umfangreich sein könnte, kann sich ein solcher benutzer denken. --bärski dyskusja 07:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- ja vielleicht sollten wir alle Artikel ab einer bestimmten Größe löschen, vor allem solche mit Bildern? Da dürfte es aber ziemlich viele exzellente erwischen. Manchem ist doch kein "Argument" zu blöd... -- Toolittle 08:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- ??? diese liste kommt doch nicht automatisch bei einwahl ins internet auf den bildschirm von 56k-modem-benutzern, sondern nur wenn die es wollen. dass eine liste der portugiesischen gemeinden umfangreich sein könnte, kann sich ein solcher benutzer denken. --bärski dyskusja 07:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schönes Statement, was aber in keiner Weise begründet, wozu diese Liste eigentlich dienlich sein soll. Es gibt in der Wikipedia Kategorien und Sub-Kategorien zu Portugal, es gibt ein Portal und (vermutlich) auch ein Postleitzahlenverzeichnis im Internet. Wer diese Liste hier "versehentlich" in der WP anklickt, und keinen Hi-Speed-Zugang besitzt, der darf nach, ich schätze mal 5 Minuten, eine Liste mit einem Blauanteil von 2% sehen. Na bravo, und das ist nun benutzerfreundlich? --Zollwurf 08:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- In den Portalnamensraum verschoben und im Portal:Portugal verlinkt. Dort kann sie gerne bleiben, altes Lemma löschen, aber vorher bitte alle Links umbiegen--Martin Se !? 09:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- Unfug! Warum sollten wir gerade für Portugal anders vorgehen, als für praktisch alle anderen Staaten dieser Welt? Die Darstellung der Verwaltungsgliederung eines Landes gehört ganz offensichtlich in den Artikelnamensraum. Um Zollwurfs Argument der 83KB aufzugreifen, werde ich nachher mal die große Liste in 26 Teillisten für jeden Buchstaben aufsplitten. Ich denke, das ist in seinem Sinne. -- Triebtäter 15:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ganz so gehen wir nicht für alle anderen Staaten dieser Welt vor; schau Dir die entsprechenden Städte- und Gemeindelisten mal an. Das sind in der Regel Listen, die nach Größe der Gemeinden geordnet sind und die sich auf ein paar Hundert Gemeinden pro Land beschränken. Ich halte das auch für das sinnvollste Vorgehen. Für die jeweiligen untergeordneten Verwaltungseinheiten kann man eine Liste der jeweiligen Gemeinden in der Provinz etc. dann in den Artikel zu dieser Verwaltungseinheit einbauen, da gehört das sachlich hin und bläht einzelne Listen nicht unnötig auf. Ich muss gestehen, dass ich selbst das Ding als Arbeitshilfsmittel gut gebrauchen könnte; die Handhabbarkeit dieser Riesenliste und die erwähnten Schwierigkeiten für Nutzer mit langsamer Verbindung erscheinen mir aber hier wichtiger. --Proofreader 15:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nicht ganz richtig: unter Liste der Referenztabellen/Geographie finden sich noch eine ganze Reihe weiterer Listen zum Thema "Verwaltungsliederung". Im jeweiligen Ordnungskriterium unterscheiden sie sich stark. Manche sind nach Einwohnerzahl, manche alphabetisch, wiederum andere (wie hier die für Portugal) nach jeweils übergeordneter Verwaltungseinheit aufgeführt. Was Ihnen aber gemein ist: sie liegen alle im Artikelnamensraum als Zusatzinformation zu den Länderartikeln. -- Triebtäter 15:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ganz so gehen wir nicht für alle anderen Staaten dieser Welt vor; schau Dir die entsprechenden Städte- und Gemeindelisten mal an. Das sind in der Regel Listen, die nach Größe der Gemeinden geordnet sind und die sich auf ein paar Hundert Gemeinden pro Land beschränken. Ich halte das auch für das sinnvollste Vorgehen. Für die jeweiligen untergeordneten Verwaltungseinheiten kann man eine Liste der jeweiligen Gemeinden in der Provinz etc. dann in den Artikel zu dieser Verwaltungseinheit einbauen, da gehört das sachlich hin und bläht einzelne Listen nicht unnötig auf. Ich muss gestehen, dass ich selbst das Ding als Arbeitshilfsmittel gut gebrauchen könnte; die Handhabbarkeit dieser Riesenliste und die erwähnten Schwierigkeiten für Nutzer mit langsamer Verbindung erscheinen mir aber hier wichtiger. --Proofreader 15:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Intelligent_Falling (bleibt, eindeutiges Votum)
Einmal in einem Comic und einem Blog erwähnt? Dem Anschein nach relevanzmäßig nicht zu vergleichen mit Fliegendes Spaghettimonster. --Rtc 06:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zudem könnte es da meines Erachtens lizenztechnische Probleme geben, siehe Diskussion:Intelligent Falling. --Gardini · Schon gewusst? 07:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein lizenztechnisches Problem, da es eine Übersetzung aus der engl. Wikipedia ist? Sonst bin ich eher für behalten, da ich Intelligent_Falling schon in Diskussionen und Artikel gesehen habe, ohne den Hinweis auf Satire. Man weiß ja nie... --Hgulf Moin 08:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Google findet 11.900 deutschsprachige Seiten, im englischen Sprachraum sicher mehr, ich würde es als relevant betrachten (Netzkultur, Satire) und behalten--Zaphiro 09:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein lizenztechnisches Problem, da es eine Übersetzung aus der engl. Wikipedia ist? Sonst bin ich eher für behalten, da ich Intelligent_Falling schon in Diskussionen und Artikel gesehen habe, ohne den Hinweis auf Satire. Man weiß ja nie... --Hgulf Moin 08:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- ja. es wir in einem blog erwaehnt undin einem comic. und in noch einem blog und in noch einem comic und in einem artikel und in [...] und wo gibt es lizenztechnische schwierigkeiten? behalten Elvis untot 09:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. --BabyNeumann 13:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. ähnlich relevant wie das pastamonster!!--Nemissimo 13:09, 12. Mai 2006 (CEST)
In dem Maße, in dem sich der Kreationismus ausbreitet, werden auch solche Abwehrmaßnahmen relevanter. Man unterhalte sich mit Naturwissenschaftlern aus den USA. Intelligent Falling und Flying Spaghetti-Monster Behalten Cup of Coffee 13:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aufgrund der weltweiten Bekanntheit behalten --FNORD 14:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Ist über die Comics hinaus längst verbreitet und ein zentrales Element bei den Gegnern des Kreationismus geworden. Natürlich behalten. --Proofreader 15:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Kredithandel bezeichnet den Handel mit Krediten. Innovativ! Beliebt! Risiko! So kein Artikel. --Richardigel 08:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, bereits das Lemma ist Unfug, vom Artikeltext mal abgesehen. Mit Krediten (=Darlehen) kann man nicht handeln. --Zollwurf 08:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht ist Handel mit Forderungen gemeint? Die kann man handeln. Richardigel 08:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also kein LA mehr? Du bist doch der Antragsteller. Merkwürdig. --Zollwurf 09:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Dochdoch, das ist so kein Artikel. Ich meine, wenn man raten muss, was gemeint sein könnte, dann bestärkt das doch den Antrag. Richardigel 09:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also kein LA mehr? Du bist doch der Antragsteller. Merkwürdig. --Zollwurf 09:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht ist Handel mit Forderungen gemeint? Die kann man handeln. Richardigel 08:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Na klar gibt es den Handel mit Krediten, der Artikel sollte nicht gelöscht, sondern ausgebaut werden, damit klar wird, was damit gemeint ist. Es ist seit Jahren Praxis, dass Banken Kredite oder ganze Portfolios an andere Banken, die sich z.B. darauf spezialisiert haben, ausgliedern oder verkaufen, die diese dann verwerten. Ich plädiere also für behalten. Vaxuser 11:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, aber das ist Schwachfug³: Kredite kann man weder kaufen noch verkaufen. Was man kaufen oder verkaufen kann sind Forderungen aus Darlehnsverträgen... --Zollwurf 11:13, 12. Mai 2006 (CEST)
Hallo Zollwurf, jetzt lass Dich mal von einem Kreditsachverständigen aufklären: Selbstverständlich werden Kredite verkauft! Einige Kreditinstitute haben sogar eigene Tochtergesellschaften dafür gegründet - bei der EURO-HYPO ist dies z. B. die Servicing Advisiors Deutschland GmbH. Alles weitere kannst Du dann im Artikel selbst nachlesen - wenn ich ihn überarbeitet habe. Nachtrag: Das Lemma ist allerdings eine Katastrophe. Behalten.--SVL 11:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Klärt auf, der Begriff kommt auch in aktuellen Berichten / News vor. BJ Axel 12:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht hat die EURO-HYPO ja spezielles Negativgeld Richardigel 13:38, 12. Mai 2006 (CEST)
Habe das mal überarbeitet. So behalten.--SVL 12:32, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bleibe dabei: Das ist Unsinn - zumindest das Lemma ist falsch. @SVL: Auch wenn Du 500 mal behalten votierst, der Beitrag wird dadurch nicht "wertvoller"... --Zollwurf 13:23, 12. Mai 2006 (CEST)
- geläufiger Begriff, findet sich immer wieder im Wirtschaftsteil von Zeitungen, guter Artikel, natürlich behalten Giro 13:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Nur mal so nebenher, mir fällt gerade auf, ich habe da eine ganz neue Geschäftsidee: Ich nehme bei der Volksbank Kredite auf, und Verkaufe sie dann für das doppelte an die EURO-HYPO. Wenn das mit dem Radel 5 Minuten entfernt ist, und ich jeweils 10.000 Euro aufnehme, dann schaffe ich locker 120.000 € / h. Entschuldigt mich, ich muss jetzt ganz dringend aufs Patentamt. Richardigel 13:48, 12. Mai 2006 (CEST)
Vorstehender Eitrag zeugt leider von geistiger Unreife des Erstellers. --85.16.163.197 14:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Natürlich gibt es das, auch unter diesem Lemma und natürlich kann man mit Krediten handeln. In diesem absolut eindeutigen Fall reicht ausnahmsweise sogar einmal das Eintippen in Google. Von den ersten der 28 kTreffer sollten einige auch für die Ungläubigen hinreichend sein. --He3nry Disk. 15:01, 12. Mai 2006 (CEST)
Nehmt mal ein bisschen die Polemik hier raus. @Zollwurf: Ich gebe dir ja recht: Wenn man es ganz genau nimmt, ist der Ausdruck "Kredithandel" juristisch nicht ganz exakt, trotzdem ist er eben gebräuchlich. Daher ist nicht das Lemma an sich falsch, man könnte ja etwas im Artikel klarstellen. Alle Forderungen kann man verkaufen, bei Forderungen aus Lieferungen spricht man hier von Factoring. Vaxuser 15:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- @Vaxuser: Schön, dass Du mir juristische Feinheiten nahelegen willst, hat indes schon was "putziges" ;-) --Zollwurf 15:57, 12. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucherklärung (eine hübsche, zugegeben) --Richardigel 08:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Für mich ist das ein gültiger Stub zu einem religiösen Titel. Behalten. --Gledhill 08:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. --Morgenröte 09:06, 12. Mai 2006 (CEST), schließe micht Gledhill an.
Ich würds auch Behalten, das enthält schon mehr als ein Wörterbuch. Außerdem ist der Artikel erweiterungsfähig.--Catrin 09:25, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Ist Stub. Wir haben wichtigeres zu tun.--Kramer 15:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Was ist daran auszusetzen? Behalten. Vaxuser 15:11, 12. Mai 2006 (CEST)
zu kurz --Richardigel 08:28, 12. Mai 2006 (CEST)
ja die Antragsbegründung. -- Toolittle 08:38, 12. Mai 2006 (CEST)
" der prozentuelle Anteil (...) bei 2.5° " sollte genügen für den geschäften Blick auf den Mülleimer, wo das Dingens hingehört. --Zollwurf 08:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Das ist die technische Definition (d.h. praktische, einfach zu messende) inkl. Verweis auf die entsprechenden Normen, nicht die naturwissenschaftliche. Anwendungsgebiete: Materialentwicklung/-charakterisierung (z.B. Polymere f. optische Anwengungen).
- Die angegebene Definition von Bildschärfe entspricht nicht der üblichen [5], im Original wird von transmission, scattering und diffusion gesprochen [6]. Vermute Übersetzungsfehler. Löschen. Habe außerdem auch den dazugehörigen Einsätzer Trübung nachgetragen, dessen Inhalt sich ebenfalls nur auf die ASTM-Norm bezieht, also viel zu eng ist, und zudem fehlerhaft ist. --MBq 09:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, war von der gleichen IP eingestellt, allerdings soll man Artikeln ja mind. 15 Minuten geben, darum hatte ich Trübung nicht gleich selber vorgeschlagen Richardigel 09:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, habe daher auch nur in die Diskussion geschrieben. Die Definitionen sind so nicht zu gebrauchen löschen -- seismos 12:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Tubon (erledigt)
Wörterbucherklärung --Richardigel 08:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Unsinn, das ist keine Wörterbucherklärung. -- Toolittle 08:38, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung: ein gültiger Stub. Behalten. --Gledhill 08:45, 12. Mai 2006 (CEST)
Schließe mich Gledhill an. Behalten. --Morgenröte 09:10, 12. Mai 2006 (CEST)
Betrachte ich auch als gültigen Stub behalten -- seismos 12:07, 12. Mai 2006 (CEST)
Behalten (ist da jemand auf klevers Spuren?) --He3nry Disk. 15:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Richie, jetzt konzentrier dich mal. Behalten.--Kramer 15:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschdiskussion eindeutig, Grund für LA nicht gegeben. --Gledhill 17:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel findet sich, auskommentiert, ein fantastischer Artikel, nur die Handschrift ist kaum lesbar. --Richardigel 08:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Lass dem benutzer noch etwas Zeit der Artikel wurde heute schon bearbeitet. --Catrin 09:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Von diesem Benutzer ist erfahrungsgemäß nur chinesisch-nationalistischer POV zu erwarten. °ڊ° Alexander 12:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- Dann sollte man den Benutzer sperren nicht seine Artikel weglöschen. Sprich: Dummes Argument. Den Benutzer evtl. fragen, ob er die Übersetzung nicht in seinem Benutzerraum vornehmen kann. --chrislb 问题 17:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Es wird nicht deutlich, wes halb dieses Einkaufszentrum in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. --Nina 09:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen --Morgenröte 09:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- Behalten --Seriöser Wikipedianer 10:05, 12. Mai 2006 (CEST)
- Bitte anhand der Relevanzkriterien erklären. 185 Geschäfte auf einem Haufen ist eigentlich schon relevant. Behalten sagt -- Matt1971 ♪♫♪ 11:29, 12. Mai 2006 (CEST) P.S. Ich war ein paar Mal dort --> 120.000 qm ist selbstredend relevant. -- Matt1971 ♪♫♪ 12:19, 12. Mai 2006 (CEST)
Bitte nach fast unbewohnten Orten nicht auch noch mittelgroße Einkaufszentren. Keine enzyklopädische Relevanz Löschen --212.202.113.214 11:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- @Nina: Die Relevanz wird nun nach einer Ergänzung im Artkel deutlicher. -- Matt1971 ♪♫♪ 12:19, 12. Mai 2006 (CEST)
Auch jetzt kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Löschen --UliR 12:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich auch nicht. löschen --Henriette 14:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Reine Worterklärung- bitte keine Artikel zu Alltagsbegriffen. --Nina 09:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich frag mich wiso das nicht in Gabelung rein kann? Dann für Schienenverker auf Weiche usw verlinken. Bobo11 10:39, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ich denke auch, dass der Inhalt eher eine Begriffsklärung ist. --jpp ?! 11:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein Einsatzort hat Relevanz für Einsätze von Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Polizeien.. Ach was. Und welche für Wikipedia? --Nina 09:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Was ein Ereignisort im Sinne dieses Artikels ist, ist dermassen klar, dass dieser Artikel völlig überflüssig ist.
Das hat auch noch einen anderen Grund: Der Begriff Ereignisort wird als wirklicher Spezialbegriff in der Literatur der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie verwendet in Zusammenhang mit der Frage Raumzeit, Ereignishorizont, Kausalität usw. Aber dafür braucht man auch keinen eigenen Artikel. Vaxuser 11:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Brüller von Nina: Feuerwehr und Polizei haben gar nichts in der Wikipedia verloren. 5 ELKE-Punkte. -- Matt1971 ♪♫♪ 11:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- demnach könnte man auch Tatort löschen, Artikel aber ausbauen, klingt nach Behörden- oder Juristendeutsch--Zaphiro 11:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- @Matt1971: Das war ein Zitat aus dem Artikel - da das Lemma der Bedeutung entspricht, die ein der Deutschen SPrache halbweg Mächtiger sich erschließen kann - löschen --212.202.113.214 11:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also gut: Sämtliche Definitionen für Alltasgsgegenstände und sonstige selbsterklärende Begriffe solltest Du dann entfernen. Tolles Argument. Ach ja, daß es sich um einen Fachbegriff handelt, der in jedem Lehrbüch zur Führungs- und Einsatzlehre beim KatS, Pol, FW usw. steht, sollte evtl. noch bedacht werden. -- Matt1971 ♪♫♪ 11:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also bitte. Ereignisort ist der Ort, an dem ein Ereignis stattgefunden hat? Kann auf Land, See, oder sonstwo sein? Das ist fast schon für einen Wörterbucheintrag zu trivial. Löschen. Und @Matt1971: Ja, ähnlich selbsterklärende Begriffe bitte auch entfernen. --ThePeter 12:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- denke man kann evtl daraus eine BKL machen, als Ereignisort gilt im juristischem Sinne der Ort, an dem sich das erstinstanzliche Gericht befindet. (so selbsterklärend ist das in meinen Augen auch wieder nicht)--Zaphiro 14:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- @The Peter: Ich habe mir schon mal ein paar Beispiele für Dich herausgesucht:
- Fahrrad: Ein Fahrrad, kurz auch Rad, Schweizerdeutsch Velo (v. frz.: vélocipède = „Schnellfuß“, lat.: velox = schnell), ist ein in der Regel zweirädriges, einspuriges Landfahrzeug, das mit Muskelkraft durch das Treten der Pedale angetrieben wird. - Das weiß jeder -> raus damit, wir sind doch kein Kinderlexikon
- Berlin: Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt Deutschlands. -> raus damit, "ach was" (um den Jargon von Nina zu verwenden).
- Uhr: Die Uhr (von mittelniederdeutsch: or(e), aus lateinisch: hora (die Stunde)) ist ein Instrument, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst. -> raus damit!
Capiche?! -- Matt1971 ♪♫♪ 14:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Das ist mit er Amtssprache immer so eine Sache; manchmal ist es bodenlos trivial, wie die Geschichte mit der "Dämmerung" bei der Bundeswehr, bei deren Beginn der Soldat alsbald mit Dunkelheit zu rechnen hat. In anderen Fällen ist das manchmal aber nur auf den ersten Blick selbsterklärend und wenn man genauer hinschaut, sind das dann "Alltagsbegriffe", die aber juristisch sehr genau definiert sind. Zaphiros Hinweis auf den Ort des erstinstanzlichen Gerichts geht ja auch in die Richtung. Ganz so einfach, dass ein Ereignisort ein ort ist, an dem ein Ereignis stattfindet, ist es am Ende denn vielleicht doch nicht. --Proofreader 14:51, 12. Mai 2006 (CEST)
Unseren täglichen irrelevanten Bandspam gib uns heute... --Voyager 09:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Weg damit --Morgenröte 09:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Denke die Seite ist genau so eigennützig und spam wie die anderen bandeinträge auch --Mclausen 10:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- nee, schau mal hier [7]. --KV 28 12:25, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde sachlich verfasst. Die Band hat eine CD zusammengestellt mit einer Auflage von 2000 Exemplaren und sie spielt für die Deutschpunk Szene im Wallis eine wichtige Rolle, wobei wichtig und herausragend immer Begriffe sind, über die sich streiten lässt. Das Nichteinhalten der Kriterien in deinem Verweis muss ja auch nicht zwangsläufig zum Ausschluss des Artikels führen. --Mclausen 13:20, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein Aufweichen der ohnehin schon laschen Relevanzkriterien für Bands (was sind schon 5000 CDs?) halte ich nicht für hilfreich. Löschen. --Fritz @ 14:00, 12. Mai 2006 (CEST)
drei Anmerkungen: Die Diffamierung von Artikeln als Spam ist einer sachlichen Diskussion nicht förderlich. Relevanzkriterien sind nicht Löschkriterien. Relevanz lässt sich nicht auszählen. -- Toolittle 14:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Irgendworan muss man sie aber festmachen. Es wurde die Bedeutung für den deutschpunk im Wallis angesprochen. Wie sieht es da genau aus: Kann man Punkrott als die wichtigste Punkband im Wallis bezeichnen? Dann würde ich sie auch mit der relativ geringen CD-Auflage drinlassen. Wenn das da aber auch nur eine von mehreren ist, wäre ich eher für löschen. Kennt sich da jemand aus? --Proofreader 14:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Kann man das nicht, analog zu Star Wars, in einem fiktiven Artikel sammeln? --Richardigel 10:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- ??? Es ist doch nicht fiktiv. --Seriöser Wikipedianer 10:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt mal, esoterisch trifft es eher, aber auch nicht recht. Es gab mal eine Frauenzeitschrift, da stand ernsthaft: "vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ist Homöopathie genausogut wie Schulmedizin" - tatsächlich ist sie allerdings unwirksam, vgl. http://gwup.de, die haben sich diesem Thema in letzter Zeit sehr stark gewidmet. Ich denke also, ein Sammelartikel würde Sinn ergeben. Richardigel 10:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- denke Homöopathie mag umstritten sein, das wäre jedoch kein Löschgrund, allerdings ist der Artikel für einen Laien kaum verständlich, er sollte überarbeitet werden--Zaphiro 10:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- behalten --ST ○ 12:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- Naja, umstritten ... ungefähr so wie Astrologie. Ich war einmal so frei, nach Homöopathie auszulagern. Richardigel 12:56, 12. Mai 2006 (CEST)
- behalten --ST ○ 12:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- denke Homöopathie mag umstritten sein, das wäre jedoch kein Löschgrund, allerdings ist der Artikel für einen Laien kaum verständlich, er sollte überarbeitet werden--Zaphiro 10:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt mal, esoterisch trifft es eher, aber auch nicht recht. Es gab mal eine Frauenzeitschrift, da stand ernsthaft: "vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ist Homöopathie genausogut wie Schulmedizin" - tatsächlich ist sie allerdings unwirksam, vgl. http://gwup.de, die haben sich diesem Thema in letzter Zeit sehr stark gewidmet. Ich denke also, ein Sammelartikel würde Sinn ergeben. Richardigel 10:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- keine "Hard Facts" wie Auflage oder sonstig ersichtliche Relevanz, zum großen Teil Werbetext + Geschwurbel--Zaphiro 10:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Löschen. --BabyNeumann 10:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schnell weg. Der Verein ist irrelevant, das "Material" erst recht. Und unabhängig von der R-Frage ist der Artikel ist das übliche unkritische religiöse Geschwurbel. Die armen Kinder... --Fritz @ 11:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die können sich tatsächlich gegen religiöse Indoktrination dieser Art nicht wehren. Wenn der Artikel das Ganze neutral darstellen würde und es sich um ein bedeutendes Werk handeln würde, würde ich auch nix sagen. Google liefert aber gerade einmal 55 Treffer, einschließlich WP-Klone. Das Büchlein ist also gänzlich unbekannt. Löschen. --Proofreader 14:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schnell weg. Der Verein ist irrelevant, das "Material" erst recht. Und unabhängig von der R-Frage ist der Artikel ist das übliche unkritische religiöse Geschwurbel. Die armen Kinder... --Fritz @ 11:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- ich stimme den Vorrednern zu, gebe aber zu bedenken, dass der Artikel bereits einen LA überlebt hat:Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2005 --DieAlraune 14:42, 12. Mai 2006 (CEST)
- für mich unerklärlich, in der Diskussion gab es keine Behaltens-Stimme, allenfalls Wunsch nach formaler Überarbeitung sowie Löschargumente, die Löschantragsbegründung war auch eine andere--Zaphiro 14:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Scheint mir irrelevant. Die Relevanzkriterien geben in diesem Fall zwar nicht viel her, aber IMHO kann es nicht Sinn und Zweck der Wikipedia sein, über jede Online-Community einen Eintrag anzubieten. --DrBesserwiss 11:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Relevanz imho nicht gegeben. -- Carbidfischer Kaffee? 11:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Forum mit 8000 Beiträgen -> Irrelevant. löschen --FNORD 16:27, 12. Mai 2006 (CEST)
- steht schon in Mission (Christentum), Zusatzinfos ergänzen und redirecten--Zaphiro 11:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag und als Taufbefehl in Taufe einarbeiten--Zaphiro 11:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung löschen. --BabyNeumann 11:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein angebliches Jesuszitat, und dann auch noch ohne Konjunktiv geschrieben, als hätte er das wirklich gesagt und als wäre er wirklich auferstanden. Löschen --Fritz @ 13:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Habe das einmal mit "dem biblischen Bericht zufolge" relativiert, obwohl das eigentlich klar ist. Einarbeiten in Taufe ist aber auch möglich; redirect sollte aber in jedem Fall beibehalten werden, da nach dem Begriff sicher gesucht wird. --Proofreader 14:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- Könnte verbessert werden, z.B. wenn geschrieben wird, wie die Bibelstelle in unterschiedlichen christlichen Traditionen interpretiert wird. Nicht alle machen die gleiche Art von Mission, nämlich, und auch die Taufe wird nicht immer gleich durchgeführt. Proofreader hat wahrscheinlich recht, dass man den Begriff gerne in anderen Artikeln verlinken möchte...da ist die Frage, wenn man ein Redirect daraus macht, wohin man kommen soll.--Bhuck 14:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- Habe das einmal mit "dem biblischen Bericht zufolge" relativiert, obwohl das eigentlich klar ist. Einarbeiten in Taufe ist aber auch möglich; redirect sollte aber in jedem Fall beibehalten werden, da nach dem Begriff sicher gesucht wird. --Proofreader 14:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Hier an der falschen Adresse - gehört unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema behandelt. Lemma ist auf jeden Fall relevant. Inhaltliche Nichtübereinstimmung und mangelnde Neutralität sind prinzipiell kein Löschgrund. Irmgard 15:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- Keine Angaben zur Auflage oder Historie, kann bei Steyler Missionare eingebunden werden--Zaphiro 11:23, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung löschen. --BabyNeumann 11:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- behalten aktuelle auflage oder so kenne ich zwar nicht, die zeitschrift gibt es aber seid ueber 100 jahren. habe die beiden jahresbuecher von 1900 und 1901 bei meinen eltern rumliegen. Elvis untot 12:10, 12. Mai 2006 (CEST)
- Na dann 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen, der die Relevanz erkennen lässt. --ThePeter 12:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Bei Steyler Missionare einbauen und Redirect. Irmgard 15:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Unbedeutend, irrrelevant --Alma 11:25, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein Jugendzentrum - überregionale Relevanz wohl kaum vorhanden --212.202.113.214 11:51, 12. Mai 2006 (CEST)
Irrelevant, löschen. --Zinnmann d 11:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass dieses Projekt eine Vorbildfunktion für andere Jugendzentren haben kann und sollte:
- Es wurde in Zusammenarbeit mit den späteren Benutzern (den Jugendlichen) gebaut.
- Es wurden gesunde und ökologische Baustoffe (z.B. Lehm) verwendet.
- Das Energiekonzept ist effektiv und sehr innovativ. (Und von den Benutzern nachzuvollziehen.)
Also: beibehalten!--A. Rhein 13:42, 12. Mai 2006 (CEST)
Die Vorbildfunktion ist sicher wünschenswert, aber die Relevanz des Jugendzentrums (welche Aktivitäten gibt es da, wieviele Jugendliche gehen ein und aus etc.) erschließt sich momentan nicht. In dieser Form jedenfalls löschen --Henriette 14:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Sehr löblich, dass die Jugendlichen da mitbauen. Aber ich sehe auch nicht wirklich, wo sich dieses Projekt wesentlich von hundert vergleichbaren Jugendzentren und -projekten abhebt. Gab es dafür wenigstens einen überregionalen Preis? Darstellung in überregionalen Medien? Das wäre das Mindeste, was man in so einem Fall fordern sollte. --Proofreader 14:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag. --149.229.90.69 11:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ist im Wiktionary erschöpfend abgehandelt. Löschen. --ThePeter 13:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nichts historisch-relevantes, Aufzählung von Kirchengemeinden--Zaphiro 11:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Eigentlich eine Liste --212.202.113.214 11:52, 12. Mai 2006 (CEST)
Im gegenwärtigen Zustand keine enzyklopädisch wesentliche Information. löschen. Irmgard 16:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Umgewandelter SLA mit Begründung kein Artikel --212.202.113.214 11:41, 12. Mai 2006 (CEST)
- so ist das eine graußliche Textwüste, Vorbild Unterstrich, 7 Tage--Zaphiro 11:57, 12. Mai 2006 (CEST)
Inhaltlich muss das überarbeitet werden. Der Überstrich ist erstmal vor allem ein Schriftzeichen, das u.a. im ASCII-Code dargestellt werden kann. Außerdem wird das nicht nur für mathematische Perioden verwendet, sondern u.a. auch in Elektronik-Dokumenten oder zur Kennzeichnung statistischer Mittelwerte (vgl. auch Makron]). Das lässt sich aber alles in 7 Tagen in Form bringen. Ein relevantes Lemma ist es jedenfalls. --Proofreader 14:25, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bin nicht ganz im Bilde über die Relevanzkriterien bei Feuerwehren, aber Artikel für einzelne Fahrzeugtypen einzelner Feuerwehren?? --ThePeter 12:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Es gibt schon einen großen Artikel über Feuerwehrfahrzeuge und noch einen Spezialartikel über solche in Deutschland, beide recht ausführlich. Es ist ja wohl Unsinn, jetzt noch für die einzelnen Wehren Artikel einzustellen, das geht doch wohl zu weit. Hinterher will jede freiwillige Feuerwehr noch ihre Löschzüge präsentieren... Vaxuser 14:10, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen, zum einen kein Artikel, eher eine Begriffserklärung zum anderen sehe hier beim besten Willen nichts, was dieses Fahrzeug besonders hervorhebt.--SVL 14:36, 12. Mai 2006 (CEST)
Aus dem Artikel wird nicht ganz klar, ob das eine relevante eigenständige Tanzform ist, oder ob es nur "ägyptischer Tanz" mit modernen Elementen ist. Der Text ist auch in dieser Qualität keine brauchbare Grundlage für jemanden, der das Thema mal richtig bearbeiten will. --ThePeter 12:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich Tendiere eher zum Behalten das die HLF doch ein art Zwidder sind.Aber andererseit muss man jetzt hier alle Löschfahrzeuge die es gibt aufführen ?!
Gruss User
Wird das von einer Tanztruppe praktiziert oder ist der Stil in Ägypten allgemein bekannt. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor 7Tage --FNORD 14:11, 12. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Kochbuch. --ThePeter 13:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- so lecker es auch klingt Löschen.--Nemissimo 13:13, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und jetzt – nach Überarbeitung – behalten ;-) Rainer ... 13:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- als stub behalten, evtl historisches einfügen (konnte auf der schnelle nichts finden)--Zaphiro 14:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und jetzt – nach Überarbeitung – behalten ;-) Rainer ... 13:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Das Thema scheint mir lediglich ein Detail in der aktuellen politischen Diskussion rund um die Sozialhilfe zu sein. Relevanz für eine Enzyklopädie sehe ich nicht. --Besserwisserhochdrei 13:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- könnte in Kombilohn oder/und Sozialhilfe eingearbeitet werden--Zaphiro 13:23, 12. Mai 2006 (CEST)
Inhaltlich unter Kombilohn einarbeitbar, aber das ist nicht NPOV. Herr Sinn mag ja glauben, dass so 3 Millionen Arbeitsplätze entstehen, Herr Sinn glaubt so vieles (Erfolg der Hartz-Gesetze und so), vielleicht sagar an den Osterhasen. Aber eine erwiesene Tatsache ist etwas anderes als der Privatglaube eines Münchner VWL-Professors. Cup of Coffee 13:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Abkürzungswörterbucherklärung --Richardigel 13:27, 12. Mai 2006 (CEST)
Diese Satzhülse bitte abschieben ins Wictionary - hier löschen.--SVL 14:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sehe hier auch keine Möglichkeit, daraus einen enzyklopädischen Artikel zu erstellen. Wictionary wäre schon angebracht. Daher hier löschen. --NickKnatterton - Kommentar? 15:22, 12. Mai 2006 (CEST)
Patrick Fehling (gelöscht)
Bei diesem Artikel fehlt mir die Relevanz. Die betreffende Person hat nur 20 Einträge bei Google und scheint mir nciht viel mehr als ein normaler Student zu sein --JeromyKeloway 13:28, 12. Mai 2006 (CEST)
- Riecht für mich auch sehr nach Selbstdarsteller. Löschen --NickKnatterton - Kommentar? 13:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- diese selbstgeschriebe Biographie strotzt nur so vor Irrelevanz (für eine Enzyklopädie). Ein ganz normaler Mensch, der auf keinste Weise hier beschrieben sein muss - gelöscht --schlendrian •λ• 13:37, 12. Mai 2006 (CEST)
"im Zuge der Erlebnisgesellschaft entstandener Begriff" - wirr. --Richardigel 13:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- von wem wurde der Begriff eingeführt? ist er relevant in der Soziologie? so nicht zu gebrauchen, löschen--Zaphiro 13:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Ja, er ist relevant; aber der Artikel ist schlecht. Am liebsten wäre mir ein Redirect auf Bricolage, was aber bedauerlicherweise noch nicht existiert; das Selbstfabrizieren der eigenen Identität, Biographie usw. durch "Basteln" (bricolage) aus disparaten Einzelstücken (statt "Hineinwachsen") ist ein Topos in der Diskussion um die Postmoderne. 7 Tage --Mautpreller 15:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Nur 3 Einträge, in kein Kategorien-System eingebunden, nicht abgesprochen mit dem hier sehr engagierten Portal:Film, Artikel sollten durch Kategorie:BDSM und einer beliebigen Unterkategorie von Kategorie:Film hinreichend abgedeckt sein. --Asthma 13:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- falsch kategorisiert, Kategorie:Erotikfilm sollte ausreichen, eigentlich schnelllöschen--Zaphiro 13:37, 12. Mai 2006 (CEST)
14:38, 12. Mai 2006 Dickbauch hat Kategorie:BDSM-Film gelöscht (überflüssig, passt nicht ins Karegoriesystem)
Ist die Löschdiskussion neuerdings schon nach einer Stunde beendet? --Kirschblut 14:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nö Dickbauch tobt nur seinen generell sadophoben Reflex aus indem er systematisch die entsprechende Liste abarbeitet. --Nemissimo 15:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- Oh, ich bin nicht sadopho. Wer mich hauen oder sonstwie garstig behandeln will kriegt was auf die Omme. Da bin ich sehr einfach gestrickt... *eg* ((ó)) Käffchen?!? 15:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sind wir ein kleinwenig profilierungsüchtig? Schön, wie erwachsen Du bestimmte Dinge abarbeitest.
* Fodere ausdücklich die Wiederherstellung bis zum Abschluss der regulären Löschdiskussion. Allein BDSM#Filme zeigt mit über 20 Beispielen sehr deutlich, das der Bereich erheblich umfangreicher ist, das Thema mittlerweile den Mainstream erreicht hat und seine Bedeutung stätig zunimmt. Seit wann entscheiden hier ständig Einzelne im Stil eines Standgerichts?? --Nemissimo 16:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das zügige Löschen war schon okay. Und zwar schon allein deshalb, weil diese Kategorie nicht zuvor erst mal im Portal:Film zur Diskussion gestellt worden ist. --Carlo Cravallo 16:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Du hast Recht.Die entsprechenden Formalien wurden nicht eingehalten. --Nemissimo 17:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Werbung, und scheinbar stark an [www.umwelt-unternehmen.bremen.de/Additor/ Binary2000/Unternehmensportrait_BaslerSecuritas.pdf] angelehnt. --Richardigel 13:35, 12. Mai 2006 (CEST)
So ist das nichts als Werbung. Es spricht nicht grundsätzlich etwas dagegen, vernünftige und sachliche Artikel über die Basler oder auch der Zürich Versicherung zu schreiben. Aber so ist das nichts. Löschen Gulp 13:45, 12. Mai 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel, leider völlig untauglich für eine Enzyklopädie. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 14:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:BDSM-Model (gelöscht)
Nur zwei Einträge, nicht ins Kategoriensystem eingebunden, entlastet Kategorie:Fotomodell nicht wirklich, sollte also mit letzterem und Kategorie:BDSM hinreichend abgedeckt sein. --Asthma 13:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- wie oben schnelllöschen, da falsch kategorisiert--Zaphiro 13:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich wars. ((ó)) Käffchen?!? 14:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Wer sonst?--Nemissimo 16:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Üer das Lemma herrscht selbst im Artikel keine Einigkeit. Eine Definition erfolgt nicht. Und für ein Hwo-to ist dasviel zu ungenau. -- Zinnmann d 13:10, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen, völlig irrelevantes Geschwurbel.--SVL 14:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Europajurist (schnellgelöscht)
Die Fotos sehen beide schräg aus ... --Richardigel 13:40, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon, keine Relevanz, Begleitstudium der Universität Würzburg, löschen, gerne schnell und Fotos nicht vergessen--Zaphiro 13:43, 12. Mai 2006 (CEST)
Studentenwitz, URV von [8] und ansonsten s.o. (Fotos sind auch entsorgt) --:Bdk: 14:02, 12. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag + quellenloses Brainstorming; kein Enzyklopädie-Artikel --Asthma 13:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- nichts historisches, aber 7 Tage--Zaphiro 13:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Weg damit! Mehr sag' ich net. Vaxuser 14:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel. 7 Tage zum Ausbauen. --FNORD 14:19, 12. Mai 2006 (CEST)
ein schlechter Stub. QS ja, Löschung nein --Der Umschattige talk to me 16:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Da ist schon einiges passiert, scheint mir. Zumindest sehe ich darin einen behaltenswerten Stub. -- seismos 17:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Wiener Jugendjargon (schnellgelöscht)
Thema könnte relevant sein, aber so ist das kein Artikel -> 7 Tage Zeit etwas daraus zu machen. -- DrBesserwiss 13:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- booah, das ist aber schnelllöschfähig, was ist daran typisch wienerisch, kein Artikel--Zaphiro 14:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das ist voll "Nüsse". löschen Gulp 14:22, 12. Mai 2006 (CEST)
- Typisch österreichische Qualität -> rückstandsfrei löschen. --88.117.37.86 16:01, 12. Mai 2006 (CEST)
schnellgelöscht. --Zinnmann d 16:37, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein Filmartikel ohne jeglichen Hinweis auf Inhalt oder Handlung ist nix. --((ó)) Käffchen?!? 14:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Dickbauchs Meinung an. Filmbox ausfüllen und ein paar Worte dazu schreiben machen noch keinen Filmartikel aus. Vielleicht könnte sich auch jemand Irgendwann in Mexiko ansehen, der zwar eine "Handlung" hat, aber eine eher lächerliche. Dort hatten QS und LA bisher null Auswirkungen. Die Beteiligung an der Löschdiskussion war auch enttäuschend. – Diesen "Artikel": Löschen --Gledhill 14:45, 12. Mai 2006 (CEST)
Keine substanziellen Informationen. Löschen oder in die Wikipedia:Artikelrampe verschieben --Carlo Cravallo 16:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Nude in Public (erl. redir)
Ich sehe hier echt keinen Mehrwert zu Exhibitionismus. Zudem sind die Aussagen alle doch ziemlich vage und was daran nun strafbar sein soll (§§ ?!?) wird auch lieber nur angedeutet. Der Artikel ist ein Brainstorming, aber kein Enzyklopädieartikel. Evtl. einen Absatz in E. integireren, aber das hier braucht es imho echt nicht. Von Relevanz mal ganz zu schweigen... --((ó)) Käffchen?!? 14:46, 12. Mai 2006 (CEST) P.S.: Und unter Flitzer steht das dann noch mal...
- Ja, verwertbare Inhalte in Exhibitionismus scheint sinnvoll. --ST ○ 14:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- eher behalten, wir haben auch Flitzer, alles unter Exhibitionismus zu vereinen halte ich nicht für optimal--Zaphiro 15:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wiederholter LA mit gleicher Begründung [9], daher unzulässig--Zaphiro 15:16, 12. Mai 2006 (CEST)
- eher behalten, wir haben auch Flitzer, alles unter Exhibitionismus zu vereinen halte ich nicht für optimal--Zaphiro 15:09, 12. Mai 2006 (CEST)
So und nun liest Du bitte die alte Löschdiskussion auch mal durch und begreifst dann, daß Du wohl was falsch verstanden hast. Es sollte zur Einarbeitung im Hauptartikel bleiben und danach ein Redirect gemacht werden. Lesen hilft... ((ó)) Käffchen?!? 15:20, 12. Mai 2006 (CEST)
- (bearbeitungskonflikt) retour, erstens weitere Begründungen, zweitens offener Behaltensgrund der damaligen Diskussion, sorry Dickbauch--Zaphiro 15:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ok. Sollen wirs einfach zusammenlegen? ((ó)) Käffchen?!? 15:26, 12. Mai 2006 (CEST)
- mit Flitzer oder Exhibitionismus?--Zaphiro 15:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- okay, dann merge es mal, Du kannst das als Admin sicher einfacher, meine Zustimmung hast du--Zaphiro 15:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mach bitte Du, sonst jammern wieder alle. ((ó)) Käffchen?!? 15:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- erledigt--Zaphiro 15:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mach bitte Du, sonst jammern wieder alle. ((ó)) Käffchen?!? 15:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- okay, dann merge es mal, Du kannst das als Admin sicher einfacher, meine Zustimmung hast du--Zaphiro 15:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- mit Flitzer oder Exhibitionismus?--Zaphiro 15:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ok. Sollen wirs einfach zusammenlegen? ((ó)) Käffchen?!? 15:26, 12. Mai 2006 (CEST)
Danke! ((ó)) Käffchen?!? 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)
ACHTUNG: Dieser Text beschreibt nicht die derzeit in Hamburg gültige Form der gymnasialen Oberstufe, sondern das neugeordnete System, das sich derzeit noch in Planung befindet und zum Schuljahr 2008/09 in Kraft treten soll.; Glaskugel Richardigel 14:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Wenn den die Planungen abgeschlossen sind, das Ganze umgesetzt wurde und sich dann ein gravierender Unterschied zu anderen Bundesländern ergibt, dann bitte wieder einstellen - bis dahin löschen.--SVL 14:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- begründung könnte SLA fähig sein Erstmal raus --StillesGrinsen 16:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein Essay gemischt mit Brainstorming. Sorry, aber ein Enzyklopädieartikel ist das nicht. POV pur würde ich sagen. --((ó)) Käffchen?!? 14:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- eine Auslagerung von Juliana aus dem übervollen Artikel Prostitution, die für mich als Einzellemma aber keinen Sinn macht. Text wieder zurück ins Körbchen, ggf. straffen. DieAlraune 15:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Dieses Miniding geht im Grunde nicht über eine Übersetzung des en. Fremdwortes Hinaus. Die Wikipedia ist aber kein Englisch/Deutsch-Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. --((ó)) Käffchen?!? 15:00, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen und Lemma freihalten Lemma falsch definiert und substanzlos ausgeführt.
- Das Lemma als solches ist ein zentraler Aspekt innerhalb von BDSM und soltte auf jeden Fall in Zukunft noch möglich sein! Werde mich des Themas bei Gelegenheit selbst annehmen, bis dahin lieber weg damit! --Nemissimo 16:20, 12. Mai 2006 (CEST)
Nicht relevant. -- Scheppi (Disk.) 15:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Cock and Ball Torture (LA unzulässig)
Auch hier wird eine englischsprachige Bezeichnung fröhlich übersetzt. Mehr steht nicht drin. Und das das nicht gesund sein kann dürfte auch jedem halbwegs vernünftigen Menschen einsichtig sein. Sollte das behalten werden fordere ich zudem die Artikel Toe and Nose Torture, Hair and Pinkyfinger Torture etc. Man kann auf fast jedem Körperteil rumprügeln und es tut weh... --((ó)) Käffchen?!? 15:06, 12. Mai 2006 (CEST)
bereits diskutiert unter Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2005 zudem stehender Begriff im Gegensatz zu Zehen-, Nasen-, Haar- oder Fingerspielen -- Triebtäter 15:13, 12. Mai 2006 (CEST)
Der Begriff hat 409.000 Google-Treffer! Behalten --Kirschblut 15:14, 12. Mai 2006 (CEST)
- Die entsprechende Pratik existiert und ist in der BDSM-Szene weltweit verbreitet.
- Der Begriff ist auch in der deutschen Szene als solcher in der Verwendung.
- Bezüglich der Sicherheitsbedenken verweise ich ausdrücklich auf den dem BDSM zugrundeliegenden Gedankeb des Safe, Sane, Consensual
- Gültiger Stub.
- mittlerweile wohl der 14 LA von Dickbauch zu BDSM-Themen. Wird das nicht langweilig??--Nemissimo 15:14, 12. Mai 2006 (CEST)
Wann begreift ihr endlich, daß nicht jeder Mist der mit BDSM zu tun hat per se relevant ist?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Das ist eine Unterstellung die rundherum falsch ist (siehe oben meine absolute Unterstützung zur Löschung der "Munddusche".
- Die Frage ist vielmehr, wann Du anfängst die Artikel zu lesen und wirklich vorurteilsfrei zu beurteilen bevor Du sie zur Löschung vorschlägst (siehe z.B. Deinen offensichtlicht schwer nachzuvollziehenden LA zu Samois) oder wann Du aufhörst nachweislich falsche Statistiken anzuführen wenn es um die Löschung von BDSM-Themen geht (siehe dein LA zu Ring der O indem Du externe Quellen um Größenordnungen verfälscht hast und zeitliche Zusammenhänge unterschlugst).
- Das Thema BDSM ist ohne Zweifel in manchen Bereichen grenzwertig. Ich verstehe nur zu gut das hier vielles irritiert (geht mir z.B mit der Munddusche genauso), dennoch solltest Du endlich mal anfangen zu begreifen, dass Deine persönlichen Moralvorstellungen hier nur ganz am Rande interessieren und das Thema eine gesellschaftliche Realität ist. Nachdem Du bereits mit Sprüchen wie "Und noch eine Frage: ist straffrei Kinder ficken immer noch Ziel der Schwulenbewegung?" 08:30, 18. Mai 2005 (CEST) aufgetreten bist fällt selbst mir als Hetero dazu nicht mehr so richtig viel ein.--Nemissimo 15:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Tja, dafür wurde sich mal offiziell eingesetzt. Aber das hört man in diesen Kreisen heute verständlicherweise nicht mehr so gerne... ((ó)) Käffchen?!? 15:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja BDSM Artikel sind am Anfang anfangs oft sehr kurz, ja die Quellenlage ist oft schwierig. das heißt nicht, das die Ansprüche an die Qualität andere sein sollten, aber in Betracht der Bedeutung des Themas wäre es schön, wenn Du Dir zumindest erstmal den Kontext anschauen würdest ehe Du LAs stellst.
- Es gibt Unterschiede zwischen Artikeln wie Munddusche und solchen wie Samois ob dir das jetzt als Gedanke zusagt oder nicht! manchmal ist einfach QS angesagt, eine Option die in Deinem Koordinatensystem offensichtlich nicht existiert.
- Es geht hier um Deine unverhältnissmäßigen Aktionen und Dein manipulatives Verhalten insgesamt. Ich selbst stehe dem obigen Punkt als Hetero wohl auch nicht näher als Du, aber wie Du mit fremden Standpunkten, vor allem mit Themen wie Homosexualität und BDSM, und insbesondere mit Menschen umgehst ist absolut indiskutabel. Vielleicht fällt Dir bei Gelegenheit mal auf, das a) auf der anderen Seite des Schirms immer ein Mensch sitzt und b)Deine persönliche moralvorstellungen hier niemanden interessieren. --Nemissimo 15:57, 12. Mai 2006 (CEST)
Ist das irgendwie relevant? Ich bezweifele das jetzt einfach mal... --((ó)) Käffchen?!? 15:07, 12. Mai 2006 (CEST)
- in Nussknacker einbauen *scherz*--Zaphiro 15:11, 12. Mai 2006 (CEST)
Löschen. How-to. ;-) °ڊ° Alexander 16:12, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen--Nemissimo 16:22, 12. Mai 2006 (CEST)
7 Tage um einen Artikel draus zum machen. (aber bitte ohne Bild) ;) --FNORD 16:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Anscheinend aus einem Werbeprospekt abgeschrieben. Nicht enzyklopädisch. --Thomas S.Postkastl 15:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist doch schon mit "überarbeiten" gekennzeichnet, als Löschkandidaten sehe ich ihn nicht. Der Ort Bretton Woods ist historisch eben wegen er 1944er Konferenz dort, ausgesprochen relevant. Stil und Inhalt sind für eine Enzyklopädie überarbeitungswürdig.Vaxuser 15:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Stil und Inhalt sind nicht akzeptabel, überarbeiten oder löschen. --sd5 17:15, 12. Mai 2006 (CEST)
Der erste Satz ist falsch (Kontrolle über den Verkehr insgesamt hat niemand), der zweite extrem deutschlandspezifisch (und auch nicht unbedingt richtig, ich kenn genug Leute, die das auf Privatgelände bzw. Feldwegen privat "gelernt" haben), der Rest ein munteres Assoziationssammelsurium. Überarbeiten liefe auf Neuschreiben hinaus, da hilft auch das putzige Bild nichts. --southpark Köm ? | Review? 15:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- Einiges wenige in Automobil einfügen, dann redirect--Zaphiro 16:18, 12. Mai 2006 (CEST)
Fake? Soll laut Carsten Brück sein Künstlername sein, dort ebenfalls LA, bei Google weder noch zu finden --Geos 15:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Zumindest in beiden Artikeln widersprüchliche Lebensdaten. So ist das nichts. Beide Artikel löschen.--SVL 15:58, 12. Mai 2006 (CEST)
wörterbucheintrag --poupou l'quourouce Review? 15:28, 12. Mai 2006 (CEST)
könnte man das Problem nicht durch redirect auf die Seite "Katastrophen im Schienenverkehr" lösen? Vaxuser 15:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Mehr als "Gibt es" kommt hierbei nicht beim Leser an. Besonders der Absatz "Handlung" wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. --Thomas S.Postkastl 15:29, 12. Mai 2006 (CEST)
Marketinggeschwurbel für eine offenbar nur von einer Person vertretenen Mangementtheorie. Sieht sehr nach Original Research bzw. Theoriesuche aus. Das BlaBla ergeht sich eh blos in Reklame... --((ó)) Käffchen?!? 15:30, 12. Mai 2006 (CEST)
Klingt in der Tat alles recht merkwürdig. Die Autorin hat den selben Artikel auch unter Forces von Mintzberg ein zweites Mal eingestellt. --TMFS 15:58, 12. Mai 2006 (CEST)
- und unter Forces nochmal. Fruchtcocktail ¡digame! 16:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Sieht nach Eigenwerbung aus. Cup of Coffee 16:57, 12. Mai 2006 (CEST)
neben der mangelnden Relevanz ist das auch noch ein grausamer Artikel voller hanebüchener Stilblüten (man beachte den letzten Abschnitt) --gunny [?] [!] 15:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- Und wie immer dieser Tage: Homosexualität ist nichts, was irgedwie Relevanz erzeugt. Es ist einfach nur alltäglich, so wie Büsche, Bäume, Steine, Wolken... -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- "Kleine Jungskinder dürfen bis zu einem festgesetzten Höchstalter mitgeführt oder zentral deponiert werden." Bruhahahaha.... soweit hatte ich garnicht gelesen das Elend... *looool* Und erst die bärtigen Lesben! Und die Urlesben! Und sind wir nicht alle ein wenig fehlsozialisiert?!? *ichkannnichmehr* ((ó)) Käffchen?!? 15:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Köstlich, der letzte Absatz...löschen am besten ganz schnell --Geos 15:37, 12. Mai 2006 (CEST)
ab ins Humorarchiv! *gacker* --DieAlraune 15:36, 12. Mai 2006 (CEST)
Siehe hier: Wikipedia:Humorarchiv/Lesben-Frühlings-Treffen. ((ó)) Käffchen?!? 15:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Was sind denn Kanalratten?--Zaphiro 15:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Tiere, welche in der Stadtentwässerung leben. Habe ich schon mal live im Keller gejagt... ((ó)) Käffchen?!? 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)
Eine jährliche Veranstaltung mit jeweils mehreren Tausend Besucherinnen ist doch wohl hinreichend relevant.
- Überarbeiten oder Löschen--Nemissimo 16:01, 12. Mai 2006 (CEST)
- Leute das geht doch nicht. Der Artikel war zwar grottig aufgemacht aber hatte dennoch Substanz. Man hätte zumindest eine Chance auf überarbeitung einräumen müssen.
- Ein solche willkürliche Verschiebung ist zwar lustig aber vom Procedere her voll daneben.--Nemissimo 16:05, 12. Mai 2006 (CEST)
schwurbelige worterklärung. zitat Der perfekte Umzug ist eher selten --poupou l'quourouce Review? 15:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Artikel ansich hätte Potential, allerdings streift er nur oberflächlich die Thematik, mich interessieren u.a. soziologische Bereiche, evtl Angaben zum Umzugsgewerbe etc. so bedarf er wesentlicher Erweiterung--Zaphiro 16:38, 12. Mai 2006 (CEST)
Leidlich normale Berufsbiographie, WP:RK nicht geschafft. --Löschkandidat 15:33, 12. Mai 2006 (CEST)
Anscheinend eine Auslagerung aus Counter-Strike, da der Artikel zu lang wurde - sollte wieder eingegliedert werden. Wenn ein Artikel zu lang wird, ist eine Auslagerung nicht die einzige Möglichkeit - häufig hilft auch eine Konzentration aufs Wesentliche. -- srb ♋ 15:34, 12. Mai 2006 (CEST)
- Löschen und bitte nicht wieder einbauen. Fanzinebeitrag, der über das, was es in einer Enzyklopädie zu einem Computerspiel zu sagen gibt, weit hinausgeht. Keinerlei Realitätsbezug, zudem stark gewaltverherrlichend: Auch auf direkte Distanz ist ein Kopfschuss nicht tödlich, mit Helm hält der Gegner sogar zwei Kopfschüsse aus.--Thomas S.Postkastl 16:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Der Auslagerung ging offensichtlich eine längere Diskussion auf der entsprechenden Seite voran. Behalten und QS--Nemissimo 16:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- entsprechend LA-Steller: zurück und kürzen, wie von mir in der entsprechenden Disk bereits vorgeschlagen. --BLueFiSH ✉ 16:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Als eigener Artikel (nebenbei: Das Lemma ist typografisch auch noch falsch) grenzt das an Lächerlichkeit. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 16:55, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ürgs. Komplett löschen. HD - B - @ 17:07, 12. Mai 2006 (CEST)
kein prof. keine selbständige veröffentlichung. anderer grund für relevanz ist dem artikel nicht zu entnehmen --poupou l'quourouce Review? 15:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Aus dem Artikel geht keine irgendwie geartete relevanz hervor, nachtragem sonst tonnen --gunny [?] [!] 15:45, 12. Mai 2006 (CEST)
reine worterklärung --poupou l'quourouce Review? 15:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Massivster Ausbau nötig, eher löschen fürn Neuanfang. --gunny [?] [!] 15:46, 12. Mai 2006 (CEST)
Habe mich mal des Artikels erbarmt, denke so kann man ihn behalten.--SVL 16:38, 12. Mai 2006 (CEST)
neben der Relevanz fehlt hier wohl auch der Artikel... --gunny [?] [!] 15:49, 12. Mai 2006 (CEST)
Das ist wohl, weil er interaktiv ist – da ist man selbst gefordert. Zum Beispiel mit einem LA, den ich übrigens unterstütze (So bitte löschen) · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel, allenfalls erschöpfende Satzhülse, so kann das nur gelöscht werden.--SVL 17:03, 12. Mai 2006 (CEST)
Enthält nur drei Artikel. Gefordert werden mindestens zehn. Unnötige Zersplitterung von Kategorien. --BabyNeumann 15:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Du mußt ein : vor die Kat machen... ((ó)) Käffchen?!? 15:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Danke. Hatte mich schon sehr über das Aussehen gewundert! --BabyNeumann 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)
hat aber potential dazu. (en:Category:Intelligent design movement) Ich habe die Kategorien erst neu angelegt parallel zu en (nicht nur diese). Bitte nicht gleich alles wieder löschen, erstmal ein halbes Jahr warten. --Rtc 15:54, 12. Mai 2006 (CEST) Ach ja: löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zuerst kommen die Artikel und dann die Kategorie. Nicht umgekehrt. --BabyNeumann 15:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich empfinde die Kategorie hauptsächlich als Arbeitshilfe. Sei mal nicht so bürokratisch. --Rtc 15:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja, und als nächstes erstelle ich die Kategorie:Spielfilm des 22. Jahrhunderts. Diese wird sich mit der Zeit sicher auch füllen. Sorry, aber das konnte ich mir eben nicht verkneifen. --BabyNeumann 16:12, 12. Mai 2006 (CEST)
QS war erfolglos. Wenn kein weiterer Inhalt folgt, ist das wohl ein bißchen wenig. --Svens Welt 15:53, 12. Mai 2006 (CEST)
- ICh hab mal Interwikilinks und den obligatorschien IMDB Link hin zugefügt, vielliecht komm ich heut abend noch dazu eine Filmbox reinzubauen. Dann könnte das ganze als gültiger Filmstub durch gehen.
Kategorie enthält keinerlei Artikel. --BabyNeumann 15:55, 12. Mai 2006 (CEST)
Mittlerweile 2 Artikel, aber was Neo-Kreationismus von Kreationismus unterscheidet, müßte schon mal dargelegt werden. Cup of Coffee 16:47, 12. Mai 2006 (CEST)
Jemand der seinem Beruf nachging. Relevanz? --Thomas S.Postkastl 16:33, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ein Apotheker aus dem 19. Jahrhundert, der im Rahmen seiner Ausbildung mit einer Reihe von bekannten Menschen zu tun hatte (ziemlich viel name dropping im Artikel). Was ihn selbst relevant macht (außer der Führung der Löwen-Apotheke in Lübeck), erschließt sich mir nicht, auch wenn die Versmanns ein in Nordelbien nicht ganz unbekanntes Geschlecht waren. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Das liest sich wie selbstgestickte Küchenpsychologie. Quellen werden nicht angegeben, Belege nicht genannt. Das ist klassische Theorienfindung. Und bevor sich jemand beschwert: Diese Löschbegründung unterscheidet sich von jener im Oktober 05. Der LA ist zulässig. -- Zinnmann d 16:34, 12. Mai 2006 (CEST)
Gamer-Slang. Ich bezweifle die allg. Verbreitung (selbst innerhalb der Szene) des Begriffs sowie seine Relevanz. -- Zinnmann d 16:51, 12. Mai 2006 (CEST)
unter Machinima einbauen.--Nemissimo 17:31, 12. Mai 2006 (CEST)
- ACK. Und dann Redirect dorthin · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 17:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Auch wenns von Amnesty international ist, die enzyklopädische Relevanz erschliesst sich mir nicht ganz. Ausserdem klingts arg nach Werbung. --gunny [?] [!] 16:58, 12. Mai 2006 (CEST)
Pentoden sind ein Lemma, aber nicht jede einzelne Variante.--Jkü 17:04, 12. Mai 2006 (CEST)
Nachgetragener Kandidat vom 17. März; Begründung damals: das ist so einfach kein Lemma. Vielleicht kann man's ja beim Lemma Antikörper gebrauchen. Bin dafür aber kein Fachmann. --Svens Welt 17:06, 12. Mai 2006 (CEST)
- Von was ist denn hier die Rede? Die Salze der Arsensäure sind wohl nicht gemeint, oder? In dieser Form löschen. --Zinnmann d 17:12, 12. Mai 2006 (CEST)
Wirklich erklärt wird hier nichts. Für welches Land gilt das? Was genau wird konkretisiert? Und wie? -- Zinnmann d 17:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Gibt schon Kategorie:König (China) und Kategorie:Shang-Dynastie --chrislb 问题 17:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Sollte unter Bibelkreis zusammengefasst werden. Als eigenen Artikel sehe ich keine Relevanz. --BabyNeumann 17:35, 12. Mai 2006 (CEST)
Ist mir noch nie untergekommen. Wortschöpfung ? diba 17:50, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sowas gibt's wirklich, auch bei mir im Betrieb.--Thomas S.Postkastl 17:51, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ist ein Fachbegriff aus dem Projektmanagement, eigentlich heissts Projektkoordinator... mal sehen, vielleicht werd ich mal die Vorlesungsunterlagen da verwurschteln... --gunny [?] [!] 17:54, 12. Mai 2006 (CEST)