Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2017 um 16:04 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (SUBKULTUR e.V.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „WFI Summer Challenge“ hat bereits am 28. Mai 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:34, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

In der FAZ wurde darüber berichtet. [1] --87.153.120.123 04:33, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Im Donaukurier [2] auch. --87.153.120.123 04:37, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
1000 Teilnehmer, ein Event seit 15 Jahren, Firmenvertreter von Audi, Sixt SE, KPMG, Vodafone usw. sind vor Ort und rangeln um die Studenten. In meinen Augen klar relevant. --Tonialsa (Diskussion) 09:44, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
„1000 Teilnehmer, ein Event seit 15 Jahren, Firmenvertreter von Audi, Sixt SE, KPMG, Vodafone usw. sind vor Ort und rangeln um die Studenten“. Warum sollte das Relevanz generieren? Sowas findet wohl an jeder Hochschule statt, und die Vertreter von Audi und Co. besuchen auch Events mit ein paar Hundert Besuchern weniger. Das ist halt der Job von großen Personalabteilungen. 15 Jahre, 1000 Besucher schafft wohl jedes Schützenfest... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:43, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und unser Sonnwendfeuer auch. Löschen. --Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 14:25, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß übrigens die Flohmärkte deutscher Gemeinden und Kreisstädte ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:11, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Diverse Sonnenwendfeuer und Flohmärkte sind aber keine Jobstarter und über diese wird auch nicht überregional in den Medien berichtet *zwinker* --Tonialsa (Diskussion) 18:51, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Reiner Kobs“ hat bereits am 8. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Schon einmal wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2014#Reiner Kobs (gelöscht). Unter derselben IP wurden noch mehr solcher „Vater von“-Artikel mit zweifelhafter WP-Relevanz erstellt, z.B. Wolfgang Hambüchen. Axolotl Nr.733 (Diskussion) 07:23, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Wiedergänger - bei Bedarf die Löschprüfung bemühen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:34, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist trotzdem relevant. Deutscher Meister. Behalten--Sportfreund.php (Diskussion) 09:30, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Massenanlage in verschiedensten Sprachversionen, fast alle mit Zweifeln an der Relevanz. Hier auch unter Amilton Rodríguês de Cristo in falscher Sprache nochmals abgeworfen. Wirrer Text, falsche Links, keine enzyklopädische Bedeutung. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:30, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein wissenschaftlicher Vornamensartikel. Dieser Schrieb verassoziationsblastert ein Vorkommen in der albanischen Sprache mit dessen Verbreitung im Skandinavischen und leitet dann dessen männliche Form als Kurzform aus dem Lateinischen ab. Jbergner (Diskussion) 09:00, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

ich hab das schon vor jahren mal mit Selma (türkischer Vorname) in abgrenzung zu Selma (nordischer Vorname) probiert. wurde abgelehnt und revertiert: bei vornamen wird nicht differenziert, wie die etymologie geht, alles steht in einem artikel. es probieren auch andere, so Ekin (türkischer Personenname), während die nichttürken in Ekin stehen (wo zumindest die vornamen nicht hingehören).
sonst nur etwas unglücklich formuliert, in skandinavien sinds natürlich primär kurzformen von Christina ua., nicht exil-albaner oder einheimische albanien-fans --W!B: (Diskussion) 12:36, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
<gruebel?> Der Vorname existiert nachweislich. Die vermutlich falsche (bzw. unzutreffend/irrefuehrende) Bedeutungsherleitung aus dem Albanischen rauswerfen (von mir aus wg. "fehlender Belege") und den Rest erst mal lassen. Falsche Angaben sind doch kein Loeschgrund :-( -- Iwesb (Diskussion) 01:51, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gerade eben nochmal drüber gegangen und halte den Artikel für einen Mehrwert, da eine Bedeutungsfindung für Diejenigen, die die albanische Sprache nicht können, so erleichtert wird. Außerdem ist das genau dem Namen Stina gleichende Wort stina eben mit den im Artikel genannten Bedeutungen versehen (Das ist faktisch richtig und kann in jedem albanischen Wörterbusch nachgelesen werden). Da man sich über die Herkunft dennoch streiten kann, habe ich den Unterpunkt Herkunft und Bedeutung zu "Bedeutung und Vorkommen" umbenannt. So ist es also fachlich nicht falsch. - MfG PowerlockeDurim (Diskussion) 02:09, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mimoun Azizi“ hat bereits am 30. April 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Relevanz des oben genannten personengebunden Eintrags wird angezweifelt.

Die angegebenen Buchveröffentlichungen sind ausschließlich Veröffentlichungen im Selbstverlag (vgl. Website des rediroma Verlags) und damit nicht geeignet als Beleg für die Relevanz des Autors angeführt zu werden.

Die Personenbeschreibung besteht nur aus unkonkreten allgemeinen Beschreibungen.

Die anderen Zitate, bzw. Verweise sind entweder nicht mehr aktuell (Mimoun Azizi: Homepage nicht mehr aufrufbar) oder es handelt sich um ausschließlich lokale Zeitungsberichte (z.B.Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH & Co. KG: Wege aus der Sucht. In: lokalkompass.de.).

Aus diesen Gründen ist eine (erneute) Überprüfung der Relevanz des Eintrags sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 134.106.87.67 (Diskussion) 09:10, 29. Mai 2017‎)

Hier falsch! Bitte die Löschprüfung bemühen. --Ocd→ schreib´ mir 09:19, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und das mit den Büchern wurde schon bei der letzten Löschdiskussion besprochen und für ausreichend relevant erklärt. --Adnon (Diskussion) 09:25, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine Gripweed-Entscheidung nach starkem Druck des Erstellers und tagelanger Zurückhaltung der versammelten Adminschaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:36, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das aber die Werke hinreichend sind, kam aber nicht vom Autor. Der Druck von dem du sprichst ist nur das eine Entscheidung gefällt werden sollte. --Adnon (Diskussion) 09:50, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn Bücher im Selbstverlag in genügend Bibliotheken arichiviert werden, stiften sie auch Relevanz. Das war hier der Fall. --87.153.120.123 14:18, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend für eine Relevanz von Veröffentlichungen ist nicht in wie vielen Bibliotheken sie eingestellt werden, sondern ob die Arbeiten zitiert, beziehungsweise öffentlich wahrgenommen werden. Das ist hier nicht erkennbar. Auch die Selbstbezeichnung als Schriftsteller ist angesichts der zitierten Eigenpublikationen in einem Bezahl, bzw. Selbstverlag schwierig. Aus der Referenz 4 ergibt sich lediglich die Ankündigung der Initative eines Wohlfahrtsverbands. Inwieweit dieser existiert, bzw. aktiv ist, ist nicht weiter erkennbar. Bleiben weiterhin auch die anderen Punkte (allgemeine Formulierungen z.B. "..Vorträge..jener psychiatrischer und neurologischer Natur.."; fehlendes genaues Geburtsdatum; persönliche Website nicht mehr gültig). Da die persönliche Website auch als Referenz genutzt wird sollte diese auch aufrufbar sein.

Lückenbaustein seit 2015, weil keine Rezeption, weil nur Pseudoverlag. Entspricht nicht den WP:RK. Logo 09:52, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch keine Relevanz erkennen. --HH58 (Diskussion) 10:48, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Da hilft auch das 2017 erschienene dritte Buch, ebenfalls Zuschußverlag, nicht. Eigentlich ein SLA-Fall. --Ocd→ schreib´ mir 10:53, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
LA sicherlich, SLA wohl eher (noch) nicht. Denn: Bei "Edition Fischer" (Beleg) tippe ich mal auf einen relevanten Verlag, aber ob das hier (Fouque Literaturverlag) als bloßer Talentsucher ausreichend relevanzstiftend ist, vgl. hier und da), müsste ggf. noch geklärt werden, den Sprung über die Schwelle vom Nachwuchsautor zum "echten" Autor mit nennenswerter Rezeption konnte der Autor damit ganz offensichtlich nicht überspringen. --H7 (Diskussion) 11:09, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei Edition Fischer handelt es sich um diesen Verlag. August-von-Goethe-Literaturverlag ist ebenfalls Zuschuss. Es hätte wenigstens einer Rezension im Kulturteil einer großen Tageszeitung bedurft oder wegen meiner auch Perlentaucher. Alles nicht. --Ocd→ schreib´ mir 11:25, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
OK, dann hab ich das verwechselt. --H7 (Diskussion) 16:25, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Institutionalisiertes Privatinvestment. Relevanz kann nicht mal erahnt werden. Ist aktuell wohl Wind Telecomunicazioni bzw. Wind Tre. --Graf Umarov (Diskussion) 09:54, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Grundlegend ist relativ wenig zu finden. Hauptsächlich handelt es sich tatsächlich um Erwähnungen bei Übernahmen. Das Lemma müsste aber auf jeden Fall geändert werden: [3]. dann würden sicherlich Redundanzen zu den anderen Artikeln entstehen. Schwieriges Unterfangen. Obs wirklich gelöscht werden soll, kann man hier schwer beurteilen. So wie der Artikel jetzt ist, bringt es einen Leser nicht wirklich weiter. Wenn da nicht klarer definiert und/oder abgegrenzt wird, ist eine Löschung vorerst angebrachter mMn. /Pearli (Diskussion) 10:56, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, seit Jahren unbequellt --Zahnputzbecher (Diskussion) 10:06, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

"Kein Artikel" stimmt nicht. Das ist ein gültiger Stub. Das Lemma wird klar definiert. "unbequellt" stimmt allerdings. --HH58 (Diskussion) 10:43, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal kurz gegoogelt. Demnach dient bzw. diente Haartüll ursprünglich zur Befestigung von Perücken. Das soll sich mal jemand vom Fach anschauen. --HH58 (Diskussion) 10:50, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Gruseliger schwurbeliger Text (was ist eine Haarchemikalie?). Nein, so ist das definitiv kein gültiger Stub. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:53, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein vernünftiger Artikel hierzu wäre schon wünschenswert. So ist das aber unverständlich. Ich vermute, es handelt sich um eine besondere Nutzungsvariante von Tüll, eventuell als Unterlage für Perückenhaare? Wella hat übrigens seinen Erfolg mit der Erfindung des ersten wasserdichten Hartülls begonnen. In der jetzigen Form aber leider löschen. --Of (Diskussion) 11:48, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Jahresartikel

Artikel ohne Inhalt --GroßerHund (Diskussion) 10:48, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung hinfällig, LAE Berihert ♦ (Disk.) 13:05, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Solche 1 Satz Artikel sollten lieber im ÜBersichtsartikel 7. Jahrhundert v. Chr. beschrieben werden. --GroßerHund (Diskussion) 13:31, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Satz ausserdem fuer TF. Die Belegstelle sagt kein Wort von Vertreibung. Vielleicht wurden auch alle umgebracht die dort lebten... --Nurmalschnell (Diskussion) 13:39, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, besser :) --Nurmalschnell (Diskussion) 16:06, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Inhalt --GroßerHund (Diskussion) 10:48, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Zu jedem Jahr findet mal was Belegtes in den Interwikis und/oder Google. Einfach übersetzen und hier eintragen - muss man nur wollen! Hab's mal bei 663 und 659 v. Chr. vorgemacht. Berihert ♦ (Disk.) 13:11, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

War ein Redirect auf 7. Jahrhundert v. Chr., bis Ralf S. gestern die Leiste eingesetzt hat. Hab mal auf den Redirect zurückgesetzt. Damit ist der LA erledigt. -- Chaddy · DDÜP 13:55, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Inhalt --GroßerHund (Diskussion) 10:49, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

War ein Redirect auf 7. Jahrhundert v. Chr., bis Ralf S. gestern die Leiste eingesetzt hat. Hab mal auf den Redirect zurückgesetzt. Damit ist der LA erledigt. -- Chaddy · DDÜP 13:55, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Inhalt --GroßerHund (Diskussion) 10:49, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

War ein Redirect auf 7. Jahrhundert v. Chr., bis Ralf S. gestern die Leiste eingesetzt hat. Hab mal auf den Redirect zurückgesetzt. Damit ist der LA erledigt. -- Chaddy · DDÜP 13:56, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Inhalt --GroßerHund (Diskussion) 10:49, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

PS: Rein formaler Nachtrag des LA von Grosser Hund -der zwar LA in Artikel gesetzt, aber vergessen hier einzutragen- und auch gleich erledigt, da hinfällig geworden LAE Berihert ♦ (Disk.) 12:44, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Solche 1 Satz Artikel sollten lieber im ÜBersichtsartikel 7. Jahrhundert v. Chr. beschrieben werden. --GroßerHund (Diskussion) 13:31, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hm, das ist schwierig. Das Ereignis (wie auch Tullus Hostilius) ist nicht historisch belegt, sondern Teil der römischen Mythologie. Der Artikel suggeriert jedoch, dass es eine Tatsache sei. Außerdem steht in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln 665 v. Chr. als Jahr des Ereignisses. -- Chaddy · DDÜP 14:00, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, schwierig. Dann dürfte der Eintrag bei 665 ebenso schwierig sein. Vielleicht besser in Übersichtsartikel mit "etwa" oder "um das Jahr..". usw. Nur das Mittelalter aufgrund schwieriger Quellenlage ausklammern, wie das mein Namensvetter Berihert Illig in "Das erfundene Mittelalter" tat, geht ja auch nicht. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 14:11, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, einfach weglassen geht natürlich nicht. Aber kenntlich machen, dass es nicht gesichert ist und es sich womöglich anders zugetragen hat, wäre wohl sinnvoll. -- Chaddy · DDÜP 15:09, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 ja, es muss als „nicht (wissenschaftlich) gesichertes Wissen“ (zB: angeblich, gemäß älterer Literatur etc.) deklariert werden. Dann kann der p.t. Leser selber den Wahrheitsgehalt einschätzen. Ist in diesem Fall durch den EN und das Thema aber eigentlich klar, oder ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:49, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und täglich grüßt das Murmeltier… das haben wir doch anno 2006 schon zur Genüge diskutiert! --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:42, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
2006 gab's die Wikipedia schon? Mann, musst du alt sein :D Berihert ♦ (Disk.) 00:43, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist er (zumindest WP-technisch). Das Problem scheint mir eher, das er in der Zeit stecken geblieben ist und freundliche oder wenigstens diplomatische Umgangsformen hat er in der gesamten Zeit ohnehin nicht erlernt. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:17, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
wieso? Alter oder hier Dienstalter in wp ist ja keine Schande (letzteres sogar eine Ehre). lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:30, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
"Keine Schande": da stimme ich Dir zu 100% zu. "Eine Ehre": nein, wieso sollte es? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:12, 30. Mai 2017 (CEST) P.S.: Nicht zuletzt dank meines Beitrages sind wir gerade arg oT.[Beantworten]
Zumindest ein Beleg für hohe Frustrationstoleranz (auch Leidensfähigkeit genannt); falls man's als Masochismus interpretiert, wäre "eine Ehre" wirklich ziemlich bestreitbar ... -- Zerolevel (Diskussion) 09:53, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ehre ist vll unglücklich, gemeint ist Verdienste für wp siehe WP:MS. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --GroßerHund (Diskussion) 10:50, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dann mach halt einen draus. Namen sind relevant undLöschen ist das letzte Mittel.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:07, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Für einen vernünftigen Namensartikel braucht's aber noch ein bisschen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:40, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. LA mit 2 Worten ist einfacher.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:25, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst mehr Wörter zum Kritisieren des LAs. Yotwen (Diskussion) 06:30, 30. Mai 2017 (CEST) Davon abgesehen braucht es zum Schreiben deutlich mehr Fähigkeiten und Kenntnisse als zum Kritisieren. Das entschuldigt aber nicht die grottenschlechte Arbeit, die der Autor hinterliess.[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt!--Blaufisch123 (Diskussion) 11:12, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ob Lanshai wohl ein Ortsteil ist / war? Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Miezen

Das hat mit Relevanz aber auch gar nichts mehr zu tun! So etwas gehört ganz bestimmt nicht in eine Enzyklopädie...--134.61.102.175 11:37, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Huch, das ist mal eine reine Katzen-Fan-Seite und kein WP-Artikel, ich bin so frei und werde SLA stellen. --Denalos(quatschen) 11:58, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
eine Löschaktion eines als verbreitet bekannten Trolls (Sperrumgehung von Spion, Dagorlad, Hinkmar, Hubon etc.) als Revanche für VM meinerseits und immer wiederkehrende und notwendige Sperrmaßnahmen (!), die Benutzer:Schniggendiller, Benutzer:Gripweed und andere ihm gegenüber verhängt haben und ich unter anderem wegen seiner destruktiven Arbeit unterstützt habe. Eindeutig wieder Stalking meiner Artikel (siehe auch seine anderen Bearbeitungen auf meine Edits).
Zum LA: ich finde, wenn ich die anderen "Katzenartikel" in der betreffenden Kategorie so betrachte, dass der Artikel durchaus von Interesse sein kann, auch wenn dies alles sicherlich nicht so toternst gemeint ist. Seine Art als Campuskatze ist lt. der Liste bekannter Katzen von relativer Seltenheit ArthurMcGill (Diskussion) 11:59, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Einspruch! Auch eine Katze kann durch anhaltende, überregionale Berichterstattung relevant werden. Ich habe zwar Zweifel, aber 7 Tage seien dem Tier gewährt. Nur schon weil es nach einer meiner Lieblings-Comicfiguren benannt ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:04, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Nur ist (wenn man den Artikel in der momentanen Form anschaut) die Berichterstattung alles andere als überegional. Ein Campusmagazin, eine örtliche Zeitung und ein Verweis auf die Webseite der örtlichen Uni - das wars dann auch schon. Und Facebookbeiträge kann eh jeder schreiben. Das ist noch etwas sehr dünn ... --HH58 (Diskussion) 13:32, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen den SLA, wenn schon, dann sollte man darüber diskutieren, schließlich gibt es ja die Kategorie individuelle Katze und für Tiere gibt es m. E. keine definierten Relevanzkriterien. ArthurMcGill (Diskussion) 12:09, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Löschtroll war mir nicht bewusst. Denoch bin ich der Ansicht, das das ein reiner Katzen-Fan-Artikel ist, mit nur extrem regionalem - und sicherlich nicht überdauerndem - Bezug, damit werden die RKs dann wohl ziemlich klar gerissen. Ich habe damit meine - höchst persönliche - Meinung kund getan, wenn andere das anders sehen, dann soll es so sein. --Denalos(quatschen) 12:13, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, die IP ist eindeutig vom Der Spion, und ja, ich halte das auch für Stalking. Die IP habe ich deswegen gesperrt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:15, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte den "Artikel" mal langsam durchlesen, und sich dann die Frage Vorlegen: Ist das tatsächlich ein enzyklopädiewürdiger Artikel für WP, was Inhalt, Bequellung, mediale Aufmerksamkeit und mithin Relevanz sowie zeitüberdauernde Bedeutung betrifft? Und dann die Frage bitte beantworten. Lautet die Antwort der entscheidenenden Menschen "Ja", gebt mir bitte Bescheid, weil ich dann hier mittlerweile definitiv falsch bin. Danke. Si! SWamP 12:39, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte noch einen Artikel über eine Katz beisteuern, für die es über alle Jahre hinweg eine gut dokumentierte Zeckensammlung gibt (nach jedem Ausflug wurde die Katze abends gekämmt und die gefundenen Zecken wurden entfernt und dokumentiert in ein Album geklebt, zusammen mit den Katzen-Fotos). Ich habe mit Katzen ohnehin nichts am Hut, mir denoch mal diese Katzenliste durchgelesen. Für die eine oder andere dort enthaltene Katz sehe ich durchaus die Relevanz, für diese hier nicht. Man könnte nach dieser Definition auch den dienstältesten Stundenten oder den Hausmeister oder was auch immer für ein Wesen aufnehmen. Die Katze mag ja für den einen oder anderen eine Bedeutung haben (das mag sowohl dem Tier als auch der Person gegönnt sein), Relevanz sehe ich jedoch nicht mal anstazweise. --Denalos(quatschen) 13:03, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ob Löschtroll oder nicht, ob enzyklopädisch oder nicht: WDR5 ist keine "echte" Rezeption, eher triviale Namensnennung, die beiden anderen Belege sind rein lokale Rezeption. Dass das ganze eher Fanschrieb als Enzyklopädie ist, kommt dann noch dazu und wäre bei fehlgeschlagener QS ebenfalls ein Löschgrund. Ich sehe momentan jedenfalls überhaupt gar nichts, was für Behalten sprechen könnte. --H7 (Diskussion) 14:00, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Fräulein Sinner ist ein vergleichbarer Fall. --87.153.120.123 14:23, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
So mancher bekannte Wissenschaftler, der ebenfalls in den Medien vertreten war, wurde hier schon gelöscht, weil er kein Lehrstuhlinhaber, sondern nur Assistenzprofessor war. Da sind wir streng. Aber angeblich gibt es ja unter den hundertausenden streunenden Katzen kaum "Campuskatzen", die im Nebenjob auch noch einen Domschatz "bewachen". Der Chef des Sicherheitspersonals in der Schatzkammer bekommt hoffentlich auch bald einen Artikel. Den über den streunenden Kater kann man löschen und den Schwerpunkt der Enzyklopädie wieder außerhalb der Facebook-Filterblasen platzieren. Da gibt es noch genug zu tun. --MacCormack (Diskussion) 18:17, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Weil anderswo die RKs zu weich sind ist das kein Grund, nun hier auch extrem hart zu sein. Das ist eine rein emotionale Argumentation, die uns nicht weiter bringt. Zumal der Status als "Campuskatze" hier auch nicht entscheidend ist. Entscheidend ist die mediale Aufmerksamkeit. -- Chaddy · DDÜP 21:23, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaft, die etwas mit Wissen zu tun hat, das wir hier verbreiten sollen, ist also eine rein emotionale Argumentation, die uns nicht weiter bringt. Hingegen werden hier über die "süßen Kätzchen" völlig ohne Emotion wichtige Fakten veröffentlicht (der Kater kann sogar alle Klingelknöpfe gleichzeitig drücken), die man der Menschheit nicht vorenthalten darf? Da es seit einiger Zeit sehr viele Katzen gibt, die es in die Zeitungen schaffen und auf Facebook und in youtube auftauchen, werden wir bald sehr viele Katzenbiographien haben. Eine Vorlage dafür wäre dann nützlich: wo und wann geboren, Eltern, Lieblingsfutter, besondere Fähigkeiten etc. Oder man lagert die Katzen in ein eigenes Wiki aus, wie die Schulen, Künstler und regionalen Berühmtheiten, die als nicht relevant gelten. Ich bin für das Zweite. --MacCormack (Diskussion) 01:50, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dieser Unikatzenspam nimmt langsam Ausmaße an -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:39, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Geht es auch sachlich? -- Chaddy · DDÜP 21:23, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nö. Er drückt voll auf die Senftube. --00:49, 30. Mai 2017 (CEST)

Katzen sind immer relevant. Behalten. --Stobaios 01:08, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keinerlei Relevanz für die WP--GroßerHund (Diskussion) 16:27, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Montag ist Katzentag bei Wikipedia? Komisch. Ich würde den Artikel nicht vermissen, aber hier gibt's immerhin ein bisschen mehr Rezeption als in Aachen. Das lässt sich nicht leugnen. --H7 (Diskussion) 16:43, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh jetzt dicht ganz das Problem? Was ist an den Katzenartikeln so schlimm. Immerhin haben sie durchaus Aufmerksamkeit erregt, was auch dokumentiert ist. Mir persönlich gefallen auch einige Lemmas nicht. Aber wenn es andere wichtig finden, warum sollte es nicht eine Teil der Wikipedia werden? --2003:6B:A37:B599:ADA9:318E:59AF:F8E 16:57, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Da hat ja der King Loui I. (ein wahrer König und dann auch noch aus Aachen) heute etwas losgetreten, dafür sollte man ihn glatt überleben lassen. Es beginnt wohl jetzt das große Katzen(artikel)sterben, um den ebenfalls zur Löschung stehenden Listenartikel endgültig überflüssig zu machen, eigentlich schade ArthurMcGill (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicherlich die eine oder andere Katze, über die in einem Artikel berichtet werden sollte, schlicht weil sie einen besonderen Status hat oder im Guiness-Buch erwähnt wird oder oder oder, aber diese Katze hier zählt wohl ebenfalls so wenig dazu wie der o.a. König. Manchmal reißt ein König halt andere in den Abgrund. --Denalos(quatschen) 17:37, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Nee muss echt nicht sein, dass jetzt jeder Katze, die auf irgendeinem Unigeländer rumtigert, hier verewigt wird -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:35, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

die Geister, die ich rief… Die RK für Katzen gehören nachgeschärft looool. --Hannes 24 (Diskussion) 21:51, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Katzen sind immer relevant. Behalten. --Stobaios 01:08, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich solche unbelegten Vermutungen wie über den vermutlich aus einem italienischen Tierheim stammenden Kater in einem seriösen Artikel schreiben würde, hätte ich bald Probleme und Sperrandrohungen. Der Satz über das italienische Tierheim hat zwei Einzelnachweise, in denen nichts über diese Vermutung zu finden ist. Aber bei Katzen geht eben Alles. Fakten sind ja heutzutage ohnehin Ansichtssache und facebook die beste Quelle. Und ein bisschen Marketing für Plüschkätzchen kann der WP auch nicht schaden. Aus vielen Gründen löschbar. --MacCormack (Diskussion) 02:13, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keinerlei Relevanz für die WP--GroßerHund (Diskussion) 16:34, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Vermissen würde ich den ganzen Katzenspam (alle Katzenartikel hier) sicher nicht, aber wenn jemand die Belege aus EN hierher überträgt, sollte das eigentlich zum behalten reichen. --H7 (Diskussion) 16:44, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh jetzt dicht ganz das Problem? Was ist an den Katzenartikeln so schlimm. Immerhin haben sie durchaus Aufmerksamkeit erregt, was auch dokumentiert ist. Mir persönlich gefallen auch einige Lemmas nicht. Aber wenn es andere wichtig finden, warum sollte es nicht eine Teil der Wikipedia werden? --2003:6B:A37:B599:ADA9:318E:59AF:F8E 16:57, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist doch ganz einfach, die Sache mit der Relevanz: Die Katze ist in einem anerkannten Nachschlagewerk (Wisden Cricketers’ Almanack) aufgenommen, das gilt gemeinhin als ausreichende Darstellung von Relevanz. Ich würde ja LAE setzen, aber als Hauptautor gibt das immer nur Gebashe, deshalb überlasse ich das gerne jemanden anderen. Schnellbehalten. --Gripweed (Diskussion) 17:00, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 --Denalos(quatschen) 17:38, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
--Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:07, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@H7: Auch die Katze? Vielleicht nicht so pauschal abschätzig schreiben würde das Klima hier womöglich verbessern... -- Chaddy · DDÜP 21:10, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keinerlei Relevanz für die WP--GroßerHund (Diskussion) 16:35, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

...und noch eine Katze (seufz).... --H7 (Diskussion) 16:45, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was willst du von einem Hund schon erwarten ;-) --HH58 (Diskussion) 10:19, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh jetzt dicht ganz das Problem? Was ist an den Katzenartikeln so schlimm. Immerhin haben sie durchaus Aufmerksamkeit erregt, was auch dokumentiert ist. Mir persönlich gefallen auch einige Lemmas nicht. Aber wenn es andere wichtig finden, warum sollte es nicht eine Teil der Wikipedia werden? --2003:6B:A37:B599:ADA9:318E:59AF:F8E 16:57, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Da hat ja der King Loui I. (ein wahrer König und dann auch noch aus Aachen) heute etwas losgetreten, dafür sollte man ihn glatt überleben lassen. Es beginnt wohl jetzt das große Katzen(artikel)sterben, um den ebenfalls zur Löschung stehenden Listenartikel endgültig überflüssig zu machen, eigentlich schade ArthurMcGill (Diskussion) 17:16, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dir scheint die Sache aber auch nicht so wichtig zu sein, dass Du eigenständige Kommentare schreibst, Copy/Paste als Kommentar zeugt nicht von Begeisterung. Immerhin scheint diese Katze hier etwas besser bekannt zu sein und es sieht nach Berichterstattung aus. Allerdings frage ich mich, welchen Informationsgehalt der Artikel für die Nachwelt hat? Sehe den Artikel entsprechend ambivalent. --Denalos(quatschen) 17:42, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Soll ich jetzt was über meinen Bernhardiner schreiben? Der ist hier im Ort auch bekannt wie ein bunter Hund -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:33, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz eines Tieres müsste doch gegeben sein, wenn über eine Katze in überregionalen Medien berichtet wird und sie auch in der Literatur Erwähnung findet. Insofern ist Sammy zweifellos relevant - daher eindeutig behalten --Claudile70 (Diskussion) 20:32, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn von deinem Bernhardinger überregional berichtet wird und er im Ort eine eigene Statue bekommt können wir gerne darüber reden. Bis dahin ist der Vergleich ziemlich sinnfrei. -- Chaddy · DDÜP 21:13, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie Buurtpoes Bledder durch mediale Rezeption relevant. behalten. --87.153.120.123 00:45, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Katzen sind immer relevant. Behalten. --Stobaios 01:09, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch einen Facebook-Account und treibe mich zuweilen auf dem Uni-Campus rum. Bin ich jetzt auch relevant? --MacCormack (Diskussion) 02:20, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn du in deswegen in die Zeitung oder ins Fernsehn kommst, ist das so. --87.153.120.123 02:34, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Über Sammy wurde in überregionalen Medien und in einem Buch berichtet, siehe Verweise im Artikel. Damit hat er soviel Aufmerksamkeit in den Medien gefunden wie manch ein Literat, über den Wikipedia ebenfalls berichtet. Meines Erachtens also ist dieser Artikel relevant, also behalten. --Knottel (Diskussion) 10:42, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Nach den Journalisten-RKs nicht dargestellt und beim Rest ist nicht erkennbar, was den Artikel von trivialem Manager- und/oder Coaching-Spam unterscheidet. --H7 (Diskussion) 13:35, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

+Werbe-Blah: "für die ... Business-Community", was für ein Mist. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:37, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
leider die Domain verwechselt - sollte wohl auf Xing gepostet werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:39, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach so, okay, das kann ja mal passieren... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:13, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Leesys (LAE)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt --GroßerHund (Diskussion) 15:45, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Du hast echt Langeweile. 198 Mio in 2016. LAE. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:51, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
War halt davor nicht drin gestanden --GroßerHund (Diskussion) 07:50, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären. Ich sehe hier zur Zeit keine Wahrnehnmung dieser AG außerhalb der genannten Quellen, die allerdings alle Eigenprodukte sind. Was macht diese Ag so besonders, dass sie einen eigenen Eintrag verdient? Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:42, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Lieber Wo st 01, danke für deine Anmerkungen! Gerne bearbeite ich die Seite noch weiter, auch mit anderen Quellen und Belegen, so dass ich hoffe, das die Relevanz der Seite bzw. dieser AG selbst noch deutlich werden wird. Denn viele Mitglieder der AG und auch die AG selbst war gerade in den Anfängen des jüdisch-christlichen Dialogs nach der Shoa bedeutend, und sie haben wichtige Diskussionen angeregt und Fortschritte innerhalb von Theologie und Kirchen im Bezug auf die Stellung zum Judentum erzielt. Wollen wir so verbleiben, dass ich in den nächsten Tagen den Text bearbeite, und wir dann weitersehen? Danke und beste Grüße, Jonas.Peter.L.(nicht signierter Beitrag von Jonas.Peter.L (Diskussion | Beiträge) 15:52, 29. Mai 2017)

Ich habe nun zum Einen viele externe Belege und Literaturhinweise eingefügt und zum anderen versucht, inhaltlich deutlich zu machen, warum diese AG gerade seit den Anfängen des jüdisch-christlichen Dialogs seit 1945 in Deutschland eine wichtige Gruppe von Juden und Christen war und ist, und wie hier wichtige theologische und gesellschaftspolitische Debatten geführt wurden. Gerne füge ich aber noch mehr Belege oder historische Informationen ein! Beste Grüße! Jonas.Peter.L.(nicht signierter Beitrag von Jonas.Peter.L (Diskussion | Beiträge) 15:52, 29. Mai 2017)

Für mich stellt sich die Frage, warum man dies nicht als Teil des Artikels Deutscher Evangelischer Kirchentag abhandeln kann. Was ist hier das Alleinstellungsmerkmal, dass den eigenen Artikel rechtfertigt? Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:38, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe den Artikel leicht überarbeitet, u.a. Doppelungen entfernt. Das Lemma ist schon deshalb relevant, weil die dort vertretenen Personen eigene Artikel haben und die Quellenlage gut ist. Also bitte den Löschantrag zurückziehen! --Anima (Diskussion) 21:14, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank! Ich möchte sehr gerne auf die Anfragen von Wo st 01 eingehen: Lieber Lieber Wo st 01, Sie haben recht, die AG gehört einerseits zum Deutscher Evangelischer Kirchentag; andererseits wurde mit der Namensgebung der AG als "beim Kirchentag" deutlich gemacht, dass die AG Teil des Kirchentages ist, aber sie doch auch über die Kirchentage hinaus aktiv ist: Denn die AG ist, anders als die AGs und thematischen Zentren, über die Kirchentage hinaus aktiv und sie existiert mit ihren festen Mitgliedern auch im Gegensatz zu den anderen über die Kirchentage hinaus: Denn die anderen AGs und Zentren bestehen auch in ihrer personellen Besetzung nur für die jeweiligen Kirchentage; aufgrund der theologie- und zeitgeschichtlichen Bedeutung, wie die Mitglieder der AG und die AG selbst das jüdisch-christliche Gespräch seit den Anfängen nach der Zeit der Shoa geprägt hat (ich habe versucht, dies mit Literaturverweisen und -belegen deutlich zu machen), würde ich es als gerechtfertigt ansehen, die AG nicht als Teil des Kirchentagsseite zu beschreiben, sondern als eigenen Artikel. In einem eigenen Artikel können doch mehr und ausführlicher die Geschichte und die Themen dargestellt werden, als dies in einem Unter-Kapitel beim Kirchentag möglich wäre. Viele prägende Gestalten – jüdischer- wie christlicherseits – des jüdisch-christlichen Gesprächs, wie es sich seit den 60er Jahren wieder entwickelte, waren und sind in dieser AG aktiv, was ich versuchte, durch die Namensnennungen und -verlinkungen deutlich zu machen. Wichtige Impulse gingen gerade von diesen Menschen aus, z.B. die christliche Verstrickung in den Holocaust zu aufzuarbeiten, an einem positiven Verhältnis von Kirche und Theologie zum Judentum zu arbeiten, und Judenfeindschaft und Judenmission abzuwehren bzw. zu kritisieren. Dies wären m.E. die wichtigsten Punkte, die ein Alleinstellungsmerkmal dieser AG Juden und Christen ausmachen. Herzlichen Dank – ich bin auf die weitere Diskussion gespannt. Beste Grüße, Jonas.Peter.L.(nicht signierter Beitrag von Jonas.Peter.L (Diskussion | Beiträge) )

der Artikel ist gut gemacht, Platz ist auch hier ;-) in diesem sensiblen Thema eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 21:56, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch externe Belege zu diesem Lemma z. B.
Hans Erler, Ansgar Koschel: Der Dialog zwischen Juden und Christen: Versuche des Gesprächs nach Auschwitz, Campus Verlag, 1999, S. 147 [4]
Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller: Nach der Verfolgung: Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland?, Wallstein Verlag, 2003, S. 155 [5]
Gerhard Gronauer: Der Staat Israel im westdeutschen Protestantismus: Wahrnehmungen in Kirche und Publizistik von 1948 bis 1972, Vandenhoeck & Ruprecht, 15.05.2013, S. 212 [6] --87.153.120.123 02:33, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Wo st 01: Eine Einarbeitung in den Artikel Deutscher Evangelischer Kirchentag ist schon wegen des Umfangs nicht angemessen; vor allem aber deshalb, weil die AG sehr viel mehr ist als eine Vorbereitungsgruppe für den einen oder anderen Programmpunkt auf dem Kirchentag. Wie im Artikel schon dargestellt, hat sie auch eigene Aktivitäten über den Kirchentag hinaus. Als ganz entscheidender Beiträger zu einem neuem Verhältnis zwischen Juden und Christen wird sie vielfach in der Literatur behandelt. Den Büchern, die mein Vorredner nannte, ist u.a. noch hinzuzufügen:
  • Siegfried Hermle: Evangelische Kirche und Judentum – Stationen nach 1945. Göttingen 1990, passim
  • Ursula Büttner: Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Frankfurt am Main 1992, S. 380f.
  • Manfred Gailus, Hartmut Lehmann (Hrsg.): Nationalprotestantische Mentalitäten: Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbildes. Göttingen 2005, S. 404
  • Rainer Bergmann: Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945. Springer 2013, S. 209
Alles in Allem sollte 'Behalten selbstverständlich sein, selbst wenn du dich nicht zum LAZ entschließen kannst.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:27, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Für die Geschichte des christlich-jüdischen Dialogs in Deutschland nach dem Holocaust ist diese AG sehr wichtig. Und in diesem Punkt reicht sie auch deutlich über den Kirchentag hinaus. --Gruyere (Diskussion) 13:45, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da Relevanzzweifel --GroßerHund (Diskussion) 15:48, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

ich auch -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:37, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
schnell weg damit (kein Artikel + wohl auch nicht relevant) --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

eine Handelbezeichnung; Die eigenständige Relevanz dieses Sanitärbauteils ist nicht dargestellt. --Foreign Species (Diskussion) 15:59, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dabei hab ich den Erstautor extra auf die Belege-Problematik aufmerksam gemacht. Es ist ja nicht so, dass es überhaupt keine Rezeption gäbe, aber so arg viel ist es nicht, und diese im passenden Kontext darzustellen in der Hoffnung, dass es vielleicht für Relevanz reicht, ist Aufgabe derer, die den Artikel behalten wollen. Ein wirkliches Killerargument zum Behalten hab ich übrigens nicht gefunden (überregionale Tageszeitungen hab ich vor etlichen Tagen nicht gefunden, falls ich mich richtig erinnere) und ich werde sicher nicht ehrenamtlich für jemanden tätig, der dafür (wahrscheinlich) bezahlt wird. Also bitte: 7 Tage zum nacharbeiten, sonst.... löschen. --H7 (Diskussion) 16:36, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das funktioniert wie im Artikel angegeben nach dem Venturi-Prinzip. Ist also keine Neuerfindung. Somit nur der Versuch der Produktplazierung. Wollen die Hersteller von Perlatoren auch einen Artikel?--Ocd→ schreib´ mir 16:58, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Spam! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:36, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --GroßerHund (Diskussion) 16:09, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Aber ein gültiger Stub zu einem astronomischen Objekt mit Koordinaten. Völlig ausreichend, zum Behalten. Artikel wäre natürlich schöner.--Ocd→ schreib´ mir 16:34, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
eher ein ungültiger Stub - das sollte mal in die Astronomen-QS überwiesen werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:36, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wurde ausgebaut, ist meines Erachtens ein behaltenswerter stub. Louis Wu (Diskussion) 22:22, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt --GroßerHund (Diskussion) 16:15, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wäre bei 250 Geschäften potentiell über die Unternehmens-RK darstellbar, müsste man halt nur machen. --Denalos(quatschen) 17:45, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt noch ein Artikel - Relevanz dürfte vorhanden sein -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:35, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 06:26, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich mir nicht, kurz gesagt sind Handbücher. --GroßerHund (Diskussion) 16:23, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz sehe ich ambivalent, aber Handbücher sind das nicht, diese Bücher gehen weit über das Handbuch-ubliche hinaus. Es ist eine recht etablierte Serie von praxisrelevanten Büchern. Ich finde, wenn man wissen will, was ein IBM-Redbook überaus ist, so gibt der kurze Artikel eine aussagekräftige Antwort. Also tendiere ich eher zum behalten --Denalos(quatschen) 17:33, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Redbooks werden dermaßen oft zitiert, wie Scholar weiß, daß doch wohl schon von enzyklopädischer Relevanz ausgegangen werden muß.--Ocd→ schreib´ mir 17:38, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Anbetracht Scholar dürfte das wohl eher ein schnellbehalten sein. Wie sieht's aus GroßerHund, LAZ? --Denalos(quatschen) 17:44, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja dann sollte das aber in den Artikel.--GroßerHund (Diskussion) 17:50, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
... und ... getan --Denalos(quatschen) 17:55, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:44, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Sehr deutlicher Werbeflyer, Firma noch sehr jung, sehr wenig Mitarbeiter und Dauerhaftigkeit kann (durch die kurze Lebensdauer) noch nicht abgesehen werden. so löschen. --Denalos(quatschen) 17:57, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht dargestellt was sie so besonders macht, dass sie einen WP-Artikel verdienen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:32, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch wieder ein Benutzer, den man mit Verweis auf die RKs anspricht, hier sogar ganz konkret wegen der Aktien (offenbar nicht am freien Markt gehandelt), aber ohne jede Reaktion und Bereitschaft, enzyklopädische Arbeit zu leisten. SD pur mit fast nur Eigenbelegen. Kann weg. --H7 (Diskussion) 19:05, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der DIGITAL INDEX wurde mehrfach von der der Presse aufgegriffen und nicht als Werbung sondern als Indikator für Digitalität der deutschen Wirtschaft gewertet. Das Land NRW hat sogar eine Studie mit wiederum eigenen darauf aufbauenden Artikeln erzeugt. Weiterhin handelt es sich um eine Unternehmend das viel in die Forschung rund um deep learning und artificial intelligence investiert und dies auch öffentlich teilt. Wenn ich Wikipedia richtig verstehe, sollen relevante Quellen für verlässliche Informationen findbar sein, sowie multiplikatoren für technologien bzw. spezielle Anwendungen. Dabei soll nicht nur auf eigene Webseiten sondern unabhängige Quellen/Medien als Beweis der Relevanz eingebracht werden. Dies wurde aus meiner Sicht sauber hergeleitet. Und ob jetzt am Kapitalmarkt geführt oder nicht ist doch bei der thematischen Aufladung vollkommen egal. --Blue77~dewiki (Diskussion) 10:39, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Schwimmen im Fördertopf "Industrie 4.0" macht nicht relevant. Ansonsten viel Hipster-Gequatsche ("deep learning", "Big Data"), das allenfalls für Bullshit-Bingo taugt. Sorry für die deutlichen Worte, aber das kann speedy deleted werden. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 12:56, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall relevanter als Onesie Informationen. Aber das sieht sicher jeder anders. Nur weil aus "frischen Themen" eine Geschäftsgegenstand gemacht wurden, muss es ja nicht Bullshit sein. Das betrachte ich mal nicht als beleidigenden Hinweis im Rahmen der Diskussion. Da fragt man sich warum es so wenige Startups gibt in Deutschland, aber beim Betrachten dieser Diskussion vielleicht auch nicht. --Blue77~dewiki (Diskussion) 15:11, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
wikipedia ist auch keine Werbefläche für startups. Großwerden muß man von alleine und dann besteht die Möglichkeit, daß ein Erfolg hier gespiegelt werden kann. PG 15:38, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
An blue77: Schwanzvergleiche sind in Löschdiskussionen schlecht, sie deuten auf ausgehende Argumente hin. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:44, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. WP:WWNI, Punkt sechs. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:49, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

evtl. könnte man vor dem Löschen ein paar wesentliche Informationen (Montessori, musikalische Früherziehung etc.) belegt in den recht spärlichen geratenen Hauptartikel Modern Music School einpflegen? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 18:02, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Tja, was macht sie relevant? Ich sehe es nicht! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:31, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht!--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

löblicher, aber enzyklopädisch irrelevanter Kulturverein. --Wolle2306 (Diskussion) 20:59, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch entbehrliche Löschsocke geht wieder einmal ohne Ansprache gegen eine neue Benutzerin vor. Was für eine widerwärtige Begrüßung von Neulingen in Wikipedia. --Stobaios 01:30, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was für eine widerwärtige Arroganz des Vorredners--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Immerhin mit dem Tassilopreis ausgezeichnet. Preisträger-Galerie, Süddeutsche Zeitung, 22. April 2016. --87.153.120.123 02:33, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Macht der relevant? --Lutheraner (Diskussion) 16:03, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

fehlene enzyklopädische Relevanz. Offenbar kleines lokales Festival, externe Rezeption nicht erkennbar. --Wolle2306 (Diskussion) 23:47, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Berichterstattung ist auch nur lokal [7] --87.153.120.123 02:31, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das MOVE IT! Filmfestival hat durchaus überregionale Bedeutung. Seit der Auflösung des OneWorld Berlin ist es das einzige überregionale Festival mit Fokus auf Menschenrechte und Entwicklung in der ganzen Region der neuen Bundesländer und lockt Jahr für Jahr international bedeutende Regisseure und Produzenten, teils mit Deutschlandpremieren an. [8] Der Preisträger 2015, God is not working on Sunday ist als international gefeierter Film in Dresden erstaufgeführt worden. [9] Hierfür wird es nicht nur als einziges Filfestival in ganz Deutschland vom OneWorld Prag (dem größten Festival seiner Art weltweit) als Schwesterfestival geführt, sondern auch von deutschlandweit agierenden Sponsoren gefördert. Die Berichterstattung ist zudem auch im überregionalen Sinne gegeben. [10] --Nietal (Diskussion) 10:25, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Keine Quellen, unabhängige Quellen existieren nicht, denn Relevanz höchstens in religiösem Nischenbereich. Nahezu unbekannt (effektiv 124 Google-Treffer, nicht über 20.000 wie es erst scheint) --94.221.82.25 23:58, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Na, wenn du das meinst.
Demetri Betts gestorben, idea schweiz
Er will Hoffnung machen, Taunus-Zeitung, 3. Februar 2014
Botschaft zielt direkt ins Herz, Gäubote, 17. Dezember 2007
Lebenswende durch Glauben, Schwarzwälder Bote, 20. April 2011
Wie der Glaube das leben verändern kann, WAZ, 20. Oktober 2015
Geschichten Aus dem Leben, IKZ, 20. Oktober 2011
Musik als Schlüssel, Simmental Zeitung, 27. November 2008 --87.153.120.123 02:27, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel nicht grundlegend überarbeitet wird, dann spreche ich mich für die Löschung aus! --Michael Büchner (Diskussion) 08:18, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Zumutung und gehört auf ein enzyklopädisches Maß eingedampft. Als Musiker ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen, da discogs in gar nicht kennt und bei Allmusic nur der Vermerk einer Platte besteht. Aber als Autor ist er lexikal relevant. Der Verlag SCM Hänssler ist zwar ein christlicher Spartenverlag aber nicht Zuschuss oder BoD. Die DNB kennt ihn bei einer VÖ als alleinigen und bei einer Buchserie von 4 VÖs als Co-Autoren. Wenn sich der Artieklersteller noch dran macht, vielleicht wäre ja ein Mentor nicht schlecht, und daraus einen brauchbaren Artikel bastelt kann es ja bleiben.--Ocd→ schreib´ mir 08:30, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das er in Discogs nicht drinsteht kann man in 5 Minuten ändern. Und ein schlechter Artikel ist kein Löschgrund. --Harry Canyon (Diskussion) 11:37, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das würde ihn aber als Musiker nicht relevant machen. Und...es ist sehr wohl ein Löschgrund, wenn ein Artikel nicht unseren Anforderungen genügt (siehe Intro).--Ocd→ schreib´ mir 11:41, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]