Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dbenzhuser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 11:40 Uhr durch Dbenzhuser (Diskussion | Beiträge) (Freud-Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dbenzhuser in Abschnitt Freud-Bild

Gislea Bock

Dear Dbenzhuser My source for the Bock article was the entry on her in Volume I of The Encyclopedia of Historians and Historical Writing, edited by Kelly Boyd, London ; Chicago : Fitzroy Dearborn, 1999 ISBN 1884964338. I must admit I was very sloppy when I created the article because I should have listed my source. I was in a bit of a hurry when I created the page as I had only an hour to go before the Library closed, and I meant to get back to the Library (The Encyclopedia Of Historians can't be taken out) so I can list the author and the pages numbers as I did on the English version of the Andreas Hillgruber article, but I've been so busy over the last couple of months, I haven't had the chance to get back to the Library. The Encyclopedia of Historians is a pretty reliable source, so I would imagine the date of 1942 is correct. I hope I was of assistence, and please forgive me for not listing my source for the Bock page. Yours Sincerely A.S. Brown 209.239.6.154 21:36, 17. Mär 2006 (CET)

Hi Dbenzhuser, Willkommen bei Wikipedia. Den Link aus der Versionsgeschichte kriegt man nicht mehr raus, da müßte schon die ganze Version gelöscht werden. Aber halb so wild, das passiert auch erfahrenen Benutzern. Viel Spaß noch mit Wikipedia. -guety 05:23, 22. Aug 2004 (CEST)

Buten

Ich habe diesen Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt. Ich hoffe, dass ich zusätzliche Info bekommen kann. Vielleicht sieht ja auch ein professioneller Chemiker den Artikel und erweitert ihn...--Mkogler 12:41, 5. Sep 2004 (CEST)


Schmelzpunkt Buten-1

Vielen Dank für den Hinweis. 185,x °C ist wohl der richtige Wert und habe ihn deshalb wieder eingetragen. Werde dem Gabor Fodor nur noch bedingt trauen, da die 130 °C nicht nur tabellarisch angegeben sind, sondern auch grafisch. Ich hatte daher einen Druckfehler ausgeschlossen. Thomas 16:42, 4. Nov 2004 (CET)

Gmail

Begründest Du die Neutralitätswarnung noch auf der Diskussionsseite? Ich finde den Artikel sehr sachlich, da er Pro und Kontra genau abwägt. Stern !? 02:31, 11. Nov 2004 (CET)

Meine Erfahrungen mit Neutralitätswarnungen sind, dass sie selbst dann nicht entfernt werden, selbst wenn der Grund für die Warnung längst nicht mehr existiert. Gmail bietet einfach unschlagbare Eigenschaften an, die hier aber kritisch beleuchtet werden. Aber vermutlich hast Du Recht und der Stil ist etwas zu plakativ. Wir können es ja mal bei der Warnung belassen, ich wollte eh regelmäßig mal reinschauen. Stern !? 02:44, 11. Nov 2004 (CET)

Half-Life

Die PC GAMES Wertung wurde allgemein als neutral anerkannt. Informier dich erstmal, bevor du der 2tgrößten deutschen Spielezeitschrift Unneutralität vorwirfst. Der PC GAMES-Test wure nicht von VALVe Mitarbeitern überwacht und sie ahtten 3 Tage Zeit.

Hi Lib, ich bin PCGames-Abonennt seit 1996. Ich habe jede einzelne Ausgabe seither im Schrank stehen (und gelesen). Ich denke ich weiß recht gut wie die PCGames zu beurteilen ist, ich weiß recht gut wie das mit Exklusiv-Tests und Hypes abläuft und lief. Soviel dazu.
Was die allgemeine Anerkennung der Neutralität angeht kann ich dir aber nicht ganz folgen. Wie soll das aussehen? Der Bundespräsident erklärt die PCGames-Wertung zur HL²-Norm? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die PCG jemals von sich behauptet hat neutral zu sein. Sie selbst sprechen von größtmöglicher Objektivität und Empfehlung. Mache dir klar, es geht hier um Spielspaß! Nicht um fps, nicht um Profiltiefe oder Anzahl der Rechtschreibfehler. Spielspaß ist nicht messbar! Selbst bei einer Redaktionskonferenz kommt immer ein subjektiver Eindruck der Tester heraus. (außerdem haben es ja nur 3 Leute von der PCG getestet)
Und wie überhaupt stellst du dir das vor, seit heute morgen kurz nach 9 wird gespielt, da kann kaum jemand die Wertung schon anerkennen.
Dazu kommt, dass in der von mir gelöschten Variante noch nicht einmal drinstand von wem die Wertung kam, das macht es natürlich besonders sinnvoll. Rekordwertung ist auch Käse, sie mag hoch sein, ein Rekord ist es nicht, auch Wing Commander 3 hatte schon 96%.
Dein MAN MUSS DAVON AUSGEHEN DAS SIE NEUTRAL IST!! war aber immerhin für einen Lacher gut. Nächstes mal erst denken, dann schreien.
PS: du kannst deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben --Dbenzhuser 17:36, 16. Nov 2004 (CET)

Wie meinst du das mit den vier Tilden? OK, danke für die Empfehlung mit Wikistres manchmal möchte man einfach an die Decke gehen. Scxhau mal, irgendwas muss man doch reinschreiben in den Aretikel. Und da die PC GAMES die einzige ernst zu nehmende PC-Spiele-Zeitschrift ist, die bisher gewertet hat, kann man die Wertung doch bis zum Erscheinen der nächsten Gamestar drinlassen. Freut mich zu hören, dass auch du zu den PCX GAMES Lesern gehörst! lib 12:11 17.11.04

Zu den Tilden: Wikipedia:Signatur, vor allem in Diskussionen sollte man immer unterschreiben (also einfach --~~~~ in den Text setzen), dann laesst sich leicht verfolgen wer was geschrieben hat. So wird automatisch das Datum und ein Link auf deine Benutzerseite angelegt.
Die Klasse eines Spiels an einer einzigen Zahl fest zu machen ist einfach problematisch. Nach den Grundsatz des neutrales Standpunktes ist eine (Be-)Wertung immer mit Vorsicht zu geniessen. Die Wertungen der PCG waren in der Vergangenheit zwar meistens verlaesslich, aber ist diese Zahl wirklich wichtig fuer die Beschreibung des Spiels?
Von mir aus, lassen wir sie drin, vielleicht schreibe ich heute Abend mal noch einen Satz dazu, dass sie nicht so verlohren da steht :)--Dbenzhuser 13:30, 17. Nov 2004 (CET)


Dabnke für den Hinweis bisher habe ich immer umständlich selbst [[benutzer:lib..... geschrieben. ok, ich denke der hl-artikel ist jetzt i.o. :) mit dem NPOV hast du voll recht, ich bin normalerweise immer einer der artikel "neutralisiert". die frage ist eben, wie sehr man der fachpresse glauben darf. Lib 13:57, 18. Nov 2004 (CET)

Danke für die Begrüßung

Danke für die Begrüßung,
wegen den Dateinamen: Sind alles eigene Fotos und ich nehme den Original-Dateinamen wegen der Verwaltung - sonst blicke ich nicht mehr richtig durch. - Infos zu den Bildern sind ja vorhanden.
Hawedi 14:20, 11. Dez 2004 (CET)

Dateinamen für Fotos

Danke für die Hinweise ... und meine beste Lösung wäre bildbezeichnung_bildnr.jpg also
Rote Weißeritz Dippoldiswalde 111-1122 IMG.JPG
Damit wird der Bildinhalt beschrieben und ich kann sehen, welches meiner Fotos es ist.
Eine Frage in diesem Zusammenhang: Wie kann ich die vorhandenen Bilder entsprechend ändern. Neu hochladen ... zuordnen und anschließend altes Bild löschen? Umbenennen geht wohl nicht?

Danke Hawedi 13:40, 12. Dez 2004 (CET)

Nö, Umbenennen geht nur auf Umwegen (eben neu anlegen und löschen), ist aber auch nicht nötig - es war von mir eher als Hinweis für die Zukunft gedacht. Ich bin eben einer, der sich an klaren Dateinamen erfreut, lieber mache ich eine Liste in der ich die Bilder zuordne, als dass ich meine Bilder mit Ziffernfolgen verschandle. Aber das ist letztenendes natürlich geschmackssache :)
Da es die Konvention gibt:
Gib deinem Bild vor dem Hochladen einen klaren und detaillierten Dateinamen
(zum Beispiel "Marienkirche_Hintertupfing.jpg" statt "Bild 1.jpg").
(Wikipedia:Bilder) wollte ich dich einfach darauf hinweisen.
Gruß, Dbenzhuser 14:52, 12. Dez 2004 (CET)
Hallo, habe die Bilder umbenannt neu hochgeladen (waren ja nur sechs) und die mit schlechtem Dateinamen löschen lassen. Nochmals Danke für den Hinweis ... hatte nicht daran gedacht, daß die Dateinamen gleichzeitig Artikelnamen werden.
Viele Grüße Hawedi 21:00, 14. Dez 2004 (CET)

Bilder

Hallo Dbenzhuser, danke :-o , habe ich gar nicht mitbekommen, weil der Link bei der Löschdiskussion über die Artikel gleich zum richtigen Datum führt. Habe es schon an die richtige Stelle gebracht. Viele Grüße --ahz 03:21, 21. Dez 2004 (CET)

Und nun sag bitte noch was da genau zu überarbeiten ist. Mal von den Booten abgesehen. Aber du kennst dich mit Booten ja gut aus, mach das doch eben kurz schnell selber. Viele Wiki Grüße! -- Stahlkocher 18:31, 19. Dez 2004 (CET)

Ich kenne mich kein Stück aus mit Booten, hat aber ja mit dem Wankel-Artikel nichts zu tun. Wer den Text dort ließt, weiß was überarbeitet werden muss :) Ich war nur gerade genervt von den super Antwortzweiten des Servers, deshalb keine genaue Beschreibung. Werd ich nachholen, oder heute Abend mal noch selber richtigstellen. --dbenzhuser 18:37, 19. Dez 2004 (CET)
Hab mal das gröbste korrigiert. Ich bin mir sicher, den Artikel hat seit deinen Änderungen Anfang August keiner mehr komplett gelesen, so was muss doch auffallen:
  • Zu diesem Zweck zog er nach Lahr in im Haus seiner Mutter (...)
  • Der Drehkolbenmotor in die Praxis umgesetzt. <- Ja oder nein? Wohl eher nicht...
  • n. <- Etwas mager für einen Satz.
  • So führte er z.B. für die der "Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt" (DVL) Berlin (...)
  • (...)auch heute noch Preise außergewöhnliche Leistungen im Tierschutz.
  • Wankel heiratete im Dezember 1936 seine Frau (...) <- Solange er nicht meine heiratet geht das in Ordnung...
Alles nichts gravierendes. Aber dennoch mein Aufruf an alle:
Lest die Artikel die ihr bearbeitet! Gruß, dbenzhuser 20:59, 19. Dez 2004 (CET) (Unterschrift nachgetragen)

Fotos von Achias

Guten Morgen Dgenzhuser
Angesichts deines Wissens über Achias, war es ein Fehler meinerseits die Lizenz nachzutragen. Bilder aus einer Geigenbauwerkstatt kann eigentlich jeder Geiger problemlos machen. Ich dachte damals nur einem Wikianfänger unter die Arme zu greifen. Als ich vorige Woche das Bild Violine jpg sah, sind mit Zweifel gekommen. Sorry Frinck 07:24, 21. Dez 2004 (CET)

Besten Dank für Deine Ergänzung besonders hinsichtlich des Bildes. Benutzer: Mario todte, 12:07, 23. Dezember 2004 (CEST)

Vorlage:Löschen

Lieber Dbenzhuser,
ich habe mir erlaubt, aus Deiner Seite Benutzer:Dbenzhuser/Arbeit den Tag für die Schnelllöschung herauszunehmen. Der Baustein hilft uns Admins unter [1] schnell auf alle Artikel zugreifen zu können, die aus der Wikipedia entfernt werden sollen. Dort tauchte jetzt auch immer Deine Arbeitsseite auf. Ich hatte schon ein paar technische Tricks versucht, aber erfolglos. Wenn Du den Hinweis für Deine Arbeit unbedingt brauchst, reicht vielleicht auch ein beschreibender Text. Vielen Dank für Dein Verständnis und frohe Weihnachten. -- Wohltäter 13:35, 23. Dez 2004 (CET)

Tschuldigung, das hatte ich nicht bedacht. Der Teil kann natürlich raus, werde ich mir auch so merken können :) Vielen Dank für deinen Hinweis --dbenzhuser 13:41, 23. Dez 2004 (CET)

Bild Love Parade

Ja, Klasse! Deine Arbeit ist wirklich erstklassig, ich danke Dir im Namen der Artikelleser! Und verrat´ mir mal ob das mit einer freien Bildbearbeitungssoftware möglich war. So cool bekomme ich das nie hin... :-( Bo 22:03, 29. Dez 2004 (CET)

Sorry für meine späte Antwort, ich war die letzten paar Tage leider viel zu wenig am Rechner ;)
Sagen wir mal der Gimp hat geholfen (png-Export), den Großteil mache ich aber im Paint Shop Pro, einfach weil ich den gewohnt bin. Mit dem Gimp ist das aber ganz sicher genauso möglich. --dbenzhuser 18:25, 7. Jan 2005 (CET)

Rote Chile-Vogelspinne

Hallo Dbenzhuser, Du hast im Artikel Rote Chile-Vogelspinne die Bildanordnung geändert. Allerdings sind die zoologischen Namen jetzt nicht mehr kursiv. Gruß Vic Fontaine 22:43, 10. Jan 2005 (CET)

Das ist richtig. Nur leider weiß ich nicht woran es liegt, oder wie es sich lösen ließe. Wie auf Wikipedia:Bearbeitungshelfer#Bilder_nebeneinander schon erwähnt, die normale Methode mit zwei einfachen ''Anführungszeichen'' scheint irgendwie nicht zu funktionieren - keine Ahnung warum, statt kursivem Text wurden mir die Anführungszeichen selbst angezeigt :( --dbenzhuser 23:17, 10. Jan 2005 (CET)

Trompeten-Bilder

Hallo Dbenzhuser, damit auch andere WPs was davon haben, war ich so frei, deine schönen Trompetenbilder auf die Wikipedia:Commons hochzuladen, und alle Links dementsprechend zu verändern (auch auf Deiner Bilderliste). Die Bilder lassen sich jetzt unter Bild:Trumpet american.jpg und Bild:Trumpet pocket.jpg einbinden und sollten auf der de.wikipedia gelöscht werden. Hoffe, Dir damit kein Ungemach bereitet zu haben, LiGrü mf „...“ 11:37, 19. Jan 2005 (CET)

Danke dir, hatte sowieso vor meine Bilder bei Zeiten mal auf die Commons rueberzuschaufeln. Danke fuer deine Mitteilung --dbenzhuser 13:14, 19. Jan 2005 (CET)

WP-Treffen FR

Hi Benzhusener,

habe mal Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Freiburg im Breisgau eingerichtet. Interesse!?

Gruß --Pischdi 22:26, 13. Feb 2005 (CET)

Jef Raskin

Danke für deine Verbesserungen. Ich finde es toll, wenn Artikel durch Kooperation besser werden. Hier ist aus nix, doch schon was geworden. Vielleicht sollten wir noch die Grade und etwas zur Familie (Frau, Sohn, Töchter) und evt die Todesursache reinnehmen. Mehr fällt mir heute nicht ein. --Marc van Woerkom 01:39, 3. Mär 2005 (CET)

Freut mich und zeigt, dass es immer sinnvoll ist miteinander zu reden :)
Bei dem Artikel werde ich aber keine große Hilfe sein, weil ich von dem netten Herrn bisher noch nie gehört habe (Ja, Schande über mein Haupt). Meine Mitarbeit muss sich daher mehr oder weniger auf Formales beschränken. Deine Lösung mit den Literaturlinks gefällt mir übrigens ziemlich gut. --dbenzhuser 02:07, 3. Mär 2005 (CET)

Eintrag bei Kurudschika

Servus Dbenzhuser, manchmal dauert es eben mal länger. Möchte mich für Deine Grüße und die Empfehlung zu der/meiner Wiki-Seite recht herzlich bedanken. Schön das Du Musik machst, vorallem für andere. Viele grüße aus Gifhorn. Benutzer:Edmund Schweitz 23:55, 18. Apr 2005 (CET)

das C&P bekomme ich nicht gebacken

Hallo dbenzhuser, erbitte detailierte Hilfe! --ejfis 01:26, 20. Apr 2005 (CEST)

Hi! Prinzipiell einfach allen Text in der Word-Datei markieren, kopieren und in der Wikipedia einfügen. Dabei gehen aber alle Formatierungen verlohren. Sinn macht es auch nur, wenn die Word-Datei nicht sonderlich kompliziert aufgebaut ist (Tabellen, Spalten, Textboxen etc.), sonst macht man das lieber stückchenweise.
Anschließend muss dann in Wiki-Syntax dem Text wieder ein strukturierte Form gegeben werden. Hinweise dazu findest du im Handbuch.
Falls du das nicht hinkriegst, oder es dir einfach zu viel auf einmal ist, kann ich dir gerne helfen. Entweder du fängst an und sagst mir bescheid wenn was nicht klappt, oder du schickst mir die Word-Datei und ich versuche dann was draus zu machen. Einen Link um mir E-Mails zu schicken findest du links in der Navigation. Gruß --dbenzhuser 16:48, 20. Apr 2005 (CEST)

wie geht "REDIRECT" ?

Hi dbenzhuser, schau mal bitte unter Raiffeisenturm - wollte ich umleiten zu Raiffeisen-Turm, damit beide Schreibweisen abgedeckt sind. Gruß --ejfis 03:47, 25. Apr 2005 (CEST)

Danke für schnelle Korrektur

auf der Busenhausen-Seite bezüglich der Karte und des Wappens. Gruß --ejfis 01:59, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Übersetzung

Hallo dbenzhuser, erbitte die deutsche Version Deines fiktiven Beispiels. Gruß --ejfis 00:59, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sorry, könntest du mir etwas auf die Sprünge helfen? Steh gerade auf dem Schlauch und weiß nicht was du meinst :( Gruß, dbenzhuser 12:15, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
sorry, daß ich mich jetzt erst melde. Du hast auf Deiner Benutzerseite unter dbenzhuser (Badisch) ein Beispiel gebracht: "Mei hät ...a Bägel ..." Gruß --ejfis 02:19, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ach so! Von „ä Bägel in de Schnurre hänge“ spricht man (meist scherzhaft!), wenn die Gesichtszüge (i.d.R. als Folge überzogenen Alkoholkonsums) nicht mehr vollends unter Kontrolle gehalten werden können. Das Gesicht hängt dann also eher am Schädel, als das es noch aktiv von Muskeln in Form gehalten würde... Mit nüchternem Gruß, dbenzhuser 03:15, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Herrlich, dagegen ist meine Einleitung zur Festveranstaltung unter dem Raiffeisen-Turm eben nur simpel. Ich lache jedesmal erneut, aber jetzt höre ich mit dem wiederholten Lesen auf. Nur wie es wirklich auf Hochdeutsch schmeckt, kann ich schlecht ahnen. Gruß, Du Nachteule --ejfis 00:01, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Je mehr Dialekte, Mundarten aussterben, desto ärmer wird unsere Kultur. Das Sterben ganzer Sprachen beschleunigt sich ebenfalls - momentan ca. 25/annum. --ejfis 00:05, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bild Reichtagsgebäude

Hallo Dbenzhuser, ich habe gerade auf der Seite cityreview.de dein Bild vom Reichstagsgebäude gesehen (Bild:Reichstag_mit_Wiese.jpg. Du hast das Bild als Public Domain markiert, Cityreview schreibt "Reichstagsgebäude (Lizenzstatus: GNU FDL) by: Cityreview Team" stimmt das so? Gehörst du zum Cityreview Team und hast das Bild doppelt lizenziert? Oder haben die das Bild aus der Wikipedia gemopst? (Geht das Überhaupt, PD und GNU FDL?) Lg, --King 15:28, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Servus King, danke für deinen Hinweis! Ich glaube nicht, dass die Lizenz dabei Schwierigkeiten macht. Da ich es als gemeinfrei markiert habe dürfen die es afaik weiterlizensieren wie ihnen beliebt. Lediglich das „by: Cityreview Team“ stört mich in der Tat ein wenig. Werde der Sache mal nachgehen. Vielen Dank, dbenzhuser 15:39, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo, wie ich das sehe haben die guten Leute von Cityreview mal schnell alle Bilder aus der WP kopiert und mit "by Cityreviewteam" versehen. Ich habe auch mal unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte angefragt wie wir weiter vorgehen sollen, du bist ja (leider) anscheinend nicht der einzige Betroffene... Danke für deine schnelle Antwort, lg, --King 13:41, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tex

Hallo Dbenzhuser,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Also der Artikel im Wikipedia-Buch über Immunologie ist mir leider völlig mißraten und ich habe erst einmal eine eigene Seite erzeugt und werde, wenn der Artikel in meiner Seite fertig ist das schreckliche Gebilde korrigieren. Ich hoffe, ich weiß dann auch, wie man sowas richtig macht. Natürlich kann man den LaTex-Code keinem Menschen zumuten. Ursprünglich habe ich ja gehofft, das die Wikipedia-Software LaTex lesen kann, kann sie aber leider nicht. (Oder kann sie?) Das Umformatieren ist nur sehr mühsam.

Alle Artikel sind ausschließlich auf meinem Mist gewachsen. Es gibt auch für alle Artikel ausführliche Literaturverzeichnisse, da kannst Du dann sehen, was ich abgeschrieben habe. Die Artikel zur Neurofibromatose und zum Thema Low Grade (niedrigmaligne) Astrozytomas waren ursprünglich Fortbildungsvorträge in der Klinik, da hat keiner ein Copyright außer mir. Die Artikel über den T-Zell-Rezeptor und die Leukämiegenetik stammen aus einem nicht veröffentlichten Entwurf meiner Doktorarbeit. Keiner dieser Texte ist bislang irgendwo veröffentlich worden.

In der Pipeline habe ich noch vier Artikel zur Geschichte der Molekularbiologie, davon ist ein Abschnitt einmal als ein Buchkapitel und ein Abschnitt als ein Zeitschriftenartikel veröffentlich worden, außerdem drei Artikel zum Thema Nationalsozialismus, davon ist ein Teil ein Fortbildungsvortrag in der Klinik gewesen zum Thema Medizin im Nationalsozialismus, ein Artikel ist ein bereits veröffentlichter Zeitschriftenartikel und ein Teil ist ein längerer Entwurf zu einem Artikel zur Geschichte der Eugenik. Dann habe ich noch zwei Artikel, die beide als Zeitschriftenartikel veröffentlich wurden, aber mit sehr geringer Auflage und ohne jede Resonanz. Ein Artikel ist eine sehr ausführliche Übersicht über Drogenabhängigkeit und ein Artikel ist eine Rezension eines Buches von einem amerikanischen Wissenschaftshistoriker zur Geschichte der fundamentalistisch motivierten Kritik an der Evolutionstheorie in den USA. Was ich damit mache weiß ich noch nicht.

Nebenbei: LaTex macht Spass, versuch es einfach mal. Auf deiner Benutzerseite habe ich gesehen, das du Informatik studierst, vielleicht kannst du mir bei einem Problem einen Tipp geben. Ich habe mir die Wikipedia-Software kopiert, versucht sie auf meinem SUSE-Linux-System zum Laufen zu bringen, und bin dabei kläglich gescheitert. Kennst du jemanden ders mal geschafft hat und sich mein Gejammer anhört? Es ist nämlich so, das ich am liebsten nur fertige Artikel ins Netz stellen will, dabei eine private und funktionierende Version von Wikipedia ganz hilfreich wäre.

Mit bestem Gruß. --Andreas Werle 09:58, 23. Mai 2005 (CEST).Beantworten

Wappenverwendung Klappe die 1423ste

siehe auch Wappensatzung --ST 21:02, 4. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Tipp, werde mir das mal zu Gemüte führen! --dbenzhuser 21:37, 4. Jun 2005 (CEST)

Ach ja, und da noch Bild Diskussion:Wappen-Dieburg.jpg --ST 22:06, 4. Jun 2005 (CEST)

Habe ich bereits gefunden und angefangen zu lesen. Mich würde einfach mal ein eindeutiges Machtwort an prominenter Stelle zu dem Thema freuen. Momentan sind das nur über dutzende Diskussionsseiten verteilte Statements und Anfeindungen... --dbenzhuser 22:11, 4. Jun 2005 (CEST)
Das mit dem Machtwort kannst du momentan vergessen. Hebe dir auf jeden Fall die Datei auf, auch wenn das Wappen gelöscht werden sollte. Zu heftige Reaktionen erzeugen hier nur Starrsinn und behindern die gewünschte Entwicklung - mein Rat und meine Bitte. --ST 22:17, 4. Jun 2005 (CEST)

deutsche Dialekte

Bitte mal anschauen, dbenzhuser, ob Du einverstanden bist. Gruß --ejfis 00:37, 7. Jun 2005 (CEST)

Onlineumfrage zu Wikipedia

Hallo, bitte entschuldigen Sie die Störung auf Ihrer Diskussionsseite!

Wir, Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner, sind Studenten der Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Im Rahmen einer Seminararbeit bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen, und unsere Seite mit einem Onlinefragebogen zu besuchen! Vielen Dank im Voraus!

Wenn die Vorlagen nicht nötig sind, können sie ja gelöscht werden. Wenn du den Link in Blasonierung für unnötig hältst, lösch ihn auch; ich finde, man sollte die Artikel so gut wie möglich verlinken. Aber bei dem mit "Lieber gleich richtig machen, als eine Erklärung dazuschreiben warum es falsch ist." bin ich anderer Meinung.

Ich finde es schlecht, einen Artikel so unverständlich wie möglich zu schreiben, indem ich rechts und links vertausche. Dass das zu Missverständnissen führen kann, sieht man auf Diskussion: Ungarisches Wappen. Aber wenn man den Artikel "in normaler Sprache" schreibt, sollte man doch darauf hinweisen, dass die nicht ganz korrekt ist, oder?

Ich bin aber dagegen, die Artikel, die schon korrekt beschrieben sind, umzuschreiben, schließlich wollte das ja irgendjemand irgendwann einmal anders. Aber dann muss man darauf hinweisen, was der vermeintliche Fehler bedeutet, oder?

Ich wollte auf diese beiden Dinge mit einem auffälligen bunten Baustein hinweisen, wenn nicht - es soll ja möglichst wenige Bausteine geben, und diese sind bestimmt nicht die nötigsten - müssen wir darauf "von Hand" hinweisen. Das mach ich bestimmt nicht alleine, also viel Spaß dabei, mir zu helfen! --Hannes2 17:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich habe mir eine Lösung ausgedacht. Es gibt zwei Varianten, die ich hier am Bespiel eines fiktiven Wappens kurz erläutern möchte:

  • Im Wappen der edlen Herren Großschnauz zu Großschnauzingen befindet sich im 1. Quadrat, oben links (heraldisch rechts),auf giftgrünem Grund ein roter Mund mit gelben (goldenen) Zähnen. Es ist also ein sprechendes Wappen.
  • Im Wappen der edlen Herren Großschnauz zu Großschnauzingen befindet sich im 1. Quadrat, heraldisch rechts (Vom Betrachter aus links) oben, auf giftgrünem Grund ein roter Mund mit gelben (goldenen) Zähnen. Es ist also ein sprechendes Wappen.

(Wie von dir vorgeschlagen sieht der Link "heraldisch rechts" in beiden Fällen natürlich so aus: "[[Blasonierung|heraldisch rechts]]").

In beiden Fällen sollte unter "Siehe auch" folgendes stehen: "

Welche der beiden Versionen verwendet wird, sollten wir den einzelenen Benutzern überlassen; ich würde die erste Version bevorzugen, bitte respektiert das. Ich glaube, wir sollten gar nicht versuchen, ein einheitliches Muster zu schaffen. Ich mag jedenfalls die Abwechslung. --Hannes2 11:34, 28. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Verbesserung des Artikels. Den Qualitätsbaustein hast Du zu recht rausgenommen. Den Artikel habe ich hier als erledigt markiert. --Superbass 16:11, 2. Sep 2005 (CEST)

Löschanträge mit Hinweis auf Schwesterprojekte

Hallo, Ich habe gesehen das du in einer Löschantrag-Diskussion auf eins der Wiki-Schwesterprojekte hingewiesen hast. Wenn du willst mach das doch auch noch im Löschantrag-Artikel mit der Vorlage Vorlage:Schwesterprojekte. Wenn du willst kannst du auch gerne noch an der Vorlage mit rumpfeilen. Gruß. Wenn ich dich schon mal mit dem Thema belästigt habe war das hier ein Versehenv :) --qwqch 13:09, 2. Okt 2005 (CEST)

Zehn Fragen und Antworten zu Commons

Hallo, vielleicht ist dir damit etwas in Sachen Commons geholfen:

Grüsse, Simplicius

Deine monobook.js

Hi Benzhuser, ich habe gerade deine monobook.js mit vielen nützlichen Sachen entdeckt, die auch meine Rechtschreibprüfung benutzt. Da du diese Datei ja weiter verbreitest, fände ich es schön, wenn du meine Rechtschreibprüfung vielleicht nur noch per

// Rechtschreibprüfung
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPER/RP/js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');

einbinden könntest, damit eventuelle zukünftige Änderungen leichter möglich sind. Vor alleim ein Umzug des serverseitigen Teils auf Wikimedia-Server ist nur noch eine Frage meiner knappen Freizeit und dann wär es schön, bei sovielen Nutzern wie möglich das zeitnah ändern zu können ;). MfG --APPER\☺☹ 06:03, 19. Okt 2005 (CEST)

Da hat dich Bdk aber gerade nochmal gerettet ;) Hab das jetzt mal gemacht (wobei meine monobook.js document.write-frei war und erst mal auch bleibt) --dbenzhuser 14:43, 19. Okt 2005 (CEST)
Hö? Was hat das mit bdk zu tun? ;) - naja ich find document.write eigentlich nicht so schlimm, die farbliche markierung geschieht ja auch darüber ;) --APPER\☺☹ 13:09, 20. Okt 2005 (CEST)
[2] und [3], jaja copy&paste ist gefährlich ;) --dbenzhuser 13:46, 20. Okt 2005 (CEST)


Ich bin ein was Webprogrammierung angeht unbedarfter User (um nicht das Wort DAU benutzen zu müssen ;-) und wollte Deine monobook.js mit dem von Benutzer:Littl kombinieren. Leider funktionieren dann Deine Erweiterungen nicht mehr. Finde ich sehr schade, da mir besonders die Linksammlung gut gefällt. Hast Du eine Idee, wie ich das Problem lösen kann? --BigBen666 Fragen? 11:32, 15. Dez 2005 (CET)

Meistens liegt das daran, dass von anderen Scripten die onload-Eventhandler überschrieben werden, der ist dazu da beim Laden der Seite bereits Dinge zu initialisieren oder Scripte auszuführen. Versuche mal in deiner monobook.js die Zeile
window.onload = Init;
(ganz unten) durch
aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Init;
zu ersetzen. Damit wird dann eine Aufrufsfunktion genutzt, die in der JS-Hauptdatei definiert ist um mehrere Scripte onload auszuführen. Kann dir allerdings nicht sagen, ob das schon hilft… Schreib bitte mal ob es geklappt hat. Gruß --dbenzhuser 11:43, 15. Dez 2005 (CET)
Es hat geklappt! Vielen Dank! - Wie ich sehe, kommst Du aus Freiburg. Meine Frau wohnt und studiert da. So klein ist doch die Welt :-) --BigBen666 Fragen? 12:07, 15. Dez 2005 (CET)

Ich hätte da noch einen Vorschlag: Die "Links im Artikel" auch wieder ausblenden zu können. Sonst 1a Teil! --FGodard 18:04, 28. Jan 2006 (CET)

merke gerade, ich hab hier noch gar nicht geantwortet… möglich wäre es, aber eigentlich ist es ja gar nicht nötig, ein Reload machts ja wieder weg. Wenn mir mal langweilig wird, vielleicht bau ich das noch ein. Gruß --dbenzhuser 23:56, 15. Feb 2006 (CET)

Gute Idee, aber die Serienmoerder und Gewalttaeter sollten drin bleiben! Die kommen unbestritten aus dieser Gruppe! Ich habe keine Schneidezaehne mehr wegen eines solchen Kandidaten! Gruss --Cascarita (Pin Up!) 03:21, 18. Dez 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass ein Serienmörder den Leuten die Schneidezähne ausschlägt (zumindest nicht nur…). Der Satz laß sich so, als ob die meisten Leute mit Problemen in ihrer Kindheit entweder zu Gewalttätern oder Serienmördern heranwachsen - und das bezweifle ich doch stark. Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie oft es zu solchen Übergriffen kommt, aber so war die Sache deutlich zu verallgemeinernd. Potenziell gewalttätig trifft es wie ich finde schon recht gut, alles weitere ist eine Frage für Psychologen und vielleicht Kriminalisten und hat in der Konsumentenkreis-Beschreibung im Prostitutionsartikel eigentlich nichts verloren, dort sind es nur Mutmaßungen - meine Meinung --dbenzhuser 03:35, 18. Dez 2005 (CET)

Ich denke es wird wirklich fuer den Artikel essentiell werden, literarische Fussnoten zu setzen. Man merkt wirklich ueberdeutlich, wie gering und klischeebelqden das Wissen ueber dieses Thema ist! Schade, dass ich in Paris bin! Ich habe meine Buecher hier nicht mit! Gruss --Cascarita (Pin Up!) 03:39, 18. Dez 2005 (CET)

Das Leerzeichen in Zusammenhang mit den Zeilenvorschüben verringert den Abstand zwischen Absatzüberschrift und Text - Unabhängig von der Bildschirmauflösung. Ansonsten: Danke für Dein Aufräumen. Gruß --Staro1 00:20, 19. Dez 2005 (CET)

Ohne jetzt genau nachvollziehen zu können was du meinst: Man sollte so wenig wie irgend möglich in den Artikeln layouten. Nicht nur, dass es oft schiefgeht (Fenstergrößen etc.), es macht auch massive Probleme wenn Artikel für andere Medien (Druck, CD/DVD) aufbereitet werden. Kleine Abstandsänderungen fallen eh nur dem Ersteller auf, seltenst dem Leser. Achja, HTML und die damit verbundenen Entities sollten auch nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden (in engen Tabellen braucht man &nbsp ; oder <br /> manchmal). Das macht vor allem den Quelltext sehr unübersichtlich und hindert gerade Neulinge am bearbeiten. Weiterhin frohes Schaffen, Gruß --dbenzhuser 15:58, 20. Dez 2005 (CET)

Hallo Dbenzhuser, ich gebe ja zu, dass Du recht hast mit der "Werbung" aber es ist nun mal fakt, dass adidas bisher alle WM-Bälle produziert hat. Bei der Einstellung habe ich mir deshalb auch schon Gedanken gemacht und bin zur Überzeugung gekommen, dass man ruhig ein einziges mal, den Hersteller erwähnen kann. --Viele Grüße - kandschwar 18:22, 22. Dez 2005 (CET)

Ich habe nichts dagegen adidas zu erwähnen, das „Werbegeschwurbel“ bezog sich auf „stellt in Bezug auf Design und Leistungsfähigkeit eine weitere revolutionäre Innovation … dar“, weil der Satz einfach überhaupt ger nichts aussagt. adidas darf von mir aus gerne wieder ein. Gruß --dbenzhuser 18:33, 22. Dez 2005 (CET)
Okay, da gebe ich Dir recht, dass war etwas dick aufgetragen von mir. Ich versuche mal was besseres zu formulieren. Vielleicht fällt Dir ja auch was ein ;-) --Viele Grüße - kandschwar 18:41, 22. Dez 2005 (CET)

Kandidatur

Hallo dbenzhuser,

Danke für die Antwort. Die Folgen kannst Du ab sofort unter Wikipedia:Adminkandidaturen#dbenzhuser tragen. Gruß --Pischdi >> 17:11, 2. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank dir! Hoffe es klappt diesmal mit dem Freiburg/Offenburg-Stammtisch, ich will die Hoffnung nicht aufgeben, dass wir mal noch mehr als 4 Leute (gleichzeitig) zusammenbekommen ;) Gruß und frohes Neues! --dbenzhuser 17:44, 2. Jan 2006 (CET)

Prüfungszeit

Viel Glück für Deine Prüfungen! Welche stehen denn an? --BigBen666 Fragen? 08:38, 12. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank! Es ist eigentlich nur die Vordiplomsprüfung in Biologie (nur Nebenfach, also keine große Sache). Aber es gibt halt Leute, die rechtzeitig davor anfangen zu lernen … --dbenzhuser 11:27, 12. Jan 2006 (CET)

Admin

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bitte trag dich in Wikipedia:Administratoren ein - dort findest du auch leute, die du bei Fragen aufsuchen kannst (u.a. mich :)) Liebe Grüße vom nahen, aber kalten Furtwangen -- da didi | Diskussion 18:19, 16. Jan 2006 (CET)

Herzlich willkommen in der Riege der rücksichtslosen, verständnislosen, herzlosen, verschworenen.... :-) Viel Spaß und frage ruhig. --ST 18:23, 16. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Glückwunsch! --Bubo 19:42, 16. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank an euch drei, an alle die abgestimmt haben, alle die einen Kommentar dazugepackt haben (und auch sonst jeden), für das in mich gesetzte Vertrauen und die netten Worte. Insbesondere natürlich Dank an Pischdi fürs Vorschlagen - aber bei dem bedanke ich mich dann am Stammtisch nochmal direkt. Auch für den Link aufs Bild … --dbenzhuser 20:00, 16. Jan 2006 (CET)

auch von mir glückwünsche!!---poupou l'quourouce 22:27, 16. Jan 2006 (CET)

Alles jute für dich Dbenzhuser! War gerade ganz witzig zu sehen dass du auch die Commonsbilder abarbeitest. Mein Gedankengang: Aha er nimmt die Vorderen, na da nehme ich die hinteren der Karten. Jetzt arbeitet er sich von hinten heran, na da nehme ich die Mittleren *g*. Schöne Zusammenarbeit wünscht dir--Factumquintus 23:58, 18. Jan 2006 (CET)
Bin dann auf zufällige Auswahl der Bider übergegangen ;) Aber wo ich dich gerade mal hier habe: Wie umgehen mit Bildern wie Bild:Mark taimanow.JPG, das Commonsbild ist ein helligkeitsveränderter Ausschnitt des Bildes hier. Einfach löschen halte ich für falsch aber wie sonst? Das de-Bild über die Commonsversion drüberladen? Diese dann zurücksetzen? Löschantrag ignorieren, bis jemand anders sich drum kümmert? Gruß --dbenzhuser 00:04, 19. Jan 2006 (CET)
Das würde ich nicht löschen. Ich nehme den commonshinweis jetzt raus, weil wie du das richtig siehst, es ein Ausschnitt von dem Bild ist und so nicht einfach gelöscht werden darf. Da sollte das Originalbild auch auf commons geladen werden und dann beim Ausschnitt ein Hinweis auf das Original bild gesetzt werden. Am besten machst du den Autor Stefan64 darauf aufmerksam. gruß--Factumquintus 00:28, 19. Jan 2006 (CET)
Ich werde Stefan mal darauf hinweisen.--Factumquintus 00:43, 19. Jan 2006 (CET)
Ok, danke dir! --dbenzhuser 01:18, 19. Jan 2006 (CET)

... und direkt ein Lob für den ordentlichen Einstieg in die Löscharbeit, positiv ist mir schon aufgefallen, dass Du Dir die Zeit nimmst, per C&P den neuen Bildnamen bei Commons in die Löschbegründung einzufügen (geht ja eigentlich auch ganz fix). Das ist vorbildlich und transparent, und v.a. dann wichtig, wenn Bilder umbenannt worden sind ... aber das weißt Du ja selbst :-) Deshalb einfach nur einen guten Gruß von :Bdk: 14:27, 19. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank und Gruß zurück --dbenzhuser 15:46, 19. Jan 2006 (CET)

Hallo Dbenzhuser, auch von mir nochmal späte Glückwünsche. Schau doch mal auf Benutzer:Schwalbe/Baustelle, vielleicht ist dort noch was Nützliches für dich zu finden. Wir würden uns auch freuen, wenn du dort aus deinen Erfahrungen der Anfangszeit ggf. was ergänzen würdest. Gruß, Berlin-Jurist 10:48, 21. Jan 2006 (CET)

Herzlichst Bedanke ich mich (Thomas Frech)

dafür : (Benutzer Dbenzhuser (Diskussion) hat diesen Artikel gelöscht, nachdem du angefangen hast, ihn zu bearbeiten. Die Begründung lautete: Selbstdarsteller; kein Artikel, sondern ein Gedicht über sich selbst)

Nein eigendlich bin ich kein Selbst darsteller. wieso nicht? ja schau einfach hier vorbei [4] hier sind ein paar Texte von mir. Ich hab gerade engefangen meine Texte bei der Wikipedia unter die GNU L-Gbl zu stellen.

Ja es ist mir durchaus Klar das du sicherlich Bessere Wikipedia Artikel schreiben kannst.

Also, dann mach es doch einfach.

ja was gehört denn in eine Enzyklopädie ?? oder besser gefragt was gehört nicht hinnein ?

Woher soll ich denn wissen wo ich hinein gehöre und wo nicht ?

Hallo Qaridarium, ich habe dir auf deiner Benutzerseite bereits kurz die beiden Gründe dargelegt, warum ich den Artikel gelöscht habe. Er war in dieser Form einfach nicht zu gebrauchen. Dass du Texte von dir spendest ist sehr löblich, reicht aber nicht aus um einen Artikel zu rechtfertigen. Siehe dich einmal hier um: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller. Das sollte dir helfen die Sache einzuschätzen. Ich kann es nicht beurteilen, vielleicht bist du bekannt genug, nur das muss in einem Artikel schon herausgehoben werden. --dbenzhuser 02:58, 3. Feb 2006 (CET)

Artikel für fudder.de

Moin, wenn Du dir den letzten Kommentar auf der Stammtischseite durchliest wirst Du den Kommentar von Adrian sehen, der für das online-Magazin fudder.de der BZ schreibt. Da Du einer der wenigen Freiburger Admins bist (der einzige?), wärst Du doch auch ein Kandidat für den Artikel, oder? mfg Taxman 議論 12:02, 7. Feb 2006 (CET)

Neben mir und Zeno gibt es auch noch Pischdi als Admin hier aus der Gegend, ich werd mir die Seite mal ansehen… weiß aber nicht ob das was für mich ist. Danke jedenfalls für den Hinweis. Gruß --dbenzhuser 16:11, 7. Feb 2006 (CET)

HTML-Entitäten für Oktavstreifenstriche

... werden, so weit ich sehen kann, in allen Artikeln gebraucht. Ist Ende 2003 mal erdiskutiert worden. --Qpaly/Christian () 16:58, 9. Feb 2006 (CET)

Da wir hier UTF-8 als Zeichensatz benutzen brauchen wir eigentlich überhaupt keine HTML-Entitäten. Auch die Leerzeichen könnten prinzipiell durch „unsichtbare“ nichtumbrechende Leerzeichen ersetzt werden, nur merkt das meißt keiner (gibt glaube ich auch Bearbeitungsprobleme mit einigen Browsern)… UTF-8 haben wir erst seit Mitte 2004, eine Diskussion von 2003 wäre also überholt. Wenn du die alte Diskussion zufällig noch findest, würde mich interessieren. Gruß --dbenzhuser 17:15, 9. Feb 2006 (CET)

Seite verschieben

Hallo! Kannst du bitte kurz mal „Pipeline“ löschen, damit ich „Pipeline (Transport)“ dorthin verschieben kann? Alles weitere hab ich bereits erledigt. (du kannst vermutlich auch gleich selbst die Verschiebung vornehmen ;-)) SG -- Otto Normalverbraucher 16:11, 12. Feb 2006 (CET)

Done --dbenzhuser 16:20, 12. Feb 2006 (CET)
Dankesehr! -- Otto Normalverbraucher 16:20, 12. Feb 2006 (CET)

Löschung von Beepwold

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:L%C3%B6schkandidaten#Protest_gegen_das_L.C3.B6schen_von_Beepworld Bitte diskutiere mit

monobook.js

Grüss dich Benzhuser, ich hätte auch gerne so eine Ansicht gehabt und habe das bei dir kopiert und bei mir eingetragen, geht aber leider nicht. Ich sehe nur die in meinen monobook.css eingetragenen P-Daten. Beisst sich das irgendwie oder was ich da falsch? Selber editieren kann ich das nicht, das ist für mich der Wahnsinn was du da treibst, vermutlich sogar nützlicher. Cache hab ich natürlich gelehrt. Hast du eine Idee was ich falsch machen könnte? GrussGerhard51 21:42, 14. Feb 2006 (CET)

Du hattest eine Zeile zuviel kopiert, möglich, dass die das ganze gestoppt hat. Habe die entfernt und noch ein paar Zeilen im CSS ergänzt. Obs so klappt kann ich zwar nicht sagen, sieht aber schon mal besser aus :)
Anstatt das ganze Ding zu kopieren kannst du dir auch hier einfach das raussuchen was du brauchst… viel ist es ja nun doch noch nicht. Gruß --dbenzhuser 22:25, 14. Feb 2006 (CET)

Merci, es läuft! Gelegentlich klackern sichtbar die Menues, man sieht dann dein Skript am Ackern. Gerhard51 22:29, 16. Feb 2006 (CET)

Dein Script ist echt der Hammer, sehr cool :-D. Ich hätte da noch ein Verbesserungsvorschlag: Die seperaten CSS-Angaben mit Javascript zu integrieren. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 13:53, 26. Apr 2006 (CEST)

danke! ...Sicherlich Post 12:24, 15. Feb 2006 (CET)

Danke für die Arbeit, an die ich nicht gedacht hatte. Es gibt immer noch was, was man falsch / besser machen kann... Gruß Jan (Exbadna) 15. Februar 2006 19:07 cet

Das ist ja mein Job ;) Da ich das mit dem Versionsgeschichten mixen aber zum ersten mal gemacht habe wars noch ein wenig verplant… Gruß --dbenzhuser 23:51, 15. Feb 2006 (CET)
off-topic, aber hier kannst Du mich einordnen: Dein "Das muss einfach mal gesagt sein: S'ischt Fasnacht" hat Dich mein eh nicht existentes Misstrauen gekostet ... Helau, Jan 25. Februar 2006 06:52 cet
:) Sieht so aus als müsste ich doch mal über eine eigene /Vertrauen-Seite nachdenken, vielen Dank. Erst mal gehts jetzt aber ins Bett... Ein dreifachkräftiges Narri Narro ins ferne Land der aufgehenden Sonne --dbenzhuser 07:19, 25. Feb 2006 (CET)

Wappen

Danke, ich bin begeistert --Alma 18:22, 17. Feb 2006 (CET)

Könntest du das Wappen von Seifhennersdorf etwas aufhellen, es sieht so trübe aus ;-) --Alma 10:40, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo,
wir sind uns wohl in die Quere gekommen. Guck Du bitte noch mal, ich halte mich jetzt raus. Gruß --Bubo 14:23, 25. Feb 2006 (CET)

Die IP ist mal für ein Stündchen schlafen gelegt – hoffe das ist jetzt wieder die richtige Version… Hab doch keine Ahnung von Rap ;) --dbenzhuser 14:36, 25. Feb 2006 (CET)

Bitte um Beitrag zu Entscheidungsbaum-Grafik

(N.a.c.h.d.e.m fassnach vorbei, versteht sich, also ab 06-03-01): Wikipedia Diskussion:Bildertutorial/1. _Mit liebenswürdigem Gruß, Wolfgang, die ganz durchschnittliche IP 03:33, 26. Feb 2006 (CET)

Nieder mit dem Kapitalismus

.. warum auch immer du um 5.45 deutscher Zeit nichts besseres zu tun hast, als binnen Sekunden (... seit 5.45 wird zurückgeschossen ... hehe) meinen SLA auszuführen ;-), meinereiner möchte jetzt ins Bett (Kanada-Auslandssemester, 6 h Zeitverschiebung) und bittet um Beobachtung von Benutzer:Sidibleibt oder entsprechenden IP-Änderungen (da ist bspw. auch noch ein Bild hochgeladen worden). Besten Dank & guten Morgen, --DINO2411 ... Anmerkungen? 05:48, 27. Feb 2006 (CET)

Ist schon wieder da ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:02, 27. Feb 2006 (CET)
Habe das Ding bereits auf meiner Beobachtungsliste, ich werd ein Auge drauf haben. Zur Uhrzeit: Bin gerade erst heimgekommen (Fasnet), da kann ich mich hier vor dem zu Bett gehen noch ein wenig entspannen :) --dbenzhuser 06:11, 27. Feb 2006 (CET)

Bilder in commons

Hallo Dbenzhuser,

ich habe das Problem, daß (unter anderem) zwei Karten, die auf commons liegen geografisch falsch sind: Bild:Landkreis Berchtesgaden.png und Bild:Landkreis Laufen.png.

Da ich die Funtion Eine neue Dateiversion hochladen in commons nicht gefunden habe, habe ich die korrekten Karten unter Bild:Landkreis Berchtesgaden2.png und Bild:Landkreis Laufen2.png zusätzlich eingestellt.

Wie kann man den neuen, richtigen Karten jetzt die Namen der alten, falschen geben? (und dann die xxx2.png löschen)

Viele Grüße --Tegernbach 15:23, 4. Mär 2006 (CET)

Du kannst einfach auf der Commons-Bilderseite auf „Lade eine neue Version dieser Datei hoch“ klicken. (In den Einstellungen kann man auf deutsch umschalten) Oder man lädt einfach das neue Bild unter dem gleichen Namen hoch wie das alte und klickt die Warnung weg. Ich war mal so frei. --dbenzhuser 15:50, 4. Mär 2006 (CET)

  • Hallo Dbenzhausen,
ich habe in der commons die Funktion „Lade eine neue Version dieser Datei hochnicht. Vielleicht hast die nur Du als Ersteller Admin.
Wenn ich unter gleichem Namen hochlade, kann ich die Warnung nicht wegklicken. Ich erhalte lediglich den Hinweis zurückzugehen und unter einem anderen Namen raufzuladen. Das hilft mir leider nichts.
Viele Grüße --Tegernbach 12:43, 8. Mär 2006 (CET)
Tach. Auf den Commons bin ich kein Admin, daran kanns also nicht liegen. Möglich aber, dass die Funktion auf den Commons erst nach einer gewissen Zeit freigeschaltet wird … Mal nachgucken … Jup, hier ist von 4 Tagen die Rede, sollte sich also bald erledigt haben. Gruß --dbenzhuser 13:44, 8. Mär 2006 (CET)

Grüß dich, kannst du dich mal kurz um das Bürschle kümmern? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 01:59, 6. Mär 2006 (CET)

Bin etwas spät, der hat anscheinend bereits 2 mal die IP gewechselt inzwischen... hab die aktuelle mal für ne Stunde schlafen gelegt, wird aber sicher nicht lange halten --dbenzhuser 02:42, 6. Mär 2006 (CET)
Hab die 2 LA-Kandidaten auf der Beobachtungsliste, werd spätestens nach den Oscars nochmal vorbeischauen. --dbenzhuser 02:47, 6. Mär 2006 (CET)
Ebenfalls etwas später, guten Morgen Fein. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:52, 6. Mär 2006 (CET)

Meinungsbild zu Wetter- und Panoramacams

Hallo Dbenzhuser,

Es waere nett, wenn Du mir dazu ein Beispiel als sogenanntes Muster vorschlagen oder auch eintragen koenntest. Damit koennte ich mich dann viel besser orientieren, was ich weiter zu tun habe. Gruesse aus dem Kobernausserwald. --boerni99infol 13.55, 6 März 2006 (CET)

Vorerst danke dafuer -- 62.46.223.40 01:01, 9. Mär 2006 (CET) Na da haben wir es, da kommt etwas anderes als -- boerni99info muss ich da etwas umstellen oder haengt dies ev. auch mit verschiedenen Arbeitsplaetzen zusammen!

Du musst angemeldet sein (oben rechts), sonst wird nur deine momentane IP angezeigt. --dbenzhuser 01:28, 9. Mär 2006 (CET)


Schuß vor den Bug

manche brauchen einen Schuß vor dem Bug. Deshalb meine Warnung an neonazi editoren. ansonsten bin ich ganz optimistisch.--Optimismus 09:28, 10. Mär 2006 (CET)

Nur erreichst du mit der Androhung einer Strafanzeige (zumal pauschal gegen Wikipedia) einfach rein gar nichts. Ernst nehmen wird das sowieso niemand, du lieferst deinem Gegenüber nur Gründe eine Sachliche Diskussion gar nicht erst anzufangen. --dbenzhuser 15:20, 10. Mär 2006 (CET)

Die Zwerge

Es mag ja vielleicht so sein, dass man für Bearbeitungshinweise die entsprechenden Bausteine verwenden sollte, tut mir ja Leid, ich wusste nicht, wo ich diesen finde, aber hätte es Dir wirklich so viel Arbeit gemacht, meine Textbox gleich durch diesen Baustein zu ersetzen oder zumindest irgendwo (Versionsgeschichte, Diskussion) einen Verweis auf diesen Baustein zu hinterlassen, statt meinen Hinweis gleich vollständig zu löschen? Denn hätte ich von der Existenz dieses Bausteins oder der Stelle gewusst, wo ich ihn finde, hätte ich ihn doch wohl eingefügt ... Diesen Bearbeitungshinweis auf die Diskussionsseite zu setzen finde ich eher unangebracht, da IPs seltener auf Diskussionsseiten gehen. -- Zacke 17:45, 25. Mär 2006 (CET)

Es mag zwar aus dem Diff nicht ersichtlich sein, aber ich habe mit dem Baustein gleich mal 2 Dutzend Fehler mit rausgeschmissen. Zumindest die Arbeit habe ich mir gemacht (auch wenn ich mir nicht sicher bin wie Djerun im 2. Band jetzt wirklich gerade geschrieben wird …)
Die Bausteine findest du unter Wikipedia:Bewertungsbausteine, in diesem fall wäre {{Überarbeiten}} ein Kandidat gewesen. Insbesondere Tippfehler und andere Falsschreibungen sollten aber einfach selbst entfernt werden, dafür lohnt es nicht darauf zu hoffen, dass ein anonymer Bearbeiter zufällig irgendwann mal wieder kommt. Es ist ein Wiki und wer einen Fehler findet darf ihn selbst beheben, „Stil, Zeit sowie die Schreibung der Eigennamen und anderer Wörter“ ist nichts wofür man den Erstautor braucht.
Persönliche Nachrichten oder andere Hinweise im Artikel sind einfach schon deswegen schlecht, weil die Inhalte auch anderswo automatisch übernommen werden (z.B. DVD). Auf die Standardbausteine kann man dabei entsprechend reagieren, auf so einen Text nicht. Gruß --dbenzhuser 18:00, 25. Mär 2006 (CET)
PS: Hätte liebend gerne noch mehr daran gemacht, aber mir fehlt im Moment einfach die Zeit. --dbenzhuser 18:01, 25. Mär 2006 (CET)
Ich wollte einfach nett zu dieser IP sein, weil sicher hat sie auch Arbeit in den Text gesteckt, die man respektieren sollte, obwohl ich eigentlich finde, dass der ganze Abschnitt eher mäßig als gut ist (auch inhaltlich - an den wichtigen Stellen gespart, außerdem klingt es irgendwie ironisch). Deine Änderungen habe ich durchaus bemerkt (diese Rodarions sind beispielsweise raus) Ich werde dann mal meinen Wut-Baustein wieder entfernen und mal selbst über die Bearbeitung nachdenken. 'tschuldige! Bis bald -- Zacke 18:08, 25. Mär 2006 (CET)
Kein Problem, ein Grundsatz hier lautet Sei mutig! Keiner wird es dir böse nehmen, wenn du Verbesserungen an seinen Texten durchführst - und wenn doch, Pech gehabt ;) --dbenzhuser 19:34, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Dbenzhuser!

Vielleicht kannst du mir mir einer technischen Frage weiterhelfen. Mich stört, dass die Bilder in Galerien zu klein sind, das lohnt sich auf meinem schönen großen Bildschirm gar nicht. Hast du eine Idee, wie ich die monobook.css (oder monobook.js?) anpassen kann, dass die Bilder größer angezeigt werden? Gruß, --Mkill 18:54, 25. Mär 2006 (CET)

Eher nicht … Die Bilder kann man zwar nachträglich hochskallieren, mehr erkennen wird man dann aber auch nicht, dazu müsste der Server ein größeres Bild liefern. Möglich, dass man nachträglich größere Bilder anfordern kann, das würde aber ziemlich viel unnötigen Traffic erzeugen, weil erst die kleinen, danach etwas größere Bilder geladen würden. Im Bugtracer gab es mal eine Anfrage die Bildgröße in Galerien anpassbar zu machen, wie das ja in den Benutzereinstellungen für normale Bilder auch schon geht (bugzilla:1340), da hat sich aber seit September nichts mehr getan. --dbenzhuser 19:34, 25. Mär 2006 (CET)
Ok, Danke. --Mkill 21:37, 25. Mär 2006 (CET)

Enigma Stromlauf und Turing-Foto

Hallo Dbenzhuser, auf Wiki-Commons stand, du möchtest gerne die Quelle für das Bild 'Image:Enigma-wiringdiagram.png' wissen. Das Bild ist identisch zu 'Image:Enigma,wiringdiagram.png' (beachte hier das Komma im Namen) und ich habe es aus Wiki-Commons. Da sich das letztere nicht in den Enigma (Maschine)-Artikel einbinden ließ, habe ich es unter dem modifizierten Namen noch einmal abgespeichert. So funktionierte es dann. Gruß von ---OS 07:08, 28. Mär 2006 (CEST) Im www auf der Seite www.nsa.gov gibt es das Bild von Alan Turing frei zum Herunterladen. Darf man es dann in der Wiki verwenden? --OS 13:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Die Einbindung des Bildes mit Komma im Namen scheint zu funktionieren, ich habe daher für deine Kopie einen Löschantrag gestellt. Die Version mit Komma wird schon in fr, nl und sl verwendet. Du musst wenn du Bilder hochlädst (egal ob hier oder Commons) immer mindestens Quelle und (korrekte!) Lizenz angeben. Insbesondere darfst du nicht einfach irgendeinen Lizenzbaustein auf die Bilderseite packen. Bei Bild:Alan Turing.jpg schreibst du es wäre unter GFDL, was sich nirgends bestätigen ließ und sowieso sehr unwahrscheinlich wäre -> Urheberrechtsverletzung. Bei Image:US-bombe.jpg gibst du an es komme von der en.wikipedia und sei GFDL - Dort steht aber es kommt von der NSA und sei daher public domain (gemeinfrei). Bitte achte in Zukunft immer auf korrekte Angaben, das macht sonst anderen Leuten eine menge Arbeit alles zu überprüfen und zu korrigieren.
Das man ein Bild im Internet herunterladen kann heißt noch nicht, dass dir der Betreiber auch das Recht gibt die Bilder beliebig weiterzuverwenden. Gib für das Turing-Bild mal genau an wo du es bei der NSA gefunden hast, ich finde es dort gerade nicht. Gruß --dbenzhuser 13:48, 28. Mär 2006 (CEST)

Mit Bildern und Lizenzen kenne ich mich leider nicht gut aus. Danke für deine Hilfe! http://www.nsa.gov/cch/cch00007.cfm --OS 14:13, 28. Mär 2006 (CEST)

Habe deswegen auf den Commons gerade nochmal nachgefragt, mal sehen. Es wäre eigentlich eine Schande wenn wir kein verwendbares Bild von Turing finden könnten … --dbenzhuser 14:33, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Dbenzhuser, wie sieht's denn inzwischen aus? Dürfen wir die Bilder von Arthur Scherbius und Alan Turing von der o.g. NSA-Seite nun verwenden? Ich würde sie gerne in den Enigma-Artikel einbinden? Gruß von --OS 11:05, 30. Mär 2006 (CEST)

DFG-Glamourball

Hi Dbenzhuser, sry dass ich hier eventuell mit Trivia rumspamme, wollte eigentlich nur kurz wissen, ob du neulich auf dem Glamourball deines ehemaligen Gymansiums warst. Wegen eines Fotos habe ich mit einem Freund gewettet, es wäre deswegen nett, wenn du antworten könntest. Grüße --PR 21:27, 29. Mär 2006 (CEST)

Negativ, aber das Foto würd mich schon interessieren ;) --dbenzhuser 23:40, 29. Mär 2006 (CEST)
PS: Nächsten Dienstag ist Stammtisch in Freiburg --dbenzhuser 23:44, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich bin ein Freund von PR, ebender mit dem er gewettet hat ;). Das Foto gibt es hier, (Du solltest der Linke). Womit ich wohl die Wette gewonnen habe ;) --FGodard 16:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Sicher siehst du tatsächlich ganz anders aus und lachst dir irgendwas ab, aber auf dem Benutzerbild sieht man ja net wirklich viel ... war eben so eine spontane Idee meinerseits. Cya --PR 16:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Wappen

Hallo, nochmal gleiches Thema wie vor einigen Wochen. Im Wikipedia:Meinungsbilder/Pictogramme in Ortsartikeln deutet sich wohl auch eine Mehrheit an, die Flaggen bei den Partnerstädten (Mannheim#Städtepartnerschaften usw.) als überflüssiges Klickbunti zu sehen. Wappen statt Flaggen hätten in diesen Fällen einen weit besseren Bezug zum Thema. Das Formatieren Deinerseits hat bei den völlig überdimensionierten Wappen wie Bild:Wappen_Arneburg.png dazu geführt, dass sie sich nicht mehr in 20px-Größe einbinden lassen (das war beim auf de-wp hochgeladenen Ursprungsbild noch möglich). 20px ist ein inzwischen oft verwendeter "Standard" in vielen Landkreisartikeln wie Landkreis Emsland#Städte_und_Gemeinden - man muss aber auch diese kleinen Wappenbildchen nicht unbedingt mögen ;-). gruss Rauenstein 11:32, 30. Mär 2006 (CEST)

Wo genau gibt es denn Probleme mit den (zugegeben sehr) großen Bildern? Auf Benutzer:Rauenstein/Wappen ST scheinen mir die neu hochgeladenen (Arneburg, Arendsee (Altmark), Gommern …) nicht schlechter auszusehen als der Rest. Wenn ichs nachvollziehen könnte ließe ich durchaus mit mir reden. Gruß --dbenzhuser 11:52, 30. Mär 2006 (CEST)
Der Witz liegt im Detail, die betreffenden Wappen lassen sich tatsächlich erst ab 21px anzeigen. Rauenstein 13:39, 30. Mär 2006 (CEST)
OK, ich bin verwirrt … das ist in der Tat dumm. --dbenzhuser 13:46, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich konnte leider nicht herausfinden woran es bei den Wappen jetzt lag, wahrscheinlich ein Bug in der Software. Habe die Wappen daher nochmal mit 800px Höhe hochgeladen. Immer noch groß genug um keine Details zu verlieren, klein genug damit die 20px-Thumbnails keine Probleme mehr machen. Ziel könnte es auch sein die Wappen als SVG hochzuladen, bei so großen und sauberen Vorlagen ist die Konvertierung sicher leicht machbar (erster Versuch: Bild:Wappen Arneburg.svg), das ist aber wohl ein Projekt für die Zukunft. --dbenzhuser 03:25, 1. Apr 2006 (CEST)
Güet, zää Stuck vu denne großi hätte mer noch - wann Du emol Ziit hesch... Ich gang do nimmi aane :-) Rauenstein 16:17, 1. Apr 2006 (CEST)

Hinweis

Hallo Admin, der Artikel Bristlecone Pines Chronologie wurde nach Bristlecone-Pines-Chronologie verschoben. Das alte Lemma konnte weg, das ist richtig. Allerdings, wenn du es löschst, müssen die 4 links, die auf das alte Lemma verweisen, auch umgebogen worden sein. Lieben Gruß -- Simplicius 12:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Ups, war wohl doch schon mit dem halben Kopf im Bett … --dbenzhuser 12:39, 30. Mär 2006 (CEST)
Kein Thema, danke und frohes Schaffen! -- Simplicius 15:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Commons

Hi!

Wenn Du auch das Tool willst, um Bilder von DE nach Commons zu jagen, meld dich bei mir.

Grüsse,HD-α @ 21:05, 2. Apr 2006 (CEST)


Danke

Hallo Dbenzhuser, danke für die Tipps und Wiederherstellen meines Artikels.

Grüße --Pilzi 17:28, 9. Apr 2006 (CEST)

Spoilerwarnung

"Wenn man einen Spoilerhinweis per Vorlage einbindet wird ein dauerhaftes Auslbenden, z.B. über das User-Stylesheet kein Problem sein.":

Soll das heißen, dass es möglich ist, wenn die Spoilerwarnung eine Vorlage ist, sie als Benutzer für sich selbst für alle Artikel zu verdecken???

Das wäre IMHO das schlagende Argument FÜR eine Spoilerwarnung....

bitte bitte bitte antworte auf meiner Disk oder auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Spoilerwarnung --Forrester 10:31, 12. Apr 2006 (CEST)

Bildlizenz

Wegen dem Opera Screenshot habe ich nun eine Datei in VGA-Auflösung hochgeladen und einen entsprechenden Lizenzvermerk angegeben

gruß shadowing

Sorry, aber da hast du mich falsch verstanden. Nicht die Größe des Bildes ist problematisch, sondern dass du es in voller Größe in den Artikel eingebaut hast. Und: Bilder, die keiner freien Lizenz unterliegen dürfen hier gar nicht erst hochgeladen werden, egal was du dazuschreibst. --dbenzhuser 14:02, 21. Apr 2006 (CEST)

Freud-Bild

Ich habe versucht dein Bild:Instanzenmodell Freud.png als SVG neu zu zeichnen: Image:Instanzenmodell Freud.svg. Ich wäre auf Deine Meinung gespannt und würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. Ich habe von der Materie keine Ahnung, ev fällt dir was ein, um es weiter zu verbesser! Kurz wurde auch auf Wikipedia:Bilderwerkstatt#Freud darüber gesprochen. lg --Thire 09:42, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Leider habe ich da auch kaum Ahnung. Ich hatte es mehr oder weniger 1:1 von einer jpeg-Vorlage abgemalt. Benutzer:Joeggy, von dem das Original stammt, war nur sehr kurz aktiv. Ansonsten gefällt mir deine Grafik recht gut, ist auf jeden Fall übersichtlicher als das alte. Lediglich Es und Über-Ich stimmen auf deiner Grafik nicht, das müsste noch getauscht werden. --dbenzhuser 11:40, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten