Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2006
3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Leider so kein Artikel --Pelz 00:37, 7. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, aber ein LA 14 Minuten nach Artikeleinstellung ist trotzdem etwas problematisch, auch wenn man mit einem gewissen Recht sagen kann, wer was Neues kreiert, müsse sich minimal mit Artikelkriterien auseinandersetzen. Wie dem auch sei, 7 Tage.--Xeno06 00:43, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es kein Artikel ist, ist es doch eigentlich SLA-fähig. In diesem Fall würde ich das unterstützen. --AT 00:45, 7. Mai 2006 (CEST)
Nu, wollen wir mal nicht päpstlicher sein als der Papst :-). Diese Satzhülse ist in vorliegender Form noch nicht mal Stub zu gebrauchen. Aber ich stimme zu, 7 Tage sollte man den Artikel (der erst noch einer werden will) geben. --SVL 00:48, 7. Mai 2006 (CEST)
- Stimme dir zu, SVL. TZM Diskussion 15:26, 7. Mai 2006 (CEST)
7,62 x 54 mm R (erl. auf Patrone 7,62 x 54 mm R verschoben)
Imho ist das nicht das richtige Lemma. Wäre für verschieben nach Patrone 7,62x54mm R --Pelz 00:50, 7. Mai 2006 (CEST)
Warum haste noch nicht verschoben? Der Fall liegt doch wirklich auf der Hand. Der Artikel ist ordentlich geschrieben - das Lemma eine Katastrophe. Ich Verschiebe das mal eben.--SVL 00:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Lasse den redirect erst mal stehen - nicht das Autor völlig irritiert wird. --SVL 00:57, 7. Mai 2006 (CEST)
- Meinem gefühl nach, kann der redirect auf permanet bestehen bleiben. --tox 12:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Moin. Da Ihr schon mal beim Verschieben seid: Kategorie:Patronenmunition. Das Lemma wurde durchaus mit Bedacht gewählt... Grüße --Atirador 13:01, 7. Mai 2006 (CEST)
Hierzu noch einmal ein Hinweis eines ehem. Soldaten "Patronenmunition" ist eine reine Begriffsfindung entweder "Patrone(n)" oder "Munition". --SVL 15:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, unklar ausgedrückt. Was ich meinte: die Artikel dort folgen einer gewissen Konvention, nämlich der Angabe in Nominalkaliber (in Zoll) oder in Dezimalkaliber/metrisches Kaliber (in mm). Wenn man schon einen Artikel verschiebt, dann bitte auch alle anderen (wie zu sehen in der polnischen Version der Kategorie). Das Lemma als Katastrophe, nun ja, es ist in der Tat sehr sperrig (aber das haben Angaben im metrischen Kaliber an sich). Das Lemma habe ich gewählt, um die Einheitlichkeit der Artikel zu wahren, wie bereits vorher schon bei 7,92 x 57 mm; das hat ja auch niemanden gestört... Grüße --Atirador 20:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Du hast natürlich recht, dass das einheitlich sein sollte (die Franzosen haben noch nichtmal eine einheitliche Leerzeichensetzung). Die polnische Variante scheint mir da durchdachter. Spricht etwas dagegen, die anderen Artikel einheitlich zu verschieben ? Hast Du Lust, das zu machen ? ... Hafenbar 22:46, 7. Mai 2006 (CEST)
- Und in der en WP steht es so, wie bei uns bisher gehabt. Ich muss zugeben, dass ich rein vom Lemma her einen Artikel 7,62 x 54 mm R nicht wirklich thematisch zuordnen könnte, nur grob, dass es wohl was Technisches ist. Ist aber halt andererseits Fachsprache; wer sich auskennt, braucht den Zusatz "Patrone" nicht. Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit halte ich den Zusatz aber nicht für verkehrt, siehe etwa auch die Artikel zu Lokomotivbaureihen, wo der Trainspotter weiß, was eine V 200 ist, der Artikel aber dennoch DB Baureihe V 200 heißt. Bin daher analog auch für verschieben aller Patronen-Artikel. --Proofreader 23:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Nur Verbandsliga und eine DFB-Pokal-Teilnahme. Reicht meines Ermessens nicht aus --Northside 01:04, 7. Mai 2006 (CEST)
- Dein Ermessen ist irrlevant, der Artikel hatte schon einen Löschantrag, der abgelehnt wurde. Damit ist das heir erledigt. Marcus Cyron Bücherbörse 01:27, 7. Mai 2006 (CEST)
- Sicher? Wenn ich mir die Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2005#SV_Germania_90_Schöneiche_(bleibt) so anschaue kommen mir da gewisse Zweifel. Wie es aussieht hat da der Autor des Artikels einfach den Löschantrag entfernt, nicht etwa ein Admin. --Kommerzgandalf 02:03, 7. Mai 2006 (CEST)
ich habe mir erlaubt, den LA wieder reinzusetzen. Richtig, es gab schon einmal eine Diskussion drüber, aber diese wurde nicht korrekt durch einen Admin entschieden, sondern der Autor hat nach einem überhaupt nicht klaren Ergebnis (wobei sowieso Argumente und nicht Stimmen zählen) den LA wieder entfernt, eine korrekte Löschdisku hat gar nie bis zum Ende stattgefunden. Der LA ist daher gültig und der Artikel im Übrigen zu löschen (ausser, man erachte die DFB-Pokal-Teilnahme als relevant). --Der Umschattige talk to me 02:19, 7. Mai 2006 (CEST)
- Bevor sich hier Gerüchte verfestigen: ein Löschantrag muss nicht korrekt durch einen Admin entschieden werden, sondern jeder Benutzer kann das nach Äbwägung der Argumente aus der Löschdiskussion tun. Ohnehin tauchen DFB-Pokal-Teilnehmer auch im Standardwerk zum deutschen Vereinsfußball auf. Was dort recht ist, sollte uns allemal billig sein. Und wenn wir noch ein wenig warten ... der Verein hat sehr gute Chancen in fünf Wochen in die Oberliga aufzusteigen. Dann hat sich's sowieso erledigt. -- Triebtäter 02:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Es hat was faszinierendes, wie man auf der eigenen Benutzerseite Dickbauch und Zollwurf angreift, selbst aber kein Deut besser ist - die stehen wenigstens dazu. Im übrigen braucht man zur Entfernung von Löschanträgen keinen Adminposte sondern nur gesunden Menschenverstand. Das Herausnehmen hatte ich begründet, kein Admin hatte sich daran gestört. Marcus Cyron Bücherbörse 02:27, 7. Mai 2006 (CEST)
@Marcus Cyron: Ich glaube, ich bin im Film. Ich habe mir zwar die Versionen nicht im voraus angeschaut, weil das für mich klar war, aber sowas habe ich hier noch nie gesehen. Als Ersteller eines Artikels, dessen gelinde gesagt, Relevanz etwas fragwürdig ist, entfernt Du beim ersten LA diesen selbsttätig ohne Entscheidung eines Admins und berufst Dich bei einen 2.LA darauf das dieser ja beim ersten Mal abgelehnt worden ist? Nachdem ein anderer User mit Info auf die Vorgeschichte diesen LA wieder reingesetzt hat, entfernst Du diesen wieder mit dem Verweis auf Vandalismus? Das ist eine schon interessante Vorgehensweise. Im übrigen habe ich auchnicht in der ersten Diskussion etwas gefunden, was die Bedeutung des Vereines anbelangt. Teilnahme am DFB-Pokal, wie mehrere hundert andere Vereine auch? Verbandsliga kann es ja nicht sein und Gauligen, Oberligen und sowas kommen auch nicht in Frage. @Triebtäter Deine Aussage ist soweit richtig, allerdings nicht durch den Ersteller des jeweiligen Artikels. Siehe Text in der Löschvorlage p.s.steigen da zwei auf? Derzeit sieht es eher für Altlüdersdorf aus --Northside 02:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- @Northside: allerdings nicht durch den Ersteller des jeweiligen Artikels - genau das lese ich aus der Löschvorlage nicht heraus. Dort steht lediglich entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig. Ich kann nicht erkennen, dass Kenwilliams im August eigenmächtig gehandelt hat. Einfach nur ausgezählt ergibt sich sogar eine Mehrheit der Unterstützer. Schöneiche hat zwei Spiele weniger als Altlüdersdorf, das leichtere Restprogramm und die bessere Form -- Triebtäter 03:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo Leute,
genau das ist das Tolle an den Löschkandidaten: Die Herren und Damen regen sich zuerst über Formalia auf, dann wird sich erstmal gegenseitig beleidigt – die beliebtesten WP-Beleidigungen wie „Löschtroll“ u. a. wurden nicht umsonst hier geprägt –, bevor man dann – zumindest manchmal – auf den eigentlichen Artikel zu sprechen kommt. Zumindest den ersten Teil davon könnte man sich sparen, wenn man Wikipedia:Ignoriere alle Regeln verstehen würde: Nicht alles, was irgendwo im Wikipedia-Namensraum geschrieben steht, muss immer eingehalten werden.
Genau so (und jetzt komme ich zum Artikel, was für eine Überleitung:) verhält es sich mit WP:RK. Nur weil ein Artikel nach den Relevanzkriterien nicht unbedingt relevant ist, heißt das noch nicht, dass er auch gelöscht wird. In diesem konkreten Fall sehe ich keinen Grund für eine Löschung. Wie Triebtäter bereits erläuterte, sind DFB-Pokal-Teilnehmer für die Fußball-„Fachlexika“ und damit auch für uns relevant genug, um aufgenommen zu werden. Desweiteren ist der Artikel zwar kurz, aber trotzdem informativ und sachlich. --Tolanor 03:10, 7. Mai 2006 (CEST)
Hmmm... Ich war ja vor neun Monaten gegen eine Löschung des Artikels, aber es entsteht so langsam ein Problembewusstsein, was noch so alles an Artikeln auf uns warten könnte... Zudem war das Rausnehmen des LAs wirklich nicht korrekt, ich würde den ganzen "Fall" hier gerne nochmal aufgerollt sehen. Neutral. --Scherben 08:27, 7. Mai 2006 (CEST)
- Eine Hauptrundenteilname (?) rechtfertigt imho keinen Eintrag, ins Finale oder Halbfinale kam der Verein offenbahr nicht. Eher was fürs Vereinswiki, hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:33, 7. Mai 2006 (CEST)
@Marcus Cyron: Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob irgendein User den LA entfernt (das habe ich übrigens auch schon gemacht) oder ob es der Autor des Artikels ist. Wir können gerne eine sinnlose Diskussion über Formalien führen, aber dass der Autor des Artikels den LA bei zweifelhaftem Ergebnis (erst recht, da eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist) selbst herausnimmt ist nicht der gute Ton. Sonst könnte ich ja all meine Artikel durch eine Sockenpuppe mit einem LA versehen, ein paar weitere Sockenpuppen oder andere User erklären, dass der Artikel relevant und gut ist. Dann nehme ich als Autor den LA wieder raus und mein Artikel ist bis ans Ende des Internets unlöschbar, weil er schon einen LA hatte (und das wird dann in folgenden LA-Diskussionen eigenmächtig durchgesetzt). Na klar. Das fällt für mich nicht unter Wikipedia:Sei mutig sondern unter Wikipedia:Sei dreist. Dem roten Link entnimmst du, dass es das nicht gibt ;) --Der Umschattige talk to me 13:36, 7. Mai 2006 (CEST)
In dem Artikel wird nichts dargestellt, was den verein relevant macht. auch evtl. einträge in fachlexika ist nicht zwangsweise relevaz gebend. in solchen lexika sind oft vereine eingetragen, die nun wirklich kein relevanzkriterium aufweisen. desweiteren ist darauf zu bestehen, dass ein LA bei einer nicht eindeutigen Löschdiskussion bis zum ende dieser im artikel zu verbleiben hat.Peating 14:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Ein paar von euch haben keine Ahnnung von der Wikipedia, sonst würden nicht solche Dummheiten wie dein Artikel, mein Artikel u.s.w. als Argumente benutz werden. Auch wenn ich den Artikel erstellt haben mag, ist er in dem Moment, wo er in der WP steht Allgemeingut und nicht mehr mein Eigentum. Somit habe ich einen Zugang dazu wie Jeder andere auch. Daß ich ihn als Erstautor natürlich für relevant halte ist klar. Im übrigen sollte für JEDEN die Relevanz klar sein, der nicht totalen Unwillen zeigt. Gewinn des brandenburgischen Landespokals und @ Uwe Gille: JA, DFB-Pokal „Hauptrunde“. Was anderes gibt es (derzeit) überhaupt nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 14:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- Mal eine allgemeine Frage, weil oben vom möglichen Auftieg gesprochen wurde: Wird ein Fußballverein per se relevant, wenn er eine Mannschaft in der Oberliga hat? Für einzelne Fußballer gilt das bekanntlich nicht. --Logo 15:27, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ungültiger Wiedergänger-Löschantrag, und unsinnig dazu. Behalten -- Simplicius 16:19, 7. Mai 2006 (CEST)
Hm, langsam kommt die Diskussion aus dem Bereich der Formalia raus und beginnt beleidigend zu werden – wobei die Übergänge fließend sind :-). Im Ernst: Butterbeidefische, Marcus hätte den LA nicht rausnehmen sollen, weil man – ob man jetzt Admin ist oder nicht – keine administrativen Entscheidungen treffen sollte, wenn man selbst in die Sache verwickelt ist. Fertig aus. Darüber muss man jetzt nicht mehr jahrelang diskutieren, er hat einen Fehler gemacht, darauf muss man jetzt nicht rumhacken. Zum Artikel: Immer noch behalten, da der Verein am DFB-Pokal teilgenommen hat und der Artikel informativ ist. --Tolanor 17:10, 7. Mai 2006 (CEST)
Ohne Ahnung von Fußball zu haben, stimme ich gegen eine Löschung, und zwar aus folgendem Grund: Der Artikel ist knapp, sachlich, informativ. Er ist in gutem, verständlichem Deutsch geschrieben - von ein paar Tempusfehlern und dem etwas unschönen „man“ im letzten Absatz abgesehen. Somit ist der Artikel als solcher für mich schon mal behaltenswert. Das Lemma halte ich für relevant genug, um die paar Kilobyte Speicher dafür aufzubringen. Über 100 Jahre alter Verein, möglicher Aufsteiger, Landespokal, DFB-Pokalteilnahme - in meinen Augen genug für einen Wikipediaeintrag. Deshalb spreche ich mich dafür aus, den Artikel zu behalten. --Elscheffe 17:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Die WP:RK sprechen nicht für behalten. Entweder die WP:RK neu diskutieren und bis dahin diesen Artikel löschen oder aber einfach nur diesen Artikel löschen. Auch dass der Artikel informativ ist, ist kein grund ihn zu behalten, wenn er nicht relevant ist.Peating 19:42, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das sehe ich genauso. RK abändern (DFB-Hauptrunde?) oder löschen, sonst dient dieser Artikel in Zukunft als Beispiel, warum auch andere Verbandsligisten aufgenommen werden müssen. Das halte ich gerade im WM-Jahr nicht für eine wirklich gute Idee. Ändern wir die RK nicht, so müßte die Qualität dieses Artikels als Behaltenskriterium herhalten, was zwar im Einzelfall akzeptabel wäre, zukünftige Diskussionen aber nicht verhindern würde. Neutral --Fritz @ 19:49, 7. Mai 2006 (CEST)
Nur mal so als Entscheidungshilfe: Gibt es andere Artikel über Vereine in einer vergleichbaren Position, also: einer der Spitzenreiter in einer Verbandsliga und DFB-Pokalteilnahme? Wenn das ein Präzedenzfall ist, eher löschen, wenn es parallele Fälle gibt, im Sinne der Gleichbehandlung behalten und dann die Relevanzkriterien in diesem Punkt vielleicht dem Usus anpassen. --Proofreader 22:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht hilft auch dieses kleine Zitat aus WP:RK bei der Entscheidungsfindung:
- „Wenn die unten aufgeführten Kriterien von einem Artikelgegenstand nicht erfüllt werden oder wenn zu einem Gegenstand hier keine Kriterien genannt sind, führt dies nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann erhalten bleiben, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für nicht relevant gelten müsste. (keine notwendige Bedingung)“
Und nein, ein Behalten des Artikels führt nicht notwendig dazu, dass dieses bei anderen Artikeln als Behalten-Argument benutzt wird, im Gegenteil: Das ist sogar sehr unwahrscheinlich, weil dies hier nur eine Löschdiskussion von z.Zt. etwa 1000 und nur eine Diskussion von z.Zt. etwa 1500 ist – dass einer der hier Beteiligten bei einer weiteren Löschdiskussion zu einem ähnlichen oder gar gleichen Fall dabei ist und sich dann noch an gerade diese Löschdiskussion erinnert, ist, wie gesagt, sehr unwahrscheinlich. Und nochmal nein, wenn wir diesen Artikel behalten, setzen wir uns nicht automatisch einer Flut von schlechten Artikeln über grenzwertig relevante Artikel aus. Eine Änderung von WP:RK ist also mitnichten nötig.
Letztendlich wäre es aber wohl auch nicht allzu schlimm, wenn der Artikel gelöscht würde. Als Kompromiss würde ich beispielsweise vorschlagen, ihn solange nach Benutzer:Kenwilliams/SC Schöneiche zu verschieben, bis Marcus den Artikel entweder ausgebaut hat, sodass er über die Qualitätsschiene problemlos behalten werden könnte, oder bis der Verein aufgestiegen ist. --Tolanor 00:56, 8. Mai 2006 (CEST)
@Proofreader: DFB-Pokalhauptrundenteilnahmen fünftklassiger Vereine kommen hin und wieder vor, da war mal der SSV Ulm 1846, der sogar den damaligen Bundesligisten 1. FC Nürnberg besiegte, aber die Ulmer wiederum sind ja aus anderen Gründen relevant. Spontan fällt mir noch der USC Paloma Hamburg ein, der 2002 den Hamburger Pokal gewann und dann 2002/2003 in der ersten Runde gegen den 1. FC Kaiserslautern ran durfte. Hier weiß ich jetzt spontan nicht, ob er in der tiefen Historie die RK erfüllt hat. Wäre also ein vergleichbarer Fall. @Peating: Zu Deiner Aussage "auch evtl. einträge in fachlexika ist nicht zwangsweise relevaz gebend. in solchen lexika sind oft vereine eingetragen, die nun wirklich kein relevanzkriterium aufweisen." hätte ich gerne einen Beleg. Mir sind keine Fachlexika bekannt, in denen irrelevantes steht. Zum konkreten Fall: neutral, da (noch) keine eindeutige Erfüllung der RK. --Mghamburg 11:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- @Tolanor: Ich gebe zu, dass es optisch nicht so gut wirkt, wenn der Erstersteller einen LA entfernt. Das Löschen eines LA bei klarer Sachlage darf aber durch jeden Benutzer vorgenommen werden, da besteht kein Admin-Vorbehalt (Sinn ist gerade die Entlastung der abarbeitenden Admins). Falls Marcus einen Fehler gemacht hat - ich würde das nicht so eng sehen - dann jedenfalls nicht in einer Admin-Tätigkeit. Zum Artikel: Da Irrelevanz nicht nachgewiesen ist, stimme ich im Zweifel für
den AngeklagtenBehalten. Gruß --Idler ∀ 12:17, 8. Mai 2006 (CEST)
Erwähnung in Wissenschaftlicher_Witz#Technik reicht. -- Kommerzgandalf 01:25, 7. Mai 2006 (CEST)
ja, aber dort steht das (noch?) nicht... einarbeiten, redirect --Der Umschattige talk to me 02:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- Abschnitt Technik, Absatz 13. --Kommerzgandalf 13:50, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Und en:Category:Computer humor enthält noch viele unübersetzte Perlen... --MBq 09:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- Da sind noch ein paar lustige Dinge dabei. Aber es sind eben Insidergags aus USA. Lustige Begriffe, die hier nicht mal im IT-Bereich verwendet werden. (Okay, da ich nicht alle ITler im deutschen Spachraum kenne kann es schon sein, daß es irgendwo verwendet wird aber relevant ist das trotzdem nicht) --Kommerzgandalf 13:57, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten Gut geschrieben, schick. --Nerdi ?! 13:36, 7. Mai 2006 (CEST)
Ordentlicher Artikel mit realem Hintergrund. behalten --FNORD 14:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Als Autor sag ich mal: Behalten. --Iblue 15:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Franck Fisseux (LA zurückgezogen)
Alte QS. Reicht Platz 38 bei Olympia für die Relevanz? --Jutta234 Talk 01:28, 7. Mai 2006 (CEST)
in diesem Alter (21) und da das 2004 war noch aktiv, vielleicht. Vielleicht ist er ja ein Talent? Neutral. --Der Umschattige talk to me 02:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- war zuvor auch schon WM-Dritter, hab das nun ergänzt behalten -- Triebtäter 02:44, 7. Mai 2006 (CEST)
- Gut damit ist die Relevanz wohl "nachgereicht" worden. Ist nun wohl ein gültiger Stub. Ziehe den LA hiermit zurück. --Jutta234 Talk 04:17, 7. Mai 2006 (CEST)
Ipswitch (erledigt)
Linkcontainer -- srb ♋ 01:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Satzhülse voller Werbung. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 02:18, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn da nicht mehr hinzukommt, Löschen. -- Andreas75 10:50, 7. Mai 2006 (CEST)
Werbung gelöscht. °ڊ° Alexander 15:06, 7. Mai 2006 (CEST)
In der QS werden fehlende Quellen bemängelt. Relevanz zuminstest in Google nicht wirklich erkennbar. Evtl. kann man dies auch bei Akte einarbeiten. --Jutta234 Talk 01:49, 7. Mai 2006 (CEST)
Austerbendes System. Halte daher einen Artikel für überflüssig. Löschen.--SVL 02:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Spiegelakten werden nach wie vor verwendet, der Begriff ebenfalls,z.B in Behörden, aber die wenigsten ausserhalb kennen den Ausdruck; gerade dewegen behalten; "aussterbend" ist kein Grund, Dinosaurier wird ja auch nicht gelöscht --89.58.30.190 10:09, 7. Mai 2006 (CEST) MfG PeterK.
Verwaltungsinternes Detailwissen, aber für die entsprechenden Experten sicher nicht uninteressant. Was das Einarbeiten in Akte angeht, das könnte man auch mit Aktenzeichen, Abschlussvermerk, Aktenvermerk, Akteneinsicht, Aktenlage, Aktenplan, Aktenschnur, Badische Aktenheftung und was es noch an vergleichbaren Spezialartikeln rund um das AKtenwesen gibt, machen; kann man einbauen, muss man aber nicht, weil es dazu jeweils genug zu sagen gibt, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt. Behalten --Proofreader 22:53, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da es Bestandteil von Organisationsprinzipien ist und neben historischer sicher noch etliche Jahre aktuelle Bedeutung haben wird. -- Wmeinhart 23:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Traumpartner.tv (erl. schnellgelöscht)
Reklameeintrag --Pelz 01:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Hanebüchender PR-Artikel - gleich mit Preisangabe für SMS und Telefon. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 02:16, 7. Mai 2006 (CEST)
- leider legale Geldmaschine, mit der den Kunden das Geld aus der Tasche gezogen werden soll, löschenAndreas König
Reiner Werbeeintrag. SLA fähig. löschen --FNORD 14:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Werbung gelöscht. °ڊ° Alexander 15:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Finanzierungsleasing (gelöscht, Finance-Leasing hierher verschoben)
am 20.4. angefangene Baustelle, kein Edit mehr nach dem 21.4. - so nicht brauchbar, zudem Dopplung zu Leasing -- srb ♋ 01:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Jeder weitere Kommetar erspart sich.--SVL 02:17, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Argumente genannt.--Xeno06 17:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- redirect zu Finance-Leasing.--poupou l'quourouce Review? 21:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Oder ggf. umgekehrt, das, was in Finance-Leasing steht, auf das Lemma Finanzierungsleasing verschieben und Finance-Leasing als redirect darauf belassen. Das wäre jedenfalls meine Schlussfolgerung aus einem entsprechenden Google-Test (und meiner Abneigung gegen Mode-Anglizismen, für die es vollwertige deutsche Entsprechungen gibt); ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung als blutiger Finanzlaie. Jedenfalls scheint mir aber Poupou recht damit zu haben, dass wir hier einen Fall von doppeltem Artikel vor uns haben, wobei der Text unter dem jetzigen Lemma Finance-Leasing besser und fundierter erscheint; der Text in Finanzierungsleasing wäre demnach nicht wirklich erhaltenswert. --Proofreader 23:01, 7. Mai 2006 (CEST)
- ack. machst du die rochade?--poupou l'quourouce Review? 23:36, 7. Mai 2006 (CEST)
- Warten wir noch ein, zwei weitere Meinungen ab. Wenn andere dann damit einverstanden sind, stelle ich SLA für Finanzierungsleasing, um entsprechend verschieben zu können. --Proofreader 00:23, 8. Mai 2006 (CEST)
- SLA ist gestellt. Ich hoffe, die Verschiebung ist auch für die anderen okay. --Proofreader 11:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- Warten wir noch ein, zwei weitere Meinungen ab. Wenn andere dann damit einverstanden sind, stelle ich SLA für Finanzierungsleasing, um entsprechend verschieben zu können. --Proofreader 00:23, 8. Mai 2006 (CEST)
- ack. machst du die rochade?--poupou l'quourouce Review? 23:36, 7. Mai 2006 (CEST)
- Oder ggf. umgekehrt, das, was in Finance-Leasing steht, auf das Lemma Finanzierungsleasing verschieben und Finance-Leasing als redirect darauf belassen. Das wäre jedenfalls meine Schlussfolgerung aus einem entsprechenden Google-Test (und meiner Abneigung gegen Mode-Anglizismen, für die es vollwertige deutsche Entsprechungen gibt); ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung als blutiger Finanzlaie. Jedenfalls scheint mir aber Poupou recht damit zu haben, dass wir hier einen Fall von doppeltem Artikel vor uns haben, wobei der Text unter dem jetzigen Lemma Finance-Leasing besser und fundierter erscheint; der Text in Finanzierungsleasing wäre demnach nicht wirklich erhaltenswert. --Proofreader 23:01, 7. Mai 2006 (CEST)
Kannte den Artikel Finance-Leasing nicht. Unter diesen Umständen klarer Fall von Verschieben. --SVL 00:36, 8. Mai 2006 (CEST)
- steht im artikel Leasing :-)--poupou l'quourouce Review? 09:48, 8. Mai 2006 (CEST)
redundant zu Baxter, außerdem falsch (zuvörderst Nach-, dann Vorname; altenglisch Bäcker ist bæcere), nur fiktive Personen als Namensträger; keine IPA.--Janneman 02:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Total überflüssig, da in Baxter bereits alles enthalten ist. Löschen.--SVL 13:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Siehe dazu auch en:Baxter, der Personennamen (Vor- und Nachname) und Ortsnamen aufzählt. Sollten wir ebenso handhaben. In Baxter einbauen und löschen. --Proofreader 23:12, 7. Mai 2006 (CEST)
Uzi Entertainer (erledigt, gelöscht)
87 Googletreffer für eine Hip-Hop-Gruppe sprechen wohl Bände - scheint sich wieder um "hoffnungsvollen Nachwuchs" zu handen. -- srb ♋ 02:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Wegen vollkommener Irrelevanz bitte löschen - gerne auch schnell.--SVL 13:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Irrelevanter Bandspam. löschen Hat nich irgendjemand nen Einspruch schnell--Peating 14:29, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist laut den Relevanzregeln nicht relevant, guckst du hier! löschen, schnelllöschen geht laut den Schnelllöschregeln nicht! --Blink-182-fan Disku 20:50, 7. Mai 2006 (CEST)
Bandspam, und Schnelllöschen geht, wenn sich hier ein eindeutiges Meinungsbild ergibt. --Proofreader 23:16, 7. Mai 2006 (CEST)
war eindeutig gelöscht --Finanzer 00:31, 8. Mai 2006 (CEST)
Alte QS ohne Verbesserung. Der Artikel beschreibt das Lemma nicht. --Jutta234 Talk 02:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Wird doch beschrieben. Ausserdem hohe Relevanz. behalten ---89.58.30.190 10:14, 7. Mai 2006 (CEST) MfG PeterK.
- Behalten ja, aber bitte nicht unter dem Namen. Denn über die Polyesterfaser als solches wird ja nichts erzählt, (Siehe: Kategorie (Verbundwerkstoff)). --GuentherZ 16:27, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Nicht relevant genug. Jeder Faserart einen eigenen Artikel zu widmen, würde den Rahmen einer Enzyklopädie sprengen. So genau will es der Normalverbraucher gar nicht wissen. --Besserwisserhochdrei 10:40, 8. Mai 2006 (CEST)
Zitat aus QS vom 22.4:
Der Artikel ist unverständlich und unvollständig. Das Wichtigste fehlt: Wie funktioniert's... Martinl 11:10, 22. Apr 2006 (CEST)
Dem kann ich nur beipflichten, deshalb nun ein LA. --Jutta234 Talk 02:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Grauenvolles Geschwurbel. Ohne Informatikstudium wahrscheinlich nicht zu verstehen. 7 Tage für eine verständliche Umsetzung.--SVL 13:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- 7 Tage auch von mir. Es scheint relevant zu sein, aber zu schlecht geschrieben. TZM Diskussion 15:31, 7. Mai 2006 (CEST)
Warenzeichen und Produktbeschreibung. Kann gelegentlich unter dem Lemma Künstliche Vagina in der Kategorie Sexspielzeug erwähnt werden. --Logo 02:25, 7. Mai 2006 (CEST)
- Werbung, daher: löschen --Gronau 19:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nicht löschen meine ich; nicht nur, weil ich den Originalartikel aus der englischen Wikipedia übersetzt habe.
- Außerdem finde ich das Thema als solches a) zu wichtig und b) deutlich zu unterrepräsentiert.
- Jedenfalls sehe ich das so im deutschen Wikipedia; betrachten Sie z.B. mal Sexspielzeug im Vergleich zu sex toys!
- Der englische Artikel ist nicht einfach nur länger, sondern auch besser strukturiert, nützlicher etc.
- Unsere amerikanischen Kollegen hatten eine vergleichbare Diskussion, aber sie hatten sich entschieden, diesen Abschnitt über diese innovative Entwicklung sich von dem üblichen Mist, den Anbieter wie unsere selige Uhse Nachf. anbieten, positiv unterscheidet! Die Entwickler des Fleshlight haben nämlich tatsächlich erstmal geforscht, anstatt die Not einsamer Männer mit Sehnsucht nach möglichst realistischer Geschlechtsverkehr-Simulation auszunutzen, einfach beim nächsten Reifenhersteller (Mach mal!) eine Großbestellung aufzugeben, und gut is'!
- Ich möchte das mal mit dem Mac vergleichen; das ist schließlich auch „nur“ ein Personal Computer — allerdings einer, der die Computerwelt revolutionierte!
- Evtl. finden Sie den Vergleich überzogen, aber darüber ließe sich ja reden…
- Mein Fazit: falls es bei der Löschung bleibt, schreibe ich nicht mehr in diesem deutschen Bereich!
- --Fx46 20:10, 7. Mai 2006 (CEST)
- wikipedia ist kein Beate-Uhse-Katalog. Relevante Beiträge gerne willkommen, den aber Löschen. Giro 21:33, 7. Mai 2006 (CEST)
ACK, Giro, sehe ich genauso. Löschen. Unabhängig davon, finde ich die Aussage des Erstellers Mein Fazit: falls es bei der Löschung bleibt, schreibe ich nicht mehr in diesem deutschen Bereich! äusserst daneben. --SVL 21:49, 7. Mai 2006 (CEST)
- Und ich empfinde dabei Erleichterung ;-) --Finanzer 00:32, 8. Mai 2006 (CEST)
Möglicherweise relevant - leider ist davon aber nichts im Artikel zu lesen. -- srb ♋ 02:35, 7. Mai 2006 (CEST) Durch die Tätigkeit als Spielervermittler im Profi-Fußball wäre Relevanz durchaus gegeben. Nur sehe ich keine Belege für die Behauptungen. Löschen -- Andreas75 10:55, 7. Mai 2006 (CEST)
- Jemand der seinen Job macht und weder durch Kunst, Medieninteresse oder Wissenschaft noch sonst wie relevant ist, Löschen--Syrcro.pǣdia® 12:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- PS: Die Googlesuche nach "Andreas Habbes" führt zu einem Link auf die HP des SSV Unna, in dessen Vorstand Habbes mal war. (+ 10 Einträge in Gelbe Seiten, wobei dieser Habbes, weil in Unna ansässig auch ein anderer sein könnte). und Transfermarkt.de kennt auch keinen Habbes, der Spieler vermittelt.--Syrcro.pǣdia® 12:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Leider hat der Autor vergessen, den Artikel zu schreiben - nur deshalb kein SLA, da ich hoffe ein Chemiker erbarmt sich des Lemmas. -- srb ♋ 02:38, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage für eine verständliche Umsetzung und Unterfütterung des Artikels.--SVL 13:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Verwertbares unter Dexter eingebaut, somit nach meinem onomastischen Dafürhalten redundant. Und einer von zig Fällen, in denen das Pferd von hinten aufgezäumt und eine BKL unnötigerweise verdoppelt wurde, indem man erstmal Lemma "X" anlegt und von dort auf "X (Name)", "X (Vorname)" oder "X (Nachname)" verlinkt: Arthur/ Arthur (Vorname)/ Artur oder Douglas/Douglas (Vorname) oder Harvey/Harvey (Vorname) usw. usf. --Janneman 03:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte diese BKL-Lemma-Verdreifachung (und es fehlen noch "X (Geburtsname)" und "X (Mittelname)") einfach für falsch, weil unendlich ausufernd und zu nichts führend, außer zu ellenlangen Listen und weiterer BKL. --peter200 07:16, 7. Mai 2006 (CEST)
Siehe dazu die Diskussion [[1]]: der Komplex der Vornamen ist einfach grauenvoll. --Eynre 08:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Gleiche Argumente wie für Baxter (Vorname); Zusammenführen und den Vornamenartikel löschen. --Proofreader 23:23, 7. Mai 2006 (CEST)
Schade, so leider kein Artikel -- srb ♋ 03:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Imo guter Stub, nur fehlt die Literatur ... TZM Diskussion 15:34, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab's mal umzuschreiben angefangen; wer gute Sekundärliteratur hat, möge sie ergänzen. Das Lemma verdient eigentlich einen Eintrag. --Xocolatl 16:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Ausbau - LA entfernt -- srb ♋ 19:16, 7. Mai 2006 (CEST)
Korruption in Kenia (erledigt, gelöscht)
In der QS von 22.4 wurden fehlende Quellen bemängelt. Bei diesem POV trächtigen Thema sollten diese wirklich genannt werden. Außerdem gibt es in Kenia bereits einen recht großen Abschnitt hierzu. --Jutta234 Talk 03:26, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist damit ja auch überflüssig, also löschen --Dinah 12:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Ziemlich viel Spekulation getreu dem Motto: Eventuell, wenn, aber und haste nicht gesehen. So ist das nichts. Quellennachweise oder löschen.--SVL 13:27, 7. Mai 2006 (CEST)
- ist aus dem Artikel Kenia#Korruption kopiert wurden ... vielleicht einfach ein Redirect auf diesen Abschnitt daraus machen (Unter Kenia müßten ja unter Literatur und Weblinks die Quellen stehen) ... Sven-steffen arndt 14:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Artikel sollten nicht auf Unterabschnitte redirecten. Ist mit dem Abschnitt in Kenia praktisch identisch, nur dass der dortige Artikel noch etwas weiterführende Infos bietet (siehe z.B. den Abschnitt Anti-Korruption). Das hier bietet also kaum Mehrwert, deshalb eher löschen. --Proofreader 23:29, 7. Mai 2006 (CEST)
wegen unnötiger Doppelung gelöscht, außerdem URV wegen einfachem Copy & paste --Finanzer 00:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Polen-Dart (erl. schnellgelöscht)
vermutlich ein ziemlicher Unfug -- Triebtäter 03:38, 7. Mai 2006 (CEST)
- SLA-fähig. Löschen. --Andrew Noch Fragen? 03:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- absolut, SLA gestellt --Partaner Time 06:22, 7. Mai 2006 (CEST)
- Halte das für Fake oder Erfindung im Schülerkreis. Die drei Herren gibt es - als Schulleiter, Schüler, Radfahrer und Schalke-Fan. "Rui Coelho" war mal Komponist, ist aber schon viele Jahre tot, und wird sogar in der pt.WP erwähnt bei Arminda Correia. Unterstütze SLA --peter200 07:26, 7. Mai 2006 (CEST)
- absolut, SLA gestellt --Partaner Time 06:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Lemma wird weder im Artikel behandelt, noch gibt es sonderlich viele Googletreffer - scheint nur von Voigts in seinem Buch verwendet zu werden. -- srb ♋ 03:47, 7. Mai 2006 (CEST)
Begriffsbildung mit Hilfe von Wikipedia. Löschen -- Andreas75 10:56, 7. Mai 2006 (CEST)
Begriffsbildung. Und das, worum es eigentlich geht, steht (ansatzweise) im Artikel Peter-Prinzip, löschen --Dinah 12:55, 7. Mai 2006 (CEST)
ACK, Dinah, löschen.--SVL 13:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich auch so; man kann aus allem eine -ologie machen, ohne dass man dadurch gleich einen anerkannten Begriff bekommt; auch ein redirect auf das Peter-Prinzip wäre hier m.E. fehl am Platz. Löschen. --Proofreader 23:32, 7. Mai 2006 (CEST)
brauchen wir wirklich artikel sportereignisse, die noch jahre in der zukunft liegen? -- ∂ 04:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- Löschanträge, die mit Brauchen wir wirklich ... anfangen sind nicht zulässig. Die Frage ist aber bereits mit ja beantwortet (vgl. Kategorie:Sportveranstaltung 2007, Kategorie:Sportveranstaltung 2008, Kategorie:Sportveranstaltung 2009, Kategorie:Sportveranstaltung 2010, Kategorie:Sportveranstaltung 2011, Kategorie:Sportveranstaltung 2012, Kategorie:Sportveranstaltung 2014). -- Triebtäter 04:55, 7. Mai 2006 (CEST)
- wozu brauchen wir diese glaskugelkategorien denn? und wer hat diese frage wo mit ja beantwortet? -- ∂ 05:03, 7. Mai 2006 (CEST)
- Dafür, wenn Leute z.B. nachschauen wollen, wo diese stattfinden werden, wann, von wem und warum dies entschieden wurde ..... --Jutta234 Talk 05:35, 7. Mai 2006 (CEST)
- Also bei Computerspielen und Filmen sagt man dazu Glaskugel. NIEMAND hier weiß, ob und wann diese Weltmeisterschaften stattfinden, egal wer das beschlossen hat. Daher löschen --dEr devil (dis) 14:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Behalten siehe Triebtäters Comment. TZM Diskussion 15:36, 7. Mai 2006 (CEST)
- Also bei Computerspielen und Filmen sagt man dazu Glaskugel. NIEMAND hier weiß, ob und wann diese Weltmeisterschaften stattfinden, egal wer das beschlossen hat. Daher löschen --dEr devil (dis) 14:18, 7. Mai 2006 (CEST)
Da der zuständige Weltverband das vor ein paar Tagen beschlossen hat, ist das wohl eine nach menschlichem Ermessen feststehende Tatsache. Vom Informationsgehalt natürlich ähnlich gehaltvoll wie manch andere zukunftsbezogene Artikel. --Bahnmoeller 20:23, 7. Mai 2006 (CEST)
erscheint mir unrettbar einseitig - oder will sich da jemand dran versuchen? -- ∂ 04:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- nicht jeder unbedeutende Kriminelle braucht einen WP-Eintrag, löschen --Historyk 10:22, 7. Mai 2006 (CEST)
- schnellöschen oder komplett umschreiben, unhaltbarer POV- Eintrag zu einem Kriegsverbrecher, der dessen Verbrechen noch positiv darstellt. Andreas König 10:52, 7. Mai 2006 (CEST)
:Zwar mag die Person als solche nicht uninteressant sein, doch ist der Artikel in der jetzigen Form unerträglich einseitig, ja beweihräuchernd. Sofern keine Änderungen erfolgen sollten; bitte löschen.Sisal13 10:56, 7. Mai 2006 (CEST) Begründung siehe unten--Sisal13 16:31, 7. Mai 2006 (CEST)
Heldenverehrung für einen Schwerverbrecher - das mus nun wahrlich nicht sein. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 13:30, 7. Mai 2006 (CEST) Nach deutlicher Überarbeitung behalten.--SVL 16:12, 7. Mai 2006 (CEST)
- Habe mich an einer Überarbeitung des Artikels versucht und denke, dass er jetzt neutraler ist. Wenn es sich denn bei der Person um einen maßgeblichen Beteilgten an den damaligen Kampfhandlungen und Verbrechen handelt, wird schon eine gewisse Relevanz bestehen. Alleine die Tatsache, dass es sich um einen Kriegsverbrecher handeln dürfte, rechtfertigt jedenfalls nicht, dass seine Existenz hier totgeschwiegen wird. Wenn noch jemand einen Ersatz für den unsäglichen Weblink finden würde, wäre ich nach reiflicher Überlegung doch dafür, den Artikel, in der überarbeiteten Form, zu behalten. --Sisal13 14:42, 7. Mai 2006 (CEST)
ich habe noch einen Weblink auf das Vernehmungsprotokolle des Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien [2] gefunden und eingefügt, wo Veljko Milankovic erwähnt wird. Also behalten. --Noebse 15:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ist zwar immer noch nicht so recht gut, aber der Artikel sollte jetzt behaltenswert sein. --Martin Zeise ✉ 22:39, 7. Mai 2006 (CEST)
Habe auch mal den POV-Weblink rausgenommen. Nach der Überarbeitung kann man es behalten. --Proofreader 23:36, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich finde diesen Text neutral und interessant also würd ich nicht löschen! nachgetragen, stammt von Benutzer:Srbin --Historyk 22:15, 7. Mai 2006 (CEST) an die richtige stelle verfrachtet --Chemiker 00:09, 8. Mai 2006 (CEST)
ich kann aus dem artikel keine relevanz erkennen -- ∂ 05:14, 7. Mai 2006 (CEST)
Relevant ist das als Richtung innerhalb der anglikanischen Kirche schon. Der Artikel aber noch Überarbeitung gebrauchen, der englische Artikel kann dabei helfen.--Catrin 11:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Kann mich meiner Vorrednerin nur anschließen. Der Artikel ist ausbaufähig. Relevanz ist bestimmt gegeben. Behalten. -- Andreas75 11:07, 7. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Relevanz gegeben, daher behalten und überarbeiten - Helmut Zenz 11:43, 7. Mai 2006 (CEST)
Unbedingt relevant. Behalten und ergänzen. --Irmgard 18:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Wie Vorredner, behalten -- Sozi 18:52, 7. Mai 2006 (CEST)
sind die wichtig? ich habe nicht den eindruck, mir sieht das mehr nach werbung aus -- ∂ 05:16, 7. Mai 2006 (CEST)
Die im Artikel beschriebene Historie belegt die Relevanz. Behalten -- Andreas75 11:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn die Relevanz gegeben ist, dann muss aber der Text gründlich von Weblinks und Werbung gesäubert werden - so ist das nichts. 7 Tage.--SVL 13:32, 7. Mai 2006 (CEST)
was diesem artikel fehlt ist die information, warum buch und person bedeutsam sind -- ∂ 05:20, 7. Mai 2006 (CEST)
ergänzt,Buch wurde in 27 Sprachen übersetzt, also behalten --Noebse 11:51, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Buch-Artikel soll nicht gelöscht werden, sondern der Artikel über die Person von der das Buch handelt und die es angeblich tatsächlich gibt. Für die Authentizität dieses Artikels kann deshalb nicht unbedingt garantiert werden. Alle Informationen über diese Person stammen aus dem Buch, es gibt nicht mal einen Beweise für deren Existenz. Es sind weder Geburtsdatum noch Name noch Wohnort bekannt. Evtl. ein Artikel über das Buch und da dann einbauen. Aber das hier löschen.Peating 20:10, 7. Mai 2006 (CEST)
das wird wohl nichts mehr, der inuse-baustein steht da shcon ziemlich lange drin -- ∂ 05:21, 7. Mai 2006 (CEST)
dito. Wenn sich nichts tut, löschen. -- Andreas75 11:11, 7. Mai 2006 (CEST)
So völlig überflüssig, zumal es ein Kapitel "Gammelfleisch" in Fleisch gibt, löschen --Dinah 12:57, 7. Mai 2006 (CEST)
Eine einzige Satzhülse - wohlwollend einen redirect anlegen. --SVL 13:35, 7. Mai 2006 (CEST)
löschen was machen die damit nix zu tun habenden Links unten eigentlich TZM Diskussion 15:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Einfach löschen. Rainer ... 15:45, 7. Mai 2006 (CEST)
ein schriftstellernder rechtsanwalt - das ist mager. warum ist er wichtig? diese frage beantwortet mir der artikel leider nicht. -- ∂ 05:22, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ergänzt. 53 Einträge in der DDB sollten reichen, die Relevanz zu belegen. Ganz abgesehen von den nach ihm benannten Straßen. Behalten. --Ulz Bescheid! 11:03, 7. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Auch ohne die Ergänzung von Ulz schon ein gültiger Stub.--Kramer 23:27, 7. Mai 2006 (CEST)
dieser artikel bedarf allerdings einer überarbeitung, so kann er mangels inhalt nicht stehen bleiben. -- ∂ 05:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- eigentlich sollten unvollständige Artikel ein Fall für die QS sein, ich haben den Artikel jetzt ergänzt, also nicht löschen --Noebse 10:39, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Relevanz gegeben, Überarbeitung ggf. in der QS. -- Sozi 18:57, 7. Mai 2006 (CEST)
V:NESS (LA ungültig)
ein album erscheint mir wenig, da hilft auch das raabsche versprechen nicht, um mich von ihrer relevanz zu überzeugen# -- ∂ 05:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- War bereits am 26. April Löschkanidat und wurde damals behalten. LA somit ungülttig. --Meleagros 09:40, 7. Mai 2006 (CEST)
ich behaupte das ist ein dateimanager unter hunderten und ich bin mir sicher, daß er nicht zu den bekannten und bedeutenden gehört -- ∂ 05:25, 7. Mai 2006 (CEST)
- Kann ich leider nicht nachvollziehen, ich bitte um eine Begründung der Behauptung. Außerdem ist JEDER Dateimanager einer unter hunderten. Abgesehen davon müsste man dann alle alten DOS- oder Atari-Dateimanager-Seiten löschen, da deren derzeitige Bedeutung weit geringer ausfallen dürfte. --SIRSteiner 11:06, 7. Mai 2006 (CEST)
- Richtige Relevanz kann ich auch nicht erkennen, aber der Artikel ist nicht so schlecht geschrieben und der Dateimanger befindet sich noch in der Entwicklung. Ich bin für behalten -- Andreas75 11:16, 7. Mai 2006 (CEST)
- trotz geringer Relevaz: behalten --Gronau 19:30, 7. Mai 2006 (CEST)
Komische Argumentationen einer unter hunderten, kann keine Relevanz erkennen, geringe Relevanz, befindet sich noch in der Entwicklung trotzdem behalten? Nö, es ist nicht erkennbar warum dieses Stück Software enzyklopädisch verewigt werden sollte löschen --Finanzer 00:41, 8. Mai 2006 (CEST)
die eine telenovela, in der sie mitgespielt überzeugt mich nicht davon, daß sie von allgemeinem interesse ist -- ∂ 05:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Egal, ob es einen überzeugt - incl. des imdb-Links und der dort angegeben Aktivitäten reicht es für einen Künstlerstub. Insofern behalten. --Aristeides Ξ 14:54, 7. Mai 2006 (CEST)
da fehlt zu viel. wer hat's erfunden? wer wendet's an? -- ∂ 05:28, 7. Mai 2006 (CEST)
So ist das nichts, 4C's gibt's wie Sand am Meer, z.B:
Am besten passt zu dem Artikel folgender Internetsuchmaschinentreffer:
--62.47.63.147 07:07, 7. Mai 2006 (CEST)
das wesentliche ist da, aber ein einziger satz ist doch arg wenig für einen artikel -- ∂ 05:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Leider findet man im Internet nicht viel über ihn. In meinen Augen aber schon ein gültiger Stub, daher behalten --torte Disk. - Bewerte mich! 11:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- dito, in jedem Fall behalten -- Andreas75 11:19, 7. Mai 2006 (CEST)
- auf jeden Fall behalten, da relevant als graphischen Entwickler des EURO-Zeichens, EU-Flagge und des CE-Zeichnens und er in einem Buch erwähnt wird (Die größten Pechvögel des Jahrhunderts - Mit ihren Ideen wurden andere reich von Andrea Fehringer, Gerald Reischl, Clemens Stadlbauer siehe Buchbeschreibung bei Amazon.
Außerdem wird in der englischen Wikipedia auch ein Stub über ihn behalten, der noch weniger Angaben enthält, weil die Person relevant ist. Ich habe den Artikel noch ergänzt --Noebse 12:59, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten, Relevanz gegeben, Infos folgen offensichtlich. -- Sozi 17:23, 7. Mai 2006 (CEST)
hier fehlt mir der artikel zur box -- ∂ 05:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Siehe Søgne, behalten. --Andrew Noch Fragen? 08:25, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nun gültiger stub. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 10:41, 7. Mai 2006 (CEST)
noch eine box ohne artikel -- ∂ 05:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wurde ausgebaut, kann man so behalten, finde ich. --Andrew Noch Fragen? 08:23, 7. Mai 2006 (CEST)
und wieder eine box ohne artikel -- ∂ 05:32, 7. Mai 2006 (CEST)
Neben einer Satzhülse sehe ich lediglich eine Box. Extrem dürftig für einen Artikel. Ausbauen oder löschen. 7 Tage. --SVL 13:39, 7. Mai 2006 (CEST)
Zum löschen zuviel. Behalten.--Kramer 23:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Manche sind aber leicht zufrieden zustellen Vennesla ist eine Kommune in der Provinz Vest-Agder in Norwegen. Das hätte ich mir auch nach einem Blick auf die KArte denken können. --Finanzer 00:43, 8. Mai 2006 (CEST)
eine weitere kommune ohne artikel -- ∂ 05:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Neben einer Satzhülse sehe ich lediglich eine Box. Extrem dürftig für einen Artikel. Ausbauen oder löschen, siehe auch Artikel darüber.. 7 Tage.
Zum löschen zuviel. Behalten.--Kramer 23:31, 7. Mai 2006 (CEST)
die definition stimmt. das war's dann aber auch. würde ich so nicht lesen wollen. -- ∂ 05:33, 7. Mai 2006 (CEST)
* SLA-fähig, klar löschen. --Andrew Noch Fragen? 08:26, 7. Mai 2006 (CEST) Okay, sieht wesentlich besser aus, daher behalten. --Andrew Noch Fragen? 18:59, 7. Mai 2006 (CEST)
- nach Ausbau jetzt behalten --Kira Nerys 10:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- noch erg., behalten Andreas König 10:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten TZM Diskussion 15:45, 7. Mai 2006 (CEST)
Kein Meisterwerk, aber ein gängiger Begriff, deshalb behalten. Gibt's für den Elektriker eine Quelle? --Fritz @ 15:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- Quelle nachgetragen Andreas König 16:19, 7. Mai 2006 (CEST)
- Interessant, daß sich der Stern jetzt schon auf die Bild bezieht... --Fritz @ 16:22, 7. Mai 2006 (CEST)
- "Der Stern" bezieht sich nicht auf die Bild. Die Stern Shortnews können von jedem, der will, angelegt werden, vorausgesetzt, er gibt die Quelle an. Damit will der Stern wohl die vollständigsten Nachrichten überhaupt haben, indem er die Benutzer seiner Seite anderswo abschreiben lässt ;) --OliverH 17:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hm. Aber das macht die Quelle auch nicht seriöser. Ich würde den Abschnitt streichen, da er weder mit S-Bahnen noch mit dem Phänomen der "Jugendkultur" zu tun hat. --Fritz @ 17:55, 7. Mai 2006 (CEST)
- "Der Stern" bezieht sich nicht auf die Bild. Die Stern Shortnews können von jedem, der will, angelegt werden, vorausgesetzt, er gibt die Quelle an. Damit will der Stern wohl die vollständigsten Nachrichten überhaupt haben, indem er die Benutzer seiner Seite anderswo abschreiben lässt ;) --OliverH 17:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- Interessant, daß sich der Stern jetzt schon auf die Bild bezieht... --Fritz @ 16:22, 7. Mai 2006 (CEST)
- Behalten --Nrainer 19:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Donnerwetter - welches S-Bahn-Netz setzt denn ICEs ein?? --Idler ∀ 12:29, 8. Mai 2006 (CEST)
sicher kein starprogrammierer, so reicht mir das nicht um einen artikel für notwendig zu halten -- ∂ 05:34, 7. Mai 2006 (CEST) Vorlage:Neural, Relevanz im besten Fall grenzwertig, aber ich will das Projekt Südtirol voranbringen. Vielleicht könnten man noch ergänzen, dass er mit Maguma zwar zu den PHP-Pionieren zählt, aber rechtzeitig das sinkende Schiff verlassen hat--Martin Se !? 09:37, 8. Mai 2006 (CEST)
Jon Favreau (erl. bleibt)
das ist kein artikel, das ist eine filmographie, die sich als artikel tarnt. erfolglos. -- ∂ 05:36, 7. Mai 2006 (CEST)
- erweitert und überarbeitet. LA raus genommen. --Meleagros 10:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Elene Gedevanishvili (bleibt, jetzt korr. Schreibweise)
das ist kein kurzer artikel, das ist gar keiner -- ∂ 05:36, 7. Mai 2006 (CEST)
- Imho gültiger stub. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 10:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- sollte das lemma nach den deutschen transkriptionsregeln nicht nach Elene Gedewanischwili verschoben werden? --bärski dyskusja 11:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ja, wurde entsprechend erledigt. --Proofreader 23:46, 7. Mai 2006 (CEST)
- sollte das lemma nach den deutschen transkriptionsregeln nicht nach Elene Gedewanischwili verschoben werden? --bärski dyskusja 11:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Die junge Dame dürfte wohl einen Artikel verdient haben. Es sollte aber nochmal jemand drüberlesen, der etwas Ahnung vom Eiskunstlauf hat. Bitte behalten.--Sisal13 11:22, 7. Mai 2006 (CEST)
auf jeden Fall behalten, Artikel ist lang genug und Relevanz ist gegeben. --Noebse 13:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Artikel ist ok --Voyager 14:14, 7. Mai 2006 (CEST)
Modularisierung (erledigt, Redirect)
geht nicht wesentlich über einen wörterbucheintrag hinaus -- ∂ 05:37, 7. Mai 2006 (CEST)
- Umformung in BKL wäre denkbar. --Andrew Noch Fragen? 08:30, 7. Mai 2006 (CEST)
habe es in BKL umgeformt, jetzt behalten. --Noebse 13:08, 7. Mai 2006 (CEST)
- Sorry nee, das ist jetzt eine unnötige Fake-Begriffsklärung, die verlinkten Begriffe sind bereits korrekt in der Begriffsklärung Modul enthalten, nochmal brauchen wir das nicht. Entweder hier entsteht ein Artikel oder löschen. --Elian Φ 15:37, 7. Mai 2006 (CEST)
- Redirect auf [[[Modul]] ? Cup of Coffee 20:25, 7. Mai 2006 (CEST)
- na klar ... Hafenbar 23:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Redirect auf [[[Modul]] ? Cup of Coffee 20:25, 7. Mai 2006 (CEST)
ohne die information, wer sowas glaubt und wer sich's ausgedacht hat leider wertlos -- ∂ 05:39, 7. Mai 2006 (CEST)
* Löschen, SLA? --Andrew Noch Fragen? 08:29, 7. Mai 2006 (CEST) Siehe unten. --Andrew Noch Fragen? 09:47, 8. Mai 2006 (CEST)
Habe den Artikel umgeschrieben, hat durchaus Berechtigung aufgenommen zu werden, bei Google gibts reichlich Einträge (wenn auch viel kommerzielles Interesse besteht), übrigens gibts auch die Kirlianfotografie. - Die Kollegen Andrew-k und Andy king50 sollten wenigstens Gründe angeben --Pez 12:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- es handelte sich hier um die unkritische POV- Darstellung von etwas, das nur nach Meinung der daran Glaubenden überhaupt existieren kann. So was kann man nicht unkommentiert in eine Enzyklopädie stellen, die ja pe se vom wissenschaftlichen Weltbild ausgeht. Bei Kirlianfotografie wird hingegen ein tatsächlich mögliches Verfahren beschrieben und die fragwürdige esotherische Interpretation der Bilder klar beschrieben. Andreas König 13:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Was man bei Google findet, sind die kommerziellen Anbieter, und davon gibt es offenbar reichlich. Ich hielte ein Lemma Spirituelle Kunst für sinnvoller, wenn der Artikel NPOV geschrieben wird und Quellen nennt --Dinah 13:01, 7. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Andy king50, die einleitenden Worte: "Nach der Ansicht der daran glaubenden Menschen nimmt...." sind tendenziös. Der letzte Satz weist ja auf die wissenschaftliche Fragwürdigkeit korrekt hin --Pez 16:07, 7. Mai 2006 (CEST)
- Was bedeuten die Abküzungen POV und NPOV? --Pez 16:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Habe das Lemma Visionäre Kunst als Anfang eröffnet und redi. von Spirituller Kunst angelegt --Pez 17:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- @Pez: NPOV = Neutral point of view = Neutraler Standpunkt. POV = nicht neutraler Standpunkt. Von mir aus kann man ihn so behalten. — Dave81 - »» - 23:42, 7. Mai 2006 (CEST)
- @Pez (12:45, 7. Mai 2006): Ich habe es nicht für notwendig gehalten eine Begründung abzugeben, aber als der Artikel eingestellt wurde, stand noch folgendes drin: „Nimmt man die Aura eines Menschen mit besonderer Sensibilisierung wahr, so kann man diese unterschiedlich stark ausgeprägten Energiefelder auch in Farben einteilen. [...] Diese Bilder haben beim Betrachten des eigenes Seelenbildes durchaus eine positive Wirkung auf die Selbstheilungskräfte.“ – Das ist für mich nichts weiter als Esoterik-Geschwafel und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Mittlerweile sieht es ja schon ganz anders aus, daher kann man den Artikel durchaus behalten. --Andrew Noch Fragen? 09:47, 8. Mai 2006 (CEST)
auch hier fehlt mal wieder der artikel zur liste -- ∂ 05:39, 7. Mai 2006 (CEST)
- habe den Artikel ergänzt, nicht löschen --Noebse 10:38, 7. Mai 2006 (CEST)
- Kurz und bündig. Behalten. -- Sozi 18:47, 7. Mai 2006 (CEST)
der inhalt lässt sich zusammenfassen mit "ein schülerunternehmen ist ein unternehmen von schülern" - das ist arg wenig -- ∂ 05:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- Bin verwirrt, bezieht sich Dein LA auf den Redirect Schülerfirma - dann stimmt die Begründung wohl nicht. Oder bezieht er sich auf Schülerunternehmen, aber warum hast Du den LA in Schülerfirma eingetragen? --Jutta234 Talk 05:55, 7. Mai 2006 (CEST)
- sorry, hab den redirect übersehen, es war natürlich Schülerunternehmen gemeint. -- ∂ 05:56, 7. Mai 2006 (CEST)
ich haben den Artikel ergänzt und bin für behalten --Noebse 11:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Verbreitetes Konzept, jetzt geht aus dem Artikel auch vor, dass Schülerunternehmen meist nicht wirkilich Unternehmerisch tätig sind, sondern meist im sehr geschützen Raum der Schule agieren. Behalten--tox 12:40, 7. Mai 2006 (CEST)
Zitat: Ein Schülerunternehmen ist ein pädagogisches Schulprojekt, das durch ein von Schülern geführtes Unternehmen umfangreiche Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Stärkung von Ausbildungs- und Berufsfähigkeit entwickelt. Aha. Das Projekt entwickelt Kompetenzen. Auch wenn der Artikel jetzt a bißerl Text hat, mangelt es ihm noch an jeglicher Substanz. Bis jetzt stehen da nur pädagogische Buzzwords. Ausbauen oder Löschen --Elian Φ 15:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Wurde weiter ergänzt und ist spätestens nach der Erweiterung in jedem Fall behaltensfähig. --Proofreader 23:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- behalten: Das Thema ist eindeutig relevant, gibt es solche Schülerunternehmen doch inzwischen weltweit, So weiss ich auch von Schülermessen, bei denen Schülerunternehmen aus verscheidenen Ländern sich vorstellen und ihre virtuelle Produkte verkaufen--Martin Se !? 09:37, 8. Mai 2006 (CEST)
Turm (U-Boot) (kein LA)
Moin Moin Admin. zu Hand, bitte zurücksetzen, änderung von KuK rückgängig machen Danke! Mit freundlichen Tschüss Seebeer 06:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wieso, die Änderung ist korrekt, da "Wintergarten" nicht den Turm bezeichnet, sondern am Turm angebaute Plattformen z.B. für Geschütze. Siehe auch: [8], mal absgesehen davon, dass für so was die Artikeldiskussionsseite und nicht die Löschdiskussion dient.Andreas König 08:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Wiederholungsantrag. Der Artikel wurde seinerzeit nicht gelöscht, weil eine sogenannte Etymologie eingefügt wurde. Aus einer Etymologie Lust und einer Etymologie Molch wird nicht automatisch eine Etymologie des Wortes Lustmolch. Selbst die Worterklärung ist nicht haltbar weil das Objekt der Begierde auch eine Mann sein kann. In diesem Buch" werde "wieder einmal versucht, König Ludwig als vollkommen haltlosen, moralisch verderbten, homosexuellen Lustmolch darzustellen.(Die Welt 2001). Nach Streichung des etymologischen Gefasels verbleibt ein Wörterbucheintrag, Lustmolch = Triebmensch. s. dazu Diskussion --Eynre 07:15, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Diskussion habe ich ausgelöst, ich schließe mich meinem Vorredner an, löschen. Eine Erwähnung auf der BKL-Seite Molch reicht meiner Meinung nach aus, da es mehr als zwei Sätze ohnehin dazu nicht zu sagen gibt --Dinah 13:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Im Artikel ist nicht mehr als in [[9]] enthalten. 7 Tage --FNORD 14:12, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn dieser Artikel gelöscht wird, kann Lustmolch (Begriffsklärung) gleich mit gelöscht werden. --Rita2008 16:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- schliesse mich allen an, die auf Löschen plädieren--Hubertl 17:07, 7. Mai 2006 (CEST)
Die "stark erhöhte Libido" ist wohl übertrieben, nach ein paar kleinen Änderung sollte man ihn so behalten --Pez 20:50, 7. Mai 2006 (CEST)
aufgeblähter Wörterbucheintrag, löschen Giro 21:36, 7. Mai 2006 (CEST)
Das ist ja eine feine Art, erst alle zusaätzlichen Informationen zu löschen, und dann zu behaupten, es wäre nur ein Wörterbucheintrag. Behalten! --Lycopithecus 10:26, 8. Mai 2006 (CEST)
Das waren keine Informationen sondern Blabla. Die Änderungen von Pez bieten immer noch keine etymologische Erklärung. Somit bleibt es bei einem Wörterbucheintrag. --Eynre 10:49, 8. Mai 2006 (CEST)
Ein Mittelständler mit 383 Mitarbeitern, anderweitige Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, also nur ein Branchenbucheintrag zu einem nicht relevanten Unternehmen. Andreas König 08:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Für eine Enzyklopädie irrelevantes Unternehmen. Unabhängig davon enthält der Artikel ausser Aktionärsstruktur, kaum Informationen über das Unternehmen selbst. So ist das nichts. Löschen.--SVL 14:03, 7. Mai 2006 (CEST) (Unt. nachgetragen)
ACK, dem Artikel ist nicht zu entnehmen, warum das Unternehmen relevant sein soll. Einfach zu klein dazu, hat nichts besonderes. Giro 23:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Wo wir gerade bei Fußballvereinen sind, die unsere Relevanzkriterien laut Artikel nicht erfüllen: Hier hätte ich noch einen. --Scherben 08:44, 7. Mai 2006 (CEST)
Eher für behalten, wenn auch grenzwertig! Nachfolgeverein des ehemaligen Oberligisten(4.Liga) 1.FC Marktkleeberg. Diesen halte ich aus Gründen der Historie schon für wichtig. --Northside 10:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, für mich gibt es da keine historische Relevanz. Es gibt bestimmt einige Vereine mit solcher Schuldenmenge, deshalb und, weil er nie über Liga 5 hinaus kam, irrelevant --torte Disk. - Bewerte mich! 11:19, 7. Mai 2006 (CEST)
Gemäss den RK von Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften nicht relevant, daher löschen --Der Umschattige talk to me 00:14, 8. Mai 2006 (CEST)
Seelentod (erl. schnellgelöscht)
neuer Artikle mit QS, aber m.E. für QS-Antrag völlig ungeeignet, da es sich hier um essyistisches Geschwurbel handelt. Siehe Quelle: "Lebensselbstversuch, Das Parfüm von P. Süßkind, Nachrichten, Mitmenschen und meine liebe Mutter". Andreas König 08:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- Schlage SLA vor. --Pischdi >> 10:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich bin auch für SLA. Das ist eine persönliche Aussage, kein Artikel --Dinah 12:26, 7. Mai 2006 (CEST)
- ich war dann mal so frei und haben den Datenbanktod umgesetzt. --Pischdi >> 13:01, 7. Mai 2006 (CEST)
Auch hier fehlt mir die Ausarbeitung der Relevanz im Artikel. Lange Jahre Verbandsligist gewesen zu sein reicht nach meinem Verständnis nicht aus. Wobei es natürlich schwierig ist, mit dem Blick von heute zu beurteilen, wie relevant das "damals" war. --Scherben 08:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten Der eine Teil dieses Fusionsverein ist lange Zeit Gauligist(1.Liga) gewesen. 1926 spielte auch der Fusionsverein in der Gauliga. Die Verbandsliga wäre heute die 3.Liga(Ligastruktur Ende 60/Anfang 70er Bundesliga/Regionalliga/Verbandsliga). Deshalb auch behalten--Northside 10:42, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das hätte ich gerne belegt. Finde außer in der Saison 1943/44 in der Gauliga Niederrhein nur den Namen KSG Oberhausen-Sterkrade als Teilnehmer der Aufstiegsrunde (Platz 2 hinter WSG Minden und damit nicht aufgestiegen...). Bitte für die Behauptungen Belege, ansonsten hat der Verein wirklich kein Relevanz- oder Alleinstellungsmerkmal, das für einen Verbleib sprechen könnte. --Ureinwohner uff 16:43, 7. Mai 2006 (CEST)
- [Sry4Zwischenquetsching] Bis 1933 gab es in Westdeutschland mehrere (Gau-)Ligen, und S.06/07 ist nie in die westdeutsche Endrunde vorgedrungen. "KSG" war eine Kriegsspielgemeinschaft, die es damals oft gab, weil viele Mannschaften nicht mehr genug Spieler hatten - der einzige Gauligist bestand aber 1942/43 aus RWO und ASVE Alstaden, nicht Sterkrade. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das hätte ich gerne belegt. Finde außer in der Saison 1943/44 in der Gauliga Niederrhein nur den Namen KSG Oberhausen-Sterkrade als Teilnehmer der Aufstiegsrunde (Platz 2 hinter WSG Minden und damit nicht aufgestiegen...). Bitte für die Behauptungen Belege, ansonsten hat der Verein wirklich kein Relevanz- oder Alleinstellungsmerkmal, das für einen Verbleib sprechen könnte. --Ureinwohner uff 16:43, 7. Mai 2006 (CEST)
- Eher behalten: Deutscher Vizemeister mit der A-Jugend, fast Zweitliga-Aufstieg. Dass er Gauligist war, steht nicht im Artikel, sollte also noch eingefügt werden. --torte Disk. - Bewerte mich! 10:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- Jugendmeister-Vizetitel und Beinahe-Aufstiege: mir blutet das Herz (habe selbst vor 40 Jahren gegen Sterkrade gekickt), aber das reicht nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:22, 7. Mai 2006 (CEST)
@Ureinwohner: Guckst Du hier [10] Gauliga Niederrhein. Mir wäre nicht bekannt, dass es auch unterklassige Ligen mit dem Namen gab.--Northside 02:17, 8. Mai 2006 (CEST)
- Die 1. Mannschaft gehörte zur Elite des Niederrheins, hatte in dem mehrfachen, leider so früh verstorbenen Nationalspieler Karl Klug ein erstklassiges Vorbild.
- Ich weiß ja nicht welche Sportart die meinen, aber im Fußball hat ein Karl Klug noch nichtmal inner B-Auswahl gekickt... und genauso zuverlässig würde ich den Rest der Vereinschronik bezeichnen. Vielleicht kann uns Www kurz sagen, wieviele regionale Gau-Ligen es vor 1933 gab, denn während der Hitler-Zeit konnte der Verein sich nicht behaupten... --Ureinwohner uff 08:45, 8. Mai 2006 (CEST)
SV Rot-Weiß Cuxhaven (erledigt, zurückgezogen)
Viele Informationen, aber aus nach mehrfachem Lesen finde ich nichts, was den Verein für die Wikipedia wirklich relevant macht. --Scherben 08:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Natürlich behalten! Ich finde, man kann auch alles kaputt löschen...Wenn man diesen ausführlichen, gut gestaltenen Artikel löschen möchte, dann müßten hunderte ähnlicher Artikel schon längst gelöscht sein, die weitaus substanzloser sind. Ich neige ja schon fast dazu, dies hier als Trollantrag zu bezeichnen --Kira Nerys 10:17, 7. Mai 2006 (CEST)
Also: erstmal die Ligastrukturen in Deutschland vor Einführung der Bundesliga anschauen, dann Löschanträge stellen oder es lassen. Deshalb behalten. --Historyk 10:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Komm mal wieder runter. Ich habe bei dem Löschantrag direkt davor dargelegt, dass ich mich bei diesen Relevanzfragen einfach nicht ganz sicher bin. Dass wir zum Beispiele Vereine aus der Gauliga behalten, ist klar, weil der Fußball in den Dreißigern schon eine große Bedeutung hatte. Hier haben wir es mit einem Verein zu tun, dessen sportlicher Erfolg gerade in Phasen angesiedelt ist, wo der Fußball nicht unbedingt im Mittelpunkt des Interesses stand. (Und "Erfolg" sollte man auch mal in Anführungsstriche setzen.) Ansonsten habe ich zu keiner Zeit behauptet, dass das hier ein schlechter Artikel ist, ich habe die Relevanz des Vereins angezweifelt. Für meinen Geschmack verliert sich der Text allerdings zu sehr in Details, weil auf Zeiten des sportlichen Niedergangs stärker als auf Phasen des Erfolgs eingegangen wird. --Scherben 10:30, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich bin auch schon über den Artikel gefallen. Für mich ist das mit "1919/20, 1922/23 sowie 1923/24 spielte der Verein in der Bundesliga Weser/Jade, der 1. Liga." geklärt. Bundesliga habe ich jetzt in Bezirksliga geändert. Die in Chroniken benutze Abk.BL heißt natürlich nicht Bundesliga. Dann gibt es auch noch 10 Jahre 2.Liga(1949-1959). Also alles was o.g.Verein Germania Schöneiche nicht hat. Deshalb behalten. Ob man z.B.jeden Sportplatz des Vereines im Artikel aufführen muss, weiß ich nicht--Northside 10:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich hab tatsächlich die Gauliga erst beim dritten Lesen entdeckt. Sorry für diesen LA, aber wie ich schon sagte: Wenn Artikel zu detailverliebt sind, werden relevante Stellen gern übersehen. --Scherben 10:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Besonderes Persönlichkeitsrecht (schnellgelöscht)
Könnte man zwar ausbauen, ist auch ausbaufähig. Aber das aktuelle nach einem Tag ist nichts. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 09:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Schon der Ansatz erscheint mir verunglückt, so wird das nichts, besser löschen --Dinah 13:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen? SLA würd ich eher sagen. TZM Diskussion 15:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA entsorgt. --Fritz @ 16:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Bild:Logo wappen.gif (hier erl.)
Laut Bildautor kein offizielles Wappen, daher hat das Bild trotz noch so gut gemeinter Absichten leider nichts im Artikel Frankfurt-Gallusviertel und damit auch nicht in der Wikipedia zu suchen. Abgesehen davon müsste die Überschrift wenn schon Bild:Wappen-Frankfurt-Gallusviertel.gif heißen. --FordPrefect42 09:49, 7. Mai 2006 (CEST)
- Für Bilder bist Du hier an der falschen Stelle. Dort ist die richtige. °ڊ° Alexander 15:13, 7. Mai 2006 (CEST)
irgendwo einarbeiten - ein-Satz-Stub, kaum aussagefähig# --Silberchen ••• 10:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Dazu könnte man doch sicher noch mehr schreiben - ausbauen und behalten --Namsom 10:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Habe mal ein bisschen was dazugefügt. Sicher noch nicht der Hammer, aber vielleicht ein Anfang? --Namsom 10:59, 7. Mai 2006 (CEST)
- Was soll noch dazukommen? In der Erstfassung stand, dass sie "meistens auf Papier" steht. Löschen. --Logo 11:34, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nach der Überarbeitung durch Namsom: behalten. Grüsse,--Michael 13:00, 7. Mai 2006 (CEST)
- Behalten vieleicht kann ich ein Bild einer Setlist organisieren.--tox 13:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, sinnvolle Information. Betreffs Bild: Die Schöpfungshöhe von den Dingern dürfte doch niedrig genug sein um sowas oder sowas verwenden zu dürfen, oder? --NoCultureIcons 23:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- In der derzeitigen Form aber stark überarbeitungswürdig! Und haben nur Bands eine Setlist? Man spricht auch von einer Setlist, wenn man die Titel eines Konzertes in ihrer Reihenfolge auflistet, dafür muß aber nicht zwingend auch eine "Papier-Setlist" existieren. MisterMad 03:49, 8. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, sinnvolle Information. Betreffs Bild: Die Schöpfungshöhe von den Dingern dürfte doch niedrig genug sein um sowas oder sowas verwenden zu dürfen, oder? --NoCultureIcons 23:14, 7. Mai 2006 (CEST)
entwder aus- oder woanders einbauen --Silberchen ••• 10:06, 7. Mai 2006 (CEST)
Diese äusserst sparsame Satzhülse, kann man wohl beruhigt löschen.--SVL 13:49, 7. Mai 2006 (CEST)
Habs vorerst mal notdürftig ausgebaut, bitte behalten --rorkhete 14:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Durch rorkhete erheblich ausgebaut, behalten. -- Sozi 18:51, 7. Mai 2006 (CEST)
Erklärung dürftig, QS nicht erfolgreich --Silberchen ••• 10:07, 7. Mai 2006 (CEST)
sehr kurze Erklärung, das stimmt, allerdings steht drin wo`s herkommt und wozu es praktisch gut ist. Wenn´s auch nur zwei Sätze sind. Ausserdem relevant. behalten --89.58.30.190 10:38, 7. Mai 2006 (CEST) MfG PeterK.
Relevanz ist wohl zweifelsfrei gegeben, etwas weiterer Ausbau wäre zwar wünschenswert, aber m.E. auch so gültiger Stub. Behalten.--SVL 13:51, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Meist werden kurze Artikel nicht zu langen Artikeln. Wir wollen aber nur lange Artikel! --Besserwisserhochdrei 10:34, 8. Mai 2006 (CEST)
Nach den Namenskonventionen für Medikamente keine Präparatenamen, sondern zu Arnzneistoffen Artikel erstellt. T61 kann in Embutramid und Mebezonium Erwähnung finden. Der Artikel bietet aber zu wenig Substanz, um für beide Wirkstoffe einen Ausgangsartikel zu erstellen. Es kommt also sowieso auf Neuschreiben hinaus. --Uwe G. ¿⇔? 10:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Löschen,
neben derACK Löschbegründung Uwessehe ich keinen Sinn darin, explizite Anwendungsinformationen und -empfehlungen über ein solches Medikament öffentlich auszubreitensiehe unten --Kalumet. Kommentare? 11:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Halte die Veröffentlichung der Gebrauchsanweisung allerdings auch für sehr bedenklich. Besser löschen.--SVL 18:16, 7. Mai 2006 (CEST) Siehe kommentar weiter unten.--SVL 23:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Warum? Es dürfte doch eh nicht jeder so einfach an das Mittel herankommen. Aus welchen Gründen sollten dem Laien also die Informationen über die Art der Anwendung eines solchen Mittels vorenthalten werden? Pietät? Unwahrscheinlich, da betroffene Tierhalter wohl eher nicht Wikipedia als erste Anlaufstätte aufsuchen werden, wenn sie Trost suchen. Zensur aus vermeintlichen Sicherheits- oder Moralgründen? Sowas sollte in Wikipedia nicht stattfinden, da dies IMHO dem NPOV-Gedanken widersprechen würde. Prinzipiell sollte das sogar für Informationen gelten, deren Verbreitung tatsächlich die nationale oder internationale Sicherheit gefährden würde. In einer Wissensgesellschaft sollte (wenn überhaupt) darauf nur Rücksicht genommen werden, wenn andernfalls katastrophale Folgen zu erwarten wären oder die Veröffentlichung einen Straftatbestand darstellte (rechtlicher Selbstschutz der Wikipedia). Davon ist dieser Artikel Lichtjahre entfernt. Allerdings – wenn wirklich der Inhalt der Gebrauchsanweisung veröffentlicht wurde, so könnte eine URV vorliegen (so grotesk das hier auch klingen mag). Eine Löschung dieses Artikels (wenn nicht wg. URV) sollte also m.E. nur aus Gründen eines fehlenden enzyklopädischen Nutzens erfolgen, aber nicht aufgrund von Bedenken, weil diese Informationen nicht öffentlich gemacht werden dürften. Es ist ja so einfach, unangenehme Tatsachen durch Schweigen (vermeintlich!) aus der Welt zu schaffen. Zuviel ist (nicht nur) in diesem Land schon durch solche sprichwörtlichen Scheren in den Köpfen kaputt gemacht worden. Statt einer ersatzlosen Löschung schlage ich daher eine Übertragung (nach URV-Prüfung) enzyklopädisch brauchbarer Informationen in den Artikel Einschläferung vor. Damit wäre auch der Konflikt mit der Namenskonvention gelöst.--SiriusB 23:10, 7. Mai 2006 (CEST)
Mit diesem Vorschlag kann ich absolut konform gehen. Wer baut das entsprechend ein?--SVL 23:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hallo SiriusB und SLV, meine obige Begründung sollte eigentlich nur der Bekräftigung dienen, dass ich den Artikel nicht behalten würde. Hauptbegründung bleibt natürlich die Vereinbarung, Präparatenamen außen vor zu lassen, die für T61 nun wirklich nicht zutreffend. Hinsichtlich der Anmerkungen von SiriusB gebe ich Euch allerdings recht.--Kalumet. Kommentare? 23:57, 7. Mai 2006 (CEST)
- Zum Präparatenamen: Streng genommen müsste z.B. auch Heroin in Diacetylmorphin umbenannt werden, denn Heroin ist ein Markenname von Bayer für den chemischen Wirkstoff Diacetylmorphin. Aber Heroin ist nunmal unter diesem Namen allgemein bekannt, und wenn ähnliches für T61 gilt, so sollte zumindest ein Redirect auf den neuen Namen (oder den Stammartikel) gesetzt werden.--SiriusB 09:52, 8. Mai 2006 (CEST)
Mise_en_place (erl., überarbeitet)
Fremdsprachenlemma, für das es sicher einen deutschen Ausdruck gibt. Ob für diesen Ausdruck dann ein Artikel notwenig ist? (Küchenvorbereitungsarbeiten?) --Silberchen ••• 10:25, 7. Mai 2006 (CEST)
- in Küchenbereich werden auch in Deutschland traditionell oft französische Begriffe verwendet (zumindest in der gehobenen Gastronomie), daher durchaus auch in D verwendet. überarbeiten & behalten Andreas König 10:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- Artikel ist zwar mies (en place haha). Ist meines Wissens aber Fachausdruck bei Köchen für vorbereiteten Arbeitsplatz/Vorbereitung desselben. Wird auch in der deutschen Übersetzung von Anthony Bourdain, Geständnisse eines Küchenchefs ISBN 3442455235 so verwendet. Daher Behalten. --Pischdi >> 10:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hab mal ein wenig wikifiziert, dann sieht's gleich besser aus. --Pischdi >> 10:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten; der Begriff ist mir bei der deutschsprachigen Lektüre von Anthony Bourdain auch hängen geblieben und von einem befreundeten Koch bestätigt worden. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:22, 7. Mai 2006 (CEST)
- Behalten Der Artikel geht jetzt schon über einen Wörterbuchartikel hinaus. Der Begriff ist auch absolut gebräuchlich, ein deutschsprachiger Begriff dafür ist mir bei meiner Beschäftigung mit Spitzenköchen bisher nicht untergekommen. -- Tobnu 14:32, 7. Mai 2006 (CEST)
so eher ein Auszug aus einem Verlagskatalog, jedenfalls kein Enzyklopädiueartikel, zudem ist fraglich ob das Werk so bekannt ist, dass ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist. Andreas König 10:37, 7. Mai 2006 (CEST)
Garagenband ohne Veröffentlichtung = irrelevant Andreas König 11:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- ohne jede Relevanz. Zweifellos löschen --mt 話し 11:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Aufsteigende Band!!!! Im Raum Esslingen in betreffender Szene gut bekannt!!! CD Veröffentlichung am Ende des Jahres!!! Es gibt viele "Garagenbands" in Wikipedia und warum gerade diese gelöscht werden soll find ich unmöglich !!!! Es gibt auch Fans die sich informieren möchten und außerdem ist die Seite noch nicht fertig !!!!!!!!! Ich bin gegen die Löschung!!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von Writechrisi (Diskussion | Beiträge) FordPrefect42 11:53, 7. Mai 2006 (CEST))
- das ist aber völlig egal, werdet erst mal bundesweit bekannt und veröffentlicht ein kommerzielles Album >5000 Auflage, dann klappt es auch mit der Wikipedia - diese dient nämlich nicht der Bekanntmachung von Lokalbands. Falls Du eine Band findest, die den Relevanzkriterien ebenfalls nicht entspricht, kannst Du sie gern mit entsprechender Begründung zu Löschung vorschlagen. Das ist aber kein Argument zum Behalten irrelavanter Selbstdarsteller-Einträge Andreas König 12:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Immer das selbe ... "Nicht löscchen, aufsteigende Band!" - Super! Wenn die Band so toll und aufsteigend ist, dann könnte man sie doch schließlich auch ausreichend in textlicher Form behandeln (damit zumindest die Wikipedia-Präsenz gesichert ist für den Tag, an dem das 5000ste Album verkauft wurde). Naja, genug gescherzt und ab die Post.--KGF 12:30, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen, dem oben gesagten ist nichts hinzuzufügen. --FordPrefect42 12:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Offensichtliche Irrelevanz. löschen --FNORD 14:10, 7. Mai 2006 (CEST)
- Daily Bandspam, löschen --gunny [?] [!] 18:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Auch die Website macht mich nicht schlauer - löschen --Namsom 21:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Nicht bedeutend genug und die Relevanz wird übrigens auch durch die Anzahl der Ausrufungszeichen nicht erhöht!!!!!!!!!!!!!!!!! --Proofreader 23:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Hermann K. Stützer erfüllt die Relevanzkriterien für Politiker nicht. Stützer ist zur Zeit Mitglied des Kreistags Berchtesgadener Land. (lt. Liste nicht relevant). Auch das Amt des Landesvorsitzenden der FDP genügt den Relevanzkritierien ebenfalls nicht, zudem wurde es von ihm nur sehr kurz ausgeübt. Unabhängig davon ist der Artikel aufgebläht (umfangreiche Familienangaben) und selbstdarstellerisch. Bestrebungen zur Verbesserungen und Neutralisierungen am Artikel werden durch langandauernde Sperren verhindert (S. Wikipedia:Entsperrwünsche#Herrmann K. Stützer). Daher ist auch keine Eintragung des Löschvermerks am Artikel möglich. Mit zu Löschen wäre dann die Weiterleitungsseite Hermann Stützer, hier befand sich früher eine Begriffsklärung, da es auch noch einen Artikel zum ebenfalls Herrmann Stützer heissenden Sohn gab, die aber wegen mangelender Relevanz bereits gelöscht wurde. --Ramsau 11:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- ich sehen in dem Artikle keine Fakten, die eine Relevanz begründen würden. Es handelt sich wohl um einen Versuch, Wikipedia für Publicity zu nutzen und daher eine berechtigte Entsorgung des Artikels zu verhindern, daher 'löschen und dann wieder sperren Andreas König 12:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Aufgeblähtes Geschwurbel für einen irrelevanten Politiker. Löschen und Lemma sperren.--SVL 13:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Der war 1998-2001 Mitglied des Bundesvorstandes der FPD, die war im Bundestag vertreten, nach WP:RK relevant, aber kürzen (auf maximal 4 Sätze).--Syrcro.PEDIJA® 09:23, 8. Mai 2006 (CEST)
LA steht zwar im Artikel, hier ist er aber nicht gelistet. Die Begründung:
keine sportliche oder historische Relevanz -- H. Thole 10:16, 7. Mai 2006 (CEST)
--torte Disk. - Bewerte mich! 11:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hier haben alle Vereine der Bayerischen Eishockey-Liga einen eigenen Artikel. Gibt's eigentlich konkrete Relevanzkriterien für Eishockey-Vereine? --Scherben 12:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe das Problem nicht. Artikel vom Thema und vom Inhalt OK. Behalten! --Horge 19:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wir haben bisher keine klaren Relevanzkriterien. Bislang gilt grob gesagt, dass jeder eigenständige Verein im deutschsprachigen Bereich relevant ist, wenn er am regulären Spielbetrieb teilnimmt oder historisch besonders bedeutend ist. Für Clubs aus anderen Ländern können Proficlubs (bzw. in Ländern ohne Profispielbetrieb Clubs der ersten Liga bzw. (ehemalige) Landesmeister) relevant sein. Da die Zahl der Eishallen und -stadien im deutschsprachigen Raum (anders als etwa in Nordamerika) die Zahl der möglichen Clubs stark einschränken, ist m.E. jeder Eishockeyclub in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwas besonderes und daher relevant. Behalten! --hedavid 20:47, 7. Mai 2006 (CEST)
- Verstehe das Problem nicht. Artikel vom Thema und vom Inhalt OK. Behalten! --Horge 19:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Die Anzahl der "relevanten" Vereine wird quasi natürlich begrenzt. Neben den wenigen Eishallen, die ja nicht nur für Eishockey zur Verfügung stellen, ist es auch ein teurer Sport, den man nicht mal eben so betreiben kann. Die Vereine, die tatsächlich am regulären Spielbetrieb teilnehmen, haben schon eine sehr große Hürde hinter sich gebracht. Behalten Gulp 00:28, 8. Mai 2006 (CEST)
Es handelt sich um einen Verein, der im Laufe seiner Geschichte - siehe Artikel - schon mehrfach an der 3. höchsten Ligenstufe, die vom Deutschen Eishockey Bund organisiert wurde (siehe auch Ligensystem unter Eishockey in Deutschland, teilgenommen hat. Deswegen Behalten. Ich möchte auch darauf hinweisen, daß die Bezeichnungen der Ligenstufen im Eishockey nicht den Bezeichnungen der Ligenstufen z. B. der Sportarten Fußball oder Handball entsprechen und daß es in der Sportart Eishockey im Gegensatz z. B. zur Sportart Fußball schon länger eine übergreifende 3. und zeitweise sogar 4. Ligenstufe gab ++Wolfgang Götz 23:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Weder Profiliga noch sonstige besondere Bedeutung erkennbar. Eher was fürs Vereinswiki Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:27, 8. Mai 2006 (CEST)
Die Relevanz wird mir aus dem Artikel nicht deutlich. Google unterstützt dies [11] --mt 話し 11:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- LA glatte 5 Minuten nach Artikelerstellung: das ist nicht wikiregelkonform (unter anderem, weil sich ein Löschantragssteller in so knapper Zeit kaum intensiver über die Bedeutung eines Themas informieren kann). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:12, 7. Mai 2006 (CEST)
- ?? Warum? Steht doch alles im Artikel. Man sollte vielleicht mal den Links im Artikel folgen, bei World Police and Fire Games wird die Relevanz deutlich. Bitte behalten! (JA, 08.05.06)
Wenn wir alle Artikel ausschließlich nach den Einträgen in der allwissenden Müllhalde bewerten wollen, dann bleibt womöglich nicht mehr viel übrig für eine Enzyklopädie. Betrachte dieses Radrennen durchaus als behaltenswert.--SVL 15:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Mein Gott, wo kommen wir hin, wenn uns die Datenkrake Guhgel vorgibt, was relevant ist und was nicht? Außerdem liefert das 5 Seiten Treffer, ohne das nach "Hölle von Twente" oder Übersetzungen in andere Sprachen gesucht wurde (die Veranstaltung ist schließlich paneuropäisch). Im Übrigen, siehe Gerberstadt-Gymnasium: Was soll das, direkt nach Erstellen eines Artikels einen LA zu machen? Autoren verschrecken, oder eine neue Form des Wikipedia-Bashings? Ich bin auch deutlich für behalten. (Radrennfahrer, 16:58 07.05.2006)
- Um einen (wie ursprünglich im Artikel behauptet) Radklassiker handelt es sich bei De Hel allerdings selbst mit größtem Wohlwollen nicht. Auch die Tatsache, dass "vornehmlich Mannschaften von Justizvollzugs- und Polizei-Sportvereinen aus ganz Europa eingeladen werden", lässt die Bedeutung der Veranstaltung doch erheblich schrumpfen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nun, in NL nennt sich sowas in der Tat "Wielerklassieker". wikipedia erläutert "Radklassiker" durchaus auch in Richtung Jedermann und Tourenfahren. Mal sehen, in anderthalb Wochen ist es wieder soweit, und ich werde das 2. Mal teilnehmen. Vielleicht bringe ich bei der Gelegenheit in Erfahrung, warum es ein "Wielerklassieker" ist. Vielleicht wegen des europäischen Teilnehmerfeldes? (Radrennfahrer, 20:20 07.05.2006)
- Habe mich inzwischen noch mal etwas schlauer gemacht: De Hel ist eine (anspruchsvolle) Radtourenfahrt für Jedermenschen und sicher auch für manchen (Amateur-)C-/B-Fahrer. Der "Brevet des Cyclistes", zu dem die Tour jetzt gehört, entspricht in etwa dem Super-Cup des Bundes Dt. Radfahrer, einer Serie mehrer Veranstaltungen. Mit einem Radklassiker im Sinne der Def. hat das nichts zu tun, auch wenn's auf Niederländisch so genannt wird. Nichts gegen solche Art von Veranstaltungen im realen Leben, aber dann kommen auch bald Artikel zu Vulkan-Marathon, Rhön-Rundfahrt, Quer durchs Erzgebirge und Altdorfer Radwandertag (so einige der BDR-Super-Cup-Veranstaltungen 2006). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:37, 7. Mai 2006 (CEST)
- Warum auch nicht? Über Radklassiker komme ich auch zu Limburgs Mooiste. Bestimmt finden sich noch mehr in den Untiefen der Wikipedia, und ich finds interessant. Es gibt schließlich keine festen Relevanzkriterien (Gottseidank!), und die Röhn-Rundfahrt hätte mich auch interessiert. Da der Artikel wächst, auf jeden Fall behalten. (Radrennfahrer, 23:08, 7.5.2006)
Es lässt sich bei der Schule keine enzyklopädische Relevanz feststellen - siehe hierzu: Wikipedia:Artikel über Schulen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:50, 7. Mai 2006 (CEST)
Laut der Löschdiskussion vom 24.April2006 reicht alleine das 100-jährige Bestehen aus um die Relevanzhürde zu nehmen. daher ist der artikel nur in eine bessere form zu bringen, dann aber zu behalten.--Peating 14:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Ein fast ordentlicher Schulartikel über ein altes Gymnasium. Und schon wieder LA. Hier geht es offensichtlich ein paar Leuten um massive Autorenabschreckung. Alles Fiktive mit Dutzenden von Mitautoren soll gelöscht werden, Schulen werden grundsätzlich mit LA's überzogen (sonst könnten angehende Studenten ja auf die Idee kommen, später Artikel in ihrem Fachgebiet zu schreiben). Ein paar Leute wollen wohl eine Privat-Wikipedia und alle potentiellen Mitarbeiter vergraulen. Anders ist das kaum noch zu erklären... natürlich Behalten Cup of Coffee 15:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Ack, Cup of Coffee. Behalten -- Sozi 18:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion über das Gymnasium Engelsdorf hat keine neuen Relevanzkriterien geschaffen, denn dann dürfen wir auch vieles löschen bei gleichgelagerten Fällen. Aber wie wäre es mal mit einem Zitat aus dem Artikel: Im Jahr 2003 wurde die letzte 7. Klasse eingeschult, wodurch das Ende der Schule besiegelt worden ist. - Damit ist die fehlende Relevanz für den Rest des 21.Jahrhunderts doch nachgewiesen. Es ist halt eine ganz gewöhnliche Schule, die jetzt geschlossen wird. --Bahnmoeller 20:40, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nicht jede Schule hat eine Sternwarte. Auch wenn sie nach langer Tradition geschlossen wird, sehe ich Dinge, die eben nicht auf jede Schule zutreffen. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 12:25, 8. Mai 2006 (CEST)
@Bahnmoeller: Auch ein Dampfloktyp verliert seine Relevanz nicht, wenn er außer Betrieb genommen wird. Der Artikel ist zwar nicht von überragender Qualität, gibt aber ausreichend Info, dass der Leser sich einen Eindruck von der Schule verschaffen kann. Behalten. --Idler ∀
Versuch, die Wikipedia für die Etablierung eines Begriffes zu missbrauchen -- Zitat: "Bewegungskultur ist ein Begriff, der mitgetragen vom Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Hamburg seit den 1990er Jahren den Begriff Sport zu modifizieren bzw. abzulösen versucht. Andreas König 12:01, 7. Mai 2006 (CEST)
Also Google findet über 100.000 Treffer, der Begriff scheint sich also schon verbreitet zu haben. Nur: das ist so kein Artikel. Das Ganze besteht nur aus zwei langen Zitaten bzw. Definitonen und ellenlanger Literaturliste, ist so also nicht zu gebrauchen. 7 Tage --Dinah 13:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Begriff Bewegungskultur ist längst etabliert und war schon als Link im Artikel Sportgeschichte vorgesehen. Alle benutzen ihn. Nur hat sich bisher niemand die Mühe gemacht, ihn zu definieren. Der Artikel ist ein guter Anfang und läd dazu ein, Definitionen weiterer Autoren zu ergänzen. Er soll deshalb bleiben. Benutzer: Hebe 8. Mai 2006 (CEST)
Glaskugelei über ein von ein paar Leuten in Entwicklung befindliches Rollenspiel - irrelevant Andreas König 12:05, 7. Mai 2006 (CEST)
- Schon die dritte Löschdiskussion zum Thema. Entweder schnelllöschen und Lemma sperren oder wir erfinden eine neue Form des Artikels. Wo nur die zwei drei verifizierbaren Fakten drinstehen, und sperren den dann. --tox 12:12, 7. Mai 2006 (CEST)
- welche relevanten Fakten? --> wenn, dann schon Lemm ohne Artikel sperren. Wenn jemand einen Artikel mit relevanten Info schreiben möchte, kann der immer noch die Entsperrung beantragen. Andreas König 12:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Die Einleitung der Letzten Version vor der Löschung wärre für mich ein Kompromiss. Da stand drin Typ des Spiels, kommt raus wenns fertig ist, Bilzzardentwickeler. Alternativ wäre ein Redirect auf Flagship Studios vielleicht OK. Wobei ich Lemma sperren bis das Spiel rausgekommen ist oder die Firma pleite ist und das ding offizell zur Vaporware wird, auch für einen gangbaren Weg halte.--tox 12:27, 7. Mai 2006 (CEST)
Aktuell wohl irrelevantes Game in der Entwicklung. Löschen und Lemma sperren.--SVL 23:40, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte vor der letzten Löschung eine anglizismenfreie Version gebaut, die ich für enzyklopädisch sachlich hielt. Kann ein Admin die nochmal anschauen? Markus Schweiss hatte nach der Löschdisku korrekt entschieden, aber ich weiss nicht, wie genau er sich die letzte Version angesehen hat. --schizoschaf 01:18, 8. Mai 2006 (CEST)
Sewarion Kirkitadse (erledigt; unzulässig)
Nicht relevant. Man kann nicht alle Schauspieler, die in irgendwelchen Gerichtssendungen mitspielen, in eine Enzyklopädie aufnehmen. --MiKo ʎ 12:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- doch kann man. zumindest bis juni. denn das kam bei der letzten löschdiskussion dieses lemmas heraus. dieser LA kommt zu früh. --bärski dyskusja 12:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Alles klar, habe LA wieder rausgenommen. --MiKo ʎ 14:10, 7. Mai 2006 (CEST)
Inhalt benötigt meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel, sondern kann in Nahrungsergänzungsmittel eingearbeitet werden, wobei das Lemma "Nahrungsergänzung" (jetzt ein redirect) als Oberbegriff vielleicht besser wäre. Diskussion mit dem Autor siehe Diskussionsseite. Soll es also hier geklärt werden --Dinah 12:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Supplementation und Supplementierung sind lexikalisch betrachtet *allgemeine* Ableitungen von Supplement ("Ergänzung" ). So sollte damit auch umgegangen werden: 2 x Redirect. Siehe auch oben Wikipedia:Löschkandidaten/7._Mai_2006#Modularisierung_.28erledigt.2C_Redirect.29 ... Hafenbar 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)
als Sekretär eines Landesverbandes einer Partei nicht relevant Andreas König 12:53, 7. Mai 2006 (CEST)
Wegen absoluter Irrelevanz kann das von mir aus auch schnellgelöscht werden.--SVL 15:10, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Verfasser hat wohl gerade Karl May gelesen? --BG 12:55, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ja, habe ich, und finde es schade, dass mein Artikel ein Löschkanidat geworden ist. Immerhin bin ich erst 13 und wollte mich in der Wikipedia auch nützlich machen!! Schade!!!!!!!!
- Signierst du Diskussionsbeiträge bitte? - Hm, ich hab den Begriff mit dieser Bedeutung gerade in ein paar Reiterforen gefunden, sehr verbreitet scheint er nicht eben zu sein. Wenn der Artikel bliebe, müsste wohl zumindest ein Hinweis auf Karl May rein. Vorerst neutral. --Xocolatl 13:10, 7. Mai 2006 (CEST) PS: Karl-May-Lektüre des Verfassers als Löschgrund finde ich übrigens ziemlich originell;-) --Xocolatl 13:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt, da geb ich dir Recht, das mit Karl May hab ich vergessen, sorry. Neuer Artikel könnte heißen:
- Signierst du Diskussionsbeiträge bitte? - Hm, ich hab den Begriff mit dieser Bedeutung gerade in ein paar Reiterforen gefunden, sehr verbreitet scheint er nicht eben zu sein. Wenn der Artikel bliebe, müsste wohl zumindest ein Hinweis auf Karl May rein. Vorerst neutral. --Xocolatl 13:10, 7. Mai 2006 (CEST) PS: Karl-May-Lektüre des Verfassers als Löschgrund finde ich übrigens ziemlich originell;-) --Xocolatl 13:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Anhobbeln ist eine Art, Pferde am Weglaufen zu hindern, sie stammt von den Indianern . Die Vorder- und Hinterbeine werden, je nach Größe des Pferdes, im Abstand von 50 cm bis 1 m zusammen gebunden. So kann das Pferd zwar gehen und grasen, jedoch nicht weggaloppieren. Karl May beschreibt diese Art des Anbindens oft in seinen Romanen des Wilden Westens. (oder ähnlich)
Hallo. Es ist gut, dass du dich beteiligst! Zum Artikel: Die Enzyklopädie Wikipedia achtet darauf, dass keine Worte aufgenommen werden, die es garnicht gibt, oder die nur total selten sind, oder die sich irgendjemand ausgedacht hat, und sonst keiner kennt. Das wird Lemmaselektion genannt. Das Wort „anhobbeln“ scheint soein Wort zu sein, denn es kommt wohl nur in dem Buch vor, und ist ansonsten ziehmlich selten. Sollte nun gelöscht werden, liegt es also nicht an deiner Mitarbeit, sondern nur daran, dass das Wort so selten ist. Aber vielleicht wird der Artikel ja auch behalten... neutral --Nerdi ?! 13:43, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hallo 85.212.130.29, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligst. Der Begrif existiert in der Wikipedia schon: siehe Hobbles. Da anhobbeln aber bei Karl May sehr oft vorkommt (kenne ich auch von da), sollte man den Begriff als redirect auf Hobbles verlinken und Deine Ergänzungen dort einbauen. Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 13:54, 7. Mai 2006 (CEST)
ACK Kalumet, einbauen und redirect.--SVL 13:58, 7. Mai 2006 (CEST)
ok, jetzt haben es schon 2 gemacht! --BG 14:00, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin mir über das richtige Lemma nicht so richtig im Klaren, in der englischen Wikipedia steht es unter Hobble, Google bringt hauptsächlich Treffer zu Hobbeln >> icj frag mal bei Benutzer:Mijobe an, die weiss das bestimmt. gx --Kalumet. Kommentare? 14:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Nicht sehr bekannter Angehöriger einer Band. M.E. können die wenigen Fakten in dem Artikel auch bei der Band abgehandelt werden.--Sisal13 12:59, 7. Mai 2006 (CEST)
Eine Satzhülse zu einem 1999 gestorbenen (mir unbekannten) Musiker. Diese Satzhülse kann m.E. mit ruhigem Gewissen beerdigt werden.--SVL 18:49, 7. Mai 2006 (CEST)
Daten bei Remo Four übernehmen (wichtig Band der Star Club Zeit) --Jo The Gardener 10:50, 8. Mai 2006 (CEST)
Für einen Artikel einfach zuwenig - vielleicht ausbaufähig. 7 Tage --BG 13:12, 7. Mai 2006 (CEST)
So ist das nichts. 7 Tage sind für einen gründlichen Ausbau sind wohl angemessen.--SVL 18:47, 7. Mai 2006 (CEST)
Vager Artikel zu einem Umgangssprachlichen Begriff. Ich bin mir nicht sicher ob das Lemma als solches sinnvoll ist. fachliches steht unter Charisma. --Catrin 13:49, 7. Mai 2006 (CEST)
Halte hier einen redirect auf Charisma für die beste Alternative.--SVL 15:12, 7. Mai 2006 (CEST)
Eines der Wörter, die aus der Unsitte heraus entstanden sind, etablierten und aussagekräftigen Wörtern ein Füllsel anzuhängen, das zu der Bedeutung nichts beiträgt. WIr haben einen Artikel Ausstrahlung, eine BKL, in der man das, was wir hier an Text haben, in einem Satz ergänzen sollte (ist jetzt eine BKL, die den Aura-Aspekt lediglich mit einem Hinweis auf Sex-Appeal abhandelt, was m.E. zu kurz greift); dabei kann dann auch ein link auf Charisma eingebaut werden; für dieses Lemma hier wäre ich aber eher für löschen. --Proofreader 00:10, 8. Mai 2006 (CEST)
Beer slut (gelöscht)
Relevanz? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Für diesen Nonsens hättest Du eigentlich auch einen SLA stellen können. Egal auf jeden Fall löschen.--SVL 13:59, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist soeben geschehen. Hier dann erledigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:01, 7. Mai 2006 (CEST)
gelöscht --schlendrian •λ• 14:11, 7. Mai 2006 (CEST)
sehe keinen Sinn dieser Kat, die außerhalb der sonstigen Konventionen liegt. Kategorie:Flugzeugträger mag analog zu Kategorie:U-Boot noch sinnvoll sein, diese hier sicher nicht (ähnlich wie wir keine Kategorie:Fregatte haben) --schlendrian •λ• 14:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Bei zwei Einträgen mehr als flüssig. Kann m.E. beruhigt gelöscht werden.--SVL 18:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn Flugzeugträger und U-Boot eine Kategorie sind, warum dann nicht auch Fregatte und Landungsschiff? Das sind alles Schiffstypen. Wobei mir Amphibisches Schiff zutreffender erscheinen würde. --Wicket 22:06, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ein Landungsschiff ist nicht amphibisch. neutral --Schiwago 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)
- Biologisch gesehen nicht. Es gehört aber zur amphibischen Flotte. Achso: neutral --Wicket 01:10, 8. Mai 2006 (CEST)
Megaupload (erl. schnellgelöscht)
Werbung --Heinz-bert 14:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --Heinz-bert 14:30, 7. Mai 2006 (CEST)
Stimme voll umfänglich zu, da es aber bei mehreren Tierarten in Verwendung ist, wäre ich aber für eine BKL.--SVL 15:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Und auf was sollte eine BKL denn verlinken Kitz (Reh), Kitz (Ziege) etc. !? Löschen. --Pischdi >> 15:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- Warum sollen der Artikel nicht verlinken, wie es es tut? Sehe da keinen Löschgrund. Behalten. Rainer ... 17:44, 7. Mai 2006 (CEST)
- Genau das sollte die BLK tun. --Wicket 22:09, 7. Mai 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten. Ich habe bereits bei den Fachleuten um Unterstützung gebeten (s. Diskussion:Weißwedelhirsch), weiß allerdings nicht, ob das ausreicht. Die Bedeutung sollte unbedingt erläutert werden, hierzu brauchen wir aber jemanden, der sich wirklich auskennt. Der Stub ist wohl wikipediamäßig "echt" und ich hoffe, er wird nach und nach ergänzt. Behalten. --Luberon 21:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- BKL ist Quatsch weil ja kein Homonym. „Kitz“ ist immer ein Tierjunges, wird aber nur bei einigen Arten verwendet. So steht es, sehr knapp, aber zutreffend, im Artikel. Zu ergänzen wäre noch ein Sätzchen zur Etymologie. Hat was mit „Zicklein“ zu tun und das englische „kid“ hat auch die gleiche Wurzel. Rainer ... 00:42, 8. Mai 2006 (CEST)
nicht sehr aussagekräftig; Behindertenradsport wird nicht näher erklärt --Heinz-bert 14:32, 7. Mai 2006 (CEST)
Sicher relevantes Lemma, aber diese Satzhülse muß dafür ganz gewaltig ausgebaut werden. 7 Tage um das zu bewerkstelligen.--SVL 15:15, 7. Mai 2006 (CEST)
In der Form nur Käse, und ich zweifle auch daran, dass jemand unter diesem Begriff sucht. --Xocolatl 16:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Meist werden kurze Artikel nicht zu langen Artikeln. Wir wollen aber nur lange Artikel! --Besserwisserhochdrei 10:42, 8. Mai 2006 (CEST)
Pia Miacco (gelöscht)
Artikel sagt nichts über Pia Miacco aus --Heinz-bert 14:34, 7. Mai 2006 (CEST)
10 Worte ohne Lebensdaten gelöscht. --Lyzzy 20:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Zitat: Skorgolia ist ein fiktiver Staat in einer Werbung für die Getränkemarke...' Dieser "Artikel" scheint mir Teil der Werbekampagne zu sein. --DickeDudus 14:46, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das wüsste ich aber (habe es geschrieben). Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2006#Skorgolia (erledigt, LA zurückgezogen). Ich denke, der Artikel ist distanziert und kritisch genug. --Abe Lincoln 15:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Fiktiven Personen, Tieren, Orten, Monstern, Maschinen etc. aus fiktionalen Werken (und Werbekampagnen) werden keine eigenen Artikel zugestanden, es sei denn, sie hätten eine überragende Bedeutung, wären Titelhelden oder sprichwörtlich, oder träten auch außerhalb des jeweiligen Werkes in Erscheinung. Dies gilt übrigens nicht nur für Inhalte von Comics und Fantasy (und Werbekampagnen) etc, sondern auch z.B. für das Personal des Faust. Löschen. --Logo 15:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Formal: Der Löschantrag vom 4. Mai scheint mir noch nicht erledigt (Diskussion sollte dann aber hier fortgesetzt werden): irgendwie haben sich da Löschantragsteller und "Artikelvater" geeinigt, den Antrag zurückzuziehen, Benutzer:Proofreader inhaltliche Bedenken dagegen geäußert.
- Inhaltlich: Ich finde einen fiktiven Staat aus einem Werbespot mehr als entbehrlich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ich war ja nie LA-Steller. Hatte damals einen SLA gestellt, der in einen LA umgewandelt wurde, ohne dass ich ihn gestellt habe. Bin aber auch eher für Löschen, allerdings muss die Form des LA-Stellens schon korrekt sein, wie es ja hier im Gegensatz zum 4. Mai geschehen ist. --DerHexer Diskussion Bewertung 19:31, 7. Mai 2006 (CEST)
Halte meine Bedenken weiter aufrecht. Das ist vielleicht eine aufwändige Werbe-Idee, aber eben tatsächlich nur ein Spot, ein Werbe-Gag. Viele der in Kategorie:Fiktiver Ort genannten Orte haben eine Bedeutung, die über das Werk, in dem sie auftauchen, hinausgeht; oft sind sie Teil der Alltagskultur, gängige Begriffe o.ä. geworden. Diese Idee von Powerade scheint mir aber eher eine von denen zu sein, die nächstes Jahr keiner mehr kennt. --Proofreader 00:21, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich denke nicht, dass man den Artikel löschen sollte, bzw. damit noch abwarten sollte, Über diese fiktiven Autor in der Handy Werbung mit Internet zugang gibt es ja auch einen Wikipedia Eintrag. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.68 (Diskussion) von Artikel-Diskussionsseite herkopiert durch Abe Lincoln 07:03, 8. Mai 2006 (CEST))
Viele, die die Werbung von Powerade sehen, werden sich fragen, wobei es sich um "Skorgolia" handelt. Daher halte ich es für sinnvoll, diesen Artikel beizubehalten. (nicht signierter Beitrag von 80.131.93.169 (Diskussion) von Artikel-Diskussionsseite herkopiert durch Abe Lincoln 07:03, 8. Mai 2006 (CEST))
Erik Hanspach (erl. schnellgelöscht)
Veröffentlichungen? --Heinz-bert 14:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Philosophie ist keine geschlechtsspezifische Wissensdisziplin. Es gibt keinen unterschied zwischen Philosoph und Philosophin, vom Geschlecht der Person abgesehen, das leistet aber die Kategorie Frau. --Uwe G. ¿⇔? 14:56, 7. Mai 2006 (CEST)
- Sollte in Philosophie und Liste der Philosophen eingearbeitet werden. Löschen. --Abe Lincoln 15:11, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem gab's im 18. Jahrhundert auch in der Mathematik und der Physik. Allgemeinerer Artikel über Frauen in der Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert vielleicht mit Unterkapitel Philosophie? Cup of Coffee 15:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Es handelt sich ja nicht einfach nur um eine Liste. Sondern es gibt mindestens eine Homepage mit dem Titel [12] und diverse Buchveröffentlichungen zu dem Thema. Eben weil Philosophie eine äusserst geschlechtsspezifische Wissensdisziplin ist - zumindest gewesen ist. Was geändert werden muss sind die Links zu anderssprachigen Wikipedias. Bitte hier kundig machen. -- schwarze feder 15:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Hab das ganze mal zum Singularlemma Philosophin verschoben, einen guten Artikel über Frauen in der Philosophie halte ich auch durchaus für relevant und wichtig. In der aktuellen Form ist das jedoch noch nix. 7 Tage. --Elian Φ 15:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- Bin etwas ratlos. Das Lemma ist wirklich irgendwie unglücklich, aber was kann man da nur draus machen? Den Artikel vielleicht mit Philosoph verschmelzen? Ich möchte übrigens bitte von niemandem den Vorschlag hören, die Frauen in den Artikel Feministische Philosophie reinzupacken: das ist was anderes (nur mal so für die Fachfremden unter uns ;-) ). --Markus Mueller 21:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn es sich nicht um feministische Philosophie handelt, weiß ich nicht, wieso das als einzelnes Lemma abgehandelt werden muss. Ich schlage vor, das als Kapitel in Philosophie einzuarbeiten --Dinah 21:48, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ne, ganz sicher nicht. Nicht bevor nicht die Physikerinnen einen eigenen Abschnitt in Physik, die Künstlerinnen einen in Kunst und die Soziologinnen einen in Soziologie haben (setzte fort mit Geschichte, Mathematik, Medizin, Recht ...). Der Hauptartikel ist doch nicht der Papierkorb für alles, was woanders nicht passt. :-) Ein Artikel über eine Wissenschaft ist etwas anderes als ein wissenschaftsgeschichtlicher Artikel über die Personen einer Wissenschaft. --Markus Mueller 22:03, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nicht zu vergessen die Arbeitslosinnen oder Mitgliederinnen *hust* ;) LÖSCHEN --Sanoj 22:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ist doch sinnlos. Müssen wir sicherstellen, dass für jedes Lemma je ein weiblicher und ein männlicher Artikel eingestellt ist? Dann will ich auch Femminist. Sowas bitte nur, wo es sinnvoll ist. Weg --Wicket 22:14, 7. Mai 2006 (CEST)
Falls das Lemma nicht erwünscht ist, weil es eine weibliche Form ist, dann einfach zu Frauen in der Philosophie verschieben, oder in Philosoph (ist ja angeblich geschlechstneutral, d.h., man kann sich dort ungehemmt seitenlang über weibliche Philosophen auslassen) einarbeiten.--Maya 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)
- Philosophinnen ... Löschen
- Philosophin ... Redirect nach Philosoph
- "Inhalte" können von mir aus in Feminstische Philosophiegeschichtsschreibung, sind aber offengestanden entbehrlich ... Hafenbar 00:28, 8. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder Begriff in zwei Geschlechtern auszudrücken ist? --Besserwisserhochdrei 10:45, 8. Mai 2006 (CEST)
Künstlerin ist einfach die weibliche Form, soweit mir bekannt ist, wird jeder Beruf geschlechtsneutral dargestellt, die Tätigkeit ist nicht geschlechtsspezifisch. --Uwe G. ¿⇔? 14:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- In Künstler oder Feminismus einarbeiten oder neues Lemma Frauen in der Kunst. Das Lemma Künstlerin ist jedenfalls sexistisch, da es den Frauen das Künstler-Sein verwehrt und sie automatisch über ihr Geschlecht definiert. Löschen --Abe Lincoln 15:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- so ist das in großen Teilen feministischer POV und daher wie auch jeder andere POV für die Wikipedia nicht geeignet. Selbst bei einer Verschiebung des Artikels muss er sehr deutlich neutralisiert werden und vor allem auch um andere Aspekte ergänzt werden. Andreas König 15:46, 7. Mai 2006 (CEST)
- behalten pov wäre kein löschgrund. ich bite euch auch hier, dass ihr euch in die thematik vertieft. wenn es eigenständige frauenmuseen gibt für künstlerinnen, dann hat künstlerin auch ein eigenes lemma verdient. zu dem finde ich den artikel sehr aufschlussreich. -- schwarze feder 15:54, 7. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form völlig indiskutabel deshalb Löschen Tönjes 17:46, 7. Mai 2006 (CEST)
behalten, weil das Lemma großes Potential birgt, dass leider in dieser Form noch nicht erkennbar ist und deshalb der derzeitige Eintrag überarbeitet werden muss. Unter "Künstlerin" können spezifische Aspekte (z. B. historische, regionale Entwicklungen etc.) hervorgehoben werden, die unter "Künstler" nicht passen würden - weil eben spezifisch weiblich und nicht allgemein gültig. Ein neues Lemma "Frauen in der Kunst" halte ich dagegen für unpassend, weil es dann auch ein Lemma "Männer in der Kunst" geben müsste. Den Eintrag "Künstler" gibt es aber schon, während "Künstlerin" soeben zur Löschung vorgeschlagen wird... Sihel 20:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn "Frauen in der Kunst" ungeeignet ist, dann ist es auch "Künstlerin". Bei Wikipedia gilt die männliche Form (wie fast überall) als geschlechtsneutral und schließt Frauen nicht aus. Diese Artikel zu "Philosophin" und "Künstlerin" sind in meinen Augen diskriminierend, denn sie machen Frauen wieder mal zu Randgruppen, die man separat abhandeln muss. Damit tut man diesen Frauen wirklich keinen Gefallen. In bestehende Lemmata einarbeiten --Dinah 21:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. Nur einzuarbeiten gibt es da eigentlich nichts. Der Artikel stellt eigentlich nur feministische Sprachkritik dar (die andernorts darzustellen wäre) und nennt die üblichen Verdächtigen wie Gentileschi und Kahlo. Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Künstlern und Künstlerinnen wird nicht herausgearbeitet und wäre sicher auch nicht haltbar. Der Sache ist weit mehr gedient mit guten Artikeln zu Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen. Rainer ... 00:57, 8. Mai 2006 (CEST)
Siehe Philosophinnen LÖSCHEN --Sanoj 22:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen! Schon beim Lesen der Begriffserklärung bekomme ich Hirnblutungen. Nur um eine Handvoll Künstlerinnen zu erwähnen und anzudeuten, dass sie auch noch weiblich sind, braucht man kein eigenes Lemma. --Wicket 22:26, 7. Mai 2006 (CEST)
Falls jemand etwas sinnvolles (d.h. neutrales) über Künstlerinnen schreiben möchte, kann man das auch unter dem Lemma Künstler einarbeiten, da dieses ja angeblich geschlechstneutral ist, so daß man sich dort ungehemmt seitenlang über weibliche Künstler auslassen kann. Oder eben zu Frauen in der Kunst (ist m.E. das gleiche wie der Begriff Künstlerin) verschieben.--Maya 00:10, 8. Mai 2006 (CEST)
- Redirect auf Künstler ... Der Artikel ist sowohl inhaltlich wie strukturell ganz großer Unsinn ... Hafenbar 00:23, 8. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder Begriff in zwei Geschlechtern auszudrücken ist? --Besserwisserhochdrei 09:28, 8. Mai 2006 (CEST)
Wir haben einen Beitrag zur APPD, das reicht. Die Weltanschauung als seriöses Faktum zu verkaufen ist mE ein bisschen zuviel des Guten. Ironie hat im Namensraum nichts verloren. --Pischdi >> 15:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Argumente sind genannt. --SVL 15:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- Partei und Idee sind vielleicht doch nicht zwingend dasselbe, es gibt auch Sozialdemokratie und SPD. Neutral --Uwe G. ¿⇔? 17:11, 7. Mai 2006 (CEST)
- Der Vergleich der beiden "Parteiprogramme" löst jetzt doch eine innere Heiterkeit bei mir aus... aber eigentlich, ja, vielleicht ist Sozialdemokratie auch nur Satire... --Pischdi >> 21:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Die appd existiert in dieser form nicht mehr, die weiteren parteien haben noch keinen artikel. allein deshalb sollte man den artikel behalten. die ironie im artikelnamen ist mir nicht erkenntlich, auch wenn ich nicht zu den anhängern des pogo-anarchismusses gehöre. und die ausprägungen des pogo-anarchimus im ausland sind auch bisher nirgends zu finden, auch bei appd nicht. besonders durch das vorhandensein des punktes "kritik" erscheint mir Pogo-Anarchismus durchaus nicht unseriös. --Einrotsch 19:15, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Ich bin enttäuscht über die ignorante Haltung der Gegner des Pogo-Anarchismus in der Wikipedia. Ich empfinde beispielsweise auch den von der CDU verfolgten Konservativismus als lachhaft und kann mich einfach nicht in die Leute hineinversetzen, die diese Partei wählen. Aber es gibt sie. Und allein aus diesem Grunde erhalten wir das Thema auch in der Wikipedia. Etwas mehr NPOV bitte! Cocyhok 19:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ähm, wir nehmen jetzt diese Inhalte *ernst* !?! Evtl. als Sozialkritik auf einem höheren Level? --Pischdi >> 21:13, 7. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich kann man diese Inhalte ernst nehmen. Mir fallen auf Anhieb zwanzig idiotischere Weltanschauungen ein, die hier auch ihren berechtigten Platz haben. Natürlich behalten. --Scherben 21:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Scherben, Du siehst hier keinerlei Satire, sondern tiefe menschliche Überzeugungen? --Pischdi >> 21:47, 7. Mai 2006 (CEST)
Auch, wenn es nicht gerade NPOV ist, sofern dass bei einer Selbstverlade denkbar ist, so ist der Artikel doch erhaltenswert. Wir löschen ja auch nicht das Jodeldiplom, bloß weil es Satire und Loriot schon gibt. Mir fehlen allerdings die mit dem Rauchverbot in Einbahnstraßen, Kreuzberger Radikalpatrioten oder so ähnlich, die waren mindestens so witzig wie die APPD. Cup of Coffee 20:14, 7. Mai 2006 (CEST) aus oben genannten Gründen Behalten!--Möchtegern 20:37, 7. Mai 2006 (CEST)
- Dochdoch, KPD/RZ gibt's. --149.229.90.75 10:25, 8. Mai 2006 (CEST)
zwar als Person relevant, so aber (noch?) kein Artikel Andreas König 16:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Wie Andy schon gesagt hat: Kein Artikel, aber relevante Person also 7 Tage--Peating 16:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Wichtiger Wissenschaftler, geboren in Berlin. Sowas braucht weder hier noch in der QS diskutiert zu werden. --MBq 16:36, 7. Mai 2006 (CEST)
(sla mit einspruch, artikel wurde von mir erstmal zum korrekten lemma verschoben (vorher mit kleinem h in "Hemmung") --ee auf ein wort... 16:47, 7. Mai 2006 (CEST))
kein artikel, dazu lemma falsch --NickKnatterton - Kommentar? 16:27, 7. Mai 2006 (CEST)
Einspruch: scheint zu Retroaktive Hemmung zu gehören --MBq 16:32, 7. Mai 2006 (CEST)
ein etwas seltsamer löaschantrag, aber: der begriff erscheint mir, gemeinsam mit dem artikel Proaktive Hemmung, der weiter oben zur löschung steht, besser unter einem gemeinsamen artikel Hemmung (Psychologie) aufgehoben zu sein, da sie beide eine form dieser art der hemmung darstellen. bin jedoch nicht psychologe genug, daraus einen artikel zu schustern --ee auf ein wort... 16:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Es gibt offenbar nur unbekannte Oboisten, wie man sieht, sind gerade mal ein paar WP-relevant. Das könnte man auch so lassen und diesen Listenwahn beenden --Hubertl 17:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Hier liegt tatsächlich ein Problem vor, weil Artikel, die gerade nur aus Listen bestehen, unschön und eigentlich ungewollt sind. Nur gilt das für die weiteren 19 Einträge der Kategorie ebenso, daher ist der LA willkürlich. Sinnvoller wäre eine Diskussion des Problems in der QS.--Xeno06 18:10, 7. Mai 2006 (CEST)
Der einzige Sinn dieser Listen liegt doch in den roten Links, sonst würde ja die Kategorie Oboist ausreichen. behalten. --Historyk 18:44, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Die Listen sind dringend notwendig um eine Übersicht zu bekommen, welche Namen noch fehlen. Kenne nicht alle der noch roten Namen, es sind aber weltbekannte Leute dabei. Tintenfisch 19:07, 7. Mai 2006 (CEST)
Benutzer:Hubertl scheint nicht verstanden zu haben, dass nicht alle WP-relevanten Personen bereits einen Artikel in der WP haben. Genau so sind die roten Links zu erklären, und so erschliesst sich auch der Sinn einer solchen Liste. Behalten. --Hansele (Diskussion) 20:19, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist im Portal Musik besser untergebracht - da kommen wohl eher die Leute mit entsprechendem Wissen vorbei. --Bahnmoeller 20:59, 7. Mai 2006 (CEST)
- Solche Listen sind Arbeitsmittel - ich sage mal lieber nicht, wo noch ähnliche Listen liegen. Behalten (allerdings sollten diese Listen gepflegt werden, da sich gern auch mal Musikstudenten und Fußgängerzonen-Musikanten darauf verewigen) --Dundak ☎ 23:59, 7. Mai 2006 (CEST)
Gibt genug Musikspezialisten, die die roten Links einbläuen werden. Relevant genug sind diese Oboisten ja offenbar. Geduld, die Wikipedia ist ein Work in Progress. Behalten. --Proofreader 00:33, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, wenn man in einer Enzyklopädie einen Artikel namens Literaturkalender verfasst sollte man darin schreiben, was ein Literaturkalender ist und nicht einen Literaturkalender selber hineinstellen. Dafür ist eine Enzyklopädie nicht gedacht.--Möchtegern 16:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Das könnte man vielleicht Liste einzelner in einzelnen Jahren erschienener literarischer Werke nennen, nicht aber als Artikel über Literaturkalender ansehen. Löschen --Xocolatl 17:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich finde es sehr zweifelhaft, wenn aus jedem Jahr genau ein Werk aufgeführt werden soll. Das kann doch nur sehr subjekiv sein. --Rita2008 17:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Zwar wohl gut gemeint, aber überhaupt nicht gut: Unter einem Artikel muss das Lemma erklärt werden, was hier nicht im Geringsten passiert. Möglicherweise wäre eine andere Form als ein Artikel für sowas geeignet (?), aber irgendwie scheint da doch einer die WP als Webspace für seine Privatideen zu missbrauchen.--Xeno06 18:06, 7. Mai 2006 (CEST)
Eine chronologische Auflistung wichtiger Werke der Weltliteratur ist wirkilich eine gute Idee, aber erstens ist dann das Lemma äußerst unglücklich gewählt und zweitens hat Rita recht, dass es keinen Sinn mancht, jeweils genau ein Werk pro Jahr aufzulisten; man stelle sich das erweitert vor, dann suchen wir krampfhaft für literaturarme Jahre wie meinetwegen 618 und 619 n. Chr. jeweils ein Werk zusammen und ebenso krampfhaft müssen wir bei 2004 oder 2005 aus der Überfülle an Werken jeweils genau eins aussuchen. In der Form kann das kaum was werden. --Proofreader 12:00, 8. Mai 2006 (CEST)
Total unverständlich - so kein ordentlicher Artikel. (nicht signierter Beitrag von 88.134.43.71 (Diskussion) Sozi 17:33, 7. Mai 2006 (CEST))
???? :-(| Was soll das? Um 16.08 Uhr den Artikel einstellen und um 17.12 Uhr für den eigenen Artikel hier LA? -- Sozi 17:38, 7. Mai 2006 (CEST)
Göttlich!Peating 17:39, 7. Mai 2006 (CEST)
- Diese Masche ist in der Kategorie Feuerwehr nicht mal neu. - Offenbar analog zur Brandstiftung durch Feuerwehrleute, um ihre eigene Bedeutung zu beweisen. --Logo 17:47, 7. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht auch nur zufall, dass Ersteller und Antragsteller diesselbe IP haben. Aber ganz egal von wem gestellt, behalten und in die QS --Steffen85 (D/B) 17:52, 7. Mai 2006 (CEST)
QS. Der Artikel ist noch nicht gut, die Relevanz aber eher zu bejahen.--Xeno06 18:02, 7. Mai 2006 (CEST)
In der QS gemeldet. Behalten. -- Sozi 18:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Tradtionelle Katastrophenschutzeinheit. QS und behalten. Das mit der IP kann bei dynamischen IP's (1&1, gmx, freenet,...) passieren, das muß nicht der Gleiche sein. Cup of Coffee 20:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, aber evtl. abklären: Fernmeldezug ist auch ein Begriff in der Bundeswehr, da war ich nämlich.
- Aber der Trick ist gut: Selbst Einstellen und auf löschen plädieren. Nach Ablehnung des Löschantrags ist das Lemma ziemlich zementiert. --Nightflyer 00:56, 8. Mai 2006 (CEST)
Ist diese Frau Rechtsanwältin relevant? hier konnte ich sie jedenfalls nicht finden, und als Rechtsanwältin hat sie auch keine Relevanz für einen Eintrag. --195.3.113.170 17:26, 7. Mai 2006 (CEST)
Dann kommt wieder die relevanz als (Fernseh-)Schauspielerin dazu. Wir drehen uns im Kreis :) und existieren tut sie real schon: hier --Chemiker 17:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Eher QS, denn die Sendung ist schon ziemlich bekannt, weshalb die Relevanz wegen der TV-Tätigkeit tendeziell da ist (nicht wegen der Tätigkeit als RA, schon klar). Der Artikel ist freilich nicht gerade der Hammer.--Xeno06 17:59, 7. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung zu Xeno, evtl. mit Erl und Posch in einen Sammelartikel Das Jugendgericht stecken? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:38, 7. Mai 2006 (CEST)
dieser artikel wurde in einer ersten version bereits gelöscht (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2004#Robert Langdon). ich sehe keine gründe, ihn erneut einzustellen oder zu behalten, da er, schlimmstenfalls, als legitimation für weitere artikel zu romanpersonen herangezogen wird. alle infos sind in Illuminati (Buch), dem ersten auftauchen langdons, zum teil ausführlicher enthalten. --ee auf ein wort... 17:27, 7. Mai 2006 (CEST)
Wiedergänger, daher schnelllöschen. Trotz des Alters der LA-Entscheidung von fast 2 Jahren gbt es keine neuen Argumente, zudem ist der Weg, gelöschte Lemmata undiskutiert wieder einzustellen, eh unsauber.--Xeno06 17:57, 7. Mai 2006 (CEST)
Ein Trivialstub mit außerdem zum Großteil nicht nachvollziehbaren Infos. "in der Regel ein breitkrempiger Hut", "meist aus Stroh", etc. Eine Erweiterung wohl kaum zu erwarten. --Hansele (Diskussion) 17:45, 7. Mai 2006 (CEST)
Grenzfall. 7 Tage könnte man dem Ding für einen letzten Rettungsversuch noch geben. Das Lemma schrammt aber die Relevanzgrenze.--Xeno06 17:53, 7. Mai 2006 (CEST)
Redirect auf Panamahut und die dürftigen Zusatzinformationen dort einbauen. Dann löschen.--SVL 18:19, 7. Mai 2006 (CEST)
sinnloser kategorisierungswahn von artikeln. -- Elian Φ 17:51, 7. Mai 2006 (CEST)
Stimme Elian zu, das kann wohl ganz beruhigt gelöscht werden.--SVL 18:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Aus dem Artikel geht ungenau Parteitätigkeit hervor, der Mann ist ausserdem Schulrektor. WP:RK für Personen fraglich, auch ein kurzer Blick auf Googel hilft mir nicht R. zu erkennen --Löschkandidat 17:52, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. So ist es nix, aber da der Artikel erst 2 Tage alt ist, ist eine Gnadenfrist angebracht.--Xeno06 17:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Mini-Stub, dessen Relevanz sich mir nicht erschließt. Ausbauen und Relevanz nachweisen. 7 Tage dafür.--SVL 18:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Kann nirgends Hinweise zu seiner Tätigkeit als Politiker finden, auch nicht auf der Seite seiner Partei [13]. Wenn das alles ist, löschen --Namsom 21:23, 7. Mai 2006 (CEST)
sinnloser kategorisierungswahn -- Elian Φ 17:52, 7. Mai 2006 (CEST)
ACK, Elian, löschen.--SVL 18:23, 7. Mai 2006 (CEST)
Werden wahrscheinlich durch die Vorlage erzeugt, siehe LA für diese unten. --chrislb 问题 19:08, 7. Mai 2006 (CEST)
sinnloser kategorisierungswahn -- Elian Φ 17:52, 7. Mai 2006 (CEST)
ACK, Elian, löschen.--SVL 18:23, 7. Mai 2006 (CEST)
sinnloser kategorisierungswahn -- Elian Φ 17:52, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin sonst auch für ausreichendes Kategorisieren, aber hier ist wirklich kein Mehrwert erkennbar. Artikel sollten nach ihrem Inhalt und nicht ihren technischen Details kategorisiert werden. Daher löschen. -- sebmol ? ! 18:15, 7. Mai 2006 (CEST)
ACK, Elian, löschen.--SVL 18:23, 7. Mai 2006 (CEST)
Das ist ein häßlicher HTML-Hack, der weder die Barrierefreiheit noch ältere Browser unterstützt. Die Ausrichtung kann auch dadurch erfolgen, dass man extra Nullen hinters Komma packt. -- sebmol ? ! 17:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen, Argumente sind gennant, weiteren Kommentar kann man sich ersparen. --SVL 18:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Sollte man gemeinsam mit der Vorlage:0 behandeln, die themenverwandt und ebenfalls umstritten ist. Ich halte beide für entbehrlich. Wegen der vergleichbaren Problematik sollte man in jedem Falle mit der einen Vorlage tun, was man auch mit der anderen tut, also entweder beide behalten oder beide löschen. --Proofreader 00:41, 8. Mai 2006 (CEST)
Hab mal Vorlage:0 auch hinzugefügt. Der Ansatz ist ähnlich, auch wenn diese (leider) bedeutend öfter eingesetzt wird. Ein weiteres Problem mit dieser Vorlage liegt in der Art und Weise, wie sie auf den Jahrestagsseiten angewendet wird. Wenn der User nicht weiss, was es mit {{0}}
auf sich hat, wird er das wohl auch nur inkonsequent anwenden. Dann muss danach wieder jemand hinterrennen und die Vorlage anwenden, ohne dass daraus wirklich ein Mehrwert entsteht. -- sebmol ? ! 09:23, 8. Mai 2006 (CEST)
Bei beiden für löschen. CSS-Hacks müssen nicht sein. —da Pete (ばか) 11:56, 8. Mai 2006 (CEST)
Panic! at the Disco (bleibt)
1 Album, 1 Auftritt in Deutschland. Relevant? --Karl-Heinz 18:38, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ja. Das Album reicht, außerdem gibt es auch andere Länder. --NoCultureIcons 19:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Um dir das LA-Zurückziehen noch ein wenig leichter zu machen schreib ich gleich noch rein dass das Album Platz 17 in den Billboard Charts erreicht hat (in den richtigen, bei den Independent-Alben wars ein paar Wochen auf der 1). --NoCultureIcons 20:09, 7. Mai 2006 (CEST)
- gerade frisch in die britischen Charts eingestiegen behalten -- Triebtäter 20:12, 7. Mai 2006 (CEST)
Top-20 Album in US und UK - bin auch klar für behalten. --Namsom 21:17, 7. Mai 2006 (CEST)
bleibt, löschantrag unbegründet. --JD {æ} 02:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Martin Gebhardt, zurückgezogen ,erl.
Er spielte beruflich Oboe. Ist so was relevant für eine Enzyklopädie? --Karl-Heinz 18:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich denke nicht, außer diese Orchester ist äußerst wichtig.Peating 19:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist ein relativ bekannter Oboist, auch solitisch tätig, Gründer eines bekannten Kammerensembles. Behalten Tintenfisch 19:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Leider zeugt weder der Löschantrag wie auch die Einlassung von Peating nicht von sonderlich viel Sachkenntnis. Das Aulosquartett ist kein Orchester sondern ein Quartett - und zwar eines der bekanntesten seines Genres. Ansonsten kann ich Benutzer:Tintenfisch nur uneingeschränkt zustimmen. Behalten. --Hansele (Diskussion) 19:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- Genau! Ich gebe ganz offen zu, dass ich keine Sachkenntnis habe. Deswegen habe ich mich auch nicht angemaßt die Relevanz dieses Orchesters oder Quartetts zu beurteilen. Ich bitte meine Beiträge näher zu studieren, bevor ich anhand ihrer beurteilt werde. Danke!Peating 23:37, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten, da Informationen zu klass. Musikern ohnedies so schwer zu erhalten sind - außer man ist Sammler von Konzertprogammen. es ist eine Stärke von Wikipedia nicht nur mainstream zu listen. Die Seite muss aber überarbeitet werden (u. a. gegliedert und den Standards angepasst). Infos zu Wettbewerben, Konzerten, ggf. CDs wären auch wünschenswert. Sihel 20:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich ziehe meinen LA zurück. --Karl-Heinz 07:07, 8. Mai 2006 (CEST)
Ausgabepreis[erl. redirect)
Tote Weblinks und kein einziger Wikilink. Erfüllt also nicht im geringsten die Aufgaben einer Begriffserklärungsseite. --Rafl 18:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Fakten können bei Wertpapier mit eingebaut werden - mache das mal eben - Rest anschließend löschen.--SVL 18:59, 7. Mai 2006 (CEST)
- Trivialität, löschen Giro 23:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Da bereits bei Wertpapier eingebaut, SLA gestellt.--SVL 23:10, 7. Mai 2006 (CEST) Jetzt redirect auf Wertppier.--SVL 10:02, 8. Mai 2006 (CEST)
Hat irgendwas mit Monitoren zu tun, aber es wird nicht klar, was --Silberchen ••• 19:01, 7. Mai 2006 (CEST)
Eher ein Howto als ein Artikel --Silberchen ••• 19:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Das war wohl mal als Möglichkeit zu versteckter Produktwerbung gedacht, das Bild dazu habe ich deshalb entfernt. So braucht das kein Mensch, passt in ein Magazin für Katzenhalter, löschen --Dinah 21:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Gehört nach Wikibooks! Cup of Coffee 23:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Vorlage:Sonderzeichen/zh weist auf die Verwendung von bestimmten Zeichen in Artikeln hin. Solche Vorlagen gab es schon früher und waren nie von langer Dauer: Es gibt mehr als 1000 Seiten, die chinesische Schriftzeichen verwenden, nicht von Koreanischen, Vietnamesischen, Japanischen etc. zu sprechen. Moderne Betriebsysteme kommen mit dem nötigen Vorrat an Unterstützung – es ist nicht Aufgabe der Wikipedia dafür Sorge zu tragen. --chrislb 问题 19:04, 7. Mai 2006 (CEST)
ACK, chrislb, löschen.--SVL 19:10, 7. Mai 2006 (CEST)
In jedemfall ist die Information im Artikelkopf viel zu stark betont und es sieht besonders auf Seiten mit Begriffsklärungshinweis (China, Korea) blöd aus. Ich beobachte seit ca. einem Jahr ~ 600 koreanische Artikel, und es ist dort bisher ein einziges mal vorgekommen, dass jemand die "Fragezeichen" gelöscht hat. In einigen wenigen Artikeln wie Hangeul verwenden wir die Vorlage:Koreanische Schrift, die das ganze irgendwo rechts in einer Box plaziert. Aber überall ist das bestimmt nicht nötig. Ach ja, ich habe mal die ko- und ja-Vorlage hinzugefügt, da wir entweder alle oder keine löschen sollten. -- iGEL·대화 20:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Muss gestehen, dass ich als Newbie einmal "Fragezeichen" gelöscht hatte; wer aber zwei, drei Mal auf sowas stößt, kommt eigentlich immer selbst dahinter, dass es da um Zeichen geht, die nicht von jedem System dargestellt werden können. Stimme deshalb ebenfalls Chrislb zu. Die Fälle, wo solche Irrtümer dennoch passieren, halten sich sehr in Grenzen, das muss man wohl nicht jedesmal extra erklären. --Proofreader 00:49, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich verwende inzwischen immer die Vorlage:lang, wenn ich Hangeul/Hanja in einen Artikel einfüge. Dies hat zwar kaum sichtbaren Effekt im Artikel (Es wird nur die Meta-Information "Sprache: Koreanisch" hinzugefügt, Effekt siehe en:User:Wikipeditor/CJK), aber wenn im Artikel
{{lang|ko|??}}
steht, kommt man hoffentlich darauf, dass es sich um Koreanische Zeichen handelt, die einfach nur nicht darfstellbar sind. löschen -- iGEL·대화 10:41, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich verwende inzwischen immer die Vorlage:lang, wenn ich Hangeul/Hanja in einen Artikel einfüge. Dies hat zwar kaum sichtbaren Effekt im Artikel (Es wird nur die Meta-Information "Sprache: Koreanisch" hinzugefügt, Effekt siehe en:User:Wikipeditor/CJK), aber wenn im Artikel
Hat irgendwas mit Vergoldungen zu tun - höchstens da einbauen, aber als eigenes Lemma löschen --Silberchen ••• 19:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Richtig. Allerdings, Poliment spielt z.B. in der Restaurierung und Holzschnitzerei eine zu große Rolle, um es irgendwo zu nur einzubauen. Wenn ich in einer Enzyklopädie nach Poliment suche, weil ich wissen will, was es ist, suche ich erst mal unter Poliment. Ich hab`s mal klarer gemacht, und denke so kann man´s behaltenund ausbauen -- Punicus 22:47, 7. Mai 2006 (CEST)
Wirr, zum Teil nicht übersetzt (was ist das Original?), es bleibt unklar, ob es sich um eine reale oder fiktive Figur handelt, wo kommen die Koffer (die Hinterlassenschaft) her? --Silberchen ••• 19:15, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das ist auch kein Artikel, sondern ein schnelllöschfähiger, hingeschmierter Wörterhaufen. Für stolze 290.000 Gugl-Hits ist das beschämend. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:29, 7. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist die reinste Zumutung. Den Buchstabenhaufen kann man noch nicht einmal an die QS übergeben. Daher löschen.--SVL 19:36, 7. Mai 2006 (CEST)
- Er wurde der QS schon zugemutet, von der kam er zurück ;-) --Silberchen ••• 19:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Also ich finds witzig, für WikiJokes oder so: Relevant ist in Bezug auf seine Person wohl v.a. der Inhalt der 92 Koffer --Sanoj 22:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Falls man das behält, dann bitte ähnlich der Form, wie es die en WP tut, also mit zwei knappen Absätzen sagen, wo die Figur auftaucht und wer das ist. Der deutschsprachige Artikel lässt den Leser ratlos zurück und ist tatsächlich in dieser Form unbrauchbar. --Proofreader 00:54, 8. Mai 2006 (CEST)
So, habe das mal anhand von en:Tulse Luper und en:The Tulse Luper Suitcases überarbeitet. Da es sich um ein wirklich ehrgeiziges und hochkomplexes mediales Projekt handelt, ist es nicht einfach, das in zwei, drei Sätzen darzustellen. Ich habe mich trotzdem mal daran versucht und denke, dass jetzt zumindest klarer wird, worum es bei dem Ganzen in etwa geht. Relevant genug scheint mir dieses "Experiment" schon zu sein, immerhin ist Greenaway auch nicht irgendein talentierter Nachwuchs-Film-Künstler. Behalten. --Proofreader 12:31, 8. Mai 2006 (CEST)
Die EN-Wikipedia kennt diesen Öl-Texaner nicht - Fake? --Silberchen ••• 19:16, 7. Mai 2006 (CEST)
Scheint aber existiert zu haben. Zumindest ist er hier [[14]] als Sponsor gelistet. Inwieweit Ihndas Relevant macht will ich mal dahingestellt lassen. Halte allerdings 7 Tage für angemessen, um den Artikel zu unterfüttern und die Relevanz nachzuweisen.--SVL 19:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Tatsächlich sind die seit 2003 nicht über 140 qm hinaus. Das mit der größten Modelleisenbahnanlage Europas ist wohl übertrieben. Auf den einschlägigen Modelleisenbahn-Portalen findet sich so gut wie nichts über den Laden, in den Suchmaschinen nur Eigenwerbung bzw. Wikipedia-Feedback.Die Homepage klingt nach was, hat sogar ein Forum. Allerdings sind dort seit Beginn 2003 nur 3 Einträge, und die alle vom selben, dem Moderator. 28 Spielzeuglokomotiven klingt jetzt auch nicht unbedingt enzyklopädiemässig.Dagegen finden sich detaillierte Verkaufsangebote für Spielzeugeisenbahnen auf der Site. Überlokale Relevanz fehlt. Schmeckt nach Werbung. Stelle dewegen einen Löschantrag -- Punicus 19:16, 7. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt in Deutschland meines Wissens nur eine überregional, ja sogar international bedeutende Modelleisenbahnanlage: Das Miniatur-Wunderland in Hamburg (vergleicht mal die technischen Daten!). Diese hier bitte löschen, das ist Werbung für eine Anlage, die, wenn überhaupt, in einigen Jahren vielleicht mal bekannt ist. --Fritz @ 19:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Werbung ists nicht, ich habe den Artikel geschrieben, um einen roten Link im Hannover-Artikel zu füllen. Wenn Du 28 Züge auf deren Seite gefunden hast, und es jetzt 30 sind ([15]), dann scheint die Anlage doch zu wachsen. Als Erstellerin plädiere ich natürlich für behalten --Silberchen ••• 19:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- es gibt in Berlin auch noch Loxx [16] die deutlich größer sind. Und wenn dieses hier auf 1000 qm kommen will und damit eine der größten sein will und Hamburg schon 3500 groß ist passt das nicht. Die Anlage von dem Modellbauclub in unserem Ort hat 110 qm. --Steffen2 20:00, 7. Mai 2006 (CEST)
- Eine der größten ist nicht die größte, insofern kann es schon das Ziel sein, eine der größten zu werden. --Silberchen ••• 20:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Wir schaffen locker 800m2 an einem Wochenende - und im Herbst ca. 4000m2. Die Mini-Welt Hannover ist mir noch nicht aufgefallen und ich bin ziemlich dran am Thema [17]--Bahnmoeller 21:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Erklärung = null --Silberchen ••• 19:19, 7. Mai 2006 (CEST)
Inhaltsleere Satzhülse. Löschen.--SVL 19:27, 7. Mai 2006 (CEST)
habe mal versucht, etwas "Fleisch" an den Begriff zu bringen... FMoeckel 19:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist doch schon 'was. Cup of Coffee 20:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Alle drei werden seit Januar 2005 nicht mehr benötigt. Siehe hierzu auch die entsprechende Löschdiskussion auf der englischen WP. -- sebmol ? ! 19:21, 7. Mai 2006 (CEST) -- sebmol ? ! 19:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Alle drei abschieben in die Tonne = löschen.--SVL 19:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Meines Erachtens überflüssige Liste die zudem zu POV einläd (siehe auch Diskussion:Liste von Euphemismen, insbesondere dieser Abschnitt). Der Artikel Euphemismus ist nicht so umfangreich, dass nicht einige weitere Beispiele dort Platz hätten. --AT 19:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, Kategorie:Euphemismus ist übrigens auch grenzwertig. --Asthma 19:27, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem ich mir die Kategorie angeschaut habe, frage ich mich wofür Toilette ein Euphemismus ist. Ich wusste übrigens gar nicht, dass wir Redirects kategorisieren. --AT 19:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Was da drinsteht, ist teilweise schlichtweg falsch (z. B. Vorneverteidigung), aber es ist natürlich immer leicht, mit dem Euphemismusvorwurf zu kommen, wo es eigentlich um Unterschiede im Detail geht. Ein paar Beispiele gehören in den Hauptartikel (stehen dort auch schon), der Rest kann weg. Löschen MBxd1 19:52, 7. Mai 2006 (CEST)
- Die Liste ist in der Tat überflüssig. Ich hatte sie ursprünglich angelegt, um die ausufernde Liste innerhalb des Artikels Euphemismus zu entfernen. Von mir aus kann man die ausgelagerte Liste gerne löschen - den Vorschlag mit dem Wiedereinbau in Euphemismus finde ich aber nicht gut. Wozu? Der Artikel soll erklären, was ein Euphemismus ist - nicht alle aufführen. Dann lieber ersatzlos löschen. Geisslr 20:22, 7. Mai 2006 (CEST)
In Euphemismus stehen bereits genug Beispiele. Da könnte man höchstens austauschen. Es kann nicht Sinn der Sache sein, jetzt den Artikel mit zusätzlichen Beispielen aufzublasen. MBxd1 21:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Löschen und *nicht* wiedereinbauen ... 3 bis 4 *unumstrittene Beispiele* reichen nämlich völlig ... und Kategorie:Euphemismus gleich mitlöschen, die illustriert doch nur die Sinnlosigkeit dieses Unterfangens ... Hafenbar 01:05, 8. Mai 2006 (CEST)
Geschwubel, der letzte Satz vor allem - der Rest aber auch ;-) --Silberchen ••• 19:21, 7. Mai 2006 (CEST)
Nichts aussagendes Geschwurbel. Ausbauen oder löschen.--SVL 19:30, 7. Mai 2006 (CEST)
Steht nichts drin, 7 Tage --Dinah 21:57, 7. Mai 2006 (CEST)
Branchenbucheintrag einer wohl unbedeutenden, erst 2004 neugegründeten Consultingfirma Andreas König 19:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- löschen! Irrelevant. Die selbe IP hat auch Sven Kühne und einen Link auf die diskutierte Seie in die BKL Kühne eingetragen. Sieht nach Linkspamming aus. --Huste 19:29, 7. Mai 2006 (CEST)
Mini PR-Artikel von einer irrelevanten Firma. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 19:31, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Ex von Camilla. --Logo 19:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- Aha. Wenn es keine Löschbegründung gibt, gibt es auch keinen gültigen Löschantrag. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Ob Löschbegründung hin oder her - der Typ ist ja wohl irrelevant - und deshalb zu löschen.--SVL 19:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Irrelevant ist der Mensch nicht. Allerdings ist der Artikel selbst kaum so haltbar. Also, 7 Tage zum Ausbau. -- sebmol ? ! 19:49, 7. Mai 2006 (CEST)
- Worin liegt denn seine Relevanz begründet? Der deutlich längere englische Artikel en:Andrew Parker Bowles geht ausführlich auf seine Verwandtschaft und Ehefrauen ein, zudem wird seine militärische Karriere beschrieben, die sich allerdings wie eine von unzähligen liest - es wird überhaupt keine irgendwie herausragende Leistung erwähnt. Gut, er hat den OBE - daher meine Frage: begründet OBE und/oder die Herkunft aus dem britischen Adel automatisch Relevanz? Wenn ja, dann behalten und englischen Artikel übersetzen (was ich übernehmen könnte) - wenn nein, dann löschen. WP:RK#Lebende_Personen erklärt Träger von Orden für grundsätzlich relevant, mit der Einschränkung: "wobei ersichtlich sein sollte, wofür der oder die Orden vergeben wurden" - das ist hier (noch) nicht der Fall. Gestumblindi 22:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Also ein Brigadier ist der höchste Nichtgeneralsrang der britischen Landstreitkräfte, trotzdem halte ich ihn wegen seines Medienechos (Goldene Freizeit-Gala der Frau für relevanat, insbsondere im Vergleich zu einzelnen Porno- und Gerichtsshow Mitwirkenden.--Syrcro.PEDIJA® 09:16, 8. Mai 2006 (CEST)
Kategorien:Tischtennisspieler nach Nationalität
Da diese Diskussion im Sand verlaufen ist, schlage ich diese Kategorien zur Löschung vor. Sie wären prinzipiell füllbar (deswegen keine SLAs), sollte dies nicht gewünscht sein gehören sie selbstverständlich gelöscht.
Kategorie:Tischtennisspieler (Schweden) (erl., bleibt)
Behalten, denn Die Kategorie ist nicht mehr leer. Ich habe den Löschantrag rausgenommen. --Noebse 20:43, 7. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Tischtennisspieler (Ungarn) (erl., bleibt)
Behalten, denn Die Kategorie ist nicht mehr leer. Ich habe den Löschantrag rausgenommen. --Noebse 20:52, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wie schon unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2006 für Judoka diskutiert, ist das Muster Sportler (Staat) das durchgängige und gewünschte System, nach dem Sportlerbiografien kategorisiert werden. behalten -- Triebtäter 20:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich würde ja alle nach XYZscher Tichtennisspieler verschieben, aber Behalten----Wider die Klammer Kategorien---- --Syrcro.pǣdia® 21:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Diskussionen wurden bereits an folgenden Orten geführt:
In (3) habe ich die Problematik beschrieben, wenn man die Sportler in die Staatenkategorie einordnet und aus der Spielerkategorie entfernt:
- Nun versetze Dich mal in die Lage eines Schachlaien. Du hast irgendwo etwas von dem Schachspieler "Korchnoj" gelesen (ja, so und auch ganz anders wird er gelegentlich geschrieben). Die Suchfunktion liefert nichts. Nun geht er in "Kategorie:Schachspieler", ruft "K" auf, schaut unter "Kor" und wird fündig. Voila. - Nun nimm mal den Fall an, Kortschnoj stehe nicht unter "Kategorie:Schachspieler" sondern unter "Kategorie:Schachspieler (was-weiss-ich-wo)". Wie findest Du als (angenommener) Schachlaie nun unseren Korchnoj?
Daher bin ich der Meinung, dass ein Sportler auf jeden Fall in der "Kategorie spieler" eingetragen sein muss. Wenn man will kann man ihn zusätzlich in die Kategorie spieler (Nation) eintragen. Also: TT-Spieler Waldner in "Kategorie:Tischtennisspieler" UND "Kategorie:Tischtennisspieler (Schweden)". Klar ist das ein Verstoss gegen das Kategorienkonzept. Wenn man diesen Verstoss nicht haben will, dann plädiere ich für Löschen der Staatenkategorien. -- tsor 22:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- PS: Mit der beschriebenen Redundanz "Kategorie:Tischtennisspieler" UND "Kategorie:Tischtennisspieler (Schweden)" kann man IMO leben. Schliesslich ist auch "Kategorie:Schwede" und "Kategorie:Tischtennisspieler (Schweden)" redundatn (siehe Jan-Ove Waldner) -- tsor 22:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Deswegen gehört Kategorie:Schwede da auch raus. Mir ist übrigens noch ein tolles Beispiel eingefallen warum die Nationenkats bleiben müssen: Stell dir vor ein totaler Schachlaie hat von einem ungarischen Schachspieler gehört, der irgendwas mit ...noj heisst... --NoCultureIcons 22:47, 7. Mai 2006 (CEST)
In der englischsprachigen Wikipedia werden die Tischtennisspieler nur nach Länderkategorien sortiert, die en:Category:Table tennis players ist nur als Oberbegriff für die Ländersortierung, die chinesichen Tischtennisspieler laufen nur unter en:Category:Chinese table tennis players. Das sollte in der deutschsprachigen Wikipedia auch so laufen, damit es übersichtlich bleibt! Wenn ma nicht weiß, wie der Chinesische Spieler geschrieben wird, kann man genauso unter den Kategorien, die nach Länder sortiert sind. Dort findet man ihn erheblich schneller als in einem Datenwust sämtlicher Nationen und bei mehreren verbreiteten Schreibweisen lassen sich REDIRECT einführen. Es ist schon komisch, dass es im Tennis, wo auch viele Russen (Jewgeni Kafelnikow) und Russinnen (Anna Kournikowa) mitspielen, auch funktioniert, ohne alle Spieler in einer Sammelliste zu präsentieren. Länderkategorien behalten! --Noebse 22:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde eine Kategorisierung, wie sie tsor vorgeschlagen hat, am sinnvollsten. Behalten und doppelt eintragen. — Dave81 - »» - 23:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Liebermann-Villa am Wannsee (erledigt)
Die Villa wurde heute bereits - wesentlich ausführlicher - als Liebermann-Villa eingestellt. --Berolina 19:44, 7. Mai 2006 (CEST)
Stimmt! löschen Meiner Meinung nach auch redir nicht sinnvoll.Peating 19:45, 7. Mai 2006 (CEST)
Der Stub ist von mir, ich habe heute morgen noch einmal geprüft ob es schon einen Artikel Liebermann-Villa gibt, und da war noch keiner. Natürlich sollte der längere Artikel die Basis der weiteren Arbeit sein. Allerdings ist meiner Auffassung nach der Titel "Liebermann-Villa am Wannsee" korrekter, da er offiziell und recht beharrlich von der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V.,die ja für das Objekt zuständig ist, benutzt wird. Grund ist wohl die Verwechslung mit dem Liebermann-Haus am Brandenburger Tor auszuschließen. Der Stub kann von mir aus gleich gelöscht werden. --Manu 21:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Entweder diese Information in Liebermann-Villa einbauen oder aber von dort nach Liebermann-Villa am Wannsee verschieben und redir. Hier ist das ganze zumindest erledigt.Peating 23:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Mehr Werbung als Artikel --Silberchen ••• 19:44, 7. Mai 2006 (CEST)
Reiner PR-Artikel für´s Produkt. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:49, 7. Mai 2006 (CEST)
SLA gestellt: Wiedergänger, wurde wegen Werbung bereits am 30.04.2004 gelöscht. Für einen Unternehmensartikel fehlen Relevanz und alle wichtigen Angaben wie Umsatz, Mitarbeiterzahl,...Fink 11:10, 8. Mai 2006 (CEST)
Einspruch gegen SLA! vor 2 Jahren gelöschte Artikel können heute kaum noch als Wiedergänger bezeichnet werden! Werbung kann umformuliert werden, fehlende Sachen ergänzt. Die normalen 7 Tage abwarten! --BLueFiSH ✉ 11:18, 8. Mai 2006 (CEST)
- von mir aus auch noch 6 Tage, obwohl mich die Werbung ärgert. Aber wegen fehlender Relevanz sehe ich auch bei Ergänzungen und Umformulierungen keine Chance. Wo sind Alleinstellungsmerkmale ? Fink 11:52, 8. Mai 2006 (CEST)
wenn schon LA dann bitte diese bausteinwüste mal etwas entwirren - da sind jetzt SLA-, LA- und QS- texte munter durcheinander. so ist das auch kein artikel, da kaum ein ganzer satz.--poupou l'quourouce Review? 12:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Begriffsbildung, Plurallemma, m. E. SLA-fähig --ST ○ 19:47, 7. Mai 2006 (CEST)
Da dieser Begriff in der Umgangssprache weit verbreitet ist, und der Artikel inhaltlich korrekt ist würde ich dafür plädieren ihn nicht zu löschen. Gruß --84.167.147.232 19:56, 7. Mai 2006 (CEST)
- Dann gehört er in ein Wörterbuch und nicht in die WP. --ST ○ 20:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn nötig löschen, aber besser als redirect zu Russen in Deutschland oder Russlanddeutsche behalten. Genau das selbe geht auch für Deutschtürken/Türken in Deutschland--Danyalova ? 20:22, 7. Mai 2006 (CEST)
- Es gehört schon als Plurallemma gelöscht. --ST ○ 21:02, 7. Mai 2006 (CEST)
- Offenbar scheint es hier eine Ausnahme zu geben. Siehe Russlanddeutsche/Russlanddeutscher oder Deutsche/Deutscher. Wenn, dann muss noch weit mehr zum Singular verschoben werden. Grüße, --Birger 23:01, 7. Mai 2006 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. das einzige zur person ist "mitglied", das reicht nicht. --southpark Köm ? | Review? 19:49, 7. Mai 2006 (CEST)
- Süss und pfiffig. Ich mag diese Kombination. Behalten 195.93.60.1 19:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- süss und pfiffig bin ich auch. so what? -- southpark Köm ? | Review? 20:04, 7. Mai 2006 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar, ausser "Mitglied" hat sie nix vorzuweisen... löschen --gunny [?] [!] 20:00, 7. Mai 2006 (CEST)
- Daneben gründete sie 2004 zusammen mit Jimmy Wales die Firma Wikia Inc, deren Vizepräsidentin sie nun ist. Behalten. --dEr devil (dis) 20:03, 7. Mai 2006 (CEST)
- löschen - sie hat eine Benutzerseite, das sollte reichen. Über die WP hinaus nicht von Relevanz. --ST ○ 20:05, 7. Mai 2006 (CEST)
- 'löschen steht alles auf der Benutzerseite. Liesel 20:16, 7. Mai 2006 (CEST)
- löschen - sie hat eine Benutzerseite, das sollte reichen. Über die WP hinaus nicht von Relevanz. --ST ○ 20:05, 7. Mai 2006 (CEST)
- Daneben gründete sie 2004 zusammen mit Jimmy Wales die Firma Wikia Inc, deren Vizepräsidentin sie nun ist. Behalten. --dEr devil (dis) 20:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Vizepräsidentin einer Firma mit weniger als 10 Angestellten -> löschen. --Elian Φ 20:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich versteh auch nicht, was das Foto hier soll. Zum Thema: meines Erachtens irrelevant, stimme Eliam und southpark zu, also löschen --torte Disk. - Bewerte mich! 20:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn wir die klassischen Maßstäbe unserer Löschentscheidungen an dieses Lemma anlegen, führt am Löschen kein Weg vorbei. --Scherben 21:11, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hab mir mal erlaubt der Dame Bescheid zu sagen.[18] 21:28, 7. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.1 (Diskussion) Scherben 21:35, 7. Mai 2006 (CEST))
- Warum rennst du eigentlich nicht gleich zu deinem besten Freund Jimmy, ME? --gunny [?] [!] 21:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Du bringst mich da auf eine Idee ... :-) . Grüssle Mutter Erde 21:39, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du sonst nichts mit deiner Zeit anzufangen weißt... Viel Spaß dabei. --Scherben 21:47, 7. Mai 2006 (CEST)
- Also ich weiß nicht. Kann man dies nicht durch vernünftige Diskussion auf diese Seite hier lösen? Ich käme mir an Angelas Stelle jetzt wirklich blöde vor, wenn ich hier so etwas, wie den Schiedsrichter spielen sollte. Tirkon 00:14, 8. Mai 2006 (CEST)
- Das wird durch vernünftige Diskussion hier auf dieser Seite gelöst. Angela kann sich genau wie jeder andere Wikipedianer mit Argumenten in die Diskussion einbringen (keine Ahnung ob sie das tun wird, in der englischen Wikipedia hat sie damals selbst den Löschantrag gestellt). --Elian Φ 00:18, 8. Mai 2006 (CEST)
- Also ich weiß nicht. Kann man dies nicht durch vernünftige Diskussion auf diese Seite hier lösen? Ich käme mir an Angelas Stelle jetzt wirklich blöde vor, wenn ich hier so etwas, wie den Schiedsrichter spielen sollte. Tirkon 00:14, 8. Mai 2006 (CEST)
Eventuell liegt der Löschungsantrag darin begründet, dass die interne Organisation der Wikipedia hier nich tbekannt ist. Ich habe daher den Artikel nochmals verbessert und hoffe, die Tragweite des Begriffes "Treuhänderausschuss" jetzt deutlicher gemacht zu haben. Die Betrachtung des im Artikel gemachten Links Stewards und dessen Folgeseiten dürfte noch mehr Transparenz bringen. Ich denke einmal, dass Ihre Mitgliedschaft in solch einem Gremium eines Internet Projektes, das inzwischen nach ebay auf Rang 2 liegen dürfte, allein aus Sicht des WIKI-Außenstehenden Relevanz genug gibt. Man könnte in Wikipedia hunderte von Persönlichkeiten finden, die solch einen Rang nicht aufzuweisen haben.
Weitere Relevaz scheint dadurch gegeben zu sein, dass dieser Artikel schon in drei anderen Ländern unbeschadet auf Wikipedia besteht.
Wem das noch nicht reicht, der bemühe Google und finde 350 Links einer Suche !mit! Anführungszeichen "Angela Beesley". Davon ist ein erklecklicher Teil kein Link auf ein Wiki Projekt, sondern ein außenstehender Bericht darüber. Auch hier gäbe es hunderte von in Wikipedia genannten Persönlickeiten, die damit nicht dienen können.
Es kann also keinesfalls - wie im Löschantrag angegeben - von einer bloßen Mitgliedschaft in Wikipedia die Rede sein.
Mir scheint es eher so, als ob gerade die Mitgliedschaft auf Wikipedia und die daraus sich ergebende Relevanz ein Hindernis dafür zu sein scheint, Angela nicht nur auf der Userseite, sondern auch im Enzyklopädiebereich anzusiedeln.
Behalten Tirkon 23:29, 7. Mai 2006 (CEST)
Da ist mir wohl jemand zuvorgekommen. :o) Um noch einmal auf die Diskussion auf dieser Seite hier einzugehen: "steht schon alles auf der Userseite, also löschen ".Ich habe versucht, in der deutschen Wikipedia auf diese Userseite zu verlinken. Darauf bekam ich einen Rüffel, dies sei nicht erlaubt und die Verlinkung revertiert. Ich solle einen Artikel direkt in Wikipedia schreiben. Nur dieser dürfe verlinkt werden. Falls dem so ist, zieht das Argument "steht schon alles auf der Userseite, also löschen" nicht mehr. Tirkon 23:49, 7. Mai 2006 (CEST)
@ Scherben "Wenn wir die klassischen Maßstäbe unserer Löschentscheidungen an dieses Lemma anlegen, führt am Löschen kein Weg vorbei." Hallo, könntest die in diesem speziellen Falle anzuwendenden Regeln konkretisieren? Tirkon 23:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann durchaus die gute Intention, die hinter der Anlage des Artikels steht, nachvollziehen. Nichtsdestotrotz hat die deutschsprachige Wikipedia etwas strengere Relevanzkriterien als die meisten anderen Wikipedias. Jimbo als Gründer eines erfolgreichen Internetprojekts erfüllt natürlich die Relevanzkriterien, aber es ist fraglich, ob wir wirklich Artikel zu den Boardmitgliedern der Wikimedia Foundation brauchen (Tim Shell und Michael Davis haben übrigens selbst in der englischen Wikipedia keinen Artikel, das wäre ein weiteres Kriterium, dass Boardmitglied per se noch keine Relevanz bringt). Zum Argumentieren mit Google-Links und außenstehenden Berichten: danach müssten Kurt Jansson ebenso wie einige andere Leute ebenfalls einen Artikel erhalten, sehe aber auch da die Notwendigkeit nicht. --Elian Φ 00:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- Noch eine Klarstellung: Stewards und Trustees sind verschiedene Rollen. --Elian Φ 00:07, 8. Mai 2006 (CEST)
- Zu konkretisieren gibt's da relativ wenig. Wir sind hier imho sehr streng, was die Relevanz von Einzelpersonen angeht. Vorstandsmitglieder kleinerer Firmen haben hier eben keine Artikel, und wenn wir mal ehrlich sind: Einem größeren Kreis ist sie nun auch nicht bekannt. Also löschen. --Scherben 07:23, 8. Mai 2006 (CEST)
- Nabelschau löschen -- Triebtäter 00:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Drei hier aufgeführte Mängel habe ich beseitigt:
- Bild ist raus.
- Steward und Trustee ist getrennt aufgeführt.
- Die entscheidende Eigenschaft des Stewards, die auf Ihrer Userseite nicht erwähnt ist, wurde deutlicher herausgearbeitet.
Wenn dies jetzt dennoch reverted wird, frage ich mich, warum. Tirkon 02:14, 8. Mai 2006 (CEST)
Ihr handelt hier so, als wären die Relevanzkriterien Gesetze, an die wir uns halten müssen. Dabei heißt es deutlich auf der RK-Seite: Wenn die unten aufgeführten Kriterien von einem Artikelgegenstand nicht erfüllt werden oder wenn zu einem Gegenstand hier keine Kriterien genannt sind, führt dies nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels. Würden die Kriterien angelegt werden, würde auch Jimbo rausfallen. Tut er nicht, weil er für die Wikipedia wichtig ist - für die Welt draußen vermutlich weniger. Angela taucht in der WP immer wieder auf, und das sollte doch Relevanz genug sein. Außerdem ist der Artikel deutlich besser als manch Professorenstub, der die Besucher der WP sicher weniger interessiert, aber per se relevant ist, oder die Autorin mit ihren beiden Bilderbüchern, die die RKs auch erfüllt. Wir sollten uns in manchen Fällen von den Fesseln der Relevanzkriterien lösen, und das hier ist so ein Fall. --Silberchen ••• 09:17, 8. Mai 2006 (CEST)
- Jimbo ist nach Meinung der Time einer 100 einflußreichsten Persönlichkeiten weltweit und wer mit „dann müsste aber auch X gelöscht werde“ argumentiert, hat schon verloren. Bei Wikimedia-relevanten Personen sollten die Relevanzkriterien besondern streng angelegt werden aber auch unabhängig davon reicht es in diesem Fall nicht, also löschen -- Nichtich 12:30, 8. Mai 2006 (CEST)
Karl Renz hält "Talks" und hat ein Buch geschrieben. Diskutieren wir, ob das reicht für einen enzyklopädischen Beitrag. --Berolina 19:50, 7. Mai 2006 (CEST)
- Renz war unter Satsang -> Literatur bereits verlinkt, aber noch kein Beitrag vorhanden, deshalb dachte ich, es könnte relevant sein. --EMJAY 20:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das Buch ist im Übrigen nicht von Renz selbst, sondern von Dietmar Bittrich und einfach eine Zusammenstellung der geführten Gespräche. Zudem ist über ihn auch ein Kapitel im Buch "Die Erleuchteten kommen" - von Christian Salvesen und abermals Bittrich. Wenn man das als Drittliteratur bezeichnen kann, dann erfüllt er ja ein Relevanzkriterium. Falls ihr das genauso seht, würde den Beitrag auch noch ein bisschen erweitern - andernfalls spare ich mir lieber die Mühe.
--EMJAY 11:08, 8. Mai 2006 (CEST)
keine wesentlichen Infos zur Person - wenn's nicht mehr zu sagen gibt, reicht ein redir auf die Band. -- srb ♋ 20:05, 7. Mai 2006 (CEST)
keine Relevanz nach den Regeln - "lebt derzeit zum Studium im Ausland..." Die peinliche Medienprominenz des Vaters rechtfertigt keinen Eintrag. --Bahnmoeller 20:19, 7. Mai 2006 (CEST)
wikipedia ist kein Adelsregister. Löschen. Giro 23:26, 7. Mai 2006 (CEST)
Mitglieder des europäischen Hochadels sind Personen der Zeitgeschichte und relevant. Behalten. --Hansele (Diskussion) 01:37, 8. Mai 2006 (CEST)
Zum Glück nicht mehr - nur wenn sie sich dazu machen (wie der Vater). Siehe auch die Urteile, die die Stieftante des Kandidaten erreicht hat. --Bahnmoeller 08:05, 8. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich behalten. Wie Hansele. -- Sozi 09:17, 8. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich behalten. Wie Hansele. Tönjes 10:54, 8. Mai 2006 (CEST)
Hier wird nicht über die A27 selbst berichtet, sondern mehr über den Widerstand der Umweltschützer. --Lyzzy 20:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hab's mal in der QS gelistet, 7 Tage hat's sowieso, vielleicht hilft's ja --Cup of Coffee 20:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Brynäs_IF (erled., bleibt)
Der erste Satz ist ein Existenznachweis, der zweite Satz hat mit dem lemma nichts zu tun. So kein Artikel. --Thomas S.Postkastl 20:28, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich werde den, so gut ich kann, erweitern. en.wikipedia.org bietet da ein bisschen was. --torte Disk. - Bewerte mich! 20:38, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ist jetzt ein bisschen mehr, als Stub behalten --torte Disk. - Bewerte mich! 20:57, 7. Mai 2006 (CEST)
- Noch weniger als wünschenswert, aber ein ordentlicher Stub und daher Behalten! --hedavid 21:42, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ist jetzt ein bisschen mehr, als Stub behalten --torte Disk. - Bewerte mich! 20:57, 7. Mai 2006 (CEST)
Nach Überarbeitung eindeutiger Behaltens-Fall. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:48, 7. Mai 2006 (CEST)
Völlig unverständlich und das seit Oktober 2005. Hatte lange genug Zeit um zu einem Artikel zu werden, weg damit. --Thomas S.Postkastl 20:34, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Völlig daneben in der Erklärung - der Versuch alles zu erklären scheitert daran das man nichts versteht.--SVL 00:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Völlig unverständlich und das seit Oktober 2005. Hatte lange genug Zeit um zu einem Artikel zu werden, weg damit. --Thomas S.Postkastl 20:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Völlig daneben in der Erklärung - der Versuch alles zu erklären scheitert daran das man nichts versteht.--SVL 00:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Begriffsbildung, Plurallemma & da der Artikel "Türken in Deutschland" schon existiert gar überflüssig. Bitte Versionsgeschichte löschen und evtl. als redirect zu Türken in Deutschland neu anlegen.--Danyalova ? 20:36, 7. Mai 2006 (CEST)
- löschen, kein redirect. --ST ○ 21:05, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen und redirect zu "Türken in Deutschland", sonst legt das demnächst doch wieder jemand an --Dinah 21:59, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wieso kann man das nicht einfach durch Redirect lösen? "Deutsch-Türken" und "Deutschtürken" wird wohl öfter in die Suchabfrage getippt als Türken in Deutschland. Trotzdem ist letzteres natürlich das korrekte Lemma, alles andere Dopperlung. --Davidl 22:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe oben beschrieben, das man es als redirect lösen kann. Aber wenn man die Versionsgeschichte löscht spart man Platz. Der Ansporn für die Löschung war der Benutzer:Steschke, der dickköpfig ist und mich mit Vandalismus beschuldigt, weil ich Deutschtürken nach Türken in Deutschland redirectiere und seinen Schnelllöschantrag beiDeutsch-Türken entferne, weil auch diese Bezeichnung im Deutschen große Verwendung findet. Siehe [19]--Danyalova
? 22:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hm, so ganz verstehe ich die Aufregung nicht, aber man muss ja auch nicht immer alles verstehen :-). Mit Deutschtürken sollte natürlich so verfahren werden, wie mit Deutsch-Türken. Und wie mit letzterem verfahren werden sollte, wollen wir ja hier klären. Ein Redirect ist IMO sinnvoll, da die Begriffe de facto verwendet werden, also keine Begriffsbildung darstellen. Wir haben übrigens ganze Artikel zu Wolgadeutschen, Bessarabiendeutschen, Krimdeutschen, Kaukasiendeutschen, Schwarzmeerdeutschen - alles weitaus kleinere Gruppen als die Türken in Deutschland. --Davidl 23:04, 7. Mai 2006 (CEST)
- Und alle sollten im Singular sein (wie heißt das dann? - klingt irgendwie merkwürdig). --ST ○ 23:07, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nee, nicht im Singular. Es geht ja um die Bevölkerungsgruppe und nicht um ein einzelnes Mitglied dieser Gruppe. Hier überall einen Singular zu fordern wär komisch, so als ob man Deutsche nach Deutscher verschieben wollte. Grüße, --Davidl 23:17, 7. Mai 2006 (CEST)
Völlig unverständlicher EDV-Sprech. --Thomas S.Postkastl 20:37, 7. Mai 2006 (CEST)
- Verdient aber Erwähnung in der Wikipedia. So ist das etwas kurz, aber fachlich zutreffend. Mit Deiner Begründung ließe sich auch Integrated Drive Electronics löschen - zusammen etlichen anderen Artikeln :-D. Man könnte den Artikel in Serial ATA einarbeiten. Bis dahin behalten. --Uellue 23:39, 7. Mai 2006 (CEST)
Philipp-Ernst (Schaumburg-Lippe) (erl., gelöscht)
Ursprünglich wurde ein Schnelllöschantrag gestellt, mit dem Hinweis darauf, dass es sich um einen "Wiedergänger" handle:
- Wiedergänger http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._April_2006#Philipp-Ernst_.28Schaumburg-Lippe.29_.28Gel.C3.B6scht.29 --Bahnmoeller 20:07, 7. Mai 2006 (CEST)
Darauf folgte nun ein Widerspruch von Sozi:
- Widerspruch. A. Inhalt nicht identisch. B. Löschung erfolgte entgegen der Diskussionstendenz, das die Relevanz dieses Herrn gegeben ist. Dieser Artikel ist absolut ausbaufähig. Text dafür ist gespeichert und wird demnächst wieder eingestellt. -- Sozi 20:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich plädiere deshalb für eine Behandlung im normalen Löschverfahren. --Tilman 20:37, 7. Mai 2006 (CEST)
Ja die Artikel sind nicht identisch - aber der damalige Löschantrag bezog sich auf die Irrelevanz dieses Herren. Die erneute Einstellung trotz und wie vermutet und jetzt bewiesen in Kenntnis der erfolgten Löschung, ist eine Provokation. Die Relevanzkriterien sind ganz eindeutig nicht erfüllt, da kann auch eine große Zahl von Behalten Schreibern nichts dran ändern. --Bahnmoeller 21:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Gehen wir doch mal die Kriterien für lebende (und vor kurzem verstorbene) Personen durch:
- Politische Persönlichkeiten, die in ein staatliches oder nationales Amt gewählt wurden
Nicht zutreffend
- Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der PresseNicht zutreffend
- Weit anerkannte Unterhalter und Meinungsmacher Nicht zutreffend
- Wohlbekannte Personen aus der Unterhaltungsbranche, wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schriftsteller, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken mit einem Gesamtpublikum von 5000 oder mehr Nicht zutreffend
- Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden Nicht zutreffend
- Musiker, die mehr als 5000 Alben, CDs oder ähnliche Tonträger verkauft haben Nicht zutreffend
- Maler, Bildhauer, Architekten, Ingenieure und andere Künstler, deren Werk als herausragend anerkannt ist und wahrscheinlich dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes wird Nicht zutreffend
- Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden vielleicht, aber er hat wohl eher nicht irgendwo einen Eklat verursacht
- Sportler, die Erfolge und Titel aufweisen, die entweder Spitze im nationalen oder Relevanz im internationalen Maßstab haben – in beiden Fällen über einen längeren Zeitraum (vgl. unten Sportler) Nicht zutreffend
- Träger von Orden (z. B. Bundesverdienstkreuz), wobei ersichtlich sein sollte, wofür der oder die Orden vergeben wurden ???
- Namensgeber von Schulen (auch in anderen Orten als dem Geburts- und Wirkungsort) ???
- Namensgeber von Straßen (auch in anderen Orten als dem Geburts- und Wirkungsort) ???
--Bahnmoeller 21:36, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Zeiten in denen "Adel" per se relevant war, sind vorbei. Ansonsten als Person keine Verdienste oder Leistungen erkennbar, die einen Enzyklopädie-Artikel rechtfertigen. löschen Andreas König 21:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Selbstverständlich behalten. Die Wikipedia-Relevanzkriterien sind nach ihrer eigenen Definition nicht die ausschließlichen Kriterien für die Relevanz eines Artikels. --Hansele (Diskussion) 22:28, 7. Mai 2006 (CEST)
- Als Wiedergänger schnellgelöscht. --Bubo 容 22:36, 7. Mai 2006 (CEST)
Dann sehen wir uns halt bei der Wiederherstellung wieder, und wenn ihr meint, das Thema Relevanz von Fürstenhäusern los zu sein, irrt ihr. Es wird Euch ab jetzt beschäftigen. -- Sozi 09:14, 8. Mai 2006 (CEST)
IMHO erfüllt diese Studentenverbindung die Hürden in den Relevanzkriterien nicht. --Thomas S.Postkastl 20:39, 7. Mai 2006 (CEST)
- Als erste nicht-farbentragende Deutschlands Alleinstellungsmerkmal (wenn das stimmt, hab's nicht überprüft). --NoCultureIcons 22:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Abhenry (erledigt)
Seit langer Zeit unverständlich und ohne Verbesserung geblieben. In dieser Form mangels Verständlichkeit nicht für Wikipedia zu gebrauchen. --Thomas S.Postkastl 20:44, 7. Mai 2006 (CEST)
- In dem Artikel steht alles was man braucht. Wenn du keinen Bedarf für CGS-Einheiten hast, ist das kein Grund, den Artikel zu löschen. Ich habe trotzdem den ersten Satz umformuliert und etwas ergänzt. behalten --h-stt !? 22:09, 7. Mai 2006 (CEST)
- In dem Artikel steht alles was man braucht. Mag sein, wenn man sich mit der Materie auskennt. WP-Artikel müssen aber allgemeinverständlich sein und das ist dieser definitiv nicht. --Thomas S.Postkastl 22:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Lies den ersten Satz bitte nochmal langsam durch: „Das Abhenry (abH) ist die Maßeinheit für Induktivität aus dem CGS-Einheitensystem.“ Wenn du das nicht verstehst, gehörst du nicht zur Zielgruppe des Artikels, akzeptiere das bitte. --h-stt !? 22:29, 7. Mai 2006 (CEST)
- Zielgruppe für WP-Artikel sind nicht irgendwelche Fachfreaks sondern durchschnittlich begabte, interessierte Leser. Wenn du das nicht verstehst, hast du die Prinzipien der Wikipedia nicht verstanden. (P.S. Die verlinkten Artikel sind kaum verständlicher, tragen also wenig zum Verständnis dieses Artikels bei). --Thomas S.Postkastl 23:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab den Begriff in einem Artikel gelesen, wuste überhaupt nichts mit anzufangen und weiss ihn jetzt einzuordnen - es handelt sich um eine Masseinheit - mehr brauch ich nicht und wenn es mich weiter interessiert weiss ich jetzt auch wo ich weiter lesen soll. Auf jeden Fall behalten. --jigoro 08:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Zielgruppe für WP-Artikel sind nicht irgendwelche Fachfreaks sondern durchschnittlich begabte, interessierte Leser. Wenn du das nicht verstehst, hast du die Prinzipien der Wikipedia nicht verstanden. (P.S. Die verlinkten Artikel sind kaum verständlicher, tragen also wenig zum Verständnis dieses Artikels bei). --Thomas S.Postkastl 23:17, 7. Mai 2006 (CEST)
- Lies den ersten Satz bitte nochmal langsam durch: „Das Abhenry (abH) ist die Maßeinheit für Induktivität aus dem CGS-Einheitensystem.“ Wenn du das nicht verstehst, gehörst du nicht zur Zielgruppe des Artikels, akzeptiere das bitte. --h-stt !? 22:29, 7. Mai 2006 (CEST)
- In dem Artikel steht alles was man braucht. Mag sein, wenn man sich mit der Materie auskennt. WP-Artikel müssen aber allgemeinverständlich sein und das ist dieser definitiv nicht. --Thomas S.Postkastl 22:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt schon Henry (Einheit), das langt. Weder abHenry noch NanoHenry, MicroHenry, MilliHenry oder Kilohenry werden da noch gebraucht. Die Österreicher kriegen auch kein DekaHenry. Der Artikel ist Megaflüssig, sozusagen Überflüssig. Löschen. Giro 23:52, 7. Mai 2006 (CEST)
- Seid ihr völlig bescheuert? Warum das [CGS-Einheitensystem]] noch seine Berechtigung hat und wofür es genutzt wird, steht im entsprechenden Artikel. Wir können das doch nicht in den Artikeln zu jeder CGS-Einheit wiederholen. Der erste Satz des Artikels erklärt, worum es geht und wer den nicht versteht, der soll bitte einen anderen Artikel lesen. Es gibt keinen Grund, Induktivität oder CGS-Einheitensystem zu erklären, denn dafür sind das Links. --h-stt !? 07:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- ... solange man den Begriff in der Literatur noch antrift, wäre es schön wenn man ihn auch in einer Enzyklopädie findet! --jigoro 08:26, 8. Mai 2006 (CEST)
- Seid ihr völlig bescheuert? Warum das [CGS-Einheitensystem]] noch seine Berechtigung hat und wofür es genutzt wird, steht im entsprechenden Artikel. Wir können das doch nicht in den Artikeln zu jeder CGS-Einheit wiederholen. Der erste Satz des Artikels erklärt, worum es geht und wer den nicht versteht, der soll bitte einen anderen Artikel lesen. Es gibt keinen Grund, Induktivität oder CGS-Einheitensystem zu erklären, denn dafür sind das Links. --h-stt !? 07:20, 8. Mai 2006 (CEST)
Text vollständig nach Henry (Einheit) gebracht, Redirect und damit wohl erledigt Fink 10:47, 8. Mai 2006 (CEST)
Keine konkrete Information darüber, was das Abitur in Brandeburg von dem in anderen Bundesländern unterscheidet. Das wenige was drin steht, ist viel zu allgemein gehalten. So ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Thomas S.Postkastl 20:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Wegen des Widerspruchs erscheint mir eine Behandlung im normalen Verfahren sinnvoll. --Tilman 20:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Werbung eines regionalen Bündnisses. -- Karl-Heinz 19:18, 7. Mai 2006 (CEST)
Widerspruch. Zweifel an der Relevanz sind kein SLA-Grund. -- Sozi 20:06, 7. Mai 2006 (CEST)
- Irrelevanz ist wohl ein SLA Grund, zwar nicht in allen Fällen, hier aber sicherliche! Man lese Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung Christian Bier 21:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Zu lang geratener Linkspam, löschen, null relevanz --gunny [?] [!] 20:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- na, das nenn ich mal eine historische Konsequenz: früher hat Thälmann seine Partei gesäubert, heute wird er es selber... Ansonsten natürlich irrelevant, löschen --Historyk 21:14, 7. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht Vereinswiki? Hier aber löschen, Argumente genannt.--Xeno06 00:06, 8. Mai 2006 (CEST)
Helmut Kaplan (erl. bleibt)
Selbstadarsteller-Artikel, nicht Wikipedia-Relevant --89.53.237.222 20:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- Was soll den der LA Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller locker erfüllt, siehe Amazon scheint ein Troll LA einer IP zu sein [20] ungerechtfertigter LA natürlich behaten --Kobako 21:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich sollte man den LA als Vandalismus reverten... Kaplan ist einer der Pioniere der Tierrechtsbewegung. Natürlich behalten. --Hydro 21:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Dartverein (gelöscht)
Bin unsicher was die RKs für Dartvereine angeht. Lemma sicher falsch. Vereinswiki? --Löschkandidat 20:59, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Relevanz des Schauspielers, dessen größte Rolle die eines Zeugen bei K11 war und sonst wenig Erfolge hat, wird in dem breitgetretenen Lebenslauf nicht deutlich. Auch der Artikel hat den Durchbruch noch nicht geschafft. --Lyzzy 21:01, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. Relevanz ist kritisch, aber nicht ganz klar nicht vorhanden. Der Artikel ist nicht das höchste der Gefühle.--Xeno06 00:25, 8. Mai 2006 (CEST)
SLA -> LA, kein Schnelllöschkriterium erfüllt. -- Triebtäter 21:08, 7. Mai 2006 (CEST)
- Begründung ("Selbstdarsteller") trifft nicht zu, ich schrieb den Artikel, weil ich bei Riemer am Donnerstag ein Referat über "Wikis als KuK-Tool" halte und meinen Mitarbeitern ein Wiki präösentieren wollte (kurz gesagt). Das soll nicht bedeuten, dass der Artikel deshalb behalten werden muss oder soll, macht mal ne ganz normale Lösch-Disku --schlendrian •λ• 21:13, 7. Mai 2006 (CEST)
löschen ein buch zu wenig.... --Blink-182-fan Disku 21:16, 7. Mai 2006 (CEST)
- genau genommen zwei Bücher bei der DDB -- Triebtäter 22:43, 7. Mai 2006 (CEST)
Tja, dann behalten.--Kramer 23:12, 7. Mai 2006 (CEST)
Was soll das sein? Ein Sandstrand? Ein Verein? Eine BKL? erschließt sich mit nicht ----peter200 21:32, 7. Mai 2006 (CEST)
Relevanz erscheint mir zweifelhaft. -- srb ♋ 21:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Mir auch. 7 Tage. --Xeno06 00:23, 8. Mai 2006 (CEST)
War SLA, erfüllt dafür aber nicht die Kriterien. Ein paar Belege aber braucht der Artikel. -- Zinnmann d 21:44, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage, in vorliegender Form unbrauchbar.--Xeno06 00:14, 8. Mai 2006 (CEST)
Zu dem Thema gibt es schon einen (wesentlich besseren) Artikel, Klassische Moderne (Architektur), löschen --Dinah 21:45, 7. Mai 2006 (CEST)
redirect zu Klassische Moderne (Architektur) davon machen.--SVL 21:58, 7. Mai 2006 (CEST)
- Da gab es mal einen Artikel, der (leider) gelöscht wurde. Ich würde einen guten Artikel begrüßen, dies ist aber ein extrem schlechter (vielleicht auch URV in dieser Form). Deshalb bin ich für löschen. Auch kein redirect, denn die Klassische Moderne ist nur ein Teil der Moderne. --Stullkowski 22:19, 7. Mai 2006 (CEST)
Die Relevanz des Lemmas ist an sich klar gegeben, der Artikl aber voll grottig. Normalerweise ist das ein QS-Fall, hier aber wegen der unterirdischen Qualität 7 Tage. Passiert dann nix, kann man es zugunsten eines Neuanfangs löschen.--Xeno06 00:22, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal einen Stub geschrieben. Das Problem ist, dass die Klassische Moderne (Architektur) eben (nur) einen kunstgeschichtlichen Teilaspekt der Moderne bildet, insofern ist der dortige Artikel verwirrend bis falsch. Die vernünftige Lösung wäre die KM dahingehend zu überarbeiten und nach Moderne (Architektur) zu verschieben. Vorher würde ich Moderne (Architektur) eher nicht löschen ... Hafenbar 01:56, 8. Mai 2006 (CEST)
für die Wikipedia irrelevantes lokales Unternehmen Andreas König 21:48, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ist in keinster Weise ein Artikel. Gerne auch schnelllöschen. --DerHexer Diskussion Bewertung 22:23, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage ist noch sehr gnädig.--Xeno06 00:12, 8. Mai 2006 (CEST)
so kein Artikel -- srb ♋ 21:49, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage, um dieses inhaltsleere Gebilde mit Leben zu füllen. --SVL 23:38, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. Kommt innert Frist nix mehr, kann man es sterben, dann kann jemand neu anfangen.--Xeno06 00:11, 8. Mai 2006 (CEST)
K+S (nach Überarbeitung erledigt)
Umsatz, Ertrag, Anzahl Mitarbeiter, Produkte, Beteiligungen fehlen. Ein derart dürftiger Artikel über diesen großen Konzern ist unbrauchbar. Giro 21:51, 7. Mai 2006 (CEST)
Habe das Ganze mal um die wesentlichen Daten, etc. ergänzt. Denke so kann man es erst mal behalten.--SVL 22:23, 7. Mai 2006 (CEST)
- sehr schön, jetzt doch erheblich verbessert und ein ordentlicher Artikelanfang. Ziehe LA zurück. Giro 22:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Selbstverständlich behalten! 11.000 Mitarbeiter usw., MDAX? ... wäre wohl QS angebrachter gewesen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:47, 7. Mai 2006 (CEST)
Marketing für eine Kleingruppe von 10 Programmierern - hier irrelevant Andreas König 22:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Schicker PR-Artikel. Leider untauglich und irrelevant für die Wilkipedia. Löschen.--SVL 22:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Lässt man das Geschurbel weg, entsteht kein wirklich Mehrwert zu Spleißen. --Flominator 22:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. An den Haaren herbeigezogenes Geschwurbel. --SVL 22:26, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ist ja nur ein mundartlicher Ausdruck für "Holz spalten" und hat als solcher bestenfalls etwas im Wiktionary zu suchen. Hier auf jeden Fall löschen. --Reinhard 23:05, 7. Mai 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Der Artikel erklärt, dass das Spiel ähnlich anderen Spielen sei, eine plattformabhängige Grafik habe und dass es abstürzt, wenn man eine Frau heiratet. Mich würde als Enzyklopädie-Leser eher interessieren, wann und vom wem programmiert, was ist Inhalt, Ablauf und Ende des Spiels? Der Inhalt scheint mir nicht lexikon-typisch, deshalb bitte löschen und ggf. neu anlegen. -- Thomas Roessing
- Der ganze Artikel könnte mMn in einen Redirect zu Harvest Moon (Spiel) umgewandelt werden und der Ableger Back to Nature könnte dann dort in einem Unterkapitel behandelt werden, sprich den jetzigen Inhalt von Harvest Moon: Back to Nature (eingedampft) unter Harvest Moon (Spiel)#Back to Nature wieder einfügen.--BSI 22:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar --Dinah 22:14, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo Autor! Falls Du Dich hierhin verirrst, bist Du richtig. Wir sind mehr, als die Gelben Seiten. Daher gibt es Mindeststandards, im Falle von Schulen sind die durch Wikipedia: Artikel über Schulen festgelegt. Einfach ddem Link folgen, und entsprechernd den Artikel ausbauen. Dafür sind jetzt 7 Tage Zeit. Viel Erfolg! MfG Cup of Coffee 23:10, 7. Mai 2006 (CEST)
Ein bisschen arg kurz. Kann man IMHO auch in Landwein einbauen. --Chaddy 22:19, 7. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. Dieser eine Satz benötigt kein eigenes Lemma. Einbauen, und wohlwollend redirect.--SVL 22:29, 7. Mai 2006 (CEST)
IGT entspricht nicht genau dem deutschen Landwein. Ein eigener Eintrag ist daher meines Erachtens gerechtfertigt. Ausserdem wuerde eine Loeschung die Systematik der bisherigen Eintraege stoeren: eigene Lemmata zu den anderen Qualitaetsstufen bestehen. Bin also gegen eine Loeschung.
- wenn da nicht die Tabelle wäre wo die Qualitäten unterschieden werden. Einer Weinkategorie die rund 30% der Produktion ausmacht kann man ruhig ein eigenes Lemma gönnen. Übrigens Kürze heißt nicht = schlechte Qualität. Also beibehalten und noch ein wenig ausbauen. Es müssen ja nicht gleich alle 130 IGT-Weine aufgelistet werden, das verbessert die Qualität nicht.--Symposiarch 22:42, 7. Mai 2006 (CEST)
Keinerleit Konkrete Informnationen, wer hinter dem Projekt steckt. Löschen mangels Inhalt. --Thomas S.Postkastl 22:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wiedergänger vom Wikipedia:Löschkandidaten/6. Dezember 2005 -- Triebtäter 22:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Moment, der LA vom 6.Dezember 2005 wurde damal zurückgezogen, deshalb kommt jedenfalls SLA nicht in Betracht. Die Relevanz ist abr kritisch. Ich würde 7 Tage vorschlagen.--Xeno06 00:02, 8. Mai 2006 (CEST)
- Die Relevanz ist nicht kritisch, weil in Charts von zwei Ländern platziert. Auffindbare Infos sind eingearbeitet. Neuer Löschantrag bemängelt lediglich Unvollständigkeit des Artikels. Genau das ist aber kein Löschgrund. -- Triebtäter 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)
Hier gehts zur LD, die nach 7 Tagen zur Löschung führte: LD - und hier zum Wiederherstellungswunsch, dem ohne Diskussion entsprochen wurde: WW. Die Löschung war angeblich falsch, weil sich der Artikel seit LA wesentlich geändert habe. - Ich stelle für die jetzige Fassung einen Löschantrag: Werbung für eine Privatschule, die kein Alleinstellungsmerkmal hat. Irrelevant. --Logo 22:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Es erspart sich eigentlich jede Diskussion. Die Schule überschreitet die Relevanzschwelle nicht - zudem könnte man den Artikel auch als mittelmäßigen PR-Aufguss bezeichen. Bitte dahin zurück, wo Du ihn hergeholt hast. Ab in die Tonne!--SVL 22:39, 7. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell. Da steht nichts drin was nicht jede andere normale Schule auch macht. Und so banale Sätze wir: "Jedes Jahr geht jede Klasse auf Klassenfahrt" bringens nun wirklich nicht. --peter200 22:43, 7. Mai 2006 (CEST)
- Der wiederherstellende Admin schrieb: "Alleinstellungsmerkmale sind auch vorhanden, Relevanz ist gegeben und aus dem Artikel ersichtlich." - Ich sehe die nicht, wenn man mal davon absieht, dass kombinierte Tagesheimschulen/Internate nicht so häufig vorkommen, und halte den Artikel für wiederlöschbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:02, 7. Mai 2006 (CEST)
Hm eigentlich sind doch zumindest Gymnasien relevant. Es ist kein besonders guter Artikel, okay, aber im Sinne der Gleichbehandlung QS.--Xeno06 23:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Da bin ich auch für Gleichbehandlung! Jeder Gymnasium-Artikel in der grottenschlechten Form ohne jede Relevanz und Alleinstellungsmerkmal wäre schon längst verschwunden. Also her mit der Gleichberechtigung. --peter200 00:28, 8. Mai 2006 (CEST)
- schaut doch mal in die Historie: ich habe am 21. April eine QS eingestellt - ohne jeden Erfolg, nur noch mit mehr Mist im Text. Und dann den LA. Warum wird wieder QS vorgeschlagen? -- Mef.ellingen 00:39, 8. Mai 2006 (CEST)
- (Hallo Mef., bitte nicht ärgern. Es gab eine Wiederherstellung, deshalb muss hier die Löschung ein zweites Mal durchgeführt werden. Der gutgemeinte QS-Vorschlag wird sicher nicht mehr verfolgt. - Gruß --Logo 00:58, 8. Mai 2006 (CEST))
Wiederhergestellt habe ich den Artikel, weil die Löschbegründung eifach falsch war: Die in der vorigen Diskussion gebrachten Argumente für die Löschung erfolgten fast alle vor Überarbeitung des Artikels. Gymnasien erfüllen nach bisheriger Praxis die Relevanzkriterien, diese Privatschule ist einem solchen gleichzustellen. Regelmäßige Klassenfahrten aller Klassen ist nichts allgemein übliches, Alleinstellungemerkmale sind daher für mich gegeben. Der Artikel ist sicher noch verbesserbar, aber deutlich sinnvoller als die Substummel für Dörfer, die weniger Einwohner haben als diese Schule Schüler. -- Perrak 11:41, 8. Mai 2006 (CEST)
Motorflugentwicklung (Wiedergänger, gelöscht)
Weil Benutzer:DeGusmaó in Chronologie der Luftfahrt seinen POV nicht durchgedrückt bekommt, legt er nun einen vollkommen redundanten POV-Artikel an, um einer Diskussion aus dem Weg zu gehen. Nebenbei ist das abkopieren grosser Teile des Ursprungsartikels noch ne URV. --gunny [?] [!] 22:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das müßte eigentlich ein SLA sein, es handelt sich hier nur um eine Kopie der Artikelversion, mit der De Gusmáo im Hauptartikel nicht durchgekommen ist. --HoHun 22:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wiedergänger vom 17.1.2006 unter leicht abgewandeltem Lemma: [21] --HoHun 23:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- Danke! :-) --HoHun 00:04, 8. Mai 2006 (CEST)
Enthält keinerlei konkrete Information, nur schnell zusammengeschriebenes, zusammenhangloses Geschwurbel. --Thomas S.Postkastl 22:35, 7. Mai 2006 (CEST)
- Jedes Autoquartett hat mehr Infos, löschen Giro 22:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Na ja, das Lemma ist Teil einer Serie von Cadillac-Modellen (siehe Cadillac) und damit im Quervergleich eigentlich relevant. Der Artikel ist aber grottenschlecht. Er war im Oktober 2005 ma erfolglos in der QS. Was jetzt? Neutral.--Xeno06 23:50, 7. Mai 2006 (CEST)
Eine auflistung technischer Daten (natürlich mit Weblinks) ist kein enzyklopädischer Artikel --Thomas S.Postkastl 22:37, 7. Mai 2006 (CEST)
- nicht nur das ist ein Löschgrund. Wieso soll dieses Kreuzfahrtschiff überhaupt für die Wikipedia relevant sein ? Giro 23:31, 7. Mai 2006 (CEST)
Hm, in der zugehörigen Liste haben aber etliche Schiffe einen Artikel. Über die Relevanz von Kreuzfahrtschiffen müsste man wohl (wo auch immer ) inegral diskutieren und entscheiden; eine Einzelfallöschung ist willkürlich. Ich würde das Ganze hier in die QS schicken.--Xeno06 23:44, 7. Mai 2006 (CEST)
So ist der Artikel nichts. erfahrungsgemäß bringt die QS bei LA-Kandidaten auch nicht das gewünschte Ergebnis. 7 Tage helfen da schon eher.--SVL 23:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Ein großes Passagierschiff, das in der europäischen Union unterwegs ist und fast vollbesetzt einen Brand mit Bordmitteln in den Griff bekommt, hat an sich schon mal ein Alleinstellungsmerkmal. Weil ich davon hörte, habe ich in der Wikipedia nach dem Schiff gesucht und es als leeren Link auf der Seite Liste der Kreuzfahrtschiffe gefunden. Ich habe mich dann getreu dem Motto Wikipedia:Sei mutig entschlossen etwas Material zu sammeln und einen Artikel für das Schiff zu beginnen. Was bei einem technischen Gegenstand schlecht an einer Auflistung technischer Daten sein soll, kann mir Benutzer:Thomas S. sicher erklären. Die Kollegen der englischen Wikipedia fanden meine Liste immerhin so aussagekräftig, dass sie sie prompt übersetzt und übernommen haben. Wenn ihr meint, dass solche Artikel wie Calypso (Kreuzfahrtschiff) nichts in der Wikipedia zu suchen haben, dann seid bitte so konsequent und fair und beantragt entsprechend für die vielen tausend anderen Artikel zu einzelnen Hochwasserspeichern, Schiffen, Flugzeugen, Autos, Lokomotiven gleich mal einen generellen LA. Und die Seiten mit Listen leerer Links (s. Liste der Kreuzfahrtschiffe) solltet ihr gar nicht zulassen, damit nicht irgend jemand auf die Idee kommt, es sei gewünscht, dass da etwas produziert wird. Ihr merkt schon, ich bin für BEHALTEN --Michael 00:53, 8. Mai 2006 (CEST)
- Grundsätzlich ist ein Schiff dieser Größe natürlich relevant. Wenn du den Artikel aber mit dem durchschnittlichen Lokomotiv- oder Flugzeugartikel vergleichst, wirst du feststellen, daß die technischen Daten dort immer einen Fließtext ergänzen. Nur in extremen Ausnahmefällen, wo die Quellen einfach nicht mehr hergeben, ist der Fließtext dieser Artikel so kurz wie dieser. 7 Tage. --Fritz @ 01:25, 8. Mai 2006 (CEST)
- In der derzeitigen Form nur das abgeschriebene Datenblatt einer Werbebroschüre und ein kleiner Zwischenfall, der für die Passagiere zwar sicherlich "prickelnd", aber ansonsten vollkommen bedeutungslos war - schreiben oder löschen -- srb ♋ 10:51, 8. Mai 2006 (CEST)
Das mit dem Brand klingt tatsächlich erstmal offenbar spektakulärer als es war. Wenn er die Steuer- oder Schwimmfähigkeit gefährdet bzw. auf weite Teile des Schiffes übergegriffen hätte, wäre das noch was anderes, aber in den Nachrichten lese ich, dass das rasch mit Hilfe von CO2-Löschern bewältigt wurde und nicht über den Maschinenraum hinausging; sowas kommt durchaus öfter mal vor. Ansonsten halte ich Kreuzfahrtschiffe dieser Größe schon generell für relevant, vorausgesetzt eben, man schreibt einen guten Artikel drüber, der mehr als die Basisdaten enthält. --Proofreader 12:45, 8. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma ist kein allgemeiner Begriff, der Artikelinhalt eine Kurzbeschreibung von kostenpflichtigen Seminaren der Industrie- und Handelskammern. Giro 22:38, 7. Mai 2006 (CEST)
7 Tage, um die Infos in IHK zu retten, dann sterben.--Xeno06 23:39, 7. Mai 2006 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. M.E. jemand, der seinem Beruf nachgeht, aber keinen WP-Eintrag braucht. Eher ein Vorwandsartikel, um den Weblink unterzubringen. --Thomas S.Postkastl 22:40, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Hier braucht es keine weitere Frist, da der Artikel seit September 2005 durch die WP elendet.--Xeno06 23:38, 7. Mai 2006 (CEST)
Behalten
Das gemeinsame Büro der Architekten Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle (dessen Artikel interessanterweise von einem Löschantrag verschont blieb) gehört zu den bedeutendsten Architekturbüros des deutschsprachigen Raumes. Ein Blick auf das Werkverzeichnis sollte genügen: [pdf]. Und wer sehr, sehr viel Zeit hat kann sich hier einen abscrollen: [Publikationen] Viele Grüße von Christophe Watier 12:24, 8. Mai 2006 (CEST)
Babel-Unfall (Löschgrund: Wirres Zeug). --Thomas S.Postkastl 22:43, 7. Mai 2006 (CEST)
- Sach mal, kann ich das nicht direkt löschen? Da erübrigt sich doch jede Diskussion --Davidl 22:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Hinweg damit. Babefish-Unfälle sind in jedem Fall SLA-fähig. Habe mich erst gestern darüber belehren lassen.--SVL 22:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja? Ich habe mich gestern belehren lassen, dass Ortsartikel per se unglaublich relevant sind...--Thomas S.Postkastl 22:55, 7. Mai 2006 (CEST)
Nun, dann haben wir ja beide eine Belehrung erhalten :-). Aber was solls? Diesen Babelfish-Unfall kann man wohl nur löschen.--SVL 22:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Hab mal entbabelt und was angefügt -- Punicus
QS. Die Relevanz ist klar gegeben, der Artikel aber noch nicht auf dem Minimalstand für Orts-Artikel.--Xeno06 23:36, 7. Mai 2006 (CEST)
Lucas Oppermann (gelöscht)
kein Profieinsatz liegt AFAIR unterhalb der Relevanzschwelle. -- srb ♋ 22:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Selbst in der Viertklassigkeit nur 4 Ligaeinsätze. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Alibiartikel um einen Weblink unterzubringen.--Thomas S.Postkastl 22:53, 7. Mai 2006 (CEST)
Mini PR-Artikel. In vorliegender Form m.E. auch schnelllöschfähig. Ab in die Tonne damit.--SVL 23:19, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Würde das Lemma die Firma erklären, könnte man durchaus die Relevanz diskutieren, aber so simuliert das Lemma, es sei nicht dasselbe wie die Fima.--Xeno06 23:34, 7. Mai 2006 (CEST)
in dieser Form unbrauchbar --Heinz-bert 22:57, 7. Mai 2006 (CEST)
Völlig irrelevante Satzhülse zum Thema Authentifizierung. Löschen.--SVL 23:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Fremdwörterbucheintrag, Löschen Giro 23:29, 7. Mai 2006 (CEST)
löschen --Pelz 23:53, 7. Mai 2006 (CEST)
hsbe den Satz in Extensible Authentication Protocol eingefügt, der unbrauchbare Artikel kann jetzt weg Fink 12:12, 8. Mai 2006 (CEST)
kein Alleinstellungsmerkmal (ja ich will dieses Wort auch mal benutzen) - dieser Artikel bietet keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel Dünger --Heinz-bert 23:00, 7. Mai 2006 (CEST)
Völlig überflüssig, ohnehin selbsterklärendes Lemma und kein geistiger Mehrwert gegenüber dem Artikel Dünger. Wohlwollend redirect anlegen (bevor das Lemma neu besetzt wird).--SVL 23:15, 7. Mai 2006 (CEST)
So ist es nix, aber angesichts des Abstandes zwischen Einstellung und LA von 46 Minuten könne man auch 7 Tage warten. Wird es doch sofort gestorben, versinke ich aber auch nicht in einem Meer von Tränen.--Xeno06 23:27, 7. Mai 2006 (CEST)
bietet keine zusätzlich Information; dass Meir Dagan Chef des Mossad ist steht im Artikel Mossad --Heinz-bert 23:03, 7. Mai 2006 (CEST)
- Redirect. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:05, 7. Mai 2006 (CEST)
Autor: Zusätzliche Informationen aus dem englischen Wikipedia wurden hinzugefügt. Bitte den Artikel deshalb nicht löschen, danke!
P.S. es scheint ein Bug im Löschkandidaten Diskussionsforum zu geben. Wenn man auf Bearbeiten des zu bearbeitenden Löschkandidaten klickt wird man auf den Löschkandidaten darunter verwiesen.
QS. Ich finde den MossadChef relevant genung für ein eigenes Lemma. Der Artikel ist aber noch nicht gut, es fehlen (zu) viele biographische Daten (Jahrgang, was hat er vrher gemacht, usw.).--Xeno06 23:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Klar is der relevant. Das alles ist was für die QS.Peating 00:20, 8. Mai 2006 (CEST)
Gültiger stub, behalten, und wenn jemand Iwrit kann, aus he übersetzen. --Trickstar 00:51, 8. Mai 2006 (CEST)
WP:RK für Musiker möglicherweise nicht erfüllt. Distanz zum Beschriebenen fehlt. Artikelgegenstand unklar. --Löschkandidat 23:07, 7. Mai 2006 (CEST)
- löschen --Pelz 23:18, 7. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Was zum Teufel das auch werden soll - wir wollen es nicht. Nee sorry, das ist ja nur noch Realsatire.--Xeno06 23:24, 7. Mai 2006 (CEST)
"Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern." Ahja...
- Lieber Anonymus, in superklaren Fällen darf durchaus wesentlich vor 7 Tagen gelöscht werden. Okay, der löschende Admin hätte noch 1 Wort dazu sagen können, aber das Gelöschte hier war wirklich ***gar nichts***.--Xeno06 23:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Wenn Sie es sagen, wird es wohl so sein...
SLA-Begründung: Schwachsinn! --Heinz-bert 22:55, 7. Mai 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 23:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Der SLA war wohl berechtigt. Sehe nichts was an dem Artikel behaltenswert ist. Löschen.--SVL 23:11, 7. Mai 2006 (CEST)
Hm, ist eigentlich Schwachfug, nur gibt es das Ding offenbar als Partygag. Müsste aber aus dem Artikel hervorgehen. Doch noch 7 Tage?--Xeno06 23:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nimmt man kein Mett, heißt das Gebilde auch Käseigel - und ich möchte gar nicht all die Substanzen aufzählen, die man auch noch verigeln kann. Halte ich insgesamt für verzichtbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt im Grundsatz, nur ist wahrscheinlich der Fall Mettigel in seiner Eigenschaft als Partygag singulär im Vergleich zu anderen Igeln dieser Gattung. Das aber geht eben aus dem Artikel nicht selber hervor. Daher meine 7 Tage.--Xeno06 23:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das wird kein Artikel, auch in 7 Tagen nicht. Löschen --Dundak ☎ 23:56, 7. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt im Grundsatz, nur ist wahrscheinlich der Fall Mettigel in seiner Eigenschaft als Partygag singulär im Vergleich zu anderen Igeln dieser Gattung. Das aber geht eben aus dem Artikel nicht selber hervor. Daher meine 7 Tage.--Xeno06 23:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nimmt man kein Mett, heißt das Gebilde auch Käseigel - und ich möchte gar nicht all die Substanzen aufzählen, die man auch noch verigeln kann. Halte ich insgesamt für verzichtbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:41, 7. Mai 2006 (CEST)
Normalerweise mag ich ja triviale Artikel nicht, aber "Schwachsinn" oder "gibts eigentlich gar nicht" trifft es hier nicht. Diese Dinger sind real, die Definition trifft es gut, und viel mehr als hier steht, gibt es dazu auch nicht zu sagen. Somit besteht also kein Erweiterungsbedarf, daher behalten.MBxd1 00:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ist schon sehr grenzwertig. Um ein Gericht handelt es sich ja nicht, nur um eine piefige Dekorationsidee. Da wäre ja noch ein Artikel zu den berühmten Fliegenpilzen aus hartgekochten Eiern, halben Tomaten und Majo angemessener. Oder zu den Käsewürfeln mit Weintrauben und einem Plastikspieß. Kulturgeschichtlich relevant ist auch der Gurkenfächer, der in meiner Kindheit untrügliches Zeichen gehobener Gastronomie war. Auf Artikel dazu kann man aber schon gut verzichten. Was nicht bedeutet, dass man nicht ein interessantes Buch drüber schreiben könnte. Rainer ... 01:28, 8. Mai 2006 (CEST)
Hallo an Alle. Ich bin derjenige, der den Artikel "verbrochen" hat. ;-) Beweggrund dafür war, das viele Leute den "Mettigel" wirklich nicht kennen, er aber wie schon beschrieben wirklich existiert, somit ist er erwähnenswert. Inwiefern er für unser aller Weiterleben relevant ist, darüber lässt sich natürlich streiten. Es ist übrigens auch nicht ungewöhnlich, dass "Mettigel" von Partyservicen angeboten werden, und auch so in "Leistungsbeschreibungen" stehen (z.B. hier http://www.p-s-christina.de/gesamtprogramm.pdf). Sogar mein Bruder, der in der Ausbildung zum Koch ist, kannte ihn und meinte er sei bei den meisten kalten Standardbuffets für Parties dabei (und das eben wirklich unter dem Namen Mettigel).
Hallo, ich bin dafür den Artikel nicht zu löschen. Es gibt auch sehr viele Sachen die existieren und wenn man diese beschreibt einfach gelöscht werden ohne Nachzufragen, daher finde ich es gut das man hier noch zumindest seine Ausführungen dazu schreiben kann. Behalten --BSE
- Löschen, sehe nichts außer einem fragwürdigen Rezept. Ansonsten kann ich morgen mal meine Rezepte für Schweinemarmelade oder ähnliches reinsetzen. Gruß --Andrew Noch Fragen? 10:22, 8. Mai 2006 (CEST)
- Mett, dass zur optischen Gründen in eine bestimmte Form gebracht wurde - sieht gut aus, ist jedoch immer noch nichts anderes als dekorativ gestaltetes Mett. Genauso sinnvoll wie ein Artikel zu einer bestimmten Eisfigur, eine (kleine) Auswahl potentieller Eisfigur-Lemmata wäre z.B. hier zu finden - löschen -- srb ♋ 10:46, 8. Mai 2006 (CEST)
- Diese spezielle Form ist allerdings spezifisch und (auch im Gastronmiebereich) allgemein bekannt und anerkannt (wenn man das so nennen kann), d.h. es gibt z.B.
- keine Mettelefanten, Mettkanarienvögel oder Mettamphoren. Um auf das Beispiel der Eisfiguren zurück zu kommen: es gibt nicht "die Eisfigur" z.B. den Eisbären oder den Eisigel - von daher wäre eine gesonderte Nennung solcher natürlich überflüssig, im Gegensatz zum Mettigel. Von daher behaltenswert .. --134.91.235.2 11:59, 8. Mai 2006 (CEST)
Don Bosco ist sicherlich relevant - dieser Verein ehemaliger zur Pflege der Beziehungen jedoch m.E. eher nicht. -- srb ♋ 23:43, 7. Mai 2006 (CEST)
Ab ins Vereinswiki.--Xeno06 23:46, 7. Mai 2006 (CEST)
ein Artikel, der nur ein siehe auch enthält? So jedenfalls weder Artikel noch BKS, sondern nur Linkvihikel. -- srb ♋ 23:49, 7. Mai 2006 (CEST)
Das ist als reines Linkvehikel wohl schnelllöschfähig - zumal ich nicht einmal den Ansatz eines Artikels entdecken kann.--SVL 00:03, 8. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Da lässt sich nicht einmal beurteilen, was das Lemma bezeichnen soll.--Xeno06 00:07, 8. Mai 2006 (CEST)
Vermutungen und keine Quellenangaben. -- Mef.ellingen 23:53, 7. Mai 2006 (CEST)
Alles hochspekulativ, nach dem Motto wenn, aber und haste nicht gesehen. Löschen.--SVL 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. So klar unbrauchbar.--Xeno06 00:08, 8. Mai 2006 (CEST)
Vermutungen und keine Quellenangaben, andere Zahlen als im Artikel Ollenburg. -- Mef.ellingen 23:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Kommentar siehe eins drüber. Löschen.--SVL 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. So klar unbrauchbar.--Xeno06 00:09, 8. Mai 2006 (CEST)