Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2017 um 22:43 Uhr durch MBurch (Diskussion | Beiträge) (Bitte um Erledigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MBurch in Abschnitt Bitte um Erledigung
Abkürzung: WD:CU/A, WD:CUA

Auf dieser Diskussionsseite können Diskussionen zur Seite Wikipedia:Checkuser/Anfragen geführt werden.

Allgemeine Fragen oder Beiträge zu Checkuser?
bitte nicht hier, sondern auf Wikipedia Diskussion:Checkuser.
Diskussionen zu spezifischen Anfragen
bitte auf der Diskussionsseite der entsprechenden Anfrageseiten führen.
Archiv (inkl. Diskussionen zu konkreten Abfragen, bis Oktober 2012)
siehe Übersicht
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte um Erledigung

Es ist mir bewusst, dass eine Abfrage mit einem ziemlichen Aufwand verbunden ist und die beiden offenen Fälle mögen ja für Einige umstritten sein. Aber in einem Fall reklamiert schon der Betroffene selber [1] und im Fall von Simplicius werden Stubs am Laufmeter geschrieben [2], die nur wieder unnötig Ressourcen binden. --MBurch (Diskussion) 17:07, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte etwas Geduld, beide Anfragen sind gerade mal drei Wochen alt, und jeweils nicht ganz einfach. -- Perrak (Disk) 18:47, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ist mir natürlich bewusst. Aber nachdem selbst ein Betroffener mehr oder weniger reklamiert und seit Tagen keine wirklich neuen Erkenntnisse erfolgen bzw. Simplicius Stubs am Laufmeter produziert, frage ich mich schon inwiefern man noch zuwarten sollte? Oder habt Ihr da interne Richtlinien? --MBurch (Diskussion) 18:54, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht ein wenig RL?! --tsor (Diskussion) 19:23, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In der Tat, steht aber für dieses WE auf meiner To-Do-Liste.--Cirdan ± 19:25, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Cirdan! @Tsor: Keiner der Beauftragten ist verpflichtet einen konkreten Fall zu übernehmen, bei Kandidaten wie Simplicius die in erster Linie die QS überfüllen verbessert sich hingegen von niemandem das RL. Trotzdem will ich niemandem zu Nahe tretten auch Dir nicht tsor! In dem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 19:36, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte die Regel verlinken, nach der das Erstellen von Stubs grundsätzlich verboten wäre. Da wurde nur der Baustein zur Kennzeichnung von Stubs abgeschafft, aber Stubs sind weiterhin möglich. CUAs sind auch nicht dazu da, geltende Regeln zu verändern, dazu bedürfte es eines MBs oder allgemeiner Diskussionen. Dass man CUAs erstellt, um über diese Hintertür nebenher auch Stubs abzuschaffen, halte ich für einen Regelbruch. --Bjarlin 15:40, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Bjarlin: Bitte Diskussionsthemen nicht über zig Seiten verteilen, sondern an der Stelle, wo die Diskussion begonnen wurde, weiterführen. Danke, -- Toni (Diskussion) 15:41, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hä? Diese Diskussion wurde, wie man lesen kann, hier allgemein begonnen und ist deshalb hier. Es ist sicher nicht sinnvoll, wenn ich nun ganz woanders hierauf antworten würde, sei es auf AN oder PRD oder sonstwo. Und ich habe nichts irgendwo "verteilt", sondern nur hier dazu was geschrieben, weil es hier nun mal Thema ist. Möchtest du gegenteilige Meinungen damit hier ausgrenzen oder wie soll ich das verstehen? Ich kenne dazu auch keine andere allgemeine Diskussion auf irgendeiner WP-Seite oder bei einem potenziellen MB-Entwurf.
Es ist schließlich eine allgemeine Diskussion, die etliche Benutzer betrifft, die Stubs erstellen, und zwar sowohl gesperrte als auch ungesperrte Benutzer (Namen kann man sich ersparen, denn es sind davon inzwischen sehr viele unterschiedliche Benutzer betroffen), denen ständig vorgeworfen wird, wie schlimm und projektschädlich es doch sei, wenn man hier Stubs (=  kürzere Artikel) einstellen würde. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen, warum hinter jedem Benutzer hergelaufen wird, der irgendwelche kürzeren Artikel erstellt. Das halte ich jedenfalls für projektschädlich. Sinnvoll ist es hingegen, Artikel zu verbessern bzw. zu ergänzen und erweitern und auf zu Verbesserndes hinzuweisen.
Sollten CUs nur wegen des Erstellens von Stubs durchgeführt werden und nicht wegen tatsächlichen Missbrauchs (Stubs sind kein Missbrauch), dann ist das ein weiterer Regelbruch, weil man damit indirekt Regeln zu Artikeln ändert. Wenn sich zu einem relevanten Thema nicht direkt viel finden lässt, dann ist auch ein Stub als Artikelanfang sinnvoll. Ein gültiger Stub ist ein Behaltensgrund, aber weder Lösch- noch Sperrgrund, also auch kein CU-Grund. Die Relevanz eines Artikels soll deutlich werden, aber es müssen nicht immer gleich mehrere kB als Artikelanfang erstellt werden, das widerspricht den Regeln. Ich halte es für höchst seltsam, dass das Erstellen von Stubs alleine zu CU-Abfragen führen kann. Denn das Erstellen von Stubs (also kürzeren Artikeln) ist kein Missbrauch, sondern dient dem Aufbau der Enzyklopädie. Das ist eine sehr allgemeine Diskussion, die nicht in irgendwelche einzelnen CU-Anträge hineingehört, aber ständig dorthin getragen wird. Hier wurde nun zum wiederholten Mal allein das Erstellen von Stubs als irgendwie zu CU führend angenommen. Aber das ist kein Missbrauch, das Erstellen von Stubs wird deshalb auch nirgends auf den CU-Regeln erwähnt. Das sollte klar sein, ist es aber anscheinend leider nicht jedem. --Bjarlin 16:05, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sollte hier jemand tatsächlich Stubs grundsätzlich abschaffen wollen – wobei diese dann erst mal genauer definiert werden müssten, denn viele verstehen unter Stubs (gültigen Stubs als Artikelanfängen oder auch nicht) etwas anderes, das sieht man in unzähligen LDs zu Artikeln verschiedenster Benutzer –, dann sollte man besser eine allgemeine Diskussion um die Abgrenzungen an einer anderen passenderen Stelle führen (wird bislang aber nicht gemacht, denke ich) statt immer wieder irgendwelche CUAs zu verschiedenen gesperrten bzw. ungesperrten Benutzern zu erstellen, die miteinander gar nichts zu tun haben. Das passiert leider aber x-fach so, dass man irgendwelche verschiedenen gesperrten oder ungesperrten Benutzer in einen Topf wirft und umrührt, nur weil sie alle kürzere Artikel erstellen. Das ist das eigentliche Problem; es gibt sehr viele Benutzer, die kürzere Artikel erstellen, und nicht nur einige wenige. Regeln sollten nicht auf diese Art durch die Hintertür geändert werden können, indem man neuerdings Benutzer schon deshalb per CU abfragen kann, nur weil sie kurze Artikel erstellen, wenn sie aber zugleich nichts Schädliches tun. So etwas sollte nur durch allgemeine Diskussionen genauer besprochen werden, in denen dann aber nicht ständig ad personam argumentiert wird, nur weil es auch andere Meinungen zum Thema gibt (es gibt dazu übrigens sehr viele andere Meinungen, nur werden die nicht so viel auf CU-Seiten platziert, sondern findet man viel auf LK-/LP-Seiten!). Regeln sollten vor allem nicht in einzelnen CUAs diskutiert oder geändert werden, dort ist das ganz fehl am Platz. --Bjarlin 16:24, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bjarlin, du hast es echt nicht verstanden ... Diskussionen werden dort geführt, wo sie begonnen wurden. Und allgemein: Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du könntest die Zeit, die du für die zigtausend Bytes, die du in Metadiskussionen steckst, benötigst, alleine heute sind es knapp 10.000 Bytes (!!), wirklich lieber mal in Artikelarbeit investieren. Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:28, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier wurde sie begonnen, nicht sonstwo. Ich habe heute nun nur hier etwas geschrieben. Und warum sollte man denn neue Artikel erstellen, wenn das Erstellen von Artikeln zu CU-Abfragen führen kann, weil es neuerdings von CU-Antragstellern als auch anscheinend von dem einen oder anderen CU-Berechtigten als Missbrauch angesehen wird? Das macht überhaupt keinen Sinn so. Damit ist die Grundlage schon defekt. Das ist nämlich das Problem dabei. Zudem wird gerade massenhaft Sinnvolles weggelöscht. Da habe ich meistens (insbesondere zurzeit bei dem vielen pauschalen Rumgelösche) nicht auch noch Nerv für andere Dinge, wenn so mit der schon investierten Arbeit von Benutzern umgegangen wird. Da verschwindet dann einfach die Motivation, wenn es hier nur noch ums Weglöschen gehen soll. Schließlich bekommt hier keiner Geld fürs Anlegen, Verbessern oder Ergänzen von Artikeln, dann sollte man damit mMn anders umgehen. Wir müssen das aber nicht hier weiter diskutieren. Es gibt eben nicht nur eine Sicht der Dinge, siehe bspw. auch das Manifest von Gestumblindi zum Thema Stubs im Kurier vor einigen Jahren, das kürzlich verschiedentlich verlinkt wurde und weiterhin zutrifft. Den Link müsste ich wiedersuchen. --Bjarlin 16:49, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hier noch der Link auf das stubistische Manifest. Daran sollte man sich mMn besser orientieren, denn zur Abschaffung von Stubs gibt es keinen Konsens. Und die QS ist auch nicht zum Erweitern von kurzen Artikeln gedacht, siehe WP:QS #Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist:

  • "Die Qualitätssicherung ist keine Belegsuchstelle" und "Die Qualitätssicherung ist keine Artikelschreibstube."

Man sollte etwas normaler mit neuen Artikeln umgehen. Die QS wird dadurch belastet, dass sie auch für Zwecke benutzt wird, für die sie nie da war. Kurze Artikel (bzw. gültige Stubs) sind jedenfalls kein Sperrgrund (und kein QS- oder Löschgrund) und folglich auch kein CU-Grund, dafür müsste jeweils Missbrauch vorliegen. Man sollte eher froh über weitere fehlende Artikel sein, die Lesern schon mal Grundinformationen zu Themen bzw. relevanten Personen liefern, die jederzeit ergänzt werden können.
Und neue Benutzer haben es einfacher, wenn sie existierende kurze Artikel mit weiteren (belegten) Infos ergänzen können statt sie ganz neu anlegen zu müssen, womit dann oft die üblichen Diskussionen (LD/QS) beginnen, weil natürlich nicht gleich alles passt. Die Benutzeranzahl geht ohnehin seit Jahren zurück. Dass es verschiedene Meinungen gibt, ist eigentlich auch jedem längst klar. Gegenteilige Meinungen aber in/mit CU-Anträgen zu verteufeln, Stubs grundsätzlich als angeblichen Missbrauch zu bezeichnen oder Benutzern mit gegenteiliger Meinung das Verschwinden nahezulegen, halte ich für die schlechtesten Methoden. Das schafft nur Ärger und bringt auch den Artikeln nichts. Mir ist wichtig, dass man mit diesen Themen und mit neuen Artikeln anders/besser umgeht als bislang. Das wollte ich sowieso mal allgemein schreiben; das Thema Stubs (kürzere Artikel) kann man ansonsten bei Bedarf woanders allgemein und sachbezogen(!) diskutieren, wo auch andere daran interessierte Benutzer es finden können, z. B. in einer PRD, die woanders verlinkt wird. Grüße --Bjarlin 18:23, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Stub wurde vor über 8 Jahren gelöscht und die Neuanlage durch eine dauerhafte Sperre verhindert. [3] Stubs sind also in der deutschsprachigen Wikipedia im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht. --87.153.112.43 23:00, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist Unfug. Es ist unerwünscht, Artikel als Stub zu kennzeichnen. Schon allein deshalb, weil es keine allgemein anerkannte Definition für einen gültigen Stumel gibt. Unerwünscht sind aber auch "Artikel", die nicht einmal als Stummel geeignet sind, also zum Beispiel keine weitergehende Information enthalten, als im verlinkenden Artikel bereits enthalten sind.
Das Einstellen von Stummelartikeln allein ist kein Sperrgrund, rechtfertigt damit auch keine CU-Abfrage. Wenn ich das richtig gelesen habe, war das allerdings auch nur ein Teilaspekt in der offenen Anfrage. -- Perrak (Disk) 16:27, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke wirklich, dass die CUA-Bevollmächtigten in Zukunft entsprechende Anfragen sehr viel zeitnaher ausführen sollten. Erspart allen Beteiligten bzw. Betroffenen so einiges. Wenn Ihr keine Zeit habt, seit ihr auch nicht verpflichtet dieselben auszuführen; wenn das Resultat von Anfang an feststeht, braucht man erst recht nicht zu warten und natürlich sollte man bei Interessenkonflikten eine entsprechende Anfrage vielleicht besser einem Kollegen überlassen.--MBurch (Diskussion) 22:43, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten