Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. April 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2017 um 16:41 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt UKO). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Willkürliche Liste von Medienprodukten eines beliebigen Verlags. Wikipedia ist kein Verlagsprospekt. -- ColdCut (Diskussion) 07:43, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Springer macht 3 Mrd. Umsatz und hier wird eine Liste mit einer Tüte voll Zeitschriften-Titeln angelegt? Völlig sinn- und nutzlos, das hilft niemandem und ist auch nicht sinnvoll ausbaubar. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:38, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Als Artikel vielleicht nicht haltbar, aber nach Umformung in Liste sicherlich. Die Informationen in Axel Springer SE einzubauen ist jedenfalls nicht hilfreich. --Of (Diskussion) 08:54, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
(BK) UM zu zeigen, welche Quasi-Monopolstellung Springer hat, ist dies eine gute Ausgangsbasis. Was fehlt, ist etwas einleitender Text (den ich mit meiner dann kurzfristig gekillten QS angefragt hatte) und Verweis auf Sekundärliteratur. Sowie weiterer Ausbau der aussagekräftigen Liste. Jedoch nicht das Löschen. --Jbergner (Diskussion) 08:58, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht einmal als eigenständige Liste mit lediglich einer Handvoll Einträgen sinnvoll. Einbau in Hauptartikel reicht vollkommen. Quasi-Monopolstellung kann auch dort dargestellt werden. -- ColdCut (Diskussion) 09:20, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
MIt etwa 40kb hat der Hauptartikel eine gut lesbare Größe, die Auslagerung ist also völlig OK im Sinne moderner Lesegewohnheiten. Zwanghafter "Einbau in Hauptartikel" bedeutet nur Aufblähung des Hauptartikels, ohne OMA jeglichen Mehrwert zu bieten. Eher im Gegenteil. Die Mehrtabelle im Hauptartikel verringerte nur die Erfassbarkeit auf kleinen Displays. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also wenn's danach geht, könnten wir auch den Abschnitt "Geschichte" aus dem Hauptartikel in Geschichte des Axel Springer Verlags auslagern. OMA sehe ich hier nicht überfordert. -- ColdCut (Diskussion) 10:01, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Überlass das doch einfach den Hauptautoren, anstatt dich dort einzumischen. --Jbergner (Diskussion) 10:08, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und warum nochmal meldest du dich dann zu Wort? -- ColdCut (Diskussion) 10:13, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Weil du aus meinem sinnvollen QS-Antrag ohne eigenen sinnvollen Artikelbeitrag noch ohne jegliche QS-Arbeit die QS abgewürgt und in die LD weitergeschoben hast. --Jbergner (Diskussion) 10:36, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aus den o. g. Gründen. Btw, Bearbeitungen an Artikeln, die vrsl. sowieso gelöscht werden, sind i. d. R. für die Tonne. Daher spar ich mir die Mühe lieber gleich. Grüße. -- ColdCut (Diskussion) 10:41, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Publikationen soll die Liste denn enthalten? 10% der Gesamtsumme? Mehr? Weniger? Nur Periodika oder auch Bücher? Nur aktuelle oder auch ältere Werke? Mach Dich schon mal an die Arbeit. Die aktuelle Liste ist jedenfalls albern in Anbetracht dieses Mikroauschnittes des Gesamtprogramms. Am Besten einfach hiermit anfangen: [1] Nebenbei noch der Hinweis, dass wir keine Rohdatensammlung sind und das die Liste einer irgendwie gearteten und beschriebenen Systematik unterliegen sollte. Die aktuelle: "ich kenne da ein paar Springerprodukte" ist schon mal keine Basis. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:29, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine solche Liste ist sicherlich sinnvoll. Man müsste das Lemma umwandeln in Liste von Publikationen der.... Dann wäre man auch nicht gezwungen, wirklich alles aufzunehmen. Einführende Worte fehlen so oder so. Louis Wu (Diskussion) 10:47, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Macht auch mit geändertem Lemma immer noch wenig Sinn, da - wie Wassertraeger schon sagte - nicht sinnvoll ausbaubar und wohl auch nie auch nur annähernd vollständig, geschweige denn aktuell zu halten. Das Verhältnis von aktuell gut 40 aufgeführten Veröffentlichungen zu 2758 Publikationen gemäß dnb zeigt deutlich, dass der Leser nicht das bekommt, wovon er beim Lemma ausgehen muss. Eine "Auswahl" von 1,4 % aller Veröffentlichungen der Axel Springer SE? Verzichtbar. -- ColdCut (Diskussion) 11:04, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, das waren ja auch nur die Werke in der DNB mit "Springer Verlag", nichts fremdsprachiges, nix von anderes heißenden Verlagen aus dem Konzern. So aus dem Bauch heraus: Faktor 5 mehr oder so etwas in der Art. Siehe auch Beteiligungen der Axel Springer SE#Weitere_Ausrichtungen und darüber die digitalen Medien. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:13, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Axel Springer SE bitte nicht mit dem Springer-Verlag verwechseln, die haben nichts miteinander zu tun. --Salomis 11:32, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, klassischer Fehler, die Liste zur DNB ist damit Murks. Trotzdem werden die 3 Mrd. € Umsatz sicher nicht durch die gelisteten Publikationen gemacht. Dann sind es nur noch 1400 Treffer... [2] --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:21, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet auch: Wenn zwischen den Veröffentlichungen aus der Axel Springer SE und den Publikationen aus z. B. dem Fachverlag getrennt werden soll, warum dann gerade ein Listenartikel (nur) für die Produkte aus der SE? Folglich müsste/n auch - der Vollständigkeit halber - (ein) Artikel für die Veröffentlichung aus anderen Verlagen angelegt werden. -- ColdCut (Diskussion) 12:27, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Reiner Tracklistenartikel und damit unerwünscht Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:06, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE: Kein reiner Tracklistenartikel und damit erwünscht. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:06, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben lesen, Danke. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:09, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mach das besser mal selbst: „So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten.“ Was findet sich im Artikel? Abschnitte zu Covergestaltung und Rezeption. Es ist kein Umfang der Informationen abseits der Inhaltsangabe gefordert, diese darf lediglich nicht der einzige Inhalt des Artikels sein. Das ist hier eindeutig der Fall. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:15, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Inklusionistenargumentation in klassischer Form. Regeln genauestens austesten und dann aufhören und den Rest anderen überlassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:48, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Änderung (ein Satz mit laut.de-Rezension) von ocd und nicht von CorrectHorseBatteryStaple gemacht wurde. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:23, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sag´ ja auch nicht LAZ oder so.--Ocd→ schreib´ mir 12:49, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nur darauf hinweisen, das Du schon am Artikel gearbeitet hast. Das war definitiv nicht als Kritik gemeint. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:51, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. Ist nur komisch, daß der eine Satz von mir gleich so eine Disk auslöst. Ich muss leider sagen, daß ich bei dieser Band ziemlich leidenschaftlos bin, ist nicht meine Musik. Es könnte ja noch ein Liebhaber das im Artikel verlinkte Interview etwas verwursten. Dann könnt´s was werden.--Ocd→ schreib´ mir 13:35, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich hielte zwar die Löschung für sinnvoll, aber ich wage mal die Behauptung, im jetzigen Zustand löscht das kein Admin mehr. --H7 (Diskussion) 16:18, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Running Gag der Harald Schmidt Show. Außerhalb der Show keine Bedeutung, zumindest wird im Artikel keine aufgezeigt. Als Quelle dient lediglich der Verweis auf ein Buch zur HSS. Keine Erwähnung in Zeitungen o.ä und auch die angeblichen Reaktionen aus Landau werden nicht belegt.

Artikel außerdem Redundant zum Artikel Harals Schmidt Show, da dort dieser Running Gag bereits vorgestellt wird. --2003:E4:33D3:9100:EDCD:7EFC:3C00:6057 09:44, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weg damit! --Immanuel Giel (Diskussion) 11:28, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
yepp, weg damit (bzw in Hauptartikel unterbringen)--Hannes 24 (Diskussion) 15:29, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1; Es gibt zwar Rezeption, und die ist auch zeitüberdauernd, aber das ist praktisch alles Rezeption mit Bezug zu Schmidt und seiner Fernsehsendung. Das ist schon ganz korrekt im Artikel zur Sendung berücksichtigt, ich sehe keinen Grund zum Auslagern in einen Extra-Artikel. --H7 (Diskussion) 16:06, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Alles was man wissen sollte, steht dort bereits. Ausführungen zu diversen Personen, die dort angeblich "mitspielen" in diesem Artikel, sind allesamt gar nicht belegt und sollten daher mit dem Artikel verschwinden. Ob das wirklich ein Showelement ist, über das man noch spricht, wage ich ein bisschen zu bezweifeln - außerhalb des Showfankreises wohl nicht. --2003:E4:33D3:9100:2166:23F:3FE3:ED82 16:09, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Tragische Todesumstände, aber weder diese noch seine Laufbahn (kein Profieinsatz, nur Oberliga) generieren eine enzyklopädische Relevanz. --Poliglott (Diskussion) 10:14, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig --Karl-Heinz (Diskussion) 10:45, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass er auf diesem Liganiveau nicht relevant ist, ist dies kein Artikel über einen Fußballspieler, sondern eine Tickermeldung über einen Unfall. SLA ist korrekt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:46, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

SLA. Zweifelfsfrei fehlende WP-Relevanz. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:52, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Als Gefährdetenansprache wird das Ansprechen einer Person bezeichnet, die in nicht näher definierter Weise gefährdet ist." - ja ach nee. Das ist einfach nur ein Begriff der deutschen Sprache ohne weitere Bedeutung, daran ändert auch nichts, dass er in letzter Zeit in den Nachrichten häufiger verwendet wurde. Eine rechtliche Definition o. ä. kann ich beim besten Willen nicht entdecken. -- 79.229.199.19 10:25, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nichts sucht, findet man nichts. Ein klar belegter Rechtsbegriff der die Gegenseite der Gefährderansprache beschreibt: Erlaß NRW, googlebooks, fr, süddeutsche, tagesschau etc. Behalten -- Beademung (Diskussion) 16:29, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Inhalt.--Theo Wolff (Diskussion) 10:30, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, Ref eben ergänzt, daher behalten. Viele Grüße, -- feuerst – disk 11:32, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1. --Doc.Heintz (Diskussion) 11:41, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von Alexander Gauland (Polizeipräsident) mit LD vom 27. März 2016 gelöscht. Damalige Löschbegründung passt immer noch. Berihert ♦ (Disk.) 11:07, 7. Apr. 2017 (CEST) Damalige Begründung: Gelöscht, nicht aufgrund fehlender Relevanz, sondern wg. unzureichender Qualität und Vollredundanz zum Artikel des Sohns --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:43, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht erkennen oder worin sollte sie bestehen? Louis Wu (Diskussion) 13:25, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sollte behalten werden, wenn er Polizeipräsident von Chemnitz war. --Nuuk 13:31, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
War er aber nicht, die Behauptung im Artikel ist Unfug, die angegebene Quelle zeigt dass er Oberstleutnant der Schutzpolizei in der Behörde Polizeipräsident (oder Polizeipräsidium) Chemnitz war.
abgesehen von der unzureichenden Artikelqualität, reicht Vater von …„“ nicht aus. Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:22, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, da hat jemand versucht ihn mit unlauteren Mitten relevant zu machen. Statt „Oberstleutnant“ „Oberst“, statt „Major bei der Polizei“ „Polizeichef“ statt „Oberstleutnant im Polizeipräsidium“ „Polizeipräsident“. Sicher ein AFD-angehauchter Gauland-Fan, der de Familiengeschchte was aufpäppeln wollte. Da Wiedergänger, mangelhafte Artikelqualität und politisch angehauchte Quellenfälschung schlage ich SLA vor, Berihert ♦ (Disk.) 16:08, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das gilt mit dem Aufpäppeln dann aber auch für Zeit [3] und FAZ [4] und für die Chemnitzer Stadtbibliothek [5], die es ja wissen sollte. Und komischerweise taucht er in seriösen Biographie wie munzinger [6] und in Sachliteratur [7] als Polizeioberst auf. Die Frage kann nur sein, ob er wirklich Polizeipräsident war, dann wäre er relevant.--Sportfreund.php (Diskussion) 16:28, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

31 Solaranlagen machen den ehrenwerten Verein durchaus nicht relevant. Und der Rest auch nicht. Antimurks (Diskussion) 11:16, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt. Jbergner (Diskussion) 14:34, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein SLA-Fall... Gibt es noch kein Jahr und hat keine 20k Abonnenten. Gibt es dafür überhaupt RKs? --Nobody Perfect (Diskussion) 16:01, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „MetallArt Metallbau Schmid“ hat bereits am 22. März 2016 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Werbung für eine kleine Metallbaufirma. --enihcsamrob (Diskussion) 14:53, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]


Es stimmt, dass ein Artikel zu diesem Unternehmen im Frühjahr letzten Jahres gelöscht wurde. Allerdings hat MetallArt in der Zwischenzeit einige bedeutende Preise gewonnen, wie z.B. den GlobalConnect-Award. Diese deutschlandweite, branchenübergreifende Auszeichnung ebenso wie der Deutsche Metallbaupreis zeigen meiner Meinung nach die Relevanz des Unternehmens auf. Dass MetallArt zu einer wichtigen Größe im Handwerk geworden ist, zeigt auch der Besuch der Kanzlerin Dr. Angela Merkel am Messestand des Unternehmens auf der Internationalen Handwerksmesse 2017 in München. Um diese Punkte ist der Artikel nun erweitert worden. Eine Löschung ist daher nicht gerechtfertigt.

--DeHeMa (Diskussion) 15:10, 7. Apr. 2017 (CEST)

einige Preise, deren Einschätzung den deutschen Kollegen überlassen bleibt, eher Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 15:26, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bloße Werbeveranstaltung. Keine relevanzerzeugenden Preise. Klar Frau Merkel ist extra für die zur Messe gekommen. Aus Qualitätsgründen schnelllöschfähig. --Ocd→ schreib´ mir 15:32, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Wi(e)dergänger, der Weg hätte über die LP gehen müssen. Der berechtigte SLA wird aber immer wieder herausrevertiert durch einen Benutzer, der diese Seite sonst zu finden weiss. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:50, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:13, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Naja Journalist bei den Bezirksblättern sind Regionauten, das bin ich auch ;-) --K@rl 15:22, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
...die Relevanz für den Werbetreibenden hingegen schon, siehe Amazon-Bestellseite bei den Weblinks. Ist doch schön, dass manche gar nicht erst versuchen, ihre wahren Absichten zu verbergen. Vor Juli wird das nix mit der enzyklopädischen Relevanz. Löschen. --H7 (Diskussion) 15:25, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
umtriebig, aber auch in Summe reicht es wohl nicht. Im regionalen besser aufgehoben. --Hannes 24 (Diskussion) 15:28, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

  • 09:03, 20 June 2016 TomStar81 (talk | contribs) deleted page RT Rana (G4: Recreation of a page that was deleted per a deletion discussion, Wikipedia:Articles for deletion/RT Rana)
  • 10:49, 26 April 2016 Northamerica1000 (talk | contribs) deleted page RT Rana (Wikipedia:Articles for deletion/RT Rana closed as delete)
  • 12:50, 25 December 2015 Boing! said Zebedee (talk | contribs) deleted page RT Rana (A7: Article about a real person, which does not credibly indicate the importance or significance of the subject)
  • 19:35, 3 October 2015 Bbb23 (talk | contribs) deleted page RT Rana (A7: Article about a real person, which does not credibly indicate the importance or significance of the subject)
--Eingangskontrolle (Diskussion) 15:53, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Soweit brauchen wir ja gar nicht recherchieren. Das Problem fängt ja schon damit an, dass die Übersetzung sogar so schlecht ist, dass ohne die Belege gar nicht klar ist, wo man nach Relevanz recherchieren soll. Und die müsste erst mal jemand ordentlich verstehen und übersetzen. Denn momentan entspricht der Artikel nahezu einer maschinellen Übersetzung und einige Teile daraus liegen jenseits der semantischen Verständlichkeit. Und Relevanz sollte ja eigentlich aus dem Artikel hervorgehen. Das tut sie aber nicht. In dieser Form ganz klar löschen. --H7 (Diskussion) 16:01, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch wohl nicht relevant--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nur Versandangebote, zur Person nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:57, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Band mit Selbstvermarktung. Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 16:41, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]