Diskussion:Aller
längste Flüsse in D?
"Die Aller zählt zu den längsten Flüssen in Deutschland"? Wie will man das definieren? Laut der Liste der Flüsse in Deutschland ist die Aller der siebenundzwanzigst-längste Fluss in Deutschland. Wenn es 26 längere Flüsse gibt, dann finde ich die obige Aussage doch etwas weit hergeholt.--Plantek 15:54, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das war wohl wenig sinnreich, ich hab's mal entfernt. Grüße von Jón + 16:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
Altarm
Das Foto mit der Untertitelung "gerader Flusslauf bei Verden" ist falsch gewählt. Es zeigt die "alte Aller" (einen Altarm) bei Hochwasser. Der tatsächliche Flusslauf der Aller ist nicht auf dem Foto zu sehen und liegt ca. 100m weiter in Richtung der Stadt. -- Nicht signierter Beitrag von IP:88.70.76.225
- Sollte man das Foto nicht lieber weglassen. Man sieht nicht die Aller, es ist Hochwasser, und für meinen Geschmack ist das Foto auch nicht sonderlich schön, insbesondere der linke Teil vom Bild. --Langläufer 21:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
Fließgeschwindigkeit
Dass die Fließgeschwindigkeit der Aller auf ganzer Länge sehr gering ist, halte ich für ein Gerücht. Zumindest ab Rethem hat die aller eine recht ordentliche Strömung. Bei Verden sogar eine ziemlich starke. Unformatierten Text hier einfügen (nicht signierter Beitrag von 88.70.57.162 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 19. Mai 2009 (CEST))
Stimme ich zu, auch hinter Celle ist sie ganz beträchtlich. Aber wie ich kürzlich selbst gesehen habe, ist sie im Bereich des Drömlings extrem gering. --AxelHH 13:24, 19. Mai 2009 (CEST)
Personenschifffahrt
Ich finde, die Navileiste ist fehl am Platze. Außerdem erschließt sich mir auch der Nutzen nicht so richtig. Gruß Wolf170278 13:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
Personenschifffahrt auf der Aller Flotte-Weser, Hal över GmbH zur Weser Flotte-Weser, Hal över GmbH Verden Celler-Schifffahrt Winsen-Bannetze Winsen Hambühren-Oldau Winsen-Stedden Celler-Schifffahrt Celle --AxelHH 20:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
Aufzählung von Nebenbächlein
Ich fände den Artikel wesentlich ausgewogener, wenn die Nebenbachliste von Oberaller und Allerkanal zugunsten eines Fließtextes wie bei der Unteraller entfallen könnte und nur noch Bäche mit Abflüssen von mindestens 0,5m³/s oder Längen ab 20km enthielte. Wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich das Nebenflusskapitel bei Gelegenheit entsprechend umarbeiten. -- WWasser 11:16, 29. Jan. 2012 (CET)
Ein exzellenter Artikel!
Ein sehr guter Artikel. Warum ist er nicht wenigstens als lesenswert eingestuft?Michael Fiegle (Diskussion) 22:08, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Gute Idee. Aber das kostet viel Kraft. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 25. Apr. 2013 (CEST)
- und Nerven kostet es auch.
- Was wahrscheinlich bei einer Kandidatur schnell beanstandet wird, sind die wenigen Einzelnachweise. Da müsste man nachlegen. Manche Wikipedianer erwarten hinter fast jedem Satz einen EN. Die Einzelnachweise sollten auch die Seitenzahl benennen. Üblicherweise geht man mit einem Artikel, der eine Lesenswert-Kandidatur absolvieren soll, zuerst ins Review. Und dann wäre es noch wichtig, dass der Hauptautor oder die Hauptautoren dieses Artikels hinter der Kandidatur stehen und vor allem während der Kandidaturenhölle (Ja, es ist wirklich eine Hölle) bereit sind, täglich viel Zeit in die Kandidatur und in den Artikel zu stecken, denn es werden dann meistens täglich Nachbesserungen verlangt. --Hahnenkleer (Diskussion) 07:32, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe das 5-6 mal zu Themen, in den ich besser als zur Aller drinsteckte, mitgemacht und da war zum Teil wirklich viel zu tun. Nochmal habe ich wenig Lust dazu. --AxelHH (Diskussion) 15:43, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Das kann ich gut verstehen. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:29, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe das 5-6 mal zu Themen, in den ich besser als zur Aller drinsteckte, mitgemacht und da war zum Teil wirklich viel zu tun. Nochmal habe ich wenig Lust dazu. --AxelHH (Diskussion) 15:43, 26. Apr. 2013 (CEST)
Naturschutz
Hat es irgendeinen Grund, warum in dem Abschnitt das seit 1982 ausgewiesene NG BR 146 "Allertal zwischen Gifhorn und Wolfsburg" nicht explizit erwähnt wird? Es berührt das FFH-Gebiet Nr 90 und das EU-Vogelschutzgebiet V47.--Okernick (Diskussion) 07:30, 27. Nov. 2014 (CET)
Nebenbäche Allerkanal
Habe die Bäche von Ost nach West sortiert und mit der Top. Karte 1:25.000 Amtliche Karte LGN im Internet abgeglichen. Demnach münden die Rötgesbütteler Riede in die Hehlenriede und die Vollbütteler Riede in die Alte Hehlenriede. Die Rieschmoorriede ist nicht kartiert (das Moor habe ich nicht gefunden), die Riede aus Klein Brunsrode heißt ab Eddesbüttel Eddesbütteler Riede und mündet wohl in die Hehlenriede. Allertalgräben gibt es wohl mehrere... Kronriede und Schleusengraben laufen parallel zum Kanal und münden dem Augenschein nach zusammen mit einem Bach aus dem Ilkerbruch in den Kanal. Dessen Name ist nicht kartiert. --Okernick (Diskussion) 07:54, 18. Mär. 2015 (CET)
Schipsegraben
Der Eintrag der Schipse als linker Nebenfluss wurde wieder rückgängig gemacht. Es existiert jedoch der Schipsegraben nach den amtlichen Top-Karten nicht (nur) als Nebengewässer der Wölpe sondern mündet in die Aller (9°20'44.0 Ost, 52°47'48.8 Nord). Laut C-Bericht für AllerBöhme ist die GKZ 48972, der Einzugsbereich 21 km² und die Länge 23,38 km. Das Flächenverzeichnis Weser listet den Graben als Nebengewässer der Aller. Die GKZ 48971 ist Aller von Alpe-Wölpe-Umfluter bis Schipsegraben. Oder weiß da jemand mehr? --Okernick (Diskussion) 18:27, 22. Feb. 2017 (CET)
- In Wölpe (Aller) steht „Vor dem jahrhundertealten künstlichen Durchstich des Führser Mühlbachs zur Weser bei Holtorf floss der früher Schipse genannte Wasserlauf über den Weg des heutigen Schipsegrabens nach Nordosten zur Aller bei Rethem.“ Aufgrund dieses Satzes und des Fehlens von Google-Treffern zu einem Fluss „Schipse“ habe ich den Beitrag vorsichtshalber wieder entfernt. Eine genauere Prüfung mag aber zu einem anderen Ergebnis führen. --Vanellus (Diskussion) 18:34, 22. Feb. 2017 (CET)
Größe der Leine
Meine beiden Formulierungen "dem Namen nach" und "nach Weser und Werra" waren vielleicht nicht elegant, aber wohlbedacht:
- Als namentliche Flussläufe sind die Weser (ab Hann. Münden) UND die Werra (wenn man ihre amtliche Klassifikation als Oberlauf der Weser außeracht lässt) länger.
- Hydrologisch betrachtet besteht der Hauptlauf der Aller ja aus Oker und Aller-ab-Oker. Dieser hydrologische Hauptlauf ist länger als die Leine.
- Hydrolgisch betrachtet ist die Leine also auch der drittlängste Fluss im Sysem der Weser, dann aber nach dem längsten Flusslauf Werra-Weser ODER dem stärksten Flusslauf Eder-untere-Fulda-Weser UND nach der Oker-untere-Aller.--Ulamm (Diskussion) 22:45, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Die gewählte Formulierung im Artikel zum Einzugsgebiet ist mir spontan nicht klar. Ist das der Leine größer als das von Werra und Weser? Dann kann man das doch genauso hinschreiben "Ihr Einzugsgebiet ist größer als das von Weser und Werra". Oder ist das Gebiet nur größer als das des "Quellflusses" (was ich mit Werra gleichsetzen würde)? Dann darf man doch schreiben "Ihr Einzugsgebiet ist größer als das der Werra" - und alle wissen, worum es geht. Gruß --Okernick (Diskussion) 09:11, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Das Einzugsgebiet der Aller ist größer als die von Werra und Fulda zusammen. Das Einzugsgebiet der Leine ist größer als das der Werra.--Ulamm (Diskussion) 09:58, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ein Fluss kann nicht dem Namen nach z. B. der drittlängste Fluss eines Flusssystems sein, denn der im hiesigen Artikel beschriebene Fluss heißt nicht Drittlängste sondern Leine.
--TOMM (Diskussion) 10:08, 29. Mär. 2017 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 10:11, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ein Fluss kann nicht dem Namen nach z. B. der drittlängste Fluss eines Flusssystems sein, denn der im hiesigen Artikel beschriebene Fluss heißt nicht Drittlängste sondern Leine.
- Die Leine ist den Namen (Plural) nach der drittlängste Fluss, aber auch den hydrologischen Wasserläufen nach, siehe jetzige Formulierung.
- Es gibt auch Betrachtungen, die Leine als wasserreicheren Oberlauf hydrologisch mit der unteren Aller zusammenzufassen.
- Problem dabei: Wenn man nach den Abflusswerten an den Zusammenflüssen geht, ist die Leine nicht mehr die Leine. Der wasserreichste Flusslauf im System der Aller ist die Oder-Rhume-Leine-Aller, denn die Rhume ist wasserreicher als die obere Leine und die oder wasserreicher als die Rhume oberhalb: Ihr Einzugsgebiet ist zwar ein Fünftel kleiner, weist aber mehr als die doppelten Abflussspenden (Niederschlagsmengen minus Verdunstung) auf, siehe http://geoportal.bafg.de/mapapps/resources/apps/HAD/index.html?lang=de Layer 2.14 Klimatische Wasserbilanz.--Ulamm (Diskussion) 22:21, 2. Apr. 2017 (CEST)
29. März
- Des gibt nicht weit voneinander entfernt die Wietze zur Aller und die Wietze zur Örtze, sowie ein Müden an der Aller und ein Müden an der Örtze.
- Darum ist es angebracht beim Allerzufluss "(Aller)" hinter den Flussnamen zu setzen.
- Es macht sich wiederum nicht gut, im Fließtext kurz hintereinander NAME (FLUSS) einmal für einen Fluss und einmal für einen Ort zu benutzen. Darum "Müden an der Aller" zur Vermeidung von Verwechslungen mit "Müden an der Örtze".
- Die Sätze meines Eintrags waren und sind allesamt vollständig. Allerdings steht einer in Klammern, da er sich auf den ersten Teil eines Satzes bezieht, der danach noch weitergeht.--Ulamm (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2017 (CEST)
Aller-Ohre-Kanal?
Gemäß der umseitigen Bildunterschift zu dem Bild rechts handelt es sich um um den Beginn des „Aller-Ohre-Kanals“. Dieser Begriff ist mir aber unbekannt und lässt sich auch nicht ergoogeln. Meines Wissens handelt es sich um einen namenlosen Allerentlaster. --Vanellus (Diskussion) 07:44, 3. Apr. 2017 (CEST)