Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Doc Taxon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2006 um 01:14 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) ([[Luca Antonio Colomba]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Luca Antonio Colomba

Archiv

Gliederung der Schmetterlingsartikel

Hi Doc Taxon, da du gelegentlich auch mit den Schmetterlingsartikeln hantierst, wie findest du diese Gliederung: Benutzer:Soebe/Schmetterlingsartikelgliederung? Ich weiß natürlich, dass die meisten Artikel anders aussehen, aber das kann man ja anpassen und führt zu einer besseren Struktur. Grüße, --Olei 00:48, 6. Jan 2006 (CET)

Nun, Olei - hallo erst mal - für kürzere Artikel würde ich zur Gliederung meinen Artikel vorschlagen: Zackenbindiger Rindenspanner. Verbreitung und Habitat füge ich immer zusammen, z. B. Auwälder in Mitteleuropa, weil das auch zusammen mit der Flugzeit zusammengehört, meine ich. Wenn Verbreitung und Habitat etwas umfangreicher werden, setze ich nur einen Absatz ohne Überschrift - das reicht eigentlich aus. Die Gliederung für kürzere Artikel sähe dann so aus:

Kennzeichen

Unter der Überschrift Kennzeichen zählen dann Aussehen und Merkmale wie auch besondere Kennzeichen (z. B. flügelloses Weibchen). In einem Absatz oder einer Untergliederung kann man dann Verwechslungsmöglichkeiten angeben oder Unterschiede zu sehr ähnlichen Schmetterlingsarten.

Verhalten

Das Verhalten der Schmetterlinge gehört gleich unter die Kennzeichen. Hier kommt alles zum Verhalten rein, außer das, was zur Paarung gehört, das kommt in den weiter unteren Punkt "Fortpflanzung". Und da ich die Flugzeiten zu Vorkommen dazuzähle, wäre es unnötig, einen Absatz namens "Lebensweise" einzubauen, das erübrigt sich dann.

Vorkommen

Unter Vorkommen würde ich Habitat und Verbreitung zusammenlegen, wie ich das oben gerade präsentiert habe: "Auwälder in Mitteleuropa". In einem Absatz (evtl.) gehört die "Flugzeit" zu Vorkommen dazu, es sieht aber auch nicht schlecht aus, wenn man die Flugzeit in den Satz über Habitat und Verbreitung einbaut.

Ernährung

In weiterer Reihenfolge kommt dann die Ernährung. Hier zählen dann die Pflanzen dazu, die die Raupen abnagen. Die adulten fressen ja normalerweise nicht. Auch die Schadwirkung, die dabei entsteht, gehört hier mit dazu. Man kann die Fresspflanzen auch tabellarisch angeben.

Fortpflanzung

Nach der Ernährung folgt dann die Fortpflanzung. Hier kommt alles rein, was aber der Paarung mit Paarungszeit, Eiablage, Larvalentwicklung, Verpuppung und Verpuppungszeiten (Überwinterung) zu tun hat. Gibt es zu den einzelnen Stadien zuviel zu berichten, kann man Absätze einbauen.

Systematik

Gibt es Besonderheiten in der systematischen Struktur für diese Art, kann man das hier anbringen, wenn es nur um Unterarten geht, die würd ich wie in meinem Artikel Zackenbindiger Rindenspanner in die Taxobox eingliedern. Wenn es Trivialnamen gibt für die Unterarten, dann würde ich sie hier und nur hier tabellarisch oder in Textform einstellen.

Gefährdung

"Gefährdung reicht", nicht "Gefährdung und Schutz", denn das eine befasst sich ja zwangsläufig mit dem anderen.

Literatur

Hier gehören dann Literaturangaben hinein, das kennst Du ja - und zwar nach dem Wiki-Standard für Literaturangaben.

Hier Weblinks rein, die sich aber auch etwas intensiver mit der Art befassen.

Was längere Artikel angeht, soviele gibt es ja wohl nicht, da würde ich individuell entscheiden, je nachdem, was man für Angaben gesammelt hat. Allerdings sollte man ungefähr die Reihenfolge einhalten. Soebes Schmetterlingsartikelgliederung ist da mMn etwas zu sehr gegliedert. Wenn man für jeden Gliederungsartikel nur einen oder zwei Sätze parat hat, sieht das auch wieder nicht gut aus. Daher ist hier "individuell gegliedert" die bessere Wahl.

Die Taxobox ist okay, es gibt aber zu vielen Schmetterlingen viele Tribus - es sieht zuweilen besser aus, wenn nur 6 Taxa in der Systematik stehen, gliedert man einen Tribus ein, würde ich die Überordnung Neoptera rausnehmen. Wissenschaftl. Namen nur bis zur Gattung kursiv schreiben, ansonsten gerade - das vertritt aber die Wiki-Meinung, nicht meine, denn ich bin der Ansicht, dass man alle zoologischen Namen kursiv schreibt, wie man es in so vielen Fachwerken lesen kann. Ansonsten wie schon gesagt, die Unterarten unten mit einfügen, wie im Artikel Zackenbindiger Rindenspanner.

-- Doc Taxon 11:38, 6. Jan 2006 (CET)

Ach, vergiß es einfach! --Olei 21:24, 6. Jan 2006 (CET)
Ääähm, wie meinst'n das jetzt? Doc Taxon 21:27, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Doc Taxon, trägst Du für dieses Bild noch eine genauere Quelle/Lizenz nach, bzw. den Grund, warum es Public Domain sein soll? Danke für deine Unterstützung; ohne korrekte Lizenz wird das Bild innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Gruß, --elya 17:50, 7. Jan 2006 (CET)

Schmetterlingsartikelgliederungsdiskussionsseite

Hallo Doc Taxon, ich habe da meine Meinung hinterlassen. Viele Grüße, --Olei 21:23, 8. Jan 2006 (CET)

Moin Doc Taxon,
vielen Dank für Deine Arbeit. Ich habe den Entwurf etwas überarbeitet und versucht möglichst viel Kritik konstruktiv und konsenzfähig umzusetzen. Siehe bitte hier. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:42, 16. Jan 2006 (CET)

Kategorien

Sei so nett und lasse bitte das Revertieren bleiben. "Präsident (Mexiko)" ist eine Unterkategorie von "Politiker (Mexiko)", deshalb ist das Einordnen in beide Kategorien in beide Kategorien absolut überflüssig. Nachzuvollziehen in so ziemlich jeden anderen Land. Danke. --Scooter Sprich! 23:23, 26. Jan 2006 (CET)

Präsident als Unterkategorie von Politiker? Ich hätte vielleicht mal vorher nachschauen sollen, sorry. Allerdings, wenn ich Zedillo als Politiker (Mexiko) suche, komme ich nicht unbedingt zwingend darauf, dass er mal Präsident war, wenn ich es nicht weiß. Also würde ich ihn so in den Kategorien wahrscheinlich nicht finden. -- Doc Taxon 23:27, 26. Jan 2006 (CET)
Dafür sind allerdings die Kategorien nun mal da. Andernfalls würden sämtliche Kategorien ja überquellen. Allein die Kategorie:Politiker, die eigentlich eine reine Überkategorie ist und von mir in den letzten Tagen kontinuierlich durch Einsortierung in die betreffenden Länder geleert wurde, würde dann Zehntausende von Einträgen enthalten. In Deutschland sähe das ähnlich aus. Da muss man halt auch mal bei den Bundestagsabgeordneten nachschauen und nicht bei "Politiker (Deutschland)", wenn man jemand nicht auf Anhieb findet. --Scooter Sprich! 23:30, 26. Jan 2006 (CET)

Sybeliusschmetterling

Hallo!

Du wirst aller Voraussicht nach einer der letzten Wikipedianer sein, die ich anschreibe(näheres siehe meine Diskussionsseite). Zum Schmetterling:<Ich habe keinerlei Ahnung von der Materie, sondern habe ihn nur aus Mitleid überarbeitet.Ihr könnt machen, was ihr wollt.

Grüsse, der gesperrte Klever @IP195.175.37.6 18:58, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Doc Taxon,

vielen Dank für Ihre Hilfe, aber wieso plötzlich Sie? Mir ist das System hier bei Wikipedia noch nicht ganz klar - ich dachte Markus Schweiß sein für die Seite zuständig (?) Eigentlich gehört die ganze Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Verfahren_der_Meerwasserentsalzung gelöscht, denn sie strotzt vor Unrichtigkeiten, in fast allen Absätzen! Schon im Ersten über das Gewächshausprinzip fallem mir in nur 13 Zeilen 11 falsche Behauptungen auf: 1. weder PE noch PC sind als Beckengrund geeignet (Leerlauftemperatur...) ..., 2. die Becken haben, wenn überhaupt, eine Wärmeisolierung in der Randschicht ..., 3. Sand ist eine Sauberkeitsschicht, aber keine Wärmeisolierung ..., 4. Dampf schlägt sich an der Innenseite der Abdeckung auch bei Windstille nieder ..., 5. das Kondensat wird in der Regel nicht verschnitten (ist unwirtschaftlich, möglich wären nach TVO ca. 3 Liter Meerwasser auf 1000 Liter Kondensat) ..., 6. die Sole wird nicht gepumpt, sondern läuft mit natürlichem Gefälle ..., 7. die Produktion beträgt p.a. bei 2000 kWh/m² ca,. 3,4 - 4 l (6 l sind selbst im Juni in Assuan nicht zu erreichen) ..., 8. ein Wirkungsgrad ist bei diesen Anlagen stark klimaabhängig (nicht nur strahlungsabh.) und ein genormtes Prüfverfahren gibt es nicht ..., 9. ein amortisierender Wasserpreis von 2,90 US$ bei einem Kapitaldienst von 8 % ist völlig unrealistisch, da dürfte ein m² der Anlage nur 37,00 $ kosten. ..., 10. in der Regel werden Rohwasserpumpen benötigt und darum auch elektrische Energie (nicht nur Strom...) ..., 11. bei verschiedenen Entwicklungen kann im Gewächshausprinzip sehr wohl Kondensationsenergie zurück gewonnen werden, z.B. beim IPAT-Verfahren um damit das Rohwasser vorzuwärmen.

Und so zieht sich das weiter durch die foldenden Absätze hin. Es geht also nicht nur um Urheberrechtsverletzungen und unseriöse Werbung (man sucht naive Sponsoren), sondern auch um die fachliche Kompetenz der Autoren, die ich gern zu einer Diskussion in einem beliebigen Forum einlade - schön wäre mit "offenem Visier", wer sich traut...

Mein Vorschlag ist, die Absätze 1 - 23 auf die Verfahren zu konzentrieren, die historisch oder marktreif sind und eine praktische Bedeutung haben, weil sie z.B. nachweislich wirtschaftlicher arbeiten als das o.a. historische Gewächshausprinzip. Fixe Ideen und lustige Patentanmeldungen eignen sich m.E. nicht als Information über den Stand der Technik. Bevor ich mit einer Überarbeitung beginne, sollte darüber Einigkeit bestehen.

Mit besten Grüßen

Wilfried Rosendahl http://www.rsdsolar.de

Ich bin per eMail (...@t-online.de) auf Sie zurückkommen. -- Doc Taxon Discussion @ 15:50, 19. Feb 2006 (CET)

Frage über Spinnen

Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit meiner Frage machst. Du hast ja sogar Brummfuss schon für mich gefragt. Die Spinnenseite, die Du mir genannt hast ist mehr für einheimische Tiere und bei dem Exemplar handelte es sich wohl um eine Vogelspinne. Ich versuche es weiter mit direkten Anfragen bei Experten und schaue auch mal in der Bibliothek nach. Ich halte Dich natürlich auf dem laufenden. Ellen 84.169.154.142 19:15, 20. Feb 2006 (CET)

Ja, danke sehr! Ich würde nämlich auch gern wissen, was Du nicht weißt. :-) Liebe Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:19, 20. Feb 2006 (CET)

Martin Huber meint es könnte eine Citharischius crawshayi sein. Ich habe mal ein paar hundert Bilder gegoogled und denke, es kann gut sein. Ich habe sie aber noch glatter, fast künstlich, in Erinnerung. Ich schau weiter, ob ich den erinnerten deutschen Namen zuordnen kann. Ellen 84.169.158.70 00:46, 23. Feb 2006 (CET)

Ich hoffe, ich hau jetzt nicht daneben, aber ich glaube, dass Vogelspinnen normalerweise immer behaart sind - übrigens: Citharischius crawshayi wird auf deutsch Kenia-Riesenvogelspinne genannt. -- Doc Taxon Discussion @ 19:43, 23. Feb 2006 (CET)

Wladimir Peter Köppen

Wenn du fertig bist, vergiss bitte nicht auch wieder das Bild einzufügen, das du gelöscht hast. --Hi-Lo 01:30, 21. Feb 2006 (CET)

Ja, werde ich machen... -- Doc Taxon Discussion @ 16:14, 21. Feb 2006 (CET)

Deine Frage auf Wikipedia:Auskunft

Als ich eben wikipedia:Auskunft bearbeitete, habe ich eine Frage von dir gelesen zum Thema Zufallszahlen. Plötzlich war diese verschwunden. Hast du sie selbst entfernt oder ist das ein software-Bug gewesen? Ich bin mir keiner Schuld bewusst. Jedenfalls wollte ich dir gerade antworten, dass im Artikel Zufallszahlengenerator viele Hinweise zu software- und hardwaretechnischen Lösungen stehen. --Regiomontanus 22:09, 25. Feb 2006 (CET)

Kein Software-Bug! Hallo, Regiomontanus! Eben diesen Artikel (Zufallszahlengenerator) hatte ich auch kurz nachdem ich die Frage gestellt habe, gelesen. Da der Inhalt dieses Artikels mich "befriedigt" hat, hab ich meine Frage schnell wieder entfernt... Danke, für Deine gewollte Hilfe ;-) Doc Taxon Discussion @ 22:45, 25. Feb 2006 (CET)

Brassen

Jetzt hast du das noch mal verschoben. Kann ich bisher nicht ganz nachvollziehen. Wenn "Brasse" tatsächlich eindeutig für die Gattung ist, hätte doch ein Zurückverschieben auf Brassen genügt. Rainer ... 20:00, 28. Feb 2006 (CET)

"Brassen" ist nicht eindeutig für die Gattung, zumal die "Brachse" auch "Brasse" heißen kann. Deshalb ist es gut, das in der Wikipedia normalerweise angewandte Modell anzuwenden, die Gattung unter dem Trivialnamen in Plural als Lemma darzustellen. Da das Wort "Brassen" den Plural der Art UND den Gattungsnamen kennzeichnen kann, habe ich hinter das Lemma noch "(Gattung)" geschrieben, also Brassen (Gattung) - das ist meiner Meinung nach eine eindeutige Lösung und kann nicht mehr verwechselt werden. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:11, 28. Feb 2006 (CET)

Jacques Delors

Ich habe gerade zufällig bemerkt, dass Du "Jacques Delors" vor einigen Tagen zum wiederholten Male auf "Jacques-Lucien-Jean Delors" verschoben hast. Ich möchte dich bitten, das in Zukunft zu unterlassen, und verweise gerne nochmal auf die alte Diskussion sowie die Namenskonventionen. -- Sir 05:05, 1. Mär 2006 (CET)

Da das nur eine Unterart von Nachtreiher ist, sollte das in Nachtreiher eingearbeitet werden, oder?--Mevsfotw 14:56, 1. Mär 2006 (CET)

Hiho, Du hast diesen Artikel neulich erweitert. Kannst du noch deutlich machen, was er mit Mathematik zu tun hatte? In seinen Schriften sehe ich nichts dazu. --DaTroll 15:35, 5. Mär 2006 (CET)

Nun, was er damit zu tun hatte, weiß ich auch nicht - es ist nur allgemein bekannt, dass er Rechts- und Geschichtswissenschaftler war, und nebenher Mathematiker und Diplomat. Studiert hat er aber nur Naturgeschichte und der sich offenbar hauptsächlich gewidmet. Der Vollständigkeit habe ich das noch im Artikel erwähnt. Doc Taxon Discussion @ 17:39, 5. Mär 2006 (CET)

Haltenorth

...Zum 60. Geburtstag von Oberkonservator Dr. Theodor Haltenorth... Geboren wurde THEODOR HALTENORTH als 2 . Sohn. des Fabrikanten PAUL HALTENORTH and dessen Ehefrau. JOHANNA, geb . GRAVENHORST, am 18 .5. 1910 zu Kassel- ... -> mit Google gefunden Andreas König 19:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Danke

fürs Bestimmen der Wanzennymphe und für das Verschieben ins Archiv - ich wollte das eigentlich heute abend machen, nicht ohne dich noch mal zu fragen, warum es eine ostasiatische Verwechslungsmöglichkeit gibt (sollte man diese evtl. in den Artikel schreiben)? Antworten und solche Verschiebeaktionen gehen nicht so schnell und mehr nach Lust und Laune in letzter und nächster Zeit. Könnte übrigens die andere von mir vorgestern eingestellte kleine Wanzennymphe auch eine Stachelwanze, in einem frühen Larvenstadium, sein? Grüße, -- Schusch 20:44, 28. Mär 2006 (CEST)

Wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit der ostasiatischen Art - das brauchst Du nicht im Artikel zu erwähnen, da sich ihre Verbreitungsgebiete lokal nicht überkreuzen oder aneinandergrenzen.
Die andere Wanzennymphe, nein - das ist keine Stachelwanze. Sie gehört der Gattung Gonocerus an und ist vermutlich Gonocerus acuteangulatus, die Braune Randwanze (oder Hasel-Randwanze). Da ich mir bei der Art noch nicht ganz sicher bin, hab ich das Problem einem Fachmann auf dem Gebiet der Wanzen übergeben, der allerdings etwas knapp angebunden ist - deshalb gedulde Dich noch etwas. Sofort wenn ich Antwort habe, gebe ich sie Dir bekannt, okay? -- Doc Taxon Discussion @ 20:56, 28. Mär 2006 (CEST)
das mit der Geduld ist absolut kein Problem :-) schön, dass du dich des Fotos angenommen hast. Grüße, -- Schusch 21:11, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo Doc Taxon - ich möchte noch einmal auf Umgangsformen hinweisen: es wäre prima, wenn du demnächst Anfragen in Foren wenigstens auf der Bestimmungsseite erwähnst (ein kurzer Hinweis genügt schon) - das vermeidet doppelte Anfragen und dient der Klarheit. Zudem kann der Fotograf zumindest mitlesen und bei konkreten Fragen auch viel eher konkret antworten. Außerdem wurdest du im entomologie-Forum durchaus zurecht darauf hingewiesen, dass die Bilder auf den commons der GFDL unterliegen (bzw. evtl. auch alternativen, ähnlichen freien Lizenzen) - ein Link auf die Quelle (Bildbeschreibungsseite in den commons) sollte also schon beim Bild stehen. Das kann auch bei der Bestimmung helfen, da dort manchmal weitere Fotos zur Verfügung stehen (so in diesem Fall). Andersherum empfiehlt es sich, auch die Anfrage in der de-WP im Forum verlinken, damit auch dort die Beteiligten über parallele Aktionen informiert sind. Falls deine Anfrage manchmal zu keinem Ergebnis führt, wird dir das auch niemand übel nehmen. Mach einfach nicht so ein Geheimnis aus deinen Anfragen, dann sind sie prima - ich finde es gut, dass du solche Anfragen übernimmst. Da du diesen Hinweisen ja in der Vergangenheit offen gegenüberstandest, habe ich da Hoffnung ;-) -- Schusch 10:17, 1. Apr 2006 (CEST)


Wikispecies

Hallo Doc Taxon, danke für die taxonomischen Ixodes links - sehr nützlich! Bumbulski 22:16, 2. Apr 2006 (CEST).

Plural von "racek"

ist im Nominativ "racci" sprich deutsch "rac-ci" (raz-zi, raz kurz wie in "raz-baz), möglich ist auch "rackové", ist aber eher poetisch oder Büchersprache.

Genitiv: racků (langes uu)
Dativ: rackům -"-
Akkusativ: racky
Vokativ: racci!
Lokal: raccích (langes ii)
Instrumental: racky

--KaHe Disput 18:24, 17. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 19:07, 17. Apr 2006 (CEST)

Frage zu nds:Artikel

Hallo Zirpe, ich bräuchte mal Deine Hilfe als Plattdüütsch-Muttersprachler. Am Ende des Artikels nds:Langeoog steht der Term: hellen Büld Karben. Kannst Du mir vielleicht sagen, was das auf hochdeutsch heißt oder bedeutet? Vielen Dank dafür, Doc Taxon Discussion @ 21:09, 25. Apr 2006 (CEST)

Dat sünd vööl Möwen, op dütsch secht. : -)) --> Das sind viele Möwen, auf deutsch gesagt -- Moin, moin Zirpe 22:00, 25. Apr 2006 (CEST)

Danke sehr, kannst Du mir aber noch die drei Worte vielleicht im einzelnen übersetzen?

  • hellen: in etwa „ziemlich“ (manche Ausdrücke lassen sich nicht direkt übersetzen, eine Art Steígerungsform)
  • Büld: viel (eigentlich übersetzt Haufen)
  • Karben: Möwen (den Begriff weiß ich nur durch Zufall, war in meinem Muttersprachenvokabular ursprünglich nicht drin, weil ich im Binnenland geboren bin)

wortwörtlich übersetzt heißt es: ein ziemlicher Haufen Möwen

-- Zirpe 22:15, 25. Apr 2006 (CEST)

Čajka | Čajky

Hallo Ooskapenaar! Ich bin mir bei der Pluralisierung des slowakischen Wortes für Möwe Čajka nicht ganz sicher. Liege ich mit Čajky für dt. Möwen richtig? Danke für Deine Hilfe, Doc Taxon Discussion @ 21:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja das ist korrekt. Ich habe nie slowakische Grammatik studiert und weiss nicht genau wann "i" und "y" benutzt werden! Aber ich habe fuer Dich nachgeschaut.

Bin neu -> kenne das Protokoll fuer Diskussionen nicht, deshalb kopie an dieser Stelle. Ooskapenaar Discussion , 17:50 28. Apr 2006 (CEST)

Perfekt! Hier noch Kopie meiner Antwort auf Diskussion:Wiki-vr#Čajka:
Meinst du den Eisstadionnamen Zimní stadion Luďka Čajky im Beitrag HC Hamé Zlín? Ja, so stimmts.
Zlín liegt noch in Tschechien... upss... Mähren... auch wenn beinahe Slowakei:-) aber auch ich meine, dass Slowakisch und Tschechisch zwei Dialekte sind:-)
wiki-vr 12:44, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lygaeus pandurus

so besser?

Hallo Doc Taxon, schau mal bitte hier nach der Taxonomie: www.faunaeur.org. Viele Grüße, --Olei 21:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo Olei! Warum soll ich wegen der Taxonomie dort nachschauen. Weil Lygaeus pandurus dort nicht mit aufgeführt ist? Nun, es wird gerade darüber diskutiert, die Gatttung Lygaeus in verschiedene Gattungen aufzuteilen, so soll Lygaeus pandurus dann Spilostethus pandurus heißen. Jedoch ist da noch nichts spruchreif, also wird diese Art immer noch der Gattung Lygaeus zugeschrieben. Siehe http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=222839 Dort ist die Art schon als akzeptiert dargestellt, das entspricht aber bisher noch nicht dem aktuellen Stand... -- Doc Taxon Discussion @ 22:17, 29. Apr 2006 (CEST)

Luca Antonio Colomba

Hallo Doc Taxon, einfach den URV-Baustein zu löschen und den Artikel per C&P zu "verschieben", geht wegen der Versionsgeschichte nicht. Deshalb habe ich den alten Artikel unter Luca Antonio Colombo wiederhergestellt - wir können ihn auf das richtige Lemma verschieben, sobald dieses durch die URV-Löschung freigeworden ist. Ich würde aber dringend raten, den dann entstehenden Redirect von der o- auf die a-Version stehenzulassen, da der Name offenbar sehr oft falsch geschrieben wird. Gruß --Xocolatl 20:40, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach so? Dann baue ich meine bisherigen Änderungen auf Luca Antonio Colombo mit -o ein, das wäre dann ja erlaubt und steht dem späteren Verschieben auf Luca Antonio Colomba mit -a nicht im Wege! -- Danke, Doc Taxon Discussion @ 01:14, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten