Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Militär“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 180 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Nach dem Lesen der oben verlinkten Diskussionen ist mein Kopf leise weinend auf die Tischplatte gesunken. Jungs, ich bewundere ehrlich Eure Standhaftigkeit und Frustrationstoleranz, angesichts solcher Benutzer wie Kopilot hier noch inhaltliche Arbeit leisten zu wollen. Das wird definitiv nicht mehr meins ... In diesem Sinne: Glück auf und haltet durch! --5.146.201.121:53, 25. Aug. 2016 (CEST), ehemals DerBruchpilot und SambaldjoroekBeantworten
Kann ein 1880 eingeführtes Signalhorn sich über die Jäger und Schützen des 1866 aufgelösten Bundesheeres auf das zivile Jagdwesen auswirken?
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann ein 1880 eingeführtes Signalhorn sich über die Jäger und Schützen des 1866 aufgelösten Bundesheeres auf das zivile Jagdwesen auswirken? Ich meine natürlich ohne Zeitmaschine. Diese Frage führt z.Z. hier zum Dissens: [1] --Feliks (Diskussion) 21:53, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Anfang des 19. Jh. enstandenes und erst zum Ende desselben Jh. benanntes Horn (hier konkret das Fürst-Pless-Horn), kann und hat sehr wohl Auswirkungen auf das zivile Jagdleben gehabt. Im Artikel steht nichts davon, dass dieses Horn 1880 eingeführt wurde. In der Ref wirst du lesen, dass es in etwa zu dieser Zeit nach Fürst Pless benannt wurde, exisitert hat es schon vorher. Also Nochmal: Lies die Ref und spar dir die BNS-Aktionen. --ΚηœrZ☠22:13, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Davon, dass dieses Horn vor 1866 entstanden oder beim Militär eingeführt worden sei, lese ich weder im Artikel zum Horn noch zu den Jägern was. Außerdem suggeriert die Formulierung, dass es im Bundesheer eine kontingentsübergreifende, zentral mit Signalinstrumenten ausgestattete Jägertruppe gegeben habe, über die das Horn dann eine einheitliche, deutschlandweite Wirkung auf die Ziviljägerei entfaltet hätte, was sicher nicht der Fall war. Und wenn ich netterweise ohne VM gegen deinen EW (zweimaliges diskussionsfreies Revertieren gegen eine auf der Disk monatelang unwidersprochen angekündigte Entfernung, die Disk wurde erst nach dem 2. Revert aufgesucht) hier eine 3M einhole, dann solltest du das besser nicht als BNS abtun. --Feliks (Diskussion) 23:14, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schlacht von Gallipoli
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe in 2 Büchern etwas Merkwürdiges zur Schlacht von Gallipoli gelesen. Zitat: " Hunderte von Soldaten hatten beobachtet, wie Oberstleutnant Beauchamp mit seinem Regiment in eine Wolke marschierte. Aus dieser Wolke tauchte keiner wieder auf. Bis heute sind sie verschwunden. " Quelle: Kai Hövelmann 1000 Unerklärliche Phänomene S. 39 ISBN 3-7855-3444-2 Verlag: Loewe Bindlach 1999 Ist da was dran oder ist das nur ein Märchen, weil es so seltsam klingt? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:20, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe das Link von mir: 5th Royal Norfolk Regiment. Das "Fachbuch" hechelt 1000 Ereignisse auf 320 Seiten durch, da ist weder eine vernünftige Sachverhaltsdarstellung noch ein Ansatz von Belegen erwartbar. Der Titel sollte da eher lauten „1000 Unerklärte Phänomene“. --Feliks (Diskussion) 11:04, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Im verlinkten Report finde ich zum Vorfall nichts. Das zweite Buch (ISBN übrigens falsch) hat laut DNB nicht mal einen Verfasser... [3]. Beide Bücher sind m.E. Ramsch. --Feliks (Diskussion) 11:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren22 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin moin zusammen,
wie ist die allgemeine Meinung zu Abbildungen von Auszeichnungen?
Habe ein paar Seiten diesbezüglich bearbeitet und wurde dann darauf hingewiesen das diese Abbildungen Klickibunti sind was ich persönlich nicht nachvollziehen kann und ich finde dazu gibt es eindeutig redebedarf. Eine reine textliche Auflistung von Abzeichen is zwar inhaltlich korrekt, aber trocken und für jemanden der damit nichts zu tun hat völlig langweilig. Wenn nun aber die Abbildungen dazu kommen dann kann der geneigte Leser endlich verstehen was die Soldaten da so an der Jacke tragen und versteht es auch. Es geht mir dabei vorerst um die deutschen Soldaten, bei den Amerikanern sind Auszeichnungen wie Sand am Meer zu haben und da wird es schwer eine Grenze zu ziehen aber bei Deutschen ist es noch übersichtlich. z.B. was der Generalinspekteur und seine TSK-Inspekteure so besitzen sollte erklärt werden.
Nach welcher Regel soll Klickibunti auf deutsche Soldaten beschränkt sein? Wenn Klickibunti, dann für alles Lametta aller Soldaten aller Zeiten und Nationen. Alles andere lässt sich aus NPOV nicht vereinbaren. --Jbergner (Diskussion) 18:32, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das auch schon oft überlegt. Einerseits mag ich persönlich keine Kickibunti, andererseits hat man gleich einen schnellen Überblick. Vor allem bei US-Amerikanischen Soldaten kann man gut vergleichen, ob es mit der Uniform zusammen passt und in der Folge Fehler kontrollieren. Man lernt, die Orden zu identifizieren. Ich würde es aber auf Bandschnallen reduzieren. Leistungsabzeichen oder andere Spangen würde ich nicht grafisch erfassen. --GT1976 (Diskussion) 07:07, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, wenn ich mich recht erinnere verlief die aber im Sande. Ich bin kein Freund dieser Art von Bebilderung, sie erinnert sehr an diese blöden Bilderchen "höherer Dienstgrad - niedriger Dienstgrad" und beeinträchtigt die enzyklopädische Serosität der WP. Außerdem verschafft sie doch den "Lametta-Feinden" wieder hervorragende Steilvorlagen in der Relevanz-Diskussion um Auszeichnungsnennungen. Die Verlinkung der entspechenden Auszeichnung muss reichen! --Ekkehart Baals (Diskussion) 13:03, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Auch Bilder liefern Informationen. Die Abbildung der Auszeichnungen dient nicht nur der Auflockerung des Artikels sondern sie ist einfach ein Mehr an Informationen. Und gegen ein Mehr an Informationen werde ich mich in einer Enzyklopädie nicht wenden. Pro Abbildungen. --Berlinschneid (Diskussion) 13:31, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In diesem Fall ist Redundanz etwas "mehr". Auch die Artikeleinleitung oder Kategorien sind zum Text redundant, haben aber Sinn. So, wie auch die Fotos, geben auch diese Grafiksymbole einen Mehrwert an Übersichtlichkeit. Auf den ersten Blick erkenne ich schneller die Information. Ein Beispiel: Ich bin kein Basketballspieler, sehe aber sofort, in welchem Staat z. B. dieser Spieler am meisten aktive war: Daher Pro Abbildungen (eingeschränkt auf existierende Ordensspangen). --GT1976 (Diskussion) 15:40, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ein Ordensträger! Soll das dann nur für Militärs gelten? Was ist mit Bismarck, der den Pour le Mérite (Militärorden) und den Pour le Mérite (Friedensklasse) hatte? Ebenso wie der Historiker Hermann von Kuhl? Werden bei Richard von Weizsäcker EKII und EKI mit KLickibunti dargestellt? Was ist mit dem folgenden Großen Bundesverdienstkreuz? Wieviel Zivilist darf in dem Militär denn sein für Klickibunti? Wird bei Colin Powell dann der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Ausprägung unbekannt) ohne Bandschnalle dargestellt, die anderen jedoch mit? --Jbergner (Diskussion) 23:17, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Weil es sich nicht stringent in der de.wp umsetzen ließe und immer wieder über Ausnahmen und dergl. diskutiert werden müsste. Wir sind ja jetzt schon an dem Punkt wo Ausnahmen gemacht werden müssen. (pro Abbildungen, aber eingeschränkt auf Ordensspangen, Militär oder auch Zivilisten usw. usf.). Es stört den Lesefluss, bläht den Quelltext unsinnigerweise auf, ist redundant und hat keinen Informationsmehrwert. Wer sich für die Auszeichnungen interessiert, wird den Textlink anklicken. Informationen über das Aussehen und Bilder dieser Auszeichnung gehören in den Artikel über selbige, nicht in andere Artikel. Einen Mehrwert sehe ich nicht. (Mal ausgenommen von Landesflaggen bei Sportereignissen oder dergl. um die es hier aber nicht geht) Desweiteren würde diese Verfahrensweise gegen WP:AI, ganz konkret Wikipedia:Artikel_illustrieren#Piktogramme_und_Sinnbilder verstoßen. Und das ist der Hauptgrund, warum es das in der de:wp bzw. in einer seriösen Enzyklopädie nicht geben wird. --ΚηœrZ☠14:43, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also wenn etwas ganz am Ende eines Artikels steht sehe ich nicht wie das den Lesefluss stört. Man sieht es dann oder nicht, und wie gesagt es vereinfacht deutlich das erkennen was jemand trägt. Nimm man das aktuelle Bild des Generalinspekteurs der Bundeswehr z.B. und schaut sich an was der so auf der Brust trägt, da hat man doch keine Ahnung welche Spange was ist, außer man ist vllt Historiker und das is das Fachgebiet. Mit einem Bild wie Biolekk es mit den en.wiki Seiten zeigt wäre dieses "Problem" beseitigt, also ein Mehrwert entstanden. Und das argument Quelltext wird größer und unübersichtlicher ist ein Witz. Dann müssen die Leute angehalten werden ordentlich zu formatieren. Mit Leerzeichen und einer guten Struktur is jeder Quelltext übersichtlich. Jedem Programmierer wird sowas beigebracht und die haben deutlich mehr Zeilen als wir hier und deren Codes sind wenn sie gepflegt sind gut lesbar. Klar wer einfach nur schreiben will den stört das, aber mit der Zeit bekommt man jeden dazu eine ordentliche Form zu wahren. Daher klar Pro Abbildungen --TheSchmuh (Diskussion) 07:23, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 zum pragmatischen Ansatz: "Also wenn etwas ganz am Ende eines Artikels steht sehe ich nicht wie das den Lesefluss stört." Seit langem werden in de:WP Pseudoklimmzüge versucht, um einer gefühlten und notabene selbsterfundenen Political Correctness innerhalb dieses lexikalischen Werkes (WP) gerecht zu werden. "Klickibunti" ist (gerade wenn es um das Thema Orden und Auszeichnungen geht), ein Kampfbegriff. Es wäre durchaus an der Zeit einem pragmatischen Ansatz den Vorzug zu geben. MfG 80.187.113.2512:12, 26. Sep. 2016 (CEST) PS. Vielleicht wäre eine Darstellungsvariante innerhalb einer Infobox oder Galerie die graphisch weniger aufdringlich ist als im Eingangsbeispiel Lyman_L._Lemnitzer#Auszeichnungen eine Option die diskutiert werden kann?Beantworten
Das Argument von TheSchmuh und auch der IP zieht nicht. Wir haben immernoch Wikipedia:Artikel_illustrieren#Piktogramme_und_Sinnbilder, da solltet ihr ggfs. erstmal ein MB machen um das zu ändern. Und wenn jemand wissen will, wer da was an seiner Uniform trägt, wird er durch die Piktogramme keinen Mehrwert haben. Denn: Ich weiß bei den meisten aktuellen Ordensspangen um was es geht, der Laie sieht die Ordensspange, kann sie aber trotzdem nicht zuordnen und wird den Link anklicken müssen. Dort kann er bei Bedarf sehen, wie die Auszeichnung gestaltet ist. Nicht jedoch im Artikel über den Ausgezeichneten, dort gehörts nicht hin. Und weils offensichtlich in den Hintergrund geraten ist: Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, Klickibunti bleibt im konkreten Fall einfach Klickibunti und bietet keinen Informations-Mehrwert. --ΚηœrZ☠14:05, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ach lieber Knorz :-) ich kann auch behaupten das Argument von Knoerz zieht nicht tatsächlich ist es so das Wikipedia die Enzyklopädie ist die aktuell den Wandel dieser Art der Nachschlagewerke bestimmt. Brockhaus und andere verstauben weiterhin in den Regealen ... Wikipedia entwickelt sich weiter. So wie es heisst "meta:Wikipedia is not paper" so entwickeln sich auch Inhalte, Darstellung und Umfang dieser Enzy weiter. "Die Progressiven von heute sind die Opas von Morgen" ... sich nach der Art der Restauration an alte Formate zu klammer hilft diesem Werk nicht weiter. Gerade Seiten wie diese Portaldiskussion wurden dazu eingerichtet im Konsens neue Empfehlungen für Artikelgestaltung zu erarbeiten. Derzeit sehe ich allerdings weder Konsens für die Darstellung ohne bzw. mit "Klickibunti". Deshalbt sieht derzeit nach einem Patt aus, was es den Autoren freistellt die Artikel mit oder ohne die umstrittenen Piktogramme zu gestalten. MfG 80.187.108.419:39, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Patt und es steht den "Autoren" selbstverständlich nicht frei irgendwelchen Blödsinn der gegen die WP Regularien verstößt einzufügen. Wenn du Änderungen in diesen Regularien herbeiführen willst, dann mach ein MB dazu auf. Bis dahin darfst du deine Finger von solchen Spielereien lassen, da es regelkonform wieder revertiert wird. Und jetzt geh bitte woanders spielen --ΚηœrZ☠16:57, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ob es relevant ist, vermag ich nciht zu sagen, auf jeden Fall sind aber jede Menge Details falsch. Ich würde einer Artikel über die NCIISG(ist ja nur der kopfstärkste NATO -Verband und wird von einem [deutschen] Zweisterner geführt) für dringender halten, als den über den deutschen Anteil eines der Batailone eben dieser NCISG. --95.223.22.622:39, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist de facto ein deutsches Btl (Stabskompanie plus drei Kompanien), was es schon relevant macht. Zudem ist das Btl in der NATO einzigartig. Etwas ueber den NCIISG schreiben kann man ja trotzdem. --Stubenviech (Diskussion) 15:04, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es um ein Baraillon geht, das relevant ist, dann muss der Artikel auch so heißen und sich mit dem Btl. befassen. Die Dienststellung eines halben BtlKdr ist jedenfalls nicht relevant. --KuK (Diskussion) 07:55, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Name ist auf der Homepage so angegeben. Da die Relevanz ja gegeben ist, geht es nur um eine eventuelle Verschiebung. Man koennte etwa auf Seiten der NATO nach weiteren Quellen suchen. Am besten fuehren wir die Disk beim Artikel weiter, damit hier geerlt werden kann. MfG --Stubenviech (Diskussion) 09:40, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
ähm blöde Frage: gibt es einen oder mehrere DDO ???? wegen "DDO/DtA European Air Transport Command" weblink dazu hier: [4] hm vielleicht sollte es einen grundsätzlichen Basisartikel zu DDO geben ??? konfused 80.187.101.19118:00, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Keine blöde Frage ;-) Die gibt es meines Wissens nach bei allen größeren integrierten Verbänden. Bei kleineren Einheiten spricht man erfahrungsgemäß von NSEs (National Support Elements). Die Klärung wäre wohl einen Artikel wert. Beim 1st NSB steht ein "de facto" Btl dahinter. Ob die anderen DDOs relevant sind, ist zu prüfen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 21:21, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Na denn wärs doch wohl gut einen Grundsatzartikel Dienstältester Deutscher Offizier zu haben. Um dort "Fleisch am Knochen" zu haben müsste man wohl auch diejenigen unterhalb einer Relevanzschwelle erwähnen. Vielleicht erspart man sich so viele Diskussionen und dem Leser wäre mit dem Überblick gedient :-) 80.187.99.18210:15, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Einen Dienstältesten Deutschen Offizier (DDO) gibt es bei alliierten Dienststellen, Stäben und Verbänden, wenn dafür entsprechende Organisationsgrundlagen (SollOrg) bestehen. Der DDO ist also eine Dienststelle, betraut mit der truppendienstlichen Führungder deutschen Soldaten in der jeweiligen Einrichtung. Außerdem vertritt der DDO die nationalen deutschen Interessen gegenüber dem Leiter alliierten Dienststelle. National Support Elements bestehen in multinationalen Einsätzen zur Unterstützung der deutschen Anteile an einem multinationalen Einsatzverband. Sie sind für vielfältige Aufgaben (nationale Logistik, Transport San-Versorgung, Personal usw. zuständig. NSEs sind bisweilen erheblich größer als der Stab eines DDO, der vorrangig Verwaltungsaufgaben hat. Beiden gemeinsam ist, dass sie nicht der multinationalen Struktur angehören und national geführt werden. Ich hoffe, damit etwas mehr Klarheit geschaffen zu haben. Gruß, --KuK (Diskussion) 14:26, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dank an Kuk für die Info. Genau sowas + etwas zur Geschichte der DDOs + etwas zu vergleichbaren Einrichtungen in anderen Ländern würde sich WP:OMA wünschen damit auch ein Laie sich ein Bild davon machen kann das weniger Fragen als Antworten hinterlässt. Ein solcher Hauptartikel würde einer entsprechenden Kat ebenfalls gut zu Gesicht stehen. LG 80.187.99.10010:00, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Beim 1NSB handelt es sich mitnichten um ein deutsches Btl, nicht einmal defacto. Zur Erklärung hole ich mal weiter aus: die Nato CIS Group (NCISG) wurde 2012 aus Teilen der ehemaligen NCSA aufgestellt. Es handelt sich bei ihr um einen multinationalen Verband, und auch den größten Truppenverband, der der NATO direkt untersteht. Geführt wird sie von einem deutschen Zweisterner ( zuerst Thomas Franz (General), jetzt Walter Huhn (General)), der gleichzeitig auch DCOS CCD von SHAPE ist. Das HQ der NCISG befindet sich auf SHAPE und ist multinational. Der Group unterstehen insgesamt drei NATO Signal Batallions (NSB), das erste mit dem HQ in Wesel, das zweite mit dem HQ im italienischen Grazzanise und das dritte mit dem HQ in Bydgoszcz. Alle drei HQ sind ebenfalls multinational. Jedem der HQs untersteht eine Maintenance & Supply Company (es gibt keine "Stabskompanien") und sechs Deployable Communication Moduls (DCM). Die M&S Coys sind ebenfalls multinational. Die DCM wiederum sind personell rein national aufgestellt, im Falle des 1NSB sind das drei deutshce DCMs im Wesel, ein dänische, ein brititisches und ein kroatisches. Die letzten drei DCMs sind in den jeweiligen Heimatländern stationiert. Obwohl personell rein national, unterstehen sie im Frieden direkt dem NCISG HQ, ausser der administrativen Kontrolle haben die truppenstellenden Nationen keinerlei Befehlsgewalt über die jeweiligen DCMs (es gibt einige "nationale" DCMs, die auf Antrag der jeweiligen Nation mit Genehmigung von SHAPE auch national eingesetzt werden könnten, die deutschen gehören allerdings nicht dazu). Natürlich müssen bei einem Einsatz die entsprechenden Entsenderichtlinien der Nationen berücksichtigt werden. Praktisch werden die DCMs in Einsätzen und Übungen auch immer gemischt eingesetzt, es sind also immer Soldaten von mindestens zwei Nationen unterwegs. Bei grösseren Übungen und Einsätzen bildet die NCISG auch eine Art vorgeschobenes HQ, das alle NATO-Fernmeldelkräfte im Einsatz führt, unabhängig davon, wo sie herkommen. Diese sogenannte Signal Support Group wird vom HQ NCIS, den NSB HQs und Soldaten und Zivilisten der NCIA gestellt. Zum 2NSB gehören je zwei italienische und amerikanische DCMs - alle in Italien stationiert, dazu noch ein bulgarisches und ein rumänisches in den jeweiligen Heimatländern. Zum 3NSB gehören ein litauisches, tschechisches, slowakisches, ungarisches, türkisches und polnisches DCM, alle in den jeweiligen Staaten stationiert. Der deutsche DDO in Wesel hat also keinerlei operative oder taktische Funktion, er stellt nur die administrative Führung des deutschen Personals im 1NSB und die Infrastruktur am Standort Wesel sicher. Fliegt das 1NSB zu Einsätzen oder Übungen raus, bleibt er zu Hause. Für einen einzelnen DDO lohnt sich ein eigener Artikel imho nicht, das kann man in einem Artikel "DDO" zusammenfassen und eine Liste aller DDOs anhängen. Für die einzelnen NSBs solte man auch keine Artikel vorsehen, da sie nie geschlossen und ohne Unterstützung eingesetzt werden. Sinnvoll wäre hier ein Artikel zu NCISG insgesamt. --95.223.22.617:16, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Moin, das wird doch auch gar nicht bestritten. Mit "de facto Btl" zielte ich eher in den Bereich der RK, welche ja von niemanden angezweifelt werden. Es waere super, wenn Du die Informationen belegt in den Artikel einarbeiten koenntest. Kannst Du einen Artikel zur NCIS Group erstellen, oder zumindest eine Quelle angeben? Diese ist ja zweifelsohne einen Artikel wert. Am besten fuehren wir die Disk auf der Artikelseite weiter. Generell wuerde es mich freuen, wenn Du Dich anmelden wuerdest. Es hat einige Vorteile und wir brauchen hier dringend sachkundige Autoren. MfG --Stubenviech (Diskussion) 08:03, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Welche genau? Ich hab die Vermutung du meinst die umfangreichen Änderungen am Artikel zum 5. Geschwader? Ich finde die so in Ordnung, das entfernte hatte überwiegend mit der neuen Mittelmeerflotte der russischen Marine zu tun und zu dem Artikel quasi keinen Bezug. --Bomzibar (Diskussion) 11:53, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
GST
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Stand seit 2007 (!) mit Überarbeitungs- und Quellebaustein da. Gestern hat eine IP drei Einzelnachweise eingefügt, dann hat eine andere IP die Bausteine entfernt. Ich bitte um Überprüfung, ob die Einzelnachweise a. korrekt, b. wissenschaftlich aktuell (1983? Salamander?), c. ausreichend sind. Kopilot (Diskussion) 06:39, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kategoriesystem - Frage nach möglicher Ortskategorie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, nach dem auf der Portalseite für das Kategoriensystem 2011 die letzte Änderung durchgeführt wurde und eine Menge der angebotenen Kategorien schon lange nicht mehr existieren (rot!), nehme ich an, dass diese Seite dort verwaist ist - deshalb meine Frage hier: Ich suche eine Möglichkeit, aus der Kategorie:Eckernförde alles, was mit Militär zu tun hat, sinnvoll in eine Unterkategorie innerhalb der Ortskategorie einzusortieren, da die Hälfte der Artikel dieses Thema betrifft und die Seite deshalb unübersichtlich ist. Hätte jemand mal einen Vorschlag? Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 23:16, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[6] - ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie eine Infanteriedivision zur Kategorie "Historische Organisation (Ulm)" kommen soll, vor allem gibt es schon die Kat "Militär (Ulm)", die redundant dazu ist. Die Kat wurde heute von Mattes angelegt. Meinungen? --GiordanoBruno (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Überflüssig wie ein Kropf... generell wäre zu sagen, dass Kategorisierungen (die ja auch auch immer ein ins "Schema pressen" sind), so sparsam wie möglich verwendet werden sollten, da ja das Ziel die einfache Überblicksmöglichkeit für den Leser sein sollte und nicht 20 Kategorien, wo er zwischen Wohnort, Titeln, Orden, diversen Beförderungen, Konflikten zich weiteren Untergruppen sich entscheiden darf oder wenns schlecht läuft, alle Kategorien recht unvollständig sind und wenn vollständig, dann keinen Überblick mehr bieten... MfG
Überflüssig - würde ich nicht sagen. Am Anfang war das Wort... - und dann kamen die Kategorien. Und irgendwann - nur mein Eindruck - haben sich die Kategorien vom Wort entfernt. Und heute werden auch Kategorien kategorisiert. Das muss ich nicht mehr verstehen - will ich auch gar nicht. Und solange keine neuen Kategorien mehr dazu erfunden werden - in diesem Fall wurde eine durch eine andere ersetzt - ist mir das inzwischen herzlich egal. Denn wer sich da - in das Kategorienschubsen - einmischt, riskiert Meta-Seiten-weise öde Diskussionen bis hin zu sich immer wieder wiederholenden Meldungen auf VM durch immer dieselben Benutzer. --Edmund (Diskussion) 21:22, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie gesagt, der Kategorien(Un)sinn liegt mir inzwischen unendlich fern, aber im Bearbeitungskommentar stand: (HC: Entferne Kategorie:Organisation (Ulm); Ergänze Kategorie:Historische Organisation (Ulm)) ?? --Edmund (Diskussion) 23:11, 19. Jan. 2017 (CET) PS: Und was bedeutet diese entscheidende Änderung?Beantworten
Naja, und hätte dieser Edit nicht stattgefunden, wäre möglicherweise das gesamte Kategorienkonzept vor die Wand gefahren worden - und du machst hier 'ne Welle (rofl).--Edmund (Diskussion) 23:50, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mal von der logischen Seite betrchtet: Wie kann z. B. eine Organisation der Reichswehr, die auf Reichsebene angesiedelt ist, eine Organistion der Stadt Ulm sein? Sie ist in meiner Sichtweise eine Organisation des Reichs. Die Flughöhe stimmt hier nicht und die neu verlinkte Kat heißt nicht "Organisation mit Standort Ulm". Organisation Ulm wäre für mich z. B. die Feuerwehr Ulm. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:10, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vier Exponate sind bekanntermaßen erhalten, das ganze in eine Tabelle verpackt und mit einem netten Foto des Ausstellungsorts bzw. der Maschien kombiniert... - Absolut überflüssig, da damit garnichts ausgesagt wird und die Seite mehr Klickibunti als Info ist. Das lässt sich alles in einem Satz zusammenfassen und im Artikel Lorenz-Schlüsselmaschine unterbringen. MfG URTh (Diskussion) 10:54, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, das sehe ich auch so. Leider sieht der Autor des Artikels das ganz anders. Vielleicht kannst Du Dich auf der dortigen Disk noch einmal äußern. Sonst haben wir bald zu jedem Gegenstand eine Extraliste der Museen, wo er ausgestellt wird. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:58, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel EU-Battlegroup bin ich im Abschnitt Allgemeines auf diese m.E. falsche Erklärung gestoßen: Unter einer Kampfgruppe (Übersetzung entspricht dem englischen Battlegroup) versteht man einen nicht dauerhaft bestehenden militärischen Kampfverband, der sich in Abhängigkeit von seinem Auftrag aus Elementen unterschiedlicher Truppengattungen zusammensetzt. Soweit ich mich erinnere, ist der nicht dauerhaft bestehende "Truppenteil" einfach nur ein Kampfverband mit dem entsprechenden Zusatz im taktischen Zeichen. --2.243.187.8915:31, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Alleine das Wort "Dauerhaftigkeit" bedürfte schon wieder einer weiteren Definition. Allgemeine Definition der Kampfgruppe (Militär) nach Duden ist: "Ein für den Kampf ausgebildeter und ausgerüsteter militärischer Verband". Das Online-Lexikon Fremdwort.de definiert es so: "Ein Kampfverband/Truppenverband ist eine militärische Einheit, die am Gefecht teilnimmt oder dafür vorgesehen ist." Ich sehe die Sache so: -.Bei der Luftwaffe z. B. bilden mehrere Flugzeuge einen „Kampfverband“ die als Summe !Aller! ein „Geschwader“ darstellen. Dies kann dauerhaft, aber u.U. auch nur von kurzer Dauer sein. Daher ist das Kriterium "Dauerhaft" -?- und es bedürfte einer schwierigen Definition des Begiffes "dauerhaft" - die auch schon wieder -?- sein könnte. - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 20:23, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
In der Aufbauphase der Bundeswehr gab es mal Kampfgruppen; das waren gemischte Verbände in Regimentsstärke. Davon ist man aber ziemlich bald wieder abgekommen. Wie mein Vorredner schon sagte, sollte hier nicht der Duden o.ä. gelten, sondern die HDV. --Ekkehart Baals (Diskussion) 20:44, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vor allem durch die Verlinkung wird die Erklärung falsch, denn dort liest man dann zur Kampfgruppe eine ganz andere Erklärung. Außerdem ist ist der Klammerzusatz: (Übersetzung entspricht dem englischen Battlegroup) sehr eingenwillig. Kampfgruppe wäre nämlich mit Combatgroup zutreffender übersetzt und Battlegroup wäre eher mit Gefechts- oder Schlachtgruppe zu übersetzen. Also von daher würde ich diese Aussage auch ändern wollen.--WerWil (Diskussion) 16:50, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Widersprüchliche Angaben
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In den Artikeln zu den Flugabwehrkanonen 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und 8,8-cm-FlaK 41 tauchen widersprüchliche Angaben auf, obwohl die wohl gleich eingesetzt worden sind. So steht im ersten Artikel "Generell wurde gezielt geschossen, d. h. Vorhaltewinkel und Flugzeit aus den gemessenen Bahndaten der Flugzeuge bestimmt.", während im zweiten Artikel "Aufgrund der großen Entfernung zum Ziel sowie dessen hoher Geschwindigkeit in Verbindung mit ständigen Kurs- und Höhenänderungen war das direkte Zielen ausgeschlossen." steht. Kann sich das mal jemand mit genauer Ahnung von der Materie anschauen? Die zweite Kanone ist ja nur eine Weiterentwicklung der ersten und das Problem mit Höhe und Geschwindigkeit existiert ja auch für die erste Kanone. --79.249.162.11314:45, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Angaben sind keineswegs widersprüchlich. Im ersten Artikel steht nur, das im Regelfall gezielt geschossen wurde, im zweten Artikel steht nur, das nicht direkt gezielt wurde. Unter direktem Zielen versteht man - verinfacht gesagt - wenn das Ziel direkt angebracht wird. Ziel und Visier werden dabei in Deckung gebracht und befinden sich beide sozusagen im Auge des Schützen. Genauer müsste man hier vom direkten Richten reden. Das funktioniert aber nur bei geringen Zielgeschwindigkeiten und Schrägentfernungen, da ansonsten der Winkel zwischen Ziel und Vorhaaltepunkt so gross wird, das der Schütze nicht mehr beide gleichzeitig im Gesichtsfeld behalten kann. Der Ausweg ist im Prinzip im ersten Artikel beschrieben: das sogenanntenindirekte Richten. Dabie wird das Luftziel ständig angepeilt und aus Kurs und Geschwindigkeit des Luftziels und der Geschwindigkeit der Flak-Geschosse ein Vorhaltepunkt berechnet und die Waffen auf diesen ausgerichtet. Mit diesem Verfahren kann man auch Einflussgrössen wie Luftwiderstand, Erdanziehung usw. usf. beßer einbeziehen. Ausserdem bracuht man die Flugzeit der Geschosse auch für die Zündereinstellung.--62.143.39.8322:04, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zunächst einmal: Danke für deine Ausführungen. Die Artikel widersprechen aber diesen Erklärungen teilweise, dass zum Beispiel das direkte Richten nur bei geringen Geschwindigkeiten und Entfernungen möglich sei, denn mit der FlaK wurden ja nunmal Flugzeuge in den entsprechenden Höhen beschossen. Und die zweite Kanone ist aus der ersten entwickelt worden, die Einsatzweise der Kanonen im Zweiten Weltkrieg hat sich ja nicht in der kurzen Zeit derart gravierend geändert. Es ist also absolut unwahrscheinlich, dass die Funktions- und Wirkungsweise hier jetzt total anders sein soll. Also irgendwo ist hier der Wurm drin und das sollte im Sinne der Leser behoben werden, vielleicht mal im Portal:Physik anfragen? --79.249.182.19808:03, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Torpedoversuchanstalt
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich beschäftige mich mit der Torpedoversuchs(?)anstalt(?) Immenstaad am Bodensee. In Kürze: Die Luftwaffenführung/RLM erteilt der Zeppelin-Luftschiffbau Anfang 1943 den Auftrag zur Projektierung, Errichtung der Anlage und Einschießen von 1000 Flugzeugtorpedos/Monat. Nach Bombentreffern wird der Betrieb deutlich reduziert ab Dezember 1943 provisorisch aufgenommen. In den Akten werden verschiedene Bezeichnungen für das "Seewerk" verwendet, nicht aber Torpedoversuchsanstalt. Deshalb meine Frage: Beschränkt sich der Begriff auf die Anlage Eckernförde bzw. Marine? Wie war die Bezeichnung bei der Luftwaffe oder Industrie? Kann mir jemand Tipps zu Quellen geben, insbesonders zu den beteiligten Schiffen (Oesterreich, Konstanz, Argen)? Vielen Dank--Ameichle (Diskussion) 17:39, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
eventuell zunächst die verbundenen Artikel lesen von: Torpedoversuchsanstalt dann selbst etwas grübeln (+recherchieren was bereits dazu diskutiert wurde z.B. dort [9]), dann vielleicht weitere Fragen stellen. MfG 80.187.114.63 14:01, 31. Jan. 2017 (CET) P.S. auch der Südkurier berichtete[10] von Torpedoerprobungen die mit Hilfe von von Schiffen ausgeführt wurden. Ohne angemessene Literatur wird kaum jemand hier Nachweise zur Sache liefern können ;-) 80.187.114.6314:09, 31. Jan. 2017 (CET) P.P.S. Weils mich "etwas gejuckt" hat: Es gibt einige Hinweise zum Einsatz der MS Österrreich (vergl. Österreich (Schiff) nachlesbar dort [11] und dort [12] und auch dorten [13]Beantworten
Hallo, vielen Dank für Deine Mühe und Hilfe. Da wir uns (zu zweit) intensiv mit dem Thema beschäftigen, auch vor Ort und in Archiven/Museen, sind uns diese Quellen bekannt, und etliche weitere. Trotzdem (;-) Probleme bereiten uns vage, widersprüchliche, fehlende Fakten. Jetzt kenne ich natürlich nicht Deine Detailkenntnis, deshalb einige offene Fragen. War es eine TVA/Außenstelle? Wann/wie war Konstanz (Schiff, 1940) dort tätig? Zur Oesterreich: Wurde sie vom LZ gechartert oder von der Marine beschlagnahmt? War sie Torpedofangboot oder Schiff mit Torpedorohrsatz zum Einschießen? (gleichzeitig geht nicht)... vertäut oder in Fahrt? Wurde auch vom Flugzeug eingeschossen? Die Serie ließe sich beliebig verlängern, aber das ist ja das Spannende daran und ich erwarte auch keineswegs konkrete Antworten. mfg--Ameichle (Diskussion) 16:00, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hm mir ist zunächst nicht ganz klar zu welchem Zweck Deine Anfrage dienen soll. Falls z.B. ein Wikipedia-Artikel wie z.B. Torpedoversuchsanstalt Immenstaad dabei herauskommen soll will ich gern versuchen zu helfen. Falls Du "(zu zweit)" mit jemandem etwas herausbekommen willst, ist hier vielleicht der falsche Ort um weitere Unterstützung zu bitten. Mein Vorschlag: Beginne einen Artkel per WP:BNR z.B. unter z.B. Benutzer:Ameichle/Torpedoversuchsanstalt Immenstaad. Ich war so frei und hab diese Seite (mit ein paar Bausteinen und etwas Struktur garniert) für Dich angelegt. Falls Dir das nicht gefällt lass die Seite bitte wieder löschen. Wie ein solcher Artkel aussehen könnte kann man beispielhaft per Torpedoversuchsanstalt Neubrandenburg sehen. Wenn Du erstmal das was Dir/Euch bisher bekannt ist in den Baustellenartikel einträgst mag vielleicht jemand hier weitere Unterstützung geben. Übrigens ist eine Recherche bei der Württembergische Landesbibliothek sicher hilfreich. Einen Einstieg bietet sich über deren Seite dort[14]. MfG 80.187.108.5017:48, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Benutzer:Ameichle,also ich arbeite so weiter, wie in den bisher 39 Artikeln, auch wenn's mich wurmt, x-fach kommerziell verwertet zu werden. Mit meinem Partner arbeite ich arbeitsteilig. Mein Teil steht und ich habe kein Problem, ihn zu Deinen Bedingungen einzubringen. Allerdings wüsste ich gerne, mit wem ich arbeite und wie. Eine Neubrandenburg-Kopie sollte es nicht werden. Machst Du einen praktikablen Vorschlag, am besten auf meiner Disk-Seite? Gruß--Ameichle (Diskussion) 20:23, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tja mich wurmt auch manches ... auch hier in WP. Daher arbeite ich nicht mehr angemeldet mit. Hin und wieder biete ich einfach etwas Hilfe an ... wobei ich halt keine Lust habe dabei ausgenutzt zu werden. Naja ... schau Dir Vorlage in Benutzer:Ameichle/Torpedoversuchsanstalt Immenstaad und die geleistete Vorarbeit in Benutzer Diskussion:Ameichle/Torpedoversuchsanstalt Immenstaad an. Je nachdem wie das wächst schau ich wieder rein und versuche etwas zu helfen. Versteh es bitte nicht so das ich Bedingungen stelle ... ich sage nur wann ich bereit bin weiterzuhelfen. Freundliche Grüße 80.187.108.5020:36, 31. Jan. 2017 (CET) P.S. ich "durchleuchte" nicht jeden mit dem ich in WP diskutiere ... dennoch alle Achtung für Deine bisherige Arbeit nachdem ich dies[15] gesehen habe :-)Beantworten
Raketenabwehr
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag allerseits. QS-Eintrag von 2013: "Raketenabwehr Stark verbesserungswürdig; stellt lediglich die Situation in den USA dar und ist noch extrem lückenhaft. — Alleskoenner (Diskussion) 18:23, 9. Apr. 2013 (CEST)" Frage: Hat sich das erledigt? Kann der Baustein raus? MfG 80.187.97.4721:29, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Anfrage hat sich mit CeGes Hinweis, dass sich auch die gleichen Boxenelemente der Schiffs-IB wiederholt benutzen lassen, erledigt. Ich lass den Abschnitt aber nicht archivieren, da ich es gerne annehme, wenn jemand meine Vertipper und ähnliches in meinen BNR-Werkstätten beseitigt (die sehe ich nämlich nicht so oft...). :-) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 21:17, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beschreibung für Reenactment-Bilder (z.B. k.u.k.)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
es gibt eine Reihe von Bildern auf Commons, die Reenactment zeigen. Diese Bilder würden sich, wenn man sie etwas bearbeitet, dazu eignen Artikel zu Uniformen und militärischen Einheiten zu illustrieren. Ich denke da z.B. an den Bereich der Streitkräfte Österreich-Ungarns (k.u.k.). Für den gibt es z.B. die folgenden Bilder, die sich anbieten würden:
Allerdings sind fast nie irgendwelche Erklärungen zu den Bildern angegeben. Beim letzten Bild müsste zum Beispiel stehen: "Reenactment-Darsteller in der (deutschen) Dienstuniform (ca. 1875-1918) eines k.u.k. Feldmarschallleutnant mit folgenden Orden an der Brust: XXX"
Ich habe aber von österreich-ungarischen Uniformkunde keine Ahnung. Daher meine Frage: Wer kann bei den obigen Bildern sagen, was abgebildet ist und diese Details (Dienstgrad, Waffengatung/Einheit, Zeitraum, sonstiges Auffälliges) den Beschreibungen auf Commons hinzufügen? Vielleicht Benutzer:Centenier? --Мемнон335дон.э.Обсуж.21:09, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hi, dazu gab es bereits diese Diskussion: [16]. Ich halte die Reenactment-Szene zudem für nicht ganz unbedenklich, militärgeschichtliche Information möchte ich von denen nicht aufbereiten lassen. (ok, die kuK-Streitkräfte sind für Revisionisten jetzt nicht das Zentrum der Agitation...) --Feliks (Diskussion) 21:26, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die beiden ersten Bilder sind aus der Zeit vor 1867
Auf dem nächsten ein Schütze der Maschinengewehrtruppe der k.k. Landwehr und ein Feldwebel der k.k. Landwehr in Hechtgrauer Felduniform (Von der Bildbeschreibung her evtl das k.k. Landwehr Inf Rgt 18) (Es fehlt die Regimentsnummer auf den Schulterklappen). Beide tragen die Maschinengewehr-Schützenauszeichnung.
Soldat eines k.u.k. Infanterieregiments mit roter Egalisierung (von der Bildbeschreibung ist das in Sanok - daher wahrscheinlich k.u.k. IR 45) daneben ein Feldwebel, beide in Hechtgrau.
ein Korporal des k.u.k. Inf Rgt Nr. 40 (wahrscheinlich aus Rzeszów) in Hechtgrau
ein Zugsführer in der graugrünen Uniform nach 1916 (Die Parolis entsprechen nicht der Vorschrift)
ein Soldat in hechtgrauer Uniform mit den verkleinerten Parolis gem. Verordnung von 1916
ein Zugsfüher in hechtgrauer Uniform mit Schießauszeichnung und Sappeurabzeichen für Truppenpioniere. (Die Orden sind verkehrt angebracht). Am Kragen das Abzeichen der Minenwerfertruppe. Der Soldat daneben hat Parolis in Meegrasgrüner Eaglisiserungsfarbe - da gab es nur ein Regiment, das IR 102 in Beneschau
Der Feldmarschalleutnant trägt die Große silberne Tapferkeitsmedaille in der falschen Ausführung (ist die für Mannschaften und nicht für Offiziere)
Der Kenner des Farbenkastls eben :-). Und die von dir verlinkte Kat ist mir wesentlich lieber als alle Reenactment-Freunde. (Wobei das Bild vom Schwejk ja ganz nett ist)--Feliks (Diskussion) 12:31, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bitte mal einige Leute über den Artikel zu sehen und vor allem auch die Disk-Seite sich durchzulesen. Das ist absurd, was dort abgeht. Ich verstehe zwar die Quellenproblematik, aber aus einem General (der auch nur als General bekannt war) jetzt einen Zahnarzt zu machen, ist hochgradiger Blödsinn. Als Zahnarzt war der Mann unbekannt bis sonstwohin (abgesehen von seinen Patienten). Mit Argumenten wie "Bezog sich auf die NS-Heldenlastigkeit, die inzwischen ein gutes Stück raus ist" kann nahezu jeder Personenartikel zu deutschen Militärs eingestampft werden. Ich kann das gern näher ausführen... MfG URTh (Diskussion) 16:38, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ganz so ist es ja nicht. Natürlich dürften die meisten Stimmen auf der "ablehnenden Seite" nicht durch die Faktenlage zustande gekommen sein, sondern per persönlicher Meinung, aber einige sind dort durchaus in der Lage, valide Gründe anzugeben. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:55, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe jetzt nicht, dass du bei der Abstimmung gegen "Polenfeldzug" gestimmt hast, denn dort sind doch ein paar (das gilt nicht für alle) User aufgeschlagen, die sich garantiert nicht genug mit der Materie auskennen, um sich überhaupt eine Meinung bilden zu können. Namen nenne ich keine. Du bist sicher in der Lage, valide Gründe anzugeben (falls dich meine Meinung tatsächlich interessiert). --GiordanoBruno (Diskussion) 15:28, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe da gesagt, was ich für angebracht halte. Im übrigen bin ich von Deiner Meinung nicht allzuweit entfernt, wenn auch aus anderen Gründen - es wird sich nämlich der durchsetzen der am lautesten schreit und nicht der, der die besseren Argumente (oder einfach nur Recht) hat - also wie im richtigen Leben! -- Centenier (Diskussion) 16:26, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Heimkehr der Zehntausend - Wer musste am längsten bleiben in sowjetischer Gefangenschaft?
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe interessehalber ein paar Spätheimkehrer aufgelistet: Benutzer:GT1976/Heimkehr der Zehntausend. Weiß jemand, aus welchen Grünnden die Personen so spät heim kamen? Was das abhängig von der Herkunft, von der Dienststellung, von der politischen Haltung, vom Internierungslager oder rein vom Zufall? Ich weiß nur, dass Österreicher z. B. früher heim kamen, sonst habe ich aber nach Durchsicht der Biografien keine Systematik entdeckt. Interessant wäre auch, was die Generale in der Zeit zwischen 1952 und 1955 machen durften oder mussten. --GT1976 (Diskussion) 20:37, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten