Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Februar 2017
1. Februar | 2. Februar | 3. Februar | 4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | Heute |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Verwaiste Artikel
Auf diese Artikel verweisen entweder nur Seiten aus anderen Namensräumen, Weiterleitungsseiten, Begriffsklärungsseiten und ähnliche und gelten damit noch als verwaist. Hilf bitte mit, die Mängel zu beheben:
Da Säkstanteerledigt- FSV Schorfheide Joachimsthal
- Guangzhou International Biotech Island
Heinrich-Heine-Medailleerledigt- Mir scheint, der erste Preisträger Heuss (dort Verweis eingefügt) ist auch der einzige...--Qcomp (Diskussion) 17:12, 5. Feb. 2017 (CET)
Indisches Hiebschwerterledigt- Java-Editor
- Muttergottes und hl. Ursula (Museum Schnütgen)
- Propstei Trostberg
- Quadrillage
- Schulbrezel
- SyncMate
- Fürstenhecke
- Es gibt nur eine Quelle, und ganz wenige googel-Treffer. als TF löschbar? --Hannes 24 (Diskussion) 15:49, 5. Jan. 2017 (CET)
- Kalakala
- LernQuadrat
- Non Chai
- Ordbogen
- Polymer Char
- Verräterkind
-- TaxonBota • 01:00, 5. Feb. 2017 (CET)
Entschwurbeln und sprachlich auf über Grundschulniveau heben bitte. --Siwibegewp (Diskussion) 02:36, 5. Feb. 2017 (CET)
Der Artikel ist in einem naiv klingenden, unenzyklopädischen Stil geschrieben, teilweise weitschweifig, teilweise redundant sich wiederholend, teilweise auch chronologisch ungeordnet oder grob falsch:
„Vor den 1950er-Jahren hatten die beiden Länder wenig politischen Kontakt miteinander. Jedoch bestehen schon seit dem ersten Jahrhundert weitgehende Kontakte in kultureller Hinsicht, speziell auf den Buddhismus bezogen, der von Indien bis nach China überliefert wurde.“
„Der zu dieser Zeit indische Minister für auswärtige Angelegenheiten Jawaharlal Nehru sprach sich für eine gute Beziehung zu China aus, jedoch kam es zu Konflikten um Tibet, welches eine geographische und politische Pufferzone ist.“
„1978 kamen sich beide Nationen einen Schritt näher und versuchten, ihre Beziehung zu verbessern. Die Furcht vor einem erneuten Grenzkrieg blieb jedoch vorhanden.“
„Wirtschaftlich war China und nicht Indien der Spitzenreiter, da es riesige Mengen wertvoller Waren exportierte und große Mengen Silber importierte. Jedoch stand Indien China in nichts nach, da sich dort sehr bedeutende Industriezentren, besonders für die Baumwolltextilien befanden und weil es riesige Mengen an Barren (v. a. Goldbarren) importierte, für die Indien ein Sammelbecken war.“
„Wohingegen China sich genau umgekehrt verhält. Zwar verläuft einiges etwas langsamer und beschwerlicher in Indien, aber die Gefahr eines politischen Kollapses ist nicht gegeben, so preisen Fachleute Indiens Vorzüge an.“
etc., etc.. etc.
Das klingt alles wie ein Schüleraufsatz aus der 5. Klasse. --Furfur ⁂ Diskussion 02:47, 5. Feb. 2017 (CET)
- Das ist im Rahmen eines Projekt entstanden [[1]]; es handelt sich um Neuautoren, die knappe 20 Jahre alt sind; wäre schön, wenn die Korrekturen von dem durchgeführt würden, der sich daran stört. Vielen Dank!--Zirze (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2017 (CET)
- Im Alter von 20 Jahren sollte man als Student in der Lage sein, selbst vernünftige Sätze formulieren zu können :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:10, 5. Feb. 2017 (CET)
- Vernünftig sind Sätze. Oder wie sehen "unvernünftige" Sätze aus?--Zirze (Diskussion) 12:34, 5. Feb. 2017 (CET)
- Zirze: siehe obigen Kommentar: in „naiv klingendem, unenzyklopädischen Stil geschrieben, teilweise weitschweifig, teilweise redundant sich wiederholend, teilweise auch chronologisch ungeordnet oder grob falsch“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:14, 5. Feb. 2017 (CET)
- Der Kommentar ist vollkommen korrekt, meine Bitte ist nur, das derjenige sich das mal anschaut und korrigiert, damit das "Jungvolk" etwas lernt, und wenn es geht nicht immer nur von mir. Klar kann man mit 18 vernünftige Sätze bilden, aber möglicherweise noch nicht so formvollendet formulieren. Das lernt man nur durch Beispiele --Zirze (Diskussion) 14:35, 5. Feb. 2017 (CET)
- ich spar mir jetzt die Suada, aber ich glaube (gut) Formulieren lernt man/frau durch (viel) Lesen (und durch Üben). Mir sieht der Text etwas zusammenkopiert aus. Schon der erste Satz ist mMn unglücklich. Wenn ich mich nicht auskenne, schaue ich, was in vergleichbaren Artikeln so steht. Dinge kurz und prägnant zusammenzufassen ist schwieriger als man denkt ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:28, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ich pinge mal @Nicor: und @Christian140: hierher, da sich die beiden mit dem Thema auskennen. Ich würde bisschen was sprachlich ändern, kenne mich mit dem Thema aber nicht aus, daher einfach revertieren, wenn der Sinn entstellt ist. /Pearli (Diskussion) 17:59, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ich kenne mich mit China und Indien eigentlich gar nicht so aus, aber ich lese mal drüber. --Christian140 (Diskussion) 10:57, 6. Feb. 2017 (CET)
- Beim Wirtschaftsteil am Anfang müsste man zumindest sprachlich was machen. --Christian140 (Diskussion) 11:03, 6. Feb. 2017 (CET)
- Ich pinge mal @Nicor: und @Christian140: hierher, da sich die beiden mit dem Thema auskennen. Ich würde bisschen was sprachlich ändern, kenne mich mit dem Thema aber nicht aus, daher einfach revertieren, wenn der Sinn entstellt ist. /Pearli (Diskussion) 17:59, 5. Feb. 2017 (CET)
- ich spar mir jetzt die Suada, aber ich glaube (gut) Formulieren lernt man/frau durch (viel) Lesen (und durch Üben). Mir sieht der Text etwas zusammenkopiert aus. Schon der erste Satz ist mMn unglücklich. Wenn ich mich nicht auskenne, schaue ich, was in vergleichbaren Artikeln so steht. Dinge kurz und prägnant zusammenzufassen ist schwieriger als man denkt ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:28, 5. Feb. 2017 (CET)
- Der Kommentar ist vollkommen korrekt, meine Bitte ist nur, das derjenige sich das mal anschaut und korrigiert, damit das "Jungvolk" etwas lernt, und wenn es geht nicht immer nur von mir. Klar kann man mit 18 vernünftige Sätze bilden, aber möglicherweise noch nicht so formvollendet formulieren. Das lernt man nur durch Beispiele --Zirze (Diskussion) 14:35, 5. Feb. 2017 (CET)
- Zirze: siehe obigen Kommentar: in „naiv klingendem, unenzyklopädischen Stil geschrieben, teilweise weitschweifig, teilweise redundant sich wiederholend, teilweise auch chronologisch ungeordnet oder grob falsch“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:14, 5. Feb. 2017 (CET)
- Vernünftig sind Sätze. Oder wie sehen "unvernünftige" Sätze aus?--Zirze (Diskussion) 12:34, 5. Feb. 2017 (CET)
- Im Alter von 20 Jahren sollte man als Student in der Lage sein, selbst vernünftige Sätze formulieren zu können :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:10, 5. Feb. 2017 (CET)
- Das ist im Rahmen eines Projekt entstanden [[1]]; es handelt sich um Neuautoren, die knappe 20 Jahre alt sind; wäre schön, wenn die Korrekturen von dem durchgeführt würden, der sich daran stört. Vielen Dank!--Zirze (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2017 (CET)
Immersatt in Nimmersatt? Bitte auf etwaigen Fake überprüfen und verifizieren. Den Ort scheint es zu geben (bzw. gegeben zu haben), aber Posthalter Lohmeier wäre glaubhafter. Und: Ist das eigentlich eine Posthalterei oder ein Dorf, wie der Ersteller im Erstedit in der Zusammenfassungszeile angibt? Falls sich die genannte Anekdote verifizieren lässt, bitte prüfen, ob die angebliche Posthalterei einen eigenen Artikel rechtfertigt oder ob nicht ein Einbau in Nemirseta angemessen wäre; letzerer hat übrigens auch ein Belegeproblem. --H7 (Diskussion) 10:59, 5. Feb. 2017 (CET)
PS: Es gibt noch ein Problem: Der Text ist anscheinend URV von http://wiki-de.genealogy.net/Nimmersatt#Nimmersatt_-_Immersatt und das Nutzungsrecht ist dort nur für nichtkommerzielle Zwecke gegeben, das ist mit unserer CC-Lizenz nicht kompatibel, siehe http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:GenWiki#Nutzungsrecht – Ich trag das mal bei den URV-Kandidaten ein und im (unwahrscheinlichen) Fall einer Freigabe wäre zu überprüfen, ob das Gen-Wiki überhaupt eine zulässige Quelle ist. --H7 (Diskussion) 11:21, 5. Feb. 2017 (CET)
PS2: Lt. Gen-Wiki ist die Herkunft der Anekdote "Eine Geschichte von Nimmersatt und Immersatt im Memeler Dampfboot von 1888" (siehe Bildunterschift dort); d.h. es ist äußerst fraglich, ob es sich bei so einer Geschichte um ein geografisches Objekt i.S. unserer RKs handeln würde. --H7 (Diskussion) 11:29, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich, als der Ersteller des Artikels, möchte mich dazu mal äußern. Ich habe den Fehler gemacht, die Informationen von dem Genwiki-Eintrag übernommen zu haben und habe dann einfach die gleichen Quellen wie im Genwiki-Eintrag eingetragen. Jetzt steht beim Artikel immer noch die Bemerkung wegen der Urheberrechtsverletzung und das kann ja nun kein Dauerzustand bleiben. Ich habe mir nun vernünftige Quellen beschafft. Dabei handelt es sich um ein Buch, in dem sinngemäß genau das gleiche steht, wie im Genwiki-Eintrag und damit auch wie im Wikipedia-Artikel. Dieses Buch ist gemeinfrei und damit sollte das Problem der Urheberrechtsverletzung aus dem Weg geschafft sein. Lediglich die Quellenangaben muss man noch ersetzen. Das Problem der Relevanz wäre dann noch. Wir können nicht mehr nach Immersatt fahren und gucken, ob es ein eigenes Ortseingangsschild gibt oder nicht. Aber Fakt ist, dass Immersatt nicht nur eine Poststation ist, sondern auch noch eine Gaststätte dazu gehört. Auch die Aussage in der Quelle, dass Immersatt von Gebäuden aus Nimmersatt umgeben ist, sagt für mich indirekt aus, dass Immersatt als eigene Ortschaft gehandelt wurde. Ansonsten würde man ja diesen Satz nicht extra schreiben müssen. Das ist jetzt natürlich alles Spekulation, aber es gibt ja immer noch die Anekdote mit dem preußischen König. Und das finde ich dann schon relevant genug, um Immersatt einen eigenen Artikel zu geben. felix00186 6.1.17 (17:12, 6. Feb. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Artikelwunsch --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:01, 5. Feb. 2017 (CET)
- Ohne Belege wäre Löschen (und Neuerstellung irgendwann) die bessere "QS", wird aber wohl nicht konsensfähig sein... --H7 (Diskussion) 11:43, 5. Feb. 2017 (CET)
- +1 ich würde auch so vorgehen (Lemma relevant, Artikel ein SLA-Fall) --Hannes 24 (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2017 (CET)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Götz Grossklaus. --Krdbot (Diskussion) 11:55, 5. Feb. 2017 (CET)
- Textwüste:
- Sackgasse, keine Links zu anderen Artikeln vorhanden
- Hilfe:Listen wurde nicht beachtet – überhaupt ist der ganze Artikel merkwürdig unformatiert, siehe etwa Götz Grossklaus #Literatur
- unbelegt – wo stammen die Veröffentlichungslisten her?
- Wird er nun mit ß oder Doppel-s geschrieben? Da widersprechen sich Lemma und Einleitung.
-- Olaf Studt (Diskussion) 11:31, 5. Feb. 2017 (CET)
- hier und hier findet sich die Schreibung mit Eszett. Ich verschiebe mal. --Innobello (Diskussion) 11:55, 5. Feb. 2017 (CET)
Einzelnachweise gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatieren, solange sie frisch sind – Begründung siehe dort (außerdem sind sie jetzt nicht menschenlesbar). -- Olaf Studt (Diskussion) 11:51, 5. Feb. 2017 (CET)
WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:56, 5. Feb. 2017 (CET)
Vollprogramm, Textwüste. --H7 (Diskussion) 14:30, 5. Feb. 2017 (CET)
- und leider so gut wie nichts zur Baubeschreibung, dafür jede Menge Buchstaben zu den ehemaligen Bewohnern aus der damaligen High Snobiety. Beim flüchtigen Rumkugeln hab' ich aber auch nur Grundrisszeichnungen gefunden. --Innobello (Diskussion) 15:51, 5. Feb. 2017 (CET)
- Da wurde ein wenig Konzeptlos drauflos geschrieben. Hab mal einen Einleitungssatz und Kategorie eingefügt und ein bischen gegliedert. Aber da steht wirklich mehr zu irgendwelchen Lokalprominenten des 19. Jhts. als zum Gebäude, Berihert ♦ (Disk.) 16:26, 5. Feb. 2017 (CET)
- yepp, anhand des Fotos (in einem link) könnte man eine Kurzbeschreibung verfassen. Der Entwurf (link der TU München) stimmt sogar im Großen und Ganzen mit dem Foto überein. Das oberste Geschoß kam dann anders. --Hannes 24 (Diskussion) 18:49, 5. Feb. 2017 (CET)
- die Fassaden gehören noch beschrieben (siehe altes Foto). Dann passt es aus meiner Sicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:38, 6. Feb. 2017 (CET)
- yepp, anhand des Fotos (in einem link) könnte man eine Kurzbeschreibung verfassen. Der Entwurf (link der TU München) stimmt sogar im Großen und Ganzen mit dem Foto überein. Das oberste Geschoß kam dann anders. --Hannes 24 (Diskussion) 18:49, 5. Feb. 2017 (CET)
- Da wurde ein wenig Konzeptlos drauflos geschrieben. Hab mal einen Einleitungssatz und Kategorie eingefügt und ein bischen gegliedert. Aber da steht wirklich mehr zu irgendwelchen Lokalprominenten des 19. Jhts. als zum Gebäude, Berihert ♦ (Disk.) 16:26, 5. Feb. 2017 (CET)
WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:56, 5. Feb. 2017 (CET)
Wikifizieren bzw. Fast-Vollprogramm. --H7 (Diskussion) 20:15, 5. Feb. 2017 (CET)
- Kann zwischen dem ganzen Geschreibsel die Relevanz nicht finden. Wird zwar Buchautorin behauptet, finde aber keins. Berihert ♦ (Disk.) 21:01, 5. Feb. 2017 (CET)
- Es gibt da einen Abschnitt "bücher", den ich jetzt freigestellt habe. Ich glaube auch, das ihr leiber Ehemann zu viel geschrieben hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:45, 5. Feb. 2017 (CET)
- Drei Sachbücher und eine Übersetzung, könnte knapp reichen. Wäre aber auch nicht schade um den üblichen Coachspam. Habe da mal etwas mehr Form reingebracht und das Werbegesülze entfernt. --Wassertraeger (إنغو)
08:25, 6. Feb. 2017 (CET)
- Drei Sachbücher und eine Übersetzung, könnte knapp reichen. Wäre aber auch nicht schade um den üblichen Coachspam. Habe da mal etwas mehr Form reingebracht und das Werbegesülze entfernt. --Wassertraeger (إنغو)
- Es gibt da einen Abschnitt "bücher", den ich jetzt freigestellt habe. Ich glaube auch, das ihr leiber Ehemann zu viel geschrieben hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:45, 5. Feb. 2017 (CET)
Danke für das Einfügen der ISBN Nummern und der Verweise, wollte ich noch nachholen. Die Worte "üblicher Coachspam" und "Werbegesülze" hätten Sie sich ersparen können, das riecht nach überheblicher Zensur. Warum überhaupt die Veröffentlichungsliste gekürzt werden müsse erschließt sich mir nicht, auch nicht, warum man Namen und Geburtsdaten der Söhne nicht eingeben sollte - aber bitte: ich bin neu hier. Frage: wie kann ich an der Diskussion teilnehmen und meinen Namen dazu sagen?
WP:Vollprogramm --Siwibegewp (Diskussion) 20:25, 5. Feb. 2017 (CET)
Die ursprüngliche Autor ist nicht mehr aktiv. Dieser Entwurf braucht nur noch etwas Sprachtuning. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:36, 5. Feb. 2017 (CET)
Wurde durch Maschinenübersetzung eingepflegt. Habe es erst mal so gerettet dass es im ANR überlebt, müsste allerdings noch ein bisschen wikifiziert werden, evtl. sprachlich geglättet und Versionsimport.Baladid Diskuſſion 21:44, 5. Feb. 2017 (CET)
Vollprogramm, sofern relevant Berihert ♦ (Disk.) 23:06, 5. Feb. 2017 (CET)