Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Dieser Artikel setzt Scheinkräfte und Trägheitskräfte permanent gleich, obwohl dies zwei völlig verschiedene Sachen sind. -Scheinkräfte entstehen durch die Wahl eines Nicht-Inertialsystems zur Beschreibung eines physikalischen Systems. -Trägheitskräfte ergeben sich aus den Newtonschen Axiomen. Also: Entweder in Zwei Artikel aufspalten in denen die beiden Begriffe ordentlich erklärt werden oder löschen. Stefanwege 17:01, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ohne Wertung: Muss man dann gleich eine Löschantrag stellen, oder kann man die bereits investierte Arbeit in dieses Artikel nicht produktiver bündeln ?? Der Diskussionsbeitrag ist doch schon erstmal ein Anfang in Richtung Verbesserung --sputnik 19:21, 22. Jun 2004 (CEST)
- Leider bin ich nicht firm genug in der Physik, um den Artikel korrigieren zu können. Deine Kritik an dem Artikel ist ein klarer Grund diesen zu überarbeiten, aber nicht ihn zu löschen. Er enthält umfangreiche Erläuterungen, z.T. und da gebe ich Dir Recht, nicht zum Thema Scheinkraft sondern zu Bezugsystemen. Der Artikel sollte auf die Liste der zu überarbeitenden Artikel und nicht gelöscht werden. --Friese 19:17, 22. Jun 2004 (CEST)
- Nicht löschen! Also ich bin mir nicht sicher ob Scheinkräfte und Trägheitskräfte nicht synonym verwendet werden.
Scheinkräfte kommen von beschleunigten Bezugssystemen (das erklärt der Artikel). Auch diese kommen in gewisser Weise von den Newtonschen Axiomen. Das widerspricht nicht der synonymen Verwendung. Ich kenn mich zuwenig aus im Sprachgebrauch der Physiker, aber wenn der Antragsteller einen Unterschied zwischen den beiden Kräften kennt, dann einfach umschreiben. --128.97.70.87 02:22, 23. Jun 2004 (CEST)
- Super, nicht mal die Erklärung von Stefanwege ist im Ansatz verständlich. Also: Artikel nicht löschen und Finger weg. --Hubi 08:58, 23. Jun 2004 (CEST)
Also ich(Stefanwege) versuchs noch mal zu erklären:
- Scheinkräfte treten durch die Wahl eines beschleunigten Bezugssystems auf. In nicht beschleunigten Bezugssystemen(Inertialsystemen) gibt es keine Scheinkräfte.
- Trägheitskräfte treten immer dann auf wenn ein Körper beschleunigt wird. Trägheitskräfte gibt es auch in nicht beschleunigten Bezugssystemen.
Trägheitskräfte (bzw: Trägheit)sind ein fundamentales Konzept der Physik. Jemand der sich über Trägheitskräfte informieren will sollte etwas über Ihre Endeckung, Ihre Berechnung und erst ganz zum Schluss etwas über das viel speziellere Konzept der Scheinkraft erfahren. Stefanwege 11:03, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ja, aber Scheinkraft und Trägheitskraft werden von vielen Lehrbüchern (mE teilweise zu Recht) gleichgesetzt, mindestens synonym verwendet. Insgesamt muss man da immer den Kontext sehen. Newton's Axiome definieren weder Trägkeitskräfte noch Scheinkräfte, nur ein Trägheitsprinzip, das nur Kräftefreiheit definiert, sowie Kraft- und Gegenkraft. Bewegt man sich in diesem Terrain, ergibt sich folgendes: Ziehe ich mit F an einem Seil, das mit einer Masse verbunden ist, so beschleunigt sich die Masse (2. Axiom) mit F=ma, ich spüre die Gegenkraft (3. Axiom), und nenne sie meinetwegen Trägheitskraft. Ich kann sie aber auch Zugkraft nennen. Überall tritt Kraft und Gegenkraft auf. Meine Hand zeiht am Seil, ich spüre die Zugkraft als Gegenkraft. Das Seil zeit an der Masse und spürt die Trägheit als Gegenkraft. Wenn das Seil nicht zugfest genug ist, reißt es sogar. In die Statik (Reißfestigkeit des Seils) berücksichtige ich alle Kräfte. Bzgl. der Dynamik (Beschleunigung der Masse) berücksichtige ich die Trägheitskraft nicht, sonst würde sich ja nichts beschleunigen, Bewegung käme nie zustande. Newtons Esel ist damit widerlegt (Anmerkung: Newtons Esel weigert sich wg. dem 3. Axiom, einen Karren zu ziehen, da dieser sowieso immer dieselbe Gegenkraft erzeugt und sich deshalb sowieso niemals fortbewegen lässt - nach Theorie des Esels). Da Trägheitskräfte in der Dynamik nicht berücksichtigt werden, nenne ich sie hier auch Scheinkräfte.
- In der theoretischen Mechanik folge ich dem d'Alembertschen Prinzip: Ich muss mich mit der beschleunigten Masse mitbewegen, die Summe aller Trägheits- und äußeren Kräfte ist dann Null. Dann kann ich die Bewegung einer Masse bestimmen. Wiederum nennen die Lehrbücher die Trägheitskräfte hier oft Scheinkräfte und setzen Trägheitskraft und Scheinkraf gleicht. Mach ich weiter mit der Theorie und bewege mich irgendwie (also nicht mit der Masse mit), treten virtuelle Scheinkräfte auf, mit denen ich die Trägheitskräfte wegtransformieren kann, jedoch nicht muss. Dies ist zwar in gewissem Sinne eine Verallgemeinerung des d'Alembertschen Prinzips, aber eben nicht das d'Alembertsche Prinzip. Erst hier ergibt sich ein Unterschied zwischen Trägheitskraft und Scheinkraft, abhängig von der jeiligen Definition im jeweiligen Kontext. --Hubi 14:21, 23. Jun 2004 (CEST)
Eingesehen sowohl die Trägheitskräfte als auch die Scheinkräfte sind Hilfsgrößen. Die Trägheitskräfte werden eingeführt um dynamische Probleme nach dem selben Schema rechnen zu können wie statische Probleme und die Scheinkräfte werden eingeführt um in beschleunigten Bezugssystemen nach dem selben Schema rechnen zu können wie in Inertialsystemen. Es gibt also eine gewisse Analogie zwischen Scheinkräften und Trägheitskräften, diese ist meines Erachtens aber nicht groß genug um ein synonyme Verwendung der Begriffe zu rechtfertigen. Wenn man dies in den Artikel einarbeitet ist er ok. Stefanwege 16:06, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ja, der Artikel ist hier nicht klar genug, also überarbeiten, verbessern bzw. ergänzen! --Hubi 16:23, 23. Jun 2004 (CEST)
So, ich habe den Löschantrag mal entfernt, den Artikel auf Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen gesetzt und die fachlichen Ausführungen von Hubi und Stefanwege auf die Diskussionsseite zu Scheinkraft kopiert. An Euch zwei, die Ihr es anscheinend genau genug verstanden habt, um den Artikel zu verbessern, die Bitte dies dann auch zu tun. --Friese 18:02, 23. Jun 2004 (CEST)
Esoterischer Mumpitz, der nicht als solcher referiert, sondern als enzyklöpädische Tatsache ausgegeben wird. --217.93.10.172 00:55, 22. Jun 2004 (CEST)
- habe den stub etwas verändert, so kann er drin bleiben und falls jemand davon mehr weiß, kann er es gern ergänzen. --ahz 07:47, 22. Jun 2004 (CEST)
- Nein, es steht immer noch derselbe Unfug da. Es ist kein stub, es ist Unsinn. --Mw 11:42, 22. Jun 2004 (CEST)
- Zumindest ist es kein Werbeartikel für eine "Hellseherin" mehr. Ein wenig mehr Kritik kann man ja noch dazu schreiben. Der Werbelink gehört jedenfalls raus. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:03, 22. Jun 2004 (CEST)
- Nein, es steht immer noch derselbe Unfug da. Es ist kein stub, es ist Unsinn. --Mw 11:42, 22. Jun 2004 (CEST)
In seiner jetzigen Form ist der Artikel hinreichend distanziert. Eine Beschreibung auch okkulter Bräuche und sog. Parawissenschaften ist schließlich, soweit sie nicht Partei nicmmt, durchaus enzyklopädisch. Die Löschwarnung wurde daher zu Recht entfernt. -- Stechlin 17:17, 22. Jun 2004 (CEST)
- stimme Stechlin zu. Elvis untot 21:16, 22. Jun 2004 (CEST)
- ich auch! Francis 21:30, 22. Jun 2004 (CEST)
Reine Literaturliste, die so schon in Chlor organische Verbindungen steht. --Zinnmann 00:59, 22. Jun 2004 (CEST)
Das Ganze scheint mir ein Fake zu sein, eine Google-Suche liefert nicht gerade seriöse Seiten dazu. Solange es keine seriösen wissenschaftlichen Berichte gibt , ob das Ding überhaupt existiert, sollte es nicht in WP bleiben. --Unyxos 02:56, 22. Jun 2004 (CEST)
- Unseriöus ist das sicher, aber wenn man den Zusammenhang mit diesem UFO-Gläubigenzeug etwas mehr herausstellt kann es imho bleiben. -guety 03:03, 22. Jun 2004 (CEST)
Hab' eben eine Stunde gesucht, um eine Legierung mit den angegebenen Bestandteilen zu finden. Ist mir nicht wirklich gelungen, aber eine Ähnlichkeit zu bekannten Legierungen fällt schon auf (gibt's hier keine Fachleute dafür?). Abgesehen davon: Dass Aluminium in 1.000.000 Jahren nicht verrottet, fällt mir schwer zu glauben. Und wo ist das Ding? Verschwunden! Der Artikel sollte dem guten Beispiel folgen. - Zoelomat 03:17, 22. Jun 2004 (CEST)
- Seh ich auch so, solange nicht ein Veröffentlichung von den Wissenschaftlern, die das Ding angeblich untersucht haben, auf dem Tisch liegt, klingt das zu sehr nach Gerücht. --Ryzaan 07:22, 22. Jun 2004 (CEST)
- Außerdem besteht er aus 100,9049 % Material... --Robert Kropf 09:26, 22. Jun 2004 (CEST)
- Das würde ja schon für eine außerirdische Herkunft sprechen. ;-) Zoelomat 09:57, 22. Jun 2004 (CEST)
- Außerdem besteht er aus 100,9049 % Material... --Robert Kropf 09:26, 22. Jun 2004 (CEST)
- Da steht Hesemann drauf, das kann nichts Gutes heißen. Ab in die Kamelopedia damit! -- 240 Bytes (Diskussion) 11:20, 22. Jun 2004 (CEST)
- Wenn überhaupt, war das ganze 1974. Gibt es nicht eine Seite hier bei wp, wo man derartigen Quatsch sammeln kann? Damit in Zukunft soetwas einfach als Story irgendwo steht und gleichzeitig man dort auch schnell findet, daß dies einfach humbug ist?
- Man könnte den Text so erweitern, dass daraus die Fragwürdigkeit hervorgeht und in dann von Hoax aus verlinken --Robert Kropf 14:08, 22. Jun 2004 (CEST)
- Oh jeh... jetzt wandern auch hier diese archäologischen Pseudorätsel ein *seufz*. "Aluminiumkeil von Ajud" ist m.E. nicht ganz korrekt, das Teil wird in der Fachliteratur (*kicher*) eigentlich durchgängig als "Objekt von Ajud" bezeichnet. Zur Frage, ob es eine Seite gibt, wo man sowas sammeln kann: Ja, gibt es. Unter Paläo-Astronautik könnte man sowas parken (und das erinnert mich daran, daß ich den Artikel seit Wochen mal umschreiben und diesen grauslichen und vollkommen falschen Titel ändern will). Innerhalb der bzw. beeinflusst durch die ... äh ... naja ... Theorie von Erich von Däniken werden solche Sachen besprochen. Mit den UFOs hat das eigentlich gar nicht so viel zu tun... --Henriette 17:40, 22. Jun 2004 (CEST)
Ist zwar gut gemeint, leider nicht wirklich zu überprüfen. (meine nicht ausschließlich den Ramses eintrag sondern Jahreszahlenartikel aus dieser Zeit allgemein) -guety 03:49, 22. Jun 2004 (CEST)
- bei vermutlichen Datierungen halte ich Einträge in Jahreszahlartikel auch für wenig sinnvoll. Diese Angaben sollten nur im Artikel verbleiben. --ahz 07:29, 22. Jun 2004 (CEST)
- Da bin ich noch nicht ganz so bewandert, aber ich glaube es existeren für diese Zeiten Bereits Artikel in gröberen Zeitabständen (z.B. 12.Jh v.Chr.). Jahreszahlen von 1194 v. Chr. etc. solten auf derartige Zeit-Artikel umgebogen werden. -Aineias 18:51, 22. Jun 2004 (CEST) (Meine 4 tilden Verschwinden öfter mal!?)
- Dem würde ich mich anschliessen, die Epoche v. Chr zuerst in Jahrzehnte, dann Jahrhunderte und weiter zurück auch in Jahrtausende einzuteilen, denn alles Andere wäre doch nur reine Spekulation. Ilja 14:16, 22. Jun 2004 (CEST)
- jein, einzelne Ereignisse lassen sich schon ziemlich genau datieren (wenn man nicht gerade Illig-Fan ist und die ganze Chronologie ohnehin für erfunden hält). Allerdings sind diese vor etwa 1000 v. Chr. selten genug, dass Jahresartikel schon deshalb nicht sinnvoll sind, weil sie keine Vergleichsdaten enthalten. Interessant werden Artikel zu Jahren, Jahrzehnten usw. ja erst durch das nebeneinander der gleichzeitig ablaufenden Geschichte. Insofern: 1194 v. Chr. kann weg. -- Perrak (Diskussion) 23:01, 22. Jun 2004 (CEST)
- Dem würde ich mich anschliessen, die Epoche v. Chr zuerst in Jahrzehnte, dann Jahrhunderte und weiter zurück auch in Jahrtausende einzuteilen, denn alles Andere wäre doch nur reine Spekulation. Ilja 14:16, 22. Jun 2004 (CEST)
- Da bin ich noch nicht ganz so bewandert, aber ich glaube es existeren für diese Zeiten Bereits Artikel in gröberen Zeitabständen (z.B. 12.Jh v.Chr.). Jahreszahlen von 1194 v. Chr. etc. solten auf derartige Zeit-Artikel umgebogen werden. -Aineias 18:51, 22. Jun 2004 (CEST) (Meine 4 tilden Verschwinden öfter mal!?)
Worterklärung; zudem, wenn ich das richtig verstanden habe, tendenziös --Mikue 08:51, 22. Jun 2004 (CEST)
- Nein, keine reine Worterklärung, nur ein (noch) schlechter Stub. Ist aber ein Anfang, der in seiner kürze auch zum weiter schreiben nicht ausläd. --Aineias 11:36, 22. Jun 2004 (CEST)
- ich verstehe darunter was Anderes: daß in einer Firma oft Arbeitnehmer wechseln? Ralf 18:44, 22. Jun 2004 (CEST)
- Löschen! Stefanwege 19:06, 22. Jun 2004 (CEST)
- So kann er wírklich nicht bleiben, schlechter Stub. Ich würde darunter auch sowas wie Personalfluktuation erwarten. In dieser Form löschen.--Friese 19:20, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ich habs mal um die Arbeitskomponente erweitert. - Joerch 19:25, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe es noch ein wenig umgeschrieben, wikifiziert und glaube, dass es jetzt kein Löschkandidat mehr ist. Daher Löschhinweis ebenfalls entfernt. --Friese 20:18, 22. Jun 2004 (CEST)
- Doch, doch: Die Fluktuation ist eine gebräuchliche Vokabel. Habe Beispiele ergänzt. Francis 21:22, 22. Jun 2004 (CEST)
- Natürlich ist das eine gebräuchliche Vokabel - allerdings nicht nur in der Medizin oder in der Wirtschaft. Jetzt ist der Artikel grotesk verzerrt. Fluktuation ist schlicht ein Fremdwort für Schwankung, Wechsel, Fließen. In der Medizin ist es offenbar auch ein Fachbegriff. Für den Rest genügen ein, zwei Sätze, alles übrige gehört nicht unter dieses Stichwort, sie beschreiben nur mögliche Anwendungen eines Fremdworts. Rainer Zenz 23:46, 22. Jun 2004 (CEST)
- Solche Artikel gibt es sehr viele. Ich dachte, die Aufgabe einer Enzyklopädie wäre es auch gerade Fremdwörter in ihrem Sinnkontext zu erklären. --Friese 18:11, 23. Jun 2004 (CEST)
- Das ist ja auch richtig. Nur steht jetzt fast nicht da über die allgemeine Bedeutung, ein Satz oder zwei über die medizinische (das ist zu wenig) und ein Riesenwerk über die Anwendung dieses Fremdwortes im Zusammenhang mit Personengruppen usw. Da reichen auch zwei, drei Beispiele in ebensovielen Sätzen. Das meine ich mit Verzerrung. Rainer Zenz 19:10, 23. Jun 2004 (CEST)
Irrelevante Freizeitkicker. Wurde bereits von Manda mit Löschantrag versehen, hier aber nicht eingetragen. --Herrick 09:08, 22. Jun 2004 (CEST)
Von Unbekannt gestern (16:09, 21. Jun 2004) nachvollziehbarerweise zur Löschung vorgeschlagen, aber hier nicht eingetragen.
nachgetragen von Gauss 09:31, 22. Jun 2004 (CEST)
- Haben wir schon grundsätzlich über die enzyklopädische Bedeutung politischer Gruppierungen diskutiert? Meiner Meinung nach sollte zumindest eine Teilnahme an Landtagswahlen oder vergleichbarem stattgefunden haben, oder ein Bürgermeister einer größeren Stadt gestellt werden, bevor ein Eintrag sich lohnt. Beides ist hier nicht zutreffend. Davon abgesehen ist der Artikel nicht enzyklopädisch formuliert und schon von daher Löschkandidat. -- Perrak (Diskussion) 12:29, 22. Jun 2004 (CEST)
In dieser Form ist die BKS überflüssig. Denn Einführung in die Semiotik (so das Lemma) ist eben nicht die Wissenschaft vom Zeichen. Damit besteht diese BKS nur noch aus dem Verweis auf Ecos Buch. Und das ist für einen Artikel ein bisschen zu wenig. --Zinnmann 10:08, 22. Jun 2004 (CEST)
- Halte den Artikel für Überflüssig.
Das deutsche Titel des von Jürgen Trabant übersetzten Lehrbuchs von Umberto Eco rechtfertigt (da der Titel auch noch sehr generisch ist) keinen eigenen Eintrag. Dieses Buch sollte gegebenenfalls als Literatur zum Stichwort Semiotik erwähnt werden. Ansonsten enthält „Einführung in die Semiotik“ nur noch einen Link eben auf „Semiotik“ und kann damit auch wegfallen. --On 13:23, 22. Jun 2004 (CEST)
Klassischer schlechter Stub, muss unbedingt erweitert werden, damit er bleiben kann. --Danimo 11:29, 22. Jun 2004 (CEST)
Weniger als ein Stub --Andrsvoss 11:44, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ganz meiner Meinung Stefanwege 17:13, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und den Löschhinweis entfernt. Aus meiner Sicht ist es jetzt wenigstens ein Stub. Möge mich, wer auch immer, überstimmen und den Löschhinweis wieder aktivieren und dies hier erneut begründen. --Friese 19:41, 22. Jun 2004 (CEST)
Jetzt ist es wohl ein Stub. Die eigenmächtige Entfernung des Löschhinweises sollte trotzdem nicht vorkommen. --Andrsvoss 17:00, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ups, das habe ich inzwischen öfter getan, immmer dann, wenn ich mir sicher war, dass der Artikel jetzt kein Löschkandidat ist. Frei nach dem Motto: Sei mutig. Ich wusste nicht, dass das Entfernen des Hinweises nur von bestimmten Nutzern duchgeführt werden darf. Ich hatte das hier schon so oft gelesen. --Friese 18:08, 23. Jun 2004 (CEST)
Begriff wird unter Haargel ausreichend erklärt. --62.225.117.54 11:49, 22. Jun 2004 (CEST)
Dieser Artikel erklärt nichts, sondern verweist nur. --62.225.117.54 11:52, 22. Jun 2004 (CEST)
Diese Begriffsklärung sollte erst dann angelegt werden, wenn entsprechende Artikel zu unterscheiden sind. Formalismus (Kunst) ist kein Artikel, nicht einaml ein Stub --62.225.117.54 12:05, 22. Jun 2004 (CEST)
In dieser Form kaum aussagefähig, wenn nicht einmal die genaue Lage benannt wird. --62.225.117.54 12:11, 22. Jun 2004 (CEST)
- Über die Links auf diese Seite bin ich zum Aralsee gelangt und habe den Artikel aufgrund der dortigen Informationen überbeitet, den Löschantrag entfernt und den Artikel zur korrekten Schreibweise Sarykamysch-See verschoben. Der redirect unter Sarykamsych-See kann allerdings weg. 1001 14:56, 22. Jun 2004 (CEST)
- Redirect ist weg, der See-Artikel ist sehr interessant, und mit dem Bild informativ. -- Perrak (Diskussion) 23:32, 22. Jun 2004 (CEST)
Lemma gelöscht, Artikel bleibt -- Perrak (Diskussion) 23:32, 22. Jun 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag , pardon fast hätte ich Schund gesagt --62.225.117.54 12:16, 22. Jun 2004 (CEST)
- Der ursprüngliche Löschantrag wurde entfernt und durch einen Redirect auf Schundliteratur ersetzt. Da das aber nicht dasselbe ist, hab ich den Löschantrag wieder reingestellt. --Zinnmann 12:39, 22. Jun 2004 (CEST)
reiner Wörterbucheintrag --12:18, 22. Jun 2004 (CEST)
- ich hätte das für eine Begriffsklärung gehalten --- Toolittle 13:52, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ich auch --Kellerkind 16:06, 22. Jun 2004 (CEST)
IMHO zu banal für einen Artikel. --Zinnmann 12:19, 22. Jun 2004 (CEST)
reiner Wörterbuchartikel --62.225.117.54 12:28, 22. Jun 2004 (CEST)
Begriffserklärung sollte bleiben. Stefanwege 17:12, 22. Jun 2004 (CEST)
Das Redirect wurde schon mal korrigiert -auch nicht richtig. Nur Leider gehört hier ein Artikel und kein Redirect hin, da ein Literatur-Gengre nicht mit einen Artikel zur Geschichte (Vergangenheit) oder mit einer allgemeinen Begriffsbildung abgespeißt werden sollte. Lieber löschen, damit Andere wissen dass hier noch kein Inhalt steht --Aineias 12:29, 22. Jun 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag --Zinnmann 12:31, 22. Jun 2004 (CEST)
brauchen wir das, das einzig relevante ist der Verweis auf Umberto Eco, die Verweise auf die italienischen Könige fehlen. Aber gibt es derart viele Könige namens Umberto, dass es diesen Artikel rechtfertigt? Zudem verweis auf diese Seite kein weiterer Artikel. -- Magnus 12:42, 22. Jun 2004 (CEST)
- Habe jetzt Umberto I. und II. eingetragen und den unsinnigen Verweis auf einen Vornamen gelöscht. --Mw 13:57, 22. Jun 2004 (CEST)
145.253.2.236
gestern noch 145.253.2.238 Der Autor von Lektüre, Thrill uvm. Jede menge Löschanträge, URV... Ich sitzte seit 2 Stunden und versuche seine gestrige Info sinnvoll!! zu verwenden, bzw. wieder rückgängig zu machen. Habe ihn auch gestern schon auf seine Qualität angeschrieben, aber keine Reaktion. vieleicht findet sich da mal ein Admin... Gruss --Aineias 13:08, 22. Jun 2004 (CEST)
- Dieser Benutzer hat uns auf eine Menge doppelter Artikel oder weiterer Löschkandidaten beschert. -- Magnus 18:02, 22. Jun 2004 (CEST)
Ringsgwandl
Seite irrtümlich angelegt - es gibt bereits Georg Ringsgwandl (von Mink95)
- Habe die Links geändert und die Seite zum sofortigen Löschen eingetragen --Robert Kropf 13:51, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich halte diesen Artikel für eine bloße Produktwerbung eines kommerziellen, mittelständigen Softwareanbieters. Es handelt sich definitiv nicht um eine weit verbreitete Standardsoftware, die einen Eintrag rechtfertigen würde. --On
- Löschen: Werbung TG 23:23, 22. Jun 2004 (CEST)
Siehe Löschantrag zum Bynari_Insight_Server. Dies nicht der Platz um Produkte zu bewerben oder anderweitig bekannter zu machen. --On
Derselbe Artikel steht bereist unter dem deutschen Titel Hauswurze und ein redirect unter Sempervivum (ohne <em>...</em> ). 1001 15:36, 22. Jun 2004 (CEST)
- Und zwar als exakte Kopie. Schnelllöschwürdig, schnellgelöscht. -- Perrak (Diskussion) 00:06, 23. Jun 2004 (CEST)
gelöscht
Beitrag ist meiner Ansicht nach eher eine Information für die aktuellen Ereignisse, wenn überhaupt. Conny 15:56, 22. Jun 2004 (CEST).
- Da auch ein Artikel Madrider Zuganschläge angelegt wurde, hielt ich auch einen Artikel über diese Anschläge für wünschenswert, da hier sogar 2 Minister getötet wurden und die Opferzahl in ähnlicher Größenordung liegt. 62.246.64.243 18:44, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab das mal etwas zusammengefasst und unter Aktuelle_Ereignisse eingepflegt. Totzdem würde ich den Artikel (mit seinen weiterführenden Informationen) eigentlich ganz gerne behalten - nur nicht unter diesem Allerweltsstichwort. Hat jemand ne Idee, wo man ihn einbauen könnte? --Zinnmann 17:16, 22. Jun 2004 (CEST)
- Habe den Artikel nach Terroranschlag von Inguschetien (22.06.2004) verschoben Stefanwege 17:22, 22. Jun 2004 (CEST)
sollte, wie unter Diskussion:25-Punkte-Programm genannt, hier weg.
- es wäre besser, wenn gleich ein Artikel geschrieben wird (eventuell komme ich selbst irgendwann dazu). Die Frage für mich ist, wie es mit den Urheberrechten aussieht. --G 23:02, 22. Jun 2004 (CEST)
'Transplantat' bezeichnet das Objekt, das transplantiert wird, der Vorgang dagegen 'Transplantation'. Siehe Artikel 'Transplantation'.
Der Text steht jetzt unter 'Xenotransplantation'. Einen Redirect von 'Xenotransplantat' halte ich für überflüssig.
--195.35.127.251 16:01, 22. Jun 2004 (CEST)
Lyrisch enthält nicht mehr als in Lyrik nicht schon erwähnt wurde.
- Sorry - Das hat sich wie ein Fass ohne Boden entwicklet, seit nunmer wieder drei Stunden Korigiere ich den oben Genannten Benutzter 145.253.2.236 (und wie auch immer) hinter herr. Ich Freue mich echt riesig, wenn die WP wächst, aber doch bitte nicht so. Der macht mit seiner merkwürdigen Verlinkung und seinen Netzwerk von Schein-Artikeln (Redirects) echt mehr Arbeit. --Aineias 17:44, 22. Jun 2004 (CEST)
Erklärt nix. Die Teilung zu den ebenfals (aber nicht von mir) zur Löschung vorgeschlagenen Artikeln Formalismus (Kunst),... scheint mir sehr künstlich. --Aineias 16:22, 22. Jun 2004 (CEST)
Redirect auf Formalismus der Selbst wenn Formalismus verbessert wird keinen Redirekt braucht. (Der Anonymus hat ganze Arbeit geleistet). -Aineias 17:37, 22. Jun 2004 (CEST)
Ein unssinnerger und Falscher Redirect --Aineias 16:28, 22. Jun 2004 (CEST)
- In ähnlich eindeutig gelagerten Fällen demnächst einfach {{Löschen}} und eine kurze Begründung in den Artikel, da ist Diskussion unnötig. -- Perrak (Diskussion) 00:10, 23. Jun 2004 (CEST)
schnellgelöscht -- Perrak (Diskussion) 00:10, 23. Jun 2004 (CEST)
Mag sein, dass ich hier als Löschwütig gebranntmarkt werde, aber der Autor (der Anonymus) weis dazu nicht mehr zu schreiben, als einige Links und das es sich um ein med. Verfahren handelt, dass dem der Literatur ähnelt. --Aineias 16:33, 22. Jun 2004 (CEST)
Behauptungen und Werbung, sonst nix. Rainer Zenz 16:35, 22. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel ist viel zu unausgegoren und z.T. schlicht falsch! Ein guter Artike wäre in der Wikipedia sinnvoll. --Adomnan 16:58, 22. Jun 2004 (CEST)
- Behalten. Mache doch einen guten Artikel daraus und folge dem Wiki-Prinzip. Jedenfalls mehr als ein Stub. TG 23:27, 22. Jun 2004 (CEST)
- löschen ... es geht wohl um die Umsetzung der Nürnberger Rassegesetze innerhalb der ev. Kirche - unrettbar und falsches Stichwort ... Hafenbar 23:56, 22. Jun 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Diese Darstellung beschränkt sich nur auf einen einzigen Fall, dabei war es bereits in den Zwanzigern üblich, in Vereinssatzungen entsprechende Regelungen aufzunehmen (s. Wibke Bruhns: Meines Vaters Land, der Fall des dort beschriebenen Familienverbandes). Also: Begriff behalten, aber versuchen, eine Gesamtdarstellung zu entwickeln: Herkunft des Begriffs - Ausbreitung im allgmeinen/öffentlichen Bereich - negativer Höhepunkt die Nürnberger Rassegesetze.--80.138.190.24 08:00, 23. Jun 2004 (CEST)
- Prinizpiell brauchbar, aber nicht so. Entweder grundlegend erweitern oder zu einem Lemma verschieben, das den Inhalt ganz erfasst, z.B. Arierparagraph bei den Deutschen Christen. Der Arierparagraph ist zunächst mal nur der §3 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Es würde aber nicht ausreichen, den Artikel nur um diese Information zu erweitern. -- Gauss 10:46, 23. Jun 2004 (CEST)
hier steht nix drin, wass nicht auch schon in Stoff steht. --Aineias 17:10, 22. Jun 2004 (CEST)
- Auch hier: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Stoff%20(Thematik)
- Stoff ist übrigens kein Artikel, also hat dort auch nichts zu stehen ausser eine Kurzdefinition und ein Link auf den richtigen Artikel. --Katharina 16:10, 23. Jun 2004 (CEST)
verwaist, Sackgasse, nur ein Web-Link nach "draußen". Sieht für mich nach Werbung aus. --Zinnmann 17:10, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ja.
Die hier vorgestellten Inhalte finden sich deutlich neutraler formuliert bereits unter Kundalini. --Zinnmann 17:30, 22. Jun 2004 (CEST)
Hinznang ist ein zu kleiner Artikel. --Zinnmann 18:08, 22. Jun 2004 (CEST)
Waisenkind mit Rechtschreibfehler, korrekter Artikel befindet sich unter Django Reinhardt.
Dieser Beitrag wurde vor 2 Tagen schon einmal gelöscht. Ich halte diesen (nach Angaben der unten genannten Webseite) in 4 Tagen erbauten Funkturm nicht für WP-relevant. Wahrscheinlich kennt ihn außerhalb von Vaihingen auch keiner unter dem Eigennamen „Vodafonturm“. Von diesen Türmen gibt es definitiv mehrere Dutzend in ganz Deutschland. Ich kann nicht sehen was diesen nun von anderen namenlosen Vermittlungstürmen (der ehem. Bundespost) unterscheidet außer halt: Er ist von Vodafon. Demnach ist es also eigentlich ein namenloses, unbedeutendes Industriebauwerk ohne Seltenheitswert oder andere Alleinstellungsmerkmale. Daher schlage ich erneute Löschung vor. --On
- In dieser Form ... löschen ... Hafenbar 23:49, 22. Jun 2004 (CEST)
- Gelöscht wurde nur der Redirect auf Vodafoneturm, wohin der eigentliche Artikel verschoben wurde. Ich habe diesen mal oben mit aufgeführt, da ich ansonsten der Argumentation zustimme. -- Perrak (Diskussion) 01:49, 23. Jun 2004 (CEST)
Äußerst wirr, kein Aussagewert. --AndreasE (Diskussion) 18:51, 22. Jun 2004 (CEST)
- Text ist konfus -> Löschen Stefanwege 19:10, 22. Jun 2004 (CEST)
- Da, wenn da dort ist, dann ist Da wo man ist,... - so einen Artikel haben wir letztens ins Humorarchiv kopiert. -Aineias 20:47, 22. Jun 2004 (CEST)
- Philosophen, die sich berufsmäßig mit Bewusstsein, Bewusstheit und Wahrheit beschäftigen, schreiben tatsächlich so. Trotzdem Wirres Zeug. --Gauss 10:46, 23. Jun 2004 (CEST)
- Schreibe einer, was den Unterschied ausmacht und welches Weltbild dahintersteht, dann ist es gut. Den Begriff gibt es ja, nur verstehen können sollte man schon, was ihn ausmacht. Rainer Zenz 19:15, 23. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel ist so POV, der ist IMO nicht mehr zu retten (befindet sich in der Versionshistory, da noch URV) -- Breezie 19:12, 22. Jun 2004 (CEST)
Artikel erklärt nichts und ist außerdem fehlerhaft. Als begriffsklärung besteht ebenfalls kein bedarf, weil für keines der Dörfer ein Artikel besteht und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kommen wird. --62.225.117.54 19:41, 22. Jun 2004 (CEST)
- sehe ich auch so -Aineias 20:47, 22. Jun 2004 (CEST)
Hm, ein eventuell etwas problematischer Löschantrag als Hinweis, dass "sauberer" gearbeitet werden sollte... Begründung: praktisch identisch mit Debilität - diesen Beitrag habe ich inzwischen etwas umgebaut, weil er ebenso schlampig eigentlich die Oligophrenie behandelte!! Schließlich hätte man einen REDIRECT von Debilität und Imbezilität auf Oligophrenie machen können - wobei dieser Beitrag vom selben "Autoren" zwischenzeitig als URV mit Löschwarnung versehen wurde!
Da man einen Anonymus schwer erreichen kann, hoffe ich, mit dieser "Keule" Löschantrag etwas zu bewirken. Diese Arbeitsweise von Anonymus kostet durch die notwendige Reparaturarbeit mehr Zeit, als würde man den Beitrag/die Beiträge gleich anständig schreiben -- Robodoc 19:47, 22. Jun 2004 (CEST)
Im Übrigen heute vom selben "Autoren" Monomanie (URV), monomanisch, Kopie aus "Monomanie" mit Minimalveränderung! -- Robodoc 19:50, 22. Jun 2004 (CEST)
- Falls der Artikel bleibt: Früher schrieb man Imbezillität mit zwei l. Ist das heute anders? --Mw 23:30, 22. Jun 2004 (CEST)
- Nicht wirklich mit einem! Weder auf Deutsch noch auf Englisch. Das könnte man alerdings schneler ändern! -- 62.46.105.130 16:16, 23. Jun 2004 (CEST)
(bleibt) Lohnstückkosten
Mit 3 Worten kann man wirklich nichts erklären. --62.225.117.54 19:51, 22. Jun 2004 (CEST)
- Zudem habe ich noch niemals den Begriff "Bruttowertschöpfungseinheit" gehört. Allerdings sollte dieser Artikel nicht gelöscht werden. Ich werde den Artikel mal neu schreiben. --Zbik 20:19, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich habe den artikel neu verfasst und den Löschantrag rausgenommen. --Zbik 01:18, 23. Jun 2004 (CEST)
Ist unverständlich, erklärt nichts. Ist das nun Eigenwerbung oder URV, ein Artikel der sich Fremdseiten bedienen muß, gehört gelöscht --62.225.117.54 19:56, 22. Jun 2004 (CEST)
Beta-Oxidation das selbe. -guety 22:09, 22. Jun 2004 (CEST)
- Unter Biochemie hat sich Herr Gerald Greim ebenfalls gleich in der ersten(!) Zeile verewigt - ich habe die alte Version wiederhergestellt. --Zbik 23:45, 22. Jun 2004 (CEST)
Hab aus den beiden Kandidaten - wie ich glaube - halbwegs ordentliche Beiträge gemacht, und daher die Löschvermerke schon mal rausgenommen. Dankbar wäre ich hier für Hinweise, mit welchem Programm man die aufgeführten Reaktionen auch bildlich darstellen kann. Die Links hab ich dringgelassen, besonders die Animation finde ich hübsch. - Zoelomat 17:40, 23. Jun 2004 (CEST)
vivento So bedauerlich das Schicksal von Telekom Arbeitslosen auch ist, in einer Enzeklopädie gehört soetwas nicht.
- Der Artikel Vivento könnte vielleicht etwas mehr Neutralität gebrauchen, jedoch hat er mehr Qualität als dein Löschantrag. Im Artikel ist noch kein Löschantrag vermerkt, da er meiner Meinung nach auch kein Löschkandidat ist, setze ich ihn auch nicht rein. Das mußt du schon selber machen, genau wie unterschreiben. --62.225.117.54 20:33, 22. Jun 2004 (CEST)
Noch ein Wörterbuchartikel --Zinnmann 20:37, 22. Jun 2004 (CEST)
- Kein Wörterbuchartikel - ich wuste bis eben nicht was das ist. Ich habe den mal zu einen Satz formuliert, und die Wikis gesetzt (Artikel zum Thema gibt es ja reichlich :-) ). Das ist jetz ein Stub. Nicht toll aber ein Anfang--Aineias 00:18, 23. Jun 2004 (CEST)
- Hab ich mich doch wieder einmal dazu hinreißen lassen, so was zu ergänzen.... Prinzipiell finde ich es vom Erstautor aber nicht sehr nett, solche Dinge in die Wikipedia zu stellen! Hab den Löschantrag jetzt entfernt und warte auf die Fachleute... -- Robodoc 16:46, 23. Jun 2004 (CEST)
Sein Tod ist zwar bedauerlich, trotzdem rechtfertigt es keinen Eintrag in eine Enzyklopädie. Auf der Welt werden täglich Tausende Menschen ermordet. --62.225.117.54 20:46, 22. Jun 2004 (CEST)
- ACK. Ich habe die anderen Opfer der RAF mal entlinkt, von den Promis mal abgesehen. Auch der erste Tote und der bei Bad Kleinen getötete BGSler sind enzyklopädisch sinnvoll, da besondere Umstände vorliegen. Ob die Terroristen jeweils eigene Artikel verdienen, halte ich auch für fraglich. -- Perrak (Diskussion) 01:27, 23. Jun 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag --Zinnmann 20:51, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ob der Artikel überhaupt ernst gemeint ist??? --Zico 21:13, 22. Jun 2004 (CEST)
- Paßt eher ins Humorarchiv --62.225.117.54 21:17, 22. Jun 2004 (CEST)
(bleibt) TDIDT
dieser Artikel erklärt nichts und ist unverständlich --62.225.117.54 20:59, 22. Jun 2004 (CEST)
- Dagegen: Erweiterungsfähiger Stub... und wie wärs mal damit, richtig zu unterschreiben? TG 23:34, 22. Jun 2004 (CEST)
- conta löschen: der begriff ist wichtig und bestandteil der nutzung von entscheidungsbäumen, irgend ein edv-experte könnte da aber noch was daran tun Pm 23:48, 22. Jun 2004 (CEST)
- die Wichtigkeit des Begriffs ist unstrittig, nur in der Form ist er wenig hilfreich. Deshalb besser gelöscht und aussagekräftig neu angelegt, als diesem Allgemeinplatz mit herum zu schleppen. --ahz 02:22, 23. Jun 2004 (CEST)
- ich habe versucht den Artikel mit mehr Aussage zu füllen.--62.134.116.74 13:28, 23. Jun 2004 (CEST)
- die Wichtigkeit des Begriffs ist unstrittig, nur in der Form ist er wenig hilfreich. Deshalb besser gelöscht und aussagekräftig neu angelegt, als diesem Allgemeinplatz mit herum zu schleppen. --ahz 02:22, 23. Jun 2004 (CEST)
(bleibt, verbessert) Buchis
Wörterbuchartikel --62.225.117.54 21:08, 22. Jun 2004 (CEST)
- habe den artikel geringfügig erweitert + den löschantrag rausgenommen Pm 23:35, 22. Jun 2004 (CEST)
Dieser Artikel erklärt nichts --62.225.117.54 21:15, 22. Jun 2004 (CEST)
- da sind hier auch andere indigene völker aus aller welt mit einzeilern vertreten, deshalb drinlassen und ausbauen anonyme löschanträge sind mir suspekt Pm 21:35, 22. Jun 2004 (CEST)
- Mir ist auch manches suspekt. --62.225.117.54 15:43, 23. Jun 2004 (CEST)
- da der artikel zwischnezeitlich erweitert wurde habe ich den löschantrag rausgenommen Pm 21:52, 22. Jun 2004 (CEST)
Überflüssig gewordener Redirect --BerndGehrmann 21:20, 22. Jun 2004 (CEST)
- Damit Schnelllöschkandidat. -- Perrak (Diskussion) 00:50, 23. Jun 2004 (CEST)
gelöscht
wenn das alles ist über den Stadtteil, dann sollte man es besser löschen. --62.225.117.54 21:22, 22. Jun 2004 (CEST)
Ein Essay über ein Kapitel der "Kritik der reinen Vernunft". Rainer Zenz 21:34, 22. Jun 2004 (CEST)
Werbung? --Adomnan 21:42, 22. Jun 2004 (CEST)
- In der vorliegenden Form jedenfalls alles andere als neutral. --Zinnmann 23:05, 22. Jun 2004 (CEST)
- dieser artikel mag zwar wie werbung aussehen, beschreibt aber ein von den Mobilfunkprovidern für die WAP und GPRS-Dienste angebotenes produkt. IMHO könnte das unter Mobiltelefon mit verarbeitet werden Pm 23:39, 22. Jun 2004 (CEST)
- bei einer solchen Produktbeschreibung ist es sicher besser wenn dies nicht aus Sicht der Deutschen Telekom erfolgt. Gerade da enthält der Artikel aber nicht. IMHO finde ich darin nichts verarbeitenswürdiges. --ahz 02:16, 23. Jun 2004 (CEST)
- dieser artikel mag zwar wie werbung aussehen, beschreibt aber ein von den Mobilfunkprovidern für die WAP und GPRS-Dienste angebotenes produkt. IMHO könnte das unter Mobiltelefon mit verarbeitet werden Pm 23:39, 22. Jun 2004 (CEST)
Das ist definitiv ein Werbetext für die Deutsche Telekom. Da ich die T-Com für seriöser halte als dass sie Werbung in der WP unterzubringen versucht habe ich mal einen traceroute auf die IP des Verfassers gemacht: British Telecommunications plc, die Muttergesellschaft von mmO2 und damit auch von o2-Germany. Das wird jetzt aber keine Verschwörungstheorie: Wahrscheinlich hat sich der Verfasser nur über BT ins Netzt eingewählt. Wie dem auch sei: Werbung löschen. --On
2 Ministubs incl. Falschschreibredirct, die nur untereinander verlinken - sonst scheint sich niemand dafür zu interessieren. Kennt die jemand? -- srb 21:49, 22. Jun 2004 (CEST)
:: Ich bin unsicher, ob das für einen Eintrag reicht: http://www.fsu.ch/frogley/ . Möglicherweise ist's "nur" ein Privatzeichner. Francis 21:58, 22. Jun 2004 (CEST)
Zu einseitige Lobhudelei auf das Deutschtum, z.B. auf "deutschen Fleiß" und angeblich deutsche Tugenden, Artikel ist nicht NPOV und ist zu nationalistisch. 62.246.33.128 23:23, 22. Jun 2004 (CEST)
- Gegen das Löschen: Außerdem, der Löschantrag sollte nicht immer auf den aktuellen Tag gesetzt werden. Der Antrag ist m. W. vom 19. oder 20.6. Mache einen NPOV-Artikel daraus, nachdem Du mit Account unterschrieben hast. TG 23:32, 22. Jun 2004 (CEST)
- Dagegen: Der Artikel wurde schon mal voreilig auf die Löschkandidaten-Liste gesetzt, doch kam man in der Diskussion zu dem Ergebnis, dass der Artikel erhaltenswert sei. Der Artikel ist zwar in seiner jetzigen Form nicht neutral gehalten, aber das sollte nicht gleich der Grund für einen Löschantrag, sondern für eine Neutralitätswarnung sein. --Dylac 23:31, 22. Jun 2004 (CEST)
- Dagegen. Bearbeite einfach die Stellen, die Dich stören. Deshalb muss man aber nicht gleich den Artikel komplett löschen. Der "Nationalismus"-Vorwurf scheint übrigens kaum haltbar zu sein, wenn man weiß, dass der Text ursprünglich von der Web-Site der US-Botschaft in Deutschland stammt. --Zinnmann 23:34, 22. Jun 2004 (CEST)
- Dagegen, Der Artikel ist noch längst nicht gut, aber er hat sich schon verbessert, und außerdem wollte Thommes an ihn noch weiter feilen, bei der Menge Text, die er in seinen neuen Artikeln zur USA hat, dauert das ne Weile - geben wir in die Zeit. Wenn nicht warten kann, weil es ihn inden fingern kribbelt, dann kann er ja mit helfen! --Aineias 00:05, 23. Jun 2004 (CEST)
- Dagegen, zu verbessern ist sicher noch einiges, aber da gibt es noch ganz andere Artikel, die zu verbessern wären. Das ist schon einer von der besseren Sorte. --ahz 02:11, 23. Jun 2004 (CEST)
- wieso sind eigentlich anonyme löschanträge zulässig? das erinnert mich an den anonmyen briefeschreiber der jemanden denunzieren möchte, zu seiner aussage aber nicht namentlich stehen mag Pm 09:18, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin auch so ein Anonymer, daher erlaube ich mir hier eine Stellungnahme: Prinzipiell sehe ich einen Löschantrag nur als Vorschlag und daher sollte dies jeder können. Als Anonymer genieße ich den Vorteil mal ein bischen zu spielen. Wenn ich dabei stets anecke, kann ich mich einfach wieder zurückziehen und alles hier dem Rest der Welt überlassen und das ohne persönlich einen schlechten Ruf einzufangen. Wenn ich hier als Anonymus akzeptiert werde, werde ich mich bestimmt auch anmelden. Außerdem gibt es doch bestimmt auch Leute, die einfach mal kurz hier mitarbeiten, weil sie gerade Zeit und Lust haben, und danach wieder verschwinden. Warum sollten diese sich anmelden? Speziell [1] ist vielleichtt ein schlechtes Beispiel, aber bitte deswegen nicht über alle anderen herziehen. -- 62.134.116.74 10:39, 23. Jun 2004 (CEST)
- Uneingeschräkte Zustimmung zu 62.134.116.74 ! -- Gauss 10:46, 23. Jun 2004 (CEST)
- Eingeschränkte Zustimmung. A) mit Anonymen zu komunzieren ist in der Regel sehr schwer. Wenn jemand umfangreichere Anderungen und jede Menge Artikel anlegen möchte, fände ich pers. es angenehmer, wenn der/sie sich anmeldet. B) Dein Beispiel hinkt. Der Benutzer [2] viel hier zwar durch jede Menge Löschantragen auf und über seine weiteren Lesitungen weis ich nicht viel, nur die Löschanträge hätte ich auch gesetzt. Der Benuter [3] der die ganzen Artikel verbockt hatte war mir viel unangenehmer. --Aineias 13:12, 23. Jun 2004 (CEST)
- Kommt darauf an, von wo aus ich mich einlogge. Jetzt erscheine ich unangemeldet, und in ca. 2 Stunden bin ich dann wieder als Angemeldeter drin. Hat alles seine Gründe. ;-)) --62.225.117.54 15:38, 23. Jun 2004 (CEST)
- Eingeschränkte Zustimmung. A) mit Anonymen zu komunzieren ist in der Regel sehr schwer. Wenn jemand umfangreichere Anderungen und jede Menge Artikel anlegen möchte, fände ich pers. es angenehmer, wenn der/sie sich anmeldet. B) Dein Beispiel hinkt. Der Benutzer [2] viel hier zwar durch jede Menge Löschantragen auf und über seine weiteren Lesitungen weis ich nicht viel, nur die Löschanträge hätte ich auch gesetzt. Der Benuter [3] der die ganzen Artikel verbockt hatte war mir viel unangenehmer. --Aineias 13:12, 23. Jun 2004 (CEST)