Benutzer Diskussion:Kängurutatze
Abbonier doch einfach meine Diskussionsseite
Ist Dir entgangen, dass ich auf der Diskussionsseite des Artikels über Arne Hoffmann bezüglich unseres Streits über die Bezeichnung von Rönicke als Feministin Fragen an Dich gestellt habe? Grüße --Lunaprojekt (Diskussion) 20:57, 31. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Känguruatze,
du warst vor wenigen Tagen einer der Beteiligten am Edit War bezüglich des Artikels Arne Hoffmann. Ich habe mittlerweile auf der Diskussionsseite des Artikels dazu aufgerufen, den hinter dem Edit War stehenden Konflikt zu klären. Ich weise in diesem Zusammenhang darauf hin, das nach den Regeln von Wikipedia das Verweigern der Diskussion zu Edit War-Konflikten bei Reverts zur VM-Meldung berechtigt. --Lunaprojekt (Diskussion) 19:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
Wenn du möchtest, das dieser Beitrag erhalten bleibt, solltest du die Relevanzkriterien beachten und einen Artikel draus machen. So ist es immer noch "kein Artikel" --Eingangskontrolle 20:02, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ist mir bekannt, nur kann ich kaum innert zwei Minuten einen Artikel daraus machen. Kängurutatze 20:04, 19. Nov. 2007 (CET)
Externsteine
Nachricht oder Quelle? Meines Erachtens kann man nicht von einer Quelle sprechen, weil der Autor Nicolas Hamelmann sich ja gerade auf eine frühere Quelle, bzw. sogar nur auf ein früheres Buch beruft. Eine Quelle müßte von einem Augenzeugen stammen oder von jemand, der mit Augenzeugen gesprochen hat, etc.. wie z.B. Rudolf von Fulda, der einige Bemerkungen über die Irminsul gemacht hat. Zwischen Hamelmann und Karl dem Großen liegen auch schon 700 Jahre. Vielleicht ist aber Nachricht auch nicht das richtige Wort. Hamelmann, wie gesagt, behauptet nicht einmal, daß es so sei wie er sagt, sondern nur: ich habe einmal gelesen, daß Karl an den Externsteinen das Christentum eingeführt hat und einen Altar mit Apostelfiguren geschaffen hat. So etwa... -- Rolf Speckner 11:24, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Rolf, ich glaube, ein Gutteil des Problems ist, daß der Quellenbegriff in den verschiedenen Sozialwissenschaften unterschiedlich gefaßt ist, und, daß Nachricht in der Kommunikationswissenschaft ein technischer Term ist. Wie wäre es mit „schriftlicher Erwähnung“, um dieses Problem zu umschiffen? Kängurutatze 14:11, 29. Nov. 2007 (CET)
Kritik zu Muhabbet
Hallo. Es wäre schön, wenn Du hier zustimmen würdest, damit auf dem Lemma die Kritik eingefügt werden kann und wir bzgl. der Kritik an den Songtexten nach quälend langer Diskussion endlich mal zu einem Ergebnis kommen. Wobei damit nicht gesagt ist, dass das entsprechend Quellenlage nicht noch ausgebaut wird. -- Christian Sütterlin 15:20, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich kam wohl zu spät. Kängurutatze 14:07, 27. Nov. 2007 (CET)
Mach dir nichts draus, der bechimpft hier jeden. --Albatroll 16:54, 27. Nov. 2007 (CET)
Dili (Distrikt) - Die Kausilität ist so nicht vorhanden
Hallo Kängurutatze! Darf ich fragen, woher Du die Erkenntnis hast? --J. Patrick Fischer 19:08, 30. Nov. 2007 (CET)
- Nun ja, es gibt da eine recht lange Literatur zu ethnischen Konflikten, in denen der Tenor ist, daß das Vorhandensein mehrerer ethnischer Gruppen auf einem Territorium keineswegs notwendigerweise zu ethnischen Konflikten führt. Als Einstieg könnte ich Dir dieses Buch empfehlen, es gibt aber eine so lange Literaturliste dazu, daß ich die nur ungern alle hier reintippen möchte. Genügt Dir der Hinweis erstmal? Kängurutatze 19:58, 30. Nov. 2007 (CET)
- Nun, ich verweise auf die Quellen zu diesem Konflikt in den einzelnen Artikeln (z.B. Unruhen in Osttimor 2006). ;-) Der Konflikt in Dili hat seine Ursprünge im Konflikt zwischen Loro Sae und Loro Munu und in Dili treffen diese beiden Gruppen erneut aufeinander. Stimmt vielleicht, daß der Urkonflikt nichts mit ethnischen Unterschieden zu tun hat, der moderne Konflikt geht aber auf diese ethnischen Konflikt zurück. --J. Patrick Fischer 20:37, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, inwiefern diese journalistischen Quellen, die sicher nicht auf Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Forschung beruhen, meine Änderung delegitimieren sollen? In Wikipedia:Belege steht, daß journalistischen Quellen im Zweifelsfalle nachrangig zu behandeln seien. Glaubst Du mir nicht, daß ich ich oder das angegebene Werk den derzeitigen Forschungstenor korrekt wiedergeben? Kängurutatze 20:56, 30. Nov. 2007 (CET)
- Warst Du schon mal in dem Land? Engagierst Du Dich in dem Land? Befaßt Du Dich mit Publikationen über dieses Land? Bist Du in der DOTG oder im Osttimorforum e.V.? Erhälst Du den ETAN-Newsletter? Hast Du mit Leuten gesprochen, die die Unruhen miterlebt haben? Bist Du in einem außenpolitischen Fachausschuß oder Arbeitskreis? Auf mich trifft dies zu. Die Presseartikel dienen als Beleg für die angegebenen Geschehnisse, die jeder schnell online abrufen kann. Du sprichst von soziologische Forschung, ich von einem konkreten Konflikt. Hat sich die Deine Forschung mit diesem Konflikt befaßt? --J. Patrick Fischer 21:46, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, inwiefern das hier zur Sache tut: Nein, ich war noch nie in Osttimor und ich interessiere mich auch nicht besonders für Osttimor. Wo ich mich ganz gut auskenne, sind ethnische Konflikte. Dazu habe ich sehr viel gelesen. Nichts spezielles über Osttimor, aber allerhand über alle möglichen Theorien zu ethnischen Konflikten und auch vieles zu konkreten ethnischen Konflikten von den Philippinen über Ruanda bis hin zu Belgien und allerhand anderes, was dazwischenliegt. In all diesen Fällen und in den meisten Theorien zu ethnischen Konflikten wird meine Position gestützt. Nun könnte es natürlich sein, das ausgerechnet Osttimor völlig verschieden von all anderen Konflikten ist. Wenn dem so ist, so wundert es mich aber, dass das in der einschlägigen Literatur nicht als absoluter Sonderfall benannt wird. Abgesehen davon, dachte ich, daß wir uns in Wikipedia primär auf wissenschaftliche Quellen verlassen. Davon habe ich eine exemplarisch genannt, aber Du scheinst nur journalistische Quellen zu haben. Kängurutatze 21:56, 30. Nov. 2007 (CET)
- Warst Du schon mal in dem Land? Engagierst Du Dich in dem Land? Befaßt Du Dich mit Publikationen über dieses Land? Bist Du in der DOTG oder im Osttimorforum e.V.? Erhälst Du den ETAN-Newsletter? Hast Du mit Leuten gesprochen, die die Unruhen miterlebt haben? Bist Du in einem außenpolitischen Fachausschuß oder Arbeitskreis? Auf mich trifft dies zu. Die Presseartikel dienen als Beleg für die angegebenen Geschehnisse, die jeder schnell online abrufen kann. Du sprichst von soziologische Forschung, ich von einem konkreten Konflikt. Hat sich die Deine Forschung mit diesem Konflikt befaßt? --J. Patrick Fischer 21:46, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, inwiefern diese journalistischen Quellen, die sicher nicht auf Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Forschung beruhen, meine Änderung delegitimieren sollen? In Wikipedia:Belege steht, daß journalistischen Quellen im Zweifelsfalle nachrangig zu behandeln seien. Glaubst Du mir nicht, daß ich ich oder das angegebene Werk den derzeitigen Forschungstenor korrekt wiedergeben? Kängurutatze 20:56, 30. Nov. 2007 (CET)
- Nun, ich verweise auf die Quellen zu diesem Konflikt in den einzelnen Artikeln (z.B. Unruhen in Osttimor 2006). ;-) Der Konflikt in Dili hat seine Ursprünge im Konflikt zwischen Loro Sae und Loro Munu und in Dili treffen diese beiden Gruppen erneut aufeinander. Stimmt vielleicht, daß der Urkonflikt nichts mit ethnischen Unterschieden zu tun hat, der moderne Konflikt geht aber auf diese ethnischen Konflikt zurück. --J. Patrick Fischer 20:37, 30. Nov. 2007 (CET)
Dürfte nicht weiter verwunderlich sein, angesichts der Aktualität der Unruhen. Zum grundlegenden Konflikt gibt es nur dies hier, aber ich würde sagen, so lange Du keine Quellen hast, die explizit diesen Konflikt betreffen, fällt Deine Änderung unter das Thema "Theoriefindung". ;-) --J. Patrick Fischer 22:26, 30. Nov. 2007 (CET)
- Würde es auch unter Theoriefindung fallen, wenn ich sagen würde, dass Edelstahlgabeln gen Erde, nicht gen Sonne, zockeln wenn sie vom Tisch fallen, weil die Gravitationstheorie bisher nur an Silbergabeln getestet wurde? Ich guck mal später in Deinen Text rein, jetzt ist erstmal Heia angesagt. Kängurutatze 22:54, 30. Nov. 2007 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo Kängurutatze, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Vor allem in den Artikeln Erich Ludendorff und J. Edgar Hoover sieht die Versionsgeschichte verheerend aus. Es wäre gut, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet. Danke! Grüsse--Otberg 22:43, 19. Mär. 2008 (CET)
J. Edgar Hoover
Hallo Kängurutatze, der Artikel zu J. Edgar Hoover wurde im Rahmen des Schreibwettbewerbs deutlich verbessert, mein Kompliment schon mal an dieser Stelle unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs. Nur ein kleiner, aber aus meiner Sicht wichtiger Tip zur Verbesserung (sowohl des Artikels selbst als auch der Chancen im Wettbewerb): Spendiere dem Artikel bitte unbedingt noch eine angemessene Einleitung. Diese kann bzw. sollte bei einem biographischen Artikel von fast 30KB Länge deutlich mehr als nur einen Satz enthalten und die Inhalte des Artikels ausgewogen zusammenfassen. Gemessen an der Länge des Artikels ist eine halbe Bildschirmseite Einleitung sicherlich ein guter Anhaltspunkt. Schau Dir beispielsweise mal zum Vergleich die Artikel Claude Bourgelat und Fjodor Iwanowitsch Tolstoi an, die ebenfalls als biographische Artikel im SW kandidieren. -- Uwe 02:02, 28. Mär. 2008 (CET)
Hallo Kängurutatze, es wäre albern darüber zu streiten, ob die Rechtsform der Bayerischen Motoren Werke AG im Artikel über den BMW 600 von Bedeutung ist oder nicht, abgesehen davon, dass sie zum Firmennamen gehört. Aber welchen Sinn und Zweck soll Deine Änderung erfüllen? Haben Dich die zwei Buchstaben so sehr gestört, dass Du Dich gezwungen fühltest sie zu löschen, oder war es einfach Ändern um des Änderns willen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:09, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Du mir nur diese zwei Optionen vorgibst, dann wähle ich die zweite Option, obwohl ich mir selbst gar nicht soviel Gedanken darum gemacht habe. Gruß, Kängurutatze 17:20, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Na ja; es hätte vielleicht auch noch einen anderen Grund geben können. – Ich mache mir übrigens meist Gedanken darüber, ob ich in einen Artikel eingreifen sollte und ob ich ihn mit meinen Änderungen wirklich verbessern kann. -- Lothar Spurzem 17:28, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Nun, ich hatte nun auch nicht vor den Artikel zu verschlechtern. Im Gegenteil, als Paragraphenhengst habe ich mir einfach gedacht, dass die Leute die Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen geschrieben haben, die Güte von Artikeln im Auge haben, deshalb habe ich das umgesetzt. Sicher keine Superverbesserung, auch mehr aus Damelei gemacht, aber eine Verschlechterung, finde ich, war es nicht. Am Sonntag war nebenbei ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die große Isetta, da standen etliche Informationen drin, die noch nicht im Artikel sind, z.B. der rapide Abfall der Verkaufsstückzahlen ab 1958, das Vorablob durch die Presse. Leider ist die bei mir ins Altpapier gewandert. Konnte ja nicht ahnen, dass ich bei „Zufälliger Artikel“ BMW 600 bekommen würde. Gruß, Kängurutatze 18:27, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Na ja; es hätte vielleicht auch noch einen anderen Grund geben können. – Ich mache mir übrigens meist Gedanken darüber, ob ich in einen Artikel eingreifen sollte und ob ich ihn mit meinen Änderungen wirklich verbessern kann. -- Lothar Spurzem 17:28, 4. Sep. 2008 (CEST)
Die Wikipedia-Namenskonventionen, mit denen ich mich noch nicht befasst hatte, sind interessant, wenn auch – wie manche andere „Vorschrift“ – nicht überzeugend. – Anderes Thema: Dass der BMW 600 gemessen an der Isetta eher ein Flop würde (rund 35.000 Fahrzeuge in 24 Monaten), hätte BMW ahnen müssen. Denn die unkonventionelle Form mit nur einer hinteren Seitentür und ohne Kofferraum war nicht jedermanns Geschmack. In den Artikel können wir das aber so krass nicht hineinschreiben, weil Wikipedia-Autoren (außer IPs) alles mit Quellen belegen müssen und keine eigenen Erfahrungen oder Erkenntnisse einbringen dürfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:19, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Kängurutatze. Dein Revert wegen des Geburtslandes ist sicher diskussionswürdig, da die vorherigen Links bereits darauf hinweisen. Die übrigen Änderungen entsprechen allerdings den Wikiregeln. Somit sind auch CD-Titel etc. kursiv zu setzen. Gruß --Flönz 22:14, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Oh, pardon, ich hatte nicht so recht verstanden, was die anderen Änderungen bedeuteten, ich dachte die Titel seien schon zuvor kursiv gewesen. Kängurutatze 22:21, 14. Sep. 2008 (CEST)
Bahnhof in Lissabon
Hi, was ist denn "innert" für ein wort, das hab ich noch nie gehört. --Trickstar 14:41, 20. Sep. 2008 (CEST)
- „Innert“ ist eine vor allem in der Schweiz und Teilen Österreichs gebräuchliche Präposition die weitgehend bedeutungsgleich mit dem deutschem „innerhalb“ ist. Kängurutatze 14:45, 20. Sep. 2008 (CEST)
*rawk*?
--Asthma 04:14, 21. Sep. 2008 (CEST)
Aussprache Carrozzeria Ghia
Kuckuck Kängurutatze!
Im Prinzip hast Du völlig Recht, daß – wie von Dir verbessert – die Angabe der „Richtigsprechung“ reicht, um die „Falschsprechung“ als solche auszuschließen.
Da aber das Wort „Ghia“ im deutschen Sprachraum sogar überwiegend falsch ausgesprochen wird (wie auch z. B. „Lambordschienie“, „Proschutto“, „Ba-Tschetta“ Edit 16:19, 28. Sep. 2008 (CEST) u. v. a. m.), halte ich an diesen Stellen den Hinweis auf „nicht ausgesprochen wie Dschia“ für angebracht. -- JoeMa 15:19, 28. Sep. 2008 (CEST)
sichterrechte
magst du mal einen antrag stellen? --AwOc 07:25, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Soweit ich weiß werden Sichterrechte automatisch vergeben, man braucht keinen Anträge mehr stellen. Kängurutatze 13:52, 5. Okt. 2008 (CEST)
- nur unter bestimten bedingungen. auf antrag bekommt man sie ab stimmberechtigung (200 edits), automatisch erst ab 300, aber mach wie du meinst. --AwOc 14:18, 5. Okt. 2008 (CEST)
- äh, also ok, ein beispiel welches dich nicht betrifft, aber ich hatte auch über 300 edits und da ging nichts automatisch. vielleicht ist es ein bischen bugy. --AwOc 14:22, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Die edits zählen erst ab 21. Mai 2008. Und seitdem habe ich circa 291 Edits im Artikelnamensraum. Ich sollte den Sichterstatus also bald eh bekommen, aber vielen Dank für die nette Anfrage. Kängurutatze 16:05, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Tatze ;) vermutlich wirst du die Rechte in deinem Fall nicht automatisch bekommen, da sie dir schon mal entzogen wurden [1], zwar auf deinen Antrag, aber die Software zur Auto-Promotion kann das nicht erkennen. Klick einfach unter WP:GSV/R auf „Antrag stellen“; wenn du willst, erwähne mich als Fürsprecher (ich bin aber sicher dass du auch so die Rechte bekommen wirst); und klick auf Speichern. Gruß --dealerofsalvation 05:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Servus Dealerofalvation, ich habe gar kein Interesse diese Rechte zu bekommen, sonst hätte ich sie mir ja nicht entziehen lassen. Das obige Zwiegespräch fand vor meiner „Autopromotion“ statt. Gruß, Kängurutatze 14:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Aha, ein Hinterhergesichtetwerdenwoller bist du. Na dann auf gute Zusammenarbeit *g* ;) Gruß --dealerofsalvation 19:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Du Sichtungen sammelst, sind meine Benutzerbeiträge sicher ein Tipp. Allein, warum solltest Du solche Sichtungen sammeln? Kängurutatze 00:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Sinnvoller fänd ich auf jeden Fall, wenn deine Beiträge automatisch markiert wären. Verzichtest du denn auf den Sichterstatus, weil du willst das jemand einen Blick auf deine Beiträge wirft – den Service kann ich dir gelegentlich schon bieten, auch wenn es kein besonders intensiver Blick sein wird – oder weil du den Gesichteten Versionen schaden willst? Gruß --dealerofsalvation 06:28, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte die Sichterrechte für einen weiteren, falschen Schritt in Richtung der Hierachsierung von Nutzern und finde es nicht schlecht, wenn mir jemand auf die Tasten guckt. Vier Augen sehen mehr als zwei.Kängurutatze 19:02, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Sinnvoller fänd ich auf jeden Fall, wenn deine Beiträge automatisch markiert wären. Verzichtest du denn auf den Sichterstatus, weil du willst das jemand einen Blick auf deine Beiträge wirft – den Service kann ich dir gelegentlich schon bieten, auch wenn es kein besonders intensiver Blick sein wird – oder weil du den Gesichteten Versionen schaden willst? Gruß --dealerofsalvation 06:28, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Du Sichtungen sammelst, sind meine Benutzerbeiträge sicher ein Tipp. Allein, warum solltest Du solche Sichtungen sammeln? Kängurutatze 00:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Aha, ein Hinterhergesichtetwerdenwoller bist du. Na dann auf gute Zusammenarbeit *g* ;) Gruß --dealerofsalvation 19:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Servus Dealerofalvation, ich habe gar kein Interesse diese Rechte zu bekommen, sonst hätte ich sie mir ja nicht entziehen lassen. Das obige Zwiegespräch fand vor meiner „Autopromotion“ statt. Gruß, Kängurutatze 14:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Tatze ;) vermutlich wirst du die Rechte in deinem Fall nicht automatisch bekommen, da sie dir schon mal entzogen wurden [1], zwar auf deinen Antrag, aber die Software zur Auto-Promotion kann das nicht erkennen. Klick einfach unter WP:GSV/R auf „Antrag stellen“; wenn du willst, erwähne mich als Fürsprecher (ich bin aber sicher dass du auch so die Rechte bekommen wirst); und klick auf Speichern. Gruß --dealerofsalvation 05:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die edits zählen erst ab 21. Mai 2008. Und seitdem habe ich circa 291 Edits im Artikelnamensraum. Ich sollte den Sichterstatus also bald eh bekommen, aber vielen Dank für die nette Anfrage. Kängurutatze 16:05, 5. Okt. 2008 (CEST)
Abstimmung zum Thema Transwiki-Importeur-Rechte
Hallo Kängurutatze,
ich habe soeben eine Art "Abstimmungs-Modus" in das Thema Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Transwiki-Importeur-Status einzuführen versucht. Du scheinst wie ich eher eine Benutzerin mit der Ansicht zu sein, dass die Mitarbeit in der Wikipedia weniger von Privilegien als vielmehr von hilfreicher Zusammenarbeit geprägt sein sollte.
Hilfst Du mir, Leute für die Abstimmung ganz unten unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Transwiki-Importeur-Status zu mobilisieren?
Ich habe nämlich das Gefühl, das Thema könnte größer werden als nur mich betreffend. Es könnte für die ganze de:wiki interessant werden.
Viele Grüße, JøMa 00:48, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo JøMa, da werde ich ja ganz rot, obwohl wir Kängurutatzen ja oft eher orange sind. Ich glaube aber, dass ich dazu zuwenig bekannt bin, um Dir effektiv helfen zu können. Aber ich glaube der Benutzer:Asthma sähe das ähnlich, der ist besser bekannt, frag den doch mal. Kängurutatze 01:19, 7. Okt. 2008 (CEST)
RK
Die Autonomie hatte eine gute Nummer mit Erinnerungen von RK Leuten, R Reiche ein Buch über die Zeit (nicht gesehen). --Radh 15:14, 1. Mai 2009 (CEST)
- Die Autonomie, wer ist das? Kängurutatze 01:37, 4. Mai 2009 (CEST)
- 70er Jahre Zeitschrift, anti-ml, auf der italienischen Linie (lotta continua bis Negri) vom Trikont Verlag herausgegeben und von Hamburger (um K H Roth) und Frankfurter Leuten (eben um die RK wie Benz und Joschka Fischer und Thomas Schmid) gemacht. Es gibt auch einen Wikipediaartikel (der besser sein könnte, aber ich habe hier die wichtigsten Nummern nicht zur Hand).--Radh 09:22, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die "Arbeit" Nummer gefunden: Autonomie, Materialien gegen die Fabrikgesellschaft, Nr. 9, 10/77. 3 Aufsätze zum Rk bei Opel, Oberländer, Beltz und ein namensloser Genosse, der die Betriebsprotokolle reflektiert.
Zahlengeschwulst
Zu dieser Änderung, Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. (Hilfe:Infoboxen), Grüße. --Matthiasb 14:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Findest Du wirklich, dass so ein Zahlengeschwulst in den Fließtext gehört? Die Karte zeigt den meisten die Lage doch wohl deutlich besser, oder? -- Kängurutatze 18:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
Anschauen, abtreten...
...und nächstes Mal nicht so schnell auf irgendjemanden draufhauen. Dit is nämlich Verleumdung ;) -- j.budissin+/- 16:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Klar bist Du schuld, der Artikel war von Benutzer:Jesololido geschrieben, da muß man dann schon mal drüberschauen, was der da so reinschreibt. -- Kängurutatze 17:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte? Ich bin doch nicht für alle anderen verantwortlich. Außerdem - warum nicht die Handvoll anderer Bearbeiter, die der Artikel seitdem hatte? Entweder du willst mich grad verarschen - dann mach bitte wenigstens mal ein ;) dazwischen - oder irgendwas läuft falsch bei dir. In jedem Fall bitte ich dich, von solch blöden Editkommentaren in Zukunft abzusehen. -- j.budissin+/- 18:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass man darüber streiten kann. Vorschlag: Zwangsversichterung von KT. Ciao ragazzi, --20% 18:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, so gesehen liegt dann Bremen an der Nordsee, ich finde es grob irreführend; Ravenna fühlt sich nicht wie eine Küstenstadt an. -- Kängurutatze 18:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde diese smileys immer so unelegant, aber ich werde sie mir wohl in Zukunft angewöhnen müssen. So richtig ernsthaft war aber weder der Editkommentar noch obige Antwort. Kängurutatze 18:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das hatte ich gehofft. Ich bin eigentlich ein Freund von halbernsten Kommentaren, aber im aktuellen Klima hier kommt das leider nicht mehr so gut rüber. Wenn du das als scherzhaften Wink meintest, freue ich mich um so mehr. Liebe Grüße, j.budissin+/- 00:42, 25. Jun. 2009 (CEST)
Uraltversion,
Hi Kängurutatze, Du bearbeitest eine Uraltversion, die ich gerade revertieren wollte... --Erzbischof 10:56, 11. Mär. 2012 (CET)
- Oha! Pardon, ich hatte mich schon gewundert, wo der -- in meinen Augen überflüssige -- Hinweis auf die Schulmathematik abgeblieben war. Dann revertiert ihr zwei Euch erstmal, ich geh derweil in den Zoo. Kängurutatze (Diskussion) 10:59, 11. Mär. 2012 (CET)
- Eher in den botanischen Garten, oder? --Erzbischof 11:10, 11. Mär. 2012 (CET)
- Nein, keine Uraltversion! Du hast ( ohne das zu realisieren) die letzte Version vor meinem ersten Edit bearbeitet, also die Version vom 3.3, 15:56 auf die ich ( um einen Neuanfang zu ermöglichen) revertiert hatte. Sorry für die Kollateralschäden. Gruß --Allander (Diskussion) 20:11, 11. Mär. 2012 (CET)
- Eher in den botanischen Garten, oder? --Erzbischof 11:10, 11. Mär. 2012 (CET)
Wer soll denn Ihrer Meinung nach Hoover sein? Überdies gibt es z.B. in den Bildbeschreibungen des Bundesarchivs leider des öfteren Fehler (siehe z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv/Error_reports), so kann das hier auch passiert sein. Ich bin mir relativ sicher, dass Hoover nicht auf dem Bild zu sehen ist, zumal ein FBI-Chef kaum selbst Häftlinge abführt. Wenn Sie auch der Meinung sind, bitte ich das Bild zu entfernen.--Nephantz! (Diskussion) 09:11, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Das Bundesarchiv ist aber nicht die Library of Congress, die Hoover links auf dem Bild sieht. Da das Bild sehr beliebt ist, ist es unwahrscheinlich, dass noch niemand ein Fehler aufgefallen wäre. Unüblich ist es für Hoovers Charaden auch nicht, dass er selbst abführt, um gute Presse zu bekommen. Aber Du kannst ja noch mal Wikipedia:Dritte Meinung aufsuchen, wenn Du meine Argumente nicht für überzeugend hälst. Kängurutatze (Diskussion) 12:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wenn es beabsichtigt ist
.......daraus einen bluelink zu machen, klar? Es gibt allerdings Bearbeiter, die ausschliesslich als Trophäenjäger unterwegs sind, und andere in ihren sinnvollen edits dabei ganz bewusst stören. Das war der Hintergrund des Kommentars zum edit.--Stephan Klage (Diskussion) 20:25, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich interpretiere das anders: Ein Rotlink ist ein Anreiz, ihn einzubläuen, oder? Kängurutatze (Diskussion) 20:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Kommt darauf an, wer ihn setzt. Grds. ja. Aber hier geht es um einen MAer, der das sicherlich nicht vor hat.--Stephan Klage (Diskussion) 21:06, 16. Apr. 2012 (CEST)
Atlantik-Brücke
Hallo Kängurutatze, Der Hinweis auf die Privatwohnung von Angela Merkel im Hause direkt nebenan der Geschäftsführung, sollte den vorhergehenden Satz "...den unmittelbaren Kontakt zur Politik..." unterstreichen. Aus diesem Bezug erhält es dann eine Relevanz. Mit den besten Wünschen, --Operation Saba (Diskussion) 13:57, 23. Apr. 2012 (CEST)Oliver (Operation Saba)
- Das ist ja ein hübscher anekdoktischer Beleg, aber der passte dann doch wohl eher zu dem Magazin mit den Fakten! Fakten! Fakten als zur Wikipedia. Gruß, Kängurutatze (Diskussion) 18:10, 23. Apr. 2012 (CEST)
Löschungen
Hallo Kängurutatze. Du hast bei Spreewälder Gurken die Lit.-Angabe und die Weblinks mit dem Kommentar „Werbelinks und bestenfalls ein Oberthema betreffende Belletristik entfernt“ gelöscht.
- Woher weißt Du, dass Fontane hier nur „ein Oberthema betreffende Belletristik“ bietet?
- Ich unterstelle Dir, dass du den Artikel überhaupt nicht gelesen und einfach oberflächlich gelöscht hast. Hättest Du den Artikel gelesen, hättest Du festgestellt, dass sich Fontane sehr gezielt zum Thema gäußert hat, im Text entsprechend zitiert wird und die Lit.-Angabe als Beleg mit der Bandzahl des Zitats versehen ist – wie das im Artikelaltbestand der Wikipedia üblich war.
- Hättest Du den Text gelesen, hättest Du ferner festgestellt, dass die angeblichen Werbelinks einige Aussagen im Text belegen.
Die einschlägigen Passagen in den diversen Wikipedia-Hilfeseiten weisen ausdrücklich darauf hin, dass Altartikel in der Wikipedia (entstanden vor Einführung der references) noch auf diese Weise bequellt sein können und dass dies zu respektieren ist. Wenn Du das aus irgendwelchen Gründen nicht kannst, bist Du herzlich eingeladen, den Artikel gezielt zu überarbeiten und den heutigen Gegebenheiten anzupassen, also zuvörderst einmal zu lesen, zu prüfen, was welche Aussagen belegt und die passenden refs einzufügen. Das wäre weiterführende Wikipedia-Arbeit, statt einfach (ungelesen) zu löschen und damit wie hier sogar Belege zu entfernen. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:35, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Lienhard, wenn die gelöschten Werke Wikipedia:Belege sind, sind sie als solche zu kennzeichnen. Das dürfte beim Fontane-Zitat recht einfach sein. Ob die drei werbenden Webseiten als Beleg gültig sind, bin ich mir nicht sicher. Wenn dem so ist, kann man sie ebenfalls als Beleg an der zu belegenden Stelle kennzeichnen. Kängurutatze (Diskussion) 15:48, 24. Apr. 2012 (CEST)
Capri Starrachse
Sorry, aber wo ist denn der Unterschied zwischen einem PKW und einem "auf einem Pkw basierendem Mobil"??? Der Caddy ist ein Personenkraftwagen der in Großserie gebaut wird und mit einer Blattgefederten Starrachse ausgerüstet ist. Also ist die Aussage, schlicht falsch! --Wildesau (Diskussion) 08:02, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Im Artikel VW Caddy steht, dass dies ein Nutzfahrzeug, kein PKW sei. Mehr weiß ich leider auch nicht. Kängurutatze (Diskussion) 09:43, 25. Apr. 2012 (CEST)
Wenn du weiter runter Scrollst zum Caddy 2K findest du unter Caddy Life folgendes:
Unter der Bezeichnung Caddy Life wurde im Jahr 2004 erstmals ein Pkw mit bis zu sieben Sitzen auf Basis des aktuellen Caddy-Modells eingeführt. Während VW den Caddy Life – genau wie den Kompaktvan Touran und die Vans Multivan/Caravelle – als Großraumlimousine bezeichnet, hat sich mit Einführung des Citroën Berlingo im Jahr 1996 in der Fachpresse die Bezeichnung Hochdachkombi für diese Fahrzeugklasse durchgesetzt. Der Caddy Life ist eine günstige Alternative zum Touran. Über die Hälfte der Teile des Touran wurden auch im Caddy Life verwendet.
Auch der Caddy Life erhielt im Sommer 2010 ein Facelift. Damit einhergehend verschwand der Markenbegriff "Life". Nunmehr wird der Caddy nur noch mit den sonst bei VW üblichen Ausstattungsbezeichnungen Startline, Trendline, Comfortline und Comfortline Edition angeboten. Mit dem Modelljahr 2012 wurde die Ausstattung Comfortline Edition durch Highline ersetzt.
Insofern ist dies ein großserien Personenkraftwagen eines deutschen Herstellers, der mit blattgefederter Starrachse ausgerüstet wird. Die Aussage, der Capri sei der letzte gewesen ist also schlichtweg falsch. Ich änder das also wieder. LG --Wildesau (Diskussion) 08:40, 27. Apr. 2012 (CEST)
Link auf Datum
Du hast in dem Artikel Eisenbahnunfall von Staplehurst das Datum entlinkt. Du verweist dazu auf eine Begründung bei Wikipedia:Links. Dort steht aber nur wie verlinkt wird, nicht in welchen Fällen. Ob Daten velinkt werden, scheint innerhalb von WP sehr stark diskutiert. Um die Listen mit Jahrestagen anzureichern, halte ich es nicht für falsch, wichtige Daten über Links in diese Listen einzuspeichern. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:15, 2. Mai 2012 (CEST)
- Oh, pardon, mein Fehler, die korrekte Richtlinie ist Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken. Ich selbst bin diesbezüglich übrigens agnostisch. Kängurutatze (Diskussion) 11:28, 2. Mai 2012 (CEST)
Auch mit diesem Edit wird der Artikel inhaltlich falsch, denn nun ist die Aussage inhaltlich möglicherweise falsch, obwohl man das elegant mit der Angabe (Stand: Datum) hätte offen halten können. (Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um eine in der Wikipedia vollkommen übliche; ein anderslautendes "Prinzip" existiert dagegen nicht). Die Aussage in Vergangenheitsform schränkt nun den Wohnsitz unnötig auf das Jahr 2011 ein, obwohl sie vermutlich immer noch dort wohnt. Solange wir keine gesicherte Info haben, seit wann sie dort wohnt (und man damit schreiben könnte: "wohnt seit xy in Berlin"), ist die Angabe "zur Zeit" mit der Jahreszahl in Klammern die einzig richtige. Im übrigen stört dich die Aussage weiter unten im Artikel ("Aktuell (2011) arbeitet die Künstlerin an "Reichtum 3" in New York") ja auch nicht, womit du deinen selbst aufgestellten Prinzipien ja schon selber nicht treu bleibst!--Losdedos (Diskussion) 01:11, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Aus der Aussage «XY wohnte 2011 in Z-Stadt» folgt keineswegs die Aussage «XY wohnt 2012 nicht mehr in Z-Stadt.» Mir ist es aber im Grunde egal, was da steht, also schreib Du mal, wie Due es möchtest. Kängurutatze (Diskussion) 10:40, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Na ja, in der Wikipedia geht es ja nicht danach, was ich gerne möchte. Mir wäre es schon lieber, ich könnte dir die Problematik aufzeigen und Verständnis dafür gewinnen. In meinen Augen hält die Klammer-Formulierung den Sachverhalt offener, da einerseits der zukünftige Aspekt dahingehend offen gehalten wird, dass die Person immer noch dort wohnt (ich gebe dir insoweit recht, das die Formulierung "lebte 2011 in .." das auch nicht definitiv für die Zukunft ausschließt; jedoch sobald eine andere Aussage mit einem späteren Datum getroffen würde wie z.b. "2012 moderierte die Person die Sendung xy", wird dies in meinen Augen indirekt impliziert). Andererseits regt das auch zur Recherche an, den Artikel auf den neuesten Stand zu bringen und Belege für einen Wohnsitz nach 2011 zu finden. Da diese Detailfrage aber letzlich nicht wirklich wichtig ist, mich der Artikel an sich auch nicht interessiert und wir bereits viel zu viel Diskussions-Text in dieses Artikel-Detail gesteckt haben, belasse ich das jetzt in diesem Artikel so wie es ist. Gruß und schönen Sonntag noch, --Losdedos (Diskussion) 16:47, 3. Jun. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:01, 18. Jun. 2012 (CEST))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:01, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ich freue mich über deine Geduld und Beharrlichkeit beim Verbessern des Artikels. Grüße, --Blogotron /d 17:33, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Schließe mich an! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Falls du es nicht gesehen hattest: [2] --Blogotron /d 18:15, 20. Jun. 2012 (CEST)
Danke Euch für die (anderen) Blumen, aber vergeßt nicht, daß Geduld auch Trägheit und Beharrlichkeit auch Sturheit bedeuten kann. Kängurutatze (Diskussion) 08:44, 21. Jun. 2012 (CEST)
Sichtest du den Artikel selbst? --Blogotron /d 15:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Schöne Retourkutsche, ich bin ja, wie zugegeben, recht stur. Kängurutatze (Diskussion) 17:49, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Du bist, laut Logbuch, nur passiver Sichter. Das wusste ich doch nicht; bei > 2000 Edits gehe ich davon aus. Es war also auch keine Retourkutsche. Hierarchisierung von Nutzern ; ja... es ist was dran. Mir geht es um Abwehr von unsinnigen Änderungen oder "penis"-Vandalismus, etc. Ich sichte nun den Artikel, ohne groß auf den Inhalt zu schauen, da kein Vandalismus erkennbar ist. --Blogotron /d 19:05, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Sowas z.B. meinte ich; ich bin fast nie in den Letzten Änderungen unterwegs, leider gibt es mehr derartige Edits. --Blogotron /d 19:45, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Was anderes: sieh dir bitte mal den Einzelnachweis zu Weissrussland an. Kann es sein, dass die Vorlage:Cite conference hier nicht problemlos verwendbar ist? Oder liegt es am Zeichensatz? Ich kann es nicht reparieren derzeit; vielleicht ist der Fehler ja sehr einfach. Grüße, --Blogotron /d 20:01, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Mit einer einfacheren Vorlage gelingt es nun. --Blogotron /d 11:23, 29. Jun. 2012 (CEST)
Ich bitte sie inständig, Ihre Entscheidung der Löschung meines Beitrags zum Artikel Organspende nocheinmal zu überdenken. Es stimmt zwar, dass ebendies im Deutschland-Abschnitt aufgenommen wird, jedoch werden flüchtige Leser durch den Abschnitt der versch. Regelungen fehlgeleitet. Außerdem verstehe ich Ihre Begründung der ungeeigneten Quelle nicht, da dies eine vom Staat geleitete Website ist. Welche Quellen sollten sonst Ihrer Meinung nach in Betracht gezogen werden?! --MaximumBeats (Diskussion) 18:00, 11. Mär. 2013 (CET)
- Ich verstehe nicht, was unter «fehlgeleitet» gemeint ist: Dort wird die völlig gängige Typologie referiert, Deutschland ist da eine von vielen Changierungen innert dieser Typologie. Es handelt sich hier auch um Idealtypen, nicht Realtypen. Die DSO ist nur eine quasi-staatliche Quelle, aber es ist ein verbreitetes Missverständnis das staatliche Standpunkte und Quellen neutral bzw. Wikipedia:Belege entsprechend wären: Das kann man sich dadurch verdeutlichen, daß auch Nordkorea, das Dritte Reich oder die Walachei staatliche Quellen produziert haben. --Kängurutatze (Diskussion) 22:17, 11. Mär. 2013 (CET)
3. Meinung
Deine und Benutzer Alofoks Rücksetzaktion ohne gleichzeitiges Kopieren meines Beitrags auf die angeblich dafür vorgesehene Diskussionsseite könnte man durchaus als Vandalismus auffassen. Knurrikowski (Diskussion) 12:37, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Kopiere Du es bitte, weil Du der Autor bist, dann ist das lizenztechnisch eindeutiger. Gruß, Kängurutatze (Diskussion) 12:47, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Dann solltest du es Vandalismusmeldung auffassen. Ich sehe es hiermit übrigens als üblen Vandalismus, dass du das Intro der 3M-Seite ignoriert hast und dort eine Diskussion anfangen wolltest, Knurrikowski. Alofok „Sei ein Künstler!“ 16:23, 25. Jun. 2012 (CEST)
Genzano
Das liebe ich. Die Bearbeiter der Städte in Italien haben sich in Jahren einen Standart erabeitet, wie das Layout der Ortsartikel aussehen soll und dann kommt jemand daher pickt sich einen Artikel raus, an dem das dann anders sein soll. Wenn du etwas verändern willst, stell es im Portal Italien zur Diskussion. --Pippo (Diskussion) 08:26, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Pippo-B, danke für Deinen Hinweis, dass es sich möglicherweise um ein «italienweites» Problem handelt. Denn Städtepartnerschaften sind natürlich grundsätzlich zwischen Städten und nicht zwischen Nationalstaaten, wie die Flaggenicons suggerieren. Auch fände ich es recht bizarr, wenn man bei Partnerschaften mit Stadtteilen bekannter Städte (wie Warschau es eine ist) nicht der sehr viel unbekanntere Stadtteil, mit dem ja die eigentliche Partnerschaft besteht, sondern die sehr bekannte Stadt verlinkt werden würde. Allerdings habe ich mal stichprobenartig Deine Vermutung nachgeprüft, nämlich in Ravenna und Trient und siehe da: Auch dort wurde die von mir bevorzugte Form -- ohne Flaggen und mit Stadtteillink -- verwirklicht. Daher hätte ich zunächst einmal gerne gewußt, wo ich nachscheuen könnte, daß sich irgendeine Gruppe auf das von Dir bevorzugte Format geeinigt hätte. Des weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, daß es die kollektive Meinung «der Bearbeiter» der italienischen Städte strenggenommen gar nicht gibt, denn zum einen ist Wikipedia ein offenes Projekt, an dem jeder etwas verändern kann, soll und darf. Zum zweiten gibt es keine zentrale Anlauftstelle, wo sich alle Bearbeiter der italienischen Ortsartikel treffen, auch wenn Portal:Italien da sicher ein guter Tipp wäre, und zum Dritten vermute ich, daß die Meinungen der in Italien besonders aktiven Wikipedianer äußerst unterschiedlich ausfallen dürfen (natürlich gibt es auch Flaggenfans, aber ich bin mir sicher, daß auch meine Meinung Anhänger haben dürfte). Kurzum: Ich vermute, Du wirst nicht umhinkommen, Dich inhaltlich mit meinen Argumenten auseinandertzusetzen, liesse mich aber gerne eines besseren belehren. Ein schönnen Wochenstart wünischt: die Kängurutatze (Diskussion) 09:09, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Sicher gibt es auch Gegenbeispiele, aber soweit ich das überblicke sind die Ortsartikel bei Städtepartnerschaften recht einheitlich gestaltet. Diese Einheitlichkeit sollte auch erhalten bleiben. Ich halte das auch für übersichtlicher, da die Abschnitte so besser lesbar sind und man auf den ersten Blick die Übersicht hat in welchen Staaten Partnerschaften bestehen. Dabei ist mit Sicherheit jedem klar, dass die Partnerschaft mit einer Gemeinde in diesem Staat und nicht mit dem Staat selbst besteht. Aber wie gesagt, wenn es dir wichtig ist, führe die Diskussion an einem Ort, wo alle sich beteiligen können, die davon betroffen sind, denn es betrifft ja nicht nur den Artikel Genzano oder Artikel an denen ich arbeite. --Pippo (Diskussion) 13:06, 2. Jul. 2012 (CEST)
Kyrillische Quellen
- betrifft diesen Diff
Hallo Kängurutatze, in dem Artikel Organspende befanden sich einige Quellen mit kyrillischen Zeichen, die durch Deinen obigen Diff durch Fragezeichenkolonnen ersetzt wurden. Ich weiß nicht, wie die Konventionen für Quellen mit nicht-lateinischem Zeichensatz ist. Entsprechen wollte ich nur kurz bescheid geben, damit Du da einen Blick draufwirfst. PS: [3] ;) Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 19:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ich sehe, dass das Problem behoben wurde, ausgezeichnet, vielen Dank. --Arno Nymus (Diskussion) 22:38, 12. Jul. 2012 (CEST)
Tabelle in Abschnitt Überblick
- betrifft diesen Diff
In der Tabelle war der Kopf leicht durcheinandergekommen (Albanien und Kosovo standen mit im Kopf). Ich habe die Tabelle also repariert so wie es meinem Urteil nach beabsichtigt war. Bitte schau' Dir mal an, ob es Deiner Planung entspricht. Freundliche Gruesse, --Arno Nymus (Diskussion) 22:38, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, danke, so gdacht war das schon, aber irgendwie liess sich die Tabelle dann nicht mehr sinnig sortieren. So ist es jetzt auch nicht toll, aber halbwegs funktional. Kängurutatze (Diskussion) 18:28, 13. Jul. 2012 (CEST)
Staat | Regelung | Inkraftsetzung | Spenderquote | |
---|---|---|---|---|
Spenden post mortem | Lebendspenden | |||
Kroatien | Widerspruchsregelung | 1989 (2000) | 30,7 | 5,0 |
Australien | Zustimmungsregelung | 1987 | 13,5 | 13,3 |
- Ich könnte noch diese Realisierung anbieten, in der eine Sortierung jeder Spalte wieder möglich ist und die Überschriften wohl auch wie gewünscht angeordnet sind. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 04:28, 14. Jul. 2012 (CEST)
Unterkategorien
Hallo Kängurutatze,
danke für Deine Korrektur im Artikel Erich Ludendorff! Direkte Unterkategorien waren es ja gerade nicht, das hatte ich überprüft, aber offensichtlich nicht weit genug den Baum hinauf ;-) -- Perrak (Disk) 17:05, 17. Jul. 2012 (CEST)
Info
LAE, der Antragsgrund trifft nicht mehr zu. Aus der (falschen) Weiterleitung wurde eine BKL mit anderem Inhalt. Grüße --Wangen (Diskussion) 20:00, 27. Jul. 2012 (CEST)
Hi, ich habe heute die Kandidatur für den Artikel gestellt (Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Sosopol) und du wolltest da eine Wertung aus der Disk. übertragen. Auch auf meine Diskussionsseite findet sich eine weiter Wertung ist diese auch übertragbar? Benutzer Diskussion:Vammpi/Archiv/2012#Sosopol. Danke und Grüß --Vammpi (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Danke--Vammpi (Diskussion) 11:21, 3. Aug. 2012 (CEST)
Gruß --Kartoffelkopf (Diskussion) 11:52, 3. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Kängurutatze. Ein einziger Satz macht noch keinen Artikel. Schau Dir bitte Deinen Artikel jetzt mal an. Ich denke, dass ist die Mindestformatierung, die ein Artikel aufweisen sollte. Nach fast 5 Jahren in der Wikipedia hätte ich gedacht, dass Du zumindest von Personendaten, Belegpflicht usw. schon einmal gehört hast. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 14:51, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, danke für die Erweiterung des Artikels über die Palauerin! Ist aber nicht „mein“ Artikel, obschon ich ihn gestern aus reiner Damelei gestartet habe. Wikipedia:Personendaten trage ich übrigens nie ein, das ist mir zu langweilig. Was die Belegpflicht betrifft, so geht es meines Erachtens da um primär um problematische Thesen, Banalitäten können da ggf. auch drauf verzichten. Die vier Artikel, die ich hier primär mitbetreut habe -- J. Edgar Hoover, Erich Ludendorff, Anonyme Alkoholiker, Organspende -- deuten ja wohl darauf hin, daß ich durchaus im allgemeinen den Wikipedia:Belegen zugeneigt bin. Kängurutatze (Diskussion) 17:34, 6. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich ist "Engel der Türken" kein Öffentliches Amt. Das Öffentliche Amt ist das der Ausländerbeauftragen der Bundesregierung, das Funcke innehatte. Wie sich aber aus dem Bezug darauf ergibt - der Satz mit dem "Engel" steht im selben Absatz direkt hinter dem Hinweis auf das Amt der Ausländerbeauftragten und bezieht sich erkennbar auf den Satz davor - wurde sie wegen der Tätigkeit in diesem Amt - nämlich dem Engagement für die in Deutschland lebenden Türken als größte Ausländergruppe - als "Engel der Türken" bezeichnet. Insofern gehört die Bezeichnung nicht in einen Extraabsatz sondern direkt zum Amt der Ausländerbeauftragten. --Mogelzahn (Diskussion) 20:13, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Das kann man sicherlich so sehen. In den nächsten 3 bis 4 Jahrzehnten wird sich der Artikel aber vermutlich eh kaum weiterentwickeln. Insofern besteht kein akuter Handlungsbedarf. Kängurutatze (Diskussion) 19:59, 14. Aug. 2012 (CEST)
SLA
Hallo, wenn Du etwas löschen lassen willst für eine Verschiebung nach dort nimm doch bitte die passende Begründung. Danke. --Klugschnacker (Diskussion) 20:29, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Verstehe ich nicht? Die verlinkte Begründung ist doch recht eindeutig, auch wenn sich nur zwei äußern. Oder? Kängurutatze (Diskussion) 20:31, 14. Aug. 2012 (CEST)
- "Löschen für geplante Verschiebung" ist eindeutig; Deine Version mehrdeutig. Aber es hat ja noch geklappt ;-) --Klugschnacker (Diskussion) 20:38, 14. Aug. 2012 (CEST)
Nadja Drygalla
Hallo! Dürfte ich fragen, wieso du die Kategorie:Deutscher aus dem Artikel entfernt hast? Diese Wartungskategorie fehlt und wird so auch von der Software beanstandet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:47, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Weil das 'ne Oberkategorie von Kategorie:DDR-Bürger ist und ich die Hallstein-Doktrin wie die Wikipedia:Richtlinien fast auswendig kann, aber eben nur fast. Daß Schachspieler wie DDR-Bürger eine Sonderregelung bekommen haben, wusste ich noch nicht. Ist aber auch ein possierliches Detail. Kängurutatze (Diskussion) 19:09, 15. Aug. 2012 (CEST)
- PS: Was ist eigentlich eine Wikipedia:Wartungskategorie? Kängurutatze (Diskussion) 19:11, 15. Aug. 2012 (CEST)
Pro Bewegung
Kannst Du bitte vermeiden das es zu einem Edit War kommt! Das Forena Institut ist DAS entscheidende Institut das die meisten Publikationen veröffentlicht hat zum Thema Pro Bewegung und ist die führende Forschungsstelle in Sachen Rechtsextremismus. Der Link ist da voll kommen richtig plaziert und dieses entspricht auch den Wikipedia Regelen. Bitte schau dir die Seite mal an bevor Du einfach irgendwas löschst! Da wirst Du alles zum Thema Pro NRW, Pro Deutschland und Pro Köln finden. Nahezu alle anderen wissenschaftlichen Publikationen und diverse Vertiefungen bauen darauf auf. Also bitte lass das löschen und informier dich vorher! DANKE! --Yogi (Diskussion) 23:21, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Servus, Du sprichst eine Frage an, die eher auf Diskussion:Pro-Bewegung oder Wikipedia Diskussion:Weblinks gepaßt hätte. Wenn ich den Link aufschlage, so steht da allerhand von NSU bis Salafismus, aber zu PRO findet sich erst mal nichts. Sucht man dann nach Probeweging findet man sowas: Auch das geht nicht mal minimal über den Wikipedia-Artikel hinaus. Das Link verstößt also gegen zwei Richtlinien aus Wikipedia:Weblinks: Zum einen handelt es sich bestenfalls um ein Oberthema, zum anderen geht es nicht über den Artikel hinaus. Ich entferne das Link daher wieder. Gruß, Kängurutatze (Diskussion) 12:43, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Sorry, das ist schlicht weg falsch! Die Forena hat alleine auf der Seite Veröffentlichungen 3 Monographien bzw. Sammelbände und 7 Aufsätze hinterlegt wo die Pro Bewegung beschrieben wird, und darüber hinaus einzelne Protagonisten genauer und wesentlich tiefer als im Artikel beschrieben werden. Darüber hinaus werden einige sogar fortgeschrieben und mehrfach überarbeitet. Also mehr Infos über Pro wirst Du auf keiner Seite finden.
- Selbstverständlich muss dieser Link wieder rein! Bitte informier dich vorher genauer oder frag mal nach bevor Du hier irgendwelche Löschungen vornimmst. Sorry, aber das ist echt langsam mehr als ärgerlich und der Wikipedia nicht gerade förderlich wenn wir uns dauernd mit unsinnigen Kürzungen oder Löschungen beschäftigen müssen. Abgesehen davon macht es ja nicht mal sinn solche Links zu löschen. Du solltest hier mal ein wenig weniger an eine all zu kleinliche Auslegung des Regelwerkes denken ( was hier ja auch fachlich auch noch falsch war) sondern vorallem mal an die Leser denken, die sich wirklich ernsthaft informieren wollen. Solche weiterreichenden Links sind für solche Artikel, wo es um Organisationen geht die nicht wirklich sehr bekannt sind äusserst wichtig! Im übrigen wäre es auch von Vorteil Du würdest auf der Disk des Diskutanten antworten und nicht auf deiner eigenen, das bekommt man nicht unbedingt mit :-) Nix für ungut! --Yogi (Diskussion) 00:17, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Grüß Gott, ich zäume das Pferd mal von hinten auf: Zunächst mal ist es so üblich, daß man eine Diskussion da fortführt, wo sie begonnen wurde. Sicherlich keine Stärke der Mediawiki-Software, aber das hat sich halt so eingebürgert. Insgesamt sollten wir solche Diskussionen weder auf Deiner noch auf meiner Diskussionsseite führen, weil unsere Interessenbereiche sich kaum überschneiden. Deshalb ist die Artikel- oder Richtlinienseitendiskussion der bessere Ort.
- Nun zur Frage des Links: Vielleicht solltest Du Dir mal den Unterschied zwischen Webseite und Website klarmachen: Auf der von Dir verlinkten Websete finde ich zwar Links zu Arbeiten über NPD, NSU oder Salafisten, aber nichts zu PRO. Gebe ich "Pro-Bewegung" oder ähnliches in die Suchemaske ein, suche also auf der Website, gibt es ein paar Links, von denen der eine oder andere relevant seien könnte (hab das nicht im einzelnen nachgeprüft, nur exemplarisch an dem Häusler-Link). Suche doch einfach einen relevanten Deeplink raus, den nehme ich dann vielleicht auch nicht raus. So ist die Verlinkung halt nicht durch die Richtlinie gedeckt und ein Ärgernis für Leser, die dann besser mit einer Suchmaschinensuche bedient sind. Gruß, Kängurutatze (Diskussion) 17:10, 20. Aug. 2012 (CEST)
Arne Hoffmann
Hallo Kängurutatze, darf ich dich bitten, zukünftige Löschungen vorher auf der Disk des Artikels zu besprechen? Das Thema ist stressig genug, keiner braucht mehr Editwars als wir ohnehin schon haben. Danke!--Nico b. (Diskussion) 11:22, 29. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Kängurutatze Was genau möchtest Du mir mit No Infoboxxing, please sagen? Ich habe die Box nicht eingebaut, stelle aber fest, dass die dreifache Nennung "in zentraler Lage" aufgeblasen wirkt. Wir können auch die Box wegschmeissen .. --Gf1961 (Diskussion) 09:52, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ob die Box da ist oder nicht, ist mir egal. Nicht jeder mag solche Infoboxen, deshalb sollten die wichtigsten Informationen auch im Fließtext vorhanden sein. Gruß, Kängurutatze (Diskussion) 10:01, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hübsches Mashup
http://www.youtube.com/watch?v=buOBteVY2LI
Auch schon 'n bißchen älter. --Widerborst 12:56, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, klar, kann man in Deutschland halt nicht gucken, ohne den Proxy richtig einzustellen. Gipps leider auch nicht auf dailymotion. Aber, ja, natürlich hab ich 'nen knack für MIA, nicht den Flughafen, aber immerhin für die Stadt, wo ich mal ne Katze mit nem en:Mitsubishi Mirage#Fourth generation totgefahren habe. Was hälste denn von Amy MacDonald? Die kommt ja in Toitschland sogar besser an als in England (aber nicht als in Schottland). Kängurutatze (Diskussion) 21:22, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Wennde mir mailst, kann ich dir das ja mal schicken. Normalerweise bin ich ybrigentz kein Singer-Songwriter-Fan (zuviel immergleiches Geklampfe und zuviel Abheben auf Novelty-Songs), Ich könnt ja abe mal 'ne Ausnahme machen für Miss MacDonald. Sollichen mir anhörn? --Widerborst 11:41, 9. Okt. 2012 (CEST)
Stalking-Aufrufe
Was meinst? Sollemer VM machen oder weiter löschen oder wie sollen wir mit dieser krassen Scheiße umgehen? --Widerborst 19:34, 25. Okt. 2012 (CEST)
Eene mal Doppelstandards, por favor. --Widerborst 04:31, 25. Nov. 2012 (CET)
Solidarität
Gefällt's? --Widerborst 23:35, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Na klar! Ich bin hübsch, gell? Kängurutatze (Diskussion) 07:52, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Siehe hier. Ich bin jetzt erstmal weg. Liebe Grüße, --Widerborst 14:16, 26. Okt. 2012 (CEST)
Choo choo. The little train that could, --Widerborst 02:50, 28. Okt. 2012 (CET)
Trainwreck, fyi. --Widerborst 11:22, 25. Nov. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:13, 6. Nov. 2012 (CET))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:13, 6. Nov. 2012 (CET)
Wielun
Ich bin neu hier und daher noch nicht ganz mit den Vorgängen hier vertraut. Ich habe gerade eine Eintragung zu Wielun gemacht, die ich nur wenig später wieder gelöscht fand, mit dem Hinweis "keine Wikirelavanten Belege". Dort stand auch der Name Kängurutatze. Bist du für die Löschung verantwortlich? Ich möchte dich darauf hinweisen, daß die polnische Version von wiki weitgehend seriöser ist, als die kurze Darstellung des Luftangriffes in der deutschen Fassung. Vielleicht läßt du sie dir mal übersetzen. Die Zahl von 1200 Opfern des Luftangriffes ist völlig unbelegt. Bedenkt man die Anzahl von Stukas und deren maximale Bombenlast ist solch eine Zahl völlig illusorisch. Die KTB I./StG 76 - BA/MA Freiburg, RL 10/342; KTB I./StG 77 - BA/MA Freiburg, RL 10/345; KTB I./ZG 2 - BA/MA Freiburg, RL 10/248 geben für die Angriffe um 5:30 und 6.10 insesamt ca. 60 Stukas an, mit eine bombenlast von ca. 30 Tonnen. Schon allein das unterscheidet sich ganz erheblich von den bis zu 46 Tonnen, bzw. 87 Stukas in der englischen und deutschen Wiki-Seite. Beim einem der schwersten deutschen Luftangriffe auf Coventry warfen 515 Bomber ca. 500 Tonnen Spreng- und Brandbomben und zerstörten 568 Menschenleben. In Gernika starben nach neueren Schätzungen ca, 200-300 Menschen durch ca. 30 Tonnen Bombenlast. Beim alliierten Angriff auf Dresden starben bei ca. 3500 Tonnen Abwurfmenge ungefähr 25,000 Menschen. Das bedeutet, daß bei Luftangriffen eine Verhältnis zwischen Opfern und Abwurfmenge von gewöhnlich 1-10 besteht. Egal ob man nun die 30 Tonnen oder 43 oder 46 Tonnen nimmt, die auf Wielun gefallen sein sollen, es ergäbe sich ein Verhältnis von 30-40 Toten pro Tonne Bomben. dies ist absolut illusorisch. Wie gesagt, polnische Quellen sprechen von 89 Toten in Wielun, von 127 Toten im Umkreis, die auf Luftangriffe zurückzuführen sein. Ich halte es daher für dringend notwendig, daß diese fiktiven 1200 nicht unkommentiert bleiben.--Hathugot (Diskussion) 11:37, 12. Nov. 2012 (CET)
- Bitte lese Dir Wikipedia:Belege und vielleicht noch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Ich habe sowohl Deine Bearbeitungen in Wielun als auch in Boffzen rückgängig gemacht. Wenn Du Fragen hast, kannst Du auch die jeweiligen Diskussionsseiten benützen. Die polnischsprachige Wikipedia mag oder mag nicht besser sein, als Beleg ist sie ungeeignet. Viel Spaß bei Wikipedia noch! Kängurutatze (Diskussion) 11:51, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich empfinde das als Unverschämtheit. Werbt ihr so um Unterstützung und Mitwirkung? Wo bitte schön ist ein einziger Beleg für die 1200 Opfer? Etwa der Artikel in Zeit online? Der enthält etliche sachliche, z.T. offensichtliche Fehler. Zum einen ist ein Angriff um 4:35 nahezu unmöglich. Schon mal darüber informiert, wann in Wielun die Sonne aufgeht? Gab es damals schon nachtflugtaugliche Stukas? Das alles ist ok, auch der Satz es gibt "Vermutungen, der wahre Grund sei ein Experiment zur Zerstörung von Städten durch den Einsatz von zunächst Spreng- und Brandbomben gewesen"? Mein Einwand, mit Quellenangabe und der Hinweis auf die weit geringeren Zahlen, die im polnischen wiki auch genannt werden ist nicht belegt? das ist mehr als befremdlich.
Und nun zu Boffzen, ich habe dort mehrere sachliche Fehler korrigiert, so die Corveyer Annalen, bei denen es sich um die Corveyer Traditionen handelt. Der Dorfname im Original lautet dort Boffeshus, nicht Boffehshusen. Zudem steht im Weiteren, daß Konrad von Boffzen am 5. Kreuzzug teilnahm. Der zeitliche Rahmen, von dem du anscheinend keinerlei Kenntnisse hast, läßt lediglich eine Teilnahme am Kreuzzug gegen Damiette zu, nicht am Kreuzzug Friedrich, der auch als 5. Kreuzzug erwähnt wird. Die Datierung auf den 5. Kreuzzug stammt aus meiner Arbeit über Konrad in der Chronik von Boffzen. Ich habe dort nicht zwischen dem Zug auf Damiette und Friedrichs Feldzug differentiert, da Konrads Kreuzzugsteilnahme anhand der päpstlichen Erlaubnis für den Bau eine Spitals (1218), einen späteren Kreuzzug ausschließt. Daher vermute ich stark, daß diese Information in wiki, sogar von mir abgeschrieben ist. Das ist für mich kein Problem, daß du aber die korrekte, originale Fassung löscht, die unvollständige Kopie aber beibehältst ist ehrlich gesagt peinlich.
Ich habe mich hier vorgestern angemeldet um mein Wissen hier beizusteuern und wiki zu verbessern. Es ist absolut deprimierend, daß man von Moderatoren abgebügelt wird, die anscheinend nicht über das nötige Wissen verfügen und falsche oder unkorrekte Beiträge höher schätzen als fundierte. Wenn dir Quellen gefehlt haben, hätte man dies auch nachfragen können. Zumindest auf der englischen wiki findet man dauernd "citation needed". Es geht also. nach deinem Verhalten muß ich mir ehrlich überlegen, ob ich hier noch Beiträge hineinsetze.--Hathugot (Diskussion) 13:04, 12. Nov. 2012 (CET)
- Weder bin ich «Moderator», noch habe ich Dich «abegebügelt». Diskutiere Deine inhaltlichen Vorschläge doch besser auf den jeweiligen Diskussionsseiten. Was Boffzen betrifft, ist mir auch schon aufgefallen, daß der Name der Corveyer Traditionen docrt falsch geschrieben war: es war mir schlicht zu mühselig, Deine sinnvollen Verbesserungen dort von den Verschlechterungen zu trennen. Kängurutatze (Diskussion) 13:28, 12. Nov. 2012 (CET)
Wie gesagt, ich bin hier neu. Mit welchem Recht löscht du dann meine Änderungen? Wenn es dir zu mühselig ist das Richtige vom Falschen zu trennen, schlage ich vor, daß du dich dann grundsätzlich raushältst oder nachfragst. Ich war davon ausgegangen, daß man bei wiki daran interessiert ist, daß Menschen ihre Kenntnis einbringen und wiki verbessern. Ich bin ehrlich schwer enttäuscht. Schließlich kostet es ja Zeit etwas einzustellen, gerade als Neuling.--Hathugot (Diskussion) 13:45, 12. Nov. 2012 (CET)
- Naja, wie das immer so bei Neuen ist: Du wirst Dich an die hiesigen Gepflogenheiten anpassen müssen, nicht umgekehrt. Deine Edits in Boffzen waren ja halbwegs OK, aber eben nur halbwegs. Ich mache das hier ohne Bezahlung, also ehrenamtlich, da wirst Du von mir kaum verlangen können, daß ich Deine Edits wie ein bezahlter Lektor korrigiere. Schnupper mal mehr rein, dann wird es einfacher. Kängurutatze (Diskussion) 14:15, 12. Nov. 2012 (CET)
Wenn ich deine Bemerkungen als Standard für andere Artikel nehme, dann müssen hier bei wiki 90% gelöscht werden. Im Artikel über Wielun stelle ich keine von mir erfundene Behauptung ein, sonder verweise lediglich auf andere Erkenntnisse, wärend die von dir akzeptierte Fassung die 1200 Opfer absolut ungeprüft übernimmt. Wo sind die Beweise dafür? Es gibt keine! genauso die Behauptung es wäre zu Übungszwecken bombardiert worden. Eine pure Behauptung ohne Beweise. Ich würde das ja diskutieren, kann aber nicht auf die Diskussionsseite zugreifen. Zu Boffzen finde ich deine Äußerungen absolut überheblich. Lösch keine Einträge, wenn du keine Ahnung hast. Du kannst diese ja zurDiskussion stellen.--Hathugot (Diskussion) 14:56, 12. Nov. 2012 (CET)
- Natürlich müsste «bei wiki 90% gelöscht werden», wenn man meine Bemerkungen als Standard ansieht. Du hast nunmal gerade das Pech, daß ich den Artikel Wielun wegen seiner historischen Problematik beobachte. Hättest Du in Dakar die polnische Wikipedia als Quelle angegeben, hätte ich es nicht mal bemerkt. Was den Artikel Boffzen betrifft, denke ich, daß Du mit Deinem Fachwissen und ich mit meiner notorischen Krittelei da gut zusammenwerken könnten. Wenn ich heute abend noch etwas Zeit habe, werde ich mir Deine Edits da mal en detail anschauen. Nichts für ungut, Deine Kängurutatze (Diskussion) 17:48, 12. Nov. 2012 (CET)
Das ist doch mal eine Aussage. Ich sehe durchaus die Notwendigkeit Einträge zu löschen. Es war für mich aber recht befremdlich, daß jemand aus meiner Arbeit etwas zitiert, etwas falsch und unvollständig, das durchgeht und das Original gelöscht wird. das ich mich als Quelle genannt habe liegt daran, daß ich mich ungern selbst zitiere. Die entscheidung zu Wielun verstehe ich partiell, dennoch sollte Unparteilichkeit gewart bleiben. ich würde das gerne auf der Diskussionsseite diskutieren, darf ich aber anscheinend nicht. Die Zahl von 1200 Opfer ist einfach abwegig. Wiki läßt ja auch neue Forschung zu Dresden oder Guernica zu. 30 Tonnen Bomben können keine 1200 Opfer verursachen, solange nicht alle durch einen Glückstreffer in einem Hochhaus oder einem Stadion ect waren. Das schließe ich um 5:30 aus. ein Hinweis und mehr habe ich ja nicht gegeben, daß es auch niedrigere Zahlen gibt, sollte erlaubt sein, zumal ich die polnische wiki nicht als Sammelbecken deutsche Revisionisten und Neofaschisten ansehen würde.--Hathugot (Diskussion) 18:02, 12. Nov. 2012 (CET)
Hallo, mich würde interessieren, ob es irgendeine Reaktion auf meine Einwände zum Thema "Wielun" gibt. Sind Änderungen geplant, darf ich ändern, wenn ja, was und in welcher Weise? Quellen habe ich in der Diskussion angegeben. Wie dort erwähnt, es gab zB keine 3 Angriffe am Morgen, zumindest das sollte dann doch geändert werden dürfen. mfg--Hathugot (Diskussion) 11:21, 16. Nov. 2012 (CET)
Hallo, ich habe ein paar kleine Änderungen im Artikel "Wielun" vorgenommen, da ich keine Antwort bisher bekam. Ich hoffe sie finden diesmal deine Gnade. Ich denke Boog und Müller sind dann Quellen die akzeptiert werden. Ich möchte dennoch meine Kritik am ganzen Teil über den Bombenangriff erneuern. Er beruft sich einseitig auf polnische Zeitzeugen und Angaben, die so nachweislich falsch sind, ungeprüft oder sich widersprechen. Dazu lies vielleicht die Artikel von Trenkner und Hreczuk.--Hathugot (Diskussion) 10:58, 17. Nov. 2012 (CET)
Patriarchat
Hallo Kängurutatze, welchen Sinn hat die Verschiebung von Patriarchat (Soziologie) nach Patriarchat (Herrschaftsform)? Der Artikel stellt den Begriff in sozilogischer sicht dar. Da es noch andere gibt, gibt es ja Patriarchat und die dort verlinkten Begriffe. die Zuordnung "Herrschaftsform" ist eine etwas willkürliche Vereinfachung (und es wäre zu hinterfragen, wo denn, außer in Soziologie und Politikwissenschaft, Herrschaftsformen zur Sprache kämen). Vielleicht ist dir auch aufgefallen, dass unter der allgemeinen Definition des Artikels verschiedene Konkretisierungen (innerhalb bestimmter Theorien) aufgeführt sind. Bitte mache also deine Kürzung und die Verschiebung wieder rückgängig. -- Leif Czerny 12:46, 20. Nov. 2012 (CET)
- Nein, es ist ein Begriff, der in Publizistik wie Politikwissenschaft als auch Gender Studies, eigentlich in allen Sozialwissenschaften gebraucht wird. Als Herrschaftsform ist es sogar eher ein politikwissenschaftlicher denn ein soziologischer Begriff. Kängurutatze (Diskussion) 12:48, 20. Nov. 2012 (CET)
- PS: Es ist eher umgekehrt den Begriff auf die Soziologie zu verkürzen, obwohl er natürlich auch dort eine Rolle spielt. Verwechselst Du vielleicht Staatsform mit Herrschaftsform? Kängurutatze (Diskussion) 13:02, 20. Nov. 2012 (CET)
- Nein, das verwechsle ich nicht. Herrschaftsform bezieht sich vor allem auf die Ausübung von staalicher Herrschaft, es wäre aber falsch, dass Patriarchat auf die politische Dimension oder auf eine männliche Dominanz in staatlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsgremien zu reduzieren. Auch die Kürzung der Einleitung halte ich für unsinnig, da sie nicht das zum Ausdruck bringt, was du hier eins drüber schreibst. Sinnvoll wäre es gewesen, Politikwissenschaft und Gender studies zu ergänzen, obwohl man dafür argumentieren könnte, dass das mit "Gesellschaftstheorien" schon abgedeckt war. So oder so ist die Verschiebung eines Artikels, der im Review steht, ohne Diskussion und Vorankündigung ein äußerst unkooperativer Akt. Wie wäre es als Kompromiss mit einem Lemma "Patriarchat (Sozialwissenschaften)"? -- Leif Czerny 13:34, 20. Nov. 2012 (CET)
- Schon bei Weber geht es nicht alleine um staatliche Macht mehr. Wie der Artikel auch ausführt, ist die Herrschaft hier keinesfalls auf das Staatswesen beschränkt. Dein Kompromißvorschlag ist zwar besser, aber der Begriff ist auch ein geisteswissenschaftlicher und er wird extensiv in der Publizistik verwendet. Schon die Einleitung macht deutlich, daß es sich um eine Herrschaftsform handelt. Wir schreiben ja (hoffentlich) auch nicht Familie (Sozialwissenschaften), auch wenn Familienbegriffe in den Sozialwissenschaften eine große Rolle spielen. Kängurutatze (Diskussion) 13:42, 20. Nov. 2012 (CET)
- Tut mir leid, das kann ich aus dem verlinkten Abschnitt nicht herauslesen. Der Begriff der Herrschaftsform hat eine eigene Betsimmung und Begriffsgeschichte, die nicht so einfach von Webers Definition der Herrschaft abhängig ist. Das Patri- und Matriarchat in der Liste der Herrschaftsformen auftauchen, finde ich problematisch. Sicher pärfiguriert das Patriarcht bestimmte Herrschaftsformen, aber ob es selbst eine ist? Was das Lemma angeht: Am schönsten wäre in meinen Augen eine Verschiebung auf Patriarchat (also Umwandlung der jetzigen BKL-I in BKL-II, mit Patriarchat (Begriffsklärung)), dann wären wir diese Problem los. Dennoch möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass der Artikel auch im Review steht und deine Aktion daher einigermaßen störend ist. das hätte auch vorher und dort diskutiert werden können, auch wenn du noch alten Ärger mit fiona haben solltest.-- Leif Czerny 13:56, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich finde auch, daß eine Verschiebung auf Patriarchat am sinnvollsten wäre, bezweifele aber, daß die hiesige christliche Mehrheit dies zulassen würde. Ich werde mein Editierverhalten sicher nicht so gestalten, um damit fiona oder irgendwem sonst besonders wohlgefällig zu sein. Ich finde übrigens folgende Definition sehr gelungen Simply defined, patriarchy is the rule of women by men, and of young men by older men. Hervorhebung «rule», also Herrschaft, durch mich. Von Staat steht da gar nichts. Kängurutatze (Diskussion) 14:17, 20. Nov. 2012 (CET)
- Wenn Du dich davon nicht abbringen lässt, dann berücksichtige bitte, dass der Artikel nicht die gesamte Begriffsgeschichte abbildet und das auch in der Einletung zum tragen kommen sollte. Bei Robert Filmer und John Locke geht es aber explizit um die Legitimation Staatlicher Herrschaft, und das ist alles ja auch noch frühmodern, kann also garnicht soziologisch oder ethnographisch, und erst recht nicht ideologiekritisch gemeint sein. Daher eben auch das ursprl. Lemma. Aber lass uns doch bitter diese Disk bei der Review weiterführen, das ist ja nicht unsere Privatangelegenheit.-- Leif Czerny 14:23, 20. Nov. 2012 (CET)
- Mit letzterem hast Du natürlich völlig recht. Die kleine Spitze, daß Du die Diskussion hier begonnen hast, kann ich mir indes nicht verkneifen. Kängurutatze (Diskussion) 18:26, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ach, ich wollte sichergehen, dass ich nicht an dir vorbeirede. Es hätte ja auch sein können, dass du dich sofort überzeugen lässt. LG-- Leif Czerny 20:19, 20. Nov. 2012 (CET)
- Mit letzterem hast Du natürlich völlig recht. Die kleine Spitze, daß Du die Diskussion hier begonnen hast, kann ich mir indes nicht verkneifen. Kängurutatze (Diskussion) 18:26, 20. Nov. 2012 (CET)
- Wenn Du dich davon nicht abbringen lässt, dann berücksichtige bitte, dass der Artikel nicht die gesamte Begriffsgeschichte abbildet und das auch in der Einletung zum tragen kommen sollte. Bei Robert Filmer und John Locke geht es aber explizit um die Legitimation Staatlicher Herrschaft, und das ist alles ja auch noch frühmodern, kann also garnicht soziologisch oder ethnographisch, und erst recht nicht ideologiekritisch gemeint sein. Daher eben auch das ursprl. Lemma. Aber lass uns doch bitter diese Disk bei der Review weiterführen, das ist ja nicht unsere Privatangelegenheit.-- Leif Czerny 14:23, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich finde auch, daß eine Verschiebung auf Patriarchat am sinnvollsten wäre, bezweifele aber, daß die hiesige christliche Mehrheit dies zulassen würde. Ich werde mein Editierverhalten sicher nicht so gestalten, um damit fiona oder irgendwem sonst besonders wohlgefällig zu sein. Ich finde übrigens folgende Definition sehr gelungen Simply defined, patriarchy is the rule of women by men, and of young men by older men. Hervorhebung «rule», also Herrschaft, durch mich. Von Staat steht da gar nichts. Kängurutatze (Diskussion) 14:17, 20. Nov. 2012 (CET)
- Tut mir leid, das kann ich aus dem verlinkten Abschnitt nicht herauslesen. Der Begriff der Herrschaftsform hat eine eigene Betsimmung und Begriffsgeschichte, die nicht so einfach von Webers Definition der Herrschaft abhängig ist. Das Patri- und Matriarchat in der Liste der Herrschaftsformen auftauchen, finde ich problematisch. Sicher pärfiguriert das Patriarcht bestimmte Herrschaftsformen, aber ob es selbst eine ist? Was das Lemma angeht: Am schönsten wäre in meinen Augen eine Verschiebung auf Patriarchat (also Umwandlung der jetzigen BKL-I in BKL-II, mit Patriarchat (Begriffsklärung)), dann wären wir diese Problem los. Dennoch möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass der Artikel auch im Review steht und deine Aktion daher einigermaßen störend ist. das hätte auch vorher und dort diskutiert werden können, auch wenn du noch alten Ärger mit fiona haben solltest.-- Leif Czerny 13:56, 20. Nov. 2012 (CET)
- Schon bei Weber geht es nicht alleine um staatliche Macht mehr. Wie der Artikel auch ausführt, ist die Herrschaft hier keinesfalls auf das Staatswesen beschränkt. Dein Kompromißvorschlag ist zwar besser, aber der Begriff ist auch ein geisteswissenschaftlicher und er wird extensiv in der Publizistik verwendet. Schon die Einleitung macht deutlich, daß es sich um eine Herrschaftsform handelt. Wir schreiben ja (hoffentlich) auch nicht Familie (Sozialwissenschaften), auch wenn Familienbegriffe in den Sozialwissenschaften eine große Rolle spielen. Kängurutatze (Diskussion) 13:42, 20. Nov. 2012 (CET)
- Nein, das verwechsle ich nicht. Herrschaftsform bezieht sich vor allem auf die Ausübung von staalicher Herrschaft, es wäre aber falsch, dass Patriarchat auf die politische Dimension oder auf eine männliche Dominanz in staatlichen und gesellschaftlichen Entscheidungsgremien zu reduzieren. Auch die Kürzung der Einleitung halte ich für unsinnig, da sie nicht das zum Ausdruck bringt, was du hier eins drüber schreibst. Sinnvoll wäre es gewesen, Politikwissenschaft und Gender studies zu ergänzen, obwohl man dafür argumentieren könnte, dass das mit "Gesellschaftstheorien" schon abgedeckt war. So oder so ist die Verschiebung eines Artikels, der im Review steht, ohne Diskussion und Vorankündigung ein äußerst unkooperativer Akt. Wie wäre es als Kompromiss mit einem Lemma "Patriarchat (Sozialwissenschaften)"? -- Leif Czerny 13:34, 20. Nov. 2012 (CET)
Artikel Patriarchat
Unterlass deine vandalisierenden Bearbeitungen, wie die weder diskutierte noch abgesprochene Umleitung. Der Artikel befindet sich im Review; dort hast du Gelegenheit deine Kritik zu äußern. Vorher werde ich alle deine Bearbeitungen revertieren.--fiona (Diskussion) 13:10, 20. Nov. 2012 (CET)
- Lies mal Wikipedia:Vandalismus und Wikipedia:Sei mutig. TIA! Kängurutatze (Diskussion) 13:14, 20. Nov. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:42, 21. Nov. 2012 (CET))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:42, 21. Nov. 2012 (CET)
zahllose
bedeutet "sehr viele" http://www.duden.de/rechtschreibung/zahllos Warum möchtest du das als "nicht zählbar" interpretieren? Gruß --Virtualiter (Diskussion) 18:23, 2. Dez. 2012 (CET)
- Naja, wörtlich heisst es ja «ohne Zahl». Aber ich kann es auch gerne mittels des (die Umgangssprache abbildenden) Duden entfernen: «Gebrauch: emotional». --Kängurutatze (Diskussion) 19:21, 2. Dez. 2012 (CET)
Siehe Kategorie:FSV-Mitglied. Bei Neuanlage von Parteimitgliedschaftskategorien am besten vorher immer im Artikel zur Partei auf "Links auf diese Seite" klicken und den Kategoriennamensraum auswählen, um auf eventuell bereits bestehende Kategorien zu prüfen. Ob du einen Umbenennungsantrag stellen möchtest (per {{subst:Umbenennen|Neuer Name}}) musst du sehen. Liebe Grüße, --Widerborst 00:04, 9. Mär. 2013 (CET)
- thx, did that and got quite a surprising response; unusual but commendable. --Kängurutatze (Diskussion) 17:29, 11. Mär. 2013 (CET)
Schönes Ergebnis, herzerwärmend. --Widerborst 21:41, 13. Mär. 2013 (CET)
FYI
Auf meiner Disk, ganz unten. Will nicht die ganze Zeit in deiner Abwesenheit über dich schwadronieren, darum gings mir auch eig. gar nicht.--† Alt ♂ 13:51, 19. Mär. 2013 (CET)
FYI: Flaggenbildchen
War kurz "vor deiner Zeit", aber gilt noch immer: Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln#Meinungsbild zum Kompromiss (>5 Partnerstädte = "Waffenstillstand"). --AMGA (d) 08:26, 22. Mär. 2013 (CET)
- Okay, kannte ich noch nicht oder hatte es vergessen. Danke. --Kängurutatze (Diskussion) 09:03, 22. Mär. 2013 (CET)
Mulitkulti
Da du den Begriff per se nicht in Frage stellst, er also existiert, habe ich ihn in den Artikel aufgenommen. Ein erneuter Revert von dir wird eine VM wegen eines Editwars nach sich ziehen. --[-_-]-- (Diskussion) 11:29, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich bezweifele auch die Existenz des Begriffs «Wuppertal» nicht. Lautete der Inhalt von «Woppertal» allerdings «#REDIRECT Darmstadt», würde ich trotzdem einen Löschantrag stellen, selbst wenn Du in den Artikel «Darmstadt» schreiben würdest, die Kurzform sei «Wuppertal». --Kängurutatze (Diskussion) 11:38, 27. Mär. 2013 (CET)
- Nur das hier bei Multikulti eben Multikulturalismus gemeint ist, ob das nun ein Schimpfwort ist oder nicht. --[-_-]-- (Diskussion) 11:40, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ob das ein Schimpfwort ist oder nicht, ist eben nicht trivial. Auch «Itzig» meint «Jude» und «Birne» meint Helmut Kohl, sind aber beide eben genau deshalb, weil sie eine Wertung enthalten nicht synonym. --Kängurutatze (Diskussion) 11:50, 27. Mär. 2013 (CET)
Sofern jetzt alle mit dem Zusatz, den Henry vorgeschlagen und Kängurutatze umgesetzt hat, zufrieden sind, könnte ja der LA zurückgezogen werden..? Just my 2c --Exoport (disk.) 12:53, 27. Mär. 2013 (CET)
- Ich würde jedenfalls eine Entfernung nicht rückgängig machen. --Kängurutatze (Diskussion) 13:08, 27. Mär. 2013 (CET)
Review zu James Bond 007: Skyfall
Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) -- ExzellentMeister ✌ Eiskalt (商量) 11:34, 29. Mär. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:26, 12. Apr. 2013 (CEST))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:26, 12. Apr. 2013 (CEST)
VM
FYI:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:K.C3.A4ngurutatze --fiona (Diskussion) 23:27, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Fiona, danke für die Nachricht, die erledigt aber eh ein Bot, kannst Dir also diese Mühe in Zukunft sparen. --Kängurutatze (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2013 (CEST)
- es gilt als höflich, einen Gemeldeten zu informieren, und als unhöflich es nicht zu tun. --fiona (Diskussion) 09:38, 13. Apr. 2013 (CEST)
dein Kommentar
auf der VM[4] Vielleicht war meine Analogie im Editkommentar nicht unmittelbar für jeden einsichtig, zumal Limette, Rhodinierung und Extrapolation wohl doch eher Bildungssprache sind, ist eine Herabsetzung und Unverschämheit. Du behauptest damit, dass ich ungebildet sei. Zudem ist dein Kommentar Man kann auch keine rhodinierte Limette extrapolieren eine zynische Verharmlosung von und eine Herabwürdigung von Opfern von Gruppenvergewaltigungen. Ich weiß jedenfalls nun, was ich von dir zu halten habe.--fiona (Diskussion) 09:35, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Nee, ich behaupte, daß die drei Begriffe eher der Bildungssprache entspringen, über Deine Bildung sagt der Satz gar nichts aus.
„Zudem ist dein Kommentar Man kann auch keine rhodinierte Limette extrapolieren eine zynische Verharmlosung von und eine Herabwürdigung von Opfern von Gruppenvergewaltigungen“
- Sag mal, fiona, wenn Du den Satz nochmal liest, mußt Du dann nicht selbst ob der Absurdität laut losglucksen, wie ich es tat? --Kängurutatze (Diskussion) 14:10, 13. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Kängurutatze, bist Du ganz sicher, dass Abarth mehrere Motorradgespanne baute, die Schräglage in Kurven zuließen? Und kannst Du vielleicht sogar die Quelle dafür nennen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Pardon, mein Fehler, aus dem Pronomen «seine» Akkusativ weiblich singular wurde der Akkusativ neutrum plural. Habe es berichtigt. --Kängurutatze (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
PLaymate und Co
Hallo, schaust Du Dir mal die Löschdisks bei Kat Playboy-Model und Kategorie:Penthouse-Pet an?
[5] [6] Matthias hat mehrfach revertiert, ich werds nicht nochmal tun. Serten Disk Portal SV♯ 20:14, 17. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Kängurutatze!
Der von dir angelegte Artikel August Wollenhaupt wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:58, 20. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Edits und Disput auf AfD
Hallo Kängurutatze. Da ich inzwischen sehe, daß ich Dir wohl in obiger Sache ungerechtigte Vorwürfe gemacht habe, möchte ich um Entschuldigung bitten. Ich hatte tatsächlich übersehen, daß Deine Änderung stringent war und eben nicht nur ein bloßes Zurücksetzen. Deswegen habe ich auch wieder auf Deine Version revertiert. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 13:10, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Kein Problem, kann passieren, gerade wenn es wiki geht. --Kängurutatze (Diskussion) 13:16, 25. Jul. 2013 (CEST)
Hospiz
Hallo Kängurutatze, sind nur Kleinigkeiten, aber Hospize (als ursprünglich bürgerliche Bewegung) haben es sich tatsächlich selbst zur Aufgabe gemacht. Hospize haben die Aufgabe... klingt, als hätten Dritte das so verfügt. ...bekommen ...eine Betreuung ist (wg. der rechtlichen Betr.) missverständlich, deswegen habe ich beides wieder gändert. Aber die Neutralisierung finde ich auch besser. Gruß --BlankeVla (Diskussion) 18:10, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Gar kein Problem, der Edit war ja eh nur en passant, weil ich mich noch nie mit Hospizen beschäftigt hatte. Falls Dich näheres dazu interessiert, bitte per email. --Kängurutatze (Diskussion) 18:22, 8. Aug. 2013 (CEST)
Lesetipp
Bitte mal durchlesen: WP:LR und WP:SLA. Bezieht sich auf LA Organspendeskandal!--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen! • Bewertung 11:17, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Alles klar Scheff, checkst Du im Gegenzug mal diese Lesetipps? VG, --Kängurutatze (Diskussion) 13:12, 24. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Kängurutatze!
Die von dir angelegte Seite Liste von Skandalen in der Transplantationsmedizin wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:41, 24. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Anonyme Alkoholiker
Hallo Kängurutatze,
bitte antworte auf der "Anonyme Alkoholiker"-Diskussionsseite auf meine Anfrage bezüglich deines Reverts. liebe Grüße --Gag101 (Diskussion) 21:35, 1. Sep. 2013 (CEST)
Habe Deine Änderung verworfen. Der Grund wurde nicht übernommen, daher schreibe ich Dir die Begründung nochmal hier: Petra M. hieß damals Müller, heute Maske, und auch einst Mollath. Sonst hattest Du Dich mit den Hochkommta vertippt und das Teilwort 'Studium' doppelt dargestellt. Ich denke Du kannst das nachvollziehen. --Hans Haase (Diskussion) 18:12, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Gut nachvollziehbar; danke für die Erläuterungen. --Kängurutatze (Diskussion) 17:09, 7. Sep. 2013 (CEST)
Da du der erste warst, der geantwortet hat und ich mittlerweile von "stimmberechtigt" auf "angemeldet und bestätigt" abgeändert habe, bitte dort nochmal vorbeischauen. Soll keiner sagen, dass ich meine eigene Umfrage verfälsche. MfG --Jack User (Diskussion) 18:44, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Ist eine Tatze keine «sie»? Außerdem wären das ja noch höhere Hürden, da gilt das natürlich noch a forteriori. Ich habe mich btw entsichterrechten lassen, weil ich diese Mitmachhürden nicht goutiere. Manch einer mag einen IP-Löschantrag übrigens besser verkraften als solche von fröhlichen user:Weissbiertrinkerinnen. --Kängurutatze (Diskussion) 18:50, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Der wie der Benutzer. Sonst nichts. Und was die Mitmachhürden angeht: der ANR ist weiterhin für jeden offen, es geht um eine Hürde in einem sensiblen Metabereich. MfG --Jack User (Diskussion) 19:08, 7. Sep. 2013 (CEST)
- I prefer the user, Jack, and I did get your point, just don't share your opinion. «Jack» and «check» are btw Miles apart from each other to my ears. --Kängurutatze (Diskussion) 19:22, 7. Sep. 2013 (CEST)
Max Weber#Werk / "Minderheitenmeinung Langzitat entfernt"
Hallo Kängurutatze,
du hast den Beitrag über Horst Steinerts Demontage von Webers Werk Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus entfernt mit der Begründung "Minderheitenmeinung als Langzitat entfernt".
Man kann sich nun darüber streiten, ob "Minderheitenmeinungen" (was ja generell eine subjektive Ansicht ist) auch nur minderheitlich dargestellt werden dürfen, vor allem darüber, wer entscheidet, was eine Minderheiten- und was eine Mehrheitsmeinung ist. Aus Minderheitenmeinungen können irgendwann auch einmal Mehrheitsmeinungen werden, sofern man dem neutralen Leser die Möglichkeit gibt, alle Meinungen lesen zu dürfen.
Wichtig ist nur, dass sie als streitbare Meinung dargestellt werden, so wie Webers Ansichten und dessen Rezeption ebenfalls nur eine Meinung darstellt.
Ich habe das "Langzitat" auf die Kernaussage reduziert wieder eingefügt und hoffe, dass diese Minderheitenmeinung ihrem Minderheitsstatus kurz genug dargestellt ist und bleiben darf. Oder ob dies vielleicht alternativ zur Rezeption verschoben werden sollte (was dort aber wieder umformuliert werden müsste, da dort auf den Abschnitt "Werk" verwiesen wird.
P.S.: so minderheitlich kann Steinerts Meinung allerdings nicht sein, da der von mir zitierte Satz sogar in der C.H. Beck Wissen-Ausgabe über Max Weber ebenfalls zitiert wird (nach einem ausführlichen Absatz über Webers schlampige Konstruktionen):
Dirk Käsler: Max Weber. C.H.Beck, 2011 (Volltext in der Google-Buchsuche).
Lieben Gruss
siijii
Dein Importwunsch zu fr:Catherine Tasca
Hallo Kängurutatze,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Du findest den Artikel unter * Benutzer:Kängurutatze/CT Viel Spaß wünscht Itti 22:26, 21. Sep. 2013 (CEST)
Danke, hab sie mal ins Zitronenhaifischbecken entlassen. --Kängurutatze (Diskussion) 19:07, 24. Sep. 2013 (CEST)
Kanada
Hallo Kängurutatze, gute Lösung. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:31, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Oh, danke, np. --Kängurutatze (Diskussion) 16:55, 25. Sep. 2013 (CEST)
Bitte um Sperrprüfung
Ich wurde wegen eines «Edit-Wars» für 3 Tage gesperrt. Ich bitte darum, die Sperre aufzuheben weil:
- Der Zeitpunkt des Start des Edit-Wars ist willkürlich gewählt. Vor 100 Edits stand «Kleinpartei» im Artikel. Geändert wurde dies gestern unter Hinweis auf das Wahlergebnis. Dies wurde sofort von user:Kopilot revertiert [7], dann gleich wieder und wieder. Das ist ein plausiblerer Anfang des Edit-Wars.
- Ich habe dies auf der Disk. thematisiert, es entsponn sich eine längere Diskussion samt nebenher laufendem Edit-War. Beteiligte: Thmonline, GS63, Zietz. Zwei Mal revertiert haben: user:Kopilot, user:Thmonline (letzterer insgesamt 3 Mal).
- Heute morgen revertierte der nicht an der Diskussion Beteiligte Mtsdn. Diesen Edit habe ich primär deshalb revertiert, weil der Nutzer kein eigenes Argument vorgebracht hat und auch sonst noch wenig beigetragen hat. Am weiteren Edit-War habe ich mich nicht beteiligt und habe auch nicht vor mich da zu beteiligen.
Fazit: Es wurden nur Nutzer gesperrt, die das Wort «Kleinpartei» eingefügt haben, die andere Seite wurde nicht gesperrt. Ein Nutzer (Kopilot) wurde nicht gesperrt, obwohl er häufiger als Tous4821 und ich das Wort «Kleinpartei» hineinrevertierte. Es mag kein «Recht im Unrecht» geben, aber eine derartige Ungleichbehandlung kann ich nicht nachvollziehen. Außerdem habe ich keinerlei Interesse mich an einem Edit-War mit den Diskutierenden zu beteiligen: Ich hatte mich schon vor Zietz Aufforderung, mich an der Diskussion zu beteiligen, vor Zietz an ihr beteiligt, ohne zu revertieren.
Bitte auf die Sperrprüfungsseite übertragen. --Kängurutatze (Diskussion) 15:44, 27. Sep. 2013 (CEST)
- übertragen auf WP:SPP. MfG--Der Checkerboy • Fragen?! • Bewerten? 15:57, 27. Sep. 2013 (CEST)
AfD

Den Vergleich mit der Ermordung Rosa Luxemburgs finde ich hirnrissig: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alternative_f%C3%BCr_Deutschland&diff=next&oldid=123144968 - Es geht hier um eine Kleinpartei, die immerhin bundesweit mehr als 4 Prozent der Stimmen bekam. Schau dir mal die Epische Breite anderer Kleinparteien an wie ödp - was findest du da angemessen? --House1630 (Diskussion) 19:22, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Liebes Hüpftierkörperteil, Du wirst regelmäßig von verschiedenen üblichen Verdächtigen gehauen, irgendwas machst Du richtig. Das finde ich insbesondere gut, weil Du nicht mit Deinen politischen Vorlieben hinterm berg hältst, die aber bei Deiner Artikelarbeit nicht offensichtlich durchpausen. Drum eine kleine Auszeichung. Serten Disk Zum Admintest 15:37, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Schön geschmeichelt, das hätte sich Heinemann vermutlich nicht mal von Kissinger erträumt. Aber ich bin blosz eine Zahnlose Blume, guckstu en:Kangaroo paw, kein Marsupialgebein. Und politisch wäre Max Weber sicherlich mein Gegner gewesen werden, und die meisten, die mich kennen, denken, Durkheim sein mein klassischer Held, aber ich bleib immer noch bei Imre Lakatos aka Karl Popper v. 2.0. Zurück zu Weber: Wissenschaft als Beruf und Politik als Beruf finde ich schlüssig. Das unterscheidet mich vermutlich von den meisten anderen «Linken», ich bin aber auch nur Linksliberalradikal, für mich sind das wichtigste offene Grenzen, das mögen die meisten Linken ja auch nicht. Insofern bin ich eher «Ultraliberal», wie mir jemand anders, den ich halbwegs kenne, mal sagte. Viel Text für «vielen Dank» --Kängurutatze (Diskussion) 23:19, 11. Okt. 2013 (CEST)
FYI
[8].--bennsenson - reloaded 17:59, 15. Okt. 2013 (CEST)
- Gesehen. Danke für die Blumen, aber wir sind extrawikipediapolitisch dann doch so weit von einander entfernt, daß an Liebe zwischen uns nicht zu denken ist. Muß ja aber auch nicht sein, Wikipedia lebt von verschiedenen Standpunkten. --Kängurutatze (Diskussion) 19:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Jetzt befinde ich mich in der unangenehmen Lage, Dir sagen zu müssen, dass ich meine Botschaft nicht als Blumenbotschaft oder gar Liebesantrag verstanden habe. Ich wollte damit einfach zum Ausdruck bringen, dass wir uns meines Wissens nicht kennen und ich deshalb nicht weiß, warum Du gegen mich stichelst, mit ollen Kamellen wie "VM-Benny". Dass Du nun auch noch über meine "extrawikipedianischen" (!) politischen Präferenzen Bescheid zu wissen glaubst (da weißt Du definitiv mehr als ich), gar noch glaubst, dass Deine und meine weit auseinanderlägen, überrascht mich dementsprechend schon sehr. Aber naja, ich muss wohl damit leben und kann mich doch nie daran gewöhnen, dass mir alle paar Wochen Accounts begegnen, die mich (zu) kennen (glauben), was nicht auf Gegenseitigkeit beruht.--bennsenson - reloaded 20:03, 16. Okt. 2013 (CEST)
Well done
[9]. Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 20:48, 22. Okt. 2013 (CEST)
bitte verbessern statt löschen (hier: Giscard)
Hallo Kängurutatze,
wenn ich's nicht zufällig gesehen hätte wäre die Info in den digitalen Orkus gegangen. Du bist doch auch Fortgeschrittener - schieb es docheben an eine passende Stelle - maW "verbessern statt löschen"
Fortgeschrittener Schwachsinn, ja!
danke & Gruß --Neun-x (Diskussion) 15:33, 25. Okt. 2013 (CEST)
Gagausien
Hallo, was stört dich dass Rumänisch neben Moldauisch geschrieben wird? Was hast Du für ein Problem? Es wäre schön dass du das nicht mehr änderst, insbesondere dass du nicht mit Rumänien oder Moldau zutun hast. einen schönen Tag wünsche ich Dir und bleib vernünftig.
Respekt für Deine Beiträge
hier und hier und hier. Würde mich gern mit dir darüber austauschen, evtl. auch per Mail.--Mautpreller (Diskussion) 12:35, 25. Nov. 2013 (CET)
- Oha. Danke. Können wir gerne machen, Kanal wie Du möchtest, lieber hier, weil dann können andere auch mittippen. Bin da aber echt kein Experte oder «Experte». --Kängurutatze (Diskussion) 20:41, 25. Nov. 2013 (CET)
- "Experten" hamwer hier genug. Ich hatte überlegt, das Thema auf der Grillenwaage anzusprechen, weiß aber noch nicht recht wie.--Mautpreller (Diskussion) 10:11, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich glaube, da würdest Du Wikipedia überfordern, das Thema kann man ja nicht mal sinnvoll bei III nach Neun mit Giovanni di Lorenzo und Sandra Maischberger, Gäste: Heribert Prantl, Michel Friedman und Martin Hohmann, beackern. Was mich ärgert, ist daß ich den Sperrverlängerer CE für nicht sattelfest im Thema halte. Und GG vertritt halt inhaltlich eine Randmeinung, die kaum einer, auch ich nicht, teilt. --Kängurutatze (Diskussion) 16:23, 26. Nov. 2013 (CET)
- Mag sein, ist mir im Prinzip aber egal. Dh doch nicht ganz, ich hab keine Lust, diese Sorte Diskussion, die wir schon öfter hatten, zu wiederholen. Dabei kommt nur raus, dass sich noch jemand auf dem Minenfeld verirrt. Man muss es also wohl anders anpacken. Mich regt vor allem dieser bedenkenlose Moraleinsatz auf, da sind dann Differenzierungen gar nicht mehr drin, so etwas will niemand mehr hören. Das Thema des Moralisierens auf de-wp beschäftigt mich eh schon länger.--Mautpreller (Diskussion) 20:39, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich glaube, da würdest Du Wikipedia überfordern, das Thema kann man ja nicht mal sinnvoll bei III nach Neun mit Giovanni di Lorenzo und Sandra Maischberger, Gäste: Heribert Prantl, Michel Friedman und Martin Hohmann, beackern. Was mich ärgert, ist daß ich den Sperrverlängerer CE für nicht sattelfest im Thema halte. Und GG vertritt halt inhaltlich eine Randmeinung, die kaum einer, auch ich nicht, teilt. --Kängurutatze (Diskussion) 16:23, 26. Nov. 2013 (CET)
- "Experten" hamwer hier genug. Ich hatte überlegt, das Thema auf der Grillenwaage anzusprechen, weiß aber noch nicht recht wie.--Mautpreller (Diskussion) 10:11, 26. Nov. 2013 (CET)
Danke-Taste gefunden ;-)... "Antisemitismus" (auch "sekundärer") ist für mich eine argumentative Waffe, die ich - gerade weil ich sie in bestimmten Situationen sehr wichtig finde - gerne "scharf" halten will. Diese hilflos-autoritäre "passt schon"-Mentalität (bloß nicht vertieft im Meta-Bereich drüber... reden, sonst könnten wir hier ja noch auf... Stammtischniveau kommen oder... jemand könnte zumindest auf... nebulöse Weise einen... diesbezüglichen Verdacht erheben oder... noch schlimmer - jemand könnte uns an den eigenen Worten... festhalten ;-) finde ich daher unangemessen oder sogar kontraproduktiv. Wobei ich Deine Einschätzung ("Überforderung der Wikipedia") zwar respektiere, aber anlassbezogen sollte es schon möglich sein, sich über eine halbwegs klare Definition von Sperrgründen bzw "Diskriminierungstatbeständen" zu verständigen. --olag disk 09:06, 27. Nov. 2013 (CET)
- Unter uns Nichtexperten und an dieser (sorry, liebe Tatze) eher abgelegenen, des elaborierten Grillenwaage-Codes unverdächtigen Stelle, kann ich es ja sagen: Das „Thema des Moralisierens“ halte ich für kein exkluxives der deutschen Wikipedia. In Varianten moralisiert wird auch andernorts- und –staats. Sogar das explizite Berufen darauf, mensch möge doch nicht moralisieren, kann das Moralisieren, wenn auch sozusagen seitenverkehrt, für eigene Zwecke instrumentalisieren. Dass armen, arglosen Wikipedianern, die nur Gutes wollen, auf dem Minenfeld des Moralisierens Schlimmes widerfahren würde, halte ich für eher für ein Konstrukt, denn ein Kernproblem.
- Allerdings fiel mir als Nichtexperte auch die Qualität des sachlichen Gehalts der oben von Mautpreller verlinkten Statements Kängurutatzes auf, Ich stimme Kängurutatze zu, dass „NS-Apologetik betreiben zu dürfen“ oder „die Taten der Nazis beschönigen“ für sich betrachtet noch keine antisemitischen Stereotype sind. Doch davon abgesehen, dass z.B. der revisionistische und nazistische Verleger Wigbert Grabert in seinem „Euro-Kurier“, den ich zwecks „Weiterbildung“ in Sachen Rechtsextremismus lese, desöfteren auf den ersten Blick tatsächlich oder vermeintlich paradoxe, durchaus dem Irrsinn der Behauptung einer Nazitäter-Relativierung durch Juden nahekommende Argumentationsmuster verwendet – etwa indem er behauptet, jüdische Historiker wollten das deutsche Volk statt die großen Nazitäter geschichtlich verurteilen – geht es beim sekundären Antisemitismus um mehr als das mechanische Abklopfen, ob ein bestimmtes Stereotyp verwendet wurde oder nicht.
- Der Ausfall GGs scheint mir nicht nur als PA, sondern durchaus als sekundär antisemitisch bewertbar, nicht nur weil sein Objekt der Begierde F eben keine Nazis verteidigt hat, GG gerade aber diesen Eindruck erwecken wollte, sondern GG ihn auf der Ebene: "Du als Angehöriger einer verfolgten Minderheit," attackiert. -- Miraki (Diskussion) 08:12, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab im Moment wenig Zeit, möchte aber gern genau dazu was schreiben. Deine Interpretation, Miraki, geht meines Erachtens zu weit. Es gibt ohne Zweifel maskierten ("sekundären") Antisemitismus, aber der lässt sich nicht so ohne weiteres an einzelnen Behauptungen und Formulierungen festmachen. Man muss m.E. genauer gucken, was eigentlich im Kontext gesagt wurde und was nicht. Das ist in moralisch hoch aufgeladenen Debatten schwierig (natürlich nicht nur in der Wikipedia), trotzdem muss man es probieren.--Mautpreller (Diskussion) 10:25, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe bei meiner Interpretation im konkreten Fall schon auch geschaut, was im Kontext gesagt wurde und bin keinem affektiven Eigenschuss oder Kurzschluss zum Opfer gefallen. (da du von „maskiert“ sprichst, Mautpreller: Sekundärer Antisemitismus ist auch nicht identisch mit maskierten Antisemitismus bzw. reduziert sich nicht auf die Maskierung). Das heißt natürlich nicht, dass meine Einschätzung die richtige sein muss. Sie ist nur mein Beitrag zum Diskurs. In zweifacher Hinsicht inakzeptabel wird es meines Erachtens, wenn mensch (in diesem Fall nicht GG) schreibt – wobei man natürlich nicht sicher sein kann, dass jeder weiß, was er da so schreibt – was Person X getan habe, sei schlimmer/mehr als sekundärer Antisemitismus: Zum einen, bedeutet dies in der Konsequenz, Person X verhält sich noch schlimmer als ein Antisemit. Zum anderen wird der Antisemitismus insofern relativiert, als er hinter Schlimmeres zurückgestuft wird. Damit will ich nicht sagen, dass es nichts noch Schlimmeres gäbe, nur, dass der betreffende Mensch, es für sinnvoll hält, diese Botschaft zu transportieren.
- Dem Hausherrn oder der Hausdame dieser Diskuseite möchte noch eine Ich-Botschaft passend zum Threadtitel „Respekt für deine Beiträge“ schreiben. Erst spät, aber nicht zu spät auf deine Beiträge aufmerksam geworden, liebe Tatze, stelle ich fest, dass mir diese auch auf anderen Seiten durchdacht erscheinen, und zwar bei höchst unterschiedlichen Themen, um nur drei zuletzt angesehene zu nennen: deine Beiträge bei der Artikeldisku „Zigeuner“ zur Frage der Begriffsbildung Sinti und Roma; beim Artikel Andrea Berg zur Frage, ob ein Verriss (für den Artikel relevante) Kritik ist, bei der KALP-Diskussion (Artikel Geschichte des Frauenradrennsports) zum Verhältnis und Scheingegensatz von Kritik und Respekt. Mir gefällt vor allem, dass du deine begründete Meinung zur Sache sagst, unabhängig davon, ob sie die Gunst des Mainstreams oder der zufälligen Meinungsführer bestimmter Artikel/Seiten findet. Etwas tradiert könnte man sagen: Du gibst Denkanstöße. Herzlichen Dank dafür! -- Miraki (Diskussion) 19:21, 28. Nov. 2013 (CET)
Verdachtsberichterstattung
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Justizirrtum_um_Horst_Arnold&diff=prev&oldid=125082174 stützt sich nach Begründung auf ebenfalls manipuliertes Lemma, dem eine defacto Primärquelle in Form des Selbstverfassens seitens des Autors unterliegt und durch die gleiche Benutzerin in den Artikel eingefügt wurde. „Männerrechtler“ ist kein Beruf, Soziologe schon. Hier wird per „Verdachtsberichterstattung“, wegen ähnlicher die WP bereits verdonnert wurde, POV argumentiert, gestützt auf mangelnde Quellenlage. Hier sollte Vorsicht geboten sein, es könnte, falls dies dritten nicht recht ist, Geld kosten. --Hans Haase (有问题吗) 13:18, 3. Dez. 2013 (CET)
Norddöllen - warum gleich so heftig?
Hi Kängurutatze!
Offensichtlich geht es Dir ja nur um einen einzigen Buchstaben, nämlich das "n" in "niedersächsiches", und zwar genau darum, ob das nun groß oder klein geschrieben wird. So etwas lässt sich doch ohne jeden Aufwand korrigieren.
Darum gleich meinen gesamten Beitrag zu reverten, finde ich schon etwas ruppig. Vielleicht schaust Du Dir den Artikel ja gelegentlich noch einmal an.
LG - Deine IP --79.202.223.245 12:53, 5. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, nein, sorry, mir ging es nicht um die Kapitalisierung, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Insgesamt entspricht Deine Änderung nicht den Wikipedia:Namenskonventionen. VG, --Kängurutatze (Diskussion) 13:09, 5. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, danke. Dann bitte ich als Neuling höflich um Aufklärung zu:-
- - "Hof Nording" und
- - "Internetseite Schützenverein".
- Entsprechen denn die vorherigen, nun reverteten Versionen, d.h. "Nordingschen Hof" und "Vereinsgeschichte Gründung 1924 bis 1969" den Wikipedia:Namenskonventionen?
- Wie könnte ich meine - von Dir verworfenen - Versionen dazu denn in Einklang mit den Wikipedia:Namenskonventionen bringen?
- Vielen Dank für Deine Mühe. LG - --79.202.223.245 13:43, 5. Dez. 2013 (CET)
- Hi KT, möchtest Du mir noch antworten? Das wäre nett. LG - IP --91.3.213.132 10:10, 16. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Entschuldigung, alles was intern verlinkt wird sollte sich in der Regel an das Lemma halten. „Nordingscher Hof“ oder „Hof Nording“ ist nicht das Problem, es auf den allgemeinen Begriff „Bauernhof“ zu verlinken geht indes nicht. Der Link zur Vereinsgeschichte ist in beiden Versionen unschön kaschiert. Letzteres versuche ich mal zu beheben. --Kängurutatze (Diskussion) 12:06, 16. Dez. 2013 (CET)
Hallo Kängurutatze, noch eine Frage, bitte, für mich als Gast zum Verständnis: Woher stammt resp. worauf bezieht sich in Deiner Belegkonvertierung vom 16. Dezember 2013, 12:17 Uhr, die Datumsangabe "05. Dezember 2013"? ("Abgerufen am: ..." verstehe ich ja noch.) LG - --91.3.216.142 15:25, 10. Jan. 2014 (CET)
:PS: Keine Antwort. Dann werde ich auch nicht mehr nachfragen. LG --79.202.201.159 17:21, 16. Jan. 2014 (CET)
Hi nochmal, Ms. KT, wenn Du gelegentlich in Deine Disk schaust resp. offene Fragen beantwortest: Ich würde gern die ältesten drei Themen in der Disk des Artikels Visbek archivieren, weil die samt und sonders längst erledigt und tot sind. Insofern wäre ich Dir für eine kleine Hilfestellung, wiedas denn geht, sehr dankbar. LG - IP--91.3.214.178 17:32, 13. Jan. 2014 (CET) Diese Anfrage ist zwischenzeitlich erledigt. Vielen Dank. LG --79.202.201.159 17:21, 16. Jan. 2014 (CET)
Mir ist unverständlich, warum du meine Änderung revertiert hast. Wahrscheinlich mangelst es Dir am Umgang mit Juden. Juden fühlen sich in der Regel ziemlich genervt von einem Rumgeschwurbel á la "jüdische Religion" oder "jüdischer Glaube". Jude ist Jude, und das Judentum ist immer Religion und Volk - und dies klar auzusprechen ist in der Regel in Deutschland ein Problem der Unsicherheit im Umgang mit Juden nach den Ereignissen des Shoa. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:59, 6. Dez. 2013 (CET)
- Du gehst seltener in Wettbüros, gell? Offen gesagt fällt es mir -- wie bereits geschrieben -- schwer höflich zu bleiben, wozu vermutlich auch Dein offensives Auftreten als Christ beiträgt.
- Nun zum konkreten Thema: Frau Weisband sagt, sie sei «gläubig». Das betrifft in ihrem Fall eine jüdische Religion. Wie Du wahrscheinlich weißt, haben auch Christen haben ein Konzept von «Glaube». Damit «bekennt» sie sich zur jüdischen Religion.
- Nun begibt es sich aber, daß das Wort «Jude» auch noch andere Begriffsbedeutungen hat, so wird das Judentum bisweilen auch primär oder sekundär ethnisch verstanden. Das ist offensichtlich nicht gemeint.
- Weiter bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. --Kängurutatze (Diskussion) 16:54, 6. Dez. 2013 (CET)
- Da ist wirklich hanebücheness Nichtwissen: Im Judentum gibt es (im Gegensatz zum Christentum) keien Trennung von Relegion und Volk. Es ist eindeutig definiert, wer Jude ist und damit der Religion , wie dem Volk angehört: "Jude ist, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder rechtmäßig zum Judentum übergetreten ist." Sofern Frau Weisband von einer jüdischen Mutter Geboren wurde ist sie Jüdin! Alles andere ist nach-holocaustisches deutsches Herumgeschwurbel.--Lutheraner (Diskussion) 17:09, 6. Dez. 2013 (CET)
- Verzeih, ich hänge weder einem jüdischen noch einem christlichen Glauben an und sehe mich daher auch nicht gebunden, an derer Schmonzes zu glauben. Ich halte mich da lieber an die gewöhnliche Empirie und da auch nicht nur an meine eigenen Erfahrungen sondern auch die einschlägige Literatur. --Kängurutatze (Diskussion) 17:17, 6. Dez. 2013 (CET)
- Da zeigt sich doch deutlich, dass du dich -aufgrund Nichtwissens und Ignoranz (weder beim Judentum noch beim Christentum handelt es sich um Schmonzes =Unsinn) (übrigens interessant, dass du gerade jetzt einen hebräisch-jiddischen Ausdruck benutzt)- aus dem Thema heraus halten solltest. --Lutheraner (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2013 (CET)
- Die bedingte Wahrscheinlichkeit, daß ich das Wort «Schmonzes» aus «Zufall» gewählt habe, schätzt Du eigentlich für wie hoch ein? --Kängurutatze (Diskussion) 17:33, 6. Dez. 2013 (CET)
- Da zeigt sich doch deutlich, dass du dich -aufgrund Nichtwissens und Ignoranz (weder beim Judentum noch beim Christentum handelt es sich um Schmonzes =Unsinn) (übrigens interessant, dass du gerade jetzt einen hebräisch-jiddischen Ausdruck benutzt)- aus dem Thema heraus halten solltest. --Lutheraner (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2013 (CET)
- Verzeih, ich hänge weder einem jüdischen noch einem christlichen Glauben an und sehe mich daher auch nicht gebunden, an derer Schmonzes zu glauben. Ich halte mich da lieber an die gewöhnliche Empirie und da auch nicht nur an meine eigenen Erfahrungen sondern auch die einschlägige Literatur. --Kängurutatze (Diskussion) 17:17, 6. Dez. 2013 (CET)
'meist' gestrichen
Hallo Kängurutatze, leider hat ein Benutzer aus der Einleitung hier ein kleines, aber m. E. entscheidendes Wörtchen entfernt.Hätte nie gedacht, dass ich mal so pingelig sein kann. Habe versucht, ihm hier "die Folgen" der Änderung zu erläutern, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich verständlich ist. Oder meinst du auch, dass 'meist' an der Stelle überflüssig ist? Ich lasse mich gern eines Besseren belehren. Gruß --BlankeVla (Diskussion) 23:41, 17. Dez. 2013 (CET)
Gegenüberstellung von zwei Artikelversionen vor Publikum
Hi Känguruhtatze, ich habe mir Gedanken gemacht und eine Idee entwickelt, wie es möglich wäre, in Ruhe eine neutrale Version zu entwickeln. Würdest Du hier bitte Deine Meinung äussern? Beste Grüße --Juliana © 16:56, 29. Dez. 2013 (CET)
Generisches Maskulinum
Mitwirken? --Brahmavihara (Diskussion) 12:11, 17. Jan. 2014 (CET)
- Nein, sorry, sehe da keinen Bedarf für eine einheitliche Regelung: Sollte jeder so machen wie er oder sie lustig ist. --Kängurutatze (Diskussion) 16:21, 17. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Meine (vielleicht utopische) Hoffnung ist, dass ein solches MB vielleicht im Hinblick auf die endlosen Debatten "gendern oder nicht gendern" hilfreich sein kann... --Brahmavihara (Diskussion) 16:55, 17. Jan. 2014 (CET)
Ingolstadt
Und wen aus der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ingolstadt hättest du sonst noch gerne wieder zurück im Artikel? --Feliks (Diskussion) 10:58, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ist mir eigentlich egal. Mach Du mal, wie Du meinst. Regards, --Kängurutatze (Diskussion) 11:06, 24. Jan. 2014 (CET)
Foto wurde gelöscht - Bitte mach es wieder richtig
Hallo Kängurutatze, ich habe gesehen, dass Du auf meiner Seite bei Wikipedia, Eric Weber, das Bild richtig gestellt hast. Danke. Danke für Deine Bearbeitung. Nach Dir hat aber jemand mein Foto gelöscht. Einfach rausgenommen. Ich möchte, dass dieses Bild von mir auf der Seite erscheint. Kannst Du es bitte wieder auf die Seite stellen. Ich danke Dir. Viel Erfolg, alles Gute, Eric Weber, Landtagsabgeordneter
Hallo Kängurutatze!
Die von dir angelegte Seite Ariel Levy (Journalistin) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:46, 8. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Apologies...
...for this revert. Mistakenly clicked. Cordially, Savhñ 09:38, 19. Feb. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:36, 19. Feb. 2014 (CET))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:36, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mir erlaubt,
deinen kleinen Kurierartikel, rechte Spalte, der von DaB rausgenommen wurde in, weichgespülter Version wieder eingebaut. Wenn du etwas daran ändern willst, sprich mich an, ich könnte es einarbeiten, umformulieren, whatever. Wenn du das selbst aber machst, könnte es wieder Ärger geben, nehme ich an :-) --Schlesinger schreib! 18:42, 19. Feb. 2014 (CET)
Eigentümlich frei und die Namenskonventionen
Hallo Benutzer Kängurutatze, deine Bearbeitung im Artikel Eigentümlich frei hat mich sehr verwundert, ich bin mir ziemlich sicher, dass die Namenskonventionen wie in allen anderen Artikeln auch (vgl. zum Beispiel Arte) Anwendung finden. Eine Ausnahmeregelung für den speziellen Artikel habe ich nicht gefunden, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Gro.C3.9F-_und_Kleinschreibung_des_Anfangsbuchstabens. Ich wäre dir dankbar, wenn du mich über einen etwaigen Irrtum meinerseits aufklären könntest. Gruß, --ICCCC (Diskussion) 20:42, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ja, sorry, ef ist doch ein Eigenname. arte schreibt sich wohl auf unterschiedliche Weise, aber die tageszeitung ist auch das Lemma. --Kängurutatze (Diskussion) 20:51, 21. Feb. 2014 (CET)
Das mag daran liegen, dass wie auch im vorliegenden Fall mit {{DISPLAYTITLE:die tageszeitung}} herumgewerkelt wurde.Danke für den Hinweis, die entsprechende Diskussion im Artikel "Die tageszeitung" hat mich nun vollends verwirrt, vgl. [10]. Die Regel sieht die Angleichung vor, als Ausnahmeregelung gilt folgendes: "Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist". Ich denke es wird das beste sein, die bisherige Variante vorerst so zu lassen und das weiter Vorgehen auf der Artikeldiskussionsseite einzubringen. Hoffe das ist auch so in deinem Interesse. Gruß, --ICCCC (Diskussion) 21:09, 21. Feb. 2014 (CET)- Fine 4 me, aber erwarte bitte nicht, daß ich mich an so einer Diskussion beteilige. Ihr kriegt das schon ohne mich hin. Gruß, --Kängurutatze (Diskussion) 23:37, 21. Feb. 2014 (CET)
Dein Revert im Artikel Gabriele Kämper
Bitte belass die Literatur, die den Aufsatz zitiert, in den Einzelnachweise. Es geht nicht um ein Buch, sondern um einen Aufsatz, dessen Relevanz bestritten wird.--Fiona (Diskussion) 09:46, 27. Feb. 2014 (CET)
- Die Relevanz des Aufsatzes bestreite ich nicht, aber es ist nicht sinnvoll, für jeden Aufsatz anzugeben, wo er überall zitiert wird. Wird die Relevanz bestritten, so argumentiere auf der Diskussionsseite. VG, --Kängurutatze (Diskussion) 09:48, 27. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Tatze, hüpfst Du mal bei der LP Markus Lehmkuhl vorbei? Da hättest Du noch einen zusätzlichen Skeptikerpunkt bei mir frei [11]. Grüße Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:36, 5. Mär. 2014 (CET) [PS.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._M%C3%A4rz_2014#Die_Wiedererlangung_des_Herrn Die skeptiker kommen aus dem Osten....]
Sarkasmus
»Skeptiker«, so war etwa der Gedankenweg, »schießen oder werfen Steine nach Belieben; die andern werden dann wohl das Hausrecht respektieren.« Wenn nicht, dann sind wir aber traurig.Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:49, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich fühle mich eigentlich noch sehr moderat, ich könnte noch viel krasser. Ich habe stundenlange Debatten mit Zeugen Jehovas gehabt, mich von Scientologen und Landmark Forumlern beleiern lassen, war selbst mal in Ortsgruppen von den Grünen und den LibDems, als es B90 noch nicht gab, kenne viele Spezialdemokraten, hab mich sogar schon mal mit Neonazis (und Altnazis sowieso) unterhalten, mit Republicans wie ÖVPlern, mit Kemalisten uswusf., aber original niemand war so dermaßen unkommunikativ und realitätsverweigernd wie die «Skeptiker». Okay, über Heaven's Gate und Jim Jones habe ich mich erst postum informiert, vielleicht wäre das noch unerquicklicher. --Kängurutatze (Diskussion) 17:23, 6. Mär. 2014 (CET)
- Some of my friends are atheists. Hmmm, Bruder im Geiste, sei geküßt.
- die hauskreislerischen Evangelikalen sind in China trotz brutaler Repression eine Massenbewegung mit knapp 100 Millionen Gläubigen geworden, während die Freidenker am Hungertuch nagen. Woran liegt das?
- Die atheistisch/skeptische Hauskreis bewegung hat imho viel vom Pietistismus - da lach ich mir einen Ast, weil ich das in evangelikal kenne und in beiden Fällen etwas langweilig fand, Anthros und Waldorfschüler haben bessere Feten. Deswegen?Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:27, 7. Mär. 2014 (CET)
Deine unsägliche Beschuldigung....

... ich täte eine Kritik an Psiram per Vandalismusmeldung verhindern wollen,[12] weise ich als offenkundig unsinnig zurück.
Ich fordere Dich auf, von dieser unbelegten und unbelegbaren Behauptung Abstand zu nehmen.
Gruß. --Pyrometer (Diskussion) 22:56, 10. Mär. 2014 (CET)
- Na, wenn es denn «offenkundig unsinnig» ist, muß es Dich doch nicht stören, dann habe ich mich doch ordentlich blamiert. Fröhliches Wünschelrutengehen wünscht die --Kängurutatze (Diskussion) 11:06, 11. Mär. 2014 (CET)
- Ich muss leider davon ausgehen, dass es ein oder zwei Leute gibt, die Deine Blamage ebenso wenig einsehen wie Du selber. Bei näherer Überlegung werde ich aber lieber mit Euch zwei oder drei leben, als gegen das zu kämpfen, an dem bekanntlich selbst Götter scheitern. :-)
- Entschuldige die Störung, ich hätte es von Anfang an besser wissen sollen. --Pyrometer (Diskussion) 12:41, 11. Mär. 2014 (CET)
Vorsicht...
...geheime okkulte Botschaft.--KarlV 17:47, 12. Mär. 2014 (CET)
1:0?!?
Das soll ja wohl ein Witz sein! In der Partie steht es – mindestens – 5:1; den Ehrentreffer immerhin gönne ich ihm. ;-) Das hat ja offenbar auch der hoffnungslos unterlegene Gegner eingesehen und darum kurz nach Deinem Eintrag auf Jannes Disku sein auslösendes Brustgetrommel wieder entfernt.
Wer die Einschweiger Brauntracht in Liga 2 begleitet? Wenn's für den Fußballnorden ganz dicke kommt, wohl eher der Dino als der FauÄffBäh. 5-Euro-Wette gefällig? Gruß von der --Kiezgröße 21:05, 28. Mär. 2014 (CET)
- Steht es bei Euch nicht dann eher 30:15? Oder seid ihr schon im verkürzten Tie-break? Meine Frage war übrigens, ob Jägermeister Braunschweig oder der Vaueffbäm absteigt; davon, daß SC Streich wegen Jammerns disqualifiziert wird und ans Ende der Tabelle gesetzt wird, ging ich aus. Nun denn, da Stuttgart scheinbar nicht begreifen wird, daß ein Spiel nicht 75 Minuten dauert, wird wohl Mahir Sağlık die Elf aus der Verbotenen Stadt halt in Serie B senden. Worum wetten wir jetzt genau? --Kängurutatze (Diskussion) 09:11, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Zu Deinem Handballergebnis: Ich nehme das nur höchst selten wahr, so dass 45 Treffer weit von Realität wie Perzeption entfernt sind.
- Zu dem wichtigen Thema: Die Streichburger jammern allerdings auf höchstem Nivó und (derzeit) recht erfolgreich! Mithin können wir entweder darum wetten, wer der 2. Direktabsteiger neben den Jägerkleisterern wird (falls wir uns darüber einig sind, dass dem Hirschen die Erstligamast nicht bekommen ist), oder darum, welche beiden Teams am Ende 17./18. sind. Entscheide Du; in Fall 2 könnwa meinzwehng auch auf 10 Taler erhöhen. :-) --Wwwurm 11:31, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Nee, das letztere ist mit kompliziert. Ich weiß ja jetzt schon nicht, was passiert, wenn HSV-Huub und sein Ex-Klub beide absteigen. Also: Ich sach 18. Bobic und Du 17. der Meister von 1980(?). Einsatz ein Neuheiermann? Du hast Dir wahrscheinlich nur das Wandsbecker Restprogramm angeguckt? Der VfBäh kann praktisch nur noch gegen 96 Tears gewinnen, weil Streich sich seine Punkte schon erweinen wird. Was passiert wenn beide absteigen? Spenden wir dan beide je €5 an Wattsche? --Kängurutatze (Diskussion) 17:29, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Also abgemacht. Wenn beide absteigen, schenken wir user:Achates zusammen eine Karte zur Reli Kräuter Playtrollis vs. Ex-Rekordmeister. --Kängurutatze (Diskussion) 21:56, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Ich verstehe Dich hoffentlich richtig: Du willst nur auf Platz 18 wetten und sagst, das wird Stuttgart, während ich diesen Platz Braunschweig zusage. Dafür 5 € – ich bin dabei. Sollten wir beide Unrecht haben, haben wir Schande genug; da muss sich Achates schon auf eigene Kosten nach Paderborn begeben. :-) --Wwwurm 00:09, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Neeneenee, unsere Wette ist Dein zweiter Vorschlag: HSV v. Stuttgart auf entweder 17 oder 18. Aus vielfachen lokalpatriotischen Gründen darf BS nicht in meinen Wetten vorkommen. Fragt sich aber immer noch, was passiert, wenn beide direkt absteigen. --Kängurutatze (Diskussion) 17:36, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, ich sage: die Rothosen werden 17. (oder 18.), der VfB schlechtestenfalls 16. – Du sagst das Gegenteil. Jetzt korrekt? --Wwwurm 17:39, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Fast. Können ja beide 17./18. werden, damit isses nicht mehr das Gegenteil. Aber im Resultat stimmt das so. --Kängurutatze (Diskussion) 18:14, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, ich sage: die Rothosen werden 17. (oder 18.), der VfB schlechtestenfalls 16. – Du sagst das Gegenteil. Jetzt korrekt? --Wwwurm 17:39, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Neeneenee, unsere Wette ist Dein zweiter Vorschlag: HSV v. Stuttgart auf entweder 17 oder 18. Aus vielfachen lokalpatriotischen Gründen darf BS nicht in meinen Wetten vorkommen. Fragt sich aber immer noch, was passiert, wenn beide direkt absteigen. --Kängurutatze (Diskussion) 17:36, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich verstehe Dich hoffentlich richtig: Du willst nur auf Platz 18 wetten und sagst, das wird Stuttgart, während ich diesen Platz Braunschweig zusage. Dafür 5 € – ich bin dabei. Sollten wir beide Unrecht haben, haben wir Schande genug; da muss sich Achates schon auf eigene Kosten nach Paderborn begeben. :-) --Wwwurm 00:09, 2. Apr. 2014 (CEST)
Pedant! Da Braunschwein gleichfalls sicher absteigt, ist Deine Laienmeinung das exakte Gegenteil meiner Expertise. Bettle ruhig zuhause schon mal um 5 € Taschengelderhöhung. :-P --Wwwurm 19:06, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Boah, ey, daß unsere Miniwette alle anderen so anspornt, daß wir möglicherweise doch wieder beide verlieren, weil Streichweg und Kissingers Antipode weggestrichen werden, hätte ich dann doch nicht gedacht. Deine Popivodaapologetin, die --Kängurutatze (Diskussion) 23:57, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Der, den sie hämisch Popi-nie-da nannten? Aber unabhängig von all den Jäckers und Johannsens oder von heutigen Momentaufnahmen: abgerechnet wird nach dem 34. Spültag. --Wwwurm 00:17, 7. Apr. 2014 (CEST)
Moin. Soll der Artikel im Schreibwettbewerb berücksichtigt werden? Ich bin über den Lückenhaft-Aufkleber darin gestolpert und frage deshalb lieber nach. Gruß von --Wwwurm 00:43, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Nene, lass mal stecken, ich nehme den gleich raus. Extrawikipedianisches Leben wollte diesen Artikel zu diesem Zeitpunkt nicht. --Kängurutatze (Diskussion) 09:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Kängurutatze!
Die von dir angelegte Seite William Amherst Vanderbilt Cecil wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:25, 27. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Was bitteschön bedeutet
Stilkritik, ich hör Dir trapsen. Wenn inhaltlich nichts mehr geht. Ich habe das zigmal versucht zu verstehen, auch bei Google gesucht aber iwie kann ich damit nix anfangen. Was bedeutet das? Gruß--Eddgel (Diskussion) 16:57, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Form trumpft vielleicht meist nicht immer mal Inhalt. --Kängurutatze (Diskussion) 17:24, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Und was genau soll das aussagen?--Eddgel (Diskussion) 17:58, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Heißt das: Klingt gut aber die Aussage ist Müll!?
- Und was genau soll das aussagen?--Eddgel (Diskussion) 17:58, 29. Apr. 2014 (CEST)
"trägt nicht ...
... zum Artikel bei" - ich antworte hier, die DS dort liegt mir kaum. Ich entfernte schclicht und einfach nur den auf der VM beanstandeten Teil, der übrigens aus der Feder eines anderen Benutzers stammt, der dies als "aktuellen Vandalismus" auf die VM brachte, was auch schon mutig war. Die restlichen Teile des Threads muss jemand anders übernehmen, ich hab's zwar auf der BEO aber schaue i.d.R. nicht hin, tut dem Magen nicht gut. Gruß -jkb- 11:48, 9. Mai 2014 (CEST)
P.S. Siehe auch Benutzer:MatthiasGutfeldt hier. -jkb- 11:51, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ja, das Problem ist bekannt und leider selbst mit Magenbitter und Buscopan nicht in den Griff zu bekommen. --Kängurutatze (Diskussion) 12:24, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ein Hausbesuch der Zeugen Jehovas ist erholsam im Vergleich zu dem, was im Gender-Bereich abläuft. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:19, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ach, das würde ich nicht sagen, derer Themen sind ja stinklangweilig, während Gender ja dürchaus Alltagsrelevanz für uns alle hat. Die ZJler haben allerdings den Vorteil, daß sie ganz bewußt einen Standpunkt vertreten und den nicht den Neutralen nennen. --Kängurutatze (Diskussion) 17:43, 9. Mai 2014 (CEST)
- Stimmt schon, Alltagsrelevant sind diese religiösen Fragen nicht, aber den Urknall zu diskutieren (darauf kommt man ja unweigerlich) finde ich anregender als Geschlechterkampf. Und die ZJ sind längst nicht so verbiestert wie diese Chefideologentruppen auf beiden Seiten der Genderthemen. Als normaler Mensch schüttelt man bloss noch den Kopf, wenn man zufällig in diese verrückte Denkweise hineingerät. Was habe ich mir nur dabei gedacht? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:38, 9. Mai 2014 (CEST)
- Ach, das würde ich nicht sagen, derer Themen sind ja stinklangweilig, während Gender ja dürchaus Alltagsrelevanz für uns alle hat. Die ZJler haben allerdings den Vorteil, daß sie ganz bewußt einen Standpunkt vertreten und den nicht den Neutralen nennen. --Kängurutatze (Diskussion) 17:43, 9. Mai 2014 (CEST)
Celina Muza
bzgl. der entfernung. Siehe ihre Website: Celina Muza ist Kaschubin ...Sicherlich Post 11:44, 20. Mai 2014 (CEST)
- Hoffe, so ist es nun belegt und deutlicher. Polnische Staatsbürgerin bleibt sie ja so oder so. --Kängurutatze (Diskussion) 15:12, 20. Mai 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:02, 21. Mai 2014 (CEST))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:02, 21. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Kängurutatze, solche Beiträge sind doch unnütz und bringen sachlich nicht ein Stück weiter. Nach WP:DS wäre das auch einfach zu entfernen. Besser: Einmal durchatmen und dann erst die Tastatur bemühen. Das erspart der Disk unnötige Zeilen und Ärger. --Hic et nunc disk WP:RM 13:18, 21. Mai 2014 (CEST)
Städtepartnerschaften
Hallo Kängurutatze, ich kann deine Reverts ([13] und [14]) nicht nachvollziehen. Wieso sollten die Flaggen, die den Staat der Partnerstadt repräsentieren, nicht neben der jeweiligen Partnerstadt stehen? Damit wird für den öberflächlich-lesenden Benutzer auf einen Blick ersichtlich, in welchen Staaten Partnerschaften bestehen. Natürlich ist es selbstverständlich, dass die Partnerschaft nicht mit dem Staat selbst, sondern mit der Stadt besteht. Ausserdem versuche ich eine gewisse Einheitlichkeit bzw. Vorgehensweise einzuhalten (auch ein Grundsatz der Wikipedia). Schaue Dir bitte dazu die Liste der Millionenstädte an (nur ein Beispiel). Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bei den ersten zehn Städten nachgeschaut, ob die Flaggen bei den Partnerstädten eingetragen sind. Und siehe da: Ja, sind sie! (mit Sicherheit auch bei fast allen anderen Städten, wo ich nicht nachgeschaut habe). Nur weil Denizli oder Betzdorf keine Millionenstadt ist, sollten wir hier nicht anders verfahren.
Deshalb werde ich meine Version (mit Flaggen) aus den oben genannten Gründen wiederherstellen. LG --20Horoz20 (Diskussion) 11:20, 22. Mai 2014 (CEST)
- hai user:20Horoz20: Dazu gibt es ein Meinungsbild: bei Städten über 5 Partnerschaften können, wenn der Hauptautor so will, Flaggen eingezogen werden: Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen_in_Ortsartikeln#Meinungsbild_zum_Kompromiss. Da Du in beiden Städten nicht (oder doch?) der Hauptautor bist, würde ich Dich bitten, es so zu lassen. --Kängurutatze (Diskussion) 11:33, 22. Mai 2014 (CEST)
Hallo Kängurutatze. :) Ich habe gesehen, dass du hier die Kategorie:Politiker (Kosovo) bei der kosovarischen Präsidentin entfernt hast. Ich frage mich wieso?--Alboholic (Diskussion) 14:57, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Ist redundant zur Kategorie:Präsident (Kosovo), deshalb habe ich es entfernt. VG, --Kängurutatze (Diskussion) 19:05, 4. Jun. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:15, 23. Jun. 2014 (CEST))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:15, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Kängurutatze! Du wurdest oben schon wegen eines unsachlichen Beitrags gegenüber Kopilot adminstrativ ermahnt. Jetzt nochmal das gleiche und außerdem die Belästigung von Kopilot auf seiner Disk. Ad-personam-Argumente und Unsachlichkeiten haben zu unterbleiben, das sollte Dir bekannt sein. Und Belästigungen sowieso. Beim nächsten derartigen Vorkommnis wird eine Sperre unvermeidlich sein. Lasse Jesus bitte aus den Artikel- und Benutzerdiskussionen und verinnerliche still für Dich das "Selig sind die Sanftmütigen". In diesem Sinn … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:31, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Roger, Houston, Dschisus is sacrosanct, what about Jim Jones? Vergiß es. Habe verstanden, --Kängurutatze (Diskussion) 22:36, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Hmpf. Diese AfD-Diskussionsseite ist wirklich super. Da wird wissenschaftlich nachgewiesen und widerlegt, was das Zeug hält, am liebsten mit "Studien", die über was ganz anderes gehen, und "renommierten Wissenschaftlern", die was ganz anderes machen. Meine Lieblingsidee von der Wikipedia war ja immer, dass sie ein großes Bildungsprojekt ist (für die Schreiber, nicht für die Leser), aber wenigstens in manchen Feldern ist sie auch ein enormes Verbildungsprojekt.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Roger, Houston, Dschisus is sacrosanct, what about Jim Jones? Vergiß es. Habe verstanden, --Kängurutatze (Diskussion) 22:36, 23. Jun. 2014 (CEST)
Judith von Halle
"Werbliche Langzitate ohne häufige Rezeption in Sekundärquellen entfernt."
Sachlich diskutieren
Nach dieser VM-Entscheidung erwarte ich, dass du zeitnah und rein sachlich auf meine Fragen an dich antwortest. Kopilot (Diskussion) 20:57, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo? Ich bin nicht Jesus seine Freund. Ich antworte vllt. zu gegebener seiner Zeit. Yak şam lar, --Kängurutatze (Diskussion) 21:16, 17. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Kängurutatze, Du hattest das Lemma mit der Begründung Unüblichen Zusatz aus Lemma entfernt. verschoben. Nun ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia, Eigennamen auf ihre Üblichkeit/Sinnhaftigkeit zu prüfen bzw. zu ändern. Soweit ich mich noch erinnern kann, hatten wir im damaligen Projekt zur Erstellung der deutschen Gemeindeartikel (etwa 2004-2006) einheitlich festgelegt, dass die Lemmata der Gemeinden den amtlichen Namen wiedergeben - alles andere wäre auch Theoriefindung. Der amtliche Name der betreffenden Gemeinde war zum Zeitpunkt der Artikelerstellung Kellenhusen (Ostsee). Der Name ist heute noch im amtlichen Gemeindeverzeichnis des Statistischen Landesamtes SH so hinterlegt und hier - (8stelligen Gemeindeschlüssel 01055025 eingeben) noch nachprüfbar. Falls Du Erkenntnisse hast, die belegen, dass der Zusatz offiziell gestrichen wurde (z.B. die Hauptsatzung der Gemeinde), könnte man dies im Artikel einbauen. Nichts für ungut und gruss Rauenstein 17:29, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Auf ihre Sinnhaftigkeit indeed nicht, aber es ist weder üblich noch nunmehr amtlich, siehe http://www.groemitz.eu/kellenhusen.html oder das Ortsausgangschild. Wikipedia ist übrigens auch nicht das Amtsblatt Schleswig-Holsteins und Milano heisst auf Deutsch doch eher Mailand. Ohne oder mit amtlichem Siegel. Frdl. Grüße, die --Kängurutatze (Diskussion) 20:45, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte keine Nebelkerzen schmeißen. Das Thema Milano/Mailand hat hiermit rein gar nichts zu tun, dafür haben wir die Namenskonventionen. Ortsein und -ausgangsschilder sind keiner Norm unterworfen, da kann jeder schreiben, was er will, was erst recht für Homepages gilt. Natürlich ist die Wikipedia kein Amtstisch, aber wir hatten damals das Problem, dass Gemeindenamen täglich mehrmals munter hin- und herverschoben wurden, bis man sich nach bildschirmkilometerlangen Diskussionen, Streit und Meinungsbildern auf die Namen der Statistikämter bzw. der Hauptsatzungen einigte. Das brachte für Jahre Ruhe in die Belemmerung. Nun ist es mir inzwischen völlig wurscht, wie Kellenhusen korrekt heißt, mir fiel wie gesagt nur die komische Verschiebebegründung auf, weil ich noch zahlreiche Navileisten auf der Beobachtungsliste habe. Ich werde an dem Lemma Kellenhusen nicht schrauben, Du musst aber immer damit rechnen, dass ein anderer Kollege irgendwann zurückverschiebt, wenn ein klarer Beleg für einen anderen Namen beigefügt werden kann. gruss Rauenstein 21:28, 21. Jul. 2014 (CEST)
Bei jemandem landen
Die deutsche Sprache ist sehr eindeutig bei der Aussage „bei jemandem landen“. Dass nämlich irgendwann bei dieser Person auch mal Geld angekommen ist. Dies ist aber de facto nie der Fall gewesen und wird sich durch dieses Projekt auch nicht ändern. Es geht nämlich nicht in meine Tasche und dann aus ihr (in welcher Höhe auch immer) wieder heraus, sondern an meiner Tasche vorbei an andere Personen, ohne auf meinem Konto oder sonst wo „gelandet“ zu sein. Dies ist ein sehr deutlicher Unterschied, den ich so auch nicht mittrage. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 30. Jul. 2014 (CEST)
- @user:DerHexer: Sprache ist praktisch nie eindeutig, erst recht nicht bei einer solchen Metaphorik. In diesem Fall kann es durchaus sein, daß immer die gleiche Gruppe von Personen über die Verwenung von Geldern entscheidet, ohne sie in ihre eigene Tasche zu schustern. Mal ein Beispiel: Personen X, Y und Z entscheiden über den Kauf von Nikongear, das Personen X, Y, Z, A, B und C für Knippszwecke zur Verfügung gestellt wird. A, B und C hätten aber lieber Leicagear: Die Verfügungsmacht über das Geld ist bei X, Y und Z gelandet, obwohl sie klar ersichtlich nicht in die eigene Tasche gewirtschaftet haben. --Kängurutatze (Diskussion) 11:29, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich sehe nicht den Bezug zu meinem Fall: Weder gehöre ich zur Gruppe der Entscheider, noch erhalte ich ein Produkt (was in meiner Tasche landen könnte) oder verunmögliche dadurch ein anderes Produkt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:36, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich kenne Deinen Fall gar nicht, ich habe bewußt ein fiktives Beispiel genommen, um zu erläutern, daß die beiden Phrasen nicht synonym sind. --Kängurutatze (Diskussion) 11:39, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich sehe nicht den Bezug zu meinem Fall: Weder gehöre ich zur Gruppe der Entscheider, noch erhalte ich ein Produkt (was in meiner Tasche landen könnte) oder verunmögliche dadurch ein anderes Produkt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:36, 31. Jul. 2014 (CEST)
deine VM
Lass mich bei sowas zukünftig bitte außen vor. Ich habe den Eintrag zeitnah gesehen. Kopilots Standpunkt ist in diesem Fall durchaus auch verständlich. Erst Recht, wenn sich auf einmal ein paar handverlesene Menschen dazu aufgerufen fühlen in noch mehr Artikeln in einer Hauruckaktion zwei Symbole zu verändern.
Kopilot ist einer der beiden Hauptautoren im Artikel und hat von uns allen die meisten Bearbeitungen zur Luxemburg getätigt. Ich hingegen kann überhaupt nicht mehr nachvollziehen, warum der Artikel überhaupt auf meine Beo gekommen ist. Ich finde es zwar immer noch seltsam, dass man an dieser Stelle auf ein Kreuz bestehen muss, kann aber Kopilots Sachverstand soweit respektieren und akzeptieren, dass er es zumindest nicht anstößig findet - und soweit kann ich da auch folgen.
Ich kann auch einsehen, dass ich in der Diskussion (aufgrund des generell aufgeheizten Klimas?) hitzig reagiert habe, mein plötzliches Erscheinen seltsam anmuten muss und nehme das "trollen" daher auch nicht übel. Anders herum hätte ich wohl ähnlich verärgert reagiert.
Gruß, Anika (Diskussion) 17:31, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Dass Jesusfreund alias Kopilot sich als Autor im politischen Bereich durch "Sachverstand" verdient gemacht hätte ist eine glatte Lüge, bestenfalls eine Unwahrheit, die man aus den Heiße-Luft-Diskussionsbeiträgen-Beiträgen von Mister Dilletant himself aufgeschnappt hat. Der Kerl hat nur sehr beschränktes Wissen, oft haperts schon an Allgemeinbildung und Laienkenntnis. Er hat nur die meiste Zeit, editiert von Morgens bis Abends, behauptet Schwachsinn, fälscht Belege und beisst Jeden weg, der ihm die Wirklichkeit des Wissens um das es geht näher bringen könnte. Er zerrt seine Gegner am laufenden Band mit einseitigen oder falschen Darstellungen auf die VM und verwickelt sie in endlose und sinnlose Disskussionen. Sein "Diskussionsstand" steht immer schon vorher fest, egal wie der Diskussionsstand auch in Wirklichkeit sein mag. Durch sein listiges Auftreten, bei kaschierter Ahnungslosigkeit zur Sache, und mit falschem Opfergehabe (PAs wo keine PAs sind, andersherum sind seine PAs natürlich keine ;-) ) schafft der es immer wieder Admins zu täuschen und Aussenstehende einzuwickeln. Der Typ gehört mal ordentlich zurechtgewiesen, ansonsten kommt der Chaotennerd nie aus seiner sozialen Isolation heraus.--82.83.159.57 01:08, 17. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Kängurutatze! Kannst du mir erklären, warum du diese Änderung vorhin teilweise rückgängig gemacht hast? Ich dachte, dass der Bezug zur Unternehmensnachfolge vielleicht doch nicht relevant für eine Enzyklopädie sein könnte, das das ja eher ein Gerücht und sicher kein bestätigter Fakt ist. Außerdem ist in der Quelle von N24 tatsächlich von Unternehmensentwicklung die Rede und nicht von Business Development, wie es derzeit im Artikel steht. Daher hatte ich versucht, auch das zu korrigieren. (Zumal der Fehler von mir selbst stammt.) Kannst du dir die Änderungen vielleicht bitte noch einmal ansehen? --Sony Music Entertainment GSA (Diskussion) 14:02, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Da ich nichts mehr von dir gehört habe, wurde zumindest die Sache mit der Unternehmensentwicklung wieder geändert. Ich hoffe, das geht in Ordnung? --Sony Music Entertainment GSA (Diskussion) 12:51, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, das ist nicht okay. Das Lemma heißt nun einmal Business Development und wenn das in der deutschtümelnden Wikipedia schon so ist, wird das auch einen Grund haben, nämlich, daß dies der gängigere Begriff ist. Ihr nennt Euch ja auch nicht Sony Musik Unterhaltung GSA (okay, der Vergleich hinkt etwas). Ansonsten solche Artikelfragen besser auf Diskussion:Edgar Berger ansprechen, dort sehen es mehr Augen. VG, --Kängurutatze (Diskussion) 07:37, 14. Aug. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:12, 22. Aug. 2014 (CEST))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:12, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Kängurutatze, ich kann deine Resignation im konkreten Fall verstehen. Einen Beleg zu fordern, warum eine atheistische Kommunistin nicht mit dem Kreuzsymbol konnotiert werden sollte, hat etwas Groteskes an sich. Das sollte dir aber nicht den Blick dafür verstellen, dass der betreffende Kollege in vielen, oft schwierigen Artikeln insgesamt gute Arbeit leistet. Das ist nur meine Meinung. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:48, 23. Aug. 2014 (CEST)
Link auf Fraktionsseiten
Der Link auf die Profilseiten bei den jeweiligen Bundestagsfraktionen hat weder was mit Selbstdarstellung noch mit "Fraktionsspam" zu tun. Mehr als die Hälte der MdB hat einen Link auf die Fraktionsseiten. Außerdem verkennst Du in diesem Zusammenhang die Aufgaben von Fraktionen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:49, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Dann ist es eben bei «mehr als der Hälfte» ebenfalls weitgehend unzulässig. Tut mir leid, ich bin kein Lobbyist, ich arbeite ehrenamtlich und mir ist es halt nur bei besagten Personen aufgefallen. Ich habe auch keine Zeit nun das im Einzelfall zu prüfen, daß ist Deine Aufgabe oder die der Fraktionen. --Kängurutatze (Diskussion) 13:12, 25. Aug. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:14, 30. Aug. 2014 (CEST))
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:14, 30. Aug. 2014 (CEST)
Konfliktmanagement...
kann man vermeiden, indem man anderen Benutzern keinen "Hurrah-Stil" unterstellt, sondern einfach die Worte löscht, die einem nicht gefallen... Genau so fangen nämlich viele überflüssige Konflikte in der WP an :), mit Wertungen in der Zusammenfassung. -- Nicola - Ming Klaaf 06:38, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Joah, stimmt schon, hätte ich mir sparen können. Ist allerdings dann auch kein Konfliktmanagement von Dritten. --Kängurutatze (Diskussion) 10:48, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Falsch formuliert... "Die Notwendigkeit eines Konfliktmanagements kann man von vorneherein vermeiden".... wäre besser gewesen :) Nichts für ungut, --
Nicola - Ming Klaaf 12:17, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Falsch formuliert... "Die Notwendigkeit eines Konfliktmanagements kann man von vorneherein vermeiden".... wäre besser gewesen :) Nichts für ungut, --
Falun Gong
Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass du "Im Zuge der Verfolgung verbreitet die chinesische Regierung Propaganda, die eine Gefährlichkeit der Bewegung suggeriert." schreibst und dann als Begründung gibst "Meinung der chinesischen Regierung als eine solche dargestellt."
Du vermutest also, die chinesische Regierung meint, dass sie die Gefährlichkeit der Bewegung suggeriert?
Das Belehren liegt mir nicht, aber da muss ich dich eines Besseren belehren: Sie hält die Bewegung tatsächlich (und nicht ohne Grund) für gefährlich.
Falls du nur prinzipiell gegen China bist, sei's drum. Falls du aber tatsächlich glaubst, Falun Gong sei so eine nette spirituelle Bewegung, wie die Zeugen Jehovas oder dergleichen, empfehle ich die Lektüre der Schriften des geistesgestörten Führers dieses Vereins.
Nur eine kleine Anmerkung - ich entziehe mich nunmehr dem Versuch, den Artikel von einer Falun Gong Propaganda zu einem neutralen Artikel umzugestalten. Beste Grüße, -- JoVV QUACK 20:42, 2. Sep. 2014 (CEST)
Kategorie:Politiker (Großbritannien)
Hallo Kängurutatze, Du hast bei James Stuart-Wortley-Mackenzie die Kategorie:Politiker (Großbritannien) entfernt. Laut Kategoriebeschreibung heíßt es "Alle Artikel zwischen 1707 und 1801 kommen in die Kategorie:Politiker (Großbritannien)" , James SWM wurde erstmals 1768 als MP gewählt. Wo ist der Fehler? Gruß --TeleD (Diskussion) 10:25, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Er ist bereits in der Unterkategorie Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Großbritannien 1707–1801). HTH, --Kängurutatze (Diskussion) 10:28, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Verstanden - danke! Gruß --TeleD (Diskussion) 11:01, 18. Sep. 2014 (CEST)
Aschkenasim
Hallo Kängurutatze,die neue "Version der Auslassungen" im Artikel Aschkenasim schafft es tatsächlich ohne den Begriff SCHUM-Städte auszukommen. Die SchUM-Gemeinden gelten laut einer Schrift der Historikerin und Judaistin Dr. Ursula Reuter, hauptberuflich wissenschaftliche Geschäftsführerin des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, als kulturelle Grundlage des aschkenasischen Judentums.((Quelle:[15], Seite 5) In derselben Quelle, die, wie gesagt von einer promovierten Historikern und Judaistin kommt, wird zudem ausdrücklich beschrieben, dass in der Gründungslegende von Elasar ben Jehuda ben Kalonymo lediglich von einem "König Karl" die Rede ist, der die Kalonymiden nach Mainz brachte - und man nicht weiss, wer damit gemeint war. Für Kopilot ist es - unbelegter - Fakt, dass Karl der Grosse der Kalonymiden nach Deutschland brachte. Zur Disposition steht zwar neben Karl dem Kahlen auch Karl der Große- belegt ist es in Kopilots aufgeführter Quelle aber keineswegs. Vielmehr stellt die promovierte Historikerin und Judaistin fest, dass zu dieser Zeit überhaupt kein König Karl regierte (Quelle:[16], Seite 11). Aber was wissen schon diese promovierten Historiker und Judaisten irgendeiner Universität im Ruhrgebiet?! Eine vage Interpretation eines ahnungslosen Wikipedia-Autors (Jesusfreund Kopilot...) schafft da ganz andere Fakten. Dass in seiner Quelle S. 101. Karl der Große gar nicht erwähnt wird, ist doch völlig egal. Hey - it's Kopilots Wikipedia! Der hats schon als Jesusfreund nicht so sehr mit einem korrekten Belegumgang gehabt, kommt aber trotzdem überall - zumindest in der virtuellen Wikipedia-Welt - durch ;-). An dieser Stelle würde ich dich bitten, diese beiden Verbesseungen am Artikel vorzunehmen. Mir sind da die Hände gebunden. Gruß--85.197.42.42 21:58, 27. Sep. 2014 (CEST)
Lesetip
Wenn Du Dich schon auf Richtlinien beziehst, bitte auch die Richtigen [17].Oliver S.Y. (Diskussion) 13:29, 8. Okt. 2014 (CEST)
Löschantrag zum Artikel von Anneliese Abarth
Hallo Kängurutatze, im Juli 2013 hattest Du bei mir wegen o.g. Artikels angefragt. Inzwischen ist dieser zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht kannst Du ja den „Hunger nach überprüfbaren Relevanzkriterien“ der Antragsteller und -befürworter stillen. Gruß --WIKImaniac 16:04, 4. Nov. 2014 (CET)
- Ja, schade, denke der wird gelöscht werden. Danke für Deine Mühe, wenigstens wurde er in ein anderes Wiki übertragen. Ich bin ja eh eher für Belege denn Relevanz. --Kängurutatze (Diskussion) 20:45, 4. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Kängurutatze, danke auch für Dein Engagement. Ich find es immer schade, wenn auf die verschriftlichten Relevanzkriterien gepocht wird, obwohl bereits eine kurze Google-Suche der Dame eine internationale Bekanntheit bescheinigen würde, die bei Blick auf ihr Lebenswerk keinen Zweifel zurücklassen sollte, dass sie in einer Enzyklopädie geführt werden sollte. Gruß --WIKImaniac 11:28, 5. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Kängurutatze, der Löschantrag wurde zurückgezogen. Viele Grüße --WIKImaniac 19:49, 25. Nov. 2014 (CET)
VM Diskussion gequirlte Scheisse
Hallo , was soll das bedeuten: nicht-jüdischer DAler auf DACHler anzuwenden? Gruss --Orik (Diskussion) 20:47, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich gehe erst mal der Einfachheit davon aus, daß der Protagonist aus Deutschland oder Österreich (D/A) kommt und das ganze auf D/A und die Schweiz anwendet. Gelbien, Lichtenstein und andere Absonderlichkeiten habe ich erstmal außen vor gelassen. --Kängurutatze (Diskussion) 09:32, 15. Dez. 2014 (CET)
Wie zitiert man eigentlich Zeitungsartikel?
Finde ich nun nicht mehr auf der einschlägigen Disse. Der Ordnungswahnliebe des Steuerknüppelhilfshalters wegen. Traurig, --91.61.16.249 19:32, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ich wein gleich, derweil lausche ich zu Elena Vischerowka. --Kängurutatze (Diskussion) 01:00, 14. Jan. 2015 (CET)
Times vs Post
Was Washington angeht ist die Times das doofe Konservativen-Blatt und die Post das vernünftige, liberale Investigativdings. Wrt New York ist es anders herum. Grüzli, --Der ausgewemmste Hanzelfranz (Diskussion) 09:45, 16. Jan. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-17T20:30:38+00:00)
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:30, 17. Jan. 2015 (CET)
Adorno
Hallo Kängurutatze, kannste Du Dich mal in die aktuelle Disk. einklinken? Gruß --FelMol (Diskussion) 14:41, 19. Feb. 2015 (CET)
- Danke der Nachfrage, aber kannste nicht @user:Asthma fragen? Mir ist das zu anstregend, user:FelMol, --Kängurutatze (Diskussion) 22:42, 19. Feb. 2015 (CET)
Grange(s)
Hallo,
deinen heutigen Revert verstehe ich nicht. Auf einer BKL-Seite werden unter "Siehe auch" Verweise auf Artikel eingetragen, deren Lemma dem Stichwort so ähnlich ist, dass erhebliche Verwechslungsgefahr besteht (siehe WP:BKL). Und genau das ist der Bezug zwischen Grange und Granges, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass das Plural-s im Französischen nicht gesprochen wird, die beiden Wörter also gleich klingen. Grüße --Bildungsbürger (Diskussion) 11:57, 23. Feb. 2015 (CET)
- Okay, ich hatte das Englisch gelesen. Mi scusa, --Kängurutatze (Diskussion) 20:54, 23. Feb. 2015 (CET)
Hirntod
Kannst du bitte Begründen, warum du die Quelle zur Pflicht (und zum Recht) des Arztes entfernt hast? In welchem Land ist es anders? Was ist daran landesspezifische Situation? Aktenstapel (Diskussion) 15:05, 17. Mär. 2015 (CET)
- Die rechtliche Situation sieht in jedem Land anders aus. Ich habe in Organspende#Überblick mal damit begonnen, zusammenzufassen, wo es wie aussieht. Im Artikel zum deutschen TPG ist Deine Ergänzung dagegen unproblematisch. Deutsches Recht, was Du zitierst, gilt nunmal nur in Deutschland. --Kängurutatze (Diskussion) 15:58, 17. Mär. 2015 (CET)
- Welches „deutsche Recht“ soll ich denn zitiert haben? (Ich bin mir dessen nicht bewusst.) Wo genau ist die Situation anders als von mir geschildert? Aktenstapel (Diskussion) 16:20, 17. Mär. 2015 (CET)
Hektor Rottweiler
ist das Pseudonym für ein oder zwei Beiträgen von Adorno. ME gehört das nicht in die Einleitung. Habe bei 3M angefragt. Gruß --FelMol (Diskussion) 21:17, 23. Mär. 2015 (CET)
- «Habe bei Admins angefragt.» Ihr seid immer so, naja. Solche Dummheit hätte sich wer von uns getraut? Lazarsfeld? Popper? Lakatos? Naja. 1:8 gönne ich Euch. Gruß aus Uruguay, --Kängurutatze (Diskussion) 21:21, 23. Mär. 2015 (CET)
- 'Wie soll man mit Deinem ohne Konsens wiederholten Edit umgehen, ohne einen EW zu riskieren? --FelMol (Diskussion) 21:27, 23. Mär. 2015 (CET)
- Fragstu Walter Benjamin, der wäre dazu kreativ genug. BTW: Die meissten wissen, daß ich Fredrick Pollock am besten mag.--Kängurutatze (Diskussion) 21:34, 23. Mär. 2015 (CET)
- Einmal = Keinmal. Gruß --FelMol (Diskussion) 22:32, 23. Mär. 2015 (CET)
- Fragstu Walter Benjamin, der wäre dazu kreativ genug. BTW: Die meissten wissen, daß ich Fredrick Pollock am besten mag.--Kängurutatze (Diskussion) 21:34, 23. Mär. 2015 (CET)
- 'Wie soll man mit Deinem ohne Konsens wiederholten Edit umgehen, ohne einen EW zu riskieren? --FelMol (Diskussion) 21:27, 23. Mär. 2015 (CET)
- Von wegen Pollock, Kängurutatze, kennst Du Schivelbuschs "Entfernte verwandschaften"? Passt imho ganz gut zu Pollocks Umgang mit dem New Deal. Grüße vom Russelbastler. Serten II (Diskussion) 19:41, 26. Mär. 2015 (CET)
Hauptautoren haben Stilsicherheit gepachtet
Nun weiß ich wenigstens, wie es im deutschen Wikipedia zugeht: Stilistische Änderungen von "Nebenautoren" oder "Nicht-Hauptautoren" werden in Bausch und Bogen gecancelt. Na dann sollt Ihr weiterhin im ägyptischen Museum von Turin nach "Artefakten" suchen oder dort die "Kathedrale Duomo" bestaunen. Ich ziehe mich dann wieder in die Vicipedia Latina zurück, wo mir derartige Bevormundung nicht begegnet. Ich grüße Sie, wenn auch nicht freundlich Bis-Taurinus (Diskussion) 23:01, 23. Mär. 2015 (CET) Und wie ist das dann bei den Soltauer Eisenbahnen (Diskussion:Soltau)?Bis-Taurinus (Diskussion) 22:21, 24. Mär. 2015 (CET)
Moin
Chef, Du kennst Dich doch im Grenzbereich zwischen NRW und Niedersaxen aus. Wenn man jetzt ein an und für sich brauchbares Arbeitsangebot in der Stadt mit dem 2018 schließenden Bergwerk westlich von OS und nördlich von MS hat - wo kann man dort vernünftig leben? So als, naja, agnostischer vorwiegend stadtbewohnender Wossi? Beste Grüße --20% 22:09, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ahoi, ich halte den Wesergrenzbereich ja für verschieden vom Emsgrenzbereich, aber ein hiesiger Feuerstellenmitinsasse empfahl dann doch nach MS zu pendeln. Spannender und aufgrund der Eisenbahnlinie auch praktischer fände ich persönlich ja OS, das hat so den Charme der 1970er. Mehr Infos habe ich leider nüscht. --Kängurutatze (Diskussion) 11:43, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Münster sollte man ja von zwei sehr polizeialltagsnahen Krimiserien her kennen.
- Die Einwohnerzahl täuscht etwas, ähnlich wie bei Karlsruhe (oder ein paar Ligen drüber bei München).
- Münster ist sehr katholisch und ordentlich. Für Radfahrer hervorragend, solange sie in der Fußgängerzone absteigen (da wird stets direkt kassiert). Und vor dem Dom mit einer Flasche Fusel gemütlich beisammensitzen klappt wohl ca. 5 Minuten.
- OS kenne ich zugegebenermaßen schlechter, ist aber auf jeden Fall multipler und divergenter. Und hat, anders als Münster (Westfalen) (wenn ich sage, daß ich nach Münster fahre, werde ich auch immer gefragt, welches Münster ich denn meine), ein klammerfreies Lemma. --Elop 12:38, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die schnellen Antworten. Münster selbst scheidet fahrtechnisch aus, das war nur zur geographischen und kulturellen Einordnung gedacht. Radfahren tue ich sehr gerne ;) Im Klartext also: nach OS ziehen und pendeln, oder kann man es westlich davon irgendwo aushalten? (Bauch sagt nein, aber ich lasse mich da gerne überzeugen.) Grüße --20% 15:57, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Denkst Du an die Stadt Emse, deren Bewohner es aber nicht so mit der Geographie haben und einen anderen, größeren Fluß vermuteten, was zu einer irreführenden Namensgebung führte? Schwer zu sagen, kenne ich nicht wirklich. Alle anderen Käffer sind ja so klein. daß sie für Stadtfreaks nicht in Frage kommen. --Elop 18:05, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Jo, unter anderem. Na mal sehen. Gruß --20% 20:01, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Also, Enscheder Wohnraum ist deutlich zu teuer. Dann würde ich gleich nach Hilversum ziehen, aber die Pendelverbindungen sind miserabel. --Kängurutatze (Diskussion) 09:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
- So ein Stadtfreak bin gar nicht, sonst würde ich es kaum in einem 12.000-Einwohner-Kaff aushalten. Aber von denen sind halt 80% Heiden und 17% Ostern-und-Weihnachten-Protestanten. Von den 3% Katholiken kenne ich keinen, obwohl das die schönere Kirche ist, aber auch die ist meistens leer, wenn nicht gerade die polnischen Spargelstecher im Land sind. Und jetzt will ich halt den Kulturschock minimieren ;) Enscheder Wohnraum hat so eine unschöne Tendenz, sich zu verflüchtigen. Holland einschl. des aufsteigenden Rauchs lieber nur am Wochenende. --20% 12:57, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde die Katholiken oder auch allgemein die gläubigeren Christen da nicht allzusehr fürchten.
- Allerdings tendieren katholische Kirchen deutlich mehr zu aufdringlichem Gebimmel!
- Laumersheim (hat mit jener region nox zu tun) ist sogar mehrheitlich protestantisch und die Kirche wurde lange von beiden Konfessionen genutzt, aber dann bekamen die Protestanten eine Kirche ohne Turm. Und zur Strafe, daß man Protestant oder Atheist ist, muß man sich ständig das Gebimmel der katholischen Kirche anhören. Heute darf zwar niemand mehr zum Kirchgang gezwungen werden, aber am Ausschlafen können Nichtkirchgänger wirkungsvoll gehindert werden.
- Übrinx bimmelt es auch zur Viertelstunde - der Bauer, der mit seinen Ochsen auf dem Feld arbeitet, muß ja stets wissen, was die Uhr geschlagen hat!
- Prinzipiell solltest Du bei dem Bergbaustädtchen keine Angst vor dem Kulturschock haben. Die Bergbaustadt, aus der ich komme, hatte über Jahrhunderte keine Protestanten (die wurden von den Emscherkrokodilen aufgefangen) und die erste, schmucklose und mickrige evangelische Kirche wurde 1847 vor die Stadt gesetzt. Aber durch die Industrialisierung verwischt sich das - zumal eh Leute aus allen Ecken des Landes sich in solchen Orten ansiedeln (und in dem Falle vor allem von weiter östlich). Für den "echten" Kulturschock empfähle ich Fulda oder gar Passau! --Elop 13:27, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Passau? Ich biete 6 Jahre Trier ;) --20% 10:25, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Eigentlich sind die alle zu einwohnerstark. Als Triererprobter wäre Amöneburg erwägenswert. Prinzipiell erstmal tiefschwarz (die nur 38 % und der parteilose Bürgermeister kommen von den eingemeindeten Dörfern, von denen zweie so groß sind wie die "Stadt"), einmal im Jahr wird dort nur Latein gesprochen. Nachtruhe beginnt um ca. 18 Uhr. Dann gibt es dort aber auch noch die lustige Burschenschaft Berger88, die nicht 1988 gegründet wurde. --Elop 11:04, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Passau? Ich biete 6 Jahre Trier ;) --20% 10:25, 25. Apr. 2015 (CEST)
- So ein Stadtfreak bin gar nicht, sonst würde ich es kaum in einem 12.000-Einwohner-Kaff aushalten. Aber von denen sind halt 80% Heiden und 17% Ostern-und-Weihnachten-Protestanten. Von den 3% Katholiken kenne ich keinen, obwohl das die schönere Kirche ist, aber auch die ist meistens leer, wenn nicht gerade die polnischen Spargelstecher im Land sind. Und jetzt will ich halt den Kulturschock minimieren ;) Enscheder Wohnraum hat so eine unschöne Tendenz, sich zu verflüchtigen. Holland einschl. des aufsteigenden Rauchs lieber nur am Wochenende. --20% 12:57, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Also, Enscheder Wohnraum ist deutlich zu teuer. Dann würde ich gleich nach Hilversum ziehen, aber die Pendelverbindungen sind miserabel. --Kängurutatze (Diskussion) 09:45, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Jo, unter anderem. Na mal sehen. Gruß --20% 20:01, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Denkst Du an die Stadt Emse, deren Bewohner es aber nicht so mit der Geographie haben und einen anderen, größeren Fluß vermuteten, was zu einer irreführenden Namensgebung führte? Schwer zu sagen, kenne ich nicht wirklich. Alle anderen Käffer sind ja so klein. daß sie für Stadtfreaks nicht in Frage kommen. --Elop 18:05, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die schnellen Antworten. Münster selbst scheidet fahrtechnisch aus, das war nur zur geographischen und kulturellen Einordnung gedacht. Radfahren tue ich sehr gerne ;) Im Klartext also: nach OS ziehen und pendeln, oder kann man es westlich davon irgendwo aushalten? (Bauch sagt nein, aber ich lasse mich da gerne überzeugen.) Grüße --20% 15:57, 21. Apr. 2015 (CEST)
Liste aller 120 ungültigen Quellen im Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001
Gruß
--WikiProof2005 (Diskussion) 18:43, 19. Jun. 2015 (CEST)
Balkan
... ich schau mir doch mal das Portal an ... nicht dass das Popcorn alt wird ... ;) ... --AKor4711 (Diskussion) 19:25, 3. Jul. 2015 (CEST)
Änderungen an Nadja Maleh von gazgalarca
Hallo kängurutatze, es wäre sehr nett, wenn Du mir als Anfänger ein paar kurze Tipps gibst, was ich an der Liste der fiktiven Charaktere bei Nadja Maleh verbessern sollte. Vielen Dank im voraus!
- Hai, user:Gazgalarca, ich glaube, eine solche Liste ist im keinen Fall sinnvoll, Du würdest auch nicht im Artikel Thomas Mann alle von ihm ersonnenen Charaktere auflisten. Aber, nichts für ungut, ich bin nicht der beste Didakt. Wende Dich besser an das Wikipedia:Mentorenprogramm für solche Fragen. atb, --Kängurutatze (Diskussion) 09:35, 9. Sep. 2015 (CEST)
Amber Alert
! --91.61.1.7 07:55, 15. Sep. 2015 (CEST)
Flüchtlingskrise in Europa 2015
Ich finde es nicht in Ordnung, die Erläuterungen zu Medizin und Psychotherapie komplett zu löschen, zumal das Argument, das sei zeitübergreifend, nicht stimmt. Der Text zeigt an mehreren Stellen (z. B. Gesundheitskarte, Erklärung der Bundespsychotherapeutenkammer usw.), dass es hier auch um Aktuelles geht. Das Ganze ist nun mal jetzt besonders wichtig geworden; der Bedarf, darüber Näheres zu erfahren, ist in den vergangenen Wochen erheblich gestiegen. Unter den Abschnitten Arbeitsmarkt und Organe der EU stehen auch Sachverhalte, die generell gelten; das ist unvermeidlich. Dass der Text auf Deutschland zentriert ist, trifft zu, aber das kann sich ja jederzeit ändern. Alle sind eingeladen, etwas zur Lage in anderen Ländern zu schreiben; so etwas wächst bei Wikipedia doch und entwickelt sich. Deswegen muss man die Darlegung zu Deutschland sind gleich vollständig entfernen. Und es geht nun mal vor allem um deutsche Nutzer und den starken Zuzug nach Deutschland; dadurch ist es besonders wichtig, dazu etwas zu schreiben und zu erfahren. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:39, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde gern erfahren, ob ich dazu nach der schnellen und kompletten Löschung noch eine Antwort bekomme. Das Thema wird in vielen Ländern nicht weniger wichtig. Danke vorab, --Johannes44 (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2015 (CEST)
WMDE und Geld
Ich habe überlegt, woran mich das erinnert. Zwei Sachen fallen mir ein: Familien und Geld. Wir vertrauen uns doch, über Geld spricht man nicht, daran denkt man nicht mal, einen Ehevertrag brauchmer erst recht nicht. Wär bloß ein Misstrauensbeweis. Ich kenn einige Beispiele dafür, wie so etwas ausgehen kann. Und die andere, vielleicht noch passender: Tierschutzvereine. Da ham wir die Ehrenamtlichen, idealistisch motiviert, und regelmäßig ganz entsetzlichen Zoff, weil es ja völlig kontraproduktiv wäre, sich bei einem so hehren Ziel, das mit Herzblut verfolgt wird, irgendwelche COI- oder auch Controllingregeln zu geben und die dann auch noch durchzuziehen ("bürokratisch").--Mautpreller (Diskussion) 12:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
Willy Hellpach
Hallo Kängurutatze, mit Deinem Revert [19] bin ich nicht ganz einverstanden. Wieso bietet der Weblink keinen Mehrwert? Zumal er bis dato auch Teil des Artikels war. --Slökmann (Diskussion) 12:35, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob der Link früher mal gerechtfertigt war, user:Slökmann, aber zum jetzigen Zeitpunkt sind die im Link angegebenen Informationen bereits alle in den Artikel eingepflegt: Der Leser bekommt keine Zusatzinformationen. --Kängurutatze (Diskussion) 12:37, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, ich habe mir Deine Verbesserungen aus 2013 angesehen. Einverstanden. --Slökmann (Diskussion) 12:39, 25. Sep. 2015 (CEST)
Ich hatte die Änderung gesichtet und den Beleg auf die Disk. gepostet. Schau es Dir bitte einmal an - Danke --O. aus M. (Diskussion) 09:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
Benutzer:Kängurutatze/Ruby, Don’t Take Your Love to Town findest Du. Grüße, --Holmium (d) 09:22, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ah, merci @user:Holmium. --Kängurutatze (Diskussion) 19:16, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Übersetz das doch einfach fix genug fürs Halloweenspecial bei Schon gewußt ? Serten DiskSkeptisch : Kritik 19:45, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Zu Halloween isses leider nichts geworden, aber, eh, was hat das mit Halloweeen zu tun. Wurde ins Quallenbecken geschoben, @user:Serten: Ruby, Don’t Take Your Love to Town. Die Tabellen hatte ich keinen Bock umzuformatieren. --Kängurutatze (Diskussion) 11:05, 13. Nov. 2015 (CET)
„Ambigue Füllwörter entfernt“
Endlich kommt mal Niveau in die Bearbeitungskommentare. :) --JosFritz (Diskussion) 10:12, 3. Nov. 2015 (CET) P.S.: Ich hätte mal eine Bitte: Leider hat der Artikel im gegenwärtigen Zustand eine gewisse Unwucht. Könntest Du den Abschnitt über seine Romane überarbeiten? Ist zwar ganz ordentlich geschrieben, aber doch vergleichsweise sehr ausbaufähig. Du könntest das wahrscheinlich sehr gut, und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mich damit intensiv zu befassen.
- Hai user:JosFritz: Belletristik ist nun so überhaupt nicht mein Genre und Der Kleine Akif schreibt mir schon in seinen politischen Pamphleten nicht wortgewandt genug. Insofern wird es wohl bei der Schieflage bleiben. Sach mal, warum isses eigentlich so wikipediastill um Bachmanns Goebbelsvergleich? Weil der Herr Maas ein unsympathischer Apparatschik ist? --Kängurutatze (Diskussion) 14:00, 6. Nov. 2015 (CET)
- Hm. Vielleicht Übersättigung. Nachdem schon Merkel und Gabriel am Gaumen baumeln und der kleine Akif aus "diesen Scheißstaat" fiehen muss, um nicht im KZ zu landen. Außerdem nicht originell, schon Kohl ("Altkanzler" einer der "Altparteien") hat Gorbatschow im letzten Jahrtausend mit Goebbels verglichen. Da war Bachmann aber noch in der FDJ und hatte kein Westfernsehen. --JosFritz (Diskussion) 14:06, 6. Nov. 2015 (CET)
Podujeva
Hallo! Bitte nicht persönlich nehmen, so wars nun auch nicht gemeint. Mit dem Entfernen serbischer bzw. albanischer Bezeichnungen wäre ich im Bereich Kosovo aber aus Erfahrung seeehr vorsichtig. Da kannst du schnell mal unangenehme Kettenreaktionen lostreten. Schöne Grüße, j.budissin+/- 16:34, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ništa. Nema problema. --Kängurutatze (Diskussion) 16:40, 12. Nov. 2015 (CET)
Importwunsch
Hi Kängurutatze, dein Importwunsch ist angekommen. Du findest den Artikel unter:
Viel Spaß mit der Arbeit am Artikel wünscht --Itti 17:06, 13. Nov. 2015 (CET)
- Mersi. --Kängurutatze (Diskussion) 20:09, 13. Nov. 2015 (CET)
BDS
Wo bitte schön ist diese vermeintliche Information relevant? Roger Waters bittet EoDM, nicht in Israel aufzutreten, Jesse Hughes antwortet mit nem "Fuck you" und gibt nen Konzert in Tel Aviv. U2 waren übrinx auch mal in Tel Aviv und haben nen Konzert gegeben. Hätte man doch auf deren Konzert in Paris warten können, hätte mehr Tote und mehr Publicity gegeben. Ironie beiseite, so sehr ich die taz schätze, den Zusammenhang, den sie da gefunden haben will, gibt es nicht. EoDM waren einfach nur zur falschen Zeit (Fußballspiel Frankreich - Deutschland, mindestens einer der Idioten, die sich hochgejagt haben, hatte ein Ticket) am falschen Ort (Bataclan ist einer der Hip-Spots von Paris)... und EoDM waren... einfach nur da. --Odeesi talk to me rate me 17:25, 15. Nov. 2015 (CET)
- Wenns von der Symbolik her geht, dann war der 13.11. Monatsbeginn im islamischen Kalender (Safar) und passt irgendwie für derlei Unternehmungen. Sprich man fand bei Djihadis unterm Sofa das Fußballspiel passend und suchte und fand ein Konzert im Umfeld vom Charly. Der Rest ist bekannt. Der BDS ist natürlich ein haufen von Widerlingen, aber eine direkte verbindung abstrus. Management of Savagery gehört noch erwähnt. Serten DiskTebbiskala : Kritik 17:31, 15. Nov. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-11-16T17:56:59+00:00)
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:56, 16. Nov. 2015 (CET)
- Es heisst Waggis. Der andere Ausdruck geht derzeit nichtmal in der enWP. Sorry. Serten DiskTebbiskala : Kritik 19:30, 16. Nov. 2015 (CET)
- Redigier Du mir erstmal Ruby, don't take your love to town. --Kängurutatze (Diskussion) 19:34, 16. Nov. 2015 (CET)
- Wer Schnecken frißt braucht Disziplin? Selig, wer sich vor der Welt Ohne Hass verschließt, Einen Freund am Busen hält Und mit dem genießt. Done so! Serten DiskTebbiskala : Kritik 20:19, 16. Nov. 2015 (CET) Schöne Feiertage!
Bitte
nimm meine Ratschläge auf der VM oben wirklich ernst. Sowas kann einen verdammt hart treffen, wenn man in irgendeiner Hinsicht von den Ereignissen etwas direkter betroffen ist. --Kritzolina (Diskussion) 19:31, 16. Nov. 2015 (CET)
Vietnam
Hallo Kängurutatze, deine Sichtweise zum Begriff Wirtschaftsmetropole sei dir unbenommen, auch wenn andere es wohl anders sehen und der Begriff Verwendung findet vgl.. In jedem Fall ist der Begriff charakterisierender für HCMC - also dem Wirtschaftszentrum Vietnams - als Hafenstadt, denn das ist Emden ebenfalls. Und nein: es ist mir nicht wichtig. Nur eine Frage: Warum hast du die Quelle, die man noch (wie von mir beim Ergänzen erwähnt) an anderer Stelle hätte nutzen können, mit gelöscht?--F.Blaubiget (Diskussion) 22:20, 19. Nov. 2015 (CET)
- Hallo user:F.Blaubiget, «Hafenstadt» ist sicherlich auch nicht sonderlich informativ, aber zumindest sachlich unumstritten. Was den Link betrifft: Also zu Vietnam gibt es soviel Namhaftes, daß man da nicht unbedingt auf eine Journallaie zurückgreifen muß. Ansonsten schlage ich vor weieres auf Diskussion:Vietnam zu besprechen. --Kängurutatze (Diskussion) 20:44, 22. Nov. 2015 (CET)
- Ok, denke du hast Recht. Alles weitere auf der Disk.--F.Blaubiget (Diskussion) 21:14, 22. Nov. 2015 (CET)
The Sun
Frage an user:Amberg: Da geht es doch um The Sun, nicht um die Sonne, wie die ohne Sockenpuppen meint? --Kängurutatze (Diskussion) 01:30, 14. Jan. 2016 (CET)
- user:Edith Wahr, probably less than 5 Miles out from meself is welcome to chime in. Interesting: After the Stranglers Youtube (Wilmersdorf) guesses Cock Robin is my second best bet. Not too far off. --Kängurutatze (Diskussion) 01:35, 14. Jan. 2016 (CET)
- Winter war bisher nix. Here Comes the Sun--Pacogo7 (Diskussion) 01:38, 14. Jan. 2016 (CET)
- Thx, Pacogo7, ich begebe mich gleich aber in Richtung der schönsten Person, die ihren Abschluß in Münster (Westf) gemacht hat. Darauf gönne ich mir Alphaville --Kängurutatze (Diskussion) 01:44, 14. Jan. 2016 (CET)
- quetsch, hauptsache du meinst nicht den Film Ewige Jugend.--Pacogo7 (Diskussion) 02:15, 14. Jan. 2016 (CET)
- Winter war bisher nix. Here Comes the Sun--Pacogo7 (Diskussion) 01:38, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich weiß, das ist jetzt feige, aber ich würde sagen, es ist bewusst doppeldeutig. Die Assoziation The Sun scheint mir jedenfalls durchaus beabsichtigt, schon im zweiten Satz zum Beispiel. --Amberg (Diskussion) 02:11, 14. Jan. 2016 (CET)
- Sehe ich ja genauso. Was soll an der Sicht feige sein? Wie Du vllt. weißt, habe ich zwei Jahre in Guildford verbracht (aber nicht wg. den Guildford Stranglers) --Kängurutatze (Diskussion) 02:17, 14. Jan. 2016 (CET)
Fiat 125
Hallo. Ich habe dort mal eine zweite Meinung eingetragen. Ich denke nicht, dass es hier eine Konflikt gibt, oder geben wird. Ich würde es dann auf der 3M-Seite, dein Einverständnis vorausgesetzt, als erledigt markieren, damit es archiviert werden kann. Von dort wird kaum mehr kommen. Ein Portal oder Redaktion habe ich nicht gefunden, wo man diese Frage sonst noch platzieren könnte. Was meinst Du? Gruß und ein schönes Wochenende, --HanFSolo (Diskussion) 07:24, 16. Jan. 2016 (CET)
- Thx, is schoa recht. Auch nettes Wochenende, --Kängurutatze (Diskussion) 09:44, 16. Jan. 2016 (CET)
Anna Wassiljewna Chapman
Danke für die Bequellung und Wiedereinsetzung von "Modedesignerin". Die Löschung war nicht bösartig von mir, sondern der Begriff Modedesigner/in ist bei zeitgenössischen C-Promis extrem häufig hagiographisch eingesetzt, ohne Rezeption dieser Betätigung durch Dritte, weshalb eine Löschung solcher Bezeichnungen, die nicht aus dem Artikel hervorgehen / bequellt sind durchaus angebracht ist. Wie gesagt, danke für die Quellenarbeit.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:42, 17. Jan. 2016 (CET)
- Alles klar, user:Designtheoretiker, das war mich nicht bewußt. Allerdings würde ich Chapman mindestens als B-Promi charakterisieren (jedenfalls in .ru und .uk) ;-). --Kängurutatze (Diskussion) 11:09, 18. Jan. 2016 (CET)
- ;o) C-Promi steht (in diesem Kontext) für jedwede Celebrity-Person aus der Yellow-Press und meinte keine spezifische Klassifizierung, sondern nur als Abgrenzung gegenüber Politikern, Kulturschaffenden, etc. die den ARTE-Guckern bekannt sind. "wave" und Beste Grüße--Designtheoretiker (Diskussion) 11:17, 18. Jan. 2016 (CET)
Exkurs über die vielfältige Bedeutung des Wörtchens "was"
In: Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch. 3. Aufl. dtv, München 1978, S. 22–25.
Beste Grüße --Amberg (Diskussion) 15:02, 17. Mär. 2016 (CET)
Was sollte
der erste Dank? --Gustav (Diskussion) 16:15, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Beide Danks gelten der Verlängerung des Artikels Benutzer:Poupou l'quourouce/wir müssen, ach, nun scheiden. HTH, --Kängurutatze (Diskussion) 16:41, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Die Seite mag ja ihre Berechtigung habe, ist aber psychologisch viel zu oberflächlich und nicht unproblematisch, dient sie doch, wie bei Dir jetzt, häufig zum hämischen Nachtreten. Ich selbst, wohl auch irgendwie wp-süchtig, habe nur selten an Abschied gedacht und will auf dieser Seite nicht verlinkt werden. Wenn Du eine solche Reaktion nach der beleidigenden Vorwürfen eines Hans Haase nicht für irgendwie auch verständlich hältst, scheint Dir jede Empathie zu fehlen, oder Du spendest sie nur denen, mit denen Du ideologisch übereinstimmst, übrigens ein ganz typisches Phänomen der Internetwelt, für die Deine oberflächliche Reaktion hier bezeichnend ist. --Gustav (Diskussion) 16:49, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Daß mir generell oft Empathie fehlt, will ich gerne bestätigen, ob das gut oder schlecht ist, keine Ahnung. Deinen Konflikt mit Hans Haase kann ich indes nicht beurteilen, da mir der zu aufwändig zu lesen wäre. «Spenden» kann man Empathie meines Erachtens nicht, das ist eher ein Gefühl, oder? Das kann man sich nicht rational verordnen, vermute ich. Ansonsten, welcome back, die Wikipedia ist doch dann am spannendesten, wenn es unterschiedliche Auffassungen gibt. --Kängurutatze (Diskussion) 17:13, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Die Seite mag ja ihre Berechtigung habe, ist aber psychologisch viel zu oberflächlich und nicht unproblematisch, dient sie doch, wie bei Dir jetzt, häufig zum hämischen Nachtreten. Ich selbst, wohl auch irgendwie wp-süchtig, habe nur selten an Abschied gedacht und will auf dieser Seite nicht verlinkt werden. Wenn Du eine solche Reaktion nach der beleidigenden Vorwürfen eines Hans Haase nicht für irgendwie auch verständlich hältst, scheint Dir jede Empathie zu fehlen, oder Du spendest sie nur denen, mit denen Du ideologisch übereinstimmst, übrigens ein ganz typisches Phänomen der Internetwelt, für die Deine oberflächliche Reaktion hier bezeichnend ist. --Gustav (Diskussion) 16:49, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich würde mal sagen, wenn es an Empathie mehr als fehlt, ist das eher schlecht. Kommentare, wie du sie anscheinend unreflektiert vergibst sind mehr als empathielos. Sie helfen nicht bei der gemeinsamen Arbeit in einem Gemeinschaftsprojekt, sie dienen einzig dazu, zu verletzen. Darüber solltest du mal nachdenken, denn deine Kommentare fallen auf dich zurück. --Itti 23:58, 12. Apr. 2016 (CEST)
- lb user:Itti, Reflexion und Empathie sind meines Erachtens zwei völlig verschiedene Dinge, die oft nicht Hand in Hand gehen. Ich kann mit Ratio besser umgehen als mit Empathie. Du und user:Gustav von Aschenbach haben, soweit ich das überblicke, sehr unterschiedliche Werte und Bedürfnisse als ich. Wie sollte ich also mit Euch oder ihr mit mir empathisch seien können? Mein Verstand sagt mir, ich muß irgendwie mit Euch auskommen, aber empathisch kann ich mit Euch nicht sein, jedenfalls nicht im Kontext dieses Projekts (aus anderen Kontexten kenne ich Euch ja nicht). Schau mal, ich kann irgendwo verstehen, was Erdoğan so umtreibt, um mal ein Beispiel aus der aktuellen Zeitgeschichte zu nehmen, aber empathisch möchte ich deshalb ihm gegenüber nicht erscheinen; ihr ja, vermute ich mal, auch nicht. Also kann Empathie wohl nicht immer angesagt sein. Ich bin mir aber sicher, daß gerade ihr beiden viel Empathie von anderen Personen als mir hier im Projekt bekommen werdet, seid also nicht traurig, daß ich meine Empathie bei wieder anderen einsetze. Übrigens kommt ihr beide mir gegenüber nicht sonderlich empathisch rüber. Damit muß ich aber auch leben. --Kängurutatze (Diskussion) 11:23, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Sehe ich erst jetzt. Findest Du user:Alraunensterns Aktion empathisch? Wenn ja, ist sie mir gegenüber empathisch? --Kängurutatze (Diskussion) 12:42, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Deswegen sprach ich ja von „spenden“ - es war eben eine bewusste Provokation, die verrät, daß es Dir daran mangelt. Du hattest mir das widerliche „Danke“ ja geschickt, als Du noch gar nicht „wissen“ konntest, ob und wann ich „zurückkomme“. Selbst wenn, wäre es nichts als Hohn, bestenfalls eben eine läppische Provokation gewesen. Ja, es ist sicher gut, dass es seriöse Mitarbeiter und scharfsinnige Analytiker wie Haase gibt, die anderen und mir mit einem unfassbaren CU die Zeit rauben. Hier nun erneut, es ist als ob man es mit jemandem zu tun hat, der der sich irgendwie hervortun will, indem er gegen andere sinnlos stichelt, zumal Du mir ohnehin auf etlichen Diskussionsseiten bereits mit sachfremden Beiträgen aufgefallen bist. Statt Dich nun mit albernen Strohmännern wichtig zu machen und einen Erdoğan – warum nicht gleich noch schlimmere Subjekte? – im Zusammenhang mit fehlender Empathie ins Spiel zu bringen, hättest Du ggf. den betreffenden oder einen damit zusammenhängenden Artikel ergänzen können, wie ich es etwa mit Böhmermann-Affäre tat. Ich weiß auch nicht (und möchte es vielleicht auch gar nicht wissen), warum Du etwas gegen mich hast bzw. dieses ohnehin seltsame Missgefühl durch überflüssige Signale meinst ausdrücken zu müssen, der ich hier seit gut zehn Jahren Artikel schreibe und versuche, auch in schwierigen, sog. sensiblen Bereichen gewisse Störungen zu verhindern und Trolle wie Rosa Liebknecht, L50 oder wen immer auszubremsen bzw. gegenüber Menschen, die vielleicht irgendwie anders fühlen, andere Werte oder Interessen haben, keine Empathie "empfinden" zu können glaubst, zumal der Gegensatz zwischen ihr und Ratio ebenfalls ein eingebildeter ist. Nimm meine Seite bitte von Deiner Beo und ping mich nicht erneut an, zumal ich auf diese zeitraubenden Zirkeldiskussionen keinen Wert lege! Danke! --Gustav (Diskussion) 13:04, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Ich weise noch einmal darauf hin, daß ich Deinen Konflikt mit Hans Haase nicht gelesen habe und ihn ergo also auch nicht beurteilen kann. Daß ich «etlichen Diskussionsseiten bereits mit sachfremden Beiträgen aufgefallen» sei, kann wohl nur eine Verwechslung Deinerseits sein, übermäßig unsachliche Diskussionsbeiträge verfasse ich selten oder nie. Des weiteren habe ich ebenfalls keinen Gegensatz von Empathie und Ratio konstatiert, sondern lediglich darauf hingewiesen, daß die beiden oft nicht Hand in Hand gehen: Es kann also durchaus sein, daß sie ab und an sich gegenseitig verstärken. Wie Du zu einer Zirkeldiskussion kommst, erschließt sich mir nicht. Der Bitte, Dich nicht anzupingen komme ich gerne nach, meine Beobachtungsliste pflege ich dagegen nach eigenem Gutdünken. --Kängurutatze (Diskussion) 16:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Deswegen sprach ich ja von „spenden“ - es war eben eine bewusste Provokation, die verrät, daß es Dir daran mangelt. Du hattest mir das widerliche „Danke“ ja geschickt, als Du noch gar nicht „wissen“ konntest, ob und wann ich „zurückkomme“. Selbst wenn, wäre es nichts als Hohn, bestenfalls eben eine läppische Provokation gewesen. Ja, es ist sicher gut, dass es seriöse Mitarbeiter und scharfsinnige Analytiker wie Haase gibt, die anderen und mir mit einem unfassbaren CU die Zeit rauben. Hier nun erneut, es ist als ob man es mit jemandem zu tun hat, der der sich irgendwie hervortun will, indem er gegen andere sinnlos stichelt, zumal Du mir ohnehin auf etlichen Diskussionsseiten bereits mit sachfremden Beiträgen aufgefallen bist. Statt Dich nun mit albernen Strohmännern wichtig zu machen und einen Erdoğan – warum nicht gleich noch schlimmere Subjekte? – im Zusammenhang mit fehlender Empathie ins Spiel zu bringen, hättest Du ggf. den betreffenden oder einen damit zusammenhängenden Artikel ergänzen können, wie ich es etwa mit Böhmermann-Affäre tat. Ich weiß auch nicht (und möchte es vielleicht auch gar nicht wissen), warum Du etwas gegen mich hast bzw. dieses ohnehin seltsame Missgefühl durch überflüssige Signale meinst ausdrücken zu müssen, der ich hier seit gut zehn Jahren Artikel schreibe und versuche, auch in schwierigen, sog. sensiblen Bereichen gewisse Störungen zu verhindern und Trolle wie Rosa Liebknecht, L50 oder wen immer auszubremsen bzw. gegenüber Menschen, die vielleicht irgendwie anders fühlen, andere Werte oder Interessen haben, keine Empathie "empfinden" zu können glaubst, zumal der Gegensatz zwischen ihr und Ratio ebenfalls ein eingebildeter ist. Nimm meine Seite bitte von Deiner Beo und ping mich nicht erneut an, zumal ich auf diese zeitraubenden Zirkeldiskussionen keinen Wert lege! Danke! --Gustav (Diskussion) 13:04, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Alraunensterns Reaktion auf deine Beleidigung und Provokation finde ich sehr angemessen. Insgesamt empfinde ich dein Verhalten als kontraproduktiv in einem Gemeinschaftsprojekt und analog zu Gustav von Aschenbach kann auch ich nur darauf verweisen, dass du deine geneigte Aufmerksamkeit auf dich selbst richten magst und auch mich nicht weiter damit beglückst. --Itti 14:24, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Verehrte user:Itti: Die Frage war nicht, ob Alraunensterns Reaktion «angemessen» war (darüber kann man trefflich streiten), sondern, ob sie mir gegenüber empathisch war; das sind zwei verschiedene Paar Schuhe: Als empathisch würde ich sie nicht kennzeichnen. Eine Beleidigung enthielt mein Posting nicht, Du schlidderst also ziemlich in den Begrifflichkeiten. Deine hier Antwort war überdies von keinerlei Empathie gekennzeichnet, von daher kann ich Deine Aufforderung zu mehr Selbstreflektion nur retournieren. --Kängurutatze (Diskussion) 16:54, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn du nicht mal merkst, wie beleidigend du postest, dann fehlt es dir an sehr, sehr viel Empathie. --Itti 17:10, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Naja, user:Itti, Du bist hier eine der mächtigsten und beliebtesten Personen im deutschsprachigem Wikipedia-Universum, der ständig auf die Schulter geklopft wird und der, wie zum Beispiel durch Alraunenstern, auch gerne beigesprungen wird. Da mag es sein, daß es Dich «beleidigt», wenn jemand (=ich in diesem Fall) es lieber sähe, wenn Du Dich zurücknehmen würdest und eine Wikipause einlegen würdest. Objektiv gesehen ist das aber nun mal keine Beleidigung im engeren Sinn (Ich «beleidige» auch nicht Frauke Petry, wenn ich schreibe «Wählt Frauke Petry nicht!»), sondern bloß eine gezielte Unhöflichkeit. Vielleicht wäre es «empathischer» von mir, solche Rücknahmebitten zu unterlassen, weil es Dich womöglich «verletzen» könnte. Mache ich aber gerade bei Personen in Machtpositionen nicht. Und meinst Du wirklich, Du würdest mir gegenüber Empathie und/oder Höflichkeit entgegenbringen? Ich kann das nicht erkennen (Höflichkeit noch eher als Empathie oder wenigstens Verständnis). --Kängurutatze (Diskussion) 17:25, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Du scheinst eine sehr merkwürdige Vorstellung von "Macht" zu haben. Welche "Macht" hätte ich denn konkret, die du nicht hast? Im Gegenteil, alles was ein Admin macht, unterliegt besonderer Beobachtung und jedes Wort wird mehrfach gewogen. Wo siehst du da Macht? Doch anscheinend macht es dir nichts, wenn du andere hier beleidigst. Dies ist nun meine letzte Antwort, ich stehe nicht auf Beleidigungen, versuche selbst tunlichst meine Gesprächspartner zu achten, Beleidigungen zu vermeiden, auch alles, was als solches verstanden werden könnte ebenso, das ist bei der schriftlichen Kommunikation nicht immer einfach, das ist auch mir klar. Wenn du das anders hältst, ist das deine Sache. Deine Seite nehme ich jetzt von meiner Beo. --Itti 17:48, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Sorry für die Einmischung, aber selbstverständlich haben Admins in der Wikipedia Macht. Sie können darüber entscheiden, ob Artikel bleiben oder gelöscht werden und ob sie allgemein bearbeitbar bleiben oder geschützt werden, ob Benutzer bleiben dürfen oder gesperrt werden und dergleichen mehr. Wie in jedem halbwegs verantwortbaren System unterliegt diese Macht Beschränkungen und Kontrollen und selbstverständlich "besonderer Beobachtung", aber das ändert nichts daran, dass es Macht ist. Zu diesen "harten", objektivierbaren Machtfaktoren, können dann noch "weiche", teilweise weniger transparente Faktoren durch beonders gute Vernetzung etc. kommen, die ich eher als Einfluss bezeichnen würde. Das variiert stark zwischen den einzelnen Personen. Aber Macht hat jeder Admin in der Wikipedia, und darüber sollte man sich als Admin immer im Klaren sein, sonst kann das zum Problem werden. --Amberg (Diskussion) 19:13, 13. Apr. 2016 (CEST) PS: Ich poste das auch bei Itti, weil sie vielleicht nicht mehr hier mitliest.
Würdest du bevor du Änderungen machst, dich bitte auf der Diskussionsseite Diskussion:A Girl Walks Home Alone at Night zu den einzelnen Bemängelungen äußern. Es handelt sich um die persönliche Meinung eines Autors, die sachlich falsch und nicht belegt ist. 3M hat bereits stattgefunden. --88.77.1.15 10:33, 25. Apr. 2016 (CEST)
SP Benutzer:Drclausoberloher
Hallo Kängurutatze,
da die SP wohl bereits beendet ist (ich war die letzten Stunden mit einem Notfall beschäftigt) nun hier:
Der Streit der Beiden bindet Zeit, Benutzer und ist der Gesamt-Stimmung (die schon schlecht genug ist) abträglich. Ich muss hier auch mit Benutzern zusammenarbeiten, die ich nicht mag und die mich auch nicht mögen: Ich renne deswegen trotzdem nicht dauernd zu VM oder SP wie die Beiden es tun.
Natürlich kann man sie sich schlagen lassen und das ignorieren; diese Argumentation erinnert aber frappierend an die Idee das die Holigans im Station sich doch kloppen sollen.
Beide wurden mehrmals von verschiedenen Admins gebeten sich zu ignorieren (unter Anderen von mir): Sie machten es einfach nicht. Da war die Sperre in meinen Augen nur konsequent. Wenn sie einen heilsamen Moment hat: Um so besser. Wenn nicht, dann sagt mir meine Erfahrung das die Beiden sich immer hochschaukeln werden, bis entweder Beide oder nur einer dauerhaft gesperrt wird. Klingt traurig, ist aber so. Und nein, ich wünsche mir das nicht: Ich kannte beide Benutzer bis zu der VM gar nicht (oder kann mich zumindest nicht an sie erinnern). --DaB. (Diskussion) 21:29, 25. Apr. 2016 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Tomi Lahren
Hallo Kängurutatze,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 15:42, 12. Mai 2016 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Alf Twigg
Hallo Kängurutatze,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 15:43, 12. Mai 2016 (CEST)
Bitte um 3M
Hallo Kängurutatze: vor mehr als 8 Tagen hatte ich auf der 3M-Seite hier um Beiträge gebeten. Leider kamen keine. Bin daher gezwungen, bei Mitarbeitern persönlich anzufragen, von denen ich weiß, dass sie sich schon früher mit verwandter Thematik befasst haben. Wäre es was für dich? Braucht nicht lang zu sein. Danke und Gruß. --Saidmann (Diskussion) 15:06, 18. Mai 2016 (CEST)
- Oh, kannte ich noch nicht. Offensichtlich eine schillernde Figur, also meine Passion. «Ultrarecht»? Ist das jetzt ein Euphemismus für «Superdupernazi», mal völlig „wertfrei“ gefragt. --Kängurutatze (Diskussion) 15:33, 18. Mai 2016 (CEST)
- Klar doch: Wie bei Ultraviolett = jenseits von Violett. Nun, was kommt jenseits von Rechts? Die Blindheit gewisser Leute kennt keine Grenzen. --Saidmann (Diskussion) 15:55, 18. Mai 2016 (CEST)
- Danke nochmals für deinen Beitrag. Inzwischen gibt es einen alternativen Textvorschlag. Könntest du dort kurz abstimmen, mit "ja" oder "nein"? Gruß. --Saidmann (Diskussion) 16:38, 24. Mai 2016 (CEST)
ist für dich vielleicht interessant! Schönes Wochenende! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 06:40, 21. Mai 2016 (CEST)
- Besten Dank für die Wünsche, die ich gerne retouniere, @user:Druffeler. Ich kenne die Seite, bin aber hier nicht so der Archivierungsfreak. --Kängurutatze (Diskussion) 12:55, 21. Mai 2016 (CEST)
- Bei 158 Einträgen muss man kein Freak sein!;-) --Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:24, 21. Mai 2016 (CEST)
Schnelllöschung deines Eintrags „Ashby-de-la-Zouch“
Hallo, du hast den Artikel „Ashby-de-la-Zouch“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:
- Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
- Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
- Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.
Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:45, 22. Mai 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-22T18:04:25+00:00)
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:04, 22. Mai 2016 (CEST)
What I lke about the net ...
[20]- Gibt mir eine Reklame von Lufthansa, aber ich lese den Text einer Korsin, die sich auf den Text eines Russen bezieht. Eß jetzt esrtmal Sashimi, leider nicht in Warschau, --Kängurutatze (Diskussion) 16:00, 24. Mai 2016 (CEST)
Akquise
Zwecks Neuautorenakquise sollteste solche eklatanten wie leicht zu behebenden Schnitzer ('Italic text') besser in hochfrequentierten Artikeln wie Schwul (leider halbgesperrt), Game of Thrones oder Asa Akira platzieren. Vlt. gibts dafür denn ja sogar ne saftige Förderung aus Spendengeldern. Viel Spass weiterhin! - Okin (Diskussion) 16:23, 26. Mai 2016 (CEST)
Nostalgie
Lernte neulich, dass das zur Zeit der Prägung einfach ein hochtrabender Neologismus für Heimweh war. Welches Lied passt zur neusten GWUP-Inszenierung? --DickTooBomb (Diskussion) 20:10, 1. Jun. 2016 (CEST)
zu welchem
Abschnitt möchtest du dich in der km langen Mammutdisk denn noch äußern?--Lectorium (Diskussion) 16:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Bereits geschehen. Ansonsten halte ich es für kommunikativer, zunächst Archivbausteine zu setzen, die dann jeder nach gusto entfernen kann, als eigenmächtig Diskussionen für beendet zu erklären. --Kängurutatze (Diskussion) 16:55, 2. Jun. 2016 (CEST)
- hab nach Fraitals Schlusswort nicht mehr mit Weiterungen gerechnet, aber wenn du NaWis fortsetzen möchtest, bitte. Händische Archivierungen halten die disku schlank, sonst kommt der Bot erst in 60 Tagen, alles bleibt trotzdem erhalten, mAN kann ja bei Bedarf drauf Verlinken und man scrollt sich nicht kaputt.--Lectorium (Diskussion) 17:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
Dein Importwunsch von it:Ciro Dammicco nach User:Holmtroll/CD
Hallo Kängurutatze,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 08:20, 4. Jun. 2016 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Beitrag --> 01:06, 4. Jun. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (+530) . . Neustadt in Holstein
Guten Tag vielen Dank für die 'kommentarreiche' Löschung meines Beitrages über den Kunstkilometer meiner Heimatstadt Neustadt. Es macht mir immer wieder Vergnügen, sich Gedanken zu machen, die Seite von Neustadt attraktiver zu gestalten. Aber es ist in Wiki nicht möglich, veraltete und verkrustete Verfahren zu modernisieren. Es wird einfach kommentarlos, zumindest annähernd, gelöscht. Man macht sich keine Gedanken, warum ein Artikel vielleicht sinnvollerweise geändert oder vervollständigt wird. In meinem letzten Fall der Skulpturen auf dem Kunstkilometer, sollte man um das Löschen als angestellter Löscher wirklich nicht herumkommen, hätte man sich doch vielleicht Gedanken machen können, ob nicht von jedem Künstler vielleicht ein Werk abgebildet werden sollte. So käme der Löscher nicht zu kurz und der Artikel wäre aktualisiert und abgerundet in seiner Aussage. Aber anyway - fröhlichen Löschen weiterhin. Ich werde überdenken, ob ich mich nicht aus dieser Gemeinschaft verabschiede. Mit Grüßen Veit M-H
Note to self
@user:20percent, Melvyn Bragg, Baron Bragg speaks better than Wim Thoelke, no?
- That's not soo difficult, no?--Pacogo7 (Diskussion) 04:32, 19. Jun. 2016 (CEST)
Limoges
Ich habe die Flaggen selbst entfernt – obwohl sie in quasi allen Artikeln mit Abschnitten über Städtepartnerschaften vorkommen – und meine anderen Änderungen wieder revertiert. Nun muss aber mal Schluss sein! --Alfred Kiefer (Diskussion) 12:32, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Hups, irgendwie sind die anderen Änderungen verschütt gegangen. Es gab ein Meinungsbild zu den Flaggen und ich glaube ab 4 Partnerschaften darf man flaggen, muß dies aber nicht. --Kängurutatze (Diskussion) 12:49, 6. Jul. 2016 (CEST)
- So ist’s o.k. Die Flaggen sind ja auch kein „Muss“. --Alfred Kiefer (Diskussion) 12:58, 6. Jul. 2016 (CEST)
Die Meinung des kleinen Akifs über Anetta Kahane...
...halte ich enzyklopädisch für so relevant wie das berüchtigte Gezeter eines Ex-Admins über Dein fossiles Alter Ego. Mir fällt gerade kein schrägerer Vergleich ein, der es so schön trifft. Und Du magst Kahane einfach nicht leiden, Frollein, so sieht es doch aus. --JosFritz (Diskussion) 14:28, 6. Jul. 2016 (CEST)
Scheint tatsächlich einen TT3 gegeben zu haben, siehe dortige Disk. --Mogelzahn (Diskussion) 14:33, 10. Aug. 2016 (CEST)
"in eigener Sache moderieren"
Verstöße gegen WP:Disk und WP:KPA kann jeder entfernen. Ich habe auch Beiträge von mir zensiert, die du wiederhergestellt hast. Bezeichnenderweise hat es dich überhaupt nicht gestört, dass Label5 in eigener Sache moderiert und ganze Beiträge mehrerer Benutzer entfernt hat. Es stellt sich mir darum die Frage nach deiner Motivation. Wenn es dir darum geht, speziell mich mit wikilawyering zu maßregeln, so bitte ich dich, das zu unterlassen.--Fiona (Diskussion) 11:56, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Technisch-legalistisch gehen hast Du recht. Ich halte es für extrem schlechten Stil. Die Regel «nicht in eigener Sache moderieren» ist gerade eben kein «wikilaw», ist eine zivilisatorische Konvention im außerwikipedianischen Leben. --Kängurutatze (Diskussion) 12:11, 17. Aug. 2016 (CEST)
Drispenstedt - Persönlichkeiten
Lieber Kängeruatze,
Professor Erich Riebartsch war eng mit Drispenstedt verbunden. Neben seiner Tätigkeit als Professor am Hildesheimer Priesterseminar war er in den 1960er Jahren als Kooperator an der St. Nikolaus Kirche aktiv. Über mehrere Jahre hielt er dort wöchentlich einen Sonntagsgottesdienst. Diese Gottesdienste wurden, wegen der theologisch sehr anspruchsvollen Predikten von Professor Riebartsch, sehr gut angenommen und nicht nur von Drispenstedter Katholiken zahlreich besucht.
Die Streichung von Professor Erich Riebartsch, einem weit über die Grenzen Hildesheims bekannten Theologen, mit den Worten ach, naja lässt, mit Verlaub gesagt, unterschwellig eine gewisse Kirchenfeindlichkeit erkennen. Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass die theologische Größe von Prof. Riebartsch und dessen Tätigkeit in Drispenstedt nicht richtig bekannt waren.
Einen Vergleich zu den anderen Drispenstedter Persönlichkeiten, von denen nur Karl Schwabe in Drispenstedt geboren wurde, hält Professor Riebartsch in jedem Fall stand, denn er war dort vorort auch aktiv.
Ich bitte darum, die Streichung noch einmal zu überdenken. Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Dein Importwunsch zu hr:E viva Montenegro!
Hallo Kängurutatze,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 19:38, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Besten Dank, @user:Itti.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-05T16:30:04+00:00)
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:30, 5. Sep. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-05T16:44:05+00:00)
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:44, 5. Sep. 2016 (CEST)
Song of the Summer
Dir, in der Verbannung, zum Genuss, Genosse! --DickTooBomb (Diskussion) 13:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
- ;-) Und das zum heutigen Sommerwetter. --Kängurutatze (Diskussion) 18:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
Hexenprozessopfer
Hallo, du hast meine Löschung auf der Seite Oelsnitz/Vogtl. rückgängig gemacht, weil dir meine Begründung unklar erscheint, siehe hier: [21]. Darf ich dir eine Erklärung liefern? Dr. Manfred Wilde hat in seinem Buch über Hexenprozesse in Kursachsen etwa 1000 Frauen und Männer als Opfer von Hexenprozessen aufgelistet. Darunter auch besagte Justine Böhm, von der weder Lebensdaten bekannt sind, geschweige denn weitere Angaben als die dürftigen Daten, dass sie 1658 mit Landesverweis bestraft wurde, kein Geständnis trotz Folter lieferte und die Tochter von Joseph Böhme, Witwe des ehemaligen Schulmeisters Christoph Günther, und Frau des Gastwirts Jeremias Böhm war. In einem Hexenprozess angeklagt und gefoltert worden zu sein, reicht für Relevanz nicht aus. Dies wurde hier bei WP in verschiedenen Löschdiskussionen mehrfach herausgestellt. Ich selbst habe in den letzten 11 Jahren mehrere Artikel über auf dem Scheiterhaufen wegen Hexerei hingerichtete Personen auf der Grundlage von intensiven Quellenstudien geschrieben. Die meisten dieser Artikel wurden wegen Irrelevanz der als vermeintliche Hexen und Zauberer hingerichteten Personen gelöscht. Was macht in deinen Augen die Relevanz der Justine Böhm in Oelsnitz aus? Ich glaube kaum, dass jemals hier ein Artikel über sie geschrieben werden wird. Dr. Wilde als Oberbürgermeister von Delitzsch hat jetzt ganz andere Probleme. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 20:14, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Aha, die Praxis war mir nicht bekannt, ich dachte Hexenprozessopfer, über die noch 400 Jahre später was bekannt ist, seien relevant. Nun denn. Dann hätte sie wohl besser englischer Viertligafussballer werden sollen. --Kängurutatze (Diskussion) 09:45, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Vor 400 Jahren war es aber bedeutend schwieriger als heute, einen Vertrag für die 4. Liga zu bekommen. Obwohl die Bezahlung damals wohl schlechter war ... --Elop 10:23, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Nee, Menschen verbrennen mit Gottessegen war damals sowas von Erstligaevent wie kaum etwas anderes, und was soll man sagen: nix Neues die alten Mechanismen wirken und werken noch immer... Α.L. 11:21, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Vor 400 Jahren war es aber bedeutend schwieriger als heute, einen Vertrag für die 4. Liga zu bekommen. Obwohl die Bezahlung damals wohl schlechter war ... --Elop 10:23, 7. Sep. 2016 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-17T10:45:11+00:00)
Hallo Kängurutatze, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:45, 17. Sep. 2016 (CEST)
Irgendwie

...hast Du ein Formtief, oder? Ich bin zwar nicht unbedingt konstruktive, aber meist doch originelle, witzige Beiträge von Dir gewohnt. Jetzt machst Du Dir Gedanken darüber, ob sich der Verlauf der Geschichte geändert hätte, wenn Sibel Kekilli bei Lidl und nicht vor einem Café angesprochen worden wäre. Und erzählst was von "alteingesessenen Machtstrukturen", die die "richtige" Darstellung verhindern würden. Dabei gehörst Du doch nun wirklich zur ersten Sahne der Wiki-Prominenz. - Bau doch lieber den Artikel Mozzarella-Sticks aus (Straffen ist schon ziemlich ausgereizt), da gibt´s noch mehr Ärger um das Nichts. :) --JosFritz (Diskussion) 13:46, 22. Sep. 2016 (CEST)
B
Ich bin inzwischen auch Connoisseur und im Gesamtpaket ist er wirklich einzigartig. Da hätte wir also:
- drei absolute Lieblingsthemen, teilweise bereits einzeln genommen sehr exotisch, im Gesamtpaket noch exotischer,
- anmaßender, frecher, besserwisserischer und gerne auch und den Gegenüber anmachender Tonfall, nach all den Jahren doch recht unverkennbar im Zungenschlag, gleichermaßen präsent auf Disk und ZQ, sich auch in überlangen Abschnittsüberschriften äußernd,
- katastrophale Artikelarbeit... wirklich ernsthaft attestierbare Unfähigkeit, auch nur zwei ordentliche Sätze in einen Artikel zu schreiben.
--Mai-Sachme (Diskussion) 17:10, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Mai-Sachme ist allenfals Connaisseuse und selbst da habe ich starke Zweifel. Lieber Gruß an alle. --Bierkistenrennen 1997 (Diskussion) 17:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Unlustig. --Kängurutatze (Diskussion) 17:50, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Nun bin ich aber gespannt @user:Mai-Sachme. Welches sind die drei Themen? Essen? Essen tue ich auch gerne und viel verschiedenes von Quallen bis Pferden Von Seetang bis Pomeranzen. Burgen? Als ich noch in England lebte, habe ich mir jede Burg, die ich besichtigen konnte angeschaut. Was noch? Bin ich also Bertram? --Kängurutatze (Diskussion) 17:50, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Kennst du irgendjemanden auf Erden, der sich in gesteigertem Maße für die erstaunliche Kombination aus Südtiroler Burgen, rechten honeypots (Juden, Studentenverbindungen, Einwanderung) und Backwaren interessiert UND dieses Interesse in der Wikipedia auslebt UND die genannten Begeleiterscheinungen an den Tag legt. Come on, du hast doch vor vielen Jahren mal geschrieben, du seist Statistiker at heart... what are the odds? Wenn irgendein Neu-Account aufpoppt und gleich mehrere der beschriebenenn Merkmale erfüllt, dann ist es entweder Betram höchstselbst oder irgendjemand, der es unbedingt darauf ankommen lässt, wie Bertram wirken zu wollen. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:20, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Backwaren war mir ob Berkel-Schinkenschneidemaschine noch gar nicht so aufgefallen. Das die Burgen alle in Südtirol liegen -- ich mag da ja eher so Eifel, Reinhardswald, Leicestershire, Lincolnshire und -- Schlösser -- Loiretal -- fällt Dir natürlich eher auf. Burschis sind in der Tat ab ca. 1890 langweilig. Bei 108 potentiellen Mideditoren (die ja nicht zufällig sich auswählen) bin ich aber seeeeehr vorsichtig hinsichtlich positivistischer Methoden. --Kängurutatze (Diskussion) 14:10, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Unwahr. Bert hat so gut wie nie etwas zu Studentenverbindungen geschrieben, weil ihn das Thema langweilt. Burgen generellja und gerne. Backwaren, nunja, gelegentlich. Aber eher Mehlspeisen. --Bertinetto, der jüngere (Diskussion) 18:27, 28. Sep. 2016 (CEST)
Kommen bei Dir ...
... oder Deinem Alter Ego einktlich noch Mails an? Die li-Addy scheint ja zumindest nicht mehr zu existieren ... Antwort hier nicht nötig, aber per Mail willkommen ... --Elop 21:40, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, da schließe ich mich an. Dass ich Deinen alten Account wesentlich cooler fand, weißt Du ja schon, der neue scheint ne Krise zu haben, irgendwie angeschlagen. Da sollten wir mal drüber reden... Grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:12, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Selbst Faraday hatte mal eine Krise und ich bin ein Messi, habe mir die Mails von anno 2007 mal zum vierten Mal runtergeladen und nun ist das Postfach wieder begehbar. --Kängurutatze (Diskussion) 12:08, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Liebes Ktatzi,
- anscheinend noch immer unbegehbar.
- Känntest Du mal Deinerseits ein Mail schicken?
- LieGrü
- --Elop 23:55, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Boah ey, hast Du mir 'nen Snuffporno mit Kim Jong-un in einer Statistenrolle in HD verschlüsselt geschickt? Ich habe jetze 80MB frei, dat mutt doch wohl reichen. Mail is in the mail. --Kängurutatze (Diskussion) 21:10, 19. Okt. 2016 (CEST)
Amadeu Antonio Stiftung
Verhaltet man sich dort immer so, wenn jemand etwas Neutralität in die Sache bringen will? Ich werde Morgen mal einen Vorschlag schreiben/machen, wie man den Aritkel verbessern kann. Hast du Literatur zu der Stiftung? --BarbaraEss (Diskussion) 19:08, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Vgl. hierzu mittlerweile Wikipedia:Dritte_Meinung#Amadeu_Antonio_Stiftung. Ich habe nun langsam die Schnauze voll davon, dass trotz nun drei in ähnliche Stoßrichtung gehende wohlbegründete Meinungen nicht gegen den Editwar desjenigen durchsetzen können. Sollte das sich über die Dritte Meinung nicht klären lassen, muss man weitersehen. So wie der Abschnitt Angriffe gerade gestaltet ist, würde der als wissenschaftliche Arbeit 0 Punkte bekommen (mit den Randanmerkungen "Formulierung" und "Quelle?"). --Bessawissa94 (Diskussion) 23:20, 30. Okt. 2016 (CET)
Hallo. Die bei Runjaic angegebene "Quelle" genügt sicherlich nicht den Anfoderungen an WP:Q. Wenn "nach Medienberichten" zitiert wird, dann ist natürlich abzuwarten, ob sich das bestätigt, zB durch Meldung vom Verein. Grüße, --Roger (Diskussion) 09:40, 22. Nov. 2016 (CET)
- Okay, dann warten wir die paar Minuten noch ab, bis die 60er es offiziell verlautbaren. Gruß, --Kängurutatze (Diskussion) 09:42, 22. Nov. 2016 (CET)
- "Abwarten" ist das Stichwort, ja. --Roger (Diskussion) 09:43, 22. Nov. 2016 (CET)
Dein Importwunsch zu ru:Улан-Хол
Hallo Kängurutatze,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 19:42, 22. Nov. 2016 (CET)
VM
Wie sagt dein Sidekick immer so schön: Bruhaha --Feliks (Diskussion) 13:17, 23. Nov. 2016 (CET)
- Daß viele Leute Deine Demagogie nicht erkennen, ist bedauerlich. Sidekicks habe ich keine. --Kängurutatze (Diskussion) 13:20, 23. Nov. 2016 (CET)