Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2016
5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Die Kategorisierung wurde nach den ersten paar dutzend Einordnungen abgebrochen, vgl. Sonderfahndungsliste G.B.. Ein Diskussionsversuch auf der Disk des Erstellers verlief im Sande. Goesseln findet die Kategorie nicht sinnvoll, weil der Eintrag in dieser Liste nicht hinreichend relevant für die Biographie der Personen ist. --PM3 21:15, 9. Nov. 2016 (CET)
- Kategorien haben ja auch nichts mit Relevanz zu tun. Ich sehe jetzt keinen validen Löschgrund, denn der Sortierschlüssel ist klar und die Liste für sich auch relevant. Warum soll dem geneigten Leser die Möglichkeit vorenthalten werden, zu erfahren wer an relevanten Personen auf dieser Liste gestanden hat? --Label5 (L5) 15:33, 10. Nov. 2016 (CET)
- Klar haben Kategoriezuordnungen mit Relevanz zu tun. Kategorien für Organisationsmitglieder oder geehrte Personen werden z.B. nur angelegt, wenn die Organisation oder die Ehrung von hoher Relevanz ist; sonst würde es die Personenartikel zu sehr mit Kategorien vollspammen. Wer an relevanten Personen auf dieser Liste stand, erfährt man bereits in Sonderfahndungsliste G.B.. Und: Hunderte von Artiklen fehlen hier -- würdest du dich darum kümmern, die alle einzuordnen? --PM3 20:33, 10. Nov. 2016 (CET)
- Nein, Kategorienzuordnungen haben nichts mit Relevanz zu tun. --Label5 (L5) 09:49, 11. Nov. 2016 (CET)
- Klar haben Kategoriezuordnungen mit Relevanz zu tun. Kategorien für Organisationsmitglieder oder geehrte Personen werden z.B. nur angelegt, wenn die Organisation oder die Ehrung von hoher Relevanz ist; sonst würde es die Personenartikel zu sehr mit Kategorien vollspammen. Wer an relevanten Personen auf dieser Liste stand, erfährt man bereits in Sonderfahndungsliste G.B.. Und: Hunderte von Artiklen fehlen hier -- würdest du dich darum kümmern, die alle einzuordnen? --PM3 20:33, 10. Nov. 2016 (CET)
- Der Eintrag in dieses Fahndungsbuch hatte für die 2.800 aufgeführten Personen keine Bedeutung. Weder vor 1945 noch danach. Natürlich ist der Artikel über das Fahndungsbuch relevant und vielleicht auch dessen komplette Abschrift. Aber die WP:Kategorie sagt über die so kategorisierten Personen gar nichts. Man nehme als Beispiel Christopher Addison, 1. Viscount Addison. --Goesseln (Diskussion) 11:16, 11. Nov. 2016 (CET)
- Naja ganz unbedeutend war der Eintrag auf der Fahndungsliste für die verzeichneten Personen nun nicht: Wenn man sie erwischt hätte, wären sie (mindestens) im Gefängnis oder im KZ verschwunden, in vielen Fällen wohl auch umgebracht worden. Zumindest denjenigen auf der Liste aufgeführten Personen, die sich - entgegen der Annahme der RSHA, sie seien in Großbritannien - auf dem Kontinent aufhielten und daher ab 1940 in die Hände der Nazis fielen, erging es exakt so: Sie wurden in Konzentrationslager verschleppt, kamen in Zuchthäuser und wurden in den meisten Fällen exekutiert (sei es nach Prozess vor dem Volksgerichtshof, sei es durch kaschierte Morde im Gefängnis oder KZ). Es war also nicht bloß eine leere Geste, dass diese Leute auf diese Liste gesetzt wurden, sondern es handelte sich dabei um einen symbolisch nicht unbedeutenden äußeren Ausdruck einer realen Bewertung dieser Personen als wichtige Feinde (oder zumindest Zielpersonen) durch die NS-Polizeistellen, wobei diese Bewertung i.d.R. mit ganz konkreten Absichten, diese Leute unschädlich zu machen (was meistens hieß, sie physisch zu liquidieren) einherging.
- Davon abgesehen dienen Kategorien doch der Sortierung nach äußerlich fassbaren Eigenschaften, inwiefern der einzelne, auf den diese oder jene Eigenschaft (und damit die Kategorie die zur Erfassung dieser Eigenschaft) zutrifft, diese Eigenschaft, die er aufweist nun selbst wichtig erachtete oder sie gleichgültig mit sich rumschleppt, ohne diese groß zu reflektieren, spielt sonst ja auch keine Rolle. Z.B. wird jeder Mann und jede Frau hier in die betreffende Kategorie einsortiert, ohne dass gefragt wird, ob diese Person ihr Geschlecht jetzt wichtig findet oder sich nichts draus macht. Geburtsjahre werden haarklein erfasst obwohl es den meisten Menschen im Alltag ziemlich gleichgültig ist, ob er nun 1919, 1920, 1921 oder 1922 geboren wurde. Parteimitgliedschaften (SPD-Mitglied, DVP-Mitglied usw.) von Personen werden in den Artikeln über diese Personen stets erfasst, auch wenn für viele Leute, die eine formale Parteimitgliedschaft besitzen, diese Parteimitgliedschaft kaum Auswirkung auf ihr reales Leben hat, sondern sie eben nur eine Äußerlichkeit ist, die sie nebenbei aufweisen, die aber keine wirkliche Bedeutung für sie hat. Oder wir haben die Kategorie "Person im Erster Weltkrieg", da werden alle Personen erfasst, die formal während der Ersten Weltkriegs einer der kriegsführenden Armeen angehörten, egal ob dies für sie ein wichtiges, prägendes Erlebnis war oder sie vielleicht nur 3-4 Monate in einer Einheit fernab der Front eingeteilt waren und niemals irgendeinen Einsatz erlebten usw. usf. Bei Kategorien geht es IMHO vor allem, darum Orientierungshilfen für die Leser zu schaffen als darum, was jetzt für die Person von der der Artikel handelt wichtig war und was nicht (was ja im grunde fast immer Spekulation ist, da man sie in den seltensten Fällen fragen kann, ob dieser oder jener Aspekt ihrer Vita oder diese oder jene äußere Eigenschaft ihr nun wichtig war oder ob es sich hierbei nur um eine Nebensächlichkeit handelte, der sie keine Bedeutung beimaß)Zsasz (Diskussion) 12:30, 11. Nov. 2016 (CET)
- Für Personen auf dem Kontinent, die aufgrund dieser Liste tatsächlich inhaftiert wurden, könnte man ja eine Kategorie anlegen. Für alle anderen ist der Listeneintrag aber ohne Bedeutung -- sie wussten davon nichts, es hatte keinen Einfluss auf ihr Leben. --PM3 17:31, 15. Nov. 2016 (CET)
Gemäß Antrag gelösht, kein wesentliches Persönlichkeitsmerkmal als dass das sinnvoll zu kategoriseren wäre, Artikel reicht völlig aus. --Orci Disk 12:30, 21. Nov. 2016 (CET)
Benutzerseiten
offensichtlich doch keine enzyklopädische Relevanz erreicht. Wenn das jetzt keiner übernimmt bleibt nur löschen. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:43, 9. Nov. 2016 (CET)
Service: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2012#Repatriierung_von_Ahmed_Agiza_and_Muhammad_al-Zery
- Begründung inkorrekt, englischer Artikel deutet klar auf Relevanz hin, das Thema war in Schweden über Jahre aktuell und das Parlament beschäftigte sich mehrfach mit dem und das Land wurde international mehrfach kritisiert. Korrekte Begründung wäre wennschon kein Artikel, da dies aber der BNR und nicht der ANR ist, sehe ich absolut keinen Grund, den Artikel zu löschen. behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:02, 9. Nov. 2016 (CET)
- Merkst du eigentlich was du da schreibst? Das gammelt jetzt 4 Jahre auf einer Halde ohne Beachtung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:05, 9. Nov. 2016 (CET)
- Ich bin der Meinung, das stört im BNR überhaupt nicht und es sollten nur Artikel im Ausnahmefall gelöscht werden, der hier stört einfach gar nicht. Und deine Löschbegründung stimmt einfach nicht, wie ich bereits ausgeführt habe - für mich ist kein Löschgrund gegeben (im ANR wäre es wieder anders). Dem wäre vielleicht noch entgegenzuhalten, dass dies quasi eine Funktionsseite ist und weniger ein reiner BNR, aber meine persönliche Meinung bleibt dadurch unverändert. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:32, 9. Nov. 2016 (CET)
- Merkst du eigentlich was du da schreibst? Das gammelt jetzt 4 Jahre auf einer Halde ohne Beachtung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:05, 9. Nov. 2016 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Unzulässige WL. Die trickreich ermöglichte Verknüpfung via Wikidata zeigt deutlich, das der Zielabsatz die "Drei Marien" nur unvollständig beschreibt. Lieber ein Rotlink als diese WL. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:13, 9. Nov. 2016 (CET)
- Behalten: Wieso unzulässig? Die Verlinkung auf einen bestimmten Absatz ist gemäß WP:V sogar ausdrücklich gewünscht und kann, wenn kein Artikel vorhanden ist, die Verlinkung aber wichtig ist, sogar kategorisiert werden. Diese Darstellungsform ist unter dem Namen "Drei Marien" sogar bekannter als der Artikelname "Drei heilige Frauen". Da es sich aber, wie der Artikel beschreibt, durchaus nicht immer um drei Marien handelt, ist der Artikelname "Drei heilige Frauen" dennoch richtig und eine Weiterleitung unbedingt erforderlich.--Merlin von Oz (Diskussion) 11:32, 9. Nov. 2016 (CET)
- +1, was hier unzulässig oder gar "trickreich" sein soll, erschliesst sich mir auch nicht wirklich. Brainswiffer (Disk) 13:49, 9. Nov. 2016 (CET)
- Kein nachvollziehbarer Löschgrund erkennbar, behalten --HH58 (Diskussion) 13:52, 9. Nov. 2016 (CET)
- +1, was hier unzulässig oder gar "trickreich" sein soll, erschliesst sich mir auch nicht wirklich. Brainswiffer (Disk) 13:49, 9. Nov. 2016 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Täter eines gescheiterten Anschlags, der sich selbst verletzt hat. Angaben zu einer eventuellen Verurteilung konnte ich nicht ermitteln, was die Qualifizierung als "Rechtsterrorist" schwer macht. Auch die Zugehörigkeit zur WSG Hoffmann ist unklar, mal heißt es "Anhänger", mal "Mitglied" - letzteres wurde von Hoffmann selbst bestritten. Noch nicht einmal das genaue Datum des Anschlagversuchs findet sich in den Zeitungsarchiven. Zusammenfassend: Nichts Genaues weiß man nicht, lediglich Name, Anschlagsziel und Explosion mit Selbstverletzung sind gesichert. Zuwenig für einen Artikel, der auch noch WP:BIO beachten sollte. --jergen ? 11:50, 9. Nov. 2016 (CET)
LÖSCHEN (Gründe) --KarlV 12:16, 9. Nov. 2016 (CET)
- Für ne kurze Erwähnung in zwei Büchern [1] [2] hat es zwar gereicht, trotzdem löschen. --87.155.254.199 13:16, 9. Nov. 2016 (CET)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:06, 9. Nov. 2016 (CET)
{{Löschen|1= Nur BoD- und Kindle-Publikationen = offenscihtlich irrelevant Wassertraeger (إنغو) 13:16, 9. Nov. 2016 (CET)}}
Einspruch: Das prominenteste Buch der Autorin wird, wie im Artikel erwähnt, im Dezember von HarperCollinsGermany veröffentlicht. Es hat den Kindle Storyteller Award gewonnen - den größten Indie-Autoren-Preis Deutschlands. Der Preisträger des letzten Jahres Phillip P. Peterson ist auch in der Wikipedia vertreten.
- Das wird nix helfen. Alle Bücher sind bisher auf createspace veröffentlicht. Das ist kein regulärer Verlag (um genau zu sein es ist gar kein Verlag). HarperCollinsGermany ist e-publi. Kein Buch (0) bei ordentlichem Verlag. Bitte die Relevanzkriterien für Autoren lesen. Das ist ein SLA-Fall. Phillip P. Peterson interessiert hier nicht (vielleicht aber einen der Dauer-LA-Steller <grins>). --Ocd (Diskussion) 14:24, 9. Nov. 2016 (CET)
- Service: WP:RK#Autoren
- Nun ist der "Kindle Storyteller – Der Deutsche Self Publishing Award" angesichts der Teilnahme-Bedingungen[3] wohl eher eine Art Trostpreis für noch aufstrebende Autoren.
- Aber stimmt schon, Phillip P. Peterson ist auch ein klarer Löschkandidat. Du kannst gerne eine Löschantrag darauf stellen. --Wassertraeger (إنغو)
14:26, 9. Nov. 2016 (CET)
Relevanz geht aus dem Text eines WP:SPA nicht hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:28, 9. Nov. 2016 (CET)
Relevanz geht aus dem Text eines WP:SPA nicht hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:28, 9. Nov. 2016 (CET)
WP:RK nicht erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:29, 9. Nov. 2016 (CET)
- Doch, hier meiner Meinung nach schon. Nicht unbedingt wegen dem Kindle Preis (ob der alleine reicht können wir oben diskutieren), sondern in der Summe mit den Nominierungen zu zwei relevanten Preisen (einmal Platz 4 und einmal Platz 5 wenn ich das auf den HP's der Preise richtig sehe.)--Fano (Diskussion) 14:59, 9. Nov. 2016 (CET)
Relevanz gemäß WP:RKU nicht dargestellt.--kopiersperre (Diskussion) 14:50, 9. Nov. 2016 (CET)
Relevanz gemäß WP:RKU nicht dargestellt.--kopiersperre (Diskussion) 14:50, 9. Nov. 2016 (CET)