Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2016 um 00:14 Uhr durch 79.241.77.36 (Diskussion) (Friedrich Wimmer (Soldat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. November 2. November 3. November 4. November 5. November 6. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

war Kakaoschalen als biogenen Brennstoff --Siwibegewp (Diskussion) 14:54, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

kein Artikel. Es ist in der Form auch schwer vorstellbar, dass im BNR einer daraus wird, aber dahin könnte man verschieben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:36, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

durchaus interessantes und m. E. auch relevantes Thema. Der Neuautor braucht Hilfe, dann kann da was draus werden. Ich verschiebe und gebe ihm Hinweise. --Siwibegewp (Diskussion) 14:43, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
das Thema ist aus folgenden Gründen derzeit durchaus nicht relevant: es handelt sich um persönliche Überlegungen und Aktivitäten einer einzelnen Privatperson. Die Schalen sind ausser dem Gebrauch für den Küchenherd durch die Lokalbevölkerung derzeit als Brennstoff bedeutungslos. Was die Zukunft ggf. bringen könnte, ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Zudem einige der Schlüsse arg fraglich sind. Letztlich würde der Lokalbevölkerung das Brennmaterial und dem dort meist nährstoffarmen Boden die Nährstoffe entzogen, wenn das Zeug zum Verbrennen nach Europa verschifft würde. löschen' andy_king50 (Diskussion) 14:49, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe den LA auf die verschobene Seite im, BNR geändert, ich sehe generell keine Relevanz = ncihts was man im BNR verbrssern kann. andy_king50 (Diskussion) 14:51, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Das gehört vermutlich sowieso in den Kontext der Verbrennung/Vergasung von Biomasse. SPIEGEL ONLINE: „Insgesamt bleiben jedes Jahr in Ghana eine Millionen Tonnen Abfall aus der Land- und Forstwirtschaft ungenutzt: Holz, Cashew- oder Kakaoschalen. Der Umweltwissenschaftler arbeitet deshalb an einer Lösung, wie die Biomasse genutzt werden könnte.“ Kronen Zeitung „...hat nämlich den riesigen Heizkessel, "gefüttert" mit Holzhackschnitzeln und Kakaoschalen“. Ob das wirklich einen singulären Artikel zu den Kakaoschalen braucht? --Flyingfischer (Diskussion) 14:54, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
vielleicht braucht des keinen eigenen Artikel, aber in seinem BNR könnte der Autor mit Mentorenhilfe ja z. B. den Text so zurechtbauen, dass er dann ggf., wenn kein eigener Artikel gewünscht ist, in den übergeordneten Artikel einbauen kann. Löschen im BNR finde ich daher nicht angebracht. --Siwibegewp (Diskussion) 15:02, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Der Autor hat beim Mentorenprogramm angefragt. --Siwibegewp (Diskussion) 15:20, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
als Artikel wäre es TF, aber im BNR stört es mMn nicht. Sieht dort auch nicht wie ein Artikel aus. --Hannes 24 (Diskussion) 16:00, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
der BNR ist als "Parkplatz für mangels Relevanz sonst zu löschende Inhalte" aber definitiv nicht vorgesehen. - andy_king50 (Diskussion) 16:08, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
zu Nährstoffen entziehen (andy_king50) Selbiges gilt auch für Hackschnitzel/Biomasse aus Holz und die einheimischen Wälder --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der vom Fonds für bedrohte Papageien geförderten Arten“ hat bereits am 20. August 2014 (Ergebnis: LAZ bis zum Ende des Urlaubs) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Warum ist diese Auswahl von Papageien objektiv relevant? Ist das irgendwie einhellige Meinung in der Fachwelt? Oder sieht die Liste des Tierschutzvereins von Chikago oder der Royal Society oder der Royal Society for the Protection of Birds ganz anders aus? So ist dasnach wie vor Theoriefindung. Seit dem LAZ wegen Ferien des Erstellers hat sich nichts getan. Wikipedia:Löschkandidaten/20._August_2014#Liste_der_vom_Fonds_f.C3.BCr_bedrohte_Papageien_gef.C3.B6rderten_Arten_.28LAZ_bis_zum_Ende_des_Urlaubs.29 Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine vollständige Liste ist sicher keine TF, da sie nicht auswählt. Nun, wenn der RSPB eine Liste der Vogelarten hätte, die er mittels Projekte bzw. Projektförderung unterstützt, wäre auch das eine spannende Sache. Ein Tierschutzverein betreibt keinen Artenschutz, wird also kaum eine solche Liste aufstellen. Warum sollte da sich was tun? Ich hatte keinen Anlass dazu. Was ist jetzt der genaue Anlass des LA?--Elektrofisch (Diskussion) 09:19, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Auf deinen Urlaubswunsch habe ich vor zwei Jahren den LA zurückgestellt. Es hat sich aber nichts geändert.--Eingangskontrolle (Diskussion) 19:37, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Anders gefragt: wie kann eine Liste „Theoriefindung“ betreiben?! Was ist denn das für eine abstruse Idee! Kann man denn bitte für den LA wenigstens eine inhaltlich stringente Begründung finden. Ansonsten müsste man das wegen ungültigem LA schliessen. --Flyingfischer (Diskussion) 11:27, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Was du alles für einen ungültigen LA hälst ist bekannt. Und die Liste gibt eben keine stringente Begründung warum welcher Eintrag drin ist oder nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:37, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn dieser Verein relevant ist, dessen Hauptzweck ja anscheinend das Kümmern um die Tiere in der Liste ist, ist das für mich quasi eine aus dem Artikel ausgegliederter Listemabschnitt. Was auf Grund der Länge für mich Sinn macht. Daher würde ich bahalten, da ein Eingliedern in den Artikel unschön ist. --Windharp (Diskussion) 13:02, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich bei den genannten Förderungen um Artenschutz. Meist fällt beim Schutz einer Art im Freiland Schutz für andere Tier- und Pflanzenarten ab. Das ist schon "Kümmern", aber auf einem anderen Niveau als z.B. das durchfüttern von Tieren durch Tierschutz, was auch ein Haufen Aufwand sein kann, aber eben nahezu nie Artenschutz. Laut den Richtlinien für Lebewesen sind alle in der Liste genannten Arten relevant. Eine ausgelagerte Liste verbindet so die Knappheit und Übersichtlichkeit einer Liste mit Bildern. Im Artikel ist das zu lang. Sollte wieder Erwarten der Artikel über den Fonds gelöscht werden, so würden dessen Artikelinhalte in den sicher auch weiterhin relevanten Artikel der ZGAP verlagert. Mithin wäre auch die Liste dort zu gebrauchen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:04, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich eben nicht um eine in der Wissenschaft anerkannte Liste von besonders gefährdeten Arten, sondern um die Liste der von diesem Fonds betreuten Arten. Da kann man nur hoffen, das diese Auswahl irgendwie objektiv gesteuert wurde. Es ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen der Liste der Bundesligavereine mit der Liste der Fußballvereine, die eine Versicherung als Sponsor haben oder hatten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:37, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Noch nicht mal das. Es wäre z.B. die Liste der Fußballvereine, die Ergo Versicherung als Sponsor haben oder hatten. Subjektive Zusammenstellung einer privaten Organisation, nicht relevant. --PM3 20:32, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle wie soll bitte "die Wissenschaft" eine Liste anerkennen, die dadurch entsteht, dass Projekte für diese Arten vom Fonds für bedrohte Papageien und/oder einer nahestehenden Stiftung und/oder dem Dachverein gefördert werden? Die Arten die der Fonds fördert, kann er ganz nach eigenem Gusto aussuchen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:12, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Und genau das ist das Problem. Ein anderer Verein nimmt eine anderes Auswahl vor. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:20, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Und was ist daran das Problem? Diese Liste gehört zum Artikel über den Fonds für bedrohte Papageien. Der andere Verein kann seine Liste beschließen und wenn jemand Lust hat diese hier einzubringen wird das geschehen. Problematische TF würde das erst, wenn hier jemand meint Urteile über die Listen abzugeben. Das ist wie bei Komponisten die auch alle die gleichen Noten nutzen, aber unterschiedliche Listen über ihre Kompositionen haben, jedenfalls wenn die Liste den Artikel sprengen würde.--Elektrofisch (Diskussion) 21:26, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn du eine "neutralere" Liste suchst, kannst du die Papageienvögel etwa nach den IUCN Gefährdungsstufen sortieren. Doch Vorsicht, der Fonds ist über die ZGAP in der IUCN vertreten.--Elektrofisch (Diskussion) 21:31, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel

Ich fürchte die Relevanzkriterien für Marketingphilosophen werden nicht erreicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:31, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Also für mich stellt sich der Mann als durchaus nennungswürdig/relevant dar. Es gibt kaum jemanden, der so viel zu diesem Thema veröffentlicht hat und sich dabei derart authentisch dafür einsetzt. Er hat auch ein Xing Profil, das sich sehen lassen kann. Fehlt ihm der Titel? Das erscheint mir in diesem Zusammenhang eher irrelevant. Was man zu ihm im Netz findet, ist er bereits ein gut bekannter Name. Mal geguckt, wer Tim Cole, Heribert Meffert und Christian Duncker sind? Die scheint er persönlich zu kennen und sich mit ihnen auszutauschen. Wikipedia soll doch hilfreiche und relevante Informationen bereitstellen. Ich habe ihn persönlich erlebt und für mich stellt er sich als eine wichtige Figur zu diesem Thema dar, die genannt sein sollte. (Christian) 07:15, 5. Nov. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 82.113.106.178 (Diskussion))
(Nachtrag. Gehört wohl eher in die Diskussion dazu, sry!) Gut, er hat nicht das Bundesverdienstkreuz oder den Nobelpreis für Literatur erhalten. Aber das haben viele andere hier genannte Experten auch nicht. Inwiefern mangelt es an Relevanz? Der Bereich der Marketingphilosophie erscheint mir als zu neu, um ihn darin als irrelevant zu bezeichnen. Gruß, Franziska / Autorin 07:46, 5. Nov. 2016 (CET)
Man muss bedenken, dass Marketingphilosophie ein Kombinations-Anwendungsbegiff ist - nicht besonders etabliert, aber üblich, wenn philosophische Kategorien ins Marketing einfliessen. Zweitens ist das wohl eher gebräuchlich, wenn ein ausgebildeter Philosoph das macht (es gibt offenbar Konzerne, die sone eingestellt haben). Das ist Herr Marquardt nicht. Wissen ja, aber eben auch keine bessere Darstellung zu Werbezwecken. Ich kenne auch ganz grosse Psychologen und rede mit denen - würde aus der Bekanntschaft keine Relevanz für mich ableiten. Wir haben WP:RK, die wir anwenden müssen - aus Gerechtigkeitsgründen, weil wir das immer getan haben. Dort muss man schauen, ob er eins für "lebende Personen" erfüllt - das mus aber im Artikel stehen - im Moment seh ich das als noch nicht ausreichend an. --Brainswiffer (Disk) 08:47, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
sehe derzeit gemäß unseren RK keinerlei dargestellte enzyklopädische Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 11:26, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachbessern und sonst löschen. Sonderpunkt für den LA mit augenzwinkerndem Humor. LG --Flyingfischer (Diskussion) 12:48, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke, liebe WP-Auditoren für eure fleißige Arbeit und konstruktive Diskussion. Erstmal möchte ich erwähnen, dass ich keinen Philosophen mit Schwerpunkt Marketing gefunden habe, geschweige denn einen, der offensichtlich für einen großen Konzern arbeitet. Für mich erscheint das als Besonderheit. Und ja, es kann sein dass Herr Marquardt diesen Titel bewusst zu bestimmten Zwecken verwendet. Andererseits passt der Begriff zu seiner Tätigkeit und seinen Ausführungen sehr gut. Hat sich mal jemand die Links angesehen oder im Netz nach ihm gesucht? Er ist nicht nur Wissen schaffend, sondern auch überraschend prominent und ich habe hier schon andere Einträge gefunden, die weitaus weniger interessante Menschen darstellen. Nur weil jemand in einer wissenschaftlichen Datenbank/Enzyklopädie gelistet ist, da er ein Buch über Frösche geschrieben hat, macht es ihn noch lange nicht sonderlich relevant (auch wenn das nach den WP:RK zu reichen scheint). Da steht jemand, der sich derart engagiert, so viel publiziert und sogar von einem Landesministerium ausgezeichnet wurde wohl eher in gesellschaftlicher Relevanz ;) Ich habe auch nach den Leuten gesucht, die bei LinkedIn und XING als Testimonials gelistet sind. Es gibt sie tatsächlich alle und zwei haben mir bereits geantwortet, dass die Referenz echt ist. Ich würde den Artikel ja gerne nachbessern, was hier von einigen gefordert wird. Inwiefern kann ich denn nachbessern? LG, Franziska 13:50, 5. Nov. 2016 (CET)(nicht signierter Beitrag von 91.39.151.58 (Diskussion) 5. Nov. 2016, 13:50:54)
(BK) Schade, dass es nichts nutzt, dem Selbstdarstellter, der hier mal als Christian und mal als Franziska hier auftritt, einen SD-Baustein auf die Diskussionsseite zu setzen, weil die IPs ja ständig wechseln. Aber alle kommen von rund um Marburg (ups, da wohnt der Selbsternannte Philosoph ja, welch ein Zufall). --Siwibegewp (Diskussion) 14:15, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Du meinst es gut, aber Lautstärke und Aktivität sind zweifelos ehrenhaft, viele andere Leute tun sehr gut ihre Arbeit, ohne Relevanz für eine Enzyklopädie zu erlangen. Lies einfach mal WP:RK für lebende Personen und such Dir ein Krierium, was er erfüllen kann. Dann musst Du das im Artikel darstellen. Um Philosopie zu machen, sollte man Philosoph sein. Und berühmte Leute zu kennen und mit denen verlinkt zu sein, schafft eben auch keine Relevanz. --Brainswiffer (Disk) 14:11, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wir können nichts enzyklopädisch lemmatisieren, was nicht enzyklopädisch definiert ist: Marketingphilosoph. --Jbergner (Diskussion) 15:26, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Klar können wir das, wenn reputable Quellen ihn so bezeichnen. Rotlinks als Definitionsbasis sind nicht verboten. --PM3 19:15, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein neuer Begriff/Lemma? Klang vorhin anders, als gäbe es ihn schon. Also eine Wortschöpfung, ok. Danke, Swiffer. Ja, ich meine es gut. Sowohl für ihn, als auch für die wissensdurstigen Suchenden auf WP :) seine Relevanz innerhalb von Innovation im Bereich Marketing sehe ich durchaus als gegeben. Und seine soziale/gesellschaftliche Relevanz ebenfalls. Ein Mensch, der seine Fähigkeiten dazu nutzt, Gutes zu tun. Wer macht das schon. Ich denke, er hat Selbstdarstellung gar nicht nötig. Ich kenne ihn von einer Veranstaltung und bin ab und zu in Marburg. Da mache ich kein Geheimnis draus. Ich schaue mir die Kriterien nochmal an. Beim Überfliegen ist mir allerdings aufgefallen, dass sie scheinbar dehnbar sind oder wenigstens Interpretationsspielraum lassen (anders sind manche Artikel nicht zu erklären). Eine konkrete Hilfestellung wäre jedenfalls toll. Vielleicht fehlen tatsächlich noch ein paar Bücher, die er schreiben muss (Autor) und seine Bezeichnung "Marketingphilosoph" passt nicht, obwohl ich sie gut finde. Zum Lemma "Unternehmer" habe ich übrigens in den Kriterien nichts gefunden. Ansonsten muss er halt einfach erstmal mehr Bücher schreiben :D LG (nicht signierter Beitrag von 91.39.151.58 (Diskussion) 17:34, 5. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]
zumindest das Lemma ist falsch (Marketingphilosoph ist TF). Ich gebe zu, dass ich die ganze Branche nicht schätze. Ob die RK erreicht sind? Unternehmen des Monats, sonst macht er seinen Job (gut). Die Art des Marketings (wertebasiert oder so) hat auch nicht er erfunden. In Summe eher Löschen? --Hannes 24 (Diskussion) 21:52, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Da diese Sendung beim Hauptartikel Tagesthemen erwähnt wird, ist der Artikel für mich nicht unbedingt relevant. -- Contrast-Christian (Diskussion) 06:29, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Dann macht man eben eine Weiterleitung in den Abschnitt des Artikel Tagesthemen daraus, wo dies auch Erwähnung findet. Wozu soll der Löschantrag gut sein? --Label5 (L5) 07:52, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Da hatte schon einer die WL gemacht, ohne den Inhalt nach Tagesthemen zu übernehmen. Im Moment steht dazu nämlich nichts da. Das sollte man erst machen (extra Kapitel?), dann eine WL. Löschen ist jedenfalls Unsinn. --Brainswiffer (Disk) 08:56, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Aus einem Artikel eine WL zu machen ist gleich einem Löschen, das geht nicht ohne LD. Ist meine Meinung Graf Umarov (Diskussion) 11:20, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit dieser Meinung dürftest du allerdings wie nicht selten allein dastehen. Natürlich kann man ohne eine LD einen Artikel in eine WL umwandeln, wenn man dies in der ZS begründet. --Label5 (L5) 12:36, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Aber nicht ohne Übereinstimmung in der LD. Eben nicht "einfach so"! Ansonsten gilt immer noch dert LD. Der ist zu diekutieren! --79.241.96.148 19:50, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Können kann man viel sogar Benutzer persönlich angehen, die Frag ist einzig ist sowas Regelkonform und das sind großflächige Löschungen ohne Konsens mal mit Sicherheit nicht. Graf Umarov (Diskussion) 22:37, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht dargestellt, falls vorhanden. Die Festivals bleiben alle rot und von Verleih etc. ist auch nichts zu lesen. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:14, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Zumindest der erste Preis in der Liste ist schon mal nicht so einfach nachzuweisen --Brainswiffer (Disk) 09:37, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]


Ich hoffe ich bin hier richtig um die Löschung zu verhindern. Bei den Filmfestivals handelt es sich um Amerikanische und Internationale Filmfestivals. Ich habe nun jedes Festival mit einem Link versehen und alle restlichen Fehler korrigiert.

Filmpreise gehen Grundsätzlich nicht an die Person Timur Örge, sondern die Firma Mumukuba. Timur ist der Grunder der Fira und repräsentiert diese.

Eine Enzyklopädische Relevanz ist gegeben durch: Großmutter Türkan Saylan aus der Türkei. Eine der berühmtesten Frauen des Landes. Zusammenarbeiten mit Tom Gerhardt, Ralf Richter, Peter Nottmeier. Zusammenarbeit mit Karamba Diaby für das Flüchtlingsprojekt (Begleitet vom WDR). Zeitungsartikel die über Timur Örge bzw. Mumukuba berichteten. (10:40, 5. Nov. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Da kann der Enkel ja nichts dafür, dass er eine berühmte Großmutter hat. Das macht ihn nicht automatisch relevant. --Alix (Diskussion) 11:28, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo lieber Selbstdarsteller.
Wenn die Preise (sind das überhaupt renommierte Filmfestivals?) an die Firma gehen: Relevanz färbt nicht ab -> macht die Person nicht relevant.
Berühmte Großmutter -> Relevanz wird nicht vererbt -> macht die Person nicht relevant.
Berühmte andere Personen im Artikel: Namedropping macht die Person nicht relevant.
--Siwibegewp (Diskussion) 11:39, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Autoren und Journalisten. --Massenmensch (Diskussion) 11:42, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wieso, die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren sind doch mit den vier im Artikel aufgeführten Büchern erfüllt? --Didionline (Diskussion) 11:46, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Fraglich, ob sich die aufgezählten Bücher wirklich als Sachbuch bezeichnen lassen, zumal Buch drei und vier für mich als Mehrteiler gelten, und wir dann beim Zählen wieder bei unter vier Monografien landen. --Massenmensch (Diskussion) 12:04, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Du meinst, weil seine Bücher so erfolgreich sind, daß es Fortsetzungen gibt, gilt das weniger? :) - Klar relevant nach unseren Kriterien. --DNAblaster (Diskussion) 12:08, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ach schade. ;) Ich dachte nur laut Definition einer Monografie ist ein mehrbändiges Werk keine Monografie und wird daher nicht mitgezählt für Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren... Wieder was gelernt... :) --Massenmensch (Diskussion) 12:17, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die zwei in Frage stehenden Bücher bilden wohl ebensowenig ein "mehrbändiges Werk" wie Faust I und Faust II. Ärgerlicher Unsinnsantrag eines Accounts, dessen einziger Edit im ANR bisher das Eintragen des LA in diesem Artikel ist. LAE. --Yen Zotto (Diskussion) 12:25, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Sachlichkeit wäre trotzdem angebracht, auch wenn das in Ihren Augen ein "Unsinnsantrag" war. Lesen Sie doch mal hier Wikipedia:Wikiquette. Schönen Tag noch! (nicht signierter Beitrag von Massenmensch (Diskussion | Beiträge) 12:31, 5. Nov. 2016‎)
@Massenmensch: Ich habe auf Ihrer Benutzerdiskussionsseite geantwortet. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:49, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert gegenüber und C&P-URV aus Dnepr-Karpaten-Operation. --Prüm 12:09, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bin bisher deiner Meinung, allerdings arbeitet der Autor wohl noch dran, mal sehen was bei rauskommt --S.flaischlen (Diskussion) 12:12, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Dito, mal abwarten, wenn nach 7 Tagen immer noch kein Mehrwert, löschen, wenn entsprechend umfangreich, dass er nicht mehr in den Ursprungsartikel passt, behalten. Berihert ♦ (Disk.) 12:52, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei dem IP-Autor handwelt es sich um einen vielfach gesperrten russichen POV-Warrior, siehe Schlacht von Stalingrad, Operation Uranus, typich: Einbringen von einseitig russischem POV ohne jeden Beleg oder nur mit sowjetisch/russischen regimenahen Quellen. Falls der Text wider Erwarten behalten werden sollte, müssen alle diese Aussagen wieder herausgelöscht werden; Das rauszufrickeln kann man niemand zumuten, zumal als Dienstleistung für einen hartnäckig wiederkehrenden gesperrten User. Löschen, am Besten sofort. - andy_king50 (Diskussion) 13:29, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so! -- Centenier (Diskussion) 13:35, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem jetzt auch noch der Artikel Korsun-Schewtschenkiwskyjer Operation aus Dnepr-Karpaten-Operation "geklaut" wurde, beide C&P-Artikel schnelllöschen und Kopier-IP stillegen, Berihert ♦ (Disk.) 20:25, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vollkommen unbedeutende Vorsitzende einr im wahren Leben vollkommen irrelevanten Partei. Von der wikifantischen Streifung der RK kann die Partei nichts mehr abgeben. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:35, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Da kann man wohl nix machen: Einschlusskriterium Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei erfüllt, wahres Leben hin oder her. Ausbau sehr wünschenswert. --Siwibegewp (Diskussion) 12:46, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nur dem wikifantischen "Relevanz vergeht nicht" geschuldet. DIe Hürde hat die Partei vor ihrer Zeit gekratzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:17, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Dank in die IP für den Ausbau. LAE --Siwibegewp (Diskussion) 15:25, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte setze nicht mehr alles eigenmächtig auf LAE. 80.84.221.20 15:34, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, LAE ist richtig. --DNAblaster (Diskussion) 15:42, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Offenbar nicht relevanter, kleiner kommunaler Sportplatz. 80.84.221.20 13:24, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich würde mal den gesamten Artikel genau durchlesen, dort steht es ist auch eine Gedenkstätte für NS-Opfer. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:35, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ausgeloggter... Next LAE. --Flyingfischer (Diskussion) 14:44, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
"Gedenkstätte für NS-Opfer"? Das steht gar nicht im Artikel. Auf dem Sportplatz steht eine Büste dessen, nach dem die Anlage benannt ist. Mehr nicht! 80.84.221.20 15:07, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Seit wann ergibt sich aus der ehrenhalber Benennung einer Sportanlage nebst Erinnerungstafel oder eben wie hier Büste eine Relevanz? 80.84.221.20 15:09, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. LAE --Siwibegewp (Diskussion) 15:22, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Und wo soll man was lesen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:47, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Abschnitt "Geschichte": Ihm zu Ehren wurde im Eingangsbereich eine Gedenkstätte mit einer Büste als Denkmal errichtet.[2] Mit Beleg. --Siwibegewp (Diskussion) 16:53, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Denkmallisten definieren Länder, Gemeinden etc. 80.84.221.20 15:25, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
dann ist aber das Denkmal relevant (und nicht das ganze Stadion). --Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

DDR-Ligastadien (Zweite Ligenebene) dieser Größe und Bauform werden gemeinhin als relevant angesehen. Erst recht aber Radrennbahnen dieser Größe.--Definitiv (Diskussion) 17:56, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:49, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Übertrag von der Seite

Löschen|1=Angesichts diverser Löschentscheidungen zu "neuen" Getränken können wir uns die LD wohl sparen. "Zweifelsfrei irrelevant" Kein Anhaltspunkt für Relevanz, weder Menge, Klasse, Tradition noch breite Bekanntheit nachvollziehbar. Eher lokales Nischenprodukt im Zürcher Raum, dessen Existenz nachvollziehbar ist, aber ansonsten keine enz. Substanz hat. --Oliver S.Y. (Diskussion) 13:23, 5. Nov. 2016 (CET)}} Einspruch: von "neu" kann man bei vier Jahren am Markt wohl nicht mehr sprechen. Zweifelsfreiheit in Sachen Relevanz bezweifle ich. Bitte diskutieren. --Siwibegewp (Diskussion) 14:23, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist klar, nen neuer Account, der nichtmal Sichterrechte hat, aber ganz sicher weiß, was bei Wikipedia "neu" ist. Wir streiten selbst bei 100 Jahren. Gemäß WP:SLA ist ein SLA "hinreichend" zu begründen, nur zu meinen, 4 Jahre seien genug - wirklich als "hinreichendes Argument" ernst gemeint? Bloße Existenz führt nicht zur Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel schon vier Jahre existiert, kann man doch auch eine ganz normale 7 Tage Löschdiskussion machen. Warum solche Hektik? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:41, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag
Hektik? Naja, wenn ich meine, zweifelsfreie Irrelvanz festzustellen, und es hat lediglich 1 Benutzer am Artikel gearbeitet, zuletzt 2013, vermute ich eher, der ist bei der Eingangskontrolle durchgeruscht. Aber wenns Euch Spaß macht, ne Woche LD. Aber vieleicht geht Ihr auch mal auf die Argumente ein, und nicht nur auf Formalismus. Denn die LDs sind eigentlich genügend gefüllt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:03, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieses "lokale Nischenprodukt im Zürcher Raum" hat es immerhin in eine Vielzahl von einschlägigen Online-Shops in Deutschland, Großbritannien, Dänemark usw. geschafft. Die Links dazu stehen natürlich WP-konform nicht im Artikel, aber ich kann sie gerne hier nachliefern, wenn gewünscht. Zudem stellt der Artikel die Unterschiede zu den klassischen Tonicwater-Produkten dar. --Siwibegewp (Diskussion) 16:26, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
"Onlineshops" beachten wir nicht, da diese nicht einzuschätzen sind. Was wir dagegen beachten sind internationale Vertriebspartner und die Listung bei den den einschlägen nationalen Lebensmittelhändlern. Laut Firmenwebsite 25 Einzelhändler in Zürich, und lediglich 18 in der restlichen Schweiz. Genau das bezeichnet man als Nischenprodukt, von denen es Unzählige gibt, ohne enz. Bedeutung zu erlangen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:46, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Info: [1], darunter auch Nicht-Online-Shops in Deutschland, Dänemark, Luxemburg ... --Siwibegewp (Diskussion) 17:01, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Wahrnehmung ist definitiv überregional. Neben der NZZ berichtete Le Temps ausführlich. Eingefügt. Daneben auch andere Blätter in der Schweiz ausserhalb des Zürcher Raumes. --Flyingfischer (Diskussion) 17:11, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Abermals, irgendwie scheinen wir in verschiedenden Projekten zu arbeiten. Die bloße Existenz, welche mit diesen Links belegt wird, ist doch unbestritten. Aber ein solches Medienecho haben nun wirklich viele Themen. Die RK sagen aber genau das Gegenteil, daß eben diese normale Berichterstattung nicht reicht, da das fast jedes Thema irgendwie irgendwann erreicht. Ich erinnere an die RK:Unternehmen, wo keinesfalls ein Medienecho ausreicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:14, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie machen ja noch keine Wertungen, sondern prüfen deinen Antrag. Da steht: „Eher lokales Nischenprodukt im Zürcher Raum“. Das wäre schon mal widerlegt. Es braucht aber noch mehr, das ist schon so. Mal abwarten. SLA ist vom Tisch. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:57, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
An der Expo 2015 in Mailand („Feeding the Planet, Energy for life“) war Gents im Landespavillion der Schweiz offiziell vertreten. Dargestellt. Es wird enger für den LA. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:22, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Da wird nichts eng. Selbstverständlich werden Schweizer Firmen im Schweizer Pavillion ihren kostenpflichtigen Stand aufmachen können. Dadurch werden sie aber nicht relevant. Ich habe wie auch Oliver den Eindruck, das hier einige WWNI mit dem allgemeinen Verzeichnis grundsätzlich nicht verstehen wollen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:43, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Worher hast Du den Quatsch? Kannst Du bitte einmal belegen, dass „Schweizer Firmen im Schweizer Pavillion ihren kostenpflichtigen Stand aufmachen können“. Im Artikel belegt ist, dass Gents im Landespavillons der Schweiz zusammen mit anderen typischen Zürcher Produkten präsentiert wurde (übrigens in einer Vitrine und nicht als Stand). Ausgestellt wurden aus dem Zürcher Umfeld die Sprüngli-Praliné-Box, Stadthonig, Tirggel, Biere von Kleinbrauereien, Weine der Staatskellerei sowie das Tonic Water von Gents. --Flyingfischer (Diskussion) 20:26, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich komme noch mal auf Oliver S.Y.s geforderte "Listung bei den den einschlägen nationalen Lebensmittelhändlern" zurück. Ich kenne mich mit den Händlern in der Schweiz nicht wirklich aus, gehören Prodega/Growa CC, TopCC und Cash + Carry Angehrn zu den einschlägigen? Bei denen ist es gelistet. [2] --Siwibegewp (Diskussion) 21:20, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Worin soll die enzyklopädische Relevanz dieses Studiengangs bestehen? --ahz (Diskussion) 16:25, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nichdeklarierte Selbstdarstellung ohne enz. Relevanz. Die für mich als einziges eventuell relevante Tätigkeit als Herausgeber einer Spartenzeitung stellt sich als Mitherausgeberschaft einer Vereinszeitschrift heraus [3], egal ob man das nun als einer von zwei oder einer von sechs definiert. Der Bundesverband niedergelassener Kardiologen hat zwar einen großen Namen, aber nichtmal einen Artikel bei uns. Wie kann dann solche Tätigkeit relevanzstiftend sein? Eigene Publikationen werden nicht angegeben, die Auszeichnungen wirken für mich nicht wirklich wie einer "außergewöhnliche" berufliche Ehrung. Eher wie eine normale Mitgliedschaft in einem Berufsverband.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:12, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Bundesverband Niedergelassener Kardiologen. --Siwibegewp (Diskussion) 17:22, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hinweis zu Herausgeber: Der Herausgeber nimmt eine besondere Stellung ein, da er durch seine Person beziehungsweise Persönlichkeit auch das Erscheinungsbild des jeweiligen Verlagsproduktes, sei es eine Zeitung, Zeitschrift oder ein wissenschaftliches Werk etc. prägen und repräsentieren soll. Insbesondere dann, wenn es wie in diesem Fall keinen Chefredakteur gibt. Die Zeitschrift ist übrigens in Deutschland neben "Der Kardiologe" die Zeitschrift für Kardiologie und keine "Vereinszeitschrift". [4], Auflage: 3450. --Siwibegewp (Diskussion) 17:28, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Übrigens habe ich den Artikel schon vor dem LA stark entschwurbelt, siehe VG. Davor war er tatsächlich sehr SD-lastig. --Siwibegewp (Diskussion) 17:41, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hat einen Kinder-Kurzfilm-Wettbewerb mit einer Kinder-Jury gewonnen. Sicher erfreulich, aber reicht das für einen Enzyklopädieeintrag? Ich meine: nein. --Xocolatl (Diskussion) 17:44, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Viele Menschen haben klein angefangen und sind nach der Zeit größer geworden und das zum Teil durch Webauftritte um sich vorzustellen und nach meiner Meinung ist Wikipedia genau zu diesem Zweck da! Ich fordere daher das dieser Artikel im Enzyklopädie bestehen bleibt! (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:61F:2401:2CE3:4F5E:AF66:205 (Diskussion | Beiträge) 5. Nov. 2016, 18:11:02)

Du hast Wikipedia nicht verstanden. Erst bekannt werden, dann gibt es einen Artikel. In diesem Sinne: löschen. --Felix frag 18:16, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nein, Wikipedia ist nicht da, um irgendwen oder irgendwas bekannt zu machen, sondern um bereits Bekanntes abzubilden. --JLKiel(D) 18:15, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Gut, dann könne Sie meinetwegen den Artikel Löschen, ich glaube nur nicht das dem Autor das gefällt!(nicht signierter Beitrag von Dietergrosse45 (Diskussion | Beiträge) 18:34, 5. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Damit werden wir leben müssen. PG 18:48, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich bin mit dem Argument von Xocolatl (Hat einen Kinder-Kurzfilm-Wettbewerb mit einer Kinder-Jury gewonnen. Sicher erfreulich, aber reicht das für einen Enzyklopädieeintrag? Ich meine: nein.) nicht einverstanden da seit dem Argument von Xocolatl neue Informationen hinzugefügt wurden sind da, vermutlich der Autor erst im Laufe der Zeit mehr über die Person rausgesucht und ergänzt hat so dass, es jetzt um einiges um Aussreicht für ihn einen Enzyklopädieeintrag zu erstellen. Ich meine der Europäische Wettbewerb ist ziemlich präsent und dann noch eine Ausszeichnung auf Landes und Bundesebene. Das ist schon ziemlich groß!

Enzyklopädische Relevanz dieser Schülerinitiative, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 18:08, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

kleine Antifainitiative an einer einzigen Schule, wobei aus dem Artikel schwer erkennbar ist, wo diese Schule überhaupt ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:42, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Lokales Ereignis. Enzyklopädische Bedeutung bitte darstellen. --79.241.96.148 19:44, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RKU nicht dargestellt.--kopiersperre (Diskussion) 18:39, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hä? Ich hab den Eindruck, dass ist ein Spassantrag. Schweiz x 10 = Deutschland :-) Dafür ist das ein bib player in seinem Segment hier. --Brainswiffer (Disk) 19:13, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Und erst Liechtenstein. Und bei China beginnt die Relevanz erst bei 10 Milliarden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:28, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Schweizer interessiert das aber ;-) --Brainswiffer (Disk) 19:29, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

"grösstes Web-Hosting-Unternehmen der Schweiz" = marktbeherrschende Stellung, inkl. Beleg --> RK erfüllt! Zzgl. diverse andere genannte Vorreiterrollen etc. = behalten. --Alpöhi (Diskussion) 19:29, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

grösstes Web-Hosting-Unternehmen der Schweiz= marktbeherrschende Stellung Megagrins. Weist Du, wovon Du schreibst? Ich sehe keine Relevanzdarstellung. --79.241.96.148 19:42, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
willdu sehen, muddu läsen.--Brainswiffer (Disk) 19:50, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Wirklich sehr blöde Antwort. Marktbeherrschende Stellung bei Web.Hosting in der Schweiz? Dies würde ich gerne lesen - aber wo enzyklopädisch begründet ist dies zu lesen. (falls überhaupt innhaltlich möglich :-) ?--79.241.119.222 20:27, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist dargestellt, u.a. bereits in der Einleitung. Belege sind auch da. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 20:36, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Nun: Dies liest sich schon anders. Größtes ... ist eben nicht gleich Marktbeherrschung! Belege hierzu sind aber nur bisher Eigendarstellungen. Und begründen keine enzyklopädische Relevanz. --79.241.119.222 21:00, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Die hier während der LD in den Raum gestellte (inovative) Vorreiterrolle (sogar im Plural) oder gar marktbeherrschende Stellung wird im Artikel nicht aufgenommen oder gar belegt. Hieraus erschließt sich bislang keine enzyklopädische Relevanz für diesen Eintrag. --79.241.119.222 21:18, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bschäftigt man sich mit dem Artikeltext und kürzt diesen auf Normalmaß, so bleibt ein Webhoster übrig. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --79.241.119.222 21:28, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

ENzyklopädische Bedeutung dieses normalen LS-Bunkers nicht erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:24, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Diese Seite gehört zu der Kategorie Luckenwalde Luftschutzanlagen und natürlich ist der kalte Krieg für den diese Anlagen gebaut wurden eine Historische Relevanz, vielleicht ist es für den Antragsteller keine Relevanz aber für die Bürger von Luckenwalde ist dies wohl von Relevanz! Auch besteht die Hoffnung, das jemand noch weiteres Informatives und Geschichtliches Wissen beitragen kann und den Artikel erweitert. (nicht signierter Beitrag von Trümmer Lümmler (Diskussion | Beiträge) 20:00, 5. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Heute dienen die Räumlichkeiten als Lagerraum für Spielzeuge der Kindertagesstätte Historische Relevanz? Lese ich nicht. --79.241.96.148 19:40, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Jede Schule in der BRD aus den 50er und 60 Jahren hatten im Rahmen des Zivilschutzes Bunker. Wenn es in eng bebauten Stadtgebieten nicht anders ging auch mal unter einem Kindergarten. Das ist etwas für ein Regio-Wiki. Hier löschen.--Ocd (Diskussion) 20:22, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Die RK für Gebäude werden hier nicht erreicht. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 21:33, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
nicht mal als Kuriosum behaltbar (weil es keines war/ist). ab ins regionale, dann Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:56, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Assoziationsblaster zum Stichwort "Annäherung", weder BKL noch enzyklopädischer Artikel, und völlig belegfrei. --PM3 20:53, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zeugt von großem Allgemeinwissen und gesundem Menschenverstand. Das ist aber die Aufgabe eines Autors, der dann Bücher verfasst, die dann in der WP zitiert werden können. Also: Falschrum. Als OR zu löschen. --Ocd (Diskussion) 21:09, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Gedankenexperiment: Schau Dir den Artikel/BKL 30 Sekunden an. Lösch ihn dann in Gedanken. Kannst Du alles aufzählen und wiedergeben? Nein? Dann müssen wir das als BKL behalten. --Flyingfischer (Diskussion) 21:12, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Jepp. Du hast Recht. Gute Idee.--Ocd (Diskussion) 21:19, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist keine BKL. Das einzige hier erfasste Homonym von "Annäherung" ist "Approximation". Und das Behalten-Argument von Flyingfischer ist natürlich absurd, sonst dürften nur Seiten gelöscht werden, deren Inhalt man sich in 30 Sekunden merken kann. --PM3 21:33, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Mit Ausnahme der ersten und letzte Zeile wird hier einfach nur die Ausgabe des Windows-Kommandos copy wiedergegeben. Kein Artikel, reine Bedienungsanleitung (WP:WWNI Nr. 9), vermutlich auch URV. --PM3 21:37, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Grins! Sowas findet sich in jedem Buch ab MS/DOS 3.1 unter Copy (so Ende der 80er Jahre - des letzten Jahrhunderts) --79.241.119.222 21:40, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber. --PM3 21:41, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Undurchsichtig, vermutlich Werbetext, zudem obsolet, da E-Mail-Verschlüsselung das Lemma vollständig erörtert' ---Reflexion- (Diskussion) 22:18, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

So setzen Finanzinstitute, Versicherungen, öffentliche Verwaltungen, Gesundheitsorganisationen und Informationsdienstleister auf den Schutz mit Secure Messaging. Welche denn? Die Aussage bezweifle ich in dieser Form. --79.241.77.36 22:35, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Enz. Relevanz? Einer von unzähligen Feldwebeln, einer von unzähligen Lamettaempfängern. Jbergner (Diskussion) 22:34, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Dazu indiskutable Literatur. Lametta macht nicht relevant.--Elektrofisch (Diskussion) 22:39, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Ritterkreuzträger mit Nahkampfspange in Gold wäre zu diskutieren. Denn davon gab es tatsächlich nicht sehr viele. --79.241.77.36 22:43, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Lametta macht nicht relevant.--Elektrofisch (Diskussion) 23:01, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Hast Du bereits eins drüber geschrieben. Danke für soviel innhaltliche Anteilnahme an der Disk. --79.241.77.36 23:14, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]