Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
20. April 2006
Hallo, könnte bitte ein Administrator unter obigem Link vorbeischaun und die Änderungen in der MediaWiki:Common.css für die Neue Hauptseite vornehmen. Der Code wurde von Wiegels auf Namenskonflikte und Validität überprüft. Wir wollen die neue Hauptseite (wird erst mitt CSS Änderungen richtig dargestellt) für alle Benutzer zugänglich machen um etwaige Probleme, die eventuell übersehen wurden ausräumen zu können. Erst dannach soll die neue Hauptseite die alte ersetzen. Danke vielmals --Doit ʋ 08:39, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ist inzwischen passiert [1]. Bei mir sah nach einmal Cache-Leeren (FF 1.5 und monobook-Stil) alles schick aus. :-) --Schwalbe Disku 13:45, 20. Apr 2006 (CEST)
- Kann bitte nochmals ein Admin die MediaWiki:Common.css mit folgenden Änderungen aktualisieren, da Anzeigeprobleme beim IE6.0 ausgeräumt werden mußten. Am einfachsten den untersten Abschnitt der CSS Datei durch folgenden Code ersetzen. Danke --Doit ʋ 10:20, 21. Apr 2006 (CEST)
Problem mit Dateien von Commons?
Hallo!
Gibts momentan wieder ein Problem mit Bilddateien von den Commons? Im Artikel Gymnasium Paulinum erhalte ich bei allen Bildern eine Fehlermeldung in der Art "Fehler beim Thumbnail-Erstellen: convert: unable to open image `/mnt/upload3/wikipedia/commons/1/1f/Muenster_Paulinum_4608.jpg': No such file or directory." --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 10:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Fehlermeldung bei der Darstellung von Bildern auf Wikipedia oben. action=purge hilft. Tip: vor dem fragen immer gucken ob schon jemand gefragt (und geantwortet) hat. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:30, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem gab es aber ausschließlich bei besagtem Artikel und erst, nachdem ich ihn heute morgen bereits einmal geöffnet hatte und es da noch ging. Naja, Problem ist jedenfalls gelöst. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 13:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Werkzeugleiste
von Auskunft kopiert --Eryakaas 10:35, 20. Apr 2006 (CEST)
Wisst Ihr wo die Werkzeugleiste geblieben ist mit all den nützlichen Funktionen? Liegt das an mir, oder hat man die Leiste allgemein entfernt? Jedenfalls konnte ich sie nicht einfach optional hizuschalten?!?!?! -- Joskar 09:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Seltsam, dieses Problem gab es vor drei Tagen schon mal. Das Cache-Leeren reichte da nicht. --Schwalbe Disku 13:23, 20. Apr 2006 (CEST)
Autorenverzeichnis
Ich finde nicht / vermisse ein Verzeichnis der Autoren von Wikipedia. Für die Transparenz wäre es doch wichtig, zu den eingetragenen Kürzeln die irgendwo notierten Klarnamen zu kennen. KPA
- Nein, ein derartiges Verzeichnis gibt es nicht. Getreu dem Motto Assume good faith (sinngemäß: Gehe von guter Gesinnung aus) solltest du dich mit den Pseudonymen zufrieden geben (müssen). Im Internet ist die Verwendung von Pseudonymen allgemein üblich, daher auch in der Wikipedia nicht verboten. Dies bringt aber keine Nachteile mit sich, da wir hier nicht Benutzer nach ihren Klarnamen bewerten, sondern nach ihren Beiträgen zum Projekt. Unser Sanktionssystem gewährleistet, dass Vandalen gesperrt werden können, im Extremfall sogar für einen unbeschränkten Zeitraum.
- Im Benutzerverzeichnis findest du alle angemeldeten Benutzer und erreichst mit einem Klick auf ihren Namen ihre Benutzerseite (sofern diese existiert, erkennbar an der blauen Farbe des Benutzerlinks), auf der sich der entsprechende Nutzer vorstellt. Du kannst dir über die Benutzerseiten also ein gewisses Bild vom jeweiligen Benutzer machen. Probier es einfach mal aus! (Die Benutzerseiten sind meist auch über die Unterschrift des Benutzers auf Diskussionsseiten erreichbar.) --CyRoXX (?) 11:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Umstrukturierung von FZW
Die alte Regelung, alle Fragen auf einer Seite, war zwar sicher nicht optimal - ob aber die neue Variante mit Tagesseiten so optimal ist, wage ich doch stark zu bezweifeln. Bisher hatte ich z.B. die FZW auf meiner Beobachtungsliste - jetzt muss man aktiv jede Tagesliste neu auf die Beobachtungsliste setzen. Um ehrlich zu sein, ich bezweifle stark, dass ich das Tag für Tag machen werde - da das bei vielen anderen wohl ähnlich sein wird, dürfte die Beteiligung an der Beantwortung von Fragen wohl stark zurückgehen. -- srb ♋ 10:55, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich schlage vor, das eine Woche zu testen und dann ein Resümee zu ziehen. – Jondor 11:01, 20. Apr 2006 (CEST)
Mich würde vor allem die Meinung von echten Neulingen interessieren. Da z.B. das oben auf Bearbeiten klicken, Frage unten eingeben nicht mehr funktioniert. Außerdem sollte diese Seite nicht für generelle Diskussionen ausgenutzt werden, und nur das sind Fragen, die sich über mehrere Tage hinziehen und die neue Struktur rechtferigen würden. Außerdem ergibt das Stöbern in alten Fragen zur Wikipedia nur wenig Sinn. Aber gegen eine Testwoche hab ich nichts einzuwenden. --Schlurcher ??? 12:22, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ob es Sinn macht, nach Fragen zu stöbern, weiß ich nicht. Andererseits gibt es Tausende von Wikilinks auf die FZW-Seite, die mal für bestimmte Fragen angelegt wurden, leider aber jetzt alle ins Leere greifen. Oft geschieht das wohl auf Diskussionensseiten, wo dann die Folgediskussion aufgrund der Unauffindbarkeit des FZW-Abschnitts nicht mehr nachvollziehbar ist. Der Bearbeitenlink geht wohl so nicht mehr, aber der „Hier stellst du eine Frage“-Link wohl schon. Vielleicht kann man den besser herausstellen. -- sebmol ? ! 12:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dazu schlage ich vor, die "Hauptseite" halbzusperren, dann besteht auch nicht das Problem, dass jemand versehentlich die eingebundenen Vorlagen killt. Ich hätte mir auch eine Variante gewünscht, die leichter zu beobachten ist, aber probieren wirs doch mal ne Weile lang aus. --Taxman 議論 12:33, 20. Apr 2006 (CEST)
- Die französiche Version dieser Seite (woher die Idee der Zusammenfassung über Unterseiteneinbindung kommt) hat die Zusammenfassungsseite auch gesperrt, um genau sowas wo möglich zu verhindern. Wenn man dann den "Stelle hier eine Frage"-Link deutlich hervorhebt, sollte das keine Probleme bereiten. -- sebmol ? ! 12:45, 20. Apr 2006 (CEST)
- (dazwischen gequetscht) Halbsperre der "Hauptseite" habe ich eben eingerichtet. --Schwalbe Disku 13:36, 20. Apr 2006 (CEST)
Habe eben mal meine DSL Verbindung auf ISDN-Speed gedrosselt. Und dann ist das Laden der Seite einfach unzumutbar. Dauert fast eine halbe Minute. Das eine-Woche-System ist einfach zuviel. Ich würde es auf 3 Tage + Heute verringern. --Schlurcher ??? 12:35, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Ich hatte das versuchshalber mal hochgeschraubt auf fünf Tage aber das ist auf jeden Fall zuviel. Das Problem existierte auch vorher schon, weil sich nur selten jemand für die Archivierung verantwortlich fühlte. Ich setzt das mal wieder auf drei Tage runter. -- sebmol ? ! 12:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das mit den Archivierungen tut mir leid, leider hatte ich in letzter Zeit etwas mehr um die Ohren, normalerweise hab ich die Archivierungen immer übernommen. --Schlurcher ??? 12:50, 20. Apr 2006 (CEST)
Was mich vor allem stört ist dass ich auch der "sammelseite" auf bearbeiten klicke, ein kommentar schreibe, und dann auf der Tagesseite lande, und mich erstam wieder zurückhangeln muss. Das nervt extrem. Das mit der Beobachtungsliste ist auch Mist. Permalinks werden durch die Templates auch ausgehebelt. Blöd ist auch, wenn man mit einem "siehe oben" link in leere zeigt - nach einer Archivierung funktioniert das zwar auch nicht mehr, aber zumindest kann man dann einfach in der history zurückgehen. Ich sehe eiegentlich nur Nachteile... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:35, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das erste ist wohl ne Gewöhnungssache. Die Permalinks funktionieren immer noch, wenn auf die Unterseite verwiesen wird. "siehe oben" ist dann halt "siehe 4. April". Wenigstens ist der Verweis dann eindeutig und wird auch immer funktionieren. Der Ansatz ist hier im Prinzip auch nicht anders als auf der Löschkandidatenseite. Da beides sehr änhlich funktioniert -- verschiedene User geben Themen (Löschkandidat/Frage) vor und andere geben ihre Meinung (Löschbegründung/Antwort) ab, wobei es jeden Tag zwisch 10 bis 30 Einträge gibt und sich einige Diskussionen über Tage hinziehen -- dachte ich, ein ähnlicher Ansatz wäre gar nicht so verkehrt. Insbesondere aus der Sicht der Fragesteller ist der Ansatz bedeutend benutzerfreundlicher. -- sebmol ? ! 12:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich spreche von einem Permalink, wie er link in der Toolbox erscheint - also einem, der auf eine bestimmte version zeigt. Das funktioniert nicht, weil das eine Version der "Rahmenseite" ist, und trotzdem die aktuelle verison der unterseiten eingebunden wird.
- Die Probleme mit der Rückkehr nach dem Editieren, dem Kaputten Section-Edit an den Tagesüberschriften, und das Problem mit der Watchlist lässt sich nicht durch gewähnung lösen. Wenn, dann bitte konsequent, und nur noch Tagesseiten wie bei den Löschkandidaten. Die "Patchwork-Seite" macht nur Probleme. Allerdings: bei einzelen Tagesseiten werden viele Fragen mehrfach gestellt werden, und das Problem mit der Beobachtungliste löst das auch nicht. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich versteh das schon mit dem Permalink schon. Du kannst den aber bekommen, wenn du in die Tagesseite gehst und dann dort einen Permalink ziehst. Der ist dann auch statisch. Die Zusammenfassung war auch eine Idee im Nachhinein. Im ersten Anlauf verwies WP:FZW auf die aktuelle Tagesseite. Leider ist die MediaWiki-Software nicht schlau genug, Redirects mit Magic-Words aufzulösen (ein #REDIRECT [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/{{Heute}}]] funktioniert nicht). Die Idee einer Hauptseite mit Unterseiteneinbindung kam vom französichen Bistro und erschien mir als elegante Ersatzlösung. -- sebmol ? ! 12:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Bei aller Liebe zu den Fragen hier... Jeden Tag eine neue Seite beobachten und ältere Seiten wieder entbeobachten, soweit geht die Liebe dann doch nicht. Ich wäre nicht allzu unglücklich, wenn das Experiment mit den Unterseiten eine Episode bleiben würde. -- Carbidfischer Kaffee? 14:36, 20. Apr 2006 (CEST)
Könnten wir dieses Experiment bitte ganz schnell in den virtuellen Rundordner packen? Wie Carbidfischer habe ich beim besten Willen keine Lust jeden Tag eine neue Seite in die Beobachtungsliste aufzunehmen. Die sogenannte elegante Ersatzlösung mit der Unterseiteneinbindung stellt für mich keinen Ersatz dar. Für eine zeitnahe Rückkehr zum alten Zustand wäre ich sehr verbunden. Danke und Grüße --AT 15:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- ich hätte mal genau gewußt, warum die lange 'Seite nicht optimal ist, mich stört daran nichts. Einmal auf der Beobachtungsliste kriegt man alles mit, weil auch die Abschnitte in denen geändert wurden im link auf der BeobachtSeite angezeit werden. Kann mit der täglichen Be- und Entsorgung nichts anfangen, zudem kommen viele Ergänzungen zu den Fragen erst an späteren Tagen. Lasse ich alle täglichen Seiten beobachten wird meine BeobSeite total aufgebläht. Schnapsidee--84.63.56.50 18:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem mit der langen Seite ist, dass sie eben ständig länger wird. Bearbeitungskonflikte kommen auch häufig vor, weil diese Seite eben viel Verkehr sieht. Das Verfolgen einzelner Fragen ist damit unglaublich schwierig. Insbesondere fällt mir bei den meisten Kommentaren auf, dass sie von der Sicht der Experten und nicht der Sicht der Fragesteller verfasst werden. Fragestellern ist erstens nicht geholfen, wenn sie aus fünfzig Edits pro Stunde den einen oder anderen raussuchen müssen, der sich mit ihrer Frage beschäftigt. Außerdem ist wie schon gesagt die Verlinkung auf einzelne FZW-Fragen unmöglich, da die Archivierung diese zwingend bricht.
- Im übrigen kann ich das mit der zu langen Beobachtungsliste nicht wirklich nachvollziehen. Meine Liste hat 922 Einträge und ich hab da auch noch nie die Übersicht verloren. -- sebmol ? ! 19:47, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das freut mich für dich. Andere Leute wollen aber vielleicht nicht jeden Tag neue Seiten in ihre Beobachtungslisten aufnehmen... -- Carbidfischer Kaffee? 21:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- O.k. - gehen wir mal anders an die Sache ran: Ist den Newbies die hier Fragen stellen wirklich geholfen, wenn keiner die Frage mitbekommt? Damit meine ich nicht die 08/15 Fragen, die meist schon zum tausendsten mal gestellt worden sind. Damit meine ich Fragen, die zur Beantwortung wirklich einiges an Spezialwissen erfordern und die deshalb auch nur von einem sehr kleinen Personenkreis tatsächlich beantwortet werden können. Ist den Fragestellern wirklich geholfen, wenn sie ihren Eintrag zwar finden, aber keine vernünftigen Antworten? Es ist also mehr als logisch, dass die "Experten" wie Du sie nennst mit der Organisationsstruktur mindestens genausowenig Probleme haben sollten wie die Fragesteller. -- srb ♋ 21:42, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin prinzipiell immer für positive Veränderungen zu haben, aber in der jetzigen Form sehe ich keine wirklichen Vorteile. Es wurde versucht den Verwaltungsaufwand zu minimieren, jedoch hat da jemand falsch gerechnet. Die Seite FzW zu archivieren dauert im schlimmsten Fall drei Minuten pro Tag. Die Korrektur und Änderung der Beobachtungsliste der einzelnen Benutzer dauert so wie es jetzt ist mindestens 30sec. Wenn nur theoretisch 100 Benutzer täglich die Einträge in der Beobachtungsliste von FzW korrigieren kommt man auf 3000sec = 50min. Da hat man dann den Verwaltungsaufwand um einiges in die Höhe geschraubt.... --Doit ʋ 22:27, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das lässt sich auch dadurch lösen, dass WP:FZW statt der Übersichtsseite auf die tagesaktuelle Seite verweist. Dann hätten wir im Prinzip den gleichen Aufbau wie vorher aber ohne Archivierungsaufwand. Entsprechend müsste auch keiner jeden Tag die Beobachtungsliste ändern. Wenn dann die Unterteilung zum Beispiel nach Woche abläuft, verschwinden Beiträge auch nicht zu schnell. Wäre das besser? -- sebmol ? ! 22:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe das wie srb und Carbidfischer - ich guck hier immer mal rein, ob es was interessantes gibt und ob sich bei den gestellten Fragen was getan hat, habe aber eigentlich keine Lust jeden einzelnen Tag auf die Beobachtungsliste zu setzen. Die weiter oben vorgeschlagene Lösung, es wie bei den LKs zu machen halte ich für noch weniger optimal: Da finde ich die Sachen, die mich interessieren manchmal schon nach einigen Tagen nicht mehr wieder, weil ich so tief nie in die LKs eingestiegen bin. LKs auf die Beobachtungsliste zu setzten habe ich auch schon versucht, aber wenn da mehrere waren musste ich die immer alle durchblättern um den Punkt zu finden, der mich interessiert. Das tu ich nun nicht mehr, zu viel Aufwand... --Begw 03:22, 21. Apr 2006 (CEST) P.S. Wäre es nicht zumindest sinnvoll, neben den Knöpfen zum Beobachten und ansehen der einzelnen Seiten einen Knopf für die Versionen der einzelnen Seiten einzubauen? Dann muss man zwar immer noch dreimal statt einmal klicken, aber nicht mehr sechsmal, um erst die Unterseite zu öffnen (von dem ganzen Geschließe, das resultiert mal abgesehen). --Begw 11:13, 21. Apr 2006 (CEST)
- O.k. - gehen wir mal anders an die Sache ran: Ist den Newbies die hier Fragen stellen wirklich geholfen, wenn keiner die Frage mitbekommt? Damit meine ich nicht die 08/15 Fragen, die meist schon zum tausendsten mal gestellt worden sind. Damit meine ich Fragen, die zur Beantwortung wirklich einiges an Spezialwissen erfordern und die deshalb auch nur von einem sehr kleinen Personenkreis tatsächlich beantwortet werden können. Ist den Fragestellern wirklich geholfen, wenn sie ihren Eintrag zwar finden, aber keine vernünftigen Antworten? Es ist also mehr als logisch, dass die "Experten" wie Du sie nennst mit der Organisationsstruktur mindestens genausowenig Probleme haben sollten wie die Fragesteller. -- srb ♋ 21:42, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich wollte diesen Artikel bearbeiten, stelle aber fest, dass er seit Januar gesperrt ist. Soll das ein Dauerzustand werden? Kann er evtl. mit Imamehe zusammengelegt werden?--Bhuck 12:16, 20. Apr 2006 (CEST)
Sicher ist das kein gewünschter Dauerzustand. Allerding bist du hier falsch. Wende dich bitte an die Wikipedia:Entsperrwünsche dann wird der Artikel im Normalfall auch weiter beobachtet. --Schlurcher ??? 12:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Thumbs
Haben da diverse Skripte Schluckauf: Fehler beim Thumbnail-Erstellen: convert: unable to open image `/mnt/upload3/wikipedia/de/5/59/Bayern_wappen.png': No such file or directory. Seit ein paar Tagen hab ich das auf den Seiten, mal mehr, mal weniger. --Huebi 12:28, 20. Apr 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Fehlermeldung bei der Darstellung von Bildern auf Wikipedia oben. action=purge hilft. Tip: vor dem fragen immer gucken ob schon jemand gefragt (und geantwortet) hat. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:30, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dein Link funktioniert nicht mehr - zudem sieht man die Frage auch nicht mehr, wenn man über die Beobachtungsliste hier her kommt ;-) --
srb ♋ 12:36, 20. Apr 2006 (CEST)
- Oben ist gut. Die Tagesleiste lädt nicht gerade dazu ein, oben zu suchen. Statt ewig an solchen Mammutdiskussionsseiten herumzudoktorn sollte man sich mal die Frage stellen, ob das Wikikonzept wirklich für sowas wie WP:FZW (und auch andere) das geeigente Mittel zum Zweck ist. Entsrechende Konzepte existieren, nennen sich Forensoftware, und jeder ein Wiki bedienen kann, kommt auch mit Forensoftware zurande. --Huebi 12:38, 20. Apr 2006 (CEST) Und schon wieder einen Bearbeitungskonflikt eingefangen. IMHO ist das Wikikonzept bei sowas nicht das Mittel der Wahl. --Huebi 12:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ok, ich hab' den Link korrigiert. Die Aufsplittung der FZW bringt so viele technische Probleme, dass man's wohl besser wieder rückgängig macht... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Oben ist gut. Die Tagesleiste lädt nicht gerade dazu ein, oben zu suchen. Statt ewig an solchen Mammutdiskussionsseiten herumzudoktorn sollte man sich mal die Frage stellen, ob das Wikikonzept wirklich für sowas wie WP:FZW (und auch andere) das geeigente Mittel zum Zweck ist. Entsrechende Konzepte existieren, nennen sich Forensoftware, und jeder ein Wiki bedienen kann, kommt auch mit Forensoftware zurande. --Huebi 12:38, 20. Apr 2006 (CEST) Und schon wieder einen Bearbeitungskonflikt eingefangen. IMHO ist das Wikikonzept bei sowas nicht das Mittel der Wahl. --Huebi 12:38, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hatte eben eine ähnliche Meldung nach der Änderung eines Bildnamens auf den commons-Namen - nach einem Reload ging es aber wieder. Hängt möglicherweise mit dem Totalausfall gestern zusammen, bei dem (so weit ich das mitbekommen habe) die gecacheden Thumbs verloren gegangen sind - möglicherweise ist die Thumbgenerierung deshalb einfach manchmal überlastet. -- srb ♋ 12:34, 20. Apr 2006 (CEST)
- Und wer jetzt gruebelt, was action = purge zu bedeuten hat und wo man es findet: man haengt entweder ?action=purge an die URL dran oder sofern schon parameter vorhanden sind : &action=purge --Huebi 12:52, 20. Apr 2006 (CEST)
neue Artikel
Gibt es eine Möglichkeit, zu sehen, welche neuen Seiten an einem Tag (bzw. heute) angelegt wurden? Konnte diese Information nicht in den FAQs finden.
Danke, Gruß
Clems
- Spezial:Recentchanges --Huebi 12:47, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wie wärs mit [2]? Julius1990 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wer lesen kann ist eben immer noch im Vorteil. --Huebi 12:53, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wie wärs mit [2]? Julius1990 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Schreiben zu können ist aber auch nicht schlecht ("leen"?). Danke Julius.
- Also ich kanns lesen... --Huebi 13:49, 20. Apr 2006 (CEST)
Schriftgröße ändern
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, die Schriftgröße der Artikel zu ändern? Ich finde die Schrift sehr klein, und da ich viel mit Wikipedia arbeite und lange Artikel lese/recherchiere, ermüdet das sehr schnell. Wäre schön, wenn ich es einfach per Knopfdruck größer stellen könnte...
Danke für eine Antwort! V.W.
- Hi! Klick mal auf deiner Tastatur auf die Taste "+" und halte dabei die Taste "Strg" gedrückt. -- Sir 13:30, 20. Apr 2006 (CEST)
- das funktioniert aber nur in einem richtigen Browser, nicht im Internet Explorer ;) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hast Recht ;-) BTW: Meine Erklärung war sowieso falsch, wie mir gerade aufgefallen ist. Man muss es genau andersrum machen (also erst "Strg" halten und dann auf "+" drücken). -- Sir 13:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- das funktioniert aber nur in einem richtigen Browser, nicht im Internet Explorer ;) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:44, 20. Apr 2006 (CEST)
V.W.: Vielen Dank! Wenn doch alles im Leben so einfach wäre... !!!
- Wenn du angemeldest bist, kannst du dir eine eigene CSS-Datei anlegen, die dann immer für dich miteingebunden wird. Damit kannst du dann auch die Schriftgröße beliebig einstellen. Der Nachteil ist natürlich, dass dafür CSS-Kenntnis notwendig ist. -- sebmol ? ! 13:33, 20. Apr 2006 (CEST)
- Siehe weiter oben Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Schriftgröße --chrislb 问题 13:52, 20. Apr 2006 (CEST)
PS: In einem richtigen Windows-Programm wie zum Beispiel dem IE braucht man nicht einmal die Hand von der Maus nehemen: Strg+Mausrad ;-) --TheRunnerUp 07:49, 21. Apr 2006 (CEST)
- Oh Wunder: auch mit dem Firefox (auf Windows und auf Linux) gehts mit "Strg"+"+/-", "Strg"+"Mausrad nach unten/oben", "Ansicht">"Schriftgrad">"vergrößern/verkleinern" und "Bearbeiten">"Einstellungen">"Inhalt">"Schriftarten und Farben">"Größe"... ••• ?! 17:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Toolserver
Hat sonst noch jemand Probleme, den Tool-Server (http://tools.wikimedia.de/) zu erreichen? -- sebmol ? ! 13:55, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ja, ich zum Beispiel. Wundere mich schon ne ganze Weile, warum das Laden von Seiten so ewig dauert... Liegt unter Garantie an meiner monobook.js, die dynamisch die Namen der Admins vom Toolserver holt. Kein Wunder: Der Server unter tools.wikimedia.de braucht zu lange, um eine Antwort zu senden. --CyRoXX (?) 14:15, 20. Apr 2006 (CEST)
Etwas geduld, am Server wird geschraubt. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:25, 20. Apr 2006 (CEST)
- Aaah, jetzt weiß ich endlich warum es mit aktiviertem JavaScript solange dauert. Lesen hilft tatsächlich... :-) --AT 14:51, 20. Apr 2006 (CEST)
anzeige von commons-bilder
ich habe festgestellt, zumindest bei mir, das die de bildbeschreibungsseiten von commonsbildern seit der einführung des großen roten striches nicht mehr richtig dargestellt werden. und zwar werden die ganen links auf der linken seite (also navigation, mitmachen, werkzeuge usw.) erst unterhalb des gesamten andern inhalts angezeigt. ist das normal? kann ich da was ändern? neuladen oder cache leeren habe ich alles schon probiert. die bildbeschreibungsseiten direkt bei commons oder von auf de liegenden bildern ist problemlos. ratlos: --Dirk <°°> 14:08, 20. Apr 2006 (CEST)
PS: kann ein admin mal in der schnelllöschen-kategorie vorbei schauen und aufräumen, wäre ganz doll dankbar :-).
- Warum? Um Deine dort falsch einsortierten Bilder zu löschen? Für die ist eigentlich die Nowcommons-Vorlage gedacht - die hat auch den Vorteil, dass sich der Admin nicht erst mühsam den Link für commons zusammenbasteln muss um die Korrektheit der Angaben sowie des Verschiebevorgangs zu prüfen. Am besten Du entfernst die Bilder dort selbst, indem Du die richtige Vorlage einbaust. Gruß -- srb ♋ 20:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Hm, strukturell hat sich am Seitenaufbau nichts geändert, der Strich ersetzt lediglich den vorherigen, etwas redundanten Text. Problem noch vorhanden? Bitte ggf. mit Screenshot veranschaulichen, so ganz kann ich obige Beschreibung, was wie angezeigt wird, nicht nachvollziehen. --:Bdk: 06:59, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hab bei mir (Firefox 1.5) das gleiche Problem und im Opera gebt's das Problem auch, nur im IE6 sieht alles ganz normal aus. Vielleicht sollte man mal den Trennstrich der mit
div
angegeben ist durchhr
ersetzen (selfhtml). Könnte noch jemand den Strich in der gleichen Farbe machen wie die Kastenumrandung (#8888AA). -- San Jose 08:55, 21. Apr 2006 (CEST)
Dank Euch. War mein Fehler, tss, peinlich ;-) Wie gut, dass hier so aufmerksame Fehlermelder unterwegs sind. Problem sollte aber nun behoben sein, jetzt bitte ggf. Browsercache leeren. Bzgl. der Farbe ist das so eine Sache, es wurde gewünscht, dass der Strich stark auffallen und gleichzeitig irgendwie farblich passen soll. Ein hellgraublauer Strich täte dies vermutlich eher wenig, weil er den normalen grauen ----Strichen ähnelt. Standardinhalt der entsprechenden Systemnachricht ist sinngemäß "Achtung, jetzt folgen die tatsächlich eingebundenen Bildinfos, alles drüber ist lokal vorhanden" - genau dies sollte auch ohne Text allein durch diesen optischen Bestandteil erreicht werden (war übrigens eine Anregung des Usability-Workshops). Richtig toll find ich das Rot auch nicht, aber nachdem zuvor ein einfacher grauer Strich als zu unauffällig kritisiert wurde ... hm, weitere Vorschläge/Anregungen? Das lässt sich ja recht flexibel ändern.
Diskussion dazu aber am besten dort. --:Bdk: 13:56, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ahh.. Danke, jetzt passt wieder alles :) -- San Jose 14:49, 21. Apr 2006 (CEST)
Kommerzielle Webseiten
Wie ist das mit Links auf kommerzielle Seiten? Generell sind sie ja bei Wikipedia verpönt bzw. nicht erlaubt, aber bei den Artikeln zu Firmen u.ä. tauchen sie unter Weblinks dann doch auf - es ist ja die Homepage der Firma/des Dienstleisters. Aber eigentlich will Wikipedia ja auch in diesen (hoffentlich neutralen) Artikeln nichts "verkaufen" oder bewerben. Sind diese Links dort dann doch okay oder sollten sie dort auch gelöscht werden? --Dinah 14:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Das mit den kommerziellen Seiten muss wohl differenzierter dargestellt werden. In einem Firmenartikel ist zum Beispiel ein Link auf die Homepage wohl schon angebracht, weil das durchaus dem Leser nützen könnte, der mehr wissen will. Ich glaube auch nict, dass dadurch automatisch ein Endorsement stattfindent. Andererseits wäre ein Link auf eine Procter & Gamble-Website im Artikel Waschmittel eher unangebracht. -- sebmol ? ! 14:15, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 14:17, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks. In einem Artikel über eine Firma oder ein Produkt ist ein (!) Link auf deren/dessen Homepage üblich und erwünscht. Ansonsten gilt, dass Seiten, die vor allem den Artikelgegenstand verkaufen wollen statt Informationen über ihn zu bieten, nicht verlinkt werden sollten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:19, 20. Apr 2006 (CEST)
Kann nicht eine Möglichkeit geschaffen werden, dass, so wie gerade eben, offensichtlich als Massenvandalismus-Accounts geschaffenen Benutzerzugänge sofort blockiert werden? Aber genau wie bei den Letzten Änderungen Admins unterwegs sind, die gleich wieder revertieren nach Vandalaktionen, könnten Admins ja auch das Neuanmeldungs-Logbuch sichten und entsprechende Vorkehrungen treffen.--Zaungast 15:42, 20. Apr 2006 (CEST)
- <Gebetsmühle>Nicht jeder Mitarbeiter, der bei Wikipedia redaktionelle Aufgaben wahrnimmt, ist Admin. Es gibt auch IPs, die die letzten Änderungen kontrollieren und da fleißig Vandalismus reverten</Gebetsmühle>. grüße, Hoch auf einem Baum 16:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Diskussion zu einzelnen Artikeln
Wenn ich zu einem Artikel etwas unter "Diskussion" zur Frage stelle, muss ich dann darauf vertrauen, dass mal jemand "zufällig" vorbeischaut, oder gibt es einen zentralen Ort, in dem neue Diskussionsbeiträge verzeichnet werden ?
-- Vandrad
- Wenn es etwas speziell mit dem Artikel zu tun hat, dann solltest du es auf der entsprechenden Diskussionsseite vermerken. Einige haben den Artikel vielleicht auf der Beobachtungsliste und antworten dir dann dort (bei vielen Artikeln sehr warscheinlich). Es wäre gut, wenn du hier kurz beschreibst, um was es geht. --Schlurcher ??? 17:47, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn der Hauptautor oder die Hauptautoren eines Artikels angemeldete Benutzer sind, kannst Du die Frage alternativ auch auf deren Diskussionsseite stellen, dann bekommst Du wahrscheinlich schneller eine Antwort. Das ist meine Erfahrung --Dinah 20:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nicht zuletzt sind die Portale der jeweiligen Fachrichtung einigermaßen gut betreut, daher kann eine Frage auf der entsprechenden Portaldiskussionsseite auch nicht schaden. Als letzten Ausweg empfehle ich auch immer die Auskunft --Taxman 議論 00:47, 21. Apr 2006 (CEST)
Artikelunterscheidung / Namenszusätze bei gleichen Namen
Hallo, gibt es eine Seite mit einem Überblick für Namenszusätze? Ich will den Artikel zu Nellie McKay, einer Sängerin, aus der englischen Wikipedia übersetzen, es gibt in der deutschen aber schon eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin mit dem gleichen Namen. Das man dann eine Seite mit einer Begrifferklärung macht, ist mir schon bekannt, ich weiss bloss nicht, auf was ich die Literaturwissenschaftlerin verschiebe- Nellie McKay (Literaturwissenschaftlerin) kommt mir etwas sperrig vor?
Falls es eine solche Seite mit Namenskonventionen für die Wikipedia gibt, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn man das in Namenszusatz ergänzt. -- Bassaar 17:59, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt: Wikipedia:Namenskonventionen -- Bassaar 18:13, 20. Apr 2006 (CEST)
KAMA
KAMA ... dieser Begriff bedeutet auch ein marok.Längenmaß. (1,25 m)
Übrigens, ich finde Ihr WIKIPDIA Begriffs-Lexikon wirklich eine enorme Bereicherung und ich möchte auch gerne freier Mitarbeiter werden. Mein Hobby ist vor allem die Etymologie. Darum bin ich sehr dankbar, daß Sie z.B (in Griechisch) auch immer die Wortherkunft angeben und dies dankenswerterweise auch in der Original griechischen Schrift!!
Also, nochmal danke für dieses einmalige Werk und möge es für immer bestehenbleiben, um damit nichtzuletzt auch die die "PISA - Situation" in Deutschland zu verbessern !
mit herzlichen Grüßen vom Bodensee,
Ihr Ekkehard Busson (Jg.1948)
- Ich habe es eingetragen (Kama), nachdem ich hier die Info bestätigt gefunden habe. --Zahnstein 19:16, 20. Apr 2006 (CEST)
- Und natürlich sind neue Mitarbeiter immer willkommen, die ersten Schritte erklären den Einstieg recht ausführlich und bieten weiterführende Links. Viel Spass in der WIkipedia! --Mdangers 19:51, 20. Apr 2006 (CEST)
Alle Instanzen eines Bildes finden
Gibt es eine Möglichkeit, alle(!) Seiten anzuzeigen, die ein bestimmtes Bild verwenden? Bei diesen Bildern reichen die unter Bildverweise auf der Beschreibungsseite angezeigten 500 Einträge nicht. Und Duesentrieb's Tool zeigt "nur" 100 Einträge --Pumbaa 19:33, 20. Apr 2006 (CEST)
- versuch mal das hier: [3] --Dirk <°°> 22:45, 20. Apr 2006 (CEST)
- Danke, das ist aber nicht das, was ich suche. Ich suche ein Tool, dass mir - genau wie der Abschnitt Bildverweise - alle Seiten anzeigt, auf denen Bild-xy.jpg verwendet wird. Nur halt ohne Einschränkung. Bildverweise hört nämlich immer bei 500 Einträgen auf :-( --Pumbaa 12:03, 21. Apr 2006 (CEST)
übergroße Klammern
Hallo,
ich habe schon öfters in Wikipedia in Formeln übergroße klammern gesehen, aber wenn man die kopiert gehen die nicht mehr:
x_{1,2} \;=\; - \frac{p}{2}\pm\sqrt{ \left(\frac{p}{2}\right)^2 - q } \;\ =\;\ - \frac{p}{2}\pm\sqrt{ \frac{p^2}{4} - q }
gibt es ein tool um die einzufügen oder wie macht man das?
MfG
- Schau mal unter Wikipedia:TeX. Stern 20:28, 20. Apr 2006 (CEST)
Spamfilter für externe Links
Für meine Benutzerseite wollte ich einen Link zu meiner HP erstellen. Leider wurde der Link vom Spam-Filter automatisch verweigert.
Könnte es etwa daran liegen, dass es sich um eine kostenlose (aber inzwischen leider nicht mehr ganz werbefreie) Seite bei 'funpic' handelt, die generell nicht akzeptiert wird, oder hat der Spam-filter etwa den Inhalt der Seite gelesen und für unwürdig befunden? ;-)
Gruß, --Hennimaniac 20:14, 20. Apr 2006 (CEST)
- Schau mal auf meta:spam_blacklist und such nach "funpic". Grüße --chrislb 问题 23:10, 20. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Info!
funpic taucht dort ja sogar öfters auf. Scheint irgendwie wohl eine 'berüchtigte' Adresse zu sein, oder? Bedeutet dies, dass ich generell somit auch für meine spezielle Adresse 'hennimaniac.he.funpic.de/' (davor eben http://) keine Chance auf Spam-Filter-Aufhebung habe?
Hm, vielleicht sollte ich mir einen anderen Web-Space suchen. Gibt es da was empfehlenswertes und kostenloses ohne Werbung? Na, vielleicht gönne ich mir ja irgendwann auch mal einen 'gescheiten' kostenpflichtigen Space.
Gruß, --Hennimaniac 11:56, 22. Apr 2006 (CEST)
P. S.: Möbiustransformation rulez! ;-)
- Möbiustrafo ist nur gut, weil sie grafisch so schön darstellbar ist :) und das einfachste Thema in einer mündlichen Prüfung ist.
- Was das funpic.de-Problem angeht würde ich dir vorschlagen mal auf der Seite zum Spamfilter eine Anfrage zu stellen diese strikte Reglementierung rückgängig zu machen. Es gibt mehr ordentliche Projekte auf der Seite, und deswegen einfach nur alle auszusperren finde ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. --chrislb 问题 12:06, 22. Apr 2006 (CEST)
sam.zoy.org
Was ist auf dem Server? Immer wieder hängt mein Opera bei einer Anfrage zu ihm. Zur Zeit sehr oft und lange. Firefox funkt etwas besser. --Fg68at Disk 20:34, 20. Apr 2006 (CEST)
- Auf diesem Server liegt das Godmode-Light-Script, das du über deine monobook.js eingebunden hast. Eine Alternative wäre, das Script direkt von Wikipedia mitausliefern zu lassen. Dafür müsstest du dir einfach eine neue Version besorgen, siehe auch Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts_&_Stylesheets_von_Benutzern#Littl. --Matt314 21:19, 20. Apr 2006 (CEST)
- thx. Läuft wieder wie geschmiert. --62.116.83.69 23:41, 20. Apr 2006 (CEST)
IP-Diskussionsseite
Wenn ich auf einer IP-Diskussionsseite eine Nachricht hinterlasse und diese auch von dem aktuellen (IP-)Benutzer gelesen wird, wird doch, wenn sich ein neuer Benutzer unter der IP anmeldet, nicht mehr angezeigt, dass die IP eine neue Nachricht hat, oder? --Isderion 21:59, 20. Apr 2006 (CEST)
- Nein, wenn der "alte" Benutzer sich die Nachricht angeschaut hat, dann wird kein "neue Nachrichten" Balken mehr angezeigt. MediaWiki kann übrigens nicht wissen, was der "alte" und was der "neue" Benutzer ist - es ist die selbe Adresse, es gibt keine Session, also ist das für die Software nicht zu unterscheiden.
- Wenn die Datenbank mal sehr langsam ist, kann es aber vorkommen, dass der Balken noch angezeigt wird, wenn man sich die Nachricht schon angeschaut hat - das trifft für alle Benutzer zu. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:39, 20. Apr 2006 (CEST)
ok, Danke! --Isderion 23:36, 20. Apr 2006 (CEST)
Bibliographische Verweise
Ich möchte bei einigen Dichtern einen bibliographischen Verweis anbringen. Wie mache ich das?
- Suchst du Wikipedia:Literatur? grüße, Hoch auf einem Baum 03:16, 21. Apr 2006 (CEST)
Da ragt die Tabelle rechts in den Text links bzw. umgekehrt. Abhilfe? --Asthma 00:37, 21. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem war die Verschachtelung eines
Kateintrag
Wie kann man einen Link, der im weißen Feld einer Kat erscheint, ändern?
Alle Einzellinks wurden umgebogen (Liste biblischer Bücher), nur in der Kat (Kategorie:Bibel) erscheint noch der alte Name des Links (Liste der Bücher der Bibel). Jesusfreund 00:48, 21. Apr 2006 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir erscheint der Artikel "Liste biblischer Bücher" korrekt unter L. Vielleicht ein Cache-Problem? --Raymond 06:49, 21. Apr 2006 (CEST)
Übernahme durch Evangelikale?
Die mehr als willkürliche Löschung von Zwischenraum (Organisation), die leider nicht erster seiner Art läßt mich die Frage aufwerfen, ob Wikipedia duch Evangelikale übernommen wurde. Es gibt inzwischen eine ganze Kathegorie von Organisatione von Ex-Gays. Die einzige Gegenspielerorganisation von Ex-Ex-Gays wird dagegen gelöscht.
Ihc bin etwas ratlos, ob dieser Entwicklung. Wiki aufgeben?--Optimismus 02:29, 21. Apr 2006 (CEST)
- Grund der Löschung war wohl weniger eine evangelikale Wikipediaverschwörung, eher die Inhaltsleere des Artikels. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 10:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- Bitte nicht so argumentieren, Rax Löschbegründung war ausführlich und nachvollziehbar. Ich habe dennoch einen Wiederherstellungsantrag gestellt und werde Dir hoffentlich die Möglichkeit geben können, die notwendigen Informationen zur Relevanz einbauen zu können. --Taxman 議論 12:53, 21. Apr 2006 (CEST)
Die Qualität eines Artikel ist aber kein Löschgrund, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung. Aber alle Artikel mit homosexueller Thematik müssen hier durch eine Löschdiskussion. Das ist absurd. Meine Artikel zu juristischen Fachbegriffen erleiden dank Hansele das geliche Schicksal. Das ist nervtötende Diskriminierung. Und manche vielleicht auch wünschbare Informationen, kann auch ich für diesen Artikel liefern, da ich mit Zischenraum ncihts zu tun habe. Vielleicht wird das ja ein anderer user machen, wenn er auf den Artikel stößt. Bloß dazu müßte es ihn erst einmal wieder geben.--Optimismus 18:05, 21. Apr 2006 (CEST)
- Entgegen der Behauptung von Optimismus vermute ich keine Unterwanderung der Wikipedia durch Evangelikale sondern eher eine Unterwanderung durch Homosexuelle [4] Mit der gezielten Streuung von Falschinformationen, Beschimpfungen und Verleumdungen wird versucht die eigene Weltsicht in die Wikipedia zu tragen. Man zeigt mit den Fingern auf die Evangelikalen und hofft das der eigene POV möglichst unberücksichtigt bleibt. SO NICHT. 84.180.246.182 18:33, 21. Apr 2006 (CEST)
Hi Hansele, warum heute anonym?--Optimismus 18:35, 21. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel ist wieder da, wie allgemein bekannt ist, er ist halt in inoffizieller QS-Quarantäne (die offizielle ist mir für eine gute Recherche zu kurz). Ich hab aber auch schon ein paar Connections dazu angestoßen und rate beiden Parteien sich nicht gegenseitig POV vorzuwerfen sondern einfache die Daten und Fakten zu sammeln und zu bewerten --Taxman 議論 19:14, 21. Apr 2006 (CEST)
Ich teile die Einschätzung, dass mittlerweile die de-Wikipedia zu einem Tummelplatz für Evangelikale und Fundamentalchristen geworden ist. Ich kann jedem nur raten, die Augen stets geöffnet zu haben! Stern 18:30, 22. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Stern, du wirst mir doch nicht etwa zum Verschwörungstheoretiker? - Und außerdem: Dass du (vielleicht unwissend) hier Optimismus unterstützst, macht stutzig. Hast du schon mal nachgeschaut, wieviel konstruktive Artikelarbeit er bei Wiki geleistet hat? Er nervt größtenteils nur rum. mfg, Gregor Helms 01:39, 23. Apr 2006 (CEST)
Werdet Ihr alle langsam etwas kurzsichtig? Freut euch doch wenn sich endlich hier ein paar Evagelikale, Schwule, Lesben, Konservative, Freidenker und Anarchistische Royalisten tummeln und im gemeinsamen DIALOG eine Erarbeitung von neutralen Artikeln möglich wird. Bewertet einige überreaktionen nicht zu hoch und versucht immer wieder ins Gespräch zu kommen. (ganz subjektiv geurteilt hatte ich die letzten Tage aber eher das Gefühl, dass schwul-liberale Standpunkte vermehrt durchgedrückt wurden. Nur als subjektive wWhrnehmung, etwas anderes ist bei fast 400'000 Artikeln ja auch nicht möglich, oder hat wer alle gelesen?) -83.79.74.170 23:23, 22. Apr 2006 (CEST)
wer immer die IP adresse ist. Zischenraum wurde gelöscht, u.a. weil der Artikel keine Angaben über Mitgliederzahlen enthielt. (trotz 12 lokalen Gruppen in D und Schweiz). Wüstenstrom, der evangelikale Gegenspieler brauch dies nicht Genauso wenig wie das sogenannte Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft, dass weder Rechtsperönlichkeit hat noch ein anerkanntes Institut ist, aber dennoch einen Wikipediaartikel bekommt. ABER ICH FREUE MICH, DASS SICH FÜR DIESE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN WIKIPEDIA DIE PRESSE ZU INTERESSIEREN BEGINNT....--Optimismus 01:28, 23. Apr 2006 (CEST)
21. April 2006
potentialstudie
was bitte ist eine potentialstudie für einen sogenannten b-Plan?
- Verlinkung vorgenommen --Wikis 19:16, 21. Apr 2006 (CEST)
Vollständige Liste aller Suchbegriffe
Hallo, giebt es irgentwo ne Liste mit allen Suchbegriffe; und zwar nicht wie bei 'http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Allpages' in abschnitte unterteilt?
- Geh mal auf http://dumps.wikimedia.org/dewiki/ (Dumps der deutschen Wikipedia), aktuellsten Dump auswählen und dort dann die Datei all-titles-in-ns0.gz. Das müsste sein, was du suchst. --::Slomox:: >< 19:09, 21. Apr 2006 (CEST)
Artikel die eine Vorlage verwenden
Hallo, vielleicht gabs die Frage schon, hab aber mit Suche zu viele Einträge erhalten. Wie finde ich heraus, welche Artikel eine bestimmte Vorlage verwenden? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:15, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ganz einfach: Du gehst auf die gewünschte Vorlage, also bspw Vorlage:Begriffsklärung und klickst dort auf 'Links auf diese Seite... Grüssle, --Gnu1742 17:56, 21. Apr 2006 (CEST)
Länder- und Städtenamen
Hallo, ich hab folgende frage, wenn in einem Artikel der Geburtsort und das Geburtsland einer Person steht, sollte es dann der Name verwendet werden wie es zu dem Zeitpunkt der Geburt hieß oder wie es aktuell heißt. Also wenn einer z.B. in Konstantinopel geboren wurde sollte es dann auch so dastehen oder sollte Istanbul verwendet werden? --Jado 20:03, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde den ursprünglichen Namen benutzen mit einem Verweis auf den heutigen Namen (z.B. Konstantinopel, heute Istanbul). Die moderne Bezeichnung wird sich sehr seltsam anhören, wenn man vom geschichtlichen Schaffen der Person spricht. -- sebmol ? ! 20:12, 21. Apr 2006 (CEST)
- das ist auch korrekt so, siehe Wikipedia:Namenskonventionen ...Sicherlich Post 09:28, 22. Apr 2006 (CEST)
- Also nur noch mal zur genaueren Klärung der Frage, muss dann z.B. bei einer Person die im Jahr 1960 im damaligen Jugoslawien in Sarajevo geboren wurde in der Einleitung nur "Sarajevo" oder "Sarajevo, Jugoslawien" oder "Sarajevo, Jugoslawien heute Bosnien und Herzegowina" stehen? --Jado 00:32, 23. Apr 2006 (CEST)
Buchtitel im Artikel Würzburg
Im Artikel Würzburg finden sich im Abschnitt Sonstiges Romane, die in Würzburg spielen. Inzwischen stehen da so viele Buchtitel, daß ich mich frage ob denn all diese Bücher tatsächlich einen direkten Bezug zu Würzburg haben oder ob nur Buchtitel von Würzburger Autoren aufgeführt sind, deren Inhalt jedoch nichts mit Würzburg zu tun hat. Hätten die Bücher überhaupt nichts mit Würzburg zu tun, so wäre dies Werbung die hier nichts zu suchen hat. Leider habe ich keine Ahnung von dem Inhalt der Bücher und hoffe daß ein Anderer WP helfen kann. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 20:33, 21. Apr 2006 (CEST) Kleiner Nachtrag. Innerhalb der letzten 500 Änderungen erfolgten soweit ich das sehen konnte alle Änderungen in dem Abschnitt Sonstiges durch IP Adressen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 20:44, 21. Apr 2006 (CEST)
- Das machens bei den Nationalparks in den USA auch immer gerne, da sinds zwar keine Romane, sondern private Homepages mit Reiseberichten, aber die hau ich auch immer raus, weil sie eben keine weiteren Informationen zu dem Artikel leisten. Wenn, dann gehoert sowas in die Wikitravel. Bei den Romanen wuerd ich aehnlich verfahren, Prosa die in Würzburg spielt bringt wohl zu 99% keine weiteren Informationen. Unter Sonstiges in Würzburg finde ich allerdings nur einen Eintrag und der ist kein Roman, hat da schon jemand gewütet? --Huebi 10:03, 22. Apr 2006 (CEST)
22. April 2006
Kleine Revolte
Nur zur Information der hier Mitlesenden (es wurde schon bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/20. April 2006#Umstrukturierung von FZW angesprochen):
Die neue FzW-Struktur mit 365 Einzelseiten pro Jahr statt einer einzigen, zentralen Seite halte ich nicht nur für unnötig, sondern auch für weitgehend untauglich und werde - sollte das so bleibehalten werden - diese Seiten demzufolge kaum noch besuchen.
- Bislang hielt sich die Anzahl von Archivseiten durchaus in Grenzen, "Überfüllung" ist also kein Grund zur Aufsplittung.
- Die quasi Nicht-Beobachtbarkeit der Seite ist eine Zumutung für all die Hilfsbereiten, die hier bisher regelmäßig geantwortet haben.
- Diskussionen werden nun weniger nach Wichtigkeit, sondern nach seit Einstellung verstrichener Zeit geführt.
- Wenn wirklich eine Aufgliederung von FzW für nötig gehalten wird, dann bitte nach Themen/Fachbereichen, nicht nach Tagen.
Ich möchte daher die Initiatoren bitten, die Umstellung möglichst zeitnah rückgängig zu machen und diese Tagesseiten wieder in die bestehende Struktur einzugliedern (jetzt schon kompliziert genug). Das ist meine persönliche Meinung, weiß nicht, wie andere das sehen. Gruß --:Bdk: 03:09, 22. Apr 2006 (CEST)
- Die Übersichtsseite hat sich wohl auf jeden Fall nicht bewehrt. Der Sinn war eine Vereinfachung des Verwaltungsaufwands, die Möglichkeit des Verweise auf einzelne FWZ-Fragen und die Reduzierung der schnell anschwellenden Fragenseite und alle damit verbundenen Probleme. Der Nachteil ist wohl, das sich das alles auf Kosten der regelmäßigen Besucher ausgewirkt hat. Im übrigen finde ich eine Einteilung in Sachgebiete schon sinnvoll, das wird auch in der englischen WP so gemacht (die archiviert übrigens ihre Village Pump auch nicht - jede Diskussion wird nach 14 Tagen gelöscht). -- sebmol ? ! 03:26, 22. Apr 2006 (CEST)
- Vollste Zustimmung, besonders zu dem Punkt mit der Zeitnahheit von qualifizierten Antworte: wenn die "richtige" Person vergisst, den neuen Tag zu beobachten, kanns bis zum Sankt-Nimmerleinstag dauern. --BLueFiSH ✉ 03:28, 22. Apr 2006 (CEST)
- Hier mein Lösungsvorschlag: ich verleg alles was heute und gestern geschrieben wurde, nach WP:FZW. Von dort werden dann Frange wie vorher nach ein paar Tagen ins Archiv verschoben. -- sebmol ? ! 03:37, 22. Apr 2006 (CEST) P.S. Es hätte mich wirklich gefreut, wenn jemand auf die Probleme eingegangen wäre, die ich beim alten System aufgelistet hatte. Alternative Lösungsvorschläge hätten dann auch geholfen, die allgemeine Unzufriedenheit heute zu verringern.
- Erledigt. Auf dass wieder jeder froh ist. -- sebmol ? ! 03:51, 22. Apr 2006 (CEST)
- Es geschehen noch Zeichen und Wunder. ;-) Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 09:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Danke, wer auch immer das angestellt hat, sebmol, Du? Naja, noch ist nicht alles wieder im Reinen und an Ort und Stelle. Die jetzt schon entstandenen Archivtagesseiten sollten m.E. inkl. Versionsgeschichte ins bestehende System eingepflegt werden, nicht unverlinkt gesondert als ein paar Einzelseiten irgendwo herumdümpeln, desweiteren musst das Intro wieder vernünftig hergestellt werden, momentan sind die Archive nicht verlinkt. Ja, ich weiß, dass das etwas Arbeit ist, aber wer ohne wirkliche kritische Vorabdiskussion solch einen Wasserkopf einführt, darf sich auch bitte selbst entscheidend an der Behebung beteiligen. Mir zumindest fehlt auf Anhieb der Überblick, welche Seiten wo verändert worden sind, das können viel einfacher diejenigen korrigieren, die den Versuch umgesetzt haben. Übrigens sehe ich tatsächlich momentan keinen Bedarf, FzW überhaupt umzustellen oder aufzugliedern, die Seite funktioniert doch, wie sie soll. --:Bdk: 14:23, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ok, Vorlage:FZW-Intro habe ich selbst wieder hergestellt. --:Bdk: 14:28, 22. Apr 2006 (CEST)
Das Copy+Paste-Problem
Es wird nicht aufmerksam genug beobachtet. Gestern z.B. kopierte eine IP John Lynch nach John Lynch (Schauspieler) (sachlich unnötig übrigens, denn der andere John Lynch ist kaum bekannt und hat keinen WP-Artikel, ich habe ihm in der BKL John Lynch (Richter) gegönnt), was erst mir heute auffiel - nur weil ich als Erst-Autor den Artikel auf der Beobachtungsliste habe und gerade da bin. Wie viele solche Fälle bleiben unbemerkt? --AN 11:13, 22. Apr 2006 (CEST)
- Könnte da nicht die Software vielleicht testen und sowas irgendwie automatisch erkennen? Stern 11:17, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das wäre eine wirklich gute Idee. Wäre ich gerade 3-4 Tage im Urlaub gewesen, hätte ich die Aktion wahrscheinlich nicht mitgekriegt. --AN 11:21, 22. Apr 2006 (CEST)
- So ganz ideal finde ich deine Lösung nicht. Wenn ich nun nach dem Richter John Lynch suche, finde ich keinen Hinweis auf die BKL und dass es auch noch einen Richter (und btw auch einen US-Gouverneur, siehe en:) gleichen Namens gibt. -- Hey Teacher 12:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe das John Lynch-Problem mal praktisch realisiert, siehe John Lynch und John Lynch (Politiker). Ich persönlich würde ja für eine Verschiebung des Schauspielers auf John Lynch (Schauspieler) und eine Platzierung des Gouverneurs auf dem Hauptlemma plädieren, letzterer erscheint mir meiner bescheidenen Meinung nach deutlich reelvanter - bin da aber auch nciht sonderlich ambitioniert.
- Zum allgemeinen C&P-Problem: Es existiert und wird regelmäßig durchgeführt, vor allem bei der Auslagerung von Artikelteilen zu eigenen Artikeln (bsp. bei der Auslagerung der Geschichte der Stadt Kamen aus dem Artikel Kamen (siehe Versionsgeschichte) Es handelt sich bei einem solchen Vorgehen auf jeden Fall um einen deutlichen Verstoss gegen die GFDL, dem beizukommen es allerdings nicht wirklich eine Lösung gibt. Beim John-Lynch-Fall und ähnlcihen 1:1-C&P-Verschiebungen kann man den Schaden recht schnell revertieren, bei den Auslagerungen ist das dagegen gar nicht so einfach. -- Achim Raschka 14:00, 22. Apr 2006 (CEST)
- Kurze Werbeeinblendung: [5].--Gunther 14:05, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ein wenig beachtetes (und auch swiw nur wenig benutzerfreundlich zugängliches) Feature ist übrigens Vergleich der ersten Version des ausgelagerten Artikels mit der letzten Version des Hauptartikels vor der Auslagerung. Im Prinzip kann man damit eine komplette Änderungshistory beider Artikel zusammenbasteln.--Gunther 14:10, 22. Apr 2006 (CEST)
- Eine Anmerkung hierzu: Der angeblich für die Lynchjustiz verantwortliche Richter hat doch mit dem oben erwähnten Politiker nix zu tun, um etwa 11 Uhr wusste die de:Wikipedia noch nix von dem Politiker (nicht mal in der BKL Lynch). Der Politiker ist wahrscheinlich ähnlich relevant wie der Schauspieler, der angeblich im 16. Jahrhundert lebende Herr, den merkwürdigerweise en:Lynching nicht kennt, nicht. Das mit dem Copy+Paste müssen wir nichtdestotrotz besser hinkriegen. Man kann es zwar schnell reverten (und die GNU-verletzende Kopie mit einem SLA versehen, wie auch heute beim J.L. geschehen) aber nur wenn man es merkt. --AN 14:25, 22. Apr 2006 (CEST)
- Naya, den Richter J.L. kennt auch die en:John Lynch (disambiguation) nicht, da sind allerdings noch ein paar weitere John Lynches drin, von denen auch noch 3 oder 4 einen Artikel bekommen könnten. Ist sicher, dass der Richter kein Fake ist - zumindest ist für den gesamten Artikel Lynchjustiz keine hinreichende Quelle angegeben. Gruß -- Achim Raschka 14:33, 22. Apr 2006 (CEST)
- Es war eine Begründung, warum ich um 11 Uhr dachte, dass mein J.L. der mit Abstand relevanteste ist... Ich könnte auch eine Verschiebung auf dem normalen Wege verkraften, allerdings wenn man dann alle Verlinkungen und die Interwikis in den anderen Wikipedias anpasst. --AN 14:37, 22. Apr 2006 (CEST)
- @Gunther: Das Tool eignet sich für die Beweisführung (die Texte und die Datumsangaben der Versionsgeschichten kann man auch ohne vergleichen), zuerst muss man aber mitkriegen, dass etwas nicht koscher ist. --AN 14:37, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das Tool eignet sich vor allem für eine korrekte Auslagerung, um mehr ging es mir bei dem Hinweis nicht.--Gunther 14:53, 22. Apr 2006 (CEST)
Man kann solche Auslagerungen erkennen. Das Vorgehen wäre etwa so:
- Alle Versionen aller Artikeltexte in kurze Wortsequenzen zerhäckseln wie in Wikipedia:Hauptautoren beschrieben.
- Für alle Wortsequenzen eine solche Zeile in eine Datei schreiben:
- Wortsequenz; Zeitstempel der Version, in der die Wortsequenz das erste Mal im Artikel aufgetreten ist; Artikelname
- Diese Datei sortieren.
- Wenn in der Datei dann mehrere gleiche Wortsequenzen hintereinander auftreten, erhöht man einen Zähler für (erster Artikelname, nachfolgender Artikelname, nachfolgender Zeitstempel). (Mit einer Hash-Variablen.)
- Liegt der Zähler über z.B. 10, hat man eine verdächtige Bearbeitung gefunden. (D.h. mindestens 10 Wortsequenzen standen vorher schon in einem anderen Artikel.)
Vielleicht programmiere ich das mal irgendwann.--Jah 17:13, 22. Apr 2006 (CEST)
Index PHP Problem
Immer wenn ich Versionsunterschiede anzeigen lassen möchte, will mein Firefox die seite index.php runterladen was ja nicht geht. liegt das an meiner Software? --euer AbTrix 12:29, 22. Apr 2006 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen - das dürfte tatsächlich an den Einstellungen Deines Firefox bzw. Deines Systems liegen. Schau mal nach ob Du unter "Aktionen anzeigen und bearbeiten" (bei FF1.5 unter Einstellungen/Downloads zu finden) einen Eintrag für php-Seiten hast. -- srb ♋ 15:20, 22. Apr 2006 (CEST)
„Homophobie“ oder „Heterosexismus“? Begriffsbeschreibung oder Begriffsschöpfung?
Auf Diskussion:Heterosexismus läuft gerade eine lebhafte Diskussion darüber, ob antihomosexuelles Verhalten unter dem Lemma „Homophobie“ beschrieben werden soll oder weiterhin unter dem Lemma „Heterosexismus“. Interessierte sind herzlich eingeladen. -- Irene1949 13:57, 22. Apr 2006 (CEST)
Now Commons Front
Hallo Admins! Ich glaube es wird Zeit für den Gegenangriff, es haben sich schon wieder mehrere Hundert Bilder angesammelt --Stefan-Xp 13:57, 22. Apr 2006 (CEST)
Namenstag
hallo ich möchte wissen wann mein namenstag ist deshalb frag ich euch !!!!!!!!! weiß einer wo eien seite ist bei der man dass nachlesen kann ich habe scho überall gesaucht und finde keine
- Am besten, du schaust unter dem Artikel mit deinem Vornamen nach. Wirst du dort nicht fündig (vielleicht weil es noch gar keinen Artikel zu deinem Vornamen gibt), dann solltest du dir Namenstag durchlesen und den Listen-Links sowie den Weblinks folgen. --CyRoXX (?) 14:42, 22. Apr 2006 (CEST)
rm.wikipedia.org
Sorry dass ich hier stören muss und einen wahrscheinlich unpassenden Eintrag machen muss. Aber ich möchte Administrator der rätoromanischen seite von wikipedia werden, damit ich zum beispiel die menu-einträge übersetzen könnte. aber ich weiss nicht an wen ich mich hier wenden muss. Danke für die hilfe und entschuldigt diesen vermutlich unpassenden Ort für meine hilfegesuch. --Gion-Andri 14:28, 22. Apr 2006 (CEST) Verlegt von WP:AK durch--Regiomontanus 14:52, 22. Apr 2006 (CEST)
- Soviel ich weiß, solltest du es besser mal in der rätoromanischen Wikipedia versuchen, als in der deutschen. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 14:57, 22. Apr 2006 (CEST)
- Da gibt es soweit ich weiss keinen sehr aktiven Benutzer. Und da gibt es auch überhaupt keine solche Seiten auf welchen ich irgen jemanden kontaktieren kann. Das Problem ist glaub'ich dass überhaupt niemand für rm.wikipedia.org verantwortlich ist (beziehungsweise aktiver admin ist). Falls mir aber jemand sagen kann wo ich mich melden soll wäre ich ihm sehr dankbar. --Gion-Andri 15:23, 22. Apr 2006 (CEST)
- m:Requests for permissions--Gunther 15:26, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt, in rm.wikipedia gibt es: "112 registered users, of which 0 (or 0.00%) are administrators". Auch die Seite zum Administratoren-Projekt enthält noch keine Einträge. Die Anfrage auf der von Gunther vorgeschlagenen Seite war daher sehr zu empfehlen. Viel Glück, Gion-Andri, mit der Rumantsch Wikipedia! mfg--Regiomontanus 15:49, 22. Apr 2006 (CEST)
HipHop
wie kann ich diese Seite an jemanden weiterleiten
- Du schickst ihm den Verweis: http://de.wikipedia.org/wiki/Hip_Hop_(Subkultur) . Conny 16:24, 22. Apr 2006 (CEST).
Werksangaben bei Autoren / Totallöschungen durch Benutzer:Rtc
Die Nennung von Werken von Autoren in biographischen Artikeln wirft gerade einige Fragen auf. Benutzer:Rtc stellt sich in der Diskussion des Artikels Elke Werner, in welchem er wie auch bei Roland Werner sämtliche Werksangaben mehrfach komplett löscht und das sogar im Editwar zu verteidigen scheint, die Behauptung auf, dass solche Auflistungen auch auszugsweise der wichtigsten Werke in der Wikipedia grundsätzlich fehl am Platze sind. Hier stellt er die Behauptung auf, dass das z.B. auch im Artikel Günter Grass völlig fehl am Platze sein und z.B. die Blechtrommel bestenfalls im Artikeltext genannt werden sollte. Ich persönlich halte die Werksangaben für Autoren durchaus für wesentlich und von wichtiger Relevanz. Dabei kann selbstverständlich (wie hier auch schon früher erörtert) bei überlangen Listen auf die wichtigsten Werke eingeschränkt werden (ich würde da z.B. die biographisch bedeutsamen Werke wie z.B. Doktorarbeiten sowie Werke, die mehrfach aufgelegt würden vorziehen). Die generelle Pauschallöschung halte ich allerdings für grob unsinnig. Die Aufführung eined PND-Links ist sicher sinnvoll, kann aber meines Erachtens kein Ersatz sondern nur Ergänzung entsprechender Werknennungen sein. Wie sind die Meinungen zu diesem Thema? --Hansele (Diskussion) 18:57, 22. Apr 2006 (CEST)
- Er verschweigt, dass ich die Bibliographie in dieser Form für unzulässig halte (wenn nur Werke à Blechtrommel aufgeführt werden, die besonders relevant sind, weil sie in der öffentlichkeit diskutiert wurden, nur noch nicht im Artikeltext beschrieben werden, dann halte ich das analog 'Siehe auch' für zulässig). Er verschweigt auch, dass erhebliche Einwände gegen seine Position bestehen, die bereits ausführlich von mir unter Diskussion:Roland Werner#Aufführung von Werken von Autoren, Diskussion:Elke Werner#Vorschrift und Vorlage Diskussion:PND#PND als Ersatz oder als Ergänzung zu Werksangabe in biographischen Artikeln? ausführlich behandelt wurden. --Rtc 19:07, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich verschweige überhaupt nichts - ich stelle nur die Standpunkte dar, so wie sie sich mir darstellen. "ausführlich behandelt" wurde zu dem Thema (leider) noch überhaupt nichts, lediglich du hast deine in meinen Augen äußerst fragliche Ansicht zu dem Thema dort dargestellt. --Hansele (Diskussion) 19:13, 22. Apr 2006 (CEST)
- Auf die von mir genannten Diskussionen hast Du so nicht hingewiesen, das ist ja wohl ein Fakt. Mach nicht so, als würdest Du die Sache nicht vorsätzlich einseitig darstellen. Du stellst es extrem verzerrt da, sinngemäß als würde ich lustig ohne Begründung durch die Gegend revertieren und als hätte ich irgendwo ohne Bezug zu dieser Sache mal eine aus der Luft gegriffene Kritik am Grass-Artikel geäußert. --Rtc 19:20, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe auch deine Grass-Äußerung klar belegt, damit sie jeder im Original nachlesen kann. Ich würde hier viel lieber mal etwas anderes als deine Äußerungen zu dem Thema lesen, die in der Sache genauso sehr voreingenommen ist wie die meine. Das führt nicht weiter - interessant wäre, wie andere unabhängige Betrachter die Sache sehen, ohne (auch von dir) noch irgendwelche Suggestionen um den Bart geschmiert zu bekommen. --Hansele (Diskussion) 19:40, 22. Apr 2006 (CEST)
- ich habe hier: Kategorie:Autor mal wahllos einige aufgerufen, und da stehen in allen Artikeln die Werke drin --Steffen2 20:02, 22. Apr 2006 (CEST)
- Was lediglich heißt, dass es sich scheinbar eingebürgert hat, aber nicht, dass es so zulässig ist oder so sein sollte. --Rtc 20:10, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nun ja - das zeigt zumindest, dass es in Wikipedia üblich zu sein scheint, und deine Totallöschungen auf ziemlich wackeligen Beinen stehen. --Hansele (Diskussion) 20:14, 22. Apr 2006 (CEST)
- Was lediglich heißt, dass es sich scheinbar eingebürgert hat, aber nicht, dass es so zulässig ist oder so sein sollte. --Rtc 20:10, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wenn das weiterhin so gemacht werden sollte, dass Rtc wichtige Inhalte der Wikipedia löscht, weil er meint, dass nur er bestimmt, was hier rein gehört und was nicht, dann sollten wir die Diskussion auf Wikipedia:Benutzersperrung fortführen.--Regiomontanus 20:25, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Du glaubst, dass es geboten ist, warum stellst Du nicht einfach Sperrantrag statt hier sachfremd darüber rumzureden? --Rtc 20:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es geboten wäre, aber zumindest gehe ich von einem gewissen Spaßfaktor aus :) --IP
- Wenn Du glaubst, dass es geboten ist, warum stellst Du nicht einfach Sperrantrag statt hier sachfremd darüber rumzureden? --Rtc 20:47, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich habe Diskussion:Elke Werner hier einen recht ausführlichen Kommentar zur Löschung der Mitarbeit von Hansele abgegeben. Mir scheint, dass es für andere Stellen auch gilt. Ich bitte darum, das zu berücksichtigen, damit ich es nicht hierher zu kopieren brauche (Platz sparen). Das wichtigste möchte doch auch hier wiederholen: Es gibt kein Unzulässig. Wir sind hier nicht vor Gericht, Benutzer:Rtc. Nirgendwo in den Richtlinien steht explizit, dass man das, was Hansele gemacht hat, nicht tun soll. Und selbst wenn es da stünde, und es dennoch sinnvoll wäre - dann würden wir eben die Richtlinien anpassen. Wir sind hier flexibel und nicht starrköpfig. Also bitte lasse die begriffe "Zulässig", "Unzulässig", sowie die gesetzesmäßige Auffassung der Richtlinien der Community, die nicht über dieser stehen, sondern nur zur Orientierung dienen, zuhause. --80.144.92.142 20:30, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich lasse mir doch nicht von Dir die Worte vorschreiben, die ich gebrauche. Die Wikipedia-Grundsätze sind bindend, der Betreiber macht die Regeln und gestattet die konforme Benutzung lediglich. Wikipedia ist ein Privileg, kein Recht. Für mich sind solche Bibliographien in Wikipedia nach dem momentanen Stand der Dinge unzulässig, Punkt. --Rtc 20:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Och, sei doch nicht beleidigt, meine Maus... hihi... Die Wikipedia-Grundsätze, die du meinst, habe ich übrigens noch garnicht gefunden... Steht da echt sowas drin wie Was Hansele macht ist unzulässig oder Rtc ist bindend im punkte zulässig/unzulässig ? Toll! Der Betreiber ist weiterhin eine recht ferne Person, deren Relevanz ich in der inhaltlichen Frage hier garnicht erkenne. Um nicht zu sagen, er hat mit deinem Edit-War garnichts zu tun. Überhaupt: Was hat der Betreiber gegen hanseles Mitarbeit am Artikel zu sagen? ich glaube nichts. Aber überlege mal, was würde der Betreiber zu deinem Edit-War sagen?
- Offenbar hast du noch nicht kapiert, dass hansele keine Bibliographie einfügen will, sondern eine auszugsweise Werksübersicht, was etwas anderes ist. Aber überhaupt. Für dich sind Bibliographien hier unzulässig. Aber, Gott sei dank, bist du nicht so bindend wie dein Freund, der Betreiber. --80.144.109.100 21:08, 22. Apr 2006 (CEST)
- Nenn es meinetwegen Werksübersicht, das ist genau das, was ich hier mit Bibliographie meine. Natürlich ist sowas ohne nachweis einer besonderen Relevanz in dieser Form unzulässig, aber dass sie hier auch vom gesunden Menschenverstand her nicht angebracht sind, dürfte mehr als klar sein: Hier ist eine Reihe Missionierungsliteratur aufgelistet, die soweit ich das überblicke nicht von unabhängiger Stelle in irgendeiner Form eine Anerkennung erfahren hat, nicht mal eine negative. Sie haben so viele Ausgaben, weil die Auflage eher klein ist und die Verlage, was allgemein bekannt ist, lächerliche Preise dafür verlangen, die in den seltensten Fällen auch nur annähernd kostendeckend und im Allgemeinen mit Spenden subventioniert sind. Ich habe schon von Fällen gelesen, wo die Verlage auf die "Ich hab aber kein Geld"-Masche die Bücher einfach kostenlos rausgegeben haben, wo andere Verlage einen auslachen würden. Auch wenn man einfach nicht bezahlt sollen angelich keine Versuche unternommen werden, in irgendeiner Form Mahnungen zu schicken oder Geld einzutreiben.
Offenbar wird offiziell ein symbolischer Preis verlangt, damit es nicht formal unter verbotene Promo für Religion fällt (siehe Fall "Kraft zum Leben", wo das Buch verschenkt wurde und die Konsequenzen prompt folgten).Offenbar handelt es sich um religiöse Werbung (genannt auch Missionierung), der mit formaler Publikation irgendwie der Werbeprospekt-Charakter genommen werden soll. Ich wäre sicherlich der letzte, der auf Regeln pochen würde, wenn ihre Anwendung an einer Stelle kontraproduktiv wäre, aber hier werden scheinrelevante Bücher aufgelistet. --Rtc 21:22, 22. Apr 2006 (CEST)- Sorry, aber deine Pseudoargumentation, mit der du jetzt hier beginnst, basiert ausschließlich auf unbewiesenen Spekulationen und Unterstellungen. "Es soll vorgekommen sein" - diese Haltung zieht sich durch deinen ganzen Absatz. Und mit diesen Behauptungen und Unterstellungen, deren Zutreffen konkret für diese Autoren in keinster Weise belegt ist oder zutrifft, löschst du u.a. mal eben auch den Hinweis auf theologische und sprachwissenschaftliche Werke eines promovierten Sprachwissenschaftlers, Afrikanisten und Theologen. Das ist mir so einfach deutlich zu billig. --Hansele (Diskussion) 21:27, 22. Apr 2006 (CEST)
- Belege? Kein Problem. Zum Fall "Kraft zum Leben" wurde darüber ausreichend geschrieben.[6] Ein Vergleich mit Pro Christ wird vom Bistum Trier gemacht.[7] Bei Pro Christ, und damit schließt sich der Kreis, engagiert sich der Sprachwissenschaftler und Theologe, um den es hier geht und wenn man sich die Veröffentlichungen anschaut, haben doch die wenigsten etwas mit Sprachwissenschaft und Theologie zu tun, sondern mit dem, was Pro Christ auch macht: Missionieren. --Rtc 21:39, 22. Apr 2006 (CEST)
- Rtc, die Einzelfallunterscheidung findet auf der Diskussionsseite des Artikels statt. Hier, auf Fragen zur Wikipedia, findet nur die Diskussion darüber statt, wie deinem Edit-war einhalt geboten werden kann, und warum du dich der produktiven Mitarbeit entgegenstellst und Mitarbeit vandaliserst. --80.144.109.100 21:52, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Du das so siehst solltest Du einen Sperrantrag stellen statt überflüssig rumzudiskutieren.--Rtc 22:07, 22. Apr 2006 (CEST)
- Rtc, die Einzelfallunterscheidung findet auf der Diskussionsseite des Artikels statt. Hier, auf Fragen zur Wikipedia, findet nur die Diskussion darüber statt, wie deinem Edit-war einhalt geboten werden kann, und warum du dich der produktiven Mitarbeit entgegenstellst und Mitarbeit vandaliserst. --80.144.109.100 21:52, 22. Apr 2006 (CEST)
- Belege? Kein Problem. Zum Fall "Kraft zum Leben" wurde darüber ausreichend geschrieben.[6] Ein Vergleich mit Pro Christ wird vom Bistum Trier gemacht.[7] Bei Pro Christ, und damit schließt sich der Kreis, engagiert sich der Sprachwissenschaftler und Theologe, um den es hier geht und wenn man sich die Veröffentlichungen anschaut, haben doch die wenigsten etwas mit Sprachwissenschaft und Theologie zu tun, sondern mit dem, was Pro Christ auch macht: Missionieren. --Rtc 21:39, 22. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, aber deine Pseudoargumentation, mit der du jetzt hier beginnst, basiert ausschließlich auf unbewiesenen Spekulationen und Unterstellungen. "Es soll vorgekommen sein" - diese Haltung zieht sich durch deinen ganzen Absatz. Und mit diesen Behauptungen und Unterstellungen, deren Zutreffen konkret für diese Autoren in keinster Weise belegt ist oder zutrifft, löschst du u.a. mal eben auch den Hinweis auf theologische und sprachwissenschaftliche Werke eines promovierten Sprachwissenschaftlers, Afrikanisten und Theologen. Das ist mir so einfach deutlich zu billig. --Hansele (Diskussion) 21:27, 22. Apr 2006 (CEST)
- Kann es nicht passieren, dass man bei den Links zur DDB auch Werke von namensgleichen Autoren angezeigt bekommt? In dem Fall wäre es hilfreich, wenn im Artikel wenigstens einige Titel genannt würden; dann könnte man sich leichter ein Urteil darüber bilden, welche der Werke in der DDB-Liste vermutlich wirklich von dem Autor stammen, um den es im Artikel geht, und welche vermutlich von namensgleichen Autoren. -- Irene1949 20:34, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das ist das ein Problem der DDB und sollte dort korrigiert werden. Die Wikipedia ist nun mal keine Bibliographiedatenbank und nicht dafür da, deren Probleme zu lösen. --Rtc 20:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein Problem derer, die sich mit Hilfe von Wikipedia informieren wollen. Wikipedia ist dazu da, diesen Benutzern zu helfen. -- Irene1949 21:09, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia kann auf Wünsche von Benutzern nur sehr beschränkt Rücksicht nehmen und nur, wenn sich das regelkonform und sinnvoll umsetzen lässt. Hier ist das nicht der Fall. Listen von Werken ohne Relevanznachweis, nur wegen der Unzulänglichkeiten der DDB: Lächerlich. Außerdem besteht in diesen konkreten Fällen das Problem nicht. Bei einer Person listet DDB ein Werk auf, das nicht von der Person stammt, aber dieses Problem wird von der Auflistung in keinster Weise behoben. ---Rtc 21:25, 22. Apr 2006 (CEST)
- Irene, lass dir von Rtc keinen Schwachsinn erzählen. Rtc hat nichts zu sagen, er spielt sich nur so auf, als vertrete er hier irgendjemdanden. Auf was die Wikipedia Rücksicht nimmt, kann dir am wenigsten ein "Rtc" sagen. Du hast auch meiner meinung nach genau Recht, dem Benutzer kann hier damit geholfen werden, wenn er nicht auf irgendeine Datenbank verwiesen wird, sondern ihm z.b. eine sinnvolle, strukturierte, nach relevanz selektierte Übersicht geboten wird. Dass ein Rtc mit Editwars dagegen vorgeht, stört dabei hoffentlich nur kurzfristig. --80.144.109.100 21:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia kann auf Wünsche von Benutzern nur sehr beschränkt Rücksicht nehmen und nur, wenn sich das regelkonform und sinnvoll umsetzen lässt. Hier ist das nicht der Fall. Listen von Werken ohne Relevanznachweis, nur wegen der Unzulänglichkeiten der DDB: Lächerlich. Außerdem besteht in diesen konkreten Fällen das Problem nicht. Bei einer Person listet DDB ein Werk auf, das nicht von der Person stammt, aber dieses Problem wird von der Auflistung in keinster Weise behoben. ---Rtc 21:25, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein Problem derer, die sich mit Hilfe von Wikipedia informieren wollen. Wikipedia ist dazu da, diesen Benutzern zu helfen. -- Irene1949 21:09, 22. Apr 2006 (CEST)
- Das ist das ein Problem der DDB und sollte dort korrigiert werden. Die Wikipedia ist nun mal keine Bibliographiedatenbank und nicht dafür da, deren Probleme zu lösen. --Rtc 20:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Soll das heißen, de Benutzer sind dir gleichgültig, Haiptsache deine etwas verquere Vorstellung von verpflichtenden Regeln ist eingehalten? Irgendwas hast du am Prinzip wikipedia falsch verstanden. Eine Angabe von Werken bei Autoren ist in allen Enzyklopädien üblich, also auch hier. Eine gegenteilige Regelung ist eine dumme Regelung. Aber natürlich soll eine Literaturangabe bei einem Autoren keine Bibliographie sein. Also wesentliche Werke ja, der Rest über DDB. Amaryll 89.50.207.21 21:51, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich stimme vollkommen zu, nur falls Werke der Person in irgendeiner Form wesentlich sein sollten, so wurde kein Beleg dafür geliefert; tatsächlich wurde nach Kriterien "mehr als eine Auflage" gefiltert, die völlig unbrauchbar bei solchen kleinen Auflagen und Preisen (siehe oben) sind. --Rtc 22:07, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich danke euch für eure Meinungen zu meiner Fragestellung. Sie zeigen mir, dass ich nicht der einzige bin, der der Ansicht ist, dass Werkangaben in Autorartikeln einen Platz haben, und dass Benutzer:Rtc mit seiner Meinung, dass die Werkangaben z.B. bei Elke Werner und Roland Werner komplett zu löschen sind, sehr isoliert dasteht. Aus diesem Grund werde ich das nun wieder in die Artikel einfügen und hoffe, dass damit dann Ruhe ist. --Hansele (Diskussion) 21:57, 22. Apr 2006 (CEST)
- Sorry aber da hst du etwas zu kurz verstanden. Von einer kompletten Bibliographie habe ich nicht gesprochen, nur von wichtigen Werken. Also weder ganz raus noch ganz rein. Das hauptwerk rein. Und dann Schluß. Amaryll 89.51.218.90 00:36, 23. Apr 2006 (CEST)
Was geht denn hier ab? Selbstverständlich gehört eine vollständige Werkliste in den Artikel zu einem Autor! Ansonsten wünsche ich mal viel Spaß bei diesem Artikel und der Auswahl "nur der wichtigen Werke". *kopfschüttel* --Henriette 01:04, 23. Apr 2006 (CEST)
- Da ist Henriette mir knapp zuvorgekommen: Klar gehört eine Werkliste zu einem Autor! -- Perrak 01:19, 23. Apr 2006 (CEST)
so kann ich auch: Was geht denn hier ab? Selbstverständlich gehört keine vollständige Werkliste in den Artikel zu einem Autor! Ansonsten wünsche ich mal viel Spaß mit solchen Auswüchsen und der Auswahl "jedes noch so unbedeutenden Werks". *kopfschüttel* --Rtc 01:49, 23. Apr 2006 (CEST)
- Wo siehst Du da ein Problem? Die Werke sind bei einem Autor wesentlich, mein gedrucktes Lexikon versucht da bei wichtigen Autoren auch vollständig zu sein, trotz des begrenzten Platzes. Das Platzproblem haben wir in der WP kaum, die Übersichtlichkeit des Artikels leidet auch nur sehr wenig, wenn die Liste am Ende steht - okay, eine Liste wie bei Heinz Günther Konsalik ist etwas sperrig, aber trotzdem: Das ist meiner Meinung nach enzyklopädisch relevante Information. Und da das in vielen Schriftstellerartikeln so gehandhabt wird, scheint Deine Haltung die Mindermeinung zu sein. -- Perrak 02:19, 23. Apr 2006 (CEST)
- Inzwischen habe ich Raymonds Tipp unter #Links zur DDB gelesen: „Bitte bitte WP:PND lesen. Dort ist die richtige Suchmaske verlinkt und der Unterschied zwischen PND und PND erklärt. Nur eine individualisierte PND sollte im Artikel aufgenommen werden.“ Das scheint die Lösung des Problems zu sein, dass es manchmal mehrere Autoren gleichen Namens geben könnte. -- Irene1949 01:25, 23. Apr 2006 (CEST)
- Zurück zum Thema: Die Werke sind ein wesentlicher Teil der Biographie eines Autors, eine Werkliste gehört deshalb zur Kerninformation über einen Autor. (Wobei unbedeutende Schriften wie Flugblätter gerne unter den Tisch fallen können.) Wer solche Listen löschen möchte, hat vielleicht nicht ganz verstanden, was der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Datenbank ist. --jergen ? 09:26, 23. Apr 2006 (CEST)
Klar gehört eine Werksliste bei Personenartikeln von Autoren dazu, das bestreitet doch niemand. Es darf halt blos nicht eine beliebige Auflistung aller noch so kleiner Veröffentlichungen und Herausgeberschaften sein, sondern eine Liste der wirklich relevanten Werke. Eine Biografie ist ganz bewusst keine Bibliografie, auch nicht in der Wikipeda: "Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl." --ISBN 10:43, 23. Apr 2006 (CEST)
- Tja, eine Bibliographie ist aber nicht das gleiche wie ein Werkliste! Zitat aus Bibliographie: "... liefert die Bibliografie eine vollständige Übersicht der Literatur zu einem Gegenstand unter einem bestimmten Auswahlkriterium" und Zitat aus Werkverzeichnis: "Werkverzeichnisse sind Verzeichnisse der Werke eines Künstlers, vorwiegend von Komponisten, Schriftstellern und Malern". Ergo: Bibliographien sind Themenbezogen, wohingegen Werkverzeichnisse Personenbezogen sind. Und in diesem Moment ergibt auch der Text von "Wikipedia ist keine Datenbank" einen Sinn: Der Katalog der Staatsbibliothek Berlin liefert mir allein 446 Monographien zu Wolframs Parzival! Wollte ich jetzt auch noch alle Aufsätze, die zum Thema erschienen sind, aufführen, dann käme ich sicher locker auf 1.500 (wenn nicht mehr) Titel für eine vollständige Bibliographie. Können wir das Thema jetzt beenden? --Henriette 11:10, 23. Apr 2006 (CEST)
- Das gilt natürlich genauso für Werkslisten: Es kommt auf die Auswahl relevanter Werke an. Aus literarischen Werken kann sich nur eine Relevanz ergeben, wenn diese Werke selbst relevant sind (=von unabhängiger Seite für relevant befunden werden), nicht lediglich aus deren Existenz. Darüberhinaus gilt selbst für eine Aufstellung relevanter Werke: Wikipedia ist nicht auf allumfassende Vollständigkeit angelegt. Für solche auf Vollständigkeit angelegten Listen sind Datenbanken (wie die der DDB), Autoren- oder Verlagshomepages, Veröffentlichungslisten etc. viel besser geeignet als eine Biografie in einer Enzyklopädie. --ISBN 13:32, 23. Apr 2006 (CEST)
Links zur DDB
Wie bekommt man die nötigen Daten, um einen Link der Form http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/REL?PPN=122349008 hinzukriegen? Wenn ich http://dispatch.opac.ddb.de/ aufrufe und nach Autor/Herausgeber „Werner, Elke“ suche, erhalten ich einen Link der Form http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=bbdd3edd-df/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1004&SRT=YOP&TRM=Werner%2C+Elke; und da habe ich den Verdacht, dass ein solcher Link nach einer Weile funktionsuntüchtig werden könnte. -- Irene1949 20:36, 22. Apr 2006 (CEST)
- Du zappst einfach mal die einzelnen Titel durch, und schaust, ob in irgendeinem Eintrag der Autorenname als Link ausgeführt wird. Dem folgst du - im Link findest du dann die PND-Nummer (oben in deinem ersten Beispiellink die 122349008). Den kannst du in Wikipedia einfach mit {{PND|122349008}} verlinken. Das ist zumindest die Vorgehensweise, nach der ich meist vorgehe. Aber vielleicht hat ja auch noch jemand einen direkteren Weg. --Hansele (Diskussion) 20:44, 22. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp. -- Irene1949 21:13, 22. Apr 2006 (CEST)
Bitte bitte WP:PND lesen. Dort ist die richtige Suchmaske verlinkt und der Unterschied zwischen PND und PND erklärt. Nur eine individualisierte PND sollte im Artikel aufgenommen werden. --Raymond 21:54, 22. Apr 2006 (CEST)
- Aber die "richtige" Suchmaske sagt: Derzeit gibt es keine Personen mehr, die noch Datensätze benötigen. Wie kann ich zB beim Neuanlegen eines Artikels die Suchmaschine anwerfen? --Concord 05:01, 23. Apr 2006 (CEST)
23. April 2006
anfängerfrage
Hallo,
ich habe wikipedia gerade erst entdeckt und bin begeistert!!! Beim Ausdrucken einiger Seiten habe ich jedoch das Problem, daß der seitenrand so schmal ist- kann ich das einstellen?
Leider weiß ich auch nicht, ob meine Frage jetzt an der "richtigen Adresse" ist.
Ganz herzlichen dank und bitte, bitte macht weiter so!
U.E
- Hallo, Seitenränder gehen meistens über ein Menü im Browser einzustellen. Beim Firefox und Internet Explorer heißen diese "Datei"->"Seite einrichten". Bei anderen Browsern sicherlich ähnlich. Da kann man dann ganz nach eigenem Wunsch den Seitenrand einstellen. Gruß --BLueFiSH ✉ 03:10, 23. Apr 2006 (CEST)
Bin entsperrt, kann aber nicht schreiben
Moin, obwohl j Budissin die Blockade von Nationaldadaistischer Beamten und Angestelltenpartei nach eigenen Worten aufhob vgl. [8]kann ich nicht unter diesem Account schreiben. Es poppt die "Du bist blockiert weil blabla-Meldung" weiterhin auf. Was tun? 172.158.92.146 08:02, 23. Apr 2006 (CEST)
Schaust du mal, ob es jetzt geht? Ich habe versucht, das zu ändern, bin aber nicht unbedingt ein Experte für Entsperren. --Tilman 08:25, 23. Apr 2006 (CEST)
- Danke für dienen Versuch. Aber nope: nix geht, krieg immer noch Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von J budissin gesperrt. Als Grund wurde angegeben: ... vandalismus ... Die Dauer der Sperrung findet sich im Benutzerblockaden-Logbuch.
- Da meine IP hier dynamisch ist und alle Einstellungen samt Cookies in meinem Firefox gelöscht wurden, ist mir rätselhaft warum es so ist. Gruß 172.183.118.126 09:00, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich probiere jetzt mal folgendes: Ich sperre dich für eine Stunde und entsperre dann wieder, vage kann ich mich erinnern, dass es Situationen gibt, in denen das hilft. Gruß --Tilman 09:14, 23. Apr 2006 (CEST)
Wurde schon der Browserinhalt gelöscht? Unter Umständen zeigt er Dir noch eine alte Seite an. Stern 10:51, 23. Apr 2006 (CEST)
Sollte mit dem cache nichts zu tun haben. Vermutlich hast du zufällig eine gesperrte IP erwischt. Versuch mal, dich neu einzuwählen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:42, 23. Apr 2006 (CEST)
Einleitungssatz zu Personen
Frage: Wo wurde festgehalten wie der Einleitungssatz zu Personen betreffende Artikel aussehen soll? (Also: Name ( * Geburtsdatum in Ort; † Sterbedatum in Ort))
Zweite Frage: Wo wurde festgehalten oder diskutiert, dass das † für gestorben steht? Dankeschön. -- Hey Teacher 09:26, 23. Apr 2006 (CEST)
Ad 1: Das geht so aus der Formatvorlage für Biografien hervor, s. Wikipedia:Formatvorlagen.
Ad 2: Das (abgeschlossene) Meinungsbild zur Verwendung des Kreuzes findest du hier. --Tilman 09:32, 23. Apr 2006 (CEST)
Nochmals Dankeschön ;) -- Hey Teacher 09:55, 23. Apr 2006 (CEST)
Frage zu Suche
Hallo wenn ich mit Suche nach "Ermekeil" suche finde ich drei Einträge wo das Wort vorkommt. Den von mir erstel Artikel "Ermekeilkaserne" ist aber nicht dabei. Warum ist das so?
Viel Dank für die Antwort:-) Lunabonn 11:04, 23. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia:Technische FAQ#Warum wird mein neu angelegter Artikel nicht über die Suche gefunden?--Gunther 11:07, 23. Apr 2006 (CEST)
Danke schon mal. Da steht aber das er nach ein paar Stunden zu finden sein wird. Ist jetzt aber schon zwei Tage drin? Lunabonn
Es wäre vielleicht vorteilhaft, wenn das gesuchte Wort in dem Artikel wenigstens irgendwo vorkäme. (Und auch inhaltlich: nach was ist die Kaserne um Himmels willen bennant? das gehört doch unbedingt in den Artikel). --AndreasPraefcke ¿! 11:20, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich seh gerade, die "Liste von..." hat auch nur das zusammenegsetzte Wort, die Suche ist also bei allem, was man ihr zurecht vorwerfen kann, doch nicht auch noch soo schlecht... Trotzdem: die Namensherkunft gehört in den Artikel. Auch wenn's für die Suche nichts bringt. --AndreasPraefcke ¿! 11:22, 23. Apr 2006 (CEST)
Hi, Danke für die Antworten.
>> Andreas - Werde ich noch reinschreiben wo der Name herkommt. Gute Idee. Lunabonn 11:32, 23. Apr 2006 (CEST)
Im Moment dauert es eher Wochen, bis neue Artikel im Index sind. Der zuständige Server ist nach dem letzten Crash garnicht wieder hochgekommen... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:45, 23. Apr 2006 (CEST)
Bitte an admin
Kann bitte jemand diese Copy-und-Paste-Verschiebung rückgängig machen? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_II._von_Bourbon%2C_Prinz_von_Cond%C3%A9&action=history http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_II._de_Bourbon%2C_prince_de_Cond%C3%A9&action=history Danke, Fullquote 13:06, 23. Apr 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt. Habe es selbst hinbekommen. Fullquote 13:48, 23. Apr 2006 (CEST)
Diese Seite
Ich komme mit dieser Seite noch immer nicht klar. Warum gibt es kein Pluszeichen oben, wie sonst auf Diskussionsseiten? Wo gibt es in WP einen Kummerkasten, oder ist diese Seite ein solcher? Bisher ging ich davon aus, dass dieses hier ein art FAQ ist, also für schon gelöste Probleme, deren Lösung man sucht. Ich will aber sehr oft meinem Unmut Luft machen, wo kann ich das tun?
Konkret: es werden noch immer viel zu wenig redirs angelegt. Ich gebe mir Mühe, immer vom Normal-User auszugehen, der sich in WP nicht auskennt. Es kann nicht sein, dass ich eine Seite, die ich bereits besucht hatte, nur weil ich mir das richtige Suchwort nicht merken kann, erst nach 5 Versuchen wiederfinde. Das geht mir eigentlich regelmässig so, dass es schon schmerzt. Und ja, die Suchfunktion kenne ich. Was kann man tun? Ausser Burlecetin?--Löschfix 13:40, 23. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt kein "+", weil dieses einen neuen = Absatz = anlegen würde, aber für einen Beitrag soll hier jeweils ein == Unterabschnitt == verwendet werden
- Und es gibt eine sehr einfache Lösung, wenn Du findest dass es nicht genügend Redirects gibt: Erstelle sie! :-) --Pumbaa 13:56, 23. Apr 2006 (CEST)
Vorlage "Convert to SVG" auf deutsch?
Gibts die auch hier in der Wikipedia? Ich meine, dass ich sowas schon gesehen habe, bin aber nicht sicher. --Pumbaa 13:48, 23. Apr 2006 (CEST)