Zum Inhalt springen

Diskussion:Facebook

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2016 um 15:05 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 188.108.129.88: "Neuer Abschnitt Werbung Milliarden Einnahmen als einzige Finanzierung fehlt - LügenWelten: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Facebook“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorlage:Archiv Tabelle

KALP-Kandidatur am 30. April/1. Mai 2013 mit dem Ergebnis: vorzeitig gescheitert

Facebook (Eigenschreibweise: facebook) ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen Unternehmen Facebook Inc. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, betrieben wird. Der Name bezieht sich auf die sogenannten Facebooks (Englisch wörtlich: „Gesichtsbuch“, sinngemäß: „Jahrbuch“), die Studenten mancher US-amerikanischen Colleges zur Orientierung auf dem Campus erhalten. Darin sind andere Kommilitonen abgebildet.

Artikel war bis Ende 2012 weitgehend verwaist und wurde nicht systematisch gepflegt. Ich habe ihn umfassend überarbeitet und beispielsweise die Kritik in einen separaten Artikel ausgelagert, wie das auch in der en-WP und fr-WP gemacht wird. Nach umfassender Neustrukturierung, Quellenarbeit und Abarbeitung der Disk könnte er jetzt lesenswert, vielleicht sogar exzellent sein. Selbst natürlich Neutral. --Juncensis (Diskussion) 11:23, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung - es fehlt jedwede Darstellung des "sozialen" Aspekte dieses "sozialen Netzwerks", dabei haben Soziologie, Psychologie, Neurowissenschaft, Politologie usw. usf. in den letzten Jahren in reger Folge Studien dazu veröffentlicht, wie Facebook sich auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten, auf politische Meinungsbildung (arabischer Frühling, war das nicht dereinst als facebook-Revolution verschrien?), auf unser seelisches und körperliches Wohlbefinden auswirkt. --Janneman (Diskussion) 18:13, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
    Da hast du nicht ganz unrecht, allerdings wäre es aufgrund des nicht gerade kurzen FB-Artikels mMn sinnvoller, dies in einen separaten Artikel zu schreiben, wie bereits mit der Kritik geschehen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:16, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Solang es einen solchen aber nicht gibt und der Inhalt dieses ausgelagerten Artikels auch nicht im Facebook-Artikel zusammengefasst dargestellt ist, muss sich aber auch der Artikel Facebook selbst an diesem Mangel messen lassen. --Chricho ¹ ² ³ 18:24, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
nö, gerade andersherum: das sind hier die entscheidenden Themen, es gibt dazu mittlerweile ganze Anthologien, ja geradezu einen Kanon der Facebook-Forschung und -kritik. Auszulagern wäre eher die Bedienungsanleitung, die der Artikel bislang über weite Strecken ist. --Janneman (Diskussion) 18:31, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte man also einen jeden soliden Stub auszeichnen, weil in dem Fall, dass die ganzen fehlenden Aspekte ausführlich dargestellt würden, sie ja ausgelagert würden und somit zum Artikel nichts beitragen? Nein, wenn ganze Themengebiete fehlen, dann ist das ein Mangel des Artikels. --Chricho ¹ ² ³ 18:47, 30. Apr. 2013 (CEST) PS: Äh, wir haben, soweit ich das sehe, wohl aneinander vorbei geredet. Lies meine Antwort eben nochmal – sie bezog sich auf Morten Haans Einwand, dass die von dir genannten Aspekte für die Bewertung dieses Artikels nicht so wichtig wären, weil sie sowieso ausgelagert werden müssten.Beantworten
hab ich auch gerade gemerkt und die Einrückung entsprechend ausgerückt...--Janneman (Diskussion) 18:52, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • Im jetzigen Zustand keine Auszeichnung:
  • Der Artikel geht mir viel zu schnell in die Details. Bei den „Funktionen“ werden alle möglichen Features beschrieben, anstatt erst einmal die grundlegende Funktionsweise und die wichtigsten und makroskopischen Abläufe zu beschreiben. Es wird dann gleich mit der „Profilseite“ angefangen. Bis zu meiner jüngsten Änderung fing der Technik-Abschnitt auch erstmal mit der Zahl der Server an, anstatt die wichtigsten Aspekte der Architektur zu beschreiben (wobei das womöglich nicht nur im Abschnitt zur Technik stehen sollte).
  • Das dahinterstehende Geschäftsmodell wird nicht nur nicht in einer groben Übersicht dargestellt, auch die im Abschnitt „Werbung“ aufgeführten Details sind unzureichend. Auf den Aspekt der Personalisierung der Werbung wird nicht eingegangen. Die „Facebook-Angebote“ werden nur im Kontext der „Orte“ erwähnt, aber nicht allgemein.
  • Die Darstellung der Statistiken weisen einige Mängel auf (siehe hier, hier und hier).
  • Es fehlen Informationen zum Nutzungsverhalten (wozu es einige Untersuchungen gibt: Nutzungsdauer, Datenpreisgabe) und seinen Auswirkungen (siehe etwa diese Untersuchung zur Nutzbarkeit der zur Verfügung gestellten Daten).
  • Der Abschnitt „Kritik“ ist – mal ganz unabhängig von den Inhalten des Hauptartikels Kritik an Facebook – jedenfalls keine adäquate Zusammenfassung des Hauptartikels.
  • Ein beispielhafter Aspekt, der bei der Kritik fehlt: Kritik an den Like-Boxen und Facebook Connect[1] fehlt bzw. ist im eigenen Kritikartikel nur angedeutet. Die problematischen Aspekte davon werden im Artikel übergangen.
  • Zu weiteren Aspekten siehe auch den englischen Artikel.

In gegenwärtiger Form noch keine Auszeichnung, auch wenn in einigen Teilereichen bereits eine überdurchschnittliche Qualität vorliegt. Einige Kritikpunkte wurden von meinem Vorreder bereits dargestellt. Hier ein paar zusätzliche/weitere Ausführungen:

  • Im Bereich Werbung findet sich nichts von von personalisierter Werbung, die auf der Seite eine sehr wichtige Rolle spielt.
  • Informationen zum Nutzerverhalten sind nicht dargestellt, obwohl hier hinreichende Informationen vorliegen. Meines Ermessens nach ist hier eine hinreichende Thematisierung zwingend erforderlich.
  • Bestimmte Arten an Online-Werbekampagnen werden nicht weiter thematisiert; beispielsweise dass auch Wahlkämpfe online ausgetragen wurden und Facebook als „Social Media“ zwischenzeitlich eine wichtige Rolle spielt. Man denke hierbei nur an die vergangene US-Wahl.
  • Die Seitenkategorien sind meiner Auffassung nach noch etwas unvollständig: Hier fehlen öffentliche Museen und Einrichtungen, politische Parteien
  • Der Abschnitt Kritik könnte etwas überarbeitet bzw. in Einzelbereichen um wenige Sätze erweitert werden, jedoch sehe ich hier den gerningsten Mangel.

Vor einer erneuten Kandidatur würde ich ein Review empfehlen, was vor dieser Auszeichnugswahl offenkundig nicht erfolgte. --Gordon F. Smith 21:26, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Achja, was ich vergessen hatte und egtl. hatte erwähnen wollen: Auch fehlen Untersuchungen zu Klarnamensverwendung, Mehrfach- und Fakeaccounts. Es wird lediglich auf die Möglichkeit hingewiesen. --Chricho ¹ ² ³ 21:49, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Hauptsächlich, aber nicht nur wegen des Fehlens zentraler sozialwissenschaftlicher Aspekte des Themas, sondern auch wegen der Nichtrezeption der im Literaturverzeichnis lediglich gelisteten Literatur. Diese nur als Möglichkeiten zur weiterführenden Lektüre zu begreifen, greift imho zu kurz. Es ist – für einen auszeichnungswilligen Artikel sowieso – unabdingbar, die relevante Literatur zu lesen, auszuwerten und in den Artikel einzupflegen. Statt dessen wurde er auf der Basis ergoogelter Websites verfasst. -- Miraki (Diskussion) 09:48, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung So ist es, wie Miraki sagt. Ohne Auswertung der Fachliteratur, die es zum Thema hinreichend gibt, kann ich kein Votum für eine Auszeichnung vergeben. --Armin (Diskussion) 10:06, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Es ist ja ok, Quellen aus dem Internet zu suchen, aber ihre Bewertung erfordert gründliche Bearbeitung, deren Fehlen bei der Fachliteratur besonders gravierend ist. --SonniWP✍ 10:12, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bestehen – angesichts der sich abzeichnenden Tendenz und angesichts der Schwere der Kritik – irgendwelche Bedenken, wenn ich den Artikel als vorzeitig gescheitert auswerte? Ich frage nur deshalb, weil ich beim Dranpappen eines weiteren kA natürlich selbst nicht auswerten dürfte. Gruß in die Runde, Frisia Orientalis (Diskussion) 11:17, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten "ohne Auszeichnung" mehr als Auszeichnungsstimmen auf, ist die Kandidatur sofort gescheitert. - das wäre aktuell gegeben, auch wenn der Unsinnscharakter nicht wirklich zutrifft. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:23, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass du das mit Verweis auf die 24/5-Regel auswerten kannst, das gilt ja trotz der Satzstellung nicht nur fuer "Unsinnskandidaturen", sondern fuer alle. Vielleicht sollten wir das etwas anders schreiben, mit dem 2. Satz in einem anderen Absatz? --SEM (Diskussion) 11:57, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
habe die formulierung mal angepasst. --Jbergner (Diskussion) 12:06, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Richtlinie "nach 24 Stunden fünf kA-Stimmen mehr als Pro-Stimmen" ist die Kand. vorzeitig gescheitert. Frisia Orientalis (Diskussion) 13:21, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Zukunft von Facebook -- aktienmäßig

In einer Zeitung -- ich weiß nicht mehr in welcher, wahrscheinlich in der FAZ -- habe ich gelesen, dass es mit FB abwärts geht. Aktienwertmäßig gesehen. Die Jungen würden schon in Scharen zu hippen, jüngeren Seiten abwandern, die Älteren zu spezialisierten Seiten für eben Ältere.

Zum Thema Aktien findet sich im Artikel recht wenig. Ungefähr das:

In der ersten Woche nach dem Börsengang sank der Aktienkurs von 38 auf rund 33 Dollar, wodurch etwa 14 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung verloren gingen. Die Börsenaufsicht warf Facebook vor, Kleinanlegern Informationen vorenthalten zu haben. Diese strengten Sammelklagen auf Schadenersatz an.

Beim SPIEGEL habe ich soeben mal das nachgeschlagen:

Facebook FB 23,29 USD NASDAQ 08.06.

Schon klar, dass die WP kein Börsenbarometer ist. Aber dennoch die Frage: Sollte man die Aktienentwicklung des Unternehmens FB, auch mit Blick auf allerlei Dotcom-Blasen und StudiVZ-Euphorien, die es in der Vergangenheit gegeben hat, nicht etwas stärker herausstellen und immer mal wieder grob aktualisieren? --Delabarquera (Diskussion) 14:39, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eher kein Thema, solange Facebook nicht übernommen und damit von der Börse verschwindet. Dann wäre das aber auch keine Information für diesen Artikel, sondern Facebook Inc. --Juncensis (Diskussion) 21:09, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein guter Hinweis. Danke! Mir war tatsächlich nicht klar, dass bei der WP ein Unterschied zwischen dem "Club" = "sozialen Netzwerk" und dem Unternehmen gemacht wird. (Obwohl es ja oben steht.) Für mich etwas erstaunlich, aber sei's drum. --Delabarquera (Diskussion) 13:12, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei größeren Unternehmen ist die Unterscheidung gar nicht so selten. Insbesondere, wenn es eine bewegte Geschichte gibt und Dienste geöffnet und geschlossen wurden, kann man so den Inhalt sinnvoll und sauber trennen. Ein schönes Beispiel dafür ist auch Twitter beziehungsweise Twitter Inc. --Juncensis (Diskussion) 16:20, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Mitglieder" vs. "Nutzer"

Nachdem Facebook kein Verein ist, ist hier nicht die Bezeichnung "Nutzer" statt "Mitglieder" zutreffender? Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Mitglied wird die Bezeichnung "Mitglied" bei Vereinigungen verwendet. Auch wenn Facebook selbst sich als Gemeinschaft sieht und von Mitgliedern spricht, halte ich das Wort "Nutzer" für angemessener, da neutraler.--Rehro (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

+1, WP:SM -- Amtiss, SNAFU ? 01:19, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 17:43, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Material für Ausbau: News feed und algorithm

Hi, slate hat einen ausführlichen Artikel darüber, wie FB am Algorythmus für den NEws Feed dreht. Darin sind auch Infos zu den Anfängen von FB. Schaut mal rein und macht was draus: http://www.slate.com/articles/technology/cover_story/2016/01/how_facebook_s_news_feed_algorithm_works.single.html Grüße --h-stt !? 15:21, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Facebooks Beliebtheit

Es gibt einen langen Artikel über Kritik an Facebook, aber nicht einmal einen Satz über die Gründe für die Beliebtheit von Facebook. In der Einleitung heißt es, dass Facebook repräsentativen Erhebungen zufolge zunehmend Bedeutung als Nachrichtenkanal gewinnt, aber warum gerade Facebook? Suche im Internet, warum Groß und Klein so gerne bei Facebook ihr Zeug posten, führt zu keinem plausiblen Ergebnis. Eine irgendwo im Web geäußerte Vermutung über das Erfolgsgeheimnis von Facebook ist, dass das menschliche Bedürfnis nach sozialer Anerkennung hier durch möglichst viele „Freunde“ und Likes befriedigt wird… Alles nur Vermutungen, Facebook wird viel kritisiert, aber mit den Gründen für seine Attraktivität beschäftigt sich kaum jemand. --KLa (Diskussion) 11:58, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Facebook Messenger

Es handelt sich um eine eigene App, die z.B. auf dem iPhone läuft. Darüber kann theoretisch auch mit Nutzern kommuniziert werden, die auf Facebook geblockt wurden. Diese bekommen dann eine Nachricht, mit der die Kommunikation über den Messenger angeboten wird bzw. die Aufforderung, diese App zu installieren - abhängig vom jeweiligen Betriebssystem. Die Telefonie ist schon lange integriert. Ich weiß allerdings nicht, wie aktuell das Verhältnis zu Skype ist. --House1630 (Diskussion) 12:41, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Werbung Milliarden Einnahmen als einzige Finanzierung fehlt - LügenWelten

wie ich das neutral sachlich bewerten soll, weiß ich beim bestem Willen nicht. Mir sind aber schon viele Betrügereien, verFälschungen, Weglassen(löschen) bei wikipedia übel aufgestossen. (nicht signierter Beitrag von 188.108.129.88 (Diskussion) 13:35, 4. Nov. 2016 (CET))Beantworten