Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2016 um 14:11 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (Ausufernde Qualitätsprobleme und die Rolle der Admins: hier ist erledigt. danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Felistoria in Abschnitt Ausufernde Qualitätsprobleme und die Rolle der Admins

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

AsuraBot + MerlBot

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. In Arbeit durch Doc Taxon.

AsuraBot

Moin, der Bot läuft gerade alle paar Sekunden auf der Spielwiese in einen Mißbrauchsfilter. Den Botbetreiber habe ich bereits angesprochen, aber dann festgestellt, dass er zuletzt am 2. September 15 editiert hat... Gruß, --Björn 22:42, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das beste wird sein, den Filter abzuschalten, und entweder den AsuraBot den Job machen zu lassen, oder einen Labs-Admin zu kontaktieren, damit er diesen Job des AsuraBots aus der Crontab löscht. Ansonsten geht das so weiter.... Viele Grüße, Luke081515 23:00, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das hier sieht mir auch nach Resourcenvergeudung aus... --Zollernalb (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem hatten wir auch mal auf einer Seite im BNR von Merlissimo. Damals half eine Vollsperre der Seite. Das Problem ist, das man den Bot nur ganz sperren kann, oder nicht. Jedenfalls sollte der Filter mal aus, der spammt das Log voll. Man sollte den Bot vllt einen Tag sperren, vllt hilft das. Morgen versuche ich einen LabsAdmin zu erreichen, aber heute ist noch Wochenende, daher heute schlecht. Bitte dann ohne Autoblock (weil Labs) sperren. Viele Grüße, Luke081515 23:08, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vgl. BD:Sitic#Dein Bot, die Spielwiese und der Mißbrauchsfilter: Itti hat den Bot gesperrt und wieder entsperrt, seitdem arbeitet er wieder normal. Filter ist nach wie vor aktiv. Mal beobachten … Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:13, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zu früh gefreut, er legte wieder los. Habe erst mal unbeschränkt gesperrt. Ist das, was Zollernalb verlinkt, sinnvoll? Wenn ja: Den Spielwiese-Job auf Labs killen. Wenn nein: Sperre beibehalten. Oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:22, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Schniggendiller: Ich nehm den Filter mal raus und werde AsuraBot erst mal wieder aktivieren, wegen seiner Hauptseiten- und AdT-Funktionen. Diese Funktionen fahre ich dann langsam rüber auf TaxonBot und damit fahren wir AsuraBot langsam runter. Unterdessen warte ich weiterhin auf Kontakt. Das wäre wohl zunächst die beste Lösung. Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:33, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Diskusseiten-Zusammenstellung (Portal:Wuppertal/Diskussionen) läuft auch über AsuraBot. --Atamari (Diskussion) 23:40, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Atamari: Das mach ich gleich mit, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:44, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

MerlBot

MerlBot soll heute (19. Juli) auch nicht mehr funktionieren, denn bei WMF wird ein Patch eingespielt, da Requests nur noch per HTTPS, nicht aber mehr per HTTP möglich sein sollen. Merlissimo ist aber schon seit längerer Zeit nicht mehr sprechbar, und wo er eigentlich steckt, kann man nur vermuten. Möglicherweise wird es dann jetzt viele Anfragen dazu aus der Community geben. Ich versuche nach und nach so viel wie möglich zu übernehmen. Aber alles zugleich zu programmieren, ist auch nicht ganz so einfach. Deshalb muss ich da um etwas Geduld bitten. Sollen Jobs von MerlBot zeitweise übernommen werden, bitte hier eintragen: Benutzer:TaxonBot/MerlBot. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:01, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es niemand anderen, der da Dinge abnehmen und Funktionen übernehmen kann? Ich kenne mich ja bei den bots nicht sooo gut aus, aber dass jede Funktion Überwachung, Wartung etc braucht, soviel ist mir klar. Und mir scheint, dass Doc Taxon hier bereits einen sehr großen Teil Arbeit tun, für die ich hier an dieser Stelle auch ausdrücklich danken möchte. --Kritzolina (Diskussion) 07:59, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Uhhh, das ist ganz schlecht. Der Bot liefert neue Artikel in der allgemeinen QS ein, wenn was fehlt/falsch ist... Kann man da was machen? --Kurator71 (D) 08:27, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Kurator71: wenn Du etwas vermisst, dann hier melden: Benutzer:TaxonBot/MerlBot. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:15, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon: Soll dieser AN-Abschnitt noch offenbleiben? -- MBq Disk 18:24, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@MBq: ja, stört doch nicht, oder? Der Abschnitt informiert über die momentane Lage und zwar am besten, bis ich damit fertig bin, meine ich. Lass es mal noch drin, danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:38, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke -- MBq Disk 21:47, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Frank Meierings

Mitteilung an die so aufmerksame Restadminschaft:

Bei der vor kurzem aufgedeckten Socke Frank Meierings war nicht nur die eine Stimme bei Wikipedia:Adminwiederwahl/BishkekRocks zu entfernen, sondern auch noch Dutzende weitere Wiederwahlstimmen, nachzulesen in der Beitragsliste dieses Troll-Accounts. Wahrscheinlich sind sogar einzelne Deadministrierungen im Nachhinein ungültig geworden, aber dass müsst ihr entscheiden.--5.56.195.237 12:31, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

AFAIR war die Übereinkunft, das was geschehen ist, geschehen ist: d.h. wurde jemand durch eine Sockenpuppe gewählt, nicht gewählt oder abgewählt, dann ist das nunmal so. Die Alternative wäre sonst bei langfristig unerkannten Puppen, dass wir jahre-alte Entscheidungen rückgängig machen müssen (und wir so durch den Störer nochmal viel Arbeit hätten).
Das gilt natürlich nicht für aktuelle Stimmen – die können und sollten entfernt werden. --DaB. (Diskussion) 18:20, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest die AWW von diesem Jahr habe ich bearbeitet (sofern ich Nichts übersehen habe). --DaB. (Diskussion) 03:30, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es sind zwei Fälle zu unterscheiden:
  1. War jemand zum Zeitpunkt eines Wahlbeginns oder hier zum Zeitpunkt der Abgabe seiner Stimme aktiv stimmberechtigt? Dann bleibt das so!
  2. Wurde eine Mehrfachabstimmung begangen? Das ist eine Wahlfälschung. Da muss man dann näher hinschauen.
-- 92.72.136.10 06:16, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist nicht richtig. Siehe Wikipedia:Stimmberechtigung#Nicht stimmberechtigt: "Nicht stimmberechtigt sind Sockenpuppen." Das gilt meiner Meinung nach für alle Accounts eines Sockenpuppenzoos. --Drahreg01 (Diskussion) 06:24, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In der Adminwahl von Benutzerin:Anka Friedrich, die nur durch massiven Sockeneinsatz von Lisbeth verloren ging, wurde nach Aufdeckung des Sockenzoos entschieden, dass die Wahl doch gewonnen sei. Meiner Meinung nach völlig zu Recht. Diese Aufdeckung lag aber nur wenige Wochen nach der Wahl. --Drahreg01 (Diskussion) 06:24, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenige Wochen nach der Wahl halte ich es für richtig, das Ergebnis zu korrigieren. Ist der Abstand größer, ist es eher nicht sinnvoll.
Wird jemandem Mehrfachabstimmung nachgewiesen, ist es sicher richtig, alle Stimmen zu streichen. Hat jemand mehrere Accounts, so ist das zunächst ja legal. Nimmt der Mensch nur mit einem Account an Abstimmungen teil, würde ich die Stimmen grundsätzlich als gültig ansehen, auch wenn Sockenpuppen und/oder Hauptaccount zu einem späteren Zeitpunkt aus einem anderen Grund als (versuchte) Wahlmanipulation gesperrt werden. Welcher von mehreren Accounts Hauptaccount ist und welcher als Sockenpuppe anzusehen ist ist nirgends klar definiert. -- Perrak (Disk) 04:03, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zitatfälschungen

Jetzt bin auch ich mal betroffen, aber es fällt mir schon länger auf, dass Zitatfälschungen auf Diskussionsseiten über die letzten Jahre deutlich zugenommen hat. In den meisten Fällen entfernt ein Nicht-Admin einen Teil der Aussage unter dem Titel »Persönlicher Angriff entfernt« wobei nicht selten gleich Faktennennungen und Meinungsäußerungen mitentfernt werden.

Grundsätzlich sollten Beiträge in Diskussionsseiten inhaltlich nicht verändert werden dürfen. Die Entfernung persönlicher Angriffe aus Diskussionsbeiträgen ist vor allem eine Aufgabe der Admins. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass die eventuelle Meinungsäußerungen erkennbar beleiben, und nur der persönliche Angriff neutralisiert wird.

Wenn Nichadmins in fremden Edits inhaltliche Änderungen vornehmen, dann nur wenn der Persönliche Angriff zweifelsfrei sanktionswürdig ist, in zweifelhaften Fällen ist die VM zu bemühen, und die Entfernung durch einen Admin vorzunehmen.

Die Entfernung persönlicher Angriffe durch Nichtadmins muss auch Zeitnah sein, und darf keinesfalls in Edits vorgenommen werden die schon Wochen oder Monate alt sind.

Ich bin der Meinung, dass im Zusammenhang mit der Entfernung angeblicher persönlicher Angriffe aus fremden Edits zu lange zu viel AGF genossen wurde, inzwischen ist dieses Instrument zu einem beliebten Werkzeug der Möchtegernzensoren geworden, die gerne die Meinung anderer unterdrücken wollen. Ich denke, dass die diesbezüglichen Regelungen deutlich strenger ausgelegt werden sollten.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!22:04, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mit "Zitat" meinst Du sowas wie das? --Elop 12:57, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unter anderem. Der entsprechende Beitrag ist schon einig Woche alt, und wurde im selben Thread aber auch in anderen ausführlich siskutiert. Dabei ging es um die Grenzwerte die für das Meinungsbild vorgeschlagen werden. Die Entfernung ist nach WP:Disk nicht abgedeckt.
Aber eigentlich geht es mir hier um allgemeineres. Der Punkt 1 in WP:Disk wird nicht mehr ausreichend geschützt, und das vergiftet das Klima. Editwars auf Diskussionsseiten sind bei Beachtung von Punkt 1 gar nicht möglich, da niemand dort irgendetwas zu entferen hat, was nicht ein grober Verstoß gegen KPA ist, und das kann auch nur gelten wenn dies zeitnah erfolgt. Gemurkse in alten Edits führt zu vollkommen verzehrten Diskussionen. Es hat auch keinen Sinn wenn man sich nicht mehr auf die signierten Beiträge verlassen kann, sondern erstmals ausführlich die Versionsgeschichte studieren muss, um sich ein genaues Bild machen zu können.
Es geht mir auch darum, dass bei Entfernung von persönlichen Angriffen nicht auch gleich die Meinungsäußerung mitentfernt wird. Bei Entfernung eines PA muss man dann den Inhalt in solchen Fällen so umformulieren, dass Faktennennungen und Meinungsäußerungen noch erhalten bleiben. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:18, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Info: Hier wurde schon "privat" darüber gesprochen. --tsor (Diskussion) 15:47, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zitiatfälschung ist irgendwie der falsche Ausdruck. Es geht um das verfälschen von Aussagen durch Entfernen von Bestandteilen. Wenn ich mir einige Diskussionen hier anschaue, hab ich übrigens eher das Gefühl, dass nicht genug bzw. viel zu selten entfernt wird und würde alle Nutzer momentan eher noch dazu ermutigen. Es sollte aber zwingend kenntlich gemacht werden, wenn etwas entfernt wird. ggf. könnte man auch den Betroffenen informieren, damit er seine Aussage bei Bedarf noch mal überarbeiten kann und sie dann der Wikiquette und WP:KPA genügt. Persönliche Angriffe werden ja leider selten so formuuliert, dass die Sachaussage nach deren Entfernung eigenständig verständlich bleibt. Wenn zu sehr über die Stränge geschlagen wird hab ich auch kein Problem damit, wenn der gesamte Beitrag rausgenommen wird. Wer sich an einer Diskussion beteiligen möchte, hat bitte auch die Konventionen einzuhalten. Grüße Hadhuey (Diskussion) 16:25, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist durchaus richtig, dass bei persönlichen Angriffen die Vermischung mit Sachaussagen eher der Normalfall ist. Das Entferne des PA ohne den Inhalt zu verändern erfordert sicherlich einiges an Sprachgefühl. Wer das nicht kann sollte es besser lassen.
Nach WP:Disk ist vor allem der Ersteller eines Beitrags berechtigt seine eigene Aussage zu editieren. Der geringst invasive Eingriff in fremde Beiträge ist 1. die Bitte auf Neuformulierung beim Ersteller.
2 .In schwereren Fällen kann das auch eine Aufforderung beim Ersteller sein. Im Fall einer Aufforderung sollte die verletzte Regel dargelegt werden.
3. Eindeutige Fälle persönlicher Angriffe können natürlich auch direkt entfernt werden, aber man sollte dabei immer überprüfen ob eine Bitte oder Aufforderung auch reichen würde.
• Ich denke, dass die Diskussionen, auf die Hadhuey anspricht, jene sind, die nicht mehr sachbezogen sondern nur noch oder hauptsächlich personenbezogen geführt werden. Das lässt sich konform zu WP:Disk beispielsweise dadurch lösen, dass man den verfahrenen Thread als erledigt markiert, und einen neuen Thread mit einer Zusammenfassung des Diskussionsstand eröffnet.
 Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!11:32, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann nachvollziehen, dass das für denjenigen, um dessen Beiträge es geht, der wünschenswerteste Weg wäre. Grundsätzlich denke ich auch vor Eingriffen in Diskussionen über solche Wege nach. Gleichzeitig finde ich aber auch wichtig zu bedenken, wie der Diskussionsverlauf auf Außenstehende Mitleser wirkt. Gerade die stillschweigende Duldung von subtilen Gemeinheiten wird bei persönlichen Treffen häufig als ein Grund für massiven Wikifrust genannt. Und eine schnelle Entfernung solcher Beiträge wird immer wieder als Wunsch an mich herangetragen. Wir stecken hier in einem nicht wirklich lösbaren Dilemma - macht man es der einen Seite recht, fühlt die andere sich unverstanden und verletzt. --Kritzolina (Diskussion) 11:38, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Titel ("Zitatfälschungen") redet bereits schön, denn es geht um die mit Sachaussagen kombinierten und nicht selten damit unlösbar durchwirkten persönlichen Gemeinheiten. Syntaktisch sind letztere nicht immer sinnvoll "herauszulösen", überdies ist das in einer eher hitzigen Diskussion durch Endlos-BK oft nicht möglich, so dass mit dem Revert"knopp" geklärt wird. Ich halte das Jammern darüber allerdings nicht wie Kritzolina für ein "Dilemma", sondern für eine Folge schlechten Benehmens, und zwar nicht selten das genau jener Benutzer, die für sich selbst (gegenüber anderen) immer wieder in Anspruch nehmen, so unendlich viel für die Wikipedia zu leisten. Das ist aber kein Grund, derlei ungehobelte und durch ausgesprochene Eitelkeiten geprägte User in ihren Empfindlichkeitren zu schonen. Leider wird das immer und immer wieder von uns (A)s aber gemacht, und darüber beschweren sich Benutzer immer wieder zu recht über uns! Nur: wer es wagt, die angeblich verdienstvollen Pöbler mal pausieren zu lassen, darf hernach seine AWW-Seite als verbale Kloschüssel besser ignorieren... Schönen Sonntag, --Felistoria (Diskussion) 12:00, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

off topic: Plagiat

Solche Probleme gehören auf WP:PRD und da Tsor als Administrator schon via persönlicher Ansprache involviert war, hier eher Missbrauch von WP:AN --Plagiat(Diskussion) 03:54, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

a) Hinweisen auf ein Problem / konflikt ist kein Missbrauch. b) Diese Seite ist dazu da "(...) um [Administratoren] auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. (...)". Luke081515 04:17, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ausufernde Qualitätsprobleme und die Rolle der Admins

Es wird nicht zum ersten Mal Beschwerde über Qualitätsprobleme in Artikel zu Studentenverbindungen geführt, es vor kurzem wurden die angehäuften Administratoren mit wiederholter Quellenfälschung befasst. Teile der Adminschaft sollten ebenfalls über die grundsätzlichen Probleme mit der in diesen Artikeln als Quellen verwendeten Literatur informiert sein. Mittlerweile ist ein weiteres Problem aufgetaucht. In Artikel zu Verbindungen wurden systematisch Listen von Büchern als Literatur angegeben, die nicht als Beleg für den Artikelinhalt dienten, sondern die tatsächlich verwendeten Quellen verschleiern sollten.

In zahlreichen Artikeln findet sich im Literaturabschnitt der Titel: "Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg.): CV-Handbuch, 2. Auflage, Regensburg 2000, ISBN 3-922485-11-1". Korrekt sind daran Titel und Herausgeber. Verlagsort, Erscheinungsjahr und ISBN stammen von der 3. Auflage. Es stellt sich die Frage, wie diese inkorrekten Angaben in großer Zahl in die Artikel gelangten. Man stellt fest, dass diese fehlerhafte Angabe per C&P-Listen in Artikel eingefügt wurden, ungeachtet anderer Fehler in diesen Listen wie z.b. falschen Autorennamen („Florian Wehr“). Ein Beispiel für solche C&P-Edits findet sich hier. Der Sinn dieser Einfügung wird durch den Vergleich mit der vorherigen Version sichtbar. Aus einem Artikel mit der einzigen Quelle Vereinswebsite wird ein auf der ersten Blick halbwegs belegter Artikel – dass die ganze Bücher aus dem Vereinsumfeld stammen bemerkt man erst nach Recherche. Ähnlich verhält es sich im Artikel KDStV Franconia Aachen: Aus einem Text, dessen einzige Quellen die Vereinswebsite und zwei Festschriften sind wird per C&P ein vorgeblich ordentlich belegter Artikel. Dass in der Liste die vom wie in sämtlichen dieser C&P-Edits falsch geschriebenen Vereinszeitungsautor „Florian Wehr“ 1890 veröffentlichte „Geschichte des Cartell-Verbandes der katholischen deutschen Studenten-Verbindungen“ steht, obwohl der Verein erst 1898 gegründet wurde scheint der auch andernorts durch kopieren von Inhalten aufgefallene Benutzer nicht bemerkt zu haben. Generell scheinen diese Literaturangaben sehr sorglos kopiert zu werden, im Artikel zum 1992 gegründeten Verein AV Salia-Silesia Gleiwitz findet sich eine teilweise Kopie der Literaturliste mit dem 1970 veröffentlichten Pamphlet eines Verbindungschronikers: „Der CV 1919 - 1938: der hochschulpolitische Weg des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) vom Ende des 1. Weltkrieges bis zur Vernichtung durch den Nationalsozialismus, Gesellschaft für CV-Geschichte, München, 1970“

Angesichts solcher Fehler, die mit einem Mindestmaß an Sorgfalt auffallen sollten stellt sich die Frage, wie viele Abschreib- und Kopierfehler in diesen Verbindungsartikeln noch verborgen sind. Der nicht einmal so („Salia-Silesia veranstaltet mit den Verbindungen KDStV Chursachsen Dresden im CV und der KStV Pragensis zu Prag im EKV die jährliche Mitteleuropäische Ringkneipe, welche 2008 zum zehnten Mal stattgefunden hat.”) ist aufgrund des Mangels an brauchbarer Literatur nicht überprüfbar. Die Inhalte dieser Artikel entstanden dadurch, dass irgendjemand – zumeist ein nicht verifizierter Selbstdarstellungsaccount – diese Inhalte gespeichert hat. Der Versuch, diese Inhalte zu belegen führt oft ins Leere, im Artikel Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen finden sich Ausführungen zu einem “Weißen Ring” und einem “Kampf um das Du”, zu denen man keine Literatur, bzw. In diesem Fall nur eine Nennung in einer Fußnote, die wesentlich kürzer als der Abschnitt ist findet.

In diesem gegenständlichen Fall wurden auf der Diskussionsseite Belege für den Inhalt gefordert, woraufhin ein Benutzer das Wikidelikt der Quellenfälschung begangen hat (Benutzer:Braveheart hat die Seite aus dem zu Schuschniggs angeblicher Beteiligung angegegebenen Buch ebenfalls eingesehen und kann bestätigen, dass die angebliche Beteiligung Schuschniggs dort nicht behauptet wird). Da diese Problematik im Verbindungsbereich keineswegs neu ist wurden Diese AAF und diese VM gestellt. Beide wurden ohne Konsequenzen archiviert. Auch ein [weiterer Fall von Quellenfälschung https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2016/09#Fortgesetzte_Quellenfiktion] wurde ohne Folgen beiseite archiviert, womit sich die Frage nach der Verantwortung der Admins für diese Zustände stellt. Die Reste des Verbindungsportals begannen wenig später, jeden meiner Edits auf der VM zu melden. Bedenklicherweise wurde ich im Schnelldurchgang mit Begründungen wie “Meta-IP” (Ips ist das Bearbeiten des Metaraums nicht verboten) gesperrt. Die Situation hat sich dazu entwicklet, dass jede Verfehlung der Verbindungsvertreter toleriert wird, während ich ohne eine Verfehlung begangen zu haben mit Pauschalbegründungen nach VMs ohne Difflinks zu irgendetwas gesperrt werde.

Das Problem der Sache liegt darin, dass es hier nicht um Formatierungsfragen geht. Man ist hier mit Admins konfrontiert, die Quellenfälschung, Verstöße gegen WP:BLG und Selbstdarstellerei halbaktiv verteidigen. Die Admins haben keinerlei Maßnahme gesetzt, um die ausufernden Verstöße gegen die Projektregeln in den Verbindungsartikeln einzudämmen – ganz im Gegenteil wird jeder Versuch, das Problem aufzuarbeiten sanktioniert. Ganz egal was ich mache – es führt jede Handlung zur Sperre. Im oberhalb dargestellten Fall der C&P-Literaturlisten habe ich auf Wikipedia:Projektdiskussionen das Problem dargestellt, es haben daraufhin Benutzer:Elektrofisch und Benutzer:Perfect tommy das Problem als solches bestätigt. Zumal ich nach Nachschau in meinen Kopien festgestellt habe, dass -das Fehlen von Seitenzahlen in den Listen soll über das Fehlen von konkreten Inhalten hinwegtäuschen- sich z.b. In den Texten von Stitz zu diesen Vereinen nichts findet habe ich unter Angabe einer Begründung samt Verweis auf die Diskussion im Editkommentar die C&P-Literaturlisten entfernt. Nachdem ein Benutzer ohne an der Diskussion teilgenommen zu haben diese Entfernungen wieder rückgängig machte meldete ich diesen auf der VM und wurde prompt selbst gesperrt. Es macht keinen Unterschied, ob ich Probleme auf Diskussionen bespreche, dort Konsens einhole, Edits begründe und von Reverts zur Editwarvermeidung absehe - als IP wird man hier grundsätzlich sogar gegenüber Belegefälschern diskriminiert. Ich weiß nicht, wie hier jemals enzyklopädische Grundsätze durchgesetzt werden sollen, wenn die Admins zumindest passiv Trolle unterstützen. Es kann sein, dass ich fälschlicherweise das Handeln Einzelner als repräsentativ für die gesamte Adminschaft annehme – Bei der Nachschau stellt sich heraus, dass ein Großteil der Entscheidungen auf Itti zurückgeht – dennoch bleibt das Problem unverändert bestehen. Die Administratoren leisten keinerlei Beitrag zur Problembehebung, zementieren dokumentierte Misstände ein und stellen sich taub, wenn angesichts angehäufter Probleme darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Durchsetzung von Projektregeln wie WP:BLG den Administratoren obliegt.

Es häufen sich in den Artikel zu diesen Vereinen Fehler und Fiktionen an, angesichts der fragwürdigen Relevanz und der kaum vorhandenen Außenwahrnehmung stellt sich die Frage, wie viel Aufwand in diesen Bereich gesteckt werden soll. Ebenso stellt sich aber die Frage wie eine Aufarbeitung stattfinden soll, wenn jeder Versuch gestört wird und solche Störmaßnahmen von den Admins zumindest passiv unterstützt werden. Das Problem verschwindet nicht, indem der Hinweis auf das Problem unterschlagen wird, sondern es wächst solange an, wie die Projektregeln nicht durchgesetzt werden. Sollte eines Tages z.b. Mediale Aufmerksamkeit auf die weißwaschende Paralellgeschichtsschreibung zur Rolle der Studentenverbindungen im Nationalsozialismus fallen wird die Verantwortung dafür auch bei denjenigen Admins landen, die trotz Hinweisen nicht eingegriffen haben.

<tl:dr> Was gedenken die Admins zu unternehmen um zu verhindern, dass das Angaben von Literatur, die vor der Gründung des Lemmagegenstands veröffentlicht wurde zur etablierten Praxis wird? -- 188.22.234.236 22:36, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, Dich weiter zu sperren, auch wenn Du nun nicht mehr LA auf ganze Artikel stellst, sondern einfach alle Quellen löschst - mit einer sehr eigenwilligen Regelauslegung, die schon anderswo diskutiert wurde und wird. Auch für Dich gilt: Diskussionsseiten sind dazu da, Änderungen anzukündigen und den Konsens zu suchen, ehe man handelt. Wenn Dir das nicht gelingt, liegt das sicher auch an Deinem IP-Bias. Ehe man Dir überhaupt wieder richtig zuhört, müsste schon viel passieren. Insofern bleibt die Empfehlung: Arbeite angemeldet, also ohne Maske. Bis dahin bleibt, dass eine IP offenbar den Sinn für Realitäten verloren hat und weiter das Arbeitsklima vergiften will (was allerdings immer weniger gelingt, weil auch immer mehr ein Unterschied zwischen den differenzierter voirgehenden SV-Kritikern und Deinem Verhalten deutlich wird). Das Becken klärt sich quasi :-) Brainswiffer (Disk) 08:40, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das übliche Gelaber abseits jeglicher Sachfragen... -- 88.117.86.89 11:55, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Administration gedenkt sich nicht in inhaltliche Fragen einzumischen. --Kritzolina (Diskussion) 12:02, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich Auskunft zu inhaltlichen Fragen wünsche wie z.b. Formulierungsfragen wünsche? Es geht hier um Verstöße gegen Projektregeln. WP:BLG besagt: "Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast.". Wenn in Artikeln Literatur landet, die den Inhalt des Artikels nicht belegt und dem einfügenden Benutzer nicht vorlag ist das ein Verstoß gegen die Regeln für WP:BLG. Wenn Literatur angegeben wird, die den Artikelinhalt nicht belegt, weil der Lemmagegenstand dort nicht auftaucht ist das ebenso ein Verstoß gegen WP:BLG. (Grundsatz 1: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.). Diese Regelverstöße haben ausufernde Ausmaße angenommen und wurden z.t. oberhalb dokumentiert. Administratoren sind für die Ahndung von Verstößen gegen sowie die Kontrolle der Einhaltung von Projektregeln zuständig. In diesem Fall sammelt sich ein ausufernder Haufen an Verstoßen gegen die Projektregeln an. Wie gedenken die Admins, die ihnen zukommende Aufgabe der Exekution der Projektregeln auszuführen? -- 188.22.44.94 14:05, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist doch ganz einfach: wir lesen alle Bücher, die in den über 1 Million Artikeln angezeigt worden sind; dann haben wir alles verifiziert bzw. falsifiziert. Zufrieden? --Felistoria (Diskussion) 14:11, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Felistoria (Diskussion) 14:11, 9. Okt. 2016 (CEST)