Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen
Vorlage:InterProjekt Die Einträge der Spam-Blacklist der deutschsprachigen Wikipedia und der Spam-Blacklist des Meta-Wikis verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder im edit summary) versucht wird, eine Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.
Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der globalen oder lokalen Blacklist stehen, geblockt werden.
Wie funktioniert diese Seite?
Im Folgenden wird die Vorgehensweise für (Ent-)Sperr-Requests beschrieben. Die Kenntnis der Richtlinien für externe Links in der Wikipedia wird vorausgesetzt.
Vorgehen bei Entsperr-Requests
- Zunächst schauen, von welcher Blacklist der Link gesperrt wird. Dies kann über ein Tool herausgefunden werden, das zudem diverse Logfiles durchsucht. Dort sollte auch ein Grund für eine etwaige Sperre und eine zugehörige Diskussion ausgespuckt werden.
- Falls der Link von der lokalen (deutschen) Blacklist geblockt wird: Wenn in deinen Augen nach Lesen der Begründung/Diskussion immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
- Falls dagegen der Link von der globalen Blacklist gesperrt wird: auf der talk page der Spam-Blacklist auf Meta Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die lokale Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request auf dieser hier Seite ganz unten.
- Spezialfall Google-Links: Handelt es sich bei dem gesperrten Link um einen, der über google auf die eigentliche Seite weiterleitet, so lässt sich der wahre, kürzere URL durch ein Tool extrahieren. Dann sollte es in der Regel keine Probleme mehr durch die SBL geben.
- Für Entsperrwünsche von Links aus dem medizinischen Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.
Vorgehen bei Sperr-Requests
- zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre. In diesem Fall Vandalismus melden.
- hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen.
- wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Dabei:
- lass stets die Angabe des Protokolls http:// des fraglichen URLs weg,
- begründe, weshalb eine Sperre erforderlich ist,
- verlinke -- soweit bekannt -- bereits geführte Diskussionen zum Thema,
- gib Diffs an, die belegen, dass gespammt wurde.
Verbesserungsvorschlaege/Fragen zur SBL
URLs nur für IPs und neue Benutzer sperrbar?
Seit längerem fällt mir auf, dass Links zu bestimmten Websites, die Kunden bei der gleichen Werbefirma sind, in kleinen Dosen und damit unauffällig, aber über Monate und Jahre fortlaufend von IPs in Wikipediaartikel eingetragen werden. Inzwischen gibt es hier viele hundert Links zu diesen Websites. Es drängt sich der Verdacht einer geschickten Spamkampagne auf. Kompliziert wird es dadurch, dass die Websites nicht unbedingt per se Spam sind. Durch ihre häufige Verlinkung erhalten sie aber eine Präsenz in Wikipedia, die ihrer realen Bedeutung nicht entspricht. Gibt es hier ein Mittel, das eine differenzierte Vorgehenswiese erlaubt und das Spammen durch IPs verhindert, ohne die Websites komplett zu sperren? Die Frage betrifft zunächst die technischen Aspekte. Inhaltliche wären noch an anderer Stelle zu diskutieren. --Sitacuisses (Diskussion) 23:55, 24. Sep. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- technisch ist das relativ leicht moeglich via editfilter aka abusefilter, siehe WP:MF. -- seth 23:25, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Würde dann nicht das einfügen eines Links durch einen erfahrenen Benutzer dazu führen das IPs und neue Benutzer den abspeichern können da im Artikel ja der Link vorhanden ist? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:24, 12. Nov. 2013 (CET)
- gudn tach!
- verstehe ich nicht, praezisiere bitte mal, was genau du meinst (vielleicht anhand eines beispiels). -- seth 23:27, 12. Nov. 2013 (CET)
- Vollwertiger Benutzer A fügt halb gesperrten Link in den Artikel ein.
- Benutzer B eine IP bearbeitet den Artikel
- Benutzer B speichert den Artikel mit dem Link von Benutzer A ab.
- Der Abusefilter springt an. Benutzer B weiß aber nicht warum.
- Das selbe passiert doch auch wenn ein Adresse auf die Sperrliste kommt aber noch irgendwo verlinkt ist. Als ich in so einem Fall mal einen Artikel bearbeitet habe bekam ich die Meldung das ich einen bösen Link einfügen wollte wobei ich gar keinen Link eingefügt hatte. Das ist allerdings 3 - 4 Jahre her. Vielleicht ist das verhalten inzwischen ja nicht mehr so. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:07, 13. Nov. 2013 (CET)
- gudn tach!
- "4." wuerde nicht passieren, wenn man die regel im edit filter gescheit formuliert hat. bei der sbl ist dieses phaenomen uebrigens bereits seit mai 2008 abgestellt. -- seth 22:41, 13. Nov. 2013 (CET)
- Dann ist ja alles in Ordnung. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:16, 14. Nov. 2013 (CET)
- Würde dann nicht das einfügen eines Links durch einen erfahrenen Benutzer dazu führen das IPs und neue Benutzer den abspeichern können da im Artikel ja der Link vorhanden ist? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:24, 12. Nov. 2013 (CET)
Saubere Projektseite, mehr Ordnung
startbeitrag herverschoben von WD:EL. -- seth 10:19, 6. Jan. 2014 (CET)
Die Rückmeldungen und Bedienungshinweise beim unbeabsichtigten Auslösen der SBL sind allerdings gewöhnungsbedürftig. Erinnert etwas an WP:DWL Mitte 2012: „Nicht hilfreich“. Es fehlt eine saubere Projektseite WP:Spam, auch als Unterseite dieser WP:EL realisierbar. Momentan ist WP:SBL eine WL auf MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist und diese eine krude Mischung aus Diskussionsseite, Funktionserklärung und Antragsseite. Die Funktionserklärung gehört in den WPNR, und zu dieser dann eine eigene Diskussionsseite WD:, die sich mit der Verständlichkeit der Projektseite beschäftigt. --PerfektesChaos 18:11, 4. Jan. 2014 (CET)
- gudn tach!
- einen besseren namen als "spam" sollte man vermutlich aussuchen, weil nicht alles, was auf der sbl landet, spam ist.
- welche struktur schlaegst du vor? -- seth 10:21, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde gern die Top-Ebene des WP-NR von inhaltlichen Seiten entlasten und verstärkt mit Unterseiten arbeiten:
- WP:Weblinks
- WP:Weblinks/Blockiert – zurzeit WP:SBL; oder „Blockade“.
- WP:Weblinks/Defekt – perspektivisch; zurzeit WP:DWL
- WP:Weblinks
- Innerhalb einer Seite WP:Weblinks/Blockade die folgende Gliederung:
- Funktionsbeschreibung
- Zweck
- Wann genau wird die Blockade ausgelöst, wann nicht?
- Wo und was sind die blacklist; lokal, global; gibt es eine whitelist? gibt es Ausnahmeregeln für Namensräume (Wirksamkeit nur im ANR)?
- Hilfe, ich bekomme die Seite nicht gespeichert, was mach ich jetzt bloß?
- Hierher verlinken aus der Systemnachricht, die bei der Auslösung gezeigt wird.
- Ich möchte eine URL blockieren lassen
- Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
- Verweis auf Antragsseite
- Ich finde, eine URL könnte entblockiert werden.
- Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
- Verweis auf Antragsseite
- Aktuelle Blacklist
- Wo zu finden; lokal, global?
- Weitere Listen und Kandidaten; etwa Mirror.
- Auffinden von Einzelfallbegründungen
- Hinweise für bearbeitende Admins.
- Funktionsbeschreibung
- Antragsseite
- Würde ich wie alle anderen Anfragen und Anträge lieber im WPNR sehen; somit WP:Weblinks/Blockiert/Anfragen
- Diese Seite hier und ihr Archiv kann dorthin verschoben werden.
- Würde ich wie alle anderen Anfragen und Anträge lieber im WPNR sehen; somit WP:Weblinks/Blockiert/Anfragen
- Hilfeseite (=HNR)
- Würde ich nicht ausgliedern; zu wenig.
- Wäre der Inhalt von „Funktionsbeschreibung“.
- Besser auf einer Seite mit den dewiki-Spezifika zusammenhalten. Hilfeseiten beschreiben die Software-Funktion; das käme für die mw:Extension in Frage, aber ist zu mager und die Gesamt-Seite ist nicht so ewig lang.
- Bekommt von Amts wegen eine WL auf die Funktionsbeschreibung.
- Ich würde gern die Top-Ebene des WP-NR von inhaltlichen Seiten entlasten und verstärkt mit Unterseiten arbeiten:
- schönen tach --PerfektesChaos 10:51, 6. Jan. 2014 (CET) 10:58, 6. Jan. 2014 (CET)
- gudn tach!
- hast du den kasten oben rechts auf dieser seite (bzw. WP:Spam-blacklist/navigation) gesehen und die seiten, auf die dort verlinkt wird, bereits beruecksichtigt? -- seth 00:58, 7. Jan. 2014 (CET)
- Selbstverständlich.
- Bevor ich konkreter antworte, würde ich gern wissen, wie deine Rückfrage hinsichtlich Berücksichtigung zu verstehen ist:
- Es gibt ja diesen Kasten, damit ist doch schon alles klar.
- In diesem Kasten sind Seiten wie WP:Spam-blacklist/manual verlinkt, deren Position noch nicht explizit in der oben grob skizzierten Seitengliederung benannt ist.
- Schönen Tag --PerfektesChaos 10:42, 7. Jan. 2014 (CET)
- gudn tach!
- oh, ich meinte 2., denn der kasten ist ganz sicher nicht optimal. -- seth 17:05, 7. Jan. 2014 (CET)
Na, dann stelle ich mal etwas ausführlicher dar, wie ich mir sowas vorstelle.
- (Seitennamen als Arbeitsvorschlag; mögen noch anders gewählt werden)
- Die Zahl der Sternchen entspricht ggf. der Zahl der Gleichheitszeichen im Überschriftenlevel.
- WP:Weblinks/Blockade oder /Blockiert = WP:SBL etc.
- Zielgruppe:
- Allgemein interessierte Wikipedianer, die sich mal informieren möchten
- Benutzer mit aktuellem Problem mit einer Domain oder URL
- Admin-Startseite
- Funktionsbeschreibung
- Zweck der ganzen Sache
- Wann genau wird die Blockade ausgelöst, wann nicht?
- Wo und was sind die blacklist; lokal, global?
- Wozu gibt es eine lokale whitelist, wie wirken die zusammen?
- Gibt es Ausnahmeregeln für Namensräume (Wirksamkeit nur im ANR)?
- Hilfe, ich bekomme die Seite nicht gespeichert, was mach ich jetzt bloß?
- Hierher verlinken aus der Systemnachricht, die bei der Auslösung gezeigt wird.
- Allgemeine Politik der deWP
- Welche Grundsätze gelten für das Sperren?
- Wann käme Entsperrung oder lokale whitelist in Frage?
- Benutzerwünsche
- Ich möchte eine URL blockieren lassen
- Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
- Verweis auf Antragsseite; deutschsprachig ausdiskutieren
- Ich finde, eine URL könnte entblockiert werden.
- Bedingungen dafür, Art der Begründung; lokal, global?
- Verweis auf Antragsseite; deutschsprachig ausdiskutieren
- Ich möchte eine URL blockieren lassen
- Aktuelle Blacklist
- Wo zu finden; lokal, global?
- Weitere Listen und Kandidaten
- Mirror
- Redaktion Medizin
- Redaktion Chemie
- Redaktion Naturwissenschaft und Technik
- Auffinden von Einzelfallbegründungen
- Hinweis auf /Vorgänge
- Hilfsmittel
- Tool1, Zweck1, Bedienung1
- Tool2, Zweck2, Bedienung2
- Tool3, Zweck3, Bedienung3
- Hinweise für bearbeitende Admins.
- Nur Verweis auf /Administration und /Technik.
- Weitere Informationen
- Wikipedia:Weblinks/Block = WP:EL
- WP:BELEGE
- Spam-Blacklist (meta)
- Spam-Blacklist-Portal (en)
- Extension:SpamBlacklist (mw)
- Zielgruppe:
- WP:Weblinks/Blockade/Anfragen oder /Anträge
- Zielgruppe:
- Benutzer mit aktuellem Problem mit einer Domain oder URL
- Abarbeitende Admins
- Wünsche sowohl betreffend lokal wie auch global, Sperrung und Entsperrung
- Ein Abschnitt je Angelegenheit
- Nur offene Angelegenheiten
- Globale Angelegenheiten werden deutschsprachig geklärt und administrativ entschieden; danach von Admins auf meta: umgesetzt oder angeregt. Auch die Entscheidung, ob lokal oder global geeigneter, wird hier administrativ getroffen.
- Archivierung: Erledigt-Modus, nach etwa einer Woche
- Für Admins ein Hinweis auf Wikipedia:Weblinks/Block/Administration oder auch Abschnittseinbindung mit
<section>
- Für Benutzer ein Hinweis auf Wikipedia:Weblinks/Block#Benutzerwünsche oder auch Abschnittseinbindung mit
<section>
- Zielgruppe:
- WP:Weblinks/Blockade/Anfragen/Archiv
- Zielgruppe:
- Alle, die wissen wollen, aus welchen Hintergründen eine Domain oder URL blockiert wird.
- Textsuche zu empfehlen. Überschriften sind nicht hinreichend.
- Ursache könnte auch bei meta: stehen; dorthin geeignet verlinken.
- Zielgruppe:
- WP:Weblinks/Blockade/Administration
- Zielgruppe:
- Abarbeitende Admins
- Offene Politik, darf jeder sehen
- Handlungsanweisungen und nur von Admins operativ umsetzbare Links und Aktivitäten
- Projektspezifische deWP- und meta:-Politik
- Arbeitsabläufe; darunter der Abschnitt „Vorgehen“ ein Stück weit hier drüber.
- Falls l.s. mal eine Urlaubsvertretung oder Nachfolger braucht.
- Verlinkung auf Wikipedia:Weblinks/Block/Technik etc.
- Verlinkung auf Systemnachrichten mit Konfiguration und Bedienungsanleitung
- (wohl zwei Links aus der Navibox; entfallen dort)
- Verlinkung auf IRC-Channels; vermutlich nur für Admins wichtig
- (wohl zwei Links aus der Navibox; entfallen dort)
- Zielgruppe:
- WP:Weblinks/Blockade/Format oder /Technik oder /Syntax oder so
- Zielgruppe:
- Abarbeitende Admins
- Techies, beratende Software-Experten
- Offene Politik, darf jeder sehen
- Für Normalbenutzer wahrscheinlich unverständlich und uninteressant; ohne Admin-Rechte wenig damit anzufangen.
- Vermutlich die verschobene Seite Wikipedia:Spam-blacklist/manual (so nach erster Durchsicht).
- Neutrale, im Prinzip auf jedes Wiki anwendbare technische Doku.
- Keine projektspezifische Politik und Richtlinien.
- Zielgruppe:
- WP:Weblinks/Blockade/Vorgänge
- Zielgruppe:
- Betreuende Admins
- Interessierte Benutzer
- Was passiert im Projekt? Konkrete, aktuelle Versuche.
- Logs
- Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist
- Zielgruppe:
- Diese Seite hier:
- Verschieben; verbleibt nur noch ein Hinweis auf die Startseite.
- Navibox stark gekürzt (verwirrend) oder entbehrlich
VG --PerfektesChaos 00:16, 8. Jan. 2014 (CET)
- gudn tach!
- hui, ganz schoen viel holz. ueber die benamung der konkreten seiten muesste man sich noch mal unterhalten; aber das ist zweitrangig. also antworte ich erst mal auf den vorschlag zur eigentlichen strukturaenderung:
- eine separate uebersichtsseite, die einem alles erklaert (also die jetzigen abschnitte WP:SBL#Wie funktioniert diese Seite?, teile von Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Richtlinien, das intro dieser seite hier, nur ausfuehrlicher), halte ich fuer sinnvoll.
- somit waere die hiesige seite nur noch eine reine request-seite (das, was bei dir /Anfragen waere).
- ein archiv der requests gibt's ebenfalls schon, allerdings wird das manuell (von mir) gepflegt, weil bots dafuer zu doof waeren bzw. erst noch gebastelt werden muessten.
- /Technik waere der technische teil vom jetzigen Wikipedia:Spam-blacklist/manual. ich wuerde da aber auch teile von /Administration einordnen, und /Administration selbst somit als ueberfluessig erachten. bspw. das mit der urlaubsvertreteung ist eine nette idee, jedoch sind pragmatisch betrachtet WP:AAF oder AP:AN da die besseren anlaufstellen dafuer, weil /Administration zu wenige watcher haette.
- Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist koennte von mir aus komplett eingestampft werden; wird eh kaum benutzt.
- den sinn von /Vorgänge habe ich noch nicht verstanden. ich finde es besser, wenn alles, was besprochen wird, zentral auf einer seite stattfindet, weil man somit auch die anzahl der leute, die die sachen auf ihrer watchlist haben, moeglichst gross haelt. und seit existenz der sbl haben diese talk page hier eigentlich zu wenige leute auf ihrer watchlist. durch eine aufteilung wuerden es vermutlich noch weniger.
- navibox: braucht man bei aufteilung der seiten noch mehr als jetzt.
- uebrig bliebe nach meinen streichungen/aenderungen (wie gesagt, die konkrete benennung der seiten ist ein zweites thema):
- uebersicht/portal (manual fuer user und richtlinien fuer alle)
- technik (technisches manual fuer admins und interessierte user)
- requests (diese seite hier, ohne manual-zeugs)
- archiv (wie gehabt)
- funktionalseiten MediaWiki:Spam-blacklist (und whitelist) bleiben logischerweise unveraendert bestehen
- WP:Spam-blacklist/log bleibt ebenfalls so bestehen, weil konsistent mit en und meta.
- uebersicht/portal (manual fuer user und richtlinien fuer alle)
- und, was meinst du? -- seth 16:37, 12. Jan. 2014 (CET)
- Ein Missverständnis:
- /Administration verstehe ich als nicht-technische, projektorganisatorische Bedienungsanleitung für Administratoren, nichts sonst.
- /Administration ist keine Anfragenseite und braucht auch keine watcher.
- watcher gehören zur Antrags/Anfrageseite.
- Die rein technischen Detailfragen, auch wenn sie mangels Schreibberechtigung nur für Administratoren relevant sind, würde ich auf einer separaten und projektneutralen Seite /Technik usw. belassen. Meiner Erfahrung mit dem Schreiben von Bedienungsanleitungen nach führt das zu einer wesentlich klareren Struktur der Seiten. Nebenbei gilt diese dann auch für jedes Wiki-Projekt.
- Diesen Namensraum „MediaWiki Diskussion“ möchte ich komplett verlassen.
- Anfragen gehören (wie die WP:AF zeigen) grundsätzlich in den Projekt-Namensraum.
- Es sind immer auch Anfragen zu den Gegebenheiten und Rahmenbedingungen des Projekts.
- Diese Seite hier kann mitsamt ihrem Archiv auch dorthin verschoben werden.
- Warum angeblich die automatische Archivierung nicht funktioniert haben soll, erschließt sich mir nicht. Überall anders klappt das; aber vielleicht deshalb nicht, weil das hier alles etwas sehr eigen konstruiert ist.
- Und dann auch wie von jeder anderen Seite gewohnt auf die Unter-Unterseite /Archiv archivieren.
- /Vorgänge
- Das ist der Auffangraum für die watchlist und ggf. die IRC-Kanäle, wobei sich mir weder der Sinn/Zweck der einen noch der anderen erschlossen hat; mangels hinreichender Zweckbeschreibungen.
- Meint die misstrauische Beobachtung von Marketing-Kampagnen oder Artikel-Infiltration, ohne direkt zu einem Eintrag in der Blacklist zu führen. Könnte auch durch interessierte Normalbenutzer beschickt werden.
- Wenn die watchlist aber ohnehin nicht mehr sinnvoll ist, wäre der Verbleib neu zu bewerten. Erstmal hatte ich alle Seiten unterzubringen.
- Zu den „Vorgängen“ zählt auch das log.
- WP:Spam-blacklist/log wäre eine Weiterleitung, wenn es der Konsistenz mit en und meta bedarf.
- Wir gliedern aber ganz allgemein unsere Projektseiten nach unseren Bedürfnissen; und nicht danach, wie irgendwelche Seiten auf en oder meta heißen mögen.
- Wobei die Seite WP:Spam-blacklist/log konfus ist, weil sie derzeit Unterseite einer nicht existierenden Seite WP:Spam-blacklist ist; auch das machen wir grundsätzlich nie, um die Seitenstruktur noch durchschaubar zu halten.
- Sinn der Sache ist es, bei Spezial:Präfixindex einen zusammenhängenden strukturierten Teilbaum sämtlicher inhaltlicher Seiten zu bekommen (alles andere mögen Weiterleitungen sein), und nicht ein Verwirrspiel quer durch die Namensräume, mit dem einem Präfix für die eine Seite, und wieder einem anderen Präfix da, und die Anfragen dann wieder dort.
- Die einzigen Ausnahmen hiervon sind die wirksame blacklist und whitelist, die zwangsläufig im Namensraum „MediaWiki“ stehen müssen – was auch für alle nachvollziehbar ist.
- An den Anfang jeder meiner Seitenbeschreibungen hatte ich eine Zielgruppenorientierung und einen Seitenzweck gestellt – ist das soweit eingängig?
- Ein Missverständnis:
- VG --PerfektesChaos 18:20, 12. Jan. 2014 (CET)
Februar 2014
- gudn tach user:PerfektesChaos!
- zu /admin: ja, trennung von technik und orga ist sicherlich ein sinnvolles und loebliches unterfangen (auch wenn das meiner meinung nach auch auf einer seite getrennt behandelt werden koennte)
- zur archivierung: ja, das ist hier eigen. dadurch ist das archiv hier ganz gut benutzbar. themen werden dort nach domain gruppiert und nur die gruppen werden chronologisch angeordnet. wenn man alle diskussionen zu einer domain sucht (was der regelfall ist), kann man die sehr leicht finden, weil sie gruppiert wurden. archiv-bots dagegen koennen nicht anders, als stumpf chronologisch alles in die archiv-tonne zu kloppen, in der man sich die jeweiligen zusammenhaenge selbst raussuchen muss. das waer fuer mich als admin, der das archiv haeufig konsultiert voellig unpraktikabel.
- zu /vorgaenge und watchlist: die sbl-watchlist ist ein zwischending zwischen SBL und nicht-sperre. die seiten, die dort gelistet sind, stehen unter besonderer beobachtung, weil sie schon mal (negativ) aufgefallen sind. da sie eine normale und harmlose seite ist, kann und soll sie auch von nicht-admins genutzt werden (nicht zuletzt, um admins zu entlasten). die watchlist wurde aber kaum genutzt und kann evtl. einfach abgeschafft werden.
- zu /vorgaenge und irc-channels: die irc-channels sind fuer leute (die derzeit praktisch nicht existieren), die sich gezielt auf spam-jagd - insb. mit COI hintergrund - machen wollen. ausserdem bieten die bots eine nuetzliche datenbank-abfrage-mechanismen a la "wann, wo und von wem wurde eine vorgegebene domain in der wikipedia verlinkt?".
- zu /log: hab gerade gesehen, dass das ja schon gar nicht mehr konsistent mit meta und en ist. verschieben waer also ok, ich muesste das allerdings dann auch in ein paar scripts aendern.
- dann koennen wir ja mal zur frage des praefixes kommen. ich faend ja so was wie WP:Weblinks/blacklist oder WP:Blacklist oder WP:Link-Blacklist sinnvoll. dass "blacklist" im namen weiterhin vorkommen, faend ich deswegen gut, weil es sich genau darum handelt, eine blacklist. gleichzeitig waere gut, wenn wir auf das wort "spam" verzichten koennten, weil es haeufig unpassend ist. -- seth 23:52, 20. Feb. 2014 (CET)
- Zur Trennung in einzelne Seiten:
- Ausschlaggebend ist für mich die Zielgruppe; und die Verständlichkeit für Normalbenutzer.
- Was man nicht wissen muss, soll einen nicht verwirren. Was nur mit Admin-Rechten möglich ist, sollte keine einführende Beschreibung stören; das haben wir noch auf etlichen und überladenen Seiten. Ich habe gerade vor ein paar Tagen H:VG und H:VV auseinandergezogen, die traditionell ineinander verheddert waren. Was nur für Vollprofis wichtig ist, wird aus dem allgemeinen Einführungskurs herausgezogen; es gibt Hilfe:Echo für Normalos und Wikipedia:Technik/MediaWiki/Echo für Insider.
- Zur Namensraumfrage:
- Ich möchte grundsätzlich alles dieses Zeugs nach und nach aus dem Mediawiki-Namensraum und dessen Diskussion herausnehmen; mit Ausnahme der Programmierung/Liste selbst.
- Anfragen gehören auf eine Anfragenseite und diese grundsätzlich in den Projekt-NR = WPNR. Und dies für alle Angelegenheiten aller Themenbereiche; so dass man auch den WPNR nach einer Angelegenheit durchsuchen kann; und nicht im NR MediaWiki Diskussion, wo kein Normalbenutzer draufkommt.
- Ob ein Bot verschiebt oder du das manuell machst, ist mir herzlich gleich.
- Zur Seitenbenennung:
- Ich möchte im völlig abgesoffenen WPNR nicht alles zwischen Tausenden von Seiten verschwinden lassen, sondern so nach und nach in den kommenden Jahren und Jahrzehnten Strukturen aufbauen.
- Ziel ist, dass man sich als Benutzer nur eine Startseite merken muss; etwa WP:Weblinks. Von der aus bekomme ich eine Navigationshilfe: WP:Weblinks/Blockiert (oder Blacklist), WP:Weblinks/Defekt.
- Was ich mir so unter Strukturierung vorstelle, weiß diese hier (work in progress): Benutzer:EfenBot/Sitemap/WP:Technik.
- Trotz Querschuss durch matthiasb wurde ja kürzlich auch der MBF in BF umbenannt; auch eines deiner Kinder. Wobei ich anraten würde, der H:FILT ein
move=sysop
zu verpassen; noch so eine Odyssee muss nicht sein. - Insofern kann ich mir gut vorstellen, von dem traditionellen Insider-Namen „Blacklist“ zu einem intuitiv eher erfassbaren Begriff zu kommen. Und da finde ich irgendwas mit „Blockieren“ nachvollziehbarer, zumal es zu diesem Mechanismus auch eine whitelist gibt, die auf derselben Seite erklärt wird wie die blacklist, also was denn jetzt?
- Allgemein sind im Meta-Bereich aufgrund der puren Vielzahl Umstrukturierungen erforderlich; immer weiter machen wie es immer schon so gewesen ist produziert den totalen Dschungel.
- Wir hatten 2008 50–60 Hilfeseiten; heute geht es stramm auf die 300 zu, die ich schon auf dem Schirm habe.
- Wir hatten 2005 mal gut 100 Projektseiten; inzwischen über 1300 ohne die Unterseiten.
- Die Shortcuts sind die völlige Pleite. 2005 hatte man mal angefangen, jede erdenkliche Seite mit zwei, drei, vier, fünf Abkürzungen zu versehen. Damit hat man alle Buchstabenkombinationen aufgebraucht, die man heute dringend brauchen würde; es sind 1500 WP-Abkürzungen registriert und dazu kommen noch Kfz-Kennzeichen von Stammtischen. Niemand kann sich außer zwei, drei Abkürzungen wirklich wichtiger Seiten merken, was das alles bedeutet, und versteht noch einen Text, in dem jemand mit diesen Abkürzungen um sich schmeißt. Regelmäßig wird falsch verlinkt, weil das dann halt doch irgendwie anders heißt.
- Wenn du also eine oder gar mehrere Seiten als nicht mehr erforderlich in das WP:Archiv verschiebst, soll es mir recht sein.
Soviel als allgemeiner Kommentar; gude nacht --PerfektesChaos 00:43, 21. Feb. 2014 (CET)
- gudn tach!
- trennung in einzelne seiten: hab ich kein problem mit (solange man es noch schafft, dann den ueberblick ueber die vielen seiten zu behalten/bekommen)
- namespace: da hatte ich mich, glaube ich, noch gar nicht zu geaeussert. hab jedoch auch hier keine einwaende gegen eine verschiebung. diese talk page hier sollte dann halt nur einen fetten bilingualen hinweis enthalten, wo (ent-)sperr-requests zu erfolgen haben.
- seitenbenennung:
- mehr hierarchie im seiten-namen: ist von meiner seite ok (auch wenn das gegen die eigentlich ja eher flache wiki-struktur spricht; gerade bei handbuechern hilft hierarchie meist mehr, als sie schadet).
- blacklist vs. blockieren vs. noch zu finden: zugegeben, ich hab was gegen woerter, die sich zwangseingedeutscht anhoeren und die im deutschen ohnehin schon viele bedeutungen haben, deswegen gefaellt mir "blockieren" in diesem kontext nicht so. "blacklist" als ueberbegriff fuer black- und whitelist ist allerdings, da hast du recht, auch nicht unbedingt soo geil, auch wenn ich mich daran mittlerweile gewoehnt habe. ich ueberlege dazu noch mal, vielleicht faellt mir was besseres ein.
- umstrukturierung grundsaetzlich erforderlich: wenn sich dadurch eine konsensuelle verbesserung ergibt, gerne. :-) -- seth 11:53, 21. Feb. 2014 (CET)
- WL-Hinweise
- Natürlich gibt es WL und/oder Boxen, wo immer nötig.
- Hierarchie:
- Die flache (Null-)Hierarchie passt sehr gut in den enzyklopädischen Bereich.
- Die anderthalb Millionen Artikel lassen sich nicht in einen zentralen Hierarchiebaum einsortieren; vielmehr gibt es sehr oft Mehrfachkategorisierung.
- „Brandenburger Tor“ ist Bauwerk, Symbol der deutschen Geschichte, Kunstwerk/Architekturstil, geografisches Objekt.
- Im enzyklopädischen Bereich sucht der Leser nach Informationen über einen Gegenstand der realen Welt, von dem man etwas gehört hatte.
- Im Meta-Bereich (WPNR+HNR) sind die Objekte virtuell.
- Die Objekte entstehen erst dadurch, dass wir eine Seite darüber anlegen.
- Niemand kann ahnen, dass es bestimmte Seiten und Themen überhaupt im Projekt gibt oder dass man danach suchen könnte.
- Deshalb braucht es noch viel viel viel mehr Navigation und systematische Erschließung des Meta-Bereichs; soweit im Rahmen der Übersichtlichkeit möglich etwa bereits von WP:Autorenportal, Hilfe:Übersicht oder WP:Technik geleistet.
- Mein Wunschtraum ist es, 2020 mal einige dutzend Seiten auf der Hauptebene des WPNR zu haben, die entweder wirklich wichtige und häufige Einzelfragen betreffen (WP:WWNI, WP:RK, WP:LK, WP:K) oder aber Portale zu einem ganzen komplexen Themengebiet sind wie etwa WP:Anfragen, mit Unterseiten als WP:Technik oder WP:Lua.
- Und diese paar dutzend Seitennamen könnte man sich so ungefähr merken; und es ließe sich damit auch eine vernünftige WP:Sitemap aufstellen. In den Suchergebnissen verrät einem der Pfad, worum es in etwa gehen wird, statt kryptische Namen und Abkürzungen zu liefern.
- Bei 1300 Einzelseiten auf dem top level ist das illusorisch.
- Deshalb mein Plädoyer für Wikipedia:Weblinks als Einstieg zu einer ganzen Wunderwelt, die mit externen Links zu tun hat.
- Die Mehrfachkategorie ist auch im Meta-Bereich nicht völlig auszuschließen; aber deutlich seltener.
- Hilfe:E-Mail gehört zu Hilfe:Kommunikation genauso wie zu Hilfe:Benutzerkonto; dieses wird über Hilfe:Einstellungen gesteuert.
- Trotzdem ist dafür die hierarchische Aufbereitung für den Ratsuchenden noch schlüssiger als platt Hilfe:Alle Hilfeseiten oder gar Hilfe:Index.
- Die flache (Null-)Hierarchie passt sehr gut in den enzyklopädischen Bereich.
- Benutzerfreundlichkeit
- Ich meine mich erinnern zu können, dass Undurchschaubarkeit der Wikipedia, unübersehbare Regeln und mysteriöse Funktionalitäten und Prozesse eine häufig vorgebrachte Klage von Newcomern und Außenstehenden wäre.
- Der momentane Zustand des WPNR ist vielleicht nicht Hauptursache, sicher aber Symptom.
- Bezeichnend ist, dass kürzlich sogar die Beschreibungsseite gelöscht wurde, die darlegen soll, was und wozu und wie der WPNR ist.
- Ein Pfad hin zur Benutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit ist die Trennung von einführenden Infos für Normal-Autoren (bzw. Nur-Leser) und dem Detailwissen für Programmierer, Systemkonfigurierer, Administratoren und Fortgeschrittene. Andernfalls werden die Seiten völlig überladen mit Details, der Überblick geht verloren, und für Einsteiger Relevantes ersäuft in erstmal unwichtigen Spezialfragen.
- Beschränkung auf das Wesentliche auf den Startseiten (Didaktische Reduktion); für das gemeine Volk.
- Technischer Kleinkram in größerer Menge auf gesonderte Seite auslagern; für die Spezialisten.
- WL-Hinweise
- Schönes Wochenende --PerfektesChaos 23:16, 21. Feb. 2014 (CET)
name der unterseite
gudn tach!
dem, was du 2014-02-21 schriebst, kann ich eigentlich auch wieder nur zustimmen. teilweise meinte ich das ja auch schon, habe es nur nicht so sehr expliziert, weil ich davon ausging, dass du das eh aehnlich siehst oder sogar besser weisst.
letzte woche hab ich ein kleines brainstorming zu moeglichen bezeichnungen veranstaltet fuer die moeglichen $X in Wikipedia:Weblinks/$X. herausgekommen ist die - nicht durchgaengig ernstgemeinte - liste:
- blacklist, kontrolle, verwaltung, beschraenkung, aufsicht, regulierung, schutz,
sonderbehandlung,ueberwachung, blockade, sieb, filter, zensur,abwehr, schirm, schild, raster, konflikte
aus PC- bzw. historischen gruenden werden sonderbehandlung und abwehr wohl nicht sinnvoll sein. ueberwachung ist ebenfalls zu negativ konnotiert.
meine favoriten sind, nach einigem ueberlegen, blacklist und filter. denn die whitelist (um deinen obigen einwand aufzugreifen) ist letztlich ja nur eine einschraenkung der globalen blacklist, also nicht ein pendant zur blacklist, sondern lediglich ein teil davon. deshalb halte ich blacklist als ueberbegriff fuer sinnvoll.
an der bezeichnung filter koennte man zwar bemaengeln, dass es ja bereits die edit filters gibt und somit eine verwechslungsmoeglichkeit besteht, aaaaber diese verwechslung passiert eh schon manchmal, denn einem durch die technik behinderten user ist es eher egal, welcher filter-mechanismus ihn vom arbeiten abhaelt, und jemandem, der eine verlinkung verhindern lassen will, sollte die entscheidung, ob nun via blacklist oder edit filter, besser von einem admin abgenommen werden. bei den jetzigen SBL-diskussionen wird auch hin- und wieder mal ueberlegt, ob die SBL oder das edit filter sinnvoller ist. eine gemeinsame diskussion ueber das filtern von links ist also ohnehin sinnvoll und geht in die richtung der von dir propagierten wunderwelt, oder?
(dass beide begriffe im deutschen und im englischen hierfuer benutzt werden koennen, ist ein kleiner zusaetzlicher plus-punkt, da es bei SBL-angelegenheiten manchmal schnittpunkte zu diskussionen auf meta gibt und meta-admins es so vermutlich leichter haben, die richtige anlaufstelle zu finden.)
der aktuelle stand ist offenbar: deinen vorschlag, alles unter WP:EL/... bzw. Wikipedia:Weblinks/... halte ich fuer sinnvoll. ueber den namen der unterseiten reden wir noch. die grobe struktur haben wir auch schon besprochen. ich bin ungefaehr ab dem kommenden wochenende bis anfang april wahrscheinlich nahezu komplett offline, wuerde aber gerne, bevor eine konkrete verschiebung stattfindet, noch ein wenig mitreden, zumal ich ein paar scripts anpassen muss, die unter anderem lesend aufs archiv und das manuelle log zugreifen.
wie gehen wir weiter vor? wenn wir einen namen fuer die EL-unterseite haetten, koenntest du (wenn du zeit+lust hast) schon mal anfangen, die kuenftigen seiten anzulegen, vorerst noch mit einem fetten baustellen-hinweis versehen. somit waere die suche nach dem unterseitennamen das vorrangige ziel. was denkst du? -- seth 21:38, 5. Mär. 2014 (CET)
- „Filter“ ist völlig okay.
- Verwechlungsgefahr besteht dann ja nicht, weil bei allen relevanten Seitennamen „Weblinks/Filter“ dransteht. Damit kann es nicht der Bearbeitungsfilter sein.
- Damit ergeben sich auch Seitennamen, die von englischsprachigen Kollegen sofort nachvollzogen werden können.
- „Filter“ ist auch neutral und unbelastet gegenüber Assoziationen wie „Zensur“ und dem bisherigen „Spam“ mit bias.
- Eine gewisse Ähnlichkeit zum Bearbeitungsfilter besteht ja in den praktischen Auswirkungen für die Autoren.
- Die Zeitschiene ist völlig okay; Richtung Sommer in Ruhe langt, keine Hektik.
- Die Seitenverschiebungen würde ich gern komplett dir überlassen, weil du genauer weißt, wo welcher Absatz mit beisteht. Das Grundprinzip der Zielgruppenorientierung hatte ich deutlich gemacht, insbesondere dass Normalbenutzer nicht mit Informationen geflutet werden sollten, mit denen sie selbst erstmal nichts anfangen können. Wenn du selbst die Verschiebung in der Hand hast, kannst du auch synchron die Scripts anpassen; für die anderen Benutzer ändert sich sowieso durch die entstehenden Weiterleitungen nichts – notfalls laufen sie auf Infokästen mit auffallendem Hinweis, also in diesem Namensraum.
- Schönen Abend --PerfektesChaos 22:14, 5. Mär. 2014 (CET)
- doh, ich hoffte, noch etwas arbeit abgeben zu koennen. ;-) aber vermutlich hast du recht, dann hab ich am schluss auch weniger moeglichkeit zu meckern.
- noch ein paar offene punkte:
- nehmen wir einfach "filter", oder sollte man das noch sonstwo zur diskussion stellen?
- magst du vielleicht noch mal bei gelegenheit ein update bzw. eine mini-zusammenfassung der struktur hier posten? also einfach die seitennamen und stichwortartig, einzeilig deren inhalt?
- -- seth 23:01, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung
Mir ist aufgefallen, dass seit einigen jahren auf dieser Seite nicht mehr Archiviert wird (zum teil von 2012 ). Ich finde es inzwischen sehr unübersichtlich. Daher meine Frage: Gibt es einen Grund, warum es nicht mehr Archiviert wird? Unten wird ja gepflegt, aber der obere Abschnitte könnte doch auch mal eingekürzt werden. oder?--Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:19, 15. Apr. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- zuletzt wurde hier vor drei tagen archiviert, siehe [1]. die archivierung erfolgt manuell, weil die bots noch nicht clever genug dafuer sind. ich archiviere nur themen, die ich fuer abgeschlossen halte. manchmal gibt es themen, die jahrelang aktuell/noch nicht abgeschlossen sind. -- seth 22:29, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Da bin ichwohl selbst in einen Honigpott getretten. Das die noch teilweise aktuell sind habe ich in der Tat nicht gesehen.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:51, 15. Apr. 2015 (CEST)
- @Lustiger seth: Das müsste doch der SPBot können, wenn man den auf level 3 setzt, das der nur überschriften dritten Grades aktiviert. Oder spricht was dagegen? Viele Grüße, Luke081515 16:10, 11. Aug. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- ich kenne SPBot nicht. ohne nachzuschauen vermute ich, dass er nicht im archiv nach passenden ueberschriften suchen kann, in die er den jeweiligen thread stopfen soll. (auch neue diskussionen koennen in z.b. 2012 einsortiert werden, wenn dort schon mal zum thema diskutiert wurde.) -- seth 22:55, 11. Aug. 2015 (CEST)
- @Lustiger seth: Das müsste doch der SPBot können, wenn man den auf level 3 setzt, das der nur überschriften dritten Grades aktiviert. Oder spricht was dagegen? Viele Grüße, Luke081515 16:10, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Da bin ichwohl selbst in einen Honigpott getretten. Das die noch teilweise aktuell sind habe ich in der Tat nicht gesehen.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:51, 15. Apr. 2015 (CEST)
Umseitige Überschrift „Für Schmähschriften genutzte Blogs“
Nur eine Frage: Sollte es statt Blogs nicht besser Websites heißen? Zwei der drei gelisteten Seiten, doktorsatori.de und wikimannia.org, sind keine Blogs. Freundliche Grüße, Agathenon 16:26, 26. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- ja, korrigiert. -- seth 23:32, 27. Dez. 2015 (CET)
Bilder-Einbindungen sperren?
Seit Jahren fällt ein Benutzer dadurch auf, daß er seine eigenen Bilder per Editwar in Artikel einbindet, was immer wieder zu Auseinandersetzungen und Sperren des Benutzers führt. Ist es technisch möglich, die Einbindung von Bildern eines Benutzers zu sperren? Dies ist erstmal nur eine technische Frage, kein Antrag. --Pölkkyposkisolisti 00:09, 18. Feb. 2016 (CET)
- Das wäre ja das sprichwörtlich von hinten aufgezäumte Reittier. Logisch wäre den zugehörigen wikimedia-account anzugehen. --Kharon 12:07, 18. Feb. 2016 (CET)
- Eigentlich nicht unbedingt, denn selbst wenn man den WP-Account eines fragwürdigen Benutzers sperrt, kann dieser unter einem neuen Account wiederkommen. Benatrevqre …?! 15:46, 18. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach!
- wenn es um externe bilder geht, also um links auf externe webpages, dann geht das grundsaetzlich mit dieser blacklist.
- wenn es darum geht, dass ein bestimmter user pauschal keine bilder erstellen/hochladen darf, dann waere das uebers edit filter wahrscheinlich moeglich. das einbinden von bildern liesse sich relativ leicht via filter verhindern.
- an sich stimme ich aber Kharon zu, dass man zunaechst mal mit dem user reden sollte -- und zwar freundlich. -- seth 23:48, 18. Feb. 2016 (CET)
- ping@Pölkkyposkisolisti, weil ich den thread verschoben und umbenannt habe. -- seth 23:51, 18. Feb. 2016 (CET)
- Danke. Ich wollte ja erstmal nur die technischen Möglichkeiten abfragen. Bisher kam es halt in den letzten 10 Jahren immer wieder zu unschönen Editwars, Diskussionen und Sperren sind bislang erfolglos. Statt nun eine langfristige Sperre anzudenken (momentan 1 Monat), könnte man das Einbinden seiner Bilder verhindern, das würde ihn zu Diskussionen zwingen, was er bisher vermieden hat. --Pölkkyposkisolisti 10:47, 19. Feb. 2016 (CET)
- ping@Pölkkyposkisolisti, weil ich den thread verschoben und umbenannt habe. -- seth 23:51, 18. Feb. 2016 (CET)
(Ent-)Sperrungen
Neue Requests bitte unten anfügen. Das Wissen über unsere Richtlinien zu externen Links wird hier vorausgesetzt.
finanznachrichten.de V
Hallo! Ich wollte gerade bei https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Magnus_Manske/ISIN die vorletzte Zeile mit dem doppelten Eintrag von Finanzen.net (* Finanzen.net Finanzportal) ersetzen durch diese:
- [http://www.finanznachrichten.de/suche/uebersicht.htm?suche=%ISIN% FinanzNachrichten.de Finanzportal]
Leider ging das nicht aufgrund des Blacklistings von vor ein paar Jahren: https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Spam-blacklist finanznachrichten.de ist eine der grossen, deutschsprachigen Finanzseiten (IVW 3,6 Mio. Visits; AGOF 0,6 Mio. Unique User pro Monat) und bietet eine gute Übersicht von Wirtschaftsmeldungen zu Unternehmen, weshalb es sinnvoll wäre, das Medium in dieser Liste anzuführen. Ich ersuche deshalb höflich um Freischaltung. Vielleicht wäre es auch möglich, das Blacklisting aufzuheben? Für den Fall, dass irgendjemand nochmals Einträge machen würde, die als Spam empfunden würden, könnte es ja wieder in Kraft gesetzt werden. -- Markus 01:30, 10. Mär. 2015 (CET)
- Könntest Du bitte kurz darlegen was sich seit den letzten Diskussionen geändert hat? --Millbart talk 18:27, 10. Mär. 2015 (CET)
- Die Seite ist jetzt schon fast 5 Jahre zu, und wir haben immer noch deutlich über 400 Links im ANR, ein guter Teil wäre ersetzbar, aber nicht alle. PM sind zum Feststellen eines Faktes oft durchaus als Beleg geeignet. Die Vollsperre führt gelegentlich dazu, dass Belege einfach ersatzlos entfernt werden, womit die derzeitige Lösung suboptimal ist. Ein mögliche Lösung wäre ein Whitelist auf www\.finanznachrichten\.de\/nachrichten\- oder ein Filter. Ein offensichtlicher Vorteil dieses Dienstes ist das recht langfristige Onlinehalten von Pressemitteilungen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:01, 10. Mär. 2015 (CET)
- Wofür sollen Pressemitteilungen als Belege durchgehen? Bestenfalls ist das Primärquelle, in der Regel jedoch Selbstdarstellung ohne Rezeption und damit Relevanz. Die Altlasten müsste man wirklich mal systematisch durchgehen und insbesondere die PM entsorgen. Einzelfälle kann man immer über die Whitelist klären. --Millbart talk 07:53, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wenn dort ein Fakt wie etwa Umsatz, Datum und Namen von Änderungen im Vorstand, Firmenzukäufe oder Veräußerungen usw. belegt sind, sind Pressemitteilungen als firmeneigene Belege in aller Regel geeignet. Da braucht es auch keine Presseagentur, die so eine Meldung zu einen Zeitungsartikel verwurstet, der dann mit Änderung der Überschrift in verschieden Zeitungen abgedruckt ist. Da die Domain in der Blacklist steht, besteht nun die offensichtliche Gefahr, dass solche Belege ohne Ersatz entfernt werden. Ein Revertieren so eines Edits ist dann wegen der Blacklist auch nicht ohne weiteres möglich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 08:17, 11. Mär. 2015 (CET)
- All die genannten Angaben sollten sich trivial ohne den diskutierten Link belegen lassen, es ist ja nicht so als gäbe es keine seriösen rezipierten Wirtschafts- und Finanzpublikationen. Und wie gesagt, wenn eine Veräußerung oder Firmenkauf nirgendwo rezipiert wurde, ist es schlicht irrelevant. --Millbart talk 08:31, 11. Mär. 2015 (CET)
- Sorry, aber wären die Belege so leicht ersetzbar, ich hätte das Ersetzen schon längst begonnen. Seit ich die Seite Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Domains im Fokus/ANR mehr als 100 Links pro Domain anlegte, schlägt die Domain regelmäßig bei mir auf.
- Bei den Pressemitteilungen handelt es sich um Primärquellen, die mir im Zweifel lieber sein als ein Artikel in einer mir unbekannten Regionalzeitung. Gelegentlich findet am die Einleitung von Zeitungsberichten zu Abzockerkondtionen auf Seiten von Archivverwertern, aber damit lässt sich seriös auch nichts belegen, man kann bloß vermuten, dass der Fakt im entsprechenden Zeitungsartikel mal gestanden haben könnte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 18:09, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke für das Feedback. Ich würde der Aussage, dass alle Pressemitteilungen durch z.B. die jeweilige Meldung auf der Firmenhomepage ersetzt werden könnte, gerne widersprechen. Für mich als langjährigen Journalisten ist es wichtig, dass es verlässliche Quellenangaben gibt und diese auch später noch nachvollzogen werden können. Deshalb ist es auch wichtig, dass eine URL, die es ein Mal gegeben hat, auch in 5 oder 10 oder 15 Jahren noch funktioniert (mit Umleitung zur ggf. veränderten URL). Leider ist dieser Service-Gedanke bei (aus meiner Sicht) den meisten Unternehmen nicht vorhanden und eine wichtige Unternehmensmeldung ist dann nach einem Design-Relaunch oder einem Wechsel der Technik-Firma und Umstellung auf ein anderes CMS auf einmal nicht mehr erreichbar. Ich spreche hier nicht von Mini-Firmen, die an der Börse notieren, sondern auch von grossen DAX-Konzernen, wie Allianz SE oder Daimler AG, wo ein Teil der Links zur Unternehmensseite eine Fehlermeldung bringt. D.h. viele Quellenangaben funktionieren nicht mehr und sind verloren, weil es bei den Unternehmen kein Verständnis gibt für die Nachhaltigkeit, die bei FinanzNachrichten.de wichtig ist. Ich sehe deshalb bei den Einzelnachweisen auch immer wieder web.archive.org verlinkt, da die ursprüngliche Quellen-URL nicht mehr funktioniert. Ist so etwas sinnvoll? D.h. ich würde eine 2, 3, 5, 10 oder 15 Jahre alte Quellenangabe auf FN als wesentlich sinnvoller erachten als eine 'Seite nicht gefunden'-Meldung auf der Allianz- oder Daimler-Internetseite. Ich kann aber auch vollkommen die Argumentation von Millbart nachvollziehen. Teilweise ist es jedenfalls auch so, dass die von uns gekauften Artikel von Nachrichtenagenturen (ist mir z.B. aufgefallen bei dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten) nicht auf deren Internetseite verfügbar sind, sondern ggf. nur ohne Verlinkungsmöglichkeit angezeigt werden.
- Da der IVW-Link auf Finanznachrichten.de nicht mehr funktioniert (das übliche Problem mit Internetdiensten, die URLs nicht nachleiten), wollte ich die 5 Jahre alten IVW/AGOF-Kennzahlen aktualisieren, aber das geht aufgrund des gesperrten Domainnamens leider nicht. Zusammen mit der oben genannten Anfrage wegen der ISIN-Suche wäre das somit praktisch, wenn die Domain nicht mehr auf der Blacklist wäre ... -- Markus 11:00, 13. Mär. 2015 (CET)
- Es gibt keine Garantie, dass die FN-Links auch in Zukunft funktionieren werden. Das Problem betrifft prinzipiell alle Webseiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:14, 14. Mär. 2015 (CET)
- Wir habe inzwischen 11 Jahre alte Links auf diese Domain. Das schaffen nicht all zuviel Domains. Die Totalblockade ist eine brauchbare Lösung, um akuten Spamm zu bekämpfen, bei einer Seite wie so eine Strategie nach gegebener Zeit mal überdenken. Wir hätten da auch andere mildere Methoden, die die Autoren weniger gängeln. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:35, 14. Mär. 2015 (CET)
- Es gibt keine Garantie, dass die FN-Links auch in Zukunft funktionieren werden. Das Problem betrifft prinzipiell alle Webseiten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:14, 14. Mär. 2015 (CET)
- All die genannten Angaben sollten sich trivial ohne den diskutierten Link belegen lassen, es ist ja nicht so als gäbe es keine seriösen rezipierten Wirtschafts- und Finanzpublikationen. Und wie gesagt, wenn eine Veräußerung oder Firmenkauf nirgendwo rezipiert wurde, ist es schlicht irrelevant. --Millbart talk 08:31, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wenn dort ein Fakt wie etwa Umsatz, Datum und Namen von Änderungen im Vorstand, Firmenzukäufe oder Veräußerungen usw. belegt sind, sind Pressemitteilungen als firmeneigene Belege in aller Regel geeignet. Da braucht es auch keine Presseagentur, die so eine Meldung zu einen Zeitungsartikel verwurstet, der dann mit Änderung der Überschrift in verschieden Zeitungen abgedruckt ist. Da die Domain in der Blacklist steht, besteht nun die offensichtliche Gefahr, dass solche Belege ohne Ersatz entfernt werden. Ein Revertieren so eines Edits ist dann wegen der Blacklist auch nicht ohne weiteres möglich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 08:17, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wofür sollen Pressemitteilungen als Belege durchgehen? Bestenfalls ist das Primärquelle, in der Regel jedoch Selbstdarstellung ohne Rezeption und damit Relevanz. Die Altlasten müsste man wirklich mal systematisch durchgehen und insbesondere die PM entsorgen. Einzelfälle kann man immer über die Whitelist klären. --Millbart talk 07:53, 11. Mär. 2015 (CET)
- Die Seite ist jetzt schon fast 5 Jahre zu, und wir haben immer noch deutlich über 400 Links im ANR, ein guter Teil wäre ersetzbar, aber nicht alle. PM sind zum Feststellen eines Faktes oft durchaus als Beleg geeignet. Die Vollsperre führt gelegentlich dazu, dass Belege einfach ersatzlos entfernt werden, womit die derzeitige Lösung suboptimal ist. Ein mögliche Lösung wäre ein Whitelist auf www\.finanznachrichten\.de\/nachrichten\- oder ein Filter. Ein offensichtlicher Vorteil dieses Dienstes ist das recht langfristige Onlinehalten von Pressemitteilungen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:01, 10. Mär. 2015 (CET)
- pressemitteilungen koennen in einigen faellen als belege oder gar weiterfuehrende links dienen, z.b. wenn die meinung der entsprechenden institution belegt werden soll. zudem scheint finanznachrichten.de als archiv fuer nicht mehr online vorhandene pressemitteilungen dienen zu koennen. somit sehe ich potenziellen nutzen der website.
- wir haben ausserdem afaics keine richtlinien, die pauschal das verlinken solcher websites als unerwuenscht klassifizieren.
- was den inhalt der website betrifft, gehen die meinungen zwar auseinander, aber fuer eine pauschale sperre fehlt meiner ansicht nach ein gutes, handfestes argument. insofern wuerde ich den vorschlag Kmhkmh's aus einer vorangegangenen diskussion wiederaufnehmen, naemlich die domain auf probe freischalten und unter besondere beobachtung stellen.
- um aber nichts zu ueberstuerzen, warte ich erstmal noch meinungen ab. -- seth 00:32, 15. Mär. 2015 (CET)
- Ich könnte eine Liste analog zu Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Domains_im_Fokus/archive.today anlegen. Falls tatsächlich ein Vandalen-Problem vorliegt wie im Fall vom archive.today von Seiten der IP 217.85.* ließe sich das ganz gut durch einen Filter beobachten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 07:15, 15. Mär. 2015 (CET)
- Archive mit langen Bereitstellungslaufzeiten sind prinzipiell sinnvoll. Auch wenn hier OT - diese wären zudem als Beleg für Aussagen zu Wirtschaftsthemen bei Wikidata nutzbar. Die Überwachung über die Weblinkwartung finde ich sinnvoll. Grüße, Conny 12:46, 18. Mär. 2015 (CET).
- Ich kann gerne bei der Überwachung helfen (wenn mir jemand zeigt wo/wie), denn an einer Vermeidung/Verhinderung/Erkennung eines zukünftigen Vandalen-Problemes habe ich natürlich das allergrösste Interesse, damit es keine Gründe für eine neuerliche Sperrung geben kann. Es wäre jedenfalls sehr schön, wenn dieses unrühmliche Kapitel eines Blacklistings nun somit beendet werden könnte. -- Markus 18:45, 23. Mär. 2015 (CET)
- Nachdem die Vorteile offensichtlich überwiegen, würde ich vorschlagen, dass wir die Domain von der Blacklist entfernen und somit das Thema abgehakt ist. -- Markus 15:43, 16. Apr. 2015 (CET)
- gudn tach!
- ich wuerde vorher gerne noch ein paar statistische daten ergaenzen. seit herbst 2013 werden alle durch die sbl verhinderten edits mitgeloggt. im falle von finanznachrichten.de waren das bis heute 325, davon 38 im april 2015. allerdings versuchen haeufig die user mehrmals hintereinander einen link zu platzieren. beruecksichtigt man das, sind es immerhin (je nach zaehlweise) noch rund 180-200 versuche von 148 usern in 157 artikeln (von denen 118 im main namespace waren).
- das waere schon nicht wenig arbeit, die da auf euch zukommen wuerde (naemlich das checken von -- extrapoliert -- etwa alle drei tage einem link). trotzdem einverstanden? -- seth 23:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
- da durch so eine Verlinkung einer PM kein gröberer Schaden entsteht, sehe ich da kein Problem. Ich werde dann eine etwa chronologische Wartungsliste anlegen, und alle paar Wochen aktualisieren. Vermutlich gebe ich das gleich in das Skript mit der ich die Archive.today-Wartungsliste anlege. Ein Filter analog zu Filter 182 wäre möglicherweise einige Zeit sinnvoll. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 00:03, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Wow, 148 unterschiedliche Nutzer! :-o
- Das ist ja einiges (aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades und der vielen Besucher der Internetseite). Es gibt ja auch eine halbe Million Unique User (AGOF-Auswertung) jeden Monat.
- Wie gesagt, wenn ich da irgendwie unterstützen kann, um allfällig gemachten Mist sofort wieder zu entfernen und damit es keinen Grund mehr für ein neuerliches Blacklisting geben kann, dann mache ich das gerne. Ich müsste nur gezeigt bekommen, wo/wie ich z.B. neue Veränderungen mit Links von FN sehen kann. -- Markus 00:33, 17. Apr. 2015 (CET)
- Boshomi, wie könnte so eine Beobachtungsliste aussehen und wie könnte ich hier unterstützen/überwachen helfen? -- Markus 17:29, 29. Apr. 2015 (CET)
- So eine Liste würde sehr einfach aussehen: "Eingangsdatum, Artikel, URL", sortiert nach Eingangsdatum. Damit würde (fast) jeder Neueintrag in der Datenbank von mir mitgeloggt, zumindest wenn dieser das Abfrageintervall im Artikel überstanden hat. Wenn sich dann nach einiger Zeit herausstellt, dass die neu hinzukommenden URLs im Großen und Ganzen akzeptabel sind, würde man die Liste irgendwann einstellen. Stellt sich heraus, dass es in fast allen Fällen bessere Lösungen gäbe, müsste man den Fall erneut diskutieren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
20:19, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Klingt gut ... dann lass uns das so machen! :-)
- Die URL, unter der diese Liste zu sehen ist, könnte ich dann in meine Beobachtungsliste geben bzw. separat täglich aufrufen im Browser. Oder gibt es da so etwas wie eine E-Mail-Benachrichtigung, die ich für mich einstellen könnte, um bei einer Veränderung sofort ein E-Mail zu bekommen? -- Markus 23:47, 29. Apr. 2015 (CET)
- Nachdem die Vorteile offensichtlich überwiegen, würde ich somit höflich vorschlagen, dass wir die Domain von der Blacklist entfernen und somit das Thema abgehakt ist. -- Markus 18:31, 9. Mai 2015 (CET)
- So eine Liste würde sehr einfach aussehen: "Eingangsdatum, Artikel, URL", sortiert nach Eingangsdatum. Damit würde (fast) jeder Neueintrag in der Datenbank von mir mitgeloggt, zumindest wenn dieser das Abfrageintervall im Artikel überstanden hat. Wenn sich dann nach einiger Zeit herausstellt, dass die neu hinzukommenden URLs im Großen und Ganzen akzeptabel sind, würde man die Liste irgendwann einstellen. Stellt sich heraus, dass es in fast allen Fällen bessere Lösungen gäbe, müsste man den Fall erneut diskutieren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Boshomi, wie könnte so eine Beobachtungsliste aussehen und wie könnte ich hier unterstützen/überwachen helfen? -- Markus 17:29, 29. Apr. 2015 (CET)
- da durch so eine Verlinkung einer PM kein gröberer Schaden entsteht, sehe ich da kein Problem. Ich werde dann eine etwa chronologische Wartungsliste anlegen, und alle paar Wochen aktualisieren. Vermutlich gebe ich das gleich in das Skript mit der ich die Archive.today-Wartungsliste anlege. Ein Filter analog zu Filter 182 wäre möglicherweise einige Zeit sinnvoll. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 00:03, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Nachdem die Vorteile offensichtlich überwiegen, würde ich vorschlagen, dass wir die Domain von der Blacklist entfernen und somit das Thema abgehakt ist. -- Markus 15:43, 16. Apr. 2015 (CET)
- Ich kann gerne bei der Überwachung helfen (wenn mir jemand zeigt wo/wie), denn an einer Vermeidung/Verhinderung/Erkennung eines zukünftigen Vandalen-Problemes habe ich natürlich das allergrösste Interesse, damit es keine Gründe für eine neuerliche Sperrung geben kann. Es wäre jedenfalls sehr schön, wenn dieses unrühmliche Kapitel eines Blacklistings nun somit beendet werden könnte. -- Markus 18:45, 23. Mär. 2015 (CET)
Frage
Hallo, zusammen, weiß nicht, ob ich hier richtig bin: Bei der Bearbeitung des Artikels Paragon (Unternehmen) ist mir aufgefallen, dass ein - vermutlich - Firmenmitarbeiter Inhalte gelöscht hat, die mMn im Artikel stehen sollten. Mein Versuch, diese wieder einzubauen, scheiterte, weil die Einzelnachweie per "finanznachrichten.de" geblockt wurden. Hier die letzte Version, wo die Inhalte noch drin waren. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:16, 7. Mai 2015 (CEST)
- Finanznachrichten ist ein Abladeplatz für Pressemitteilungen von Unternehmen. Diese sind als Belege schlecht. Ich habe die Unternehmensgeschichte mit journalistischen Quellen ergänzt. Grüße --h-stt !? 15:35, 8. Mai 2015 (CEST)
- alles klar; danke! Gruß, --Coyote III (Diskussion) 07:23, 9. Mai 2015 (CEST)
- h-stt, genau, auf FinanzNachrichten.de gibt es jede Menge Artikel und Pressemitteilungen (zu börsennotierten Unternehmen und Wirtschaftsthemen). Ich vermute, dass z.B. eine Ad hoc-Mitteilung eines Unternehmens WP:BLG erfüllen sollte und somit grundsätzlich als Beleg geeignet wäre.
- Viele Unternehmen legen leider wenig Wert auf langfristig verfügbare Informationen und in diesem Zusammenhang ist dann eine Internetseite wie FinanzNachrichten.de schon praktisch, wo z.B. auch die Ad hocs der letzten 15 Jahre unter stabilen URLs verfügbar sind. -- Markus 19:48, 23. Mai 2015 (CET)
- Pressemitteilungen sind keine WP:Belege. --Millbart talk 02:12, 24. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde das gerne verstehen ... warum ist so eine Pflichtmitteilung eines börsennotierten Unternehmens, die gemäss WpHG in bestimmten Situationen erforderlich ist und deren Inhalt gesetzlich klar geregelt ist, kein Beleg? -- Markus 11:16, 24. Mai 2015 (CET)
- Pressemitteilungen sind definitionsgemäß ungeprüfte Selbstdarstellung und nicht neutrale Außenwahrnehmung, bei Ad-hoc-Mitteilungen kommt hinzu, dass sie das Gegenteil von Enzyklopädie sind. Wir stellen hier Zusammenhänge dar, die zeitüberdauernd von Bedeutung sind. Welche das sind, kann man i.d.R. erst im Zeitablauf beurteilen. Es gibt natürlich Ausnahmen bei denen die enzyklopädische Relevanz evident ist, wenn Flugzeuge in Hochhäuser fliegen oder so, die Gewinnwarnung eines börsengehandelten Unternehmens hingegen ist, obwohl relevant für den Börsenhandel, nicht unbedingt relevant für eine Enzyklopädie. --Millbart talk 11:48, 24. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde das gerne verstehen ... warum ist so eine Pflichtmitteilung eines börsennotierten Unternehmens, die gemäss WpHG in bestimmten Situationen erforderlich ist und deren Inhalt gesetzlich klar geregelt ist, kein Beleg? -- Markus 11:16, 24. Mai 2015 (CET)
- Pressemitteilungen sind keine WP:Belege. --Millbart talk 02:12, 24. Mai 2015 (CEST)
- alles klar; danke! Gruß, --Coyote III (Diskussion) 07:23, 9. Mai 2015 (CEST)
- Pressemitteilungen können im Einzelfall als Beleg herangezogen werden, sind aber natürlich einseitig und daher eher ungeeignet. Deshalb muss man sehr aufpassen, wie man sie zitiert. Wenn eine Aussage aus einer Pressemitteilung stammt, dann sagt sie nicht wie etwas ist, sondern wie das Unternehmen die Angelegenheit darstellt. Grüße --h-stt !? 16:48, 26. Mai 2015 (CEST)
- Grundsätzlich ja, eine Pressemitteilung kann wie jede Selbstaussage als Primärquelle angeführt werden, um den Wortlaut zu belegen, wobei die Relevanz des Zusammenhangs anhand geeigneter, relevanter Rezeption belegt werden muss, weshalb die Pressemitteilung dann wieder überflüssig ist. --Millbart talk 16:58, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nur lösen bei Firmen-PMs die daraus gemachten Agenturmeldungen oft nur bedingt weiter, da diese nicht selten zu grob vereinfacht und gelegentlich auch Teilinhalte auch falsch darstellen. Hat man die Auswahl zwischen einer defakto nicht recherchierten Agenturmeldung in einer Online-Ausgabe einer Zeitung und der originalen PM tendiere ich inzwischen im Zweifel eher zur originalen PM. Das Problem bei PMs ist die einseitige Darstellung. Wenn man mit einer PM bequellt, weiß jedermann, dass das einseitig dargestellt sein kann. Agenturmeldungen die oft den gleichen Inhalt wiedergeben, wirken dagegen je nach Online-Zeitung relativ seriös, obwohl defakto nichts dahinter steckt. PMs bringen eher selten falsche Inhalte, nur für das Unternehmen unangenehme Inhalte werden konsequent ignoriert. Derartige Informationen findet man dann natürlich nur in seriös recherchierten Artikel, wo jeder Fakt gegengecheckt wird. Wenn es aber nur darum geht, Bilanzzahlen, Änderungen im Vorstand oder dergleichen zu belegen, dann sind PMs meist kaum recherchierten Argenturmeldungen überlegen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
17:50, 26. Mai 2015 (CEST)
- Für Bilanzzahlen gibt es Geschäftsberichte und Jahresabschlüsse und den Vorstand findest Du dort ebenso wie in anderen geprüften, belastbaren Belegen. Für sowas benötigt man weder PM noch Agenturmeldungen. --Millbart talk 17:54, 26. Mai 2015 (CEST)
- Die Frage ist nur wo? Ist ein Unternehmen nicht (mehr) börsennotiert, wird es schwierig. Ich suche Derartiges nicht selten vergeblich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
19:21, 26. Mai 2015 (CEST)
- Also, ich teile die Ansicht vollkommen, dass man bei Pressemitteilungen als Quelle vorsichtig sein muss und diese bestimmt teilweise völlig ungeeignet sind als Quelle. Allerdings würde ich einerseits sehen, dass es auch brauchbare Pressemitteilungen gibt sowie andererseits, dass insbesondere Ad hoc-Mitteilungen (ähnlich wie Bilanzen börsennotierter Unternehmen) gute Quellen sind. Und zwar ganz einfach deshalb, da es für Ad hocs klare rechtliche Rahmenbedingungen gibt und der Text nicht einfach von der PR-Abteilung versendet wird. Jede Ad hoc wird vor dem Versand auch von Juristen auf mögliche Rechtsrisiken überprüft! Siehe auch die Erläuterungen zum Thema Schadensersatz, wenn unter das WpHG fallende Firmen keine Meldung versenden bei einem wichtigen Vorkommnis bzw. diese missbräuchlich als PR-Tool verwenden: Ad-hoc-Publizität#Schadensersatzpflicht
- Leider kann ich die Erfahrung von Boshomi nur bestätigen, dass viele Artikel lediglich copy-paste von Pressemitteilungen sind. Selbst wenn man einen Artikel auf der Internetseite einer etablierten Qualitätszeitung findet, muss das nicht zwangsläufig heissen, dass der Redakteur sich Gedanken zum Inhalt gemacht hat. Teilweise gibt es dann auch noch Abschreibfehler, da viele News innerhalb einer kurzen Zeit geschrieben werden müssen, damit der Preis pro Meldung möglichst gering ist. Als ich z.B. 2001 bei einer USA-Reise ein Interview mit einem der Google-Gründer geführt habe, war so ein Artikel dann noch etwas, das man auf verschiedenen Medien platzieren konnte (http://www.finanznachrichten.de/berichte/google.htm). Für Content war damals bei allen Online-Medien noch Geld vorhanden, heute ist das recht eingeschränkt. Aus meiner Sicht werden durch diesen Trend zu Billig-'Journalismus' auch Unternehmensmeldungen als Quelle wichtiger. Was bei FinanzNachrichten.de hierzu jedenfalls interessant ist, ist, dass es ein recht umfangreiches Archiv gibt (mit stabilen URLs). Da kann man z.B. die Ad hoc vom DAX-Wert Linde zum Stapler-Verkauf (und Konzentration auf Gase) aus dem Jahre 2006 nachlesen, wenn man will, und die damalige URL funktioniert immer noch, da ich die dauerhafte Verfügbarkeit von URLs für wichtig erachte (auch wenn sich nach einem Relaunch die URL von http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-11/artikel-7253409.asp zu http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-11/7253409-hugin-ad-hoc-linde-ag-016.htm geändert hat, weshalb es nun eine Weiterleitung zur aktuellen URL gibt). -- Markus 01:19, 27. Mai 2015 (CET)
- Die Frage ist nur wo? Ist ein Unternehmen nicht (mehr) börsennotiert, wird es schwierig. Ich suche Derartiges nicht selten vergeblich. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Für Bilanzzahlen gibt es Geschäftsberichte und Jahresabschlüsse und den Vorstand findest Du dort ebenso wie in anderen geprüften, belastbaren Belegen. Für sowas benötigt man weder PM noch Agenturmeldungen. --Millbart talk 17:54, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nur lösen bei Firmen-PMs die daraus gemachten Agenturmeldungen oft nur bedingt weiter, da diese nicht selten zu grob vereinfacht und gelegentlich auch Teilinhalte auch falsch darstellen. Hat man die Auswahl zwischen einer defakto nicht recherchierten Agenturmeldung in einer Online-Ausgabe einer Zeitung und der originalen PM tendiere ich inzwischen im Zweifel eher zur originalen PM. Das Problem bei PMs ist die einseitige Darstellung. Wenn man mit einer PM bequellt, weiß jedermann, dass das einseitig dargestellt sein kann. Agenturmeldungen die oft den gleichen Inhalt wiedergeben, wirken dagegen je nach Online-Zeitung relativ seriös, obwohl defakto nichts dahinter steckt. PMs bringen eher selten falsche Inhalte, nur für das Unternehmen unangenehme Inhalte werden konsequent ignoriert. Derartige Informationen findet man dann natürlich nur in seriös recherchierten Artikel, wo jeder Fakt gegengecheckt wird. Wenn es aber nur darum geht, Bilanzzahlen, Änderungen im Vorstand oder dergleichen zu belegen, dann sind PMs meist kaum recherchierten Argenturmeldungen überlegen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Grundsätzlich ja, eine Pressemitteilung kann wie jede Selbstaussage als Primärquelle angeführt werden, um den Wortlaut zu belegen, wobei die Relevanz des Zusammenhangs anhand geeigneter, relevanter Rezeption belegt werden muss, weshalb die Pressemitteilung dann wieder überflüssig ist. --Millbart talk 16:58, 26. Mai 2015 (CEST)
- Pressemitteilungen können im Einzelfall als Beleg herangezogen werden, sind aber natürlich einseitig und daher eher ungeeignet. Deshalb muss man sehr aufpassen, wie man sie zitiert. Wenn eine Aussage aus einer Pressemitteilung stammt, dann sagt sie nicht wie etwas ist, sondern wie das Unternehmen die Angelegenheit darstellt. Grüße --h-stt !? 16:48, 26. Mai 2015 (CEST)
Pressemitteilungen als Beleg zu verwenden, ist sicherlich problematisch, aber nicht so pauschal unmöglich. Daher denke ich, dass es am sinnvollsten wäre, die Domain aus der Spamlist zu entfernen, neue Links aber zu überwachen und besonders zu kontrollieren. @Boshomi: Kannst Du, wie vor einiger Zeit oben mal vorgeschlagen, eine solche Seite zur Überwachung einrichten? Oder bietet sich da ein loggender Filter besser an? seth, was meinst Du? Grüße, Yellowcard (D.) 22:45, 6. Mär. 2016 (CET)
- Eine Analoge Vorgehenesweise wie bei archive.is wäre für mich kein Problem, loggen ist in diesem Fall ganz gut, falls da jemand in Massen diese Belege einfügen würde, ansonsten gehe ich bei Einzelfällen von AGF aus, und bessere die URL eben aus, falls es sich eine bessere empfiehlt. (Bei Archive.is gab es zum Stand von jetzt keine Shortlinks, das Log von archive.is war zweitweise ein ganz guter Trollfilter) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
22:56, 6. Mär. 2016 (CET)
- Dann würde ich vorschlagen, das so zu tun. Kannst Du ein solches Log erstellen und dann kurz Bescheid geben? Dann würde ich den Eintrag von der Spamlist nehmen, wenn es keinen Widerspruch gibt. Grüße, Yellowcard (D.) 22:59, 6. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- ja, freigabe faend ich auch sinnvoller. habe ich iirc oben auch schon geschrieben, wenn auch vielleicht noch nicht so explizit. besondere ueberwachung halte ich ebenfalls fuer sinnvoll. an sich wuerde das COIBot automatisch erledigen, allerdings uebersieht der, glaube ich, manchmal link-additions. ich kann ansonsten auch CamelBot eine seite dafuer anlegen lassen, so wie bei user:CamelBot/maintenance_list/traditionsverband.de (wobei ich noch nicht wirklich getestet habe, wie gut das funktioniert). wenn Boshomi was besseres an der hand hat, gerne. -- seth 23:07, 6. Mär. 2016 (CET)
- Gern auch eine solche maintenance list. Erscheint mir auf den ersten Blick übersichtlicher als die Liste von Boshomi, durch die ich noch nicht ganz durchgestiegen bin. Yellowcard (D.) 16:35, 7. Mär. 2016 (CET)
- Meine Listen sind meist deutlich auf meine Arbeitsweise ausgerichtet, was dann aber dazu führt, dass etwas bei docs.google. so gut wie gar nichts durchkommt, weil ich meist umgehend nach Ersatz suche. Boterstellte Listen haben dafür den Vorteil, dass sie viel weniger Arbeit verursache. Da ich derzeit sowieso genug Beschäftigung hier finde, kann ich mit solchen Botlisten sehr gut leben. Zur Not kann ich mir immer eine eigene Liste aufbauen, falls da mal mehr Arbeit notwendig wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
23:35, 7. Mär. 2016 (CET)
- Alles klar. seth, würdest Du dann? :) Grüße, Yellowcard (D.) 11:23, 8. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- domain ist frei. user:CamelBot/maintenance_list/finanznachrichten.de habe ich initial gefuellt. der bot loggt nun dort aenderungen mit. -- seth 22:50, 8. Mär. 2016 (CET)
- Herzlichen Dank für die Freischaltung! Habe diese gerade bemerkt und werde die Maintenance_List-URL nun auch regelmässig anschauen, um zu überprüfen, dass niemand bei meiner Seite Schindluder treibt und vielleicht ein Konkurrent uns "abschiessen" will.
- Dazu eine Frage: Ich habe gleich beim ersten Beispiel der URL-Liste (Rewe Group) bemerkt, dass es dort am 17. März keinen neuen Link gab, sondern der schon jahrelang auf der Seite ist. Wäre es vielleicht möglich, dass bei der Listenerstellung im Falle eines Reverts (wie am 17.3./18.3.) dann die Seite ebenfalls automatisch auf die Liste gesetzt wird, auch wenn es keine Linkveränderung gegeben hat? --FN Markus (Diskussion) 19:03, 20. Mai 2016 (CEST)
- gudn tach FN Markus!
- sorry fuer die spaete antwort. ich habe dein anliegen nicht verstanden. beim rewe-artikel ist der finanznachrichten-link im wikitext auskommentiert. das ist dem bot egal, der durchsucht den kompletten wikitext, auch kommentare. geht es dir darum? -- seth 23:11, 29. Mai 2016 (CEST)
- Alles klar. seth, würdest Du dann? :) Grüße, Yellowcard (D.) 11:23, 8. Mär. 2016 (CET)
- Meine Listen sind meist deutlich auf meine Arbeitsweise ausgerichtet, was dann aber dazu führt, dass etwas bei docs.google. so gut wie gar nichts durchkommt, weil ich meist umgehend nach Ersatz suche. Boterstellte Listen haben dafür den Vorteil, dass sie viel weniger Arbeit verursache. Da ich derzeit sowieso genug Beschäftigung hier finde, kann ich mit solchen Botlisten sehr gut leben. Zur Not kann ich mir immer eine eigene Liste aufbauen, falls da mal mehr Arbeit notwendig wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Gern auch eine solche maintenance list. Erscheint mir auf den ersten Blick übersichtlicher als die Liste von Boshomi, durch die ich noch nicht ganz durchgestiegen bin. Yellowcard (D.) 16:35, 7. Mär. 2016 (CET)
unternehmen24.info
Häufig verwendete gewerbliche Website ohne enzyklopädischen Mehrwert gegenüber den öffentlichen Registern, aus denen die Infos stammen (Unternehmensregister/Elektronischer Bundesanzeiger). --GUMPi (Diskussion) 13:14, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Ich sehe das noch 22 Links im ANR. Wenn diese in besseren Registern vorhanden sind, wäre es gut, diese Links zuerst zu fixen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
18:09, 7. Jul. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- sind noch 15 uebrig. -- seth 17:57, 25. Dez. 2015 (CET)
derefer.unbubble.eu entsperren
verwandte diskussionen:
-- seth 00:03, 27. Jul. 2015 (CEST)
Diese Authority wird von uns etwa 24.923 fach verwendet. Wir leiten damit Links die erkanntermaßen nicht mehr funktionieren (und daher entweder als Toter Link markiert oder in ein Webarchiv umgeleitet wurden) aber dennoch ehemals im "orignal" anklickbar bleiben um, um auf diese Weise Special:LinkSearch /Spezial:Weblinksuche von bereits gefixten toten Links zu befreien.
Anscheinend hat irgendjemand diese Domain nun gesperrt. Schaden wird durch diese Linkumleitung nicht angerichtet, da ja weithin die originale URL im Klartext erhalten bleibt.
Gerade bei riesigen Domains wie faz.net, oder berlinonline wie ich sie kürzlich abgearbeitet habe, wäre diese Arbeit ohne die Umleitung der bereits erledigten eine unendliche Sisyphos Beschäftigung. Bitte umgehend wieder freischalten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 18:19, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Anmerkung: Ich vermute, dass User:Billinghurst Phab:T89586 nicht kannte, und so 99,98% aller Verwendungen nicht finden konnte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
20:17, 24. Jul. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- erstmal auf dewiki auf die whitelist. -- seth 23:25, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Thanks for the note, if it is being actively used, it isn't showing up at linksearch and I had checked. It has been lightly abused and it is acting as a redirecting url, for which there is a general approach of blocking abuseable redirects. We can look to remove it, as it is not being heavily abused, or you can look to whitelist its use. Billinghurst (Diskussion) 23:55, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Ouch, you do obfuscate urls by hiding them in templates hiding them with url coding Vorlage:Eurohockey-net. Billinghurst (Diskussion) 00:27, 25. Jul. 2015 (CEST)
- @Billinghurst:: This was used to make a bot-request (Wikipedia:Bots/Anfragen#Ersetzen_der_Vorlage_Eurohockey-net and list for replacement). Not the url is encodet, only the link text. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
10:28, 25. Jul. 2015 (CEST)
- @Billinghurst:: This was used to make a bot-request (Wikipedia:Bots/Anfragen#Ersetzen_der_Vorlage_Eurohockey-net and list for replacement). Not the url is encodet, only the link text. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Ouch, you do obfuscate urls by hiding them in templates hiding them with url coding Vorlage:Eurohockey-net. Billinghurst (Diskussion) 00:27, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Thanks for the note, if it is being actively used, it isn't showing up at linksearch and I had checked. It has been lightly abused and it is acting as a redirecting url, for which there is a general approach of blocking abuseable redirects. We can look to remove it, as it is not being heavily abused, or you can look to whitelist its use. Billinghurst (Diskussion) 23:55, 24. Jul. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- war hier noch was zu tun? -- seth 18:08, 25. Dez. 2015 (CET)
larouchepub.com
Die so genannte executive intelligence review ist eine Veröffentlichung von Lyndon LaRouche. Das sollte eigentlich schon ausreichen, um sie global zu sperren. Mit der Sperrliste auf meta hatte ich aber noch nie zu tun, deshalb hier. Wir haben nur eine Handvoll links darauf, aber ich halte es für sinnvoll, die URL zu blocken, damit die Nicht-Qualität dieser Veröffentlichung spätestens beim Versuch des Speicherns deutlich wird. Grüße --h-stt !? 15:26, 13. Aug. 2015 (CEST)
- gudn tach h-stt!
- sind die links special:linksearch/*.larouchepub.com alles WP:EL- bzw. WP:REF-verstoesse? oder werden da einzelne links sinnvoll eingesetzt? eine sperre wuerde aus inhaltlichen gruenden erfolgen und nicht wegen gezielten spammings, richtig? in diesem fall waere die globale blacklist vermutlich nicht der richtige anlaufpunkt. und bei uns sollte wirklich gesichert sein, dass die dortigen inhalte nicht WP:BLG bzw. WP:EL erfuellen koennen. -- seth 21:07, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Im Artikel Lyndon LaRouche sind Links berechtigt, sowohl für den Lebenslauf von LaRouche, als auch zur sogenannten executive intelligence review. Bei seiner Frau Helga Zepp-LaRouche könnte auch ein Link auf die Site / Domain berechtigt sein, allerdings nicht der Link, der dort derzeit angegeben ist. Den schlage ich vor zu entfernen. Die anderen sind alle als ungeeignet / wertlos / unzuverlässig zu entfernen. Grüße --h-stt !? 13:06, 17. Aug. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- h-stt: hab mir das jetzt mal etwas genauer angeschaut. globale sperre wuerde hier, denke ich, abgelehnt werden, weil global eigentlich nur spamming gesperrt wird, aber nicht aus rein inhaltlichen gruenden.
- massenhaftes spamming ist hier wohl nicht gegeben. bleibt die inhaltliche begruendung. und nur aufgrund des inhalts eine domain zu sperren, damit tue ich mich schwer, auch bei verschwoerungstheoretikern. es laeuft da wohl auf einzelfallentscheidungen hinaus, so wie auch z.b. bei boulevard-zeitungen oder online-zeitungen mit extrem schwankender qualitaet, die bekanntlich viel mist schreiben (insofern ebenfalls ungeeignet/wertlos/unzuverlaessig sind), aber eben hin und wieder auch etwas interessantes/relevantes, fuer das man nicht so leicht alternativ-belege findet. die bild-zeitung und z.b. huffington-post sind hundertfach bei uns verlinkt, tendenz steigend.
- unabhaengig von einer SBL-aufnahme sollten die bisherigen links (noch knapp 20 im main namespace) mal angeschaut und ggf. durch bessere belege ersetzt werden. einige koennen wohl auch ersatzlos gestrichen werden. -- seth 22:45, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sehe das weiterhin anders und empfehle eine Aufnahme in die Sperrliste. Auf diesen Seiten gibt es nicht schwankende Qualität, sondern jeder Beitrag dort ist als Beleg vollkommen unbrauchbar. Bitte schau dir die Anforderungen auf WP:Q und WP:WEB an: Wir akzeptieren nur wissenschaftliche Texte und wo es solche aus strukturellen Gründen nicht gibt, auch verlässliche journalistische Quellen. LaRouche ist in jeder Hinsicht unzuverlässig. Es gibt dort nichts verlässliches. Gleichzeitig versuchen er und sein Netzwerk sich in politische und gesellschaftliche Debatten einzubringen, in dem sie ihre Wahnvorstellungen in vermeintlich seriöser Form publizieren. Die Seiten sehen doch total mainstream aus, oder? Nur dass der Inhalt reiner Blödsinn ist. Die rund 20 Links zeigen, dass zu viele von unseren Leuten drauf reinfallen. Davor will ich unsere unbedarfteren Autoren, die Wikipedia und die Leser des Wikipedia schützen. Und dafür ist die Sperrliste - auch - da. Grüße --h-stt !? 11:29, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Im Artikel Lyndon LaRouche sind Links berechtigt, sowohl für den Lebenslauf von LaRouche, als auch zur sogenannten executive intelligence review. Bei seiner Frau Helga Zepp-LaRouche könnte auch ein Link auf die Site / Domain berechtigt sein, allerdings nicht der Link, der dort derzeit angegeben ist. Den schlage ich vor zu entfernen. Die anderen sind alle als ungeeignet / wertlos / unzuverlässig zu entfernen. Grüße --h-stt !? 13:06, 17. Aug. 2015 (CEST)
climate-data.org
Laut Weblinksuche in 150 Artikeln als Quelle für Wetterdaten angegeben, als Quelle aber absolut ungeeignet, denn die Quelle dort ist nach Angaben des Betreibers: "Alle Klimadaten stammen aus einem Klimamodell.", das dann noch mit ein paar wenig hilfreichen Zahlen umschrieben wird. Um was für ein Klimamodell es sich genau handeln soll, und woher dessen Daten kommen, wird aber verschwiegen. Der tatsächliche Geschäftszweck des Betreibers "AmbiWeb GmbH" wird auf dessen Website ambiweb.de genannt: "Die AmbiWeb GmbH ist ein ... Internetdienstleister dessen Schwerpunkte im Bereich Suchmaschinenmarketing sowie in der Entwicklung, der Bereitstellung, dem Betrieb und der Vermarktung von Internetseiten liegen." Meteorologische Kenntnisse irgendeiner Art hat der Betreiber offensichtlich nicht. --88.76.219.62 02:05, 9. Sep. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- ja, ich denke, du hast recht. sicherheitshalber frage ich nochmal im klima-portal nach meinungen. wenn jemand die links manuell durch was besseres ersetzen moechte, waere das am besten. alternativ kann ich anbieten, die links per bot zu loeschen. -- seth 20:49, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin zwar net richtig mit dem Portal verbunden; das Portal ist ziemlich tot, ich tue da kommissaisch mit vom WP:WPG her. Mich stört, daß unklar ist, wo die ihre Daten herkriegen, unseriös kommt mir das Angebot net vor. Löschen muß man die Links wohl net, auslaufen lassen sollte man sie wohl. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der ab und zu im Portal aufläuft. Vielleicht kann man das hier ein paar Wochen offenhalten, Eile scheint mE nicht erforderlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 00:41, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wie kann etwas als Quelle dienen, wenn keine Quelle angegeben ist? Und wenn jemand offensichtlich etwas verheimlicht, ohne Gründe dafür zu nennen, wirkt das auf mich nicht seriös. Wenn die Website wenigstens von einem bekannten Wetterdienst wäre, aber das ist ja nicht der Fall. --146.60.148.167 01:52, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin zwar net richtig mit dem Portal verbunden; das Portal ist ziemlich tot, ich tue da kommissaisch mit vom WP:WPG her. Mich stört, daß unklar ist, wo die ihre Daten herkriegen, unseriös kommt mir das Angebot net vor. Löschen muß man die Links wohl net, auslaufen lassen sollte man sie wohl. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der ab und zu im Portal aufläuft. Vielleicht kann man das hier ein paar Wochen offenhalten, Eile scheint mE nicht erforderlich. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das sehe ich so wie ihr. Grobe Fehler sind mir keine aufgefallen, aber eine seriöse Quelle sieht anders aus. --hg6996 (Diskussion) 19:37, 5. Nov. 2015 (CET)
- gudn tach!
- @Matthiasb, hg6996: ich denke, idealerweise sollten die links dann durch bessere alternativen ersetzt werden, oder? falls sich dafuer niemand findet, waere die frage, ob es besser ist, die belege drin zu belassen oder zu loeschen. "auslaufen lassen" ist nicht so einfach. ich koennte CamelBot beibringen, mitzuloggen, wenn jemand versucht, die domain zu verlinken. aber selbst dann muesste sich jemand finden, der sich um diese wartungsliste kuemmert. -- seth 18:47, 25. Dez. 2015 (CET)
couleurkarte.org
Diese private Webseite wird in mindestens 140 Fällen als Link in Artikeln zu Verbindungen angegeben. Die Seite entspricht jedoch nicht WP:WEB. Der Großteil des Inhalts besteht aus Postkarten und Briefpapieren von Verbindungen. Die Seite selbst richtet sich an Sammler dieser Karten. Sie bietet keinen Mehrwert (wie er von WP:WEB gefordert wird) und berührt nur einen absoluten Nebenaspekt des behandelten Themas. Die Bilder der jeweiligen Gegenstände sind von geringer Auflösung und zeigen zumeist nur das Vereinswappen und andere Logos, die ohnehin auch im jeweiligen Artikel gezeigt werden. Weiterführende Informationen sind auf der Seite nicht vorhanden. Aufgrund der völligen Uneignung des Weblinks und der relativ häufigen Verwendung halte ich eine Filterung für sinnhaft. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 04:14, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Siehe zu diesem Thema auch diese Diskussion Diskussion:Münchener_Burschenschaft_Arminia-Rhenania#Weblinks. --HanFSolo (Diskussion) 09:34, 14. Sep. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- ist fuer mich alles andere als eindeutig.
- eine COIBot-abfrage lieferte mir 136 records; Top 10 editors who have added couleurkarte.org: Hsingh (97), Gartenschläfer (8), Dreier (8), Corpophiliac (5), 88.217.16.1 (4), LeonardoWeiss (2), Trollhead (2), Brunmar (2), Wastedump (1), 80.171.215.156 (1).
- @user:Hsingh: bitte verlinke vorerst die domain nicht mehr, sondern warte das diskussionsende ab (falls du das nicht ohnehin schon so handhabst). die anderen beteiligten bitte ich ebenfalls, erst mal nicht mehr die links auf die domain anzufassen, bis irgendsowas wie eine einigung auf dem tisch liegt. falls das funktioniert, braucht die domain weder auf die blacklist noch in eine regel des edit filters wandern.
- ich denke, dass user:HanFSolo und user:K4210 die beiden moeglichen positionen sehr gut beschrieben haben. eine frage, die ich nicht beantworten kann, lautet: sind diese bilder historisch oder kunsthistorisch bezogen auf die jeweiligen artikel von bedeutendem wert und somit auch enzyklopaedische ergaenzungen oder sind die bilder ausschliesslich fuer sammler interessant? ich weiss auch nicht, wie wir diese frage am besten beantworten koennen. -- seth 18:18, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hier generell auf eine Verlinkung zu verzichten, halte ich für falsch. Auf den meisten Seiten sind sehr wohl wichtige Zusatzinformationen (beispielsweise ein nicht auf der Wikiseite vorhandenes Bild vom Haus, das Aussehen des Couleurs, das Wappen oder sonstige Infos...) vorhanden, die WP:WEB Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien entsprechen. In der angegeben Diskussion ging es nur um den Link zu einer bestimmten Verbindung. Daher sollte diese Seite nicht generell als "Spam" angesehen werden. Es handelt sich hier wieder um eine Aktion unseres allseits bekannten Verbindungshassers Benutzer:Liberaler Humanist, der unter anderem Namen auftaucht und alles verteufelt, was mit Studentenverbindungen zu tun hat. --Hsingh (Diskussion) 18:40, 14. Sep. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- der antrag war in seiner form, naemlich ohne verlinkung auf entsprechende diskussionen, auch meiner meinung nach dreist. dennoch lohnt sich meiner ansicht nach eine diskussion. falls die schon mal irgendwo mit klarem ergebnis gefuehrt wurde, koennen wir das ganze natuerlich gerne abkuerzen. gab es nicht mal irgendwann eine groessere diskussion dazu, ob links zu externen seiten ueber gedenkmuenzen gesetzt werden sollten? -- seth 18:59, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Im Portal wurde darüber auch diskutiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Studentenverbindung#Weblinks und als Ergebnis die Richtlinien für Artikel ergänzt.--Hsingh (Diskussion) 19:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe in dem Antrag nur einen weiteren Versuch, Artikeln über Studentenverbindungen zu schaden. Ich habe mir nur mal Benutzer:Hsingh/Burschenschaft Germania Erlangen angesehen bzw. den dortigen Link. Die neueren Bilder (die wir hier nicht hochladen können) sind durchaus als Bereicherung anzusehen. Die Domain couleurkarte.org bietet Mehrwert und Spamming ist auch nicht erkennbar. --Pölkkyposkisolisti 19:26, 14. Sep. 2015 (CEST)
- In diesem Artikel gibt es ein Bild des Vereinslokals. Welchen zusätzlichen Nutzen sollen die Abbildungen auf der Website haben? Bilder von Gebäuden sind auf dieser Website nur in geringer Zahl vorhanden. Typisch für die Website sind Seiten wie diese. Welchen Mehrwert bietet diese Seite zum Artikel Corps Gothia Innsbruck, in dem sie verlinkt ist? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 20:20, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Beispielsweise ist hier das Aussehen der Mütze und das Auftreten eines Gothen-Sekundanten zu finden, beides nicht im Wiki-Artikel bildlich zu finden --> somit Mehrwert vorhanden. Auf der Erlanger Germanenseite ist neben der von dir fälschlicherweise als "Vereinslokal" titulierten Exkneipe unter anderem das Wappen, das Couleur und seine Trageweise in Mütze und Band, der Zirkel , die Weltkriegs-Ehrentafel der Gefallen, eine alte Form des Farbschildes sowie die Verbundenheit mit der Burschenschaft Arminia-Prag zu finden. Alles im Text des Wiki-Artikels beschrieben, jedoch unbebildert --> Mehrwert vorhanden.--Hsingh (Diskussion) 20:47, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kappen der Verbindungen sehen imgrunde alle gleich aus, die einzigen unterschiede sind seitlich angebrachte Bänder, deren Schematik allerdings auch im Artikel dargestellt oder benannt ist. Dass es das "typische Auftreten" eines Mitglieds dieses Vereins wäre, sich mit dem rechten Arm irgendwo abzustützen und zu Boden zu schauen hielte ich für eigentümlich, unbelegt und zweifelhaft. Eine "Weltkriegs-Ehrentafel" ist nicht zu erkennen. Die "Burschenschaft Arminia-Prag" wird nirgendwo erwähnt. Die Bilder sind nicht beschrieben, worum es sich bei den einzelnen Motiven handeln soll ist nicht erkennbar. Von dem, was du behauptest ist objektiv nichts auf der Seite nachvollziehbar. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 22:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- "Die Kappen der Verbindungen sehen imgrunde alle gleich aus" stimmt nicht --> Als Lektüre empfohlen: Studentenmütze. Das Freundschaftsverhältnis mit der Burschenschaft Arminia Prag ist auch zu erkennen (Karte von 1992), die Ehrentafel von 1925 auch. Wenn man den Artikel bei Wikipedia gelesen hat, kann man in dem Link hilfreiche Infos finden. Man muss natürlich auch danach suchen und nicht einfach alles von vorne hinein ignorieren.--Hsingh (Diskussion) 22:34, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kappen der Verbindungen sehen imgrunde alle gleich aus, die einzigen unterschiede sind seitlich angebrachte Bänder, deren Schematik allerdings auch im Artikel dargestellt oder benannt ist. Dass es das "typische Auftreten" eines Mitglieds dieses Vereins wäre, sich mit dem rechten Arm irgendwo abzustützen und zu Boden zu schauen hielte ich für eigentümlich, unbelegt und zweifelhaft. Eine "Weltkriegs-Ehrentafel" ist nicht zu erkennen. Die "Burschenschaft Arminia-Prag" wird nirgendwo erwähnt. Die Bilder sind nicht beschrieben, worum es sich bei den einzelnen Motiven handeln soll ist nicht erkennbar. Von dem, was du behauptest ist objektiv nichts auf der Seite nachvollziehbar. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 22:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Beispielsweise ist hier das Aussehen der Mütze und das Auftreten eines Gothen-Sekundanten zu finden, beides nicht im Wiki-Artikel bildlich zu finden --> somit Mehrwert vorhanden. Auf der Erlanger Germanenseite ist neben der von dir fälschlicherweise als "Vereinslokal" titulierten Exkneipe unter anderem das Wappen, das Couleur und seine Trageweise in Mütze und Band, der Zirkel , die Weltkriegs-Ehrentafel der Gefallen, eine alte Form des Farbschildes sowie die Verbundenheit mit der Burschenschaft Arminia-Prag zu finden. Alles im Text des Wiki-Artikels beschrieben, jedoch unbebildert --> Mehrwert vorhanden.--Hsingh (Diskussion) 20:47, 14. Sep. 2015 (CEST)
- In diesem Artikel gibt es ein Bild des Vereinslokals. Welchen zusätzlichen Nutzen sollen die Abbildungen auf der Website haben? Bilder von Gebäuden sind auf dieser Website nur in geringer Zahl vorhanden. Typisch für die Website sind Seiten wie diese. Welchen Mehrwert bietet diese Seite zum Artikel Corps Gothia Innsbruck, in dem sie verlinkt ist? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 20:20, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe in dem Antrag nur einen weiteren Versuch, Artikeln über Studentenverbindungen zu schaden. Ich habe mir nur mal Benutzer:Hsingh/Burschenschaft Germania Erlangen angesehen bzw. den dortigen Link. Die neueren Bilder (die wir hier nicht hochladen können) sind durchaus als Bereicherung anzusehen. Die Domain couleurkarte.org bietet Mehrwert und Spamming ist auch nicht erkennbar. --Pölkkyposkisolisti 19:26, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Im Portal wurde darüber auch diskutiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Studentenverbindung#Weblinks und als Ergebnis die Richtlinien für Artikel ergänzt.--Hsingh (Diskussion) 19:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hier generell auf eine Verlinkung zu verzichten, halte ich für falsch. Auf den meisten Seiten sind sehr wohl wichtige Zusatzinformationen (beispielsweise ein nicht auf der Wikiseite vorhandenes Bild vom Haus, das Aussehen des Couleurs, das Wappen oder sonstige Infos...) vorhanden, die WP:WEB Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien entsprechen. In der angegeben Diskussion ging es nur um den Link zu einer bestimmten Verbindung. Daher sollte diese Seite nicht generell als "Spam" angesehen werden. Es handelt sich hier wieder um eine Aktion unseres allseits bekannten Verbindungshassers Benutzer:Liberaler Humanist, der unter anderem Namen auftaucht und alles verteufelt, was mit Studentenverbindungen zu tun hat. --Hsingh (Diskussion) 18:40, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Die Existenz dieser Diskussion ist interessant und war mir nicht bekannt. Sie zeigt, dass diese Seiten von Benutzern, die nicht mit Verbindungen zu tun haben als ungeeignet betrachtet wird, während die Benutzer, die dem Verbindungsumfeld zuzählig sind wie üblich in koordinierter Form auftreten jedes Problem an den Zuständen dementieren. Ich ersuche die Benutzer @GiordanoBruno: und @Perfect Tommy:, die sich in dieser Diskussion ebenfalls geäußert haben um einen Kommentar zur Seite. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 20:20, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist offensichtlich, dass die Webpage allerhöchstens dazu dienen kann, eine gewisse "Burschenschaftsromantik" zu transportieren. Inhaltlichen Wert hat sie keinen. Es ist aber nicht die Aufgabe eines Lexikons, als Werbeplattform für a) eine Webpage oder b) von Vereinen zu dienen. Auf deutsch: Die Webpage hat in der Wikipedia nichts verloren, wer sie haben will, soll sie auf der Homepage seiner Burschenschaft verlinken. Da ist sie gut aufgehoben. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:38, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Das hat nichts mit "Burschenschaftsromantik" zu tun. Da Wikipedia meist schlecht bebildert ist, bietet sich hier eine gute Möglichkeit, im Text des Wiki-Artikeln erwähnte Dinge durch den Link auch bildlich zu erfassen. Ein Mehrwert sondergleichen. Werbung wird hier auch nicht gemacht, für was denn auch? Es finden sich keine weiterführenden Links oder Adressen und auch nichts zu kaufen.--Hsingh (Diskussion) 20:50, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist offensichtlich, dass die Webpage allerhöchstens dazu dienen kann, eine gewisse "Burschenschaftsromantik" zu transportieren. Inhaltlichen Wert hat sie keinen. Es ist aber nicht die Aufgabe eines Lexikons, als Werbeplattform für a) eine Webpage oder b) von Vereinen zu dienen. Auf deutsch: Die Webpage hat in der Wikipedia nichts verloren, wer sie haben will, soll sie auf der Homepage seiner Burschenschaft verlinken. Da ist sie gut aufgehoben. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:38, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Da der Inhalt der Karten größtenteils nicht durch Texte erläutert wird, wage ich das schwer zu bezweifeln, was du da zusammenreimst. Kein Laie kann beurteilen, ob etwa die Trageweise eines Kleidungsstücks auf einer Karte korrekt oder nicht korrekt dargestellt ist. Es ist für ihn noch nicht mal erkennbar, das der Mehrwert einer bestimmten Abbildung auf der Webpage darin bestehen könnte, dass dort eine Person abgebildet wird, die deshalb interessant ist, weil sie eine Mütze richtig aufgesetzt hat. Es handelt sich um ein Bilderbuch ohne Erklärungen - das ist unbrauchbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:25, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn da ein Wappen, ein Zirkel, oder das Verbindungshaus abgebildet ist, was zwar in WP beschrieben, aber nicht bildlich vorhanden ist, dann erkennt der normale Mensch das auch ohne Beschreibung. Die Benutzer sind doch nicht dumm.--Hsingh (Diskussion) 21:27, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Lexikon ist doch kein Rätselheft, in dem man anhand einer Beschreibung im Text irgendwo anders vielleicht etwas findet, was dem Text entspricht oder entsprechen könnte. Viel schlimmer: Vielleicht findet man auch etwas anderes, das durch falsche Interpretation für das im Text beschriebene gehalten werden kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:35, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ich gehe nicht davon aus, dass der normale User seinen Verstand ausschaltet, wenn er auf einen Link klickt. Denn nur dann ist es einem möglich, nicht zu erkennen, dass ein Wappen ein Wappen ist und wozu es gehört. --Hsingh (Diskussion) 21:41, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Das Wappen ist aber auch in fast allen Verbindungsartikeln im Artikel abgebildet. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 22:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- "Fast" ist das Stichwort. Und wenn es das nicht ist, hat die verlinkte Seite einen Mehrwert, folglich ist sie sinnvoll und gehört nicht auf eine Spamliste.--Hsingh (Diskussion) 22:38, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Das Wappen ist aber auch in fast allen Verbindungsartikeln im Artikel abgebildet. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 22:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ich gehe nicht davon aus, dass der normale User seinen Verstand ausschaltet, wenn er auf einen Link klickt. Denn nur dann ist es einem möglich, nicht zu erkennen, dass ein Wappen ein Wappen ist und wozu es gehört. --Hsingh (Diskussion) 21:41, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Lexikon ist doch kein Rätselheft, in dem man anhand einer Beschreibung im Text irgendwo anders vielleicht etwas findet, was dem Text entspricht oder entsprechen könnte. Viel schlimmer: Vielleicht findet man auch etwas anderes, das durch falsche Interpretation für das im Text beschriebene gehalten werden kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:35, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn da ein Wappen, ein Zirkel, oder das Verbindungshaus abgebildet ist, was zwar in WP beschrieben, aber nicht bildlich vorhanden ist, dann erkennt der normale Mensch das auch ohne Beschreibung. Die Benutzer sind doch nicht dumm.--Hsingh (Diskussion) 21:27, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Da der Inhalt der Karten größtenteils nicht durch Texte erläutert wird, wage ich das schwer zu bezweifeln, was du da zusammenreimst. Kein Laie kann beurteilen, ob etwa die Trageweise eines Kleidungsstücks auf einer Karte korrekt oder nicht korrekt dargestellt ist. Es ist für ihn noch nicht mal erkennbar, das der Mehrwert einer bestimmten Abbildung auf der Webpage darin bestehen könnte, dass dort eine Person abgebildet wird, die deshalb interessant ist, weil sie eine Mütze richtig aufgesetzt hat. Es handelt sich um ein Bilderbuch ohne Erklärungen - das ist unbrauchbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:25, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wovon du ausgehst oder nicht ausgehst, ist deine Privatsache. Das die Bildchen keine Erklärung haben und deshalb nicht sicher eingeordnet werden können ist eine Tatsache. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wo kann man denn hier nicht verstehen, wozu das Wappen, etc. gehört! Es steht doch oben drüber.--Hsingh (Diskussion) 22:00, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wovon du ausgehst oder nicht ausgehst, ist deine Privatsache. Das die Bildchen keine Erklärung haben und deshalb nicht sicher eingeordnet werden können ist eine Tatsache. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Es sollte nicht wage "oben drüber", zum selbst raten, wie das jeweilige Bild dazupasst sondern jeweils "unten drunter" stehen, was auf einem Bild konkret dargestellt ist. ---GiordanoBruno (Diskussion) 22:12, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Am besten noch mit Pfeil dran, blinkend, und in hundert Sprachen... So wie es ist, ist es voll verständlich; außer man hat sich vorgenommen, es nicht verstehen zu wollen.--Hsingh (Diskussion) 22:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Es sollte nicht wage "oben drüber", zum selbst raten, wie das jeweilige Bild dazupasst sondern jeweils "unten drunter" stehen, was auf einem Bild konkret dargestellt ist. ---GiordanoBruno (Diskussion) 22:12, 14. Sep. 2015 (CEST)
Um hör zurück zur Kernfrage zu kommen: die Bildchen haben weder einen historischen noch einen kunsthistorischen Wert, bringen dem Artikel in einer Enzyklopädie keinen Mehrwert, Sammler und Fans mögen darin einen Mehrwert sehen, aber das ist hier nicht von Belang. Hier wird durch die x-fache Verlinkungen auf die Seite Werbung betrieben und das gilt es zu beurteilen und das ist auch abzustellen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:39, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Lies den Text über deinem, da ist dein Beitrag schon ausreichend widerlegt worden.--Hsingh (Diskussion) 22:40, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Den Text mit den blinkenden Pfeilen? Ja, das ist argumentativ wirklich sehr überzeugend. rofl --GiordanoBruno (Diskussion) 22:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Und genau das war gemeint, mit etwas nicht verstehen wollen...--Hsingh (Diskussion) 22:46, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Den Text mit den blinkenden Pfeilen? Ja, das ist argumentativ wirklich sehr überzeugend. rofl --GiordanoBruno (Diskussion) 22:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
Diese Diskussion bringt uns so nicht weiter. Es gilt hier zu belegen, dass eine historische oder kunsthistorische Bedeutung vorliegt und es gilt den Mehrwert für de Artikel darzulegen, das fehlt gänzlich und angesichts der Diskussion ist das derzeit eindeutig Spam. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:50, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Noch einmal: Lies die Diskussion oben drüber, da ist alles bereits ausführlich angesprochen worden.--Hsingh (Diskussion) 22:53, 14. Sep. 2015 (CEST)
- die habe ich gelesen und finde keinen Hinweis auf eine historische oder kunsthistorische bedeutung. Der Mehrwert für eine Enzyklopädie ist auch nicht dargestellt. Deswegen ist dies als Spam zu sehen der auch merklich oft verlinkt wird. Nette Sammlung für Fans und Sammler, aber hier falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:06, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Eine "historische oder kunsthistorische bedeutung" fordert Wikipedia:Weblink an keiner Stelle. Der Mehrwert wurde oberhalb erklärt.--Hsingh (Diskussion) 23:12, 14. Sep. 2015 (CEST)
- also sind es doch eher Sammlerstücke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:19, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist doch völlig irrelevant, ob es sich um Sammlerstücke handelt oder nicht. Und worauf das Wappen (um dabei zu bleiben), abgebildet ist. Sammeln kann man alles Mögliche. --Hsingh (Diskussion) 23:25, 14. Sep. 2015 (CEST)
- WP:WEB fordert, dass die Seite vom Besten ist. Dort finden sich aber nur ein paar Bildchen ohne weitere Erläuterungen. Wenn diese Seite tatsächlich zum Besten gehört was sich zu einem Artikel auftreiben lässt, würde ich mir Gedanken über die Relevanz des Lemmas machen. Wird die Domain auch an irgend einer Stelle als Beleg verwendet? Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
23:29, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Es wird gefordert, dass sie "qualitativ hochwertig" ist, nicht "dass die Seite vom Besten ist". Studentenhistorisch betrachtet, ist sie in Bezug auf Couleurkarten qualitativ hochwertig. Es handelt sich um eine Einrichtung der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (GDS) und des Österreichischen Vereins für Studentengeschichte (OeVfStG) ( http://couleurkarte.org )--Hsingh (Diskussion) 23:39, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Für den Artikel Couleurkarte mag die Seite zum Besten gehören, was sich auftreiben lässt. Für Personenartikel halte ich die Domain für durchgängig ungeeignet, da dort keine Informationen zur Person aufscheinen. Für andere Artikel wären eine objektiv nachprüfbare Checkliste sehr nützlich, anhand der man entscheiden kann ob die Domain ein Gewinn für den Artikel ist, oder bloß verzichtbares Beiwerk ohne echten Nutzen für die Leser. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
23:58, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Da kann ich dir im Großen und Ganzen zustimmen. Für Personen wird sie meiner Kenntnis nach in WP auch nicht genutzt. Für andere Artikel, insbesondere Artikel zu Studentenverbindungen, kann im Einzelfall, notfalls per Disk ausdiskutiert werden, ob eine Verlinkung sinnvoll ist oder nicht. Auf jeden Fall gehört die Seite nicht auf die Spamlist.--Hsingh (Diskussion) 00:07, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Für den Artikel Couleurkarte mag die Seite zum Besten gehören, was sich auftreiben lässt. Für Personenartikel halte ich die Domain für durchgängig ungeeignet, da dort keine Informationen zur Person aufscheinen. Für andere Artikel wären eine objektiv nachprüfbare Checkliste sehr nützlich, anhand der man entscheiden kann ob die Domain ein Gewinn für den Artikel ist, oder bloß verzichtbares Beiwerk ohne echten Nutzen für die Leser. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Es wird gefordert, dass sie "qualitativ hochwertig" ist, nicht "dass die Seite vom Besten ist". Studentenhistorisch betrachtet, ist sie in Bezug auf Couleurkarten qualitativ hochwertig. Es handelt sich um eine Einrichtung der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte (GDS) und des Österreichischen Vereins für Studentengeschichte (OeVfStG) ( http://couleurkarte.org )--Hsingh (Diskussion) 23:39, 14. Sep. 2015 (CEST)
- WP:WEB fordert, dass die Seite vom Besten ist. Dort finden sich aber nur ein paar Bildchen ohne weitere Erläuterungen. Wenn diese Seite tatsächlich zum Besten gehört was sich zu einem Artikel auftreiben lässt, würde ich mir Gedanken über die Relevanz des Lemmas machen. Wird die Domain auch an irgend einer Stelle als Beleg verwendet? Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Es ist doch völlig irrelevant, ob es sich um Sammlerstücke handelt oder nicht. Und worauf das Wappen (um dabei zu bleiben), abgebildet ist. Sammeln kann man alles Mögliche. --Hsingh (Diskussion) 23:25, 14. Sep. 2015 (CEST)
- also sind es doch eher Sammlerstücke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:19, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Eine "historische oder kunsthistorische bedeutung" fordert Wikipedia:Weblink an keiner Stelle. Der Mehrwert wurde oberhalb erklärt.--Hsingh (Diskussion) 23:12, 14. Sep. 2015 (CEST)
- die habe ich gelesen und finde keinen Hinweis auf eine historische oder kunsthistorische bedeutung. Der Mehrwert für eine Enzyklopädie ist auch nicht dargestellt. Deswegen ist dies als Spam zu sehen der auch merklich oft verlinkt wird. Nette Sammlung für Fans und Sammler, aber hier falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:06, 14. Sep. 2015 (CEST)
Wenn man sich die Mühe macht und die Homepage genauer betrachtet, findet man auch den Zweck, keineswegs historisch, sondern es werden Auktionen angekündigt, Tauschbörsen, Neuerscheinungen und wichtige Informationen für Sammler zur Verfügung gestellt. Stark werbend, selbst für Händler wird geworben. Der Zweck ist also geschäftlich und somit für WP ungeeignet. Mit der Bitte den Spam zu beseitigen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:19, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Unsinn, da ist nichts "werbend". Da wird nur alles zum Gebiet Couleurkarten zusammengetragen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Couleurkarten-Datenbank.--Hsingh (Diskussion) 00:26, 15. Sep. 2015 (CEST)
Es soll "Spam" sein, wenn Wikipedia Artikel mit Bildern verbessert werden? Ist das ernsthaft gemeint? Wohl kaum, nur der x-te Versuch der immer Gleichen Zeitgenossen ihre Antihaltung gegen Andersdenkende per Wikipedia Metaseite durchzudrücken! Zwei Fragen sind eindeutig zu beantworten: Bebildern sie den Lemma Gegenstand? JA! Geben Sie einen Mehrwert? JA! Kleiner Hinweis, historische Bilder sind Quellen und diese Karten sind nichts anderes!--GuuP (Diskussion) 01:08, 15. Sep. 2015 (CEST)
- KLar themenrelevant und von wissenschaftlichem (u.a. volkskundlichem) INteresse, Spam-blacklist dient zur Abwehr von Missbrauch, der hier nur in den Augen einer LH-Socke vorliegt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:09, 15. Sep. 2015 (CEST)
Laut Verbindungsvertretern soll die Seite weiterführende Informationen zu Artikeln geben. Zur Überprüfung dieser These sind die letzten Verlinkungen auf der im Eingangsbeitrag verlinkten Liste geeignet.
- Akademische Turnerschaft Rhenania Bern: [2]
- Akademischer Alpen-Club Zürich: [3]
- KStV Zollern-Breslau Karlsruhe: [4]
- KStV Zollern-Breslau Karlsruhe: [5]
- Rostocker Wingolf: [6]
- Münsterscher Wingolf: [7]
Welchen Mehrwert sollen die Verlinkungen haben? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 15:20, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das kann gerne auf der jeweiligen Artikel-Disk besprochen werden, hier ist nicht der geeignete Ort dafür, dir jeden einzelnen Mehrwert/Link zu erklären. Falls ein einzelner Link ungeeignet sein sollte, kann man ihn ja entfernen. Hier geht es darum, ob die Seite auf die Spamliste gehört. Das tut sie, wie oben beschrieben, nicht. --Hsingh (Diskussion) 15:36, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben hier eine repräsentative und hinreichend zufällig, nämlich durch die Reihung auf dem Suchwerkzeug, gezogene Stichprobe. Keiner der Links in dieser Stichprobe ist irgendwie verwendbar. Was sagt das über die Verwendbarkeit dieser Website aus? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 16:45, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Du mußt dein Verbindungsbashing nicht ständig widerholen, das kennen mittlerweile alle. Es wird langweilig. --Pölkkyposkisolisti 16:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben hier eine repräsentative und hinreichend zufällig, nämlich durch die Reihung auf dem Suchwerkzeug, gezogene Stichprobe. Keiner der Links in dieser Stichprobe ist irgendwie verwendbar. Was sagt das über die Verwendbarkeit dieser Website aus? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 16:45, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ob die Seite gleich auf die Blacklist muss, kann und will ich nicht entscheiden. Einen echten Mehrwert in den Verbindungsartikeln sehe ich nach wie vor nicht. Ich zitiere gerne nochmal meinen Beitrag auf der Disk der Arminia Rhenania: -"Die Seite richtet sich offenbar an Sammler dieser Karten. Darum geht es hier aber doch nicht primär. Die Seite bietet den wenigsten Lesern einen Mehrwert und berührt nur einen absoluten Nebenaspekt des hier behandelten Themas. Aufmachung und Inhalt sind auch nicht gerade vom Feinsten." Die bisher genannten Argumente, die für das Verlinken dieser Seite sprechen sollen, sind imho sehr schwach. Einige Leute verwechseln das Bebildern von Artikeln mit dem Verlinken von Bildarchiven, zwei grundsätzlich völlig verschiedene Sachen. Andere wiederum sind primär deshalb für das Verlinken der Seite, weil ihr vermeintlicher "Gegner" dagegen ist. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:48, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Nach dem stichprobenartigen Durchschauen der der Weblinks denke ich ist kein großer Mehrwert vorhanden aber auf die SBL sollten wirklich nur Spamlinks und sollte kein Mittel sein, wie hier offensichtlich der Fall, Artikel aus einem Bereich zu schaden den man sowieso gerne komplett gelöscht hätte. Keine SBL. --codc Disk 18:07, 15. Sep. 2015 (CEST) Im Übrigen halte ich das hier für einen Missbrauch von Funktionsseiten für niedere Motive. --codc Disk 18:09, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist aber schon sinnvoll die Diskussion zentral zu führen, wenn so viele Artikel betroffen sind. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:12, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn du dein Bild mit belegfreien Unterstellungen wie " wie hier offensichtlich der Fall, Artikel aus einem Bereich zu schaden den man sowieso gerne komplett gelöscht hätte." weiter beschädigen willst, werde ich dich nicht daran hindern. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 19:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das sehe ich wie Codc, in einigen Fällen findet sich aber durchaus ein historischer Mehrwert, beispielsweise hier. Es ist schon interessant zu sehen, wie einzelne Verbindungen oder Verbände im Laufe der Zeit ihr Selbstverständnis in Couleurkarten gießen. Im verlinkten Beispiel: 1926 (in der Weimarer Republik!) wird elegant das antirepublikanische schwarz-weiß-rot angedeutet, dass sich dann 1934 nahtlos ins Hakenkreuz wandelt. Beide Karten sind hier nicht hochladbar, da der Zeichner Eduard Krüger 1967 verstarb. Gleiches gilt für romantisierende Ritterkarten, Karten im 1. Weltkrieg und davor ([8] hier mit Kaisers Schlachtschiffen) und interessanterweise Reprints einiger Altmotive in der nahen Gegenwart. Daher ist diese Seite (für die es meines Wissens keine vergleichbare Alternative gibt) schon informativ. Aber bei diesem Antrag geht es ja um etwas ganz anderes, wie schon mehrfach ausgeführt wurde. --Gleiberg (Diskussion) 18:20, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Dass "Verbände im Laufe der Zeit ihr Selbstverständnis in Couleurkarten gießen" ist deine Annahme. Allerdings ist unbelegt, dass die Karten auf dieser Website (die Auswahl und die Vollständigkeit sind nebenbei unklar) repräsentativ für dieses Selbstverständniss seien. Jede Annahme, die über Bilder auf dieser Seite getroffen wird ist Wikipedia:Theoriefindung. Die Karte mit der Hakenkreuzfahne halte ich zwar auch für interessant, da sie den Opfermythen der Verbindungen zuwiderläuft, allerdings ist so etwas nicht als Beleg verwendbar. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 19:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Filter hätte den Nutzen, dass weitere Einfügungen unterbunden werden. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 19:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Und genau darum geht es dir, völlig egal, ob eine Verlinkung möglicherweise sinnvoll ist! Hauptsache von vorne herein alles blockieren! Das ist nicht die Art, wie mit Informationen umgegangen werden sollte.--Hsingh (Diskussion) 20:07, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht darum, dich und deine genauso unenzyklopädisch arbeitenden Kollegen daran zu hindern, die Wikipedia mit unbrauchbarem Material anzufüllen. Das ist eine Enzyklopädie, kein Hostingservice für Verbindungsfans. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 20:25, 15. Sep. 2015 (CEST)
- folgeposts, weil zu off-topic, sowie allzu redundantes geloescht. -- seth 23:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht darum, dich und deine genauso unenzyklopädisch arbeitenden Kollegen daran zu hindern, die Wikipedia mit unbrauchbarem Material anzufüllen. Das ist eine Enzyklopädie, kein Hostingservice für Verbindungsfans. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 20:25, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Und genau darum geht es dir, völlig egal, ob eine Verlinkung möglicherweise sinnvoll ist! Hauptsache von vorne herein alles blockieren! Das ist nicht die Art, wie mit Informationen umgegangen werden sollte.--Hsingh (Diskussion) 20:07, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe damit begonnen, Verlinkungen auf die Website in Fällen, in denen diese offensichtlich keinen Mehrwert bietet zu entfernen. Sollte jemand vermuten, dass ein Link auf die Website verwendbar ist, möge dies hier zur Diskussion gestellt werden. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 22:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das hat hier auf dieser Funktionsseite nichts verloren. --Pölkkyposkisolisti 22:52, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das muss nicht hier, sondern auf der jeweiligen Disk geklärt werden.--Hsingh (Diskussion) 22:54, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Dort steigt Brodkey sofort mit unbegründeten Reverts ein. Vielleicht doch besser erstmal zentral diskutieren?--Perfect Tommy (Diskussion) 22:58, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht erstmal die Disk bemühen, bevor Links entfernt werden.--Hsingh (Diskussion) 23:01, 15. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) Dies ist eine Funktionsseite und die wird sowieso schon von der LH-Socke missbraucht. Das ganze gehört nicht hier her und überstürzte Entfernungen von Links ohne Konsens ist schlichter Vandalismus. --codc Disk 23:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Er hatte seine Edits begründet und hat diese Diskussion im Rücken. Die Tendenz hier gibt ihm Recht. Selbst du hast den Mehrwert gering eingeschätzt. Spam-Blacklist ist sicher Quatsch aber einzelne Artiel editieren lässt ihr ihn ja auch nicht. Der Tenor hier ist, dass in Einzelfällen der Link sinnvoll sein kann, generell eher nicht. Trotzdem wird das erstmal auf Biegen und Brechen überall verteidigt. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:14, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Oben wurde darum gebeten, die Links in Ruhe zu lassen, solange die Diskussion hier läuft. Da kann sich der Herr auch ruhig dran halten.--Hsingh (Diskussion) 23:16, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Idee. Dort steht aber auch, dass die Diskussion um die Links zentral hier geführt werden soll. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:23, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das wird sie doch auch, aber nicht für jeden Link einzeln. Es geht hier darum, ob die Seite auf die Blacklist soll oder nicht.--Hsingh (Diskussion) 23:24, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Idee. Dort steht aber auch, dass die Diskussion um die Links zentral hier geführt werden soll. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:23, 15. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) Dieser Socke geht es nicht darum irgend etwas sinnvolles an den Artikeln beizutragen sondern sie zu vernichten und dazu in umkämpften Bereich aka Honeypot. Da ist so etwas auf der Diskussionsseite des Artikels anzusprechen bevor man Tatsachen schafft. Die Diskussion hier ist nebenbei gesagt nicht eindeutig und was die Aufnahme in der SBL betrifft sogar ablehnend. --codc Disk 23:20, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Die Wartung von Weblinks ist also "kein sinnvoller Beitrag zu Artikeln"? Die Diskussion zu Links auf die Website wird hier geführt. Nach deinem Cu-Antrag, der ganz klar anderer Ziele als die Verhinderung von Projektschaden hatte solltest du in diesem Themenbereich schweigen. Du hast dich mittlerweile in eine Abneigung gegen jede Abarbeitung des Verbindungsartikelproblems verrant. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 23:29, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Verannt hast du dich seit 2012. --codc Disk 23:38, 15. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) @Hsingh Nein oben steht explizit wir sollen uns hier einigen und dann könnte das Problem eventuell auch ohne Blacklist gelöst werden. Es geht also auch um die generelle Qualität und Verwendbarkeit des Links. ("bis irgendsowas wie eine einigung auf dem tisch liegt. falls das funktioniert, braucht die domain weder auf die blacklist noch in eine regel des edit filters wandern.")--Perfect Tommy (Diskussion) 23:31, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man bedenkt, wie viele mögliche Wikipediaseiten keinen solchen Link haben, gehe ich davon aus, dass diese Links sinnvoll gesetzt werden. Falls dem nicht so ist und Diskussionsbedarf besteht, können sie gerne nach Diskussion auf der jeweiligen Artikel-Disk auch entfernt werden. Ist doch kein Problem. It's a wiki.--Hsingh (Diskussion) 23:41, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ach zufällig bist du dann auf diesen Artikeldisks immer gegen die Entfernung. Hier könnte erarbeitet werden in welchem Rahmen dieser Link sinnvoll sein kann, wo seine schwächen und wo seine Stärken liegen. Wenn diese Fragen geklärt wären, unter breiter Beteiligung, könnten Diskussionen auf Artikeldisks erheblich abgekürzt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:47, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Mit Sicherheit nicht. Bitte keine Unterstellungen. Auf der Seite VKDSt Hasso-Rhenania Mainz ist ein solcher Link entbehrlich, habe ihn nicht wieder eingefügt, wie du vielleicht festgestellt hast.--Hsingh (Diskussion) 23:50, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ach zufällig bist du dann auf diesen Artikeldisks immer gegen die Entfernung. Hier könnte erarbeitet werden in welchem Rahmen dieser Link sinnvoll sein kann, wo seine schwächen und wo seine Stärken liegen. Wenn diese Fragen geklärt wären, unter breiter Beteiligung, könnten Diskussionen auf Artikeldisks erheblich abgekürzt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:47, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man bedenkt, wie viele mögliche Wikipediaseiten keinen solchen Link haben, gehe ich davon aus, dass diese Links sinnvoll gesetzt werden. Falls dem nicht so ist und Diskussionsbedarf besteht, können sie gerne nach Diskussion auf der jeweiligen Artikel-Disk auch entfernt werden. Ist doch kein Problem. It's a wiki.--Hsingh (Diskussion) 23:41, 15. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) @Hsingh Nein oben steht explizit wir sollen uns hier einigen und dann könnte das Problem eventuell auch ohne Blacklist gelöst werden. Es geht also auch um die generelle Qualität und Verwendbarkeit des Links. ("bis irgendsowas wie eine einigung auf dem tisch liegt. falls das funktioniert, braucht die domain weder auf die blacklist noch in eine regel des edit filters wandern.")--Perfect Tommy (Diskussion) 23:31, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Verannt hast du dich seit 2012. --codc Disk 23:38, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Die Wartung von Weblinks ist also "kein sinnvoller Beitrag zu Artikeln"? Die Diskussion zu Links auf die Website wird hier geführt. Nach deinem Cu-Antrag, der ganz klar anderer Ziele als die Verhinderung von Projektschaden hatte solltest du in diesem Themenbereich schweigen. Du hast dich mittlerweile in eine Abneigung gegen jede Abarbeitung des Verbindungsartikelproblems verrant. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 23:29, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Oben wurde darum gebeten, die Links in Ruhe zu lassen, solange die Diskussion hier läuft. Da kann sich der Herr auch ruhig dran halten.--Hsingh (Diskussion) 23:16, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Er hatte seine Edits begründet und hat diese Diskussion im Rücken. Die Tendenz hier gibt ihm Recht. Selbst du hast den Mehrwert gering eingeschätzt. Spam-Blacklist ist sicher Quatsch aber einzelne Artiel editieren lässt ihr ihn ja auch nicht. Der Tenor hier ist, dass in Einzelfällen der Link sinnvoll sein kann, generell eher nicht. Trotzdem wird das erstmal auf Biegen und Brechen überall verteidigt. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:14, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Dort steigt Brodkey sofort mit unbegründeten Reverts ein. Vielleicht doch besser erstmal zentral diskutieren?--Perfect Tommy (Diskussion) 22:58, 15. Sep. 2015 (CEST)
@Brodkey65: hat folgende Verlinkungen wiederhergestellt:
- VKDSt Hasso-Rhenania Mainz: [9] - Die Seite ist nicht einmal direkt verlinkbar, im Menü links man Links "Deutschland" anklicken und in der obersten Leiste "Hasso-Rhenania Mainz" auswählen. Die Seite zeigt 4 Karten des Mainzer Doms.
- Akademischer Gebirgsverein: [10] -wieder dieselbe Übersichtsseite, es ist nicht ersichtlich, welche Unterseite dort irgendetwas zu diesem Verein beinhalten soll.
- Berliner Burschenschaft Arminia 6 Briefe auf Papier mit dem Vereinswappen, dazu auch ein Aufkleber. Das Wappen gibt es auch im Artikel.
Könnte Brodkey65 begründen, worin er den Mehrwert dieser Verlinkungen sieht? --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 23:19, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das kannst du auf den Disk-Seiten der jeweiligen Artikel klären.--Hsingh (Diskussion) 23:27, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das wird hier diskuttiert, v.a. weil es um an sich idente Fälle geht. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 23:30, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Voll ident?, mindestens einmal war die Seite als Fußnote angebracht, zweimal als Weblink, einmal ging es um die allgemeine Couleurkartenseite, zweimal um Unterseiten, usw. Nutze die Artikel-Disk.--Hsingh (Diskussion) 23:33, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist stets jeder Einzelfall zu prüfen. Daher ist diese Disk hier falsch. Außer man möchte so wie der Sockenspieler als Man on a Mission die Seite generell auf die Spam-List setzen lassen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:17, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Es handelt sich hier um Einzelfälle, in denen diese Seite verwendbar ist. Folglich sollten hier auch die Fälle gesucht werden, in denen die Verlinkung irgendeinen Mehrwert bietet - und zwar von denjenigen, die diesen Mehrwert behaupten. Könnten wir also Beispiele für Fälle sehen, in denen dieser Mehrwert vorhanden sein soll?--Fsdgsfgd453 (Diskussion) 01:24, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Voll ident?, mindestens einmal war die Seite als Fußnote angebracht, zweimal als Weblink, einmal ging es um die allgemeine Couleurkartenseite, zweimal um Unterseiten, usw. Nutze die Artikel-Disk.--Hsingh (Diskussion) 23:33, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das wird hier diskuttiert, v.a. weil es um an sich idente Fälle geht. --Fsdgsfgd453 (Diskussion) 23:30, 15. Sep. 2015 (CEST)
- gudn tach!
- zur klarstellung: auf die blacklist sollte die domain meines ermessens nicht gesetzt werden. derjenige, der die links sehr haeufig gesetzt hat, beteiligt sich an der diskussion und rennt nicht mit dem kopf durch die wand, sodass wir die wikipedia offenbar nicht vor spamming mit dieser domain schuetzen muessen.
- sehr wohl kann bei bedarf eine diskussion ueber die jeweiligen verlinkungen gefuehrt werden. gerne zentral und nicht in jedem artikel, falls sich die argumente dort nur jeweils wiederholen wuerden (was ich vermute). wo das zentral stattfindet, ist relativ egal, solange es nicht versteckt passiert. anbieten wuerde sich die portal-diskussionsseite oder -- falls das zu vielen nicht neutral genug erscheint -- auf WD:EL oder eben, da eh schon hier so viel geschrieben wurde, von mir aus hier. hauptsache transparent, ehrlich, nicht unfreundlich und mit viel AGF. :-) -- seth 01:28, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen#Weblinks um folgenden Abschnitt ergänzt:
- Weblinks von couleurkarte.org bzw. Seiten der dortigen Couleurkarten-Datenbank (http://www.couleurkarte.org/datenbank/) sollten dahingehend überprüft werden,
- ob die dort vorhandenen Informationen (Beispielsweise: Wappen, Zirkel, Bild vom Haus, ...) einen Mehrwert für den Artikel bei Wikipedia bieten,
- diese Informationen nicht anderweitig besser verfügbar sind und
- ob die Auflösung der Bilder ausreichend ist.
Das sollte meiner Meinung nach ausreichen, um sich darüber klar zu werden, ob eine Verlinkung sinnvoll ist oder nicht.--Hsingh (Diskussion) 13:06, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Hier gehts nur um die Zulassung an sich. Um Suchmaschinen-Spamming handelt es sich bei den Coleurkarten nicht. Eine Entdcheidung, welche Verlinkung taugt oder nicht sollte wie vorgeschlagen über die Portalrichtlinien geschehen. Daher +1 zu Hsingh Serten DiskSkeptisch : Kritik 23:11, 16. Sep. 2015 (CEST)
Die FSK durch das Portal funktioniert nicht, jeden einzelnen Artikel zu diskutieren auch nicht. Die Webseite ist stark werbend und zielt auf Sammler ab, der Mehrwert für eine Enzyklopädie ist nicht ersichtlich, abgesehen von eine, Einwand von Gleiberg mit dem hakenkreuz und wieder weg innerhalb kurzer Zeit. Die Seite wurde aber über 100 mal verlinkt, wie geht man also damit um? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:18, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Du wiederholst dich, trägst aber mal wieder nicht zu einer konstruktiven Lösung bei.--Hsingh (Diskussion) 11:04, 17. Sep. 2015 (CEST)
Zwischenüberschrift Lösungsvorschlag
Wir habe hier viele Möglichkeiten, wie man mit Domains umgeht. Das geht von unkontrolliert, wie es für 99,9% aller Domains gilt, bis zu Vollgesperrt durch die SBL. Dazwischen gibt es mit Hilfe von Filter und Wartungslisten eine ganze Reihe von Abstufungen.
Zur Domain selbst: sie ist offensichtlich nicht unumstritten, und die Qualtität im Sinne einer enzyklopädischen Verwendbarkeit ist überschaubar. Es sind einfach nur Bild ohne Erklärung und damit in etwa in einer Kategorie mit Flickr-Fotos. Damit scheint eine sparsame Verwendung der Domain durchaus begründbar zu sein.
Ich bitte hier um Angabe von Kriterien anhand deren man eine Verwendbarkeit der Domain für einen spezifischen Artikel möglichst objektiv überprüfen kann. Beiträge aus den verfeindeten Lagern würde ich am liebsten verzichten Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:56, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kriterien habe ich oben angegeben, wieso nicht darauf eingegangen wird, ist unverständlich.--Hsingh (Diskussion) 11:02, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich bitte um Entschuldigung, dass ich diese Diskussion nicht ganz gelesen habe. Ich habe sie auch nur zufällig entdeckt. Ich kenne mich nicht mit Burschenschaften aus und wusste daher nicht, was Couleurkarten sind. Ich weiß es immer noch nicht. Denn - und das ist mein Punkt - in den Wikipedia-Artikeln, die oben angegeben sind und in denen Links auf die hier diskutierte Webseite stehen, habe ich nirgendwo den Begriff "Couleurkarte" gefunden. D.h. ich lese einen ganzen Artikel (über eine Burschenschaft) und am Ende des Artikels kommt plötzlich ein Weblink "Couleurkarten der Burschenschaft". Wenn aber diese Couleurkarten offensichtlich so unwichtig sind, dass sie in langen Burschenschafts-Artikeln überhaupt nicht erwähnt sind, wie können sie dann am Ende des Artikels plötzlich so wichtig werden, dass ein Weblink auf eine Seite gesetzt wird (in der dann wieder der Begriff Couleurkarte gar nicht auftaucht). Mir scheint es daher ein sehr spezielles Randthema zu sein, für die es eine sehr spezielle Webseite gibt. Wikipedia ist aber eine allgemeine Enzyklopädie. --146.60.148.167 01:19, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Zufällig diese Diskussion gefunden, gar keine Ahnung, aber sicher unwichtig. Und das auch gleich nach drei Edits erkannt. Naja. Wenn Couleurkarten sooo unwichtig sind, dann gäbe es ja auch keinen WP-Artikel Couleurkarte. Den hätte man ja mal lesen können. --93.202.76.3 07:25, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ser Antrag stammte vom infinit gesperrten User:Fsdgsfgd453. Der zugehörige Sockenzoohändler ist derzeit außer Betrieb. Die Vorgaben vom Portal SVen sind angepasst worden. Ansonsten kein Handlungsbedarf und hier bitte erlen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:27, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Na im Grunde können wir doch damit ganz locker umgehen. Wirklichen Wert hat die Seite nicht. Bei uralten Postkarten ist das Urheberrecht abgelaufen, diese können bei Mehrwert einfach da runtergeladen und bei den commons hochgeladen werden. Somit entfällt auch der Mehrwert dieser Webseite, die Links könnten auf einen überregionalen Artikel oder die Portalstartseite reduziert werden. Einen Grund die WP zuzuspamen bestünde dann nicht mehr. Wenn das ohne blacklisting ginge hätten alle was davon, sonst wäre das wohl in der Tat angebracht.--Elektrofisch (Diskussion) 11:02, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Es sind auch zahlreiche Abbildungen vorhanden, die jünger sind, daher unpraktikabel.--Hsingh (Diskussion) 13:53, 2. Okt. 2015 (CEST)
www.tirisdienste.at/temp & tirisdienste.at/temp
Hab das noch nie gemacht, daher hier: Bitte sperren.
Begründung: Links dieser Struktur werden beim Zugriff auf den Tiroler Kunstkataster temporär erzeugt, aber nach unbekannter Zeit wieder gelöscht. D.h. für den Autor ist alles ok, aber für den Leser, der Tage später kommt, funktioniert der Link nicht mehr. Korrekte permanent funktionierende Links können über die Vorlage {{Tiroler Kunstkataster}} erzeugt werden. test erzeugt etwa so eine temporäre Ressource, http://www.tirisdienste.at/temp/5118/info_225810.htm funktioniert anschließend wieder (eine Zeitlang). Ich denke so sollte das sein und würde für diese Art von Sperren auch einen eigenen Block vorschlagen:
# temporäre Ressourcen tirisdienste\.at/temp # temporär generierte Ressource
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:21, 15. Nov. 2015 (CET)
- Alleine für www.tirisdienste.at stehen Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. URLs im ANR. Da wäre es gut zu wissen wie wir das auf brauchbare Permalinks umstellen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
15:01, 15. Nov. 2015 (CET)
- nochmals: Links dieser Struktur werden beim Zugriff auf den Tiroler Kunstkataster temporär erzeugt, aber nach unbekannter Zeit wieder gelöscht. D.h. für den Autor ist alles ok, aber für den Leser, der Tage später kommt, funktioniert der Link nicht mehr. Korrekte permanent funktionierende Links können über die Vorlage {{Tiroler Kunstkataster}} erzeugt werden. test erzeugt etwa so eine temporäre Ressource, http://www.tirisdienste.at/temp/5118/info_225810.htm funktioniert anschließend wieder (eine Zeitlang). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:26, 15. Nov. 2015 (CET)
- Das sind tatsächlich nur Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. URLs für /temp. Schön wäre es, würde man in der Fehlermeldung gleich einen Hinweis auf die Vorlage {{Tiroler Kunstkataster}} angeben. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
15:49, 15. Nov. 2015 (CET)
- Die sind jetzt alle raus: Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:40, 15. Nov. 2015 (CET)
- Das sind tatsächlich nur Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. URLs für /temp. Schön wäre es, würde man in der Fehlermeldung gleich einen Hinweis auf die Vorlage {{Tiroler Kunstkataster}} angeben. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- nochmals: Links dieser Struktur werden beim Zugriff auf den Tiroler Kunstkataster temporär erzeugt, aber nach unbekannter Zeit wieder gelöscht. D.h. für den Autor ist alles ok, aber für den Leser, der Tage später kommt, funktioniert der Link nicht mehr. Korrekte permanent funktionierende Links können über die Vorlage {{Tiroler Kunstkataster}} erzeugt werden. test erzeugt etwa so eine temporäre Ressource, http://www.tirisdienste.at/temp/5118/info_225810.htm funktioniert anschließend wieder (eine Zeitlang). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:26, 15. Nov. 2015 (CET)
@Lustiger seth: Nachfrage, irgendwas falsch damit? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:51, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte eine Vorgehensweise anlog zu Google-Docs für sinnvoll, da kamen früher fast täglich neue dazu, seit dem der Filter geschaltet wurde ist Ruhe. Mir gefällt an der Filterlösung, dass die Fehlermeldung freundlicher und hilfreicher ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
23:14, 23. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Boshomi, ?? Was heißt das konkret? Nicht hier? Sondern wo? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:15, 24. Nov. 2015 (CET)
- Der Antrag dazu ist korrekt an dieser Stelle. Nur wird der die Seite nicht umseitig eingetragen sondern es wird ein Editfilter angepasst oder neu erstellt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
10:33, 24. Nov. 2015 (CET)
- Der Antrag dazu ist korrekt an dieser Stelle. Nur wird der die Seite nicht umseitig eingetragen sondern es wird ein Editfilter angepasst oder neu erstellt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Hallo Boshomi, ?? Was heißt das konkret? Nicht hier? Sondern wo? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:15, 24. Nov. 2015 (CET)
fiverr.com
In den Unternehmensartikel gehört ein Link auf die Webseite, mindestens im Kasten oben, für Belege später möglicherweise auch mehr. fiverr.com ist jedoch per Meta blockiert, siehe auch Anfrage auf WP:AA. AFAIR ist es nicht möglich, die Verlinkung nur für einen bestimmten Artikel freizugeben, dann müsste der auf die Whitelist. --IvlaDisk. 18:03, 13. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach Ivla!
- da wohl auf dewiki kein spamming vorkam, hab ich jetzt der einfachheit halber die domain in dewiki freigegeben. -- seth 00:29, 16. Dez. 2015 (CET)
- Danke! Sicher die einfachste Variante, da ich nur alle paar Monate/Jahre hier nachlese: gibt es andere Varianten, bei weiterbestehendem Blacklisting eine URL in einen Artike zu schreiben? Administrativ z.B.? --IvlaDisk. 01:00, 16. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- ja, es gibt weitere moeglichkeiten, z.b. 1. die praezisierung eines gesperrten eintrags (man koennte z.b. zulassen, dass zur hauptseite verlinkt wird, aber links auf alle anderen unterseiten verbieten) oder 2. ein admin kann den eintrag kurz von der blacklist nehmen, dann einen link setzen und anschliessend wieder den eintrag in die blacklist aufnehmen, oder 3. das ganze wird mittels des edit filters erledigt, dort koennen die bedingungen fuers verhindern noch detailierter an bedingungen geknuepft werden. -- seth 23:28, 16. Dez. 2015 (CET)
songtext.com IV
herverschoben von Wikipedia:Administratoren/Anfragen -- seth 00:22, 16. Dez. 2015 (CET)
Ich hatte in Rudi Carrell eine Ergänzung vorgenommen und dazu ursprünglich auf zwei Liedtexte, die ich bei Songtexte.com gefunden hatte, verweisen wollen. Beim Speicherversuch kam jedoch eine Meldung mit dem Hinweis, dass diese Seite auf der Spamliste stehe. Über die angebotene Spamlistsuche zu songtexte.com fand ich die entsprechenden Einträge.
Meine Frage: Muss diese Seite, die eigentlich keine Spamsite ist, immer noch auf der Blacklist stehen? Im konkreten Fall gab es – vermutlich sogar besseren – Ersatz, aber das muss nicht immer so sein. Auch frage ich mich, ob solche Seiten nicht besser nur eine temporäre Sperre erhalten sollten und dann auch im entsprechenden Abschnitt am Ende der Blacklist eingetragen werden sollten. --Speravir (Disk.) 00:25, 8. Dez. 2015 (CET)
- Der Eintrag bedeutet nicht, dass songtexte.com eine Spamseite ist, sondern, dass Links auf diese Seite massenhaft in Wikipedia-Artikel eingebracht, ergo gespamt wurden. —הגות414 08:17, 8. Dez. 2015 (CET)
- (Einschub) In diesem Fall ist das wohl 2008 mal vorgekommen, dafür ist so eine Sperre für mich auch verständlich – als temporärer Vorgang. Aber muss deswegen eine ewig fortwährende Sperre erfolgen? Das führt dann zum zweiten Teil meiner Anfrage … --Speravir (Disk.) 18:50, 8. Dez. 2015 (CET)
- Davon abgesehen verstoßen Weblinks auf diese Seite gegen WP:WEB#Einzelrichtlinien Punkt 7. Liedtexte unterliegen der Urheberrecht, dass dort massenhaft missachtet wird. Grüße --axel (Diskussion) 08:38, 8. Dez. 2015 (CET)
- auf welche Seiten mit Songtexten darf denn in der Wikipedia verwiesen werden? Wie hoch ist die maximale Anzahl von Verlinkungen bis zu der eine Verlinkungen noch nicht als Spam gilt? Sollte Spam sich nicht an den Inhalten festmachen und weniger an der Häufigkeit der Verlinkung? --80.26.255.192 11:42, 8. Dez. 2015 (CET)
- Es ist eh problematisch, auf Songtexte zu verlinken, weil diese urheberrechtlich geschützt sind, zumindest bei Rudi Carrell, der noch keine 70 Jahre tot ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:45, 8. Dez. 2015 (CET)
- Nein, ist es nicht. Wir verlinken auch regelmäßig urheberrechtlich geschützte Bilder wie bei Pablo_Picasso#Abbildungen und anderswo. --Pölkkyposkisolisti 15:31, 8. Dez. 2015 (CET)
- Problematisch ist es immer dann, wenn man nicht davon ausgehen kann, dass die Veröffentlichung im Netz halbwegs in Ordnung ist (Korrektheit und Legalität).--Mautpreller (Diskussion) 16:04, 8. Dez. 2015 (CET)
- Mal rein praktisch: Willst Du alle Seiten, die Liedtexte anbieten, sperren? Wenn nicht, nach welchen Kriterien würdest Du entscheiden? Nur mal ein kleiner Überblick über (mutmaßlich) deutschsprachige Seiten: songtexte OR liedtexte bei DuckDuckGo. --Speravir (Disk.) 18:50, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ich will eigentlich garnix sperren, aber ich würde solche Sachen nicht verlinken, es sei denn, der Text wird im Artikel ausdrücklich behandelt und man braucht ihn, um das zu verstehen. Sowas wie www.ingeb.org zum Beispiel ist meist auch qualitativ zu schlecht. Windige Kopien von Texten, bei denen man nicht davon ausgehen kann, dass Text und sonstige Angaben stimmen, und die wahrscheinlich schlicht geklaut sind, halte ich nicht für optimale Linkziele.--Mautpreller (Diskussion) 20:23, 8. Dez. 2015 (CET)
- Mal rein praktisch: Willst Du alle Seiten, die Liedtexte anbieten, sperren? Wenn nicht, nach welchen Kriterien würdest Du entscheiden? Nur mal ein kleiner Überblick über (mutmaßlich) deutschsprachige Seiten: songtexte OR liedtexte bei DuckDuckGo. --Speravir (Disk.) 18:50, 8. Dez. 2015 (CET)
- Problematisch ist es immer dann, wenn man nicht davon ausgehen kann, dass die Veröffentlichung im Netz halbwegs in Ordnung ist (Korrektheit und Legalität).--Mautpreller (Diskussion) 16:04, 8. Dez. 2015 (CET)
- Nein, ist es nicht. Wir verlinken auch regelmäßig urheberrechtlich geschützte Bilder wie bei Pablo_Picasso#Abbildungen und anderswo. --Pölkkyposkisolisti 15:31, 8. Dez. 2015 (CET)
- Es ist eh problematisch, auf Songtexte zu verlinken, weil diese urheberrechtlich geschützt sind, zumindest bei Rudi Carrell, der noch keine 70 Jahre tot ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:45, 8. Dez. 2015 (CET)
- auf welche Seiten mit Songtexten darf denn in der Wikipedia verwiesen werden? Wie hoch ist die maximale Anzahl von Verlinkungen bis zu der eine Verlinkungen noch nicht als Spam gilt? Sollte Spam sich nicht an den Inhalten festmachen und weniger an der Häufigkeit der Verlinkung? --80.26.255.192 11:42, 8. Dez. 2015 (CET)
Ich hab jetzt das hier gefunden, ist von 2005: UrheberrechtlichIicher Schutz von Songtexten - Lehrer-Online. --Speravir (Disk.) 19:21, 8. Dez. 2015 (CET) Noch eine österreichische Seite: Urheberrecht - FAQ (zu Punkt 2.8 gehen). Gesucht hatte ich eigentlich etwas anderes. Ich war der Meinung, mal eine andere Einschätzung eines Anwalts gelesen zu haben. Da ging es wohl aber „nur“ um die Abmahnfähigkeit (also wann Bagatellfall, wann nicht). Die verschiedenen Seiten reden sich immer heraus, dass sie nicht kommerziell seien und indem sie Verantwortung auf die einzelnen Nutzer abschieben. --Speravir (Disk.) 20:08, 8. Dez. 2015 (CET)
Einerseits ist es schade, dass sich noch kein Admin hier geäußert hat (bei Admin/Anfragen), andererseits hätte ich natürlich schon längst den lustigen Seth anklingeln können (LKD ist ja kein Admin mehr und das letzte Mal vor eineinhalb Jahren aktiv gewesen). --Speravir (Disk.) 16:16, 9. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- an sich wuerde ich die website gerne von der SBL nehmen, aber es gab da bedenken, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2010#songtexte.com.
- haben wir in berlin nicht eine rechtsabteilung, die sowas vielleicht abklaeren koennte? -- seth 23:25, 9. Dez. 2015 (CET)
- Zunächst mal: Warum gibt es ein Archiv einer Diskussionsseite, die, wenn ich dorthin gehe, leer ist – leer in dem Sinne, dass eine Meldung kommt, eine Diskussion existiere noch nicht? Sollten wir trotzdem dorthin gehen, am besten mit Übertrag der bisherigen Diskussion hier?
- Eine Rechtsabteilung zu befragen, wenn vorhanden, wäre gut. Aber hier mal weiteres: Internet-Law » EuGH: Es darf verlinkt werden war die Seite, die mir im Hinterkopf rumspukte; als Nutzer muss ich nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass Inhalte auf verlinkten Seiten rechtswidrig sind. Hier könnte es zum Beispiel sein, dass die Rechteinhaber es erlaubt haben, die Texte für den nichtkommerziellen Gebrauch kostenlos ins Netz zu stellen oder dass es ihnen warum auch immer egal ist. Um den Ausgangspunkt als Beispiel zu nehmen: Laut Google ist der Text von „Goethe war gut“ ca. 1630-mal zu finden: (songtext OR liedtext OR lyrics) "goethe war gut" - Google-Suche. Entweder müssten dann alle Seiten geblockt werden oder anders herum keine von ihnen (so ähnlich schon mal weiter oben geschrieben). Bei „Sweet Violets“ scheint das komplizierter zu sein – einige Funde scheinen auf ein Traditional zu deuten, aber so sicher bin ich mir da nicht. Nachtrag von 21:03, 14. Dez. 2015 (CET): Auch oben schon mal geschrieben und passend dazu, dass ich als Verlinkender nicht im Vorhinein von Rechtsverletzungen ausgehen muss: Die Seiten haben (meistens) AGB – auch das gesperrte Songtexte.com – worin dann steht, dass die angemeldeten Nutzer keine rechtswidrigen Inhalte hochladen dürfen. --Speravir (Disk.) 18:42, 10. Dez. 2015 (CET)
Außer Seth niemand der Admins mit einer Meinung? Gibt es Juristen unter den Admins oder weiß jemand, wer zu kontaktieren wäre? Falls das noch nicht klar ist: Mir geht's gar nicht direkt um songtexte.com, sondern um die grundsätzliche Praxis, solche Seiten zu verlinken oder das zu unterbinden. --Speravir (Disk.) 21:03, 14. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- @Speravir: welches archiv welcher diskussionsseite meinst du?
- die aktuelle diskussion koennen wir gerne nach WP:SBL verschieben.
- evtl. hast du im Portal:Musik mehr glueck mit weiteren meinungen zum thema. -- seth 22:12, 15. Dez. 2015 (CET)
- seth, ja, verschieb mal; ein nochmaliger lurzer Ping wäre nett. Im Musik-Portal würde ich dann erst anfragen.
- Das mit dem Archiv zu einer leeren Diskussionsseite war ein Irrtum von mir oder ich war auf der falschen Seite gelandet, Du hast ja gerade auf die bestehende Seite verwiesen. --Speravir (Disk.) 23:25, 15. Dez. 2015 (CET)
Schade, von der Redaktion Musik scheint sich niemand äußern zu wollen oder zu können. Da ich denke, dass die Sache mal grundsätzlich geklärt werden müsste, wäre eine Anfrage bei der Rechtsabteilung schon gut. Ich habe aber nur das (US-amerikanische?) Legal Team gefunden. Sollte man sich dort melden? --Speravir (Disk.) 00:28, 23. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- hab keine ahnung, ob es ueberhaupt die moeglichkeit fuer rechtliche beratung gibt. evtl. fragst du mal auf WP:FZW nach, ob dort jemand was weiss.
- wenn sich weiterhin niemand meldet, wuerde ich einfach die domain wieder freigeben, weil mir die ablehnung der links nicht stichhaltig genug begruendet werden kann. -- seth 11:51, 23. Dez. 2015 (CET)
astro.com
enthält einige Wikis als Unterseiten, auf die folgende Artikel referenzieren: Mondsichel Marianna Hill Lilith (Astrologie) Hergé Francesco Rezzesi Walter A. Koch (Astrologe) Externe Wikis sind als Ref unzulässig, siehe Wikipedia:Belege astro.com ist eine kommerzielle Seite. Die referenzierten Infos können von fachlich versierten Autoren auch leicht woanders gefunden werden. Z.B. das Geburtsdatum von Hergé. --DscheyAr (Diskussion) 22:07, 17. Dez. 2015 (CET)
- Widerspruch. Siehe WP:Belege: Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein. Das ist beim Astrowiki der Fall, es handelt sich um eine freie Enzyklopädie der Astrologie. Die meisten Artikel stehen unter einer Creative Commons-by-nc-Lizenz, siehe Astrowiki-de:Lizenz, sie werden von ehrenamtlichen Editoren solide recherchiert, haben allerdings - wie sollte es anders sein - einen Bias pro Astrologie. Informationen zu astrologica und Personen aus dem astrologischen Umfeld sind eben nicht leicht woanders zu finden, das zeigt sich aktuell beim Artikel Walter A. Koch (Astrologe) und der damit verbundenen Löschdiskussion. Es besteht kein Grund, das Wiki in die Spam-blacklist aufzunehmen, verstoss gegen WP:KPA entfernt. -- seth 23:44, 18. Dez. 2015 (CET). --Stobaios 01:50, 18. Dez. 2015 (CET)
- Auch wenn ich Dir Deine Meinung nicht verbieten will, es gibt kompetente Leute, die sie nicht teilen: WP:FvN --DscheyAr (Diskussion) 13:44, 18. Dez. 2015 (CET) bezugnahme auf persoenlichen angriff entfernt, weil hier nicht relevant. -- seth 23:44, 18. Dez. 2015 (CET)
- gudn tach!
- ich bin mir nicht sicher, ob der autorenkreis wirklich geschlossen im sinne der wp-regel ist. anscheinend kann sich dort jeder anmelden, oder?
- da astrologie keine wissenschaft ist und bei den vielen deutungen haeufig kein konsenz herrscht, geschweige denn nachpruefbarkeit, ist so ein astrologisches wiki meiner ansicht nach schon auch als beleg fuer (nicht jedoch ueber!) astrologische sichtweisen zu gebrauchen. es sei denn, man findet zum gleichen thema eine verlaesslichere primaerquelle oder noch besser: sekundaerliteratur.
- solange links auf die domain nicht uebermaessig platziert werden, sehe ich zumindest vonseiten der blacklist keinen handlungsbedarf. die frage, wie gut oder wo man astro.com als beleg benutzen kann, ist eher etwas fuer die diskussionsseite WD:Belege. -- seth 00:19, 19. Dez. 2015 (CET)
- Im konkreten Fall ging es um ein wesentliches Detail der Biographie eines Astrologen. Da ist das Astrowiki erste Wahl, da solche Informationen nur in astrologischen Zeitschriften vorliegen. Der Vorwurf des Spammings wurde lediglich von User:DscheyAr erhoben, der Artikel wurde inzwischen behalten - mit dem Astrowiki-Link. Was den Autorenkreis des Astrowiki angeht - jeder kann sich anmelden und auf Diskussionsseiten schreiben. Die Berechtigung, im ANR zu editieren, wird von Admins vergeben. --Stobaios 04:57, 19. Dez. 2015 (CET)
ci-portal.de
Bei ci-portal.de handelt es sich um das Corporate Identity Portal der Fachhochschule Bielefeld im Studiengang "Kommunikationsdesign/Corporate Design". Wieso ist das hier gelistet? --Stobaios 12:03, 4. Jan. 2016 (CET)
- gudn tach!
- @Stobaios, sorry fuer die spaete antwort. siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2014#corporatedesign.info/ci-portal.de. -- seth 22:40, 13. Jan. 2016 (CET)
- @Lustiger seth: Ich habe mir die von dir verlinkte Diskussion und den Kontext angesehen. Danach wurde die Site corporatedesign.info, eine Linksammlung eines Designers aus Trier, durch IPs aus Trier gepusht. Klarer Fall. – Anders ci-portal.de. Das ist ein wesentlich umfangreicheres und strukturiertes Portal zum Thema Corporate Design, das offenbar seit 2003 [11] von Prof. Robert Paulmann, FH Bielefeld betrieben wird, der mit einer Perlentaucher-Veröffentlichung wohl relevant ist. Natürlich werden auch hier Agenturen gelistet und werbliche Inhalte aufgeführt, darum geht es ja gerade im Fachbereich Grafik und Kommunikationsdesign. Doch solange damit kein extensiver Missbrauch betrieben wird, halte ich das Blockieren von Links auf Informations- und Anschauungsmaterial für Lehrende, Forschende und Studierende des Studiengangs einer Hochschule für wenig sinnvoll. --Stobaios 01:48, 14. Jan. 2016 (CET)
- gudn tach!
- in der von mir verlinkten diskussion ist auch eine weitere diskussion (von 2008) verlinkt, in der grosse vorbehalte gegenueber der website beschrieben wurden. kurz: es gab da mal ein WP:COI-problem.
- seit 2013-09 haben wir logs fuer versuche, einen link zu platzieren, der auf der SBL steht. wenn ich mir das anschaue, gibt es neben deinem versuch 2016-01-04, einen versuch von 91.67.213.112 im jahr 2014 und mehrere versuche vom user 'Metadesign berlin' an verschiedenen tagen im mai 2015 im artikel ueber sich selbst.
- ist also recht ueberschaubar. grosse missbrauchsgefahr sehe ich somit eigentlich auch nicht. von mir aus koennten wir probieren, die domain freizugeben.
- @Gleiberg, du bist admin und warst 2008 an der diskussion beteiligt. haettest du einwaende gegen eine entsperrung? -- seth 23:33, 14. Jan. 2016 (CET)
venturas_gang.repage6.de
Bitte mal den Link sperren. Es wird seit einiger Zeit versucht diesen Linkspam in diversen Artikeln unterzubringen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 05:59, 14. Jan. 2016 (CET)
- gudn tach!
- siehe #Vorgehen_bei_Sperr-Requests: unterster punkt. -- seth 08:48, 14. Jan. 2016 (CET)
- Bitte Sperren. Siehe dazu Spezial:Beiträge/213.162.68.43 und Spezial:Beiträge/84.115.197.46. Massiver Linkspam (insbesondere in den Artikeln rund um die GTA-Spielereihe) seit 9. Januar. Die Sperrumgehung belegen, dass ein abklemmen der IP praktisch nichts nützt. Sehe daher die Vorraussetzungen für ein Blacklisting erfüllt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:41, 25. Jan. 2016 (CET)
- gudn tach!
- ok, ist auf der blacklist aufgenommen. -- seth 21:12, 27. Jan. 2016 (CET)
- Bitte Sperren. Siehe dazu Spezial:Beiträge/213.162.68.43 und Spezial:Beiträge/84.115.197.46. Massiver Linkspam (insbesondere in den Artikeln rund um die GTA-Spielereihe) seit 9. Januar. Die Sperrumgehung belegen, dass ein abklemmen der IP praktisch nichts nützt. Sehe daher die Vorraussetzungen für ein Blacklisting erfüllt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:41, 25. Jan. 2016 (CET)
logos.com
thread von WP:AAF herverschoben. -- seth 00:02, 28. Jan. 2016 (CET) Hallo,
ich bin dabei einen Artikel über Logos Bible Software zu schreiben, aber es kommt folgende Meldung: "Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: logos.com"
Logos.com ist jedoch die offizielle Seite von der Bibelsoftware!? Kann jemand den Filter aktualisieren oder wie kann man das Problem lösen??? --Ilian (Diskussion) 18:07, 26. Jan. 2016 (CET)
- test logos.com −Sargoth 18:10, 26. Jan. 2016 (CET)
- ok, ja, anscheinend irgendwie auf meta. Obwohl ich sie dort nicht finde, deshalb bin ich etwas verwirrt. Frag mal bitte hier nach: m:Talk:Spam_blacklist. Den englischen Artikel gibt es ja mit Link en:Logos Bible Software Grüße −Sargoth 18:16, 26. Jan. 2016 (CET)
- Hm, mein Englisch ist nicht sehr gut... :( Kann nicht jemand von der deutschen Wikipedia helfen? --Ilian (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2016 (CET)
- Ich frag da mal nach. −Sargoth 18:56, 26. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Dann hoffe ich, dass jemand dort weiterhelfen kann... Ich überlege jetzt, ob es auch daran liegen könnte, dass der Artikel mehrere Links mit logos.com enthält... --Ilian (Diskussion) 22:18, 26. Jan. 2016 (CET)
- Ergänzung: Ich habe die Seite Logos Bible Software jetzt ohne Verweise auf logos.com erstellt. Auch im Infobox konnte ich keinen Link auf de.logos.com setzen. Wer mag, kann es dort testen... --Ilian (Diskussion) 00:24, 27. Jan. 2016 (CET)
- MBq weist darauf hin, dass Nachfragen 3x abschlägig bschieden wurden, da logos als reiner Spamlink aufgefallen sei, weswegen ein lokales Whitelisting empfohlen wird. Also bitte hier lang, falls dort wieder abgwiesen wird: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist und lokales Whitelisting erbitten. −Sargoth 13:24, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ich frag da mal nach. −Sargoth 18:56, 26. Jan. 2016 (CET)
- Hm, mein Englisch ist nicht sehr gut... :( Kann nicht jemand von der deutschen Wikipedia helfen? --Ilian (Diskussion) 18:28, 26. Jan. 2016 (CET)
- ok, ja, anscheinend irgendwie auf meta. Obwohl ich sie dort nicht finde, deshalb bin ich etwas verwirrt. Frag mal bitte hier nach: m:Talk:Spam_blacklist. Den englischen Artikel gibt es ja mit Link en:Logos Bible Software Grüße −Sargoth 18:16, 26. Jan. 2016 (CET)
verschiebe-ende -- seth 00:02, 28. Jan. 2016 (CET)
Bitte um Entsperrung von logos.com, weil ich die Links für den neu erstellten Artikel Logos Bible Software brauche! Danke! Ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich wurde von dieser Stelle hierher verwiesen. --Ilian (Diskussion) 14:04, 27. Jan. 2016 (CET)
- gudn tach!
- ja, bist richtig hier. in diesem fall ist es jedoch etwas, was man zunaechst versuchen koennte, auf m:talk:Spam_blacklist#logos zu klaeren. ich werde die tage dort antworten. -- seth 21:50, 27. Jan. 2016 (CET)
- fuer den fall, dass die domain freigegeben wird, bitte ich dich, Ilian, sehr sparsam mit der verlinkung umzugehen. klar, im artikel ueber logos.com selbst macht es sinn, ggf. auch mehrfach. ausserhalb des artikels und dessen talk page vermutlich nirgends. -- seth 00:05, 28. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Hilfe! Selbstverständlich würde ich die Links nur im Artikel nutzen. Ich bin ja keinen Logos-Angestelter, der Werbung für Logos-Produkte macht :) Ich werde versuchen, nicht zu viele Logos-Verweise im Artikel zu verlinken. Dann hoffe ich auf eine baldige Lösung! --Ilian 07:53, 28. Jan. 2016 (CET)
- gudn tach!
- ich sagte es vor allem deswegen, weil du laut log bereits im jahr 2014 versuchtest, in den artikeln Stuttgarter_elektronische_Studienbibel und Bibelprogramm links auf logos.com zu setzen. -- seth 21:32, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Grund dafür ist einfach, dass die Stuttgarter_elektronische_Studienbibel (SESB) nicht mehr supportet wird und man die SESB-Lizenzen direkt unter Logos 6 kostenlos nutzen kann! SESB lief auch unter einer älteren Version von Logos (Libronix). Deswegen wäre für die Benutzer diese Info wichtig und der Link zu Logos macht für mich Sinn, weil es dazu gehört. --Ilian (Diskussion) 09:26, 29. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Hilfe! Selbstverständlich würde ich die Links nur im Artikel nutzen. Ich bin ja keinen Logos-Angestelter, der Werbung für Logos-Produkte macht :) Ich werde versuchen, nicht zu viele Logos-Verweise im Artikel zu verlinken. Dann hoffe ich auf eine baldige Lösung! --Ilian 07:53, 28. Jan. 2016 (CET)
- fuer den fall, dass die domain freigegeben wird, bitte ich dich, Ilian, sehr sparsam mit der verlinkung umzugehen. klar, im artikel ueber logos.com selbst macht es sinn, ggf. auch mehrfach. ausserhalb des artikels und dessen talk page vermutlich nirgends. -- seth 00:05, 28. Jan. 2016 (CET)
- Wie lange dauert es (erfahrungsgemäß), bis man eine Antwort auf m:talk:Spam_blacklist#logos.com erhält? --Ilian (Diskussion) 00:23, 2. Feb. 2016 (CET)
- unterschiedlich. aber ich denke, wir haben lange genug geantwortet. hab die domain jetzt erstmal freigeschaltet. -- seth
- Danke! Dann kann ich den Artikel abschließen und mit dem Nächsten danach anfangen... :) --Ilian (Diskussion) 12:47, 3. Feb. 2016 (CET)
- unterschiedlich. aber ich denke, wir haben lange genug geantwortet. hab die domain jetzt erstmal freigeschaltet. -- seth
panther-teile.de
panther-teile.de wird seit 2014 immer wieder versucht im Artikel Panther Westwinds unterzubringen. Nachdem in letztem Jahr ziemlich ruhig, ist heute ein erneuter Versuch gestartet wurden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:57, 31. Jan. 2016 (CET)
- Solange es nur um einen einzigen Artikel geht, ist ein Eintrag auf der Sperrliste nicht nötig. Grüße --h-stt !? 17:31, 1. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach!
- falls es nur um die beiden versuche [12] und [13] geht, stimme ich h-stt zu. -- seth 23:00, 2. Feb. 2016 (CET)
rotefahne.eu
Wird immer kurz nach dem Auslaufen des Seitenschutz des Artikels Die Rote Fahne in den Artikel gespammt weil der Betreiber der Website sich einbildet das Nachfolgeorgan der historischen Zeitschrift zu sein. Der Artikel hat u.a. deshalb seit Jahren fast ununterbrochen einen Halbschutz. --codc Disk 13:47, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ich habs auch auf meta beantragt da ich jetzt erst gesehen habe dass es ein crosswiki-Spam ist. --codc Disk 14:02, 2. Feb. 2016 (CET)
psiram.com
Webseite von Psiram, war ca. 12 mal in wikipedia.de verlinkt. Wiki ohne Impressum, keine geeigneter Beleg, bitte in Spam-blacklist aufnehmen, Rosenkohl (Diskussion) 12:15, 3. Feb. 2016 (CET)
- Wo fordert Wikipedia:Belege denn ein Impressum? --Zinnmann d 12:26, 3. Feb. 2016 (CET)
- Bitte statt naiv zu fragen erst einmal selbst nachlesen. Wikipedia:Web#Einzelrichtlinien: "Keine Links zu rechtswidrigen Websites", es gilt die Impressumspflicht, Rosenkohl (Diskussion) 12:40, 3. Feb. 2016 (CET)
- Erläuterungen zu "Keine Links zu rechtswidrigen Websites" stehen unter Hilfe:FAQ_Rechtliches#Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt_.E2.80.93_erlaubt_oder_verboten.3F. Nur steht auch dort nichts davon, dass ein Impressum für die Aufnahme in die Wikipedia notwendig ist. Kann es sein, dass es hier um etwas ganz anderes? Zumindest lassen die Beiträge auf Deiner Diskussionsseite diesen Verdacht aufkommen. In dem Fall bitte WP:BNS beachten. --Zinnmann d 12:48, 3. Feb. 2016 (CET)
- ACK Es gibt eine Vielzahl an Ländern, die kein Impressum oder ähnliches verlangen. Unter rechtswidrige sind eher Seite zu nennen die etwa gegen das Verbotsgesetz verstoßen, oder anonym Verleumdungen gegen lebende Personen verbreiten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
12:54, 3. Feb. 2016 (CET)
- ACK Es gibt eine Vielzahl an Ländern, die kein Impressum oder ähnliches verlangen. Unter rechtswidrige sind eher Seite zu nennen die etwa gegen das Verbotsgesetz verstoßen, oder anonym Verleumdungen gegen lebende Personen verbreiten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- Erläuterungen zu "Keine Links zu rechtswidrigen Websites" stehen unter Hilfe:FAQ_Rechtliches#Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt_.E2.80.93_erlaubt_oder_verboten.3F. Nur steht auch dort nichts davon, dass ein Impressum für die Aufnahme in die Wikipedia notwendig ist. Kann es sein, dass es hier um etwas ganz anderes? Zumindest lassen die Beiträge auf Deiner Diskussionsseite diesen Verdacht aufkommen. In dem Fall bitte WP:BNS beachten. --Zinnmann d 12:48, 3. Feb. 2016 (CET)
- Bitte statt naiv zu fragen erst einmal selbst nachlesen. Wikipedia:Web#Einzelrichtlinien: "Keine Links zu rechtswidrigen Websites", es gilt die Impressumspflicht, Rosenkohl (Diskussion) 12:40, 3. Feb. 2016 (CET)
- Um was für "anderes" genau soll es mir gehen? Welchen meiner "Beiträge" genau auf meiner Diskussionsseite meinst Du? Habe ich Wikipedia durch entfernen der psiram.com-links "gestört"? Es interessiert für Wikipedia auch nicht, ob z.B. Zinnmann unter anderen Namen für psiram.com arbeitet, warum dann hier diese unprovozierten Angriffe gegen mich?
- Das Ignorieren der Impressumspflich kann ja wohl nicht wahr sein, diese ist eine rechtliche Voraussetzung in den meisten Rechtsstaaten. Überdies hat jede im enzyklopädischen Sinn seriöse Quelle ein nachvollziehbares Impressum, Rosenkohl (Diskussion) 13:12, 3. Feb. 2016 (CET)
- "Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt" - Ein Impressum ist kein Inhalt, sondern eine Formalität. Die Site gehört auf keinen Fall in die gleiche Kategorie wie volksverhetzende oder pornographische Sites. Und Links dorthin können hilfreich sein, auch wenn sie als Quellen nicht geeignet sind. --Hob (Diskussion) 14:25, 3. Feb. 2016 (CET)
- Kein Fall für die Blacklist. Das Beharren auf dem Impressum hat – wie oben bereits angedeutet – wohl eher den Hintergrund, die Haltung in dieser Sache zu legitimieren. Unabhängig vom rechtlichen Aspekt und den Projektregeln hat Psiram auf der eigenen Seite zum Thema Impressum Stellung bezogen – für mich absolut nachvollziehbar. Im übrigen ist Rosenkohl auf den Seiten mit Psiram-Links ohne jegliche Diskussion oder einen Entscheid auf dieser Seite bereits „in Vorleistung“ gegangen, was mE kein guter Stil ist. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 14:43, 3. Feb. 2016 (CET)
- Was genau sollte ich hier "legitimieren" wollen, Giorgio Michele? Ich habe nichts zu "legitimieren", weil ich nichts Illegales getan habe. Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht ist eine von Telemediengesetz mit einem Bußgeld von bis zu €50.000 bewährte Ordnungswidrigkeit. Ein Verlinken von Psiram.com kann für Wikipedia nicht "hilfreich" sein. Von ausgerechnet Psiram lasse ich mir auch keine Vorträge über "guten Stil" halten. Es gab hinreichend Diskussion darüber daß Psiram.com ungeeignet ist, z.B. Siehe z.B. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/11/11#Artikel_Michael_Vogt_.28erl..29, Admin-Entscheidung Benutzer:Mautpreller: "Der Weblink wird offenbar nicht einmütig für sinnvoll gehalten, zumal ihm ein verantwortlicher Autor fehlt", Rosenkohl (Diskussion) 14:55, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ich meinte nicht „Legitimieren“ im juristischen Sinne – dann nenne es eben „Rechtfertigen“. Die verlinkte VM aus der Mottenkiste kann mE übrigens genau das Gegenteil aussagen: „[N]icht einmütig für sinnvoll […]halten“ bedeutet in meinen Augen keinen Grund, die Seite auf eine Blacklist zu setzen. Ich sehe die VM von 2012 auch nicht zwingend als „hinreichende Diskussion“ an. Wo dir „ausgerechnet Psiram […] Vorträge über "guten Stil"“ hält, bleibt auch unklar. Ich habe mit Psiram (und dem ganzen Betätigungsfeld) jedenfalls nichts zu tun, sehe aber – wie bereits oben vermerkt – eine BNS-Aktion reinsten Wassers. -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:17, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe weder etwas zu leigitimeren noch zu "rechtfertigen". Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht, um unter dem Schutz der vermeintlichen Anonymität ungestört unterschiedliche Personen anzugreifen, wie es psiram tut, ist kein Kavaliersdelikt. Es ist eher befremdlich, daß diese illegale Vorgehen hier auch noch als "absolut nachvollziehbar" schöngeredet wird, Rosenkohl (Diskussion) 15:33, 3. Feb. 2016 (CET)
- Wenn jemand „angegriffen“ wird, dann ist darauf selbstverständlich zu reagieren – natürlich möglicherweise auch durch Löschung von Links. Dies allerdings aufgrund der Impressumsproblematik stumpf und aufgrund der Taktzahl mit Sicherheit ohne Einzelfallprüfung zu tun ist mE zu einfach. Die von dir verlinkte VM („hinreichende Diskussion“) ist über drei Jahre alt. Dann hätte es auch noch einen Tag Zeit gehabt, die Diskussion über Sinn und Unsinn der Psiram-Links hier zu führen und dann in Ruhe die Artikel zu überarbeiten. Und den Verweis auf die Sorge um Leib und Leben der Verantwortlichen im Psiram-Impressum hier mit „schönreden“ abzutun, spricht für sich. -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:55, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe weder etwas zu leigitimeren noch zu "rechtfertigen". Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht, um unter dem Schutz der vermeintlichen Anonymität ungestört unterschiedliche Personen anzugreifen, wie es psiram tut, ist kein Kavaliersdelikt. Es ist eher befremdlich, daß diese illegale Vorgehen hier auch noch als "absolut nachvollziehbar" schöngeredet wird, Rosenkohl (Diskussion) 15:33, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ich meinte nicht „Legitimieren“ im juristischen Sinne – dann nenne es eben „Rechtfertigen“. Die verlinkte VM aus der Mottenkiste kann mE übrigens genau das Gegenteil aussagen: „[N]icht einmütig für sinnvoll […]halten“ bedeutet in meinen Augen keinen Grund, die Seite auf eine Blacklist zu setzen. Ich sehe die VM von 2012 auch nicht zwingend als „hinreichende Diskussion“ an. Wo dir „ausgerechnet Psiram […] Vorträge über "guten Stil"“ hält, bleibt auch unklar. Ich habe mit Psiram (und dem ganzen Betätigungsfeld) jedenfalls nichts zu tun, sehe aber – wie bereits oben vermerkt – eine BNS-Aktion reinsten Wassers. -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:17, 3. Feb. 2016 (CET)
- Was genau sollte ich hier "legitimieren" wollen, Giorgio Michele? Ich habe nichts zu "legitimieren", weil ich nichts Illegales getan habe. Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht ist eine von Telemediengesetz mit einem Bußgeld von bis zu €50.000 bewährte Ordnungswidrigkeit. Ein Verlinken von Psiram.com kann für Wikipedia nicht "hilfreich" sein. Von ausgerechnet Psiram lasse ich mir auch keine Vorträge über "guten Stil" halten. Es gab hinreichend Diskussion darüber daß Psiram.com ungeeignet ist, z.B. Siehe z.B. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/11/11#Artikel_Michael_Vogt_.28erl..29, Admin-Entscheidung Benutzer:Mautpreller: "Der Weblink wird offenbar nicht einmütig für sinnvoll gehalten, zumal ihm ein verantwortlicher Autor fehlt", Rosenkohl (Diskussion) 14:55, 3. Feb. 2016 (CET)
- Kein Fall für die Blacklist. Das Beharren auf dem Impressum hat – wie oben bereits angedeutet – wohl eher den Hintergrund, die Haltung in dieser Sache zu legitimieren. Unabhängig vom rechtlichen Aspekt und den Projektregeln hat Psiram auf der eigenen Seite zum Thema Impressum Stellung bezogen – für mich absolut nachvollziehbar. Im übrigen ist Rosenkohl auf den Seiten mit Psiram-Links ohne jegliche Diskussion oder einen Entscheid auf dieser Seite bereits „in Vorleistung“ gegangen, was mE kein guter Stil ist. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 14:43, 3. Feb. 2016 (CET)
Man könnte Leib und Leben einer Person nicht über ihre Postadresse angreifen. Man fragt sich, was für absurde Vorstellungen vom Rechtsstaat hier einige haben. Ein Impressum dient nicht dazu, "Leib und Leben" der Verantwortlichen zu gefährden, sondern sie für die Veröffentlichung rechtlich haftbar zu machen.
Kein Impressum bedeutet, daß es keine Quelle im Sinne von Wikipedia:Belege ist, da gibt es nichts zu diskutieren, Rosenkohl (Diskussion) 16:08, 3. Feb. 2016 (CET)
- Eben genau diese Aussage wird durch nichts auf Wikipedia:Belege gestützt. Der Begriff Impressum wird dort nicht einmal erwähnt. Falls Du das ändern willst, solltest Du da auf Wikipedia Diskussion:Belege erörtern. --Zinnmann d 16:22, 3. Feb. 2016 (CET)
- Doch selbstverständlich, ein Wiki ohne Impressum ist nicht nur rechtswidrig sondern inhaltlich unglaubwürdig und nicht nachprüfbar. Ersten fallen Wikis "prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff", zweitens darf allenfalls dann auf "nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können". Da helfen auch alle Deine unsubstantierten "Verdächtigungen" gegen mich nichts, Rosenkohl (Diskussion) 16:39, 3. Feb. 2016 (CET)
- Etliche Personen, die auf Psiram dargestellt werden, sind Verbrecher (Betrüger und Schlimmeres). Die interessieren sich nicht dafür, wozu ein Impressum normalerweise benutzt wird, sondern benutzen es in fantasievollerer Weise. Die Abwesenheit des Impressums schützt vor diesen Leuten und vor denjenigen, die mit ihren Betrügereien genug Geld verdient haben, um Kritiker willkürlich mit ungerechtfertigten Klagen in den Ruin zu treiben, insbesondere mit Klagentourismus in Ländern wie Großbritannien oder Hamburg. Das ist ein ernsthaftes Risiko, mit dem andere, z.B. Simon Singh, schon schwere Probleme hatten. Dann kann man naiv "rechtlich haftbar machen" nennen, aber tatsächlich geht es ums Mundtotmachen.
- Also: Das Fehlen des Impressums ist gerechtfertigt. Natürlich folgt daraus nicht, dass die Site eine zuverlässige Quelle ist. Aber es folgt auch nicht, dass die Site eine unzuverlässige Quelle ist und auf die Blacklist gehört. Die ist für unredliche Sites wie EIKE. --Hob (Diskussion) 17:43, 3. Feb. 2016 (CET)
- +1, das Missverständnis besteht darin, dass das kein Beleg für irgendetwas in WP ist, sondern in einer Auflistung steht, wo [dieses für WP doch relevante Ereignis sonst noch bearbeitet wird und wie das andere sehen. Denn die Sache war und ist beispiellos. Wir in WP sind auf gut Deutsch dafür nicht verantwortlich. Ich staune übrigens, dass das schon 12:15 geblacklistet werden sollte (und unterstelle mal auch einen aktuellen Anlass). Wo ich auch suche, finde ich nichts dazu vor nach 17 Uhr hier bei uns. :-) Geblacklistet werden müsste es, wie Zinnmann verlinkte, wenn ein solcher Fall der Liste zuträfe. Praktisch ist das Gegenteil der Fall. Brainswiffer (Disk) 21:36, 3. Feb. 2016 (CET) erg:
- Psiram? Gibts die noch? Kein Handlungsbedarf. Aber vielleicht ist Rosenkohl ja insgeheim der dritte Mitarbeiter dort und versucht damit den Laden wieder ins Gespräch zu bekommen. Da wäre ein Löschantrag doch sinnvoller. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:39, 3. Feb. 2016 (CET)
- Hatter doch schon gemacht :-) Mehrere Psiram-Referenzen wurden von ihm gelöscht. OK, dort sind es vielleicht Quellen. Das sollen andere prüfen. Hier aber nicht. Und ich will jetzt auch nicht wieder vom Running Gag Streisand-Effekt und seiner ErweiteRung anfangen... Brainswiffer (Disk) 21:53, 3. Feb. 2016 (CET) Brainswiffer (Disk) 22:35, 3. Feb. 2016 (CET)
- Psiram? Gibts die noch? Kein Handlungsbedarf. Aber vielleicht ist Rosenkohl ja insgeheim der dritte Mitarbeiter dort und versucht damit den Laden wieder ins Gespräch zu bekommen. Da wäre ein Löschantrag doch sinnvoller. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:39, 3. Feb. 2016 (CET)
Rosenkohl schreibt es oben selbst: Ein Verstoß gegen das TMG ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeld geahndet werden kann, aber eben keine Straftat. In unseren Richtlinien steht: "Generell gilt für die Wikipedia: Externe Weblinks müssen daraufhin überprüft werden, ob sie auf Seiten mit strafrechtlich relevantem Inhalt verweisen; gegebenenfalls muss der Link entfernt werden"[14]. Das trifft bei Psiram nicht zu, selbst wenn hier die Impressumspflicht verletzt wäre. --Jonaster (Diskussion) 23:25, 3. Feb. 2016 (CET)
- SCNR: Für den Eröffner dieses Threads ist es sogar eine „bewährte Ordnungswidrigkeit“. Die Bewehrungsstrafe ist dann mit dem Biegen von Stahlstäben auf Baustellen abzusitzen... :-) -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:44, 3. Feb. 2016 (CET)
Ein fehlendes Impressum bedeutet nicht, dass die Inhalte rechtswidrig sind, sondern dass eine Formvorschrift nicht beachtet wurde. Auf das Fehlen eines Impressums an sich kann die fehlende Eignung als Beleg nicht gestützt werden, da müssen andere Gründe her. Gert Lauken (Diskussion) 11:00, 4. Feb. 2016 (CET)

- Die Gründe sind einfach - das ist eine beliebte Lektüre, aber halt nur ein besserer Blog mit einem unfreiwillig komischen Arkanprinzip. Als Blog sicher nicht das Gelbe. Ähnlich viel wert wie die Kühntopfliste, aber mieser im Stil. Momentan macht er die WP via Bande madig. Statt das Problem, die Dreckwerferei bei PSIRAM anzusprechen, gehts hier ums Impressum. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:40, 4. Feb. 2016 (CET)
- Bist du sicher, dass du über Psiram hier sprichst oder nur der falsche Thread? Brainswiffer (Disk) 17:53, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ja sicher geht's mir hier um PSIRAM. Ich hatte Arkanprinzip grad wegen einem anderen unfreiwillig komischen Sektiererthema in der LD präsent. Aber das passt hier natürlich auch. Wegen 12 Links brauchts aber keine dunkle Kugelung, um in der Ausdrucksweise zu bleiben. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:16, 4. Feb. 2016 (CET)
- Mit Mediation hat das nun auch aber nicht grade was zu tun? Ich denke, du verwechselst da was Brainswiffer (Disk) 20:21, 4. Feb. 2016 (CET)
- Da hängen doch so ungelbe Skeptifanten ab bei Psiram. Aber, die Frage, was das alles mit dem Blacklisting der Seite zu tun haben soll, hat Polentarion ja bereits selbst beantwortet: nix. --Jonaster (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2016 (CET)
- Sie nennen Namen, benutzen Pseudonyme und haben kein Impressum - wie Wikipedia. --Stobaios 23:48, 4. Feb. 2016 (CET)
- Deswegen dürfen wir WP ja auch nicht zitieren, Löschen bzw. Sperren genügt. Mediation brauchts auch keine. Jetzt war aber Brainswiffer im falschen Thread. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:08, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ich dachte nur, du willst immer Vorbild sein und machst keine Arbeitsbeschaffungsmassnahme für die Mediation ;-) Brainswiffer (Disk) 07:26, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ich bin vergnügt mit meinem Glücke Falscher Thread, Du meinst Benutzer:Polentarion/Unter uns Pfarrerstöchtern Mein Sperrlog habe ich mir im Schweiße meines Angesichts mühsam verdient. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:10, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ich dachte nur, du willst immer Vorbild sein und machst keine Arbeitsbeschaffungsmassnahme für die Mediation ;-) Brainswiffer (Disk) 07:26, 5. Feb. 2016 (CET)
- Deswegen dürfen wir WP ja auch nicht zitieren, Löschen bzw. Sperren genügt. Mediation brauchts auch keine. Jetzt war aber Brainswiffer im falschen Thread. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:08, 5. Feb. 2016 (CET)
- Sie nennen Namen, benutzen Pseudonyme und haben kein Impressum - wie Wikipedia. --Stobaios 23:48, 4. Feb. 2016 (CET)
- Da hängen doch so ungelbe Skeptifanten ab bei Psiram. Aber, die Frage, was das alles mit dem Blacklisting der Seite zu tun haben soll, hat Polentarion ja bereits selbst beantwortet: nix. --Jonaster (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2016 (CET)
- Mit Mediation hat das nun auch aber nicht grade was zu tun? Ich denke, du verwechselst da was Brainswiffer (Disk) 20:21, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ja sicher geht's mir hier um PSIRAM. Ich hatte Arkanprinzip grad wegen einem anderen unfreiwillig komischen Sektiererthema in der LD präsent. Aber das passt hier natürlich auch. Wegen 12 Links brauchts aber keine dunkle Kugelung, um in der Ausdrucksweise zu bleiben. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:16, 4. Feb. 2016 (CET)
- Bist du sicher, dass du über Psiram hier sprichst oder nur der falsche Thread? Brainswiffer (Disk) 17:53, 4. Feb. 2016 (CET)
Psiram ist ein anonymes Wiki und damit als Quelle vollkommen ungeeignet für Wikipediaartikel, siehe auch Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F. Da könnte jeder selbst eine private Homepage aufsetzen und irgendwas schreiben und dies dann als Beleg benutzen. Da es bisher aber noch nicht massenhaft gespamt wurde, halte ich einen Eintrag auf der Blacklist für nicht nötig. Gerade auf Diskussionsseiten ist ein Link manchmal vielleicht nicht schlecht, etwa als Ausgangspunkt für Recherche zu vernünftigen Quellen. Die bisherigen Verlinkungen im ANR sollten nicht nur einfach entfernt werden, sondern auch die belegte Aussage sorgfältig überprüft werden und im Zweifel ebenfalls entfernt werden. --Engie 11:22, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ein fehlendes Impressum bedeutet für uns rein gar nichts, wir sind keine Staatsanwaltschaft. Die Impressumspflicht gilt eh fast nur in Deutschland. Die Existenz eines Impressums sagt absolut NICHTS über die Qualität einer Homepage aus. Bei https://www.whitehouse.gov/ ist auch nirgends ein Impressum zu finden. --Pölkkyposkisolisti 13:05, 5. Feb. 2016 (CET)
- +1. Falsche Sperrbegründung, von daher hier zu schließen. Das klassische Problem bei beliebten Blogs ist halt, daß sie wie Psiram als Quelle nicht zugelassen sind, aber gelesen werden, um dann offiziell nur die zitierten Quellen zu verwenden. Hier um den bei PSIRAM verkündeten Skeptologenpov zu puschen. Auf dieser Funktionsseite nicht zu lösen. Fefes Blog hatte eine Riesenlöschdisk, Anthony Watts Watts Up With That kein Personenlemma, wer die Kategorie:Blogger hier eingeführt hat, dürft ihr gerne mal nachsehen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:18, 5. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach!
- als ergaenzung zu Engie's beitrag: WP:EL kann in grundsaetzlich durchaus von einem anonymen blog erfuellt werden (unabhaengig von der existenz eines impressums). das sind jedoch einzelfallentscheidungen, die bei bedarf auf der talk page des jeweiligen artikels besprochen werden sollten.
- psiram.com kann in einzelfaellen uebrigens auch als beleg genutzt werden, z.b. im artikel ueber psiram selbst. andere links gibt's im main namespace ohnehin nicht (mehr).
- fuer eine SBL-aufnahme ist ein fehlendes impressum jedenfalls kein argument, sodass wir das thema hier auf dieser seite beenden koennen. -- seth 16:59, 5. Feb. 2016 (CET)
- +1, nur noch: Psiram arbeitet ja auch selber imho gut mit Quellen für Ihre Aussagen . Das wäre mein Kriterium. Denn wenn die bequellt was gutes sagen, wäre es auch unfair, dort nur die Quellen zB zu entnehmen und dann in WP so zu tun, man wäre selber darauf gekommen. So würde ich deinen Einzelfall definieren. Imho sollte man die rosenkohlschen Löschungen daraufhin nochmal prüfen, ob die alle so pauschal gerechtfertigt sind Brainswiffer (Disk) 19:18, 5. Feb. 2016 (CET)
- Die Rosenkohlschen Löschungen sollten komplett zurückgesetzt werden und man kann im Einzelfall diskutieren, ob man ev. löschen kann. --Pölkkyposkisolisti 17:07, 6. Feb. 2016 (CET)
- +1, nur noch: Psiram arbeitet ja auch selber imho gut mit Quellen für Ihre Aussagen . Das wäre mein Kriterium. Denn wenn die bequellt was gutes sagen, wäre es auch unfair, dort nur die Quellen zB zu entnehmen und dann in WP so zu tun, man wäre selber darauf gekommen. So würde ich deinen Einzelfall definieren. Imho sollte man die rosenkohlschen Löschungen daraufhin nochmal prüfen, ob die alle so pauschal gerechtfertigt sind Brainswiffer (Disk) 19:18, 5. Feb. 2016 (CET)
- de.wikipedia.org hat durchaus ein Impressum, unter Wikipedia:Impressum
- www.whitehouse.gov hat durchaus Angaben für ein nach deutschem Recht hinreichendes Impressum, z.B. die Seite https://www.whitehouse.gov/contact/write-or-call mit Postadresse
- ein fehlendes Impressum ist zunächst ein Verstoß gegen §55 Rundfunkstaatsvertrag, Abs. 1 [15]. Was Engie behauptet, "da könnte jeder selbst eine private Homepage aufsetzen und irgendwas schreiben und dies dann als Beleg benutzen" trifft daher nicht zu, denn "eine private Homepage aufsetzen und irgendwas schreiben" was über den privaten Bereich hinausgehend Dritte betrifft erfordert gerade laut RstV ein Impressum.
- Sofern es in einem Blog nicht ausnahmsweise lediglich im Sinne des RstV um "persönliche oder familiäre Zwecke" des Bloganbieters geht trifft daher auch nicht zu, was Lustiger Seth hier behauptet: "WP:EL kann in grundsaetzlich durchaus von einem anonymen blog erfuellt werden (unabhaengig von der existenz eines impressums)". Denn ein Impressum ist von RstV in dem Fall rechtlich erzwungen, wenn in einem Blog über Dritte berichtet wird. Und WP:EL fordert ausdrücklich, daß keine Links auf rechtswidrige Inhalte gesetzt werden. Bei Psiram.com handelt es sich aber durchweg um eine kritisierende Berichterstattung über Dritte.
- Überdies zahlreiche Verstöße von Psiram gegen presserechtliche Grundsätze, wie Verdachtsberichterstattung, namentliche Nennung unbeteiligter Dritter, fehlende Stellungnamen Dritter, Hochladen von Bildern aus dem Wohnumfeld namentlich genannter Personen,
- überdies zahlreiche URVs an Bildern, z.B. Datei:Christiane_kostarellosr.jpg, Peter_James_Parker.jpg Benjamin S Goldenberg 2015.jpg, Benjamin S Goldenberg.jpg auf Psiram wurden zuerst alle unter Copyright veröffentlicht,
Rosenkohl (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2016 (CET)
- Und wer stellt in einem Rechtsstaat die Rechtswidrigkeit einer Handlung oder Unterlassung fest und schließt evtl. Rechtfertigungsgründe aus? - Genau. Offensichtlich Rosenkohl. --Jonaster (Diskussion) 17:09, 7. Feb. 2016 (CET)
- Es interessiert in der >Wikipedia nicht, ob fremde Homepages ein Impressum haben. Falls der Rosenkohl ein Konkurrenzunternehmen von Psiram ist, kann er ja eine Anzeige machen. Auf die Arbeit hier hat es jedoch keinen Einfluß. Und erst recht nicht auf einen Eintrag in die Blacklist. --Pölkkyposkisolisti 17:48, 7. Feb. 2016 (CET)
- Bitte den Schmand hier endlich zumachen. Wo kein Kläger, da kein Richter und juristische Mittel anzudrohen, wäre hier sogar strafwürdig. Nicht ganz zu Unrecht. Ich bin nun wirklich kein Psiramfan, aber sehe hier kein einziges valides Argument für einen Eintrag auf der Spamlist. Die Tauglichkeit als Quelle ist hier kein Thema. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:04, 7. Feb. 2016 (CET)
- Hier gibts offenebar keine ERLen :-) Das kann man offenbar nur durch "don't feed" beenden :-) --Brainswiffer (Disk) 18:58, 7. Feb. 2016 (CET)
- ... oder aber ernsthaft (da ich denke, dass Rosenkohl sich einfach verrannt hat). --Rax post 21:57, 7. Feb. 2016 (CET)
- Hier gibts offenebar keine ERLen :-) Das kann man offenbar nur durch "don't feed" beenden :-) --Brainswiffer (Disk) 18:58, 7. Feb. 2016 (CET)
- Bitte den Schmand hier endlich zumachen. Wo kein Kläger, da kein Richter und juristische Mittel anzudrohen, wäre hier sogar strafwürdig. Nicht ganz zu Unrecht. Ich bin nun wirklich kein Psiramfan, aber sehe hier kein einziges valides Argument für einen Eintrag auf der Spamlist. Die Tauglichkeit als Quelle ist hier kein Thema. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:04, 7. Feb. 2016 (CET)
fasse mal zusammen:
- https://www.psiram.com/ ist normalerweise (es mag aber Ausnahmen geben, das wäre am Artikel zu klären) nicht selbst als Quelle für unsere Artikel geeignet, weil es keine reputablen, verifizierbaren Verfasserangaben gibt (und anderer Richtlinien bzgl. WP:WEB); andererseits sind die Inhalte selbst aber in aller Regel sauber recherchiert, und diese Recherchen sind belegt und können in Wikipedia-Artikeln sehr hilfreich sein - wenn sie unsere Autoren selbst überprüfen; was Psiram in seinem Impressum ausdrücklich einfordert (vgl. https://www.psiram.com/ge/index.php/Psiram:Impressum).
- diese blacklist soll Spam verhindern - aber Psirams Website https://www.psiram.com/ wird nicht gespamt; dass sie im Artikelraum verlinkt war, war erkennbar keine böse Absicht und konnte/kann mit normalen Bordmitteln problemlos behoben werden. Auf Diskussionsseiten kann ein Link auf die Psiram-Inhalte dagegen sehr hilfreich sein als Ausgangspunkt für eigene Recherchen, dies sollte nicht verhindert werden, solange kein Spam stattfindet - und der ist auch auf Diskussionsseiten weit und breit nicht in Sicht.
- Rosenkohls Hinweise auf die angebliche Impressumpflicht sind nicht sachdienlich (ums mal gaaanz vorsichtig auszudrücken), denn eine solche Pflicht besteht in dieser Form nur in Deutschland/Österreich/Schweiz. Wir verlinken aber nicht nur Webseiten aus dem DACH-Raum in unseren Artikeln, sondern völlig selbstverständlich und ohne Konflikt mit irgendeiner Rechtslage weltweit registrierte Webseiten. Psiram ist in Panama registriert (ausweislich unseres Artikels - das ist möglicherweise überholt, wenn ich die über diese Suchmaske abrufbaren Informationen richtig verstehe, ist es inzwischen in Australien registriert).
Gruß --Rax post 21:57, 7. Feb. 2016 (CET)
Am 3. Februar wurde die Arbeitsseite zu Psychologie aktuell und ULC um einen Link zu einem Psiram-Artikel ergänzt. Und just am gleichen Tag schlägt Rosenkohl hier mit der Forderung nach einer Aufnahme von Psiram in die Spam-Blacklist auf. Ein Schelm, wer sich etwas dabei denkt und etwa an Rosenkohls jüngstes Engagement in der Sache Psychologie-Aktuell erinnert.---<)kmk(>- (Diskussion) 11:16, 8. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach!
- wenn ich es richtig sehe, geht es nur um diese 10 edits, oder? davon wurden die meisten edits bereits revertiert. teilweise gab's edit-wars. geloescht blieben die links dabei nur in
- [16], wobei das kein wesentlicher verlust zu sein scheint, da weitere belege fuer die gleiche aussage angegeben sind.
- [17], da wurde die zu belegende aussage entfernt, weil sie als nicht relevant erachtet wurde.
- [18], da wurde die zu belegende aussage entfernt, weil sie als nicht durch psiram belegt erachtet wurde.
- auf talk:Chemtrail#Weblink_zu_Psiram wird noch diskutiert.
- @Rosenkohl: das pauschale loeschen von links ist selten sinnvoll. selbst links auf bild.de oder huffingtonpost.de sollten nicht pauschal geloescht werden. besser (wenn auch zweifelsohne wesentlich aufwendiger) ist es, nach reputableren belegen zu suchen, und die schlechteren dann zu ersetzen. -- seth 22:57, 8. Feb. 2016 (CET)
francescogeminiani.com
Artikel "Francesco Geminiani"
Der Spamfilter blockiert die Einfügung des Links "wehwehweh.francescogeminiani.com/catalogue/catalogue.php". Ein Grund ist nicht zu erkennen, die Webseite ist offenkundig seriös.--Julius Chr. (Diskussion) 23:18, 10. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach Julius Chr.!
- sorry fuer die spaete antwort. offenbar wurde 2008 die domain als spam eingestuft, siehe m:User:COIBot/XWiki/francescogeminiani.com, und deswegen global gesperrt. ich habe nun die globale entsperrung angeregt (m:Talk:Spam_blacklist#francescogeminiani.com), wenn sich bis morgen dort niemand mit einwaenden meldet, werde ich domain freigeben. -- seth 23:26, 13. Feb. 2016 (CET)
- Danke! Für mich war die Antwort voll im zeitlichen Rahmen. --Julius Chr. (Diskussion) 19:34, 14. Feb. 2016 (CET)
- global (auf meta) entsperrt. -- seth 21:55, 14. Feb. 2016 (CET)
- Danke! Für mich war die Antwort voll im zeitlichen Rahmen. --Julius Chr. (Diskussion) 19:34, 14. Feb. 2016 (CET)
gutenberg.us, worldheritage.org
links in diesem thread nachtraeglich entschaerft. -- seth 12:16, 14. Feb. 2016 (CET)
Zwei Wikipedia-Mirrors
Die Seiten [http://www.gutenberg.us/articles gutenberg.us] und die [http://www.worldheritage.org/article/ World Heritage Encyclopedia] sind mehrere Jahre alte Kopien der englischen Wikipedia. Beispiel: Locomotives of India – [http://www.gutenberg.us/articles/locomotives_of_india Kopie 1] – [http://www.worldheritage.org/article/WHEBN0002728514/Locomotives%20of%20India Kopie 2]. Von unbedarften Nutzern werden sie als unabhängige Quellen in die Wikipedia eingetragen. Ich habe jetzt alle Einbindungen entfernt.
Die Seiten verschleiern ihre Quelle (Sourced from World Heritage Encyclopedia™ licensed under CC BY-SA 3.0), nur unten wird „ Wikimedia Foundation“ als eine von vielen Quellen genannt, tatsächlich ist sie aber wohl bei 99,99 % der Artikel die einzige. Um solcher Bauernfängerei keinen Vorschub zu leisten bitte ich darum, die Seiten in den Spamfilter aufzunehmen.--kopiersperre (Diskussion) 17:23, 13. Feb. 2016 (CET)
- +1. Ist mir selber schon mal passiert, dass ich einen Mirror als Quelle verwenden wollte. Die Blacklist hat es zum Glück verhindert. Der Seite war die Eigenschaft als Mirror nicht anzumerken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:45, 13. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach!
- bei special:linksearch/*.gutenberg.us finden sich einige links zu ebooks.gutenberg.us. jene subdomain scheint zwar tot zu sein, aber einige seiten sind archiviert, z.b. [19] und die sehen mir jetzt erstmal nicht nach wp-klonen aus. betrifft es also nur www.gutenberg.us und gutenberg.us (ohne subdomain)?
- bei worldheritage.org gibt's diese ungereimtheit nicht, da ist wohl alles einfach kopiert. werde ich sogleich auf die liste aufnehmen. -- seth 23:48, 13. Feb. 2016 (CET)
- ebooks.gutenberg.us sind nun durch Archive ersetzt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
00:49, 14. Feb. 2016 (CET)
- ebooks.gutenberg.us sind nun durch Archive ersetzt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- gudn tach!
- ok, hab jetzt www.gutenberg.us und gutenberg.us (ohne subdomain) gesperrt. -- seth 22:25, 14. Feb. 2016 (CET)
self.gutenberg.org
Hallo, zu dem bereits entschärften Mirror worldheritage.org gehört auch http://self.gutenberg.org. Die Links im ANR habe ich heute überarbeitet. Bitte nehmt die Seite in die Blacklist auf, um künftige Nutzungen zu verhindern. Danke und Grüße --RonaldH (Diskussion) 16:59, 29. Mai 2016 (CEST)
- gudn tach!
- ok, ist erledigt. kannst du hier noch ein paar diffs verlinken, damit das besser nachvollzogen werden kann? -- seth 23:19, 29. Mai 2016 (CEST)
- Ist leider nicht erledigt, da die Top-Level-Domain .org und nicht .us lautet. Da kann man gut und gerne das obige Beispiel self.gutenberg.org/articles/locomotives_of_india heranziehen oder aber self.gutenberg.org/articles/Optical_illusion, ... --RonaldH (Diskussion) 08:20, 30. Mai 2016 (CEST)
- gudn tach!
- oops. korrigiert. -- seth 23:26, 30. Mai 2016 (CEST)
negativeland.de
gudn tach!
habe gerade gesehen, dass die domain von Nolispanmo auf die black list gesetzt wurde.
das war wohl mal eine film-rezensions-seite. mittlerweile scheint es nur ein fuer uns unbrauchbares blog zu sein. irgendwo sollte eine etwas ausfuehrliche begruendung angegeben werden, weshalb ich diesen thread erstellt habe. -- seth 00:04, 14. Feb. 2016 (CET)
penishilfe24.de
Werbeseite eines Dr. Michael Müller, dessen Werbeabsicht für "natürliche Penisverlängerung" mit PHALLOSAN nicht gleich offensichtlich ist. Wurde über einen längeren Zeitraum mehrfach als Belegangabe eingefügt, wobei das auf den ersten Blick gut aussieht - es werden Scans oder Screenshots von durchaus brauchbaren Quellen verlinkt, gern als Ersatz für defekte Weblinks: [20], [21], [22], [23]. Für einen Sichter ist also mit Klick auf den Link eine PDF-Datei zu sehen, die beispielsweise einen seriösen medizinischen Zeitschriftenbeitrag zeigt. Da die Quellen mit ein bisschen Googeln auch "in echt" zu finden sind, ist die Seite durchaus verzichtbar. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:50, 17. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach Alnilam!
- soweit ich es sehe, hast du bereits alle links auf diese domain ersetzt. special:linksearch/*.penishilfe24.de zeigt keine seiten an. dann setze ich domain mal sogleich auf die blacklist. -- seth 23:51, 17. Feb. 2016 (CET)
- Sei bedankt. Es wurde ja heute gleich wieder versucht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:54, 17. Feb. 2016 (CET)
celebritynetworth.com
Eine Ip trägt seit längerem diese Website nach stets gleichem Muster ein (Beispiel und stellt anschließend sofort eine Sichtungsanfrage). Nach Durchsicht der Seite scheint mir diese nicht geeignet zu sein: zum Einen penetrante Werbebanner, zum Anderen ist nicht ersichtlich, woher die Daten herstammen. Die Seite ist im Moment noch mehrfach eingebunden: Weblinksuche. Bitte mal prüfen, ob diese Website geeignet ist und dann vielleicht auf die Blacklist gesetzt werden sollte. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:04, 21. Feb. 2016 (CET)
- Ich würde den Angaben dort nicht ohne weiteres trauen (auch wenn in den USA manche Finanzdaten teilweise öffentlich einsehbar sind). Und generell halte ich solche blosse Vermögenszahlen auch nicht unbedingt für enzyklopädisch relevant, sofern das Vermögen nicht Gegenstand von umfangreicher Berichterstattung ist (Bill Gates, Koch Brothers, etc.) --Kam Solusar (Diskussion) 00:33, 22. Feb. 2016 (CET)
- gudn tach!
- COIBot hat dazu 1492 records:
- Top 10 editors who have added celebritynetworth.com: Crazy1880 (208), 79.208.2.150 (32), Salebot (28), ClueBot NG (25), Elster (25), Igor508 (24), 79.208.16.98 (14), BG19bot (13), Wrestlingring (12), Pjryb (10).
- Top 10 wikis where celebritynetworth.com has been added: www.wikidata (250), w:en (214), w:de (108), w:hy (17), w:fr (12), w:it (7), w:pt (6), w:sl (6), w:vi (5), w:ast (5).
- wobei das auch heissen kann, dass user:Crazy1880 nur sehr viele links gefixt hat. die ip-range 79.208.0.0/19 (mind.) scheint jedenfalls sehr haeufig die domain zu verlinken und zwar wohl immer im kontext des reichtums irgendwelcher beruehmter persoenlichkeiten.
- da ansprachen bei dynamisch wechselnden ip-adressen schwierig sind, ist das blacklisting schon in betracht zu ziehen, allerdings sollte dazu vorher geklaert werden, ob die infos/links wirklich nicht wp-relevant sind bzw. nicht WP:BLG erfuellen. es gibt uebrigens einen engl. wp-artikel ueber die website: w:en:CelebrityNetWorth.
- ich sehe es genauso wie Kam Solusar. nur reicht die persoenliche meinung von uns zwei admins bzw. drei wp-usern da nicht unbedingt fuers blacklisting, weil's eher inhaltlich begruendet waere. deswegen frage ich mal um weitere meinungen. passend scheint mir hier das Portal:Biografien zu sein. -- seth 23:01, 22. Feb. 2016 (CET)
- Moin Moin zusammen, @Lustiger seth:, grundsätzlich wäre ich mir nicht bewusst, diese Seite verlinkt zu haben. Allerdings korrigiere ich Links, setze vergessene Ref-TAGs und korrigiere auch Referenzen. Haben wir konkrete Fälle mit Diffs, damit man sich das mal anschauen kann??? mfg --Crazy1880 06:45, 23. Feb. 2016 (CET)
- konkrete diffs muesste ich erst suchen. aber keine sorge, ich vermutete ja bereits, dass du wohl nur haeufig links fixt. das sieht dann fuer den bot haeufig wie eine link-hinzufuegung aus. bei den ip-adressen ist es wesentlich einfacher. deren edits bestehen ja quasi aus nichts anderem, als dem hier monierten. -- seth 09:09, 23. Feb. 2016 (CET)
- Moin Moin zusammen, @Lustiger seth:, grundsätzlich wäre ich mir nicht bewusst, diese Seite verlinkt zu haben. Allerdings korrigiere ich Links, setze vergessene Ref-TAGs und korrigiere auch Referenzen. Haben wir konkrete Fälle mit Diffs, damit man sich das mal anschauen kann??? mfg --Crazy1880 06:45, 23. Feb. 2016 (CET)
- Spekulationen über die Höhe des Vermögens von Geschäftsleuten, Sportlern und anderen Personen des öffentlichen Lebens sind kein gesichertes Wissen. Diese Vermutungen und Schätzungen, wie sie auf celebritynetworth genannt werden, sind vollkommen unbelegt. Es gibt keinerlei Angaben zu den Eigentums- und Inhaberverhältnissen der geschätzten Vermögensgegenstände. Derartige Angaben, wie Grundbuchauszüge oder Wertpapierdepots, sind auch bei Personen des öffentlichen Lebens nicht für Dritte einsehbar. Es gibt keine in der Fachwelt anerkannten Institutionen, die sich ernsthaft mit dem Privatvermögen Prominenter befassen. Anders verhält es sich bei großen Unternehmen, deren Bonität durch Ratingagenturen bewertet wird. Die aus dem Eingangsbeispiel ersichtliche IP 79.208.11.81 gehört zu einer Range, die seit Monaten Links auf kommerzielle Webpages von Forbes, Celebritynetworth und The Richest spammt, siehe hier. Für unsere Aktion Nachsichtung ergibt sich daraus ein erheblicher Mehraufwand, weil diese Versionen konsequent auf WP:GV/A eingestellt werden. Dies geschieht immer wieder, obwohl es bereits mehrere Vandalismusmeldungen mit Rangesperren und Sperren einzelner IPs gegeben hat: [24][25][26][27] Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 10:56, 7. Mär. 2016 (CET)
- Anforderungen an Artikel werden zu gerne mit Anforderungen an Quellen verglichen. Wir fragen auch nicht, woher die New York Times eine Information hat, wenn wir sie als Quelle verlinken. Wir fordern Quellen für Aussagen, nicht Quellen für Quellen. Hier geht es um Spam und ich kann keinen Spam erkennen. Daß solche Verlinkungen mal erwünscht, mal unerwünscht sind, mag sein - aber kein Fall für die Spamliste. --Pölkkyposkisolisti 11:36, 7. Mär. 2016 (CET)
- Im Handbuch steht: „Grundsätzlich ist die Blacklist bloß eine technische Hilfe, um massenhafte (oder wiederholte) Verlinkungen einzudämmen, die von mehreren Anwendern ausgehen, ohne dass Konsens bzgl. der Aufnahme der Links besteht und ohne dass eine Ansprache der User Erfolg hatte. Ist ein einzelner Anwender verantwortlich, kann dieser nach einer erfolglosen (aber erfolgten!) Ansprache gesperrt werden, und es ist kein Eintrag in der Blacklist nötig. Wird ein Eintrag vorgenommen, muss begründet werden, welche Massenverlinkung damit verhindert werden soll. Auf diese Begründung muss auch der Linksetzer hingewiesen werden, damit er sich ggf. dagegen wehren bzw. rechtfertigen kann.“ Da es im vorliegenden Fall um Massenverlinkungen geht, die mangels enzyklopädischer Relevanz der Inhalte unerwünscht sind, ist nach meinem Verständnis die Bedingung für eine Aufnahme in die Spam-blacklist erfüllt. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 17:02, 7. Mär. 2016 (CET)
- Wieso sollen die Inhalte unerwünscht sein? --Pölkkyposkisolisti 17:40, 7. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- @Pölkky: zu "quellen fuer quellen": es gibt reputablere und weniger reputablere quellen. diese unterscheidung ist auch fuer uns als enzyklopaedie wichtig, siehe WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. celebritynetworth.com scheint von den daten her weniger reputabel zu sein.
- fraglich bleibt ausserdem die enzykl. relevanz der zahlen. das sollte evtl. an zentralerer stelle geklaert werden. vielleicht WP:FZW? vom biographie-portal scheint sich leider niemand gemeldet zu haben.
- da sich mittlerweile die ip-adresse auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge gemeldet hat, kann man ausserdem vielleicht mal mit ihr reden. -- seth 22:37, 7. Mär. 2016 (CET)
- Wieso sollen die Inhalte unerwünscht sein? --Pölkkyposkisolisti 17:40, 7. Mär. 2016 (CET)
- Im Handbuch steht: „Grundsätzlich ist die Blacklist bloß eine technische Hilfe, um massenhafte (oder wiederholte) Verlinkungen einzudämmen, die von mehreren Anwendern ausgehen, ohne dass Konsens bzgl. der Aufnahme der Links besteht und ohne dass eine Ansprache der User Erfolg hatte. Ist ein einzelner Anwender verantwortlich, kann dieser nach einer erfolglosen (aber erfolgten!) Ansprache gesperrt werden, und es ist kein Eintrag in der Blacklist nötig. Wird ein Eintrag vorgenommen, muss begründet werden, welche Massenverlinkung damit verhindert werden soll. Auf diese Begründung muss auch der Linksetzer hingewiesen werden, damit er sich ggf. dagegen wehren bzw. rechtfertigen kann.“ Da es im vorliegenden Fall um Massenverlinkungen geht, die mangels enzyklopädischer Relevanz der Inhalte unerwünscht sind, ist nach meinem Verständnis die Bedingung für eine Aufnahme in die Spam-blacklist erfüllt. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 17:02, 7. Mär. 2016 (CET)
- Anforderungen an Artikel werden zu gerne mit Anforderungen an Quellen verglichen. Wir fragen auch nicht, woher die New York Times eine Information hat, wenn wir sie als Quelle verlinken. Wir fordern Quellen für Aussagen, nicht Quellen für Quellen. Hier geht es um Spam und ich kann keinen Spam erkennen. Daß solche Verlinkungen mal erwünscht, mal unerwünscht sind, mag sein - aber kein Fall für die Spamliste. --Pölkkyposkisolisti 11:36, 7. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- da das mit dem reden nicht ging, sperre ich jetzt alles, was "celebritynetworth.com/richest-" im url enthaelt, das betraf bei uns
- celebritynetworth.com/richest-athletes/ (3 verlinkungen, 2 davon im main namespace)
- celebritynetworth.com/richest-businessmen/ (6 verlinkungen, alle im main ns)
- celebritynetworth.com/richest-celebrities (12 verlinkungen, 11 im main ns)
- celebritynetworth.com/richest-politicians (2 verlinkungen, alle im main ns))
- -- seth 23:44, 16. Mär. 2016 (CET)
- gleiches gilt fuer therichest.com/celebnetworth/ (ca. 6 links) -- seth 00:09, 17. Mär. 2016 (CET)
austria-forum.org/af/AustriaWiki
WP-Klon nach Eigendarstellung. Ich habe gerade alle Links darauf aus dem ANR entfernt. Bildet keinen Mehrwert im ANR, weder als EN noch als Weblink. Falls das nicht aus anderen Gründen nicht gesperrt werden kann, dann bitte für den ANR jedenfalls sperren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:41, 7. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- hab alle restlichen urls entlinkt und den teilpfad in die blacklist eingetragen. -- seth 22:58, 8. Mär. 2016 (CET)
powder-testing.com
Wird wiederholt in Artikel im Rahmen von anderen Bearbeitungen in Artikel eingeschleust. Reine SEO-Maßnahme und ohne jeden enzyklopädischen Mehrwert. --codc Disk 04:15, 11. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- laut COIBot hat bisher nur user:Pulveranalyse diese domain verlinkt. insofern sollte es erst mal mit einer freundlichen ansprache versucht werden. ich sehe noch keinen grund fuer die blacklist. -- seth 23:22, 12. Mär. 2016 (CET)
Guten Tag, ich bitte Euch die Website nicht auf die Spam list zu setzen. Den Artikel Scherdruckzylinder habe ich selbst verfasst und dieses Gerät bzw. diese Methode existiert. Das Foto stammt aus meinem Labor. Den Beitrag zum Artikel Zetapotential sehe ich ebenfalls als sinnvolle Ergänzung und dem Weblink lassen sich verwertbare und belegbare Informationen entnehmen.
Viele Grüße, Daniel (nicht signierter Beitrag von Pulveranalyse (Diskussion | Beiträge) 13:00, 23. Mär. 2016 (CET))
baccara-web.de
Bei dieser Seite handelt es sich lediglich um den offiziellen Fanclub, wo Fans sich über das spanische Gesungsduo informieren können. Aber auch Veranstalter haben die Möglichkeit das Duo über die Seite zu buchen. Es ist nichts abstoßendes darauf so daß ich nicht verstehen kann, das die Seite bei Ihnen auf der Blacklist ist.
Ich hoffe, es handelt sich hier um ein Missverständnis. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:ADBF:8620:D053:412:C1A6:9A7E (Diskussion | Beiträge) 18:41, 15. Mär. 2016 (CET))
- gudn tach!
- die seite wurde global gesperrt, siehe meta:User:COIBot/XWiki/baccara2007.moonfruit.com.
- kannst du englisch? dann koenntest du mal auf meta:Talk:Spam_blacklist nach einer entsperrung fragen. -- seth 22:46, 16. Mär. 2016 (CET)
Wissen Sie, langsam habe ich wirklich die Schnauze voll von den ganzen "Bittstellungen". Das ist doch nicht mehr normal hier. Auch das neue Autogramm Foto wurde abgelehnt wegen angeblicher Urheberkeitsrechte. Sorry aber dieses Autogramm kann man überall bekommen.... Egal, ich bin weg hier, denn ich lasse mich nicht länger veralbern. Man wird von Seite zu Seite geschickt und letztendlich kommt nichts dabei heraus. Zwecks dieser Webseite fragte ich schon mal vor Jahren und bis heute ist noch immer nichts passiert. (nicht signierter Beitrag von Maytefan (Diskussion | Beiträge) 13:19, 17. Mär. 2016 (CET))
- gudn tach!
- zum autogramm kann ich mangels background nichts sagen, ausser dass ich weiss, dass das mit dem urheberrecht an sich eine schwierige sache ist.
- bzgl. der sperrung der website: offenbar wurden vor einigen jahren diese und weitere domains haeufig und in verschiedenen wikipedia-sprachversionen verlinkt und das wurde insg. als spam aufgefasst, weshalb die domains auf der globalen blacklist gelandet sind. prinzipiell gibt es nun zwei moeglichkeiten: entweder man fragt nach einer lokalen entsperrung, z.b. hier in der deutschsprachigen wikipedia, dann wuerde die domain allerdings weiterhin in allen anderen wikipedias blockiert sein. oder man fragt direkt nach einer globalen entsperrung. wenn auf globaler ebene festgestellt wird, dass praktisch keine link-platzier-versuche mehr seit 2013 mitgeloggt wurden (vorher gabs noch kein solches logbuch), dann wird in vielen faellen so eine domain auch wieder entsperrt.
- das ist fuer aussenstehende leider relativ kompliziert, allerdings hat sich noch keine bessere moeglichkeit durchgesetzt, die sowohl (wiederkehrenden) spam verhindert als auch unbuerokratisch und leicht verstaendlich fuer aussenstehende ist. -- seth 00:07, 18. Mär. 2016 (CET)
eike-klima-energie.eu
Bitte diese Website entsperren, sie enthält kein verbotenes oder unanständiges Gedankengut. Aktuell wichtig wäre www.eike-klima-energie.eu/ueber-uns , um die Selbstdarstellung im Artikel EIKE bequellen zu können. --Rhodo07 (Diskussion) 21:34, 16. Mär. 2016 (CET)
- Das ist unwissenschaftlicher Unfug und damit als Quelle ohnehin ungeeignet. Abgesehen davon wurde die Seite in der Vergangenheit wiederholt gespammt und deswegen gesperrt, also gesperrt lassen -- Milad A380 Disku +/- 22:30, 16. Mär. 2016 (CET)
- Der Spam ist damals lediglich behauptet worden. Der Vorgang hält aus heutiger Sicht keiner neutralen Beurteilung stand. --Rhodo07 (Diskussion) 22:36, 16. Mär. 2016 (CET)
- Selbst wenn, dieser unwissenschaftliche Müll kann keinesfalls als Quelle taugen. -- Milad A380 Disku +/- 22:47, 16. Mär. 2016 (CET)
- "Selbst wenn" ist kein Argument. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, dass hier ein kleiner Kreis von Interessierten eine bestimmte Seite für alle Zeit totalsperrt. Das ist einfach ein Mißbrauch. --Rhodo07 (Diskussion) 22:54, 16. Mär. 2016 (CET)
- Selbst wenn, dieser unwissenschaftliche Müll kann keinesfalls als Quelle taugen. -- Milad A380 Disku +/- 22:47, 16. Mär. 2016 (CET)
- Der Spam ist damals lediglich behauptet worden. Der Vorgang hält aus heutiger Sicht keiner neutralen Beurteilung stand. --Rhodo07 (Diskussion) 22:36, 16. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- gibt's eine konkrete seite, die bei einem konkreten artikel verlinkt werden soll? -- seth 22:51, 16. Mär. 2016 (CET)
- Ja, hab ich ganz oben in der ersten Zeile hingeschrieben. --Rhodo07 (Diskussion) 22:54, 16. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, die Selbstdarstellung könnte man ruhig freigegeben. Den Rest natürlich nicht. --23:12, 16. Mär. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von Hg6996 (Diskussion | Beiträge) 23:12, 16. Mär. 2016 (CET))
- "Natürlich" ist kein Argument und schreibst du bitte deinen Namen dazu? --Rhodo07 (Diskussion) 23:28, 16. Mär. 2016 (CET)
- Bisher hat sich bei dieser Domain gezeigt, dass es zu jeder möglichen Verwendung eine bessere Alternative hat finden lassen. Du könntest konkrete Deeplinks und dazugehörige Wiki-Artikel nennen, und wir könnten dann im Einzelfall über Freischaltungen sprechen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
00:20, 17. Mär. 2016 (CET)
- Bisher hat sich bei dieser Domain gezeigt, dass es zu jeder möglichen Verwendung eine bessere Alternative hat finden lassen. Du könntest konkrete Deeplinks und dazugehörige Wiki-Artikel nennen, und wir könnten dann im Einzelfall über Freischaltungen sprechen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
- "Natürlich" ist kein Argument und schreibst du bitte deinen Namen dazu? --Rhodo07 (Diskussion) 23:28, 16. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, die Selbstdarstellung könnte man ruhig freigegeben. Den Rest natürlich nicht. --23:12, 16. Mär. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von Hg6996 (Diskussion | Beiträge) 23:12, 16. Mär. 2016 (CET))
https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#eike-klima-energie.eu Für Leute die gerne ihre Lebenszeit mit sinnlosen Diskussionen mit Lobbyisten vertrödeln wollen. Die Homepage ist in dem Artikel verlinkt und das dürfte soweit reichen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:35, 17. Mär. 2016 (CET)
- Der Link steht bereits weiter oben. Darüberhinaus sehe ich in deinem Beitrag keinen Informationsgehalt und auch keinen Bezug zu meinem Anliegen. Darf ich ihn zum Wohle von Kürze und Übersichtlichkeit dieser Diskussion entfernen? --Rhodo07 (Diskussion) 00:47, 17. Mär. 2016 (CET)
- Den Link lass mal schön da, dann sieht man alle deine Beiträge nochmals in voller Länge. Damit ist nämlich bereits alles erledigt und wir brauchen keine weitere Diskussionen mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:53, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ja, aber der Link steht bereits weiter oben (zweiter Beitrag). Lass uns doch versuchen, die Diskussion nicht unnötig zu verschandeln. --Rhodo07 (Diskussion) 01:15, 17. Mär. 2016 (CET)
- Den Link lass mal schön da, dann sieht man alle deine Beiträge nochmals in voller Länge. Damit ist nämlich bereits alles erledigt und wir brauchen keine weitere Diskussionen mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:53, 17. Mär. 2016 (CET)
Diese Website ist natürlich vollkommen zu Recht auf der Spam-Blacklist, wie erst vor gut einem Jahr nach extrem langer und unproduktiver Debatte klar entschieden wurde. Ziel dieses Grüppchens ist es ausschließlich, durch gezieltes Verbreiten von Falschinformationen zum Klimawandel in der Öffentlichkeit Verwirrung zu stiften, damit sich längst erwiesene Fakten nicht durchsetzen. Das ist in der Klimadebatte eine seit Jahrzehnten etablierte Praxis, die mittlerweile in einer Vielzahl von Publikationen untersucht ist. EIKE ist kein Institut, sondern ein Verein ohne Forschung, ohne Expertise, ohne fachliche Rezeption (Vgl. Brunnengräber [28]). Für eine Enzyklopädie, die Fakten darstellen will, kann ein Verein, der nur daran interessiert ist, etabliertes Wissen und bekannte Fakten ins Gegenteil zu verdrehen, niemals eine zitierfähige Quelle sein. Wer Wissen darstellen will (also wir), darf keine Leute zitieren, die aus ideologischen Gründen alles dafür tun, diese Fakten durch rhetorische Tricks, Verzerrungen und glatte Lügen ins Gegenteil zu verkehren. Wenn der Pressesprecher schon den Umstand, dass im sog. "Fachbeirat" keinerlei Fachleute sitzen, damit rechtfertigt, dass sie ja gar keine Klimaforscher bräuchten, weil es keine Beweis dafür gebe, dass Kohlendioxid ein Treibhausgas sei [29], dann sollte wohl auch dem letzten klar sein, worum es denen geht. Falls nicht: Jeder hier kann sich mal die Seite ansehen und selbst beurteilen, auf welch aggressive Weise die alle attackieren, die nicht die krude und unwissenschaftliche Weltsicht von EIKE teilen. Die meisten Facebook-Kommentare haben mehr Substanz als die EIKE-Artikel. Andol (Diskussion) 00:59, 17. Mär. 2016 (CET)
- Das alles ist deine Überzeugung, es rechtfertigt aber keine Sperre von Gegenmeinungen. Wikipedia lässt alle möglichen Vereine zu. Auch ohne eigene Forschung. Auch wenn sie eher Eigeninteressen als die Wahrheit im Sinn haben. Das sind alles keine Sperrkriterien. Was glaubst du, was du sonst alles sperren müsstest. Du verwechselst das hier glaube ich mit einer Diplomarbeit. Ich finde es auch nicht gut, wenn du eine Debatte, die nicht in deine Richtung geht, als "unproduktiv" bezeichnest. --Rhodo07 (Diskussion) 01:15, 17. Mär. 2016 (CET)
- Du verwechselst wissenschaftliche Tatsachen mit Meinungen. Es gibt Tausende von Klimaforschern weltweit, die forschen, in peer-reviewten Fachzeitschriften publizieren und damit Wissen schaffen. Und nun sollen die Meinung von Leuten, die all das nicht tun, sondern aus Prinzip oder ideologischer Verbohrtheit oder was auch immer, genau das Gegenteil behaupten, genausoviel wert sein wie wissenschaftliche Erkenntnisse? Was ist denn das für ein merkwürdiges Verständnis vom Darstellen von Fakten? Hier zählt die Substanz von Argumenten, nicht die Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit bedeutet, dass jeder Trottel seine Meinung frei äußern darf, egal, ob sie fundiert ist oder völlig absurd. Meinungsfreiheit heißt nicht, dass jede noch so absurde Meinung richtig ist. Manche Meinung ist und bleibt auch nur völlig schwachsinnig. Meinung ist nicht Wissen. Was EIKE macht, hat mit Wissen Schaffen nichts zu tun. Das ist das exakte Gegenteil, nämlich Wissen zerstören. Und da wir Wissen darstellen wollen, schließt das die Zitierung von EIKE kategorisch aus. Mir kommt deine Argumentation wie die eines Schülers vor, der sich beim Lehrer über seine schlechte Note beschwert. Und diese Beschwerde damit begründet, dass Meinungsfreiheit herrsche und demnach die Rechung 2 + 2 = 10 gar nicht falsch sei, sondern gleichberechtigt neben allen anderen Ergebnissen wie z.B. 2 + 2 = 4 und 2 + 2 = 7 stehen müsse. Aber so ist es eben nicht. 2 + 2 = 10 ist keine "Gegenmeinung" zu 2 + 2 = 4, sondern schlichtweg falsch. Genau wie EIKE keine "Gegenmeinung" zur wissenschaftlichen Klimaforschung veröffentlicht, sondern einfach mit Cherry-Picking usw. falsche Behauptungen tätigt. Andol (Diskussion) 01:40, 17. Mär. 2016 (CET)
- Das sehe ich ein. Der andere Standpunkt soll auch nicht genausoviel wert sein. Niemand verlangt das. Er soll nur nicht gesperrt werden! Wenn dann tatsächlich eine Welle des Unsinns über die Wikipedia hereinbricht, kann die Sperre ja wieder eingerichtet werden. Das war aber nie der Fall und ist auch nicht zu erwarten. Ich persönlich habe z.B. noch nie das Bedürfnis gehabt, einen EIKE-Beitrag zu zitieren, höchstens im EIKE-Artikel selbst. Im Übrigen ist, soweit ich weiß, eine dauerhafte Sperre in den Regularien gar nicht vorgesehen und damit eigentlich unzulässig. Ich rege daher zumindest einmal eine temporäre Freigabe an. --Rhodo07 (Diskussion) 02:08, 17. Mär. 2016 (CET)
- Die Diskussion entwickelt sich wieder in jene Richtung, die hier schon mehrmals mit dem bekannten Ergebnis geführt wurde. An der Ausgangslage hat sich zwischenzeitlich jedoch nicht das Geringste geändert. EIKE ist derselbe Verein geblieben, mit denselben Inhalten und Aussagen, wie sie bereits vor Jahren getätigt wurden. Demzufolge votiert die große Mehrheit der anwesenden Diskutanten für die Beibehaltung von EIKE auf der Spam-blacklist. Dieser Meinung schließe ich mich an. Neue Argumente und Anhaltspunkte für eine Änderung dieses Status sehe ich nicht. --Berossos (Diskussion) 09:34, 17. Mär. 2016 (CET)
- Neu ist glaube ich zumindest der Aspekt, dass eine dauerhafte Sperre regelwidrig ist. --Rhodo07 (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2016 (CET)
- Soso glaubst du. Noch viel neuer ist der Aspekt, dass man bereits mehrfach eindeutig entschiedene Diskusssionen so lange weitertreibt bis sich der größte Rabulist durchgesetzt hat. Dauerhafte Sperren sind das beste Mittel gegen Rabulistik und die Spam-Blacklist ist extra wegen Spammern wie dir erfunden worden. Dauerhafte Sperren entsprechen den Regeln und funktionieren sowohl mit Spam-Seiten, als auch mit POV-Konten, Rabulisten und Diskussionsaccount. Es braucht glaube ich nicht mehr sehr viel und du wirst geblockt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:20, 17. Mär. 2016 (CET)
- Neu ist glaube ich zumindest der Aspekt, dass eine dauerhafte Sperre regelwidrig ist. --Rhodo07 (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2016 (CET)
- Aus welchem Grund wirfst du mir Spam und Rabulistik vor? Schau dich doch bitte einmal selber an, bevor du um dich schimpfst.
- Zu den Richtlinien:
- Wird ein Eintrag vorgenommen, muss begründet werden, welche Massenverlinkung damit verhindert werden soll. Auf diese Begründung muss auch der Linksetzer hingewiesen werden, damit er sich ggf. dagegen wehren bzw. rechtfertigen kann. [...] sollte eine Website nur zeitweise gesperrt werden, wenn es keine Anhaltspunkte für chronische unerwünschte Verlinkungen gibt. Bei Blacklist-Einträgen, die länger als ein Jahr bestehen sollen, muss explizit der Grund für die besondere Länge angegeben werden (z. B. im Falle von WP-Mirrors oder Shock-Sites).
- Von all dem wurde und wird im gegenständlichen Fall kaum etwas respektiert. Soweit ich das verstanden habe, bestand die angebliche Massenverlinkung z.B. aus *einem* Link ("... 1 link im ANS geloescht...").
- --Rhodo07 (Diskussion) 18:55, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe keine neuen Fakten, es wurde nicht aufgezeigt, dass die Domain irgend einen Mehrwert für eine Enzyklopädie bringt, folglich sehe ich auch keinen Grund eine Änderung vorzunehmen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺
20:49, 17. Mär. 2016 (CET)
- Du gehst gar nicht darauf ein, was ich vorgebracht habe. Auch gibt es keine Richtlinie, derzufolge eine Domain einen Mehrwert nachweisen muss, um nicht gesperrt oder wieder freigegeben zu werden. --Rhodo07 (Diskussion) 21:36, 17. Mär. 2016 (CET)
- Die Seite bietet nicht nur keinen Mehrwert, sondern ist vielmehr eine Gefahr, weil sie bei so ziemlich allen Klimafragen das genaue Gegenteil von etabliertem Wissen äußern. Und die Tatsache, dass dies mittlerweile die fünfte Blacklist-Diskussion über EIKE in 5 Jahren ist, beweist klar, dass es ein erhebliches Interesse daran gibt, dass diese Seite zitiert werden kann. Du schreibst zwar, dass du diese Seite nicht verlinken willst, aber vielleicht wollen das viele andere? ich kann mich noch gut an einen Aufruf von EIKE an seine Leser erinnern, dass diese Wikipedia editieren sollen, weil bei Klimaartikeln so viel angeblich falsches stünde. Wer sagt uns, dass das nicht die nächste derartige Kampagne ist? Zumal ich auch nicht nachvollziehen kann, wie jemand, der angeblich diese Seite nicht verlinken will, derart vehement wie du diese Seite unbedingt entsperren lassen will (auch schon in vorangegangenen Diskussionen). Das passt meiner Meinung nach einfach nicht zusammen.
- Lassen wir doch mal zwei echte (und bedeutende) Klimaforscher zu Wort kommen, wie die EIKE beurteilen: "In Deutschland haben sich eine Reihen von "Klimaskeptikern" vor einigen Jahren zu einem Verein namens "Europäisches Institut für Klima und Energie" zusammengeschlossen. Schon der Name ist ein Etikettenschwindel, denn laut Süddeutscher Zeitung hat diese Lobbygruppe weder ein Büro noch beschäftigt sie Klimawissenschaftler. Sie betriebt vor allem eine Website voller haarsträubender Falschinformationen zum Thema Klima." Stefan Rahmstorf/Hans-Joachim Schellnhuber, Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie, München 2012, S. 85. Lobbygruppen, die sich, um die Öffentlichkeit zu täuschen, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen als Institut ausgeben, das sie nicht sind und dann voller Absicht haarsträubende Falschinformationen verbreiten, sind auf der Spam-Blacklist nun wirklich vollkommen richtig aufgehoben. Andol (Diskussion) 21:51, 17. Mär. 2016 (CET)
- Ganz schön hartnäckige Diskussion um eine Seite, die angeblich niemand verlinken will ... "um die Selbstdarstellung im Artikel EIKE bequellen zu können". Hier geht es eindeutig um Selbstdarstellung, die Wikiartikel und deren Qualität ist denen da scheißegal.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:38, 17. Mär. 2016 (CET)
- Nur ganz kurz zu meiner Motivation: Ich fühle mich nicht wohl in einer Welt, wo die Fachwelt den Zweifel unterdrückt, und so eine Wikipedia-Sperre ist für mich himmelschreiender Ausdruck dessen, vor allem, weil ich das von Wikipedia zuallerletzt erwarte. --Rhodo07 (Diskussion) 01:42, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ganz schön hartnäckige Diskussion um eine Seite, die angeblich niemand verlinken will ... "um die Selbstdarstellung im Artikel EIKE bequellen zu können". Hier geht es eindeutig um Selbstdarstellung, die Wikiartikel und deren Qualität ist denen da scheißegal.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:38, 17. Mär. 2016 (CET)
- Du gehst gar nicht darauf ein, was ich vorgebracht habe. Auch gibt es keine Richtlinie, derzufolge eine Domain einen Mehrwert nachweisen muss, um nicht gesperrt oder wieder freigegeben zu werden. --Rhodo07 (Diskussion) 21:36, 17. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- @Rhodo07: sorry fuer meine obige dumme frage. anscheinend hatte ich nach dem ersten satz bereits aufgehoert zu lesen, weil der sich fuer mich nach im-kreis-drehen angehoert hatte.
- zur sache: selbstdarstellung als beleg kann selbstverstaendlich sinn machen. bei politischen parteien verlinken wir ja auch deren parteiprogramm, auch wenn sie noch so extrem sind. und das hat auch einen enzyklopaedischen zweck. wo moechtest du denn www.eike-klima-energie.eu/ueber-uns verlinken? ich wuerde die sperre kurzzeitig aufheben und in dieser zeit den link im artikel platzieren. das halte ich fuer sinnvoller als den kompletten deeplink freizugeben. -- seth 23:51, 17. Mär. 2016 (CET)
- Die Hauptseite ist bereits prominent verlinkt und unter den Webquellen geführt, ich denke das reicht als Verlinkung allemal aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:16, 18. Mär. 2016 (CET)
- Im EIKE-Artikel kann es natürlich durchaus Bedarf geben, auch über die Hauptseite hinaus. Allerdings müsste dann konkret benannt werden, weshalb und welche Artikel von EIKE. Das ist aber definitiv kein Grund für das generelle Herabnehmen von der Spamlist. Andol (Diskussion) 00:21, 18. Mär. 2016 (CET)
- @seth: In EIKE ganz oben in der Einleitung im zweiten Satz, die Selbstdarstellung, die hätt ich gerne bequellt. Wobei inzwischen die These im Raum steht, in der Einleitung würde man nicht bequellen, was ich jedoch nicht ganz nachvollziehen kann, weil die Aussage sonst einfach wie frei erfunden dasteht. Idee: Könnte man eike-klima-energie.eu nicht zumindest für den Gebrauch im EIKE-Artikel freigeben? --Rhodo07 (Diskussion) 00:38, 18. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- ah, ok, das zitat scheint aber nicht von der ueber-uns-seite zu stammen, sondern von eike-klima-energie.eu/die-mission/grundsatzpapier-klima/, vgl. [30]. spricht was dagegen, dass ich diesen beleg dort einfuege?
- zur angesprochenen these: gibt es eine richtlinie, die belege in der einleitung verbietet oder deren vermeidung nahelegt?
- zur letzten frage: das geht mit der SBL leider nicht. das ginge zwar mit dem edit-filter, aber das versuchen wir aus performance-gruenden nur einzusetzen, wenn in denen andere mechanismen nicht greifen oder wesentlich groessere nachteile boeten. -- seth 01:06, 18. Mär. 2016 (CET)
- In schlechten Artikeln werden die Kontroversen per Editwar in der Einführung ausgefochten und jeder Satz mit einem halben dutzend Wikilinks, drei Fußnoten und drei Klammern solange aufgeblasen bis nur noch Graduierte durchsteigen. In guten Artkeln steht in der Einleitung in wenigen kurzen Sätzen eine leicht verständliche Zusammenfassung des Themas mit einem Minmum an Links und ohne Fußnoten. Alle Kontroversen um das Thema werden dann in den jeweils passenden Abschnitten im einzelnen mit allen Links und Fußnoten in der gebotenen Ausführlichkeit verhandelt. Funoten in der Einführung sind fast immer Doppelungen zu dem was in den entsprechenden Artikelabschnitten nochmals verhandelt wird. Also kurz es gibt keine Richtlinie, es ist aber schlechter Stil.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:14, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ich stimme zu, aber das "Mission Statement" kommt halt sonst nirgends vor. Ich beharre aber nicht unbedingt darauf. Muss man sich halt über die Homepage durchklicken. --Rhodo07 (Diskussion) 01:31, 18. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- nun, Rhodo07 hat erstmal recht, dass ein zitat einen beleg erfordert. das habe ich nun erledigt. zum anderen stimme ich Giftzwerg 88 zu, dass eine einleitung nicht ueberfrachtet werden sollte (uebrigens auch nicht inhaltlich). von solch einem extrem sind wir jedoch in diesem fall weit entfernt. insofern sehe ich den antrag hier als erledigt an. inwiefern die einleitung des artikels ueberarbeitet werden kann/darf/soll, kann bei bedarf auf der talk page des artikels geklaert werden. -- seth 14:28, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ich stimme zu, aber das "Mission Statement" kommt halt sonst nirgends vor. Ich beharre aber nicht unbedingt darauf. Muss man sich halt über die Homepage durchklicken. --Rhodo07 (Diskussion) 01:31, 18. Mär. 2016 (CET)
- In schlechten Artikeln werden die Kontroversen per Editwar in der Einführung ausgefochten und jeder Satz mit einem halben dutzend Wikilinks, drei Fußnoten und drei Klammern solange aufgeblasen bis nur noch Graduierte durchsteigen. In guten Artkeln steht in der Einleitung in wenigen kurzen Sätzen eine leicht verständliche Zusammenfassung des Themas mit einem Minmum an Links und ohne Fußnoten. Alle Kontroversen um das Thema werden dann in den jeweils passenden Abschnitten im einzelnen mit allen Links und Fußnoten in der gebotenen Ausführlichkeit verhandelt. Funoten in der Einführung sind fast immer Doppelungen zu dem was in den entsprechenden Artikelabschnitten nochmals verhandelt wird. Also kurz es gibt keine Richtlinie, es ist aber schlechter Stil.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:14, 18. Mär. 2016 (CET)
- Die Hauptseite ist bereits prominent verlinkt und unter den Webquellen geführt, ich denke das reicht als Verlinkung allemal aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:16, 18. Mär. 2016 (CET)
- @seth: Auf die Gefahr hin, lästig zu erscheinen, würde ich trotzdem gern nochmal den zweiten Teil meines Anliegens, die Dauersperre, ansprechen.
- Dazu nochmal ein Blick in die Richtlinien:
- * Es muss begründet werden, welche Massenverlinkung damit verhindert werden soll
- * Auf diese Begründung muss auch der Linksetzer hingewiesen werden [...]
- * Bei Einträgen, die länger als ein Jahr bestehen sollen, muss explizit der Grund für die besondere Länge angegeben werden (z. B. im Falle von WP-Mirrors oder Shock-Sites)
- Meines Erachtens verstößt die bestehende Sperre gegen jede dieser Anforderungen. Sie stützt sich bis heute im Grunde nur auf die spontane Übereinkunft von etwa drei Usern, die sich seinerzeit zusammengefunden haben, die Domain unter Vorspiegelung einer Massenverlinkung zu sperren. Vermutlich war den Beteiligten bewusst, dass das eigentliche Motiv ihrer Vorbringung, die Qualitätsfrage, keine solche Sperre begründen kann. Weitere etwa zwei User kamen zwischenzeitlich hinzu und stimmen seither in jeder Diskussion für den Fortbestand der Sperre. Meiner Ansicht nach kann ein Stimmengewicht aber nicht die Richtlinien überwiegen. --Rhodo07 (Diskussion) 01:26, 24. Mär. 2016 (CET)
- Auf dieser Seite steht riesiger Schwachsinn, wie jeder sieht, der diese diese Seite anklickt. Warum dieser mittlerweile schon jahrelange Kampf dafür, dass diese Seite unbedingt entsperrt wird? Wieso soll eine Seite, die offensichtlich nur Mist schreibt, um die Öffentlichkeit zu manipulieren, unbedingt zitierbar sein? Dieses Verhalten ist doch rational nicht zu erklären. Und der einzige Grund hierfür ist ein sehr, sehr wackliges formaljuristisches Argument, während du EIKE natürlich niemals zitieren willst? Sorry Rhodo, das nehme ich dir einfach ab. Seit Jahren forderst du die Herabnahme von der Spamlist und kämpfst im EIKE-Artikel möglichst in ein gutes Licht gerückt wird, das man selbst in der tiefsten Nacht nicht finden kann. Und auch Meinungsmäßig liegst du mit EIKE völlig auf einer Linie. Das ist der Grund, warum du EIKE unbedingt von der Spamlist haben willst, sei doch wenigstens so ehrlich. Aber da Wikipedia Wissen darstellt, iste EIKE grundsätzlich ungeeignet als Beleg und deshalb völlig richtig aufgehoben auf der Spamlist. Davon abgesehen gabs von dort auch schon Aufrufe an die Leser, Wikipedia gezielt zu manipulieren. Und das rechtfertigt nun wirklich jeden Spamlisteintrag, selbst wenn die Seite halbwegs seriös wäre. Andol (Diskussion) 01:47, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ich garantiere dir, ich würde EIKE nicht zitieren, zumal EIKE ja ohnehin meist keine Primärquelle ist. Außer vielleicht wo es sinnvoll ist im EIKE-Artikel selbst, oder sie bringen wirklich einmal eine Perle hervor. Sowas von vornherein auszuschließen, wäre auch nicht ganz fair. Nochwas ist mir eingefallen: Es gibt doch neben der Blacklist auch eine Watchlist. Könnte das nicht ein Mittelweg sein? Und wie sieht es denn eigentlich in der "großen" Wikipedia aus? Sperren die die EIKE-Pendants im englischen Sprachraum auch? Ansonsten möchte ich dir gar nicht widersprechen. Mein Argument geht eher in die Richtung, dass eine Minderqualität, selbst wenn sie tatsächlich vorliegt, für sich genommen eine solche Sperre gar nicht begründen kann. Aufrufe von EIKE, Wikipedia zu manipulieren, sind mir nicht bekannt. Das wäre zu belegen. Ich erinnere mich lediglich an einen Artikel, wo zur Teilnahme an Wikipedia aufgerufen wurde, was mE. kein verwerflicher Vorgang ist. Echter Aktivismus würde auch anders aussehen, wenn wir ehrlich sind. In Wirklichkeit kannst du sogar ziemlich froh sein über die Friedlichkeit der EIKE-Anhänger. Mich schätzt du glaube ich nicht ganz richtig ein. Ich bin einfach immer dort, wo alle anderen hintreten, wo der Zeitgeist überschnappt, wo Fairness und Ausgewogenheit fehlen, wo Stinkmist gegen eine Person hingekippt wird, wo ein Artikel nur mehr aus Kontra besteht, und versuche dann, das wieder zusammenzuräumen. Ohne mich wäre so mancher Artikel längst erstickt und ich vermute, du stimmst mir da insgeheim sogar zu. --Rhodo07 (Diskussion) 04:08, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ich zumindest stimme dir weder insgeheim noch öffentlich zu. Nach längerem Mitlesen dieser Diskussion, die sehr an einen Murmeltiertag erinnert, und Vergleich mit den bereits geführten Diskussionen habe ich kein überzeugendes Argument für eine Entsperrung gelesen. Falls wirklich einmal ein Perle dabei sein sollte, kann diese als Einzellink freigegeben werden, wie schon mehrfach gesagt. Diese endlose, sich im Kreis drehende Diskussion, in der du allein mit deiner Meinung bist, sollte endlich einmal wieder beendet werden und zu der Sammlung der anderen gleichlautenden archiviert werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:12, 24. Mär. 2016 (CET)
- Diese Einlassung ist eine Frechheit. Meine Argumente stehen für jeden sichtbar oben am Beginn dieses Abschnitts. --Rhodo07 (Diskussion) 12:16, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ich zumindest stimme dir weder insgeheim noch öffentlich zu. Nach längerem Mitlesen dieser Diskussion, die sehr an einen Murmeltiertag erinnert, und Vergleich mit den bereits geführten Diskussionen habe ich kein überzeugendes Argument für eine Entsperrung gelesen. Falls wirklich einmal ein Perle dabei sein sollte, kann diese als Einzellink freigegeben werden, wie schon mehrfach gesagt. Diese endlose, sich im Kreis drehende Diskussion, in der du allein mit deiner Meinung bist, sollte endlich einmal wieder beendet werden und zu der Sammlung der anderen gleichlautenden archiviert werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:12, 24. Mär. 2016 (CET)
- Diese Diskussion zeigt, dass die Sperre in diesem Fall genau ihren Zweck erfüllt. Grüße --h-stt !? 14:15, 24. Mär. 2016 (CET)
- Auch das hat keinerlei Argumentcharakter. Darf ich das löschen? Ich hätte zu meinem Anliegen gern eine übersichtliche Diskussion rein nur mit Argumenten. --Rhodo07 (Diskussion) 16:15, 24. Mär. 2016 (CET)
- Treffender als h-stt kann man das wohl kaum formulieren. Eine gute Zusammenfassung. --Pölkkyposkisolisti 16:18, 24. Mär. 2016 (CET)
- Auch das an Lächerlichkeit kaum zu übertreffen. Reine Überheblichkeit, keine Spur von Argument. --Rhodo07 (Diskussion) 17:05, 24. Mär. 2016 (CET)
- Treffender als h-stt kann man das wohl kaum formulieren. Eine gute Zusammenfassung. --Pölkkyposkisolisti 16:18, 24. Mär. 2016 (CET)
- Auch das hat keinerlei Argumentcharakter. Darf ich das löschen? Ich hätte zu meinem Anliegen gern eine übersichtliche Diskussion rein nur mit Argumenten. --Rhodo07 (Diskussion) 16:15, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ich garantiere dir, ich würde EIKE nicht zitieren, zumal EIKE ja ohnehin meist keine Primärquelle ist. Außer vielleicht wo es sinnvoll ist im EIKE-Artikel selbst, oder sie bringen wirklich einmal eine Perle hervor. Sowas von vornherein auszuschließen, wäre auch nicht ganz fair. Nochwas ist mir eingefallen: Es gibt doch neben der Blacklist auch eine Watchlist. Könnte das nicht ein Mittelweg sein? Und wie sieht es denn eigentlich in der "großen" Wikipedia aus? Sperren die die EIKE-Pendants im englischen Sprachraum auch? Ansonsten möchte ich dir gar nicht widersprechen. Mein Argument geht eher in die Richtung, dass eine Minderqualität, selbst wenn sie tatsächlich vorliegt, für sich genommen eine solche Sperre gar nicht begründen kann. Aufrufe von EIKE, Wikipedia zu manipulieren, sind mir nicht bekannt. Das wäre zu belegen. Ich erinnere mich lediglich an einen Artikel, wo zur Teilnahme an Wikipedia aufgerufen wurde, was mE. kein verwerflicher Vorgang ist. Echter Aktivismus würde auch anders aussehen, wenn wir ehrlich sind. In Wirklichkeit kannst du sogar ziemlich froh sein über die Friedlichkeit der EIKE-Anhänger. Mich schätzt du glaube ich nicht ganz richtig ein. Ich bin einfach immer dort, wo alle anderen hintreten, wo der Zeitgeist überschnappt, wo Fairness und Ausgewogenheit fehlen, wo Stinkmist gegen eine Person hingekippt wird, wo ein Artikel nur mehr aus Kontra besteht, und versuche dann, das wieder zusammenzuräumen. Ohne mich wäre so mancher Artikel längst erstickt und ich vermute, du stimmst mir da insgeheim sogar zu. --Rhodo07 (Diskussion) 04:08, 24. Mär. 2016 (CET)
- Ein Hoch auf die SBL! Wie gut dass wir das Thema hier an zentraler Stelle alle Jahre wieder diskutieren können, anstatt in drei dutzend verschiedenen Artikeln bei jeder Fußnote jede Woche einmal. Wir könnten statt hier zu diskutieren auch Wasser zum Bach tragen, ist ungefähr genauso produktiv. Ist diese Diskussion eigentlich schon auf der Liste der ödesten Endlosdiskussionen aufgenommen worden? Zur Erinnerung, wir hatten alle Argumente bereits einmal auf https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#eike-klima-energie.eu oder welches Argument ist neu? Aber wir könnten auch folgendes Experiment machen: Wir entsperren die Seite unter dem absolut bindenden Versprechen, dass niemand diese Seite verlinkt. Falls jedoch jemand, egal wer, diese Seite erneut verlinkt, kommt sie umgehend wieder auf die Blacklist und der Account Rhodo07 und alle Nachfolgekonten werden umgehend ohne Diskussion und unter Ausschluss der Sperrprüfung für immer gesperrt, der Fall nicht mehr diskutiert und die Seite und alle Nachfolgeseiten unter keinerlei Umständen jemals mehr von der Blacklist genommen (außer für den Fall, dass die Organisation aufhört zu existieren). Klingt das fair?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:57, 24. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- bitte nicht ins laecherliche/unsachliche abdriften.
- ein paar zahlen: wenn man vom wp-artikel ueber eike absieht, wurde in den letzten 2 jahren versucht und von der sbl verhindert, 18 links in der wikipedia (in verschiedenen namespaces) auf die eike-website zu platzieren -- von 18 verschiedenen usern. wenn das dieses jahr ungefaehr so bliebe, koennten wir ja vielleicht anfang 2017 mal einen versuch wagen, die domain freizugeben und von einem bot die link-additions beobachten und auf eine wartungsliste setzen zu lassen. bis dahin wuerde ich gerne dabei bleiben, nur requests zu expliziten freigaben zu behandeln. -- seth 23:39, 24. Mär. 2016 (CET)
- Moment mal. Das heißt, es gibt tatsächlich eine ganze Reihe von Versuchen, EIKE in Wikipedia als Beleg zu nutzen, nur kriegen wir davon nichts mit, weil die Spam-Blcklist die Verlinkung sehr effektiv verhindert? 18 Links in zwei Jahren, also fast ein Versuch pro Monat? Von 18 verschiedenen Usern, also tatsächlich einer großen Zahl verschiedener Leute? Das ist ja noch deutlich schlimmer als ich mir vorgestellt habe! Jetzt mit diesem Wissen finde ich es noch viel wichtiger, dass diese Seite unbedingt auf der Blacklist bleibt. Nur mal so zum Vergleich: Eine normale Fachmedien-Seite wie Power-Technology aus dem gleichen Themenbereich ist insgesamt nur 20 mal verlinkt. Nur eben in 15 Jahren... Davon abgesehen: Rhodos einziges Argument, dass es eben keine Massenverlinkung gäbe und damit formal keine Gründe für die Spamlist bestehen, ist mit deinen Zahlen jetzt ja eindeutig hinfällig geworden... Andol (Diskussion) 17:22, 25. Mär. 2016 (CET)
- Von den Versuchen im Artikel EIKE abgesehen. Das bedeutet, dass im Artikel EIKE speziell noch einige Verlinkungsversuche mehr unternommen wurden. Also zum Rest 18 Links von 18 Benutzern auf anderen Seiten wurden geblockt. Wir können uns natürlich auch vorstellen, dass die 18 Benutzer nach der ersten Fehlermeldung weitere Versuche der Verlinkung aufgegeben haben. Ansonsten würde vermutlich die Seite gleich auf einigen weiteren Seiten eingebaut. Andererseits könnte es aber auch sein, dass der Benutzer glaubte, es liege irgendwie am Account, dass die Verlinkung nicht geht und dass es nach einer Neuanmeldung vielleicht doch geht? Dann wären ein Teil der Benutzer Sockenpuppen. Egal wie man es dreht und ansieht, es bleibt ein seltsames Gefühl dabei. Aber genau so funktioniert Lobbyarbeit: Wiederholen, Wiederholen, Wiederholen, solange bis sich das Ziel politisch durchgesetzt hat und dazu werden von den Auftraggeber regelmäßig Gelder locker gemacht. verstoss gegen WP:NPA entfernt. -- seth 20:26, 25. Mär. 2016 (CET) --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:18, 25. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- @Andol: zu deinen obigen fragen: ja. ob man das nun schon "massenverlinkung" bezeichnen soll oder nicht, ist diskutabel. die frage ist stets, ob wir damit umgehen koennten oder nicht. ich vermute, dass es genuegend leute gaebe, die die eike-links kontrollieren wuerden, wenn sie huebsch aufbereitet in einer wartungsliste stehen wuerden. aber schauen wir erstmal, wie sehr die website dieses jahr verlinkt wird.
- @Giftzwerg 88: im eike-artikel gab es logischerweise ein paar versuche, die jedoch wohl allesamt nicht gegen die regeln verstossen haetten. wenn es die SBL zuliesse, wuerde ich die domain fuer den artikel freigeben. die versuche, im eike-artikel auf die eike-website zu verlinken sind deswegen sogar als argument gegen die blacklist-aufnahme anzusehen. (dass es argumente fuer die sbl-aufnahme gibt, wird dadurch nicht bestritten.)
- die sockenpuppenthese sieht mir, wenn ich mir das log anschaue (da stehen die timestamps, die artikel und die user drin), ziemlich unwahrscheinlich aus. -- seth 20:26, 25. Mär. 2016 (CET)
- Von den Versuchen im Artikel EIKE abgesehen. Das bedeutet, dass im Artikel EIKE speziell noch einige Verlinkungsversuche mehr unternommen wurden. Also zum Rest 18 Links von 18 Benutzern auf anderen Seiten wurden geblockt. Wir können uns natürlich auch vorstellen, dass die 18 Benutzer nach der ersten Fehlermeldung weitere Versuche der Verlinkung aufgegeben haben. Ansonsten würde vermutlich die Seite gleich auf einigen weiteren Seiten eingebaut. Andererseits könnte es aber auch sein, dass der Benutzer glaubte, es liege irgendwie am Account, dass die Verlinkung nicht geht und dass es nach einer Neuanmeldung vielleicht doch geht? Dann wären ein Teil der Benutzer Sockenpuppen. Egal wie man es dreht und ansieht, es bleibt ein seltsames Gefühl dabei. Aber genau so funktioniert Lobbyarbeit: Wiederholen, Wiederholen, Wiederholen, solange bis sich das Ziel politisch durchgesetzt hat und dazu werden von den Auftraggeber regelmäßig Gelder locker gemacht. verstoss gegen WP:NPA entfernt. -- seth 20:26, 25. Mär. 2016 (CET) --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:18, 25. Mär. 2016 (CET)
- Moment mal. Das heißt, es gibt tatsächlich eine ganze Reihe von Versuchen, EIKE in Wikipedia als Beleg zu nutzen, nur kriegen wir davon nichts mit, weil die Spam-Blcklist die Verlinkung sehr effektiv verhindert? 18 Links in zwei Jahren, also fast ein Versuch pro Monat? Von 18 verschiedenen Usern, also tatsächlich einer großen Zahl verschiedener Leute? Das ist ja noch deutlich schlimmer als ich mir vorgestellt habe! Jetzt mit diesem Wissen finde ich es noch viel wichtiger, dass diese Seite unbedingt auf der Blacklist bleibt. Nur mal so zum Vergleich: Eine normale Fachmedien-Seite wie Power-Technology aus dem gleichen Themenbereich ist insgesamt nur 20 mal verlinkt. Nur eben in 15 Jahren... Davon abgesehen: Rhodos einziges Argument, dass es eben keine Massenverlinkung gäbe und damit formal keine Gründe für die Spamlist bestehen, ist mit deinen Zahlen jetzt ja eindeutig hinfällig geworden... Andol (Diskussion) 17:22, 25. Mär. 2016 (CET)
auf-die-gesundheit.de, zimmerpalmen.net
Diese Affiliateseiten gehören zu einer umfangreichen Farm (Affective Internet Services), die schon im letzten Jahr unangenehm aufgefallen ist. Im Moment werden wieder verstärkt Links auf Seiten dieser Farm gesetzt, ein Benutzer wurde bereits gesperrt, dafür häufen sich die einmaligen IP-Einfügungen.
Die meisten dieser Seiten sind auf wenige mögliche Artikel beschränkt, insofern kann man sie gut im Auge behalten und zurücksetzen, aber diese beiden sind in so vielen Artikeln unterbringbar, dass ich eine Sperre für angebracht halte. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:14, 4. Apr. 2016 (CEST)
- gudn tach!
- zu zimmerpalmen.net hat COIBot 4 records: Editors who have added zimmerpalmen.net: 217.226.92.35 (1), 217.226.87.233 (1), 93.221.66.146 (1), 95.141.28.169 (1). Links added between 2014-04-10 12:39:32 and 2016-04-04 08:32:47; Days when zimmerpalmen.net was added: 2014-04-10 (1), 2014-05-21 (1), 2015-02-19 (1), 2016-04-04 (1).
- zu auf-die-gesundheit.de nur 1: 178.200.14.229 (1).
- koenntest du noch weitere difflinks angeben, die das spamming dieser und der anderen domains belegen? -- seth 22:50, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann jetzt auf die Schnelle nur die aktuellen Versuche angeben, die ich selbst bemerkt habe:
- auf-die-gesundheit: [31], [32], [33]
- zimmerpalme.net: [34], [35]
- Alle Beiträge von Scooby8906 waren mit Links aus dieser Farm versehen (ich hatte das Impressum jeweils überprüft).
- Wenn gewünscht, gebe ich auch noch einmal die Difflinks durch, die damals bei der SEO-CUA aufgefallen sind.
- Aus der gleichen Farm stammen aktuell auch (soweit ich sie bemerkt habe): [36], [37], [38], [39], [40], [41], [42], [43], [44]
- Zum Gegenchecken kann auch gerne einmal hier (Archivlink) nachgesehen werden, viele der "Projekte" sind schon einmal in WP aufgetaucht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:53, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Die sind mir auch schon vor Jahren aufgefallen. Man sollte das Ganze zumindest gut im Auge behalten, wenn nicht auf die Blacklist. --Pölkkyposkisolisti 01:31, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Da mir das Gespamme langt, habe ich gestern und heute einmal etwas zusammengestellt: eine Liste. Ist wahrscheinlich nicht vollständig, aber die gelisteten Links werde ich auf jeden Fall regelmäßig checken, falls nicht doch irgendetwas davon auf der Blacklist landet. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:38, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Einen der Edits habe ich zeitnah zurückgesetzt, weil ich den Artikel zufällig auf Beobachtung habe ohne den Hintergrund zu erkennen. Das Editiermuster des Benutzers fand ich auch auffällig und werbelastig, an eine Farm hätte ich dabei aber nicht gedacht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:37, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Ich kann jetzt auf die Schnelle nur die aktuellen Versuche angeben, die ich selbst bemerkt habe:
- gudn tach!
- ok, ich habe jetzt deine komplette liste (184 domains) aufgenommen. sollen wir noch schauen, ob die domains irgendwo in dewiki (auch ausserhalb des main namespace) verlinkt werden, oder hattest du bereits alle links entfernt? -- seth 22:16, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Ich hatte alles rausgeworfen, was ich per Weblinksuche gefunden habe, hoffentlich reicht das. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:26, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Puh, 184 Domains... Mal allgemein: ist es sinnvoll, die alle in die Sperrlist einzutragen? Bringt das nicht viel Serverlast? Gäbe es elegantere Lösungen? --Pölkkyposkisolisti 22:46, 5. Apr. 2016 (CEST)
- gudn tach!
- auf meta waren's bis vor kurzem >12k eintraege (nur anzahl der zeilen; die anzahl der geblacklisteten domains liegt noch viel hoeher), von denen ich im september ca. 5k geloescht habe. die kosten nicht viel. -- seth 23:00, 5. Apr. 2016 (CEST)
- als ergaenzung zu meiner gestrigen antwort: grundsaetzlich soll auch die SBL nicht ueberfrachtet werden, das ist schon richtig. eintraege hier kosten aber weit weniger performance als z.b. regeln im edit filter. zur frage nach eleganteren loesungen: mir faellt keine ein. die 184 domains koennen in vielleicht zwei jahren auch wieder entfernt werden, wenn's keine spamversuche mehr gab. -- seth 19:32, 6. Apr. 2016 (CEST)
- @Alnilam: ja, wenn ueber special:linksearch/*.example.org (mit den jeweiligen domains statt "example.org") nix mehr zu finden ist, dann ist alles gut. -- seth 23:02, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Puh, 184 Domains... Mal allgemein: ist es sinnvoll, die alle in die Sperrlist einzutragen? Bringt das nicht viel Serverlast? Gäbe es elegantere Lösungen? --Pölkkyposkisolisti 22:46, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Ich hatte alles rausgeworfen, was ich per Weblinksuche gefunden habe, hoffentlich reicht das. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:26, 5. Apr. 2016 (CEST)
translate.google.[^\/]{2,5}/translate und translate.googleusercontent.com/translate
Ich denke, wenn jemand eine übersetzt Seite braucht, kann er diese selbst übersetzten lassen. Die URL sind zumindest teilweise auch zur SBL Umgehung geeignet. Derzeit sind es 79 Treffer im ANR, die ich wohl noch heute aufräumen werde. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨ 19:27, 8. Jun. 2016 (CEST)
- hm... Teilweise scheint das schon geblockt zu sein, scheint aber nicht vollständig zu funktionieren. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
21:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ist eine sinnvolle Verwendung ausgeschlossen? Ist es nicht ein Dienst am Leser, ihm in Einzelfällen eine Übersetzung zu verlinken? --Pölkkyposkisolisti 21:20, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Moderne Browser bieten zumindest über eine Erweiterung ein Übersetzungstool an, bei Chrome ist es standardmäßig der Googletranslater, Microsoft verknüpft auf bing, ... Da soll sich lieber jeder den Übersetzter seines geringsten Misstrauens auswählen. In einem Beispiel wurde übrigens von deutsch nach englisch übersetzt, und das Maschinenenglisch als Weblink angeboten....
- Zum derzeitigen Stand sind noch einige auf .de übrig, und möglicherweise einige mit http Protokoll. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
00:04, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Inzwischen alle aus dem ANR entfernt, mit allen Sprachversionen waren es etwa 300 URLs. Die allermeisten URLs waren sowieso tot. In anderen Namensräumen könnte so eine Übersetzung dennoch nützlich sein. Eventuell ein Filter auf den Artikel-Namensraum der Links dorthin verhindert? Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
11:30, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt nicht, es gibt noch 70 Vorkommen. 94.217.96.250 12:09, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis. translate.googleusercontent hatte ich noch nicht. Die anderen URLs werden aus igendwelchen Gründen auf der Oberfläche nicht angezeigt (Beispiel:I Am … Tour oder sind keine Übersetzungen ganzer Webseiten, die vom Filter nicht betroffen sein sollten (z.B. Hörbeispiel im Artikel Grevenbroich) Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
15:08, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Jetzt ist alles Sichtbare im ANR aufgräumt. Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. und Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
21:54, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Jetzt ist alles Sichtbare im ANR aufgräumt. Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. und Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Danke für den Hinweis. translate.googleusercontent hatte ich noch nicht. Die anderen URLs werden aus igendwelchen Gründen auf der Oberfläche nicht angezeigt (Beispiel:I Am … Tour oder sind keine Übersetzungen ganzer Webseiten, die vom Filter nicht betroffen sein sollten (z.B. Hörbeispiel im Artikel Grevenbroich) Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Stimmt nicht, es gibt noch 70 Vorkommen. 94.217.96.250 12:09, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Inzwischen alle aus dem ANR entfernt, mit allen Sprachversionen waren es etwa 300 URLs. Die allermeisten URLs waren sowieso tot. In anderen Namensräumen könnte so eine Übersetzung dennoch nützlich sein. Eventuell ein Filter auf den Artikel-Namensraum der Links dorthin verhindert? Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Zum derzeitigen Stand sind noch einige auf .de übrig, und möglicherweise einige mit http Protokoll. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
- Moderne Browser bieten zumindest über eine Erweiterung ein Übersetzungstool an, bei Chrome ist es standardmäßig der Googletranslater, Microsoft verknüpft auf bing, ... Da soll sich lieber jeder den Übersetzter seines geringsten Misstrauens auswählen. In einem Beispiel wurde übrigens von deutsch nach englisch übersetzt, und das Maschinenenglisch als Weblink angeboten....
- Ist eine sinnvolle Verwendung ausgeschlossen? Ist es nicht ein Dienst am Leser, ihm in Einzelfällen eine Übersetzung zu verlinken? --Pölkkyposkisolisti 21:20, 8. Jun. 2016 (CEST)
- gudn tach!
- eine SBL-aufnahme waere, wie Boshomi bereits gesagt hat, wegen der verwendung in anderen namespaces wohl uebertrieben. statt filter faend ich eine bot-generierte watchlist besser, aehnlich wie bei den ASINs. dagegen spricht eigentlich "nur", dass man die translation-links evtl. als sbl-umgehung nutzen koennte, oder? -- seth 22:33, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke, dass ich in mindestens 2 Fällen eine geblockte Seite entfernt habe. Dazu kamen noch eine beträchtliche Zahl an Wikipedia-Übersetzungen, die wohl ebenso als unerwünscht gelten. Die potentielle Sprerrumgehung ist möglich da die Übersetzungen mit URL-encodung einwandfrei funktionieren. Diese Verschleierung funktioniert beispielsweise einwandfrei: https://translate.google.com/translate?hl=en&sl=nl&tl=de&u=%68ttp%3A%2F%2Fwww%2Ehhbest%2Enl%2Fdownloads%2Fvloeiweidedrama_vlgs_vdbergh%2Edoc&sandbox=1 und das lässt sich beliebig weiter verschleiern. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
23:02, 13. Jun. 2016 (CEST)
- gudn tach!
- vielleicht sollten wir tatsaechlich mal auf meta klaeren, ob ein globales blacklisting sinnvoll waere. die verwendung ausserhalb vom main namespace waere dann zwar nicht mehr moeglich und die alten links muessten entschaerft werden, aber was sollten wir sonst tun? ich frage mal auf meta nach. -- seth 08:19, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke, dass ich in mindestens 2 Fällen eine geblockte Seite entfernt habe. Dazu kamen noch eine beträchtliche Zahl an Wikipedia-Übersetzungen, die wohl ebenso als unerwünscht gelten. Die potentielle Sprerrumgehung ist möglich da die Übersetzungen mit URL-encodung einwandfrei funktionieren. Diese Verschleierung funktioniert beispielsweise einwandfrei: https://translate.google.com/translate?hl=en&sl=nl&tl=de&u=%68ttp%3A%2F%2Fwww%2Ehhbest%2Enl%2Fdownloads%2Fvloeiweidedrama_vlgs_vdbergh%2Edoc&sandbox=1 und das lässt sich beliebig weiter verschleiern. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
schumacher-pr.com
von meiner talk page herverschoben. -- seth 22:11, 13. Jul. 2016 (CEST)
Einer meiner "Buddys wollte einen Artikel erstellen, bekommt aber beim Speichern die Meldung, dass einer seiner Links sich auf der Spam-Blacklist befindet.
https://tools.wmflabs.org/searchsbl/index.pl?userdeflang=de&url=schumacher-pr.com
Es handelt sich um den Link auf die Website schumacher-pr.com
Was kann man da machen? Fast alle Informationen in dem Artikel stammen daher. Kann man in anderer Form auf diese Seite verweisen, so wie er es manchmal macht, wenn er Informationen (zu Personendaten) z. B. von einer Friedhofsverwaltung erhält, also keine Internetadresse hat? Oder könnte man die Seite nach 8 Jahren von der Spam-Blacklist nehmen....? VG--Goldmull (Diskussion) 21:54, 13. Jul. 2016 (CEST)
- gudn tach!
- ich hab deinen request mal hierher auf WP:SBL verschoben, weil das die bessere anlaufstelle fuer sowas ist.
- es geht offenbar um den artikel Sandra von Ruffin und den link zu www.schumacher-pr.com/portfolio_page/sandra-von-ruffin/.
- seit herbst 2013 gab es 4 unterschiedliche versuche, die domain in dewiki (in insg. drei verschiedenen artikeln) zu verlinken. pr-artikel sind nicht die besten quellen, aber das reicht insg. erstmal nicht, um die sperre aufrecht zu erhalten. deswegen geb ich die domain wieder frei. -- seth 22:26, 13. Jul. 2016 (CEST)
www.vice.com/alps
Die Seite wird oft als Referenz für politische Interessen verwendet. Spiegelt aber nur persönliche Erfahrungen/Meinungen wieder. --Austriantraveler (talk) 17:39, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Gelegentlich sind das Blogs, allerdings kommen viele Texte dort von recht angesehen, teilweise sogar nach unseren Regeln relevanten Autoren wie Stefanie Sargnagel die soeben den doch sehr hoch angesehen Ingeborg Bachmannpreis gewonnen hat. Grundsätzlich gilt, dass nur Seiten gesperrt werden sollten, für die es grundsätzlich keine Enzyklopädisch nützliche Verlinkung gibt, Seiten die nur Inhalte anbieten die man anderswo immer in bessere Qualität findet, oder als Schutz vor massenhafter missbräuchlicher Verlinkung aus Motivationen die nicht die Verbesserung unserer Artikel als primäres Ziel erkennen lassen.
- Grundsätzliche enzyklopädische Brauchbarkeit ist hier aufgrund der Qualität der Autoren zweifelsfrei vorhanden, und einen massenhaften Missbrauch kann ich bei besten Willen auch nicht erkennen. Für die Verwendung im Einzelfall gelten natürlich je nach Verwendung die Regeln nach WP:Belege oder WP:WEB. Frohes Schaffen — Boshomi ⌨
21:18, 24. Jul. 2016 (CEST)