Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dritte Meinung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2016 um 01:42 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Henriette Heinze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM

Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.

Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten.
Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.

Siehe auch:



Wenn du eine dritte Meinung suchst

Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
  • Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben.
  • Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
  • Deine Signatur (--~~~~)
Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.


Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist

Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
  • Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Archivierung

Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gunter Preuß - keine Selbspublikationen

Es geht um die Frage, ob 6 Publikationen des Autors im Engelsdorfer-Verlag als "Selbstpublikationen" zu bezeichnen sind oder nicht.

Pro Argumentation (von Benutzer:FelaFrey) in der Diskussion basiert darauf, dass die Seite zum Engelsdorfer-Verlag im Löschverfahren entfernt wurde, da keine ausreichende Relenvanz nach Unternehmenskriterien festgestellt wurde. Daraus wird gefolgert, dass Selbstkostenverlag bestätigt vorliegt und alle vom Verlag veröffentlichen Titel als Selbkostenspublikationen zu gelten haben.

Contra Argumentation (von mir) basiert darauf, dass sich der Verlag als Mischverlag darstellt mit einigen Autoren, die ohne Kostenbeteiligung veröffentlichen, also keine Selbtpulikationen sind. Im Einzelfall ist das nun schwierig festzustellen, welche der Titel das betrifft.

Ich bitte da um 3. Meinung. Vielen Dank, --Pibach (Diskussion) 17:38, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

s. auch Diskussion:Harald_Specht#Keine "Selbstpublikationen" und Diskussion:Selbstkostenverlag#Unklare_Abgrenzung_zu_Zuschussverlag_und_Pseudoverlag, da versucht ein IK-Konto einen solchen Pseudoverlag in Artikel zu pushen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:52, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
warum wird hier so eine Unterstellung gepostet und warum wird das geduldet? @Sänger ♫, frei und geradeaus, finde ich eigentlich sympatisch, aber hier gehört es nicht hin. Ansonsten aber Danke für die Ergänzung der Links. --Pibach (Diskussion) 23:19, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf Diskussion:Sebastian Luz#POV geht es um Formulierungen in der Zusammenfassung des Werks/Stils eines Künstlers, die m.E. POV sind. Es ist m.E. aber kein Kunstverständnis nötig. Danke und Gruß, --Flominator 15:31, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sind sich zwei Benutzer nicht einig, ob das Triumvirat gegen Caesar eine Verschwörungstheorie beinhaltet oder nicht, die Diskussion findet hier statt. Viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 14:59, 23. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kurdisches Autonomiegebiet im Nordirak

Lemmafrage. Wenn sich noch jemand äußern will, auch wenn die Diskussion schon fast gelaufen ist: Diskussion:Autonome Region Kurdistan#3M. Argumente sind dort zu finden. Danke --feloscho [schreib mir ’was]; 11:22, 10. Mai 2016 (CEST) (tendenziöse Darstellung des Problems meinerseits nachträglich entfernt und durch diesen neutralen Text ersetzt.)[Beantworten]

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] ([[Benutzer Diskussion:Roxanna|Diskussion]]) 13:52, 10. Mai 2016 (CEST)|2=Antragsteller hat Bemühen um Verbesserung des Artikels auf die Artikeldiskussion zurückverlagert.}}

Dann hast du mich vielleicht ein bisschen falsch verstanden. Grundsätzlich habe ich gegen weitere Außensichten nichts. Wirklich gelöst ist der Konflikt ja immer noch nicht. Wenn sich niemand mehr meldet, wird das hier ja eh aufgrund zeitlicher Inaktivität erledigt (wir haben unsere Argumente jetzt ja schon zur Genüge ausgetauscht). Solange können wird ja noch warten, oder? Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 14:24, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. 3M haben wir ja schon. Wir können aber auch gern noch auf 4M, 5M oder 6M warten. Vielleicht bringt es ja irgendetwas. LG --Roxanna (Diskussion) 15:15, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Kollege Unscheinbar möchte nicht, dass ein Verweis auf Barren (Reitsport) im Artikel Dressur erscheint, weil es in der EU verboten ist. Auf den Hinweis, Reitsport, sei international und Barren noch immer Praxis gibt er keine Antwort. Gibt es andere Sichtweisen dazu?

Nicht erwünscht ist der Satz „Das Barren im Reitsport ist eine bis heute umstrittene Trainingsmethode.“ [1]

Nicht erwünscht ist ein Verweis unter „Siehe auch“. [2] und Folgeversionen.

Die Diskussion: Diskussion:Dressur#Barren --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 16:35, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Diskussion unter dem Titel-link.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der (WHO) kam im März 2015 zum Ergebnis, dass es begrenzte Nachweise für das krebserzeugende Potenzial von Glyphosat beim Menschen gibt. Der Hersteller Monsanto hat nun eine "Metastudie" finanziert die keine Belege für solche Zusammenhänge sieht. Leider ist diese Studie ohne Hinweiß auf den Geldgeber in den Artikel gesetzt worden. Dieser Nebenstreitpunkt scheint mittlerweile geklärt. Nun gibt es aber zusätzlich Differenzen ob solche vom Hersteller beauftragten Gegenstudien überhaupt in den Artikel sollen, zumal Monsanto anscheinend jede kritische Studie mit Protesten und Gegenstudien bedenkt. Der Artikel ist somit voll mit Gegenstudien von Monsanto (die veröffentlichen natürlich nichts was ein Verbot ihrer Produkte fördern könnte), was aber nach meiner Meinung gemäß WP:NPOV#Was ist unparteiische Darstellung? (Zitat)"Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht."(Zitat ende) als typische "Selbstdarstellungen" unzulässig ist.

Danke im Voraus für alle dritten Meinungen! -- Kharon 18:25, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kendall Jenner - zwei Mütter?

Im Artikel wird versucht, folgende Formulierung als einzig korrekte durchzusetzen: "Kendall Nicole Jenner ist als Tochter der ehemaligen Leichtathletin Caitlyn Jenner und ihrer Ex-Frau Kris Jenner geboren." Hintergrund ist, dass der Vater, Bruce Jenner sich in Caitlyn Jenner verwandelt hat. Wegen des Grundsatzes, dass das ganze Leben auch rückwirkend unter der neuen Identität zu beschreiben ist, wird aus dem Sportler und Vater Bruce auch nachträglich eine Frau konsturiert, die einem als zweite Mutter Kendalls erscheinen muss. Ich bitte um Klärung: Inwiefern diese Art des Umgangs mit der Genderproblematik in Biografien schon allgemeine akzeptierte Praxis ist und ob nicht die Argumente hier: [3] zu berücksichtigen sind. Diskussion bitte hier: [4]-- Gabel1960 (Diskussion) 16:26, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bedingungsloses Grundeinkommen

Diskussion: Abgrenzung BGE zu partiellem Grundeinkommen, 4 Kriterien BGE.

Löschung entscheidender und bekannter, sowie belegter Definitionskriterien, Ablehnung der Quelle (eines der größten, evtl. sogar das größte deutschen Netzwerk zum Thema) als "kein Beleg", weil "Verein" oder "Initiative". Dabei sind bei solchen Themen solche Quellen unverzichtbar und meist Hauptbestandteil. Ausserdem ist die selbe Quelle und ähnliche Quellen im selben Artikel bereits mehrfach als referenzierbare Quellen aufgeführt und aktzeptiert.

Der Löscher verweigert die Diskussion und Argumentation.

Artikel gesperrt durch Admin wg. EW.

-- 84.62.225.132 01:42, 22. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird sie als Campaignerin bezeichnet. Gleichzeitig wird als Quelle ein Wikimedia-Blog-Eintrag angegeben. Dort wird sie als Projektmanagerin bezeichnet. Das Wort Campaignerin kommt dort nicht einmal vor. Trotzdem sperrt Gereon K. als Admin, obwohl auch inhaltlich involviert, einfach den Artikel. Frage: was soll in den Artikel? Campaignerin (kommt nicht vor in der Quelle) oder Projektmanagerin (so wird sie in der Quelle genannt)? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:15, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Campaigner ist eine zugelassene Berufsbezeichnung, die auch vom Arbeitsamt detailiert beschrieben wird. Nur weil der Benutzer Informationswiedergutmachung eine Nostalgie-pedia schreiben will, in der selbst derart etablierte neuere Begriffe nicht vorkommen dürfen, müssen wir alle jetzt Zeit für eine 3M verschwenden. --Jens Best (Diskussion) 01:29, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Dritte Meinung wurde oben schon nachgefragt von mir (siehe ein paar Einträge weiter oben).
  • Die Quellen sind nicht untauglich, wie du behauptest, das ist der Punkt. Du als Löscher verleumdest in der Diskussion nur, gehst aber auf nicht eines meiner vielen vielen Argumente ein, ebensowenig auf die Quellen, nur Strohmänner.

Deshalb bitte dritte Meinung. Danke. -- 84.58.126.21 23:24, 23. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

X-Men: Apocalypse - Rolle der "Jubilee"

Ist eine Darstellerin in einem Film-Artikel erwähnenswert, wenn sie in der aktuell im Kino laufenden Version nur eine kleine Nebenrollle von ein paar Sekunden hat, sie aber nach aktuellem Diskussionsstand evtl. in einem später auf den Markt kommenden Director's Cut eine wichtigere Rolle spielen soll?

Meines Erachtens handelt es sich bei der Ankündigung der wichtigeren Rolle im Director's Cut aktuell um Glaskugelei, da wir alle nicht wissen, welche Inhalte dort drin sein werden. Hieraus also Relevanz für den Filmartikel abzuleiten ist in meinen Augen falsch.

Diskussion Diskussion:X-Men:_Apocalypse#Jubliee--Squarerigger (Diskussion) 17:58, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn du schon hier Drittmeinungen einholen willst, stell die Sache auch neutral dar, mit beiden Seite. Es handelt sich um eine Person, die vom Filmstudio explizit als Hauptdarsteller genannt und in den Credits an 15. Stelle geführt wird. Der Director's Cut hat damit nichts zu tun. DestinyFound (Diskussion) 19:17, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Äh, doch, schau Dir mal die Revertbegründungen im Artikel an.--Squarerigger (Diskussion) 23:54, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Ecuador
  • Diskussion:Ecuador#Weitere_Religionen
  • Das Einfügen von der drittgrößten Religion Ecuadors mit Beleg wurden mehrmals zurückgesetzt. Eine Begründung wurde nie angegeben und die Diskussion möchte keiner aufsuchen. Ich bitte um eine Prüfung der Quelle und einen entsprechenden Beitrag auf der Diskussionsseite.

-- Sagaduos (Diskussion) 20:35, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich schalte mich in die Diskussion mit ein. --Yanikor (Diskussion) 16:26, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Alexander Gauland proklamiert der Hauptautor, der den Artikel zur Exzellenz geführt hat, die Deutungshochheit über die aktuellen medial sehr beachtete Äußerung für sich, sie möge keinen Eingang in den Artikel finden. Bereits zwei Fassungen hat er ohne Gegenvorschlag einfach gelöscht. Er argumentiert dabei, dass die angegebenen Quellen nicht die nötigen wissenschaftlichen Standards, nämlich Fachaufsätze, Bücher, wiss. Sammelbände, erfüllen würden. Selbstverständlich kann eine aktuell geäußerter Satz noch in keinem Fachaufsatz stehen. Und selbstverständlich verfolge ich, und auch andere die sich bisher geäußert haben, mitnichten den Anspruch diese teilweise aufgebauschte Diskussionen über Gebühr im Artikel breit zu treten. Es geht nicht darum, den Artikel in einen Newsticker zu verwandeln. Allerdings ist die sture Haltung des Hauptautors momentan die, dass dies gar keinen Einzug in den Artikel aktuell halten darf und das ist nach der Auffassung von mehreren grundfalsch. Aus diesem Grund bitte ich noch weitere (bitte sachdienliche) Wortmeldungen zu dem Thema auf der dortigen Diskussionsseite zu hinterlassen. -- Alabasterstein (Diskussion) 21:15, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

In den Artikel hat der fleissige Hans Haase Textpassagen eingefügt, die auf einen ersten und zweiten Blick keine Verbesserung des Artikels darstellen. Er sieht das anders und revertiert fleissig ohne die Diskussionsseite zu bemühen, mal abgesehen von der Entfernung des dort zu ebendieser Thematik erstellten Abschnittes. Hier ist die Diskussion: Diskussion:AMC_Pacer#Bearbeitungen_Hans_Haase. Grüsse --Dansker 21:10, 1. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine dritte Meinung in March for Life (Washington, D.C.). Im Artikel ist die Frage aufgetaucht, ob von Schwangerschaftsabbrüchen oder Abtreibungen gesprochen werden sollte. Gegen den Begriff der Abtreibung wurde angeführt, dass er Umgangssprache sei und daher unser Lemmata auch zurecht Schwangerschaftsabbruch lautet. Für den Begriff der Abtreibung wurde angebracht, dass sich am Sprachgebrauch der Lebensschützer orientiert werden solle, deren Aktionsform im Artikel beschrieben wird. Außerdem wurde im Begriff des Schwangerschaftsabbruch ein Euphemismus gesehen. Da die Debatte gerade ins Unproduktive abzurutschen droht, bitte ich um weitere Meinungen. --Häuslebauer (Diskussion) 00:13, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Redundanzbaustein wurde entfernt

Auf Diskussion:Völkischer_Nationalismus#Redundanz_Ethnonationalismus wird darüber diskutiert, ob das Entfernen des Redundanzbausteins gerechtfertigt ist. Ich bitte um 3M.--Katakana-Peter (Diskussion) 01:39, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

-- Katakana-Peter (Diskussion) 01:39, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Halte die Mundbirnenbehauptung für unbelegt

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mundbirne&action=history Der "Konflikt" ist aus den Kommentarzeilen ersichtlich.


Danke vorab -- Grünwalder Krankenkasse (Diskussion) 12:43, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Service: Gemeint ist wohl diese Änderung, Diskussion: Diskussion:Mundbirne --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Straßenbeschreibung in einer Biographie

Bei Jan Opletal handelt es sich um eine Biographie. Nach Opletal wurde in Prag eine Straße benannt, somit ist es üblich, dies im Artikel anzuführen. Was nicht geht, ist mMn dort auch die Beschreibung der Straße mit Details unterzubringen. Da mein Revert zurück gesetzt wurde, will ich ein EW vermeiden und bitte ich um Meinungen. Diskussion bitte unter Diskussion:Jan Opletal#3M. Danke, -jkb- 13:40, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe an dieser Stelle] einige Änderungen testweise vorgenommen und ersuche hier um Kommentare dazu, insbesondere im Vergleich zum gegenwärtigen Artikelzustand. -- 2001:62A:4:421:3191:87F5:4EF0:F325 19:35, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Frage welche Details für den Artikel Deutsche Polizei Hilfswerk enzyklopädisch relevant sind und deshalb im Artikel auftauchen sollen. Ich argumentiere dass Details zu einem Polizeieinsatz wegen Sprengstoffhortung einer anderen Reichsbürgerorganisation lemmafremd sind und deshalb nur stark gekürzt im Artikel auftauchen sollten (ein DPHW Mitglied ist offenbar bei einem entsprechenden Polizeieinsatz aufgetaucht), sowie dass polizeiliche Ermittlungen die größtenteils zu Freisprüchen geführt haben und redundante Details zu Hausdurchsuchungen komplett gelöscht werden sollten. Ein anderer User argumentiert für die entsprechenden Informationen.

  • Details zu den Passagen am Anfang der entsprechenden Diskussion.
  • Um nicht durcheinander zu kommen, die 3Ms bitte hier (gerne auch differenziert zu den Passagen 1-3).

-- FaktenSucher (Diskussion) 18:40, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Fernsehserie "Um Himmels Willen" für die Stadt Landshut

Mein Edit, im Artikel Landshut die Serie Um Himmels Willen mit folgendem Satz aufzunehmen, wurde mit dem Argument Relevanz entfernt:
Ab 2002 dient die Stadt als Kulisse und Drehort für die Serie ''[[Um Himmels Willen]]''.
Der Satz wurde von mir am Ende des Abschnitts Landshut#Film_und_Theater hinzugefügt. Die Relevanz-Diskussion dazu erfolgt hier. Danke für weitere Meinungen. Grüße --Yardsrules «@» 18:18, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein User versucht ständig, die Kategorie Theaterfotograf aus dieser Biographie zu entfernen: [6]. Nun hat dieser Herr aber in den Opernhäusern von Barcelona, Berlin, Bologna, Budapest, Graz, Linz, Lyon, München, Paris und Wien etc. fotografiert. Wer hat recht? [7], [8]. --Meister und Margarita (Diskussion) 22:07, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:IK beachten MuM! Im Übrigen gehts eigentlich vor allem darum, daß´über die Arbeit als Fotograf im Artikel gar nichts steht. Vielmehr steht dort, das er hauptberuflich Psychotherapeut ist. Ich vermute mal, es handelt sich um genau den Christian Michelides, der hier auch für das Projekt Stolpersteine und Wikipedie hobbymäßig fotografiert. Hat zwar auch ein Gewerbe als Fotograf, passenderweise in der Psycho.-Praxis sitzend. Nur macht es ihn deshalb nicht zum relevanten Theaterfotografen, weil er mit einer Digitalkamera Zutritt zu Theatern bekommt. Frage wäre da sowieso, ob das als Künstler oder eher als Fotojournalist geschieht. Gibt auch in der Artikeldiskussion dazu bislang keinerlei Beleg. Dafür soll die Kategorie LGBT-Aktivist entfernt werden, obwohl genau diese maßgebliche Tätigkeit im Artikel ausführlich beschrieben wird. Whitewashing?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:18, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 19:55, 6. Jun. 2016 (CEST)|2=gelöst}}

nicht gelöst, und du kannst hier überhaupt nicht erlen -jkb- 20:12, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt es ordentlich Zores um die Einleitung: [9].Die Darstellung des Frontverlaufs würde diese 3M-Schilderung sprengen, aber aufgrund intensiver Gefährdung durch PA, ZF-Missbrauch und EW sowie entsprechend gut ausgestattetem Füllhorn von Artikel- bzw. Nutzersperren und Versionslöschungen werden konstruktive Beiträge mit jeweils einem Tag für die Nahkampfspange gutgeschrieben ;-). Vor dem Betreten des Schlachtfeldes bitte dringend die Vorräte an AGF überprüfen.--Feliks (Diskussion) 19:34, 6. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

  • Ich bin nicht der Meinung, dass der Artikel von einer Terroristischen Gruppe handelt. Immerhin gab es eine Anerkennung der Unterdrückung der deutschsprachigen Bevölkerung durch zwei UNO Resolutionen. Die Kämpfer der Gruppe sind deshalb eher als freiheitskämpfe einzustufen, ohne diese Bewegung hätte es nie die UNO Resolution gegeben.
  • Unter Beachtung, dass Freiheitskämpfer immer auch Kämpfen werden diese von anderer Seite als Terroristen benannt. Damit muss zumindest die Anerkennung Ihrer Ziele durch die UNO Resolution im Text der Einleitung beschrieben werden.
Wenn dies nicht passiert, dann empfehle ich auch andere Widerstandskämpfer die Anschläge gemacht haben als Terroristen zu Kennzeichen, insbesondere jene wo keine UNO-Resolution die Ziele dieser anerkannt hat.

-- Ulrichulrich (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Ulrichulrich verharmlost und desinformiert über die Sachlage. Die Terroristische Gruppe hatte zum Ziel die Loslösung von Italien. Die UN-Resolution hatte das nicht zum Gegenstand, sondern die Gleichstellung beider Kulturen.--KarlV 15:15, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Annekatrin Hendel Geburtsdatum im Artikel oder nicht?

  • Annekatrin Hendel
  • Die Diskussion findet aber nicht hier statt sondern hier.
  • Die dargestellte Person möchte nicht, dass ihr Geburtsdatum im Artikel veröffentlicht wird.


-- Tonialsa (Diskussion) 18:49, 7. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Infobox von Hakan Çalhanoğlu

--Vince2004 (Diskussion) 08:33, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stadion Wilmersdorf

Hallo. Im Artikel Stadion Wilmersdorf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) möchte jemand gerne unbedingt die 10. Internationalen Feuerwehrwettkämpfe erwähnt haben [10] [11]. Ich finde das irrelevant [12]. Weitere Meinungen wären wünschenswert. Danke --axel (Diskussion) 17:08, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Link zur offiziellen Webseite dieses Schiffs wird von 2 Nutzern als unzulässige Werbung angesehen und entfernt, nach Wikipedia:Weblinks sollte er meines Erachtens zulässig sein: "Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht."

Die Diskussion dazu wird hier geführt. Ich wär ganz dankbar für dritte Meinungen dazu. --Bassaar (Diskussion) 21:05, 8. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hexenverbrennung in Derenburg‎

Benutzer:Jbergner hält diese für 'Assoziativcluster', obwohl das Übergeordnetsein offensichtlich ist. Statt jedoch die Diskussionsseite zur Klärung zu nutzen, löscht er einfach (was er formal ja darf), aber nicht hilfreich ist.

-- bkb (Diskussion) 10:41, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

disku findet in Diskussion:Hexenverbrennung in Derenburg#Warum 'Siehe auch' statt, nicht hier. Wo ich diskutiere, statt hierher zu laufen, ohne es dort kundzutun, oder hier auf dorthin zu verweisen. VG --Jbergner (Diskussion) 10:47, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Zweioeltanks (Diskussion) 07:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
  • Verweis zum Artikel Fali Ramadani
  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt. Benutzer Diskussion:Unscheinbar (alte Version) Diskussion:Fali Ramadani
  • Bitte mein Deutsch entschuldigen. Ich benutze Google Übersetzer. Wir stimmen nicht über den Inhalt der Fali Ramadani Artikel. Meine Position ist die meisten sollte gestrichen werden, weil sie von schlechten Referenzen genommen ist Gerücht und Behauptungen und nicht überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten. Seine Position ist, dass nichts ändern sollte und der Artikel ist sehr genau. (We disagree on the content of the Fali Ramadani article. My position is that most should be deleted as it is rumour and allegations taken from poor references. His position is nothing should change and the article is accurate.)

-- HighKing (Diskussion) 13:14, 9. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel habe ich einen Weblink auf einen privaten Blog gelöscht, der mMn WP:WEB widerspricht. Darauf kam aber Widerspruch, deshalb hätte ich auf der Disk dort gerne dritte Meinungen. Der Weblink war kein Beleg. -- MathiasNest (Diskussion) 11:27, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Density Disk. 21:45, 11. Jun. 2016 (CEST)

-- Pechristener (Diskussion) 14:49, 11. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

  • Aferim!
  • Diskussion zur Verwendung des Begriffs Zigeuner im Filmartikel Aferim!
  • Es geht dabei um die von der Fachpresse und von Qualitätsmedien verwendete Begrifflichkeit Zigeuner, die in den Artikel eingebracht wurde. Fast 16.000 Leser des Artikels hatte die Begrifflichkeit, seit dieser im Januar 2016 erstellt wurde, nicht gestört.

-- IgorCalzone1 (Diskussion) 11:19, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

In dem o.g. Artikel habe ich Interwiki-Links in den laufenden Fließtext eingefügt, weil es in der de.WP keine Pandants gibt und ich die Infos für nützlich halte. Von Mehgot wurden diese Links entfernt mit der Begründung, dass solche zwar nicht verboten, aber unerwünscht sind. Als Hinweis wurde WP:WEB aufgeführt; jedoch finde ich darin keinen Ausschluss, vielmehr sind gemäß "Einzelrichtlinie, Punkt 1" Interwiki-Links erlaubt, wenn keine dtsch. Seiten vorhanden sind. Noch deutlicher geht es aus Hilfe:Interwiki-Links hervor, auf die ich meine Vorgehensweise gestützt habe. Es wäre schon schlechter Stil in einer Enzyklopädie, wenn vorhandene Info nicht benutzt werden dürfen. Liegen da etwa Einzelinteressen, Neiddenken oder ähnliche Absurditäten vor? Wäre schade.--Chillibilli (Diskussion) 11:35, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mehgot hat recht, Interwikilinks sind nur unter siehe auch und außerhalb des WP:ANR erlaubt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:08, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Service: siehe Diskussion:Gariep-Gürtel

Benutzer Informationswiedergutmachung hat den Artikel der aktiven Schauspielerin Henriette Heinze auf Henriette Heinze (Schauspielerin) verschoben, weil er in einem Sängerlexikon eine weitere Henriette Heinze fand, die im 19. Jahrhundert aktiv war. Weitere Quellen zeigen jedoch, dass die Sängerin ebenfalls als Schauspielerin sowie als Autorin aktiv war, den Namen Heinze erst nach zwanzigjähriger Karriere unter anderem Namen annahm, wenige Jahre nach dieser Namensänderung die Bühnenkarriere einstellte und später als Autorin tätig war unter dem Namen Henriette Heinze-Berg. Unter diesem Namen wurde ihr zeitgenössischer Nachruf in der Fachpresse veröffentlicht, Henriette Heinze-Berg ist auch ihr Name in der Deutschen Nationalbibliothek. Benutzer Informationswiedergutmachung übergeht alle anderen Quellen als das Sängerlexikon und hat den Artikel der Schauspielerin des 19. Jhs unter Henriette Heinze (Sängerin) angelegt. Es sind nun folgende Fragen zu klären:

Diskussion unter Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#Henriette Heinze. --Sitacuisses (Diskussion) 01:12, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nein, das gehört nicht auf meine Disk und die lasse ich mir mit diesem Krampf nicht zumüllen. Also auf die Disk Henriette Heinze. Bei mir auf meiner Disk lösche ich alles. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:42, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]