Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2016 um 13:08 Uhr durch Christian Weisz (Diskussion | Beiträge) (Tenkō). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Christian Weisz in Abschnitt 1. Juni
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Ines Schwerdtner (2025)

Ines Schwerdtner, geboren 1989 in Werdau, ver­kör­pert eine neue Gene­ration linker Poli­tik in Deutsch­land. Nach der Wieder­ver­eini­gung zog sie als Klein­kind mit ihrer Familie nach Ham­burg, was ihre Bio­grafie als „Wende­kind“ prägte. Sie absol­vierte ein Studium der Politik­wissen­schaft und Anglis­tik an der Freien Uni­versi­tät Berlin sowie einen Master in Poli­ti­scher Theorie in Frank­furt am Main. Von 2020 bis 2023 lei­tete sie als Chef­redak­teurin die deutsche Aus­gabe des sozia­lis­ti­schen Maga­zins Jaco­bin und eta­blierte sich als promi­nente publi­zis­tische Stimme der deut­schen Linken. Im Jahr 2023 trat sie der Partei Die Linke bei und wurde bereits ein Jahr später mit über­wälti­gender Mehr­heit zur Bun­des­vor­sitzen­den gewählt. Gemein­sam mit Jan van Aken führt sie seit­her die Partei und konnte deren Wahl­er­folg bei der Bun­des­tags­wahl 2025 mit­ver­ant­wor­ten. Mit dem Gewinn des Direkt­man­dats in Ber­lin-Lich­ten­berg zog sie erst­mals in den Bun­des­tag ein. Ihr poli­ti­scher Schwer­punkt liegt auf sozia­ler Gerech­tig­keit, Mie­ten­poli­tik und der Stär­kung der Arbei­ter­klasse. Als Mutter eines Sohnes und Fellow des Ber­liner Insti­tuts für kri­ti­sche Theo­rie ver­bin­det sie theo­re­ti­sche Arbeit mit prak­ti­scher Poli­tik. Schwerdt­ner gilt als stra­te­gische Den­kerin, die Die Linke von einer „Partei für urbane Links­intel­lek­tuelle“ zurück zu einer Arbei­ter­par­tei trans­for­mie­ren möchte. Ihre poli­ti­sche Vision basiert auf demo­kra­ti­schem Sozia­lis­mus und wirt­schaft­li­cher Demo­kra­tisie­rung der Gesell­schaft.

18. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. Mai/7. Juni.

Der Artikel zur Linux-Distribution Ubuntu wurde 2008 als exzellent ausgezeichnet. Seitdem hat sich bei Ubuntu viel getan, am Artikel leider nur wenig. Entwicklungen, die es seitdem gegeben hat, sind im Artikel nur in geringerem Umfang oder schlechterer Qualität wiedergeben als der ausgezeichnete Text, teilweise fehlen sie ganz. So ist der Abschnitt Ubuntu#Verbreitung noch immer auf dem Stand von maximal 2011. ("Seit 2011 belegt es den zweiten Rang nach Linux Mint.", belegt mit einem Einzelnachweis, der angeblich 2010 abgerufen wurde und inzwischen aktuelle Daten und damit nur noch einen dritten Platz nennt). Auch sonst hat der Abschnitt nicht viel zu bieten außer anekdotenhaften Erzählungen, wer Ubuntu einzusetzen plant. Auch dem Abschnitt Ubuntu#Entwicklungsgeschichte und Ausblick merkt man seine Entstehung 2008 an, die nachfolgenden Versionen werden wesentlich weniger detailliert beschrieben, ohne dass es dafür eine inhaltliche Rechtfertigung gibt. Seit 2014 werden die Neuerungen nur noch stichpunktartig in der Tabelle beschrieben, die eigentlichen Abschnitte sind inhaltsleer. Ebenfalls nach der Auszeichnung entstanden ist der Abschnitt Ubuntu#Mobilgeräte und Unterhaltungselektronik, der von deutlich schlechterer Qualität ist als der Rest des Artikels. So widmet er sich mit "Ubuntu für Android" und "Ubuntu Edge" zu einem großen Teil kurzlebigen Projekten, die längst eingestellt sind, auch beim Rest des Abschnittes ist nie so ganz klar, ob der aktuelle Stand wiedergeben wird, oder die Projekte genauso tot sind wie die vorgenannten. Fehlende Aktualisierungen finden sich auch in allen anderen Abschnitten, so wird laut Kubuntu diese Variante seit 2012 nicht mehr von Canonical unterstützt, wovon der Artikel aber nichts weiß, Ubuntu#Ubuntu Deutschland endet 2011, Ubuntu#Auszeichnungen 2006, etc.

Es scheint niemand mehr bereit zu sein, den Artikel zu pflegen, wirklich inhaltliche Arbeit finde ich in der Versionsgeschichte der letzten Jahr kaum, mein Hinweis auf der Diskussionsseite führte zu keinerlei Reaktion (ebenso in der Redaktion Informatik). Bevor jemand fragt: Ich bin nur auf den Artikel gestoßen, weil ich wissen wollte, ob ich auf Ubuntu umsteigen soll. Da ich mich dagegen entschieden habe, werde ich mich nicht so weit in das Thema vertiefen, dass ich selbst etwas zum Artikel beitragen könnte.

Da ich bei einem aktuellen Thema aktuelle Informationen für essentiell halte, bin ich dafür dem Artikel keine Auszeichnung zu geben. --132.230.195.196 09:59, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

  • Am Artikel hat sich sehr viel getan: Es hat sich mehr verändert, als der Artikel damals Änderungen hatte: [1]
  • „Seit 2011 belegt es den zweiten Rang nach Linux Mint“. Das ist immer noch so uns sollte nicht geändert werden. [2]
  • „Es scheint niemand mehr bereit zu sein, den Artikel zu pflegen“ widerspricht der Tatsache von ca. einem Edit pro Tag.
  • Das Deine Diskussionsfreude nicht von der Redaktion Informatik geteilt wird liegt unter anderem daran, dass Linux Themen in der deutschsprachigen Wikipedia sehr besonders behandelt wurden. Lies doch einfach mal ein paar Kommentare bei Heise oder Golem über die deutschsprachige Wikipedia. Da hat kaum noch einer Lust hier mitzuarbeiten. Dafür gibt es genug Wikis über Ubuntu und Linux im Netz zu finden, die auch stark gepflegt werden.
  • Gründe, warum man Ubuntu nehmen sollte, oder warum es nicht gut ist werden zurecht konsequent gelöscht, da Wikipedia keine Verkaufsberatung (Werbung) machen möchte.
  • Ein paar von Dir angesprochenen Punkten kann man durchaus verbessern. Aber ob das reicht um die Auszeichnung zu revidieren?
--Boehm (Diskussion) 11:13, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In der Hitliste bei Distrowatch fand sich Ubuntu 2015 auf Rang drei, hinter Mint und Debian. Für die ersten sechs Monate von 2016 ist das ebenfalls der Fall. Ich persönlich halte Schwächen bei den Entwicklungen der letzten Jahre für einen Artikel zu einer Linuxdistribution für ein gewichtiges Gegenargument zu "Exzellenz". Außerdem vermisse ich eine angemessene Darstellung der Rolle, die Unity und Lanuchpad für das Projekt spielen. Aber "lesenswert" ist der Artikel allemal. Siehe meine ausführlichere Begründung weiter unten.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:19, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Literatur ist von 2010/2011. Informationen von 2013 oder 2016 sind vorhanden. Versionsinfos sind aktuell (2016). Was hat sich denn "viel getan" und an welche "Entwicklungen" denkst du, die fehlen? --WissensDürster (Diskussion) 11:42, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kommentar Bei einem ständig weiterentwickelten Betriebssystem ist es natürlich wichtig, dass ein Artikel den aktuellen Stand möglichst lücken- und fehlerlos wiedergibt, um auszeichnungswürdig zu bleiben. Ich habe ihn nur kursorisch gelesen - darum dies nur als Kommentar ohne Wertung -, aber im Hinblick auf die Kritikpunkte der antragstellenden IP zumindest einen etwas näheren Blick auf die Einzelnachweise geworfen. Von diesen sind tatsächlich viele, wenn nicht die meisten, mehrere Jahre alt. Dazu kommt aber auch noch, dass mehrere nicht korrekt formatiert sind. Im Prinzip sind ja vollständig korrekt formatierte Einzelnachweise mit Abrufdatum für einen Artikel, der ausgezeichnet werden soll, Pflicht. Dass sämtliche angegebene Literatur 5 bis 6 Jahre alt ist, spricht aus meiner Sicht auch nicht gerade für den Artikel (bei einem historischen Thema wäre das unter Umständen kein Problem, aber hier?). Gestumblindi 22:38, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat zurzeit 238 Zitate und überdeckt einen Zeitraum von ca. 10 Jahren also ca. 24 Zitate pro Jahr. Aus dem Jahr 2016 befinden sich momentan 12 Zitate. Da das Jahr noch nicht ganz rum ist, ist die Größenordnung der Zitate völlig in Ordnung. Man kann über das ein oder andere Zitat diskutieren, insbesondere deren Formatierung, aber es sind nicht zu wenige aktuelle Zitate dabei. --Boehm (Diskussion) 01:06, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach meiner Zählung befinden sich unter den Einzelnachweisen aktuell 11 ohne Datum und Abrufdatum; zumindest diesen klaren formalen Fehler sollte jemand, dem der Artikel am Herzen liegt, schon bei Gelegenheit korrigieren. Gestumblindi 19:56, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich finde den Artikel Exzellent. Der Text liest sich angenehm, flüssig und ermüdet nicht durch technischen Details. Es werden bei den verschieden Versionen Änderungen genannt ohne sich in Einzelheiten zu verlieren. Im Punkt Geringe Beteiligung an der Entwicklung des Linux-Kernels und von Gnome könnte man Upstart (aus dem Hause Canonical Ltd) erwähnen, wenn bei der Abstimmung damals Upstart gegen systemd (aus dem Hause Red Hat) sich durch gesetzt hätte, wäre ein wichtiger Daemon von Ubuntu zu Debian gekommen. Vielleicht in der Art: „Ubuntu verzichtet auf seinen eigenes Init-System Upstart, der fast in Debian aufgenommen worden wäre, um weiter Kompatibel zu sein.“ --193.154.47.84 19:32, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Single-Purpose-Abstimmungs-IP 193.154.47.84 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). UTrace ergibt "Telekom Austria"; vgl. obigen Beitrag von 77.80.53.231 und 62.47.2.217. Service durch --Jbergner (Diskussion) 11:13, 30. Mai 2016 (CEST) erg. --Jbergner (Diskussion) 11:25, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

KOMMENTAR: Ubuntu -> ich finde sehr gut, dass alle Versionen im Überblick beschrieben werden und man sich nicht in Details verlieren kann. Meiner Meinung nach liest sich der Text wirklich gut. Nicht nur komplizierte Fachbegriffe. Nett ist auch die Auflistung der Versionen. Bilder muntern das Ganze etwas auf. Wenige Auszeichnungen von Ubuntu? Gibt's da mehr? Weblinks auch sehr hilfreich für vertiefende Recherche. Versionstabelle und Zeitleiste macht alles sehr anschaulich. Gibt es möglicherweise neuere Literatur? Ich finde es auch gut, dass es keine Pro/Kontra-Liste gibt, ob Ubuntu gut oder schlecht ist, weil es auf Wikipedia nicht um das Verkaufen des Produkts geht, sondern eher um das objektive Informieren.

Wäre schon geneigt, diesen Artikel als exzellent zu bezeichnen. -- Kommentar verfasst von: clearhallo (27.5.2016) (nicht signierter Beitrag von 77.80.53.231 (Diskussion) )

 Info: Single-Purpose-Abstimmungs-IP 77.80.53.231 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). UTrace ergibt "LAN University of Vienna"; vgl. untenstehenden Beitrag von 62.47.2.217. Service durch --Jbergner (Diskussion) 11:13, 30. Mai 2016 (CEST) erg. --Jbergner (Diskussion) 11:20, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist gut strukturiert und aufbereitet. Er stellt einen guten und detaillierten Überblick über das Betriebssystem Ubuntu dar. Es sind aktuelle Informationen enthalten sowie die Beschreibung der zeitliche Entwicklung. Ebenfalls wurden die Abwandlungen von Ubuntu gut beschrieben. (nicht signierter Beitrag von MT CUL (Diskussion | Beiträge) )

 Info: Single-Purpose-Abstimmunganmeldung durch MT CUL (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Service durch --Jbergner (Diskussion) 11:13, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde den Artikel in seiner derzeitigen Form nur als Lesenswert einstufen, aber nicht als Exzellent.

  • Mein erster Kritikpunkt ist, dass die Einzelnachweise nicht wirklich aktuell sind. Gleich beim ersten wurde angegeben, dass der Nachweis zuletzt im November 2015 abgerufen wurde. Die Information die dort zu finden sein soll, stammt allerdings vom April 2016.
  • Weiters finde ich es nicht gut, dass unter Entwicklungsgeschichte und Ausblick nur sehr wenige Informationen zu den aktuellen Versionen verfügbar sind, im Vergleich zu früheren Versionen. Eigentlich wären doch gerade die Neuerungen bei aktuellen Versionen interessant. Zum Beispiel für Personen, die überlegen von einer älteren (immer noch unterstützten) Version auf eine neuere umzusteigen, oder noch ein wenig zu waren.
  • Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass viele von den Screenshots schon veraltet sind. Gerade, wenn man sich für eine der Abwandlungen entscheiden möchte, wäre es praktisch hier auch gleich das Design vergleichen zu können, da das eventuell ausschlaggebend für die Entscheidung sein kann.
  • Die Auszeichnungen sind auch nicht mehr sehr aktuell. Ubuntu hat sicher auch in den letzten zehn Jahren einige Auszeichnungen bekommen. (Einige davon findet man auch leicht in der englischen Wikipedia.)
  • Auch die Systemvoraussetzungen sind nicht mehr aktuell. Dort finden sich noch die Voraussetzungen für Ubuntu 14.04.

Der Artikel ist trotz dieser Kritikpunkte aber doch Lesenswert und es gehört einfach nur an ein paar Stellen nachgebessert, bzw. aktualisiert. -- (27.5.2016) (nicht signierter Beitrag von 62.47.2.217 (Diskussion) )

 Info: Single-Purpose-Abstimmungs-IP 62.47.2.217 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). UTrace ergibt "Telekom Austria"; vgl. obigen Beitrag von 77.80.53.231. Service durch --Jbergner (Diskussion) 11:13, 30. Mai 2016 (CEST) erg. --Jbergner (Diskussion) 11:20, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Artikel bietet sehr viele Informationen zu Ubuntu, ist allerdings dennoch gut strukturiert und lässt sich leicht lesen. Durch diese gute Struktur kann der Leser auf einfache Art und Weise für ihn wichtige Informationen herausfiltern. Ich als Laie konnte nicht feststellen, ob alle Informationen dem aktuellen Stand entsprechen, konnte allerdings viele aktuelle Informationen finden, was zumindest den Eindruck erweckt, dass der Artikel gepflegt wird. Bei solch einem Thema ist es vermutlich schwierig die Aktualität zu gewährleisten, da sich sehr schnell Änderungen ergeben. Auf mich wirkt der Artikel vollständig, informativ und gut leserlich weshalb ich ihn als exzellent bewerte. (nicht signierter Beitrag von 194.166.235.60 (Diskussion) )

 Info: Single-Purpose-Abstimmungs-IP 194.166.235.60 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). UTrace ergibt "Telekom Austria"; vgl. obigen Beitrag von 77.80.53.231 und 62.47.2.217. Service durch --Jbergner (Diskussion) 11:13, 30. Mai 2016 (CEST) erg. --Jbergner (Diskussion) 11:25, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Dieser Artikel ist ganz gut aufgebaut, hat eine klare Struktur und ist gut lesbar. Wer noch nichts von Ubuntu weiß hat hier einen sehr guten Einblick in diese Thematik. (nicht signierter Beitrag von 188.22.98.82 (Diskussion) )

 Info: Single-Purpose-Abstimmungs-IP 188.22.98.82 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). UTrace ergibt "Telekom Austria"; vgl. obigen Beitrag von 77.80.53.231 und 62.47.2.217. Service durch --Jbergner (Diskussion) 11:13, 30. Mai 2016 (CEST) erg. --Jbergner (Diskussion) 11:25, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung Inzwischen keine Auszeichnung mehr. Der Artikel war zu seiner Zeit sicherlich exzellent, inzwischen spiegelt er in vielerlei Hinsicht nicht mehr den aktuellen Stand ab. Der Abschnitt "Nicht mehr unterstützte Versionen" kommt (fast) ohne jede Einzelnachweise aus. Ingesamt liest sich der Artikel an etlichen Stellen auch eher wie ein Newsticker, als das Themen (und Literatur) mit einem weiteren Überblick gewählt wurden. Siehe bsp. Abschnitt "Verbreitung": Newsticker-Links zur Geschichte. Der Artikel trifft nicht den Kern. p.s.: Sind eigentlich die ganzen IPs stimmberechtigt? --Minihaa (Diskussion) 23:25, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, jeder ist stimmberechtigt, auch IPs. Bei einem konkreten Veracht etwa wie hier eine enorme Stimmhäufig von IPs, kann der Auswärter sich dazu entscheiden diese beide Frage nach dem Quorum nicht zu werten.--JTCEPB (Diskussion) 15:06, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
 Info: Auf der Uni Wien haben viele der IPs eine Lehrveranstaltung, in der eine Aufgabe lautet: „Einen zu Diskussion stehenden „Exzellenten“ Artikel lesen und an der Abstimmung teilnehmen“. 188.23.194.110 16:18, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Der Artikel lässt erkennen, dass er seit der Exzellenz-Wahl nicht durchgehend auf gleichem Niveau aktualisiert worden ist. Themen und Aspekte, die 2008 noch nicht absehbar waren, nehmen vergleichsweise wenig Raum ein:

  • Die eigene Desktop-Umgebung Unity ist ein markantes Alleinstellungsmerkmal von Ubuntu. Seine Existenz und Einführung wird zwar erwähnt. Das wird der Relevanz von Unity für das Lemma nicht gerecht. Insbesondere fehlt der ganze Gnome2/Gnome3Hintergrund, der zur Entwicklung von Unity geführt hat.
  • Von der Entwicklungsplattform Launchpad erfährt der Leser nicht viel mehr als seine Existenz -- und auch das nur in Nebensätzen. Tatsächlich ist Launchpad eine der Säulen, auf denen Ubuntu als Distribution steht. Gleichzeitig ist Launchpad ein Kanal, über den Ubuntu nach außen in die Open-Source-Welt wirkt, indem viele Projekte Launchpad als Service nutzen.
  • Es fehlt die Anforderung an Autoren, die zu den Ubuntu-eigenen Software-Komponenten beitragen, ihr Urheberrecht so weit abzutreten, dass die Software von Canonical zusätzlich zu Open Source unter einer Proprietären Lizenz vertrieben werden kann.
  • Die Darstellung der einzelnen Versionen variiert stark im Umfang. Das reicht vom langen Abschnitt für 8.04 LTS Hardy Heron von 2010, der Änderungen nicht nur aufzählt, sondern auch Hintergründe umreißt, bis zu den Versionen ab 13.10 Saucy Salamander von 2013, zu denen der Artikel lediglich den Namen und den Zeitraum des Supports nennt.
  • Im Zusammenhang mit der Nicht-mehr-Unterstützung von PowerPC ab Ubuntu 7.04 wird erwhänt, dass diese Plattform die Anpassung an diese Plattform durch die "die Community weiter geleistet werden (soll)". Da 7.04 diverse Jahre in der Vergangenheit liegt, fragt man sich unwillkürlich, wie es mit Ubuntu für PowerPC weiter gegangen ist.

Ich finde im Fließtext einige Aussagen, die eines Belegs bedürfen, aber nicht haben:

  • "Zu Beginn eines Entwicklungszyklus wird ein Teil der Pakete mit denen aus Debian unstable abgeglichen, insbesondere die des main-Bereichs werden aber vollständig alleine gepflegt." → Der zweite Satzteil macht eine recht umfassende Aussage, ist aber völlig unbelegt.
  • Unter der Überschrift "Rezeption" finde ich die pauschale Aussage "Ubuntu zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Betreuung seiner Nutzer aus." Belegt wird dies mit einem Spiegel-Artikel von 2005. Rein technisch ist das eine belegte Aussage. Damals war Ubuntu allerdings gerade mal ein Jahr alt. Was man heute unter dem Markennamen "Ubuntu" bekommt hat weder vor noch hinter den Kulissen noch viel mit dem Zustand von damals zu tun. Außerdem hege ich leise Zweifel, ob etwas wie "Betreuung seiner Nutzer" in Bezug auf Linux-Distributionen ein sinnvolles, oder gar quantifizierbares Konzept ist.
  • Der Abschnitt "Verbreitung" bleibt trotz vieler Worte merkwürdig blass. Insbesondere fehlen Aussagen zum Marktanteil bei WWW-Servern, wie ihn etwa w3tech ermittelt.

Insgesamt sehe ich den Artikel als komfortabel Lesenswert an. Für Exzellenz fehlt mir neben einer konsequenteren Bequellung vor allem eine der Wichtigkeit angemessene Darstellung von Launchpad und Unity.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:01, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

19. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Mai/8. Juni.

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird. In der Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 zählt es daher unter anderen mit den Gruppen Zerteilen und Abtragen zur Hauptgruppe des Trennens.

Mit über 7700 Aufrufen pro Monat handelt es sich hierbei wohl um einen der wichtigsten Artikel in der Kategorie:Fertigungstechnik. Seit Anfang dieses Jahres habe ich sämtliche weiterführenden Artikel verbessert und auch viele erst angelegt, darunter Zerspankraft, Spanbildung, Spanungsgröße und Standzeit (Zerspanen). Der Überblicksartikel ist kann daher zu jedem Gebiet auf einen Weiterführenden Artikel verweisen und ist reif für die Kandidatur. Viel Spaß beim Lesen. --DWI (Diskussion) 17:47, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sehr spannend. Ich hätte eine solche Systematik hinter den Begriffen nicht vermutet. Lesenswert Jeder Satz und Abschnitt wirkt zwar verständlich und stimmig, aber irgendwie fehlt eine Kleinigkeit. Die Systematik entstammt wahrscheinlich den zugrundeliegenden DIN-Normen. Was aber wann eine DIN-Norm, was normaler Sprachgebrauch ist, lässt sich schwer unterscheiden. Da müsste vllt. irgendwie etymologisch und inhaltlich unterschieden werden, denn das Zerspanen, was die DIN-Norm kennt, und deren Systematik der Artikel übernimmt (?), hat wiederum keine Urgeschichte. Der letzte Abschnitt "Rattern" wirkt etwas einsam, keine Nachweise, Aufzählung anstelle von Fließtext. Vllt. könnte der Abschnitt auch woanders hin? Den Abschnitt "Definition und Einteilung" würde ich mir, wie gesagt, eigentlich gleich am Anfang wünschen. Dieser spezielle Fall macht einen Vorgehensweise vom Speziellen zum Allgemeinen möglich. Vielen Dank für die tolle Arbeit! --WissensDürster (Diskussion) 18:47, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, interessantes Feedback. Die DIN-Norm war natürlich für die gegenwärtigen Verfahren gedacht, aber wird auch in der Technikgeschichte verwendet und tatsächlich, so wie hier, als "Wurf" betrachtet. Den historischen Teil könnte man auch an den Schluss stellen, das wäre aber recht unkonventionell im Vergleich zu ähnlichen Artikeln hier. Das Rattern stammt aus einer früheren Version des Artikels. Vielleicht ist es bei den Werkzeugmaschinen tatsächlich besser aufgehoben. Aber das soll der Hauptautor entscheiden. Da ich mich in größerem Maß beteiligt habe, bin ich gewissermaßen befangen und stimme nicht mit ab. --Summ (Diskussion) 19:08, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Rattern hab ich jetzt noch belegt. Eigentlich gehört es mehr zu den Maschinen hängt aber auch mit dem Zerspanen zusammen. Ich wüsste nicht wo genau man das sonst erwähnen könnte. Nachdem der Geschichtsabschnitt so stark ausgebaut wurde ist das Kapitel mit der Einteilung immer weiter nach hinten gerutscht. Das Kapitel mit den Bewegungen ist bewusst unimmelbar davor da man diese Begriffe für die Einteilung benötigt. 1. Bewegungen, 2. Einteilung, 3. Geschichte und dann 4. Bedeutung wäre aber auch eine seltsame Reihenfolge. Wie man das wirklich besser machen kann weis ich auch nicht.
Was die Systematik und die DIN-Normen angeht: Da stimmen die Normen, die Fachliteratur und (meistens) die industrielle Praxis überein. Die Normen wurden ja auch gemeinsam von Wissenschaftlern und Industrie ausgearbeitet. Die meisten Verfahren und Werkzeuge etc. gibt es schon sehr lange, aber erst sehr spät hat man mal exakte Definitonen dafür gefunden. --DWI (Diskussion) 19:26, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Diese beiden Sätze zum Beispiel, Die Normen wurden ja auch gemeinsam von Wissenschaftlern und Industrie ausgearbeitet. Die meisten Verfahren und Werkzeuge etc. gibt es schon sehr lange, aber erst sehr spät hat man mal exakte Definitonen dafür gefunden., hätte ich gerne (etwas umformuliert) gerne direkt in der Einleitung gelesen Ich denke, solche Zusammenhänge müssen sich Total-Laien erstmal zusammenreimen :) Das ist sogar so zentral, es sollte in der Einleitung im ersten Abschnitt auftauchen. --WissensDürster (Diskussion) 19:55, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab mal zwei Sätze dazu geschrieben. Ein wenig off-topic: Dieses ewige getue mit den Normen fand ich selber lange lästig bis ich gesehen habe was passiert wenn etwas noch nicht genormt ist. 3D-Druck und Generatives Fertigungsverfahren behandeln die selbe Sache, definieren aber nichts richtig und grenzen auch nichts gegeneinander ab, obwohl sie sogar gegenseitig verlinken. Das ganze Themenfeld ist noch recht neu und jeder denkt sich selber seine eigenen Begriffe aus. 3D-Druck ist nämlich sowohl eine Gruppe (wie im Artikel) als auch ein konkretes Verfahren (bei uns unter der Herstellerbezeichnung Binder Jetting). Wenn dieses Thema in den Medien mal wieder hochkommt und alle von "3D-Druck" reden weis ich nie was die damit genau meinen. Seit ein oder zwei Jahren gibt es ne DIN zu diesem einzelnen Verfahren (Binder jetting). Ab sofort kann man also schreiben "Ich hätte gerne eine Maschine zum 3D-Drucken nach DIN xy" und muss nicht mehr jedesmal Aufsätze schreiben was gemeint ist. --DWI (Diskussion) 20:48, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Der Artikel bietet eine gute und fundierte Übersicht über das Thema. Es ist gar leicht über so einen breiten Themenkomplex einen guten Abriss zu geben. Zu Exzellenz reicht es in meinen Augen noch nicht.

  • Ich denke ich nicht, dass DIN 6583 oder DIN 6581 schon in der Einleitung erwähnt werden müssen. Auf Zum anderen könnte die Zerspanbarkeit dort erwähnt werden.
  • Die Struktur des Artikels ist nicht immer einleuchtend. So z. b. in Geschichte. Auf die chronologisch wirkenden Abschnitte Altertum und Mittelalter und Frühe Neuzeit folgen die thematischen Metallbearbeitung und Wissenschaftliche Forschung, gefolgt dann wiederum chronologischen Entwicklung der Zerspantechnik seit 1900
  • Im 16. Jahrhundert ging man allmählich dazu über, auch Metalle spanend zu bearbeiten Ohne jetzt eine Quelle parat zu haben, Metalle wurden wohl auch vor dem 16. Jahrhundert spanend bearbeitet.
  • Neuere Verfahren Wenn es einen Abschnitt zu neuen Verfahren gibt, sollte es auch einen zu den alten geben. Aber so erschließt sich der Zusammenhang mit der Rest des Artikels nicht.
  • Rattern wirkt als eigener Hauptabschnitt fehl am Platz. Ich kann mir vorstellen dass die Schwingungen quantifiziert werden können und dann das Thema in den Abschnitt Größen aufgenommen werden kann.

--Avron (Diskussion) 14:13, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das Rattern hat jetzt einen eigenen Artikel. In der Literatur zum Spanen wurde es nur am Rande erwähnt und nie in eigenen Kapiteln abgehandel. ->Hier entfernt.
DIN 6580ff entfernt
Bei der Geschichte hab ich mal ein wenig ausgebessert. Ab 1900 gibt es aber zwei Stränge die man wohl nicht vermischen sollte. Wie sonst? Die Forschung ganz ans Ende des Abschnitts stellen?
Zur Gliederung im Allgemeinen und den "neuen Verfahren" im Besonderen: In der Fachliteratur ist jedes Buch anders gegliedert. Deswegen fand ich es auch schwer hier eine Reihenfolge oder Hierarchie einzubringen. Diese "neuen Verfahren" werden oft gemeinsam erwähnt, dargestellt als jüngere oder besondere Entwicklung und erscheinen auch oft in aufeinanderfolgenen Kapiteln, aber einen gemeinsamen Oberbegriff gibt es (noch) nicht. Die Minimalmengenschmierung wird in dem Zusammenhang auch oft erwähnt. Da bin ich etwas ratlos. Vielleicht gibt es einfach keine oder zumindest nicht "die" Reihenfolge. Viele Themen beeinflussen sich gegenseitig. --DWI (Diskussion) 15:50, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu den "neuen Verfahren". Man könnte "Entwicklung der Zerspantechnik seit 1900" in "20. Jahrhundert" oder so umbenennen und dann einen neuen Abschnitt "21. Jahrhundert" einführen. Dieser könnte etwas von dem Abschnitt "Entwicklung der Zerspantechnik seit 1900" und "neuen Verfahren" aufnehmen.--Avron (Diskussion) 10:19, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde das eine gute Idee und habe es einmal so angepasst. --Summ (Diskussion) 09:24, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt "Definition", der etwas weit unten stand, habe ich nun direkt nach der Einleitung platziert, das scheint mir logischer. Nach dem Geschichtsteil kommt nun ein großer Teil "Grundlagen" und darauf "Größen". Die eher wirtschaftlichen als technischen Informationen habe ich dann an den Schluss gesetzt. Danke für alle Anregungen. --Summ (Diskussion) 09:53, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Idee die "neuen Verfahren" in den Geschichtsabschnitt zu packen hat schon etwas. Es gibt dabei nur zwei Probleme:
  • Wer bitte sucht etwas zum Stand der Technik im Geschichtsabschnitt?
  • Die gehöhren streng genommen nicht ins 21. Jahrhundert. Die Hartbearbeitung gibt es seit den 1980ern, erste Untersuchungen zur HSC-Bearbeitung sind aus der ersten Hälfte es 20. Jhd., Modellierungen gab es auch schon vor 2000 und beim Mikrozerspanen weis ich gar nicht wann das entstand. Deswegen hab ich persönlich diese Themen auch in der Mitte des Artikel auf der obersten Gliederungsebene angeordnet - also ohne gemeinsamen Überbegriff. Der Abschnitt zur Bedeutung gehört nach meinem Empfinden auch an den Anfang eines Artikels. Es ist in der Fachliteratur zur Fertigungstechnik auch üblich gleich am Anfang auf die Verbreitung, Bedeutung und Verhältnisse zu anderen Verfahrensgruppen einzugehen (nicht nur beim Zerspanen) --DWI (Diskussion) 14:22, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meine 5 Cent. Stand der Technik kann auch etwas sein dass vor 50, 100 oder 1000 Jahren erfunden/entwickelt wurde, so z. B. das Sägen. Simulation und Modellierung hätte ich aber nicht in den Geschichtsabschnitt gesteckt; man kann erwähnen dass diese Methoden Ender des 20 Jahrhunderts aufkamen, aber thematisch ist es einen Hauptabschnitt wert.--Avron (Diskussion) 16:47, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nochmals ein Vorschlag einer anderen Reihenfolge. Es fragt sich, ob der Geschichtsabschnitt dann nicht doch am Schluss kommen sollte. --Summ (Diskussion) 07:25, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hm, jetzt steht der Abschnitt "Neuere Verfahrensvarianten" wieder alleine ohne Kontext da. --Avron (Diskussion) 08:32, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da soll der Hauptautor entscheiden, ob er die aktuelleren Verfahrensvarianten wieder der Geschichte unterordnen will. Natürlich gibt es keine ideale Struktur für das komplizierte Thema. Hauptsache ist, dass die wesentlichen Aspekte drinstehen und sowohl die Fachleute als auch die Studierenden und die Interessierten aus anderen Fachgebieten Information darin finden. Ein Artikel aus der "wirklichen Berufswelt" hat es möglicherweise schwerer bei der Auszeichnungskandidatur als etwas, das mit freiwilliger Beschäftigung assoziiert wird. --Summ (Diskussion) 10:33, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt sicherlich noch Luft nach oben, so wie den einzelnen Untergliederungspunkt in die Ober-Überschrift zu integrieren oder diesen um einen 2. Punkt zu erweitern. Auch die Einleitung ist etwas lang geraten. Inhaltlich ist der Artikel jedoch mMn top und oma-freundlich. An der Stelle sollte jedoch besonders die Mühe des Hauptautors gewürdigt werden, der diesbezüglich eine hervorragende Arbeit geleistet hat, weshalb vor allem wenn noch die Formalien bzgl. der Untergliederung geregelt werden, einem Exzellent nichts im Wege steht. --Wikiolo (D) 09:27, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die einsame Überschrift hat jetzt einen kleinen Bruder. Die Einleitung fand ich selber recht lang. Ich hab mal ein wenig gekürzt, der Rest ist wohl für einen guten Überblick und Einstieg ins Thema nötig oder dient als Hilfe für Leute die eigentlich was spezielleres Nachschlagen wollen. --DWI (Diskussion) 21:26, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • laienvotum: exzellent. ich bin sehr beeindruckt von diesem hervorragend geschriebenen, sehr gut verständlichen, umfassenden artikel. isbesondere den geschichtlichen teil habe ich mit viel interesse gelesen. gerade die gewichtung von details versus überblick ist dort, wie auch im restlichen artikel, sehr gut gelungen.--poupou review? 21:21, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke ihr beiden, sowas höhrt man gerne. --DWI (Diskussion) 14:31, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Literaturbelege sind noch nicht einheitlich formatiert. Manchmal lässt du zwischen der Seitenzahl und dem f ein Zeichen frei, mal nicht. Manchmal steht die Seitenzahl vor der ISBN, manchmal danach. Auflagenangaben wie 10. neu bearb. Aufl. kannst du zu 10. Aufl. verkürzen. Ansonsten prima, also Exzellent. VG --Chewbacca2205 (D) 23:15, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ist jetzt einheitlich. ISBN hab ich bei allen Werken die im Literaturverzeichnis stehen ganz gestrichen. --DWI (Diskussion) 13:12, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Gegenüber der Schweibwettbewerbsversion ist da noch einmal ein ganzer Packen hinzugekommen, so dass meine damals angebrachten Kritikpunkte mittlerweile größtenteils behoben sind. Ein wenig stört mich noch die etwas kleinteilige Gliederung im Abschnitt Späne, wo sehr kurze Absätze vorkommen. An manchen Stellen klebt der Artikel auch etwas an der DIN 8580, wobei Zerspanen natürlich auch in Regionen außerhalb der Wirkungsbreichs des Deutschen Instituts für Normung stattfinden dürfte, vermutlich gibt es dort auch Industrienormen. Uwe G. ¿⇔? RM 16:42, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke, die Späne hab ich mal überschriftenmäßig etwas zusammengefasst. Das mit den DIN-Normen hat mich selber lange genervt: In jedem einzelnen Fachbuch der Fertigungstechnik werden die gleich zu Beginn erwähnt. International gibt es die ISO 3002/4, aber ich hab auch schon in englischsprachiger Literatur Hinweise DIN-Normen gesehen. --DWI (Diskussion) 17:11, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert ist das allemal. Inhaltlich scheint alles vollständig zu sein. Aber: Die Aufbereitung läßt an manchen Stellen m.E. noch zu wünschen übrig. Auf den ersten Blick habe ich das Gefühl, dass man vieles ohne Informationsverlust komprimierter darstellen könnte. Das fängt mit der Einleitung an, die doch an einigen Stellen abschweift: Abschnitte 2, 3, 5 und 6 würde ich ersatzlos streichen und Satz 2 in Abschnitt 1 etwas umformulieren. Die drei Galeriebilder in der Einleitung sollten mittig positioniert und die DIN-Tabelle rausgenommen werden, denn sonst ist das Gesamtbild zu unruhig und man verliert die Lust am Lesen. Man könnte auch die Galeriebilder rausnehmen, aber ich halte sie für aussagekräftiger und schneller erfaßbar als die Tabelle. Auch bei der Strukturierung kann man sicher noch einiges optimieren: die Zerspangrößen sind für mich von grundlegender Bedeutung, sollten sich somit auch bei den Grundlagen wiederfinden. Kapitel 2 kann m.E. wegfallen und der Inhalt auf die übrigen Kapitel verteilt werden. Auch scheint mir "Neue Verfahrenvarianten" bei "Geschichte" besser aufgehoben und "Simulation ..." bei "wissenschaftliche Forschung". Aufzählungspunkte im Text sind m.E. auch nicht nötig. An vielen Stellen verliert sich der Text in Details, womit der rote Faden verlorengeht. Von einem exzellenten Artikel erwarte ich, dass alle stimmig ist und eine Einheit bildet. Das ist hier leider noch nicht der Fall. Es ist allerdings auch ein komplexes Thema, insofern ist der Artikel auch in seiner jetzigen Form schon eine große Leistung. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:20, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass der Artikel in der aktuellen Form optimal ist. Eine Aufteilung der Abschnitte empfände ich als subotimal, da man in dem Kapitel "Neue Verfahrenvarianten" auf die entsprechende Infos stößt und sich diese nicht aus allen anderen Abschnitten rauspicken muss und sich etwas zusammenreimen muss. Der rote Faden ist im Artikel vorhanden, weil der Artikel auch mal wagt, Sachen zu beschreiben und nicht nur oberflächlich alle Punkte abhakt. Bitte auch hieran nichts verändern. Grüße, --Wikiolo (D) 20:34, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

23. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Juni/12. Juni.

Die Nürnberger Börse entstand als eine der ersten deutschen Börsen im 16. Jahrhundert am Hauptmarkt in Nürnberg. Sie diente als Bindeglied im Handel zwischen Italien und anderen europäischen Wirtschaftszentren. Gehandelt wurden sowohl Waren als auch Finanzprodukte. Ab dem Dreißigjährigen Krieg verlor die Nürnberger Börse zunehmend ihre Stellung als europäisches Finanzzentrum. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in Nürnberg keine Wechselkurse mehr notiert. Die Stadt ist seitdem nur noch indirekt über andere Handelsplätze an die internationalen Finanzmärkte angebunden.

In meiner Elternzeit habe ich gelesen, dass es in Nürnberg einmal eine Börse gab und den obigen Artikel verfasst. Eine frühere Version wurde inhaltlich von einem Experten des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg gereviewt. Auch ein sprachlicher Review wurde durchgeführt. Zuletzt fand ein Wikpedia-Review statt, der nochmal zu einigen wesentlichen Verbesserungen geführt hat. Finde den Artikel nun recht gelungen. Die genaue Einstufung überlasse ich eurem Urteil. Vielen Dank fürs Lesen --C4ristian (Diskussion) 21:42, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da ist alles wesentliche drin und unwesentliches draußen geblieben. Sprachlich flüssig geschrieben. Sinnvoll bebildert. Durchaus Exzellent --Pass3456 (Diskussion) 23:22, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Sehr guter Artikel. Sehr informativer Inhalt, interessant geschrieben.--Linchen78 (Diskussion) 07:40, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
 Info: Single-Purpose-Abstimmanmeldung durch Linchen78 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Service durch --Jbergner (Diskussion) 10:55, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Herzlichen Dank für den Artikel zu diesem viel zu wenig beachteten Thema der Wirtschaftsgeschichte. Ich habe aus italienischer Perspektive (von wo etwa der Wechsel und die doppelte Buchführung erst übernommen werden konnten, nachdem auch in Oberdeutschland entsprechende Strukturen entwickelt worden waren) ein paar Kleinigkeiten ergänzt, die mir zum Verständnis wichtig zu sein scheinen. An manchen Stellen ist mir der Text noch ein wenig zu metaphorisch, etwa, wenn in der zusammenfassenden Einleitung von „Bindeglied“ die Rede ist, ohne dass klar wird, was eine Börse leistet (was vielen Laien wohl bis heute nicht klar ist). Das gilt etwa für den Geldtransfer. Aber auch für die neuen Möglichkeiten, die durch Finanzzentren erst entstanden sind, etwa Spekulation auf Wechselkurse, auf Kurs- und Mengenschwankungen im Zu- und Abfluss von Edelmetallen usw. Jedenfalls würde ich mir in der Wikipedia mehr Artikel zu solcherlei Themenkreisen wünschen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:08, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank --Hans-Jürgen Hübner für das positive Feedback und die sehr guten Ergänzungen im Artikel. Es sind einige hochinteressante Aspekte hinzugekommen. Habe einige Kleinigkeiten bei deinen Anpassungen verändert, vor allem um den sprachlichen Stil im Aufsatz konstant zu halten:
  • Abschnitt Gründung / Anfänge: Habe den Begriff "Finanzzentrum" aus Gründen der Einfachheit aus dem ersten Satz entfernt. Die Bezeichnung "Wirtschaftsmetropole" schließt dies m.E. schon mit ein. In der Fußnote wird allerdings explizit auf die Bedeutung als Finanzzentrum hingewiesen. Im Absatz zu den Händlerfamilien habe ich die Information hinzugefügt, dass die genannten Familien im 15. und 16. Jahrhundert aktiv waren. Es könnte sonst der Eindruck entstehen, dass sie bereits im 14. Jahrhundert Handelsgesellschaften betrieben. Zumindest für die Tucher wäre das nicht richtig. Du hast natürlich vollkommen recht, dass sich Nürnberg bereits im 14. Jahrhundert zu einer Wirschaftsmetropole entwickelte.
  • Abschnitte Handelsgüter & Handelspartner: Kleinere sprachliche Anpassungen
  • Abschnitt Handelsbräuche: Habe einige Detailinformationen zur Malerei an der Fassade der IHK in die Infoseite des Bildes ausgelagert
Schau mal, ob die Änderungen für dich i.O. sind. Andernfalls korrigiere gerne nochmal Kleinigkeiten. Wir sollten den Artikel dann allerdings stabil halten. Die Reviewer arbeiten sonst auf unterschiedlichen Grundlagen. Grüße und vielen Dank für die Unterstützung --C4ristian (Diskussion) 00:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sehr einverstanden, allerdings weiß ich nicht, ob dem Laienleser bewusst ist, dass zu einer Wirtschaftsmetropole in dieser Zeit und in dieser Region die Funktion als Finanzzentrum gehört - das war nicht überall und immer so. Nur noch eine kleine Anmerkung: Du hast den von mir eingefügten Beleg entfernt und dort eingefügt. Der Zusammenhang zur eigentlichen Information, nämlich über den Schöpfer des Werkes, seine Lebensdaten und den Zeitpunkt der Erschaffung, ist dabei leider untergegangen, wenn ich das richtig sehe. Zudem ist das in der Wikimedia (wo das Werk bestimmt irgendwann landen wird) und in der Wikipedia eine gewissen Entwertung der Versionsgeschichte der Abbildung. Ist mir nicht so wichtig, aber Du solltest Dir darüber im Klaren sein, womit Du umgehst. Grüße und nochmals vielen Dank für das schöne Opus. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:16, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Hoch interessant und sehr gut geschrieben. --Steffen 962 (Diskussion) 23:26, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Entspricht den Regeln für Exzellente Artikel. An den Verlinkungen kann man noch arbeiten. Das was in Kux steht findet sich nicht im Artikel (und ist imho in Kux irreführend). Karsten11 (Diskussion) 22:29, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Sehr informativer Artikel. Guter Schreibstil. Sehr lesenswert. --Marinabinder (Diskussion) 16:20, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten
 Info: Single-Purpose-Abstimmanmeldung durch Marinabinder (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Service durch --Jbergner (Diskussion) 10:55, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Bildungssprachlich recht gut geschriebener Artikel. Zwei kleine Verbesserungsvorschläge: "Der Stat Nürmberg verneute Reformation[sic], enthielt weitere Vorschriften zu Handelsgeschäften in der Stadt.[26][27]" - "Der" bezieht sich worauf? Auf das Werk "Stat Nürmberg verneute Reformation"?. Außerdem betreffend des "Nürnberger Tand". Es wird im Artikel erwähnt, dass Kinderspielzeug Tand genannt wurde. Ich konnte Bestätigungen dieser Aussage nur dann bestätigt finden, wenn es sich um den "Nürnberger Tand" handelt, "Tand" alleine erfüllt diese Voraussetzung noch nicht. (?) --BLACKMAILER86 (Diskussion) 14:19, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
 Info: Single-Purpose-Abstimmanmeldung durch BLACKMAILER86 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Service durch --Jbergner (Diskussion) 10:55, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank BLACKMAILER86 für die gute Bewertung und die beiden konstruktiven Hinweise:
  • Der Stat Nürmberg verneute Reformation [sic] ist der Titel einer Nürnberger Zivilgesetzgebung. Habe den Text im Artikel kursiv hervorgehoben, um zu zeigen, dass es sich um einen Eigennamen handelt. Das [sic] deutet an, dass die nach heutigen Maßstäben seltsame Schreibweise tatsächlich korrekt ist.
  • Der Hinweis bzgl. des Nürnberger Tands ist richtig. Hier hatte der Artikel eine leichte Unschärfe. Habe die Formulierung angepasst und eine neue Quelle aufgenommen.
Grüße --C4ristian (Diskussion) 22:39, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Sicherlich mal Lesenswert. Der Artikel ist klar gegliedert, die Illustration angemessen, die Sprache klar. Was ich allerdings ein wenig ernüchternd fand war die Kürze, mit der einige Abschnitte behandelt wurde. Beispielsweise erfährt man nur wenig zu den Handelsgütern. Sollte es tatsächlich sein, dass es dazu die Börse keine Statistiken hatte, z.B. welche Handelsgüter in welchem Jahr am meisten gehandelt wurden? Auch die anderen Themen sind teilweise sehr knapp behandelt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:59, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hi Alabasterstein! Vielen Dank für das gute Feedback. Zu deinen zwei Anmerkungen:
  • Im Review hatte sich h-stt bereits nach Statistiken zu den Umsatzvolumina der Börse erkundigt. Hätte diese gerne mit aufgenommen, in der im Artikel zitierten Literatur konnte ich jedoch keine Angaben zu Volumina finden. Ist aufgrund der dezentralen Struktur der Börse vermutlich nicht einfach. Man müsste die Zahlen irgendwie hochrechnen. Das wäre jedoch Inhalt eines eigenen Projekts. Ich rege das evtl. an der Uni Erlangen-Nürnberg an.
  • Die Länge der Abschnitte ist bewusst in dem jetzigen Maße gehalten. Finde sie dem Thema angemessen. Vermutlich ist das aber Geschmackssache.
Grüße --C4ristian (Diskussion) 22:07, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

1. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Juni/21. Juni.

tenkō (jap. 転向/Kyūjitai 轉向, deutsch wörtlich: „Wendung, Umkehrung, Bekehrung, Konversion[1]“) bezeichnet die politische Konversion zahlreicher japanischer Sozialisten, die sich in den Jahren 1925 bis 1945 von der linken Bewegung oder Weltanschauung lossagten und nicht selten zum Nationalismus bekannten. Eine politische Konversion konnte ohne direkte Repression des Staates vonstatten gehen, fand jedoch zumeist unter starkem Leidensdruck in Gefängnissen, Zuchthäusern oder Untersuchungshaftanstalten statt. Als Beweggründe für tenkō nannten inhaftierte Sozialisten meist das Erwachen ihres Nationalbewusstseins, familiäre Gründe oder die Entdeckung theoretischer Widersprüche im Marxismus.

Dieser Artikel stammt von Benutzer:Christian Weisz und ist meiner Meinung nach ein klarer Auszeichnungskandidat, der – Selbstzitat aus dem Review – „das Thema umfassend, nachvollziehbar und auf dem aktuellen Forschungsstand behandelt“. Besagtes Review blieb über Wochen ohne Beteiligung; die Edits vorher nicht beteiligter Benutzer in der Versionsgeschichte legen jedoch nahe, dass der Artikel in dieser Zeit mehrfach gelesen wurde. Auch andere Japanologen haben den Artikel bereits korrekturgelesen. Der Hauptautor ist mit der Kandidatur einverstanden. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:12, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Klarer roter Faden, verständliche Sprache, überzeugend dargelegt und in einem Rutsch durchzulesen. So wünsch ich es mir. Danke für den Erkenntnisgewinn. VG --Jbergner (Diskussion) 15:17, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Am Anfang des Artikels wird ein "starker Leidensdruck" in Gefängnissen erwähnt. Erfolgte das tenko durch Folterung, Erpressung oder Gehirnwäsche? Die Beweggründe für tenko werden im Artikel nicht ganz klar. Ansonsten sehr schöner Artikel. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:17, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@ZdBdLaLaLa: Mit der Frage des starken Leidensdruckes und generell der Beweggründe für Tenkō beschäftigt sich Abschnitt 4 des Artikels („Erklärungsansätze“). Dabei werden die externen Erklärungsansätze (Abschnitt 4.1, z. B. eben Folterung, Erpressung oder Gehirnwäsche) und die internen (folgende Unterabschnitte, v. a. geistige Strömungen als Konversionsmotive) vorgestellt. Tatsächlich wird im Artikel keine eindeutige Wertung vorgenommen (WP:NPOV), welche Gründe die ausschlaggebenden waren – anscheinend ist sich da die Forschung selbst nicht so ganz einig. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:38, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Exzellent Ok, ich hatte bei einem solchen Massenphänomen eine eindeutigere Erklärung erwartet, aber wenn das der Stand der Wissenschaft ist, scheint es diese wohl nicht zu geben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:45, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
ZdBdLaLaLa, man kann sicher sagen, dass ohne die staatliche Repression die politische Konversion als Massenphänomen zumindest nicht in diesem Ausmaß stattgefunden hätte. Da ist sich die Forschung weitgehend einig. Externer Druck, vor allem der physische, war aber nicht der einzige Grund. Denn in den 1930er Jahren lösten sich auch viele Japaner von ihren weltanschaulichen Überzeugungen, obwohl sie nicht "direkter" Gewalt, sondern "nur" staatlicher Propaganda ausgesetzt waren. Und mehrere politische Konvertiten (Sano Manabu, Hayashi Fusao) erklärten auch nach Kriegsende, wo sie keine Strafe mehr zu fürchten hatten, dass sie freiwillig tenkô begangen hätten und untermauerten das in ihren Schriften. Mit Zwang und Freiwilligkeit ist das deshalb so eine Sache bei tenkô. Eine eindeutige Erklärung, die auf alle gleichermaßen zutrifft, wird es wohl nie geben. Der japanische Pionier in diesem Forschungsbereich ist übrigens der Meinung, dass die Gruppenorientierung der Japaner ausschlaggebend war. Man habe die oft noch sehr jungen Sozialisten nicht prügeln müssen, so Tsurumi Shunsuke, sondern ihnen lediglich eine warmes Reisgericht hinstellen und sagen, dass ihre Mütter sich um sie sorgten. Beste Grüße,--Christian Weisz (Diskussion) 13:07, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

9. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Juni/29. Juni.

Far Cry 4 ist ein Open-World-Ego-Shooter und der Nachfolger von Far Cry 3. Das Spiel erschien am 18. November 2014 für Windows, PlayStation 3, PlayStation 4, Xbox 360 und Xbox One. Entwickelt wurde es von verschiedenen Studios des französischen Konzerns Ubisoft unter der Federführung von Ubisoft Montreal.

Far Cry 4 spielt im fiktiven asiatischen Staat Kyrat. Der Spieler übernimmt die Rolle von Ajay Ghale, der aus den USA in seine Heimat Kyrat zurückkehrt, um die Asche seiner Mutter zu verstreuen. Dort angekommen, wird er in einen Bürgerkrieg verwickelt, in welchem die Rebellengruppe Goldener Pfad gegen die Unterdrückung durch König Pagan Min und dessen Armee kämpft.

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb. VG Chewbacca2205 (D) 19:54, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

10. Juni

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. Juni/30. Juni.