Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2006 um 14:12 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) ([[Schulweg]] (erl., LA zurückgezogen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

wenn es denn eine wissenschaft sein soll, erscheint mir dieser artikel äußert unwissenschaftlich und, ebenfalls unwissenschaftlich, kommt er gänzlich ohne belege aus. in teilen stellt er zudem eine doppelung zu Mästung dar. dringlichst 7 tage überarbeiten oder löschen --ee auf ein wort... 00:23, 8. Apr 2006 (CEST)

Nun, ist wohl auch Forschungsprojekt und damit relevant. Allerdings müsste der Artikel in der Tat mal ein bischen "gefüttert" werden. 7 Tage.--SVL 00:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Artikel ist überarbeitet, jetzt behalten. -- Martin Vogel 05:44, 8. Apr 2006 (CEST) -- Bei Tageslicht betrachtet, doch besser löschen. -- Martin Vogel 13:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen --62.47.53.171 07:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Also, ich weiss nicht, was dem Martin Vogel da eingefallen ist, diesen LA zu löschen. Schliesslich ist er ja kein Neuling mehr. In dieser Form löschen!--Hubertl 09:26, 8. Apr 2006 (CEST)
es gibt den Artikel Futtermittel. Kann man evtl. weiterleiten? --Zaungast 11:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Die Futtermittellehre ist ein Teil der Tiernährungslehre. Wenn nächste Woche die Bib wieder geöffnet hat, könnte ich mir ein paar Bücher vornehmen und einen kurzen Übersichtsartikel schreiben; den würde ich dann allerdings lieber Tiernährungslehre nennen wollen und von Tierernährung einen Redirect darauf setzen. --Doudo 19:44, 8. Apr 2006 (CEST)

spekulativ, naiv, unbelegt, POV, kein artikel --ee auf ein wort... 00:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Thema ist schon relevant, müsste aber von einem Fachmann/Interessierten komplett überarbeitet werden oder in ein anderes Lemma integrieren. Frederic Weihberg 10:34, 8. Apr 2006 (CEST)

In dieser Form nicht haltbar. Aus dem Artikel wird nicht einmal klar, warum das Lemma Tiergeist heißen sollte, warum nicht z.B. Tierseele. Bei einem solch spekulativen Thema, entweder substantiell ausbauen und zwar mit WP:QA, oder löschen. --Victor Eremita 12:12, 8. Apr 2006 (CEST)
"Anders als in unserer europäischen Kultur, in der Tiere als Sache betrachtet werden mit der man verfahren kann wie man will" ist schon arg POV, unrettbarer Artikel, relevantes, was ich bisher kaum sehe sollten in Tier oder Heilige Tiere (Lemma umstritten) stehen--Zaphiro 13:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Unrettbar, SLA-fähig, da ist nichts, was sich in andere Artikel "einarbeiten" ließe. Unglaublich, dass der Kram schon durch eine "Qualitätssicherung" geschleust wurde. Oder vielleicht doch nicht so unglaublich. Bitte löschen. --Monade 14:02, 8. Apr 2006 (CEST)

  • wenn ich google erhalte ich meist Esoterikseiten, was ist mit dem Artikel Krafttier, der strotzt ja ganz schön vor POV--Zaphiro 14:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Spekulativ. Löschen --Planegger 20:19, 8. Apr 2006 (CEST)
Krafttier ist deutlich besser. Diesen hier löschen --MBq 20:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich bin für die Weiterleitung auf Geist. Dort sollte dann noch einmal speziell auf das Phänomen Tiergeister eingegangen werden. Ansonsten verbessern und behalten. - Mjh 11:06, 9. Apr 2006 (CEST)

das ist, gelinde gesagt, nichts. keine inhaltangabe, kein erkennen, wer schauspieler oder filmstab ist (außer zwei), keine produktionsdaten, nichts. so nur linkcontainer. dringendst überarbeiten oder löschen --ee auf ein wort... 01:10, 8. Apr 2006 (CEST)

M.E. SLA-fähig. Auf jeden Fall wegen Irrelevanz und Inhaltsleere löschen--SVL 01:21, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Pilot im September 2005, Serienstart am 10. Januar 2006. Das ist kein Artikel und die vorgenannten Infos stammen aus dem IMDb. So Löschen --AT 03:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Begriffsbildung, nur knapp 700 Googletreffer auf deutsch - für ein derartiges Thema schon wenig, aber davon auch noch viele auf das als Literatur angegebene Buch bezogen. -- srb  01:13, 8. Apr 2006 (CEST)

Die getroffenen Feststellungen ggf. bei eCommerce mit einbauen und einen redirect machen - den Rest löschen.--SVL 12:39, 8. Apr 2006 (CEST)

Für eine Löschung habe ich gleich 2 Argumente:

  1. Der Artikel befindet sich in einem unrettbar verschwurbelten Zustand.
  2. Das Lemma macht keinen Sinn. In den Geisteswissenschaften - sogar den philosophischen Teildisziplinen - bedeutet "Relativismus" ganz verschiedene Dinge, so dass man die Sachen nicht in ein Lemma drücken kann. Im Übrigen haben wir Lemmata, wo die Themen viel besser hinpassen. Moralischer Atirelativismus (= moralischer Realismus) nach Metaethik, Teile des erkenntnistheoretischen A. nach Realismus. Auch Relativismus wartet noch auf Ausarbeitung. --Davidl 01:16, 8. Apr 2006 (CEST)

Gegen eine Löschung habe ich ca. 20 Argumente , von denen ich die drei wichtigsten hier vorstelle:

  • 1. Mein Vorredner bedient sich eines "Drehs" des Dekonstruktivismus (verfeinert vom jüdischen Linksintellektuellen Jacques Derrida), eine Unmöglichkeit von Kategorisierungen zu behaupten. Jedoch ist Kategorisieren eine Grundlage wissenschaftlicher Arbeit.Genauso verfuhren die Linken jedoch bei den Geschlechterunterschieden und den Rassen, die sie für nicht existente Kategorien erklärten
  • 2.Frau Nickel ist wohl befangen. Sie fühlt sich anscheinend von einigen Dokumentationsinhalten über Viragines selbst betroffen und beleidigt.Wissenschaftliche Dokumentationen können jedoch genau wie die Wissenschaft selbst nicht immer schmeichelhaft sein.
  • 3.Vor drei Tagen riefen in Pankow wütende Deutsche "Wir sind das Volk" wegen des geplanten Baus einer weiteren Moschee in Deutschland. Ich bitte deswegen alle Linken zu bedenken, das selbst Bazon Brock von der Uni Wuppertal einmal äußerte, dass der Multikulturalismus nicht die Lösung, sondern das Problem sei.Die Geister, die die Linken riefen , scheinen ihnen langfristig selbst den Untergang zu bringen.Wenn nämlich die Demoskopen recht behalten, wird Deutschland immer islamischer, und dabei wird die Emanzipation und die Linke immer weiter zurückgedrängt.Wissenschaftliche Dokumentationen sind demgegenüber recht harmlose Kompilationen von Material, über die sich niemand aufzuregen braucht.80.138.172.181 03:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Schade, ich hatte gedacht 80.138.172.181 (auch als 80.138.181.30 im Artikel aktiv) würde im Artikel und auch in den Diskussionen zu einer sachlichen Form finden. Der obenstehende Kommentar zeigt, dass zumindest Letzteres nicht zu erwarten ist. Vor diesem Hintergrund überrascht mich auch die Schlagseite des Artikeltextes nicht. Ich hatte den strittigen Abschnitt, der den Großteil des Artikels ausmacht, schon vor mehr als einem Monat entfernt, das wurde von Amtiss rückgängig gemacht. Ich hatte erwartet/erhofft "jemand" würde sich dann wenigstens des Artikels annehmen.
Das ist nicht passiert. Das Löschen des Artikels unterstütze ich also.
Wenn der Anonymus, wie in der Artikeldiskussion angekündigt, einen neutralen Text verfassen möchte, sollte er das tun - aber eben unter einem präzisen Lemma und ohne persönliche Theoriefindungen. --Tsui 05:24, 8. Apr 2006 (CEST)

ebenfalls für löschen. argumente wie Davidl; auch die "3 von 20" argumente gegens löschen scheinen eher dafür zu sprechen. ergänzung zu davidls punkt 2: in der musikästhetik ist der begriff völlig ungebräuchlich, entsprechende inhalte gehören in Tonalität (Musik) oder Atonale Musik; vor allem die vermengung mit termini aus dem bereich der bildenden künste (realismus) stiftet sonst unnötige verwirrung. --von Korf 09:25, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich schließe mich dem jüdisch-linksintellektuellen Dreh an: Löschen --Asthma 10:35, 8. Apr 2006 (CEST)

nach den o.g. "Argumenten" für den Atikel durch den Autor kann man nur eine Löschung als logische Konsequenz sehen. Hier ist kein Platz zur Verbreitung als rechtsextrem zu bezeichnender Pseudo"wissenschaft" . Man beachte auch die Diskussion auf [1] Andreas König 11:52, 8. Apr 2006 (CEST)
Wenn es eine relevante wissenschaftliche Diskussion eines fachübergreifenden Antirelativismus-Begriffes geben würde, dann müsste ein enzyklopädischer Artikel darüber völlig anders aussehen, als dieser Propaganda-Text. Ich bestreite aber bereits die Relevanz des Begriffes und plädiere aus beiden Gründen für löschen. --h-stt !? 12:10, 8. Apr 2006 (CEST)
schließe mich Davidl an. Der derzeitige Inhalt ist unhaltbar. Das Lemma macht keinen Sinn, ist irreführend, widersprüchlich (was macht ein Abschnitt Sozialwissenschaften in einem Artikel 'X (Geisteswissenschaft)'?) und überschneidet sich mit anderen Artikeln. löschen --Victor Eremita 12:17, 8. Apr 2006 (CEST)

- Schließe mich dem Löschantrag an, wenn ich auch den den Ausdruck "verschwurbelten" nicht kenne, wenn das bedeutet, das Artikel schwer lesebar ist, gebe ich recht. - Der Artikel beruht auf quasi-religiöse Grundannahmen. Wissenschaftlich zudem mindestens fragwürdig. Habe dazu auch auf der Diskussionsseite Stellung genommen.--LRB 12:21, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen. Der Artikel ist eindeutig nicht neutral gehalten. Einen Kommenttar zur vermeintlichen wissenschaftlichen Bedeutung erspare ich mir.--SVL 12:29, 8. Apr 2006 (CEST)
Löschung – ja, dafür plädiere ich inzwischen auch. Die interessanten Argumente der Seite können sehr gut auf der Seite Relativismus untergebracht werden (Teilweise stehen sie da schon, außerdem habe ich sie mir gespeichert). „Antirelativismus“ als Lemma ist überflüssig, worauf nicht zuletzt der auf Wikipedia:Relevanzkriterien vorgeschlagene Suchmaschinen-Test hindeutet: Ganze 237 Fundstellen bei Google (und vor wenigen Tagen waren es sogar nur 222, womöglich hat die Diskussion hier die Fundstellenzahl aufgebläht).
Ob die Theorien der Autoren, die die IP zu promoten versucht, interessant genug sind für ein Lemma wie „Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in Biologie und Anthropologie“, kann ich nicht beurteilen. Der IP traue ich jedenfalls nicht die erforderliche Kompetenz und Objektivität zu, einen „enzyklopädiewürdigen“ Artikel zu schreiben. Die Ad-personam-Argumentation gegen mich – ich heiße Irene Nickel – ist dafür nur ein weiteres Indiz. -- Irene1949 13:20, 8. Apr 2006 (CEST)

Nieder mit dem Faschismus :-) Löschen --84.73.156.175 18:00, 8. Apr 2006 (CEST)

In dieser Version von Tsui behalten --MBq 20:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Wenn behalten, dann würde ich Vorlage:Permalink vorschlagen. Vergleich: Versionsvergleich.
Wenn behalten, dann müsste Antirelativismus (Geisteswissenschaften) zumindest halbgesperrt werden.
Ich würde jedoch die Möglichkeit vorziehen, die dort enthaltenen guten Elemente in Relativismus unterzubringen und Antirelativismus (Geisteswissenschaften) zu löschen.
(mein 2. Beitrag in dieser Diskussion) -- Irene1949 23:31, 8. Apr 2006 (CEST)

Meinetwegen könnten einzelne in Tsuis Version enthaltene Anmerkungen in Relativismus eingearbeitet werden, aber auch in dieser Fassung halte ich den Eintrag für löschenswert (wegen gleichzeitiger Bearbeitung habe ich die von Irene1949 vorgeschlagene Version noch nicht gelesen). Als eigenständige Denkrichtung kann diese Sammlung jedenfalls mE nicht gelten. Im Übrigen möchte ich ohnehin gerne anzweifeln, ob Ansermets teilweise diskutierenswürdiges Gedankengebäude in "Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein" mit dieser Etikettierung treffend beschrieben ist. Erstens: seine Kritik an Schönberg könnte teilweise auch mit heutigen musikpsychologischen Argumenten belegt werden (zB dass es kein voraussetzungsloses, evakuiertes bzw. afunktionales Hören gebe), und auf Seite 559 beginnt eine auch heute noch lesenswerte Analyse, die mit den Worten beginnt "Ganz anders liegt der Fall bei den Schönbergschülern Webern und Berg" - was bleibt denn dann noch übrig von einem in dem hier zu diskutierenden Artikel ihm, Ansermet, unterstellten "Zurückweisen der atonalen Formsprache"? Preferto 23:46, 8. Apr 2006 (CEST)

nach der Lektüre des Permalinks von Irene1949 muss ich doch sagen: dennoch löschen. Und bitte, mein Rat: lasst Ansermet aus dem Spiel, der taugt nicht als Referenz zu dem Thema (im Gegenteil: ihm als Mathematiker gelingt es in seinem o.a. Buch sehr gut, seine Position innerhalb des (wenn man so will) Relativismus zu präzisieren. Dass er "Arnie" Schönberg nicht mochte - dem ist ja voll zuzustimmen, aber reicht das aus um ihm zu unterstellen, den Relativismus abzulehnen? Ich meine: nein.) Preferto 00:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Was soll das werden? Die Selbstaufgabe der Wikipedianer? Es muss doch möglich sein, zu einem an sich relevanten und wissenschaftshistorisch interessanten Thema einen einigermaßen neutralen Artikel hinzubekommen - Helmut Zenz 00:27, 9. Apr 2006 (CEST)

HALT Halt! Haltet ein!! (schon wieder: Bearbeitungskonflikt...) während ich meinen obigen Beitrag schrieb, hat jemand auch noch die Sapir-Whorf-These in den Antirelativismus-Artikel eingearbeitet (lieber Herr Zenz, gerne diskutiere ich mit Ihnen darüber, nur ungern hier...). Also, dazu sei mir bitte folgende Bemerkung erlaubt: erstens, ich empfehle dringend, diese These bitte unter ihrem eigenen Lemma in voller Tiefe zu diskutieren; mit Relativismus hat sie nur insofern zu tun, als sie eine sehr extreme Position innerhalb vieler möglicher relativistischer Positionen markiert (in der Linguistik spielt sie ohnehin heute nahezu keine Rolle), und außerdem ist es keine saubere Argumentation, eine Position allein aus dem Grund abzulehnen, dass sie missbraucht werden kann. Damit nicht alle nachklicken müssen: dort steht wörtlich bzw. buchstäblich: "Da das Denken der menschen gleich sei und die sprachlichen Unterschiede nur oberflächliche Erscheinungen, die übersetzt werden können, wird die Existenz des Relativismus in Frage gestellt." -- da bitte ich doch: wenn "Argumentationen" solcher Art ("da das Denken der Menschen gleich ist", seien Inhalte ihres Denkens "in Frage gestellt"...) hier Platz zu greifen drohen, kann ich nur noch einen SLA stellen (sorry...). Preferto 00:30, 9. Apr 2006 (CEST)

Nochmals: Es gibt kein Begriffsmonopol. Das hier zur Diskussion stehende Lemma mag nicht das glücklichste sein, aber erfüllt wenigstens den interdisziplinären Anspruch Wikipedias. Daher kann es auch nur darum gehen, die unterschiedliche Verwendung des schillernden Begriffs zu dokumentieren, nicht "einen" geisteswissenschaftlichen Antirelativismusbegriff festzuschreiben. Also schreiben Sie lieber was sie zum Antirelativismusbegriff im Bereich der sprachphilosophischen Relativismus-Antirelativismus-Diskussion wissen anstatt über SLA zu fabulieren, der in diesem Fall gar nicht greifen würde. - Helmut Zenz 00:52, 9. Apr 2006 (CEST)
Ergänzung: Bezüglich der Formulierung der antirelativistischen Position war die Quelle tatsächlich nicht zuverlässig (Internet-Vorlesungsmitschrift von der Universität Wien), aus eben dieser Quelle geht aber eindeutig hervor, dass es eine antirelativistische Kritik an besagter These gab. - Helmut Zenz 01:25, 9. Apr 2006 (CEST)
da kann ich Ihnen nur zustimmen: es gibt kein Begriffsmonopol, das denke ich auch. Bisher konnte ich nur leider in dem Lemma keine Interdisziplinarität entdecken, da in meiner Wahrnehmung die dokumentierten Argumente etwas überstrapaziert und daher nicht disziplinär begründet waren. Jetzt gibt es übrigens neuerdings eine Ausnahme: für Benedikt XVI., der sich selbst als "Antirelativist" expliziert definiert hat, macht diese Kategorie zum Beispiel (mE und sicherlich auch objektiv) Sinn. Dieser Abschnitt könnte mich noch zu einem Ablehner des Löschantrags werden lassen. Ich möchte nur dagegen argumentieren, entweder zu schwache Argumente oder zu wenig taugliche Personen für ein solches, eher kategorial daherkommendes Lemma zu verwenden. Ad 2 - ich bin leider selbst kein Linguist, und kann daher höchstens nur dazu beitragen, solche dazu aufzufordern, hier und auch unter dem Sapir-Whorf-Lemma aktuelle Erkenntnisse, von denen ich mehr zufällige Kenntnis habe, beizutragen. Jedenfalls taugt mMn diese These sehr wenig als Beispiel in einer Relativismus-Debatte, weil sie (im logischen Sinne) extrem ist. Preferto 01:29, 9. Apr 2006 (CEST)
  • so jetzt habe ich ein wenig im Internet gesucht und nun ist mir klar, was mit den verschrobenen Artikel gemeint ist. Die Anhänger des Anti-Relativismus bezweifeln die Richtigkeit der Relativitätstheorie Albert Einsteins und übertragen allem Anschein nach diese Haltung auf auch andere Wissenschaftszweige. Wenn jemand dass etwas schärfer und genauer formuliert einstellt und einen Hinweis auf die Nähe zumindest einiger Ansätze zum Faschismus hinweist, wird es vielleicht ein Artikel, sonst löschen. --LRB 09:55, 9. Apr 2006 (CEST)

Dermatofibrom (erl. bleibt)

So kein Artikel, und seit dem 10. März URV --Lyciscos 02:13, 8. Apr 2006 (CEST)

Es ist genaugenommen "URV-Verdacht", und der ist IMHO unbegründet. Der Ersteinsteller (leider sein bisher einziger WP-Artikel) hat in der "Zusammenfassungszeile" korrekt seine offenbar engl.-sprachige Quelle genannt. Ich habe den tatsächlich noch sehr unfertigen Artikel jetzt etwas überarb. und weiter wikifiziert. So müssten wir ihn eigentlich gut behalten können. JHeuser 07:10, 8. Apr 2006 (CEST)
Jetzt guter Artikel, behalten. Dbach 11:57, 8. Apr 2006 (CEST)
würde nicht zögern, den LA jetzt rauszunehmen--Zaungast 12:16, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Sieht jetzt sehr ordentlich aus. Sauber erklärt - besteht jeden Oma-Test - und URV-Verdacht vermag ich auch nicht zu entdecken. Behalten.--SVL 12:24, 8. Apr 2006 (CEST)

LA entfernt. --Lyciscos 13:31, 8. Apr 2006 (CEST)

Eine weitere Variante der Bebe-Sprache. Ich glaube nicht, dass wir für jede Buchstabenalternation nach diesem Muster einen eigenen Artikel benötigen. Davon abgesehen: Auch wenn's die Kids schockieren mag, waren Eltern, Lehrer und anderes Geschmeiß auch mal jung. So geheim und unverständlich ist dieser Code also nicht. -- Zinnmann d 02:48, 8. Apr 2006 (CEST)

Kinderkram --HAL 9000 02:53, 8. Apr 2006 (CEST)
Owei, löschen --Dundak 04:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Offensichtlich mehrfacher Wiedergänger.--Kramer 04:39, 8. Apr 2006 (CEST)

Löneföschenefen -- Martin Vogel 05:50, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen, ist irrelevant. Wenns diese Sprache(n) wirklich gibt, dann vielleicht eine eigene Liste. Frederic Weihberg 10:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Nachdem ich das Zeugs schon mehrfach gelöscht habe: Vielleicht beruhigt ein Redirect auf Bebe-Sprache die Kindergemüter. --Xocolatl 11:31, 8. Apr 2006 (CEST)

Firlhirlefirlehelefefanzhalefanz, trotzdem rehelefedihilefirecthilefect. Dbach 12:00, 8. Apr 2006 (CEST)

  • So, jetzt aber Moment mal. Wir sind hier nicht in der deutschen Wikipedia, sondern in der deutschsprachigen. Wo ihr Deutschen nachschlagen wollt, was die Bebe-Sprache ist (ich habe noch nie davon gehört), wollen wir Schweizer nachschlagen, wie das mit dem Grüfnisch funktioniert. Ich danke übrigens dem Autor, dass der das endlich für mich entschlüsselt hat :) --195.186.179.254 12:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Das Prinzip ist das gleiche, es ist unsinnig, darüber mehrere Artikel zu erstellen. Ich bin immer noch für den Redirect, außerdem hat ein Bösewicht zwar den Redirect revertiert, aber dabei nicht den LA für den Artikel wiederhergestellt:-( --Xocolatl 12:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Der "Bösewicht" war ich, Verzeihung. Wieso soll man Grüfnisch auf Bebe-Sprache redirecten? Wenn es denn soooo ein grosses Problem ist, dass Grüfnisch ein eigenes Lemma bekommt, dann schreibt man eben ein Artikel Jugendgeheimsprachen (oder was weiss ich) und redirected dann Grüfnisch und Bebe-Sprache darauf. Aber so ist das Unsinn. Unter Bebe-Sprache wird nicht erklärt, wie Grüfnisch funktioniert, das hilft keinem weiter. --195.186.179.254 13:55, 8. Apr 2006 (CEST)

redirect ist ja wohl das Beste was hier gemacht werden kann.--SVL 12:59, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Autor des Artikels hat seinen Beitrag wieder gelöscht wegen eines falschen URV-Verdachts. (Artikel, Diskussion und Versionen lesen!) --Lyciscos 02:51, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Ich habe den Artikeltext wiederhergestellt. Meines Erachtens kann man das als Geschwurbel löschen. --AT 03:15, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Der Artikel versucht viel zu sagen, und reißt das Thema von allen Seiten an. Substanziell aber nicht erhaltenswert, da es leider bei einem untauglichen Versuch bleibt, das Thema zu erläutern. So löschen. --SVL 12:21, 8. Apr 2006 (CEST)

Thematischer Wiedergänger von Flunkyball- ein Artikel, der bereits wiederholt gelöscht wurde. Ich bezweifle jetzt erstmal die enzyklopädische Relevanz. Alles weitere möge die (erneute) Löschdiskussion ergeben. -- Zinnmann d 03:23, 8. Apr 2006 (CEST)

Zur Relevanz habe ich bereits an zwei Stellen in Diskussionen und im Artikel selbst Stellung genommen. Das Spiel ist unter Jugendlichen weit verbreitet und beliebt, was meine Meinung nach die Rechtfertigung ausmacht. Es ist ein Teil des Freizeit- und Soziallebens junger Leute geworden und hat somit die erforderliche Bedeutung, um in der Wikipedia zu stehen.
Ich möchte außerdem auf die Englische Wikipedia verweisen, die eine eigene Trinkspiel-Kategorie mit unzähligen Artikeln zu einzelnen, selbst weniger bekannten Spielen. --MichaelB. 03:42, 8. Apr 2006 (CEST)
Nur zum Einwand des letzten Absatzes: Die deutschsprachige Wikipedia unterscheidet sich in mehrerlei Hinsicht von :en. Nicht alles, was dort aufgenommen wird, ist hier erwünscht. Und umgekehrt. --Zinnmann d 03:51, 8. Apr 2006 (CEST)
Das ist richtig. --MichaelB. 04:18, 8. Apr 2006 (CEST)
Löschen und sperren. Und bitte die Redirs Flank und Flänkyball gleich mit.--Kramer 04:13, 8. Apr 2006 (CEST)
Und natürlich Flankiball.--Kramer 04:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich habe im letzten Dezember die Entsperrung von "Flankyball" erwirkt (siehe Archiv von WP:EW). Ich finde es unfair, dass nun ein ausgearbeiteter Artikel mit Rechtfertigung und Hinweisen zu Gefahren der Sache gelöscht werden soll, ohne dass ihm eine Chance gegeben wird. Leider lassen sich in der Wikipedia die Seitenaufrufe nicht ohne weiteres beobachten, aber vielleicht kann dem Artikel eine Chance gegeben werden, indem man die Barbeitungen im Auge behält - denn wenn er erweitert wird, handelt es sich nicht um eine unwichtige Randerscheinung. Ich verweise nochmals auf meine Erläuterung, dass dieses Spiel ein wichtiger Bestandteil der Jugendkultur geworden ist. Ob es eine schöne Erscheinung ist oder nicht, sollte im Artikel diskutiert werden, und nicht durch eine Löschung. --MichaelB. 04:18, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß, dass ein Vergleich mit anderen Artikeln nicht die Idealform ist, um die Relevanz eines Artikels zu belegen, mir fällt aber bei einem Artikel, der eher eine Jugendkultur betrifft, keine bessere Möglichkeit ein. Meine Persönliche Meinung ist: Ich kenne Flankyball (per Zufall?), da ich es in Freiburg im Breisgau bereits gespielt habe. Die Spielregeln wurden aus Meppen "importiert". Mir bisher unbekannt hingegen waren aus der Kategorie:Trinkspiel die Artikel Prümm und Schocken. Bei beiden Artikeln kann keine besondere Relevanz erkennen, außer dass sie regional verbreitet sind. Inwiefern eine solche Verbreitung tatsächlich existiert ist nicht zu erkennen. Ich kann hingegen bezeugen, dass Flankyball so verbreitet ist, dass es zumindst in Freiburg auch gespielt wird. Hinzüglich der Relevanz neutral. Ganz anderer Punkt: die Erwähnung von Mannschaftstrinkspielen mit sportlichem Wettkampfcharakter fehlt bisher in Trinkspiel. Wenn der Artikel gelöscht werden sollte, kann Flankyball ja dort erwähnt werden. Auf eine ausführliche Beschreibung der Regeln in Detail sollte dort dann aber verzichtet werden. -- Hey Teacher 06:30, 8. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Google findet zu Flankyball 2.750 Treffer, zu Flunkyball 9.960 Treffer, zu Flunkiball 278 Treffer und zu [Flankiball 37 Treffer. Insgesamt 13.000 Treffer bei Google machen Flunkyball (wenn man Google als Referenz nimmt) heute relevanter als z.B. Kottabos, einem historischen Trinkspiel mit "nur" 10.900 Treffern. Jaja, ich weiß, Google kann kein Maßstab sein, ich möchte damit nur unterstreichen, dass Flankyball recht verbreitet ist und etliche Jugendliche eigene Websites gestalten, in denen sie ihre Mannschaften vorstellen und über Turniere oder die Flankyball-WM in DOrtmund berichten. Ein Vergleich mit Prümm und Schocken auf die Google-Art ist nicht möglich, da die Begriffe mehrdeutig verwendet werden. -- --Hey Teacher 06:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Das Spiel existiert also und wird auch tatsächlich gespielt. Es ist also ein Bestandteil jugendlicher Freizeitkultur und als solcher relevant. Da es eher im ländlichen Raum verbreitet zu sein scheint, hält möglicherweise der eine oder andere sich eher in städtisch-mittelschichtig-akademischen Milleus aufhaltende Wikipedianer so etwas für nicht der Rede wert. Diesem könnte der Artikel einen kleinen Blick über seinen (kleinen?) Horizont vermitteln. Werden nicht auch in der deutschen Wikipedia die abwegigsten Sauf-, Rauf- und Initiationsspielchen bürgerlicher Jugendgangs - nämlich der Akademischen Verbindungen ;-) - in aller Breite geschildert? Ich sehe keinen Grund, den Artikel nicht zu behalten und alle übrigen Flinky-, Flanky- und Flunkyballlemmata zu entsperren und dorthin zu redirecten. 84.143.96.47 08:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich als auf dem Land lebender junger Mensch aus dem Kreis Stade, also an der direkten Grenze von Niedersachsen und Schleswig-Holstein, dem Hauptverbreitungsgebiet des Spiels laut Artikel, habe noch nie davon gehört. Zumindest von hier kann ich vermelden, dass es kein wichtiger Bestandteil der Jugendkultur ist. Bestenfalls ein Randphänomen. --::Slomox:: >< 12:23, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen und die Bilder bitte gleich mit, da sie sonst wieder in der verwaisten rumliegen! --Flominator 13:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten. Auch ich wohne "genau zwischen" den beiden angegebenen Verbreitungsgebieten, kannte das Spiel bisher nicht und finde es auch reichlich bescheuert. Die letzten beiden Punkte gelten auch für Kottabos, Prümm, Schocken und insbesondere den Bierstaat - aber weder "Kenn ich nicht" noch "Pfui" sind Relevanzkriterien! Dieses Spiel scheint sich ja einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen, wie die Googletreffer zeigen. Die Szenerie auf den Bildern erscheint mir stimmig und glaubwürdig; sie sollten dieser Enzyklopädie als Dokumente norddeutscher Wirklichkeit erhalten bleiben. Sicher könnte man den Artikel noch sprachlich überarbeiten, ihn entPOVen und straffen, aber das Lemma möge man bitte auf jeden Fall behalten. --RoR 05:46, 9. Apr 2006 (CEST)

Willkommen in der Wikipedia... --gunny [?] [!] 09:45, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich bin durchgebrannt (erledigt, bleibt)

Subjektive Filmbeschreibung, jedoch kein Enzyklopädieartikel. --Zinnmann d 04:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Habe die Begeisterung des Autors behutsam bearbeitet und ein bissschen was ergänzt. Eine Film-Box fehlt noch. Kollege Zinnmann jedenfalls müsste nun seinen Löschantrag neu formulieren . Gruss Mutter Erde 10:07, 8. Apr 2006 (CEST)
Aussagen zu Kritiken und Auszeichnungen fehlen zwar noch. Aber bereits ein gültiger Filmstub. Behalten --Carlo Cravallo 18:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Bin auch für Behalten. --Dilerius 22:05, 8. Apr 2006 (CEST)

Mutter Erde erstaunt mich manchmal dann doch noch. Ich zieh den LA gerne zurück. --Zinnmann d 22:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Das ist definitiv zu wenig, nicht mal ein stub. Entweder ausbauen oder löschen -- Doktorscholl 08:02, 8. Apr 2006 (CEST)

Ob es da was auszubauen gibt? Ich glaube nicht. Löschen. 84.143.96.47 08:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Relevanter wird's wohl nicht, zumindest nach Google zu urteilen. Löschen. --Abundant 10:18, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen und in ein paar Jahren nochmal probieren, bis dahin ist er vielleicht relevant geworden. Frederic Weihberg 10:43, 8. Apr 2006 (CEST)

Absolvent von irgendwas der mit irgendwem irgendwas ausstellt. Vielleicht wird er ja noch "berühmt" ;-), aber jetzt ist das mal nichts. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 13:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Hab' mal die im Artikel angegebene Kunstpartnerin von Baltzer, Petra Schoenewald, bei Google recherchiert (andere Quellen leider nicht vorhanden), bei der findet sich mehr: man hat zwei Kinder zusammen, sie arbeitet (Zeichenkurse für Kinder in den Hamburger Deichtorhallen), über sie bekommt man auch Links zur Beteiligung an einer Gruppenausstellung auswärts und einer Familienaktion in Sachen Kunst mit Kindern. Die Aktion 2002/03 im Hamburger Museum für Arbeit (ein sehr gutes Museum übrigens) bestand u.a. darin, mit Kindern die Haferflocken auf dem Amboss weichzuklopfen. Der Nick des Einträgers im Sept. 2005 lautete: Da lachen ja die Hühner. löschen, der Eintrag könnte vielleicht eine Gemeinheit sein. --Felistoria 22:01, 8. Apr 2006 (CEST)

Relevanz? Mitarbeiternetzwerk eines Konzerns mit weltweit 150 Mitarbeitern. --195.3.113.166 08:16, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen, nicht relevant (keine Aussenwirkung, nur firmenintern). Passt als kleiner Absatz vielleicht zu SAP. Frederic Weihberg 10:47, 8. Apr 2006 (CEST)

zum Redirect auf SAP machen. --MichaelB. 11:06, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen, kein Redirect. Zu unbedeutend, eine Erwähnung unter SAP ist nicht sinncoll. --Zinnmann d 12:58, 8. Apr 2006 (CEST)

dito--Q'Alex QS - Mach mit! 13:12, 8. Apr 2006 (CEST)
Nicht von Bedeutung für WP. Löschen --Kobako 14:17, 8. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel war bereits vor etwa einem halben Jahr Löschkandidat. Der damalige Antrag wurde abgelehnt mit der Begründung, es sei keine Verletzung der POV-Regel feststellbar. Diese Ansicht teile ich jedoch nicht, denn der Artikel ist alles andere als sachlich geschrieben. Des Weiteren bin ich der Meinung, dass ein eigenes Lemma überflüssig ist. Der Artikel kann also auf einen neutralen Standpunkt gebracht werden und dann bei Fischerei eingearbeitet werden. --Per aspera ad Astra 08:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist in der Tat nicht neutral, aber ich finde, man sollte das Lemma behalten. --MichaelB. 11:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Informationen neutral fassen und zur Fischerei umsetzen, dann Redirect dorthin. --RoR 05:54, 9. Apr 2006 (CEST)

Stub, der meiner Meinung nach die Relevanzkriterien nicht überspringt. Weiterhin ist es eben kein vernünftiger Artikel, denn man erfährt einfach nicht enzyklopädisch relevantes über diese Person. Daher ist der Artikel zu löschen. --Per aspera ad Astra 08:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Ein Stub isses, das kann aber keine Löschbegründung sein. Die Relevanz ist aber tatsächlich (imho) nicht belegt. Das bloße Komponieren von Stücken macht ihn noch nicht relevant. 7 Tage zur Ausarbeitung seiner Bedeutung, ansonsten (mit seinen zahlreichen Velinkungen) löschen -- Hey Teacher 09:13, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen, keine Relevanz erkennbar (insbesondere seine 6 Kinder, die bei Google auch schon mal 5 sind). Frederic Weihberg 10:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Das ist ein reiner Werbetext --WolfgangS 08:42, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen, stimme zu, reine Werbung. und auch mit NPOV wohl nicht relevant. Frederic Weihberg 10:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Schicker R-Artikel, jede Menge Weblinks etc. Das ist m.E. SLA-fähig.--SVL 12:33, 8. Apr 2006 (CEST)

trieft vor POV. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 13:13, 8. Apr 2006 (CEST)

"Für die Deutschen auf Mallorca ist das Inselradio unverzichtbares Medium." Na, dann sollen sie es dortbehalten. Hier können wir sehr wohl darauf verzichten. löschen. --Zinnmann d 13:31, 8. Apr 2006 (CEST)

  • wie gibs dort keine Kurzwelle oder Satellitenschüsseln, keine Zeitungen?? sind Medien nicht generell verzichtbar?? Werbeartikel, so löschen--Zaphiro 13:50, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Werbemüll, bitte weg damit. --RoR 05:56, 9. Apr 2006 (CEST)

zwar viele Googletreffer, so jedoch nur ein besserer Artikelwunsch. QS brachte kein Ergebnis --Silberchen ••• 10:16, 8. Apr 2006 (CEST)

Ein Mini-Stub der eine Aussage trifft aber nichts erklärt. So ist das nichts, also bitte löschen.--SVL 12:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Relevanz ist auch fraglich. Die Website sieht jedenfalls nicht gerade professionell aus... --Levin 12:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Falls die Gruppe relevant sein sollte, dann sollte das nach anderthalb Jahren auch langsam mal in den Artikel einfließen - wenn sich während der QS nichts tut als Weblinkcontainer an die Löschkandidaten weiterreichen. - QS war nicht erfolgreich --Silberchen ••• 10:18, 8. Apr 2006 (CEST)

Zitat: »Siehe auch: "Postmodern Landart", Halbstarker, Sekundärtugend.« Völlig indiskutabel. Bitte entsorgen. --Abundant 10:22, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen auch in der Wiener Kunstszene keinerlei Nachhall... -- Doktorscholl 10:30, 8. Apr 2006 (CEST)

so ist das sicher kein Artikel. Zudem darf die relevanz angezweifelt werden. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 13:14, 8. Apr 2006 (CEST)

ausschließlich regionale Bedeutung; entweder Nachweis des internationalen Erfolgs außerhalb von Gran Canaria oder löschen -- Doktorscholl 10:28, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Diskussion:Friedhelm Berghorn: "der text von friedhelm berghorn ist von seiner webseite und mit seiner zustimmung hier veröffentlicht". Schon klar. Selbstdarsteller, bitte löschen --RoR 06:01, 9. Apr 2006 (CEST)

Steht alles schon in Luxemburgische Sprache --Silberchen ••• 10:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Das Lemma beschreibt die Einheiten, nach denen Verteilerschränke aufgeteilt sind. Brauchen wir dafür ein Lemma? --Silberchen ••• 10:35, 8. Apr 2006 (CEST)

behalten, relevant, insbesondere wenn es dafür eine Din-Norm gibt. Gerade sowas würde ich eventuell in einem Lexikon nachschlagen. Frederic Weihberg 10:57, 8. Apr 2006 (CEST)

Kannst Du den Artikel ausbauen, daß er auch was aussagt? Dann kann er gerne drin bleiben. --Silberchen ••• 11:13, 8. Apr 2006 (CEST)
mit dem Thema kenn´ ich mich gar nicht aus, deswegen würde ich es ja nachschlagen. Frederic Weihberg 13:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich --Silberchen ••• 11:07, 8. Apr 2006 (CEST)

Da hat es sich jemand recht einfach gemacht...nach einer gründlichen inhaltlichen überarbeitung sehe ich keinen grund, den artikel zu löschen. sonst könnte man ja jeden artikel über unterhaltungselektronik aufgrund fehlender relevanz löschen!

Sei bitte so freundlich und unterschreibe Diskussionsbeiträge mit ~~~~. Abgesehen davon hast du vollkommen recht - die überragende Mehrzahl aller Computerspiele ist für die WP absolut irrelevant. War schon erfolgslos in der QS, und ich wiederhole: "Ein Spiel auf der Basis der "Europa Universalis” Engine; etwas antiquiert und anscheinend kein großer Hit. Nur für Freunde des Genres oder Spielen wie “Hearts Of Iron” von Interesse. Relevanz darf durchaus bezweifelt werden. Ich wäre fast für LA." Hat sich nix getan und ist auch nicht relevanter geworden. löschen --Dr. Zarkov 18:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Erkenne allenfalls Relevanz für die (Müll)Tonne. Löschen.--SVL 22:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen: irrelvant und schlechte „Form“ Frederic Weihberg 13:21, 9. Apr 2006 (CEST)

Ein "Artikel" über eine Attraktion im Europapark - bezweifle die Relevanz, mal abgesehen von der Artikelqualität --Silberchen ••• 11:10, 8. Apr 2006 (CEST)

Das dachte ich mir schon als der Artikel eingestellt wurde, doch dann fand ich weitere Artikel über Attraktion im Europapark (Silver Star (Achterbahn), Poseidon (Wasserachterbahn), Euromir, Atlantica SuperSplash) und habe deshalb keinen LA gestellt. Artikelqualität gehört natürlich verbessert, Qualitätssicherung. --Kobako 12:05, 8. Apr 2006 (CEST)

Ähm...Ihr wisst schon, dass Eurosat eher etwas ganz anderes beschreibt? Stichwort Fernsehen... http://www.google.de/search?hl=de&q=eurosat&btnG=Google-Suche&meta= Naja dann viel Spaß beim Erzeugen der Begriffserklärung inkl. der 2 neuen Artikel Eurosat (SAT-TV) + Eurosat (Attraktion im Europapark)... Christian 13:32, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Erlebnissbericht, kaum Fakten, eher löschen--Zaphiro 13:45, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Ich hab mich mal dran versucht und den Artikel umgeschrieben. Gruss --Boris23 17:26, 8. Apr 2006 (CEST)
danke, finde ich einen guten anfang. da dieses ding richtig bekannt ist und zu den wahrzeichen des europaparks gezählt werden kann, wird das wohl bald gut ausgebaut und bestimmt auch mit dem ein oder anderen tollen bild ausgestattet werden. behalten. --JD {æ} 00:15, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Das Kettenkarussell "Knight Rider" ist eine der großen Attraktionen des Schützenfests von Dingenskirchen und wurde letztes Jahr als Teletubbie verkleidet ... löschen --RoR 06:11, 9. Apr 2006 (CEST)
  • wenn es die größte oder schnellste oder gefährlichtte Achterbahn wäre....Aber irgendeine Achterbahn ist nicht relevant. Löschen Frederic Weihberg 13:25, 9. Apr 2006 (CEST)

Absolut unverständlich, QS hat nicht geholfen --Silberchen ••• 11:14, 8. Apr 2006 (CEST)

solange da der Überarbeitenbaustein drin steht, sollte man nicht LA stellen, sondern evtl. mal einen der Biologen ansprechen: erst einmal behalten--Zaungast 11:17, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Bei diesem wissenschaftlichen Geschwurbel wird einem ja ganz schwindelig. Hoffentlich kommt da bald der Arzt und rettet den Artikel. 7 Tage. --SVL 12:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Hab den Artikel mal n bisschen überarbeitet, deswegen behalten. Vielleicht findet sich ja jemand und schreibt das noch n bissel ausführlicher, siehe http://www.brustkrebs-kompetenz.de/html/konz_egfr.html

Christian Schmidt 12:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Ups, da habe ich den Artikel neugeschrieben, während Christian seine Änderungen gemacht hat und diese gleich mitgelöscht. Ich werde den Artikel nach EGF-Rezeptor verschieben und für EGFR ein redirekt anlegen. Jetzt behalten. --Aegon 13:11, 8. Apr 2006 (CEST)


Macht nichts :) Der Artikel beinhaltet jetzt beide Inhalte. redirect hab ich mal umgekehrt. Begründung siehe Artikel-Versions-Liste. Christian Schmidt 13:29, 8. Apr 2006 (CEST)

Da ist aber was schief gelaufen. Die Versionsliste ist noch bei EGF-Rezeptor. --Aegon 13:45, 8. Apr 2006 (CEST)

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Anhäufung von Mutmaßungen und undifferenziert betrachteten Ereignissen. Zudem sollte der Titel nicht Gewalt an Schulen sondern vielmehr Wandel der Gesellschaft oder ähnlich lauten. Dies würde jedoch auf Theorienbildung hinauslaufen und sollte folglich vorsorglich gelöscht werden. __ Kay Kietzmann

  • Das stimmt nicht. Das Thema Gewalt ist nicht primär ein Thema des Gesellschaftswandels. Zweitens differenziert es sich über staatliche Gewalt bis hin zu Häusliche Gewalt und ist kaum in einem einzigen Artikel zusammenfassbar.
    Das Lemma "Gewalt an Schulen" kommt in Google momentan 359.000 mal vor. Verwandt sind Artikel wie Mobbing in der Schule und Schulmediation. Im übrigen sind ausreichend Fundstellen genannt, und es wächst noch.
    Damit sollte eigentlich alles gesagt sein. Behalten. -- Simplicius 11:55, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Stimme Simplicius voll umfänglich zu. Der LA ist m.E. nicht rechtmäßig. Behalten.--SVL 12:11, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Ob der Artikel so bei Wikipedia stehen sollte, ist zumindest fraglich. In der Definition steht keine Definition und die Gründe sind zumindest nicht endgültig. Die Frage ist ob es sich um einen Artikel über Jugendgewalt handelt, wäre zu klären. So halte ich den Artikel als Wikipedia-Artikel fraglich. Gründlich überarbeiten und /oder unbennen oder löschem --LRB 12:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist "hohl". Wollen wir jetzt auch bald "Gewalt auf der Schultoilette" und "Gewalt in Blankenburg" als Wikipedia-Artikel? Löschen --Christian Schmidt 12:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Es mag zwar sein, dass Google zur Zeit rund 360000 Einträge zu diesem Lemmatitel aufführt, dennoch wirkt die Definition nicht ohne Grund schwammig und unvollständig. Die angegebenen Ursachen mögen zwar von einigen Soziologen oder Kolumnisten angeführt und verteidigt werden, vergessen wird jedoch, dass es ebenso viele Gegenstimmen oder Korrekturen gibt, die ebenso auf seriösen Studien beruhen.

Erst kürzlich wurde eine BBC exclusiv Reportage ausgestrahlt in der die These untermauert wurde, dass die Attentäter London (auch im Vergleich zu anderen Gewalttätern) keine, bzw. kaum Gemeinsamkeiten bezüglich ihrer sozialen Herkunft oder ähnlicher Faktoren besitzen.

Als fraglich empfinde ich auch die, durch den Titel erzeugte Abgrenzung des schulischen Lebens vom privaten. Lapidar gesagt: Nach dem Verlassen des Schulgeländes ist der Gewalttäter kein Engel.

Es ist richtig, dass es sich um ein sehr breites Feld handelt. Als dieses sollte es dann aber auch behandelt werden. Nicht umsonst unterscheiden wir zwischen Ursache und Wirkung. __ Kay Kietzmann 13:02, 8. Apr 2006 (CEST)

  • wichtiges Thema und relevant (siehe auch aktuelle Spiegelausgabe) behalten--Zaphiro 13:13, 8. Apr 2006 (CEST)
nur zur Information: der Spiegel ist ein Schmierblatt, das dem Leser nachgewiesenermaßen seit Erstausgabe nur vorgaukelt gut informiert zu werden. In Wirklichkeit geht es auch hier (wie in Bild) nur darum, dass Journalisten ihre unmaßgeblichen Meinungen zur Allgemeingültigkeit erheben können. Also bitte nicht (wies leider immer gern gemacht wird) den Spiegel als "Seriösum" in die Wagschale werfen. Ich jedenfalls werde ganz bestimmt nicht die aktuelle Ausgabe "sehen" ;-) Gruß --Marietta 23:13, 8. Apr 2006 (CEST)
    • Nachtrag, mit obenstehenden Argumenten könnte man die halbe Wikipedia löschen, etwa Häusliche Gewalt, ist man bei Verlassen de Hauses dann Engel?--Zaphiro 13:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Das Lemma ist ja nicht erst seit dem Aufschrei der Rütli-Schule wichtig. Ich denke schon, dass es sich von anderen Gewalt-Erscheinungen abgrenzen lässt und dass es schulspezifische Ursachen, Erscheinungsformen und Methoden der Bekämpfung/Prävention gibt. Bisher gibt der Artikel das aber nicht wieder. Also behalten und QS-Baustein setzen. --Henry K. Duff 01:42, 9. Apr 2006 (CEST)

Nicht immer gleich alles löschen wollen, sondern dran mitarbeiten wenn man beitragen kann --Pez 01:52, 9. Apr 2006 (CEST)

Das Lemma ist naturgemäß ohne scharfe Abgrenzung, der Artikel zählt nun recht trocken auf, was zum Thema dazugezählt wird, und gibt damit wertvolle Informationen auch für den Kontext aktueller Informationen. Ich sehe wenig Sinn in einer Überarbeitung zu Prosa, da es wohl nur Theoriefindung wäre. Eher kann man die Überlappung mit anderen sozialen Problembereichen etwas stärken, aber ansonsten, gut so und behalten. GuidoD 03:26, 9. Apr 2006 (CEST)

  • Nach wie vor fehlt mir die eine Definition des Begriffes und gleichzeitig ein allgemeiner Artikel über Jugendgewalt.

So ist der Artikel ein journalistischer Artikel und kein Lexikonartikel.

Richtig ist, das Gewalt an Schulen ein besonderer Aspekt von Jugendgewalt ist. Also ist es sinnvoll zunächst Jugendgewalt zu definieren und dann Gewalt an Schulen. Hinzuzufügen, das es Gewalt an Schulen kein neues Thema ist, es sicher zu einem verstärkt auftritt, andererseits durch die "Erweiterung" des Boulevard-"Journalismus" öffentlicher gemacht wird. Bei Häuslicher Gewalt habe ich übrigens einen Lexikonartikel gefunden. --84.134.27.60 09:39, 9. Apr 2006 (CEST)

Busliste MVG (SLA, gelöscht)

Sowas gehört in eine Datenbank, aber nicht in eine Enzyklopädie. --HeikoTheissen 11:41, 8. Apr 2006 (CEST)

ACK, kein einziger Satz, nur Daten. Ich habe SLA gestellt. -- Hey Teacher 12:03, 8. Apr 2006 (CEST)

Danke, warst ne Sekunde schneller als ich SLA ist das beste was diesen Müll passieren kann.--SVL 12:05, 8. Apr 2006 (CEST)

Kein Artikel, nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 12:17, 8. Apr 2006 (CEST)


Dieser Artikel "beißt" sich extrem mit Vogelgrippe. Dort heißt es ja auch außerdem: "Dieser Artikel beschäftigt sich mit der zur Zeit stattfindenden Ausbreitung des Erregers Influenza A/H5N1. Informationen zu anderen Influenza-Subtypen bei Vögeln siehe im Artikel Geflügelpest." Somit ist Influenza A/H5N1: Ausbreitung 1997-2005 überflüssig. Ich bitte um eine schnelle Entscheidung, weil die Informationen sich überkreuzen usw. Die Informationen auf Vogelgrippe sind aber sehr viel ausführlicher und aktueller. Außerdem ist noch anzumerken, dass allein das Jahr "2005" darauf schließen lässt, dass dieser Artikel nicht aktuell ist. Wollen wir jetzt für jedes Jahr einen Artikel rausbringen, alá "Influenza A/H5N1: Ausbreitung 1999-2001" und "Influenza A/H5N1: Ausbreitung 2000-2003" usw. usw.? löschen

Christian Schmidt 12:20, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Auf den ersten Blick sehe ich nur eine sinnvolle Auslagerung, allerdings sollte das Lemma nicht auf Jahreszahlen beschränkt werden, schlage vor 2006 auch dort einzuarbeiten und Lemma folgendermaßen zu gestalten Ausbreitung der Vogelgrippe behalten--Zaphiro 12:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Minutiös genüsslicher Panik-Artikel, der schon im Februar von Löschung bedroht, erhalten blieb. LA deshalb imho ungültig --Jackalope 13:01, 8. Apr 2006 (CEST).

  • ungültig auch weil kein LA im Artikel, damit erledigt--Zaphiro 13:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist eine Auslagerung aus dem Lemma Vogelgrippe, und es wird von dort korrekt auf ihn verwiesen. Doppelungen sind fast keine vorhanden. Er taugt u.a. als eine Art Archiv für diejenigen, die sich professionell mit dem Thema (z.B. in den Medien) befassen. Natürlich ist von den Autoren des Lemmas Vogelgrippe daran gedacht, ihn irgendwann um Daten aus 2006 zu erweitern und dann umzubenennen. Das ist alles übrigens in der Diskussion zu Vogelgrippe entwickelt worden und nicht, wie H5N1 in Deutschland, vom Himmel gefallen. Und ist in der Diskussion um einen früheren Löschantrag im Ergebnis bestätigt worden. --Gerbil 12:21, 9. Apr 2006 (CEST)

Erkenne hier keine besondere Relevanz --Asthma 12:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Sehe hier zunächst Werbung für eine "harte" Pornoseite - für die weitergehende Ansicht selbstverständlich zu bezahlen ist. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 13:09, 8. Apr 2006 (CEST)

  • keine relevanten Auszeichnungen, löschen--Zaphiro 13:11, 8. Apr 2006 (CEST)

..."bevor sie im Alter von 19 Jahren ihre eigene Website veröffentlichte" allein durch diesen Satz gehört das Ding eigentlich ins Humorarchiv. Ansonsten hat die Göre außer Dose hinhalten offenbar noch nix geleistet und ist daher dringen zu löschen--KV28 13:51, 8. Apr 2006 (CEST)

Wer lesen kann , ist klar im Vorteil. Frau Young wusste schon sehr früh, was sie will. Sie scheint sehr fleißig und ehrgeizig zu sein. "Dose hinhalten" (tz t ztz) ist nun mal der Beruf - hier besser: die Berufung - eines Pornodarstellers (absichtlich habe ich die männliche Form gewählt, um auch den Naseweisen die Aktivität hinter dem "Dose hinhalten" anzudeuten). Nochmal tz tz tz. Behalten 195.93.60.71 18:07, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten Es gibt dürftiger Seiten zu unbekannteren Personen - und die Filme der Christine Young sind IMO ganz nett. 84.153.112.25 20:03, 8. Apr 2006 (CEST)

  • EIn paar Links zu der Dame:
Linkspam zu Pornoseite gelöscht bitte ggf. History bemühen --MBq 20:33, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Die IP 195.93.60.66 hat noch ein paar Weblinks mehr untergebracht. Wird langsam ein Fall für einen SLA.--SVL 22:27, 8. Apr 2006 (CEST)
Donnerwetter, Deine Logik hat was. Möchtest Du Admin werden? LOL 195.93.60.71 00:54, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen, Lemma sperren und hier Ruhe haben. --RoR 06:14, 9. Apr 2006 (CEST)

Schulweg (erl., LA zurückgezogen)

Das war mal wieder ein Schnell-Schnelllöschantrag (Begründung: selbsterklärend), gegen den dann Einspruch erhoben wurde. M. E. braucht hier überhaupt nicht gelöscht zu werden, da der Artikel interessante Fakten enthält, aber man kann natürlich auch 7 Tage drüber diskutieren. --Xocolatl 12:50, 8. Apr 2006 (CEST)

Bin dafür, ihn zu behalten. Da kann auch noch eine rechtliche Definition etc. rein, das Thema hat Potenzial. --MichaelB. 12:59, 8. Apr 2006 (CEST)
Da war wohl wieder einer superschnell mit dem SLA. Der Artikel beinhaltet absolut wertvolle Informationen und knallharte Fakten. Als Grundartikel absolut behaltenswert, ein Ausbau wäre zudem wüsnschenswert. Auf jeden Fall behalten.--SVL 13:05, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Selbsterklärend mag das Lemma sein, aber Artikel bietet harte Fakten, natürlich behalten, oder löschen wir jetzt auch Uhr, LA ungültig--Zaphiro 13:08, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich bin der superschnelle gewesen, allerdings hat der derzeitige Artikel mit dem ursprünglichen nichts mehr zu tun. Von mir aus jetzt behalten.--Anton-Josef 13:20, 8. Apr 2006 (CEST)
gut ich bin vom Jetztzustand ausgegangen, habe Historie nicht verfolgt, denke dann ist das hier erledigt--Zaphiro 13:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Wer zu früh kommt, den bestrafen die Frauen. Behalten. -- Simplicius 13:23, 8. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, LA wurde zurückgezogen.

Grausig. Da ich aber keine Ahnung vom Boxsport habe und nicht weiß, ob der Mann relevant ist, stelle ich diesen Buchstabensalat hier mal zur Diskussion statt ihn gleich zu entsorgen. Wenn Owen Beck überhaupt in die Wikipedia gehört, muss das in lesbarer Form dargelegt werden. --Xocolatl 13:30, 8. Apr 2006 (CEST)

Nein, das stimmt nicht, er ist in Negril geboren und lebt jetzt in Nashville.--195.186.179.254 14:03, 8. Apr 2006 (CEST)

Scheint nur ein mittelmäßiger Boxer zu sein, zudem widersprüchliche Angaben zu seinen Kämpfen. Relevanz vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. So kann das allerdings nur gelöscht werden.--SVL 14:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Wer von Don King promotet wird, ist auf jeden Fall relevant, würde ich meinen.--195.186.179.254 14:03, 8. Apr 2006 (CEST)
Leider wird er aber nicht von Don King, sondern von Carl King promoted. Quelle Don King ist sein promoter, Carl King (dessen Sohn) ist sein Manager. Trotzdem könnte er relevant sein, er kämpfte zuletzt im Madison Square Garden. unentschieden. Ich hab trotzdem mal den Artikel etwas aufgeräumt. -- Hey Teacher 14:22, 8. Apr 2006 (CEST)
Könnte er relevant sein? Er ist genau so sehr oder genau so wenig relevant wie jeder andere Profiboxer. WP:RK sagt jedenfalls Daumen hoch zu Owen Beck.--195.186.179.254 15:57, 8. Apr 2006 (CEST)

...Seine Kampfstatistik steht damit bei 27 Kämpfen mit 25 Siegen, davon 18 k. o. und 2 Niederlagen Kann mal einer diesen Zahlensalat erklären - oder kann ich nicht zählen?--SVL 14:34, 8. Apr 2006 (CEST)

27 Kämpfe. 25 Siege. Von diesen 25 Siege gewann er 18 durch k. o. 2 Niederlagen. Formulier's bitte um, wenn es nicht verständlich ist. Danke -- Hey Teacher 14:36, 8. Apr 2006 (CEST)

Trotz der vielen blauen Links: Wirklich erklärt wird hier nichts. -- Zinnmann d 13:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Einheimische können damit vielleicht was anfangen. Alle anderen nicht. So kann das nur gelöscht werden.--SVL 14:04, 8. Apr 2006 (CEST)

Als Einheimischer natürlich für Behalten. Allerdings stimmt, dass derzeit praktisch nix da steht. Leider geizt auch die Homepage, was die Gemeinschaft überhaupt ist/erreichen will/vor hat. --Wirthi 14:14, 8. Apr 2006 (CEST)

ein PC- oder Konsolenspiel wie Tausende andere auch, zudem kein Enzyklopädieartikel Andreas König 13:58, 8. Apr 2006 (CEST)

nicht relevant. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:07, 8. Apr 2006 (CEST)
schon relevant (ähnlich wie keiner bei Kinofilm mit "nicht relevant" argumentieren würde), aber so kein Artikel --schlendrian •λ• 17:01, 8. Apr 2006 (CEST)
Das Spiel ist weder großartig "einzigartig", noch ist es etwas "völlig neues" oder ein "Klassiker", an den man sich auch noch nach 5 Jahren unbedingt erinnert. für mich schafft dieses spiel die hürden nicht wirklich. dass es zudem ein furchtbar schlechter Artikel ist, da gehe ich mir dir konform...--Q'Alex QS - Mach mit! 23:59, 8. Apr 2006 (CEST)
Eines der bekanntesten Star-Wars-Spiele soll eines unter Tausenden sein.. klar.. hat übrigens mal einen Origins Award ([2]) gewonnen... --sd5 01:33, 9. Apr 2006 (CEST)

Werbung für eine irrelevante Veranstaltung --ahz 13:58, 8. Apr 2006 (CEST)

einmalige Lokalveranstaltung, die noch nicht mal stattgefunden hat = irrelevant = löschen Andreas König 14:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Absolut irrelevantes Zukunftsspektakel. Löschen, gene auch schnell.--SVL 14:02, 8. Apr 2006 (CEST)

Reine Werbung. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 14:07, 8. Apr 2006 (CEST)

wahrscheinlich fake-müll --CHK 13:57, 8. Apr 2006 (CEST)

den gibt es wirklich, ist also doch kein fake! wird aber laut google in % angegeben, also doch müll --CHK 14:03, 8. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank. Für solche statistischen Tabellen bestehen spezielle Website, da reicht aus. --ahz 14:13, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten. Genauso die anderen Tabellen.--Kramer 15:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich kann noch nicht erkennen, für was diese sehr speziellen Tabellen von Nutzen sein sollen. Ich stimme AHZ zu, diese Infos sind zu speziell. löschen (gilt für alle heute aufgeführten Kreuztabellen) -- Hey Teacher 15:48, 8. Apr 2006 (CEST)

Insbesondere führt die Form der Kreuztabelle dazu, dass sehr viele Informationen übersichtlich und platzsparend aufbereitet werden. Solche Löschanträge sind offensichtlich der Langeweile geschuldet.--Kramer 15:48, 8. Apr 2006 (CEST)
Schon klar, worin der Vorteil einer Kreuztabelle besteht, ich erkenne aber noch nicht die Relevanz dieser Informationen. Was soll noch alles kommen? Eine Statistik zu jedem Spiel mit Zuschauerzahlen, gelben und roten Karten, Ein- und Auswechslungen, Eckbällen... Die Infos sind alle irgendwo vorhanden. Meiner Ansicht nach genügt bei Wikipedia eine Saisnoabschlusstabelle absolut und ich würde mir eher einen Ausbau der Artikel der Spielzeiten wünschen (Herausragende Ereignisse, herausragende Spiele und Spieler..) als eine Ansammlung an Daten über jedes einzelne Spiel. -- Hey Teacher 15:55, 8. Apr 2006 (CEST)
Die Frage, was noch alles kommen soll, ist vollkommen irrelevant im Zusammenhang mit dieser Löschdiskussion. Außerdem sind alle Infos irgendwo vorhanden. Da können wir auf einen Ausbau der Artikel genauso verzichten.--Kramer 16:22, 8. Apr 2006 (CEST)
Nö, ist sie nicht. Ich bitte doch, auf die Frage der Relevanz der Ergebnisse aller Bundesligaspiele einzugehen. -- Hey Teacher 16:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Relevanz ist durch das Interesse der Leser gegeben. Gerade beim Bundesliga-Fußball kann man davon ausgehen, dass viele Leser gerne die Ergebnisse ihres Vereins nachvollziehen möchten, bspw. die Ergebnisse gegen den Lokalrivalen oder dass man bei einem knappen Meisterschaftsausgang oder einem verbissenen Abstiegskampf den direkten Vergleich der entsprechenden Mannschaften direkt ablesen kann.--Kramer 16:55, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten.--Janneman 16:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Hi! Ich hatte die Kreuztabellen als Ergänzung der jeweiligen Saison-Seiten der Bundesliga gedacht und jeweils dort dann auch entsprechend verlinkt. Das hat sicherlich etwas datenbankmäßiges. Vielleicht kann man es als Zusatzinformation zu der Bundesliga Saison-Seite kennzeichnen. Und wenn die Mehrheit für löschen ist, so nehme ich das sicher nicht persönlich :-) Bjoern klipp 16:18, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Behalten -- Chaddy ?! 18:16, 8. Apr 2006 (CEST)

In allen Sportarten aller Länder und Spielklassen in denen ein regelmäßiger Spielbetrieb durchgeführt wird, lassen sich Ergebnistabellen erstellen. Nur ist Wikipedia kein Tabellenwerk und außerdem sind solche Gesamtergebnisübersichten auf speziellen Webseiten zu finden. Hier ist es sinnvoller bei den jeweiligen Spielzeiten einen Weblink zu solchen Tabellen einzufügen. --ahz 18:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Du hast recht, aber hier handelt es sich nicht um irgendeine Sportart irgendeiner Spielklasse irgendeines Landes. Für die ein oder andere Sportart halte ich solche Tabellen übrigens auch für legitim und wünschenswert. Außerdem sind Tabellen in WP nicht verboten. Fliesstext ist hier ja auch nicht erforderlich, da es sich um Unterseiten der jeweiligen Spielzeiten handelt. Das Datenbank-Argument sticht auch nicht. Natürlich ist WP auch eine Datenbank. Und da es sich hier um eine relativ überschaubare Menge an Daten geht (kein Telefonbuch oder ähnliches), an denen bestimmt Interesse besteht, sollten die Tabellen erhalten bleiben. Alles kann man natürlich extern verlinken. Aber dann sollten wir uns vielleicht in Yahoo oder Lycos umbenennen.--Kramer 21:28, 8. Apr 2006 (CEST)


  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Installiert Semantic Mediawiki, dann können wir weiterreden. -- Mathias Schindler 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)

Wenn die Infos behalten werden sollen, dann ist es doch schon fast offensichtlich, dass eigene Artikel nicht notwendig sind. In Fußball-Bundesliga 1964/65 etc. steht doch sowieso schon 'ne Tabelle drin, da kann man dies hier mit einfügen. Die Lemmata löschen, zum Inhalt neutral. --::Slomox:: >< 00:26, 9. Apr 2006 (CEST)

Guter Vorschlag, wenn behalten, dann Abschlusstabelle rauswerfen, Kreuztabelle rein. -- Hey Teacher 09:29, 9. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Wieder eine unsinnige Tabelle/Liste mehr -- Jörgens.Mi Diskussion 11:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Das gleiche nochmal --ahz 14:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten.--Janneman 16:06, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Behalten -- Chaddy ?! 18:17, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten, wo doch Fußball das wichtigste ist im Leben ;O) Nulli 21:43, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten - Helmut Zenz 23:00, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen und einarbeiten in Fußball-Bundesliga 1965/66 -- Triebtäter 23:04, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Wieder eine unsinnige Tabelle/Liste mehr -- Jörgens.Mi Diskussion 11:22, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Installiert Semantic Mediawiki, dann können wir weiterreden. -- Mathias Schindler 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten --Lyciscos 02:56, 9. Apr 2006 (CEST)

siehe drüber --ahz 14:51, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten.--Janneman 16:06, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Behalten -- Chaddy ?! 18:17, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten natürlich. Bei Löschanträgen gegen Fußballergebnisse hört der Spass auf! Nulli 21:46, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten - Helmut Zenz 23:01, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen und einarbeiten in Fußball-Bundesliga 1966/67 -- Triebtäter 23:04, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Installiert Semantic Mediawiki, dann können wir weiterreden. -- Mathias Schindler 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten solange es noch nicht in den Artikel Fußball-Bundesliga 1966/67 eingearbeitet ist!!! Enthält schließlich Informationen.
  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Wieder eine unsinnige Tabelle/Liste mehr -- Jörgens.Mi Diskussion 11:22, 9. Apr 2006 (CEST)

siehe oben --ahz 15:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten.--Janneman 16:06, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Installiert Semantic Mediawiki, dann können wir weiterreden. -- Mathias Schindler 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Wieder eine unsinnige Tabelle/Liste mehr -- Jörgens.Mi Diskussion 11:22, 9. Apr 2006 (CEST)

siehe oben --ahz 15:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten.--Janneman 16:06, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Installiert Semantic Mediawiki, dann können wir weiterreden. -- Mathias Schindler 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Wieder eine unsinnige Tabelle/Liste mehr -- Jörgens.Mi Diskussion 11:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Siehe oben --ahz 15:39, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten.--Janneman 16:06, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Installiert Semantic Mediawiki, dann können wir weiterreden. -- Mathias Schindler 23:08, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen - Wikipedia ist keine Datenbank. Wieder eine unsinnige Tabelle/Liste mehr -- Jörgens.Mi Diskussion 11:22, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Schließe mich bei ALLEN Kreuztabellenlöschanträgen dem vernünftigsten Vorschlag Triebtäters an. Einarbeiten in den entsprechenden BL-Artikel und danach löschen. --nfu-peng Diskuss 13:39, 9. Apr 2006 (CEST)

zu wenig Substanz. --Planegger 14:13, 8. Apr 2006 (CEST)

  • "... ist jedoch nur ein anderes Wort für Funktionsplan": Redirect da hin. --RoR 06:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Nicht enzyklopädiewürdig. Etwas fürs Vereinswiki. --Planegger 14:15, 8. Apr 2006 (CEST)

Hat in der Wikipedia wahrlich nichts zu suchen - hier löschen, ggf. ins Vereinswiki abschieben--SVL 14:26, 8. Apr 2006 (CEST)

Nicht relevant, löschen --Wirthi 14:29, 8. Apr 2006 (CEST)

ins Vereinswiki. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:52, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen: irrelevant, macht nix besonderes Frederic Weihberg 13:33, 9. Apr 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag. Ggf. nach Wiktionary verlegen. --Planegger 14:17, 8. Apr 2006 (CEST)

Bin eher für ausbauen im Sinne auch von Lobhudelei. Dieses letztgenannte Wort wird in der Wikipedia und zwar bevorzugt in Löschdiskussionen an die 150 mal verwendet. --nfu-peng Diskuss 13:47, 9. Apr 2006 (CEST)

Ein Musikfestival, das bisher einmal stattfand und zu dem bei schönem Wetter auch einige Gäste kamen, zeugt noch nicht von Bedeutsamkeit. --ahz 14:18, 8. Apr 2006 (CEST)

Wenn es sich denn in ein paar Jahren als feste Größe etabliert hat, kann es gerne wiederkommen. Löschen.--SVL 14:28, 8. Apr 2006 (CEST)

nicht relevant. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Musste mich, als Autor der Seite;-), auch davon überzeugen lassen, obige Argumente machen absolut Sinn; löschen--Penguin 13:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Krafttier( erl. überarbeitet)

  • habe sicher nichts gegen Esoterikartikel, aber dieser ist unsäglich POV und ohne Belege (Weblinks,Literatur), das sollte sich in 7 Tagen ändern--Zaphiro 14:26, 8. Apr 2006 (CEST)

Distanz zum Gegenstand fehlt, recht naiv geschrieben, in dieser Form löschen. --Monade 14:43, 8. Apr 2006 (CEST)

enzyklopädischer Artikel ist das nicht. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:53, 8. Apr 2006 (CEST)

  • 7 Tage, um die nötigen Quellenbelege beizubringen (die beschaffbar sein dürften) und eine enzyklopädische Perspektive in die Darstellung zu bringen. Ohne dieses ist der Artikel unhaltbar und man sollte ihn dann besser löschen. --Markus Mueller 17:28, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich habe schon schlechtere Artikel gelesen, die nicht beanstandet wurden, aber Esoterik scheint in der Beurteilung ein Sonderfall zu sein. In dem Artikel steht nichts drin, was man nicht in jedem Buch über Schamanismus nachlesen kann und er stellt lediglich die schamanistische Konzeption von Krafttieren dar. Behalten.--Maya 19:13, 8. Apr 2006 (CEST)

Nachdem Maya den Inhalt bestätigt und eine Quelle nachgetragen hat, behalten --MBq 19:52, 8. Apr 2006 (CEST)
damit erledigt, nehme LA zurück--Zaphiro 21:49, 8. Apr 2006 (CEST)

keine Relevanz erkennbar --ahz 14:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Mein persönliches Empfinden: Teilnehmer beim Eurovision Song Contest = Relevant. -- Hey Teacher 14:39, 8. Apr 2006 (CEST)

Denke ich auch. Das sind grade an die zwanzig Gruppen pro Jahr, davon quillt die WP nicht über. Die Finalisten bekommen in ihren Ländern jede Menge Aufmerksamkeit. Vielleicht auch an die 2 Mio. Türken in Deutschland denken, die damit in der Regel sicher was anfangen können. Behalten. --Proofreader 22:13, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten, aber überarbeiten (auf türkischen Seiten gibts wohl mehr Infos). Frederic Weihberg 13:37, 9. Apr 2006 (CEST)

Sehe hier keine besondere Relevanz. Noch nichtmal n Dutzend Filme, eine Nominierung für irgendeinen Preis und ne Handvoll Interviews in ein paar Zeitschriften. --Asthma 14:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Neues Relevanzkriterium für Pornodarsteller: mehr als ein Dutzend Filme? behalten PDD 15:53, 8. Apr 2006 (CEST)
nicht wirklich relevant.löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)
Könne man das vielleicht auch ein bisschen begründen, so im Sinne von "hat nur so und soviel Filme, für eine Aufnahme in die Wikipedia werden aber so und soviel verlangt..." Ich sehe hier nur die persönliche Meinung von Asthma und Q'Alex.--195.186.179.254 16:10, 8. Apr 2006 (CEST)
Viel Spaß beim Lesen... --Asthma 16:26, 8. Apr 2006 (CEST)

Ja und? Relevanz? Außerdem erfährt man ja durch Google mehr als durch diesen Substub. --Asthma 15:04, 8. Apr 2006 (CEST)

Und warum schreibst Du Deine Erfahrungen dann nicht in den Artikel hinein? 195.93.60.71 01:09, 9. Apr 2006 (CEST)
Für einen vielbeschäftigten Akteur ist das reichlich mager. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:55, 8. Apr 2006 (CEST)
Leere Satzhülse, die keine Angaben über die Relevanz erkennen läßt, dafür aber 2 Weblinks. Löschen.--SVL 22:08, 8. Apr 2006 (CEST)

In der Form löschen, wenn da nicht noch mehr Infos kommen. Frederic Weihberg 13:39, 9. Apr 2006 (CEST)

Irgendetwas fiktives und sehr irrelevant --ahz 15:05, 8. Apr 2006 (CEST)

Ahhhhhhhhhhh, das tut ja richtig weh! Bitte schnellstens löschen!--SVL 15:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich hab mal SLA gestellt, das wird in 100 Jahren nicht relevant. --Markus Mueller 17:39, 8. Apr 2006 (CEST)
Eindeutig nicht relevant, daher schnellgelöscht. --Birger 17:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Meinetwegen relevant, aber so ist das kein Artikel, sondern eher hart an der Grenze zum Substub. --Asthma 15:31, 8. Apr 2006 (CEST)

nicht hart an der Grenze, sondern m. E. drunter. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:56, 8. Apr 2006 (CEST)
Hab es ein wenig ergänzt, sodass es mittlerweile wohl ein stub ist; durch den Award wohl auch relevant. Meine Güte, jetzt rette ich schon Porno-Starlets, mit mir geht's bergab, aber das kann man jetz behalten, denke ich. --Proofreader 22:34, 8. Apr 2006 (CEST)
Hö? Ich sehe da nix. --Asthma 23:27, 8. Apr 2006 (CEST)
Upps, hätte schwören können, er hat das angenommen; waren zwei, drei Sätze, die ich aus dem Netz zusammengekramt habe bzgl. Geburts- und Wohnort, Pseudonymen, Weblinks. Ich suche das morgen nochmal zusammen, jedenfalls dann, wenn die Dame auch anderen relevant genug erscheint. --Proofreader 23:59, 8. Apr 2006 (CEST)
Behalten aber bitte ausbauen. So ist das nichts wirklich verwertbares. --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 13:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Darf ein Benutzer sich selbst mit Kategorien verlinken? ich weiß nicht, ob das die richtige Form ist mit diesem Selbsteintrag umzugehen, aber diese Art der Selbstdarstellung ist hier doch nicht üblich, oder? Ich habe den Benutzer gebeten, die Kategorien wieder heraus zu nehmen. Die sind für Artikel, nicht für Benutzer gedacht.Ansonsten kann ja jeder auf seiner Seite machen was er will. Wenn die Kategorien nicht entfernt werden, sollte man dann den Benutzeraccount sperren? Sorry, wenn das jetzt nicht der richtige Weg war, aber das hab ich noch nicht gesehen bisher. -- Doktorscholl 15:39, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich wäre folgendermaßen vorgegangen: Kategoien entfernen, einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. Einen Löschantrag finde ich ziemlich heftig udn sollte als Notbremse aufgehoben werden. On second thought: Ich nehme den LA wieder raus, entferne die Kategorien und sage ihm auf seiner Diskussionsseite bescheid. Wenn er meint, die Kats wieder reinzusetzen kann die Löschdiskussion fortgesetzt werden. -- Hey Teacher 15:58, 8. Apr 2006 (CEST) Zusatz: Sein letzter Edit war im Januar, mal gelassen abwarten, was da noch passiert. -- Hey Teacher 16:03, 8. Apr 2006 (CEST)

Genau das richtige Vorgehen, denke ich. --Proofreader 22:36, 8. Apr 2006 (CEST)

Unpassender Name (wenn dann Videobearbeitungssoftware), bereits gut vorhaden unter Videobearbeitung, kein richtiger Artikel - unpassender Name stimmt nun nicht mehr ganz durch Änderung, auch wenn dieser irgendwie sehr seltsam klingt und entsprechende Passagen wurden aus dem Videobearbeitungs-Artikel nun leider gelöscht. Halte die Auslagerung, erst recht in dieser Form, nicht für sinnvoll und auch das Lemma schlecht gewählt. Ein Redirect hätte in meinen Augen schon den höchsten Grad an Sinngehalt. Also löschen und Videobearbeitung zurück setzen. Grüße, Auke Creutz 15:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich finde nicht, dass man diesen artikel streichen sollte, weil Videobearbeitung nur eine Unterkategorie von Video-Software darstellt.Sowohl in der Literatur als auch im Web versteht man unter Video-Software,alle Arten von Software die mit Videos zusammenhängen.Ausserdem brauchen wir eine Liste aller Programme für den Videobereich-was eigentlich mit dieser Zusammenstellung gelungen ist-deshalb sollten wir diesen Artikel behalten!!!--Mohahaddou

Aufgrund des geringen Nutzens, auch der verlinkten Seiten, würde ich einen kombinierten Artikel mit dem Titel Autorenprogramme favorisieren. __ Kay Kietzmann

Autorenprogramme-DVD-Authoring-Programme sind auch nur eine Unterkategorie von Video-Software.Deshalb schließe ich eine Kombination mit Autorenprogramme aus.Video-Software meint alle Programme die es für den Videobereich gibt oder anders ausgedrückt: die Gesamtheit aller Software für den Videobereich.Tragt den Begriff doch einmal in einer Suchmaschine ein-viele Treffer!!Ausserdem wollte ich den Artikel über längere Zeit noch erweitern-man kann nicht alles auf einmal perfekt hinkriegen!!Übrigens verlinkte seiten lassen sich erweitern und verbessern.Auch in Grafikbereich spricht man von Grafik-Software und meint alle Programme für den Grafikbereich!--Mohahaddou

Vielleicht sollte man den Artikel in Video-Tools umbenennen--Mohahaddou

Mir ist aufgefallen,dass es auch die Kategorie:Videosoftware in der Wikipedia gibt.--Mohahaddou

Spielte mal in einem Film mit, der für einen Preis nominiert wurde. Ansonsten nix besonderes. Auf en zweifelt man zur Zeit auch die enzyklopädische Relevanz an. --Asthma 15:49, 8. Apr 2006 (CEST)

Zweifel an der Relevanz und gleichzeitig kein enzyklopädischer Artikel. Wen interessiert, dass ihr Mann mit "unzähligen Tätowierungen" übersäht ist??--Q'Alex QS - Mach mit! 15:58, 8. Apr 2006 (CEST)
Erfüllt IMHO nicht unsere Relevanzkriterien für Pornodarsteller. Löschen --Carlo Cravallo 19:00, 8. Apr 2006 (CEST)

kein sinnvoller Artikel --CHK 14:50, 8. Apr 2006 (CEST)
(SLA umgewandelt von --Bubo 16:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich bin ich bei solchen FanWerbeFettSchreiereien auch immer geneigt, die Löschung zu empfehlen. Obendrein kenne ich die Kiste gar nicht. Aber mir war grad langweilig und so habe ich meine Prinzipien mal vergessen, etwa 5 Minuten Zeit investiert, und sage jetzt: Gültiger KaEffZett-Stub. Nur den Größenvergleich finde ich immer noch blödsinnig, aber ich hab ihn mal dringelassen. Behalten und weiter ausbauen, wie all die anderen auch... --Owly K blablabla 18:03, 8. Apr 2006 (CEST)

möglicherweise ist auch dieser Boxer relevant, das lässt sich aus dem Kuddelmuddel allerdings nicht erschließen. --Lyzzy 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)

So kann man das, auch ohne Berücksichtigung der R-Frage, nur löschen. --SVL 20:28, 8. Apr 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel. -- Zinnmann d 16:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Irgendwas aus der Spieltheorie, schätze ich, aber so aus dem Zusammenhang gerissen, dass man es auch als „Wirres Zeug“ bezeichnen könnte. Sollte irgendwo von einem Fachmann eingebaut werden, für sich allein kriegt man da ja nie einen anständigen Kontext rein. Wenn das niemand machen will, löschen. --Markus Mueller 17:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Dopplung zu Minimax-Algorithmus ohne zusätzliche Information, löschen. Vgl. auch Lösungskonzepte (Spieltheorie). --MBq 20:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Bandspam, erreicht bei weitem nicht die Relevanzkriterien, ferner kein Artikel. Verwüstung 17:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Irrelevant. Weg. ↗ Holger Thølking (d·b) 18:12, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen. nicht relevant: 1 Album und sonst nix Frederic Weihberg 13:52, 9. Apr 2006 (CEST)

Relevanz mit 700 Benutzern fraglich. --Catrin 17:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich würde sagen, die Relevanz ist nicht fraglich, sondern eindeutig nicht vorhanden: Das "Projekt" wurde vor einem Monat gestartet und hat 700 Benutzer. Löschen, gerne auch schnell. --Levin 12:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Löschen und in einem Kajr nochmal drüber reden. Frederic Weihberg 13:42, 9. Apr 2006 (CEST)

Löschantrag für Benutzer:RX-8 nachgetragen (siehe Versionsgeschichte): "Artikel stimmt nicht, bezieht sich auf falsche Person nicht auf den aktuellen Ibn Baz". nachgetragen von Sechmet Ω Bewertung 17:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Die alte Löschdiskussion gibts unter Wikipedia:Löschkandidaten/28._März_2006#Abd_al-Aziz_ibn_Baz_(bleibt). Sechmet Ω Bewertung 17:43, 8. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel bezieht sich auf Abd al Aziz ibn Baz dieser ist verstorben, jedoch der aktuelle 2. Mufti Saudi-Arabiens ist Scheickh ibn Baz und dieser abdal aziz ist mit diesem beim "Saudi-Arabien" artikel verlinkt. Daher löschen da es sich um die falsche person handelt.RX-8 18:21, 8. Apr 2006 (CEST)

Irgendwie verstehe ich nicht ganz, worum es hier gehen soll - gibt es ein Problem mit dem Artikel, oder gibt es nur eine weitere Person dieses Namens? Für letzteres haben wir die glorreiche Erfindung der Begriffsklärung - für ersteres fehlt bisher jedes Argument. -- srb  23:13, 8. Apr 2006 (CEST)

in dieser form müll --CHK 17:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich habe versuch auf dieser Basis einen Artikel zu schreiben, ich habe den Versuch abgebrochen. Lieber löschen--tox 18:13, 8. Apr 2006 (CEST)

Hier erspart sich eigentlich jeder Kommentar, ausser löschen.--SVL 18:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Und demnächst Artikel über verschiedene Schlagbolzen, Gewehrkolben und Schalldämpfer? Löschen Frederic Weihberg 13:44, 9. Apr 2006 (CEST)

Ehemaliger-Programmierer eines relativ unbedeutenden Open Source-Tools und eines nie fertig gestellten Spiels? Sehe keine Relevanz. --Polarlys 18:03, 8. Apr 2006 (CEST)

Wenn nicht jemand aus der Open-Szene sagt, der ist wichtig (da kenn ich mich nicht so aus) dann löschen Frederic Weihberg 13:45, 9. Apr 2006 (CEST)

Laut Exodus ein Roman - aber das ist aus diesem Artikel nicht ersichtlich. In der Form fast schnelllöschfähig. Sechmet Ω Bewertung 18:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Sehe hier auch nicht die Möglichkeit, diesen Atikel noch etwas "rettbares" abzugewinnen. Löschen.--SVL 18:29, 8. Apr 2006 (CEST)

Keinerlei Hinweis auf Relevanz oder Qualität. löschen --Irmgard 21:57, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen: keine Relevanz Frederic Weihberg 13:54, 9. Apr 2006 (CEST)

Geht (gelöscht)

Gesamtes Lemma incl. Erklärungen ist Dummsinn --WolfgangS 18:13, 8. Apr 2006 (CEST)

den Unfug habe ich schnellgelöscht. --ahz 18:40, 8. Apr 2006 (CEST)

nur Linkcontainer.--JküQS - Mach mit! 18:16, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Autor, falls Du Dich auf diese Seite verirrst, folgender Hinweis: Wikipedia ist in 1. Näherung soetwas wie ein Lexikon, d.h. hier steht nicht einfach 'drin, dass es dies und jenes gibt (dafür gibt es Telefonbücher u.ä.), sondern auch ein paar Informationen. Der Mindeststandard ist durch Wikipedia:Artikel über Schulen definiert! Dort mal nachschauen! So nützt das niemanden etwas und wird schnell gelöscht. Das mag zwar brutal sein, ist aber die einzige Chance, hier soetwas wie eine Enzyklopädie entstehen zu lassen. MfGCup of Coffee 13:37, 9. Apr 2006 (CEST)

Löschen in dieser Form, habe auch beim schnellen Durchlesen der Website nichts gefunden, was diese Schule besonders macht (Alter, Geschichte, berühmte Schüler, ....). Frederic Weihberg 13:58, 9. Apr 2006 (CEST)

ich bin kein programmierer oder software-experte und kann deshalb dem wunsch von dem benutzer auf der disk.-seite des artikels (immerhin auch nun drei monate alt, der artiek selbst bereits sechs) nicht entsprechen, aber auch mir deucht, dass sich der artikel inhaltlich mit dem auseinandersetzen soll, was in Traffic-Shaping bereits ausführlicher beschrieben ist. daher die bitte der einarbeitung und dann evtl. redir oder löschen --ee auf ein wort... 18:24, 8. Apr 2006 (CEST)

Wird bei Traffic-Shaping im Prinzip alles bestens erklärt - daher redirect - und den Rest löschen.--SVL 22:24, 8. Apr 2006 (CEST)

Dieses Informationsbröckchen ist ohne Kontext wertlos und zudem unverständlich.--Thomas S.Postkastl 18:25, 8. Apr 2006 (CEST)

Erschreckend, wieviel Nichtsagendes man in einer Satzhülse unterbringen kann. So löschen.--SVL 20:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Unformatiertes Gesetz/Regelwerk, so für eine Enzyklopädie nicht brauchbar. Sieht zudem stark nach C&P aus.--Thomas S.Postkastl 18:34, 8. Apr 2006 (CEST)

Klasse, der Begriff wird zu allererst erwähnt - was er bedeutet, wird erst nach umfassenden Lesen deutlich. Wenn hier nicht ganz schnell jemand kommt, der diesen Artikel Entschwurbelt, dann bitte löschen.--SVL 18:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Extrem viel Text, der es nicht einmal schafft, zu erläutern worum es geht, immer wieder gern in Theoriefindung driftet und sich über seine mangelnde präzision mit vielerle schwurbeilei hinwegrettet. Rückfrage beim Portal:Medizin ergab ein ähnliches ergebnis. Dem letzten Statement des Autors auf der Diskussionsseite nach zu schließen, möchte er uns zwar das Grundgesetz, Millionen von Opfern und Jimbo Wales auf den Hals hetzen, scheint aber nicht bereit, ernsthaft den Artikel zu überarbeiten. --southpark Köm ?!? 18:38, 8. Apr 2006 (CEST) P.S.: Im Artikel stehen zwar viele "Quellen". Soweit die aber im Rahmen meiner Möglichkeiten recherchierbar waren, haben sie auch eher frei assoziativ was mit dem Artikel zu tun, als dass sie tatsächlich Belege wären.

  • Bin ja nun wahrhaftig nicht auf den Kopf gefallen, aber dieses Geschwurbel ist dermaßen unverständlich, dass es doch besser gelöscht werden sollte. --SVL 18:43, 8. Apr 2006 (CEST)

Außerdem scheinen die Bilder geklaut zu sein. Eines ist ein DVD-Cover. --Philipendula 18:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Hier merkt doch schon jeder nicht-Mediziner, daß da was faul ist: „Alle von ihnen benötigen Hilfe.“ Ach was?! Die Bilder nebst Beschriftung sind lächerlich, und der letzte Abschnitt der Diskussion MUSS einfach ins Humorarchiv. Und ja, ich habe den ganzen Artikel und die ganze Diskussionsseite gelesen, falls mal wer anzweifeln sollte. Da der Autor wohl auch keinen Bock hat, den Schrieb zu verbessern, bleibt nur löschen. Schade um die vielen Buchstaben 8( --Owly K blablabla 18:56, 8. Apr 2006 (CEST)


Bitte zieht Eurer Wissen nicht aus irgendwelchen Internet-Portalen. Ich habe meine Quellen genannt und sie sind hochkarätig. Dass jeder von schwerer komplexer Posttraumatischen Belastungsstörung Betroffene Hilfe braucht, ist doch wohl zu begreifen, oder?

Wenn Teile im Artikel Eurer Meinung nach nicht optimal formuliert sind, dann schlagt doch vor, wie man sie verbessern könnte. Einen Löschantrag kann das jedenfalls nicht begründen. Wenn ihr wollt, dann arbeitet Euch doch richtig in die Materie ein. Dann könnt ihr mitreden. Einen Löschantrag zu stellen, offensichtlich ohne Ahnung von der Materie und ohne Bereitschaft, sich dem Thema zu öffnen, ist unverständlich. Ich erhebe Einspruch. Und ihr wisst ja. was gilt: Im Zweifelsfall für...

Und zum Löschantrag gibt es erhebliche Zweifel.

Ach ja, und die Bilder sind nicht geklaut. Sie sind, wie ihr überprüfen könnt und wie ich auch schon dargelegt hatte, aus Wikipedia-Commons eingebunden. Da seht ihr mal, was für einen Müll ihr da Textet. Und mit solchen Argumenten wollt ihr einen Artikel eleminieren? - Ein Treppenwitz. Leider nur sehr traurig.

-- The Rain Man 19:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Hilfe braucht hier nur einer, und das ist der Autor. Der Artikel hingegen ist nicht mehr zu retten, daher bitte löschen. --Monade 19:26, 8. Apr 2006 (CEST)

Hi,

ich finde den Eintrag sehr wichtig und gut. Vieles wird deutlicher als sonst und so eine Seite sollte nicht fehlen, da es ein sehr komplexes Thema ist und viele Betroffene aber auch Angehörige von Betroffenen aus diesem Artikel sehr viel ziehen können. Es wäre wirklich schade drum. Warum hier etwas unverständlich sein soll kann ich nicht nachvollziehen da würde ich mir mal an die eigene Nase packen, warum ich Dinge nicht verstehe oder ob ich sie nicht verstehen will. Finde es traurig, wie hier unnötig eine Arbeit zerrissen wird, die wirklich informativ ist Ich kann nur an dieser Stelle nur ein Lob aussprechen und hoffe das dieser Artikel bestehen bleibt.

-- 84.128.68.227 19:22, 8. Apr 2006 (CEST)


Hallo nochmal!

ich stelle hier noch mal klar, dass ich niemals verweigert habe, durch konstruktive Zusammenarbeit die Texte im Artikel zu optimieren. Das war eine fehlerhafte Unterstellung und ein Mitgrund für den Löschantrag. Ich hatte nur klargestellt, dass ich ohne vorherige Diskussion gelöschte Inhalte und Bilder wiederherstellen werde. -- The Rain Man 19:33, 8. Apr 2006 (CEST)

@Rain Man: Ja, es ist zu begreifen, daß jeder Betroffene Hilfe braucht. Dieser Umstand ist sowas von logisch, dass ich ihn sofort in jeden Artikel der Kategorie:Medizin hacke. Und Verhaltensmuster wie „Müll texten“ überlasse ich dir. Mir ist schon klar, daß du wohl einen tiefen Bezug zum Thema hast, aber die Diskussionen lassen auf wenig Kooperationsbereitschaft schließen. „dann schlagt doch vor, wie man sie verbessern könnte.“ Diese Aussage zeigt mir, daß du derjenige bist, der sich nicht mit den bereits erfolgten Vorschlägen auseinandersetzt. Die Quellenangaben wurden ja nachgereicht, aber jeden Vorschlag, der danach kam, hast du geblockt oder ignoriert. So, und jetzt schieße ich mich aus dieser Disk raus --Owly K blablabla 19:44, 8. Apr 2006 (CEST)



Meiner Meinung nach sind die oben und auf der Diskussionsseite genannten Argumente für eine Löschung kaum nachvollziehbar. Der Inhalt des Artikels ist klar dargestellt und gut erklärt. Komplexe PTBS muss eine eigene Seite haben, zumal es so viele Betroffene gibt. Das Thema und das Fachgebiet sind bedeutend! Die Qualität des Inhalts ist auf hohem Niveau. Die Aussage, das dieser Artikel nur "Geschwurbel" sei (was immer dieses Wort auch bedeuten mag), scheint von jemandem zu stammen, der sich nicht mal 10 Minuten die Zeit genommen hat, den Artikel ernsthaft durchzuarbeiten. Kritisieren ist einfach, Verbesserungsvorschläge beizutragen scheint jedoch nicht im Bereich des Möglichen zu sein. Der Inhalt ist sachlich neutral, ausgewogen und absolut korrekt. Auch die Bilder stellen sich als sachlich gerechtfertigt dar und bereichern den Artikel. Die angegebenen Quellen finde ich auch sehr informativ, da sie spezifisches Fachwissen bieten für Personen, die sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen (müssen). Diese Ausführungen stellen ein positives Beispiel für eine ernsthafte und seriöse Gestaltung der "Wikipedia" - Seite dar und dürfen keinesfalls gelöscht werden. Mein Kompliment an den Autor, der sich sehr bemüht, diese komplexe Thematik in informativer Weise darzustellen.

-- DonSiano 19:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Schwierig. Der Text enthält viele zutreffende und belegte Informationen, aber auch Spekulationen und Außenseitertheorien, die nicht als solche gekennzeichnet sind, und erheblichen antipsychiatrischen POV. Die Bilder sind sämtlich ungeeignet, nur vage oder thematisch nicht passende Illustrationen. Ich vermute, es handelt sich um autodidaktisch erarbeitetes Wissen eines Betroffenen, dem der fachpsychologische Hintergrund zur Einordnung des Gelesenen fehlt. Sehe leider keine große Chance zum Erhalt, weil die Fachleute lieber in bestehende Artikel investieren werden. Löschen. --MBq 20:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen (Begründung bitte s. Disk. des Artikels hier). Der 2 Absätze weiter oben vorstehende Beitrag von Benutzer:DonSiano, der sich extra dafür der Mühe der Anmeldung unterzogen hat (siehe [3]), sollte aus genau diesem Grunde kritisch bewertet werden. JHeuser 20:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Was ich der Gegenseite schwer ankreiden muss: Die Äußerungen hier sind ziemlich verletzende und unverschämte Beleidigungen gegenüber mir. Und keinesfalls sachliche Gegenargumente zum Artikel. Es geht hier nicht um mich, sondern um den Artikel. Dass mein Verhalten auf mangelnde Kooperationsbereitschaft schließen lasse - das sagen die, die den Artikel ohne einen einzigen konkreten Verbesserungsvorschlag Löschen wollen. Meine Quellenangaben hatte ich im Übrigen immer drin. Nach der ungewöhnlichen Bitte, jede Wichtige Aussage einzeln zu referenzieren, habe ich das auch gemacht. Wie kommst du zu der Aussage, ich hätte Quellen "nachgereicht"? Sie waren von Anfang an drin.

In dieser Diskussion scheint es mehr um das organisierte Verhöhnen von Leuten zu gehen, als um den Willen, die Enzyklopädie zu bereichern. -- The Rain Man 20:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Google-Treffer zu Chronifizierte Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung: 147 (-2, da Wikipedia-Treffer). Ich weiß nicht, ob das für ein Alleinstellungsmerkmal reicht, bin aber eher dafür, es so zu sehen.
Es ist anscheinend sehr aktuell (spontan fallen mir "Horrroreltern"-Meldungen und ehem. KZ-Häftlinge ein), einen Unterschied zwischen PTBS und ckPTBS kann ich durchaus erkennen. Soweit ich den Text verstanden habe (ich gehe davon aus, ihn verstanden zu haben!), ist die ckPTBS im Gegensatz zur PTBS auf eine oder mehrere zeitlich langanhaltende Belastung(en) zurückzuführen (genauer PTBS 1-3 Monate Belastung, ckPTBS 3 Monate bis viele Jahre). Das ist ein sehr sensibles Thema, wie ich denke, vielleicht sollten sich Leute vom Fach mal einbringen. Ach ja, das Fach müßte doch eigendlich Psychologie sein und nicht Medizin, oder täusche ich mich?
Die Bilder sind aus der Wikimedia Commons, schaut euch bitte die Licensing bzw. den Copyright der Bilder an. Der Vorwurf der Lizenzverletzung ist ungerechtfertigt!
Ich finde es erstaunlich, daß innerhalb eines Tages die Neutralität in Frage gestellt, das Überarbeitenbaustein eingefügt und nun LA gestellt wurde. Das ist doch irgendwie zuviel des Guten, oder nicht? Da kann schon der Verdacht auf kommen, etws gegen den Autor zu haben (was ich damit jetzt nicht behauptet habe).
Anzuraten sei es noch einmal allen Beteiligten, objektiv zu bleiben, ich möchte dabei nicht mit dem Zeigefinger auf irgendjemandem zeigen.
Somit sage ich behalten und lasst uns die Diskussion (über den Inhalt läßt sich sicherlich diskutieren) auf der entsprechenden Seite weiterführen. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 20:23, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich habe versucht, den Artikel zu lesen. Auch mit einigem Wohlwollen betrachtet: es wird nie so recht klar, worum es eigentlich geht. Es fehlt ein Gliederung, eine wissenschaftliche Einordnung (Multiple Persönlichkeit ?!), stilistische Einheitlichkeit und jede Distanz zum Thema. Betroffenen kann so sicher nicht geholfen werden. Fazit: der Leser bleibt ratlos zurück. So löschen --UliR 20:50, 8. Apr 2006 (CEST)

  • eine Grund zum Löschen sehe ich nicht, aber Grund zur Überarbeitung schon, das Lemma ist zwar unter Google selten zu finden (ganze 27 Seiten und viele Foreneinträge) und überschneidet sich mit Borderline "chronifizierte komplexe Posttraumatische Belastungsstörung vom Phänotyp einer Borderline-Störung"[4], es sollte u.a. herausgestellt werden, warum dieser Begriff verwendet wird bzw von wem er geprägt wurde, Kürzungen sind wohl auch in einigen Bereichen unumgänglich, evtl soar in Borderline-Störung einarbeiten, auf [5] heißt es unter anderem " Als Folge einer Typ 2-Traumatisierung und der erlernten psychischen Bewältigungsstrategien kann es im späteren Lebensalter allerdings zu gravierenden Problemen und Symptomen kommen, die als chronifizierte komplexe posttraumatische Belastungsstörung (nach J. Herman) zusammengefasst werden. "--Zaphiro 21:03, 8. Apr 2006 (CEST)


Hier noch ein paar kleine Hinweise an die Kontra-Fraktion. Es sieht so aus, als hättet ihr bei den Löschregeln ein paar Dinge übersehen. Daher finde ich es angebracht, sie hier herzukopieren:

  • Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.
  • Überlege, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Stubs entspricht. Falls du es dir selbst nicht zutraust, kannst du ihn auch auf einer der Wartungsseiten eintragen, ihn mit einem Bewertungsbaustein versehen oder das entsprechende Fachportal kontaktieren, damit jemand mit mehr Zeit oder Kompetenz sich des Artikels annimmt.
  • Begründe deinen Antrag sachlich, präzise und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen.
  • Auf den Löschkandidaten können nun die anderen Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben. Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Gib deshalb bei deinen Diskussionsbeiträgen neben einer Tendenz wie „Löschen“, „Behalten“ oder „Überarbeiten oder Löschen“ immer eine Begründung an.
  • Anträge und Diskussionsbeiträge ohne Unterschrift sowie sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden

Ich hoffe, die Gegenseite kann lesen. Die meisten Eurer Komments sind ganz eindeutig unzulässig. Aus jeweils mehreren Gründen. -- The Rain Man 21:12, 8. Apr 2006 (CEST)


  • Löschen - Der Einschätzung von Southpark schließe ich mich an. Diese Episode mit der Bebilderung hat allerhöchstens das Problem ein wenig plastischer gemacht. -- Mathias Schindler 21:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Hi Mathias Schindler. Du bist doch derjenige, der ohne Begründung das erste Titelbild rausgelöscht hat. Soll das deine Vorbildfunktion als Administrator sein? Dir scheint nicht viel an Diskussionen und Meinungsaustausch zu liegen. Jimbo Wales mag das nicht. ;-) Nur einfach zu "löschen" ist ein wenig banal. Ich halte dagegen. -- The Rain Man 01:01, 9. Apr 2006 (CEST)


Allein das Wort Entschwurbelt, muss ich gleich mal hier bei Wiki nachschauen, ob es dafür eine Erklärung gibt, oder kann es mir einer erklären???

Der Artikel ist vom feinsten, ich kenne viele Betroffene, und sie wären froh, wenn sie das an Material hätten, was hier zu sichten ist, speziell diesen Artikel über die PTBS. Wenn einer hier von den Leuten, die für das Löschen sind, mal auf Symposien oder Vorträgen zu der Tehmatik gewesen wären, würden sie hier vieles nicht mal hinschreiben, geschweige denn darüber nachdenken, diesen Artikel löschen zu lassen. Er ist schlüssig, und voll mit informativen Material, es wäre eine Schande sowas löschen zu lassen, es geht hier um Aufklärung, falls das noch keiner Begriffen haben sollte, schön wenn man damit nichts zu tun hat, und ebenso keine plausiblen und schlüssigen Antworten geben kann, warum denn nun genau der Artikel gelöscht werden soll, oder evtl. ihn noch nicht mal ganz durchgelesen hat. Es wäre wirklich ein Verlust für die Betroffenen, da sie sich allein durch diesen Artikel eine Menge erklären könnten, leider ist die Traumatherapie hier in Deutschland noch nicht so weit, und wenn ich diesen Artikel hier sehe, kann ich nur sagen, mein Respekt vor dem Autor. Brandy123


Hallo Brandy123, willkommen bei uns! --Monade 22:20, 8. Apr 2006 (CEST)

Die Argumente der Personen, die diesen Artikel löschen wollen, sind meines Erachtens haltlos. Es wird wenig Bezug auf den Inhalt genommen, das größte Problem scheinen die Bilder darzustellen, die den Artikel lediglich illustrieren sollen. Sie stellen schließlich nicht den Kern dar, sondern sind plakatives Beiwerk. Aufgrund des Umfangs des Artikels halte ich es für schwierig, in kurzer Zeit längere Teile zu überarbeiten. Zudem bin ich auch der Meinung, dass sich die Leute, die den Artikel löschen wollen, näher an die Löschregeln halten sollten. Es sollte objektiv und sachlich über den Inhalt diskutiert werden bevor ein Löschantrag gestellt wird, die Diskussion sollte nicht im Rahmen des Löschantrages stattfinden. Dies ergibt sich schon aus Gründen der Fairness gegenüber dem Verfasser, der sich beträchtliche Mühe gibt. Also, Artikel nicht löschen.

-- Arzana 21:51, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Arzana, auch Dir ein herzliches Willkommen! --Monade 22:20, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo DonSiano, auch Dir ein herzliches Willkommen. (Hatte Monade wohl vergessen.) --logo 22:36, 8. Apr 2006 (CEST)
Der wurde schon weiter oben von JHeuser begrüßt. Aber stimmt schon, Willkommen auch von mir, etwas Freundlichkeit schadet ja nie. --Monade 22:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Irgendwie habe ich hier den Verdacht, daß wir manipuliert werden sollen... Ich hatte beim ersten Lesen des Artikels den Vedacht der Begriffsbildung, und die geringe Anzahl google-Hits und die Recherchen Southparks bestätigen diesen Eindruck.löschen -- Tobnu 22:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Zu den Bildern: Dass die auf Commons stehen, heißt noch lang nichts. Bei dem einen steht Screen capture from the public domain film Carnival of Souls als Herkunftsbezeichnung. Das finde ich ziemlich zweifelhaft. --Philipendula 22:43, 8. Apr 2006 (CEST)

Eines von Millionen Opfern erreicht die Küste Floridas, text im Artikel: Meistens trifft es junge Frauen und Mädchen
Dass der Film public domain ist, ist durchaus möglich, vgl. auch en:Night_of_the_Living_Dead#Copyright_status. Unzweifelhaft sind diese Bilder jedenfalls zur Illustrierung hier völlig ungeeignet. --Monade 23:31, 8. Apr 2006 (CEST)


Die Folgen Überschatten ihr ganzes Leben

Ist inhaltlich absolut korrekt. 80% der schwereren Fälle komplexer PTBS entsehen durch sexuellen Kindesmissbrauch und durch Vergewaltigungen. Wie schon auf der Diskussionsseite belegt, sind die Raten extrem hoch; in den USA wurde jede vierte Frau im Leben vergewaltigt und jede Dritte als Kind sexuell missbraucht. Die Folgen sind nicht immer komplexe PTBS, aber sie können komplexe PTBS sein und werden es oft genug. Wäre auch im Artikel zu finden gewesen; unter Ursachen und nochmal konkret unter "Häufigkeit". Aber ihr habt ihn offensichtlich nicht wirklich gelesen. Habt ihr ne bessere Vorstellung, mit welchen Bildern man an das Thema in der Einleitung heranführen sollte? Diese Bilder waren bereits eine Kooperation meinerseits, ich hatte das vorige Titelbild ausgetauscht, obwohl es gute Argumente dafür gab. Aber das wisst ihr ja schon, weil ihr ganz nach Statut alles durchgegangen seid, oder?






...Und hier der andere, entscheidende Teil der Wahrheit -->








Zu manchen der Kritikpunkte:

1. "...Der Text enthält viele zutreffende und belegte Informationen, aber auch Spekulationen und Außenseitertheorien, die nicht als solche gekennzeichnet sind..."

Was die Spekulationen betrifft, kannst Du da ein konkretes Beispiel nennen? Wie schon in der Diskussion angemerkt, habe ich zu jeder wichtigen Aussage mehrere Quellen. Und bei diesen Quellen handelt es sich nicht um Außenseiter. Im Gegenteil - Es sind die führensten Koryphäen der Traumaforschung. Unter Anderen: Prof. Ulrich Sachsse, Prof. Judith Hermann, Prof. Bessel van der Kolk, Prof. Frank Putnam, Prof. Ono van der Hart, Prof. Joel Paris, Prof. Ursula Gast, die sehr renomierte Dr. Luise Reddemann, Dr. Cornelia Dehner-Rau, Michaela Huber (eine deutsche Pionierin auf dem Gebiet der Multiplen Persönlichkeiten und schweren Borderline-Störungen), Prof. Thomas Bronisch, Prof. Mathias Dose, Dr. Martin Bohus etc. etc.

Wenn ihr glaubt, das wären Aussenseiter, so liegt ihr etwas daneben. Wenn ihr genau hingeschaut hättet, dann hättet ihr gemerkt, dass dieser Artikel massive Wurzeln hat. Was irgendwelche Leute aus dem Medizin-Portal antworten, ist da sehr nachrangig. Die müssten sich auch erst mal die entsprechende Literatur durcharbeiten, so wie ich das gemacht habe. (*kleiner Tipp: siehe bei "Literatur" und bei "Quellen" im Artikel.

2. "... Es fehlt ein Gliederung, eine wissenschaftliche Einordnung (Multiple Persönlichkeit ?!)..."

Falsch. Im Artikel wird die Multiple Persönlichkeit mehrmals Eingeordnet. Immer da, wo es für den Zusammenhang und zur Orientierung hilfreich ist. Zum Beispiel im Abschnit "Definition" und im Abschnitt "Multiple Persönlichkeiten" unter "Einordnung". Hast wohl übersehen, gell?

3. ":Hier merkt doch schon jeder nicht-Mediziner, daß da was faul ist: „Alle von ihnen benötigen Hilfe.“ Ach was?! Die Bilder nebst Beschriftung sind lächerlich, und der letzte Abschnitt der Diskussion MUSS einfach ins Humorarchiv."

Ich finde, nicht der Abschnitt sondern dieses Statement sollte ins Humorarchiv. Oder besser auf ne Seite unter dem Namen "Beispiele, wie man Sach- und Inhaltsorientierte Diskussionen nicht führt, speziell bei Lösch Anträgen"

4. "...Zu den Bildern: Dass die auf Commons stehen, heißt noch lang nichts. Bei dem einen steht Screen capture from the public domain film Carnival of Souls als Herkunftsbezeichnung. Das finde ich ziemlich zweifelhaft."

Ich bin leider nicht der Host bei Wikipedia Commons. Es ist ausdrücklich so, dass die Commons-Bilder überall eingebunden werden können. Genau das ist ja der Sinn und Zweck der Commons.

-- The Rain Man 22:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Im Portal Medizin wurde vorgeschlagen, einen Abschnitt zur Chronifizierten Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung in den Artikel zur Posttraumatischen Belastungsstörung zu integrieren. Ich halte dies für sinnvoll, und diesen Artikel daher für entbehrlich. Löschen. --Nina 23:04, 8. Apr 2006 (CEST)


Fachlich gesehen handelt es sich bei komplexer PTBS um eine übergeordnete Diagnose. Wenn überhaupt, dann müsste man die PTBS in die komplexe PTBS integrieren. Denn sie ist nur ihre kleine, relativ simple Schwester. Hast du dir den PTBS-Artikel mal unter die Lupe genommen? So gut wie keine Quellenangaben. Und auch Dinge, die inhaltlich unkorrekt sind. Beispiel: Bei der einfachen PTBS treten keine Dissoziativen Störungen auf. Steht da aber drin. Bei komplexer PTBS gibt es Dissoziative Störungen bzw. komplexe PTBS gelten heute als mit den Dissoziativen Störungen praktisch identisch. Dass auf den Seiten PTBS und Dissoziative Störungen bisher nicht korrekt und umfassend gearbeitet wurde, kann wohl kaum ein Grund sein, die wesentlich ausführlichere und wissenschaftlich fundiertere Seite aufzufressen.

Bei genauer Betrachtung werdet ihr mit Sicherheit feststellen, dass der Mangel nicht in der Seite komplexe PTBS steckt, sondern in den Verwandten Seiten. Jemand hat geschrieben, er habe den Eindruck, durch diesen Artikel manipuliert zu werden. Kann es vielleicht sein, dass ihr euch im Zuge der relativen Neuheit des Fachgebietes der Dissoziativen Störungen/Psychotraumatologie selber manipuliert? Wäre schön, wenn Manche beginnen würden, darüber nachzudenken, ob die Seiteninhalte von komplexe PTBS vielleicht stimmen könnten. Das wäre schon mal ein erster Schritt. Denn sie stimmen. Und ausgewogen und neutral sind sie allemal. Einen nicht neutraler Standpunkt, der allerdings noch sehr zurückhaltent und eingeschränkt ist, findet ihr in meinem letzten Comment auf der Diskussionsseite des Artikels. Nicht neutral bedeutet allerdings nicht inhaltlich falsch. Ich habe extra davon abgesehen, einen Abschnitt über die Geschichte der komplexen PTBS einzubinden. Die würde niemals neutral wirken können, denn sie ist eine Geschichte voller nachgewiesener Skandale und Brüchen des Hypokratischen Eides. Aber vielleicht mache ich dazu nen eigenen Artikel. So neutral wie möglich.

Ich hoffe, man hält mir im Zuge dieser Aussagen nicht wieder mangelnde Kooperationsbereitschaft vor. Es geht einfach darum: Warum soll man so eine Seite zerlegen. Wikipedia strebt nach Bereicherung. Wir kriegen das zusammen hin - Versprochen

-- The Rain Man 23:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Rain Man reagiert als Betroffener tatsächlich mitunter recht emotional, immerhin bringt er offensichtlich einiges an Sachverstand mit. Inwieweit Nina, southpark und andere Beteiligte ebenfalls Traumatologie-Experten sind, wage ich mal nicht zu beurteilen; der Eindruck von The Rain Man, dass da Fachfremde an der Bearbeitung kritteln, mag falsch sein (assume good faith). Ich selbst habe eher am Rande damit zu tun, da ich im Bereich Opferhilfe engagiert bin, würde mir damit aber nicht anmaßen, auf gleicher Augenhöhe wie Rain Man zu diskutieren, der augenscheinlich vom Fach ist. Fachliteratur ist jedenfalls in großer Menge angegeben und war auch von Anfang an im Text; übrigens ärgert es mich immer wieder, dass manche den Unterschied zwischen einem Enzyklopädie-Artikel und einer Habilitationsschrift nicht zu erkennen scheinen. Es ist absolut unüblich, jeden Halbsatz zu referenzieren; das wird in kaum einem WP-Artikel gemacht und ich empfehle da einfach mal die Lektüre von Brockhaus und Encyclopaedia Britannica - die Quellenangabe erfolgt in der Zusammenfassungszeile und als allgemeine Literaturangabe im entsprechenden Abschnitt, bitte nicht im Text und schon gar nicht mit jeweils seitengenauer Zitation, wir sind hier nicht an der Uni und sowas von Rain Man einzufordern grenzt schon an Schikane. Was die Bilder angeht, gut, es liegt in der Natur der Sache, dass Aufnahmen von betroffenen Menschen das Wesen der Erkrankung schwer darstellen kann, die nunmal "unsichtbar" ist; man kann sich darüber streiten, ich selbst finde, dass die kritisierten Bilder weder schaden noch sonderlich viel illustrieren und würde sie daher eher löschen. Die Darstellungen der Gehirnfunktionen und im Grunde auch die Medikamenten-Bilder sind da schon aufschlussreicher und sollten eher bleiben. Ich muss gestehen, dass ich mich im Detail mit Bildrechten bei commons nicht gut genug auskenne, die Vorwürfe, hier würden URVs begangen, sollten aber gut belegt werden. Der Text insgesamt ist für das spezielle Thema recht lang (100 KB), das sollte m.E. mindestens auf die Hälfte gestrafft werden gestrafft, vor allem werden um die Teile, die den Kritikern als zu "schwurbelig" erscheinen (obwohl sich für mich alles sehr flüssig liest) bzw. die sich eher mit der PTBS im allgemeinen befassen. Die Unterschiede dieser speziellen Form der PTBS werden aber m.E. hinreichend deutlich und rechtfertigen durchaus einen eigenen Artikel. Es ist tatsächlich auch noch etwas Anti-Psychiatrie-POV drin, der sich aber noch im Rahmen hält (und wohl Rain Mans Perspektive zu schulden ist); bei einer Überarbeitung sollte man da aber noch entsprechend darauf achten und ggf. korrigieren. Löschen ist aber definitiv die falsche Maßnahme; das hier ist ein Kandidat zum Überarbeiten. Löschen dagegen würde einiges an wertvoller Infrmation vernichten, die so in ähnlichen Artikeln nicht enthalten ist und die Rain Man hier mit der nötigen Expertise eingebracht hat. Insgesamt also behalten und, wenn möglich, einen Konsens finden, wie das am besten weiter bearbeitet werden soll. Dass Rain Man gar nicht auf Kritikpunkte eingegangen wäre, ist jedenfalls Unsinn; hier müssen sich jedenfalls wohl beide Seiten bewegen, wenn wir einen ordentlichen Artikel hinbekommen wollen. --Proofreader 23:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Hm, ich sehe, dass das Lemma nicht ganz der klassischen Systematik in ICD-10 und DSM IV entspricht. Wäre vielleicht nicht schlecht, wenn Rain Man dazu mal was sagen würde. Die Diagnosekriterien sind zwar auch nicht in Stein gemeißelt, aber halt der Standard, an dem man sich zumindest orientieren sollte. Darauf sollte zumindest auch im Artikel eingegangen werden, um den Vorwurf einer "Außenseiter-Theorie" etwas zu entkräften. --Proofreader 01:55, 9. Apr 2006 (CEST)


Ohoh, zumal viele Störungsbilder der ICD10 oder der DSM IV, nicht mehr gerecht werden,so sehe ich das, es tut sich zur Zeit einiges auf verschiedenen Gebieten. Die WHO ist sich da noch nicht mal schlüssig, was einige dieser Störungsbilder angeht. Ich denke in den Traumabüchern sieht es nicht anders aus, um mal ein beispiel zu nehmen. -- [[Benutzer:Brandy123|-- 83.78.116.3 02:17, 9. Apr 2006 (CEST)]] 02:15, 9. Apr 2006 (CEST) (wird sowieso anders erscheinen, die Zeichen als Signatur, also dann mal wieder, Brandy123 :-))

die s/w bilder aus dem kinofilm sind ungeeignet, da ich keinen zusammenhang zum thema sehe. die obere frau kann gerade eben plötzlich ins wasser gefallen sein, und die untere dame denkt übers abendessen nach... ich weiss auch nicht was ich als schauspielerin davon halten würde wenn jemand ein bild von mir in einen zusammenhang mit einer psychiatrischen krankheit bringt. der artikel in der aktuellen version sollte in eines der regale bei wikibooks, der arbeitsaufwand hinter diesem artikel ist wohl gross gewesen. das hiesige lemma würde ich nicht löschen, aber auf etwa ein drittel eindampfen mit betonung der spezifischen seiten dieses kranheitsbildes. wozu muss z.b. hier die medikamentöse therapie der depression in mehreren sätzen aufgewärmt werden ? manche abschnitte lesen sich wie hypothesen die als etablierte wahrheit präsentiert werden. falls es nicht gelingen sollte den artikel aufs wesentliche zu beschränken, muss man ihn vielleicht doch löschen müssen. Redecke 03:05, 9. Apr 2006 (CEST)


Darauf sage ich gleich, warum der Artikel gefälligst nicht “einzudampfen“ ist. Um die umfangreiche Materie dieses komplexen Störungbildes angemessen darstellen zu können, braucht es diesen Umfang. Ihr schimpft doch immer alle so über Vandalismus. Denkst Du, was du hier vorschlägst, ist so viel besser? Warum seid ihr nur alle so heiß drauf, diesen Artikel zu verstümmeln?

Und noch was: Nur weil Du den Zusammenhang und den Sinn der Titelbilder nicht überrissen hast, muss es noch lange nicht bedeuten, dass sie ungeeignet sind. Auch außerhalb des Horizontes von so manchem Mitglied können wertvolle Sachen sein. Das bedeutet: nicht alles, was man nicht gleich versteht, immer gleich kaputt machen.

Was für ein Titelbild stellst Du dir vor? Szenen bei denen Kinder geschändet werden? Szenen von Vergewaltigungen oder Folter? Da bin ich dagegen. Aus wohl verständlichen Gründen. Diese Titelbilder und deren Untertitel treffen den Nagel auf den Kopf. -- The Rain Man 06:41, 9. Apr 2006 (CEST)

hallo rain man ! bitte unterstelle nicht anderen leuten sie hätten "etwas nicht überrissen" nur weil sie nicht völlig deiner meinung sind. ich kenne zwar den begriff überrissen nicht vermute du meinst soviel wie "verstanden". wir diskutieren hier hier konstruktiv-kritisch, persönliche bemerkungen bringen den artikel nicht voran, und ad-personam vorwürfe sind nach meiner wp-erfahrung gerade dann häufig wenn argumente ausgehen. meine meinung ist nicht als ein kaputtmachen des artikels zu verstehen, eventuell berechtigterweise als "kaputtmachen" von dem was wir hier hier pov nennen. gerne stimme ich dir zu dass bilder von menschen bei denen es erwiesenermassen zu den beschriebenen störungen gekommen ist, geeignet sein können. aber wo sind sie im artikel ? es gibt sie in tausenden von krankenakten, ai-folterberichten und prozessakten etc. bei derartigen bildern müsste man aber einzeln klären ob die person mit einer veröffentlichung einverstanden ist und ob die bilder qualitativ geeignet sind. Redecke 14:02, 9. Apr 2006 (CEST)

Ziemlich überflüssige Liste. --80.140.120.136 18:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Ja, aber sehr überflüssiger Listenwahn - löschen, haben wir vielleicht auch schon eine Liste der Automobile mit Winkern? --ahz 18:56, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich finde die Liste interessant! -- ReqEngineer Au weia!!! 18:59, 8. Apr 2006 (CEST)
Yep, überflüssig. Was noch viel schlimmer ist: Mein Lieblingsauto fehlt. Und bei dem musste man die Scheinwerfer auch aufklappen, so nachts und im dunkeln... 8) --Owly K blablabla 19:03, 8. Apr 2006 (CEST)
Informationswert tendiert gegen Null. Löschen --Carlo Cravallo 19:06, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich finde die Liste immer noch interessant, plädiere aber für Einarbeiten in Klappscheinwerfer -- ReqEngineer Au weia!!! 19:31, 8. Apr 2006 (CEST)
Du bist gut, sie wurde dort nach Diskusssion ausgelagert (und erweitert). Wei soll man zig Autos vernünftig in den Artikel einarbeiten? --Michael Sander 21:29, 8. Apr 2006 (CEST)
Mag ja sein, dass die Liste niemanden interessiert, der sich nicht mit Autos beschäftigt und/oder auskennt, aber wo sonst gibt es solch einen guten Überblick? Frage: Warum wurde die Liste der falschen Freunde oder berühmten Hunde noch nicht zum löschen vorgeschlagen? Und: an Benutzer: Owly K, welches Auto soll den bitte fehlen? Noch dazu kann man das dann ja nachträglich hinzufügen, oder nicht? Behalten --Thomas doerfer 21:13, 8. Apr 2006 (CEST)
Behalten, ist ne saubere übersichtliche Tabelle. Wusste nicht, dass es so viele Autos mit Klappscheinwerfern gab. Also Informationsgewinn. --peter200 23:01, 8. Apr 2006 (CEST)

@Michael Sander: Ich kann da beim besten Willen keine hinreichende Diskussion erkennen. Die Liste kann gut und gerne an den Artikel angehängt werden. Dann is gut. -- ReqEngineer Au weia!!! 23:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich finde die Liste auch cool. Der Informationsgehalt liegt jedenfalls über Kuhfladen-Bingo. --Mkill 00:00, 9. Apr 2006 (CEST)

@Thomas doerfer: Die Sache mit dem fehlenden Auto ist zwar richtig, war aber keinesfalls als ernstes Argument gemeint. Dennoch verspreche ich hoch und heilig, das Fahrzeug einzutragen, wenn die Liste den LA übersteht. Nehmt mich doch nicht immer so furchtbar ernst... Owly K blablabla 10:29, 9. Apr 2006 (CEST)

löschen ... wir können ja noch mehr Gemeinsamkeiten finden (Anzahl der Türen, Minibar, höhenverstellbares Lenkrad) und noch mehr hübsche Listen erstellen. Mit der Relevanz anderer "Artikel" zu argumentieren geht wohl kaum durch. --Polarlys 10:50, 9. Apr 2006 (CEST)

@Polarlys, Carlo Cravallo: Eine Liste mit Anzahl der Türen, Minibar oder höhenverstellbares Lenkrad zu erstellen ergibt deshalb keinen Sinn, weil sowas entweder in zu wenigen Auto vorhanden ist oder weil es (fast) jedes Auto hat. Klappscheinwerfer sind halt was besonderes, was nicht jedes Auto hat, aber auch nicht zu selten vorkommt. Selbstverständlich ist es besser mit der Relevanz anderer Artikel zu argumentieren/verteidigen, als einfach zu sagen "Die Liste ist überflüssig und Punkt." oder zu sagen, dass man ja auch noch eine Liste mit dies oder das erstellen könnte. --89.50.187.120 11:48, 9. Apr 2006 (CEST)

Behalten. Für Interessierte eine informative Liste. Für Nichtinteressierte: Einfach nicht beachten, auch nicht hier in der Löschdiskussion! Scheint überhaupt in letzter Zeit sehr populär zu werden: „Was mich nicht interessiert, das kann ruhig gelöscht werden.“ --Hans Koberger 12:47, 9. Apr 2006 (CEST)

lemma wird nicht erklärt.--poupou l'quourouce 18:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Behandlung des Themas in Tarifvertrag reicht aus Löschen --Carlo Cravallo 19:09, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Der Artikel ist nicht gut, aber, teuerster Vorredner, diese Variante des Tarifvertrags wird unter Tarifvertrag nicht behandelt, dort gibt es vielmehr bloß einr Verweisliste auf diverse Varianten... - man kann das Lemma also auch nicht einfach auf Tarifvertrag redirecten. Insofern wäre es wogl vernünftig, das Thema als eigenständiges Lemma zu behalten. Inhaltlich kann ich dazu leider nix sagen. --Gerbil 11:53, 9. Apr 2006 (CEST)
Lemma hat große Bedeutung, auch zum Nachschlagen, der Artikel ist zwar nicht gut, aber auch nicht direkt schlecht. Er erklärt das Lemma (leider) nur indirekt: Ein Manteltarifvertrag regelt nicht Lohn und Gehalt, sondern "den Rest". Ich nehms mir mal vor. Löschen wäre allerdings (scusi) Dummmheit pur. --Mautpreller 12:44, 9. Apr 2006 (CEST) Überarbeitet --Mautpreller 13:47, 9. Apr 2006 (CEST)

Willkürliche Auflistung irgendwelcher Kontrolleuere und ihrer Tätigkeit. Nimmt man das raus, bleibt nur noch ein Wörterbucheintrag. Darum lieber löschen.--Thomas S.Postkastl 18:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Beinahe jeder Artikel wird zum Wörterbucheintrag wenn man alles bis auf den ersten Satz raus nimmt. ---Nicor 21:14, 8. Apr 2006 (CEST)
hat mal jemand nach URV kontrolliert? Aufzählungen zumindest letzter Punkt (Schuhindustrie- warum nur dort?) zweifelhaft, es handelt sich meines Erachtens um Mitarbeiter in der Qualitätssicherung, warum werden nur Feuerlöscher kontrolliert und z.B. keine Aufzüge (TÜV), besser umformulieren (verallgemeinern) oder löschen--Zaphiro 21:43, 8. Apr 2006 (CEST)
Im Netz finde ich keine URV, aber das liest sich tatsächlich wie aus einer Arbeitsagenturbroschüre o.ä. Inwieweit das inhaltlich Sinn macht und unter ein Lemma passt, wage ich als Nicht-Experte schwer einzuschätzen. Neutral, umformulieren wäre aber u.a. wegen der Aufmachung a la Beruskunde-Blatt vielleicht wirklich wünschenswert. --Proofreader 00:09, 9. Apr 2006 (CEST)
Hier fehlt lediglich eine Überarbeitung in der QS. Also ab in die Qualitätssicherung und erst mal behalten. --nfu-peng Diskuss 13:59, 9. Apr 2006 (CEST)

Junkers Jumo 211 (erledigt, LA war unbegründet)

Das kann als Redirect auf Junkers Jumo 210 ausgelegt und der Inhalt dorthin verschoben werden. Alternativ: QS und wie den 210er-Artikel aufbereiten. --EvaK Post 19:03, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschantrag gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen entfernt (unbegründet) --HoHun 19:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Die Informationsfülle erschlägt einen fast. Ein Redirect auf den guten alten Henri von Luxemburg würde wohl reichen, oder? --Philipendula 19:04, 8. Apr 2006 (CEST)

  • löschen - ein "von" im Namen macht noch keine enzyklopädische Relevanz. --Tsui 19:30, 8. Apr 2006 (CEST)
  • löschen - lasst ihn mal groß und relevant werden. --Griensteidl 19:46, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Dritter in der Thronfolge sollte doch reichen?--Janneman 20:03, 8. Apr 2006 (CEST)
  • nicht löschen, sehe es wie mein Vorgänger, en + nl zugefügt--Leichtbau 21:25, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten Der Hochadel ist in seinem Heimatland nunmal eine Person des öffentlichen Lebens. --Mkill 00:05, 9. Apr 2006 (CEST)

Sohn eines amtierenden europäischen Monarchen reicht für mich an Relevanz; das ist schon mehr als etwa die Vertreter der Welfen, Hohenzollern und Habsburger, die hier auch geduldet werden, obwohl die kaum je in die Verlegenheit kommen, regieren zu dürfen. Nur weil Luxemburg etwas kleiner als Großbritannien ist, sehe ich nicht recht, inwiefern sich Louis von Luxemburg von der Stellung her z.B. von Edward Mountbatten-Windsor, Earl of Wessex unterscheidet. Behalten. --Proofreader 00:16, 9. Apr 2006 (CEST)

Na, dann schau mer uns doch mal den Inhalt a weng an: Das bisserl, was da drin steht, hat auch bei Henri Platz. Und wenn man einen Redirect setzt, sind ja die werden gekrönten Häupter nicht verloren. --Philipendula 11:48, 9. Apr 2006 (CEST)

nur Linkcontainer ohne Relevanz--JküQS - Mach mit! 19:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Vermag die Relevanz auch mit einer Lupe nicht zu erkennen. Löschen.--SVL 22:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Siehe Louis von Luxemburg weiter oben. --Philipendula 19:08, 8. Apr 2006 (CEST)

  • löschen - ein "von" im Namen macht noch keine enzyklopädische Relevanz. --Tsui 19:28, 8. Apr 2006 (CEST)
  • löschen - lasst sie mal groß und relevant werden. --Griensteidl 19:47, 8. Apr 2006 (CEST)
  • nicht löschen - Enzyklopädische Relevanz - es kommt darauf an, mit welchem Horizont man sie sehen will. Mir ist der Geschmack hier zu eng. en + nl zugefügt, dort bleibt es doch auch. --Leichtbau 21:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel müffelt sehr stark nach einem Selbstdarsteller. Für eine Relevanz ist kein Ansatz erkennbar. --ahz 19:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Sehe ich genauso. Löschen.--SVL 20:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Wenn die Gedichte als URVs gelöscht werden, bleibt nicht genug übrig. Etwas Geduld, und vielleicht wird er mal bekannter und damit relevanter. --Nina 23:11, 8. Apr 2006 (CEST)

  • Bis er in ein paar Jahren vielleicht an Relevanz gewonnen hat, bitte erstmal löschen. --RoR 06:28, 9. Apr 2006 (CEST)

als lyriker gewinnt man in deutschland nicht an relevanz, man wird immer unbekannt und sinnlos schreiben. so ist es. warum stell ich mich also selber dar? - weil es keine andere möglichkeit gibt, ernst genommen zu werden. ich bin getriebener, das ist alles.

Siehe Louis von Luxemburg weiter oben. --Philipendula 19:13, 8. Apr 2006 (CEST)

  • löschen - ein "von" im Namen macht noch keine enzyklopädische Relevanz. --Tsui 19:30, 8. Apr 2006 (CEST)
  • löschen - lasst ihn mal groß und relevant werden. --Griensteidl 19:47, 8. Apr 2006 (CEST)
  • nicht löschen - siehe Louis sowie Alexandra von Luxemburg, en und nl zugefügt. --Leichtbau 21:31, 8. Apr 2006 (CEST)
  • behalten - als Sohn eines regierenden Monarchen sowieso relevant. Känsterle 21:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Alle zur Löschung vorgeschlagenen Luxemburger behalten (im GenWiki wär man froh drüber) --Historiograf 04:01, 9. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Klubverzeichnis. Ein Motorcycle Club ist wohl kaum relevant. Volkern 19:15, 8. Apr 2006 (CEST)

In unserer Gemeine "Westerholt" nimmt der Club eine sehr bekannte und sehr wohl eine relevante Rolle ein. Etliche Zeitugsartikel zeigen von der Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Klobrille (Diskussion | Beiträge) Scooter, hab's mal an die richtige Stelle verschoben)
Und wie sieht's mit der Relevanz außerhalb des Dorfes aus? --A.Hellwig 19:34, 8. Apr 2006 (CEST)
Selbstverständlich kann man nicht erwarten, dass dieser MC in ganz Deutschland bekannt ist. Bei einem Verein, der in einem bestimmten Kreis jedoch äußerst bekannt sind (Kreis Recklinghausen) und auch noch viele Mitglieder besitzt, kann man glaube ich nicht von "nicht relevant" sprechen. klobrille
Doch, kann und muss man. Wikipedia ist halt auch kein Verzeichnis der Kleingartenvereine. Und bitte Disku-Beiträge immer mit --~~~~ abschließen. Danke. --Scooter Sprich! 19:44, 8. Apr 2006 (CEST)
Wenn es sich hierbei denn um ein "Kleingartenverein" handeln würde, so würde ich die Kritik auch verstehen. Ein derartiger Vergleich ist jedoch mehr als fehl am Platz. Man sollte nicht Unbekanntheit mit Irrelevanz gleichsetzen. --Klobrille 19:59, 8. Apr 2006 (CEST)
@Klobrille. Bitte sieh dir Wikipedia:Relevanzkriterien an. Dann wirst du sehen, dass die Aussage "nicht relevant" sich nicht als Kritik gegen deinen MC richtet. Warum stellst du deinen Artikel nicht im Vereinswiki ein? Gruß --Thomas S.Postkastl 20:06, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, ihr habt da etwas missverstanden ;) Mir gehört weder der Club noch bin ich dort Mitglied oder etwas Ähnliches ... Ich wohne allerdings in Herten und da der Verein (eigentlich) recht bekannt ist hier, dachte ich: erweiterst du mal die Enzyklopedia --Klobrille 20:23, 8. Apr 2006 (CEST)
Grundsätzlich ein sehr lobenswerter Vorsatz! Allerdings wird der MC aus den genannten Gründen eher schlechte Chancen haben, schreib doch einfach was anderes;-)--Thomas S.Postkastl 21:12, 8. Apr 2006 (CEST)
Damit ihr auch seht, dass ich wirklich nicht irgendwie Werbung oder so machen wollte - hier ein (hoffentlich) in euren Augen relevanterer Beitrag. http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Kommission_zum_Schutz_der_Elbe --Klobrille 21:49, 8. Apr 2006 (CEST)

Überflüssige Vorlage. Wird vermutlich auf ewig nur in einem einzigen Text (Junge Union) verwendet und kann dementsprechend dort eingebunden werden. Ist auch nicht mehr wirklich auf dem aktuellsten Stand. --Scooter Sprich! 19:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Lateinischer Wörterbucheintrag. Kein enzyklopädischer Artikel.--Thomas S.Postkastl 19:21, 8. Apr 2006 (CEST)

Hier stellt sich die Frage ob solche provinzialischen Ausdrücke in die Wikipedia gehören. Meiner Meinung nach muss die Welt nicht erfahren, dass man das Vorbereiten auf eine Party in der "Szene" Warm-Up nennt. So oder so ist das Lemma irreführend (siehe: Warm-up). --Dell1701 19:23, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist schlecht. Doch als Gegenstück zur Afterhour würde ich ihn gerne behalten. Ich werde ihn die Tage ein wenig bearbeiten. ---Nicor 21:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Mal ganz blöd gefragt, nennt man das Aufwärmtraining im Sport nicht neudeutsch auch so? Wenn ja, sollte darauf auch irgendwie eingegangen werden. --Proofreader 00:21, 9. Apr 2006 (CEST)

Wie vom LA-Steller bereits erwähnt: siehe: Warm-up --Owly K blablabla 10:32, 9. Apr 2006 (CEST)

In einen allgemein Artikel Warm-up/Up unterbringen: bedeutet primär mal nix anderes, als sich auf etwas geistig oder körperlich vorbereiten. Frederic Weihberg 14:03, 9. Apr 2006 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt, das was drinsteht ist POV und unbelegt.--Thomas S.Postkastl 19:23, 8. Apr 2006 (CEST)

habe den blödsinn zu den Schnellöschkandidaten geschickt, da gehört er auch hin --CHK 19:38, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo CHK, lies bitte Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Ich sehe keines der genannten Kriterien erfüllt. Eine herkömmliche Löschung mit Diskussion bringt in diesem Fall mehr, und einen Grund zur Eile gibt es nicht. Grüße, --Birger 19:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Habe es ausgebaut und neutralisiert. Die Partei ist absolut relevant und hat auch in diversen anderen Wikipedias eigene Artikel. Behalten. --Proofreader 01:02, 9. Apr 2006 (CEST)

Es reicht ein Eintrag beim Großvater Henri. Außerdem möchte sich der junge Mensch erst nochmal einen WP-Eintrag erarbeiten. --EvaK Post 19:26, 8. Apr 2006 (CEST)

  • löschen - ein "von" im Namen macht noch keine enzyklopädische Relevanz. --Tsui 19:30, 8. Apr 2006 (CEST)
  • löschen - ditto. --Griensteidl 19:49, 8. Apr 2006 (CEST)
  • nicht löschen - siehe Louis sowie Alexandra von Luxemburg, en und nl zugefügt. --Leichtbau 21:39, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Außerdem möchte sich der junge Mensch erst nochmal einen WP-Eintrag erarbeiten. Da liegt ein Missverständnis vor: ein Artikel in der Wikipedia ist keine Auszeichnung für Verdienste und Leistungen, die an die dargestellte Person vergeben wird, sondern eine Information über diese Person für den interessierten Leser. -- Toolittle 00:28, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Bei der Familie von et Lisbeth geh`n wir bis zu Platz 11 in der Thronfolge, und die Herzogens von Luxemburg sind viel nettere Leute (Ernst: Es besteht die nicht vollkommen abwägige Möglichkeit, dass das Kind mal Staatsoberhaupt von einem der deutschsprachigen Staaten wird) -> Behalten--Syrcro.ПЕДИЯ® 00:31, 9. Apr 2006 (CEST)
Pauline Ducruet ist Platz acht für Monaco - und da sprechen nur Steuerflüchtlinge Deutsch... ;-) Behalten, und seine ganze Verwandtschaft auch. --'ElLo57 02:21, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen: ein vierter Platz in der Thronfolge, 14 Jahre alt und keine Skandale produziert! reicht nicht für Wikipedia. Frederic Weihberg 13:13, 9. Apr 2006 (CEST)

Lexikalisch nicht einordbar. Text hat schon einen komplizierten, erfolglosen Weg hinter sich. Keine QS möglich [6].--JküQS - Mach mit! 19:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Kann die Angaben einer verifizieren? Wenn nicht dann lieber löschen.--SVL 22:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Das hat doch nichts mit Verifizierung zu tun, mein Gott. Bitte bleib doch mal ein paar Tage den LK-Seiten fern, du würdest allen und dir selbst auch einen Gefallen tun.--83.78.116.3 02:28, 9. Apr 2006 (CEST)

Löschen und bei Assyrer (Gegenwart) einarbeiten. Information ist wichtig, aber nicht als eigenes Lemma. Frederic Weihberg 13:09, 9. Apr 2006 (CEST)

Eventuell Klappentext!? Auf jeden Fall in dieser POV-Form nicht für die Wikipedia zu gebrauchen.--Thomas S.Postkastl 19:35, 8. Apr 2006 (CEST)

Relvanz ja, aber Text müsste komplett überarbeitet werden. Beim googlen findet sich schon einiges. Frederic Weihberg 13:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Holzscheittest (erledigt)

{{löschen}} Ich halte das für einen Fake. Google-Suche. Sechmet Ω Bewertung 19:21, 8. Apr 2006 (CEST)

Sicherheitshalber sollten wir dem Autor ein paar Tage Zeit geben, dazu Stellung zu nehmen. Daher Schnelllöschantrag in herkömmlichen Löschantrag umgewandelt. Grüße, --Birger 19:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Das muß ja eine jahrtausendealte Legende sein, so im Zusammenhang mit der vorsintflutlichen „automatischen Fördertechnik“. Der sagenumwobene Textilversandhandel... *staun* Leute, das ist schon zu offensichtlich ein Fake oder jemand wusste nicht, was er/sie da schreibt. Außerdem wird gar nicht erklärt, was genau denn nun der Holzscheittest ist. Owly K blablabla 20:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel schreit geradezu seinen Fake hinaus. Bitte mal richtig lesen: Der Begriff Holzscheittest stammt aus dem Textil-Versandhandel. Um neue Software für die Steuerung automatischer Fördertechnik testen zu können, ohne den Verlust echter Artikel zu riskieren, sollen der Legende nach früher Holzscheite verwendet worden sein. Auch wenn dies heute nicht mehr der Fall ist, hat sich der Begriff des Holzscheittests bis heute für einen realitätsnahen Test erhalten. Alles klar? Fein, dann stelle ich mal SLA.--SVL 20:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Da Argumente gegen eine Schnelllöschung besser auf die Artikelseite gehören, habe ich mich dort geäußert. Grüße, --Birger 23:03, 8. Apr 2006 (CEST)
Unfug schnellgelöscht --Markus Schweiß,  @ 23:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen mangels Substanz und wegen unklarer Relevanz. Quellen gibt's auch keine.--Thomas S.Postkastl 19:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Relevanz wäre an sich schon gegeben, nur, offenbar hat die Online-Welt nicht sehr viel Notiz genommen von diesem "Ausnahmetalent". Yahoo Sports kennt ihn aber offenbar; wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, dass nicht einfach irgendwer etwas dort eintragen darf, bin ich eigentlich zufrieden mit dem Artikel.--83.78.116.3 02:23, 9. Apr 2006 (CEST)

Relevanz vielleicht, aber zuwenig Infos. Wenn da nicht mehr kommt: löschen, Frederic Weihberg 12:26, 9. Apr 2006 (CEST)

Er hat blonde Haare und anhand von seinen vielen Sommersprossen hat er einen hohen Wiedererkennungswert ! Aha, einen Artikel bekommt er aber erst, wenn man ihn an seinen Leistungen erkennt.--Thomas S.Postkastl 19:51, 8. Apr 2006 (CEST)

auch wenn der Text noch nicht angemessen ist: wenn ein Schauspieler in vier Hauptprogramm-Filmen besetzt war [7], neben Mattes, Tabatabai, Ochsenknecht, Noethen und anderen, sollte er hier doch eine Seite bekommen können (die Sommersprossen beziehen sich offensichtlich auf eine seiner Rollen...) bitte verbessern! Preferto 21:58, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Das fine ich nun fast schon frech, diesen Artikel, den eine vermutlich junge Wikipediamitarbeiter(in) eingestelt hat, nicht ohne die für einen Artikel nötigen persönlichen Daten, die auch die Relevanz belegen, für eine Löschung vorzuschlagen. Wo ist der Grundsatz der Artikelverbesserung geblieben?--83.78.116.3 02:17, 9. Apr 2006 (CEST)

Habe den Artikel überarbeitet und wikifiziert. Bei einem 16-jährigen kann man halt noch nicht soviel schreiben. Aber wenn man seine Filmografie bei Imdb anschaut, ist er schon relevant und wird wohl noch relevanter werden. Damit müsste der LA eigentlich erledigt sein. Frederic Weihberg 12:21, 9. Apr 2006 (CEST)

Helmut Rittstieg (hier erledigt, URV )

Wikipedia ist keine Ablage für ältere Nekrologe. --ahz 19:52, 8. Apr 2006 (CEST)

Genau, und deshalb stelle ich einen SLA. --Anton-Josef 19:57, 8. Apr 2006 (CEST)
wäre schön, wenn du die Schnelllösch-Regeln mal zur Kenntnis nähmest. -- Toolittle 00:35, 9. Apr 2006 (CEST)

Irrelevante Informationen zu einer Figur aus D&D. --MBq 19:53, 8. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Vgl. dazu WP:RK#Fiktive Gegenstände und Figuren --MBq 19:55, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich find's interessant. Sollte man aber auf das richtige Lemma verschieben, vgl. Lich (Fantasy). - Spass beiseite, aber da darfst Du gleich die halbe Kategorie:Fantasy zur Löschung vorschlagen. M.E. sollte man da am besten einen schicken Sammelartikel draus machen. --Markus Mueller 20:54, 8. Apr 2006 (CEST)
Steht doch in Dungeons & Dragons schon als "Beholder" drin. Wenn Bedarf, dann Figuren aus Dungeons & Dragons. --logo 21:01, 8. Apr 2006 (CEST)
Relevante Infos zu einer relevanten Figur aus relevantem D&D. Artikel ist 7 Monate alt. Relevant auch laut RK. Dieses Fabelwesen ist ein Hauptgegner von D&D und Titelfigur mehrerer Computerspiele. Auch entstammt es der griechischen Mythologie und es gibt es als zahlreiche Figuren, Spielzeugen, Sammelkarten und Büchern. Der Artikel D&D ist eh schon lang, wenn man da noch alle Details zu allen Wesen schriebe, wird er extrem unübersichtlich. Im Vergleich zu anderen Artikeln ist dieser recht gut. Da könnte man alle Fabelwesen löschen. Behalten. --Kungfuman 21:54, 8. Apr 2006 (CEST) P.S. und Filme und Ultima und Yu-Gi-Oh! Es ist wohl eines der interessantesten Monster. --Kungfuman 22:05, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten。Das ist eine der klassischen D&D-Kreaturen. Echt jetzt. --Mkill 00:08, 9. Apr 2006 (CEST)

  • Ehrlich? Behalten? Meinetwegen. Noch so gerne. Bin ganz erstaunt. Normalerweise schüttet die ganze Wikipedia-Gemeinschaft Gift und Galle über Artikel von fiktiven Wasauchimmern aus. Gut, behalten, in der heutigen Zeit einiges relevanter als irgend ein Markgraf, der mal vor Jahrdutzenden irgendwo gelebt haben soll. Wenngleich ich persönlich den Markgraf interessanter finden würde.--83.78.116.3 02:09, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich kann mich nicht an gelöschte Markgrafen erinnern. Naja, wer weiß, vielleicht haben wir bald wie en-WP und it-WP Artikel zu jedem einzelnen Pokemon... --Mkill 02:49, 9. Apr 2006 (CEST)

Gut, noch mal im Ernst: Der Artikel ist ein Doppeleintrag zu "Beholder" aus Dungeons & Dragons. Überdies erhalten fiktive Lebewesen, Orte, Maschinen etc. aus fiktionalen Werken nur dann eigene Artikel, wenn sie Titelhelden, sprichwörtlich oder von überragender Bedeutung sind. (Das gilt zum Beispiel auch für die 500 Personen aus dlTdM und sogar für den Faust I.) - natürlich löschen. --logo 11:39, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich habe früher selber AD&D gespielt, aber für ein eigenes Lemma fehlt die Relevanz. Wenn, dann, wie oben vorgeschlagen, in einen Sammelartikel. Löschen Frederic Weihberg 11:59, 9. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Kochbuch. Ausser Howto keine Darstellung der Relevanz dieses Nudelgerichts. --AT 19:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Quatsch. Das ist einer der Klassiker der italienischen Küche. Der Artikel ist auch soweit in Ordnung. Ein Rezept steht nicht drin und die Zubereitungsweise gehört bei Gerichten notwendig zur Beschreibung. Behalten. Rainer ... 20:25, 8. Apr 2006 (CEST)
ack Rainer, behalten.--Thomas S.Postkastl 21:07, 8. Apr 2006 (CEST)
den To-Do verdächtigen Absatz kann man etwas umformulieren, ansonsten denke ich auch behalten, evtl Herkunft des GErichts näher erläutern--Zaphiro 21:14, 8. Apr 2006 (CEST)
Sehr lecker... :) Behalten Apfel3748 22:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Leute, wenn das ein Rezept ist wo sind dann die Zutaten mit Gewichtsangaben? Solche LAs können nur von Leuten kommen, die eine Pizza in Folie in den Ofen tun und al Arrabiata für einen Scheich in Oman halten! --Mkill 00:10, 9. Apr 2006 (CEST)

Wenn meine Spaghetti alle Vongole nicht durchgehen, dann bitte ich auch meine Pasta con le sarde zu löschen. --AM 01:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Hm, lecker! Aber davon abgesehen, als traditionelles Gericht der italienischen Küche natürlich behalten.--83.78.116.3 02:05, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich fände es besser, den Artikel zu Spaghetti zu verschieben und wie bei Pizza einzubauen? Frederic Weihberg 10:12, 9. Apr 2006 (CEST)

Nein! Wenn schon, dann würde das Gericht in eine Kategorie Italienische Pastagerichte gehören. Aber am Ende ist es doch eine Grundsatzfrage ob es eigenständige Beschreibungen einzelner Gerichte geben soll oder nicht. Bis jetzt jedenfalls wimmelt es davon in der Wikipedia - und das finde ich gut so. --AM 12:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Dürftiger Beitrag. Allein deswegen, dass Mr. Stallmann da auch mitmacht entsteht keine Relevanz: löschen Gravenreuth 20:00, 8. Apr 2006 (CEST)gravenreuthGravenreuth 20:00, 8. Apr 2006 (CEST)

In vorstehender Form ein reiner Werbeartikel für die Organisation - so nicht brauchbar. Löschen.--SVL 20:02, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten und dringend überarbeiten. Ich habe den Neutralitäts- und Überarbeiten-Baustein gesetzt. Nur weil da Heise drinsteht oder FvG seinen POV zu dem Thema hat, ist das noch lange nicht irrelevant. Außerdem habe ich meine Zweifel, daß der LA gültig ist, er steht nicht im Artikel. Nicht einmal das Lemma im hier angegebenen LA war auf den Artikel verlink, das habe ich nachgeholt. --EvaK Post 20:12, 8. Apr 2006 (CEST)

Hatte vor einem Jahr schon mal dran gebastelt. Relevanz schien mir schon damals fraglich und ist seither sicher nicht gestiegen. Löschen --MBq 20:15, 8. Apr 2006 (CEST)

  • "141.000 Seiten auf Deutsch für "Stop1984"" bei Google zeugen von einer gewissen Relevanz, behalten--Zaphiro 21:19, 8. Apr 2006 (CEST)
      • Quantität = WIKIPEDIA Qualität?? LöschenGravenreuth 23:02, 8. Apr 2006 (CEST)
Die Hälfte deiner Löschbegründung bezog sich auf Relevanz, und das war eben ein Gegenargument, offensichtlich hast du auch keinen LA in den Artikel erstellt, insofern ist der Löschantrag ohnehin ungültig--Zaphiro 23:06, 8. Apr 2006 (CEST)
Kannst Du nicht weiter woanders trollen, Tanja? Ekelhaft, einfach ekelhaft. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:02, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten Ein wichtiges Projekt für die Volksaufklärung. --AM 01:40, 9. Apr 2006 (CEST)

Behalten, eine derartige Initiative ist für ein elektronisches Medium wie die Wikipedia gerade interessant. Frederic Weihberg 10:10, 9. Apr 2006 (CEST)

Zwar relevant, aber in dieser Form allenfalls für Eingeweihte verständlich. Der Artikel hat schon erfolglos die Qualitätssicherung durchlaufen. Wenn sich keiner erbarmt, dann sollte er mit Ablauf der Sieben-Tage-Frist gelöscht werden. --Birger 20:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Fällt zwar IMHO unter die Kategorie "wirres Zeug" aber wenn du meinst, soll der Artikel seine Chance bekommen;-)--Thomas S.Postkastl 21:04, 8. Apr 2006 (CEST)
Beachte die Links auf den Artikel. Aus dem Kontext wird klar, worum es eigentlich geht. Ich spreche den Autor nochmal direkt an. --Birger 23:10, 8. Apr 2006 (CEST)
etwas wirr, ich versteh gar nix, eher löschen Frederic Weihberg 23:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht ersichtlich. --Planegger 20:17, 8. Apr 2006 (CEST)

Seit wann haben Schulen eine Relvanz? Und Trotzdem gibt es einige davon in der Wikipedia. Ich wüsste nicht warum genau dies gelöscht werden soll... Meiner Meinung nach ist der Artikel ausbaufähig, aber man sollte ihn auf keinen Fall löschen!!! Apfel3748 22:38, 8. Apr 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Sieht doch nach einem sehr passablen Artikel aus. Behalten. -- Simplicius 23:02, 8. Apr 2006 (CEST)
Die Schule ist sowohl historisch als auch kulturell eine der bedeutensten Berliner Schulen (--> Walker-Orgel und Filmdreh). Mit ihrem 100 jährigen Jubiläum hat sie ihren Platz in Wikipedia verdient. Nicht Löschen!!

behalten und ausbauen Frederic Weihberg 23:55, 8. Apr 2006 (CEST)

Kennt man eine, kennt man alle. kein besonderes Alleinstellungsmerkmal zu erkennen... löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 00:01, 9. Apr 2006 (CEST)
Sorry, aber das stimmt nicht. Ich mußte mal jobmäßig in verschiedenste Schulen hier in der Umgebung und es gibt deutliche Unterschiede. Dieses dumpfe Standardargument, dass du hier schon hundertmal gebracht hast, kann ich vorne und hinten nicht nachvollziehen. Wann warst du eigentlich das letzte Mal in einer Schule? Wahrscheinlich änderst du deine Meinung erst, wenn du mal Nachwuchs hast dem du eine Ausbildung verpassen willst. --Mkill 00:13, 9. Apr 2006 (CEST)
  • behalten und lieber ein paar Waffen weniger liebevollst porträtieren --Historiograf 04:03, 9. Apr 2006 (CEST)

Schulen (solange es da keine Krawalle gibt) sind natürlich niemals so relevant wie Zlatko von Big Brother oder diverse Handy-Modelle, da wird ja nur das Versagen bei der nächsten PISA-Studie vorbereitet, sagt einem die Zeitung mit den vier großen Buchstaben - und die Wikipedia-Löschseite, die sich dieser intellektuellen Tradition verpflichtet fühlt. Cup of Coffee 13:50, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich finde diese Schulartikel bis auf Ausnahmen eigentlich für reines Wischiwaschi-Geschreibsel. Nichtsdestoweniger haben eben diese Artikel doch einen grossen Vorteil: In den jeweiligen Ortsartikeln werden immer wieder die Gymnasien und andere Schulen mit ihren jeweiligen Webseiten extern verlinkt. Meistens innerhalb des Artikels. Ein bestehender Artikel und der wikilink würde dieses Problem lösen. Und ein LA birgt immer die Chance, dass ein Stub ausgebaut wird. Bin sicher, dass über fast jede Schule was zu sagen ist, was über einen Stub hinausgeht. Deshalb (auch aus organisatorischen Gründen) bin ich für behalten! Ob das natürlich die Vormittags-Schulvandalisiererei eindämmt, wage ich zu bezweifeln. --Hubertl 14:00, 9. Apr 2006 (CEST)

Fake oder Falschschreibung des Lemmas: Keine Frawaschis im Netz, und kein Frawaschi in den angeführten Artikeln Iranische Mythologie, Ahura Mazda, Ahriman. --logo 20:31, 8. Apr 2006 (CEST)

Korrekter Eintrag ist Fravashi --MBq 20:39, 8. Apr 2006 (CEST)
Arrgggh ... eine der wenigen Varianten, die ich nicht ausprobiert habe ... - Demnach wäre das neue Frawaschi zu löschen, der Inhalt auf der Disk von Fravashi zum allenfallsigen Gebrauch zu lagern? --logo 20:43, 8. Apr 2006 (CEST)

Gregor Zimmermann (jetzt SLA)

Noch keine zwanzig und langjährige Erfahrung... :-) Fake oder Selbstdarsteller --EvaK Post 21:07, 8. Apr 2006 (CEST)

"Prinz Porno kauft Brot" war ein großer Erfolg ROFLBTC... löschen, Kleindarsteller in Gütersloher Homepornos. --MBq 21:15, 8. Apr 2006 (CEST)

Begreife ich eigentlich nicht: Ist 18 Jahre alt, leistet aber langjährige Unterstützung als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Cutter. Dürfte wohl ein Fake allererster Güte sein. Umgehend löschen.--SVL 21:16, 8. Apr 2006 (CEST)

Gregor ist sogar erst 17 (und von der Reife her noch wesentlich jünger). Deshalb (Jugendschutz) habe ich SLA gestellt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:55, 8. Apr 2006 (CEST)

Deo Optimo Maximo (erl. audgebaut)

So ist das nicht mehr als eine Übersetzung Latein-Deutsch. Sechmet Ω Bewertung 21:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag, müsste gründlich ausgebaut werden oder löschen.--SVL 21:45, 8. Apr 2006 (CEST)

Hab's ausgebaut und zu DOM (Akronym) verschoben. André Salvisberg 23:42, 8. Apr 2006 (CEST)

so behalten, muss vielleicht noch etwas ausgebaut werden Frederic Weihberg 23:53, 8. Apr 2006 (CEST)
Ausgebaut werden kanns noch, aber der LA hat sich damit erledigt, ich zieh in zurück. Dankeschön für die Überarbeitung. Sechmet Ω Bewertung 01:51, 9. Apr 2006 (CEST)

Ein erbärmliches Machwerk aus dem Gebiet der Spieltheorie. --Philipendula 21:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Schreckliche und unverständliche Satzhülse. Das ist m.E. ein Fall für einen SLA. --SVL 22:02, 8. Apr 2006 (CEST)

Hinfort damit -- ReqEngineer Au weia!!! 23:28, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen --Pelz 00:35, 9. Apr 2006 (CEST)

ok - ich hab mal probiert, das ganze zu überarbeiten und klarer zu beschreiben was das eigentlich ist... relevant ist das ganze auf jeden fall - siehe en:Bayesian Game. da ich kein fachmann auf dem gebiet bin, sind allerdings immer noch einige sachen unklar geblieben (siehe Diskussion:Bayessches Gleichgewicht). ausserdem sollte der artikel Perfektes Bayessches Gleichgewicht heissen - wenn der LA entfernt sollte, kann bitte dann auch jemand gleich die verschiebung durchführen? nochwas: weiss jemand, ob es "Bayessches Gleichgewicht" heissen soll oder "Bayesianisches Gleichgewicht"? laut google sinds 29 einträge für ersteres und 126 für zweiteres... also vielleicht doch gleich verschieben zu Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht? die "siehe auch" liste bei Thomas Bayes scheint aber erstere variante vorzuziehen... ach - es ist schon viel zu spät dafür... da will ich jetzt nicht auf noch drüber nachdenken...--Moneo 02:13, 9. Apr 2006 (CEST)
Sieht nach Moneos Edit schon deutlich besser aus, so behalten --MBq 08:09, 9. Apr 2006 (CEST)

Der Sänger wird bei Simple Plan aufgeführt, die Details sind nicht von Relevanz. Das ist mehr was für Fan-Seiten. --EvaK Post 22:09, 8. Apr 2006 (CEST)

Man könnte den Artikel in verkürzter Form in den von Simple Plan einarbeiten. Aber maximal in einem oder zwei Sätzen, der rest ist wirklich irrelevant. Apfel3748 22:31, 8. Apr 2006 (CEST)

Verschieben in die Liste der Fußtätowierten :-) Frederic Weihberg 23:51, 8. Apr 2006 (CEST)

Das Thema wird bei Ichthyose abgehandelt - und zwar deutlich fachgerechter und nicht von Grund auf QS-bedürftig. Außerdem ist das Lemma falsch. --EvaK Post 22:15, 8. Apr 2006 (CEST)

Abtei Schweiklberg (erledigt, rücknahme)

Ich kann keine Relevanz diese 100-jährigen Klosters erkennen, über das wir auch nichts erfahren als die Existenz einer angeschlossenen, irrelevanten Schule und deren Schülersprechern. -- Tobnu 22:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich wüsste nicht warum man den Artikel löschen sollte!!! Er ist weder schlecht geschrieben, noch uninformativ, wobei ausbaufähig. Ich wüsste auch nicht warum die schule irrelevant sein sollte, auf jeden fall nicht irrelevanter als alle anderen schulden die in der Wikipedia aufgeführt wurden! Apfel3748 22:28, 8. Apr 2006 (CEST)
  • löschen Ein Artikel über eine gerade mal 100-jährige Abtei mit 70 % Anteil einer Schule scheint irgendwie in sich unstimmig. --ST 22:32, 8. Apr 2006 (CEST)

Behalten: hundertjähriges Kloster und Schule sind relevant, fehlt halt noch einiges: jetziger Abt, Liste der Äbte, andere Aufgabenbereiche, Geschichte währed des dritten Reiches, Bedeutung des Klosters für die Umgebung (Wirtschaft, Bildung, Religion),.... Frederic Weihberg 22:34, 8. Apr 2006 (CEST)

Habe den Artikel erweitert und wikifiziert. Damit müsste der LA wohl erledigt sein.. Ein 100 jähriges Kloster, das anscheinend auch noch gut aktiv ist und wohl noch einige Jahre weiter existieren wird ist meiner Meinung nach relevant: das Kloster hat(te) mit seiner Schule/Internat und den Missionaren durchaus einigen Einfluss. Frederic Weihberg 23:20, 8. Apr 2006 (CEST)

Ist nicht dein Ernst, oder? Behalten - Helmut Zenz 22:57, 8. Apr 2006 (CEST)

Nach Frederics Ausbau erhaltenswert - nehme LA zurück. Ernst war der LA gemeint - wer's nicht glaubt, mag sich die alten Versionen ansehen. -- Tobnu 00:48, 9. Apr 2006 (CEST)

Julio Ricardo Cruz (ausgebaut, erledigt)

Das ist nicht mal der Ansatz einer Biografie. --EvaK Post 22:17, 8. Apr 2006 (CEST)
(SLA umgewandelt von --Bubo 22:47, 8. Apr 2006 (CEST))

Schließe mich an. Etwas besserer Wörterbucheintrag. So löschen.--SVL 23:00, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen: nicht jeder Liga-Fussballspieler ist automatisch relevant Frederic Weihberg 23:24, 8. Apr 2006 (CEST) behalten: und wer entscheidet was relevant ist und nicht, tut doch keinen weh. Enthält informationen, wenn es auch nicht viele sind, aber das kann ja noch werden.....

keine Leistungen (laut Lemma), keine Skandale, was macht ihn relevant? und wer ist ..... Frederic Weihberg 00:03, 9. Apr 2006 (CEST)
13 mal Nationalspieler für Argentinien, Niederländischer Meister, über 300 Profispiele, Behalten--Syrcro.ПЕДИЯ® 00:19, 9. Apr 2006 (CEST)
Zum Zeitpunkt, als der LA (bzw. SLA) gestellt wurde, war der Artikel noch schlecht, dank der Überarbeitung von Syrcro hat sich das nun geändert.
@Frederic Weihberg: Jeder Profifußballer ist hier relevant (und das ist auch gut so...;-)). Siehe auch WP:RK. Behalten -- Sir 01:03, 9. Apr 2006 (CEST)
Das stimmt so nicht, dass ist umstritten und auch nicht mit MB (endete mit nahezu Gleichstand) nicht klärbar gewesen.--Syrcro.ПЕДИЯ® 09:46, 9. Apr 2006 (CEST)
Der ist als Nationalspieler auf alle Fälle relevant, sei mutig, ich habe den LA nach dem Ausbau entfernt. -- Hey Teacher 09:54, 9. Apr 2006 (CEST)
@Syrcro: Klar stimmt das. Das MB hat kein klares Ergebnis erbracht, also gilt die Regel nach wie vor: Jeder, der jemals in irgendeiner Profiliga gespielt hat, ist relevant. -- Sir 14:09, 9. Apr 2006 (CEST)

Pur Born (erl. Lemma gesperrt)

Ich erkenne keine Relevanz. Riecht stark nach Werbung. -- D@niel Diskussion 22:49, 8. Apr 2006 (CEST)

das war urprünglich ein SLA meinerseits, die IP vandaliert und schmeißt die Löschanträge immer wieder raus. Der reguläre LA hatte das gleiche Schicksal, ich habe den SLA wieder eingesetzt. --EvaK Post 22:54, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Gelöscht. --Bubo 23:00, 8. Apr 2006 (CEST)
Von wegen, der ist hartnäckig und hat es grade wieder reingesetzt. --EvaK Post 23:07, 8. Apr 2006 (CEST)

Stelle den SLA wieder her. Evas Begründung schließe ich mich an! --Schiwago 22:45, 8. Apr 2006 (CEST)

Nett, aber unerwüschte Selbstdarstellung ohne enzyklpädischen Informationswert. --EvaK Post 22:01, 8. Apr 2006 (CEST)
(SLA umgewandelt von --Bubo )

Der SLA hätte mal schön dringelassen werden sollen. Irrelevante Selbstdarstellung eines Gymnasiums. LÖSCHEN.--SVL 22:59, 8. Apr 2006 (CEST)

Und dann noch frech ein Bild [[Bild:Scharnhorstmusical.jpg]] in die Commons hochgeladen ;-) --EvaK Post 23:00, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen. nicht relevant Frederic Weihberg 23:48, 8. Apr 2006 (CEST)

White_Plains_(Georgia) (erl., LA zurückgenommen)

Die Relevanz dieses Artikels über eine us-amerikanische Stadt mit 283 Einwohnern erschließt sich mir nicht. --Thomas S.Postkastl 22:59, 8. Apr 2006 (CEST)

laut [8] hat das Ding 136 Häuser. wovon 115 bewohnt sind. Und das wäre so ziemlich das einzige, was man noch dazu schreiben könnte. Löschen Frederic Weihberg 23:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Bin ja schon da und hab mal wieder einen der US-Substubs etwas aufgepäppelt. Obwohl ich ja der Meinung wäre, dass von der Wertigkeit her, die Großstädte Vorrang hätten; da musste ich auch erst noch Artikel über noch fehlende Großstädte in Europa schreiben, die mir doch irgendwie relevanter scheinen als dieses Nest in der Georgia-Pampa. Egal, Konsens ist ja inzwischen, dass jeder Ort relevant ist, über den sich genug schreiben lässt. Habe ich getan, nach dem Ausbau kann man es also behalten. Aber an die Einsteller doch mal langsam die Bitte: Wenn ihr das schon aus en WP übernehmt, dann schreibt doch wenigstens aus dem ganzen Datenblock das Wichtigste raus, ist doch nicht viel verlangt; ich helfe ja gerne, habe aber manchmal auch noch anderes zu tun ... --Proofreader 02:02, 9. Apr 2006 (CEST)

Versteh mich bitte nicht falsch, ich möchte deine Bearbeitung wirklich nicht abwerten, aber denkst du wirklich, dass diese statistischen Daten in der de:wp IRGENDWEN interessieren? Gruß --Thomas S.Postkastl 02:05, 9. Apr 2006 (CEST)

Ach Thomas, zieh doch den LA zurück... immerhin kann man bei Orten ja bekanntlich nicht mit der Relevanz-Keule kommen... ich bin der Meinung, bei Orten sollte man es so handhaben: Wenn es genug darüber zu schreiben gibt (d.h. mehr als ein kleiner Stumpen), dann bleibts da stehen. Letztendlich kann auch aus dem kleinsten Ort ein exzellenter Artikel werden, wie schon öfters passiert. --Tolanor - dis qs 02:14, 9. Apr 2006 (CEST) PS: Immerhin hat das Ding drei Kirchen. Bei den Orten, über die ich öfters Artikel schreibe, ist schon eine Kirche eine Kirche eine Sensation, über die sich so einiges schreiben lässt. Der Artikel hat also einiges an Potenzial. --Tolanor - dis qs 02:17, 9. Apr 2006 (CEST)

Klar kann man den Artikel nach Proofreaders Ergänzungen behalten. Ich finde aber, dass solche aus der en:wp übersetzen "Nur-Statistik-Artikel" grundsätzlich nicht sinnvoll sind. Auch wenn laut Konsens jedes Kaff relevant sein soll, glücklich bin ich über solche Artikel nicht. Gruß --Thomas S.Postkastl 02:18, 9. Apr 2006 (CEST)
Natürlich gehört in einen deutschen WP-Artikel (anders als in der en WP) mehr als Statistik. Das mit den Kirchen musste ich deshalb z.B. woanders im Netz zusammensuchen, ebenso die Lage zu den Nachbarorten. Ganz ohne Statistik kommt aber kein Ortsartikel aus. Wer sich für bestimmte Städte interessiert, will oft auch wissen: Welche Rolle spielen da Afro-Amerikaner? Ist die Stadt wohlhabend oder nicht? (Da kann einem der statistische Vergleich einer Süd-Staaten-Gemeinde mit einer in Neuengland viel verraten). Die Frage ist natürlich: Wer interessiert sich überhaupt für so ein Kaff? Vor allem solange die zweitgrößte Stadt in Georgia (Augusta) mit etwa 1.000 mal mehr Einwohnern keinen Artikel hat. Aber dass es solche großen Lücken noch gibt, ist für White Plains natürlich kein Löschgrund. --Proofreader 04:40, 9. Apr 2006 (CEST)

Von einem Fachgebiet spricht man, wenn sich ein Mensch bei seinen Arbeiten eine Spezialisierung zugelegt hat. Der Versuch, alle möglichen Fachgebiete aufzuzählen ist vollkommen hirnrissig, denn in den Wissenschaften kann sich jemand als Fachgebiet zulegen "Die Vermehrung der Hölzläuse unter den klimatischen Bedingungen der Subtropen" oder "Der Einfluss der italienischen Kultur auf das Schaffen von Johann Wolfgang von Goethe", und im Handel kann sich jemand das Fachgebiet "Radio-Ersatzteile" zulegen oder das Fachgebiet "Onyx-Figuren aus Mexiko" usw. (Werden solche Artikel aus sadistischen Motiven angelegt? Will der Verfasser sich daran weiden, wie Leute sich drehen und winden und zu keinen Ergebnissen kommen, wenn man ihnen so einen abstrusen Kram vorsetzt?) -- Kerbel 23:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel könnte in einem Wörterbuch stehen, bringt darüber hinaus jedoch keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die Beispiele sind irrelevant und die Verweise werden nicht in den Kontext gestellt. So ist das nichts. Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 23:25, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen: stimme meinen Vorrednern zu. Frederic Weihberg 23:44, 8. Apr 2006 (CEST)

Beispiele bringen tatsächlich wenig und ansonsten erscheint der Begriff irgendwie selbsterklärend. Ich lerne durch das Ding wenig dazu; falls sich dazu doch noch was schreiben lässt, was einen Erkenntniswert hätte, bleiben 7 Tage. --Proofreader 02:05, 9. Apr 2006 (CEST)

was man lernt: auch ein erfahrener Kollege kann sich mal ein wenig vertun. Im Prinzip hat der Autor ja recht. Weil man Fachgebiet nur trivial definieren kann, hat er es anhand von Beispielen versucht, aber die Beispiel-Variante führt bloß zu einer Zufallsliste oder zu einem Inhaltsverzeichnis der Themengebiete von Wikipedia. löschen. --Gerbil 12:04, 9. Apr 2006 (CEST)

Löschen: Unstimmiger Listen-Artikel-Beitrag-Mix, welcher sich weder durch haarsträubende Begriffserläuterung, irgendwelche Redewendungen noch Trivia-Beispiele begründet. --Zollwurf 12:11, 9. Apr 2006 (CEST)

war: Drachenerwähnungen in Medien

Sinnfreie Liste. Auch ein Drachenfan würde sie nicht vermissen.--Nina 23:01, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen. ich mag Drachen! aber wieder ein der potentiell irrwitzig langen Listen, noch dazu müsste man trennen zwischen Fabelwesen und Fluggeräten/Spuelzeug. Frederic Weihberg 23:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen Vollkommen unübersichtlich - und das wird es beim komplettieren noch viel mehr. --EvaK Post 23:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Schade, eine Liste historischer Drachenberichte wäre echt cool gewesen. Ein ernsthafter (!) Historiker hat mal an Hand historischer Chroniken berechnet, dass es im mittelalterlichen England eine Population von mehreren Dutzend Drachen gab... wenn man die Berichte wörtlich nimmt :) --Mkill 00:16, 9. Apr 2006 (CEST)

Irgendwann tu ich mir ne Userbox rein: "Dieser Benutzer verschiebt Löschkandidaten auf sinnvolle Lemmata" --Mkill 02:47, 9. Apr 2006 (CEST)
Leider wird durch die Verschiebung kein Artikel draus. So bitte löschen. --Monade 02:58, 9. Apr 2006 (CEST)

HEY!! Der Artikel ist ist eine einmalige Dokumentation *Feuer spei* --Philipendula 00:23, 9. Apr 2006 (CEST)

Ist eine Frei-religiöse Gemeinde mit 1800 Mitgliedern enzyklopädische relevant? Ich stelle das hiermit mal zur Diskussion...--Thomas S.Postkastl 23:04, 8. Apr 2006 (CEST) --Thomas S.Postkastl 23:04, 8. Apr 2006 (CEST)

abgesehen davon, dass hier ein der NPOV etwas fehlt und der Artikel überarbeitet werden müsste (QS?) gehört er wohl eher zur Stadt Offenbach/Religion. Frederic Weihberg 23:34, 8. Apr 2006 (CEST)
QS war erfolglos. Niemand fühlte sich berufen;-)--Thomas S.Postkastl 23:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist der Form nach nicht ok, aber diese Gemeinde ist schon was Besonderes, da sie als Körperschaft d. öffentl. Rechts den großen Kirchen gleichgestellt ist und daher z.B. mit Hinweisen auf ihre Gottesdienste am Ortseingang mit den üblichen quasi-amtlichen Schildern präsent ist. Ich kenne mich zu wenig aus in der Materie, aber so arg viele derartige "Kleinstkirchen" (in Relation z.B. zu EKHN gibt es wohl nicht. Da wär ich mal mit Löschen zurückhaltend. --Gerbil 12:11, 9. Apr 2006 (CEST)

Freireligiöse Gemeinden als KdÖR sind mE schon relevant. Sie sind Teil der freireligiösen Bewegung. Es gibt Landesverbände wie in Baden, aber auch Gemeindeverbände wie zB. Offenbach, die selbständige Körperschaften sind, also organisatorisch einer Landeskirche gleichgestellt sind. Der Artikel ist schlecht. Was an Allgemeinem zur Freireligiösen Bewegung gesagt wird steht ebenda und muß raus. Alter der Gemeinde und Einzugsgebiet und Mitgliedschaft in Weltverbänden sollten aber Relevanz belegen. Ich will eine Neufassung in 7 Tagen versuchen. Behalten PG 13:50, 9. Apr 2006 (CEST)

Kategorie ohne Definition, hier scheint alles mögliche einsortiert worden sein. Gerade so allgemeine Kategorien brauchen unbedingt eine Eingrenzung ihres Themengebiets, ansonsten helfen sie nicht weiter. --Asthma 23:25, 8. Apr 2006 (CEST)

löschen: Sinn erschliesst sich mir nicht Frederic Weihberg 23:36, 8. Apr 2006 (CEST)

  • entweder umbenennen (Problemlösung) oder Unterkategorien (Mathematisches Problem, philosophisches Problem) etc und klare Definition--Zaphiro 23:41, 8. Apr 2006 (CEST)
    • Ich denke nicht, dass zum momentanen Zeitpunkt (bei den wenigen Artikeln) eine Unterteilung in diverse Problem-Kats sinnvoll wäre. Derzeit eher behalten.--Thomas S.Postkastl 23:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Löschen - was hat man davon, dass Probleme aus den unterschiedlichsten Fachgebieten zusammengefasst werden. --Alkibiades 11:01, 9. Apr 2006 (CEST)

Löschen: Eine derartige Kategorisierung wäre ebenso sinnvoll wie eine Liste von Problemen... --Zollwurf 12:17, 9. Apr 2006 (CEST)

Dunkel ist der Sinn der Worte. Versteht vielleicht jemand anders, was der Autor an Wissen mitteilen möchte? --EvaK Post 23:51, 8. Apr 2006 (CEST)

P.S.: Weil mich schon wieder einer ermahnt hat, keine SLAs zu stellen, bekommt die Aneinandereihung von Wörtern von mir aus 7 Tage. Mal sehen, wie schnell daraus ein SLA wird ;-) --EvaK Post 23:51, 8. Apr 2006 (CEST)
Nana, dich hat vermutlich niemand ermahnt keine SLAs zu stellen, sondern sie wohl zu überlegen. Ich stelle pro Wikipedia-Tag so gegen 6 SLAs und keiner wird je zur Diskussion gestellt. Dass du hier einen klaren SLA den Löschkandidaten präsentierst, soll wohl zur Genugtuung dienen, so à la, siehste, all die anderen Male hatte ich auch recht! Hattest du aber nicht. Stelle übrigens SLA.--83.78.116.3 02:00, 9. Apr 2006 (CEST)
Weniger dies, vorzugsweise eine Ironiesierung des mahnenden Zeigefingers. --EvaK Post 02:11, 9. Apr 2006 (CEST)
Wenn du trotz SLAs wie diesem hier denkst, keinen mahnenden Zeigefinger nötig zu haben und diesen ironisieren zu müssen, hast du etwas definitv falsch verstanden. --83.79.125.2 08:31, 9. Apr 2006 (CEST)

löschen: keinerlei relevante Information, wirrer Stil Frederic Weihberg 00:00, 9. Apr 2006 (CEST)

Wirres Zeug. Schnelllöschen.--Thomas S.Postkastl 00:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Schnelllöschen ist hier wohl angesagt. Der magere Inhalt ist wohl etwas weit hergeholt, jedenfalls keine enzyklopädische Relevanz erkennbar.--SVL 00:23, 9. Apr 2006 (CEST)

Werden wir philosophisch: Wenn es gelöscht ist, ist dann noch ein Unterschied zu all den anderen gelöschten Dingen in dieser Welt, oder hat dieser Artikel dann doch die "Gleichartigkeit" erreicht? Ich wäre dafür, es auszutesten, wech damit... --1048576 01:02, 9. Apr 2006 (CEST)

Der Begriff Gleichartigkeit findet sich zB. im Recht ART. 3 GG und weiteres. Die Gleichartigkeit und die Verschiedenartigkeit hat auch mit der Visualität unseres Gerhirns etwas zu tun. Vielleicht kann sich jemand dieser Themen annehmen und auch die Begriffe klären --Pez 01:34, 9. Apr 2006 (CEST)

Habe ich das richtig verstanden: die Visualität des Gehirns ist seine Eigenschaft, dass man es anschauen kann, wenn es vom Schädel befreit worden ist? - das sollte wirklich vielleicht einmal unter diesem Lemma vertieft werden. Oder vielleicht auch unter Neurochirurgie. Ansonsten möchte ich gerne noch ergänzen: Miteinander identische Entitäten sind möglicherweise Dasselbe (vielleicht nicht immer, aber immer öfter), voneinander Verschiedene dagegen bilden möglicherweise eine gemeinsame Art, sind also gleichartig - aber was genau ist dann die darüber hinausgehende Eigenschaft der Gleichartigkeit? fragt aufrichtig Preferto 01:44, 9. Apr 2006 (CEST)