Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HerrSonderbar/Archiv/2016

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2016 um 05:20 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Benutzer Diskussion:HerrSonderbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HerrSonderbar in Abschnitt Benachrichtigung über inaktive Mentees am 28. 5. 2016


Lene Nimptsch wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 19:34, 20. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 21:25, 20. Jan. 2016 (CET): gesehen und erledigt

Otto Engau in Laubegast

Hallo Herr Sonderbar - können Sie sich meinen neuen Artikel einmal genauer anschauen - bevor jemand ganz schnell wieder einen "Löschantrag" stellt? - https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Engau. Mit den Links - das habe ich noch nicht besser hinbekommen. Werde da noch ein wenig üben müssen! Schon jetzt einmal Danke für Ihre Geduld und Hilfe --Lupus in Saxonia (Diskussion) 07:41, 28. Jan. 2016 (CET) - Erstaunlich ist für mich, dass es nicht einmal 30 Min gedauert hat, bis jemand anfing Bilder aus der Galerie zu löschen. Schade, da dieser Garten wirklich wenige Gedenksteine hat! Mal schauen was heute Abend vom Artikel noch übrig ist! Grüße von --Lupus in Saxonia (Diskussion) 08:59, 28. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:54, 29. Jan. 2016 (CET): erl.

Lupus will nicht heulen - und auch nicht kriegen Beulen - von all den möglich Sachen -fällt mir schwer das Lachen -

hab gegeben beste Sache - versuche meist genau zu sein - doch es stimmt mich traurig ein - dies scheint hier - nicht zu genügen - war noch wach - bis heut um sieben - verstehe nicht - was hier geschieht - will jetzt nicht gar von Dannen gehen - so wie ein Diebe - der bekommt nur Hiebe - drum sage ich DANKE - dir im gehen - und mit Gruß - Auf Wiedersehen! - Danke dir Herr Sonderbar - für Müh und Zeit - die kostbar war - für Dich fir mich - und auch für Welt - denn sein will hier - ich gar kein Held - und auch kein Opfer Lamm - was vor Wochen sann - hier zu tun - auch gute Dinge - damit der Welt gar schärft die Sinne - für Neues und auch Schöne.--Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:32, 28. Jan. 2016 (CET)

Nicht entmutigen Lassen! Ich hab Dir vorhin schon auf Deiner Diskussionsseite was zu Deinem Entwurf geschrieben. Der ist nicht gelöscht, nur in Deinen Benutzernamensraum verschoben! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 11:46, 28. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:54, 29. Jan. 2016 (CET): erl.

Artikel Räuberteller

Hallo Herr Sonderbar,

ich will mal wieder den Artikel Räuberteller (Benutzer:M.boeder/Räuberteller) in den Ring werfen. Sie haben damals mal ein Komitee erwähnt was über die Veröffentlichung befinden kann?

Wäre schön wenn der Artikel mal aufgenommen wird.

Gruß

--duperelmo 23:59, 20. Jan. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von M.boeder (Diskussion | Beiträge) 23:59, 20. Jan. 2016 (CEST))

Hallo M.boeder, lange nichts gehört, schön, dass Du dich meldest, willkommen zurück! Ganz kurz, ich hab gerade wenig Zeit, ich werde Dir zum Räuberteller die nächsten Tage aber natürlich gerne noch mal ganz ausführlich schreiben.
Bis dahin erstmal nur ein kleiner Hinweis zum Thema Signatur, Du hast ja gesehen, dass ich Deine heute Mittag markiert hatte: Das Signieren von Beiträgen hat den Sinn, nachvollziehbar zu machen, welcher (angemeldete) Benutzer wann wo welchen Kommentar zu was abgegeben hat. Die Signatur musst Du selbst gar nicht manuell eingeben, die generiert unsere Software ganz automatisch, wenn Du ans Ende Deines Beitrags einfach --~~~~ (also zwei Bindestriche und vier Tilden) setzt oder wahlweise auf den Signaturbutton in der Menüleiste klickst (der macht dann nämlich genau das, wie Du sehen wirst, mehr dazu findest Du auch unter Hilfe:Signatur). Du bist unter Deinem Benutzernamen angemeldet, bitte denk Dir keine neuen Kürzel aus, mit denen Du Deine Beiträge händisch unterzeichnest, in der Versionsgeschichte wirst Du immer als M.boeder angezeigt. Zu Deinem Artikelentwurf geb ich Dir im Laufe der nächsten Tage hier bescheid! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:13, 21. Jan. 2016 (CET)
Soo, jetzt... Also, was ich damals erwähnt hatte, ist kein „Komitee“ im eigentlichen Sinne, Du meinst sicher unseren Relevanzcheck. Das ist eine Seite hier in der deutschsprachigen Wikipedia, auf der man Artikelentwürfe von anderen Benutzern im Vorfeld der Veröffentlichung einschätzen lassen kann. Da geht es aber wirklich nur um eine unverbindliche Einschätzung, es gibt tatsächlich keine Instanz, die über die Veröffentlichung von Artikeln entscheidet. Bei Wikipedia bestimmt die Gemeinschaft, was bleibt und was nicht, das ist überhaupt die Grundidee des ganzen Projekts.
Deinen Räuberteller können wir gerne mal dort einstellen, wenn Du möchtest. Sollten wir sogar, ich sag's Dir nämlich ehrlich, ich bin unschlüssig, was die Relevanz des Artikels angeht. Im Grunde ist er eine reine Begriffserklärung; das ist nach unseren Konventionen unter Wikipedia ist kein Wörtbuch (lies Dir das bei Gelegenheit mal durch) zwar nicht ganz undenkbar, immerhin handelt es sich (wohl) um eine Art „Spezialbegriff“, nicht um einen reinen Lexikoneintrag – aber mir wäre wohler, wenn wir uns da vorher mal ein paar Meinungen zu einholen. Darf ich Dich mal ganz blöd fragen, wie Du darauf gekommen bist, den Artikelentwurf anzulegen? Kommst Du selbst aus der Gastronomie? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:00, 22. Jan. 2016 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 13. 2. 2016

Benutzerin:Gwenhywfar. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:02, 13. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 11:45, 13. Feb. 2016 (CET): ges. & erl.

Cla lexa wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 20:19, 15. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:41, 15. Feb. 2016 (CET): gesehen & erledigt

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 19. 2. 2016

Benutzer:SW2001. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:02, 19. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:31, 19. Feb. 2016 (CET): ges. & erl.

Bitte um Feedback

Sorry, habe mich eine Weile nicht gemeldet, nach dem ich Dich um Hilfe gebeten habe. Du hattest Dich am 30. November bei mir gemeldet und dann noch kurz vor Weihnachten. Wünsche Dir erst einmal ein gutes, gesundes und kreatives Jahr 2016. Gern würde ich mir Dir im Dialog herausfinden, ob mein Artikel reif für die Veröffentlichung ist. Ich bitte Dich daher um ein Feedback. Viele Grüße --Norbert Göller (Diskussion) 19:56, 3. Jan. 2016 (CET)

Hallo Norbert Göller, schön, von Dir zu hören. Und keine Sorge, niemand verlangt, dass Du täglich hier vorbeischaust, jeder darf sich selbstverständlich dann melden, wenn er Zeit und Luft dafür hat, gar kein Problem. Deinen Artikelentwurf hatte ich natürlich vor einiger Zeit schon mal gelesen und bin ihn auch jetzt gerade nochmal durchgegangen. Sieht doch gut aus, Du scheinst Dich jedenfalls schon ganz gut eingelesen und Ahnung von allen wichtigen Funktionen hier zu haben.
Vielleicht erstmal ein paar grundlegende Dinge vorweg: Zu allererst vermute ich Deinem Benutzernamen nach ein wie auch immer geartetes verwandtschaftliches Verhältnis zur im Artikel beschriebenen Person. Das ist nicht per se schlimm, ich möchte Dich aber trotzdem auf unsere Seite zum Thema Interessenkonflikt hinweisen. Wirklich nur der Vollständigkeit halber zu Deiner Kenntnisnahme, mir persönlich ist es im Grunde egal und der Artikel ist ja soweit auch objektiv geschrieben, aber ich will Dich wenigstens aufmerksam gemacht haben. Dann hab ich mich beim Lesen ehrlich gesagt mehrfach gefragt, was Joachim Göller für die Wikipedia eigentlich relevant macht. Du hast sicher gesehen, dass wir bestimmte Relevanzkriterien für die Aufnahme eines Lemmas haben; als Oberst ist Göller nicht relevant (dafür bräuchte es einen Generalsrang), ebensowenig als Hochschuldozent (dafür wäre eine Professur nötig) – aber als Autor sollten wir ihn auf jeden Fall „durchkriegen“. Bei (wissenschftlichen) Autoren sind „vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag“ (vgl. hier), die hat er ja augenscheinlich, insofern geht das sicher in Ordnung.
Wie oben schon gesagt, hast Du in Deinem Entwurf die wichtigsten Formalia schon beachtet (sogar Personen- und Normdaten sind drin, hervorragend), einige Kleinigkeiten sollten wir aber noch überarbeiten, bevor wir den Artikel tatsächlich in den Artikelnamensraum verschieben. Zum einen sollten wir Deine Einzelnachweise noch ordentlich bennenen, wahlweise manuell oder aber über die Vorlage:Internetquelle; dann hast Du noch den ein oder anderen Tippfehler drin (z. B. müsste man bei Abkürzungen wie „u. a.“ ein Leerzeichen setzen, außerdem hast Du Neu-Delhi noch als Rotlink drin, da hast Du Dich verschrieben), aber das sind selbstverständlich wirklich Winzigkeiten.
Rein inhaltlich solltest Du dringend aufpassen bei Formulierungen wie „Das Buch wurde zu einem internationalen Bestseller auf dem Fachgebiet.“ Der Satz steht da völlig unbelegt, das ist sowas, das könnte – mal überspitzt gesagt – jeder behaupten. Sowas musst Du unbedingt objektiv nachvollziehbar belegen oder eben rauslassen. Ähnlich problematisch finde ich Formulierungen wie „Mit dem internationalen Aufkommen […] war dieser Trend ab 1978 klar erkannt, […].“; da fehlt einfach die enzyklopädische Objektivität, da merkt man ein bisschen, dass der Satz von jemandem stammt, der (wie ich ja oben schon vermutet hatte), persönlich irgendwie involviert war/ist (ohne Dir zu nahe treten zu wollen). Da müsstest Du mit mehr Abstand rangehen.
Gut, soweit mal ein erster Eindruck von mir zu Deinem Entwurf, sollte mir noch was auffallen, sag ich Dir natürlich bescheid. Du kannst ja, sobald Du Zeit hast, mal versuchen, die paar genannten Kleinigkeiten noch auszubessern; wenn irgendwas nicht klappt oder unklar ist, sag einfach bescheid, dann helf ich selbstverständlich. Meld Dich einfach hier in diesem Abschnitt, ich lass den hier stehen und setze einen Baustein, der die automatische Archivierung verhindert, dann können wir in aller Ruhe weiterbasteln. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:35, 4. Jan. 2016 (CET)
Hallo, hab vielen Dank für Dein Feedback. Der Artikel hat mir auch ein bisschen Zeit abverlangt, um in die Denke von Wikipedia reinzukommen. Die von Dir erwähnten nicht belegten Stellen hätte ich auch an Deiner Stelle moniert. Ich nehme Sie raus. In Sachen Relevanzcheck hatte ich habe ich mich auf seine Autorenrolle und seine Rolle als Wissenschaftler und Pionier in der Informatik konzentriert. Scheinbar trägt wohl wirklich nur die Autorenrolle. Um den Interessenskonflikt zu entgehen, könnte ich hier meine Tochter als Autorin des Artikels einsetzen. Sie trägt einen anderen Nachnahmen und ist daher unverdächtig. Was hältst Du davon und ist so ein Autorenwechsel überhaupt möglich? --Norbert Göller (Diskussion) 19:33, 4. Jan. 2016 (CET)
Das glaub ich Dir aufs Wort, dass Dir die Artikelerstellung viel Einarbeitungszeit abverlangt hat. Das ist überhaupt nicht ungewöhnlich, ging mir ganz genauso, ist auch nicht ohne. Die Sache mit dem Interessenkonflikt hab ich wirklich nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass ist nicht grundsätzlich ein Problem, solange der Artikel objektiv geschrieben ist; ich wollte nur, dass Du das mal gelesen hast, weil wir tatsächlich nicht selten Probleme mit damit haben. In der Regel sind das aber seltener Privatperonen, sondern häufiger Firmenmitarbeiter, die im Auftrag des Chefs dann einen Unternehmensartikel einstellen sollen. Bei Deinem Entwurf sehe ich da kein größeres Problem, es ist überhaupt nicht nötig, den Hauptautor zu ändern. Wie gesagt, solange der Artikel objektiv und ordentlich belegt ist, dreht Dir da keiner einen Strick draus. (Mal davon abgesehen wäre ein solcher „Autorenwechsel“ im Grunde nur mit neuem Account und per Copy & Paste möglich, alle Verschiebungen, Umbenennungen etc. sind hier immer jederzeit für jeden nachvollziehbar.) Wir lassen das so, wie es ist, mach nur. Wenn doch einer was zu monieren haben sollte (was ich aber nicht glaube), schalte ich mich schon mit ein.
Weil Du gerade von „Pionier“ sprichst: Das ist ja schon der Hauptpunkt, auf dem Du den Artikel aufgebaut hast, entsprechend solltest Du vielleicht noch die ein oder andere zusätzliche Quelle auftun, die diese Pionierstellung untermauert. Und eine formale Kleinigkeit ist mir gerade auch noch aufgefallen: bei den Einzelnachweisen im Text gilt in wissenschaftlichen Arbeiten Satzzeichen vor Quellenangabe, sprich: erst der Punkt, dann der Link zum Einzelnachweis. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:55, 4. Jan. 2016 (CET)
Ich habe den Text noch leicht überarbeitet und auch an einigen Stellen besser verlinkt. Was meinst Du dazu? Bleibt die Frage, ob es notwendig ist für die Zentralstelle für Fernmeldenetze (ZfN) (rot markiert, Wikipedia S1-Netz) einen eigenständigen Beitrag zu schreiben, um die Dinge noch besser zu belegen. Es gibt hier Quellen und jemand, der das machen kann. Wäre mir aber lieber, wenn der vorliegende Artikel erst veröffentlicht wäre.--Norbert Göller (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2016 (CET)

Ich hab gerade noch ein bisschen Krimskrams geändert an Deinem Entwurf (vgl. Diff-Link). Zwei „größere“ (naja...) Sachen waren dabei, zum einen hab ich den externen Link zum Narosa Verlag raus, solche Links auf externe Webseiten sind im Artikeltext unerwünscht; zum anderen hab ich den ersten Einzelnachweis (die Traueranzeige) jetzt mal manuell (also ohne Vorlage) ein bisschen abgeändert. Selbiges müssten wir mit den anderen Einzelnachweisen auch noch machen, das sind zum Teil PDF-Dateien, das müssten wir auch angeben, inkl. der Dateigröße. Kann ich die Tage mal noch machen, wenn ich dazu komme. Letztendlich sind das aber auch alles Dinge, die wir auch nach der Veröffentlichung noch erledigen könnten. Weißt Du, wie Du den Artikel veröffentlichst? In der Schaltleiste über dem Artikelentwurf gibt's unter „Mehr“ den Button „Verschieben“. Der führt Dich zu einem kleinen Formular, in dem Du die neue Zielseite angeben sollst; da ist standardmäßig der aktuelle Seitenname (also Benutzer:Norbert Göller/Entwurf) eingetragen, daraus machst Du Joachim Göller. In die Zeile „Grund“ kannst Du einfach fertig oder sowas eintragen, das ist nicht weiter wichtig. Sobald der Artikel dann verschoben ist, müssen wir ihn dann noch kategorisieren, das machen wir dann, da müsste ich ehrlich gesagt auch noch mal kurz in mich gehen und drüber nachdenken, wo wir Herrn Göller einordnen.

Wenn Du jemanden hast, der den Artikel zum Fernmeldenetz übernehmen kann, dann klar, haut rein. Am besten genau wie Deinen Entwurf auf eine Benutzerunterseite stellen (und mir hier verlinken), dann können wir da gerne dran arbeiten.

Okay, dann trau Dich mal und mach aus Deinem Entwurf einen waschechten Wikipedia-Eintrag. Herzlichen Glückwunsch zum ersten Artikel! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:28, 5. Jan. 2016 (CET)

Toll, ich habe es geschafft!!! Du hast mich aber auch sehr freundlich und kompetent über die Schwelle gehoben. Du machst das Klasse. Den Artikel zum Fernmeldenetz nehme ich in Angriff und informiere Dich, wenn es so weit ist. Wenn ich richtig verstanden habe, dann gibst Du dem Göller-Artikel noch einmal den Schliff. Der Artikel ist veröffentlicht und gleichzeitig ist die Diskussion eröffnet, auf die wir reagieren müssen. Richtig? --Norbert Göller (Diskussion) 22:10, 5. Jan. 2016 (CET)
Ich schau auf jeden Fall noch mal in Ruhe drüber die Tage, ja. Einige Änderungen sind seit Veröffentlichung schon gemacht worden (Du kannst übrigens in der Versionsgeschichte jede noch so kleine Änderung ganz genau nachvollziehen). Und die Diskussion ist quasi eröffnet, klar. :) Das heißt aber nicht, dass Du oder ich zwingend darauf reagieren müssten. Der Artikel, darüber sei Dir bitte im Klaren, ist jetzt für jedermann jederzeit bearbeitbar - und ob und inwiefern er sich entwickelt, ist eine Frage des Konsens. Der Artikel ist nicht unserer, wer daran arbeiten und ihn verbessern möchte, darf das tun, Du als Ersteller hast kein größeres Stimmgewicht als andere. Das ist das Prinzip der Wikipedia, so funktioniert das hier. Ich kann Dich aber beruhigen, erfahrungsgemäß finden bei solchen biografischen Artikeln keine größeren inhaltlichen Änderungen statt (wie auch, die wenigstens Leute haben die nötigen Infos dazu), aber durchaus ab und an formale. Die dazugehörige Diskussionsseite wird mit ziemlicher Sicherheit leer bleiben, die Einträge, die aktuell draufstehen, sind schon älter, die hatte ein Benutzer auf die Disk Deines Entwurfs gestellt (warum, ist mir nicht ganz klar, eigentlich wird das nicht so gehandhabt, es stört aber auch nicht), deshalb sind sie jetzt mit dem Artikel verschoben worden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:20, 6. Jan. 2016 (CET)
So, ich hab mir gerade mal Zeit genommen und ein bisschen am Artikel gearbeitet, alle Änderungen siehst Du hier. Überarbeitet hab ich das Format der Einzelnachweise, ein paar Kleinigkeiten in Rechtschreibung u. Grammatik, außerdem hab ich einen Weblink raus (Deine beiden führten zwar auf unterschiedliche, aber völlig inhaltsgleiche Seiten, das ist ja eigentlich nicht nötig) und noch zwei Kategorien ergänzt. Schau's Dir ruhig in Ruhe durch. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:13, 7. Jan. 2016 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. (Grund:Mentorenprogramm)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:12, 6. Mär. 2016 (CET): ausgetragen wg. Inaktivität am 06.03.2016

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 6. 3. 2016

Benutzer:Norbert Göller. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:01, 6. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 12:47, 6. Mär. 2016 (CET): ges.

Tanja Mantz wünscht sich Queryzo als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 6. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 12:48, 6. Mär. 2016 (CET): ges.

Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 16. 3. 2016

Benutzerin:Gwenhywfar. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, deren Betreuungszeit 12 Monate oder mehr beträgt. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:02, 16. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 10:33, 16. Mär. 2016 (CET): ges.

Mentorentreffen 2016

Hallo liebe Mitmentoren,

dürfte ich euch noch einmal an Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2016 und speziell an Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2016/Teilnehmer erinnern!?

Viele Grüße Reinhard Kraasch 15:58, 28. Mär. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:34, 29. Mär. 2016 (CEST): ges.

Goethe: Heidenröslein

Guten Tag, HerrSonderbar!

Die "Interpretationsmöglichkeiten" des Goethe-Gedichts treffen m.E. nicht das Wesentliche: Das Gedicht als sprachliches Bild für ein zwischenmenschliches Problem. Was genau und wie das gestaltet wird, bleibt unklar. Stattdessen werden Behauptungen aufgestellt, die sich einfach nicht halten lassen: Heidenröslein = Hoden, Weh und Ach = Vorausdeutung auf H's Wehen, leiden = gern haben.

Der Textkasten zu Beginn des Abschnitts deutet ja darauf hin, dass auch schon anderen Mängel aufgefallen sind. Ich würde gern eine, wie ich in aller Bescheidenheit behaupte, dem Text gerechte(re) Interpretation schreiben, weiß jedoch nicht, ob ich dazu den derzeitigen Text einfach löschen darf oder wie ich vorgehen muss.

Ich fürchte, die für mich schwierigen Wikipedia-Regeln und Qualitäts-Optimierungs-Schritte werden mich sowieso scheitern lassen. Aber anregen möchte ich eine Korrektur durchaus.

Soll ich demnächst also mal meinen (noch gar nicht bestehenden) Text auf dieser Seite einstellen? Oder wie geht so etwas? Ein paar bescheidene Änderungen am Eingangs-Abschnitt und am Absatz "Entstehung" habe ich schon vorgenommen, aber die betreffen ja nur Nebensächliches.

Und damit fürs Erste erwartungsvolle Grüße!

--Lene Nimptsch (Diskussion) 16:19, 27. Jan. 2016 (CET)

Hallo! Freut mich, von Dir zu hören. Aaalso, ich gebe dir Recht, so richtig gelungen erscheint mir die aktuelle Interpretation auch nicht – obwohl ich gestehen muss, mich speziell mit dem „Heidenröslein“ bisher nicht näher beschäftigt zu haben. Viel entscheidender ist aber die Tatsache, dass der derzeitige Text (wie im darüber gesetzten Baustein zurecht bemängelt) eine sehr private, sprich: unbelegte Deutung ist.
Grundsätzlich ist Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt, d. h. jeder darf Änderungen an Artikeln vornehmen; und wenn es der Verbesserung dient, dürfen selbstverständlich auch einzelne Abschnitte gelöscht und/oder neu geschrieben werden. Einige Änderungen hast Du schon getätigt, hab ich gesehen, die tauchen bislang allerdings noch nicht auf, weil sie noch nicht gesichtet sind. Das könnte ich für Dich übernehmen, tue mich zugegebenermaßen aber ein bisschen schwer damit, wenn ich ehrlich sein soll, denn so recht glücklich scheinen sie mir nicht, zumindest nicht alle: Zunächst finde ich die Erklärung mit dem Fugen-n unpassend für die Einleitung, sinnvoller wäre es sicher, sie in einen Abschnitt Aufbau oder ähnlich zu setzen (der fehlt derzeit übrigens noch völlig); dann hast Du mindestens einen mit Quelle (Herder) belegten Abschnitt gelöscht und durch einen zwar inhaltlich ähnlichen, jetzt aber unbelegten Text ersetzt. Überhaupt verstehe ich Deine Zahlensystematik [4], [5], [6] nicht so recht. Sollten das Quellenangaben werden? Oder ist das die Nummerierung der Anmerkungen bei Herder?
Auf der Diskussionsseite hast Du Dich ja schon eingebracht, das ist schon mal gut. Wichtig für eine Neufassung des Interpretationsabschnitts ist, versteht sich, die Belegbarkeit der Aussagen. Soll heißen: Du solltest natürlich keine eigene, keine subjektive Interpretation schreiben, sondern dich in die Fachliteratur einlesen und darauf verweisen können. Solltest Du auf der Diskussionsseite keine Antwort anderer Nutzer erhalten, kannst Du gern auch mal im Portal:Literatur vorbeischauen, die haben auch eine Diskussionsseite, vielleicht sitzt da zufällig ein Fachmann, der weiterhelfen kann.
Und Du kannst spaßeshalber Deinen Textentwurf mal einstellen, klar. Allerdings nicht hier, sondern auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum. Das funktioniert ganz einfach, öffne einfach diesen Link: Benutzer:Lene Nimptsch/Heidenröslein, da kannst Du ihn tippen und abspeichern (nicht wundern, im Augenblick ist der Link noch rot, weil die Seite noch nicht existiert; der färbt sich blau, sobald Du speicherst — und trau Dich ruhig zu speichern, alle Seiten, die mit Benutzer:Lene Nimptsch/... beginnen, sind Dein ganz persönliches "Spielzimmer"). Diese Unterseiten sind genau für solche Sachen gedacht, da pfuscht Dir keiner rein, die dienen dem Anlegen von Entwürfen und dem Basteln neuer Artikel, davon kannst Du Dir so viele anlegen, wie Du möchtest. Da können wir die Interpretation gemeinsam in aller Ruhe entwickeln und dann in den Artikel kopieren, wenn wir glauben, soweit zu sein.
Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 13:53, 28. Jan. 2016 (CET)
Kurze nachträgliche Berichtigung noch zu meinem obigen Hinweis auf unser Literaturportal: inhaltliche Diskussionen zu Artikeln werden gar nicht direkt dort geführt (was aber nicht bedeutet, das Portal sei nicht trotzdem einen Besuch wert), sondern hier im Projekt Literatur, habe ich gerade gesehen. Falls Du dort auch noch nachfragen wolltest. Liebe Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:34, 3. Feb. 2016 (CET)

Hallo, Herr Sonderbar! Hier endlich meine Antwort - und dass ich einen neuen Abschnitt hinzufügen musste, weil ich keine Ahnung hatte, wie ich sonst antworten könnte, zeigt schon meine ganze Hilflosigkeit in Sachen Wikipedia.

Also:

Zunächst finde ich die Erklärung mit dem Fugen-n unpassend für die Einleitung, sinnvoller wäre es sicher, sie in einen Abschnitt Aufbau oder ähnlich zu setzen (der fehlt derzeit übrigens noch völlig). Den Hinweis aufs Fugen-n fand ich insofern wichtig, als ich irgendwo im Internet tatsächlich die Deutung gefunden hatte, es gehe hier um Heiden, also eine Blume von Ungläubigen. Es gibt eben nichts, was man nicht behaupten kann.

Überhaupt verstehe ich Deine Zahlensystematik [4], [5], [6] nicht so recht. Sollten das Quellenangaben werden? Ja, und daran sieht man eben, wie schwer es mir fällt, etwas zu korrigieren, ohne anderswo Schaden anzurichten.

Du solltest natürlich keine eigene, keine subjektive Interpretation schreiben, sondern dich in die Fachliteratur einlesen und darauf verweisen können. Die Fachliteratur liegt mir durchaus vor, und nach genügend langer Praxis im Umgang mit Literatur behaupte ich auch, sie gewichten zu können; aber … und jetzt kommt das Entscheidende:

Die ganze Prozedur würde, noch dazu angesichts meiner nicht zu leugnenden Unerfahrenheit mit der Wikipedia-Korrektur-und-Optimierungs-Technik, das Ganze also würde mich derart viel Zeit kosten, dass ich die Segel streiche. Der Text zur Interpretation des "Heidenrösleins" möge so aberwitzig bleiben, wie er nun mal ist. Irgendwo muss Wikipedia auch mit Macken leben, und vielleicht kann ihn ja der eine oder andere auch als eine Art Parodie auf Interpretationen lesen.

Mit besten Grüßen

Lene

--Lene Nimptsch (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2016 (CEST)

@Lene Nimptsch: Nicht wundern, ich war mal so frei und habe die beiden Heidenröslein-Abschnitte zusammengeführt.
Das finde ich sehr schade zu hören, ehrlich gesagt, natürlich respektiere ich aber Deine Entscheidung. Klar ist die Arbeit hier ein bisschen tricky, manchmal anstrengend, aber im Grunde auch einfach Übungssache. Mit der Formatierung hätte ich Dir natürlich geholfen, dafür bin ich ja da; das war ja auch mit ein Grund, weshalb ich Dir vorgeschlagen hatte, erstmal einen Entwurf zu erstellen, an dem hätten wir ganz in Ruhe basteln können – nicht nur inhaltlich, sondern auch am Format, versteht sich. Ich finde übrigens nicht, dass Wikipedia mit Makeln leben muss (auch wenn schon ob der schieren Informationsmenge in der Praxis kein Weg daran vorbeiführt), schon gar nicht, wenn es Experten gibt, die sich auf ihrem Gebiet gut auskennen. Deshalb mein Angebot: Solltest Du doch noch Lust bekommen, was zu machen, dann darfst Du Dich selbstverständlich jederzeit bei mir melden! Bis dahin entlasse ich Dich dann erstmal aus dem Mentorenprogramm. Viele liebe Grüße und Dir alles Gute --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:31, 27. Mär. 2016 (CEST)
Oder interpretiere ich das gerade falsch und Du möchtest nur das „Heidenröslein-Projekt“ ad acta legen, bleibst uns aber anderweitig erhalten? --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:07, 27. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:52, 3. Apr. 2016 (CEST): erl.

Mekaela Academies

Jambo, Herr Sonderbar. Ich habe erst heute Ihren letzten, etwas längeren Beitrag gelesen bzw. gefunden bzgl. der Umgestaltung des Mekaela Academies Artikels. Ich kann Ihre Kritik nachvollziehen, aber ich habe wirklich versucht, werbende und wertende Texte aus dem Artikel heraus zu halten. Der Teil Geschichte wird diese Woche umgeschrieben in Imperfekt und ganze Sätze gebildet. Die zeitliche Abgrenzung finde ich gut, schon weil sich viel verändert hat in den 20 Jahren, aber ich werde mal versuchen, die banaleren Ereignisse zu löschen oder zu straffen. Mekaela Academies sind meine einzigen Wikipedia Artikel, ich verfüge also über wenig Erfahrung damit. --SW2001 (Diskussion) 08:07, 7. Mär. 2016 (CET)

Hallo SW2001, kein Problem, dann setz Dich mal ran an die Überarbeitung, sobald Du Zeit hast, ich bin gespannt. Wenn Du Hilfe brauchst oder irgendwas nicht klappt, sag einfach bescheid. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:26, 7. Mär. 2016 (CET)

Sorry, Herr Sonderbar, es hat etwas gedauert. Ich habe eine freundliche Studentin gefunden, die mir die Sprache des Artikels abgeändert hat. Ist das ok so, und was müsste als nächstes bearbeitet werden? Viele Grüsse, SW2001 (Diskussion) 12:16, 5. Apr. 2016 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 16. 4. 2016

Benutzer:Dradicke. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 16. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:48, 16. Apr. 2016 (CEST): ges.

Stefan Bergkult wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 18:19, 18. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:11, 18. Apr. 2016 (CEST): ges.

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 25. 4. 2016

Benutzer:Cla lexa. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:05, 25. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 11:59, 25. Apr. 2016 (CEST): ges.

4a Architekten

Hallo Herr Sonderbar, ich habe gestern einen Artikel zu 4a Architekten eingestellt. Nun hat sich die Qualitätssicherung eingeschaltet. Ich hatte zuvor ein Relevanzprüfung vorgenommen. Kann ich als Ersteller der Seite die geforderten Belege zu den Preisen selbst ergänzen - die hatte ich nur im Relevanzcheck-Forum angegeben? Gestern habe ich versucht, 4a Architekten von einer anderen Seite aus zu verlinken, doch das wurde rückgängig gemacht - Grund: Sichtung ausstehend. Danke für deine Hilfe bzw. Rückmeldung --Raumakrobat (Diskussion) 10:40, 31. Mär. 2016 (CEST)

Hallo Raumakrobat, selbstverständlich darfst Du die fehlenden Belege selbst nachliefern; solltest Du sogar, Du kennst Dich schließlich am besten mit der Materie aus. An dem Artikel darf nun, da er sich im Artikelnamensraum befindet, jeder arbeiten, das schließt Dich aber natürlich mit ein, Du musst den Artikel nicht aus Händen geben und zugucken, was damit passiert.
Die Seite war gestern noch nicht gesichtet, ist es inzwischen aber, d. h. jetzt sollte auch dem Link nichts mehr im Wege stehen (das ist es übrigens auch, was der Bot bemängelte, wenn Du mal auf die verlinkte Qualitätssicherungsseite schaust: „verwaist“; soll heißen, keine andere Seite verlinkt auf Deinen Artikel). Die fehlenden Kategorien sind inzwischen auch drin, dann kann der QS-Baustein demnächst raus. Schau aber tatsächlich mal auf der QS-Seite vorbei, da steht ganz genau, was noch zu tun ist.
Eine Anmerkung vielleicht noch: Ich würde die Biografien der Inhaber rausnehmen. Namensnennung klar, aber die Biografien sind da fehl am Platze. Wenn die Herren als Individuen nicht relevant sind für einen Wiki-Eintrag, finde ich persönlich es schwierig, sie durch die Hintertür einzuschleusen, wenn Du verstehst, was ich meine. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 13:51, 31. Mär. 2016 (CEST) Nachtrag: Ich hab gerade gesehen, Du hast einige Belege nachgeliefert, die hab ich eben gesichtet. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:53, 31. Mär. 2016 (CEST)

Hallo HerrSonderbar, vielen Dank für deine Rückmeldung. Als Neuling auf wikipedia stellen sich zunächst viele Fragen, da bin ich dankbar um jeden Rat. Die Biografien werde ich herausnehmen. Die Auszeichnungen wurden leider eben gelöscht - bei anderen Architekturbüros sind dieselben Auszeichnungen bei wikipedia gelistet. Das verstehe ich nicht??? --Raumakrobat (Diskussion) 10:54, 1. Apr. 2016 (CEST)

Aller Anfang ist schwer, frag ruhig, was immer Du wissen möchtest. Dass die Auszeichnungen gelöscht wurden, hab ich gesehen – und verstehe es ehrlich gesagt auch nicht so recht, schließlich sind sie (mit) relevanzstiftend für den Eintrag Eures Büros. Die in der Zusammenfassung gegebene Begründung lautet „bitte nur relevante Preise anführen“, was ich für seltsam und sachlich falsch halte. Zumal die Begründung nur dann Sinn ergibt, wenn der betreffende Autor die Preise einzeln auf mögliche Relevanz abgeklopft hätte, wovon ich aber nicht ausgehe. Wir fragen einfach mal @Kopiersperre: (mit diesem Ping weise ich ihn auf unsere Diskussion hier hin) selbst, vielleicht kann er uns ja einen Hinweis auf seine Beweggründe geben. Ich persönlich denke, man könnte und sollte sicher zumindest die wichtigsten (und belegbaren) Preise sehr wohl aufführen. Solange das keine ausufernde Liste wird, sollte das meines Erachtens sogar geboten sein.
Der Benutzer Kopiersperre hat Dich auf Deiner Disk auch auf einen möglichen Interessenkonflikt hingewiesen. Du hast Deine Mitarbeit bei 4a Architekten in dieser Bearbeitung offengelegt, das sollte nach unseren Regeln ausreichen. Eine Verifizierung Deines Kontos (möglicherweise wollte Kopiersperre darauf hinaus, ich kann's aber nur vermuten) wäre nur dann tatsächlich notwendig, wenn Dein Benutzername eine Unternehmenszugehörigkeit suggerierte (also bspw. Benutzer:4a Architekten); Raumakrobat halte ich da aber für weitestgehend unverdächtig. Trotz allem ist der Hinweis in der Versionsgeschichte natürlich schon ein bisschen versteckt, vielleicht denkst Du mal drüber nach, einen kurzen Hinweis auf Deine Benutzerseite zu setzen, damit wäre allen zukünftigen dahingehenden Fragen aus dem Weg gegangen. Ich würde Dich aber bitten, Dir die Seite zum Thema Interessenkonflikt in Ruhe anzusehen, und eventuell schaust Du für weiterreichende Informationen bei Gelegenheit auch mal beim WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben vorbei. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:58, 1. Apr. 2016 (CEST)
Viele Unternehmen können nicht verstehen, warum ich die Auszeichnungen lösche. Wenn aber jedes Unternehmen alle seine Unternehmenspreise anführte, gäbe es in jedem Unternehmensartikel eine nichtssagende Liste mehr. Die Frage ist, ob es enzyklopädisch relevant ist, dass ein Unternehmen eine bestimmte Zertifizierung bekommen hat oder einen Preis gewonnen hat. Und das ist in den allermeisten Fällen nicht so.--kopiersperre (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2016 (CEST)
Meines Erachtens noch lange kein Grund, die Liste einfach ungeprüft komplett zu löschen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 15:17, 1. Apr. 2016 (CEST)

Lupus dankt Herr Sonderbar

Hallo Herr Sonderbar, danke für deine offenen Worte! Vieles ist schiefgelaufen, vielleicht auch von mir falsch verstanden worden, .... und das eine führte zum anderen. Ich bin immer für offene Worte da, und ich habe alle immer darum gebeten....wenn ein Proplem mit was auch immer da ist .... dann sage und erkläre es mir. Ich will es nur wissen .... und verstehen. Vielleicht hätte ich dir klarer sagen müssen ... was unser .... nein mein Problem war ...."Deine allzuschnelle Tat und Einschätzung meinen mit so viel Mühe erstellten Artikel ....ohne mit mir darüber zu sprechen - sofort aus den "Verkehr zu ziehen" - verbunden mit deinen - "für mich verletzenden Worten" - "das hätte keine Relevanz - und wäre sowieso sofort gelöscht worden" - fand ich einfach ?? - nicht gut - ?? und so etwas macht man nicht einmal mit kleinen "Kindern", auch wenn es in der Sache von dir bestimmt "gut" gemeint war. Hinzu kam ferner, dass deine "Einschätzung der fehlenden Relevanz" - auch nicht richtig war. Erinnere dich an deine Anfänge bei Wiki - Wie hättest du dich gefühlt??? - wenn es dir mit deinem zweiten Artikel so ergangen wäre?? Jetzt aber genug von "Gewesenem" - Das Heute zählt -Deine Geste die Hand zu reichen finde ich gut - und auch ich bin bereit dazu - unseren schlechten "Start" zu vergessen. Mir ist schon klar - das alles hier geht nur zusammen - niemals alleine - und gerade das fand ich bei Wiki als Idee auch so toll. Jeder kann etwas - ist in irgendetwas gut - vielleicht andere doch noch viel besser als man selbst - man lernt - und es entstehen - viele neue tolle Dinge. Du bist ohne Frage sehr arrangiert und wissend - und deine Hilfe nehme ich echt gerne an ....denn du bist bereit zu helfen ... und erklärst alles wirklich sehr gut! - Wir beide hatten nicht den besten Start - das gestern ist für mich vergessen - das jetzt und morgen zählt mehr für mich - lasse uns in der Zukunft in Kontakt bleiben .... ja das wäre schön. Deine Ratschläge wären mir wichtig und wertvoll. Viele Grüße sendet dir --Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:14, 24. Feb. 2016 (CET)


- Hilfe ist ne feine Sache - Danke Dir – dass hast du gar – es gemacht – auch ganz schnell wahr. – Der Text ist nun – dank Deinem Tun – noch viel besser – denn Du nahmst - das Wissensmesser – um zu schneiden – dort + da - Ding die fehlten – ein hinein. – Es ist nun so – wie sollte sein – es - Perfekt und schön – gar gut zu lesen – ist das Werk – fast Kunst gewesen – die bewundert - dort und hier - gar vom „Affen“ – und dem „Gir“. – Lesen kann es nun – der Mensch – dank unsrem Tun – in der WikiWelt und Wissen – keiner will dies gar mehr missen – und wir sind – zusammen Team – die bekommen – all das hin – was nun bekommt – die Welt geschenkt – ist Wort und Text – mit dem man denkt – auch in vielen Jahren gerne – und ich verschwinde – nun in Ferne. – Danke bleibt bei Dir im Raum – behalte diesen – auch im Traum – denn schön ist es – im Team zu spielen – als kleiner Teil – von all den Vielen – die hier so leisten – wundervoll – Dinge die – sind wirklich toll! – Lupus ist weg auch nun – Dinge hat – er viel zu tun– will dann noch – ein wenig ruhen – bis nach langer – Lebensreise – er ist alt – und auch noch Weise. © 2016 - Lupus in Saxonia - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 09:29, 25. Feb. 2016 (CET)
Hallo Lupus, ich kann Dir die Sache mit Deinem Artikelentwurf seinerzeit gerne nochmal kurz erklären. Ist mir wichtig, dass Du das nicht falsch verstehst. Meine Intention war es nicht, Deinen Artikel „aus dem Verkehr zu ziehen“, wie Du schreibst, Du hast mich nur ohne jegliche Vorwarnung morgens um acht vor vollendete Tatsachen gestellt. Ich hatte nur Zeit, einen sehr kurzen Blick drauf zu werfen und so supereindeutig war die Relevanz auf die Schnelle einfach schlecht einzuschätzen, das war alles. Deshalb habe ich ihn kurzerhand zum Nacharbeiten auf eine Entwurfsseite in Deinen Benutzernamensraum zurückverschoben, das diente lediglich zum Schutz, um Dir eine mögliche Löschdiskussion zu ersparen – und die wäre sehr viel demotivierender gewesen, glaub mir. Dass der Relevanzcheck dann positiv verlaufen ist, freut mich, glaub mir, nur ist das etwas, was wir sinnvollerweise eben vorher ganz in Ruhe hätten machen können. Im Übrigen hätten wir all die Verbesserungen, die andere jetzt nach Veröffentlichung getätigt haben, schon im Voraus gemeinsam erledigen können. Das hätte Dir auch die Möglichkeit gegeben, für zukünftige Projekte zu lernen, das sind alles Dinge, die ich Dir ganz entspannt hätte zeigen können. Versteh das also bitte nicht falsch, es ging nicht darum, Deinen Artikel abzuwerten, ich hab ihn ja nun auch nicht löschen lassen. Es war eine reine, durchaus gutgemeinte Schutzaktion. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:12, 26. Feb. 2016 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, danke dir für deine nette und ausführliche Erklärung. Ich denke das mit uns ist einfach alles irgendwie "schlecht gelaufen" - und wir sollten nachdem wir uns nun "ausgetauscht" haben - das "Gerstern" vergessen - und an das Heute und Morgen denken. Ich finde es wirklich toll, wie du bereit bist - um der Sache willen - zu helfen, und solche "Helfer" braucht es bei Wiki dringend. Mache bitte weiter so - mit deiner "helfenden Hand", denn leider sind auch einige bei Wiki nicht so schnell bereit "Hilfestellung" zu leisten, so wie du es tust. Lasse uns beide in "Kontakt" bleiben, - es würde mich wirklich sehr freuen! - wenn wir uns nicht aus den Augen verlieren. - Eine Frage an dich hätte ich heute: Folgender Artikel muss "überarbeitet und mit Quellenangaben ausgestattet werden". - https://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A4rischer_Gru%C3%9F -. Welche "Quellenangaben" fehlen - wo -genau?? - Aus meiner Sicht ist der "Strukturaufbau" auch nicht stimmig. -(Da haben "70 Anonyme mitgemacht" - und das merkt man im Aufbau des Artikels.) Ich habe zuerst einmal mit dem "Ursprung der Ehrenbezeigung" - angefangen - Ordnung und erste Struktur mit Quellenangabe zu schaffen. Irgendwie ist das aber wohl leichter, wenn man "Mitkämpfer" hätte. Wie findet man die, die bereit wären im Team, diesen Artikel mit zu verbessern? (Hatte "gezielt" angespochen, aber ohne Erfolg!)- Ich danke dir für deine Meinung und Hilfestellung!- Viele liebe Grüße sendet dir--Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:10, 4. Mär. 2016 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, ich habe noch ein paar nur "einzeilige" Wiki Artikel auf meiner "Verbesserungsliste". Mit diesem habe ich heute einmal angefangen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Rotter&stable=0 - Schau es dir doch bitte einmal an. War nicht so einfach an "Inhaltsfutter" zu kommen. Wünsche dir ein schönes Wochenende! - Viele Grüße von --Lupus in Saxonia (Diskussion) 16:22, 4. Mär. 2016 (CET)

Hallo Lupus, den Josef Rotter hab ich Dir gesichtet, allerdings noch ein paar kleine Nacharbeiten erledigt, die findet Du hier im Detail. Die wichtigsten kurz zusammengefasst:
Zum einen war ich mal so frei, den Abschnitt mit den Dissertationen wieder rauszunehmen, in denen Rotter erwähnt wird; da besteht ganz grundsätzlich das Problem, dass das für den Leser wenig Informationsgehalt hat, weil 1. solche Abhandlungen oft nur in den Bibliotheken der jeweiligen Universität vorhanden sind, 2. nicht klar wird, in welcher Form und in welchem Umfang Rotter da Erwähnung findet, 3. solche Abschnitte bei häufig zitierten Fachleuten ziemlich ausarten würden und 4. im Übrigen auch nicht ganz klar ist, nach welchen Kriterien Du als Autor diese Auswahl getroffen hast.
Zum anderen wäre es wichtig, dass Leser in einem Abschnitt Weblinks schon dem Titel nach konsequenterweise natürlich auch Links auf weiterführende Seiten erwarten und nicht den Umweg über eine Quellenangabe in den Einzelnachweisen gehen wollen. Ich hab das jetzt gelöst, indem ich Deinen Link unter Literatur eingefügt habe.
Dann noch ein kurzer genereller Tipp für die Artikelarbeit, den Du beachten solltest: Du hast im Artikel die (mythologische) Hydra verlinkt. Die haben wir hier natürlich, allerdings unter Hydra (Mythologie). Mit dem Schlagwort Hydra – wirst Du feststellen, wenn Du mal draufklickst – landet der Leser auf einer Begriffsklärungsseite, auf der er sich die mythologische Hydra erst raussuchen muss. Das ist prinzipiell nicht weiter tragisch (und es passiert mir im Eifer der Artikelschreiberei auch oft genug, dass ich das erst im Nachhinein merke, ich kenn das), aber es ist für den Leser ein vermeidbarer Umweg. Du solltest ihn also im Idealfall direkt auf die mythologische Hydra leiten, hier sähe das dann so aus, dass Du [[Hydra (Mythologie)|Hydra]] tippst (hab ich im Artikel schon erledigt). Wie gesagt, nur ein allgemeiner Hinweis, mir passiert das selbst auch immer wieder. Du kannst dem aber Vorbeugen, wenn Du in Deinen Einstellungen unter "Helferlein" den Begriffsklärungscheck aktivierst, dann kriegst Du in Artikeln und auch in der Vorschau während der Bearbeitung Links auf Begriffsklärungsseiten rot hinterlegt. Hab ich persönlich immer aktiviert, finde ich ganz praktisch. Probier's aus.
Der Rest war nur Krimskrams, aber sieh selbst. Auch Dir ein schönes Wochenende! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:10, 4. Mär. 2016 (CET) Die Sache mit dem militärischen Gruß hab ich mir noch nicht ansehen können, muss aber auch gestehen, dass ich da wenig Ahnung habe. Ich schau aber gerne mal rein die Tage.

Hallo Herr Sonderbar, danke für die Hilfe bei Rotter - und deine tolle und wirklich hilfreichen Erklärungen. Nur so lernt man als Neuling die Sache "richtig" zu machen. (Man macht alles ja immer nur so, weil man denkt, dass es so richtig ist - aber manchmal ohne zu wissen, wie es noch besser gehen könnte. Da ist eine wirklich helfende Hand eine ganz tolle Sache!! Danke dir noch einmal!!)

Zum anderen Artikel noch ein Frage: - Wie findet man die Leute bei Wiki - die da noch Ahnung zum Sachinhalt "Militärischer Gruß" haben?? Vielleicht kannst du mir mal sagen, wie du das mit dem "Strukturaufbau" des Artikel siehst?? - Ich schreibe dir die Tage - hier - wie ich es machen würde - verändere aber nichts im bestehenden Artikel mehr. Viele Grüße sendet dir --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:14, 8. Mär. 2016 (CET)

Du kannst mir Deinen Vorschlag für die Struktur natürlich gerne mal kurz hier vorstellen (nur bitte nicht den ganzen Artikel hierher kopieren!). Wenn Du „Fachleute“ zu einzelnen Themengebieten suchst, solltest Du Dir mal unsere Portale anschauen. Die haben allesamt eigene Diskussionsseiten, einige davon sogar Redaktionen, wo sich Interessierte zusammenschließen (und „Redaktion“ klingt offizieller als es ist, auch hier gilt selbstverständlich das Wiki-Prinzip: jeder, der möchte, darf mitmachen). Mit Deiner Frage könntest Du Dich sinnvollerweise mal ans Portal:Militär wenden, da dürftest Du am ehesten Hilfe finden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:55, 8. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag: Ich hab mir den Artikel gerade mal kurz angesehen, dem fehlt's wirklich an vielem. Von Orthografie und Zeichensetzung mal ganz abgesehen, stehen da ganze Abschnitte völlig ohne Quellenangaben im Raum. Frag im Militärportal mal nach und sag denen möglichst ganz genau, was Du zu bemängeln hast und welche Verbesserungen Du vorschlagen möchtest. Die haben (übrigens wie die meisten Portale) unter Portal:Militär/Qualitätssicherung auch eine eigene Qualitätssicherung mit eigenem Baustein. Wenn ich mir das so ansehe, könnte man den fast mal setzen. Aber wie gesagt, frag dort erstmal nach!
Aber noch was: Auf der Artikeldiskussion hast Du Dich ja schon eingebracht, hab ich gesehen. Die Diskussionsseiten sind aber dazu da, grundsätzliche Änderungen zu diskutieren (wie der Name schon sagt). Du brauchst Abschnitte, die Du vorhast einzufügen, nicht dort mit Quellenangabe einzustellen. Formuliere einen Text, in dem Du die Änderungen, die Du beabsichtigst, kurz vorstellst und dann warte bitte auch ab, ob jemand was dazu zu sagen hat. Es ergibt wenig Sinn, Vorschläge zur Diskussion zu stellen, die man eine halbe Stunde später ohnehin umsetzt. Gedulde Dich bitte, Du musst Deinen Mitautoren wenigstens die Chance geben zu regaieren! (Die Diskussion hatten wir kürzlich erst gemeinsam mit Artregor geführt, Du erinnerst Dich…) Das kann ab und an ein paar Tage/Wochen dauern, und das kann nerven – aber es muss sein.
Quellenangaben auf Diskussionsseiten kannst Du übrigens einfach so nennen, das </ references>-Tag ist da überflüssig und sogar unerwünscht. Einfach kurz angeben, welche Bücher Du zurate ziehen möchtest. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:01, 8. Mär. 2016 (CET)
Ja, ich persönlich halte es in der Regel für sinnvoll, so etwa 2 Wochen abzuwarten, denn es sind ja nicht alle Autoren hier täglich aktiv. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:20, 8. Mär. 2016 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, ich danke dir für die vielen und guten Anregungen! - Ich fange mal mit der "Struktur" an - und stelle sie dir vor. Keine Angst, kopiere keinen ganzen Artikel mehr hier ein! - (Das war gestern ...Unwissenheit...die sich "gelegt" hat.) - Habe heute ein Bild gefunden, was vollkommen falsch eingestellt ist. Das Schiff Clara Schumann - gehört bestimmt nicht in den Bilderbereich des Land- Amtsgericht Dresden. - https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Amtsgericht_am_Sachsenplatz,_Dresden - Ich denke sie gehört hierhin: - https://de.wikipedia.org/wiki/Clara_Schumann_%28Schiff%29 - Da traue ich mich nicht ran, zumal da ja "Links" dranhängen. Wie ist so ein "Problem" zu lösen? - Sagst du mir wie so etwas geht?? - Braucht man da besondere Rechte? - Sei ferner nicht verwundert:- Das frühere alte „Amtsgericht am Sachsenplatz, Dresden - um 1900“ - ist heute das Landgericht Dresden. Zusätzlich wurde im hinteren neu angelegten Erweiterungsbau an das Landgericht ein "Neues Amtsgericht" - integriert. Bei Wiki Commons denke ich, sollte man das auch zur besseren Klarheit trennen; habe das versucht, aber das ist mir nicht gelungen. Der Bereich Commons Landgericht Dresden ist von mir angelegt, konnte aber zusätzlich auf der Seite nicht verwendet werden. Der Erstersteller hatt folgende "Struktur" verwendet:-https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Courthouses_in_Dresden - Viele Grüße ...und herzlich ..Danke..!--Lupus in Saxonia (Diskussion) 16:24, 9. Mär. 2016 (CET)

Hm, die Sache mit dem Schiff ist im Grunde eine simple Frage der Kategorisierung bei Commons, das lässt sich leicht lösen. Das Kategorisieren funktioniert dort genauso wie hier bei Wikipedia. Wenn Du mal schaust ist das Schiffsfoto in drei Kategorien einsortiert (steht wie bei Wiki-Artikeln ganz unten auf der Seite): Amtsgericht am Sachsenplatz, Dresden / Elbe in Dresden / Clara Schumann (ship, 1991); Letztere ist völlig korrekt auch im zugehörigen Wiki-Artikel verlinkt. Du kannst jetzt einfach hergehen und die Gerichtskategorie entfernen, wenn Du sie für falsch hälst, dafür braucht's keine besonderen Rechte. Und keine Sorge, es passiert auch nichts, da hängen keine Links dran; den Seiten, die das Bild verwenden, ist es egal, welcher Kategorie es zugeordnet ist, die gehen nur nach dem Dateititel. Aber blöde Frage: Ich kenn mich leider null aus in Dresden, aber kann es sein, dass die Gebäudespitze da im Hintergrund das Gerichtsgebäude ist? Das würde dann nämlich auch die aktuelle Kategorisierung erklären. Wenn dem so wäre, könntest Du die Kategorisierung auch so lassen und stattdessen die Bildbeschreibung um den Hinweis ergänzen, dass es sich eben um besagtes Gebäude handelt. Such's Dir raus. (Bei der blöden Mini-Spitze, die da hinten erst auf den zweiten Blick sichtbar wird, würde mein Herz jetzt aber auch nicht unbedingt an der Gerichtskategorie hängen, ehrlich gesagt…) Aber trau Dich ruhig! Sei Dir darüber im Klaren, Du kannst hier nichts kaputt machen. Jede Version von Artikeln und Bildern wird gespeichert, wenn doch mal was schiefgehen sollte, lässt sich das mit einem einfachen Knopfdruck rückgängig machen.
Bei dem Gerichtsgebäude stellt sich, wie so oft, die Strukturfrage: Kategorisieren nach Gerichten – oder nach Gebäuden. Die Kategorie Landgericht Dresden existiert übrigens, enthält aber einen Redirect auf die Amtsgerichtskategorie. Über diese Strukturierung kann man sicher diskutieren. Ich hab gesehen, dass Du den Commons-Link in den Landgerichtsartikel einfügen wolltest – das ist natürlich schwierig, wenn die Kategorie keine Dateien enthält. Du könntest aber durchaus das Amtsgerichtsgebäude verlinken, bisher enthält der Artikel ja keinen anderen Commons-Link und ich finde auch, der fehlt.
Eine kleine abschließende Bitte noch: Die Fotos, die Du eingestellt hast, sind wirklich wunderbar, ich würde Dich aber bitten, den Dateien ordentliche Namen zu geben. Lass Deinen Benutzernamen aus den Dateititeln raus, damit kann kein anderer Nutzer was anfangen. Dein Name ist in der Dateibeschreibung ja genannt. Danke Dir! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:06, 9. Mär. 2016 (CET)

Hallo Herr Sonderbar,- Danke wieder einmal - tolle und nachvollziehbare Erklärungen von dir. Das mit dem Schiff ist für keinen "Fremden" nachvollziehbar. Der Fahnenmast mit Turm - hmmm - möglich - aber unwahrscheinlich da auf dem Bild links daneben ein Haus steht, und das ist von der Elbseite gesehen - nicht der Fall - es sei das Bild wäre "gespiegelt" - das ist aber auch nicht der Fall - das zeigt der Schriftzug "Clara Schumann". (In Dresden gibt es zu viele ahnliche Gebäude aus der Zeit um 1900.) - Ich denke - das Entfernen ist ok. Ist von mir gemacht worden wie du es beschrieben hast. Die Bilder "Landgericht Dresden" - hatte ich zuerst im Landgericht Dresden existiert übrigens - hatte dann den Commons - Link Landgericht -beim - https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_am_Sachsenplatz - unter dem Commons Link Amtsgericht gesetz - da hatte ich aber eine Anzeige mit" ich sag mal komischer nicht verstandener Meldung". Habe dann die Bilder - in - https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Amtsgericht_am_Sachsenplatz,_Dresden?uselang=de - eingestellt. Das mit dem Link - habe ich gemacht wie du es beschrieben hast. Ist das ok so?? - https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landgericht_Dresden&stable=0#Weblinks - . Deinen Wunsch zur Namensnennung - bei Bildern - werde ich so machen - auch wenn es in der "Zunft der Lichtbildner" unüblich ist. Da gilt - Bildnummer - Image - Gegenstandsbeschreibung - Ort - Name des Fotografen. Werde das in der Zukunft so machen, wie bei Wiki üblich und gewünscht ist. Aber du siehst - Andere Welt - andere Regeln. Was ist "Falsch" - was ist "Richtig"?! - Jede Welt - hat halt seine "Regeln" - und man lernt. - Im "Wiki Militärforum"- habe ich "Diskussionsgrundlage" - zum "Miltärische Gruß" geschaffen - mit der Bitte, wenn sich jemand "berufen" findet - mir mitzuhelfen - die "Sache" anzupacken. Danke für deinen tollen Tip!!- Viele Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:10, 9. Mär. 2016 (CET)

Hallo Herr Sonderbar, habe eben noch einen "Relevanzcheck" in die "Leitung" geschoben. - https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#Neuererpass - Wenn ich mit dem Artikel beginne, wäre dein "Querlesen" und Tips mir eine wertvolle Hilfe! - Danke dir - Viele Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:44, 9. Mär. 2016 (CET)

Was meinst du zur Relevanz?-Viele Grüße vom--Lupus in Saxonia (Diskussion) 00:06, 10. Mär. 2016 (CET)
Hallo Lupus, der Artikel sollte machbar sein, ich hab mich inzwischen im Relevanzcheck auch (zumindest kurz) dahingehend geäußert. Eine entsprechende Ergänzung zum Artikel Neuererwesen (mit Verweis auf Deinen Artikel) halte ich trotz allem nicht nur für sinnvoll, sondern sogar für zwingend, dein im Check angeführter Vergleich mit Geige und Orchester hinkt meines Erachtens nämlich ein bisschen. Der Pass ist nämlich systemimmanent, die Geige eben nicht; niemand hat sich ein Orchester ausgedacht und dann passende Intrumente erfunden, umgekehrt wird ein Schuh draus. Genau das ist aber im Neuererwesen nicht der Fall. Vereinfacht gesagt: die Geige kann ich ohne Orchester spielen, der Neuererpass ist ohne seinen konzeptionellen und ideellen Kontext wertlos. Daher halte ich eine Ergänzung für durchaus wichtig. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:14, 12. Mär. 2016 (CET)

Hallo Herr Sonderbar - Danke dir.dass du auch beim Artikel "Militärischer Gruß" mit Hand angelegt hast. Jeder Schritt zählt - und jede Verbesserung im Sinne der Wiki Idee - ist aus meiner Sicht, sehr hilfreich. Ich habe wie du bestimmt gesehen hast-"Aufruf" im Portal - mit konkreten Hinweisen gestartet;einige angesprochen - und in Bälde werde ich in die Phase 2 einteten - und dir hier vorschlagen - wie eine bessere "Struktur" aus meiner Sicht aussehen könnte. - Klar - mit der Geige hast du recht! - der Vergleich "hinkte" ein wenig - und das mit dem "Einarbeiten" im Artikel Neuererwesen - sehe ich auch genauso als zwingend an wie du. - Ich hatte das Bild "Neuererpass" - was ich noch nicht vorhatte "hochzuladen" - als sehr konkrete "Argumentationshilfe" beim "Relevanzcheck"- gebraucht - und deshlab einfach schon mal einstellen müssen - mit dem Commonslink beim Artikel Neuererwesen - versehen und dort auch eingefügt. Leider wurde der wieder gelöscht. - Verstehe gar ncht warum? - War wohl von irgendjemanden nicht gewollt - (oder verstanden ?). - Danke dir für deinen Kommentar beim "Relevanzcheck" - und deine Hilfe. - Würde mit dem Artikel diese Woche gerne anfangen. Was ich immer noch nicht drauf habe - ist eine Seite zu schaffen - in dem ich meinen neuen Artikel in Ruhe schaffen und bearbeiten kann. Das letzte Mal war der auf einmal in einem "Raum" - in dem er hätte nicht sein dürfen. Ich war einem Wiki-ErklärungsLinks gefolgt - aber irndwas habe ich wohl falsch gemacht. Kannst du mir nur kurz noch einmal erklären wie das geht? - Dort bereite ich dann alles vor - und es wäre nett, wenn du dir das dann alles einmal anschaust - damit es zum Zeitpunkt des "Einstellens" es richtig gut aussieht - und keiner mehr anfängt - "nachzuarbeiten. Ich habe gelernt, und werde weiter lernen. Verspochen! - Viele Grüße - verbunden mit einem herzlichen Danke! - für deine wertvolle Hilfe sendet dir--Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:21, 14. Mär. 2016 (CET)

Jap, hab Deinen Aufruf im Militärportal natürlich gesehen. Bei den Portalen und Redaktionen sind die einen aktiver, die anderen eher weniger, einige liegen (leider) sogar weitestgehend brach; grundsätzlich sind sie aber immer gute erste Anlaufstellen für solche Sachen.
Dein Commonslink ist mit dieser (nachvollziehbaren) Begründung entfernt worden, wenn Du mal schaust. Solche Sachen kannst Du in der Versionsgeschichte nachlesen – sofern der Wikipedianer seine Änderung in der Zusammenfassungszeile begründet hat. Darum würde ich Dich übrigens zukünftig auch bitten, es macht Änderungen schlicht besser nachvollziehbar. Einfach immer ganz kurz eintragen, was Du am Artikel gemacht hast. Im Übrigen fände ich es in diesem Falle fast einfacher, deinen Pass bei Commons in die Kategorien „Neuererwesen“ und „Neuererpass“ einzusortieren, dann könnte man sich den zweiten Commonslink im Artikel nämlich sparen.
Jaja, die Namensräume… Ich erklär's Dir kurz, ist eigentlich ganz simpel: Der besseren Strukturierung halber sind alle Seiten hier bei Wikipedia in bestimmte Namensräume eingeteilt (auch eine Form der Kategorisierung, wenn Du so willst). In welchem Namensraum eine Seite steht, verrät Dir das Präfix vor dem Doppelpunkt. Wir haben hier Hilfeseiten zu bestimmten Themen (z. B. Hilfe:Zusammenfassungszeile oder eben Hilfe:Namensräume), dann Wikipedia-Seiten, die der Organisation hier dienen (z. B. Wikipedia:Kandidaturen, wo beispielsw. Administratorenwahlen usw. stattfinden, oder auch der Wikipedia:Relevanzcheck, den Du ja kennst). Die nur als Auswahl, es gibt noch mehr. Die einzigen Seiten, die ein solches Präfix nicht haben, sind die eigentlichen Wikipediaartikel.
Einen ganz eigenen Namensraum hat auch jeder Wikipedia-Benutzer; die beginnen dann logischerweise mit „Benutzer:…“ (z. B. Benutzer:Lupus in Saxonia). Und in diesem Deinem Namensraum kannst Du Dir sogenannte Unterseiten erstellen, auf denen Du Artikel entwerfen kannst, ohne dass Dir jemand reinredet, denn genau dafür sind sie da, um ganz in Ruhe zu arbeiten. In Deinem Namensraum, sprich: auf allen Seiten, die mit „Benutzer:Lupus in Saxonia/…“ beginnen, hat außer Dir niemand was verloren. Es sei denn, Du willst es ausdrücklich, also wenn wir dann beispielsweise gemeinsam an Deinem nächsten Entwurf arbeiten. Du kannst diese Seiten anlegen, indem Du einfach wie gewohnt auf „Neuen Artikel anlegen“ gehst und eine Seite erstellst mit „Benutzer:Lupus in Saxonia/Artikelname“. In Deinem Falle kannst Du Dir das jetzt schenken, klick einfach auf diesen Link: Benutzer:Lupus in Saxonia/Neuererpass. Der ist jetzt noch rot, weil die Seite noch nicht existiert, der wird dann blau, sobald Du speicherst (damit erstellst Du die Seite dann). Einfach klicken, Entwurf tippen, abspeichern. Der Entwurf muss gar nicht vollständig sein, Du kannst jederzeit gemütlich dran arbeiten, tipp einfach mal spaßeshalber den ersten Satz und speicher ab. Trau Dich ruhig, ist Deine Unterseite. Und nach diesem Schema erstellst Du dann zukünftig so viele Unterseiten, wie Du möchtest. Klar soweit?
Wenn Dein Entwurf dann mal fertig ist, brauchen wir ihn übrigens nicht per Copy & Paste in den Artikelnamensraum setzen, sondern können ihn ganz bequem dorthin verschieben. Grundsätzlich lassen sich alle Seiten zwischen den Namensräumen hin und her verschieben (was von Artikelentwürfen mal abgesehen natürlich wenig Sinn ergibt). Das war es auch, was ich damals mit Deinem Otto-Engau-Entwurf gemacht habe, ich hab ihn Dir zum Nachbessern zurück in Deinen persönlichen Namensraum verschoben (da steht er übrigens nach wie vor unangetastet; Du hast den Entwurf seinerzeit neu angelegt, das hättest Du nicht müssen, der war die ganze Zeit da und ist es noch, kannst Du eigentlich mal löschen lassen, wird ja nicht mehr benötigt, der Artikel existiert ja). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:49, 15. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag: Weil ich schon einige Mentees hatte, die Schwierigkeiten hatten, ihre Unterseiten wiederzufinden, Deine stehen hier unter Spezial:Präfixindex/Benutzer:Lupus in Saxonia. (Spezialseiten dienen der Info über eine bestimmte Seite. Noch so ein Namensraum.) Auf diese Spezialseite gelangst Du, indem Du auf Deine Benutzerseite gehst und links im Menu auf „Seiteninformationen“ klickst. Da sind verschiedene Kästen mit Infos zu Deiner Seite, irgendwo ist da auch ein Link „Unterseiten dieser Seite“, darüber kommst Du hin. Das ist natürlich ein bisschen umständlich, deshalb der simple Tipp: Setz Dir den Link auf Deine Benutzerseite, dann sparst Du Dir den Umweg (hab ich auch gemacht; in dem Kasten links oben auf meiner Benutzerseite gibt's auch einen Link „Unterseiten“; schau Dir meine Unterseiten ruhig mal an, sind auch einige).
Unterseiten, die Du nicht mehr benötigst, kannst Du dann auch löschen. Das wiederum kannst Du allerdings nicht selbst tun, das können nur Administratoren. Ist aber ganz einfach, Du schlägst Deine Unterseite einfach zum Schnelllöschen vor, der nächste Admin, der vorbeikommt, macht das dann für Dich. Wie das Schnelllöschen wiederum funktioniert, findest Du unter Wikipedia:Schnelllöschantrag. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:14, 15. Mär. 2016 (CET)
Den Entwurf zu Otto Engau habe ich mal gelöscht, da es sich um eine Doublette zum Artik im.ANR handelt, was hier gemäß den Regeln nicht erwünscht ist; vgl. dazu WP:Redundanz. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:16, 15. Mär. 2016 (CET)
Jup, alles klar, danke Dir. Das war die oben genannte (vermutlich vorgetippte) Neuanlage des Entwurfs, die braucht ohnehin niemand mehr. Passt. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:42, 15. Mär. 2016 (CET)
@Lupus: als Tipp für künftige Entwürfe: Wenn diese fertig erstellt sind, bitte nicht in den Artikelnamensraum per Copy&Paste übertragen, sondern das Ganze einfach verschieben, vgl. hierzu Hilfe:Seite verschieben, denn dann entstehen solche Doubletten erst gar nicht. LG --Artregor (Diskussion) 22:49, 15. Mär. 2016 (CET)

@HerrSonderbar:, @Artregor: - Ganz herzlichen Dank für die tollen und ausführlichen Erklärungen. Ich versuche das alles zu "Verinnerlichen" und mir zu merken. Wenn dann trotzdem was in der Zukunft "Schief" bei mir geht...seid mir bitte nicht "Böse" - Leben heißt doch immer dazulernen - Dinge besser zu machen - als sie heute sind. ----Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:11, 16. Mär. 2016 (CET)

@HerrSonderbar:, @Artregor: - Dinge die auf meiner "To do" - Liste stehen, werden langsam abgearbeitet! Die Zeit,aber das kennst du bestimmt ja auch, ist immer zu knapp bemessen "Alles" zu tun, was man so gerne noch erledigen wollte. Eines aber, will ich von Herzen noch - vor Ostern - tun. "Euch Danke zu sagen - mit einen lieben Ostergruß!"
Danke, Lupus, das ist nett von Dir, auch Dir frohe Ostern! Und bei Gelegenheit üben wir mal noch das Bildereinbinden. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:55, 18. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank Lupus! Auch ich wünsche Euch beiden friedliche und frohe Ostertage!! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:02, 18. Mär. 2016 (CET)

@HerrSonderbar: - Hallo Herr Sonderbar - Der Osterhase hat es mir von "Ferne" ins Ohr geflüstert .... wie das "Bildeinbinden" besser geht ...Der Osterhase hatte Angst vor mir - warum denn nur? - Viele Grüße und ein schönes Wochenende. --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:05, 1. Apr. 2016 (CEST)

Heute wollte ich an der "Bilderwahl 2015" teilnehmen - das ging aber nicht für mich - der Hinweis war:" • does not have at least 75 edits before 01 January 2016 (has 27)" - Für was gibt es denn "'Edits'"? - Ich danke dir ..--Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:21, 1. Apr. 2016 (CEST)
@Lupus in Saxonia: Das ist dasselbe wie hier auch, einfach die Zahl Deiner Bearbeitungen. Um für Wahlen stimmberechtigt zu sein, gelten bestimmte Voraussetzungen: Zum einen musst Du natürlich über ein Benutzerkonto verfügen (IPs dürfen nirgends abstimmen), zum anderen musst Du eine bestimmte Zeit lang angemeldet sein und in dieser Zeit eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen durchgeführt haben. Das soll einfach Missbrauch und mögliche Wahlmanipulation durch eventuelle (mehrfache) Neuanmeldungen verhindern. Das ist nicht nur bei Commons so, sondern auch hier bei Wikipedia, wenn etwa Administratorenwahlen anstehen, schau mal unter Wikipedia:Stimmberechtigung, da steht das ganz genau (da kannst Du auch überprüfen, ob Du stimmberechtigt bist).
Um bei der Wahl zum Bild des Jahres 2015 teilnehmen zu dürfen, hättest Du im Jahr 2015 mindestens 75 Bearbeitungen tätigen müssen; Du kommst nur auf 27 (kannst Du auch hier nachlesen). Inzwischen hast Du ja noch so Einiges nachgeliefert, nächstes Jahr darfst Du dann. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:02, 2. Apr. 2016 (CEST) Kurzer Tipp noch, fällt mir gerade so ein: Wenn Du dann stimmberechtigt bist (so weit bist Du davon übrigens gar nicht weg, mach noch ein paar Bearbeitungen), dann schau doch mal bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorbei. Könnte Dich als Fotografen sicher interessieren! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:05, 2. Apr. 2016 (CEST) Kommando zurück: bei den exzellenten Bildern sind die Anforderungen ein bisschen geringer, da bist Du sogar schon stimmberechtigt, sehe ich gerade. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 12:05, 3. Apr. 2016 (CEST)

@HerrSonderbar: - Hallo Herr Sonderbar - herzlichen Dank für deine ausführliche Beschreibung und deine Tipps. Ich werde mir das gleich einmal alles genauer anschauen. Habe gerade eine Artikelerweiterung fertig gemacht. - https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zittwerke&stable=0&shownotice=1 - Die erste Änderung war das Einfügen von Wiki Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zittwerke?uselang=de - und die zweite Änderung die Artikelerweiterung - https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zittwerke&action=edit&section=2 - "Werkmarke als Zutrittsausweis der Zittwerke". Kannst du dir das einmal anschauen, ob das so alles ok ist? - Zu den Quellen: Altes Problem bei ganz "Neuen Dingen" die in der Literatur noch keine Erwähnung fanden. Das Objekt dient hier als Quelle - mit Bildern (bei Wiki Commons) als Beweis der Aussagen und als Existenzbeleg der beschriebenen Sache. Lediglich bei Ebay sind Verkaufseinstellungen und Beschreibungen der Werkmarken Zittwerke verfügbar. -http://www.ebay.de/itm/Betriebsmarke-Zitt-Werke-Zittau-Junkers-Werke-AG-Dessau-rot-1015-/301811833041 -- http://www.ebay.de/itm/Betriebsmarke-Zitt-Werke-Zittau-Junkers-Werke-AG-Dessau-1328-/221955220378 -- Ich denke als Quellenangaben sind die eher nicht hier einzufügen?? Die Bilder bei Wiki zu diesem Thema sind alle von mir gemacht und auch die Orginale habe ich in der Hand gehabt und so konnten beschriebene Aussagen gemacht werden. Viele Grüße + Danke dir ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 10:57, 5. Apr. 2016 (CEST)

@Lupus in Saxonia: Ich tu mich gerade ehrlich gesagt ein bisschen schwer damit, die Änderungen zu sichten. Das Objekt an sich sagt ja nur aus, dass das Objekt selbst existiert, dass es diese Zutrittsmarke also tatsächlich gegeben hat. Dass sie auch als Zugangsberechtigung diente, ist dadurch ja nun nicht gesagt, das müsstest Du schon anderweitig belegen. Gibt's denn gar nichts dazu? (Ebay taugt natürlich auch nicht, das siehst Du schon richtig.) Du schreibst: „Altes Problem bei ganz "Neuen Dingen" die in der Literatur noch keine Erwähnung fanden“ - das ist tatsächlich ein Problem, die Literatur wäre notwendig. Wikipedia will bekanntes Wissen abbilden, keine neuen Theorien verbreiten! Wenn's dazu nichts gibt, müsste es wieder raus. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 13:57, 5. Apr. 2016 (CEST)
@HerrSonderbar: - Hallo Herr Sonderbar - Danke für deine Einschätzung der Sachlage - Trotz nochmaliger intensiver Literatur und Belegsuche als Quelle ist es mir nicht gelungen "Tragebelege" der Werkmarke Zittwerke zu finden. Ich habe die Artikelergänzung rückgängig gemacht. - Lediglich hier fanden sich klare Hinweise zum Einsatz der Werkmarken Zittwerke - http://militaria-fundforum.de/showthread.php?t=345261&page=2 - / Die Erweiterung Commons Zittwerke - denke ich - kann man doch auf jeden Fall mit den Bildern noch stehen lassen - oder?? - Ich danke dir - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:52, 6. Apr. 2016 (CEST)
Ja, schwierig. Foren und Blogs sind halt keine geeignete Quelle. Den Commonslink lassen wir auf jeden Fall drin, klar, hab ich gerade gesichtet. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:01, 6. Apr. 2016 (CEST)
Mit den Foren als Quelle .. das sehe ich auch so ...ich suche weiter ... und vielleicht findet sich doch eines Tages mal ein Literaturhinweis - oder Bildnachweis. Mit der Stimmberechtigung habe ich mir mal genauer angeschaut. Es ist doch noch ein "weiter Weg" - bis man bei Wiki eine "Stimme" bekommt. 200 Bearbeitungen ...+++ .... das scheint jetzt neu zu sein??!! - und so lebt man halt ohne "Stimme" weiter .... und sagt sich heiter .... auch ohne diese ... mach ich weiter! Ich danke dir für Sichtung. --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:17, 6. Apr. 2016 (CEST)

@HerrSonderbar: - Hallo Herr Sonderbar - Ich habe eben eine Nachricht in Englisch von einem Admin bekommen, dass es "Probleme" mit meinen Bildern gibt, weil diese einen kleinen Rand haben. Was wird von mir erwartet?? Die Richtlinien "Internatinal Boarder" lassen das doch meines Wissens zu?! Wird wirklich erwartet, dass alle Bilder von mir neu eingestellt werden? - -https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_for_cleanup - Hier endet mein "Verständnis" - denn das zu tun - ist meine "Künstlerische Gestaltungsfreiheit" - die hier aus meiner Sicht keiner Sache und keinem Bild geschadet haben. Wenn dies doch so sein sollte - wie "entferne ich dann alle von mir eingestelltenn Bilder?? - (...und das sind in der Menge und Sache doch recht Gute ....es wäre schade für mich ....und WIKI...) Ich werde dies tun - wenn notwendig - werde aber dann bestimmt keine Bilder erneut mehr einstellen - Kannst du mir helfen was zu tun ist??? - Ich danke dir - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:38, 6. Apr. 2016 (CEST)

@HerrSonderbar: - Hier der LINK - zu meinen "Problembildern" - https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_with_borders - Ich denke zum "LÖSCHEN" braucht man Adminrechte - wenn du es meinst,dass dies notwendig ist - dann lösche alle meine Bilder - das OK von mir hast du. Ich will hier doch keinem "Probleme" machen - Ich danke dir - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:49, 6. Apr. 2016 (CEST)
@Lupus in Saxonia: Ich bin kein Administrator, weder hier noch auf Commons (die haben da eigene, da anderes "Projekt" unabhängig von der deutschen Wikipedia). Aber warte mal, Lupus, das ist eine reine Wartungskategorie, in die Deine Bilder da einsortiert sind, die sind zum Optimieren, nicht zum Löschen vorgeschlagen. Bleib mal ganz entspannt, da passiert erstmal nichts. Wo hast Du denn diese Nachricht bekommen? Ich kann die weder auf Deiner Disk hier, noch bei Commons finden. Verlink mir die mal bitte oder kopier den Text hierher, das muss ich mir mal in Ruhe anschauen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:59, 6. Apr. 2016 (CEST)
@HerrSonderbar: - Danke dir - ich wollte dir eben den Link schicken, staunte aber nicht schlecht, dass die erhaltene Nachricht nicht mehr angezeigt wird. Der Eintrag war hier - auf meiner Diskussionsseite - zu lesen - https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lupus_in_Saxonia&action=edit&section=5 - und es erschien eine "Nachrichtenmeldung" rot - neben Lupus in Saxonia - Die Nachricht war in Englisch - / nichts ist jetzt mehr da ...........?????...... Das ist echt komisch!!! - und das alles verstehe ich nicht!! - Ich werde neue Bilder ab jetzt ohne kleinen Rahmen einstellen .....und abwarten was passiert ...so wie du mir den Ratschlag gabst. - Vielen Dank - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:20, 6. Apr. 2016 (CEST)
@HerrSonderbar: - Text und Nachricht erschien bei Wiki Commos - Hier der Text: - Hi Lupus in Saxonia, please do NOT add unnecessary borders to your image. You only force other users to remove them. See Commons:Media for cleanup. Greetings, -- Ies (Diskussion) 15:49, 6 April 2016 (UTC) - Viele Grüße - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:30, 6. Apr. 2016 (CEST)

@Lupus in Saxonia: Aaah, okay, danke Dir. Ja, das ist doch harmlos. Lediglich eine Bitte, die Rahmen zukünftig wegzulassen. Ganz ehrlich: Scher Dich nicht weiter drum, es geht nur darum, die Rahmen zu entfernen. Die Einsortierung in die Wartungskategorie ist jetzt quasi der Aufruf an Freiwillige, die Rahmen zu entfernen. Das macht vielleicht jemand, vielleicht aber auch nicht (und wenn es jemand macht, wird die neue Version neben Deiner alten eingestellt, Deine Bilder werden nicht gelöscht). Lass die Rahmen halt bei den nächsten Bildern weg, ich weiß auch nicht, was die da so schlimm dran finden. Aber mach dir da keinen Kopf, fotografier bitte fleißig weiter! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:46, 6. Apr. 2016 (CEST)

@HerrSonderbar: - Ich danke dir für deine "Netten Worte" - das werde ich tun - versprochen - denn dies ist eine Sache - die ich wirklich "liebe und verstehe". - Das wäre so schade gewesen - wenn das alles "verloren" gegangen wäre. - 00001 Image Ich hätte heute fast eine -"EMU-TION" - bekommen! - ...... bekommen - wenn das alles in die "Tonne" gewandert wäre!! - Liebe Grüße - und 1000 Dank an dich - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 20:01, 6. Apr. 2016 (CEST)

@HerrSonderbar: - Hallo Herr Sonderbar - das "schöne Wetter" wurde genutzt um viele neue "Bildwerke" entstehen zu lassen. (....und einige wurden von mir diesmal ohne Rahmen eingestellt. Die Seite - https://de.wikipedia.org/wiki/Okay - wurde von mir bearbeitet. Ich habe Wiki commons eingefügt + Bilder verknüpft (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Okay?uselang=de). Schaust du mal .... ob das alles so - Annimiertes GIF mit dem Logo OK - ist, wie ich es gemacht habe? Ich danke dir mit einem "Blumengruß" - Danke an Herr Sonderbar - + - wünsche dir ein schönes, vor allem erholsames Wochenende - mit superschönem Wetter - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 16:01, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hat schon jemand gesichtet. Gruß --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:28, 8. Apr. 2016 (CEST)

@HerrSonderbar: - Hallo Herr Sonderbar - ich danke dir ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertauen! - Ich versuche der Sache immer mit der notwendigen Sorgfalt gerecht zu werden. Einen Link bei größeren Dingen - schicke ich dir weiter - denn dein "Sehendes Auge" und "deine Meinung" ist mir wichtig! - Heute den Spuren von Ludwig Tieck in Dresden folgend - fallen mir seine Worte ..."Man lebt, wenn man das Glück hat - mehrere Freunde zu besitzen..." - ein. - Ludwig Tieck Wohnhaus in Dresden - Altmarkt - 1819 bis 1842 - Danke an Herr Sonderbar - + Viele Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 00:17, 13. Apr. 2016 (CEST)

Artikel Räuberteller

Hallo HerrSonderbar,

das mit der Benachrichtigungsfunktion habe ich noch nicht so drauf. Daher ist unsere Diskussion damals (20.-22.1.2016) im Sand verlaufen. Sorry die sehr späte Antwort.

Ja, lass uns den Artikel (Benutzer:M.boeder/Räuberteller) gerne mal dem Relevanzcheck unterziehen. Ich sage mal so lapidar, etwas anderes bleibt mir ja nicht übrig.

Zu deiner Frage wie ich darauf gekommen bin diesen Artikel zu schreiben: Ich war letztes Jahr mit meiner Frau in Aachen Essen. Meine Frau und ich haben uns, da wir wenig Hunger hatten, zusammen eine Speise bestellt. Ich habe dann noch nach einen Räuberteller gefragt. Die Bedienung hat gesagt "Oh, da muss ich erstmal gucken ob wir das haben". Bevor ich sie aufklären konnte, war sie schon wieder weg. Kurze Zeit später kam sie wieder und hat gesagt "Räuberteller" haben wir nicht. Da habe ich Sie aufgeklärt was ein Räuberteller ist und das dies doch ein gängiger Begriff wäre. Ohne zu wissen ob es diesen Begriff bei Wiki gibt habe ich ihr gesagt das Sie dies auch bei Wiki nachgucken kann. ;-) Denkste. Darauf hin habe ich geprüft ob es schon einen Wiki Eintrag dafür gibt. Gab es nicht und das hat mich dazu verleitet den Artikel zu schreiben.

Du sagtest "es gibt tatsächlich keine Instanz, die über die Veröffentlichung von Artikeln entscheidet. Bei Wikipedia bestimmt die Gemeinschaft, was bleibt und was nicht, das ist überhaupt die Grundidee des ganzen Projekts."

Ein "Moderator" hat den Artikel damals ja wieder runter genommen und hat somit als eine Art "Instanz" fungiert. Einerseits finde ich es natürlich gut das es eine QS von Artikeln gibt. Anderseits finde ich es wirklich enorm anstrengend diesen Artikeln endlich Live zu Kriegen. Für mich wie du ja weißt ist es so klar wie Kloßbrühe das dieser Artikel bei Wiki nicht fehlen darf. ;-)

Wie gesagt wäre es schön wenn du den Artikel den Relevanzcheck unterziehen könntest.

Danke + Gruß

--duperelmo 21:53, 5. Apr. 2016 (CEST) (falsch signierter Beitrag von M.boeder (Diskussion | Beiträge) 21:53 (CEST), 5. Apr. 2016)

--duperelmo 23:43, 6. Apr. 2016 (CEST)

@M.boeder:Hallo. Zuerst nochmal die Bitte, Deine Beiträge richtig zu signieren. Das funktioniert ganz einfach, indem Du --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) setzt oder wahlweise dieses kleine Signaturicon in der Bearbeitungsleiste anklickst; daraus generiert die Software beim Abspeichern dann den korrekten Zeitstempel mit dem passenden Link auf Deine Benutzerseite. Bitte nicht manuell mit Fantasienamen unterzeichnen! Du bist als Benutzer:M.boeder registriert, alle Deine Beiträge werden in den Versionsgeschichten der Wikipediaseiten auch unter diesem Namen angezeigt. Solltest Du lieber Benutzer:duperelmo heißen wollen, kannst Du Deinen Benutzernamen unter Wikipedia:Benutzernamen ändern lassen; nur bitte nicht nach Gutdünken manuell mit neuen Namen unterschreiben, das macht's schwierig, Beiträge zuzuordnen.
Der „Moderator“, der Deinen Artikel seinerzeit in Deinen Benutzernamensraum zurückverschoben hat, war kein Moderator im eigentlichen Sinne, sondern ein „einfacher“ Benutzer (wie wir beide auch), der Deinen Entwurf vor einer möglichen Löschung bewahren wollte. Um Seiten zu verschieben, braucht's keine besonderen Rechte, das kann prinzipiell jeder. Grund für die Verschiebung war übrigens, dass es den Artikel Räuberteller in der deutschsprachigen Wikipedia tatsächlich schon mal gegeben hat. Der ist im Jahr 2007 schon mal nach entsprechender Diskussion gelöscht worden (die Löschdiskussion findest Du hier).
Das hat jetzt tatsächlich auch Auswirkungen auf unser weiteres Vorgehen, denn konsequenterweise dürfen wir nach den hier geltenden Regeln den Artikel jetzt nicht einfach wieder anlegen, sondern müssten mit neuen Argumenten für die Relevanz in die Wikipedia:Löschprüfung. Hast Du inzwischen noch ein bisschen was an Quellen für die Verbreitung und Verwendung des Begriffs auftun können? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:24, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hallo HerrSonderbar,

ja, das mit der Signatur funktioniert bei mir komischerweise manchmal nicht. Daher habe ich bei meinem letzten Eintrag 1 Tag später auch noch mal unterschrieben.

In Bezug auf das weitere Vorgehen: Ich eiere mit diesem Eintrag schon so lange rum, da machen die Paar Diskussionen auch nichts mehr aus. Ich challenge gerne den damaligen Löschantrag bzw. die Diskussion nachfolgend. Vorwegnehmen möchte ich: das damals schon probiert worden ist den Artikel (wenn auch halbherzig) zu erstellen und ich jetzt einen neuen Versuch starte beweist ja dass allgemeine Interesse an diesem Eintrag besteht. Jetzt aber meine konkreten Argumente bzw. challenge zur Löschdiskussion:


# Nutzer +/- Argumentation Gegenargumentation
1 Siebenneunzig - Gastronomiejargon Keine fundierte Argumentation. Es ist aber kein Gastronomiejargon da es ja auf einigen Karten draufsteht. Siehe hierzu auch Google Bildersuche
2 SVL - Völlig irrelevantes Gastronomie-Geschwurbel in drei Sätzen. Siehe Gegenargumentation #1. Darüber hinaus ist der neue Artikel fundierter als der letzte.
3 Der Bischof mit der E-Gitarre - Überflüssiger Gastro-Sprech. Im Übrigen kenne ich den Räuberteller als Hacksteak mit Spiegelei und Bratkartoffeln. Siehe Gegenargumentation #1. Das es generell sehr wohl Speisen gibt die sich so nennen und explizit die genannte wurde zum neuen Artikel hinzugefügt.
4 Mo4jolo - Kann mich erinnern, dass es darum irgendwann mal bei genial daneben ging. So aber bloß ein Wörterbucheintrag. Das es bei genial daneben darum ging ist ein Argument für den Artikel. Der neue Artikeln ist sehr viel ausführlicher als der alte und darum kein Wörterbucheintrag mehr.
5 Siebenneunzig - So ging's mir auch als ich den Link gesehen hab. Als ich dann draufgeklickt hab war ich so enttäuscht daß ich den LA gestellt habe. Siehe Gegenargumentation #4 (Ausführlichkeit des neuen Artikels)
6 Dinah - der Inhalt dürfte auch frei erfunden sein, es gibt auf Speisekarten keine Angebote für 0 Euro, umsonst vom Teller der Eltern essen können Kinder sowieso Klar gibt es das auf manchen Speisekarten. Siehe Gegenargumentation #1
7 Lady Suppenhuhn + Das scheint es tatsächlich zu geben, wird zumindest an verschiedenen Stellen thematisiert: [5], [6], [7], insgesamt 248 mal bei Google. Überrascht mich selbst, weil unser Artikel wirklich scheußlich ist. Wie wär's mit 7 Tagen für einen ordentlichen kleinen Artikel, ansonsten Löschung? Mittlerweile 8.410 Treffer.
8 Finanzer + Ich kenn das Ding auch unter dem Namen Piratenteller. Der Begriff Piratenteller wurde im neuen Artikel ebenso erwähnt.
9 Rainer Z + Unentschieden. Von mir aus kann es bleiben, ich habe mal versucht, die Sache etwas besser zu formulieren. Viel mehr wird dazu nicht zu sagen sein. Doch der neue Artikel ist sehr ausführlich geschrieben.
10 Ibn Battuta + Hm, ich kannte das bisher überhaupt nicht und fand den Kurzartikel daraufhin interessant. Hat mir ja auch nicht nur das Wort erklärt, sondern mitgeteilt, daß es so etwas gibt usw. Aus meiner Sicht also doch - danke, Rainer Z...! Mein Reden. ;-)


In Bezug auf neue Quellen: leider hab ich bisher noch keine neuen Quellen gefunden. Sobald ich welche habe füge ich diese hier hinzu.

So ich hoffe das wir jetzt in die Diskussion gehen können.

Gruß (mit hoffentlich funktionierender Signatur)

--duperelmo 20:09, 8. Apr. 2016 (CEST)(falsch signierter Beitrag von M.boeder (Diskussion | Beiträge) 20:09 (CEST), 8. Apr. 2016) Nochmal: Die Signatur klappt deshalb nicht, weil Du nicht signierst! Nicht manuell "duperelmo, Datum und Gedöns" eingeben, sondern zwei Bindestriche und vier Tilden setzen, alles andere geht automatisch (s. o.). Du bist hier nicht "duperelmo", sondern Benutzer:M.boeder. Bitte tu mir den Gefallen, so schwierig ist das nicht --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 20:26, 8. Apr. 2016 (CEST)

ich tippe nichts Manuel ein. Ich drücke das Tolle Icon... --duperelmo 20:30, 8. Apr. 2016 (CEST) So ich habe jetzt meine standardeinstellungen wiederhergestellt. Jetzt sollte es funktionieren. Aber wie gesagt ich habe nichts händisch eingetragen. --M.boeder (Diskussion) 20:33, 8. Apr. 2016 (CEST)

@M.boeder: Ich hab gerade noch ein bisschen an Deinem Entwurf gewurschtelt und ihn ein bisschen „in Form“ gebracht. Den Blog als Quelle hab ich rausgenommen, Blogs sind als Einzelnachweise nicht zulässig. Stattdessen hab ich die Definition einer Gastroseite reingenommen – allerdings auch mit ein bisschen Bauchschmerzen, es scheint mir eine kommerzielle Seite zu sein, das ist auch immer so ein bisschen mit Vorsicht zu genießen. Mal sehen, was die Community dazu sagt.
Wie gesagt, wir müssten mit dem Artikel in die Löschprüfung, weil er eben schon mal online war. Das aber schaffst Du selbst. Einfach neuen Abschnitt „Räuberteller“ beginnen (wird dort aber auch nochmal ganz genau beschrieben). Dann gibst Du Deine Argumente für die Wiederherstellung an und verlinkst idealerweise auch gleich Deinen neuen Entwurf. Hauptargument für die Wiederherstellung sollten m. E. die inzwischen sehr offensichtlich gestiegenen Google-Treffer sein, das spricht für eine ganz ordentliche Verbreitung des Begriffs.
In der Löschprüfung wird dann erneut diskutiert werden, ich schalte mich da dann gerne mit ein. Stell Dich aber bitte darauf ein, dass das kein Selbstläufer werden wird, es ist sehr gut möglich, dass der Artikel gelöscht bleibt. Blöde Frage zum Abschluss noch: Hattest Du den ersten Artikel seinerzeit eigentlich eingestellt? Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:07, 11. Apr. 2016 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 28. 5. 2016

Benutzer:JoachimGöing. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:01, 28. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 17:11, 28. Mai 2016 (CEST): ges.