Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/7. April 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2006 um 11:32 Uhr durch Tobias Nüssel (Diskussion | Beiträge) (Bad Salzuflen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 7. April 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Double (Snooker)

Es sollte schon klar sein, um welches Spiel es hier eigentlich geht?! Und was soll der letzte Absatz??--ist ein double ein double oder ein plant?? Alles Müller??--Juegoe 00:05, 7. Apr 2006 (CEST)

Schloss Oberaufsess (hier erl., URV)

Keine Ortsangaben, ...--Juegoe 00:26, 7. Apr 2006 (CEST)

Ist 'ne URV. -- Sir Gawain 09:37, 7. Apr 2006 (CEST)

Die Hinter-Gittern-Gang mal wieder am Werk. Wer mag den Artikel auf URV überprüfen sowie kurz und sachlich formulieren? Ich hab keine Lust mehr, ich hab heut schon mehrere von der Sorge versorgt. --Dr. Zarkov 00:31, 7. Apr 2006 (CEST)

Wieder ein Hinter-Gittern-Kandidat. Ellenlange Gastrollenliste, viele unsinnige Links, auf URV prüfen wär auch nett - das sind notorische Kandidaten. Nase voll. --Dr. Zarkov 00:32, 7. Apr 2006 (CEST)

Bisher nur Werbung--Juegoe 00:32, 7. Apr 2006 (CEST)

ich habs mal ergänzt, hoffentlich ist die Post-Übernahme-Geschichte nicht zu lang und ausführlich geworden. Rbrausse 01:53, 7. Apr 2006 (CEST)

Nur für Topinsider informativ --Juegoe 00:38, 7. Apr 2006 (CEST)

so ist das noch kein Artikel--Juegoe 00:44, 7. Apr 2006 (CEST)

Das bekannte Spiel, diesmal nicht ganz so übel wie sonst. Unnütze Links, muß z.T. in Fließtext umgewandelt und gestrafft werden. --Dr. Zarkov 00:48, 7. Apr 2006 (CEST)

In Sachen "Frauenknast"

Ich will ungern einen QS-Baustein in den Hauptartikel Hinter Gittern – Der Frauenknast setzen, weil dann wahrscheinlich Wogen der Entrüstung losbrechen; ich möchte allerdings auf die enorme Anzahl roter Schauspielerlinks im Artikel verweisen, von denen ich befürchte, daß sie uns jeder einen eigenen Artikel mit URV, Linkschwemme, Satzbrocken und zahllosen Trivialitäten bescheren, wie in den vergangenen Tagen/Wochen bereits erlebt. Ich habe auf der Diskussionsseite dort einen kleinen Aufruf hinterlassen, mache mir aber nicht allzuviel Hoffnung. Nachdem ich mich bereits den ganzen Tag mit Artikeln aus der Ecke rumschlage, hier nun die Frage - wie gehen wir mit dem konkreten Bereich am besten um? Ich hab einfach keine Lust mehr, mich damit rumzuschlagen. --Dr. Zarkov 01:03, 7. Apr 2006 (CEST)

ich lade solche Artikel meist in den Texteditor, und ersetze mit suchen/ersetze alle eckigen Doppeklammener mit nichts, ausser für die bereits blauen Links und die Hauptdarsteller --> die Nebendarsteller hab ich schon entlinkt, über die ehem. hautdarsteller sollte man noch reden Andreas König 09:10, 7. Apr 2006 (CEST)

Während der erste Abschnitt Antirelativismus (Geisteswissenschaften)#Philosophie durchaus akzeptabel ist, enthalten die darauffolgenden Abschnitte, insbesondere Antirelativismus (Geisteswissenschaften)#Anthropologie, Gedankengut von Außenseitern wie en:John Randal Baker, en:Richard Lynn, en:Kevin B. Macdonald und Rainer Knußmann. Gedankengut, das nicht nur „nicht enzyklopädiewürdig“ ist, sondern auch hochproblematisch: Es enthält sexistische, rassistische und antisemitische Tendenzen. Hinzu kommt, dass einige Äußerungen möglicherweise strafbar sind.

Mehrfach wurde schon versucht, diese Abschnitte zu löschen, aber ein anonymer Benutzer stellt sie immer wieder her. Warum ich eine Löschung dieser Abschnitte befürworte, das werde ich im Folgenden ausführlich begründen:

Der Absatz „Anthropologie“ im Artikel ist – was durch eine pseudo-neutrale Ausdrucksweise, z. B. Gebrauch des Konjunktivs, nur höchst notdürftig bemäntelt wird – offensichtlich dazu bestimmt, Gedankengut von Autoren wie en:John Randal Baker, en:Richard Lynn, en:Kevin B. Macdonald und Rainer Knußmann zu transportieren.
Es gibt eine Reihe von objektiven Kriterien, die dafür sprechen, das Gedankengut dieser Autoren für irrelevant zu halten: Zu keinem der vier gibt es bislang einen Artikel in der deutschen Wikipedia. Zu Rainer Knußmann auch nicht in der englischen. Eine Suche bei amazon.de ergibt für Rainer Knußmann nur ein paar Bücher, die überhaupt nicht mehr von amazon.de selbst geführt werden.
Zu den übrigen Autoren sind in der englischen Wikipedia genug Gründe zu finden, ihr Gedankengut für „nicht enzyklopädiewürdig“ zu halten:
  • Über John Randal Baker gibt es nur einen sehr kurzen Artikel, in dem ihm "extremely controversial views" bescheinigt werden.
  • Über Richard Lynn heißt es:
„Lynn's work on global racial differences in cognitive ability, mostly surveys of other scientists' studies, has been criticized for its associated measurement difficulties, and some critics have accused Lynn of misrepresenting the data or racism.“ (en:Richard Lynn#Controversy and criticism)
  • Über Kevin B. Macdonald heißt es:
„Leading scholars, such as Steven Pinker, have rejected MacDonald's work as contradicting "basic principles of contemporary evolutionary psychology" and failing "basic tests of scientific credibility," though it has found an audience among white supremacists for his opinions about Jews.“ (en:Kevin B. Macdonald)
„Journalist Mark Potok of the Southern Poverty Law Center, a controversial civil rights advocacy and anti-racism organization, has said of MacDonald that "he put the anti-Semitism under the guise of scholarly work... Kevin MacDonald’s work is nothing but gussied-up anti-Semitism. At base it says that Jews are out to get us through their agenda ... His work is bandied about by just about every neo-Nazi group in America.” [1]“ (en:Kevin B. Macdonald)
Solchem Gedankengut sollte Wikipedia kein Forum bieten.
Es kommt hinzu, dass der Abschnitt eine Reihe von Äußerungen enthält, die in überflüssiger und geschmackloser Weise die Privatsphäre von Personen verletzen, die noch leben oder deren Hinterbliebene noch leben. Einige dieser Äußerungen sind geeignet, von den Betroffenen als beleidigend empfunden zu werden, wodurch sie möglicherweise strafrechtlich relevant sind. Besonders dringend ist der Verdacht einer strafrechtlichen Relevanz bei einigen Sätzen über Franz Boas:
  • „Der Kulturrelativismus nach Franz Boas sei daher nicht haltbar und Teil einer ‚jüdischen Strategie zur Schwächung des Westens’ (Prof. Kevin B. MacDonald)“ – wegen der antisemitischen Tendenz dieser Unterstellung kommen nicht nur die Straftatbestände von Beleidigung, übler Nachrede, Verleumdung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener in Frage, sondern auch der Straftatbestand der Volksverhetzung.
  • „Er habe fast alle anthropologischen Professuren und Dekanate der amerikanischen Anthropologie mit Juden besetzt, die seine Ideologie teilten.“ – Hier wird, weiterhin in kaum verhohlener antisemitischer Tendenz, behauptet, Franz Boas hätte sich in seiner Personalpolitik nicht von fachlichen Gesichtspunkten leiten lassen, sondern von Herkunft und Ideologie der Bewerber. Das ist eine ehrenrührige Untergestellung, sie ist geeignet, Franz Boas „verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen“, wie es in § 186 StGB heißt.
Dass derartige ehrenrührige Behauptungen als üble Nachrede strafbar sein können, daran kann weder ein Konjunktiv etwas ändern noch irgendein sonstiger Versuch, das Ganze so darzustellen, als würde man „nur“ über Äußerungen anderer Menschen berichten. Auch eine solche Weitergabe von Gerüchten ist als üble Nachrede strafbar.

Das Ausmaß der Qualitätsdefizite im Abschnitt Antirelativismus (Geisteswissenschaften)#Anthropologie halte ich für so groß, dass ich in einer korrigierenden Überarbeitung keinen Sinn sehe. Ich plädiere dafür, diesen Abschnitt mitsamt dem folgenden zu löschen. -- Irene1949 04:09, 7. Apr 2006 (CEST)

ack, die oben genannten Formulierungen und fragwürdigen Quellen sollten gelöscht werden. Falls die IP das Zeug schon mehrfach wieder rein gestellt hat, sollte eine Artikelsperre gesetzt werden. Wer sinnvolles beitragen will, kann ihn ja wieder entsperren lassen Andreas König 09:08, 7. Apr 2006 (CEST)

Definiere Relevanz und deren Kriterien! --Herrick 08:54, 7. Apr 2006 (CEST)

Überflüssig. Da sollen die Wikipediachorleiter sauber sortiert herein. Die Kriterien ergeben sich aus den Überschriften. 84.168.164.1 08:58, 7. Apr 2006 (CEST)

  • Falsch. Somit erliegt die Liste selbst bei guten Absichten wieder einmal der subjektiven Sortierungslust und der Versuchung, die Existenz eines Wikipediaartikels als Kriterium paradoxerweise für seine eigene Relevanz auszugeben. Letztlich führt uns dies zu der Frage, wozu redundante Auflistungen in Artikeln wie Chorleiter gut sein sollen (???) und welche Gegenwert dann derartige Auflistungen wirklich haben. Allem Anschein nach möchte dem weltweiten Listenwahn entsprechend jeder irgendwann verlinkt werden bzw. selbst verlinken. Und dies ist keine Löschdiskussion, sondern die Möglichkeit, der Liste eine sachliche Grundlage zu geben. Los - ein einfacher logischer Einleitungssatz wird Euch doch einfallen, wenn ihr Euch mit der Materie objektiv auseinandersetzt ;-) --Herrick 09:09, 7. Apr 2006 (CEST)
ich find die Liste ok, da sie mehr bietet als eine Kategorisierung allein. Da wir auch Listen bekannter Photografen etc haben, behalten. Ausserdem ist QS nciht der Platz für Löschdiskussionen und ich wüsste nicht was man am Artikel verbessern sollte. Nur über die Frage der Beschränkung auf "nach 1900" sollte man nachdenken, denn die wenigen die es davor gibt, kann die Liste sicher auch aufnehmen, sonst müsste das Lemma geändert werden in 2Liste der Chorleiter (ab 1900)" Andreas König 09:04, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich wolte eigentlich nur einen Tippfehler reparieren und eine unwesentliche Person rausnehmen, dann fiel mir auf, daß der Geschichtsteil grausam formuliert ist. -- Tobnu 11:32, 7. Apr 2006 (CEST)