Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2016
21. März | 22. März | 23. März | 24. März | 25. März | 26. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Politikerkategorien Niederösterreich (erl.)
Die hier gelisteten Personen sind per definitionem Kommunalpolitiker. Unsinnige Zwischenkategorien bitte löschen. --Prüm 14:30, 25. Mär. 2016 (CET)
s. oben.
s. oben.
s. oben.
s. oben.
s. oben.
Kategorie:Politiker (Melk) (erl.)
s. oben.
s. oben.
s. oben.
s. oben.
s. oben.
s. oben.
s. oben.
s. oben.
Diskussion zu allen
Zur Begründung s. oben. --Prüm 14:30, 25. Mär. 2016 (CET)
- die Kategorie heißt zwar „Kommunalpolitiker“, enthalten sind aber überwiegend Politiker, die (no na) auf kommunaler Ebene gestartet haben, dann aber in höheren Ebenen (Landtag, National- oder Bundesrat etc.) tätig waren. Sonst wären sie schwerlich hier relevant geworden. lg --Hannes 24 (Diskussion) 15:05, 25. Mär. 2016 (CET)
- ein paar „Quereinsteiger“ (zuerst durch was anderes berühmt geworden, dann Politiker auf Kommunalebene) und ähnliche sind auch dabei. --Hannes 24 (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2016 (CET)
- Interessant, was du da ansprichst. Für Landtags-, National- oder Bundesratpolitiker gibt es ja schon entsprechende Kategorien. Die Bürgermeisterkategorien kann man sicher auch anders einhängen. Man könnte also theoretisch auch die Unterkategorien "Kommunalpolitiker (Gemeinde)" gleich mit entfernen. Das sollten aber Landeskundige entscheiden. Mir ging es vorerst nur um die Zwischenkategorien der Form "Politiker (Gemeinde)". --Prüm 16:59, 25. Mär. 2016 (CET)
- Behalten, es gibt hunderte solcher Kategorien nach diesem Muster, siehe Kategorie:Politiker nach Staat. --GT1976 (Diskussion) 20:51, 25. Mär. 2016 (CET)
- @Prüm Gedacht ist die kat (mMn) für Personen, die einen Artikel haben UND auch in der Kommunalpolitik tätig sind/waren. Wie die kats dann richtig heißen sollte, weiß ich nicht. Da gibt es wenig Eingeweihte, die sich da wirklich auskennen ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 11:38, 26. Mär. 2016 (CET)
- seh ich adhoc wenig probleme, Kategorie:Bürgermeister (Großmugl) wäre unterkategorie, respektive, da bei kleingemeinden bürgermeister adhoc nicht relevant sind, kann man die, die es dann doch sind, genau dort deponieren. da gemeindepolitik ein eigenständiges politikfach ist, und gerade in österreich die gemeinde eine der drei grundlegenden föderalisitischen gebietskörperschaften, ist der sachverhalt der gemeindepolitiker sicherlich relevant. Kategorie:Kommunalpolitik (Österreich) ist eh lieblos unterentwickelt.
- allgemein möchte ich nur anmerken, es sollte verboten sein, objektkategorien anzulegen, bevor es die themenkategorie dazu gibt, also vielleicht lieber Kategorie:Politik (Großmugl) ff und facettenkategorisierung Kategorie:Person (Großmugl) ff und – für alles, was nicht Kategorie:Bürgermeister (Österreich)/StV. ist – unsortiert Kategorie:Kommunalpolitiker (Österreich) nach Bundesland. ersteres würde auch viel klarer stellen, dass es um gemeindepolitik an sich geht, also Kategorie:Kommunalpolitik (Österreich) nach Gemeinde (oder Kategorie:Kommunalpolitik nach Gemeinde (Österreich) ??). selbst für Kategorie:Politik (Wien) wäre die unterscheidung in kommunalpolitik (angelegenheiten in eigener sache) und föderalismuspolitik ("landespolitik"), sowie die in wien (nur "zufällig") angesiedelte bundespolitik selbst (parlament, regierung), und in wien stadtfindende internationale politik (UNO, Wiener Vertrag, ..) sowieso extrem angebracht. aber solche sinnvollen argumente zu themenkategorien und facettenkategorisierung verhallen in den ohren des derzeitigen katifantenschnippseltums mit nahezu erotischer objektkategorie-fixierung sowieso, also bitte ignorieren ;) --W!B: (Diskussion) 00:53, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Nein nicht ignorieren, den das Kategorisieren in wp ist so komplex, dass ich es nicht angreife (da ich mich nicht auskenne). Die Sperre wäre anzudenken, dazu wäre es hilfreich, wenn Ruhe unter den Kategorisierern einkehrt ;-).
- W!B: Bitte mach eine guten Vorschlag zu diesem Thema! lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:57, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Dazu müsste man einmal irgenwo erklären: Ist die Kategorie für Politiker, die im Ort (xy) Politik machen oder Politiker, die irgendwo Politik machen aber die aus xy stammen oder in xy leben - dazu habe ich nirgends eine Erklärung gefunden. Erst dann kann man drüber weiterreden. --K@rl 09:22, 28. Mai 2016 (CEST)
- Es wird immer nach Wirkungsort kategorisiert. Ein Gemeinderat von St. Pölten, der in Melk wohnt, wird in St. Pölten kategorisiert. Das wird auch bei den Hochschullehrern, Sportlern, Künstler und sonstigen so gehandhabt. --GT1976 (Diskussion) 08:59, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Dazu müsste man einmal irgenwo erklären: Ist die Kategorie für Politiker, die im Ort (xy) Politik machen oder Politiker, die irgendwo Politik machen aber die aus xy stammen oder in xy leben - dazu habe ich nirgends eine Erklärung gefunden. Erst dann kann man drüber weiterreden. --K@rl 09:22, 28. Mai 2016 (CEST)
- @Prüm Gedacht ist die kat (mMn) für Personen, die einen Artikel haben UND auch in der Kommunalpolitik tätig sind/waren. Wie die kats dann richtig heißen sollte, weiß ich nicht. Da gibt es wenig Eingeweihte, die sich da wirklich auskennen ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 11:38, 26. Mär. 2016 (CET)
alle gelöscht gemäß Antrag. --Septembermorgen (Diskussion) 20:34, 4. Nov. 2016 (CET)
Kategorie:Bolschewiki nach Kategorie:Bolschewismus (erl.)
war nicht eingetragen, Antrag stammt von User:Laberkiste, siehe Spezial:Diff/152660556. Viele Grüße, Luke081515 14:39, 25. Mär. 2016 (CET)
- Nö, nicht umbenennen. "Bolschewiki" ist der korrekte Begriff, "Bolschewismus" ist nur eine Ableitung davon, die primär als Kampfbegriff Verwendung fand. --Prüm 16:53, 25. Mär. 2016 (CET)
- Warum eine Verschiebung stattfinden sollte, bleibt unklar. Louis Wu (Diskussion) 22:33, 25. Mär. 2016 (CET)
- Verschiebung deshalb, weil andere politische Einstellungen und Ideologien auch mit "-ismus" enden, während "Bolschewiki" die Anhänger des Bolschewismus bezeichnet. --Laber□Disk 21:05, 26. Mär. 2016 (CET)
- Warum eine Verschiebung stattfinden sollte, bleibt unklar. Louis Wu (Diskussion) 22:33, 25. Mär. 2016 (CET)
Da werden Äpfel mit Birnen verglichen ;-) Ersteres behandelt eine Menschengruppe, zweiteres eine Ideologie. Die konkrete Kat ist derzeit als „Kategorie:Bolschewismus“ genützt, daher umbenennen/verschieben. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:15, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Es gab keine feststehende Ideologie namens "Bolschewismus" oder dergleichen. Am ehesten könnte man den Leninismus als solche bezeichnen. Aber selbst Lenins Ansichten waren nicht allgemeingültig oder unumstritten. --Prüm 15:22, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Das gilt ja dann aber auch dafür, ob jemand ein "Bolschewiki" ist oder nicht? Laber□Disk 22:16, 28. Mär. 2016 (CEST)
- apropos, wer hat die wikis jetzt erfunden, wir oder die ;) --W!B: (Diskussion) 01:02, 29. Mär. 2016 (CEST) (verzeihung für den off-topic-schmäh)
- Das gilt ja dann aber auch dafür, ob jemand ein "Bolschewiki" ist oder nicht? Laber□Disk 22:16, 28. Mär. 2016 (CEST)
Bolschewik ist eine Person, die Kategorie enthält nicht nur Personen, daher umbenannt. -- Perrak (Disk) 14:34, 26. Aug. 2016 (CEST)
Die zur Zeit unter dieser Kat. eingeordneten Themen gehören größtenteils nicht dorthin. Einzig Bolschewiki und Bolschewismus sind hier richtig. Für diese zwei eine eigene Kategorie??? --Rita2008 (Diskussion) 18:06, 26. Aug. 2016 (CEST)
Kategorie:Vizekanzler (Deutschland) nach Kategorie:Vizekanzler (Bundesrepublik Deutschland) (bleibt)
War nicht eingetragen, Antrag stammt von User:Laberkiste, siehe Diff. Viele Grüße, Luke081515 14:41, 25. Mär. 2016 (CET)
- da genügt wohl ein Blick in die Kategorie:Politiker (Deutschland)... Nicht verschieben -- Radschläger sprich mit mir
PuB
15:41, 25. Mär. 2016 (CET)- (BK) Artikel heißt Vizekanzler (Deutschland), dahinterliegender Artikel Deutschland. --Jbergner (Diskussion) 15:49, 25. Mär. 2016 (CET)
- Da inzwischen genug einschlägige Politiker existieren, kann man ja die Kategorie:Vizekanzler (Deutschland) belassen und die Artikel in eine neu anzulegende Unterkategorie Kategorie:Vizekanzler (Bundesrepublik Deutschland) verschieben. --HH58 (Diskussion) 05:51, 26. Mär. 2016 (CET)
- warum sollte man denn diese Unterkategorie bilden? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
07:21, 26. Mär. 2016 (CET)
- warum sollte man denn diese Unterkategorie bilden? -- Radschläger sprich mit mir
- Da inzwischen genug einschlägige Politiker existieren, kann man ja die Kategorie:Vizekanzler (Deutschland) belassen und die Artikel in eine neu anzulegende Unterkategorie Kategorie:Vizekanzler (Bundesrepublik Deutschland) verschieben. --HH58 (Diskussion) 05:51, 26. Mär. 2016 (CET)
- (BK) Artikel heißt Vizekanzler (Deutschland), dahinterliegender Artikel Deutschland. --Jbergner (Diskussion) 15:49, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wird etwas uneinheitlich gehandhabt, beispielsweise Kategorie:Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland). Da aber die meisten Kategorien "Deutschland" verwenden (das hatte ich beim einfügen der Vorlage nicht gesehen), wäre es wohl besser die mit "Bundesrepublik" umzubenennen. --Laber□Disk 21:08, 26. Mär. 2016 (CET)
Umbenennung wäre schon deshalb falsch, weil dann die beiden Unterkategorien nicht mehr passen würden. Falls jemand für die Vizekanzler der BRD eine weitere Unterkategorie für sinnvoll hält, spricht meines Erachtens nichts dagegen, eine solche anzulegen. Dafür bedarf es aber keines Admins. Bleibt. -- Perrak (Disk) 14:37, 26. Aug. 2016 (CEST)
Träger des Eisernen Kreuzes (1939) (alle erl.)
Funktionslose Kategorie für eine massenhaft vergebene Auszeichnung. --Prüm 20:46, 25. Mär. 2016 (CET)
Funktionslose Kategorie für eine massenhaft vergebene Auszeichnung. --Prüm 20:46, 25. Mär. 2016 (CET)
Diskussion zu allen
Behalten. Wenn es die Kategorie Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1914), dann hat auch Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1939) Berechtigung. In der damaligen Gesellschaft war der Orden sehr wohl relevant und Relevanz vergeht in WP nicht mit der Zeit. Andererseits ist die Relevanzfrage bei Kategorien nur nebensächlich. Damals war eben das Eiserne Kreuz eine höhere Auszeichnung, sowohl II. als auch I. Klasse. --GT1976 (Diskussion) 20:49, 25. Mär. 2016 (CET)
- Aha, eine "höhere Auszeichnung" mit 3 Mio. Verleihungen. Das war so mit das billigste Lametta, das man bekommen konnte. Trifft übrigens auf den 1. WK ganz genauso zu. Was kommt als nächstes, Träger der goldenen Schützenschnur? --Prüm 21:06, 25. Mär. 2016 (CET)
- Bei manchen war es sicher nicht billig, da es für den einfachen Soldaten oft mit Lebensgefahr verbunden war. Ich habe diese Textstelle übrigens aus der Behaltensentscheidung bei Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1914) übernommen. Diese Auszeichnung wurde über 5 Mio. mal verliehen. --GT1976 (Diskussion) 21:49, 25. Mär. 2016 (CET)
- Träger des EK (gewesen) zu sein macht sicher nicht relevant, aber wir kategorisieren ja nicht nur nach Eigenschaften, die relevant machen (siehe z.B. Kategorie:Mann oder Kategorie:Deutscher --HH58 (Diskussion) 23:14, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Kategorien "Mann" und "Deutscher" ergeben sich aus einem ganz anderem Zusammenhang, nämlich dem verständlichen Wunsch, Personen nach Staatsangehörigkeit und biologischem Geschlecht filtern zu können, z.B. mit den hierfür eigens geschriebenen Tools. Sie haben somit eine in enzyklopädischer Sicht essentielle Funktion. Was man von einer Kategorie zu einer Allerweltsauszeichnung nicht behaupten kann. --Prüm 07:57, 26. Mär. 2016 (CET)
- Die Kategorien wurden vor nicht einmal einem Jahr nach ausführlicher Löschdiskussion gelöscht. Siehe Löschentscheidung vom 25. Juli 2015. Dass eine Löschprüfung erfolgt wäre, kann ich nicht erkennen. Daher habe ich die LAs in SLAs umgewandelt. Zu den Orden des Ersten Weltkriegs werde ich die Benutzer:Doc Taxon ansprechen. Assayer (Diskussion) 09:09, 26. Mär. 2016 (CET)
- Die Auslegung der Relevanzfrage hat sich offensichtlich in der Zwischenzeit geändert. Es wurde in der Zwischenzeit bei der völlig identischen Kategorie Diskussion:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse (1914) für behalten entschieden. Das Eiserne Kreuz wäre somit in der Ausgabe von 1939 als einzige nicht vertreten. Das ist unlogisch, verwirrend und für die Benutzer nicht nachvollziehbar. --GT1976 (Diskussion) 10:08, 26. Mär. 2016 (CET)
Die Argumente sind im Wesentlichen schon 2015 behandelt worden. Zur Revidierung des Entscheids von damals wäre die LP der richtigere Ort. Die mögliche Schieflage zwischen den beiden Weltkriegseditionen ist auch nicht hier aufzuarbeiten. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 10:23, 26. Mär. 2016 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
Diff seit QS -- MerlBot 21:45, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wurde zwischenzeitlich erledigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:52, 26. Mär. 2016 (CET)
Gemäß der üblichen Sortierung in der Slowakei, siehe Kategorie:Slowakei nach Gemeinde. --alexscho (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2016 (CET)
- Das sehe ich auch so. Ich habe diese Kategorie damals erstellt und die Struktur übernommen, wahrscheinlich von Kategorie:Sport (Tschechien) nach Ort, wo es, wie bei vielen anderen in dieser Ebene auch nicht optimal ist. --GT1976 (Diskussion) 07:10, 26. Mär. 2016 (CET)
Verschoben. -- Perrak (Disk) 14:50, 26. Aug. 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Begründung: Die hier seit einigen tagen von Benutzer:Mj10777 wiki vorgenommene zergliederung der Berliner Straßenstrukturen durch die in vergangenen Jh. subjektiv gegliederten "Bezirke" (zeitweilig waren es mehrere 100!) ist kaum informativ, wiederholt oftmals bereits vorhandene Beschreibungen (siehe Königstraße) und daher überflüssig wie ein Kropf. 44pinguine☕ 19:00, 25. Mär. 2016 (CET)
- Da diese Liste keinen Mehrwert darstellt und der Leser im Grunde nur verwirrt wird, unterstütze ich den LA. Deshalb bitte löschen! --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:59, 25. Mär. 2016 (CET)
- (Fast?) alle der angeblich "ehemaligen" Straßen gibt es noch und sie liegen meistens auch noch alle da, wo sie vor 200 Jahren lagen. Und sie werden alle schon samt und sonders in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschrieben (was dem Artikelautor offenbar nicht bewusst war). Hier hat jemand seine Schreibenergie an der falschen Stelle eingesetzt.--Definitiv (Diskussion) 20:23, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich bin auch für die Löschung und eine Erweiterung des Antrages auf alle vom Autor erstellten "Liste ehemaliger Straße in …". Sie bieten keinen wirklichen Mehrwert. Wie Definitiv schon erwähnte, sind es keine ehemaligen Straßen, die werden nur als Anmerkung erwähnt und die Angaben sind teilweise nicht korrekt bzw. falsch. --Jörg (Diskussion) 07:44, 26. Mär. 2016 (CET)
- ...und noch eine weitere wichtige Begründung für die Löschung aller entspr. Listen: Sie sind gegenüber den bereits vorhandenen Straßenartikeln so gut wie inhaltslos: was soll eine Momentdarstellung des Jahres 1809 o.ä. mit Aufzählung der Hausnummern und Nennung von Umgebungslokalitäten? In den "ordentlichen" Straßenartikeln finden sich Namensgeber, Besonderheiten der Straße, Längen u.v.a.m. und durch die Einfügung/Verkürzung ist Wichtiges tw. auch weggefallen? Nachdrücklich:
Bitte löschen!
. Ich werde versuchen, die bereits zerstörten Straßenlemmata wieder zu reparieren. 44pinguine☕ 09:25, 26. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel besitzt keinen Mehrwert, da die einzelnen Ministerien bereits in den jeweiligen Kabinetten aufgelistet sind und die Besonderheiten gesondert in die Artikel gehören. Des Weiteren ist die Besetzung seitdem Regierungswechsel nicht mehr aktuell. MfG Kiepski1 (Diskussion) 15:10, 25. Mär. 2016 (CET)
Aktualisierungsbedarf rechtfertigte nur einen Überarbeitungs-Baustein. Ansonsten ist es eine interessante Übersicht zur höheren Verwaltung und Politik unseres Nachbarlandes.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:35, 25. Mär. 2016 (CET)
- Von mir aus...
- Dann lösche ich den Löschantrag wieder
MfG--Kiepski1 (Diskussion) 17:16, 25. Mär. 2016 (CET)
LAZ per [1] --Holmium (d) 18:21, 25. Mär. 2016 (CET)
Artikel
Katerina Belkina (LAE)
Keinerlei Relevanz dargestellt. Die zalhreich gelisteten Preise (aus viel mehr besteht der Artikel ja nicht) sind solche, die Legion vergeben werden; wurde bereits 2013 gelöscht. Der Weg führt also eigentlich über LP. Hier zur Diskussion. Si! SWamP 00:51, 25. Mär. 2016 (CET)
- Meiner Argumentation von der vorherigen Löschdiskussion folgend, denke ich das man den Atrikel in seiner Version 23:02, 24. Mär. 2016 schon behalten kann. Relevanz halte ich für durchaus gegeben, daher behalten; allerdings in einer vorherigen Version.--Miles.world (Diskussion) 01:19, 25. Mär. 2016 (CET)
- Hier treffen mehrere Löschgründe zu. Kein Artikel, sondern nur eine lieblose Ansammlung schlecht formatierter Listen; Biografie fehlt nahezu völlig. Relevanz wird im Text in keinster Weise nachgewiesen. Mittlerweile wurde auch noch mehrfach versucht, eine großflächige URV mit unenzyklopädischer Darstellung einzubauen. Sorry, aber so geht das net. PS: Habe mir das jetzt mal genauer angesehen: Die WP:RKBK sind mMn nicht erfüllt. Löschen; vgl. auch mein Post in der LD vom 24. März. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:03, 25. Mär. 2016 (CET)
- Es gibt schlechtere Artikel, also lieber WP:QS. Welche URV sind es denn und könnten diese nicht auch von der Künstlerin stammen, welche ja ziemlich sicher mit dem Autor verheiratet ist? Unenzyklopädische Darstellung stimme ich dir zu, was ja auch das Hauptproblem der Einträge ist, welche man aber auch editieren kann. WP:RK siehe vorherige LD Abschnitt von Fiona.B und Ausstellungen Berliner Liste und Russisches Museum. Also von mir behalten. --Miles.world (Diskussion) 08:13, 25. Mär. 2016 (CET)
- Hier treffen mehrere Löschgründe zu. Kein Artikel, sondern nur eine lieblose Ansammlung schlecht formatierter Listen; Biografie fehlt nahezu völlig. Relevanz wird im Text in keinster Weise nachgewiesen. Mittlerweile wurde auch noch mehrfach versucht, eine großflächige URV mit unenzyklopädischer Darstellung einzubauen. Sorry, aber so geht das net. PS: Habe mir das jetzt mal genauer angesehen: Die WP:RKBK sind mMn nicht erfüllt. Löschen; vgl. auch mein Post in der LD vom 24. März. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:03, 25. Mär. 2016 (CET)
- Das Verhalten der Single-Purpose-Accounts mit IK in diesem Artikel beschäftigt qualifizierte, gutwillige WP:AutorInnen und die Vandalismusseite. Ich werde mich für solche Biografien, mit denen versucht wird, die Wikipedia als Selbstdarstellungs- und PR-Plattform zu missbrauchen, nicht mehr einsetzen. Wegen der Qualitätsmängel (s. auch Brodkey) folge ich dem Antragsteller. Löschen.--Fiona (Diskussion) 10:15, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, Fiona hat es auf den Punkt gebracht. Hier haben wir es mit mittlerweile zwei dreist-unverschämten SPAs zu tun. Man lese sich nur einmal die arroganten Beiträge in den Zsfgs-Zeilen und auf der Disk des Luiboy77 durch. Beide SPAs sollten infinit gesperrt werden, das Lemma gelöscht + vor Wiederanlage geschützt werden. Diese Selbstdarsteller sind idR unbelehrbar. Das sage ich insbesondere auch nach meinem letzten Rettungsversuch, der ebenfalls in einer Sperre des SPAs endete. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:55, 25. Mär. 2016 (CET)
Aaaalso, die Qualität ist inzwischen nicht mehr so schlimm, es ist ja kaum noch Text da... ;-) Die Auszeichnungen kann man vergessen, Lit. scheint nicht zu existieren und auch die Ausstellungen sind zu 99 Prozent nicht Relevanz begründend. ABER: Mit der Teilnahme an der Fotobiennale im Russischen Museum hat sie WP:RBK deutlich erfüllt. Müsste man halt noch belegen! Wenn das klappt: : Behalten und langfristig für IPs und Neulinge sperren! --Kurator71 (D) 11:40, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wie ich gerade sehe, war sie 2007 auch beim Photoquai in Paris, auch das dürfte Relevanz generieren! --Kurator71 (D) 11:44, 25. Mär. 2016 (CET)
- http://www.fontanka.ru/2009/12/07/007/ Das war als Beleg im Artikel. PG 11:46, 25. Mär. 2016 (CET)
- Danke Dir für den Hinweis, ich hatte es auch gerade gefunden und wieder eingefügt. --Kurator71 (D) 11:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- http://www.fontanka.ru/2009/12/07/007/ Das war als Beleg im Artikel. PG 11:46, 25. Mär. 2016 (CET)
- Kurator71, dein süffisanter Kommentar ist unangemessen. Mit URVs, Verstoß gegen WP:Belege wird Relevanz nicht dargestellt. Wenn du dich hinsetzt und dir die Arbeit machst, dann können wir noch einmal die Relevanz diskutieren, doch im aktuellen Zustand ist sie nicht ersichtlich. Und es ist auch nicht im Sinne der Wikipedia Artikel dauerhaft für IPs und neue User zu sperren.--Fiona (Diskussion) 11:51, 25. Mär. 2016 (CET)
- Du hast doch die Relevanz bejaht. PG 11:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Kurze Antwort dazwischengequetscht: weil ich der Meinung war, dass ich die Relevanz darstellen kann, wie ich (und andere wie Brodkey) es schon hunderfach gemacht habe. Das bedeutet: recherchieren, schreiben, referenzieren = aufwändige, seriöse Artikelarbeit. Der Artikel ist jedoch nur eine Übernahme von Listen und Container von ein paar externen Links, Relevanz ist nicht dargestellt.--Fiona (Diskussion) 12:18, 25. Mär. 2016 (CET)
- Du hast doch die Relevanz bejaht. PG 11:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Mein Kommentar ist überhaupt nicht süffisant und ich muss mich von Dir auch nicht anpflaumen oder belehren lassen. Das ist mein Fachgebiet. Ich hab das inzwischen belegt und damit ist die Relevanz deutlich im Artikel. --Kurator71 (D) 11:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Sorry; aber Dutzende von Sprachquark-Listen (dt./engl./russ.; wild gemixt), mit zwei/drei EN sind kein Artikel. Der Leser sollte ja was erfahren über das Wirken dieser Dame. Wenn Kurator71 daraus einen Artikel mit Biografie-Teil + ein paar Infos zur Kunst der Dame schreiben möchte, kann man, wie Fiona B. sagt, über die Relevanz neu diskutieren. Die Ergänzung eines EN reicht da nicht aus. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:07, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ja, natürlich ist der Artikel verbesserungswürdig, aber so schlimm ist das nicht. Ich arbeite dran. Und doch, die Relevanz ist erkennbar und durtch den En belegt. Als Stub reicht das so schon. Aber wie gesagt: Ich arbeite in den nächsten tagen dran. Gruß, --Kurator71 (D) 12:16, 25. Mär. 2016 (CET)
- Doch das war er, Kurator71, und du hast noch einen weiteren unangemessen arroganten daraufgesetzt. Nimm zur Kenntnis: es ist auch mein Fachgebiet. Was hast denn belegt? Die möglicherweise relevanzstiftenden Belege kamen von mir. --Fiona (Diskussion) 12:08, 25. Mär. 2016 (CET)
- Keine Ahnung, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist, aber in dem Ton redest Du bitte nicht mit mir! Du bist Kunsthistorikern? Dann sorry, das war mir nicht klar. Den Beleg habe ich selbst gesucht. Und da Du als Fachfrau ja Zugang zu den einschlägigen Quellen hast, siehst du ja schnell deutlich, dass die Dame relevant ist. --Kurator71 (D) 12:16, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ah, du hast einen Beleg gesucht: die Mitteldeutsche Zeitung[2], bedeutende "Fachzeitung für Kunst". Gut abgeschrieben, was auch auf ihrer Website steht. Ansonsten: Siehe meine Antwort an Peter Guhl von 12:18.--Fiona (Diskussion) 12:25, 25. Mär. 2016 (CET)
- Im Gegensatz zu Dir ergoogle ich meine Artikel nicht, sondern benutze Literatur, dafür muss ich aber in Bibliotheken. Falls es Dir nicht aufgefallen ist. Heute ist Karfreitag. Muss ich den Artikel jetzt in zwei Minuten fertig haben oder darf ich mir sieben Tage Zeit lassen? Uuuuuuunglaublich was Du hier abziehst. --Kurator71 (D) 12:33, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ah, du hast einen Beleg gesucht: die Mitteldeutsche Zeitung[2], bedeutende "Fachzeitung für Kunst". Gut abgeschrieben, was auch auf ihrer Website steht. Ansonsten: Siehe meine Antwort an Peter Guhl von 12:18.--Fiona (Diskussion) 12:25, 25. Mär. 2016 (CET)
Entschuldigung, dass ich mich einmische in Privatgespräche. Erschwerend, dass sie auch Катя Белкина und Katya Belkina geschrieben wird, doch die Ausstellungen in Paris, Moskau, Brüssel inkl. St. Petersburg deuten schon verdächtig auf Relevanz. Ich sage das unabhängig von der aktuellen Beleglage im Artikel, die sich stets verbessern lässt, und warum nicht auf russisch [3] (das ist prima vista kein valider Beleg, nur ein Anhaltspunkt) --Holmium (d) 12:20, 25. Mär. 2016 (CET)
- Eben. Die Arbeit der Relevanzdarstellung macht sich aber niemand von denen, die sie hier nur behaupten.--Fiona (Diskussion) 12:25, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wir haben doch noch ein paar Tage, Fiona
. Ich suche gerade noch nach Екатерина Белкина… da gehen noch mehr Namensvarianten. --Holmium (d) 12:26, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wir haben doch noch ein paar Tage, Fiona
- Langsam wirds kurios. Ich habe gestern einen LA gestellt, weil mir die Bedeutung der Ausstellungen unklar war. Fiona entfernt den LA als unbegründet und jetzt sind die anderen die Bösen. PG 12:32, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wobei Dein LA deutlich begründeter war. wie gesagt. Sie hat belegt an einer renommierten Biennale teilgenommen und das reicht. Damit ist die Relevanz begründet und als Stub geht der Artikel durch. Verbessern kann man das natürlich immer. --Kurator71 (D) 12:37, 25. Mär. 2016 (CET)
- Bitte kein Unsinn verbreiten, Kurator.Ich habe keinen ersten und keinen zweiten LA gestellt.--Fiona (Diskussion) 15:58, 25. Mär. 2016 (CET)
- Gibst Du mir bitte umgehend einen Beleg, wo ich behauptet hätte, Du hättest einen LA gestellt? Ich habe Peter geantwortet. --Kurator71 (D) 16:19, 25. Mär. 2016 (CET)
- Bitte kein Unsinn verbreiten, Kurator.Ich habe keinen ersten und keinen zweiten LA gestellt.--Fiona (Diskussion) 15:58, 25. Mär. 2016 (CET)
- Sie hat belegt an einer renommierten Biennale teilgenommen und das reicht. schreibst du. Ist das so? In Wikipedia ist nur noch in einer zweiten Biografie die Kunstbiennale im Russischen Museum geannnt, allerdings ist der Fotograf aus anderen Gründen relevant. 2010 wurde sie noch im Fotomagazin zusammen mit "hunderten anderen Fotografen zwischen Ural und Kamtschatka" zur jungen Generation der "Postperestroika-Fotokunst" gezählt, deren Werke zum Willen "zur unbedingten Perfektion" neigten. Danach - nichts mehr. Ich muss zugeben, dass ich gestern zunächst beeindruckt war. Ihr Konzept der inszenierten Selbstporträts ist jedoch nicht neu oder orginell, es ist von Cindy Sherman übernommen und mit dem "Willen zur Perfektion" abgeschliffen und pervertiert zu einer Mischung aus Luxusmode-Fotografie und nationalsozialistischer Äthetik (zu dem Lemma haben wir leider keinen Artikel). Ob die russischen Galerien, in den sie ausgestellt wurde, relevant sind, kann ich nicht beurteilen, doch passen ihre Bilder zur putinschen Kulturpolitik. No more riot.
Tatsache ist, dass es keine Rezeption in Kunst- oder Fotomagazinen, auch nicht in überregionalen Feuilletons gibt. Und das, was im Wikipedia-Artikel steht, reproduziert ihre eigenen PR-Texte, die auf Websites zigfach vervielfältigt sind. Doch das ist keine Rezeption. --Fiona (Diskussion) 15:58, 25. Mär. 2016 (CET)- Ja, das ist so. Biennale und Beleg sind im Artikel. Dazu WP:RBK: Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: [...] Teilnahme an [...] einer nichtkommerziellen Biennale, [...]. Das reicht also völlig. Wie Du die Arbeiten findest, ist hier völlig unerheblich (genauso wie ich sie finde oder sonst jemand). Und das Konzept der "inszenierten Selbstporträts" stammt auch nicht von Cindy Sherman, das ist deutlich älter. Das gab es schon im 19. Jahrhundert und war in Avantgarde des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Das nur nebenbei. --Kurator71 (D) 16:29, 25. Mär. 2016 (CET)
- Inzwischen auch im Artikel belegt: 4. Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst. Außerdem Cranach-Preis (wurde breit in den Medien rezipiert), IPA-Awards, usw. Das reicht deutlich zum Behalten. --Kurator71 (D) 17:09, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ja, das ist so. Biennale und Beleg sind im Artikel. Dazu WP:RBK: Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: [...] Teilnahme an [...] einer nichtkommerziellen Biennale, [...]. Das reicht also völlig. Wie Du die Arbeiten findest, ist hier völlig unerheblich (genauso wie ich sie finde oder sonst jemand). Und das Konzept der "inszenierten Selbstporträts" stammt auch nicht von Cindy Sherman, das ist deutlich älter. Das gab es schon im 19. Jahrhundert und war in Avantgarde des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Das nur nebenbei. --Kurator71 (D) 16:29, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wobei Dein LA deutlich begründeter war. wie gesagt. Sie hat belegt an einer renommierten Biennale teilgenommen und das reicht. Damit ist die Relevanz begründet und als Stub geht der Artikel durch. Verbessern kann man das natürlich immer. --Kurator71 (D) 12:37, 25. Mär. 2016 (CET)
- Langsam wirds kurios. Ich habe gestern einen LA gestellt, weil mir die Bedeutung der Ausstellungen unklar war. Fiona entfernt den LA als unbegründet und jetzt sind die anderen die Bösen. PG 12:32, 25. Mär. 2016 (CET)
- In welchen Medien? Besprechungen ihrer Arbeit gibt es in keinem überregionalen Medium, von Fachmagazinen ganz zu schweigen. Die Relevanz der "Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst" geht woraus hervor? Ich finde dazu weder einen WP-Artikel noch ist sie unter WP:RKBK genannt. Dass sie Cindy Sherman kopiert, aber pervertiert, ist offensichtlich, obwohl hier unerheblich. Wenn es eine kunstkritische Einordnung gäbe, könnte man diese zitieren, doch die gibt es nicht. Den Cranach-Preis hatte ich schon belegt. Ist es überhaupt ein in der Kunstwelt anerkannter Preis? Du musst mir keine Belege vorhalten, die hatte ich schon recherchiert, alles, was im Netz Spuren hinterlassen hat.--Fiona (Diskussion) 18:01, 25. Mär. 2016 (CET)
- Also noch mal: Relevant sind nach WP:RBK Künstler, die an einer nichtkommerziellen Biennale teilgenommen haben. Die Künstlerin hat an der Foto-Biennale im russischen Museum teilgenommen. Das ist eine nichtkommerzielle Biennale. Außerdem war sie im Rahmen der 4. Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst zu sehen. Auch das ist eine nichtkommerzielle Biennale. Damit ist WP:RBK deutlich genüge getan. Als Fachfrau solltest Du den Cranach-Preis beurteilen können. Ja, der ist relevant. Berichtet haben über die Verleihung an Belkina Frankfurter Rundschau (ist im Artikel), taz, neue Presse, Mitteldeutsche Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Saarbrücker Zeitung, Thüringer Allgemeine, Leipziger Volkszeitung usw. Genau, Du recherchierst fünf Minuten bei Google und das war es dann. Danach beurteilst Du Relevanz... Sorry, ich kann da nur noch mit dem Kopfschütteln. Ich hab bisher große Stücke auf Dich gehalten, nach dieser Disk sieht das anders aus. --Kurator71 (D) 18:17, 25. Mär. 2016 (CET)
- Zur Fotobiennale: eine internationale kann es nicht gewesen sein. Voraussetzung war: die russische Staatsbürgerschaft. Benutzer:Kurator71, wo hast du denn rechcherchiert. Warst du über Nacht in der Bibliothek und hast nach Rezeption in Kunstmagazinen gesucht? Du kochst doch genauso nur mir Wasser, sprich du suchst im Netz, gibst dich aber arrogant. Dass es dir nicht gefällt, dass ich eine meine Argumente begründet verteidige, ist mir klar. Über deinen Umgang damit kann ich nur den Kopf schütteln.--Fiona (Diskussion) 18:23, 25. Mär. 2016 (CET)--Fiona (Diskussion) 18:47, 25. Mär. 2016 (CET)
- Also noch mal: Relevant sind nach WP:RBK Künstler, die an einer nichtkommerziellen Biennale teilgenommen haben. Die Künstlerin hat an der Foto-Biennale im russischen Museum teilgenommen. Das ist eine nichtkommerzielle Biennale. Außerdem war sie im Rahmen der 4. Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst zu sehen. Auch das ist eine nichtkommerzielle Biennale. Damit ist WP:RBK deutlich genüge getan. Als Fachfrau solltest Du den Cranach-Preis beurteilen können. Ja, der ist relevant. Berichtet haben über die Verleihung an Belkina Frankfurter Rundschau (ist im Artikel), taz, neue Presse, Mitteldeutsche Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Saarbrücker Zeitung, Thüringer Allgemeine, Leipziger Volkszeitung usw. Genau, Du recherchierst fünf Minuten bei Google und das war es dann. Danach beurteilst Du Relevanz... Sorry, ich kann da nur noch mit dem Kopfschütteln. Ich hab bisher große Stücke auf Dich gehalten, nach dieser Disk sieht das anders aus. --Kurator71 (D) 18:17, 25. Mär. 2016 (CET)
- In welchen Medien? Besprechungen ihrer Arbeit gibt es in keinem überregionalen Medium, von Fachmagazinen ganz zu schweigen. Die Relevanz der "Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst" geht woraus hervor? Ich finde dazu weder einen WP-Artikel noch ist sie unter WP:RKBK genannt. Dass sie Cindy Sherman kopiert, aber pervertiert, ist offensichtlich, obwohl hier unerheblich. Wenn es eine kunstkritische Einordnung gäbe, könnte man diese zitieren, doch die gibt es nicht. Den Cranach-Preis hatte ich schon belegt. Ist es überhaupt ein in der Kunstwelt anerkannter Preis? Du musst mir keine Belege vorhalten, die hatte ich schon recherchiert, alles, was im Netz Spuren hinterlassen hat.--Fiona (Diskussion) 18:01, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich recherchiere in den Museumsdatenbanken und Pressearchiven, nicht über Google. Warum muss ich das wiederholen? Sie hat an der 1. Fotobiennale im Russischen Museum Sankt Petersburg teilgenommen. Das ist eine nichtkommerzielle Biennale, wie sie die WP:RBK verlangen. Außerdem hat sie an der 4. Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst teilgenommen. Auch das ist eine nichtkommerzielle Biennale. Damit sind die WP:RBK vollumfänglich erfüllt. Schwerer wiegt aber die Foto-Biennale, da das Russische Museum natürlich deutlich wichtiger ist. Außerdem hat sie den Cranach-Preis gewonnen und mehrere IPA-Awards. Auch damit ist sie deutlich relevant. Das alles steht belegt im Artikel. -Kurator71 (D) 18:37, 25. Mär. 2016 (CET)
- Museumsdatenbanken und Pressearchiven - also im Netz wie ich. Ich rechrchiere nicht "5 Minuten". Auf diesen wiederholt abfälligen Tonfall verzichte bitte. Allerdings habe ich keine Lust mehr meine Zeit damit zu verbringen, aggressiven SPA-Accounts bei ihrer selbstdarstellenden PR zu helfen.
Ok, die Teilnahme an der Moskau-Biennale ist nun belegt. Wir können dieses unangehme Gepräch beenden und den LA entfernen. Der Artikeltext reproduziert weiterhin ihre PR.--Fiona (Diskussion) 18:47, 25. Mär. 2016 (CET)
- Peinlich, da warn wir gestern Nacht schon. PG 18:50, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Moskau-Biennale war schon Stunden zuvor belegt. An die Datenbanken kommst Du nur, wenn Du einen Zugang hast, den hast Du aber nicht, sonst hättest Du nicht wiederholt Falsches behauptet. Apropos: Bekomme ich noch einen Beleg dafür, ich hätte behauptet, Du hättest LAs auf den Artikel gestellt? oder eine Entschuldigung? Nein? Es gibt übrigens genug Material über die Künstlerin. Das ist nur in Russisch, das muss ich erst von einem Kollegen übersetzen lassen, da ich kein Russisch kann. Deine Arbeitsaufträge an mich müssen also bis nächste Woche warten. PR ist da keine mehr drin, alles, was jetzt da steht, ist solide belegt. Insbesondere das Relevanzstiftende. Natürlich braucht der Artikel noch einiges, aber das muss ja nicht an Ostern sein... Die Künstlerin und ihr Mann sind Argumenten durchaus zugänglich. Man muss halt nur mit Ihnen reden. Wenn man Neulinge nur dumpf revertiert ohne ihnen etwas zu erklären, darf man sich nicht wundern... Wie gesagt, ich kann da nur noch mit dem Kopf schütteln. --Kurator71 (D) 11:07, 26. Mär. 2016 (CET)
Katerina Belkina (Diskussion) 13:36, 26. Mär. 2016 (CET) ich danke allen Wikipedia Autoren die diesen Artikel in den letzten 2-3 Tagen zu dem gemacht haben was er jetzt ist. Mein besondere Dank gilt denen die durch ihre aufwendige Rechereche Arbeit und wirklich gutes schreiben ihren Beitrag geleistet haben. Den die nur am löschen sind (dies ist das einfachste was man tun kann) danke ich natürlich nicht. Es wäre noch schön wenn man im Artikel auch 2-3 Beispiele der Kunstwerke finden könnte. Diese sind bereits in der Bilddatenbank zu finden. Doch jetzt erstmal an alle ein schönes Ostern.
- @Katerina Belkina: Danke für die Ostergrüße, das ist ja eine erfreuliche nette Geste hier in der so genannten Löschhölle. --Holmium (d) 18:50, 26. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Katerina, zur "Ehrenrettung" der KollegInnen sei gesagt, dass Deine Texte nicht wirklich zu gebrauchen waren, da sie weder neutral noch sachlich waren. Es war also nicht falsch, sie zu löschen und ich hätte das genauso gemacht. Man hätte Dir das aber erklären müssen, das war unser Fehler. Ich hoffe, Du bist jetzt wieder etwas besänftigt und wir können gemeinsam weiter an dem Artikel arbeiten. Zu den Bildern schreibe ich Dir etwas auf Deiner Diskussionsseite. --Kurator71 (D) 16:05, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich mach jetzt LAE, da Relevanz klar und Qualität deutlich verbessert. Wenn das jemand anders sieht, möge er/sie... --Kurator71 (D) 16:15, 26. Mär. 2016 (CET)
Relevanz zweifelhaft. Null Belege im Artikel, ein anerkanntes Label ist nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:43, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ein "erfolgreicher" Musiker, über den es außer einem Facebook-Eintrag nichts zu geben scheint? Bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:33, 25. Mär. 2016 (CET)
- keinerlei enz. Relevanz in Artikel dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:35, 25. Mär. 2016 (CET)
- Kein Artikel, löschen.--Miles.world (Diskussion) 08:13, 25. Mär. 2016 (CET)
- Mag sein, dass Sprachkundige vielleicht noch was finden können, aber wenn der Facebook-Spam der einzige (ungültige) "Beleg" bleibt, ist der POVige Text mit SD-Verdacht verlustfrei löschbar. --H7 (Diskussion) 21:29, 25. Mär. 2016 (CET)
Unparteiischer Hinweis: Mit Senad Murić Senčo und Semir Cerić Koke hat derselbe Benutzer zwei weitere Turbofolk-Interpreten-Stubs ohne Belege erstellt. --Poliglott (Diskussion) 17:16, 26. Mär. 2016 (CET)
Werkzeugmaschinenfabrik Arno Krebs (SLA) (BNR)
war: Arno Krebs
QS erfolglos, tagelang kein einziger Edit im Artikel (wohl ein Beweis dafür, dass es hier nicht genug Leute gibt, um eine wirklich funktionierende QS auf die Beine zu stellen. Von derartig traurigen Leichen wimmelt es im tiefen und dunklen Keller der QS...). Kein Artikel, keine Belege, dem Leser so nicht zuzumuten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:21, 25. Mär. 2016 (CET)
- So eine Seite habe ich noch nie gesehen. Wäre auch für löschen! --Riepichiep (Diskussion) 05:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Korrektes Lemma wäre wohl Werkzeugmaschinenfabrik Arno Krebs, das Unternehmen gibt es scheinbar heute noch [4]. Relevanz ist allerdings nicht dargestellt, die RK sind vermutlich nicht erfüllt. Die größten Bolzen aus dem Artikelwunsch habe ich entfernt. 7 Tage --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich finde so einen Betrieb aus (wirtschafts)-historischen Gründen nicht uninteressant, aber da müsste natürlich noch etwas mehr Fleisch an die Knochen. Relevanz gemäß unserer normalen Kriterien für Unternehmen ist im Artikel nicht angesprochen. Falls der Ersteller noch aktiv wird, könnte man das Ganze vielleicht in seinen BNR zurück verschieben.--Grindinger (Diskussion) 20:41, 25. Mär. 2016 (CET)
- Korrektes Lemma wäre wohl Werkzeugmaschinenfabrik Arno Krebs, das Unternehmen gibt es scheinbar heute noch [4]. Relevanz ist allerdings nicht dargestellt, die RK sind vermutlich nicht erfüllt. Die größten Bolzen aus dem Artikelwunsch habe ich entfernt. 7 Tage --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich werde mich dem Ausbau mal widmen und hab den Artikel dazu in meinen BNR verschoben. Benutzer:Graf Umarov/Werkzeugmaschinenfabrik Arno Krebs Graf Umarov (Diskussion) 12:27, 26. Mär. 2016 (CET)
Noch ein belegloser Nichtartikel aus den Untiefen der QS, auch wenn ggf. relevant. Es ist halt so kein ausreichender Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:10, 25. Mär. 2016 (CET)
- Grauenvolle und fast informationsleere Homepage, bei der die Hälfte der Links nicht funktioniert. Luckyprof (Diskussion) 08:28, 25. Mär. 2016 (CET)
- Mutmaßlich schon als Bauwerk relevant, der Artikel stellt die Relevanz allerdings nicht dar. 7 Tage --Dk0704 (Diskussion) 08:38, 25. Mär. 2016 (CET)
- Dann wäre Gebäude der Marie-Curie-Mittelschule Dohna das richtige Lemma. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 10:13, 25. Mär. 2016 (CET)
- Diese Unterscheidung ist aber nicht üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:30, 25. Mär. 2016 (CET)
- Das ist dann ein Fehler. Immer wieder wird versucht irrelevante Institutionen über den Sitz ihres Büros in einem relevanten Gebäude hier zu etablieren. Dagegen hilft nur Lemmasauberkeit. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 11:17, 25. Mär. 2016 (CET)
- Diese Unterscheidung ist aber nicht üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:30, 25. Mär. 2016 (CET)
- Dann wäre Gebäude der Marie-Curie-Mittelschule Dohna das richtige Lemma. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 10:13, 25. Mär. 2016 (CET)
- Mutmaßlich schon als Bauwerk relevant, der Artikel stellt die Relevanz allerdings nicht dar. 7 Tage --Dk0704 (Diskussion) 08:38, 25. Mär. 2016 (CET)
- Bei Schulen meiner Meinung nach unnötig, da sie doch in der Regel eng mit dem Gebäude verflochten sind und ausserdem auch keine direkte Werbeabsicht besteht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:17, 25. Mär. 2016 (CET)
- Gültiger Stub, 1891 eingeweiht sowie sächsische Musterschule sollte als Besonderheit gem. RK: Schulen reichen. Graf Umarov (Diskussion) 14:18, 25. Mär. 2016 (CET)
"sächsische Musterschule" ist nicht belegt, "1891" nichts besonderes, "Denkmalschutz" nicht erwähnt, ansonsten auch nichts enz. relevantes. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 15:56, 25. Mär. 2016 (CET)
SLA: Zwecks Rückverschiebung; siehe Diskussion bzw jetzt unter Diskussion:Berliner Weiße (Begriffsklärung), alle 3M-Beiträger ganz unten in der Diskussion plädieren für Rückverschiebung Dtuk • (Diskussion) 12:57, 24. Mär. 2016 (CET)
Einspruch! Verfälschte Auswertung der Diskussion, mehrere Diskussionsteilnehmer haben anhand der Fachliteratur die aktuelle Lemmawahl Berliner Weißbier bestätigt. Einige 3M, welche eine umgangssprachliche Verwendung den Vorzug geben, übertrumpfen das nicht. Außerdem unzulässig, da die Diskussion bereits 4 Wochen eingeschlafen ist, was man schon als abschließende Lösung werten kann. Trollaktionen dieses Accounts sind nicht weiter zu tolerieren, da Aufforderung nach Nennung von Fachliteratur sowohl für die Sorte als auch Marke ignoriert werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:00, 24. Mär. 2016 (CET)
Also wenn du trotz des eindeutigen Ergebnisses der Diskussion gerade auch seitens der 3M-Beiträger nicht akzeptieren magst, und auch nicht was es an aktueller Fachliteratur dazu gibt, dann bleibt wohl nix anderes übrig, als aus diesem SLA einen regulären Löschantrag zu machen, mit noch einmal 7Tagen zum Wiederkäuen der bisherigen ausgoebigen Diskussionen; zuletzt ja bekanntlich zu dem von dir angelegten Lemma Berliner Weiße (Wortmarke). -- Dtuk • (Diskussion) 15:00, 24. Mär. 2016 (CET)
Welche "eindeutigen Ergebnisse" meinst Du? Auf die Argumente mit dem Fachbuch der IP 87.141.108.231, die wahrscheinlich identisch ist mit IP 87.141.114.4. Und Du kennst selbst Potarators Forderung nach mehr fachliteraturbasierter Arbeit. Kannst Du auch nur andeutungsweise erklären, warum Narziß bei 9 Passagen für den Artikel die Fachquelle ist, aber ausgerechnet beim Lemma sein Werk unbeachtet bleiben soll? Oliver S.Y. (Diskussion) 18:32, 24. Mär. 2016 (CET)
Diskussion:Berliner_Weiße beachten. Ende Übertrag--Doc.Heintz (Diskussion) 09:00, 25. Mär. 2016 (CET)
- "eindeutigen Ergebnisse" zur langanhaltenden Lemma-Diskussion meint die per 3M hinzugekommenen Beiträge, die von Oliver S.Y. völlig ignoriert werden.
- Narziß, Die Bierbrauerei in drei Bänden könnte nur dann wesentliches beitragen, wenn denn der ursprünglich geplante 3.Band irgendwann tatsächlich erscheint. Bisher gibt es nur die beiden ersten Bände:
- Die Technologie der Malzbereitung
- Die Technologie der Würzebereitung
- Der wesentliche Unterschied der konkreten Biersorte Berliner Weiße zu den sonstigen Berliner Weißbieren besteht aber in der Technologie der Gärung. Bei Malz- und Würzebereitung gibt es keine so gravierenden Unterschiede wie bei den Gärungsverfahren.
- Übrigens findet bei Narziß das Berliner Weißbier auch immer nur beiläufige Erwähnung; eine spezielle fachliche Auseinandersetzung mit der konkreten Sorte wie bei Annemüller/Manger/Lietz oder auch der Dissertation von Methner findet bei Narziß nicht statt. Insofern ist es nicht sinnvoll, ausgerechnet in der Lemmafrage auf Narziß zu verweisen.
- Zum Konglomerat der Diskussionen im Vorfeld gehört auch noch diese Löschdiskussion.
Hallo! Was soll man darauf erwidern? Sachlich ist nach 11 Monaten Dauerkonflikt wohl kaum noch was zu klären, selbst wenn es sich um Selbstverständlichkeiten handelt.
- 1. Das ist hier nur ein Detail von Dtuks Feldzug gegen das bestehende Artikel- und Kategoriesystem beim Thema Essen und Trinken, bzw. Lebensmitteln, das er allein auf seiner Meinung begründet seit April 2015 zu ändern versucht.
- 2. In diesem System gibt es eine klare Unterscheidung zwischen Artikeln über Lebensmittelsorten (hier Berliner Weißbier als Biersorte) und Lebensmittelmarken (hier Berliner Weiße). Er wurde bereits mehrfach eingeladen und aufgefordert, etwas zur Markengeschichte zu schreiben. Fehlanzeige.
- 3. Während dieser 11 Monate mahnten mehrere Benutzer uns Beide an, mehr auf Fachliteratur basierend zu arbeiten. Mal davon abgesehen, daß Dtuk das weltweite Warensystem als Warenmurks ablehnt, gibt es mit Herrn Narziß einen allgemein anerkannten Experten. Das zeigt sich schon darin, daß sein Werk als ENW 1 im Artikel Berliner Weißbier neunmal verwendet wird. Zugegeben, das ist vor Eintragung der Marke in Westberlin erschienen, aber wir reden hier ja über 30 Jahre Sortengeschichte, nicht nur die letzten 30 oder 3 Jahre.
- 4. Am 30.12. wurde mit [5] ausführlich das Werk zitiert. Dabei verweise ich auf die Absatzüberschrift 8.4.5. Das Werk ist die Auflage 2008 des Werks von ENW 1.
- 5. Gestern nannte Dtuk "Gerolf Annemüller, Hans J. Manger, Peter Lietz: Die Berliner Weiße. VLB, Berlin 2008" als Argument für eine Lemmaänderung. Dessen Abschnitte "3. Allgemeine Charakteristik des Berliner Weißbieres" samt weiterer Änderungen. Der bloße Buchnahme ist da also kein Argument.
- 6. Wie nun auch mehrfach gesagt, verwendet auch das universitäte Lehrbuch "Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger" in seinen Auflagen 2010 und 2015 den Begriff "Berliner Weißbier". Autoren sind. Prof. Rimbach und Prof. Erbersdobler der Uni Kiel, ein Werk, das auch vielfach in der Wikipedia verwendet wird.
- 7. Die 3Ms beziehen sich auf der Kenntnis des aktuellen Warenangebots, daß zum großen Teil auf der Verwendung der Marke "Berliner Weiße" für derartige Biere bezieht. Schlussfolgerung wäre also eher, daß als Anlass für einen eigenen Artikel zu nehmen. Und nicht Dauerstress für eine Randnotiz zu verursachen.
- 8. Spielt hierfür zwar keine Rolle, aber auch bei der Weißbierbrauerei Willner verursacht Dtuk Stress. Wie man leicht erkennt, Weißbier-Brauerei, nicht Weiße-Brauerei. Die Namenswahl für den Hauptartikel Berliner Weißbier ist darum gleich mehrfach fachlich sinnvoller. Gerade weil es zu einer Überschneidung des Demunitivs mit der Marke kommt, bietet sich die Trennung der Themen mit eigenem Lemma an.
Ansonsten kann ich noch verweisen auf:
- "Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner: "Über die Aromabildung beim Berliner Weißbier unter besonderer Berücksichtigung von Säuren und Estern" Dissertation an der TU Berlin, 1987
- "Dr. Chr. H. Schmidt: Grundsätze der Bierbrauerei 2. Auflage, 1853" "S.442f: Berliner Weißbier zu brauen nach Dorn"
Also auch zeitüberdauernd die fachliche Bezeichnung für diese Biersorte.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Achso, "Der wesentliche Unterschied der konkreten Biersorte Berliner Weiße zu den sonstigen Berliner Weißbieren besteht aber in der Technologie der Gärung." - ist wohl der offenkundigste Beweis für die Dtuksche Fehlleistung, da er allein einen Unterschied herbeiphilosophiert, der zwischen Sorte und bloßer Herkunftsangabe unterscheiden will. Fachliche Belege dafür fehlen leider auch gänzlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:58, 25. Mär. 2016 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--JTCEPB (Diskussion) 09:24, 25. Mär. 2016 (CET)
Die Schule hat hinreichende Besonderheiten: Zeitweilige Nichtakkreditierung, das erfolgreiche Sportprogramm und die beachtliche Liste von Ehemaligen. Behalten--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:41, 25. Mär. 2016 (CET)
- Das die Relevanz der Absolventen nicht abfärbt, denke ich sollte dir bekannt sein. Das Schulsport jetzt zu Relevanz führt halte ich für absurd, und ja, mir ist bewusst, dass das in Amerika anders gehandhabt wird als in Europa. Ob der Verlust der Akkreditierung relevant macht wage ich zu bezweifeln, dass passiert jährlich mehrfach in diesem Bundesstaat.--JTCEPB (Diskussion) 18:16, 25. Mär. 2016 (CET)
Die Schul-RK fordern nur Besonderheiten. Sowohl diese ehemaligen, als auch das Sportprogramm als die Nichtakkreditisierung sind solche. In Grunde reicht jeder Punkt für sich. Vielleicht fahr ich mal vorbei und gucke, ob die Highschool auch einen Fahrstuhl hat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:51, 26. Mär. 2016 (CET) P.S.: JTCEPB was hast du denn gegen diese Highschooll?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:04, 26. Mär. 2016 (CET)
Belegloser Genrebegriff, der in meinem Dark-Wave- und Schwarze-Szene-Blätterwald nicht auftaucht. Harter Verdacht der Begriffsfindung. Seit 2011 mit einem Quellen-Baustein versehen, ohne Reaktion. Auch keine aufschlussreichen Googlehits. Nichts zu finden.--Fraoch 09:25, 25. Mär. 2016 (CET)
- Last.fm hat immerhin zwei Bands, die sich dem Post-Neofolk zuordnen, was eher auf eine Begriffsetablierung, als auf eine Begriffsfindung schließen lässt. Trotzdem löschfähig.--JTCEPB (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Stellt sich die Frage was zuerst da war last.FM oder wiki, ob sich beides auf die gleiche Idee bezieht und ob nicht gar beides aus einer Hand stammt. Die beiden Bands auf Last.FM kennt jedenfalls kaum ein Mensch.--Fraoch
10:17, 25. Mär. 2016 (CET)
- in der vorliegenden textform Theorieetablierung. So löschen. --Jbergner (Diskussion) 13:26, 25. Mär. 2016 (CET)
- Stellt sich die Frage was zuerst da war last.FM oder wiki, ob sich beides auf die gleiche Idee bezieht und ob nicht gar beides aus einer Hand stammt. Die beiden Bands auf Last.FM kennt jedenfalls kaum ein Mensch.--Fraoch
Wo erschienen? Wann gesendet? Wie viele verkauft? So keine Relevanz dargestellt. Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 10:07, 25. Mär. 2016 (CET)
Relevanz gem. WP:RK#Lebende Personen (allgemein) nicht aus Artikel ersichtlich, WP:RK#Sportler nicht erfüllt, da seine sportlichen Leistungen nicht unter das Regelwerk einer vom Sportaccord anerkannten Sportart fallen.
Lt. Artikel ist Heinig jemand „der seine größten Erfolge bei Triathlons hat, die eine bis zu 50-fache Multiplizierung des olympischen Triathlons darstellen.“ Die Sportart Triathlon wird im Sportaccord durch die International Triathlon Union (ITU) repräsentiert. Maximale Distanzen eines Triathlons sind gem. Competition Rules (Seite 79) der ITU 4 km Schwimmen, 200 km Radfahren und 42,2 km Laufen. Ergo ziehen für Heinig die WP:RK#Sportler nicht, da keine vom Sportaccord anerkannte Sportart. Die im Artikel erwähnte Teilnahme am Ironman Lanzarote in 14:19:25 (damals 6½ Std hinter dem Sieger Eneko Llanos) bedeutet Platz 795[6] von 960 Teilnehmern, die Teilnahme stand jedermann ohne sportliche Qualifikation offen. Eine überregionale Rezeption ist für mich aus dem Artikel nicht ausreichend erkennbar, ein Lob von Matthias Platzeck reicht mir da nicht.[7] --Wibramuc (Diskussion) 10:53, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Relevanzkriterien sind nicht Ausschlusskritierien. Als Extremsportler in den Bereichen bis Ultra-Triathlon relevant. behalten. -- 92.72.153.218 17:33, 25. Mär. 2016 (CET)
- Nein, die RKs sind Einschlusskriterien und erleichtern damit für viele Artikel die Relevanzdarstellung. Das heißt, dass Artikel wie dieser trotzdem relevant sein können – aber ein wenig Begründung dafür wäre hilfreich. Vor allem, nachdem in Diskussion:Marcel Heinig schon seit Jahren der fehlende WP:NPOV bemängelt wird. --Wibramuc (Diskussion) 19:07, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich stimme dem zu – die Ergebnisse bei den Ultra-Bewerben sind bestimmt außergewöhnlich, fallen aber nicht unter das Regelwerk einer vom Sportaccord anerkannten Sportart. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 17:34, 25. Mär. 2016 (CET)
DITO. Leistungen über anerkannte Distanzen, siehe IM Lanzarote etc. ergeben hier keine Wertigkeit. Keine Relevanz, löschen Voyager1500 (Diskussion) 00:44, 26. Mär. 2016 (CET)
Angebene Quellen sind von sehr zweifelhafter Qualität, reine Teilnahmen an Wettkämpfen sind nicht relevant, Überprüfungskriterien bei Ultrarennen (Dopingkontrollen, Zeitmessung, Rundenkontrollen) entsprechen nicht dem Standard der DTU und ITU. Wie wird man bei einer Ironmanbestzeit von knapp 12 Stunden (Lanzarote 14 Stunden) Weltmeister im Ultrabereich? Voyager1500 (Diskussion) 11:07, 26. Mär. 2016 (CET)
Neben seinen sportlichen Leistungen wie jüngster Mensch mit 100 absolvierten Marathons [8] und IUTA Weltcupsieger 2008[9] als erster männlicher deutscher Triathlet überhaupt und bisher [10] in sowohl sportaccord-zugehörigen Sportarten als auch Sportarten, die darauf aufbauen, ebenfalls unter [11] Erwähnung finden, und lediglich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen (Multiplizierung der Kilometerdistanzen, mehr Zeit) nicht in dieses starre Raster des Sportaccords fallen, hat Marcel Heinig bereits diverse öffentlichkeitswirksame Medienauftritte und Berichterstattungen in regionaler, nationaler und internationaler Presse verzeichnen können, wie BILD, Focus, FAZ, ZEIT [12], [13]. Darauf aufbauend gab es weitere TV Aktivitäten von Heinig in bekannten TV-Formaten wie eine Reportage über seinen Lebenswandel vom "Sofa-Hocker zum Spitzensportler" [14] und [15] bei Stern TV, Wettlauf Mensch gegen Tier bei Galileo [16]. Somit nicht nur Relevanz als Extremsportler, sondern auch RKs als Person des öffentlichen Lebens erfüllt. Sollte definitiv behalten werden. (Diskussion) 19:09, 26. Mär. 2016 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 11:13, 25. Mär. 2016 (CET)
- Nicht vorhanden würde ich nicht sagen, der Artikel hat noch Luft nach oben. Erste weibliche Abiturientin, Medizinstudium – wer sich mal mit dem Leben von Hope Bridges Adams Lehmann beschäftigt hat, weiß dass das damals ein sehr steiniger Weg war. Schule nach ihr benannt, Straßenbenennung[17]. --Wibramuc (Diskussion) 12:10, 25. Mär. 2016 (CET)
- Schul- (hier allerdings nur ein Gebäude) und Straßenbenennung sind nach WP:RK zumindest ein Anhaltspunkt für Relevanz. Ich tendiere zu behalten.--Cirdan ± 12:52, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wobei die Begründung für die Straßenbenennung schon peinlich ist. Weils so wenig Straßen mit Frauennamen gibt. PG 13:33, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wird immer wieder gerne unterschlagen: die WP:RK sprechen ausdrücklich von mehrfacher Straßenbenennung als Hinweis auf mögliche Relevanz. Löschen... --188.99.171.216 15:02, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Begründung für die Straßenbenennung haben wir hier ja gottlob nicht zu bewerten. Auch sagen die Relevanzkriterien nicht, dass es mehrere Straßenbenennungen geben muss, sondern erachten es als Hinweis auf die Relevanz dass die die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Beides ist mMn gegeben. Als erste Frau und erste Jüdin, die das Abitur am Mariengymnasium ablegte, erste Jeveranerin, die ein Studium absolvierte und als eine von zwei niedergelassenen jüdischen Ärztinnen in Osnabrück ist sie wohl mehr als lokal relevant. Ich habe noch ein wenig Literatur nachgetragen und den Artikel an einigen Stellen etwas ergänzt und gucke später gerne noch in tiefer in mein Bücherregal. Ich bin also für Behalten. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:06, 25. Mär. 2016 (CET)
Aber alles "lokale" Aufmerksamkeit. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 16:11, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich denke, wir können hier zur Abwägung z.B. mit Landräten vergleichen. Die erreichen wohl im Schnitt weniger nachhaltige Rezeption. Immerhin erinnert man Frau Prag noch über 70 Jahre nach ihrem Wirken vor Ort.--Cirdan ± 16:31, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ja, es wird aktiv erinnert, allerdings kann man das für fast jede Person machen, wenn man entsprechendes Interesse hat. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 17:13, 25. Mär. 2016 (CET)
- Was umgekehrt genauso gilt, wenn man sich nicht interessiert. Was Dich oder mich interessiert, ist für die Löschdiskussion aber ja nicht relevant. Genausowenig wie die Begründung für die Straßenbenennung. Wir bewerten doch letztlich die Rezeption. Die war zugegebenermaßen lange ziemlich mau, steigert sich aber allmählich. Zudem hat die Dame in ihrer Funktion als Ärztin in mehreren wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht bzw. wurde rezipiert, was noch in den Artikel einzuarbeiten wäre. Wie ihr Wirken medizinisch zu bewerten ist, kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass sie sich damit innerhalb der von den Relevanzkriterien gezogenen Grenzen befindet. Gruß --Matthias Süßen ?! 19:03, 25. Mär. 2016 (CET)
- (Quetsch) Dein Hinweis auf eine Publikation[18] von 1924 stammt aber vom Städtischen Säuglings- und Mütterheim Neukölln, da fände ich noch irgendeinen Beleg hilfreich, dass es sich um dieselbe Person gehandelt hat. Hier (DNB 1035108348) steht nichts von Berlin. --Wibramuc (Diskussion) 19:54, 25. Mär. 2016 (CET)
- (nach BK) Das Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, erschienen bei Wallstein, ist keine "lokale" Aufmerksamkeit. Straßen- und/oder Schulbenenungen sind immer regional, gelten in WP dennoch als relevanzstiftend. Eine nachhaltige Beschäftung mit ihr ist belegt.--Fiona (Diskussion) 19:05, 25. Mär. 2016 (CET)
- Einfach nur LAE oder besser LAZ, weil LD peinlich. Alle, wonach etwas benannt wurde, sollten hier Platz finden - weil man wissen soll, wer das war. Egal wie regional. Brainswiffer (Disk) 20:05, 25. Mär. 2016 (CET)
- (nach BK) Das Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, erschienen bei Wallstein, ist keine "lokale" Aufmerksamkeit. Straßen- und/oder Schulbenenungen sind immer regional, gelten in WP dennoch als relevanzstiftend. Eine nachhaltige Beschäftung mit ihr ist belegt.--Fiona (Diskussion) 19:05, 25. Mär. 2016 (CET)
- Behalten; Straßenbennenung/Schulgebäude ebenfalls nach ihr benannt. Weiters gibt es Literatur, die sich mit ihr befasst. Damit ist die Rezeption ihres Leben nachgewiesen. Kein Löschgrund erkennbar. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:20, 25. Mär. 2016 (CET)
- Behalten, Matthias hat die Argumente genannt. --Siesta (Diskussion) 20:26, 25. Mär. 2016 (CET)
(Nach BK)Matthias hat bereits auf Google Books hingewiesen. Ich nenne hier nur einige Bücher / Schriften in Auswahl, die auf Sophie Prag und ihr Werk eingehen:
- Life and Death in a German Town, 207, S. 183
- Archiv für Kinderheilkunde, Bände 75/76, 1925
- Das Frauenzimmer als Arbeiter ..., 1994
- Monatszeitschrift für Kinderheilkunde, 1925, enthält einen Artikel von Sophie Prag
- Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden (bereits oben erwähnt)
- The Second World War: The Holocaust, Band V, 2007
- Ankumer Heimathefte, Ausgabe 14, 11/2010
- Menschen und Landschaften in Ostfriesland, 1987
Weitere Erwähnungen: Goruma.de: Bekannte Personen; Ostfriesische Landschaft: Reise ins jüdische Ostfriesland; Heimatverein Ankum: Familienforscher informieren sich über die Familie Prag; Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung ...
- Vielleicht auch interessant: Sophie Prags Eintrag bei der DNB: [19]
- Mein Votum: Artikel noch ein wenig erweitern, aber eindeutig Behalten. --mfg,GregorHelms (Diskussion) 20:34, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ich bin ebenfalls für Behalten, VG --WHVer (Diskussion) 17:13, 26. Mär. 2016 (CET)
Airbike (LAZ)
Auf den Hersteller treffen keine der neuen Relevanzkriterien zu. Aussagen nicht mit Sekundärquellen belegt. Es existiert keine Außenwahrnehmung in der Fachpresse. Anzahl der verkauften Exemplare laut Angaben im Lemma 100 Stück in drei Jahren. Diese Angaben können in den dazugehörigen Artikel Knicklenker (Fahrrad) eingearbeitet werden, was zum Teil bereits geschehen ist.--Jan Erfurt (Diskussion) 11:30, 25. Mär. 2016 (CET)
- Auch wenn die Kriterien nicht zutreffen, es sind Einschlußkriterien. Jetzt gibts Kriterien, also muß alles weg, was sie nicht erfüllt? Als ich den Artikel angelegt habe, gab es noch keine Fußnoten oder Ähnliches. --Pölkkyposkisolisti 13:03, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Sache mit den Einschlusskriterien ist bekannt. Nur sollte dies ein Administrator entscheiden. Dann bekommt der Artikel ein genehmigt Stempel nach den neuen Kriterien und ist erst einmal sicher vor weiteren Löschdiskussionen. Aber wie schon gesagt. Der Artikel lässt keiner der Kriterien und deren Erfüllung im Ansatz erkennen. Zur Zeit suche ich noch nach Quellen, finde aber keine. So gesehen müsste man den Artikel erheblich kürzen, wenn man nach der Quellenlage geht. Dann bleibt aber nichts mehr übrig. Aber wie schon gesagt, hierüber sollen die Administratoren entscheiden. Wegen der Sicherheit. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 13:31, 25. Mär. 2016 (CET)
- Bitte nun keine Hektik, nur weil einer damit angefangen hatte. Der Artikel ist von 2005 und wenn man heute Quellen anders angibt, muss man das dem Autor in Ruhe sagen und überlassen. LAZ und QS stattdessen? LA kann dann immer noch kommen, aber ein Admin weiss sicher nicht mehr als die Fachleute da. In der Ruhe liegt die Kraft ;-) Brainswiffer (Disk) 15:42, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wenn du sicher bist, dass dann nicht ein anderer einen Löschantrag stellt. Gerne LAZ. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 17:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wenn gdo seinen Account verbrennen will, nur zu ;-) Ansonsten wäre das doch auch wieder nur ein LA wie dieser. Man soll keinen Suizid begehen, nur weil man Angst vor dem Tod hat ;-) Brainswiffer (Disk) 19:44, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wenn du sicher bist, dass dann nicht ein anderer einen Löschantrag stellt. Gerne LAZ. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 17:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Bitte nun keine Hektik, nur weil einer damit angefangen hatte. Der Artikel ist von 2005 und wenn man heute Quellen anders angibt, muss man das dem Autor in Ruhe sagen und überlassen. LAZ und QS stattdessen? LA kann dann immer noch kommen, aber ein Admin weiss sicher nicht mehr als die Fachleute da. In der Ruhe liegt die Kraft ;-) Brainswiffer (Disk) 15:42, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Sache mit den Einschlusskriterien ist bekannt. Nur sollte dies ein Administrator entscheiden. Dann bekommt der Artikel ein genehmigt Stempel nach den neuen Kriterien und ist erst einmal sicher vor weiteren Löschdiskussionen. Aber wie schon gesagt. Der Artikel lässt keiner der Kriterien und deren Erfüllung im Ansatz erkennen. Zur Zeit suche ich noch nach Quellen, finde aber keine. So gesehen müsste man den Artikel erheblich kürzen, wenn man nach der Quellenlage geht. Dann bleibt aber nichts mehr übrig. Aber wie schon gesagt, hierüber sollen die Administratoren entscheiden. Wegen der Sicherheit. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 13:31, 25. Mär. 2016 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:28, 25. Mär. 2016 (CET)
Als Richter unter der Relevanz-Schwelle. Präsident eines OLG-Senats ist deutlich weniger als Präsident des gesamten OLGs. Papa sein macht leider auch nicht relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:49, 25. Mär. 2016 (CET)
- Da wäre es hier sonst auch voll... ;-) Also das ist in der Tat zu wenig. Vielleicht mit einem Satz bei Jürgen Todenhöfer einfügen... --Kurator71 (D) 17:11, 25. Mär. 2016 (CET)
- Im Cirdanschen Sinne wohl relevant, weil jemand einen Artikel angefangen hat. --Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 17:18, 25. Mär. 2016 (CET)
Sky (Song) (LAZ) jetzt Sky (Lied)
Relevanz nicht dargestellt, voller Rechtschreibfehler und falsches Lemma--Kenny McFly (Diskussion) 14:30, 25. Mär. 2016 (CET)
- Chartplatzierungen schaffen Relevanz. Der Rest, naja 2x bügeln und fertig.--Fraoch
14:42, 25. Mär. 2016 (CET)
- Etwas gebügelt. :-) --80.187.104.185 14:47, 25. Mär. 2016 (CET)
- Sorry wegen den Rechtschreibfehler aber die Chartsplazierung geben den Artikel doch Relevanz --Seescedric (Diskussion) 14:58, 25. Mär. 2016 (CET)
- Meines Erachtens kann der LA raus, ich hab mal alles ein wenig geglättet, die unzulässige Quelle Youtube rausgenommen und fertig. Keine Schönheit, aber Behaltbar.--Fraoch
15:01, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wir können ja noch verschönern --Seescedric (Diskussion) 15:15, 25. Mär. 2016 (CET)
- LAZ. Aber heißt es nicht eigentlich Sky (Lied)? @Seescedric Arbeite mal an deiner Rechtschreibung. In deinem Satz gerade waren schon wieder acht Fehler. Kannst ja neue Artikel mir zum Drüberschauen vorzeigen. Dann muss das niemand im ANR machen. LG Kenny McFly (Diskussion) 15:21, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ok versuch ich dann ? Ich arbeite jetzt aber erstmal privat weiter am artikel und schicke es dir dann ? Wäre das ok --Seescedric (Diskussion) 15:25, 25. Mär. 2016 (CET)
- LAZ. Aber heißt es nicht eigentlich Sky (Lied)? @Seescedric Arbeite mal an deiner Rechtschreibung. In deinem Satz gerade waren schon wieder acht Fehler. Kannst ja neue Artikel mir zum Drüberschauen vorzeigen. Dann muss das niemand im ANR machen. LG Kenny McFly (Diskussion) 15:21, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wir können ja noch verschönern --Seescedric (Diskussion) 15:15, 25. Mär. 2016 (CET)
- Meines Erachtens kann der LA raus, ich hab mal alles ein wenig geglättet, die unzulässige Quelle Youtube rausgenommen und fertig. Keine Schönheit, aber Behaltbar.--Fraoch
- Sorry wegen den Rechtschreibfehler aber die Chartsplazierung geben den Artikel doch Relevanz --Seescedric (Diskussion) 14:58, 25. Mär. 2016 (CET)
- Etwas gebügelt. :-) --80.187.104.185 14:47, 25. Mär. 2016 (CET)
Relevanz nicht erfüllt, Verdacht auf Eigenwerbung. Siehe auch dortige Artikeldiskussion. --Luitold (Diskussion) 16:28, 25. Mär. 2016 (CET)
- Löschen; wer Thomas Hampson für einen Tenor hält, lol, der is hier falsch. Alles nur Preise im Jugendbereich. Relevanz ist nicht dargestellt. Konzertauftritte von Rang nicht ersichtlich. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:16, 25. Mär. 2016 (CET)
Falls das relevant ist, muss von Grund auf neu angefangen werden. Der Trend geht zu logischen Sätzen, aus denen man etwas entnehmen kann. Benutzer:Eingangskontrolle Allen Müll unbeschränkt in die Wikipedia 17:10, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich aus dem Medienecho, ein erster Überblick z.B. auf Mobygames. Als Maschinenübersetzung eines Werbetextes aber Musterbeispiel für "kein Artikel", ggf. auch URV, falls jemand den Ausgangstext findet. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt - es wird schon jemand kommen, der einen Artikel zu diesem relevanten Lemma schreibt. Viele Grüße, Grueslayer 17:54, 25. Mär. 2016 (CET)
Schwerste Qualitätsmängel. Den Ort gibt es, aber der Artikelinhalt des Stubs ist kompletter Unsinn. Die "einige[n] Eingeborene aus dem Volk der Asháninka" bspw. waren 2014 48.000 Einwohner [20], was auch deutlich dafür spricht, dass das Projekt nicht eingestellt wurde. --jergen ? 19:49, 25. Mär. 2016 (CET)
- Du solltest mal deine Spanisch-Kenntnisse auffrischen. Der Distrikt Ciudad Constitución weist diese Einwohnerzahl auf. -- 92.72.172.63 21:47, 25. Mär. 2016 (CET)
- Die angegebenen "Quellen" stützen die Aussagen des Artikels nicht. Platz machen für einen seriösen Artikel wäre wohl das beste. -> So löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 06:11, 26. Mär. 2016 (CET)
Werbeeintrag. Verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen.--kopiersperre (Diskussion) 20:55, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wo siehst du da, dass sie verfehlt werden, steht doch gar nicht drin --K@rl 15:05, 26. Mär. 2016 (CET)
- Eben. Wenn die Zahlen fehlen ist davon auszugehen, dass sie unterschritten werden.--kopiersperre (Diskussion) 19:36, 26. Mär. 2016 (CET)
Pierre de Polignac (erl., SLA)
Keine eigenständige Relevanz entsprechend WP:RK#Adel gegeben - und auch sonst lässt der Artikel nicht erkennen, wieso es für die Person eines eigenen enzyklopädischen Eintrags bedürfte. Was es zu sagen gibt, steht bei seiner Frau bzw. seinem Sohn. Abgesehen davon sind die Inhalte nicht im Artikel belegt, der einzige Link gibt nichts her. --Rax post 22:16, 25. Mär. 2016 (CET)
- aha - der Bothinweis geht auf die LD vom letzten Jahr, und daraus ergibt sich, dass der identische(!) Artikel damals gelöscht wurde. Liegt jetzt noch - obwohl damals Ausbau geplant war - unverändert unter Benutzer:Ganescha/Pierre de Polignac, ist also eigentlich Schnelllöschkandidat als unveränderter Wiedergänger (außerdem URV, aber das ließe sich leicht reparieren, die versionsgeschichten überschneiden sich ja nicht) - und der Artikel im Benutzerraum kann dann gleich mitgewecht werden, das wird wohl nüscht. --Rax post 22:33, 25. Mär. 2016 (CET)
Nach SLA gelöscht. -- kh80 •?!• 02:55, 26. Mär. 2016 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. RKs für Fernsehserien werden mit nur 9 Folgen nicht erfüllt. --jergen ? 22:38, 25. Mär. 2016 (CET)
- Derzeit nur nicht dargestellt. Aber durchaus trotzdem Relevant aus nach unseren RKs, durch Veröffentlichung in mehreren Ländern und Sprachen, sowie Mitwirkung von etablierten und bekannten Stars. Mit einer richtigen QS ist das alles sozusagen lösbar und machbar. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 13:15, 26. Mär. 2016 (CET)
Erfüllt im Fußball die Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine nicht, auch sonst keine Relevanz erkennbar --Didionline (Diskussion) 23:37, 25. Mär. 2016 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne hat der Club es nie über die Bezirksliga hinaus gebracht. Das ist meilenweit unterhalb der RK. Und ein Artikel ist es auch nicht. SLA? --Hullu poro (Diskussion) 09:59, 26. Mär. 2016 (CET)