Portal Diskussion:Berlin
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Portal-Unterseiten: |
---|
|
Siehe auch:
- Wikipedia:Berlin für Treffen der Berliner Wikipedianer
- BerlinWiki (extern) für weitere Infos zu Berlin
- Wikipedia:Babel Vorlage für Benutzer |brli| Berlinisch.
Fotowünsche zu Peichl-Bauten
Hallo nach Berlin,
ich bin gerade den Artikel zu dem österreichischen Architekten Gustav Peichl durchgegangen und überlege, selbigen in näherer Zukunft gemeinsam mit dem Team Lokal K auszubauen (geplant war eigentlich der SW, mal sehen ...). Da Peichl auch ein paar Bauten in Berlin vorzuweisen hat, würde ich mich über Bilder der folgenden Objekte sehr freuen:
- Phosphateliminierungsanlage am Tegeler See
- Büro- und Geschäftshaus Wilhelm Eck – Wilhelmstraße 72
- Kindertagesstätte des Deutschen Bundestags im neu geschaffenen Regierungsviertel
Gerade zu letzterer wäre sicher auch ein eigener WP-Artikel möglich - neben dem prominenten Architekten gab es dazu ja auch eine Menge Pressematerial. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:21, 16. Aug. 2014 (CEST)
Laut unserem Artikel Luisenstädtischer Friedhof liegt sie dort begraben und lebte von 1848 bis 1922. Natürlich ist Wikipedia keine Quelle für sich selber, deswegen habe ich das auch nicht in den Artikel geschrieben, aber hat da vielleicht jemand Material und könnte das verifzieren? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:55, 22. Aug. 2014 (CEST)
Ferdinand-von-Quast-Medaille relevant?
Ich habe gerade per Mail eine Einladung vom Landesdenkmalamt Berlin zur Verleihung der Ferdinand-von-Quast-Medaillen 2014 bekommen. Die werden seit 1987 Vergeben Lohnt sich der Aufwand um dort Aufnahmen der Preisträger zu machen? Denn wir haben derzeit keine Artikel zu dem Preis. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:34, 13. Nov. 2014 (CET)
BVG-Links
Falls irgendwer sich mal langweilt: Wir haben z. B. hier aktuell über 450 Links auf irgendwelche Angebote der BVG, die allesamt nicht mehr funktionieren. Ein System konnte ich nicht erkennen, man muss also in jedem Fall herausknobeln, unter welchem Link das Gesuchte jetzt steckt. (Die ganzen Standortpläne für die Bahnhöfe, die sich im wesentlichen unter diesen 171 Links verstecken, findet man z. B. mit dieser Suchmaske, wo man dann beim Suchergebnis unter der Karte das linke Icon anklicken muss...) — PDD — 02:55, 14. Jan. 2015 (CET)
Bilderwünsche:Tag der offenen Tür des Bundesfinanzministeriums
Hallo, hat evtl. jemand von euch Zeit am Tag der offenen Tür des Bundesfinanzministeriums (29. und 30. August 2015, Details hier) ein paar meiner Bilderwünsche zu erfüllen? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 13:18, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hallo zusammen, hat jemand von euch lust, die einstiegsliste Liste der Kulturdenkmale in Berlin zu erstellen, in der die stadtteillisten aufführt sind. auf Stadtebene gibt es zb Liste der Kulturdenkmale in Dresden auf bundeslandebene zb. Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Viele Grüße -- Thomas 16:05, 3. Sep. 2015 (CEST)
Bilder von Max Missmann
Hallo. Neben Schwartz, Titzenthaler und Rückwardt ist Max Missmann einer der wichtigsten Fotographen Berlins für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Vor drei Tagen ist entsprechend UrhG §64 das Urheberrecht für die Fotos Missmanns erloschen, denn sein Tod liegt nun mehr als 70 Jahre zurück. Viel Freude also bei der Verwendung seiner Bilder. --axel (Diskussion) 11:14, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Leider müssen wir aber noch bis Januar 2016 warten, denn die Fristen gelten entsprechend UrhG §68 nach Ablauf des Kalenderjahres (so wie auch bei Hitler).--muns (Diskussion) 16:09, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Oh. Danke für den Hinweis. Ist ja aber auch nicht mehr lang. --axel (Diskussion) 17:31, 8. Okt. 2015 (CEST)
Zum Ergänzen: Nordkanal (Berlin)
Habe mal einen Artikel Nordkanal (Berlin) angelegt. Vielleicht findet sich der eine oder andere, diesen zu ergänzen... Eine Begriffserklärungsseite für Nordkanal wäre auch noch notwendig. Danke. --91.61.70.158 23:54, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, wichtiger Artikel und gute Linksammlung.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:00, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Spannende Geschichte. Es gab übrigens eine Anschlußidee an diesen Kanal vom Ende des Hohennauener-Ferchesarer See, in Richtung Nieder Neuendorfer See, Luftlinie etwa 55 Kilometer, also von der Havel zur Havel vorbei an Nauen. Leider habe ich nichts weiterführendes in der Literatur darüber gefunden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:49, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Interessant, das es eine Anschlussidee gab - das war mir neu. Allerdings entspricht dies im Verlauf wohl dem Großen Havelländischen Hauptkanal, der dann zu einem Schifffahrtskanal für die Anforderungen von 1900 ausgebaut worden wäre!? --91.65.114.252 11:36, 26. Nov. 2015 (CET)
- Kennt jemand eine gemeinfreie Karte zu dieser Planung? Und könnte jemand noch die Seite Nordkanal verschieben, sodass dort eine Begriffserklärung zu finden ist? Danke. --91.61.73.166 20:09, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Spannende Geschichte. Es gab übrigens eine Anschlußidee an diesen Kanal vom Ende des Hohennauener-Ferchesarer See, in Richtung Nieder Neuendorfer See, Luftlinie etwa 55 Kilometer, also von der Havel zur Havel vorbei an Nauen. Leider habe ich nichts weiterführendes in der Literatur darüber gefunden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:49, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Welches Lemma wäre den richtig, Grand Canal du Nord wäre mein Vorschlag und wohl auch genauer. -- Biberbaer (Diskussion) 20:49, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Es sollte auch hier das deutsche Lemma genutzt werden, aber eben spezifischer: "Nordkanal (Rheinland)" z.B.. "Nordkanal" wird dann nur noch eine normale Begriffserklärungsseite sein, die auf "Nordkanal (Rheinland)", "Nordkanal (Berlin)" und "Nordkanal (Meerenge)" verweist. kann das jemand so vornehmen? Danke. --91.65.114.252 13:48, 5. Nov. 2015 (CET)
Nochmals: Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin
Die im Januar 2015 in der hiesigen Diskussion zu Schreibweisen von Berlin vertretene Annahme, das Meinungsbild Schreibweisen von Berlin werde scheitern, weil dann dort „meistens wirkliche Autoren ab[stimmen]“, hat sich leider als unzutreffend erwiesen.
Es zeichnet sich vielmehr ein Erfolg für die angestrebte Ersetzung des Ortsnamens Berlin durch die Lemmata Ost-Berlin und West-Berlin bei der Angabe des Geburts- und Sterbeortes für Jahre innerhalb der Zeit der Spaltung Berlins ab. Damit werden an die Stelle des geographisch korrekten Ortsnamens der geteilten Stadt zwei Lemmata treten, die Beschreibungen der politischen Realität im jeweiligen Teil Berlins in diesen Jahren zum Inhalt haben. Weil Ost- und West-Berlin keine Orte im Sinn der Geographie waren, würde die beabsichtigte Änderung den Anforderungen für Personendaten widersprechen.
Folgenreich wird auch die entprechende Änderung in der Hilfe:Personendaten, die wiederum eine Änderung des Ortsnamens in der Wikipedia-Personensuche zur Folge haben wird. Dort sind zur Zeit 12.708 in Berlin geborene und 11.156 in Berlin gestorbene Personen erfasst, wovon auf die Jahre 1948 bis 1990 über 3000 bzw. über 2500 entfallen. Mit den Geburtsorten Ost-Berlin und West-Berlin sind eine bzw. neun Personen eingetragen, bei den Sterbeorten sind es null bzw. 17. Es müssten also weit über 5.500 Artikel überarbeitet werden. Das wird schwierig, weil die Betreffenden in ihren Selbstauskünften stets, urkundlich korrekt, Berlin als Geburtsort angeben. Das lehrt einen Blick in ein Verzeichniss wie dieses und dieses zu Politikern, zu
Autoren und Komponisten.
Die Änderungen in der Wikipedia würden damit nicht länger mit den für die Öffentlichkeit bestimmten persönlichen Angaben der davon Betroffenen übereinstimmen.
Meiner Meinung nach wären die Auswirkungen des Meinungsbildes katastrophal, was aber nicht bedeutet, am guten Willen des Initiators oder dem Informationsbedürfnis der Unterstützer zu zweifeln.
Könnte das Portal:Berlin folgenden beispielhaften Kompromiss vorschlagen:
Bertolt Brecht ... ; * 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin (Ostsektor) ...?
Die Ergänzung, die nicht in den Personendaten erscheinen würde, soll keine vorgeschriebene Regel werden, sondern gegebenenfalls vom Hauptautor vertreten werden.--Gloser (Diskussion) 12:49, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Ich werde ein Meinungsbild gegen unsre aller Sterblichkeit anstrengen und bin mir meines Erfolges bereits heute sicher. Mehr noch, als ich mir sicher bin, dass sich dann auch jeder daran halten wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:47, 24. Okt. 2015 (CEST)
Und es geht weiter: Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin
Das Meinungsbild Schreibweisen von Berlin ist nun mit knapper Mehrheit durchgekommen.
Im Lemma Claudia Pechstein zeigt sich heute eine erste Auswirkung:
Es wird flott „Ost-Berlin“ statt „Berlin“ geschrieben, wobei der Nachweis für „Berlin“ der Einfachheit halber erhalten bleibt (es handelt sich dabei um einen inzwischen unerreichbaren Beitrag der Illustrierten Bunte aus dem Jahr 2013). Konsequenterweise erscheint dann im Informationskasten als Geburtsort Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik. Etwas abweichend und zugleich wissenschaftlich nicht minder bahnbrechend informiert dagegen die Wikipedia-Personensuche zum Geburtsort: Berlin, Deutsche Demokratische Republik.
Claudia Pechstein selbst gibt in ihrer Kurzvita allerdings in Übereinstimmung mit ihrer Geburtsurkunde „Berlin“ an.
Mal ehrlich, liebe Leute, wollen wir das alles anerkennen?--Gloser (Diskussion) 22:43, 26. Okt. 2015 (CET)
- Hallo! Also ich bin auch nicht happy, aber es war dann doch eine überraschend große Beteiligung von sehr vielen erfahrenen Benutzern. Das sollte man akzeptieren. Mal vom Ost-Berlin abgesehen gibt es jetzt Klarheit, daß eine einheitliche Arbeitsweise gewünscht wird, also nicht jede Woche eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Es gibt ein paar Flagschiffartikel wie Tschirner und Pechstein, da ist das dann halt so. Das Argument mit den amtlichen Dokumenten wurde ja auch beim Meinungsbild mehrfach genannt, überzeugt die Leute aber nicht. Jetzt Widerstand dagegen zu organisieren widerspricht unserem Grundprinzip, halt das Beste drauß machen. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 26. Okt. 2015 (CET)
- Es ist schlicht und einfach WP:Theoriefindung, wenn jetzt als Geburtsort Berlin, Deutsche Demokratische Republik oder Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik steht. Bei Wowi usw. müsste dann folgerichtig ergänzt werden: Bundesrepublik Deutschland, was freilich automatisch zu Deutschland weiterleitet. Das wäre doch eine an Sinnfreiheit kaum zu übertreffende Information!
Die Lemmata West-Berlin und Ost-Berlin sind nun mal keine Artikel zu geografischen Orten.--Gloser (Diskussion) 00:13, 27. Okt. 2015 (CET)
- Es ist schlicht und einfach WP:Theoriefindung, wenn jetzt als Geburtsort Berlin, Deutsche Demokratische Republik oder Ost-Berlin, Deutsche Demokratische Republik steht. Bei Wowi usw. müsste dann folgerichtig ergänzt werden: Bundesrepublik Deutschland, was freilich automatisch zu Deutschland weiterleitet. Das wäre doch eine an Sinnfreiheit kaum zu übertreffende Information!
- Naja, die Bunte ist als Quelle weniger geeignet, dann eher die Kurzvita auf ihrer Homepage. Man braucht für den Geburtsort aber keine großen wissenschaftlichen Belege. Aus dem Geburtsort Berlin und der Tatsache, dass sie in der DDR aufgewachsen ist, kann man leicht schließen, dass sie aus dem Ostteil stammt.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:24, 27. Okt. 2015 (CET)
"Die Pläne von Berlin und die Entwicklung des Weichbildes"
Hallo zusammen, da das Büchlein selten aber sehr informativ ist, habe ich es mal digitalisiert... Die Pläne von Berlin und die Entwicklung des Weichbildes (Clauswitz, 1906). Es besteht aus 2 Teilen: Eine ausführliche Beschreibung der historischen Stadtpläne Berlins und zweitens die territoriale Entwicklung Berlins. --alexrk (Diskussion) 23:09, 27. Okt. 2015 (CET)
- Hallo, ist nun bei Wikisource verlinkt.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:36, 28. Okt. 2015 (CET)
Pumpen, nichts verleihen

Hat jemand Lust, solch eine Liste für Berlin zu erstellen? ich lobe ein Bier bzw. Bieräquivalent für den Ersteller aus. Gruß -- Thomas 15:17, 10. Nov. 2015 (CET)
- Wäre cool! Die haben wirklich Denkmalwert. Sogar mit Motivationsbonus, grandios. 8)
- Eine Übersicht zu: Historische Straßenlaternen in Berlin fänd ich im Übrigen auch sehr spannend, da ist Berlin ja quasi weltweit ein besonderes Juwel. Gibt sogar das Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:41, 10. Nov. 2015 (CET)
- Das Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin ist leider ein Auslaufmodell wg. anhaltendem Vandalismus. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:27, 25. Nov. 2015 (CET)
- Das hör ich aber nicht gern! :( Kann man das nicht einzäunen und entsprechend schützen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:00, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin ist leider ein Auslaufmodell wg. anhaltendem Vandalismus. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:27, 25. Nov. 2015 (CET)
Neues zum Magnus-Haus
Näheres siehe: Diskussion:Magnus-Haus#Aktuelle_Entwicklung. --91.65.114.252 17:05, 12. Nov. 2015 (CET)
Hallo! Ich hab diese Kategorie in all den Jahren nicht vermisst. Aber als mir heute gesagt wurde, das der Merlbot diese Informationen auf der Unterseite Portal:Berlin/Arbeitsliste bereitstellt, war ich überzeugt, daß es zumindest diesen einfach Zugang per Portalkategorie auch hier geben sollte. Hoffe, keine Gründe dagegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:48, 17. Nov. 2015 (CET)
Zeit der Teilung
Ich wollte anregen, daß alle Orts-, Gebäudeartikel usw. mit Berlinbezug eine explizite Nennung bekommen, in welchem Teil der Stadt das jeweilige Objekt in der Zeit lag, als die Stadt geteilt war. Das ist ja auch für Leute relevant und interessant, die keine guten Kenntnisse von der Berliner Geographie haben. --2003:71:4E3F:3321:F1A6:4AA0:DC2A:D380 16:53, 22. Nov. 2015 (CET)
- Reicht nicht auch die Angabe des Stadtteils? Dort sollte es dann aber in der Einleitung stehen, ob er zu Ost- oder Westberlin gehörte. --Rita2008 (Diskussion) 18:47, 22. Nov. 2015 (CET)
- Wir teilen nicht in Ost und West, Nord oder Süd, diese Zeiten sind überwunden. Diese Angabe wird nur dann gemacht, wenn sie aus irgendwelchen Gründen relevant ist. Neugier auf irrelevant Dinge zu antizipieren oder um evtl. noch vereinzelt existierende Mauern in den Köpfen stabil zu halten, ist nicht die Sache von Wikipedia. Auch die Angabe von Stadtteilen (z. B. auch Ortsteilen) bitte nicht über die Relevanz hinaus ausdehnen, aber hierzu gibt es ja eine verbreitete und bewährte Praxis in Wikipedia. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:54, 22. Nov. 2015 (CET)
- Sehe das genau wie GS63. Frohes Schaffen! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:14, 23. Nov. 2015 (CET)
- +1 GS63, wenn jemand sich für die Geschichte Berlins interessiert, sich aber mit der Geographie nicht auskennt ist es an der Zeit sich intensiv damit zu beschäftigen. Könnte sehr lehrreich auch für die Gegenwart sein. Für mich hier erledigt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion)
- Sehe das genau wie GS63. Frohes Schaffen! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:14, 23. Nov. 2015 (CET)
- Irgendwie habe ich das Gefühl, daß einige Leute hier nicht begriffen haben, wozu Geschichtsabschnitte in Artikeln eigentlich da sind. Geschichte bedeutet immer auch Politik, beim Thema Berlin des Kalten Krieges mehr noch als anderswo. Ob Geschichte in ihren jeweiligen Einzelelementen vergangen ist oder nicht, ist eine völlig andere Frage, jedoch gehört Geschichte an sich als fundamentales Faktum zu allem dazu.
- Und das wohl fundamentalste Ereignis im neuzeitlichen Berlin nach den Schinkelschen Bauten und den Kriegszerstörungen war wohl der Umstand der jahrzehntelang andauernden Teilung; eine derart geographisch wie politisch extrem geteilte Stadt bleibt nunmal ein Kuriosium in der Weltgeschichte, egal wie man heute dazu oder zu einer der beiden damaligen Seiten stehen mag. Selbst, wenn man die Tatsache der erfolgten Aufhebung der Teilung hernimmt, bleibt die Teilung eine extreme Besonderheit der Geschichte Berlins, die so eben sonst kaum in der Weltgeschichte zu finden ist.
- Und auch, wo vergleichbare Territorialteilungen weniger extrem vorlagen und schon wesentlich länger her sind, findet zum Beispiel die Tatsache der Teilung in einen slawischen und einen altdeutschen Teil in den Geschichtsabschnitten vieler Ortsartikel mit Bezug zu Schleswig-Holstein beiläufig Erwähnung ("geht auf eine slawische Siedlung/eine germanische Siedlung zurück", beispielsweise) oder könnte zumindest nicht mit dem Argument abgewehrt werden, daß das doch schon so lange her wäre. --2003:71:4E07:3E91:DCC:7627:F97C:7567 16:25, 25. Nov. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die neue und wichtige Erkenntnis, dass die Geschichte Berlins, insbesondere ihre historisch oder politisch besonders bedeutsamen Perioden, in der Wikipedia ausführlich beschrieben werden sollte. Dies ist den allermeisten regelmäßigen Mitarbeitern hier bisher leider vollkommen fremd.--Definitiv (Diskussion) 17:05, 25. Nov. 2015 (CET)
- Und auch, wo vergleichbare Territorialteilungen weniger extrem vorlagen und schon wesentlich länger her sind, findet zum Beispiel die Tatsache der Teilung in einen slawischen und einen altdeutschen Teil in den Geschichtsabschnitten vieler Ortsartikel mit Bezug zu Schleswig-Holstein beiläufig Erwähnung ("geht auf eine slawische Siedlung/eine germanische Siedlung zurück", beispielsweise) oder könnte zumindest nicht mit dem Argument abgewehrt werden, daß das doch schon so lange her wäre. --2003:71:4E07:3E91:DCC:7627:F97C:7567 16:25, 25. Nov. 2015 (CET)
- LiebeIP, auch wenn man deine Kritik ernst nehmen mag, ist es IMHO nicht sinnvoll nun bei vielen Artikel Ost- oder West-Berlin dahinterzuschreiben. Wenn es sich um Lokalitäten handelt sind im Normalfall die Koordinaten oder der Ortsteil angegeben, in dem das Objekt lag und meist immer noch liegt. Wenn dies dem Leser nichts sagt, dann könnte man ja auf den Gedanken kommen bei dem betreffenden Ortsteil mal nachzuschauen, sollte der Leser dann immer noch im Unklaren sein, besteht offenbar eine größere Wissenslücke. Außerden haben wir die Ost-West-Teilung inzwischen überwunden, was schon weiter oben angeführt wurde, ja es haben sich sogar ehemalige Ost- und Westbezirke vereint. Bitte schau dir doch mal die beiden Artikel Staatsoper Unter den Linden und Deutsche Oper Berlin an, für jemanden, der am Thema Ost-West-Teilung interessiert ist, sollte sofort klar sein, was ehemals Ost- und West-Berlin war.
- Diese Diskussion erinnert mich ein wenig an die Schülerin, die sich darüber beklagte, dass in der Schule zu wenig Alltagswissen vermittelt wird. ([1]). Und wie stellst du dir das rein praktisch vor? Sollten wir nun schreiben Deutsche Oper (West-Berlin) und Staatsoper Unter den Linden (Ost-Berlin). Diese Zuordnung ist ja bekanntlich überholt und Das ist auch gut so, wie ein ehemals beliebter Regierender Bürgermeister gesagt hat. Und außerdem Wikipedia ist kein Verweisladen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:24, 25. Nov. 2015 (CET)
Historische Stadtpläne Berlins direkt über Geohack verlinkt
Hallo! Auf dem Geohägg sind jetzt 2 Links zu historischen Stadtplänen für Berlin hinzugefügt:
- Historische Stadtpläne, etwa 70 georeferenzierte Berliner Stadtpläne zwischen 1652 und 1930 aus dem WikiMaps Warper
- HistoMap Berlin (Landesarchiv Berlin), alte amtliche, georeferenzierte Karten zwischen 1910 und 1990 des Landesarchivs Berlin
... Der erste Link verwendet Karten von Wikimedia Commons, die mit Hilfe des "Wikimaps Warpers" entzerrt und georeferenziert wurden. Ich versuche so peu á peu weitere Karten zu der Seite hinzuzufügen. Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen bei der Recherche. Man sieht eigentlich recht gut und schnell, wie sich eine bestimmte Ecke Berlins über die Zeit entwickelt hat.
... Der zweite Link ist eine Anwendung des Landesarchivs Berlin und der Beuth Hochschule, wo amtliche Karten nach 1910 verfügbar sind. (Dürften sicher einige Straßenlistenbauer schon kennen.) Die Seite funktioniert so, dass man einmal in der Karte an einer Stelle reinklicken muss, dann wird links die Liste der Karten gefiltert und man kann dann ein Kartenblatt über den "Hinzufügen" in der Karte überlagern. Grüße und viel Spass, --alexrk (Diskussion) 19:31, 13. Jan. 2016 (CET)
Hallo! Einerseits gibt es keinen aktiven Fachbereich dafür, anderseits ist es doch ein ziemlich Berliner Problem von untergeordneter Bedeutung. Mal die Problematik aus meiner Sicht:
- a. Es werden sowohl nationale und internationale Organisationen mit Sitz in Berlin aufgeführt, als auch regionale auf die Stadt bzw. das Bundesland bezogene.
- b. Die Kategorie stellt Organisationsformen (Verein, Unternehmen, Stiftung) neben der Sortierung nach Inhalten und Zielen (Berufsverband, Kunst).
- c. Es gibt diverse Querverbindungen zu anderen Hauptkategorien der Stadt, so Kategorie:Politik (Berlin), Kategorie:Sport (Berlin) und Kategorie:Wirtschaft (Berlin)
Daraus ergeben sich meine Vorschläge:
- 1. Die Trennung von Kategorie:Organisation in Berlin und Kategorie:Berliner Organisation unter dem Dach der Kategorie:Organisation (Berlin)
- 2. Identische Strukturen in beiden Ästen
- 3. Trennung nach Rechtsform
- 4. Trennung nach Themen entsprechend der Kategorie:Berlin
Das ergibt dann folgendes System:
- Kategorie:Berlin
Gibt es gegen solche Neuaufbau Stimmen? Mir fiel erst heute auf, daß es zwar diverse Ansätze in diese Richtung gibt, die aber nie durchgängig umgesetzt wurden.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2016 (CET)
- Allerdings wird das zu Doppelkategorisierungen führen. Es gibt ja seit 89-90 einige Berliner Vereine, die zugleich als nationale Organisation gegründet worden sind. Kannst Du daher vielleicht sagen, wo dein Problem aufgetreten ist? −Sargoth 14:42, 1. Feb. 2016 (CET)
- Also es ist nicht mein Problem^^. Es ist ein rieisger Sach von Problemen und Problemchen, keine Ahnung wo man anfangen soll. Mal ein Beispiel:
Was hat dort die Kategorie:Volksgerichtshof drin verloren, eindeutig als nationales Gericht deplatziert. Genauso die unklare Trennung zwischen Organisation und Bauwerk. Oder warum stehen Museen dort? Die sind in der Kategorie:Kultur (Berlin) viel besser aufgehoben. Und auch bei Behörden (Berlin) gibt es wieder dieses Chaos, da auch wieder "Bundesbehörden in Berlin" drinstehen. Wo man dann aber feststellt, daß es eigentlich keine Behörden sind, sondern die Ministerien. Was wieder inkonsequent ist, weshalb dort Bundesbehörden drinstehen, die Behörden der DDR und des Deutschen Reichs aber nicht. Aber auch bei Justizvollzugsanstalt (Berlin) stellt sich mir die Frage, warum die bei Organisation stehen. Was bringt dies dem Leser? Als Berliner erwarte ich da erstmal die Organisationen der Stadt, nicht die Gelben Seiten, welche dann aber auch nur unvollständig sind, weil die Logik nicht komplett durchdacht oder umgesetzt wurde. Denn vieleicht sollte man erstmal alle Organisationen (Justiz) von Berlin zusammenfassen, bevor man sich wieder mal mit einer Nische befasst?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:58, 1. Feb. 2016 (CET)
- Einfach den Volksgerichthof als reichsweit tätige Organisation korrekt nach Organisation (Berlin) einsortieren (dazu einfach die jeweiligen Kategoriedefinitionen lesen und befolgen) und gut ist. Bei den genannten anderen Beispielen (von mir aus auch bei Gerichten) gerne in jedem Einzelfall diskutieren ob es eine Organisation ist. Zu alledem braucht kein riesiges Kategorienfass aufgemacht werden. Die Häufigkeit der roten Farbe oben wirkt auf mich übrigens wie eine Spam-Attacke. --Definitiv (Diskussion) 15:45, 1. Feb. 2016 (CET)
- Würde Dir gern zustimmen, aber wenn Leute mehr als 10 Edits auf ihrer BEO sehen, wollen sie ne Diskussion haben, und die sachlich falsche Nebeneinanderstellung von Organisationsform und Ausrichtung muss trotzdem korrigiert werden, da dies Unsinn ist, und alle Artikel gerade deshalb doppelt kategorisiert werden müssen. Nächstes Beispiel - Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin, aktuell nur bei Kategorie:Kulturelle Organisation (Berlin), ich mache mich gerne ran, aber dann kommt das auch in , der jegliche Definition fehlt. Meinst Du wirklich, daß kein Fass aufgemacht werden muss? Ich sage nicht, daß es unbrauchbar ist, aber so wie es aktuell ist, ist es nutzlos und überstrukturiert. Wenn man Struktur haben will, muss die auch stimmen, oder man beschränkt sich auf große Sammelkategorien, was bislang nicht gefordert wird. Und wenn Dich das Rot stört, müßtest Du erstmal meine anderen Konzepte sehen^^. Wäre es besser, die Links nicht deutlich zu machen, was es für Konzequenzen hätte, sonder wie bei Benutzer:Oliver S.Y./Verarbeitendes Gewerbe erst anschließend zu bläuen? Es sollte lediglich die Doppelgleisigkeit demonstrieren, da Sport und Vereine am naheliegensten sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 1. Feb. 2016 (CET)
- was in diese Kat so reingehört, zeigt die oberKategorie:Organisation und noch besser die Kategorie:Organisation nach Form.
- eine dreiteilung wie Kategorie:Verein (Berlin), Kategorie:Verein in Berlin und Kategorie:Berliner Verein lässt mich etwas ratlos zurück... Was soll damit erreicht werden?
- und zum Schluss: an einem Beispiel diskutiert es sich natürlich leicht, aber warum soll jetzt das Portal Berlin die Aufteilung der Kategorie Organisation bestimmen? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:46, 1. Feb. 2016 (CET)- Es gibt keinen aktiven Fachbereich. Und die Grobstruktur der Organisation nach Sachgebiet will ich hier doch einführen, nicht etwas anderes machen. Als Berliner stört mich nur massiv, daß die Organisationen der Stadt bzw. des Bundeslandes mit den nationalen und internationalen Themen zu einem unkenntlichen Brei verrührt sind, samt der Inkonsquenzen bei der staatlichen Zuordnung. Kenne keine Lösung dafür bei den Organisationen. Für die Form auch keine Sonderwünsche, nur die Darstellung, daß es schon jetzt inkonsequent ist. Ich hab ja mit der Umsortierung begonnen, aber nach 10 Artikeln dachte ich mir, frage lieber mal nach. Und sry Radschläger, dem Projekt traue ich nichts mehr zu. Meine letzten Anfrage habt ihr alle gemeinsam so deutlich ignoriert, das ihr mir für die nächsten Monate am Arsch vorbeigeht, was Dikskussionen angeht. Information ja, aber dann bestimme ich den Ort.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2016 (CET)
- mir scheint, du weißt gar nicht wie das System funktioniert und das ist keine gute Voraussetzung um ein System neu aufzusetzen. gerade wenn man dann so aggressiv in der Wortwahl wird...
- die "in Berlin"-Kategorien sind — ich muss es so deutlich sagen — ausgemachter Schwachsinn. Weil die Regionalportale unbedingt ihre Sonderregelungen ala "Berliner Verein" haben wollten, muss man zu einer schlechten Kategorie nun nicht auch noch eine weitere hinzuwerfen.
- Organisationen werden nach ihrem Sitz kategorisiert. Punkt.
- gerade bei den Sportverbänden ist deine — hier ja vollständig rote — Lösung ausgemachter Unsinn. Denn genau dort wurde es schon einmal vor Jahren konsequent umgesetzt nach Sitz (Kategorie:Sportverband (Berlin)) und nach Tätigkeitsbereich (Kategorie:Regionaler Sportverband (Berlin) zu kategorisieren. Also bitte: wenn man keine Ahnung von der Materie hat, bitte nicht die großen Umbauten vornehmen.
- die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet jetzt auch noch mal mit dem Raum quer zu verschneiden halte ich für völlig unnötig, so voll sind die lokalen Kategorien nicht. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
18:42, 1. Feb. 2016 (CET)
- Es gibt keinen aktiven Fachbereich. Und die Grobstruktur der Organisation nach Sachgebiet will ich hier doch einführen, nicht etwas anderes machen. Als Berliner stört mich nur massiv, daß die Organisationen der Stadt bzw. des Bundeslandes mit den nationalen und internationalen Themen zu einem unkenntlichen Brei verrührt sind, samt der Inkonsquenzen bei der staatlichen Zuordnung. Kenne keine Lösung dafür bei den Organisationen. Für die Form auch keine Sonderwünsche, nur die Darstellung, daß es schon jetzt inkonsequent ist. Ich hab ja mit der Umsortierung begonnen, aber nach 10 Artikeln dachte ich mir, frage lieber mal nach. Und sry Radschläger, dem Projekt traue ich nichts mehr zu. Meine letzten Anfrage habt ihr alle gemeinsam so deutlich ignoriert, das ihr mir für die nächsten Monate am Arsch vorbeigeht, was Dikskussionen angeht. Information ja, aber dann bestimme ich den Ort.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:54, 1. Feb. 2016 (CET)
- Würde Dir gern zustimmen, aber wenn Leute mehr als 10 Edits auf ihrer BEO sehen, wollen sie ne Diskussion haben, und die sachlich falsche Nebeneinanderstellung von Organisationsform und Ausrichtung muss trotzdem korrigiert werden, da dies Unsinn ist, und alle Artikel gerade deshalb doppelt kategorisiert werden müssen. Nächstes Beispiel - Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin, aktuell nur bei Kategorie:Kulturelle Organisation (Berlin), ich mache mich gerne ran, aber dann kommt das auch in , der jegliche Definition fehlt. Meinst Du wirklich, daß kein Fass aufgemacht werden muss? Ich sage nicht, daß es unbrauchbar ist, aber so wie es aktuell ist, ist es nutzlos und überstrukturiert. Wenn man Struktur haben will, muss die auch stimmen, oder man beschränkt sich auf große Sammelkategorien, was bislang nicht gefordert wird. Und wenn Dich das Rot stört, müßtest Du erstmal meine anderen Konzepte sehen^^. Wäre es besser, die Links nicht deutlich zu machen, was es für Konzequenzen hätte, sonder wie bei Benutzer:Oliver S.Y./Verarbeitendes Gewerbe erst anschließend zu bläuen? Es sollte lediglich die Doppelgleisigkeit demonstrieren, da Sport und Vereine am naheliegensten sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 1. Feb. 2016 (CET)
- Manchmal gehst Du mir mit Deiner Rigorosität sowas von auf den Sack, das glaubst Du gar nicht. Ich habe hier was vorgeschlagen, und Du hast nichtmal ne Alternative, sondern bezeichnest das als Schwachsinn/Unsinn. Wenn Du Schlauberger es nicht mitbekommen hast, es werden bereits jetzt Kategorie:Berliner Organisationen teilweise ausgegliedert, nur eben nicht konsequent. Ich will das nur konsequent haben. Wenn man die "in Berlin" nicht will, bleiben die halt in der Oberkategorie ohne weitere Ordnung stehen, wenn Du das wirklich für besser hälst, geschenkt. Aber auch hier ist die Welt nicht so schwarz/weiß wie Du Allunwissender zu meinen glaubst. Beispiel München - Kategorie:Organisation (München) und Kategorie:Organisation (München) als Thema stehen einträchtig nebeneinander, nach dem Ärger bei EuT habe ich das gar nicht erst vorschlagen wollen, wäre hier dann Plan B. Übrigens auch die Trennung in Moskau [2]. Das Problem sind ja nicht nur die Kategorien, sondern auch die Zuordnungen. Warum gibt es eine Kategorie:Bundesbehörde in Berlin, aber nicht die Entsprechungen für das Reich und die DDR? Und wo gehört die Bundesdruckerei hin? Unter Behörde wird sie ausdrücklich als Beispiel genannt. Oder wo wird in dieser Konzeption die Einordnung von Wirtschaftsunternehmen geklärt? Die Kategorie:Verein (Berlin) hat 700 Einträge ohne Zuordnung, hast Du wirklich in den paar Stunden alle gesichtet, um auch hier genau zu wissen, das das vorhandene das Ideal ist, wenn Du meine Meinung als Schwachsinn abtust? Wie wäre es beispielsweise mit dem Akademischer Turnbund? [3], eingetragen im Hamburger Vereinsregister, Geschäftsstelle in Berlin als Hauptstadt, keinerlei Bezug zu Hamburg in den Kategorien. Wirklich sinnvoll? Wohl nicht, und das sind alles willkürliche Beispiele, da ich heute durch Zufall auf das Chaos stieß.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:28, 1. Feb. 2016 (CET)
- nö, ich habe fragen gestellt, vorschläge gemacht und nachgehakt. du bist leider nicht darauf eingegangen sondern hast so nett festgestellt "das ihr mir für die nächsten Monate am Arsch vorbeigeht"... also, zurück auf den boden der tatsachen und mal ganz kurz:
- wo ist denn das problem bei Kategorie:Organisation (München) und Kategorie:Organisation (München) als Thema? die sind völlig korrekt aufgebaut, die eine für die artikel zu den organisationen, die andere zu den kategorien zu den organisationen. münchen ist geradezu ein paradebeispiel dafür wie es sein sollte.
- darum meine empfehlung, alles genauso zu machen wie in münchen (zumindest was man auf den ersten blick sehen kann), dann ist alles paletti. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
21:43, 1. Feb. 2016 (CET)
- nö, ich habe fragen gestellt, vorschläge gemacht und nachgehakt. du bist leider nicht darauf eingegangen sondern hast so nett festgestellt "das ihr mir für die nächsten Monate am Arsch vorbeigeht"... also, zurück auf den boden der tatsachen und mal ganz kurz:
- Manchmal gehst Du mir mit Deiner Rigorosität sowas von auf den Sack, das glaubst Du gar nicht. Ich habe hier was vorgeschlagen, und Du hast nichtmal ne Alternative, sondern bezeichnest das als Schwachsinn/Unsinn. Wenn Du Schlauberger es nicht mitbekommen hast, es werden bereits jetzt Kategorie:Berliner Organisationen teilweise ausgegliedert, nur eben nicht konsequent. Ich will das nur konsequent haben. Wenn man die "in Berlin" nicht will, bleiben die halt in der Oberkategorie ohne weitere Ordnung stehen, wenn Du das wirklich für besser hälst, geschenkt. Aber auch hier ist die Welt nicht so schwarz/weiß wie Du Allunwissender zu meinen glaubst. Beispiel München - Kategorie:Organisation (München) und Kategorie:Organisation (München) als Thema stehen einträchtig nebeneinander, nach dem Ärger bei EuT habe ich das gar nicht erst vorschlagen wollen, wäre hier dann Plan B. Übrigens auch die Trennung in Moskau [2]. Das Problem sind ja nicht nur die Kategorien, sondern auch die Zuordnungen. Warum gibt es eine Kategorie:Bundesbehörde in Berlin, aber nicht die Entsprechungen für das Reich und die DDR? Und wo gehört die Bundesdruckerei hin? Unter Behörde wird sie ausdrücklich als Beispiel genannt. Oder wo wird in dieser Konzeption die Einordnung von Wirtschaftsunternehmen geklärt? Die Kategorie:Verein (Berlin) hat 700 Einträge ohne Zuordnung, hast Du wirklich in den paar Stunden alle gesichtet, um auch hier genau zu wissen, das das vorhandene das Ideal ist, wenn Du meine Meinung als Schwachsinn abtust? Wie wäre es beispielsweise mit dem Akademischer Turnbund? [3], eingetragen im Hamburger Vereinsregister, Geschäftsstelle in Berlin als Hauptstadt, keinerlei Bezug zu Hamburg in den Kategorien. Wirklich sinnvoll? Wohl nicht, und das sind alles willkürliche Beispiele, da ich heute durch Zufall auf das Chaos stieß.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:28, 1. Feb. 2016 (CET)
- Das war die Antwort, warum ich es hier besprechen will, und nicht beim Projekt versenken, nichts gegen Dich persönlich, nur als Mitarbeiter im dortigen Team. Denn da hab ich wirklich mal Euren Rat gebraucht, und nichtmal nen "keine Zeit" oder ähnliches kam. Wenn Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema in Ordnung geht, umso besser. Die Definition wäre dann "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin" haben und deren Tätigkeit sich auf das Stadtgebiet von Berlin bezieht", und damit würde die Kategorie:Berliner Organisation ersetzt, sind wir uns da einig? Das Problem sehe ich nämlich, das Kategorie:Organisation (München) keine Definiton hat, Kategorie:Organisation (Berlin) müßte aber aus meiner Sicht als "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin" haben und deren Tätigkeit sich nicht auf das Stadtgebiet von Berlin bezieht" definiert werden, um einen nachvollziehbaren Qualifikator zu haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 1. Feb. 2016 (CET)
- nochmal:
- Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema würde Kategorien enthalten und die folgende Definition haben: "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin haben und deren Tätigkeit sich auf das Stadtgebiet von Berlin bezieht. (→ Die Einschränkung auf die Tätigkeit im Stadtgebiet rührt daher, dass das Portal Berlin eben nicht alle möglichen Artikel über Bayerische Niederlassungen eines Großkonzerns mit Sitz in Berlin in seinen Wartungslisten haben soll)
- Kategorie:Organisation (Berlin) (könnte die Kategorie:Berliner Organisation ersetzen) würde Artikel (und Unterkategorien) enthalten und die folgende Deginition haben: "Diese Kategorie enthält Artikel von Organisationen, die ihren Sitz in Berlin haben." (→ hier kommen also alle Organisationen rein, vom Kaninchenzüchtervereinsverband Berlin bis hin zur CDU oder SPD.)
- soweit verständlich? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:15, 2. Feb. 2016 (CET)
- nochmal:
- Sei doch nicht so hektisch, ich habe eine klare Ja/Nein-Frage hinsichtlich der Einordnung der Themenkategorien (entsprechend der Sachsystematik Organisation) gestellt. Die Zuordnung der Artikel ergibt sich dann zu mehr als 95% daraus. Die restlichen 5% ohne klare Zuordnung gehören dann in die Kategorie:Organisation (Berlin). Die Unterkategorien gehören aber natürlich nach der Zweiteilung in die jeweilige Hauptkategorie, denn es macht überhaupt keinen Sinn, Organisationen des Berliner Sports, also Vereine und Strukturen des Landessportbundes nicht gemeinsam zu kategorisieren. Und rede mit mir nicht so herablassend! Das mit dem Sitz ist klar, in Berlin geht es aber bei vielen Organisationen lediglich um die Geschäftsstelle, welche die Präsenz zeigt. Darum sprechen die meisten Artikel in den Infoboxen nur vom "Hauptsitz". So hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung seinen Nebensitz an zentraler Stelle in Berlin. Soll das auch ausreichen? Ich wäre dafür, aber muß man drüber reden. Und auch bei den "Vereinigungen" ist es nicht so einfach, da nicht alles Strukturen nach Deutschem Recht sind, so kategorisieren wir auch nicht eingetragene Vereine als Organisation (siehe Peng Collective), da kann man nicht nach "Sitz" gehen, denn sie kommen ja "aus Berlin", die Aktionen finden jedoch international statt. Darum gibt es für Berlin nicht wirklich ein Schema, was man problemlos einfach übertragen kann. Gut 1000 Organistionen bei enger Zählung, und ich hab eben man bei den Behörden geschaut, auch das ist nicht wirklich logisch und nachvollziehbar aufgebaut, trotz irgendwelcher Anordnungen einer Seite, die keiner beachtet hat. Ich achte sie, und werde dafür angegriffen? Komische Welt hier manchmal.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 2. Feb. 2016 (CET)
- da war keine Hektik von meiner Seite beabsichtigt, sondern der Versuch es klar und unmissverständlich darzustellen. Und es geht auch nicht darum dir gegenüber herablassend zu sein, das ist nicht meine Absicht, sondern darum Grundlagen zu klären. Auch jetzt entnehme ich deinem Text wieder grundsätzliche mißverständnisse. Daher:
- Wenn mit klare Ja/Nein Frage die Aussage vor "sind wir uns da einig" gemeint gewesen ist, dann war die Antwort eben nein und in meinem Text ja extra aufgeführt. Die Kategorie:Berliner Organisation wird eben nicht durch die Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema ersetzt, sondern allenfalls durch die Kategorie:Organisation (Berlin). Daher meine Frage: hast du diesen Unterschied zwischen den zwei von mir aufgeführten Kategorien,
- einmal Objekt-Kategorie (Kategorie:Organisation (Berlin) → hierdrunter stehen alle (!) Artikel zu Organisationen mit Sitz in Berlin)
- und einmal Objekt-als-Thema-Kategorie (Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema → hierdrunter stehen nur themenkategorien zu einzelnen Organisationen mit Sitz in Berlin und Tätigkeit in Berlin) nachvollzogen?
- Daneben gibt es keine weitere Kategorie für Artikel oder Kategorien zu Organisation, sondern nur noch darunter. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
12:50, 2. Feb. 2016 (CET)- Wie kommt ihr jetzt auf als-Thema-Kategorien? Es ging bisher ausschließlich um reale Organisationen mit Sitz in Berlin, und nicht "Lieder über Berliner Vereine" oder so. Grüße −Sargoth 14:00, 2. Feb. 2016 (CET)
- Weil es diese Unterteilung bei Städten wie München oder Moskau gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2016 (CET)
- @Radschläger, warum nicht die Münchner Lösung? Das ist eigentlich das, was ich will, Berliner Organisationen, sortiert in den entsprechenden Themenkategorien. Wie der Rest definiert wird, mir egal, erschien mir nur besser zu sein, da bei München Unklarheiten mangels Definitionen bestehen. Deinen ersten Anstrich halte ich nicht für logisch, und er entspricht auch nicht dem aktuellen System. Ganz ehrlich, es passiert mir nicht das erste Mal, daß ich angegriffen werde, weil ich etwas verbessern will, während das existierende Chaos völlig leidenschaftslos hingenommen wird. Habe gerade die simple Kategorie:Bundesbehörde (Deutschland) gecheckt, ohne Definition und mit falschen Hintergrundartikeln, welche dem Artikel Behörde wiedersprechen, welche die Hauptdefinition bietet. Wollen wir wetten, wenn ich mich näher mit dieser befasse, tauchen auch Kritiker auf, welche meine Arbeit schlecht finden, nur weil ich es bin, der was tut? Es störte sich niemand hier dran. Du forderst etwas völlig anderes, was niemand außer Dir will. Warum hast es bislang nicht so getan? Die Kategorie:Berliner Organisation gibt es seit 2005, und die Definition stammt von Hydro 2008 [4], ich will das eigentlich nur mal endlich konsequent umsetzen, was die Trennung der Ebenen angeht, welche ich für primär halte. Die Unterteilung in Sachgebiete und Organisationsformen sollten darunter als sekundäre Ebenen geschehen, wie bislang bereits geschehen, nur inkonsequent und unvollständig. Verstanden? Oliver S.Y. (Diskussion) 16:38, 2. Feb. 2016 (CET)
- nein, nicht verstanden. Denn mein Beitrag eins drüber ist doch die Münchner Lösung. Wo siehst du da denn eine Abweichung? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
21:12, 2. Feb. 2016 (CET)
- nein, nicht verstanden. Denn mein Beitrag eins drüber ist doch die Münchner Lösung. Wo siehst du da denn eine Abweichung? -- Radschläger sprich mit mir
- Wie kommt ihr jetzt auf als-Thema-Kategorien? Es ging bisher ausschließlich um reale Organisationen mit Sitz in Berlin, und nicht "Lieder über Berliner Vereine" oder so. Grüße −Sargoth 14:00, 2. Feb. 2016 (CET)
- Sei doch nicht so hektisch, ich habe eine klare Ja/Nein-Frage hinsichtlich der Einordnung der Themenkategorien (entsprechend der Sachsystematik Organisation) gestellt. Die Zuordnung der Artikel ergibt sich dann zu mehr als 95% daraus. Die restlichen 5% ohne klare Zuordnung gehören dann in die Kategorie:Organisation (Berlin). Die Unterkategorien gehören aber natürlich nach der Zweiteilung in die jeweilige Hauptkategorie, denn es macht überhaupt keinen Sinn, Organisationen des Berliner Sports, also Vereine und Strukturen des Landessportbundes nicht gemeinsam zu kategorisieren. Und rede mit mir nicht so herablassend! Das mit dem Sitz ist klar, in Berlin geht es aber bei vielen Organisationen lediglich um die Geschäftsstelle, welche die Präsenz zeigt. Darum sprechen die meisten Artikel in den Infoboxen nur vom "Hauptsitz". So hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung seinen Nebensitz an zentraler Stelle in Berlin. Soll das auch ausreichen? Ich wäre dafür, aber muß man drüber reden. Und auch bei den "Vereinigungen" ist es nicht so einfach, da nicht alles Strukturen nach Deutschem Recht sind, so kategorisieren wir auch nicht eingetragene Vereine als Organisation (siehe Peng Collective), da kann man nicht nach "Sitz" gehen, denn sie kommen ja "aus Berlin", die Aktionen finden jedoch international statt. Darum gibt es für Berlin nicht wirklich ein Schema, was man problemlos einfach übertragen kann. Gut 1000 Organistionen bei enger Zählung, und ich hab eben man bei den Behörden geschaut, auch das ist nicht wirklich logisch und nachvollziehbar aufgebaut, trotz irgendwelcher Anordnungen einer Seite, die keiner beachtet hat. Ich achte sie, und werde dafür angegriffen? Komische Welt hier manchmal.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 2. Feb. 2016 (CET)
Das artet ja wirklich in Arbeit aus. Dann nochmal zur Verdeutlichung:
- Definition der Kategorie:Berliner Organisation:
- a) "Diese Kategorie umfasst Organisationen, die ausschließlich in Berlin tätig sind.
- b) "Organisationen, die in Berlin ihren Sitz haben, aber (auch) überregional tätig sind, bitte in die Kategorie:Organisation (Berlin) einordnen."
- Definition der Kategorie:Organisation (München) als Thema:
- a) "Diese Kategorie enthält Themenkategorien von Organisationen, die ihren Sitz in München haben und deren Tätigkeit sich auf das Stadtgebiet von München bezieht." ....
- b) "Zu Artikeln über Organisationen mit Sitz in München siehe Kategorie:Organisation (München)."
Wieso kommst Du bei dieser Ähnlichkeit zu dem Schluss, das "Die Kategorie:Berliner Organisation wird eben nicht durch die Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema ersetzt, sondern allenfalls durch die Kategorie:Organisation (Berlin)." Es ist doch eigentlich das Gleiche. Einziger aktueller Unterschied, die 27 derzeitigen Einträge werden entweder in Themenkategorien zusammengefasst oder nach Organisation (Berlin) verschoben. Ansonsten solltest Dich vieleicht mal eher mit dem Portal München verständigen. Denn richtig rund ist deren Kategoriepflege auch nicht. Denn dann müßte es eigentlich eine Unterkateogie sein wie hier, und nicht nebeneinander stehen.Kein Bier für Lügner 21:53, 2. Feb. 2016 (CET)
- bei München ist alles in Ordnung, in Berlin ist der Fehler.
- die Kategorie:Berliner Organisation sammelt Artikel (!) und ist eine Objekt(!)-Kategorie
- die Kategorie:Organisation (München) als Thema sammelt Themenkategorien (!) und ist eine Objekt-als-Thema(!)-Kategorie.
- das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
22:29, 2. Feb. 2016 (CET)
- So stark können wir uns doch gar nicht mißverstehen. Wie kommst Du drauf, daß dies eine Objektkategorie ist? Das ist maximal eine "thematische Objektkategorie", da diverse thematisch verwandte Artikel enthalten sind. Und angesichts von 6 Kategorien und 27 Artikel kann man auch nicht wirklich sagen, das damit das System gesprengt wird. Wenn es die Bezeichnung "als Thema" ist, dann kann man schnell ändern, wenns nötig ist. Ich glaube aber, wir verzetteln uns. So halte ich die Gleichsetzung von Struktur (Verein, Behörde) neben Sachgebieten für irreführend, wenn die Autoren die Artikel nur in eine davon einstellen. Das hat erstmal nichts mit Zuständigkeitsbereich/Aktionsradius zu tun. Wenn man das klärt, löst sich vieleicht das andere von selbst, bzw. verringert die strittige Masse. Oder wir können auch mit jeder einzelnen Kategorie weitermachen, wenn Du willst, kennst ja meine Ausdauer bei sowas.Kein Bier für Lügner 22:37, 2. Feb. 2016 (CET)
- das ist das kleine Einmaleins der Kategorien in der Wikipedia. Ich hatte es dir damals in Berlin gesagt, du gehst mit deinen Benennungen bei essen und trinken einen sonderweg. Ich denke daher rührt unser Problem hier. Du verstehst unter den Bezeichnungen schlicht was anderes. Ich weiß jetzt auch nicht wie wir das gelöst bekommen, gebe aber mein bestes ;)
- ehe wir irgendwas anderes angehen, muss hier Klarheit herrschen. Denn darauf baut alles auf.
- eine Objektkategorie enthält Artikel die dem Namen der Kategorie entsprechen. → Kategorie:Organisation (Berlin) enthält also Artikel, welche eine Organisation beschreiben und deren Sitz in Berlin ist. → z.B. Berliner Verkehrsbetriebe oder Deutsche Bahn
- eine Objekt-als-Thema-Kategorie enthält Kategorien die dem Namen der Kategorie entsprechen. → Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema enthält also Kategorien, welche eine Organisation als Thema haben und deren Sitz in Berlin ist → z.B. die Kategorie:Berliner Verkehrsbetriebe
- soweit nachvollziehbar? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:56, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ja, bin ja nicht beschränkt ^^. Ich sehe nur nicht diesen Druck, da es ja bereits eine große Vielfalt in der Wikipedia gibt. Nur komischerweise werden wieder die Beispiele zu Ausnahmen und Fehlern erklärt, die dem System wiedersprechen. Wirklich erstmal Cut, denn damit kommen wir nicht weiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:01, 3. Feb. 2016 (CET)
- was für einen "Druck" meinst du denn? Hier geht es um die zwei Kategorien, die die Basis für deine Anfrage betreffen. wenn diese Basics nicht klar sind, dann kann man auch nicht weiterdiskutieren, da man sich immer wieder falsch verstehen wird. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:35, 3. Feb. 2016 (CET)
- was für einen "Druck" meinst du denn? Hier geht es um die zwei Kategorien, die die Basis für deine Anfrage betreffen. wenn diese Basics nicht klar sind, dann kann man auch nicht weiterdiskutieren, da man sich immer wieder falsch verstehen wird. -- Radschläger sprich mit mir
Sachsystematik
OK, vieleicht eine einfachere Frage, wie sollen die Kategorien nach Sachsystematik heißen? Kategorie:Organisation nach Sachgebiet kennt 22 Gruppen. Beispiel 1 -Sport Kategorie:Sport (Berlin). Wir haben Kategorie:Sportverband (Berlin), Kategorie:Sportverein (Berlin) und Kategorie:Sportverein (Berlin) als Thema (wobei da ein LA für die Hauptkategorie läuft [5]). Welches Schema soll gewählt werden? Kategorie:Sportorganisation (Berlin), Kategorie:Organisation Sport (Berlin), Kategorie:Organisation (Berliner Sport) oder Kategorie:Organisation (Sport in Berlin), und das dann jeweils für die anderen 21 Sachgebiete identisch, oder 22 Individuallösungen?Kein Bier für Lügner 22:59, 2. Feb. 2016 (CET)
- warum sollte es eine von den roten Kategorien geben? Die die da sind reichen doch. warum sollte es für Berlin eine zwischenebene "nach Sachgebiet" geben, die können doch alle direkt in die Kategorie:Organisation (Berlin) rein. Wie schon oben gesagt, das Beispiel ist die Kategorie:Organisation (München). -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:40, 2. Feb. 2016 (CET)
- Du willst mich wohl wirklich mit Absicht mißverstehen, oder wie soll ich das auffassen. Oben hast Du selbst angemahnt, daß die Organisationskategorie nach Sachgebieten entsprechend der Oberkateogie aufzuteilen ist. Und nun meckerst Du, das ich ein Problem benenne, natürlich mit Rotlink, wo 2 bestehende Kategorien davon abweichen. Weder Sportverband noch Sportverein sind Sachgebiete, stimmst Du mir zumindest bei dieser Selbstverständlichkeit zu? Die Kategorie:Organisation (München) ist im übrigen eben nicht in Sachgebiete unterteilt, wenn Du es genau anschaust. Es sitzen aber auch keine Sportverbände mit Artikeln in München, darum ist das Problem nicht existent. Im übrigen ist auch weder Kategorie:Organisation (Paris) noch Kategorie:Organisation (London), die haben aber auch nicht mehr als 1000 Artikel. Ich verstehe auch Deine Ruhe nicht, daß hier Rechtsformen von Organisationen neben Assoziationscontainern stehen. Bei sowas bekommt ihr doch sonst Plaque, hier plädierst Du auf einmal für ungeregelten Wildwuchs, als ob Du nicht der Planer und Bauer per se wärst, dem keine Schachtelkonstruktion zu komplex. Und hier ist alles so easy? Hast recht, nächstes mal mache ich einfach, und frage niemanden um seine Meinung, wenn sowas hier rauskommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2016 (CET) Geht eben darum, das wir die 1-Artikel Kategorie:Berufsverband (Berlin) neben der Kategorie:Verein (Berlin) hat. Selbst wenn man die in 22 Kategorien aufteilt, hat jede davon 35 sauber definierte Einträge im Schnitt. Niemand will hier rote Kategorien, aber ich frage erst, bevor ich sie erstelle. Wenn Du auf solche Höflichkeiten verzichten willst, mache ich halt einfach so weiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:12, 3. Feb. 2016 (CET)
- Und wo ich schonmal dabei bin, vieleicht sollte man einen Hauch von Ahnung des Themas haben, um anderen so die Arbeit zu vermiesen. Mir wird so oft vergeworfen, dauernd Beispiele zu nennen, aber offenbar kommt man mit der Theorie nicht weiter. Was ist ein "Boxstall" anderes als eine Organisation? Somit wäre auch der Sauerland Event beim Sachgebiet Sport aufzunehmen, da kein Verein oder Verband, somit nicht erfasst. Genauso die Frage, was mit den Berliner Einträgen der Kategorie:Sportclub (DDR) ist. Teilweise sind lediglich deren Nachfolger beim Sportverein enthalten. Auch nicht wirklich eine saubere Lösung. Darum halte ich "Sport" als Klammer entsprechend der SG-Lösung für so naheliegend.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:26, 3. Feb. 2016 (CET) Es fehlt eigentlich die komplette DDR-Geschichte, egal ob Nationales Olympisches Komitee der DDR, Deutscher Turn- und Sportbund, Staatliches Komitee für Körperkultur und Sport. Also wirklich genug Material für eine Kategorie.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:37, 3. Feb. 2016 (CET)
- wenn dir eine Laus über die Leber gelaufen ist, geh einmal um den Block, aber lass es nicht an mir aus.
- ich vermiese hier niemanden die Arbeit. Du hast die Axt geschwungen und ich habe einfach im Holzfällerton geantwortet. Klare Worte sind besser als falsch verstandene Höflichkeit. Zum anderen haben wir ein Grundproblem: du verstehst nicht was ich dir mit den beiden basiskategorien sagen möchte, obwohl die genauso in München existieren. Der Knoten muss erstmal gelöst werden, da ohne dieses grundverständnis sich nur weitere mißverständnisse ergeben.
- zu den hier angesprochenen Punkten:
- du sagst: "Oben hast Du selbst angemahnt, daß die Organisationskategorie nach Sachgebieten entsprechend der Oberkategorie aufzuteilen ist." => wo habe ich das getan? Mir ist eine solche getätigte Aussage nicht bewußt.
- du sagst: "Die Kategorie:Organisation (München) ist im übrigen eben nicht in Sachgebiete unterteilt, wenn Du es genau anschaust." => ja und das ist auch gut so, wobei die Frage bleibt: was ist für dich ein Sachgebiet? Essen und trinken, Kunst, Biologie, Sport?
- du sagst: "Es sitzen aber auch keine Sportverbände mit Artikeln in München,...." => doch: Kategorie:Sportverband (München)
- bevor sich also jemand an das aufräumen macht, sollte man die folgen abschätzen. Die Münchner Kat sieht doch gut aus? Warum soll man da jetzt ein Katmonster draus machen? Warum braucht man für zwei Kategorien immer noch vier weitere sortierkategorien? Genau das ist aus meiner Sicht das Problem der Berliner Kategorie. Diese ist durch ein paar Berliner insellösungen so besonders Kompliziert geworden, so dass du mit weiteren Kategorien Abhilfe schaffen möchtest. In einem garten mit Unkraut, zupft man das raus, man pflanzt kein weiteres daneben.
- Du hast gefragt. Das finde ich super. Aber du musst auch damit leben, wenn jemand sagt: sind denn die Basics klar? Und das ist das Problem. Und das muss oben zuerst gelöst werden. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
01:02, 3. Feb. 2016 (CET)
- Vorweg, ich will mich um die Münchner gar nicht kümmern. Wenn die damit zufrieden sind. Aber hier bei Berlin gibt es gleich mehrere Aspekte, die überbetont oder mißachtet werden. Essen und Trinken fällt da als Kategorie flach, da weder Sachgebiet, noch aktuell genügend Artikel. Was mir jedoch Kopfzerbrechen macht sind die fehlenden Unternehmen, oder wonach diese hier bislang kategorisiert werden, bzw. nicht. So fehlt die Zuordnung von Stiftung Warentest nach einem Sachgebiet genauso wie der Bundesverband Musikindustrie, und da dies hier niemand bislang systematisch angefasst hat, fallen auch niemanden solche Lücken auf. Das ist der Vorteil von Rotlinks, das diese manchmal zum Nachdenken anregen. Denn wo ist die Kompromisslinie? Du klingst so, als ob es hier alles so bleiben muss wie es ist, weil es perfekt ist. Ich sage, nein, die Lücken sind riesig, und die Zuordnung inkonsequent. Du meinst, es gäbe Basics, die zu akzeptieren sind, ich sage, diese sind nirgendwo festgeschrieben. Es ist das gleiche Probleme wie bei Wheeke und SDB, es gibt bereits ein etabliertes System. Das hätte ich in aller Stille ausbauen können, ohne das dies jemanden aufgefallen wäre. Die Angst vor Neuem, das dem Bewährten folgt ist für Dich aber schlimmer als der IST-Zustand, warum? Es ist ja nun nicht wirklich so, daß ich hier die Kategorie:Mäusezirkussorganisation (Berlin) aufbauen wollte. Aber es knackt an jeder Ecke die ich aufrufe, es fehlt immer was, oder man fragt sich, warum etwas so bislang unbeanstandet ist. Im Übrigen auch bei den Rechtsformen, aber das ist ne andere Baustelle. Wenn man etwas zu kleinteilig angeht, wird man gebremst, wenn man mal ein Gesamtkonzept haben will, geht das auch nicht. Ich betrachte es übrigens überwiegend als kreativen Wildwuchs, nicht als Unkraut, um bei der Metapher zu bleiben. So ist Bundesbehörde ja etabliert, nur eine logische Konsequenz, entsprechend DDR-Behörden und die des Deutschen Reichs zu ordnen. Denn Geheime Staatspolizei fehlt irgendwie in Berlin, was sicher auch nicht so gewollt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:25, 3. Feb. 2016 (CET)
- vorweg, du hast gefragt, ich war so nett und habe dir geantwortet. Ich hätte dich auch mit der Wortmeldung von definitiv alleine lassen können.
- wenn Artikel nicht kategorisiert sind, dann ordne sie doch ein, wo ist das Problem? Der Bundesverband Musikindustrie bekommt die Kategorie:Organisation (Berlin) und die Stiftung Warentest ist über die Kategorie:Stiftung in Berlin ja schon drin.
- wenn du oben offenbarst nicht den Unterschied zwischen Objekt-als-Thema und Objekt-Kategorie zu kennen, haben wir ein Problem. wenn du sagst Kategorie:Berliner Organisation und Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema wären das gleiche ebenso. Das ist aber kein Problem, welches du mit mir hast, das hast du mit dem System. Und wenn das für alle Staaten und Regionen und Orte so funktioniert, wie ich es beschreibe, dann kannst du mir doch keinen Vorwurf machen. Natürlich kannst du in aller Stille ausbauen, aber wenn du das mit diesem falschen Verständnis machst, welche Aussicht auf Konsistenz hat das denn dann? Wo habe ich Angst vor neuem? Ich habe Angst, dass eine insellösung (hier die Kategorie:Berliner Organisation) den Blick auf die Kat erschwert, da sie diese undurchsichtiger macht. Deine Äußerungen bestätigen mir doch genau das. Was hat diese Kat (wo Artikel zu Organisationen drin stehen, deren Wirkungsgrad sich auf Berlin beschränkt, was immer da Bundesbehörden drin zu suchen haben?) mit einer Kategorie:Organisation (Berlin) als Thema zu schaffen (wo Kategorien von individuellen Organisationen rein sollen).
- ich bin wirklich genervt, dass du immer alle Unzulänglichkeiten und Fehler die du findest denen vorwirfst, die dir das System erklären wollen, aber nie denen, die ohne an das System zu denken schlicht falsch (!) bzw. abweichend (!) kategorisieren.
- und hinzu kommt: die falsche Rücksichtnahme. Weil ich mich nicht einmische, wächst und gedeiht hier diese insellösung. Morgen entdeckt sie GT1976 und setzt sie für 3000 andere Orte um. Du fügst dem ganzen noch eine "falsch" benannte Kat für Berlin hinzu die dann auch 3000 mal kopiert wird. Genau so entsteht der ganze Wildwuchs. Und in zwei Monaten wirfst du mir genau diesen Wildwuchs wieder vor. Na, wie genial ist das? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
01:56, 3. Feb. 2016 (CET)
- Vorweg, ich will mich um die Münchner gar nicht kümmern. Wenn die damit zufrieden sind. Aber hier bei Berlin gibt es gleich mehrere Aspekte, die überbetont oder mißachtet werden. Essen und Trinken fällt da als Kategorie flach, da weder Sachgebiet, noch aktuell genügend Artikel. Was mir jedoch Kopfzerbrechen macht sind die fehlenden Unternehmen, oder wonach diese hier bislang kategorisiert werden, bzw. nicht. So fehlt die Zuordnung von Stiftung Warentest nach einem Sachgebiet genauso wie der Bundesverband Musikindustrie, und da dies hier niemand bislang systematisch angefasst hat, fallen auch niemanden solche Lücken auf. Das ist der Vorteil von Rotlinks, das diese manchmal zum Nachdenken anregen. Denn wo ist die Kompromisslinie? Du klingst so, als ob es hier alles so bleiben muss wie es ist, weil es perfekt ist. Ich sage, nein, die Lücken sind riesig, und die Zuordnung inkonsequent. Du meinst, es gäbe Basics, die zu akzeptieren sind, ich sage, diese sind nirgendwo festgeschrieben. Es ist das gleiche Probleme wie bei Wheeke und SDB, es gibt bereits ein etabliertes System. Das hätte ich in aller Stille ausbauen können, ohne das dies jemanden aufgefallen wäre. Die Angst vor Neuem, das dem Bewährten folgt ist für Dich aber schlimmer als der IST-Zustand, warum? Es ist ja nun nicht wirklich so, daß ich hier die Kategorie:Mäusezirkussorganisation (Berlin) aufbauen wollte. Aber es knackt an jeder Ecke die ich aufrufe, es fehlt immer was, oder man fragt sich, warum etwas so bislang unbeanstandet ist. Im Übrigen auch bei den Rechtsformen, aber das ist ne andere Baustelle. Wenn man etwas zu kleinteilig angeht, wird man gebremst, wenn man mal ein Gesamtkonzept haben will, geht das auch nicht. Ich betrachte es übrigens überwiegend als kreativen Wildwuchs, nicht als Unkraut, um bei der Metapher zu bleiben. So ist Bundesbehörde ja etabliert, nur eine logische Konsequenz, entsprechend DDR-Behörden und die des Deutschen Reichs zu ordnen. Denn Geheime Staatspolizei fehlt irgendwie in Berlin, was sicher auch nicht so gewollt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:25, 3. Feb. 2016 (CET)
So, nur zur Info, parallel zur Kategorie:Bundesbehörde in Berlin habe ich die Kategorie:Reichsbehörde in Berlin erstellt. Insgesamt bis jetzt bereits 77 Organisationen. Bei diversen Kandidaten konnte man keine geografische Zuordnung vornehmen, da die nicht im Artikel erwähnt war. Denke, das ist ein überzeugendes Argument, weil es nicht allein um eine Umteilung innerhalb der bereits vorhandenen Kategorien geht, sondern um die Kategorisierung von Berliner Themen, die bislang nicht erfasst sind. Gleiches bei München, was für mich aber eher wie Whitewashing wirkt, wenn dort keinerlei Nazi- und Reichsinstitutionen erfasst sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:54, 6. Feb. 2016 (CET)
WikiWedding
Dank Oliver S.Y. ist mir bewusst geworden, dass ich zwar versucht habe, die Ankündigung weit zu streuen, aber ausgerechnet das Portal:Berlin dabei vergessen habe.. wir versuchen gerade, ob man gezielt und zeitlich begrenzt einen Stadtteil aufpolieren und ausbauen kann. Den Wedding. Und freuen uns natürlich über jeden der dabei ist, was macht, externe Leute anspricht, oder sonst durch Mitarbeit oder Kritik zum Projekt beiträgt. Die entsprechende Seite ist hier: Wikipedia:WikiWedding. -- southpark 14:14, 6. Feb. 2016 (CET)
Kategorie:Politiker (Berlin) nach Gliederung
Hallo! Es gibt wirklich nicht gerade wenige Artikel über Berliner Politiker, aber obwohl uns bekannt ist, wie vielfältig die Stadtgeschichte, und mit ihr die Legislativen war, gibt es keine Verknüpfung zu geografischen Gegebenheiten. Darum würde ich ein Konzept vorschlagen, diese zu ordnen. Das könnte so aus sehen:
- Kategorie:Politiker (Berlin)
- Kategorie:Berliner Politiker nach Amt (Abgeordneter von XYZ, Bürgermeister, Senatoren, Stadträte, Magistrate)
- Kategorie:Berliner Politiker nach Wahlkreis (vor allem für Reichtstag, Landttag und Bundestag)
- Kategorie:Berliner Politiker nach Stadtteil (Ortsteil, Bezirk und Stadtbezirk)
Am Beispiel Tiergarten würde das so aussehen:
- Kategorie:Berliner Politiker nach Stadtteil
- Kategorie:Berliner Politiker im Bezirk Mitte
- Kategorie:Berliner Politiker im Stadtbezirk Mitte (1949 bis 1990)
- Kategorie:Berliner Politiker im Bezirk Tiergarten (1920 bis 2000)
- Kategorie:Berliner Politiker im Ortsteil Tiergarten bzw. Tiergarten Süd
- Kategorie:Berliner Politiker im Ortsteil Moabit
- Kategorie:Berliner Poltiker im Ortsteil Hansaviertel
- Kategorie:Bezirksbürgermeister (Bezirk Mitte)
- Kategorie:Bezirksbürgermeister (Bezirk Tiergarten)
- Kategorie:Bürgermeister des Stadtbezirks Mitte
- Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Tiergarten)
- Kategorie:Berliner Politiker im Bezirk Mitte
- Kategorie:Berliner Politiker nach Stadtteil
Was meint Ihr? Wie immer unterm Vorbehalt, daß es mind. 10 Artikel gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 26. Feb. 2016 (CET)
- Berlin ist ein Land. es gibt Landeslisten. Es gibt derzeit 107 in Kategorie:Politiker (Berlin) sortierte Artikel + Unterkategorien. Deine Idee ist also sehr nett, bringt aber Probleme mit sich, so stellt sich die Frage, welches Problem dir aufgefallen und damit gelöst werden soll. −Sargoth 01:02, 27. Feb. 2016 (CET)
- Siehe Kategorie:Bezirk Mitte, da stehen zwar heute schon die Bezirksbürgermeister drin, aber alle anderen Politiker fehlen. Dafür stehen die Wahlkreise drin, was nicht wirklich Sinn macht, wenn da der Bundestagswahlkreis Berlin-Mitte – Prenzlauer Berg enthalten ist. Wir haben übrigens auch die Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin). Spätestens wenn die Zahl von 200 überschritten wird, wäre eine Aufteilung angebracht. Und es gibt auch andere Kategorien, welche nicht für ein übergeordnetes Schema sprechen, siehe Kategorie:Kommunalpolitiker (Dortmund), da haben die Oberstadtdirektoren eine Liste. Frage ist hier also auch, wo die kommunale Ebene beginnt, und ob es überhaupt eine andere Stadt gibt, die so viele Artikel der unterschiedlichen Ebenen hat. Wien hat zB. nur 13 Artikel zu Kommunalpolitikern. Die Kategorie:Politik (London) fehlt komplett, und auch Kategorie:Politiker (London) ist nicht wirklich ne Referenz. Für die Kategorie:Person (Queens) gibts angesichts von 7 Artikeln nichtmal ne Unterteilung. Ich will ja nicht immer ne Extrawurst für Berlin beanspruchen, aber als größte Stadt innerhalb des DACHs mit den meisten Artikeln hats schon ne gewisse Sonderstellung, die im allgemeinen Kategoriesystem Politik nicht beachtet wurde. Naja, gibt anderswo auch nicht wirklich 12 subnationale Ebenen mit 350.000 Einwohnern, oder? Allein die ermordeten Bezirkspolitiker würden sowas rechtfertigen. Siehe meinen Artikel Georg Benjamin, Armenarzt im Wedding, wahrscheinlich nicht zu kategorisieren, aber immerhin 4 Jahre in der BVV Wedding. Bislang gibt es keinerlei Kategorie, welche diesen wichtigen Fakt seines Lebens erfasst. Er steht nichtmal in der Kategorie der Berliner Politiker! Genauso fehlt da Luise Kautsky und Hermann Clajus. Also sieht für mich so aus, daß das dort niemand so richtig konzipiert und gepflegt hat, sondern es eher vor sich hin wuchert. Das ist für mich eines der Probleme, die gelöst werden sollen. Und sage mir bitte jetzt nicht, Du kannst so gut mit dem Problem leben, daß Du alles beim Alten belassen willst. Ich erhebe nichtmal den Anspruch, irgendwelche bestehenden Kategorien zu verändern, oder für andere Städte Ähnliches einzufügen, nur hier braucht es eine Lösung, das oben wirkt für mich nicht nur nett, sondern hilfreich.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:32, 27. Feb. 2016 (CET)
- Eine tiefere Kategorisierung ist einleuchtend, die Idee ist prinzipiell gut. Beim Stadtstaat Berlin fehlt eine Kategorie für Abgeordnete nach Bezirksverordnetenversammlung XY. Hiermit wäre eine eindeutige Zuordnung gegeben. Der Unterschied (Problem?) besteht darin, dass die BVV im Gegensatz zu den anderen kommunalen Gremien in Städten/Gemeinden der Flächenländer verfassungsrechtlich kein Parlament ist, sondern ein Verwaltungsorgan. Aufgrund der Einwohnerzahlen der Bezirke ist eine weitere Unterteilung aber durchaus von Vorteil. Viele Mitglieder des Abgeordnetenhauses, die hier einen Artikel haben, waren vor oder nach Ausübung ihres Mandates Mitglied der BVV. Diese sind nicht unmittelbar in den Kategorie:Politiker (Berlin) und Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin) gelistet, sondern in der Subkategorie Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Es sind jetzt mittlerweile 762 von denen wiederum viele BVV-Mitglieder waren. D.h. summentechnisch wären die Neukategorien höchstwahrscheinlich von Anfang an mit mehr als 10 Artikeln befüllt. --Slökmann (Diskussion) 02:38, 27. Feb. 2016 (CET) Für Extrawürste ist Berlin doch bekannt.
- Eine Sache noch: In Berlin gab's doch um die Jahrtausendwende eine Bezirksreform. Die Neukategorien sollten also sowohl die historischen Bezirke als auch die aktuellen umfassen. --Slökmann (Diskussion) 02:45, 27. Feb. 2016 (CET)
- Und noch eine: Der Einteilung Politiker nach Wahlkreis stehe ich ablehend gegenüber. Gründe hierfür sind 1) die Wahlkreisreformen, 2) dass auch keine Kategorien bei Flächenländern existieren und 3) unnötige und komplizierte Überkategorisierung. --Slökmann (Diskussion) 02:57, 27. Feb. 2016 (CET)
- Darum mache ich ja solchen Vorschlag, damit man drüber redet. Die Bezirksreform ist dadurch eingeplant, das auf Hierarchieebene 3 nur die aktuellen 12 Bezirke aufgenommen werden. Die eingeliederten 9 werden genauso wie die Stadtbezirke in Ebene 4 eingeordnet. Die Wahlkreise erscheinen mir wichtig, da es zumindest früher eine sehr intensivere Verbindung zwischen den direkt gewählten Abgeordneten, und dem Wahlkreis bestanden. Und da gehts hier bis zum Reichstag des Norddeutschen Bundes 1865 zurück! Schwer in ein Konzept zu fassen. War ein konzeptioneller Versuch, der die Optionen darstellen sollte. Hänge aber an dem Detail nicht dran, wenn das andere durchgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 27. Feb. 2016 (CET)
- Grundsätzlich Zustimmung, insbesondere in der Ablehung der Aufteilung nach Wahlkreis. Zu den vorgeschlagenen Bezeichnungen: Hier sind Klammerversionen vorzuziehen wie Kategorie:Politiker (Berlin-Mitte) oder (ich hoffe, ich werde nicht erschlagen) wie ansonsten üblich Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Mitte). Zu den historischen Gebietskörperschaften: Da verzettelt man sich leicht. Beispiel: Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Pankow): Bis 1920 war man da in der Kategorie:Kommunalpolitiker (Landkreis Niederbarnim), danach z.B. in der Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Weißensee), 1985 landete man vieleicht in der Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Hohenschönhausen). 2001 war man dann Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Pankow). Das ist sicher ok. Wenn man das aber noch nach Ämtern der Politiker aufteilt, wird das wohl zu kleinteilig.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2016 (CET)
- Darum mache ich ja solchen Vorschlag, damit man drüber redet. Die Bezirksreform ist dadurch eingeplant, das auf Hierarchieebene 3 nur die aktuellen 12 Bezirke aufgenommen werden. Die eingeliederten 9 werden genauso wie die Stadtbezirke in Ebene 4 eingeordnet. Die Wahlkreise erscheinen mir wichtig, da es zumindest früher eine sehr intensivere Verbindung zwischen den direkt gewählten Abgeordneten, und dem Wahlkreis bestanden. Und da gehts hier bis zum Reichstag des Norddeutschen Bundes 1865 zurück! Schwer in ein Konzept zu fassen. War ein konzeptioneller Versuch, der die Optionen darstellen sollte. Hänge aber an dem Detail nicht dran, wenn das andere durchgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 27. Feb. 2016 (CET)
- Man däfikiert nicht da wo man speist^^. Darum habe ich Pankow erstmal draußen gelassen. Pankow, Weißensee oder Lichtenberg werden erst ab 1920 mit der Eingemeindung von Bedeutung. Über die Abgeordnetenstruktur im Niederbarnim weiß ich auch überhaupt nichts. Die Bürgermeister sind da lediglich der Vollständigkeit halber drin, geht ja nur um Wihelm Kuhr, da der eine übergeordnete Rolle für die Entwicklung hatte. Stawitz war 1920 ja dann auch der erste Bezirksbürgermeister. Gegen die Klammern habe ich nicht, wir sollten uns nun an die Lemmastruktur halten, also Kategorie:Kommunalpolitiker (Bezirk Pankow), da die Ortsteile nur bei den alten mit Mitte, Wedding oder Kreuzberg übereinstimmen. Also innerhalb des Konzepts nochmal 2 Arten, was aber hier im ersten Schritt zu vernachlässigen ist. Nur am Rande, bei Pankow ist ja eher das Problem mit den Zu- und Abgängen von Gebieten, nicht die Bezirksreform 2001, da haben wir fast alle Verluste wiederbekommen, samt Prenzlauer Berg als Reparation für den Soldiner Kiez, für manche immer noch nen schlechter Tausch :) . Hab hier schon ein wenig etwas vorbereitet, aber mit Tiergarten eigentlich einen relativ übersichtlichen Stadtteil gewählt, der klassisch nur zweigeteilt war (wie Schöneberg), und da wäre höchstens Moabit eine Frage, die man aber auch erst bei genug Artikeln bzw. Politikern zu klären hat. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 27. Feb. 2016 (CET)
OK, wenn man sich auf Kategorie:Kommunalpolitiker (Bezirk XYZ) einigen kann, bleibt die Definition. Was gehört dort hinein:
- a) Direktwahlkandidaten/Abgeordnete zu Landtag, Reichstag, Bundestag, Volkskammer, Stadtverordnetenversammlung und Abgeordnetenhaus
- b) Mandatsträger von Parteilisten aus diesen Bezirken zu a)
- c) Verordnete in den Bezirks/Stadtbezirksparlamenten
- d) Mitglieder des Bezirksamts
- e) Bezirksbürgermeister und ihre Stellvertreter
- f) Bezirksvorsitzende von Parteien, die anderweitig relevant sind
Was meint Ihr? Das oben war der Versuch einer abschließenden Aufzählung möglicher Personengruppen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2016 (CET)
- Entsprechend der bisherigen Kategoriensystematik wären es wohl c, d & e. --Slökmann (Diskussion) 11:42, 27. Feb. 2016 (CET)
- Zur Erklärung, f bezieht sich auf Personen wie Volker Liepelt für Tiergarten oder Mario Czaja für Hellersdorf/Marzahn - Wuhletal als Kreisvorsitzenden von Stadtweiter Bedeutung, die wichtig für die Politik auf Bezirksebene sind, ohne sonst in der Kategorie nachvollziehbar zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 27. Feb. 2016 (CET)
Update
Der Vorschlag würde nach den bisherigen Beiträgen nun so lauten:
- Kategorie:Berliner Kommunalpolitiker nach Stadtteil
- Kategorie:Kommunalpolitiker (Bezirk Mitte)
- Kategorie:Kommunalpolitiker (Stadtbezirk Mitte) (1949 bis 1990)
- Kategorie:Kommunalpoliitiker (Bezirk Tiergarten) (1920 bis 2000)
- Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Tiergarten) bzw. Tiergarten Süd
- Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Moabit)
- Kategorie:Kommunalpolitiker (Berlin-Hansaviertel)
- Kategorie:Bezirksbürgermeister (Bezirk Mitte)
- Kategorie:Bezirksbürgermeister (Bezirk Tiergarten)
- Kategorie:Bürgermeister (Stadtbezirks Mitte)
- Kategorie:Kommunalpolitiker (Bezirk Mitte)
- Kategorie:Berliner Kommunalpolitiker nach Stadtteil
Oliver S.Y. (Diskussion) 12:07, 27. Feb. 2016 (CET)
- Wer oder Was soll ein Kommunalpolitiker (Berlin-Hansaviertel) sein?--Definitiv (Diskussion) 12:11, 27. Feb. 2016 (CET)
- Keine Ahnung, wie gesagt, ich habe Tiergarten als Konzeptbeispiel genommen, um gerade keinen Bezug zu existierenden Themen zu wählen. Du kannst dort auch Berlin-Zehlendorf, Berlin-Wittenau oder Berlin-Rummelsburg eintragen. Diese haben als traditionelle Ortsteile in den letzten 150 Jahren die ein oder andere Lokalgröße hervorgebracht. Wie gesagt, erst wenn aus einem Ortsteil mehr als 10 Kommunalpolitiker kamen, und das so im Artikel als wesentlich erwähnt wird, wird überhaupt nur über eine Anlage einer Kategorie zu sprechen sein. Hier in Pankow fällt mir da eigentlich nur Niederschönhausen als Ortsteil ein, und so haben alle Bezirke ihre Schwerpunkte, oder das dies 200 Ortsteilpolitikerkategorien bedeutet. Hansaviertel ist ja als Ortsteil auch der zweitjüngste von Berlin, wenn ich mich nicht irre.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:54, 27. Feb. 2016 (CET)
- Nein ich kann Zehlendorf oder Wittenau nicht in die Frage eintragen, da Zehlendorf und Wittenau im Gegensatz zum Hansaviertel schon mal kommunalpolitische Subjekte waren und Kommunalpolitiker hervorgebracht haben, z.B. Gemeindebürgermeister vor 1920. Deswegen nochmal die Frage: Wann und wodurch wird man ein Kommunalpolitiker (Berlin-Hansaviertel)?--Definitiv (Diskussion) 13:24, 27. Feb. 2016 (CET)
- Keine Ahnung, wie gesagt, ich habe Tiergarten als Konzeptbeispiel genommen, um gerade keinen Bezug zu existierenden Themen zu wählen. Du kannst dort auch Berlin-Zehlendorf, Berlin-Wittenau oder Berlin-Rummelsburg eintragen. Diese haben als traditionelle Ortsteile in den letzten 150 Jahren die ein oder andere Lokalgröße hervorgebracht. Wie gesagt, erst wenn aus einem Ortsteil mehr als 10 Kommunalpolitiker kamen, und das so im Artikel als wesentlich erwähnt wird, wird überhaupt nur über eine Anlage einer Kategorie zu sprechen sein. Hier in Pankow fällt mir da eigentlich nur Niederschönhausen als Ortsteil ein, und so haben alle Bezirke ihre Schwerpunkte, oder das dies 200 Ortsteilpolitikerkategorien bedeutet. Hansaviertel ist ja als Ortsteil auch der zweitjüngste von Berlin, wenn ich mich nicht irre.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:54, 27. Feb. 2016 (CET)
- Schön, das es mal wieder selbst bei einer Konzeptkategorie so direkt wird, soll ich Dir sagen, daß es eigentlich um etwas ganz anderes geht? Klare Antwort, wenn in 10 Biografieartikeln das kommunalpolitische Engagement eines Politikers für das Hansaviertel als relevant durch die Artikelautoren festgestellt wird, wird er zum Thema für diese Kategorie. Nicht der Kategorieersteller sucht sich beliebige Artikel zusammen, sondern fasst Qualifikatoren aus bestehenden Artikeln zusammen. Und Du kennst mich, ich fang sowas nicht aus Jux und Dollerei an. Natürlich kann man das Hansaviertel eindeutig benennen, bislang waren es die Wahlbezirke 317, 318 und 320 im Wahlkreis 3 des Bezirks Mitte. Nur ist das den meisten als Kategoriedefinition sicher zu unverständlich, aber kann gern entsprechend erfolgen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:46, 27. Feb. 2016 (CET)
- Wobei ich Hansaviertel oder nicht, da für eine sehr untergeordnete Größe halte. Letztlich wird es bei den Ortsteilkategorien ja eher auf Schöneberg, Prenzlauber Berg, Friedrichshain, Wilmersdorf etc. hinauslaufen als auf Staaken-Ost. Wobei ich mir noch sicher bin, wie man dem Leser die Unterschiede zwischen den verschiedenen Tiergartens (oder Mittes, oder Charlottenburgs..) beibringt, die es mal gab. -- southpark 20:04, 27. Feb. 2016 (CET)