Benutzer Diskussion:Edith Wahr
@Benutzer:Cú Faoil: bitte diesen Account hier entsperren, es dankt schon jetzt: --Edith Wahr (Diskussion) 17:51, 26. Mai 2014 (CEST)
- OK. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:56, 26. Mai 2014 (CEST)
Cervantes?
Deine Pansapfote, die --Kängurutatze (Diskussion) 20:45, 20. Jun. 2014 (CEST)
- bien haya el que inventó el sueño, capa que cubre todos los humanos pensamientos. --Edith Wahr (Diskussion) 21:09, 20. Jun. 2014 (CEST)
When Greek meets Grecian...
Namenskonventionen einmal anders... Ich wollte ursprünglich nur wissen, ob Grecian tatsächlich eine distinkte Bedeutung hat. Der Kontext legt das blöde Wortspiel mit den Eulen nach Athen nahe, da Du, wie ich ahne, das Textchen sicherlich längst kennst. Wo nicht, viel Vergnügen! --Rainer Lewalter (Diskussion) 02:17, 21. Jun. 2014 (CEST)
- war mir bislang unbekannt, aber tatsächlich ganz erbauliche Lektüre das. Reimt sich auch besser auf Hessian (=An unclean individual who attempts to portray himself as hypermasculine., sagt übrigens [1]), und schon hat man einen Rohbau für ein Versepos über die griechisch-hessischen Kriege. Mein neues Lieblingslemma ist indes United States v. Article Consisting of 50,000 Cardboard Boxes More or Less, Each Containing One Pair of Clacker Balls. Aber auch das nur am und vom Rande...--Edith Wahr (Diskussion) 13:57, 21. Jun. 2014 (CEST)
Unter places heißt es da „Wilberforce, Berlin, Germany (19th century)“. – Spasseken? Altsprewanzischer Name von Wilmersdorf? Kannitverstan! --Rainer Lewalter (Diskussion) 10:17, 3. Jul. 2014 (CEST)
- tampoco, zumal wohl tatsächlich aber auch alle Wilberforces dieser Welt von einer einzigen Sippe mit Stammsitz Wilberfoss abstammen. Auf Radio Paradiso (ich weiß...) wird übrigens dieser Tage irnten Volksfest beworben, da sollen Menschen aus "Spandau und Umgebung" hinkommen, was wiederum selbst mir ein Lächeln entlocken konnte. --Edith Wahr (Diskussion) 13:42, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Apropos Wilberforces: Der Besuch hier ist übrigens ganz und gar nicht zu empfehlen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:18, 3. Jul. 2014 (CEST)
- tampoco, zumal wohl tatsächlich aber auch alle Wilberforces dieser Welt von einer einzigen Sippe mit Stammsitz Wilberfoss abstammen. Auf Radio Paradiso (ich weiß...) wird übrigens dieser Tage irnten Volksfest beworben, da sollen Menschen aus "Spandau und Umgebung" hinkommen, was wiederum selbst mir ein Lächeln entlocken konnte. --Edith Wahr (Diskussion) 13:42, 3. Jul. 2014 (CEST)
Denglisch
Du wolltest eine Erklärung - also bitte, man hilft ja gerne...Denglisch ist ein Mischmasch aus englisch und deutsch - soweit verstanden? Gut. Wenn Du jetzt US Heer schreibst, hast Du einmal US, was englisch ist und „United States“ heißt und das deutsche „Heer“ dahinter. Also „United States Heer“! Was schließen wir daraus? Ein Mischmasch aus Deutsch und Englisch! Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Mit einem Kopfschütteln über soviel Unverständnis, über das ich leider nicht herzlich lachen kann.... L' empereur Charles (Diskussion) 09:03, 5. Jul. 2014 (CEST)
- das beantwortet nur den ersten Teil meiner Frage, nicht den zweiten. Ich machs mal vor: "Denglisch ist ein Mischmasch aus englisch und deutsch - soweit verstanden? Gut. Wenn Du jetzt US-amerikanisch schreibst, hast Du einmal US, was englisch ist und „United States“ heißt und das deutsche „amerikanisch“ dahinter. Also „United States amerikanisch“! Was schließen wir daraus? Ein Mischmasch aus Deutsch und Englisch! Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt". Aber trotzdem hat sich --Edith Wahr (Diskussion) 13:28, 5. Jul. 2014 (CEST) ganz prächtig amüsiert!
- 1. Der Imperator weiß nicht, was denglisch ist - nämlich gerade kein Mischmasch aus englisch und deutsch, sondern zum einen die Übernahme englicher Begriffe in die deutsche Sprache, obwohl es einfache und richtige Übersetzungen gibt (z.B. US-Army = US-Heer oder 1st Lieutenant = Oberleutnant) und zum anderen der Versuch, englische Begriffe falsch zu übersetzen (z.B. to make sense = Sinn machen oder once more = einmal mehr).
- 2. US-amerikanisch halte ich persönlich zwar für blöd, aber will mich in diesen Streit nicht einmischen. Gruß --Edmund (Diskussion) 18:49, 5. Jul. 2014 (CEST)
- mein Einwand gegen den "unnötigen" (© NZZ) Begriff "US-amerikanisch" ist ja auch gar nicht, dass er denglisch ist/wäre; mein Einwand ist (unter anderem), dass er tautologisch ist; gegen "US-Heer" hab ich daher auch gar nix einzuwenden. Nur ist "US-amerikanisch nach des Imperators Kriterien (wie oben ausgeführt) nunmal Denglisch, und warum er Denglisch im einen Falle begrüßt, im anderen aber verteufelt, ist sicher eine berechtigte Frage. Wobei man bei des Kaisers neuen Kleidern wohl nicht so genau hinsehen darf. --Edith Wahr (Diskussion) 19:35, 5. Jul. 2014 (CEST)
- +1 --Edmund (Diskussion) 20:47, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Schau, schau, hier gab es auch schon eine Diskussion über „US-amerikanisch“ oder nicht! Aber erstens ist die NZZ nicht für Wikipedia maßgeblich und zweitens ist der Begriff keineswegs tautologisch, sondern im Gegenteil eher konkretisierend. Und übrigens: Unter „Denglisch“ versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch etwas anderes als das in den genannten Beispielen, nämlich die Ersetzung deutscher durch (zudem oft noch reichlich unpassende oder pseudo-)englische Begriffe! --Ronald (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Moin Ronald. Es scheint dir noch nicht aufgefallen zu sein, aber die Diskussion US-amerikanisch/amerikanisch gibt es nicht nur hier, sondern seit ungefähr 10 Jahren an ungefähr 10.000 Orten der Wikipedia. Die Argumente sind ausgetauscht, als Ergebnis der Diskussionen gibt es einen leidlichen Kompromiss namens Namenskonventionen. Du kennst die Seite, die dortige Regelung ist klar formuliert. Kann man gut oder schlecht finden, aber halten sollte man sich dran. Viele Grüßken und frohes Schaffen.--Krächz (Diskussion) 22:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Schau, schau, hier gab es auch schon eine Diskussion über „US-amerikanisch“ oder nicht! Aber erstens ist die NZZ nicht für Wikipedia maßgeblich und zweitens ist der Begriff keineswegs tautologisch, sondern im Gegenteil eher konkretisierend. Und übrigens: Unter „Denglisch“ versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch etwas anderes als das in den genannten Beispielen, nämlich die Ersetzung deutscher durch (zudem oft noch reichlich unpassende oder pseudo-)englische Begriffe! --Ronald (Diskussion) 20:26, 22. Jul. 2014 (CEST)
- +1 --Edmund (Diskussion) 20:47, 5. Jul. 2014 (CEST)
- mein Einwand gegen den "unnötigen" (© NZZ) Begriff "US-amerikanisch" ist ja auch gar nicht, dass er denglisch ist/wäre; mein Einwand ist (unter anderem), dass er tautologisch ist; gegen "US-Heer" hab ich daher auch gar nix einzuwenden. Nur ist "US-amerikanisch nach des Imperators Kriterien (wie oben ausgeführt) nunmal Denglisch, und warum er Denglisch im einen Falle begrüßt, im anderen aber verteufelt, ist sicher eine berechtigte Frage. Wobei man bei des Kaisers neuen Kleidern wohl nicht so genau hinsehen darf. --Edith Wahr (Diskussion) 19:35, 5. Jul. 2014 (CEST)
- das beantwortet nur den ersten Teil meiner Frage, nicht den zweiten. Ich machs mal vor: "Denglisch ist ein Mischmasch aus englisch und deutsch - soweit verstanden? Gut. Wenn Du jetzt US-amerikanisch schreibst, hast Du einmal US, was englisch ist und „United States“ heißt und das deutsche „amerikanisch“ dahinter. Also „United States amerikanisch“! Was schließen wir daraus? Ein Mischmasch aus Deutsch und Englisch! Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt". Aber trotzdem hat sich --Edith Wahr (Diskussion) 13:28, 5. Jul. 2014 (CEST) ganz prächtig amüsiert!
Und das Ergebnis der Diskussion war, dass beides verwendet werden kann und der Hauptautor das entscheidet (steht so in der Namenskonvention), um das nochmal klar herauszustellen. Änderungen von Dritten sind unerwünscht. Ich persönlich bevorzuge US-amerikanisch, da Amerika bekanntlich größer als die USA ist.--Claude J (Diskussion) 12:42, 29. Jul. 2014 (CEST)
- ist mir bekannt, sei so lieb und erzähl das dem Ronald, der hat das noch nicht so ganz verstanden. --Edith Wahr (Diskussion) 12:43, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Der Ronald hat sehr wohl verstanden, dass beides möglich ist! --Ronald (Diskussion) 23:40, 30. Jul. 2014 (CEST)
- ist mir bekannt, sei so lieb und erzähl das dem Ronald, der hat das noch nicht so ganz verstanden. --Edith Wahr (Diskussion) 12:43, 29. Jul. 2014 (CEST)
Magst Du mir auf die Sprünge helfen?
Wie heisst nochmal dieser terminus technicus für die Höflichkeit in den Staaten des mittleren Westen, die auf die skandinavischen Einwanderer zurückgeführt wird? Mange tak. Catfisheye (Diskussion) 22:44, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Minnesota Nice? --Edith Wahr (Diskussion) 22:45, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Fantastisch. Tack så mycket. Catfisheye (Diskussion) 23:03, 18. Jul. 2014 (CEST)
- var så god. --Edith Wahr (Diskussion) 23:05, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Minnesota Nice? --Edith Wahr (Diskussion) 22:45, 18. Jul. 2014 (CEST)
Problemuser?
Die Geister, die du riefst und so...
Ich kann das Thema leider nur aus der Perspektive Europas und vor allem aus der der Theologie bewerten (und auch da sieht es furchtbar aus). Falls du ne Idee hast, wie man den Artikel irgendwie retten kann, immer her damit. --Ganomed (Diskussion) 11:11, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ideen schon, nur Lust hab ich ehrlich gesagt keine mehr hier. Und da der Wolfangel ja nach wie vor in Diskussionsbeiträgen zu 50kb/Stück zu antworten beliebt, ist auch die inhaltliche Auseinandersetzung recht mühsam. Meinetwegen soll er sich mit seiner verqueren Sicht der Weltgeschichte in dem einen Artikel austoben, dann versaubeutelt er wenigstens nicht zentrale wie dereinst den Artikel Demokratie...Ansonsten vielleicht mal in der Redaktion Wikipedia:Redaktion Geschichte einen Hinweis absetzen, vielleicht findet sich ja dort jemand. --Edith Wahr (Diskussion) 12:26, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Das habe ich schon gemacht. Mein Problem ist eher das hier. Naja. Vielleicht findet sich ja irgendwann mal irgendjemand. --Ganomed (Diskussion) 12:33, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Ideen schon, nur Lust hab ich ehrlich gesagt keine mehr hier. Und da der Wolfangel ja nach wie vor in Diskussionsbeiträgen zu 50kb/Stück zu antworten beliebt, ist auch die inhaltliche Auseinandersetzung recht mühsam. Meinetwegen soll er sich mit seiner verqueren Sicht der Weltgeschichte in dem einen Artikel austoben, dann versaubeutelt er wenigstens nicht zentrale wie dereinst den Artikel Demokratie...Ansonsten vielleicht mal in der Redaktion Wikipedia:Redaktion Geschichte einen Hinweis absetzen, vielleicht findet sich ja dort jemand. --Edith Wahr (Diskussion) 12:26, 23. Jul. 2014 (CEST)
Reschpeckt
Geiler Feldzug, Janni. Von zahllosen Artikeln die History durchforsten, ob der fehlgeleitete Erstersteller die Bedingungen für Deinen Privatfeldzug erfüllt, und dann mal mit einem breiten Grinsen im Gesicht die Spitzen-Änderung vornehmen. Bist immer noch der Beste. Man könnte echt denken, dass Dein Leben sonst total leer ist, aber das wäre natürlich Quatsch. Viel Spaß noch bei Deiner erfüllenden Tätigkeit. Schade nur, dass man die Kategorie US-Amerikaner stehenlassen muss, gell? Naja, halt alle doof in der WP außer Mutti. Cheers, --Scooter Backstage 21:31, 29. Jul. 2014 (CEST)
- nur dir zuliebe mach ich das, Scooter, nur dir zuliebe, denn in der Tat bereitet es mir eine gewisse Freude, mir vorzustellen, wie du mit den Beinen auf den Händen sitzt und zuschauen musst. --Edith Wahr (Diskussion) 21:44, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo in die fröhliche Runde. Meines Erachtens wäre es ja mal (eieder?) Zeit für einen Umbenennungsantrag der Kategorie:US-Amerikaner, deren Benennung ja mal durch fast gar nichts gedeckt ist, was außerhalb der Wikipedia so läuft. --Krächz (Diskussion) 21:56, 29. Jul. 2014 (CEST)
- och, nen Versuch wärs wert, viel rechne ich mir zwar bei der Benutzerstruktur hier nicht aus, aber man könnte bei der Gelegenheit ja mal wieder den brunzdummen Text zitieren, mit dem Ephraim33 zuletzt diese Entscheidung zu begründen beliebte, dann würde dem ein oder anderen hier vielleicht bewusster, auf welcher Grundlage hier solche Entscheidungen getroffen werden. --Edith Wahr (Diskussion) 22:32, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo in die fröhliche Runde. Meines Erachtens wäre es ja mal (eieder?) Zeit für einen Umbenennungsantrag der Kategorie:US-Amerikaner, deren Benennung ja mal durch fast gar nichts gedeckt ist, was außerhalb der Wikipedia so läuft. --Krächz (Diskussion) 21:56, 29. Jul. 2014 (CEST)
- nur dir zuliebe mach ich das, Scooter, nur dir zuliebe, denn in der Tat bereitet es mir eine gewisse Freude, mir vorzustellen, wie du mit den Beinen auf den Händen sitzt und zuschauen musst. --Edith Wahr (Diskussion) 21:44, 29. Jul. 2014 (CEST)
Naja, Kategoriediskussionen sind ja erstmal keine Abstimmungen. Vielleicht kommt ja zufällig ein entscheidungsfreudiger Admin vorbei, der die externe Sprachregelungen ernster nimmt als wikipedianisch-dahergesponnene Pseudo-Logik. Gab es überhaupt schon einen Verschiebeantrag? --Krächz (Diskussion) 22:38, 29. Jul. 2014 (CEST)
- ja, den hat Ephraim33 entschieden, und mit welcher brunzdummen Begründung, lässt sich in meinem Link nachlesen. --Edith Wahr (Diskussion) 22:40, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Vorsicht bei Hillary, Erstversion mit "US-". Benutzer:Scooter hat hier Recht. Gruß --Krächz (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:48, 29. Jul. 2014 (CEST))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:48, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Musst du dieses Fass wieder aufmachen? Das Sommerloch kann man auch sinnvoll füllen. --Ne discere cessa! (Kontakt) 22:51, 29. Jul. 2014 (CEST)
- du lernst auch wirklich gar nix dazu, oder? --Edith Wahr (Diskussion) 22:52, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die Änderei, wen juckt es. Aber bzgl. des PAs gibt es einen Tag Pause. Gruß und ich freue mich schon auf deine nächsten lustigen Bilder --Itti Hab Sonne im Herzen... 22:54, 29. Jul. 2014 (CEST)
- schäm dich, Itti. Aber keine Sorge, mit der Änderei mache ich morgen weiter, es gibt noch tausende unaufgedeckte Vandalismen. --Edith Wahr (Diskussion) 22:56, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Haha, unaufgedeckte Vandalismen, das ist wirklich gut
. Sag mal, egal, nein, die Antwort gebe ich mir selbst. --Itti Hab Sonne im Herzen... 23:00, 29. Jul. 2014 (CEST)
- nunja, immerhin bist du dir nicht zu blöd, den tatsächlichen Grund der Sperre auszusprechen; warum denn nicht gleich? --Edith Wahr (Diskussion) 23:02, 29. Jul. 2014 (CEST)
- also jetzt mal ganz ernsthaft: wie bringst du bitte das hier in Einklang mit "Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht", hm? --Edith Wahr (Diskussion) 23:04, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Haha, unaufgedeckte Vandalismen, das ist wirklich gut
- schäm dich, Itti. Aber keine Sorge, mit der Änderei mache ich morgen weiter, es gibt noch tausende unaufgedeckte Vandalismen. --Edith Wahr (Diskussion) 22:56, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Mich persönlich juckt die Änderei ebensowenig wie Itti - von diesen drei Zeichen geht die Welt nicht unter. Aber ich würde meinen Allerwertesten darauf verwetten, dass das wieder für massiven Ärger sorgt. Was du machst, ist damit in meinen Augen eine nachhaltige Störung des Projektfriedens. Und für derartige Späße bin ich nicht zu haben. Hochachtungsvoll, --Ne discere cessa! (Kontakt) 23:04, 29. Jul. 2014 (CEST)
- lieber Ne discere cessa!, dass ich gerade keine Artikel schreibe, sondern mich stattdessen damit beschäftige, den Namenskonventionen Geltung zu verschaffen, ist zu einem nicht geringen Anteil dein Verdienst, du hast bei aller Lernwilligkeit ja doch recht lange gebraucht, um sie zu verstehen. --Edith Wahr (Diskussion) 23:07, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Und wieviele Artikel hast du nochmal geschrieben? Oder auch nur ganze Sätze im ANR? Achja, genau. Nur von wegen Projektziel und so. --Edith Wahr (Diskussion) 23:09, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Mich persönlich juckt die Änderei ebensowenig wie Itti - von diesen drei Zeichen geht die Welt nicht unter. Aber ich würde meinen Allerwertesten darauf verwetten, dass das wieder für massiven Ärger sorgt. Was du machst, ist damit in meinen Augen eine nachhaltige Störung des Projektfriedens. Und für derartige Späße bin ich nicht zu haben. Hochachtungsvoll, --Ne discere cessa! (Kontakt) 23:04, 29. Jul. 2014 (CEST)
Nur damit ich das für die Zukunft richtig verstehe: "Deine brunzdumme Begründung" ist ein "persönlicher Angriff"? Also auch "Dein saudummes Argument", "Deine beschissene Einleitung", usw. Und diese Meinung ist nun üblicher Standard? Oder auch - ohne Anführungszeichen - diese grenzdebile Meinung. Wo ist dazu die Formulierung auf WP:KPA? --Gamma γ 23:13, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Nun, die von Edith Wahr als "versteckte Vandalismen" bezeichneten Massenänderungen waren damals wie heute unerwünscht, daran gibt's nichts zu rütteln und ein Revert ist auch heute noch legitim aus folgendem, einfachem Grund: Offenbar hat die Autorenschaft anno 2003 noch recht unbefangen, der Wortwahl der Quellen da draußen folgend, zu einem nicht zu unterschätzenden Anteil die offiziell gebräuchliche Form "amerikanisch" gewählt. Irgendein Wikipedianischer Stumpfsinn hat dann über Jahre versucht, das völlig korrekte Wort auszutreiben mit dem Ergebnis, dass nun die heutigen Autoren meinen, das gehöre so, weil man es überall lese. Das gehört aber nicht so. Ich habe auch leider den Verdacht, dass diese Unsitte bereits außerhalb der Wikipedia den Sprachgebrauch beeinflusst, was das allerletzte ist, wozu wir hier angetreten ist. Insofern ist es vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein, der damaligen Wahl der Hauptautoren und damit den offiziellen Sprachempfehlungen Geltung zu verschaffen. Um den Schaden der jahrelangen Kampagne gegen "amerikanisch" auch nur auszugleichen, sollte man mal ein paar Jahre möglichst flächendeckend andersherum ersetzen! Dann wäre überhaupt erstmal eine Diskussion auf Augenhöhe möglich und man müsste nicht auch noch gegen das alberne Argument der "Normativität des Faktischen" anreden.
- Und Itti, bei allem Respekt: deine persönlichen Ansichten zur angeblich größeren und damit notwendigen "Eindeutigkeit" der Konstruktion "US-amerikanisch" sind so unglaublich abgehangen, in Millionen Diskussion aus allen Richtungen beleuchtet, widerlegt und/oder bestätigt, dass es kaum langweiliger noch geht. Dass du das ausgerechnet in einer VM gegen Edith Wahr (Amerikanist) nochmal auf's Tableau bringst, finde ich befremdlich. Ist ungefähr so, wie Benutzer:Franz Beckenbauer auf die Diskussionsseite zu schreiben, dass man es doof findet, wenn 22 Männer einem Ball hinterherrennen. Damit kann derjenige, der sich ernsthaft mit seinem Sujet beschäftigt, einfach nichts anfangen. Diese ganze ellenlange Diskussion über Eindeutigkeit, Kontinent vs. Nation, Hauptautoren undundund sind sowieso für die Tonne, wenn wir alle einfach den in jeder (!) anderen Frage üblichen Weg gehen würden: WP:Q und WP:KTF beachten und fertig, dann ist das Thema zu 99,9% perdu und die Kategorie:US-Amerikaner auf die korrekte Version Kategorie:Amerikaner verschoben. Du sitzt einer bizarren Wikipedia-internen Posse auf, wenn du annimmst, "US-amerikanisch" sei die zu bevorzugende Variante. --Krächz (Diskussion) 23:40, 29. Jul. 2014 (CEST) Ach ja, damit es nicht heißt, ich würde einseitig Partei ergreifen, vielleicht hört er ja auf mich: Edith! Schluss jetzt! Nicht weiter stänkern und ab in die Heia!
Jannemann, machst du morgen weiter, werden weitere VM und ggf. weitere Sperren folgen. --Label5 (Kaffeehaus) 23:49, 29. Jul. 2014 (CEST)
- lieber Label5, in der Tat werde ich heute fortfahren, in den Artikeln, in denen der Autor die Form "amerikanisch" gewählt hat und in der ebensolche durch "Dritte" regelwedrig ersetzt worden ist, die ursprüngliche Form wieder einzupflegen. --Edith Wahr (Diskussion) 12:44, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Dann ist dein Name also Programm. Gegen genau welche Regeln wurde eigentlich verstoßen, als das korrekte US-amerikanisch eingesetzt wurde? --Label5 (Kaffeehaus) 14:29, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht absichtlich doof stellen, Label5 :-) Ich überprüfe übrigens auch schon längst bei jedem Amerikaner, der mir über den Weg läuft, ob der Artikel nicht einstmals von Sccoter, Ephraim, Pelz, Brodkey, oder wie sie nicht alle heißen, vandaliert wurde. --Mai-Sachme 14:41, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Doof stellen tut sich absichtlich hier nur einer. Nämlich in dem er so tut, dass alle anderen keine Ahnung hätten, und seine Meinung die einzig richtige wäre. Und das bereits seit Jahren. --Label5 (Kaffeehaus) 14:51, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht absichtlich doof stellen, Label5 :-) Ich überprüfe übrigens auch schon längst bei jedem Amerikaner, der mir über den Weg läuft, ob der Artikel nicht einstmals von Sccoter, Ephraim, Pelz, Brodkey, oder wie sie nicht alle heißen, vandaliert wurde. --Mai-Sachme 14:41, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Dann ist dein Name also Programm. Gegen genau welche Regeln wurde eigentlich verstoßen, als das korrekte US-amerikanisch eingesetzt wurde? --Label5 (Kaffeehaus) 14:29, 30. Jul. 2014 (CEST)
- wenn Krächz/Mai-Sachme/sonstwer so nett wären, den Lutheraner über die geltenden Namenskonventionen in Kenntnis zu setzen, wäre das geradezu famos. Oder vielleicht auch mal Itti? Man weiß ja nie. --Edith Wahr (Diskussion) 17:14, 30. Jul. 2014 (CEST)
- lieber Label5, in der Tat werde ich heute fortfahren, in den Artikeln, in denen der Autor die Form "amerikanisch" gewählt hat und in der ebensolche durch "Dritte" regelwedrig ersetzt worden ist, die ursprüngliche Form wieder einzupflegen. --Edith Wahr (Diskussion) 12:44, 30. Jul. 2014 (CEST)
Da vorn auf Edits von 2003 Bezug genommen wurde: damals gab's WP:NK/S noch nicht und WP:NK enthielt keinen einzigen Hinweis auf die Frage US- oder nicht. zum nachlesen. Nur, weil es mir gerade über den Weg lief. Gruß, IW 17:46, 30. Jul. 2014 (CEST)
- so what? Erst- und Hauptautoren gibt es, seitdem es die Wikipedia gibt. --Edith Wahr (Diskussion) 17:51, 30. Jul. 2014 (CEST)
Heyheyhey, Label5 möchte eine VM. Zur Erinnerung: das letzte Mal hat er für die Aktion 3 (in Worten: drei) Wochen kassiert. Benutzer:Itti, magst vielleicht noch was drauflegen? --Edith Wahr (Diskussion) 19:44, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Ping mich doch an, dann wärste wenigesten halbwegs ehrlich, wenn du mir was sagen willst. Erstens gibt es keinen Grund für eine VM, siehe die Edits dort und zweitens verbreitest du wieder einmal die Unwahtheit. Es waren 3 Tage unberechtigt, bei Ansatz einer Regel die es nicht gibt, weil nie per MB beschlossen. --Label5 (Kaffeehaus) 19:52, 30. Jul. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:36, 31. Jul. 2014 (CEST))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:36, 31. Jul. 2014 (CEST)
Erbitte Sperrprüfung und Übertrag
weil ich nun aber wirklich gespannt bin, wo Benutzer:WolfgangRieger einen persönlichen Angriff ausgemacht haben will. Also bitte: ganz genau worin bestand der persönliche Angriff? --Edith Wahr (Diskussion) 01:26, 31. Jul. 2014 (CEST) PS: Bitte den Autoblock herausnehmen zwecks Eröffnung eines SP-Kontos. --Edith Wahr (Diskussion) 01:31, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Übertrag erfolgt, Admin informiert, Autoblock raus, Anlage von Benutzerkonten erlaubt. — ireas (Diskussion) 01:38, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, im Rahmen der SP habe ich dich entsperrt. Gruß -- ɦeph 10:36, 31. Jul. 2014 (CEST)
FYI
Irgendwann wirst du es vieleicht auch mal kapieren, aber die Haupt/Erstautorenregel existiert nicht! Solches Gejammere hat dich zwar heute wieder weiter gebracht, aber deine Mission wird nicht von Dauer sein. Ein MB in der Sache wird zeigen was in Zukunft genommen wird, denn us-amerikanisch ist zwar immer amerikanisch, aber amerikanisch ist nicht zwingend us-amerikanisch. Ich hielt dich einmal für intelligent genug, dass auch du das kapieren würdest. Nur leider geht es dir augenscheinlich nur darum, deinen Dickkopf durchzusetzen. Aus keinem anderen Grund hast du auch den Account Benutzer:Janneman sperren lassen und benutzt jetzt deine ehemalige SPP-Socke als Störaccount. Im Übrigen, auch sogenannte und selbsternannte Premiumautoren haben keine Vorrechte. Schon gar nicht wenn es um Sperrumgehungen geht. --Label5 (Kaffeehaus) 15:10, 31. Jul. 2014 (CEST)
- wir können gerne gemeinsam im Selbstversuch herausfinden, ob die Haupt/Erstautorenregel existiert oder nicht; gestern etwa schrieb ich den Artikel David Abraham (Historiker). Ich schlage vor, du änderst unter Hinweis auf die Nichtexistenz der Haupt/Erstautorenregel auf "US-amerikanischer Historiker", ich werde dich darauf unter Berufung auf die Haupt/Erstautorenregel als Vandale melden, und dann sehen wir, was passiert. --Edith Wahr (Diskussion) 15:14, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich schlage dir dagegen vor, du suchst dir für deine niveauvollen Kindergartenspiele einen angemessen dummen Spielpartner. Die letzten 36 Stunden betrachtet fallen mir da so einige auch ein, die ja schon lange auf deine Mätzchen stehen. Meinst du, nur weil du gemeinsam mit einem Sperrumgehungsaccount eine Fußzeile in die NK bringt, werden diese zur Regel? Sicher nicht, und schon gar nicht wenn sie derart behämmert ist. --Label5 (Kaffeehaus) 15:22, 31. Jul. 2014 (CEST)
- wir können gerne gemeinsam im Selbstversuch herausfinden, ob die Haupt/Erstautorenregel existiert oder nicht; gestern etwa schrieb ich den Artikel David Abraham (Historiker). Ich schlage vor, du änderst unter Hinweis auf die Nichtexistenz der Haupt/Erstautorenregel auf "US-amerikanischer Historiker", ich werde dich darauf unter Berufung auf die Haupt/Erstautorenregel als Vandale melden, und dann sehen wir, was passiert. --Edith Wahr (Diskussion) 15:14, 31. Jul. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:06, 31. Jul. 2014 (CEST))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:06, 31. Jul. 2014 (CEST)
Vandalismusmeldungen
Hoppla, was sehe ich denn hier? Da sind anscheinend mehrere Leute mit deinen Änderungen nicht so ganz einverstanden! Sollte da tatsächlich jemand in pro-US-amerikanischem, Pardon: pro-amerikanischem Auftrag handeln, wie ein Kommentator anmerkte, und zwar jemand, der den „Edit War“ quasi im Namen trägt? --Ronald (Diskussion) 02:54, 1. Aug. 2014 (CEST)
Moinsen. Da steht in der Einleitung, wo der Name herkommen soll (amerikanischer Slang). Kannst Du das irgendwie verifizieren oder hast ne schlaue Quelle für mich? Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 07:54, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Moin. Kann ich nicht verifizieren, was nicht heißt, dass es nicht stimmt. Ich hätte mir "(a) tad morose" ja als ="a bit gloomy", also als "ein bisschen schwermütig" erklärt, und zumindest bei google books sind eigentlich gar alle Fundstellen, die sich nicht auf die Metal-Band beziehen, in dieser Hinsicht zuverstehen, wenn mich nicht alles täuscht. Wobei der Merriam-Webster als andere, mir bislang unbekannte Bedeutungg von "tad" noch "a small child; especially: boy" ausspuckt, also vielleicht haben die da was durcheinandergewürfelt. --Edith Wahr (Diskussion) 11:48, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hm, vielleicht finde ich wenigstens den Beleg für die Namenswahl, ansonsten fliegt's halt raus. Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:52, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Moin. Kann ich nicht verifizieren, was nicht heißt, dass es nicht stimmt. Ich hätte mir "(a) tad morose" ja als ="a bit gloomy", also als "ein bisschen schwermütig" erklärt, und zumindest bei google books sind eigentlich gar alle Fundstellen, die sich nicht auf die Metal-Band beziehen, in dieser Hinsicht zuverstehen, wenn mich nicht alles täuscht. Wobei der Merriam-Webster als andere, mir bislang unbekannte Bedeutungg von "tad" noch "a small child; especially: boy" ausspuckt, also vielleicht haben die da was durcheinandergewürfelt. --Edith Wahr (Diskussion) 11:48, 1. Aug. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:38, 1. Aug. 2014 (CEST))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:38, 1. Aug. 2014 (CEST)
Manche Diskussionen bleiben einem aber auch nicht erspart, weil einige Spezialisten mit ihrem Spezialwissen hinter dem Berg halten und andere ins offene Messer laufen lassen. Das macht mich sauer, weil ich diesen Mangel in der Kommunikation als höchst unkollegial empfinde. Meinetwegen kann dieser Beitrag nun wohin auch immer verschoben werden, selbst auf das unmögliche Lemma-das-nicht-genannt-werden-darf. Ich werde jedenfalls nicht noch einmal Mühe auf einen Artikel verwenden, wenn mir die so genannten Spezialisten dann in den Rücken fallen oder mich von vornherein im Dunkeln tappen lassen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:49, 6. Aug. 2014 (CEST)
- ich habe mit meinem Spezialwissen keineswegs hinter dem Berg gehalten, gleich in meinem ersten Beitrag auf die Sprachkompetenz eines Thomas Mann verwiesen, selbst die wurde in Zweifel gezogen, also hab ich gleich in meinem zweiten Beitrag die einschlägigen amtlichen Bestimmungen verlinkt, die wurden mutwillig verleugnet und zerredet. Das ist nu nicht meine Schuld. Um es mit Gore Vidal zu sagen: All the country's problems are potentially curable by the simple method of listening to what I say. --Edith Wahr (Diskussion) 23:02, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich spreche von der reichlich vorhandenen Fachliteratur, die den Begriff American citizenship enthält oder gar im Titel trägt. Als Amerikanist sollte man die ja wohl kennen und könnte auch mal einen Unwissenden dezent darauf hinweisen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:06, 6. Aug. 2014 (CEST)
- lieber Altkatholik62, du hast doch selbst und aus eigener Kraft zwei einschlägige Titel in die Bibliographie eingepflegt. Vielleicht ist es zuviel verlangt, dass du auch auf die Idee kommst, vielleicht mal zu schauen, was diese deine Fachautoren zu sagen haben, hättest du das, so hättest du festgestellt, dass beide Titel/Autoren ohne jede Erklärungsnot und ganz selbstverständlich von "amerikanischen Staatsbürgern" sprechen, und zwar gleich auf der allerersten Seite. So bleibt es in jedem Falle dein Geheimnis, warum du diese Formulierung als "umgangssprachlich" markieren zu müssen meintest, und obendrein Belege für das Gegenteil einfordertest - das ist schon ziemlich grotesk. Vielleicht hast du ja einen fünften Schriftsinn entdeckt, wer weiß? --Edith Wahr (Diskussion) 23:39, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Was ich nur mal anmerken wollte: Gehen wir nach Google-Häufigkeit, dann kommen wir zu einem Lemma, das wir wohl beide für ungeeignet halten ... also bitte Vorsicht bei dieser Argumentation. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
- lieber Altkatholik62, du hast doch selbst und aus eigener Kraft zwei einschlägige Titel in die Bibliographie eingepflegt. Vielleicht ist es zuviel verlangt, dass du auch auf die Idee kommst, vielleicht mal zu schauen, was diese deine Fachautoren zu sagen haben, hättest du das, so hättest du festgestellt, dass beide Titel/Autoren ohne jede Erklärungsnot und ganz selbstverständlich von "amerikanischen Staatsbürgern" sprechen, und zwar gleich auf der allerersten Seite. So bleibt es in jedem Falle dein Geheimnis, warum du diese Formulierung als "umgangssprachlich" markieren zu müssen meintest, und obendrein Belege für das Gegenteil einfordertest - das ist schon ziemlich grotesk. Vielleicht hast du ja einen fünften Schriftsinn entdeckt, wer weiß? --Edith Wahr (Diskussion) 23:39, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich spreche von der reichlich vorhandenen Fachliteratur, die den Begriff American citizenship enthält oder gar im Titel trägt. Als Amerikanist sollte man die ja wohl kennen und könnte auch mal einen Unwissenden dezent darauf hinweisen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:06, 6. Aug. 2014 (CEST)
- ich habe mit meinem Spezialwissen keineswegs hinter dem Berg gehalten, gleich in meinem ersten Beitrag auf die Sprachkompetenz eines Thomas Mann verwiesen, selbst die wurde in Zweifel gezogen, also hab ich gleich in meinem zweiten Beitrag die einschlägigen amtlichen Bestimmungen verlinkt, die wurden mutwillig verleugnet und zerredet. Das ist nu nicht meine Schuld. Um es mit Gore Vidal zu sagen: All the country's problems are potentially curable by the simple method of listening to what I say. --Edith Wahr (Diskussion) 23:02, 6. Aug. 2014 (CEST)
Fundstück
Auf der Suche nach einer anderen Information bin ich zufällig auf diesen Text gestoßen, der zumindest zu Beginn für dich nicht uninteressant sein dürfte. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:16, 24. Aug. 2014 (CEST)
- das geographische Bewusstsein des deutschen, pardon, deutschsprachigen Wikipedianers ist also im 18. Jahrhundert stehengeblieben. Gute Arbeitshypothese. Ah! Ça ira, --Edith Wahr (Diskussion) 14:10, 26. Aug. 2014 (CEST)
- So extrem würde ich das nicht interpretieren ;-) Mir persönlich war zwar bewußt /auch von Texten Möllhausens und Gerstäckers her/, daß sich der Begriff Kalifornien verschoben hat (vgl. auch Oberkalifornien vs. Niederkalifornien), auch bezeichnete man ja in jener Zeit den Stillen Ozean generell als "Südsee", während die meisten Leute unter diesem Begriff heute Tahiti und Umgebung meinen, und auch Felsengebirge ist heute ziemlich selten. Die beschriebene Bedeutungsverschiebung des Begriffes Amerika war mir allerdings so nicht bewußt. Ich war übrigens auf der Suche nach Belegen dafür, ob Mittelamerika seinerzeit als Region oder Subkontinent oder als eigenständiger Erdteil verstanden wurde, darüber gestolpert, bislang allerdings ohne Erfolg. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:33, 26. Aug. 2014 (CEST)
- gefühlte Geographien sind ein weites Feld, es gibt da ja z. B. ein Gedicht eines gewissen Johann Wolfgang von Goethe, das da mit den Zeilen beginnt "Amerika, du hast es besser/Als unser Kontinent", das Gedicht heißt indes Den Vereinigten Staaten. Zur gefühlten Geographie von Mittel- und Südamerika ist auf jeden Fall en:Imagined communities von Benedict Anderson ziemlich wichtig, da gehts aber mehr um die Nationswerdung von solchen Konstrukten wie "Kolumbien". "Mittelamerika" scheint mir (ohne weiter nachgeforscht zu haben) aber eher eine Schöpfung des Gelehrtendeutsch (-spanisch/-englisch) des 19. Jahrhunderts zu sein, da wurden ja noch ganz andere Regionen mit ähnlich spröden Namen erfunden; Max Goldt schreibt irgendwo, dass es ganz erstaunlich ist, dass die Franzosen vorher nie auf die Idee gekommen waren, ihrem dritthöchsten Gebirge einen Namen zu geben, und dass der Name, den die Geographen dann aussuchten, ziemlich unsexy sei, zumindest klänge "Zentralmassiv-Kirschtorte" nicht sonderlich lecker. Wie auch immer, vllt. krame ich nochmal zu Amerika, Mittel-Süd und Nord, wo brauchsts denn genau? --Edith Wahr (Diskussion) 20:19, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Der Auslöser war, ob und wie Kategorie:Mittelamerika und Kategorie:Zentralamerika Unterkategorien von Kategorie:Nordamerika sein sollten oder nicht (ziemlich umfangreiche Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kontinentalzweige der Objektkategorien); dabei war mir aufgefallen, daß im Rahmen des WikiProjekt Organisierter Vandalismus die beiden Artikel Zentralamerika und Mittelamerika eher Widersprüche und Unklarheiten entstanden. Daß en:Middle America und en:Central America jeweils geringfügig von den hiesigen Inhalten abweichen, muß wiederum nicht zwingend ein Fehler auf unserer Seite sein, sondern Geographie ist ja auch immer ein bisserl vom POV des Geographen bestimmt (denke an Naher Osten/Middle East oder die verschiedenen Namen der Karpatenukraine). Die derzeitige Arbeitshypothese ist, daß Mittelamerika ein Subkontinent ist und Zentralamerika eine Großregion. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:53, 26. Aug. 2014 (CEST)
- achso, Kategorien. Die sind mir mittlerweile oder vielleicht immer schon ziemlich egal. Bei den tatsächlichen Inhalten müsste man eben schlicht & teilnahmslos darstellen, wer welchen Begriff wie verwendet, und die Inhalte entsprechend verteilen, also z.B. Mesoamerika nicht mit physischer Geographie belasten. Beim organisierten Vandalismus gebe ich dir aber recht, Redundanz vermindert schließlich die Wahrscheinlichkeit des Informationsverlusts, oder so ähnlich. Und selbst wenn Begriffe synonym oder halbwegs synonym sind, kann man ja immer noch reine Begriffsartikel schreiben; ich hatte anno dunnemal den Redirect West Country angelegt, mittlerweile überlege ich aber, ob nicht ein knapper Artikel zum Begriff/Namen sinnvoller wäre, wie eben en:West Country. --Edith Wahr (Diskussion) 23:23, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Der Auslöser war, ob und wie Kategorie:Mittelamerika und Kategorie:Zentralamerika Unterkategorien von Kategorie:Nordamerika sein sollten oder nicht (ziemlich umfangreiche Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kontinentalzweige der Objektkategorien); dabei war mir aufgefallen, daß im Rahmen des WikiProjekt Organisierter Vandalismus die beiden Artikel Zentralamerika und Mittelamerika eher Widersprüche und Unklarheiten entstanden. Daß en:Middle America und en:Central America jeweils geringfügig von den hiesigen Inhalten abweichen, muß wiederum nicht zwingend ein Fehler auf unserer Seite sein, sondern Geographie ist ja auch immer ein bisserl vom POV des Geographen bestimmt (denke an Naher Osten/Middle East oder die verschiedenen Namen der Karpatenukraine). Die derzeitige Arbeitshypothese ist, daß Mittelamerika ein Subkontinent ist und Zentralamerika eine Großregion. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- gefühlte Geographien sind ein weites Feld, es gibt da ja z. B. ein Gedicht eines gewissen Johann Wolfgang von Goethe, das da mit den Zeilen beginnt "Amerika, du hast es besser/Als unser Kontinent", das Gedicht heißt indes Den Vereinigten Staaten. Zur gefühlten Geographie von Mittel- und Südamerika ist auf jeden Fall en:Imagined communities von Benedict Anderson ziemlich wichtig, da gehts aber mehr um die Nationswerdung von solchen Konstrukten wie "Kolumbien". "Mittelamerika" scheint mir (ohne weiter nachgeforscht zu haben) aber eher eine Schöpfung des Gelehrtendeutsch (-spanisch/-englisch) des 19. Jahrhunderts zu sein, da wurden ja noch ganz andere Regionen mit ähnlich spröden Namen erfunden; Max Goldt schreibt irgendwo, dass es ganz erstaunlich ist, dass die Franzosen vorher nie auf die Idee gekommen waren, ihrem dritthöchsten Gebirge einen Namen zu geben, und dass der Name, den die Geographen dann aussuchten, ziemlich unsexy sei, zumindest klänge "Zentralmassiv-Kirschtorte" nicht sonderlich lecker. Wie auch immer, vllt. krame ich nochmal zu Amerika, Mittel-Süd und Nord, wo brauchsts denn genau? --Edith Wahr (Diskussion) 20:19, 26. Aug. 2014 (CEST)
- So extrem würde ich das nicht interpretieren ;-) Mir persönlich war zwar bewußt /auch von Texten Möllhausens und Gerstäckers her/, daß sich der Begriff Kalifornien verschoben hat (vgl. auch Oberkalifornien vs. Niederkalifornien), auch bezeichnete man ja in jener Zeit den Stillen Ozean generell als "Südsee", während die meisten Leute unter diesem Begriff heute Tahiti und Umgebung meinen, und auch Felsengebirge ist heute ziemlich selten. Die beschriebene Bedeutungsverschiebung des Begriffes Amerika war mir allerdings so nicht bewußt. Ich war übrigens auf der Suche nach Belegen dafür, ob Mittelamerika seinerzeit als Region oder Subkontinent oder als eigenständiger Erdteil verstanden wurde, darüber gestolpert, bislang allerdings ohne Erfolg. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™
- das geographische Bewusstsein des deutschen, pardon, deutschsprachigen Wikipedianers ist also im 18. Jahrhundert stehengeblieben. Gute Arbeitshypothese. Ah! Ça ira, --Edith Wahr (Diskussion) 14:10, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wiki-Dialog zum Zedler-Preis

Hallo Edith Wahr, Glückwunsch nochmal zur Nominierung für den Zedler-Preis 2014! Vielleicht hast Du ja Lust, Dir auch noch ein paar Gedanken für die Ausgestaltung des Preises 2014 zu machen. Um die diversen Diskussionen mal etwas zusammenzuführen und alle Interessierten gleichzeitig zur Diskussion und dann sogar zur Abstimmung zu bringen, versuche ich, die Diskussion in einem Wiki-Dialog zeitlich zu bündeln. Die Diskussion findet dort auf der Diskussionsseite statt, und ich freue mich, wenn Du Dich beteiligst. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 10:23, 5. Sep. 2014 (CEST)
Stil
Die Anrede "Lieber Fiddle", gefolgt von Unterstellungen und Verdrehungen, halte ich nicht für eine gelungene Idee. Zur sachlichen Klärung trägt sie nichts bei. Wenn Du Deine Argumente besser formuliert vorbringen würdest, würdest Du Dich auch besser verständlich machen. Fiddle (Diskussion) 00:04, 22. Sep. 2014 (CEST)
- lieber Fiddle, ich glaube, dass ich mich mehr als hinreichend verständlich ausdrücke, nur bleibst du mir aber auf auch wirklich jede Frage, die ich dir stellte, eine Antwort schuldig, von Argumenten ganz zu schweigen. Das, lieber Fiddle, das ist einer sachlichen Klärung abträglich, nicht, wie ich dich anzusprechen beliebe. --
00:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
- lieber Fiddle, ich glaube, dass ich mich mehr als hinreichend verständlich ausdrücke, nur bleibst du mir aber auf auch wirklich jede Frage, die ich dir stellte, eine Antwort schuldig, von Argumenten ganz zu schweigen. Das, lieber Fiddle, das ist einer sachlichen Klärung abträglich, nicht, wie ich dich anzusprechen beliebe. --
Über zwölf Stunden...
...hat's gebraucht, bis ein wachsamer Wikiwart Deine krass irreführenden Angaben im Eigner-Artikel bemerkt hat und zum Glück noch richtigstellen konnte. Schlimm, dass an solchen sensiblen Punkten nur so lax kontrolliert wird. Ins Dummsday-Buch wird es dieser allzu verspätete rettende Edit dennoch niemals schaffen, hier hat die Community offensichtlich noch viele Defizite aufzuarbeiten, beim Teutates! --Rainer Lewalter (Diskussion) 13:14, 25. Sep. 2014 (CEST)
- ich hab einfach mal die Rammbock-Methode gewählt. --
13:30, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Glauben Sie ja nicht, wen Sie vor sich haben! --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:39, 25. Sep. 2014 (CEST)
- seit vorgestern weiß ich dank Peter Matthiessen ja, dass das Blauschaf eine zwei Zoll dicke Schädeldecke hat, das verschafft bei den Geweihkämpfen mehr evolutionären Vorteil als z.B. mehr Gehirnmasse. --
17:12, 25. Sep. 2014 (CEST)
- seit vorgestern weiß ich dank Peter Matthiessen ja, dass das Blauschaf eine zwei Zoll dicke Schädeldecke hat, das verschafft bei den Geweihkämpfen mehr evolutionären Vorteil als z.B. mehr Gehirnmasse. --
- Glauben Sie ja nicht, wen Sie vor sich haben! --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:39, 25. Sep. 2014 (CEST)
- ich hab einfach mal die Rammbock-Methode gewählt. --
[[2]] MfG. --Sf67 (Diskussion) 16:26, 25. Sep. 2014 (CEST)
- wie dir sicher bekannt ist, ist diese Formatvorlage nicht verbindlich, beim nächsten Revert gehts daher schnur & strax zur VM. --
17:00, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Nomen est omen ? --Sf67 (Diskussion) 17:31, 25. Sep. 2014 (CEST)
- "damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht" !!! MfG. --Sf67 (Diskussion) 17:34, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Nomen est omen ? --Sf67 (Diskussion) 17:31, 25. Sep. 2014 (CEST)
- wie dir sicher bekannt ist, ist diese Formatvorlage nicht verbindlich, beim nächsten Revert gehts daher schnur & strax zur VM. --
Edith, du hast mit diesmal Pech gehabt, Jón gehört offenbar zu den Admins, die auf das letzte Meinungsbild pfeifen. Richtig wäre es gewesen, den Artikel in der Version des Hauptautors zu sperren, oder meinetwegen den "Sf67-Account", weil er ohne die Artikeldiskussionsseite zu nutzen, gleich mit seinen Kreuzchen aktiv wurde, ohne übrigens irgendetwas Inhaltliches zum Artikel beizutragen. Wiederwahlstimme ist plaziert, man muss konsequent handeln. Gruß --Schlesinger schreib! 18:33, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Siehe erster Absatz, WP:SP empfiehlt sich. Gruß --Anti
ad utrumque paratus 19:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Machmal Übertrag Sperrprüfung, lieber Schlesinger:
- ich würde hier gerne unbehelligt Artikel schreiben, heute z.B. The Merry Men fertigschreiben, zu diesesm Werk hat ein gewisser Edwin M. Eigner die Sekundärliteratur verfasst, deswegen hab ich dem gestern auch mal einen Artikel spendiert. Fasst war ich schon geneigt zu glauben, dass man hier in der Wikipedia wieder unbehelligt Artikel schreiben kann, ohne von Formalientrollen heimgesucht zu werden, aber nein: da kommt ungebeten ein Benutzer:Sf76 daher und hat zum Artikel nichts, aber auch gar nichts beizutragen, außer eine Formatvorlage durchzudrücken, über die wir nun wirklich erschöpfend diskutiert haben, und von der wir alle wissen, dass sie keineswegs verbindlich ist.
- So setze ich also zurück, drohe eine VM an, setze ebendiese in die Tat um und werde nun also dafür von Benutzer:Jón gesperrt, dem ich an dieser Stelle viele Wiederwahlstimmen wünschen möchte.
- Diese Sperre ist nicht in Ordnung. Ich werde dafür bestraft, dass ich in Ruhe Artikel schreiben möchte, jetzt darf ich nicht mal mehr welche schreiben; Wikipedia, wie sie leibt & stirbt. --
19:56, 25. Sep. 2014 (CEST)
Der Autoblock möchte bitte herausgenommen werden. -- 20:31, 25. Sep. 2014 (CEST)
Der Autoblock möchte immer noch heraussgenommen werden, außerdem, wo wir gerade sind, im Artikel Edwin M. Eigner bitte beheben: (M.F.A., Ph.D. 1963. → (M.F.A. 1955, Ph.D. 1963). Merci. -- 20:56, 25. Sep. 2014 (CEST)
„¡No pasarán!“, mein Freund. Atomiccocktail (Diskussion) 20:58, 25. Sep. 2014 (CEST)
- ¡Hasta la victoria siempre! --
20:59, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Venceremos!
--Schlesinger schreib! 21:03, 25. Sep. 2014 (CEST)
- ¡Canta y no llores! --
21:16, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Genossen! Die Wikipedia hat keine Probleme, aber wir werden sie lösen!
--Schlesinger schreib! 21:27, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Genossen! Die Wikipedia hat keine Probleme, aber wir werden sie lösen!
- ¡Canta y no llores! --
- Venceremos!
Pro forma: Mein Sperrprüfungsschwesteraccount ist Benutzer:Judith Wahr. -- 22:03, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Janne: Wenn sie dich wirklich vorzeitig entsperren, sollte mein Beitrag auf Jóns Wiederwahlseite entschärft werden. Ich möchte dich oder einen anderen Mitleser darum bitten das Wort Störaccounts durch Accounts zu ersetzen. Ich bin übers Wochenende offline. Vielen Dank, Gruß --Schlesinger schreib! 13:46, 26. Sep. 2014 (CEST)
würde sehr gerne dein Angebot annehmen, kannst entweder hier, auf der BIBA oder gleich im Artikel The Merry Men abladen (ich bin derzeit leider verhindert/offenbar so gemeingefährlich, dass man der Wikipedia meine Artikel nicht zumuten kann). Vielen Dank schonmal: -- 00:42, 26. Sep. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:30, 26. Sep. 2014 (CEST))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:30, 26. Sep. 2014 (CEST)
Erbitte Übertrag auf die Sperrprüfungsseite und Herausnahme des Autoblock
da ist weit und breit kein persönlicher Angriff zu sehen, diese Floskel wird tagtäglich von Administratoren verwendet. Ich halte in der Tat nicht viel von Jons Absichten und Fähigkeiten, daraus mache ich kein Geheimnis, und das muss ich auch gar nicht. Gerade gestern bestand sein Wirken einzig und allein in einer nicht gerechtfertigten Sperre, da wird er Kritik wohl aushalten müssen, gerade als Funktionsträger genießt er sicher keine Immunität, hm? -- 19:09, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe es übertragen und den Autoblock entfernt. Den Parameter zum Anlegen eines Kontos habe ich nicht angefasst, da noch ein Sperrprüfungskonto vorhanden sein müsste? Sonst sag bitte Bescheid. --Magiers (Diskussion) 19:26, 26. Sep. 2014 (CEST)
Deine Signatur
Moin. Ich darf dich mal auf Hilfe:Signatur verweisen. Dort steht u.a. "Bilder (...) sind in Signaturen nicht erwünscht (...) Der Lesefluss auf einer Seite soll für die anderen Benutzer nicht gestört werden." Und ja, der Panda stört den Lesefluss. Mach ihn bitte weg. Verbindlichst dankt Stefan64 (Diskussion) 22:39, 26. Sep. 2014 (CEST)
- moin, darfst du, dann darf ich dich aber sicher fragen, warum dir das gerade jetzt auffällt und was sich seit all den vielen Wochen, da du dies nicht beanstandet hast, obwohl du sogar mit mir diskutiertest, geändert hat? Sind dir die legitimen Sperrgründe ausgegangen? Mit der Bitte um Antwort: --
22:41, 26. Sep. 2014 (CEST)
- warum, Jannemann, muss man alles komplizierter machen, als es eh schon ist? Warum unterschreibst du nicht einfach den Regeln entsprechend, und es gibt ein klitzekleines Problem weniger. Bitte! Und schreib jetzt bitte nicht, ich solle lieber mal das US*†gebgest-Problem lösen... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
- in Ordnung, dir zuliebe ändere ich sie eben, aber erst, nachdem mir Stefan eine Antwort auf meine sicher berechtigte Frage gegeben hat. Na? --
22:52, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin ja gern mal für ein Spässeken zu haben, auch bei Signaturen, aber irgendwann nervts halt. Simple as that. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:15, 26. Sep. 2014 (CEST)
- in Ordnung, dir zuliebe ändere ich sie eben, aber erst, nachdem mir Stefan eine Antwort auf meine sicher berechtigte Frage gegeben hat. Na? --
- warum, Jannemann, muss man alles komplizierter machen, als es eh schon ist? Warum unterschreibst du nicht einfach den Regeln entsprechend, und es gibt ein klitzekleines Problem weniger. Bitte! Und schreib jetzt bitte nicht, ich solle lieber mal das US*†gebgest-Problem lösen... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
- moin, darfst du, dann darf ich dich aber sicher fragen, warum dir das gerade jetzt auffällt und was sich seit all den vielen Wochen, da du dies nicht beanstandet hast, obwohl du sogar mit mir diskutiertest, geändert hat? Sind dir die legitimen Sperrgründe ausgegangen? Mit der Bitte um Antwort: --
Ich schließe mich der Bitte an, das Ding sprengt einfach die Zeilen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:55, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, daß du sie geändert hast. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:35, 28. Sep. 2014 (CEST)
Le style est-ce l'homme?
In Du-weißt-schon-welcher Diskussion findet sich der (wie ich vermute, vom Benutzer im jähen Zorne hingeschmetterte) Ausruf: Entweder seid ihr oder ich Pappnasen. Da gibt es doch irgendeinen grammatischen Fachbegriff für diesen Ausrutscher, wenn per doppeltem Bezugssubjekt die Ein- und Mehrzahlformen durcheinanderzupurzeln beginnen, wie heißt der nochmal? Obwohl auch der fehlerhafte Satz an unmittelbarer Verständlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt: Wie formuliert man ihn eigentlich grammatisch korrekt bei minimalem Eingriff in die Syntax? --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:59, 26. Sep. 2014 (CEST)
- vielleicht ein besonders maligner dangling modifier? Übrigens, hast du nicht auch noch ein paar Biographien zu entrümpeln? Für der so wiederhergestellte Stimmberechtigung wüsste ich ja eine gute Verwendung. --Benutzer:Edith Wahr 23:06, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Noch viel lieber tät ich ja, zum Wiederdrangewöhnen, diesem weltweisen Diktum eine deutsche Übersetzung spendieren. Kannst Du einschätzen, ob der Artikel inhaltlich usw. okay ist? Denn auf ihn verlinken würde man schon oft müssen, solange die Foundation noch nicht den bitter vermissten Workshop Doing up your shoelaces 101 anbietet. Unter den obwaltenden Umständen müsste das Ganze schon ganz doll regelkonform sein, findick! --Rainer Lewalter (Diskussion) 23:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
- aber unbedingt! Wobei ja durchaus Abhilfe bereitsteht, wie Herr Larkin weiß. --
00:27, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ja schon, aber nachdem ich, wie Du weißt, für die letzten Zeilen schon zu spät dran bin, muss ich mir eben andere Substrate für eine gepflegte Doppelmoral zusammenschwiemeln. Zum Beispiel habe ich gerade an einer geharnischten Replik auf die untigen wolkigen Statements der ansonsten geschätzten Felistoria geschraubt, die mir dankenswerterweise ein Bearbeitungskonflikt geschreddert hat. Ist ja schlimm genug, wenn man sich wegen anderer Leute Unsinn schamkrümmt, da muss man zur stattlichen Liste selbstverfertigter Schwachmatereien nicht noch einen Posten hinzufügen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:36, 27. Sep. 2014 (CEST)
- aber unbedingt! Wobei ja durchaus Abhilfe bereitsteht, wie Herr Larkin weiß. --
- Noch viel lieber tät ich ja, zum Wiederdrangewöhnen, diesem weltweisen Diktum eine deutsche Übersetzung spendieren. Kannst Du einschätzen, ob der Artikel inhaltlich usw. okay ist? Denn auf ihn verlinken würde man schon oft müssen, solange die Foundation noch nicht den bitter vermissten Workshop Doing up your shoelaces 101 anbietet. Unter den obwaltenden Umständen müsste das Ganze schon ganz doll regelkonform sein, findick! --Rainer Lewalter (Diskussion) 23:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
- vielleicht ein besonders maligner dangling modifier? Übrigens, hast du nicht auch noch ein paar Biographien zu entrümpeln? Für der so wiederhergestellte Stimmberechtigung wüsste ich ja eine gute Verwendung. --Benutzer:Edith Wahr 23:06, 26. Sep. 2014 (CEST)
Es ist nun langsam genug
Deshalb rate ich zu einer Preußischen Nacht. Um diese zu unterstützen, habe ich dieses Konto für sechs Stunden gesperrt. --Itti 23:17, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Mit Verlaub, all die Artikel die Herr Bwag verlinkt [3] hat Edith Wahr/Jannemann verfasst. Als Hauptverfasser ist er berechtigt diese Änderung vorzunehmen. Herr Bwag stellt es so dar, als hätte Edith Wahr nur diese Änderungen vorgenommen.--Winkler von Mohrenfels (Diskussion)
- Ich habe dir auf der Sperrprüfung eine Frage gestellt und erwarte eine Antwort, sonst hast ein A/P und demnächst womöglich das Schiedsgericht am Hals. --
23:30, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Edith: dann schließe ich mich hier Itti ausdrücklich an und wünsche mir von Dir auch ein AP und das Schiedsgericht. Drohungen sind mMn unterste Schublade und eines WP-Autors unwürdig. Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 23:38, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Die Ankündigung des Einschlagens von legitimen Wegen, die Wikipedia bei internen Konflikten vorsieht und anbietet, ist meiner Ansicht nach keine Drohung. Zum Vorgang als Ganzes [4].--Winkler von Mohrenfels (Diskussion) 23:42, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Der "Vorgang als Ganzes" ist mir durchaus vertraut. Nur sieht Autorenschutz meiner Ansicht nach anders aus; Zwang durch Selbstaufwertung zum Zweck der Diskreditierung anderer sollte nie das Mittel der Wahl sein. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:53, 26. Sep. 2014 (CEST)
- die gutste Itii hat aber keineswegs den "Vorgang als Ganzes" abgearbeitet, sondern meine Meldung eines PA. Und Jon und Koenraad hab ich bewusst gerade deshalb angerufen, weil sie sich ja sonst ganz besonderlich zimperlich zeigen, was PAs oder vermeintliche PAs angeht. Unlängst wurde ich ja dafür gesperrt, dass ich die Administration als ganzes, also no one in particular als "verschnarcht" bezeichnet habe; da darf man doch sicher erwarten, dass ein "armes Kerlchen" - zumal das Wiedereinfügen ebendieser Invektive nach einer administrativen Entfernung - einen PA darstellt und das Melden eines solchen alles mögliche, aber keinen Missbrauch der VM. Und Jon, das arme Kerlchen, sollte sich gewahr werden, dass er in dieser Sträflingskolonie hier nicht etwa der K. ist, sondern einer der Wärter. --
00:08, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Zieht alles nicht mehr, Edith. Zieh' bitte nicht mehr Deine schönen Artikel mit hinein. Davon haben Autoren nicht nur Null, sondern à la longue womöglich noch Schaden. Dass Admins sich unbeliebt machen können, ist nicht neu; dass eigene Artikel indes als Kanonenfutter eingesetzt sein können, mag womöglich nicht nur mich nachdenklich stimmen. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:25, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ne, nichtmal Artikel ziehen oder zählen hier, das ist mir auch schon aufgefallen. Als etwa meine achso schönen Artikel hier von den Ersetzungstrollen befallen wurden, da ist bspw. ein Jon begeistert auf den Geisterzug aufgesprungen; wenn er nun in seiner Freizeit, gerne auch à la longue, lieber Islandmoos an den lieblichen Hängen des Trölladyngja züchten möchte statt hier irrzulichtern, so finde ich das durchaus begrüßenswert. --
01:04, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ne, nichtmal Artikel ziehen oder zählen hier, das ist mir auch schon aufgefallen. Als etwa meine achso schönen Artikel hier von den Ersetzungstrollen befallen wurden, da ist bspw. ein Jon begeistert auf den Geisterzug aufgesprungen; wenn er nun in seiner Freizeit, gerne auch à la longue, lieber Islandmoos an den lieblichen Hängen des Trölladyngja züchten möchte statt hier irrzulichtern, so finde ich das durchaus begrüßenswert. --
- Zieht alles nicht mehr, Edith. Zieh' bitte nicht mehr Deine schönen Artikel mit hinein. Davon haben Autoren nicht nur Null, sondern à la longue womöglich noch Schaden. Dass Admins sich unbeliebt machen können, ist nicht neu; dass eigene Artikel indes als Kanonenfutter eingesetzt sein können, mag womöglich nicht nur mich nachdenklich stimmen. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:25, 27. Sep. 2014 (CEST)
- die gutste Itii hat aber keineswegs den "Vorgang als Ganzes" abgearbeitet, sondern meine Meldung eines PA. Und Jon und Koenraad hab ich bewusst gerade deshalb angerufen, weil sie sich ja sonst ganz besonderlich zimperlich zeigen, was PAs oder vermeintliche PAs angeht. Unlängst wurde ich ja dafür gesperrt, dass ich die Administration als ganzes, also no one in particular als "verschnarcht" bezeichnet habe; da darf man doch sicher erwarten, dass ein "armes Kerlchen" - zumal das Wiedereinfügen ebendieser Invektive nach einer administrativen Entfernung - einen PA darstellt und das Melden eines solchen alles mögliche, aber keinen Missbrauch der VM. Und Jon, das arme Kerlchen, sollte sich gewahr werden, dass er in dieser Sträflingskolonie hier nicht etwa der K. ist, sondern einer der Wärter. --
- Der "Vorgang als Ganzes" ist mir durchaus vertraut. Nur sieht Autorenschutz meiner Ansicht nach anders aus; Zwang durch Selbstaufwertung zum Zweck der Diskreditierung anderer sollte nie das Mittel der Wahl sein. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:53, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Die Ankündigung des Einschlagens von legitimen Wegen, die Wikipedia bei internen Konflikten vorsieht und anbietet, ist meiner Ansicht nach keine Drohung. Zum Vorgang als Ganzes [4].--Winkler von Mohrenfels (Diskussion) 23:42, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Edith: dann schließe ich mich hier Itti ausdrücklich an und wünsche mir von Dir auch ein AP und das Schiedsgericht. Drohungen sind mMn unterste Schublade und eines WP-Autors unwürdig. Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 23:38, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe dir auf der Sperrprüfung eine Frage gestellt und erwarte eine Antwort, sonst hast ein A/P und demnächst womöglich das Schiedsgericht am Hals. --
- Mit Verlaub, all die Artikel die Herr Bwag verlinkt [3] hat Edith Wahr/Jannemann verfasst. Als Hauptverfasser ist er berechtigt diese Änderung vorzunehmen. Herr Bwag stellt es so dar, als hätte Edith Wahr nur diese Änderungen vorgenommen.--Winkler von Mohrenfels (Diskussion)
- Es gab eine Zeit, als dich diverse IPs und Nutzer piesackten. Du hast dabei auch Unterstützung bekommen. Jetzt bist du aber, Edit Wahr, dabei, diese Unterstützer selber zu verprellen. Ich hatte schon erheblich was dagegen, als dich einige beinah vertrieben haben. Jetzt bist du aber dabei, das gleich mit anderen zu tun. Das empfinde ich als sehr traurig. Lass Jón in Ruhe, bitte. -jkb- 01:12, 27. Sep. 2014 (CEST)
- präzisiere dochmal bitte, von wem ich Unterstützung bekommen haben soll. Von dir? Fehlanzeige. Von Itti? Njet. Von Jon? Im Gegenteil. Da habt ihr wohl auf ganzer Linie versagt, ihr taugt mit anderen Wortn nix als Admin; warum ich dann noch Achtung oder gar Respekt vor der Krone haben sollte, die ihr auf eurem Haupte wähnt, bleibt dein Geheimnis. --
01:44, 27. Sep. 2014 (CEST)
- präzisiere dochmal bitte, von wem ich Unterstützung bekommen haben soll. Von dir? Fehlanzeige. Von Itti? Njet. Von Jon? Im Gegenteil. Da habt ihr wohl auf ganzer Linie versagt, ihr taugt mit anderen Wortn nix als Admin; warum ich dann noch Achtung oder gar Respekt vor der Krone haben sollte, die ihr auf eurem Haupte wähnt, bleibt dein Geheimnis. --
- Es gab eine Zeit, als dich diverse IPs und Nutzer piesackten. Du hast dabei auch Unterstützung bekommen. Jetzt bist du aber, Edit Wahr, dabei, diese Unterstützer selber zu verprellen. Ich hatte schon erheblich was dagegen, als dich einige beinah vertrieben haben. Jetzt bist du aber dabei, das gleich mit anderen zu tun. Das empfinde ich als sehr traurig. Lass Jón in Ruhe, bitte. -jkb- 01:12, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Edith, wenn es Dir um die Sache geht, ist das das eine. Für die muss man zur Not streiten wie beim Thema "US-amerikanisch". Wenn es aber um Provokation geht - es ist Dir heute fast den ganzen Abend hindurch gelungen, die Admins zu Fehlentscheidungen zu provozieren. Allerdings ist es das auch nicht sonderlich schwer - es ist nämlich damals auch Fernrohr bei Dir gelungen, weil der Provokateur immer im Vorteil ist gegenüber dem, der sich provozieren lässt. Ich sehe es nicht wie Felistoria: nicht die "Sache der Autoren" wird beschädigt, weil die für das Projekt unverzichtbar sind, aber Du beschädigst Deine eigen Sache, was schade ist. Du baust Dich als Trollfänger auf, der magnetisch jeden anzieht, der Konflikte sucht, und nimmst Dir damit den Freiraum für die wirklich wichtige Arbeit, z.B. für den Stevenson-Artikel, den Du gestern eigentlich versprochen hattest und der sicher auch Dir mehr gibt als das heutige Abendprogramm. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:19, 27. Sep. 2014 (CEST)
- nuja, Auslöser gerade der aktuellen Causa war aber nunmal "die wirklich wichtige Arbeit", also die Arbeit am Stevenson-Artikel, aus dem der Artikel zu Eigner hervorging. Habe ich den etwa als "Provokation" angelegt? Nö, aber er wurde trotzdem umgehend betrollt, und zwar ohne Not, Bitte oder Einladung - wogegen ein jkb, eine Itti, ein Jon genau was unternommen haben? Nix. Gar nix. Wie immer, wenn sie die Ersetzungstrolle nicht sogar noch aktiv unterstützen oder ihnen Blumenbildchen auf die Diskussionsseite kleben. Man kann hier noch immer nicht unbehelligt Artikel schreiben, und das empfinde ich als sehr, sehr, traurig. --
01:32, 27. Sep. 2014 (CEST)
- nuja, Auslöser gerade der aktuellen Causa war aber nunmal "die wirklich wichtige Arbeit", also die Arbeit am Stevenson-Artikel, aus dem der Artikel zu Eigner hervorging. Habe ich den etwa als "Provokation" angelegt? Nö, aber er wurde trotzdem umgehend betrollt, und zwar ohne Not, Bitte oder Einladung - wogegen ein jkb, eine Itti, ein Jon genau was unternommen haben? Nix. Gar nix. Wie immer, wenn sie die Ersetzungstrolle nicht sogar noch aktiv unterstützen oder ihnen Blumenbildchen auf die Diskussionsseite kleben. Man kann hier noch immer nicht unbehelligt Artikel schreiben, und das empfinde ich als sehr, sehr, traurig. --
Du hast dich bereits vor langer Zeit diskreditiert und dein Auftritt hinterlässt nur noch Rauch, und Verwüstung. Jón musst du nicht mehr anpingen, der hatte bereits um 18:41 Uhr genug von deiner Art mit Menschen umzugehen. Mir ist es inzwischen egal, ob du mir einen Penispilz auf die Seite setzt, oder mich anderweitig zu beleidigen versuchst, denn beleidigen kann mich nur jemand, den ich respektiere. Die anderen, Reaper Alarm, Avoided, den Südpolarforscher, T7 und wie sie sich alle nennen, pft --Itti 09:23, 27. Sep. 2014 (CEST)
- ich fasse zusammen: Du respektierst mich also nicht. Wie auch, hast ja noch nie. Da fällt es dir also natürlich umso leichter, mich zu sperren, und Beleidigungen mir gegenüber nicht etwa nur nicht zu ahnden, sondern zu befördern? Na dann. --
13:10, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Deine Zusammenfassung könnte schlechter und falscher nicht sein. Denn den wichtigsten Teil lässt sie aus, dein Verhalten. So, nun wünsche ich noch einen angenehmen Tag. Evt. kannst du ihn ja in dem Bewusstsein besser genießen, wenn du daran denkst erfolgreich einen Menschen fertig gemacht zu haben. --Itti 15:58, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Diese Bemerkung, Itti, ist meines Erachtens nicht vereinbar mit Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Ich halte zwar wenig davon, mittels einer rigiden Auslegung von WP:KPA Disziplin zu erzwingen, könnte mir aber immerhin noch vorstellen, dass man auf diese Weise den Dampf aus einer heftigen Auseinandersetzung rauszunehmen versucht. Das wird jedoch wohl kaum gelingen, wenn man als Admin mit noch weitaus gravierenderen, heftig moralisierenden persönlichen Angriffen antwortet. Hab keine Lust auf VM, weil das die Sache nicht bessern würde, wünsche mir aber ganz entschieden, dass Du drei Gänge zurückschaltest.--Mautpreller (Diskussion) 16:06, 27. Sep. 2014 (CEST)
- so ist das bei Itti, mich darf man unbetrübt beleidigen, hounden und stalken und "fertig machen", Sperren gibts dafür keine, höchstens Blumenbildchen, denn Itti freut's; mimt einer ihrer Buddy aber mal beleidigte Leberwurst, so ist sie zutiefst betrübt. Von wegen meherlei Maß, mm. --Edith Wahr (Diskussion) 18:59, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Diese Bemerkung, Itti, ist meines Erachtens nicht vereinbar mit Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Ich halte zwar wenig davon, mittels einer rigiden Auslegung von WP:KPA Disziplin zu erzwingen, könnte mir aber immerhin noch vorstellen, dass man auf diese Weise den Dampf aus einer heftigen Auseinandersetzung rauszunehmen versucht. Das wird jedoch wohl kaum gelingen, wenn man als Admin mit noch weitaus gravierenderen, heftig moralisierenden persönlichen Angriffen antwortet. Hab keine Lust auf VM, weil das die Sache nicht bessern würde, wünsche mir aber ganz entschieden, dass Du drei Gänge zurückschaltest.--Mautpreller (Diskussion) 16:06, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Deine Zusammenfassung könnte schlechter und falscher nicht sein. Denn den wichtigsten Teil lässt sie aus, dein Verhalten. So, nun wünsche ich noch einen angenehmen Tag. Evt. kannst du ihn ja in dem Bewusstsein besser genießen, wenn du daran denkst erfolgreich einen Menschen fertig gemacht zu haben. --Itti 15:58, 27. Sep. 2014 (CEST)
- ich fasse zusammen: Du respektierst mich also nicht. Wie auch, hast ja noch nie. Da fällt es dir also natürlich umso leichter, mich zu sperren, und Beleidigungen mir gegenüber nicht etwa nur nicht zu ahnden, sondern zu befördern? Na dann. --
- user:Itti «rät» zur Preußischen Nacht, indem sie sie erzwingt. Wikipediarhetorik vom feinsten. Leider benehmen sich hier häufig gerade die, die behaupten «Hausmeister» (und sich möglicherweise auch noch als nett und höflich selbst einschätzen) zu sein, als seien sie Erwachsenenpädagogen. --Kängurutatze (Diskussion) 11:29, 27. Sep. 2014 (CEST)
Die Machtprobe zwischen einigen unserer Permanent-Aktiv-Admins und den Autoren, die es satt sind von Konrinthenkackern geschurigelt zu werden, wird wohl noch eine Weile weitergehen. Dass dabei Kollateralschäden entstehen, ist unvermeidlich. Admins, wie in diesem Falle Jón, kommen und gehen, Autoren ebenfalls. Der Konflikt am Beispiel der genealogischen Zeichen wird eben solange weitergehen, solange die Leistung der artikelverfassenden Autoren geringer geschätzt wird, als die Editiererei irgendwelcher Formalisten, die inhaltlich absolut nichts beizutragen haben, aber nichts lieber tun, als ohne Differenzierung Kreuzchen in Biografieartikel, gegen den Willen des Hauptautors einzufügen. Und das entgegen des letzten Meinungsbildes. Die Admins, die das protegieren, in dem sie die Hauptautoren sperren, aber provozierende Accounts laufen lassen, sollen sich nicht über Gegenwind in Form von Wiederwahlstimmen, Admimproblemen und als Ultima ratio zur Not sich wiederholende Schiedsgerichtanfragen wundern. Langer Atem und konsequentes transparentes Handeln führen in diesem Konflikt zu einer Lösung im Sinne der Autoren. --Schlesinger schreib! 16:26, 29. Sep. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:24, 27. Sep. 2014 (CEST))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:24, 27. Sep. 2014 (CEST)
Betr. Deine Änderung vom 23:03, 30. Aug. 2014.
Hallo Edith Wahr, ich bitte Dich hiermit höflich, meinen Artikel ins Deutsche zurückzubenennen.
Kurzbegründung: Da ein deutscher Name für den Text existiert, bleiben wir besser bei diesem. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:31, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, da kann man in dem Fall sicher darüber streiten, da beide deutschen Übersetzungen gleichlautend sind, wenn auch die eine mit einem t und die andere mit einem T daherkommt. Kindlers Neues Literaturlexikon, das würde ich mal als Standardwerk bezeichnen wollen, nimmt grundsätzlich & immer den Originaltitel als Lemma, das hat was mit Philologie zu tun. In vielen Fällen gibt es auch mehrere Übersetzungen, so etwa vier verschiedenlautende im Falle von The Gray Champion, daher habe ich den Artikel auch sinnigerweise auf dieses Lemma verschoben. In vielen Fällen ist auch der fremdsprachige Titel "ikonisch", so etwa im Falle von De bello Gallico, De coniuratione Catilinae, Canterbury Tales, Paradise Lost, The Pilgrim’s Progress, A Modest Proposal, Finnegans Wake und so fort. In anderen wiederum ist die deutsche Übersetzung etwas schräg, so auch in diesem Falle. Für geboten halte ich eine Rückverschiebung ganz sicher nicht (so oder so befürchte ich, dass von deinem Schrub bald nichts mehr übrig sein wird, der Stil der Inhaltsangabe gefällt mir persönlich nämlich gar nicht mal so sehr, schreibe ich wohl bald um), zumal der deutsche Titel ja ebenfalls gefettet und somit als Lemma gleichberechtigt angegeben ist. Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 18:52, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist eine unerhörte Beleidigung. Ich glaube, mit Dir kann man sich nicht vernünftig unterhalten. Ich breche den Dialog ab. --Hedwig Storch (Diskussion) 18:56, 29. Sep. 2014 (CEST)
- is it solipsistic in here, or is it just me? --Edith Wahr (Diskussion) 18:59, 29. Sep. 2014 (CEST)
- gutste Hedwig, ich schreibe den Artikel jetzt fertig, anschließend verschiebe ich ihn, wenn du nicht noch ein gewichtiges Argument vorzutragen hast, das fehlt mir nämlich bislang. --Edith Wahr (Diskussion) 19:18, 29. Sep. 2014 (CEST)
- bester Edith Wahr, ich talke erst wieder mit Dir, nachdem Du 1.) den Schrub oben zurückgenommen und 2.) hoch und heilig versprochen hast, mich fürder nie wieder mit Deiner Philologie (auch oben) zu nerven. Denn schlau bin ich als jahrzehntelang promovierter Akademiker selber. Prost --Hedwig Storch (Diskussion) 02:05, 30. Sep. 2014 (CEST)
- diesen deinen Entschluss möchte ich vorbehaltlos und vollumfänglich bekräftigen; so muss ich weder das eine noch andere tun und habe endlich meine liebe Ruhe. --Edith Wahr (Diskussion) 02:32, 30. Sep. 2014 (CEST)
- bester Edith Wahr, ich talke erst wieder mit Dir, nachdem Du 1.) den Schrub oben zurückgenommen und 2.) hoch und heilig versprochen hast, mich fürder nie wieder mit Deiner Philologie (auch oben) zu nerven. Denn schlau bin ich als jahrzehntelang promovierter Akademiker selber. Prost --Hedwig Storch (Diskussion) 02:05, 30. Sep. 2014 (CEST)
- gutste Hedwig, ich schreibe den Artikel jetzt fertig, anschließend verschiebe ich ihn, wenn du nicht noch ein gewichtiges Argument vorzutragen hast, das fehlt mir nämlich bislang. --Edith Wahr (Diskussion) 19:18, 29. Sep. 2014 (CEST)
- is it solipsistic in here, or is it just me? --Edith Wahr (Diskussion) 18:59, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist eine unerhörte Beleidigung. Ich glaube, mit Dir kann man sich nicht vernünftig unterhalten. Ich breche den Dialog ab. --Hedwig Storch (Diskussion) 18:56, 29. Sep. 2014 (CEST)
Schaust du mal drauf?
Hallo du alter Amerikanist. Kannst du mal auf mein neuestes Elaborat sehen? Es handelt sich um den Artikel über die Tiger Force. Fällt dir was auf, was durch die Nutzung von Sallah/Weiss schief geworden ist, weil ich nicht so gut in Übersetzungsfragen bin? Und sonst irgendwas? Falls es was gibt, schreibs bitte auf die Review-Seite, thx.
Übrigens: Die Rückkehr in die UdSSR - an die habe ich in den vergangenen Wochen auch denken müssen, Politik spielte dabei eine Rolle, aber nicht die ausschließliche :-)
LG Atomiccocktail (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2014 (CEST)
- mach ich mal dieser Tage. Vielleicht bringt mich das davon ab, darüber nachzugrübeln, warum eine google-books-Suche nach "ain al arab"+kobane exakt drei Treffer ausgibt, und zwar ausgerechnet Werke von James Joyce, Ernst Jünger und David Foster Wallace. Hinweise zur Auflösung dieses Mysteriums werden dankend entgegengenommen. --Edith Wahr (Diskussion) 22:27, 5. Okt. 2014 (CEST)
Vandalismusmeldung
Habe doch glatt vor einigen Minuten gesehen, dass Sie mich gemeldet haben. Noch mit der falschen Lüge, ich wäre unter anderen Namen angemeldet gewesen. Beweisen Sie es doch mal. Sie werden wegen falscher Beschuldigung Probleme bekommen. An Unverschämtheit nicht zu überbieten. So ein "verkommenes Sibjekt" hat hier nichts verloren.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:28, 6. Nov. 2014 (CET))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:28, 6. Nov. 2014 (CET)
- hallo. leider machst du deinem usernamen gerade mal wieder alle ehre. ich habe dir nunmehr für 6h den schreibzugriff entzogen. weitere begründung siehe sperrlog. gehe davon aus, dass eine fortführung des edit-wars nach ablauf dieser vergleichsweise kurzen sperre nicht akzeptiert werden wird. gruß, --JD {æ} 16:15, 6. Nov. 2014 (CET)
- lieber Benutzer:JD oder sonstwer, bitte um sofortigen Übertrag auf die Sperrprüfung. Ich habe dem bemängelten Absatz nicht etwa neu unverändert eingestellt, sondern mit neuer, besserer Quelle versehen und entsprechend angepasst, auch habe ich die Einfügung (gegen wirklich bescheuert Argumente) auf der Diskussionsseite begründet. Die Sperrung ist mithin schwer fehlerhaft und unverzüglich aufzuheben. --Edith Wahr (Diskussion) 16:21, 6. Nov. 2014 (CET)
- ich übertrage das ganze auf WP:SPP. hast du eine SPP-socke und kannst schreiben oder soll ich autoblock rausnehmen? --JD {æ} 16:23, 6. Nov. 2014 (CET)
- Benutzer:Judith Wahr enstperren würd schon reichen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:28, 6. Nov. 2014 (CET)
- freigegeben. --JD {æ} 16:32, 6. Nov. 2014 (CET)
- Autoblock muss trotzdem noch raus. --Edith Wahr (Diskussion) 16:33, 6. Nov. 2014 (CET)
- auch raus. wenn's immer noch nicht geht, bitte block-ID angeben. --JD {æ} 16:36, 6. Nov. 2014 (CET)
- Jeder, der etwas gegen die Einfügung hat, hat den Artikel Gelenkte Demokratie offensichtlich nicht gelesen. Benutzer:Anidaat hat es ursprünglich eingefügt. [5] Da helfen anscheinend auch keine besseren Belege. wie Margareta Mommsen: Rußlands gelenkte Demokratie - Das Tandem Putin - Medwedjew, Aus: Stimmen der Zeit, 5/2009, S. 307-320 --87.153.117.28 18:13, 6. Nov. 2014 (CET)
- Autoblock muss trotzdem noch raus. --Edith Wahr (Diskussion) 16:33, 6. Nov. 2014 (CET)
- freigegeben. --JD {æ} 16:32, 6. Nov. 2014 (CET)
- Benutzer:Judith Wahr enstperren würd schon reichen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:28, 6. Nov. 2014 (CET)
- ich übertrage das ganze auf WP:SPP. hast du eine SPP-socke und kannst schreiben oder soll ich autoblock rausnehmen? --JD {æ} 16:23, 6. Nov. 2014 (CET)
- lieber Benutzer:JD oder sonstwer, bitte um sofortigen Übertrag auf die Sperrprüfung. Ich habe dem bemängelten Absatz nicht etwa neu unverändert eingestellt, sondern mit neuer, besserer Quelle versehen und entsprechend angepasst, auch habe ich die Einfügung (gegen wirklich bescheuert Argumente) auf der Diskussionsseite begründet. Die Sperrung ist mithin schwer fehlerhaft und unverzüglich aufzuheben. --Edith Wahr (Diskussion) 16:21, 6. Nov. 2014 (CET)
Pro?
Ungetrübte Ahnungslosigkeit ergibt bei dir eine Pro-Vormerkung? Hmmm. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:36, 7. Nov. 2014 (CET)
Richard'n'Harry
Hi Edith. Wie wir alle wissen, sagte Little Richard zu Harry Nilsson, als dieser ihm Groovy Little Suzie vortrug: "My, you do sing good for a white boy." Angeblich hat er noch hinzugefügt "I hope you don't mind my sayin' white". Den ersten Teil mit dem gut singenden weißen Jungen kapiere ich, den zweiten aber nicht. Was heißt das? "Ich hoffe, du..."??? Ist "My" hier Slang/Dialekt für "Me"? Kannst du helfen? Danke --Krächz (Diskussion) 22:19, 18. Nov. 2014 (CET)
- hm? Eigentlich wäre ja eher I hope you don't mind me saying white stilistisch subpar (wird z.B. https://www.englishforums.com/English/MySayingSoOrMeSayingSo/gqcnj/post.htm hier erörtert). --Edith Wahr (Diskussion) 22:45, 18. Nov. 2014 (CET)
- Also heißt das: "Ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich dich als Weißen bezeichne." Ganz wörtlich: "Ich hoffe, du hast nichts gegen meine Rede vom Weiß." ? ISt das korrekt? --Krächz (Diskussion) 22:54, 18. Nov. 2014 (CET)
- ja, my packt die ganze Gerundivkonstruktion ein: Ich hoffe, dass du nix gegen mein dich-als-weiß-bezeichnen einzuwenden hast. An Richard musste ich dieser Tage übrigens schonmal denken, als ich der bedauernswerten Gestalt in diesem derzeit viralen Video angesichtig wurde... --Edith Wahr (Diskussion) 23:00, 18. Nov. 2014 (CET)
- Uiuiui, da fehlen mir ja prompt die Worte. Gruselige Veranstaltung. Also Richard lief ja Zeit seines Lebens nicht ganz rund, insofern lasse ich ihm einigen Bullshit durchgehen, den er so von sich gegeben hat auch seine Sexualität betreffend, vor allem in seiner "Ex-Gay-Phase". Unsere kategorisierungsfreudigen englischsprachigen Kollegen kamen darob ganz schön ins Trudeln und hatten ihn sogar zeitweise in der en:Category:Ex-ex-gay_people geführt. Naja, der Herr schuf ihn immerhin zu seinem Bilde, insofern wird ihn zumindest DAS nicht in die Hölle führen. Eher der Rock'n'Roll mit seinen zahlreichen Teufelspäkten. In Good Golly Miss Molly singt er: Goin' to the corner, gonna buy a diamond ring... Dieser Faustischen Crossroads-Kiste in der amerikanischen Popkultur würde ich ja gerne mal nachspüren im Sinne Greil Marcus' Old Weird America. --Krächz (Diskussion) 23:27, 18. Nov. 2014 (CET)
- ja, sehr ergiebig das. Eine meiner Großtanten ist bei den Piusbrüdern, zu Weihnachten hat sie uns Kindern früher immer mit Weihwasser gebackene Plätzchen geschickt und dazu sehr informative Broschüren: "Rockmusik - Die Musik des Teufels" usw. usf. Hab mich prächtig amüsiert. Satan said dance. --Edith Wahr (Diskussion) 00:01, 19. Nov. 2014 (CET)
- Mal schauen, ob sich jemand an meinen sensationellen Zweizeiler zur Kultur der Kreuzung (Verkehr) anhängt und das weiter ausbaut und unterfüttert. Kann ja nicht sein, dass da Technik-Zeugs von Niveaugleichheit und Höhenfreiheit breitgetreten wird, wo's interessant wird aber Null-Komma-Null zu steht. War der Artikel Volksglaube nicht sogar von dir? --Krächz (Diskussion) 22:33, 19. Nov. 2014 (CET)
- ja, und ein gewisser Nathaniel Hawthorne lässt auch gerne teuflisches an Wegeskreuzungen geschehen, so etwa hier. Das bekannteste Beispiel in der Am. Lit. dürfte aber The Devil and Daniel Webster von Steven Vincent Benet sein, spielt immerhin in Cross Corners. Gibt aber noch mehr, und beschränkt sich wohl nicht auf Amerika. (Und es gab ja mal eine Zeit, da hat sich die taz jede Woche in der Presse umgeschaut hat, wer sich alles am Scheideweg eingefunden hat. Schönes Konzept. Könnte man ausweiten, "im Vorfeld" wimmelt es ja auch immer vor Volk). --Edith Wahr (Diskussion) 00:32, 20. Nov. 2014 (CET)
- Sehr schön haben das auch William S. Burroughs und Tom Waits in ihrer Freischütz-Adaption The Black Rider umgesetzt, in der der Ziegenbeinige mit immertreffenden Pfeilen an den Crossroads dealt. Mir als Hobby-Cultural-Science-Forscher ist das Thema insgesamt wohl zu mächtig. Ich freue mich halt über meine Rock'n'Roll-Songwriter, die sich scheinbar selbstverständlich und intuitiv am Fundus der mythischen Motive der amerikanischen, europäischen und afrikanischen Überlieferung bedienen. Das traut man ihnen nämlich normalerweise gar nicht zu, da es ja keine Literaten im engeren Sinn sind (Burroughs natürlich schon.) Da weht einem immer wieder der Mundgeruch des Old Weird America entgegen, sobald man sich etwas intensiver mit einem Song beschäftigt und plötzlich fangen die Dinger an, richtig Spaß zu machen... Schade, dass ich da immer nur an der Oberfläche kratze und nichts Geistreiches zB zur Verschränkungen von Inhalt und Musik zustande bringe. --Krächz (Diskussion) 12:07, 20. Nov. 2014 (CET)
- ja, und ein gewisser Nathaniel Hawthorne lässt auch gerne teuflisches an Wegeskreuzungen geschehen, so etwa hier. Das bekannteste Beispiel in der Am. Lit. dürfte aber The Devil and Daniel Webster von Steven Vincent Benet sein, spielt immerhin in Cross Corners. Gibt aber noch mehr, und beschränkt sich wohl nicht auf Amerika. (Und es gab ja mal eine Zeit, da hat sich die taz jede Woche in der Presse umgeschaut hat, wer sich alles am Scheideweg eingefunden hat. Schönes Konzept. Könnte man ausweiten, "im Vorfeld" wimmelt es ja auch immer vor Volk). --Edith Wahr (Diskussion) 00:32, 20. Nov. 2014 (CET)
- Mal schauen, ob sich jemand an meinen sensationellen Zweizeiler zur Kultur der Kreuzung (Verkehr) anhängt und das weiter ausbaut und unterfüttert. Kann ja nicht sein, dass da Technik-Zeugs von Niveaugleichheit und Höhenfreiheit breitgetreten wird, wo's interessant wird aber Null-Komma-Null zu steht. War der Artikel Volksglaube nicht sogar von dir? --Krächz (Diskussion) 22:33, 19. Nov. 2014 (CET)
- ja, sehr ergiebig das. Eine meiner Großtanten ist bei den Piusbrüdern, zu Weihnachten hat sie uns Kindern früher immer mit Weihwasser gebackene Plätzchen geschickt und dazu sehr informative Broschüren: "Rockmusik - Die Musik des Teufels" usw. usf. Hab mich prächtig amüsiert. Satan said dance. --Edith Wahr (Diskussion) 00:01, 19. Nov. 2014 (CET)
- Uiuiui, da fehlen mir ja prompt die Worte. Gruselige Veranstaltung. Also Richard lief ja Zeit seines Lebens nicht ganz rund, insofern lasse ich ihm einigen Bullshit durchgehen, den er so von sich gegeben hat auch seine Sexualität betreffend, vor allem in seiner "Ex-Gay-Phase". Unsere kategorisierungsfreudigen englischsprachigen Kollegen kamen darob ganz schön ins Trudeln und hatten ihn sogar zeitweise in der en:Category:Ex-ex-gay_people geführt. Naja, der Herr schuf ihn immerhin zu seinem Bilde, insofern wird ihn zumindest DAS nicht in die Hölle führen. Eher der Rock'n'Roll mit seinen zahlreichen Teufelspäkten. In Good Golly Miss Molly singt er: Goin' to the corner, gonna buy a diamond ring... Dieser Faustischen Crossroads-Kiste in der amerikanischen Popkultur würde ich ja gerne mal nachspüren im Sinne Greil Marcus' Old Weird America. --Krächz (Diskussion) 23:27, 18. Nov. 2014 (CET)
- ja, my packt die ganze Gerundivkonstruktion ein: Ich hoffe, dass du nix gegen mein dich-als-weiß-bezeichnen einzuwenden hast. An Richard musste ich dieser Tage übrigens schonmal denken, als ich der bedauernswerten Gestalt in diesem derzeit viralen Video angesichtig wurde... --Edith Wahr (Diskussion) 23:00, 18. Nov. 2014 (CET)
- Also heißt das: "Ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich dich als Weißen bezeichne." Ganz wörtlich: "Ich hoffe, du hast nichts gegen meine Rede vom Weiß." ? ISt das korrekt? --Krächz (Diskussion) 22:54, 18. Nov. 2014 (CET)
- hm? Eigentlich wäre ja eher I hope you don't mind me saying white stilistisch subpar (wird z.B. https://www.englishforums.com/English/MySayingSoOrMeSayingSo/gqcnj/post.htm hier erörtert). --Edith Wahr (Diskussion) 22:45, 18. Nov. 2014 (CET)
Magst Du Dir den Artikel noch mal anschauen? Er ist seit dem Zeitpunkt Deiner Stimmabgabe tiefgreifend verändert worden, auch hinsichtlich Deiner Kritikpunkte. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:52, 24. Nov. 2014 (CET)
- bin gerade nicht mit viel Freizeit gesegnet, aber ich schaus mir nochmal an. --Edith Wahr (Diskussion) 16:05, 25. Nov. 2014 (CET)
Trema
Mir wurde einst noch beigebracht, re-establish oder, sei's drum, preeminent, zu schreiben. Seit ich ebenso öfter mal in den New Yorker reingucke, entdecke ich öfter mal die Schreibweise mit meinem persönlichen Lieblingsdiakritikum, also deëscalation. Ein Newcomer im Reich der orthographischen Trends, Marotte dieses speziellen Blattes, oder wie kömmt's? --Rainer Lewalter (Diskussion) 12:14, 25. Nov. 2014 (CET)
- Marotte dieses Blattes, also house style, eingeführt von einem Lektor, dessen Name mir gerade entfallen ist, der aber als schlimmster Grammar Nazi seit Robert Lowth gilt. Gab mal irgendwo einen recht amüsanten Artikel darüber, muss mal schauen, ob ich den wiederfinde. --Edith Wahr (Diskussion) 16:04, 25. Nov. 2014 (CET) Hier ist ein Artikel, zwar nicht der, den ich meinte, aber wenn ich Muße habe, suche ich nochmal. Der Lektor hieß zumindest Hobie Weekes. --Edith Wahr (Diskussion) 16:08, 25. Nov. 2014 (CET)
...for if the sailors prove false to you, well, the captain he might prove true...
Grüß dich Edith, hab auch mal eine Frage. Seit Jahren plagt mich ein Ohrwurm von Nic Jones, und genau so lange rätsel ich über die fiktionale Lokalisierung eines Orts namens Canadee-i-o. Also laut Text soll das ja sinnigerweise (?) eine seaport town in Kanada sein, aber irgendwie wunder ich mich doch über diese seltsame verballhornende (ist i-o einfach nur irgendeine singbare Coda?) Verschränkung des existierenden Landes Kanada mit einer offenbar inexistenten Stadt. Jetzt hab ich aber grad en:Canada-I-O entdeckt, wo alte Textfunde mit Kennady und Kennedy dargereicht werden. Scheint's aber auch nicht zu geben. Hast du eine interpretative Idee? Findest du den Song auch so reizend? --Mai-Sachme (Diskussion) 21:03, 28. Nov. 2014 (CET)
- war mir bisher unbekannt, reizend sicher ja, wobei mir solche Sachen ja im allgeminen erst wirklich in den Gehörgang einschmelzen, wenn ich sie ca. 20mal hintereinander gehört habe. Zur Lokalisierung kann ich auf Anhieb auch nix sagen, aber nach flüchtiger Begutachtung des Eintrags im Roud-Index unter #309 scheint Kennedy durchaus die ältere Form zu sein. Wobei das einfach eine Verballhornung von Kanada sein mag. i-o kennt man ja vom Old McDonald mit seiner Farm, der ist ja, wie am Namen zu erkennen, auch Schotte wie der Clan Kennedy, das würde schon auf ein regional spezifisches Klischee hinweisen, aber bisher hatte ich das immer als den Laut des Esels auf der Farm gedeutet, weil ja auch Eeyore, so wirklich werde ich jetzt auch nicht schlau draus. Hier steht wiederum, das I-O sei euin Klischee, das auf My Irish Molly-O zurückgehe. Mir fällt dabei auch Lillibullero#Der_Silbengesang (aus der Feder von Mssr. Lewalter) ein, da mag vielleicht irgendwas gälisches drinstecken, wer weiß. Vorgestern war Wreckless Eric übrigens so nett, mich auf die Gästeliste für sein Konzert zu setzen, der weiß ja auch nicht so genau, wo sein Mädel steckt, fährt damit aber seit 40 Jahren ganz gut... --Edith Wahr (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2014 (CET)
- Sorry für's Zwischenquatschen, aber kann es sein, dass i-o kein Esel, sondern irgendeine nautisch inspirierte Endung ist, die einem mythisch überhöhten Zielhafen angehängt wird? Das (unerreichbare?) Ziel des Seefahrers an sich, sozusagen. Die fabelhafte Odetta hatte in der bisher um Welten besten Version des Shantys Santy Anno schon in der ersten Strophe und dann in jedem Refrain "Californ-i-o" angesteuert. "We're sailin' 'cross the river from Liverpool, Heave away, Santy Anno. Around Cap Horn to 'Frisco Bay, 'Way out in Californio." Gruß --Krächz (Diskussion) 22:25, 28. Nov. 2014 (CET)
- in Californio lebt wahrscheinlich The Great Cornholio mit seinem Bunghole. Nicht zu verwechseln übrigens mit dem Elefant von Borneo, der hat dasselbe vorneo.--Edith Wahr (Diskussion) 23:19, 28. Nov. 2014 (CET)
- Sorry für's Zwischenquatschen, aber kann es sein, dass i-o kein Esel, sondern irgendeine nautisch inspirierte Endung ist, die einem mythisch überhöhten Zielhafen angehängt wird? Das (unerreichbare?) Ziel des Seefahrers an sich, sozusagen. Die fabelhafte Odetta hatte in der bisher um Welten besten Version des Shantys Santy Anno schon in der ersten Strophe und dann in jedem Refrain "Californ-i-o" angesteuert. "We're sailin' 'cross the river from Liverpool, Heave away, Santy Anno. Around Cap Horn to 'Frisco Bay, 'Way out in Californio." Gruß --Krächz (Diskussion) 22:25, 28. Nov. 2014 (CET)
- war mir bisher unbekannt, reizend sicher ja, wobei mir solche Sachen ja im allgeminen erst wirklich in den Gehörgang einschmelzen, wenn ich sie ca. 20mal hintereinander gehört habe. Zur Lokalisierung kann ich auf Anhieb auch nix sagen, aber nach flüchtiger Begutachtung des Eintrags im Roud-Index unter #309 scheint Kennedy durchaus die ältere Form zu sein. Wobei das einfach eine Verballhornung von Kanada sein mag. i-o kennt man ja vom Old McDonald mit seiner Farm, der ist ja, wie am Namen zu erkennen, auch Schotte wie der Clan Kennedy, das würde schon auf ein regional spezifisches Klischee hinweisen, aber bisher hatte ich das immer als den Laut des Esels auf der Farm gedeutet, weil ja auch Eeyore, so wirklich werde ich jetzt auch nicht schlau draus. Hier steht wiederum, das I-O sei euin Klischee, das auf My Irish Molly-O zurückgehe. Mir fällt dabei auch Lillibullero#Der_Silbengesang (aus der Feder von Mssr. Lewalter) ein, da mag vielleicht irgendwas gälisches drinstecken, wer weiß. Vorgestern war Wreckless Eric übrigens so nett, mich auf die Gästeliste für sein Konzert zu setzen, der weiß ja auch nicht so genau, wo sein Mädel steckt, fährt damit aber seit 40 Jahren ganz gut... --Edith Wahr (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2014 (CET)
- Hm, wieso heißt der Song über Frau Molly eigentlich My Irish Molly-O? Also alles bloß rhythmische Füllsel von Molly über Michigan bis California? Aber immer noch bemerkenswert, dass dann das fair and handsome girl in eine angeblich kanadische Stadt namens Canadee ziehen möchte. Kreative fiktionale Geographie klingt doch irgendwie anders. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:24, 29. Nov. 2014 (CET)
- Lumbercamp perennials ist übrigens eine nette Formulierung :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 10:26, 29. Nov. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:07, 23. Dez. 2014 (CET))
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:07, 23. Dez. 2014 (CET)
- Tja, gegen fliegendes Personal haste keine Chance. Willste 'ne weihnachtliche Sperrprüfung? Könnte bei Glühwein, Lebkuchen und Tanngengrün richtig schön sein und Gottvater gut gefallen :-) --Schlesinger schreib! 14:39, 23. Dez. 2014 (CET)
- wie darf man eigentlich jemand hier nennen, der stets nur Fragen beantwortet, die niemand gestellt hat, Aussagen widerlegt, die niemand getätigt hat, Begriffe nicht von Lemmata und Lemmata nicht von Artikeln unterscheiden kann, und Belege nichtmal bei intravenöser Gabe als solche erkennt? Benutzer:Zollernalb, eine Idee vielleicht? --Edith Wahr (Diskussion) 15:08, 23. Dez. 2014 (CET)
- Du musst ihn einen <schwurbel>"unverzichtbaren altgedienten Mitarbeiter nennen, der stets freundlich und zuvorkommend das Beste für das, was ER unter dem Projekt versteht, will und erreicht. ER beherrscht auf hohem Niveau die Kunst der optimalen, sagen wir, äh, Diskussionsanpassung in SEINEM Sinne, die durchaus ein Fortschritt gegenüber veralteter pluralistisch-demokratischer Meinungsakzeptanz bedeutet, der durch ein beherztes Ignorieren unerheblicher Wortmeldungen, die nicht von IHM autorisiert wurden, unterfüttert wird"</schwurbel>.
--Schlesinger schreib! 15:22, 23. Dez. 2014 (CET)
- ich würde sagen, ein solcher hat nicht mehr alle Latten am Zaun. Merry Kwanzaa. --Edith Wahr (Diskussion) 15:55, 23. Dez. 2014 (CET)
- Na, dann wär er ja durchlässig und würde was an sich ranlassen. Isser das? --Schlesinger schreib! 16:07, 23. Dez. 2014 (CET)
- da fällt mir ein, dass der Heilige Vater doch vor ein paar Tagen eine ganze Reihe schöner neuer Krankheitsbilder diagnostiziert hat, "spiritueller Alzheimer" und "existenzielle Schizophrenie" haben mir besonders gut gefallen. Da kann man drauf aufbauen: "dogmatische Kolitis" oder "orthodoxer Brechdurchfall". Ein weites Feld...--Edith Wahr (Diskussion) 16:16, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ist die Redaktion:Medizin informiert? Achso, wenn du irgendwo was zu editieren hast, schreib mir 'ne Mail, ich setz das entsprechend irgendwo rein. --Schlesinger schreib! 16:25, 23. Dez. 2014 (CET)
- und Frohes Fest auch dir, Benutzer:Ganomed (praktisch, wie man sich per Ping dann doch ganz gut unterhalten kann, wenn man gesperrt ist, aber das nur am Rande). Eigentlich sollten wir zwei jetzt aus reiner Boshaftigkeit einen belegstrotzenden Artikel zum Thema Gottvater verfassen. Andererseits liegen mir andere Fabelwesen derzeit mehr am Herzen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:22, 23. Dez. 2014 (CET)
- Wenn du mich schon anpingst. "wie darf man eigentlich jemand hier nennen..." Wieso muss man jemand überhaupt irgendwie "nennen". Und wenn du ihn schon "nennen" willst, dann nenne ihn doch einfach "Kopilot", das sollte keine Probleme geben. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:58, 23. Dez. 2014 (CET)
- und Frohes Fest auch dir, Benutzer:Ganomed (praktisch, wie man sich per Ping dann doch ganz gut unterhalten kann, wenn man gesperrt ist, aber das nur am Rande). Eigentlich sollten wir zwei jetzt aus reiner Boshaftigkeit einen belegstrotzenden Artikel zum Thema Gottvater verfassen. Andererseits liegen mir andere Fabelwesen derzeit mehr am Herzen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:22, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ist die Redaktion:Medizin informiert? Achso, wenn du irgendwo was zu editieren hast, schreib mir 'ne Mail, ich setz das entsprechend irgendwo rein. --Schlesinger schreib! 16:25, 23. Dez. 2014 (CET)
- da fällt mir ein, dass der Heilige Vater doch vor ein paar Tagen eine ganze Reihe schöner neuer Krankheitsbilder diagnostiziert hat, "spiritueller Alzheimer" und "existenzielle Schizophrenie" haben mir besonders gut gefallen. Da kann man drauf aufbauen: "dogmatische Kolitis" oder "orthodoxer Brechdurchfall". Ein weites Feld...--Edith Wahr (Diskussion) 16:16, 23. Dez. 2014 (CET)
- Na, dann wär er ja durchlässig und würde was an sich ranlassen. Isser das? --Schlesinger schreib! 16:07, 23. Dez. 2014 (CET)
- ich würde sagen, ein solcher hat nicht mehr alle Latten am Zaun. Merry Kwanzaa. --Edith Wahr (Diskussion) 15:55, 23. Dez. 2014 (CET)
- Du musst ihn einen <schwurbel>"unverzichtbaren altgedienten Mitarbeiter nennen, der stets freundlich und zuvorkommend das Beste für das, was ER unter dem Projekt versteht, will und erreicht. ER beherrscht auf hohem Niveau die Kunst der optimalen, sagen wir, äh, Diskussionsanpassung in SEINEM Sinne, die durchaus ein Fortschritt gegenüber veralteter pluralistisch-demokratischer Meinungsakzeptanz bedeutet, der durch ein beherztes Ignorieren unerheblicher Wortmeldungen, die nicht von IHM autorisiert wurden, unterfüttert wird"</schwurbel>.
- wie darf man eigentlich jemand hier nennen, der stets nur Fragen beantwortet, die niemand gestellt hat, Aussagen widerlegt, die niemand getätigt hat, Begriffe nicht von Lemmata und Lemmata nicht von Artikeln unterscheiden kann, und Belege nichtmal bei intravenöser Gabe als solche erkennt? Benutzer:Zollernalb, eine Idee vielleicht? --Edith Wahr (Diskussion) 15:08, 23. Dez. 2014 (CET)
Man sieht offenbar
die Notwendigkeit zu einer, nein keine Zensur, iwo, Wegmoderation. Das Wort muss ich mir merken, herrlich :-) --Schlesinger schreib! 22:07, 30. Dez. 2014 (CET)
Deine Anmerkung auf der derzeit laufenden VM
Den "Adlatus" schenke ich dir. Aber wo habe ich Nachfragen verschwinden lassen? Dazu auch noch "dauernd"? Difflinks, bitte. --CC 23:29, 30. Dez. 2014 (CET)
- lies doch einfach, was ich schreibe, z.B. meinen allerersten Beitrag in der Causa. --Edith Wahr (Diskussion) 23:32, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich vermeide es, das Geschrei zu verfolgen. Welchen Beitrag meinst du? In der VM? --CC 23:33, 30. Dez. 2014 (CET)
- diesen, in dem ich diesen "Beitrag" verlinkte, den ich für symptomatisch halte für euer Doppelpassspiel, das ja nicht ohne Grund auch Gegenstand der SG-Anfrage ist. --Edith Wahr (Diskussion) 23:35, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ah, ein PA. Danke, ich weiß deinen Beitrag einzuschätzen. --CC 23:37, 30. Dez. 2014 (CET)
- ja, siehst, genau da ist das Problem: weist man eurereins erst höflich, dann bestimmt darauf hin, dass ihr verdammtnochmal falsch liegt, so ist es im Zweifel ein PA. Um die Wahrheitsfindung gehts eurereins nämlich: nicht. Anderweitige Hinweise werden gelöscht, Problem gelöst. Ich finde das ziemlich armselig. Unanständig auch. --Edith Wahr (Diskussion) 23:41, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ah, ein PA. Danke, ich weiß deinen Beitrag einzuschätzen. --CC 23:37, 30. Dez. 2014 (CET)
- diesen, in dem ich diesen "Beitrag" verlinkte, den ich für symptomatisch halte für euer Doppelpassspiel, das ja nicht ohne Grund auch Gegenstand der SG-Anfrage ist. --Edith Wahr (Diskussion) 23:35, 30. Dez. 2014 (CET)
- Ich vermeide es, das Geschrei zu verfolgen. Welchen Beitrag meinst du? In der VM? --CC 23:33, 30. Dez. 2014 (CET)
- lies doch einfach, was ich schreibe, z.B. meinen allerersten Beitrag in der Causa. --Edith Wahr (Diskussion) 23:32, 30. Dez. 2014 (CET)
Super Artikel, Hut ab!!! Sind zwei BKLs drin, die ich mangels Sachkenntnis aber leider nicht auflösen konnte, aber an dieser Stelle einfach mal Danke für den Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:06, 1. Jan. 2015 (CET)
- eigentlich fehlt der wichtigste Teil ja noch, nämlich die Interpretation, aber so wirklich Lust habe ich nicht mehr, das zu schreiben. Aber ich schu mal nach den BKS. --Edith Wahr (Diskussion) 21:35, 1. Jan. 2015 (CET)
- Garnicht bösartig gemeinter Tip: Helferlein einschalten regelt derartige BKLs ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:38, 1. Jan. 2015 (CET)
- eigentlich fehlt der wichtigste Teil ja noch, nämlich die Interpretation, aber so wirklich Lust habe ich nicht mehr, das zu schreiben. Aber ich schu mal nach den BKS. --Edith Wahr (Diskussion) 21:35, 1. Jan. 2015 (CET)
Für nächste mal: ein gut gezielter Link hätte mir geholfen ... Gruß und schönes Neues, Gerold (Diskussion) 15:12, 3. Jan. 2015 (CET)
- ich habe ja noch keine guten Vorsätze gefasst, da kann ich mir ja zumindest vornehmen, mehr zu verlinken. Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 15:26, 3. Jan. 2015 (CET)
- Falls du Anschauungsmaterial für gute und nicht so gute Verlinkung suchst: in dieser VM hat der Melder beispielsweise gut verlinkt (das meine ich ohne jede weitere Wertung - insbesondere des VM-Gegenstands). In sofern könnte dir dein neuer Vorsatz noch sehr von Nutzen sein. -- Gerold (Diskussion) 16:59, 3. Jan. 2015 (CET) PS: diese nummerierten Links wie "Benutzer:XYZ ist ganz doll böse [1][2][3][...]" finde über absolut unerträglich
- ich habe ja noch keine guten Vorsätze gefasst, da kann ich mir ja zumindest vornehmen, mehr zu verlinken. Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 15:26, 3. Jan. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-08T22:17:08+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:17, 8. Jan. 2015 (CET)
OED drag
Ich habe den Anfang von "drag, n.". Dürfte ich noch um den Rest, "drag v." auf das verwiesen wird, ebenso wie "drug n.2" bitten. Für die älteren Formen "dragge" und "dragg" wird es wahrscheinlich keinen Eintrag geben. --Franz (Fg68at) 18:12, 13. Jan. 2015 (CET)
Und "queen n. 13." (oder besser mehr als nur 13) --Franz (Fg68at) 18:20, 13. Jan. 2015 (CET)
- da steht sonst nix einschlägiges mehr im Eintrag zum Verb oder auch zu drug, eher Zeugs zu indogermanischen Wurzeln usw. Du fährst so oder so vielleicht besser mit Eric Partridges Dictionary of Slang and Unconventional English. Vielleicht gibts auch spezielle wort-/begriffsgeschichtliche Arbeiten dazu, ich wüsste aber nicht wo. --Edith Wahr (Diskussion) 22:31, 13. Jan. 2015 (CET)
Digitalisat
Guten Abend, bitte setze doch künftig das Digitalisat ans Ende des Literaturtitels und nicht auf den Titel selbst drauf. Es handelt sich nach wie vor um einen gedruckten Literaturtitel (und nicht um eine Online-Ressource), der dann digitalisiert wurde. Gruß --Armin (Diskussion) 23:10, 13. Jan. 2015 (CET)
- Mir gefällt's eigentlich besser, wie's Edith macht. Praktiziere ich auch so. Dem Digitalsat sieht man einwandfrei an, dass er auf einem gedruckten Buch basiert. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:42, 14. Jan. 2015 (CET)
- Wir setzen das Digitalisat standardmäßig nach hinten bzw. halten den Literaturtitel von Verlinkungen frei. Ans Ende gesetzt mit Klammerzusatz Digitalisat hat es auch den Vorteil, dass der Leser gleich weiß, was sich hinter dem Link verbirgt. Direkt auf den Titel könnte es sich beim Link auch um einen Leseauszug, google books Link, Buchpräsentation auf der Verlagsseite, Rezension zum Buch oder was weiß ich noch handeln. --Armin (Diskussion) 10:51, 14. Jan. 2015 (CET)
- Auf Leseauszug, google books Link, Buchpräsentation auf der Verlagsseite, Rezension zum Buch würde ich ehrlich gesagt nie kommen. Der Vorteil der Verlinkung im Titel ist eine bessere Sichtbarkeit dieses tollen Angebots, und zwar deutlich besser als versteckt hinten nach der ISBN womöglich noch in Klammern. Kann es sein, dass es sich um eine Geschmacksfrage handelt? --Mai-Sachme (Diskussion) 11:29, 14. Jan. 2015 (CET)
- Aus meiner Sicht keine Geschmacksfrage. Nur ein aktuelles Beispiel. Einer der Links führte auf eine Leseprobe, der andere auf ein Digitalisat. Links sollten immer beschriftet sein, so dass der Leser weiß wohin die Reise geht und das bevor er das Online-Angebot anklickt. --Armin (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2015 (CET)
- auf "Leseproben" verlinke ich grundsätzlich nicht, auch nicht auf google books, wenn da nicht der Volltext, also das gesamte Digisat, zu haben ist. Bei Zeitschriftenartikeln verlinke ich auch überrhuapt nur nur, wenn der ganze Artikel online zu haben ist, nicht nur die erste Seite (wie etwa bei Jstor). Und wenn der gesamte Text online ist - ob bei Zeitschriftenartikeln, die ja ebenfalls Druckwerke sind, wird allhier ja von so recht jedem in der "meinen" Form verlinkt. Ich meine, dass man das bei Büchern dann durchaus auch machen kann, bin da aber letztlich ziemlich leidenschaftslos. --Edith Wahr (Diskussion) 14:46, 14. Jan. 2015 (CET) PS: so oder so ist erstaunlich, wie wenig Wikipedia das Angebot dieses und anderer Digitalisierungsprojekte hier eingebunden hat. Allein hier liegen über 4.700 Monographien auf deutsch herum ("überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlicher, nicht gemeinfreier Literatur"), also so ziemlich alle Titel, die jemals im Hause Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh erschienen sind; so ziemlich keiner davon ist hier in der de:wp verlinkt, die Leute sind wohl zu sehr damit beschäftigt, "thumb" durch "miniatur" zu ersetzen....--Edith Wahr (Diskussion) 14:52, 14. Jan. 2015 (CET)
- erbitte hierzu einen Tipp, Beispiellink zu einer deiner Änderungen reicht völlig. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:34, 19. Jan. 2015 (CET)
- na beispielsweise so, oder per Armin auch so; um was es thematisch geht, lässt sich ja recht flott ermitteln, und da bei Schöningh, Fink und V & R im allgemeinen kein Schrott erscheint, würde ich da erstmal davon ausgehen, dass die allermeisten Titel tauglich sind. Zumal gerade in der Literaturwissenschaft oder anderen geisteswissenschaftlichen Fächern die Halbwertszeit von Monographien doch deutlich länger ist als in den Naturwissenschaften. Nach Fachbieten sind die Titel hier aufgeschlüsselt, nach Autoren hier. Ca. 100 hab ich schon eingepflegt, es ist also noch genug für alle da... --Edith Wahr (Diskussion) 17:01, 19. Jan. 2015 (CET)
- Merci. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:42, 22. Jan. 2015 (CET)
- na beispielsweise so, oder per Armin auch so; um was es thematisch geht, lässt sich ja recht flott ermitteln, und da bei Schöningh, Fink und V & R im allgemeinen kein Schrott erscheint, würde ich da erstmal davon ausgehen, dass die allermeisten Titel tauglich sind. Zumal gerade in der Literaturwissenschaft oder anderen geisteswissenschaftlichen Fächern die Halbwertszeit von Monographien doch deutlich länger ist als in den Naturwissenschaften. Nach Fachbieten sind die Titel hier aufgeschlüsselt, nach Autoren hier. Ca. 100 hab ich schon eingepflegt, es ist also noch genug für alle da... --Edith Wahr (Diskussion) 17:01, 19. Jan. 2015 (CET)
- erbitte hierzu einen Tipp, Beispiellink zu einer deiner Änderungen reicht völlig. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:34, 19. Jan. 2015 (CET)
- auf "Leseproben" verlinke ich grundsätzlich nicht, auch nicht auf google books, wenn da nicht der Volltext, also das gesamte Digisat, zu haben ist. Bei Zeitschriftenartikeln verlinke ich auch überrhuapt nur nur, wenn der ganze Artikel online zu haben ist, nicht nur die erste Seite (wie etwa bei Jstor). Und wenn der gesamte Text online ist - ob bei Zeitschriftenartikeln, die ja ebenfalls Druckwerke sind, wird allhier ja von so recht jedem in der "meinen" Form verlinkt. Ich meine, dass man das bei Büchern dann durchaus auch machen kann, bin da aber letztlich ziemlich leidenschaftslos. --Edith Wahr (Diskussion) 14:46, 14. Jan. 2015 (CET) PS: so oder so ist erstaunlich, wie wenig Wikipedia das Angebot dieses und anderer Digitalisierungsprojekte hier eingebunden hat. Allein hier liegen über 4.700 Monographien auf deutsch herum ("überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlicher, nicht gemeinfreier Literatur"), also so ziemlich alle Titel, die jemals im Hause Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh erschienen sind; so ziemlich keiner davon ist hier in der de:wp verlinkt, die Leute sind wohl zu sehr damit beschäftigt, "thumb" durch "miniatur" zu ersetzen....--Edith Wahr (Diskussion) 14:52, 14. Jan. 2015 (CET)
- Aus meiner Sicht keine Geschmacksfrage. Nur ein aktuelles Beispiel. Einer der Links führte auf eine Leseprobe, der andere auf ein Digitalisat. Links sollten immer beschriftet sein, so dass der Leser weiß wohin die Reise geht und das bevor er das Online-Angebot anklickt. --Armin (Diskussion) 11:36, 14. Jan. 2015 (CET)
- Auf Leseauszug, google books Link, Buchpräsentation auf der Verlagsseite, Rezension zum Buch würde ich ehrlich gesagt nie kommen. Der Vorteil der Verlinkung im Titel ist eine bessere Sichtbarkeit dieses tollen Angebots, und zwar deutlich besser als versteckt hinten nach der ISBN womöglich noch in Klammern. Kann es sein, dass es sich um eine Geschmacksfrage handelt? --Mai-Sachme (Diskussion) 11:29, 14. Jan. 2015 (CET)
- Wir setzen das Digitalisat standardmäßig nach hinten bzw. halten den Literaturtitel von Verlinkungen frei. Ans Ende gesetzt mit Klammerzusatz Digitalisat hat es auch den Vorteil, dass der Leser gleich weiß, was sich hinter dem Link verbirgt. Direkt auf den Titel könnte es sich beim Link auch um einen Leseauszug, google books Link, Buchpräsentation auf der Verlagsseite, Rezension zum Buch oder was weiß ich noch handeln. --Armin (Diskussion) 10:51, 14. Jan. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-17T21:49:17+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:49, 17. Jan. 2015 (CET)
US
Hallo Eddie, du verwendest die Bezeichnung amerikanisch falsch. Richtig: US-amerikanisch. Die Wahrhaftige Emma (Diskussion) 12:43, 19. Jan. 2015 (CET)
Für Mußestunden
Falls du's nicht mitgekriegt hast: Es gibt jetzt einen Missbrauchsfilter, mit dem man gemütlich jeden Ersetzungsvandalismus nachvollziehen kann. Aber der allererste Treffer ist natürlich der Hammer :D --Mai-Sachme (Diskussion) 08:41, 22. Jan. 2015 (CET)
cool name
Da hast Du Dir ja einen netten Nutzernamen ausgesucht. -- Kays (T | C) 20:37, 23. Jan. 2015 (CET)
Globales Benutzerkonto
Hallo Edith Wahr! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:55, 24. Jan. 2015 (CET)
- Howdy @DerHexer: - vielen Dank für den Hinweis, habe ich gleich mal versucht. Allerdings gehört der Account en:User:Edith Wahr nicht mir, so dass ich kein globales Konto erstellen konnte, weil: Zusammenführung unvollständig - Es konnte kein Benutzerkonto mit diesem Passwort bestätigt werden. Vielleicht hat das ja aber auch genau so seine Richtigkeit? --Edith Wahr (Diskussion) 18:37, 24. Jan. 2015 (CET)
- Da das Benutzerkonto vor der Anlage deines Kontos erstellt wurde, ist es mglw. deins. Es wird im Zuge der SUL-Finalisierung bis April 2015 automatisch von der Wikimedia Foundation angeschrieben und ggf. umbenannt, sodass du danach ein vollständiges globales Benutzerkonto haben wirst. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:42, 24. Jan. 2015 (CET)
- fabelhaft, vielen Dank nochmals. --Edith Wahr (Diskussion) 18:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Gern geschehen! :-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:35, 26. Jan. 2015 (CET)
- fabelhaft, vielen Dank nochmals. --Edith Wahr (Diskussion) 18:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Da das Benutzerkonto vor der Anlage deines Kontos erstellt wurde, ist es mglw. deins. Es wird im Zuge der SUL-Finalisierung bis April 2015 automatisch von der Wikimedia Foundation angeschrieben und ggf. umbenannt, sodass du danach ein vollständiges globales Benutzerkonto haben wirst. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:42, 24. Jan. 2015 (CET)
- Howdy @DerHexer: - vielen Dank für den Hinweis, habe ich gleich mal versucht. Allerdings gehört der Account en:User:Edith Wahr nicht mir, so dass ich kein globales Konto erstellen konnte, weil: Zusammenführung unvollständig - Es konnte kein Benutzerkonto mit diesem Passwort bestätigt werden. Vielleicht hat das ja aber auch genau so seine Richtigkeit? --Edith Wahr (Diskussion) 18:37, 24. Jan. 2015 (CET)
public patronage
Ich habe da eine Übersetzungsfrage an den unbestechlichen Fachmann: Bei Andrew Johnson heißt es in einer sanftmütigen Rede 1866, er habe die public patronage nicht missbraucht:
Das sollten ihm aber die Republikaner in ihrem Wahlprogramm 1868 vorwerfen:
Die public patronage hat Jerchel als Schirmherrschaft übersetzt, ich habe darin öffentliche zu verteilende Mittel gelesen (unten), das könnte aber auch auf die Ämterbesetzung in den Südstaaten zielen; könntest du da weiterhelfen? Most grateful would be: --Andropov (Diskussion) 15:01, 24. Jan. 2015 (CET)
Beleidigungen
Hallo Edith, bitte unterlasse solche beleidigende Unterstellungen. Danke --Kolja21 (Diskussion) 05:59, 26. Jan. 2015 (CET)
sorry
ich übertreibe es manchmal, ist nicht alles ganz so gemeint und schon gar nicht persönlich. --Pölkky 21:42, 26. Jan. 2015 (CET)
- oh schau an, eine Entschuldigung, darauf warte ich ja schon lange, und zwar von so einigen, dankend angenommen. Wie wärs, wenn du deine Einsicht noch einigen Uneinsichtigen anempfiehltest? Mir fallen da ein paar Problemuser ein, bspw. WolfgangRieger, magst da nicht mal vorsprechen? Das wär ganz famos. --Edith Wahr (Diskussion) 01:10, 27. Jan. 2015 (CET)
Affective fallacy / Empathetic fallacy
Hallo Edith Wahr, neulich meintest du hier, Affective fallacy sei noch rot, und bei Eagleton 2012:62 (ISBN 978-0-300-19413-5) finde ich: "When it comes to reading literary works, what we might call Empathetic fallacy holds that the point of the activity is to get inside someone else's life." Meintest du dies oder was anderes? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:01, 2. Feb. 2015 (CET)
- ich meinte en:Affective fallacy wie anno 1949/54 in diesem klassischen Aufsatz vom Wimsatt und Beardsley definiert, a confusion between the poem and its results (what it is and what it does)… It begins by trying to derive the standards of criticism from the psychological effects of the poem and ends in impressionism and relativism. The outcome… is that the poem itself, as an object of specifically critical judgment, tends to disappear. War aber auch eher ein Kalauer meinerseits, was du meinst, wenn du von deinem "Leseerlebnis" schreibst, müsste ich mir überhaupt erstmal ansehen. --Edith Wahr (Diskussion) 13:10, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hat mir gefallen, dein Kalauer. Was "the poem itself" angeht, gäb's von Eagleton (How to Read a Poem, 2007:2-3) eine vielleicht passende Aussage in leicht anderem Blickwinkel: "People sometimes talk about digging out the ideas 'behind' the poem's language, but this spatial metaphor is misleasing. For it is not as if language is a kind of disposable cellophane in which the ideas come ready-wrapped. On the contrary, the language of a poem is constitutive of its ideas. It would be hard to figure out, just by reading most of these content analyses [most students give accounts of works which describe what is going on in them], that they were supposed to be about poems or novels, rather than about some real-life happening. What gets left out is the literariness of the work." (Eagleton) --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- Apropos, hast du schonmal von einer Studie gehört, die sich damit befasst, auf welche Weise bei Wikipedia Artikel zu literarischen Werken verfasst werden (which theoretical slant of NPOV ;-) - oder sagen wir: worden sind, denn glaskugeln können wir nicht. Ich frage dazu seit Kurzem in diesem Universum rum, weil ich denke, dass es mal interessant zu lesen wäre - und dann zu debattieren, natürlich ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- hm, da klingt der gute Eagleton ja wie ein New Critic; redet der da über sich selbst? Mich erinnert das arg an Cleanth Brooks, also an en:The Heresy of Paraphrase, da heißt es: The relationship between the intellectual and the non-intellectual elements in a poem is actually far more intimate than the conventional accounts would represent it to be: the relationship is not that of an idea 'wrapped in emotion' or a 'prose-sense' decorated by sensuous imagery. So oder so, ein weites Feld, es gibt keinen Deckel, der auf alle Töpfe passt, also schon gar nicht Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Roman; formalistische/neukritische Zugänge wie der von Brooks sind ergiebiger bei Lyrik als bei Prosa. Wenn einem gar nix mehr einfällt, kann man mit Eagleton immer noch schauen, wer in einem Roman das Geld hat und wo es herkommt. Untersuchungen darüber, wie Wikipedia-Artikel zur Literatur ausfallen, hab ich noch keine gesehen. Würden wohl ohnehin nicht sonderlich schmeichelhaft ausfallen, wenn man den allgemeinen Zustand der Artikel hier so betrachtet...--Edith Wahr (Diskussion) 16:06, 2. Feb. 2015 (CET)
- hihi, hab ich nicht von dir sowas gelesen wie dass du es am liebsten mit damit hältst, positivistisch darzustellen, was ist? Die Frage ist nur, wen das Ergebnis dann (aus welchen Gründen) interessiert. Mich würde interessieren, was andere meinen, wie das zu charakterisieren ist, was über zeitgenössische Literatur in Wikipedia-Artikeln zu finden ist. Welche Perspektive da vorherrscht im NPOV ;-) etc., sorry, schrieb ich oben schon in etwa. Mein Grund ist, dass ich eine kritische Einstellung zur NPOV-Doktrin habe; damit bin ich ja nicht allein. Und warum sich's lohnt, an diesem Punkt und vor allem in einem Kontext wie Wikipedia kritisch zu sein, kann man, finde ich, an Artikeln über künstlerische Werke zeigen (zB Literatur). Dazu wüsste ich gern mal, was Leute meinen, die sich damit eingehend befasst haben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:35, 2. Feb. 2015 (CET)
- Wie die Literaturartikel in der Wikipedia von außerhalb gesehen werden: amateurhaft, unvollständig und in der Sprache eines Kleingärtnermitteilungsblättchens. Ich hoffe, bei dem speziellen Artikel hat es sich ein wenig zum Guten geändert, aber ganz Allgemein kann man das sicher immer noch unterschreiben. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- am possierlichsten finde ich ja die zahllosen unbeholfenen Übersetzungen aus der en: in unserem Bestand, wo aus poets "Poeten" werden, die "Poesie" schreiben. Ich möchte da immer gleich noch ein paar Lisa-Frank-Sticker in den Artikel kleben, wenn ich das lese. --Edith Wahr (Diskussion) 17:56, 2. Feb. 2015 (CET) PS: Artikelwunsch: Lisa Frank. Vielleicht was für @SanFran Farmer:? --Edith Wahr (Diskussion) 18:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- Gerne werden bei solchen Gelegenheiten auch aus novels Novellen... @C.Koltzenburg: Was mir zum Thema "NPOV" gerade einfällt: Stöber mal ein bisschen in der Versionsgeschichte des Artikels Hans Henny Jahnn. Da hat Ulrich Greiner mal einen langen und - zugegeben nicht unbedingt "enzyklopädischen" - Abschnitt über das Werk eingefügt. Auf der Diskussionsseite wurde dann gleich mit Löschung gedroht, inzwischen ist der Abschnitt halbwegs "wikifiziert" worden. Es ist aber ein recht typischer Umgang mit Literatur hier. Alles, was über die neutralen und trocken beschriebenen Lebensfakten hinausgeht, wird mit Argwohn betrachtet. Lieber überhaupt keinen Werkabschnitt als irgendwie einen Hauch von Meinung, Interpretation und eigenem Stil. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:20, 2. Feb. 2015 (CET)
- Worauf wäre Letzteres eigentlich zurückzuführen, wenn wir mal spekulieren wollen? Wieso dieser Argwohn? Dass da was im Artikel stünde, was "falsch" wäre, kann es ja nicht sein, wenn ich davon ausgehe, dass Eagleton es passend formuliert: "(One might claim rather that scientific truths are of a kind that can always be wrong.)" 2012:66 (ISBN 978-0-300-19413-5), weil literarische Werke eben explizit gar keinen Anspruch auf Wahrheit erheben ;-) Danke für die Links, Magiers! --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2015 (CET)
- ich lese ja dieser Tage Daniel Woodrell, ganz zauberhaft; aber auch erstaunlich, wieviel man in literatur"wissenschaftlichen" Zeitschriften zu diesem Autor findet, nämlich gar nix. In Fülletons, gerade auch den deutschen, hingegen eine ganze Menge, nur so wirklich eignet sich das dort gerne verbreitete "Leseerlebnis" tatsächlich nicht so gut für "enzyklopädische" Zwecke, und nach einiger Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein Digest dieser "Erlebnisse" beim Perlentaucher besser aufgehoben sind, und der hat uns/mir diese Arbeit schon abgenommen. --Edith Wahr (Diskussion) 17:57, 4. Feb. 2015 (CET)
- verstehe ich dich richtig: solange du in Fachzeitschriften nichts findest, würdest du keine Artikel zu einzelnen seiner Bücher anlegen, oder doch? Wenn du enzyklopädische in Anführungsstriche setzt, was ist aus deiner Sicht das Sogenannt an diesem Adjektiv? (Die Zwecke selbst scheinen im Rahmen deiner Aussage neutral zu sein.) Von Woodrell kenne ich nichts, klingt für mich auf den ersten Blick wie eine Variante von Munro (irgendwie). Sag mal, was findest du ganz zauberhaft? Und warum findest du es erstaunlich, dass in Zeitschriften nichts zu finden ist, Fragen über Fragen ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:03, 5. Feb. 2015 (CET)
- Verzeihung, wenn ich mich etwas orakelhaft ausdrücke, liegt daran, dass ich zu faul zum Tippen bin dieser Tage. Prinzipiell kann ich mir Einzelartikel zu Woodrells Einzelwerken sogar ganz gut vorstellen, nur kann man da eben mangels tieferschürfender Literatur nicht so wahnsinnig viel machen. So ziemlich jede Zeitung hat "Winters Knochen" rezensiert, alle fanden es super, nur wird es da eben nicht viel spezifischer als z.B. "Daniel Woodrell erzählt knapp und doch stimmungsvoll, in oft überraschenden Bildern. Es ist ein selbst gleichsam bis auf die Knochen reduzierter, ein wählerischer Text, der aber das, was ihm wichtig ist, wie im Scheinwerferlicht aufleuchten lässt." (so etwa die FR). Und wenn man genug solcher Schnipsel aneinanderreiht, ob als Zitat oder Paraphrase, dann kommt sowas wie beim Perlentaucher dabei heraus. Was ja nicht das schlimmste wäre, aber so wirklich sättigend auch nicht, abgesehen davon, dass es den Perlentaucher nunmal schon gibt. Nunja.
- zum warum "ganz zauberhaft": ganz und gar nicht wie Munro, die schreibt ja eher häusliche und suburbane Dramolette; Woodrell steht eher in der Southern Gothic Tradition, zum Vergleich (also zu Winter's Bone) bieten sich Faulkner (Sanctuary), Flannery O' Connor (A Good Man is Hard to Find), James Dickey (Deliverance) und ganz besonders Cormac McCarthy (Outer Dark) an, also finstere und bluttriefende und vage alttestamentlich anmutende Machenschaften von amerikanischen Hinterwäldlern. Das kann schlecht gemacht ziemlich affektiert geraten (so gings mir bei David Vann), der Woodrell bringts ziemlich souverän rüber. Kann ich guten Gewissens empfehlen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:08, 5. Feb. 2015 (CET)
- Ok, danke für den Tipp, klingt gut, und lies mal Save the Reaper (1998/1998) und sag mir dann, wie dir das groteske Scottish Gothic darin vorkommt, die Bezugnahme auf Dramen von Pinter meinetwegen, auf A Good Man is Hard to Find und was du sonst noch alles findest, etc. Und hier gibts ne Quasselbude dazu, die neulich von Olag initiiert wurde, welcome to the Club. --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:43, 5. Feb. 2015 (CET)
- verstehe ich dich richtig: solange du in Fachzeitschriften nichts findest, würdest du keine Artikel zu einzelnen seiner Bücher anlegen, oder doch? Wenn du enzyklopädische in Anführungsstriche setzt, was ist aus deiner Sicht das Sogenannt an diesem Adjektiv? (Die Zwecke selbst scheinen im Rahmen deiner Aussage neutral zu sein.) Von Woodrell kenne ich nichts, klingt für mich auf den ersten Blick wie eine Variante von Munro (irgendwie). Sag mal, was findest du ganz zauberhaft? Und warum findest du es erstaunlich, dass in Zeitschriften nichts zu finden ist, Fragen über Fragen ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:03, 5. Feb. 2015 (CET)
- ich lese ja dieser Tage Daniel Woodrell, ganz zauberhaft; aber auch erstaunlich, wieviel man in literatur"wissenschaftlichen" Zeitschriften zu diesem Autor findet, nämlich gar nix. In Fülletons, gerade auch den deutschen, hingegen eine ganze Menge, nur so wirklich eignet sich das dort gerne verbreitete "Leseerlebnis" tatsächlich nicht so gut für "enzyklopädische" Zwecke, und nach einiger Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein Digest dieser "Erlebnisse" beim Perlentaucher besser aufgehoben sind, und der hat uns/mir diese Arbeit schon abgenommen. --Edith Wahr (Diskussion) 17:57, 4. Feb. 2015 (CET)
- Worauf wäre Letzteres eigentlich zurückzuführen, wenn wir mal spekulieren wollen? Wieso dieser Argwohn? Dass da was im Artikel stünde, was "falsch" wäre, kann es ja nicht sein, wenn ich davon ausgehe, dass Eagleton es passend formuliert: "(One might claim rather that scientific truths are of a kind that can always be wrong.)" 2012:66 (ISBN 978-0-300-19413-5), weil literarische Werke eben explizit gar keinen Anspruch auf Wahrheit erheben ;-) Danke für die Links, Magiers! --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2015 (CET)
- Gerne werden bei solchen Gelegenheiten auch aus novels Novellen... @C.Koltzenburg: Was mir zum Thema "NPOV" gerade einfällt: Stöber mal ein bisschen in der Versionsgeschichte des Artikels Hans Henny Jahnn. Da hat Ulrich Greiner mal einen langen und - zugegeben nicht unbedingt "enzyklopädischen" - Abschnitt über das Werk eingefügt. Auf der Diskussionsseite wurde dann gleich mit Löschung gedroht, inzwischen ist der Abschnitt halbwegs "wikifiziert" worden. Es ist aber ein recht typischer Umgang mit Literatur hier. Alles, was über die neutralen und trocken beschriebenen Lebensfakten hinausgeht, wird mit Argwohn betrachtet. Lieber überhaupt keinen Werkabschnitt als irgendwie einen Hauch von Meinung, Interpretation und eigenem Stil. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:20, 2. Feb. 2015 (CET)
- am possierlichsten finde ich ja die zahllosen unbeholfenen Übersetzungen aus der en: in unserem Bestand, wo aus poets "Poeten" werden, die "Poesie" schreiben. Ich möchte da immer gleich noch ein paar Lisa-Frank-Sticker in den Artikel kleben, wenn ich das lese. --Edith Wahr (Diskussion) 17:56, 2. Feb. 2015 (CET) PS: Artikelwunsch: Lisa Frank. Vielleicht was für @SanFran Farmer:? --Edith Wahr (Diskussion) 18:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- Wie die Literaturartikel in der Wikipedia von außerhalb gesehen werden: amateurhaft, unvollständig und in der Sprache eines Kleingärtnermitteilungsblättchens. Ich hoffe, bei dem speziellen Artikel hat es sich ein wenig zum Guten geändert, aber ganz Allgemein kann man das sicher immer noch unterschreiben. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- hihi, hab ich nicht von dir sowas gelesen wie dass du es am liebsten mit damit hältst, positivistisch darzustellen, was ist? Die Frage ist nur, wen das Ergebnis dann (aus welchen Gründen) interessiert. Mich würde interessieren, was andere meinen, wie das zu charakterisieren ist, was über zeitgenössische Literatur in Wikipedia-Artikeln zu finden ist. Welche Perspektive da vorherrscht im NPOV ;-) etc., sorry, schrieb ich oben schon in etwa. Mein Grund ist, dass ich eine kritische Einstellung zur NPOV-Doktrin habe; damit bin ich ja nicht allein. Und warum sich's lohnt, an diesem Punkt und vor allem in einem Kontext wie Wikipedia kritisch zu sein, kann man, finde ich, an Artikeln über künstlerische Werke zeigen (zB Literatur). Dazu wüsste ich gern mal, was Leute meinen, die sich damit eingehend befasst haben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:35, 2. Feb. 2015 (CET)
- hm, da klingt der gute Eagleton ja wie ein New Critic; redet der da über sich selbst? Mich erinnert das arg an Cleanth Brooks, also an en:The Heresy of Paraphrase, da heißt es: The relationship between the intellectual and the non-intellectual elements in a poem is actually far more intimate than the conventional accounts would represent it to be: the relationship is not that of an idea 'wrapped in emotion' or a 'prose-sense' decorated by sensuous imagery. So oder so, ein weites Feld, es gibt keinen Deckel, der auf alle Töpfe passt, also schon gar nicht Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Roman; formalistische/neukritische Zugänge wie der von Brooks sind ergiebiger bei Lyrik als bei Prosa. Wenn einem gar nix mehr einfällt, kann man mit Eagleton immer noch schauen, wer in einem Roman das Geld hat und wo es herkommt. Untersuchungen darüber, wie Wikipedia-Artikel zur Literatur ausfallen, hab ich noch keine gesehen. Würden wohl ohnehin nicht sonderlich schmeichelhaft ausfallen, wenn man den allgemeinen Zustand der Artikel hier so betrachtet...--Edith Wahr (Diskussion) 16:06, 2. Feb. 2015 (CET)
- ich meinte en:Affective fallacy wie anno 1949/54 in diesem klassischen Aufsatz vom Wimsatt und Beardsley definiert, a confusion between the poem and its results (what it is and what it does)… It begins by trying to derive the standards of criticism from the psychological effects of the poem and ends in impressionism and relativism. The outcome… is that the poem itself, as an object of specifically critical judgment, tends to disappear. War aber auch eher ein Kalauer meinerseits, was du meinst, wenn du von deinem "Leseerlebnis" schreibst, müsste ich mir überhaupt erstmal ansehen. --Edith Wahr (Diskussion) 13:10, 2. Feb. 2015 (CET)
Moin Edith Wahr, hier mein Versuch, Aussagen und Urteile in Rezensionsnotizen bei perlentaucher.de durch Prägnanz in der Wiedergabe von Positionen besser auszubalancieren. Dein Urteil zu dieser Art einer Antwort auf Perlentaucher würde mich interessieren, ebenso deine evtl. Kommentare zu anderen Aspekten des neuen Eintrags zu Literaturwissenschaften. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:02, 12. Mär. 2015 (CET)
Hab so vage im Kopf,
dass du ganz gern The New York Review of Books liest (oder wars The New York Times Book Review?), kommst du da online an ältere Artikel ran? Hab grad Italian Ways von Tim Parks ausgelesen, ein bisschen zum Herrn gegooglet und festgestellt, dass er doch tatsächlich mal ein paar Bücher zum Thema Südtiroler Zeitgeschichte reviewt hat. Aus innigst empfundenen lokalpatriotischen Regungen und weil ich zwei der genannten Bücher ebenfalls schon mal gelesen hab, würd ich jetzt ganz gern den gesamten Text begutachten. Irgendeine Möglichkeit? Nebenbei: was ich grad so höre. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:30, 9. Feb. 2015 (CET)
- «Unfortunately, this video is not available in your country because it could contain music, for which we could not agree on conditions of use with GEMA.» Vice or virtue? Dunno. Try Dailymotion in the future, --Kängurutatze (Diskussion) 21:04, 9. Feb. 2015 (CET)
- abonniert hab ich nur die London Review of Books (komme da aber aus mir unerfindlichen Gründen nicht ins Online-Archiv) und den New Yorker, an die New York Review of Books komm ich auch nicht über die Stabi ran, scheints, vielleicht aber irgendwer in der BIBA. Mit dem Gonzalez werd ich irgendwie nicht warm, nicht dass ichs nicht versucht hätte. Ich hör derzeit College Radio, nunja. Und @Kängurutatze: Mit Proxy geht auch das.--Edith Wahr (Diskussion) 21:50, 9. Feb. 2015 (CET)
- Hachja, GEMA... Für die @Kängurutatze: Falls du's nicht per Proxy hinkriegst, klick.
- Na auch nicht weiter schlimm, BIBA möcht ich gar nicht belästigen, geht ja nur um private Neugier. Ist mir ja völlig unerklärlich, wie man mit Gonzalez nicht warm werden kann, aber gut, mit diesen Leute muss ich auch leben können. Danke schon mal fürs College Radio, mal sehn, was da so geboten wird. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:21, 9. Feb. 2015 (CET)
- Bei der Online-Ausgabe könnte BIBA ohnehin nicht weiterhelfen, in Weimar haben wir niemanden … --HHill (Diskussion) 14:25, 10. Feb. 2015 (CET)
- abonniert hab ich nur die London Review of Books (komme da aber aus mir unerfindlichen Gründen nicht ins Online-Archiv) und den New Yorker, an die New York Review of Books komm ich auch nicht über die Stabi ran, scheints, vielleicht aber irgendwer in der BIBA. Mit dem Gonzalez werd ich irgendwie nicht warm, nicht dass ichs nicht versucht hätte. Ich hör derzeit College Radio, nunja. Und @Kängurutatze: Mit Proxy geht auch das.--Edith Wahr (Diskussion) 21:50, 9. Feb. 2015 (CET)
Hast du übrigens mal was von Parks gelesen? Fand das gar nicht so schlecht, aber vielleicht auch nur, weil ich mit dem Sujet Trenitalia so vertraut bin. Der gute Mann scheint sich ja seine Reputation als größter englischsprachiger Italienerklärer aller Zeiten aufgebaut zu haben. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:25, 9. Feb. 2015 (CET)
- ne, der war mir bislang vollkommen unbekannt, aber über Italien les ich ja auch eher selten was. Unlängst hab ich mir immerhin mal auf gut Glück eine Biographie der Honourable Violet Albina Gibson gekauft, nur lesen müsst ich sie eben auch noch. Aber die Trenitalia ist super, wie schon der Duce wusste: Faschismus ist, wenn die Züge pünktlich fahren. Und im März bin ich immerhin mal wieder in Rom. --Edith Wahr (Diskussion) 22:43, 9. Feb. 2015 (CET) bzw. da fällt mit gerade die Episode ein, da Geoff Dyers Trenitalia-Zug liegen bleibt: Essentially, everyone took the opportunity to act like Italians. This is what Italians love to do more than anything: to act like Italians. They never tire of it! Day in, day out! Young boys, teenage girls, middle-aged mothers, even old men in their eighties - especially old men in their eighties! - they all love acting like Italians!. Nunja. --Edith Wahr (Diskussion) 22:50, 9. Feb. 2015 (CET)
Und wo wir gerade bei der Folk-Musik sind: ich finde, Joni Mitchell sieht mehr und mehr aus wie Saruman der Weiße. --Edith Wahr (Diskussion) 16:35, 10. Feb. 2015 (CET)
- oh... die Dame scheint ja schlecht beraten... Ich kenn die ja aber eigentlich nur über ne Coverversion. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:58, 11. Feb. 2015 (CET)
- in jungen Jahren war auch die bei Johnny Cash...--Edith Wahr (Diskussion) 14:05, 11. Feb. 2015 (CET)
Nervös?
Hallo! Es ist ja nett, das Du Dich für Mia so stark einsetzt, aber kennst mich nicht auch langsam, daß ich sowas nicht ohne Grund machen? Schon Petrarca schrieb im 14.JH. von "il bel paese", und auch Berlusconi verwendet diese Phrase, und nicht "bel paese", wie ENW 7 von Mia beweist. Also bevor Du einen Mitarbeiter beim Editwar unterstützt, schau Dir die Arbeit der Benutzer an, die da seit 2004 ganz gute Arbeit geleistet haben. Es hat nicht immer die/der Recht, der am Letzten schreit, und eine BKL ist genausowenig ehrenrührig wie zwei Lemma nach Schreibweise, wie sie im DACH üblich ist. Bei der Antipathie von Benutzer wie Dir gegenüber der Deutschen Sprache frage ich mich sowieso, warum Ihr ausgerechnet bei de:WP mitwirkt. Wollt ihr den doofen Deutschen beibringen was Kultur ist, nachdem Ihr einen Großteil derer von der Schulbildung ausgeschlossen habt? Die meisten kennen eher das Angebot ihrer Käsetheke als Dante im Original, bwz. der italienischen Übertragung des 19. Jahrhundert, denn Dante O-Ton ist es ja auch nicht, wenn von Bel paese geschrieben wird, sondern die Sprache eines Lektors oder Übersetzers.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:35, 21. Feb. 2015 (CET)
- miss doch nicht alles an der Größe deines Tellerrandes. Und kannst du das mit meiner "Antipathie gegenüber der Deutschen Sprache" mal netterweise ausführen? Ich kann dir da nicht ganz folgen. --Edith Wahr (Diskussion) 01:40, 21. Feb. 2015 (CET)
- Schöne Wortwahl, nur denke ich, daß mein Tellerrand mindestens 70% der Deutschen vereint, und "Ihr" Pseudobildungsbürger habt gemäß WP:NK keine Deutungshoheit. Es zählt, was ALLGEMEIN im DACH verwendet wird, nicht was im Lateinunterricht Klasse 9 mal für paar Stunden behandelt wird. Es fehlt jeglicher Hinweis für eine entsprechende Bedeutung dieser Phrase, von der Zusammensetzung ganz abgesehen, und der Vergleich mit Manhattan zieht nicht wirklich, da dies als geografischer Begriff in den meisten deutschsprachigen Karten und Atlanten vermerkt ist, und nicht nur in der Literatur des 14.Jahrhunderts. Wenn eine Käsesorte im DACH verbreitet ist, ist sie zumindest genauso bedeutsam wie die mittelalterliche Phrase. Wobei eben 2 Quellen die Phrase als "il bel paese" bezeichnen, und nicht nur verkürzt "bel paese". Wenn wie hier jeglicher Zwischenweg abgelehnt wird, werde ich wirklich bockig, und wenn jemand wie Du Dich dann an der Eskalation noch beteiligt, wirds erst richtig lustig bei solch bildungsbürgerlichen Argumenten wie "Blödsinn". Es muss nicht jeder meine Freude an der Warenkunde des DACHs teilen, aber bissl Respekt bei der Lemmawahl sollte doch bestehen, wenn man in der 11 Jahre alten Arbeit anderer Benutzer herumpfuscht, und auch auf eine wirklich zeitnahe Ansprache nicht reagiert, sondern den ANR als Entwurfsplattform betrachtet. Bel paese (Italienische Phrase), und niemand hätte was gesagt, erst mit der Verschiebung alter Lemmas schon vor dem Artikelschreiben entstand der Konflikt, und das ist für mich offensichtliche Antipathie.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:51, 21. Feb. 2015 (CET)
- auch im Deutschunterricht lernt man sicher, was ein bestimmter Artikel ist, hm? Hättest den Käse gerne unter Der Emmentaler? Du redest dich um Kopf & Kragen. Und vandalierst jetzt auch noch den durchaus vorbildlich belegten Artikel. Nicht alles, was du nicht verstehst oder verstehen willst, ist falsch, und deswegen hör nu bitte auf, sonst setze ich gleich mal eine VM ab, denn das ist nu wirklich mal Vandalismus im ureigensten Wortsinne. --Edith Wahr (Diskussion) 02:03, 21. Feb. 2015 (CET)
- Schöne Wortwahl, nur denke ich, daß mein Tellerrand mindestens 70% der Deutschen vereint, und "Ihr" Pseudobildungsbürger habt gemäß WP:NK keine Deutungshoheit. Es zählt, was ALLGEMEIN im DACH verwendet wird, nicht was im Lateinunterricht Klasse 9 mal für paar Stunden behandelt wird. Es fehlt jeglicher Hinweis für eine entsprechende Bedeutung dieser Phrase, von der Zusammensetzung ganz abgesehen, und der Vergleich mit Manhattan zieht nicht wirklich, da dies als geografischer Begriff in den meisten deutschsprachigen Karten und Atlanten vermerkt ist, und nicht nur in der Literatur des 14.Jahrhunderts. Wenn eine Käsesorte im DACH verbreitet ist, ist sie zumindest genauso bedeutsam wie die mittelalterliche Phrase. Wobei eben 2 Quellen die Phrase als "il bel paese" bezeichnen, und nicht nur verkürzt "bel paese". Wenn wie hier jeglicher Zwischenweg abgelehnt wird, werde ich wirklich bockig, und wenn jemand wie Du Dich dann an der Eskalation noch beteiligt, wirds erst richtig lustig bei solch bildungsbürgerlichen Argumenten wie "Blödsinn". Es muss nicht jeder meine Freude an der Warenkunde des DACHs teilen, aber bissl Respekt bei der Lemmawahl sollte doch bestehen, wenn man in der 11 Jahre alten Arbeit anderer Benutzer herumpfuscht, und auch auf eine wirklich zeitnahe Ansprache nicht reagiert, sondern den ANR als Entwurfsplattform betrachtet. Bel paese (Italienische Phrase), und niemand hätte was gesagt, erst mit der Verschiebung alter Lemmas schon vor dem Artikelschreiben entstand der Konflikt, und das ist für mich offensichtliche Antipathie.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:51, 21. Feb. 2015 (CET)
Was man hier nicht alles durchmacht...
...wenn man mal ein bisschen Content beitragen möchte. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:12, 22. Feb. 2015 (CET)
Hausaufgabe
Save me vs. Rette mich. Verbot: Queen und Teile davon oder Nena zu erwähnen (nur über zwei Banden, okay). Aber nicht au Finnisch, bitte. --Kängurutatze (Diskussion) 22:42, 23. Feb. 2015 (CET)
Nur mal so zu Nasen und Vögeln
Hallo Edith Wahr,
Ich habe gerade Deine gelungenen Artikel zu den Nasen-Phrasen gelesen und muss sagen, da hast Du wirklich eine gute Nase und gar keinen Vogel gehabt.
Gruß, DVvD |D̲̅| 02:14, 24. Feb. 2015 (CET)
- weiß auch nicht, wie es dazu kam, die Jungfrau, das Kind, aber schön zu hören, dass es gefällt. --Edith Wahr (Diskussion) 16:52, 24. Feb. 2015 (CET)
Munsterhjelm
Bitte lasse das Revertieren: Finnland sind nicht die Golan-Höhen. Ausrutscher in den biografischen Angaben zu einem bestimmten Themenkomplex sind weder erwünscht noch überhaupt sinnvoll, nicht mal aus "ästhetischen" Gründen, auf die sich Erstautoren wohl gerne berufen. Ich habe mich bisher nie in diesen verdammten Kreuz-Stern-Mist eingelassen, aber diesmal gibt's, kinnings und andere jannes: bei Finnland! auch noch, doch eine gewisse, kleine Verärgerung. Lass es wenigstens mir zu Liebe. Bei anderen Artikeln darfst Du machen, was Du willst, ist mir egal, aber bei den skandinavischen Künstlern hatte ich überall meine Duftmarke hinterlassen. --Emeritus (Diskussion) 15:28, 2. Mär. 2015 (CET)
- bedaure, aber gerade und insbesondere bei diesem Artikel lege ich aus historischen Gründen sehr großen Wert darauf, dass mein verbrieftes Recht, keine genealogischen Zeichen verwenden zu müssen, so ich das nicht möchte, geachtet wird. Sonst lernt eine Itti das doch nie, dass man sich als Admin nicht zum Büttel von Provo-Socken machen soll, weil einem sonst irgendwann die Autoren weglaufen, wie unlängst Andreas Werle, wobei sie sich auf dessen Diskussionsseite nicht mal entblödete, heiße Krokodilstränen zu vergießen. Ein wirklich abstoßendes Spektakel, wenn du mich fragst. --Edith Wahr (Diskussion) 15:35, 2. Mär. 2015 (CET)
Going to the river
Hi Edith, alter Schlingel. Ich sitze gerade wieder über einem Little-Richard-Song mit einem nur wenig ergiebigen Text. Am interessantesten erschien mir noch die Wendung "I'm going to the river, (jump overboard and drown.)" Diese melancholische Ankündigung des Suizids hört man oft in amerikanischen Blueses und Popsongs, spontan sind mir noch "Trouble in Mind" von x Interpreten und "It's All Over" von Ben E. King eingefallen. Gibt es eventuell ein Lexikon der Redewendungen, in dem man das "Going to the river" nach irgendwelchen Hintergründen nachschlagen könnte? Habdank. --Krächz (Diskussion) 14:25, 6. Mär. 2015 (CET)
- howdy, bin gerade in rumaenien fernab aller recherchemoeglichkeiten, deswegen muesst ich dich vertroesten, keine ahnung ob das idiomatisch ist, das motiv als solches ist ja mindestens seit ophelias zeiten bis zum klischee abgenutzt...--Edith Wahr (Diskussion) 20:08, 7. Mär. 2015 (CET)
- Ich rate mal mit - wäre nicht Hemingway und sein „Across the River and into the Trees“ eine Deutung? Gruß --Edmund (Diskussion) 21:15, 7. Mär. 2015 (CET)
- Ich wunderte mich bisher nur, warum es im Deutschen dafür keine wörtliche Entsprechung gibt. In Deutschland geht man nicht zum Fluss, sondern holt sich einen Strick oder gibt sich die Kugel. Aber in beiden Todesarten liegt nicht soviel Weltschmerz wie im river... Muss doch was dahinterstecken. In der "Geschichte des Herrn Sommer" von Patrick Süßkind geht immerhin der Titelheld am Ende in den See. --Krächz (Diskussion) 22:14, 7. Mär. 2015 (CET)
- Also das was m. E. auf Deutsch am Nahesten kommt, ist "ins Wasser gehen". Siehe auch hier: [6]. Catfisheye (Diskussion) 22:57, 7. Mär. 2015 (CET)
- Oha! Das ist sehr ergiebig, vielen Dank schonmal. So einen Text bräuchte ich nun noch mit amerikanischem Kontext und Literatur. --Krächz (Diskussion) 23:15, 7. Mär. 2015 (CET)
- Mir ist das "go to the river" als Metapher für Suizid eigentlich nicht geläufig. Ich habe das hier gefunde, aber nicht gelesen: [7] Ansonsten musste ich an folgende zwei Morde am Fluss denken: Neil Youngs "Down by the river i shot my baby" und an Nick Cave und Kylie Minogues "Where the Wild Roses Grow". Faszinierendes Thema. Catfisheye (Diskussion) 19:18, 8. Mär. 2015 (CET)
- Heilige Mutter! Ein ganzes Buch, da warte ich auf Edith, bis er vom Rumänien-Trip zurückkommt... Habe gerade den oben erwähnten (sensationellen) Song von Ben E. King gehört, in dem es heißt: "There's a jukebox playing, Just a half a block down, Saying I'm going to the river, Gonna jump right in and drown" (unerreicht, also jenseits der Vorstellbarkeit, wenn man es nicht gehört hat, übrinx auch von Deep Purple!) Wäre es vermessen, anzunehmen, dass die Autoren Bert Burns und Mike Leander hier Little Richards Song im Kopf hatten, als sie die Zeilen von der Jukebox dichteten? --Krächz (Diskussion) 22:34, 10. Mär. 2015 (CET)
- so, zurück aus dem schönen Pantelimon, wenn auch noch nicht zuhause; finde so oder so auf die Schnelle auch nichts wirklich brauchbares. Mit ein büschen google-books-Suche findet man schon ein paar Belege, dass das Sich-im-Fluss-Ertränken ein beliebtes Motiv im Blues ist, also z. B. hier, aber eine tiefergründige Motivgeschichte oder sowas kann ich gerade nicht bieten. Von wegen Wasserleichen ist musikalischerseits mein Favorit aber ja The Knoxville Girl, z. B. in der Version der Lemonheads; da ist aber Fremdverschulden im Spiel. --Edith Wahr (Diskussion) 21:43, 18. Mär. 2015 (CET)
- ein Gedanke noch, ist aber reine Privatspekulation meinerseits: es könnte deswegen gerade ein Blues-Topos sein, weil das Schwimmenkönnen bzw. das Nichtschwimmenkönnen als solches zum Teil bis heute außerordentlich racialized ist, also mit allerhand historischem Ballast und rassistischen Konnotationen verbunden. Dazu dürfte es eine ganze Menge Studien geben. Hier z.B.: For centuries, Africans were regarded as the world’s greatest swimmers and enslaved African swimmers and divers created enormous weath for their masters by harvesting pearls, recovering sunken treasures a working in and around the water. Nineteenth and Twentieth Century racism excised this rich aquatic legacy from Black Culture with these tragic consequences. Today, as many as 80% of African Americans are not competent and comfortable swimmers, and African Americans are 3 to 4 times more likely to drown than whites.. Nuja. --Edith Wahr (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2015 (CET)
- Der Tracy ist ein schöner Beleg für die Häufigkeit des Motivs. Habe ich eingebaut: I’m_Just_a_Lonely_Guy#Inhalt. Die Race-Kiste drängt sich hier für den Artikel eines eizelnen Songs sicher nicht auf. Interessant allemal. Danke! --Krächz (Diskussion) 15:22, 19. Mär. 2015 (CET)
- Heilige Mutter! Ein ganzes Buch, da warte ich auf Edith, bis er vom Rumänien-Trip zurückkommt... Habe gerade den oben erwähnten (sensationellen) Song von Ben E. King gehört, in dem es heißt: "There's a jukebox playing, Just a half a block down, Saying I'm going to the river, Gonna jump right in and drown" (unerreicht, also jenseits der Vorstellbarkeit, wenn man es nicht gehört hat, übrinx auch von Deep Purple!) Wäre es vermessen, anzunehmen, dass die Autoren Bert Burns und Mike Leander hier Little Richards Song im Kopf hatten, als sie die Zeilen von der Jukebox dichteten? --Krächz (Diskussion) 22:34, 10. Mär. 2015 (CET)
- Mir ist das "go to the river" als Metapher für Suizid eigentlich nicht geläufig. Ich habe das hier gefunde, aber nicht gelesen: [7] Ansonsten musste ich an folgende zwei Morde am Fluss denken: Neil Youngs "Down by the river i shot my baby" und an Nick Cave und Kylie Minogues "Where the Wild Roses Grow". Faszinierendes Thema. Catfisheye (Diskussion) 19:18, 8. Mär. 2015 (CET)
- Oha! Das ist sehr ergiebig, vielen Dank schonmal. So einen Text bräuchte ich nun noch mit amerikanischem Kontext und Literatur. --Krächz (Diskussion) 23:15, 7. Mär. 2015 (CET)
- Also das was m. E. auf Deutsch am Nahesten kommt, ist "ins Wasser gehen". Siehe auch hier: [6]. Catfisheye (Diskussion) 22:57, 7. Mär. 2015 (CET)
- Ich wunderte mich bisher nur, warum es im Deutschen dafür keine wörtliche Entsprechung gibt. In Deutschland geht man nicht zum Fluss, sondern holt sich einen Strick oder gibt sich die Kugel. Aber in beiden Todesarten liegt nicht soviel Weltschmerz wie im river... Muss doch was dahinterstecken. In der "Geschichte des Herrn Sommer" von Patrick Süßkind geht immerhin der Titelheld am Ende in den See. --Krächz (Diskussion) 22:14, 7. Mär. 2015 (CET)
- Ich rate mal mit - wäre nicht Hemingway und sein „Across the River and into the Trees“ eine Deutung? Gruß --Edmund (Diskussion) 21:15, 7. Mär. 2015 (CET)
- howdy, bin gerade in rumaenien fernab aller recherchemoeglichkeiten, deswegen muesst ich dich vertroesten, keine ahnung ob das idiomatisch ist, das motiv als solches ist ja mindestens seit ophelias zeiten bis zum klischee abgenutzt...--Edith Wahr (Diskussion) 20:08, 7. Mär. 2015 (CET)
WP und Fiction
Sag mal bitte, hast du eigentlich schon andere Beträge gesehen als diesen, die sich mit Fiktionalem bei Wikipedia befassen, und damit, wie über Fiktionales geschrieben wird? Ich habe mir zwei research reports von 2014 angesehen: Ergebnis zero und zero (Auswertung war mit Daten bis Juni 2011). Falls dir noch andere Tipps dieser Art über den Weg laufen, bitte her damit :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 23:17, 9. Mär. 2015 (CET)
- nicht wirklich, war ein Zufallsfund, bzw. einer der seltenen Presseartikel überdie wp, wo man/ich nicht sofort in Lach- oder Weinkrämpfe verfiel. Sollte mir ein solcher nochmal unterkommen sollte, sag ich bescheid...--Edith Wahr (Diskussion) 21:22, 18. Mär. 2015 (CET)
Wikipedia-Werkstatt Brecht in Augsburg?
Hi, hättest Du an so etwas Interesse?--Mautpreller (Diskussion) 14:27, 17. Mär. 2015 (CET)
Raymond Carver
Hi Edith Wahr, sag mal, was hältst du von sowas, vor allem in einem Eintrag zu Autor des 20./21. Jahrhunderts? Ich meine: auch wenn es nicht er erste Einzelnachweis wäre. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:55, 23. Mär. 2015 (CET)
- hm. Ist eben auch nur ein Soundbite, nicht sonderlich nahrhaft. Max Goldt hat sich ja mal einen Spaß draus gemacht und ein solches Klappentextchen zum Titel eines seiner Bücher gemacht ›Mind-boggling‹ –Evening Post. Hilft nicht so wirklich weiter. --Edith Wahr (Diskussion) 11:53, 23. Mär. 2015 (CET)
- wem nicht? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:48, 24. Mär. 2015 (CET)
- mir zumindest. Ich frage mich nunmal immer noch, warum sich die Literaturartikelschreiber so furchtbar schwer damit tun, einfach mal die einschlägige Sekundärliteratur (im Falle Carvers überreichlich vorhanden) zu durchwühlen, bei den Historikern hier klappt das ja auch ganz fabelhaft. Angus Wilson begann übrigens mal eine Rezension mit den Worten „Everyone knows that John Rechy is a little shit“, vielleicht sollte ich diesen Schnipsel mal einpflegen...--Edith Wahr (Diskussion) 12:43, 24. Mär. 2015 (CET)
- wem nicht? --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:48, 24. Mär. 2015 (CET)
- hm. Ist eben auch nur ein Soundbite, nicht sonderlich nahrhaft. Max Goldt hat sich ja mal einen Spaß draus gemacht und ein solches Klappentextchen zum Titel eines seiner Bücher gemacht ›Mind-boggling‹ –Evening Post. Hilft nicht so wirklich weiter. --Edith Wahr (Diskussion) 11:53, 23. Mär. 2015 (CET)
Deinen Artikel hast Du ja für Schon gewußt? vorgeschlagen. Wärst Du auch einverstanden, wenn er dort im Special zum 1. April nominiert wird? Wenn ja, trage ihn bitte hier ein. Danke! --Dk0704 (Diskussion) 11:12, 24. Mär. 2015 (CET)
- mir ist es streng genommen total egal, wann der Artikel kommt, oder ob. Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 11:18, 24. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank für dieses Kleinod, es hat mir den Feierabend bei diesem miesen Wetter versüßt :-) Gruß, --Gleiberg (Diskussion) 17:45, 1. Apr. 2015 (CEST)
re: Well-temper'd Clavier & inverted numerals
Hi Edith, was hat es denn mit diesem Werk auf sich, das Du da in den Artikeln zu den Präludien und Fugen des Wohltemperierten Klaviers verlinkst? Ich frage eher als Verblüffter, denn im Sektor Barockmusik sind knapp achtzig Lenze ein ähnlich stolzes Alter, wie derer vierzig bei einer Pop-Monographie wären. Dafür hat sich „Dein“ Buch, wie ich beim Überflug festzustellen glaubte, inhaltlich sogar überraschend frisch erhalten (wenn man mal von so 'n paar disputanda wie die Einschätzung des Brahms'schen Werkes in der Intro absieht). Anyway, wie kamst Du denn auf dieses spezielle Opus - Schlaumeieren zum WTK gips ja bekanntlich zum Schweinefüttern? Ein anderes betrifft eher Dein Feld: Mir will scheinen, dass von Chaucer über Shakespeare und Jane Austen bis hin zu zu Conan Doyle (also irgendwie anscheinend von Beowulf bis zum Ersten Weltkrieg) im Englischen die „germanische“ Anordnung von Zahlwörtern (one-and-twenty years) nicht unüblich war, zumindest keinesfalls der Archaismus, als den man das heute empfinden möchte. Täuscht meine Wahrnehmung mich da, und wo nicht, hat sich mal jemand Gedanken gemacht, wie und warum es zur faktischen Alleinherrschaft des uns vertrauteren twenty-one kam? Es grüßt dankend --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:27, 26. Mär. 2015 (CET)
- Aus dem Ärmel geschüttelte Vermutung: Dieses Einser-vor-Zehner-Zählen ist/war ursprünglich mal die germanische default-Version. Google hat mir gerade verraten, dass es das etwa auch im Dänischen gibt bzw. im Norwegischen gab, bis dort per Parlamentsbeschluss (!) im Jahre 1951 aus einundzwanzig ein zwanzigundeins wurde. Der Verdacht liegt nahe, dass der starke französische Einfluss, der ja auch andere germanische Charakteristika im Englischen wie die en:V2 word order eliminiert haben soll, für den Rückzug verantwortlich war, der sich halt noch ein paar Jahrhunderte länger hingeschleppt hat. Ein Archaismus war's wohl mindestens schon seit dem Mittelalter, ist ngram doch mal zu irgendwas gut. Ganz aus der Welt ist das umgedrehte Zählen ja übrigens noch nicht, sonst wär's ja teensix statt sixteen. --Mai-Sachme (Diskussion) 23:56, 26. Mär. 2015 (CET)
- Ach, ein paar erhellende Fundstellen:
- The now archaic expressions ... are the original ones ... The modern system ... does not appear until the fifteenth century and is due to French influence ... The present forms have prevailed since 1800. (na gut, Mittelalter war wohl zu weit gegriffen, aber das mit prevailing since 1800 sieht ngram ja deutlich anders, siehe oben)
- I tend to believe that when Jane Austen says "three-and-twenty" it's a stylistic flourish making use of a form that she knows is somewhat archaic.. Aber auch ganz unten: Certainly, during my younger years, "five and twenty" was common in my part of England, although only in telling the time. I still lapse into it occasionally.
- Frage: When did English change the word order in numbers? Darauf Antwort eines Assistant Professor of Linguistics, auch mit ngram. --Mai-Sachme (Diskussion) 00:21, 27. Mär. 2015 (CET)
- also ganz streng genommen hab ich die Schwarte keines Blickes gewürdigt, war eben nur sowieso so schon angegeben, und das Digisat hab ich dazu gereicht. Aber mal was ganz anderes, wie ich überhaupt erst wieder auf Song/Lied kam: derweil, aber das kann sich auch ändern, bin ich der Ansicht, dass Raspberry Beret den Zenith des 80er-Popsongwritertums darstellt. Sehr mixolydisch, das alles, könnte man da was lesenswertes draus machen, Herr Lewalter? --Edith Wahr (Diskussion) 00:52, 27. Mär. 2015 (CET)
- Ach, ein paar erhellende Fundstellen:
Hi Edith, [8] ein Lemma ist nur dann ein Lemma, wenn es einen Artikel (oder Weiterleitung oder BKL) mit diesem Namen gibt. Ich habe auf Anhieb keinen Artikel jemandem eine (lange) Nase drehen gefunden. Ohne solch einen Artikel ist der Begriff zu entfetten. Nur Lemma und Redirect-ziele gehören fett, siehe WP:TYP. Gruß --AchimP (Diskussion) 18:58, 1. Apr. 2015 (CEST)
- jemandem eine lange Nase drehen, gern geschehen. --Edith Wahr (Diskussion) 19:03, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Passt in diesem Zusammenhang der Terminus "untermalt" ? Ich kenne das eher als musikalische
Begleitung - und deshalb würde ich auch unabhängig von der Zielrichtung für diese Wortwahl plädieren ! Eine "Beleidigung" sehe ich auch nicht - vgl. Max & Moritz !Hasselklausi (Diskussion) 23:29, 2. Apr. 2015 (CEST)
- ich kann dir nicht folgen. --Edith Wahr (Diskussion) 14:36, 3. Apr. 2015 (CEST)
Entwicklung auf der VM
Ich bin ganz überrascht ob der Entwicklung deiner VM. Wer hätte denn erwarten können, dass ein Admin anders behandelt wird als ein "normaler" User? --Ganomed (Diskussion) 19:19, 3. Apr. 2015 (CEST)
- ach, siehst ja, ein Karsten11 darf da auch ganz ungestraft mit blanken unverfrorenen Lügen nicht nur argumentieren, somndern administrieren, mich wundert das alles so gar überhaupt nicht. --Edith Wahr (Diskussion) 19:22, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, ein Teil der Herrschaften mit dem (A) hintendran ist dabei, eine für sie cliquenmäßig geeignete Machtstruktur aufzubauen. Mit dabei die üblichen A-Kriecher. Inwieweit das gezielt geschieht, weiß ich noch nicht, aber Tendenzen zur Zielstrebigkeit glaube ich ansatzweise zu erkennen. Die eigentlich seit Jahren überwunden geglaubte A-Willkür feiert also ihre Renaissance. Es ist bekanntlich völlig sinnlos, einen Admin auf VM zu zerren, es ist auch völlig sinnlos ein AP aufzumachen. Krasse Ausnahme: Altkatholik. Das Krähenprinzip kommt aber sonst in beiden Fällen immer zum Tragen. Man muss sich mit daher mit Wiederwahlstimmen begnügen. Ändern wird sich das erst, wenn genügend Leuten das hinreichend auf die Nerven gegangen ist. Bis dahin baut sich die Adminteska, bestehend aus alten Bekannten, nebst ihrer devoten Helfer ihr totalitäres System weiter aus. Der Feind in ihren Augen sind diejenigen, die inhaltlich beitragen, also wir, nicht die Vorlagenbastler, Formalisten, US-Korrigierer und Kreuzfans. --Schlesinger schreib! 20:15, 3. Apr. 2015 (CEST)
- ach, siehst ja, ein Karsten11 darf da auch ganz ungestraft mit blanken unverfrorenen Lügen nicht nur argumentieren, somndern administrieren, mich wundert das alles so gar überhaupt nicht. --Edith Wahr (Diskussion) 19:22, 3. Apr. 2015 (CEST)
Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 20:17, 3. Apr. 2015 (CEST)
Bitte unterlasse es
auf Benutzer Diskussion:WolfgangRieger mehrfach provokativ die gleiche Frage zu stellen. --tsor (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2015 (CEST)
- warum genau? Als Administrator, der mehrfach und wiederholt regelwidrig entschieden hat, muss er sich wohl Rückfragen gefallen lassen, bis er Rede & Antwort steht; so ein Amt bringt nunmal so allerhand Verantwortung mit sich, hm? --Edith Wahr (Diskussion) 22:03, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Du musst bei Fragen an Admins Begriffe wie Rückgrat, persönliches Gutdünken, vulgo Willkür und Regenwurm vermeiden. Denn das hören sie nicht so gern.
--Schlesinger schreib! 22:26, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Auch diese Sache mit den Krähen, auch wenn es gerade mal wieder passt, ist nicht soo gerne gesehen. Und du solltest auf keinen Fall die Autoren-Karte ziehen.
- Wenn ich so drüber nachdenke, ist es wohl am besten, einfach gar nichts zu sagen. Hmpf. --Ganomed (Diskussion) 22:31, 3. Apr. 2015 (CEST)
- doch, bitte, sag was, sonst merken sie es nie. --Edith Wahr (Diskussion) 22:32, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Hast Recht, Ganomed. Wer die Autorenkarte zieht, hat schon verloren in diesem Spiel, im Gegensatz zu den Admins, die immer gewinnen. Koenraad hat jedenfalls immer dem Adminjoker im Ärmel stecken :-) --Schlesinger schreib! 22:40, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Du musst bei Fragen an Admins Begriffe wie Rückgrat, persönliches Gutdünken, vulgo Willkür und Regenwurm vermeiden. Denn das hören sie nicht so gern.
- warum genau? Als Administrator, der mehrfach und wiederholt regelwidrig entschieden hat, muss er sich wohl Rückfragen gefallen lassen, bis er Rede & Antwort steht; so ein Amt bringt nunmal so allerhand Verantwortung mit sich, hm? --Edith Wahr (Diskussion) 22:03, 3. Apr. 2015 (CEST)
Erbitte sofortige Sperrprüfung
und Verwarnung des mehr als nur befangenen Admins -jkb-. Sperrprüfungskonto: Benutzer:Judith Wahr. --Edith Wahr (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Brodkey war so freundlich, deinen Wunsch korrekt zu übertragen. --Schlesinger schreib! 22:46, 3. Apr. 2015 (CEST)
Sperre
Hallo. Nach zwei VMen heute wurdest du dringend davor gewarnt, deine Provokationen (DS WolfgangRieger) zu unterlassen - siehe VM von heute, deine DS). Dennoch musst du es fotsetzen, s. hier. Das ist schon eine Störung des Projektfriedens. Osterleserechte. -jkb- 22:40, 3. Apr. 2015 (CEST)
- hey, dir scheint ja jedes Schamgefühl abhanden gekommen zu sein, nicht umsonst bat ich gerade dich erst heute, die Füße stilzuhalten,darf ich dich an das Problem zwischen Edith Wahr und -jkb- erinnern, in dem du dich - in gleicher Sache - gezwungen sahst, deine Entscheidung zu revidieren? Befangener gehts wohl nicht, hm? Und ungeachtet dessen darf man sicher nach einer schlüssigen Sperrbegründung fragen? Jetzt dein Part: --Edith Wahr (Diskussion) 22:48, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe Ihren Wunsch auf SPP eingetragen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:51, 3. Apr. 2015 (CEST)
ach weeßte lieber -jkb-, wenns dich glücklich macht, sperr mich infinit. Du widerst mich an. --Edith Wahr (Diskussion) 23:10, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Nein. Reiß dich zusammen. gibt nicht auf! --Schlesinger schreib! 23:15, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Edith Wahr, ich weiß, dass ich auch zu denen gehöre, die Sie verachten. Trotzdem sollten Sie weiter kämpfen. Jeder von uns kennt solche Situationen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:18, 3. Apr. 2015 (CEST)
- nö, ich finde das hochgragdig unanständig. Ich bin durchaus in der Lage, andere Meinungen zu akzeptieren, aber was -jkb- hier veranstlatet, ist unanständig. Der Angelsaxe kennt den Ausdruck basic human decency, die vermisse ich hier. Nachhaltig angewidert: --Edith Wahr (Diskussion) 23:20, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn ich irgendwas tun kann, einfach melden; gerne auch per Email. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 00:00, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn auch ich irgendwas tun kann, bitte einfach melden; gerne auch per Email. – Die laufenden Belästigungen, Verärgerungen und Vertreibungen produktiver Autoren durch die immergleichen Dauerdiskutierer sollte nachhaltig bekämpft werden. – Ostergrüsse: --Woches 08:59, 4. Apr. 2015 (CEST)
- macht doch mal den Selbstversuch und schreibt einen Artikel über einen Amerikaner, wartet ein, zwei Tage, bis ein Ephraim33 oder auch ein Gereon K. in vollem Wissen um die NK vorbeischneien einen US-Amerikaner daraus machen. Meldet den Regelverstoß auf der VM und lasst euch daraufhin belehren, dass die NK gar nicht existieren (a la Karsten11). Weist dann auf die Existenz der Regel hin, vielleicht sogar wortwörtlich zitiert, und lasst euch dafür eine Sperre androhen (a la -jkb-). Oder lasst euch alternativ sagen, dass die Regel zwar existiert, aber allenfalls zu Dekozwecken, denn an eine Durchsetzung der Regel ist nicht zu denken, denn das wäre projektschädigend (a la Wolfgang Rieger). Wiederholt die Übung 100mal und stellt euch daraufhin die Frage, was unsere Regeln - oder unsere Administration - eigentlich wert sind. Ich finde das widerwärtig. --Edith Wahr (Diskussion) 12:37, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Im wissenschaftlichen Bereich des Real life wirst du diese autoritären Stukturen nicht finden, die gibt es nur in künstlichen Konstrukten wie der Wikipedia, wo jeder, und sei er noch so sachfremd, jeden übelst angehen und seine Arbeit zerstören darf. Das ist völlig legal und mittlerweile auch so gewollt, weil sich hier eine Fraktion der wikipediaspezifisch Stärkeren durchsetzt, die alle vertreibt, die sich nicht ihnen arrangieren wollen, wie du. Und das natürlich immer im Schutze der Anonymität. Ist auch kein Wunder, Leute, die nicht in der Lage sind, Artikel zu verfassen verlegen sich eben auf andere Dinge: Rachegesteuerte Autorenzermürbung mit formalistischen, rechthaberischen und besserwisserischen Mitteln, auch völlig legal und einfach zu machen. Dazu kommt eine merkwürdige Pedanterie in Bezug auf Uniformität. Diese Community besteht eben zu einem großen Teil aus A-Löchern und Traditionalisten der reaktionären Art. --Schlesinger schreib! 13:15, 4. Apr. 2015 (CEST)
- macht doch mal den Selbstversuch und schreibt einen Artikel über einen Amerikaner, wartet ein, zwei Tage, bis ein Ephraim33 oder auch ein Gereon K. in vollem Wissen um die NK vorbeischneien einen US-Amerikaner daraus machen. Meldet den Regelverstoß auf der VM und lasst euch daraufhin belehren, dass die NK gar nicht existieren (a la Karsten11). Weist dann auf die Existenz der Regel hin, vielleicht sogar wortwörtlich zitiert, und lasst euch dafür eine Sperre androhen (a la -jkb-). Oder lasst euch alternativ sagen, dass die Regel zwar existiert, aber allenfalls zu Dekozwecken, denn an eine Durchsetzung der Regel ist nicht zu denken, denn das wäre projektschädigend (a la Wolfgang Rieger). Wiederholt die Übung 100mal und stellt euch daraufhin die Frage, was unsere Regeln - oder unsere Administration - eigentlich wert sind. Ich finde das widerwärtig. --Edith Wahr (Diskussion) 12:37, 4. Apr. 2015 (CEST)
- nö, ich finde das hochgragdig unanständig. Ich bin durchaus in der Lage, andere Meinungen zu akzeptieren, aber was -jkb- hier veranstlatet, ist unanständig. Der Angelsaxe kennt den Ausdruck basic human decency, die vermisse ich hier. Nachhaltig angewidert: --Edith Wahr (Diskussion) 23:20, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Edith Wahr, ich weiß, dass ich auch zu denen gehöre, die Sie verachten. Trotzdem sollten Sie weiter kämpfen. Jeder von uns kennt solche Situationen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:18, 3. Apr. 2015 (CEST)
PDfix
Wieso setzt Du die Änderungen zurück? Die PDs sind eine Datenbankbasis und müssen selbstverständlich einheitlich sein. (Wenn du konsequent wärest müsstest Du auch Kategorie:Amerikaner wählen. Das ist auch Konsens! Im Fließtext wurde von mir schließlich nichts angepasst! Ich werde es jetzt zurücksetzen! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:22, 18. Apr. 2015 (CEST)
- da irrst du dich. Zeigst du mir bitte wohl den Passus, in dem geschrieben steht, dass das Wort "amerikanisch" verboten sei, in den Personendaten oder sonstwo? Denn ohne steht deine kühne Behauptung nämlich auf ziemlich tönernen Füßen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:25, 18. Apr. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-22T17:59:22+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:59, 22. Apr. 2015 (CEST)
Moin Edith Wahr, ich habe eben in dem von dir (J) angelegten Artikel etwas rumgepfuscht. Eigentlich wollte ich nur den toten Weblink geradebiegen, dabei habe ich ein bisschen ergänzt - allerdings nur auf Grundlage ebendieser Kurzbiografie der HSL. Die wesentliche Änderung dementsprechend ist die des Geburtsjahres (1641-->um 1642). Irgendwo habe ich gelesen, dass du zu dem Dichter noch Material im Regal stehen hast - kannst du überprüfen, ob 1642 stimmt? (Falls nein, müsste IMHO die abweichenden Angabe im Artikel noch irgendwie eingebunden werden.) Die anderen Ergänzungen habe ich auch aus der Kurzbio - bei Nichtgefallen reicht ein einfacher Revert ohne Tiernamen ;) Gruß --Rax post 23:53, 22. Apr. 2015 (CEST)
- achja, 2004 wars, schön war die Zeit. Zum Geburtsjahr schau ich gleich erstmal, was ANB und ODNB sagen, inhaltliche Erweiterung wär etwas langwieriger, nehme ich mir aber mal auf die ToDo...Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 00:04, 23. Apr. 2015 (CEST)
- ok, danke! --Rax post 00:09, 23. Apr. 2015 (CEST)
- hm, die ANB (= American National Biography) hat 1642?, die ODNB hat beim Eintrag Edward Taylor, minister in America hingegegen c. 1642. Das Dictionary of Literary Biography (Bd. 24, 1984) meint The year and place of Taylor's birth have not been established with certainty, but the most convincing evidence indicates that he was born in 1642 in the hamlet of Sketchley, Leicestershire, England. Ob man in der Zwischenzeit mehr herausgefunden hat, kann ich gerade nicht sagen, die Brumm schweigt sich über das Geburtsjahr jedenfalls aus, außerdem ist die Schwarte ja auch schon 51 Jahre alt...--Edith Wahr (Diskussion) 00:14, 23. Apr. 2015 (CEST)
- das würde ja mit der HSL-Info übereinstimmen - wo du 2004 das 1641 herhattest, weißt du wahrscheinlich nicht mehr? --Rax post 00:35, 23. Apr. 2015 (CEST)
- nein, so lange reicht mein Gedächtnis dann auch wieder nicht zurück. Vermutlich steht in irgendeinem schlauen Buch geschrieben, was genau dieser most convincing evidence ist, wahrscheinlich Kirchenregister oder so, aber da müsst ich wohl doch mal inne Bibliothek dafür. --Edith Wahr (Diskussion) 00:38, 23. Apr. 2015 (CEST)
- ja, dacht ich mir, meins auch nicht - zum Inhalt ist mir beim Durchgang durch die andern Sprachversionen grad noch dies Fundstück, ohne Ahnung, wie das einzuordnen ist (witzigerweise in der ru:WP). Gruß --Rax post 00:52, 23. Apr. 2015 (CEST)
- nein, so lange reicht mein Gedächtnis dann auch wieder nicht zurück. Vermutlich steht in irgendeinem schlauen Buch geschrieben, was genau dieser most convincing evidence ist, wahrscheinlich Kirchenregister oder so, aber da müsst ich wohl doch mal inne Bibliothek dafür. --Edith Wahr (Diskussion) 00:38, 23. Apr. 2015 (CEST)
- das würde ja mit der HSL-Info übereinstimmen - wo du 2004 das 1641 herhattest, weißt du wahrscheinlich nicht mehr? --Rax post 00:35, 23. Apr. 2015 (CEST)
- hm, die ANB (= American National Biography) hat 1642?, die ODNB hat beim Eintrag Edward Taylor, minister in America hingegegen c. 1642. Das Dictionary of Literary Biography (Bd. 24, 1984) meint The year and place of Taylor's birth have not been established with certainty, but the most convincing evidence indicates that he was born in 1642 in the hamlet of Sketchley, Leicestershire, England. Ob man in der Zwischenzeit mehr herausgefunden hat, kann ich gerade nicht sagen, die Brumm schweigt sich über das Geburtsjahr jedenfalls aus, außerdem ist die Schwarte ja auch schon 51 Jahre alt...--Edith Wahr (Diskussion) 00:14, 23. Apr. 2015 (CEST)
- ok, danke! --Rax post 00:09, 23. Apr. 2015 (CEST)
- achja, 2004 wars, schön war die Zeit. Zum Geburtsjahr schau ich gleich erstmal, was ANB und ODNB sagen, inhaltliche Erweiterung wär etwas langwieriger, nehme ich mir aber mal auf die ToDo...Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 00:04, 23. Apr. 2015 (CEST)
Gut, dass jemand den Mut hat, diese Debatte nochmal anzustoßen. Es werden die auftreten, die Asterisk und Kreuz als christliche Zeichen ablehnen, und die, die diese Zeichen religiöser Bedeutung entkleidet sehen. Und entfernt man diese Zeichen dann nur aus nicht-christlichen Kontexten oder doch in allen Artikeln? Viel Glück. --Meier89 (Diskussion) 10:51, 2. Mai 2015 (CEST)
- Also doch wohl ohne Bedeutung.--Meier89 (Diskussion) 19:56, 2. Mai 2015 (CEST)
- nu, erst sollte man sie dort entfernen, wo sie nun wirklich nicht hingehören, dann sollten diejenigen Autoren, die mit Kreuzen auch sonst nix anfangen können, selbige aus ihren selbstnatürlich selbstverfassten Artikeln entfernen, und schon sind wir auf dem richtigen Weg. --Edith Wahr (Diskussion) 20:06, 2. Mai 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-03T06:13:30+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:13, 3. Mai 2015 (CEST)
VM-Einlassung
Hallo, Edith. Da wir in der Kreuzfrage Gegner sind, um so mehr Dank für deinen Beitrag; ich weiß das zu schätzen. --Koyaanis (Diskussion) 22:13, 5. Mai 2015 (CEST)
- danke gerne, die selten zu beobachtende Gabe, sich auch mal korrigieren oder gar entschuldigen zu können, gibt mir ab und zu mal zumindest für kurze Zeit den Glauben ans Gute im Menschen zurück (Defaulteinstellung ist allerdings zugegebenermaßen eher misanthropisch). Sollte ich auch ab und an, bzw öfter tun, allerdings glaube ich mit Fug & Recht, dass da noch so mancher, bei dem ich vielleicht einen Anlass dazu hätte, bei mir noch kolossal und einstweilen dauerhaft im Soll ist. --Edith Wahr (Diskussion) 22:27, 5. Mai 2015 (CEST)
Kraken
Der Krake ist exzellent, herzlichen. --Krächz (Diskussion) 23:28, 21. Mai 2015 (CEST)
- krawehl, krawehl. --Edith Wahr (Diskussion) 15:48, 22. Mai 2015 (CEST)
Änderungen von Dritten
Hallo Benutzer:Edith Wahr. Du hast im Artikel Enigma (Maschine) mit deiner stereotypen und unzutreffenden Bemerkung „Ersetzungsvandalismus rückgänig“ uneinheitlich an einer Stelle „US-amerikanisch“ in „amerikanisch“ geändert, es aber an anderen Stellen im Artikel so gelassen. Laut Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#cite_note-5 gilt: „Im Fließtext entscheidet der Hauptautor/Artikelersteller, ob einheitlich amerikanisch oder US-amerikanisch verwendet wird. Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht.“ Gruß von --OS (Diskussion) 09:42, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Benutzer:OS, hallo Edith Wahr. Ich darf hier zwischensenfen?
- Es war niemand geringeres als OS persönlich, der am 27. Februar 2008 den Abschnitt zum "Amerikener Edward Hugh Hebern" einfügte. Diese Formilierung - so darf man annehmen - war dein Wunsch. Am 29. August 2013 ersetzt ein Kollege, der ansonsten nichts zum Artikel betrug, deine Wortwahl durch "US-Amerikaner". Der Kollege ist in diesem Fall glasklar eine "Dritter", dessen formalen Edits ohne Verbesserung des Artikels unterwünscht sind. Diesen unerwünschten Edit hat Edith nun rückgängig gemacht. Selbstverständlich steht es dir, OS, als Hauptautor und Themen-Experten frei, die Worte so zu wählen, wie du möchtest. Niemand sollte ein von dir gesetztes "US-" entfernen, so du es denn einfügen wolltest aus welchen Gründen auch immer. Meines bescheidenen Erachtens stellt sich im Zusammenhang mit "Amerikanern" des 20 Jahrhunderts nicht die Frage, ob sie womöglich nicht doch eher Mexikaner oder Brasilianer waren.
- Schöner Artikel übrigens, den ich schon vor längerer Zeit einmal gelesen hatte. Gruß --Krächz (Diskussion) 11:41, 11. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Krächz, danke für deine Recherche und die Erläuterungen und insbesondere auch für dein Lob! Tatsache bleibt, dass Benutzer:Edith Wahr seine heute durchgeführte Änderung uneinheitlich gemacht hat. An drei Stellen hat er US-Amerikaner stehen gelassen und an einer einzigen Stelle das „US-“ gelöscht. Mir bleibt schleierhaft, was er damit erreichen wollte, denn egal, welche Variante (mit oder ohne „US-“) man bevorzugt, es sollte doch zumindest innerhalb eines Artikels einheitlich bleiben. Und genau das war nach dem Eingriff von Edith Wahr nicht mehr der Fall. Hab's jetzt einheitlich gelöscht. Gruß von --OS (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo OS, vielen Dank für deine verständige Antwort. Es ist so, dass inhaltlich uninspirierte US-Ersetzungen unerwünscht sind. Der US-Einfüger macht das einfach, wo er es ohne "US" findet, ob einheitlich oder nicht, ob angemessen oder nicht, ob von den Autoren gewünscht oder nicht, ob bereits darauf angesprochen oder nicht. Das Einsetzen kostet ihn wahrscheinlich nicht mehr als 5 Sekunden, da er sich um Kontext und Artikelhistorie nicht schert. Das hat Edith Wahr nun entdeckt und macht das rückgängig. Ihm nun ein Vielfaches an Rechercheaufwand aufzubürden, ob das in jedem Einzelfall die perfekte Lösung ist, halte ich nicht für fair. Meine Recherche oben hat mich mindestens 10 Minuten gekostet. Ich bin daher auch dazu übergegangen, die US-Einsetzungen des Kollegen kurzerhand kommentarlos zurückzusetzen. Bei weniger einschlägig aktiven Accounts lese ich selbstverständlich die Historie und versuche inklusive freundliche Ansprache Akzeptanz oder zumindest Toleranz für dieses Anliegen zu erreichen. Zu fordern, bei Dauer-Ersetzern die 0,5 % an möglicherweise gerechtfertigten Ersetzungen (Hauptautorenwunsch in Versionshistorie missverständlich, Einheitlichkeit, tatsächliche Verwechslungsgefahr USA vs. Kontinent) immer zielsicher harauszufiltern, wäre schon eine grobe Zumutung. Er soll das einfach sein lassen und das Fixen den Autoren überlassen, dann müssen wir auch keine ellenlangen Nachlesen betreiben. Findet --Krächz (Diskussion) 12:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
- hallo OS, wie Krächz ganz richtig schrieb, setzte ich eigentlich nur den gesammelten Vandalismus eines Einweckaccounts zurück, der übrigens auch heute wieder sein Unwesen trieb ([9] , [10]), aber immerhin jetzt auch mal gesperrt wurde. Freude macht das nicht, auch mir nicht. --Edith Wahr (Diskussion) 16:37, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo OS, vielen Dank für deine verständige Antwort. Es ist so, dass inhaltlich uninspirierte US-Ersetzungen unerwünscht sind. Der US-Einfüger macht das einfach, wo er es ohne "US" findet, ob einheitlich oder nicht, ob angemessen oder nicht, ob von den Autoren gewünscht oder nicht, ob bereits darauf angesprochen oder nicht. Das Einsetzen kostet ihn wahrscheinlich nicht mehr als 5 Sekunden, da er sich um Kontext und Artikelhistorie nicht schert. Das hat Edith Wahr nun entdeckt und macht das rückgängig. Ihm nun ein Vielfaches an Rechercheaufwand aufzubürden, ob das in jedem Einzelfall die perfekte Lösung ist, halte ich nicht für fair. Meine Recherche oben hat mich mindestens 10 Minuten gekostet. Ich bin daher auch dazu übergegangen, die US-Einsetzungen des Kollegen kurzerhand kommentarlos zurückzusetzen. Bei weniger einschlägig aktiven Accounts lese ich selbstverständlich die Historie und versuche inklusive freundliche Ansprache Akzeptanz oder zumindest Toleranz für dieses Anliegen zu erreichen. Zu fordern, bei Dauer-Ersetzern die 0,5 % an möglicherweise gerechtfertigten Ersetzungen (Hauptautorenwunsch in Versionshistorie missverständlich, Einheitlichkeit, tatsächliche Verwechslungsgefahr USA vs. Kontinent) immer zielsicher harauszufiltern, wäre schon eine grobe Zumutung. Er soll das einfach sein lassen und das Fixen den Autoren überlassen, dann müssen wir auch keine ellenlangen Nachlesen betreiben. Findet --Krächz (Diskussion) 12:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
Anti-US-Amerikanisten
Vielleicht rimgt es Dir ja ein Mundwinkelzucken ab. Seit ich die ganzen Mafiosi (John Dillinger et al.) durchschaue, fällt mir auf, wie erdrückend der Anti-US-Amerikanismus in Vikkypädia ist. Deine --Kängurutatze (Diskussion) 21:55, 27. Jun. 2015 (CEST)
- ich finde ja, dass es mehr Antidanismus geben sollte. Der Däne ist in der Weltgeschichte bislang viel zu gut weg gekommen, finde ich, also zumal er an sich ja ein ziemlicher Bauerntrampel ist und wirklich scheußliche Laute von sich gibt, wenn er zu sprechen anhebt. Und von wegen John Dillinger: wusstest du, dass der einen riesigen Penis hatte? --Edith Wahr (Diskussion) 15:30, 2. Jul. 2015 (CEST)
Hamilton-Schwarten
Hallo Edith, gerade ist mir aufgefallen, dass bei deinem Alexander Hamilton zwischendurch uralte Literatur eingefügt wurde. Ich schaue zwar selber gerne in solche tales of merry times, aber als Leseempfehlung sehe ich das kritisch. Wäre nicht eine Verlagerung nach Wikisource sinnvoller als Schüler mit einer riesigen und großenteils veralteten Liste allein zu lassen? Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:50, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo auch, alle zur Sek.lit Schwarten hinzugefügten Schwarten würde ich alle wieder rausschmeißen, ist alles nur noch von antiquarischem Interesse. Alte Schwarten haben ja doch durchaus oft ihre Berechtigung, entweder weils nix neueres gibt, oder nix besseres, oder wegen ihrer Detailfülle, oder weil sie vielleicht veraltet und unzuverlässig, aber für die Rezeption besonders wichtig wären. Nix davon ist hier der Fall. Die zwölfbändige Ausgabe der Werke Hamiltons würde ich eigentlich sogar drinlassen, weil auch wenns eine neuere, komplettere und definitive Werkausgabe gibt, ist die ältere Ausgabe durchaus was, mit dem man arbeiten kann, also wenns praktischerweise online ist; allerdings führt der eingepflegte Link gar nicht auf das versprochene Digisat, sondern auf eine schnöde Suchabfrage bei archive.org, die noch nicht mal nach den Bänden der Ausgabe sucht, sondern nach allen Werken des Herausgebers (Henry Cabot Lodge) und die dann in mehr oder minder zufälliger Reihenfolge auflistet. So unbrauchbar. Langer Rede schwacher Sinn: kann und sollte alles wieder raus. --Edith Wahr (Diskussion) 12:10, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für die Rede, schön, mal in allen Punkten beipflichten zu können hier, und die Änderungen im Artikel! --Andropov (Diskussion) 19:22, 11. Jul. 2015 (CEST)
Tooth Fairy
«¡¿...dringend benötigte Lücke...!?» – Coole G'schicht Rainer Lewalter (Diskussion) 22:14, 13. Jul. 2015 (CEST)
- nicht mein Kalauer, This book fills a much needed gap wird Moses Hadas zugeschrieben; ich überlege noch, ob die Kategorie Kategorie:Aerophon allzu unverschämt wär, aber imho ist auch ein fiktives Blasinstrument ein Blasinstrument, odanich; und irgendwann in nicht allzuferner Zukunft wäre ich auch wieder für nen Humpen zu haben, bin dieser Tage aber arg werktätig und auch sonst schlecht planbar. --Edith Wahr (Diskussion) 22:20, 13. Jul. 2015 (CEST)
- „Kategorie:Fiktives Aerophon“ wär' allerdings schon fancy-shmancy. Da seh' ich die alten Tanten Aristotel- und Borges auf dem Katafalke Tango tanzen. Ich mach's ab Sonnabend wie Messrs. Haydn, Mahler und McCartney und zieh' mich für drei Wochen in die Sommerfrische zurück, damit meine gesammelten Werke endlich anheben mögen. Ab Mitte August gerne wieder auf ein Krügerl behufs Rettung der Weltrevolution, ¿qué piensas? --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:40, 13. Jul. 2015 (CEST)
- nicht mein Kalauer, This book fills a much needed gap wird Moses Hadas zugeschrieben; ich überlege noch, ob die Kategorie Kategorie:Aerophon allzu unverschämt wär, aber imho ist auch ein fiktives Blasinstrument ein Blasinstrument, odanich; und irgendwann in nicht allzuferner Zukunft wäre ich auch wieder für nen Humpen zu haben, bin dieser Tage aber arg werktätig und auch sonst schlecht planbar. --Edith Wahr (Diskussion) 22:20, 13. Jul. 2015 (CEST)
thumbs up
YMMD -- Iwesb (Diskussion) 15:54, 27. Jul. 2015 (CEST)
Dieter Nuhr
Danke Edith Wahr. --Bodo Sperling 16:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
Amerikaniana-Wunschliste
Nachdem ich mich gerade an Out of the Furnace erinnerte, fielen mir mal wieder unsere Lücken auf, und deshalb wünsche ich mir einfach mal Appalachen (Kulturraum) (oder so, jedenfalls nach en:Appalachia) und/oder (bzw. eigentlich lieber) Stereotype über die Bewohner der Appalachen (en:Appalachian stereotypes). Scheinen mir spannende Themen, wenn auch schwierig zu schreiben. Do you dare? --Tolanor 02:27, 29. Jul. 2015 (CEST) PS: Stoner ist übrigens durchaus großartig.
- das wäre ja ein leibhaftiger Überblicksartikel, da ist schon absehbar, dass ich das nicht fertig schreibe, bevor ich überhaupt damit angefangen habe, weil ich in den Einzelheiten versumpfe. Ein paar Einzelartikel aus dem appalachischen Dunstkreis habe oder hatte ich die längste Zeit auf meiner ToDo, der Klassiker wäre Deliverance, also entweder als Film oder als Buch, das wurde aber unlängst schon versaubeutelt (der Debütroman des US-amerikanischen Autors James Dickey, wer sollte da schon weiterlesen wollen), so dass ichs bleieben ließ/lasse. Wobei Out of the Furnace, wenn ich mich recht entsinne, ja eher eine Hommage an The Deer Hunter war (der seinerseits an Coopers The Deerslayer denken lässt, aber wie auch immer). Zum Thema Snake handling hab ich hier zwei Bücher stehen, die ich irgendwann mal zu einem Artikel verwursten wollte, aber den gibts mittlerweile auch schon und ganz ohne mich. Und im Moment bin ich eher ganz woanders unterwegs. Melungeon wär noch rot, vielleicht knöpfe ich mir das irgendwann mal vor, aber im Moment beweget ist meine Motivation hier nicht gerade unbändig zu nennen, und außerdem bin ich auch sonst gerade ganz woanders unterwegs...--Edith Wahr (Diskussion) 15:26, 29. Jul. 2015 (CEST)
- übrigens, wollnwer nicht mal die Tage zur Makkabiade? Aus naheliegenden Gründen wär ich sehr fürs Turmspringen der Herren, aber zur Not tuts auch Fußball. --Edith Wahr (Diskussion) 18:12, 29. Jul. 2015 (CEST)
- das wäre ja ein leibhaftiger Überblicksartikel, da ist schon absehbar, dass ich das nicht fertig schreibe, bevor ich überhaupt damit angefangen habe, weil ich in den Einzelheiten versumpfe. Ein paar Einzelartikel aus dem appalachischen Dunstkreis habe oder hatte ich die längste Zeit auf meiner ToDo, der Klassiker wäre Deliverance, also entweder als Film oder als Buch, das wurde aber unlängst schon versaubeutelt (der Debütroman des US-amerikanischen Autors James Dickey, wer sollte da schon weiterlesen wollen), so dass ichs bleieben ließ/lasse. Wobei Out of the Furnace, wenn ich mich recht entsinne, ja eher eine Hommage an The Deer Hunter war (der seinerseits an Coopers The Deerslayer denken lässt, aber wie auch immer). Zum Thema Snake handling hab ich hier zwei Bücher stehen, die ich irgendwann mal zu einem Artikel verwursten wollte, aber den gibts mittlerweile auch schon und ganz ohne mich. Und im Moment bin ich eher ganz woanders unterwegs. Melungeon wär noch rot, vielleicht knöpfe ich mir das irgendwann mal vor, aber im Moment beweget ist meine Motivation hier nicht gerade unbändig zu nennen, und außerdem bin ich auch sonst gerade ganz woanders unterwegs...--Edith Wahr (Diskussion) 15:26, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, jetzt erst gesehen. Hätte zwar prinzipiell Lust, schaffe es aber nicht mehr vor meiner Abreise am Sonntag, und dann komme ich erst Ende des Monats wieder. Mal sehen, was Berlin im September so für Veranstaltungen hergibt... Vielleicht mal wieder Berlin Meschugge? --Tolanor 01:32, 31. Jul. 2015 (CEST)
Mal wieder Propaganda?
Wie findest du den Abschnitt in MH17, ist ja eigentlich viel zu klein. Jetzt aber will man in der Disk darüber „abstimmen“. Du gehst ja keinen Problemen aus dem Weg – Problem gefällig? Gruss--Anidaat (Diskussion) 22:33, 4. Aug. 2015 (CEST)
- muss mal schauen, ob ich die Muße finde, mich in das Gestrüpp einzulesen (wobei ich mir ja auch unbesehen schon denken kann, wer da genau was auszusetzen hat). Aber a propos Bildinterpretation und Russland: ich frage mich ja immer noch, ob hier Pornographie, Fruchtbarkeitskult oder vielleicht auch einfach nur unachtsames Design zu diagnostizieren ist...--Edith Wahr (Diskussion) 15:18, 5. Aug. 2015 (CEST)
Kopilot / ehemals Jesusfreund
Liebe Edith, habe heute deinen Konflikt mit dem Benutzer Kopilot zum Lemma Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus verfolgt, und möchte dich in deinem Ansinnen unterstützen, Kopilots Artikel und seine Quellenarbeit mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Hier ein frappierendes Beispiel, wie Kopilot als Hauptautor seine Artikel bequellt: Im Juni dieses Jahres äußerte Kopilot ebenfalls auf der Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft-Seite einen Review-Wunsch [11] für seinen Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001. Ein IP-Benutzer nahm sich dessen an, und konnte sage und schreibe von 290 der von Kopilot aufgeführten Quellen, 120 (!) als absolut unzulässige Quellen entlarven. [12] Durch verschiedenste Lösch- und Verschiebeaktionen, EW, VM, Archivierungen und konzertierten Aktionen mit Kopilots Vertrauten ist diese Liste mittlerweile quasi unauffindbar geworden und konnte auch auf der Artikeldisk nie wirklich diskutiert werden. Dies ist nur mal ein kurzes Beispiel, welche Standards Kopilot von anderen verlangt, und er selber zu 100% im erwähnten Artikel konterkariert. Bei Interesse schaue dir mal die Diskussion inkl. den enleitenden Kasten an. Der pervers schlecht bequellte Artikel inkl. weiterhin zahlreicher unzulässiger Quellen existiert mit Hilfe seiner Verbündeten natürlich genauso weiter. Ich bin sicherlich kein Vertreter von Verschwörungstheorien, aber wer meint Verschwörungstheorien mit Quellen wie diesen [13] in einer Enzyklopädie widerlegen zu können, macht sich mitschuldig daran, daß diese Theorien in der Welt kreisen - und Wikipeda gerade wegen solchem Diletantismus stark an Reputation einbüßt. Besonders krasse Beispiele:
- die bereits angesprochene Quelle 206 [14] (komplett unseriöser Blogeintrag eines vollkommen unbekannten Andrew Burfield) "widerlegt" im Artikel derzeit ganze 17 Verschwörungstheorien. Ein Skandal wie ich finde, zumal dieses bereits einige Admin mitbekommen haben. Siehe oben angesprochene Liste.
- Als Hauptadvokat (wird 18x als Quelle aufgeführt) für seine "Widerlegungen" fungiert derzeit der Artikel "Debunking 9/11"" aus dem Automobil-, Heim- und Outdoormagazin Popular Mechanics von den Journalisten David Dunbar und Brad Reagan. Beide absolut keine Wissenschaftler. Da ist es auch wurscht, ob diese Thesen nochmal in Buchform abgedruckt wurden. Ist Kopilot egal, es nutzt seinen Interessen.
- Es werden, wie aus der oben angeführten Liste hervorgeht, weiterhin über 3 Dutzend Bücher als Quellen aufgeführt, die nicht im mindesten WP:BLG entsprechen.
Dieser von Kopilot erstellte Artikel und die dazugehörige Diskussion ist eine Farce und wirkliche Schande für Wikipedia - und dokumentiert eindrucksvoll die Vorgehensweise des Hauptautors Kopilot in so manchem Honigtopf. Aber bestimmte Admins schützen halt ihn und seine Artikel. Gruß--79.245.35.6 01:55, 19. Aug. 2015 (CEST)
- mir ist die, ähem, "Arbeitsweise" des Bruchpiloten ja nu nicht erst seit gestern bekannt, und ich glaube dir gerne, dass er auch jenen Artikel gründlich versaubeutelt hat, ich habe derzeit aber 1.) so oder so recht wenig Lust auf Wikipedia, außerdem 2.) auch nicht sonderlich viel Zeit, zumal ich gerade 3.) fernab von meinem Schreibtisch weile und nur eingeschränkt mitwursteln könnte, selbst wenn ich wollte, kann mich da also in absehbarer Zeit nicht kümmern können. --Edith Wahr (Diskussion) 12:24, 19. Aug. 2015 (CEST)
- mir ist die, ähem, "Arbeitsweise" des Bruchpiloten ja nu nicht erst seit gestern bekannt, und ich glaube dir gerne, dass er auch jenen Artikel gründlich versaubeutelt hat, ich habe derzeit aber 1.) so oder so recht wenig Lust auf Wikipedia, außerdem 2.) auch nicht sonderlich viel Zeit, zumal ich gerade 3.) fernab von meinem Schreibtisch weile und nur eingeschränkt mitwursteln könnte, selbst wenn ich wollte, kann mich da also in absehbarer Zeit nicht kümmern können. --Edith Wahr (Diskussion) 12:24, 19. Aug. 2015 (CEST)
Moin moin, ich habe das Portal jetzt mal umgestaltet. Ob es nun jedermann Geschmack ist, ist eine andere Sache. Außerdem habe ich das WikiProjekt Amateurfunkdienst wieder aufleben lassen. Ideen hätte ich da viele. Aber wenn keiner da ist, ist das natürlich auch Murks. Ptolusque scheint sich nun auch wieder ein stückweit auszuklinken. Ein Teufelskreis... :(--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:43, 28. Aug. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-05T18:29:55+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:29, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Und bist eingefahren. Willste 'ne Sperrprüfung? --Schlesinger schreib! 22:10, 5. Okt. 2015 (CEST)
- oh, aber unbedingt, wüsste gerne, worin der persönliche Angriff bestanden haben soll, Vandalismus darf man doch sicher als solchen bezeichnen, hm? Und in der Zwischenzeit passt mir auf den Kraken auf, das hier z.B. gerne rückgängig, weil doof. --Edith Wahr (Diskussion) 11:09, 6. Okt. 2015 (CEST)
- und @P. Diddy: zum Croker kann ich derzeit nicht mehr sagen als in meiner Ausgabe steht, da verweist Ricks aber auf Lincoln, wer auch immer das ist, und jener dann offenbar auf Band II der Fairy Tales. Müsstickmal im Original auftreiben. --Edith Wahr (Diskussion) 11:12, 6. Okt. 2015 (CEST)
- (rinquetsch @Janneboy) Habick doch verlinkt, den Croker?! — PDD — 12:13, 6. Okt. 2015 (CEST) PS: Frisch aufgemöbelte Links zum Crokerschen Gesamtopus hier beim Nachbarn.
- merci, schauickmir nachher mal an, bin gerade werktätig. --Edith Wahr (Diskussion) 12:18, 6. Okt. 2015 (CEST)
- (rinquetsch @Janneboy) Habick doch verlinkt, den Croker?! — PDD — 12:13, 6. Okt. 2015 (CEST) PS: Frisch aufgemöbelte Links zum Crokerschen Gesamtopus hier beim Nachbarn.
- Zugegeben, besonders dolle findick die Änderung ôôchni, aber vielleicht hättste noch was Hybscheres in petto, denn ganz abwegig ist die Kritik an „Gedicht des Dichters“ nicht. Ich persönlich erkyne mich auch, „erstmals erschienen in“ (vermutlich angelehnt an first published in) für leicht ungelenk, mithin des Dichters und des Artikelautors gleichermaßen latent unwyrdig zu halten. --Rainer Lewalter (Diskussion) 11:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
- figura etymologica ist doch heutzutage in den besten Kreisen gang & gäbe. --Edith Wahr (Diskussion) 11:56, 6. Okt.
- How sweet to be a cloud floating in the blue... und einen Fachbegriff zur Hand zu haben. --Rainer Lewalter (Diskussion) 12:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn Ihr eine bessere Formulierung findet, gerne. Im Notfall einfach "ein Gedicht von Alfred Tennyson"? --Magiers (Diskussion) 12:04, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Truth be told, ich finde darin keine Notlösung, sondern diesen Satz schlicht & leiwand. Rainer Lewalter (Diskussion) 12:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
- d'accord. Dit mit dem Erscheinen geht mir noch nicht so ganz auf, aber machma, was auch immer. --Edith Wahr (Diskussion) 12:16, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Das erstmals erschienen lese ich als verkürzten Relativsatz, im Englischen das Normale und Elegantere und unter diesem Gesichtspunkt womöglich in diesem Lemma sowieso prächtig. Während der vollständige Relativsatz nun meiner Meinung nach im Englischen – wiewohl nicht falsch – leicht verfettet und lahm klingt, gilt das Gegenteil für das Deutsche (wie gesagt, immer meiner Meinung nach), wo ich Dieformulierungdieichjetztechtnichtnochmalhierhinschreibenwillwiedusicherverstehst als schmallippig bis bürokratisch höre. Aber hey, wie unwichtig ist das jetzt? Ich hatte heute mehrfach das Vergnügen, meine Mitwelt auf den feinen Artikel des Tages in der Wikipedia aufmerxam machen zu dürfen – das finde ich erheblich erheblicher. --Rainer Lewalter (Diskussion) 20:30, 6. Okt. 2015 (CEST)
- d'accord. Dit mit dem Erscheinen geht mir noch nicht so ganz auf, aber machma, was auch immer. --Edith Wahr (Diskussion) 12:16, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Truth be told, ich finde darin keine Notlösung, sondern diesen Satz schlicht & leiwand. Rainer Lewalter (Diskussion) 12:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
- figura etymologica ist doch heutzutage in den besten Kreisen gang & gäbe. --Edith Wahr (Diskussion) 11:56, 6. Okt.
Inzwischen ist der entsprechende Band der Enzyklopädie des Märchens erschienen. Magst du den Artikel bei Gelegenheit überarbeiten? jonathan groß (ad fontes) 13:45, 12. Okt. 2015 (CEST)
- bei Gelegenheit ja, jetzt gerade im Moment aber so gar keine Böcke drauf, schaumama. --Edith Wahr (Diskussion) 20:07, 12. Okt. 2015 (CEST)
- @Jonathan Groß: hab jetzt mal geschaut, der Band ist zwar schon erschienen, aber leider noch nicht digitalisiert über die Stabi zu haben; ich warte also lieber noch das eine Jahr, bevor ich mich noch leibhaftig in eine Bilbliothek bewegen muss, zumal das ja sicher Präsenzbestand ist, und in Bibliotheken darf man nicht rauchen. Ziemlich gute Ausreden, odernich...--Edith Wahr (Diskussion) 14:49, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Ich schick dir gern den Band als PDF. jonathan groß (ad fontes) 15:52, 24. Okt. 2015 (CEST)
- ist auch ungefragt angekommen: merci, werde ich dann mal dieser Tage angehen müssen. --Edith Wahr (Diskussion) 12:20, 27. Okt. 2015 (CET)
- bei Gelegenheit ja, jetzt gerade im Moment aber so gar keine Böcke drauf, schaumama. --Edith Wahr (Diskussion) 20:07, 12. Okt. 2015 (CEST)
und außerdem möchte das sicher zahlreich erschienene Publikum dieser Diskussionsseite hiermit zu einem Illustrationswettbewerb einladen, bei der jetzigen Bebilderung wird mir bestimmt noch irgendwann Frauenfeindlichkeit vorgeworfen. --Edith Wahr (Diskussion) 12:28, 27. Okt. 2015 (CET)
Mi scusa.
Hatte Dich valsch geschreeben, siehe [15], deshalb kein ping. --Kängurutatze (Diskussion) 23:18, 16. Okt. 2015 (CEST)
- wie wärs mit sind eine eine mormonische Rockband? So richtig warm geworden bin ich mit denen so oder so ja nie. --Edith Wahr (Diskussion) 18:49, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ich krieg die mormonischen Lärmerzeuger bei Okkulte DDR oder wie auch das Lemma immer heißen tut, par tout nicht unter, so leid es mir tut. Den fröhlichen Amerikanern ein Lob mit Dominik Kuhn und Zuckerguß. Möge der Todesstern vom Lemma wechbleiben ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 20:56, 28. Okt. 2015 (CET)
- ich werde es dir nachsehen, zumal sich mein Beitrag zum Thema Hirnspinst in einem Dreizeiler zum Stimmungsring erschöpft, aber die gab es hinter der Mauer der Liebe wahrscheinlich gar nicht zu kaufen. --Edith Wahr (Diskussion) 17:58, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich krieg die mormonischen Lärmerzeuger bei Okkulte DDR oder wie auch das Lemma immer heißen tut, par tout nicht unter, so leid es mir tut. Den fröhlichen Amerikanern ein Lob mit Dominik Kuhn und Zuckerguß. Möge der Todesstern vom Lemma wechbleiben ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 20:56, 28. Okt. 2015 (CET)
...yesssssir! --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:53, 26. Okt. 2015 (CET)
- heute fügte ich meinem Aktivwortschatz ja diese schöne Vokabel hinzu, bedauerlich nur, dass sie wieder keiner versteht. --Edith Wahr (Diskussion) 13:29, 27. Okt. 2015 (CET)
- Verwende ich doch ständig, auch hierorts, und überhaupt immer gerne, schon seit mein bevorzugter Musikgeschichts-Prof ihn in all seine als Vorlesungen getarnten Rodomontaden in Vagnerem mit schöner Regelmäßigkeit und florettierender Eleganz sowie -oquenz einzuflechten pflog, um auch diese famose, wenn auch gänzlich aus dem Gebrauche gefallene starcke Beugung dem unverdienten Vergessen heldenmüthig zu entreißen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:05, 27. Okt. 2015 (CET)
- À propos: In meinem Buch nur mit einem L. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2015 (CET)
- in Vagnerem hab ich übrigens heute dank Enzyklopädie des Märchens (s. zwei drüber) folgenden, von Herrn Freud kolportierten Schenkelklopfer kennenlernen müssen: »Weshalb haben die Franzosen den Lohengrin zurückgewiesen?« fragte man in nun überwundenen Zeiten. Die Antwort lautete: »Elsa's (Elsaß) wegen.« Nunja. Ersprießlicher wärs, wenn wir tatsächlich mal wie angeträumt mal die Wagnerrezeption Phil Spectors explizierten. Oder darüber hinaus, in Great Pop Things gibts wohl ein Kapitel Wagner versus the Shangri-Las, also die mit dem Führer und dem Pack. --Edith Wahr (Diskussion) 14:55, 27. Okt. 2015 (CET)
- À propos: In meinem Buch nur mit einem L. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2015 (CET)
- Verwende ich doch ständig, auch hierorts, und überhaupt immer gerne, schon seit mein bevorzugter Musikgeschichts-Prof ihn in all seine als Vorlesungen getarnten Rodomontaden in Vagnerem mit schöner Regelmäßigkeit und florettierender Eleganz sowie -oquenz einzuflechten pflog, um auch diese famose, wenn auch gänzlich aus dem Gebrauche gefallene starcke Beugung dem unverdienten Vergessen heldenmüthig zu entreißen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:05, 27. Okt. 2015 (CET)
- heute fügte ich meinem Aktivwortschatz ja diese schöne Vokabel hinzu, bedauerlich nur, dass sie wieder keiner versteht. --Edith Wahr (Diskussion) 13:29, 27. Okt. 2015 (CET)
Hallo Edith, beim Versuch, herauszufinden, was ich heute morgen zum Frühstück gegessen habe (Grapefruits und Pampelmusen sind, wie sich herausstellte, nicht dasselbe) bin ich auf Pampelmuse#Name gestoßen, wo behauptet wird, der Name sein aus dem Tamil ins Niederländische entlehnt worden. Nun ist pampaḷimācu tatsächlich im Tamil-Wörterbuch verzeichnet, aber weder ist die „offensichtliche Wortbedeutung“, wie in unserem Artikel steht, „große Zitrusfrucht“, noch bedeutet das auf Tamil sonst irgendetwas. Der Etymologie-Abschnitt müsste wohl neu geschrieben werden. Hast du eine Meinung dazu, oder Lust dir eine zu bilden? --BishkekRocks (Diskussion) 17:10, 11. Nov. 2015 (CET)
- Im Artikel steht aber immer noch, dass sie das gleiche sind. Ich habe heute zum Frühstück ebenfalls eine Pampelmuse bestellt und man reichte mir anstandslos eine fertig geschälte Grapefruit laut Ausschilderung. Die Verkäuferin war Thai-Muttersprachlerin. --Kängurutatze (Diskussion) 17:15, 11. Nov. 2015 (CET)
- ich hab die letzten paar Tage immer saint-honorés zum Frühstück gegessen, was soll man in Lyon auch sonst tun außer fressen, wobei die in Deutschland als "Lyoner" verkaufte Wurstware in Lyon vollkommen unbekannt ist, jedenfalls ist mein Stabi-Ausweis gerade abgelaufen und deswegen kann ich gerade nicht überall nachgucken, wo ich würde. Eigentlich sieht der Etymologie-Abschnitt ja ganz schick aus, De Vries ist ja schon ne Autorität; wie auch immer Zweifel am angeblichen Tamil-Wort gibts jedenfalls schon im guten alten Hobson-Jobson, also unter POMMELO, PAMPELMOOSE: We are unable to give the true etymology, though Littré says boldly "Tamoul, bambolimas." Ainslie (Mat. Medica, 1813) gives Poomlimas as the Tamil, whilst Balfour (Cycl. of India) gives Pumpalimas and Bambulimas as Tamil, Bombarimasa and Pampara-panasa as Telugu, Bambali naringi as Malayālim. But if these are real words they appear to be corruptions of some foreign term. [Mr. F. Brandt points out that the above forms are merely various attempts to transliterate a word which is in Tamil pambalimāsu, while the Malayālim is bambāli - nārakam 'bambili tree.' According to the Madras Gloss. all these, as well as the English forms, are ultimately derived from the Malay pumpulmas. Mr. Skeat writes: "In an obsolete Malay dict., by Howison (1801) I find 'poomplemoos, a fruit brought from India by Captain Shaddock, the seeds of which were planted at Barbadoes,' and afterwards obtained his name: the affix moos appears to be the Dutch moes, 'vegetable.'" If this be so, the Malay is not the original form.] mal sehen, was man oder ich daraus stricken kann, mein Tamil ist nicht das beste...--Edith Wahr (Diskussion) 17:38, 11. Nov. 2015 (CET)
- Pampelmusen, Lyoner und Saint-Honorés: ¡yikes und abermal yikes! --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2015 (CET)
- mein bekanntlich ungeahnt polyglotter Paramour meint übrigens, dass Lyoner auf Ungarisch Párizsi o.s.ä. heißt. Im Übrigen wär ich z.B. morgen Abend pässlich, so ich das Entrée zum Elijah im feierlichen sowie rumumnebelten Rahemn entgegennehmen sollte, andernfalls hol ichs mir irntwann Freitag morgen ober aber Samsatg Mittag ab; und wo wir gerade bei den Propheten sind: wusstest du, dass "Paramour" auch in der King-James-Bibel vorkeommt? Wobei das ja noch das Züchtigste an Hesekiel 20,23 ist. --Edith Wahr (Diskussion) 20:26, 11. Nov. 2015 (CET)
- Diese kleinen Propheten, solche Flegel aber auch! Aber paramour, oh best-beloved!, kömmt doch schon bei Chaucer vor, gar inzentuös obendrein (This gentil cok hadde in his gouvernaunce/ sevenne hennes to doon al his plaisaunce/ whiche were his sustres and his paramours/ and wonder lyk to hem as of colours o.s.ä.), da nimmt's doch bei der King James nit wunder! Morgen auf'd nacht wäre ganz famos, allerdings bevorzugt und um hier mal den Talmud zu paraphrasieren, nach dem Wegtreten der Schülerinnen. --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:07, 11. Nov. 2015 (CET)
- mein bekanntlich ungeahnt polyglotter Paramour meint übrigens, dass Lyoner auf Ungarisch Párizsi o.s.ä. heißt. Im Übrigen wär ich z.B. morgen Abend pässlich, so ich das Entrée zum Elijah im feierlichen sowie rumumnebelten Rahemn entgegennehmen sollte, andernfalls hol ichs mir irntwann Freitag morgen ober aber Samsatg Mittag ab; und wo wir gerade bei den Propheten sind: wusstest du, dass "Paramour" auch in der King-James-Bibel vorkeommt? Wobei das ja noch das Züchtigste an Hesekiel 20,23 ist. --Edith Wahr (Diskussion) 20:26, 11. Nov. 2015 (CET)
- Pampelmusen, Lyoner und Saint-Honorés: ¡yikes und abermal yikes! --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2015 (CET)
- Autorität hin oder her, ich unterstelle den Machern des Nederlands Etymologisch Woordenboek mal, dass sich ihre Expertise, was das Tamil angeht, in Grenzen hält. Umgekehrt ist es plausibler – warum auch nicht, schließlich haben die Niederländer die tamilische Sprache auch um das Wort kakkūs für "Toilette" bereichert... --BishkekRocks (Diskussion) 10:19, 12. Nov. 2015 (CET)
- P.S. @Benutzer:Kängurutatze: Was Pampelmuse vs. Grapefruit angeht, dröseln unsere Artikel das doch ganz gut auseinander: Botanisch (und gärtnerisch) sind das zwei verschiedene Früchte, aber umgangssprachlich wird nicht zwischen Pampelmuse und Grapefruit unterschieden, wobei "Pampelmuse" immer mehr von "Grapefruit" verdrängt wird. Im Handel gibt es ja ohnehin meist nur Grapefruits, damit erübrigt sich die Unterscheidung. Aber immerhin las ich neulich im World-Food-Café-Kochbuch im Rezept für einen (angeblich) birmanischen Salat: "1 kleine Pampelmuse, wahlweise 1 große Grapefruit". --BishkekRocks (Diskussion) 10:30, 12. Nov. 2015 (CET)
- so. Stabi-Ausweis verlängert, OED aufgeschlagen, da steht ganz eindeutig, dass Tamil pampaḷimācu [was auch immer das nu bedeuten mag] is < Dutch or French. Malaiisch isses aber auch nicht: There is no native name in Indonesia or Malaysia resembling pompelmoes ; the Javanese name is jeruk , the Chinese yòu . Old Javanese limus (formerly written limoes ), possibly denoting this fruit, is borrowed from Portuguese limões , but there is no reason to suppose that the second element of the compound came from Old Javanese rather than directly from Portuguese. sondern vielmehr < French †pompelmoes, †pompelmous, †pampelmous, pamplemousse (1665) and its etymon Dutch †pampelmoes, pompelmoes (1648), probably < either pompel- thick (in pompelbeen swollen legs, elephantiasis (although this is apparently first attested later: 1676)) or pompoen pumpkin (1599; < French pompon a kind of pumpkin or melon: see pompion n. and compare sense 1b at that entry) + Portuguese limões , plural of limão lemon, also quasi Europanto. --Edith Wahr (Diskussion) 16:10, 12. Nov. 2015 (CET) PS: Man könnte auch Herrn Liberman anschreiben, der freut sich über sowas und kann gut Niederländisch. --Edith Wahr (Diskussion) 16:13, 12. Nov. 2015 (CET)
- ich hab die letzten paar Tage immer saint-honorés zum Frühstück gegessen, was soll man in Lyon auch sonst tun außer fressen, wobei die in Deutschland als "Lyoner" verkaufte Wurstware in Lyon vollkommen unbekannt ist, jedenfalls ist mein Stabi-Ausweis gerade abgelaufen und deswegen kann ich gerade nicht überall nachgucken, wo ich würde. Eigentlich sieht der Etymologie-Abschnitt ja ganz schick aus, De Vries ist ja schon ne Autorität; wie auch immer Zweifel am angeblichen Tamil-Wort gibts jedenfalls schon im guten alten Hobson-Jobson, also unter POMMELO, PAMPELMOOSE: We are unable to give the true etymology, though Littré says boldly "Tamoul, bambolimas." Ainslie (Mat. Medica, 1813) gives Poomlimas as the Tamil, whilst Balfour (Cycl. of India) gives Pumpalimas and Bambulimas as Tamil, Bombarimasa and Pampara-panasa as Telugu, Bambali naringi as Malayālim. But if these are real words they appear to be corruptions of some foreign term. [Mr. F. Brandt points out that the above forms are merely various attempts to transliterate a word which is in Tamil pambalimāsu, while the Malayālim is bambāli - nārakam 'bambili tree.' According to the Madras Gloss. all these, as well as the English forms, are ultimately derived from the Malay pumpulmas. Mr. Skeat writes: "In an obsolete Malay dict., by Howison (1801) I find 'poomplemoos, a fruit brought from India by Captain Shaddock, the seeds of which were planted at Barbadoes,' and afterwards obtained his name: the affix moos appears to be the Dutch moes, 'vegetable.'" If this be so, the Malay is not the original form.] mal sehen, was man oder ich daraus stricken kann, mein Tamil ist nicht das beste...--Edith Wahr (Diskussion) 17:38, 11. Nov. 2015 (CET)
Dein Importwunsch von Die Bürger von Calais nach Benutzer:Edith Wahr/Die Bürger von Calais (Georg Kaiser)
Hallo Edith Wahr,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 23:37, 15. Nov. 2015 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
About Schmidt
Hallo Edith Wahr,
bei Verschiebung von Filmartikeln wie diesem hier bitte immer an die Namenskonventionen für Filme denken. Das richtige Lemma ist About Schmidt (Film), da (noch) kein anderer Film dieses Titels existiert. Leider ist durch deine Verschiebung nach About Schmidt (2002) unnötige Mehrarbeit entstanden. Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 11:58, 27. Nov. 2015 (CET)
- gut zu wissen, kannst du bei der Gelegenheit den Filmkollegen flüstern, dass bei Romanverfilmungen im Allgemeinen der Roman wichtiger ist als der Film? Also wegen Weiterleitungen wie dieser hier, für die ist "ungut" noch arg untertrieben. Grüße, --Edith Wahr (Diskussion) 14:52, 27. Nov. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-01T23:23:09+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:23, 2. Dez. 2015 (CET)
„Amerikanisch“ vs. „US-amerikanisch“
Moin, hiermit bitte ich dich, deine flächendeckenden Abänderungen von „US-amerikanisch“ zu „amerikanisch“ zu unterlassen. Zum einen widerspricht diese Vorgehensweise der aktuell gängigen Verfahrensweise, dass in Artikeln beide Schreibweisen zulässig sind. Zum zweiten würde ich dich bitten, auf die faktisch unrichtige Argumentationsschiene, die diesbezügliche Regel (Abschnitt hier: Regel-Passus zu den Schreibweisen im Fall USA) lasse nur „amerikanisch“ zu, in entsprechenden Sachauseinandersetzungen zu verzichten. Das nur als guter Ratschlag, denn: Insbesondere dann, wenn man bereits via Nickname reklamiert, die Wahrheit für sich allein gepachtet zu haben, können einem derartige Tricksereien empfindlich auf die Füße fallen. --Richard Zietz 05:33, 2. Dez. 2015 (CET)
- @Zietz: Bitte Fußnote 6 auf WP:NK/S genau durchlesen. Die letzten zwei Sätze sind die wichtigsten. Vor Reverts besser mal die Versionsgeschichten betrachten. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:38, 2. Dez. 2015 (CET)
- Und was hast du damit zu schaffen? Bist du der Hauptautor? --Richard Zietz 12:01, 2. Dez. 2015 (CET)
- So so, Regelverstöße dürfen nur mehr von Hauptautoren rückgängig gemacht werden? --Mai-Sachme (Diskussion) 12:04, 2. Dez. 2015 (CET)
- Und was hast du damit zu schaffen? Bist du der Hauptautor? --Richard Zietz 12:01, 2. Dez. 2015 (CET)
- Was bitte? Und überleg dir die Antwort gut. --Richard Zietz 12:47, 2. Dez. 2015 (CET)
- Hä?
- Also erzähl mal. Was genau ist dein Problem hier? Offenbar stört dich, dass Edith deinen Regelverstoß rückgängig gemacht hat. Klär uns über die Gründe auf. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:09, 2. Dez. 2015 (CET)
- Was bitte? Und überleg dir die Antwort gut. --Richard Zietz 12:47, 2. Dez. 2015 (CET)
- Also erst mal: Es gibt hier keine „Edith“ (wenn der User deine Freundin ist – eventuell Kommando kehrt. Aber private Beziehungen interessieren in dem Kontext sowieso nicht und mir sind eure potenziellen privaten Schwingungen sowieso ziemlich Banane). Also der Account Edith Wahr hat „US-amerikanisch“ zu „amerikanisch“ umgepfriemelt. Macht er öfter; man könnte sagen: Dafür kennt man ihn. Was das „Lesen“ anbelangt, würde ich dich gerne auf deine eigene Empfehlung zurückverweisen. Dass Sarah Robles (ebenso Christopher John Ferguson, wo du dich dann mit reingehängt hast) von den Erstautoren ohne „US-“ angelegt wurden, ist mir bekannt. Allerdings gibt es, soweit mir bekannt, keine Regel, dergemäß alles, was ein Hauptautor schreibt, per se sakrosankt ist. (Und das womöglich für alle Ewigkeit. Wie auch du mit einigem Nachdenken sicher nachvollziehen kannst, würde dies jeden Nachfolgeedit in jedem Artikel obsolet machen.)
- Was mich ganz konkret zum Eingreifen veranlasste, ist der Umstand, dass EW in der Zusammenfassungszeile den (falschen, sachlich unzutreffenden) Eindruck ventiliert hat, „US-“ sei gemäß WP-Regel streng verboten. Wie dir als des Lesens mächtiger Mensch sicher bekannt, erlaubt die Regel jedoch beides – sowohl „amerikanisch“ als auch „US-amerikanisch“. Lediglich in einem Nachsatz, einer Fußnote wird darauf hingewiesen, dass der Hauptautor bei dieser Wahl besondere Gestaltungshohheit hat. Nun habe ich weder deinen Revert noch den von Hauptautor Benutzer Sportlotto zurückgesetzt. Von einem „Regelverstoß“ sind wir so oder so ein paar Lichtjährchen weg. Abgesehen davon war hier der Missionsfeldzug des Kollegen Wahr die Intention und nicht geistreiche Souplisen mit dir als seinem selbsternannten Wiki-Anwalt. Lange Rede kurzer Sinn: Solltest du mir wahrheitswidriger Weise weiter sogenannte „Regelverstöße“ unterstellen, wird die Chose hier ziemlich schnell offizielle Wendungen nehmen. --Richard Zietz 14:57, 2. Dez. 2015 (CET)
- Howdy Zietz, das war ein astreiner Regelverstoß, den du da mutwillig angestellt hast, frag im Zweifel einfach die VM, oder revertier einfach nochmal und ich frag die VM. Gehamse sich wohl, --Edith Wahr (Diskussion) 15:13, 2. Dez. 2015 (CET)
- Was mich ganz konkret zum Eingreifen veranlasste, ist der Umstand, dass EW in der Zusammenfassungszeile den (falschen, sachlich unzutreffenden) Eindruck ventiliert hat, „US-“ sei gemäß WP-Regel streng verboten. Wie dir als des Lesens mächtiger Mensch sicher bekannt, erlaubt die Regel jedoch beides – sowohl „amerikanisch“ als auch „US-amerikanisch“. Lediglich in einem Nachsatz, einer Fußnote wird darauf hingewiesen, dass der Hauptautor bei dieser Wahl besondere Gestaltungshohheit hat. Nun habe ich weder deinen Revert noch den von Hauptautor Benutzer Sportlotto zurückgesetzt. Von einem „Regelverstoß“ sind wir so oder so ein paar Lichtjährchen weg. Abgesehen davon war hier der Missionsfeldzug des Kollegen Wahr die Intention und nicht geistreiche Souplisen mit dir als seinem selbsternannten Wiki-Anwalt. Lange Rede kurzer Sinn: Solltest du mir wahrheitswidriger Weise weiter sogenannte „Regelverstöße“ unterstellen, wird die Chose hier ziemlich schnell offizielle Wendungen nehmen. --Richard Zietz 14:57, 2. Dez. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-02T16:30:03+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:30, 2. Dez. 2015 (CET)
Noch einen gefunden
Service: Ist das nicht ein Brandmal in deinen Augen? --Richard Zietz 21:09, 2. Dez. 2015 (CET)
Glückauf
![]() |
Season's Greetings | |
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Frohes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET) |
Benutzer:Polentarion/Festivus steht bei mir jetzt im BNR. Bei Scholar gibts für Festivus+holiday+seinfeld 43 ganz ordentliche Ergebnisse, die Googeliten sind Legion. Imho relevant. Das Buch(kapitel) bei A Kosher Chrismas geht imho vor allem um Kulturzusammenprälle bei den zunehmend gemischtreligiösen amerikanischen Familien, ein paar säkulare Amerikaner soll es in God's own Country ja auch geben. Du kannst Wikipedia:Löschprüfung#Humanistischer_Pressedienst entnehmen, wo ich stehe, aber bei der Schote mache ich gerne mit. Das sollte spätestens zum 1. Dezember 2016 in den ANR gehen, damit es zum 23.12.2016 bei SG? auf die Hauptseite kann. Howgh! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:24, 25. Dez. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-25T15:13:44+00:00)
Hallo Edith Wahr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:13, 25. Dez. 2015 (CET)
Einladung zur Redaktionsgründung
Hallo! Hiermit lade ich Dich zur Mitarbeit in der neuen Wikipedia:Redaktion Ceres ein. In ihr sollen die Aktiven und Interessierten diverser Wikipedia-Portale mit Bezug zur Landwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft zusammengebracht werden, um die Interessen und Kräfte zu komprimieren und gemeinsam das Themenfeld zu bearbeiten und zu ergänzen. Nach der Zusammenkunft wird als erster Schritt der Name gewählt, Ceres ist erstmal der Projektname. Wenn Du Interesse hast, trage Dich bitte in der Wikipedia:Redaktion Ceres/Mitarbeiter Redaktion Ceres ein. Vorweg schon der Hinweis, das es als Zusatzangebot gedacht ist, und nicht die Fachbereiche oder Portale ersetzen soll. Diese sollten sich jedoch auf die Kernaufgaben der Pflege des Kategoriesystems und der Darstellung von Artikeln für Leser widmen. Die Redaktion dient der Wartung und Diskussionen zu allgemeinen Punkten. Viel Spaß Oliver S.Y. (Diskussion) 17:54, 30. Dez. 2015 (CET)
Moin Edith Wahr,
du hast meine Bearbeitung im Artikel April Rose scheinbar kommentarlos zurückgesetzt, was man sowieso nur bei Vandalismus tun soll(te). Leider sehe ich in meinem Edit nach wie vor ein korrektes Arbeiten, schaue ihn dir doch lieber ein weiteres Mal an: Bei Schauspielern wird generell auf Schauspieler und nicht auf Schauspielerin verlinkt, außerdem bezeichnet man in den USA geborene Personen als US-Amerikaner. Vielleicht hast du dich aber auch einfach nur verklickt? Herzliche Grüße aus dem hohen Norden! --Mario-WL (Diskussion) 15:39, 4. Jan. 2016 (CET)
Dympna Callaghan
das galt mir. Achso: Gutes neuen Jahr und nochmal herzlichen Dank für den Rosenbaum-Tip. WeiteHorizonte schafft übrigens grad an Julius Caesar. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:33, 7. Jan. 2016 (CET)
- Frosneus auch von mir. Die Bemühungen um den Caesar hab ich schon & wie immer bei WeiteHorizonte mehr als wohlwollend zur Kenntnis genommen, hab bei dem Thema aber aus dem Stand wenig bis nix beizutragen. Bin im Moment sowieso ganz woanders unterwegs und verspüre allgemein wenig Lust, meine "Erlesnisse" der Wikipedia zu spendieren; aber mal sehn.--Edith Wahr (Diskussion) 21:05, 7. Jan. 2016 (CET)
Buntblattgruß
Grüß dich im hoffentlich gut angebrochenen Jahr! Weil ebendas bei mir etwas chaotisch war, las ich gerade erst dein Statement bei Donald Trump. Hast Recht, der Artikel ist ein Sammelsurium mit viel Schlagseite, Längen und Lücken. Als ich den Artikel Mitte letzten Jahres das erste Mal angesehen habe, sah er aber noch grausamer aus. Um eine Biographie einzuarbeiten fehlt mir ehrlich gesagt vor allem die Lust, für diesen Schoolyard bully auch noch wirklich was zu investieren. Aber eigentlich schreibe ich wegen deiner Chanceneinschätzung: Das wär ja zu schön, wenn man Trump einfach rechts liegenlassen könnte, weil er keine Gefahr darstellt; aber mir kommt ein solcher gewissenloser und intelligenter Demagoge, der offenbar meticulously den Wähler-Markt analysiert und ja leider ein außerordentliches Gespür für Über-den-Tisch-zieh-Rhetorik hat (schöne Analyse seiner Sprache), viel gefährlicher vor als so ein Brachialreaktionärer wie Ted Cruz: Bei dem gäbe es wenigstens ein klares Feindbild wie dazumal bei George W. und verlässlich-berechenbare Opponierbarkeit, bei Trump wüsste man nie, was er morgen für Verschwörungstheorien oder Hasstiradenopfer auspackt. If I may, was denkst du über Hillary? --Andropov (Diskussion) 03:04, 15. Jan. 2016 (CET)
- ich zöge in diesem Falle trotzdem den jack-in-the-box dem devil-you-know vor, mal sehn, obs überhaupt so weit kommt. Zum Thema Hillary: Herr Hitchens, Baphomet hab ihn selig, wurde derseinst gefragt, was er über David Cameron denkt, und gab darauf die zeitlos schöne Antwort: ‚He doesn't make me think.‘ So ähnlich gehts mir mit Hillary (über die er ja seinerseits eine ganze Menge zu berichten hatte, der Herr Hitchens, und zwar nix Gutes). --Edith Wahr (Diskussion) 15:52, 15. Jan. 2016 (CET)
- Hmm, abwarten – schlägt denn dein Herz für sonst einen Kandidaten? Da erwärme ich mich im politischen Permafrost schon am ehesten für HRC. She doesn't make me hope, neither, aber das Projekt Heilsfigur hat auch nicht geklappt. Meine Prognose: Sie tritt gegen Trump an und gewinnt am Ende, was dafür sorgt, dass Paul Ryan zum Hans-Jochen Vogel (1983ff.) der Republikaner wird, also dem seriösen Oppositionsverwalter des verbliebenen Parteibiedermeier, während das rechtspopulistisch-sozialchauvinistische Protestpotential entweder sich verabschiedet aus der auseinanderfliegenden GOP oder doch wieder integriert und kleingemacht wird. --Andropov (Diskussion) 19:13, 15. Jan. 2016 (CET)
- @Andropov: Herr Ryan wäre allenfalls im Wet-T-Shirt-Caucus ein für mich halbwegs akzeptabler Kandidat (wenn auch nicht halb so hübsch wie der junge John McCain). Diese verspätete Antwort nur anlässlich der zumindest für mich überraschenden Nachricht, dass Kasich derzeit Zweitplazierter in New Hampshire ist, a man who takes great joy in telling conservative voters they are wrong. Zeichen und Wunder...--Edith Wahr (Diskussion) 01:46, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ja, Kasich hat mich auch erstaunt, scheint mir aber ein ähnliches Strohfeuer zu sein wie vor ein paar Wochen bei Christie. Politico erklärt das ganz schön, dass Kasich – wie 2008 der Ex-Schönling – vor allem dort Wahlkampf macht, wo Demokraten und Unabhängige sind; seine Taktik der Verprellung von Hardcore-Republicans wirkt also durchaus schlüssig. In terms of hottest presidential couple wäre ich ja nach den High-School-Bildern zu urteilen für die Familie Paul. Make America grade again, --Andropov (Diskussion) 15:01, 21. Jan. 2016 (CET)
- da fand ich Cindy aber irgendwie sympathischer. --Edith Wahr (Diskussion) 12:28, 22. Jan. 2016 (CET)
- Vorm Augenblick der Wahrheit noch ein Gruß: Gegen Cindy scheint mir Ann bei den cringe-worthy moments die Nase vorn zu haben. Wenn ich mir diese Hochglanz-Investigativreportage anschaue, habe ich aber doch Hoffnung auf Steigerung für die kommenden Monate. Da hätte ich noch eine Frage an den Amerikakenner: Was hältst du denn von folgender Passage? Last April, perhaps in a surge of Czech nationalism, Ivana Trump told her lawyer Michael Kennedy that from time to time her husband reads a book of Hitler’s collected speeches, My New Order, which he keeps in a cabinet by his bed. ... Later, Trump returned to this subject. “If I had these speeches, and I am not saying that I do, I would never read them.” Smearing the Donald vor dem Rosenkrieg? Oder ist er nicht so zimperlich, was erfolgserprobte Vorbilder politischer Massenwirkung angeht? Best, --Andropov (Diskussion) 19:14, 1. Feb. 2016 (CET)
- och, ich bin da nicht so judgmental (da fehlt dem Deutschen ein mot juste); gut erinnere ich mich an meinen Grundwehrdienst, da hat mein Uffz eine Weile überlegt, ob er mich gleich beim Spieß melden soll, weil ich gerade Goebbels Tagebücher las, dann hat er mich aber erst selbst drauf angesprochen, alles gut ausgegangen, Ehre sei Rolf Hochhuth in der Huthhöhe. --Edith Wahr (Diskussion) 23:07, 7. Feb. 2016 (CET)
- Schöner Schwank, haarscharf am Anwerbeversuch des MAD vorbei :) Stimmt, the judgement being a little premature – wie wärs mit (vor-)urteilsstark? Am Rande: Darf ich deine Aufmerksamkeit auf die hiesige schreckliche Insularität richten? Da hat jemand gestern zwei Sammelbände angegeben, die möglicherweise passen könnten, und ich habe heute mal eine Radikalkur angefangen; ist das so einigermaßen haltbar und verständlich? --Andropov (Diskussion) 16:17, 12. Feb. 2016 (CET)
- hm, da fällt mir nicht viel dazu ein. Hab eh meine Zweifel, ob es sich da wirklich um einen diskursiv geerdeten Begriff mit halbwegs stabilem Inhalt handelt, oder nicht eben einfach um eine schnöde Metapher (z.B. die Chose mit dem Karneval bei Bachtin). --Edith Wahr (Diskussion) 16:23, 13. Feb. 2016 (CET)
- Schöner Schwank, haarscharf am Anwerbeversuch des MAD vorbei :) Stimmt, the judgement being a little premature – wie wärs mit (vor-)urteilsstark? Am Rande: Darf ich deine Aufmerksamkeit auf die hiesige schreckliche Insularität richten? Da hat jemand gestern zwei Sammelbände angegeben, die möglicherweise passen könnten, und ich habe heute mal eine Radikalkur angefangen; ist das so einigermaßen haltbar und verständlich? --Andropov (Diskussion) 16:17, 12. Feb. 2016 (CET)
- och, ich bin da nicht so judgmental (da fehlt dem Deutschen ein mot juste); gut erinnere ich mich an meinen Grundwehrdienst, da hat mein Uffz eine Weile überlegt, ob er mich gleich beim Spieß melden soll, weil ich gerade Goebbels Tagebücher las, dann hat er mich aber erst selbst drauf angesprochen, alles gut ausgegangen, Ehre sei Rolf Hochhuth in der Huthhöhe. --Edith Wahr (Diskussion) 23:07, 7. Feb. 2016 (CET)
- Vorm Augenblick der Wahrheit noch ein Gruß: Gegen Cindy scheint mir Ann bei den cringe-worthy moments die Nase vorn zu haben. Wenn ich mir diese Hochglanz-Investigativreportage anschaue, habe ich aber doch Hoffnung auf Steigerung für die kommenden Monate. Da hätte ich noch eine Frage an den Amerikakenner: Was hältst du denn von folgender Passage? Last April, perhaps in a surge of Czech nationalism, Ivana Trump told her lawyer Michael Kennedy that from time to time her husband reads a book of Hitler’s collected speeches, My New Order, which he keeps in a cabinet by his bed. ... Later, Trump returned to this subject. “If I had these speeches, and I am not saying that I do, I would never read them.” Smearing the Donald vor dem Rosenkrieg? Oder ist er nicht so zimperlich, was erfolgserprobte Vorbilder politischer Massenwirkung angeht? Best, --Andropov (Diskussion) 19:14, 1. Feb. 2016 (CET)
- da fand ich Cindy aber irgendwie sympathischer. --Edith Wahr (Diskussion) 12:28, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ja, Kasich hat mich auch erstaunt, scheint mir aber ein ähnliches Strohfeuer zu sein wie vor ein paar Wochen bei Christie. Politico erklärt das ganz schön, dass Kasich – wie 2008 der Ex-Schönling – vor allem dort Wahlkampf macht, wo Demokraten und Unabhängige sind; seine Taktik der Verprellung von Hardcore-Republicans wirkt also durchaus schlüssig. In terms of hottest presidential couple wäre ich ja nach den High-School-Bildern zu urteilen für die Familie Paul. Make America grade again, --Andropov (Diskussion) 15:01, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Andropov: Herr Ryan wäre allenfalls im Wet-T-Shirt-Caucus ein für mich halbwegs akzeptabler Kandidat (wenn auch nicht halb so hübsch wie der junge John McCain). Diese verspätete Antwort nur anlässlich der zumindest für mich überraschenden Nachricht, dass Kasich derzeit Zweitplazierter in New Hampshire ist, a man who takes great joy in telling conservative voters they are wrong. Zeichen und Wunder...--Edith Wahr (Diskussion) 01:46, 21. Jan. 2016 (CET)
- Hmm, abwarten – schlägt denn dein Herz für sonst einen Kandidaten? Da erwärme ich mich im politischen Permafrost schon am ehesten für HRC. She doesn't make me hope, neither, aber das Projekt Heilsfigur hat auch nicht geklappt. Meine Prognose: Sie tritt gegen Trump an und gewinnt am Ende, was dafür sorgt, dass Paul Ryan zum Hans-Jochen Vogel (1983ff.) der Republikaner wird, also dem seriösen Oppositionsverwalter des verbliebenen Parteibiedermeier, während das rechtspopulistisch-sozialchauvinistische Protestpotential entweder sich verabschiedet aus der auseinanderfliegenden GOP oder doch wieder integriert und kleingemacht wird. --Andropov (Diskussion) 19:13, 15. Jan. 2016 (CET)
- ich zöge in diesem Falle trotzdem den jack-in-the-box dem devil-you-know vor, mal sehn, obs überhaupt so weit kommt. Zum Thema Hillary: Herr Hitchens, Baphomet hab ihn selig, wurde derseinst gefragt, was er über David Cameron denkt, und gab darauf die zeitlos schöne Antwort: ‚He doesn't make me think.‘ So ähnlich gehts mir mit Hillary (über die er ja seinerseits eine ganze Menge zu berichten hatte, der Herr Hitchens, und zwar nix Gutes). --Edith Wahr (Diskussion) 15:52, 15. Jan. 2016 (CET)
General vs. Präsident
Ich hoffe nicht, dass Du Geschichte studierst. Quellenkritik ist das eine. Nicht damit getan, dass man ein Buch "hat". Man sollte verstehen, was man in welchem Zusammenhang kritisiert. Vorzugsweise ist hier hilfreich, sich einen Überblick über den zu beurteilenden Text zu verschaffen: Also lesen! Dennoch viel Erfolg für dein Studiumsfortschritt. --80.187.99.164 22:53, 17. Jan. 2016 (CET)
- liebste IP, das Verständnisproblem scheint mir ganz auf deiner Seite zu liegen; tu mir doch nen Gefallen und prüfe sine ira, aber mit mächtig viel studio nach, was die Herren Elkins und McKitrick ab S. 46ff zu berichten haben. Dann komm wieder und berichte mir von deinem Erkenntnisgewinn. Bis dahin komme ich nämlich nicht umhin, deinen Einwurf ein wenig, nunja, dümmlich zu finden. Herzlich,--Edith Wahr (Diskussion) 22:59, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin nicht Ihre liebste IP und hilfreich wäre es, es geht hier nicht um eine LD, einen brauchbar relativierenden Beitrag in der AUSKUNFT zu bringen. Hierzu wäre es sinnvoll, wenn Sie mal die Frage des Fragestellers lesen würden und Aussagen mit Bezug hierauf in der AUSKUNFT tätigen würden. Wie Sie und ich stehen ist hierbei völlig unerheblich! --80.187.99.164 23:09, 17. Jan. 2016 (CET)
- ja, das ist es in der Tat. Der um Auskunft bittende brachte Eisenhower ins Spiel, zu Eisenhower und den protokollarischen Gepflogenheiten betreffs POTUS gab ich vortreffliche Auskunft, was genau ist also dein Problem, außer einer offenbar nicht allzu raschen Auffassungsgabe? --Edith Wahr (Diskussion) 23:12, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich bin nicht Ihre liebste IP und hilfreich wäre es, es geht hier nicht um eine LD, einen brauchbar relativierenden Beitrag in der AUSKUNFT zu bringen. Hierzu wäre es sinnvoll, wenn Sie mal die Frage des Fragestellers lesen würden und Aussagen mit Bezug hierauf in der AUSKUNFT tätigen würden. Wie Sie und ich stehen ist hierbei völlig unerheblich! --80.187.99.164 23:09, 17. Jan. 2016 (CET)
- liebste IP, das Verständnisproblem scheint mir ganz auf deiner Seite zu liegen; tu mir doch nen Gefallen und prüfe sine ira, aber mit mächtig viel studio nach, was die Herren Elkins und McKitrick ab S. 46ff zu berichten haben. Dann komm wieder und berichte mir von deinem Erkenntnisgewinn. Bis dahin komme ich nämlich nicht umhin, deinen Einwurf ein wenig, nunja, dümmlich zu finden. Herzlich,--Edith Wahr (Diskussion) 22:59, 17. Jan. 2016 (CET)
- Dann bedanke ich mich für Ihre "vortreffliche Auskunft" in der Auskunft und Ihren eindeutigen Hinweis hier zu meiner "nicht allzu raschen Auffassungsgabe". --80.187.99.164 23:21, 17. Jan. 2016 (CET)
- gerne; stets zu Diensten: --Edith Wahr (Diskussion) 23:23, 17. Jan. 2016 (CET)
- Danke! Und bitte nicht mehr aus dem Zusammenhang weglöschen! --80.187.99.164 23:25, 17. Jan. 2016 (CET)
- dunkel ist der Sinn deiner Worte, nach wie vor, aber wie auch immer: Bitte, gerne, und pfiati! --Edith Wahr (Diskussion) 23:27, 17. Jan. 2016 (CET)
- Der ist sehr hell, und damit öffentlich! Eben im Zusammenhang. --80.187.99.164 23:32, 17. Jan. 2016 (CET)
- As your bright and tiny spark / Lights the traveller in the dark / Though I know not what you are / Twinkle, twinkle, little star! --Edith Wahr (Diskussion) 23:39, 17. Jan. 2016 (CET)
- 2016 nicht 19. Jahrhundert! Und damit gut.
- da hast du recht, 2016 ist nicht 19. Jahrhundert, selbst bei Hobsbawm nicht, wer auch immer dir das eingeredet hat, liegt ganz dolle falsch. --Edith Wahr (Diskussion) 23:44, 17. Jan. 2016 (CET)
- 2016 nicht 19. Jahrhundert! Und damit gut.
- As your bright and tiny spark / Lights the traveller in the dark / Though I know not what you are / Twinkle, twinkle, little star! --Edith Wahr (Diskussion) 23:39, 17. Jan. 2016 (CET)
- Der ist sehr hell, und damit öffentlich! Eben im Zusammenhang. --80.187.99.164 23:32, 17. Jan. 2016 (CET)
- dunkel ist der Sinn deiner Worte, nach wie vor, aber wie auch immer: Bitte, gerne, und pfiati! --Edith Wahr (Diskussion) 23:27, 17. Jan. 2016 (CET)
- Danke! Und bitte nicht mehr aus dem Zusammenhang weglöschen! --80.187.99.164 23:25, 17. Jan. 2016 (CET)
- gerne; stets zu Diensten: --Edith Wahr (Diskussion) 23:23, 17. Jan. 2016 (CET)
- Dann bedanke ich mich für Ihre "vortreffliche Auskunft" in der Auskunft und Ihren eindeutigen Hinweis hier zu meiner "nicht allzu raschen Auffassungsgabe". --80.187.99.164 23:21, 17. Jan. 2016 (CET)
80.187.99.164s dunkles Wort „aus dem Zusammenhang weglöschen“ bezieht sich möglicherweise hierauf. Welchen „Zusammenhang“ er meinen könnte, erschließt sich mir allerdings auch nicht. --Vsop (Diskussion) 06:58, 18. Jan. 2016 (CET)
- Natürlich bin ich Dir noch eine adäquate Reaktion schuldig: /Am zwanzigsten Jänner ging Lenz durchs Gebirg/ ... Beste Grüße! --80.187.102.136 20:58, 19. Jan. 2016 (CET)
Bleib mir von der Pelle
Den hier hast du gut – keine VM, da halt’ ich mich dran. Solltest du deine permanenten Anpissereien, Unterstellungen und Trittbrett-Sticheleien mir gegenüber weiter fortsetzen, kriegen wir zwei richtig ernsthaft Probleme. Gruss, und das war die letzte Ansage :-( --Richard Zietz 10:06, 25. Jan. 2016 (CET)
- ich hab den Eindruck, dass du auch ganz ohne mein Zutun schon ziemlich ernsthafte Probleme hast, da will ich dir natürlich nicht zusätzlich zur Last fallen. Gute Besserung: --Edith Wahr (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2016 (CET)
Hallo Edith Wahr. Was für einen Schicksalsschlag *nicht ernstnehmen* oder Verhinderung musst du erlebt haben, dass du den Artikel in diesem Zustand sich selbst überlassen musstest? ;) Ob es dir vielleicht noch möglich sein sollte, die Arbeit dort fortzusetzen und zu Ende zu bringen? Hatte mich zu Artikelbeginn eigentlich schon auf gute Lektüre gefreut. --SamWinchester000 (Diskussion) 17:27, 30. Jan. 2016 (CET)
- das sollte mal die Entsprechung zum Aaron Burr werden, zwischenzeitlich hat mich die Lust verlassen, warum genau, weiß ich auch nicht mehr, vermutlich hat irgendein anderes Thema noch verlockender gefunkelt, zumal politische Ökonomie nicht gerade mein Leib- & Magenthema ist. Dass ich das irgendwann fertigschreibe, ist unwahrscheinlich, überhaupt ist mir die Lust, hier überhaupt irntwas beizutragen, von einigen ganz besonders, ähem, "aktiven" Benutzern ziemlich nachhaltig vergangen worden. Aber vielleicht mögen die den Artikel ja fertigschreiben; probiers z.B. mal bei Benutzer:Ephraim33, der hat, so heißt es, wohl profunde Kenntnisse der amerikanischen Kolonial- und Revolutionszeit, gegen die ich einpacken kann & soll und also auch eingepackt habe. Von ferne winkend: --Edith Wahr (Diskussion) 17:52, 31. Jan. 2016 (CET)
- Da mag ich gleich mal den direkten Draht nutzen und wegen Burr nachfragen: Im Artikel ist durchweg von Verrat die Rede, in einer Überschrift steht jedoch Hochverrat. Was ist richtig? --SamWinchester000 (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2016 (CET)
- nuja, in der Verfassung, wo das Verbrechen als einziges überhaupt legaldefiniert ist, steht nur treason, also "Verrat". In deutschen Rechtsordnungen käme dem ganzen aber "Hochverrat" oder "Landesverrat" wohl am nächsten, denn treason kann man ja lt. Verfassung nur gegen die US of A begehen. --Edith Wahr (Diskussion) 21:00, 31. Jan. 2016 (CET) PS: Seltsam übrigens, dass du fragst, erst gestern ist mir das Thema Burr-Verrat-Landesverrat an ganz anderer Stelle über den Weg gelaufen. --Edith Wahr (Diskussion) 21:13, 31. Jan. 2016 (CET)
- Würdest du es dann so lassen wollen? Oder zumindest Hochverrat auch mal im Text verwenden und nicht nur in der Überschrift? --SamWinchester000 (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2016 (CET)
- ich sehe kein Problem, aber wenn du was wursteln willst, nur zu. NB, in Sachen Allgemeine oder Vergleichende Rechtslehre ist die Wikipedia so oder so das Allerallerletzte, wo man nachschlagen würde, wenn man Erhellung suchte; das kann Wikipedia schlicht nicht, da ist immer nur brav die aktuelle Rechtslage in D, in A und in CH dargestellt (bestenfalls, i. A. wird einfach der Paragraph zitiert), davor und dahinter hört die Welt auf. Da ist sogar der Meyers von 1905 besser: Verrat = (Verräterei, Proditio), die Verletzung schuldiger Treue durch Überlieferung der Person, der Sachen, der Geheimnisse eines andern an dessen Feinde, um ihm zu schaden. Das moderne Strafrecht kennt ein allgemeines Verbrechen des Verrats nicht mehr, wohl aber sind Hoch- und Landesverrat (s. Politische Verbrechen) sowie der Kriegsverrat und der V. militärischer Geheimnisse (s. Spionage) mit schwerer Strafe bedroht. Hochverrat = (Perduellio, Crimen perduellionis) heißt die gegen den innern Bestand eines Staates durch einen Angriff auf das Staatsoberhaupt, auf die Verfassung oder das Staatsgebiet gerichtete strafbare Handlung. Burr wurde offenkundig letzteres vorgeworfen, auch wenn in der Verf. wiegesagt nur treason steht. --Edith Wahr (Diskussion) 22:36, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ich wollte nichts Untreffendes einfügen und habe deswegen lieber nachgefragt. Habs jetzt in der Einleitung und der ersten Erwähnung unten angepasst. --SamWinchester000 (Diskussion) 23:41, 31. Jan. 2016 (CET)
- ich sehe kein Problem, aber wenn du was wursteln willst, nur zu. NB, in Sachen Allgemeine oder Vergleichende Rechtslehre ist die Wikipedia so oder so das Allerallerletzte, wo man nachschlagen würde, wenn man Erhellung suchte; das kann Wikipedia schlicht nicht, da ist immer nur brav die aktuelle Rechtslage in D, in A und in CH dargestellt (bestenfalls, i. A. wird einfach der Paragraph zitiert), davor und dahinter hört die Welt auf. Da ist sogar der Meyers von 1905 besser: Verrat = (Verräterei, Proditio), die Verletzung schuldiger Treue durch Überlieferung der Person, der Sachen, der Geheimnisse eines andern an dessen Feinde, um ihm zu schaden. Das moderne Strafrecht kennt ein allgemeines Verbrechen des Verrats nicht mehr, wohl aber sind Hoch- und Landesverrat (s. Politische Verbrechen) sowie der Kriegsverrat und der V. militärischer Geheimnisse (s. Spionage) mit schwerer Strafe bedroht. Hochverrat = (Perduellio, Crimen perduellionis) heißt die gegen den innern Bestand eines Staates durch einen Angriff auf das Staatsoberhaupt, auf die Verfassung oder das Staatsgebiet gerichtete strafbare Handlung. Burr wurde offenkundig letzteres vorgeworfen, auch wenn in der Verf. wiegesagt nur treason steht. --Edith Wahr (Diskussion) 22:36, 31. Jan. 2016 (CET)
- Übrigens: Ja, Sachen gibts. Nachdem sich die meiste Zeit auch nach frischen Bearbeitungen meinerseits (wie üblicherweise) auf der nicht alltäglich im Fokus stehenden Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten editmäßig nichts getan hat, bearbeitet jemand auf einmal Chester A. Arthurs Listenabschnitt – an dem Tag, an dem ich zuvor im Fernsehen an James A. Garfields Namen erinnert wurde, den man natürlich alle Tage hört ;) --SamWinchester000 (Diskussion) 23:18, 1. Feb. 2016 (CET)
- Würdest du es dann so lassen wollen? Oder zumindest Hochverrat auch mal im Text verwenden und nicht nur in der Überschrift? --SamWinchester000 (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2016 (CET)
- nuja, in der Verfassung, wo das Verbrechen als einziges überhaupt legaldefiniert ist, steht nur treason, also "Verrat". In deutschen Rechtsordnungen käme dem ganzen aber "Hochverrat" oder "Landesverrat" wohl am nächsten, denn treason kann man ja lt. Verfassung nur gegen die US of A begehen. --Edith Wahr (Diskussion) 21:00, 31. Jan. 2016 (CET) PS: Seltsam übrigens, dass du fragst, erst gestern ist mir das Thema Burr-Verrat-Landesverrat an ganz anderer Stelle über den Weg gelaufen. --Edith Wahr (Diskussion) 21:13, 31. Jan. 2016 (CET)
- Da mag ich gleich mal den direkten Draht nutzen und wegen Burr nachfragen: Im Artikel ist durchweg von Verrat die Rede, in einer Überschrift steht jedoch Hochverrat. Was ist richtig? --SamWinchester000 (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2016 (CET)
- das sollte mal die Entsprechung zum Aaron Burr werden, zwischenzeitlich hat mich die Lust verlassen, warum genau, weiß ich auch nicht mehr, vermutlich hat irgendein anderes Thema noch verlockender gefunkelt, zumal politische Ökonomie nicht gerade mein Leib- & Magenthema ist. Dass ich das irgendwann fertigschreibe, ist unwahrscheinlich, überhaupt ist mir die Lust, hier überhaupt irntwas beizutragen, von einigen ganz besonders, ähem, "aktiven" Benutzern ziemlich nachhaltig vergangen worden. Aber vielleicht mögen die den Artikel ja fertigschreiben; probiers z.B. mal bei Benutzer:Ephraim33, der hat, so heißt es, wohl profunde Kenntnisse der amerikanischen Kolonial- und Revolutionszeit, gegen die ich einpacken kann & soll und also auch eingepackt habe. Von ferne winkend: --Edith Wahr (Diskussion) 17:52, 31. Jan. 2016 (CET)
Liebe Edith, den Werbespot der U-Bahn von Melbourne (¿oder ist es 'ne S-Bahn?) kennst Du sicher. Wegen der putzigen Todesopfer glotzen meine Mikroorganismen das Video aktuell auf Repeatschleife – und die Musik ist zugegebenermaßen auch für Mitbürger im Vorschulalter unschwer nachvollziehbar. Mir persönlich gefällt ja besonders, wie die ironische macabrezza des Liedchens vom perfiden Einsatz kirchenmusikalischer oder sonstwie „würdiger“ Schmähs (plagale Kadenz in der Strophe, Pachelbel-Kanon im Refrain, die infame Fermate, die Reharmonisation der letzten Strophen etc.) lebt – en bref, mir gefällt der geistreiche Einsatz völlig überkandidelter musikalischer Gesten in Tateinheit mit famosem Understatement. Wo mir gerade die Erinnerung versagt und ich Dich also beanspruchen möchte: Die Melodie des Refrains (Dumb ways to die-i-i, so many dumb ways to die) ist mE auch ein Zitat. In Moll würde da Befiehl du deine Wege anklingeln oder Gloria Patri, aber es gibt irgendwas, wie ich meine, Angelsächsisches (Hymne? Gospel?), das fast exakt so in Dur jubiliert wie der Aussie-Spot. Kommst Du drauf? --Rainer Lewalter (Diskussion) 11:52, 2. Feb. 2016 (CET)
- hm, so auf Anhieb klingelt nix, obwohl, Highway to Hell kann man super darauf singen, sind ja auch Australier und ist thematisch verwandt. Vage erinnerts mich auch an Daydream Believer, aber das wird ein Holzweg sein. --Edith Wahr (Diskussion) 16:34, 5. Feb. 2016 (CET)
Literatur zu Jane Austen bzw. Emma (Roman)?
Ich habe vor einiger Zeit mal den Roman Emma von Jane Austen gelesen, wollte mir jetzt die Tage den Artikel durchlesen und, nun ja, war etwas erschrocken. Ich würde ihn gerne überarbeiten, doch fehlt mir ein wenig die Übersicht über Literaturwissenschaftsszene im Bereich Englische Literatur. Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen und ein, zwei Namen oder sogar Titel nennen, mit denen ich in der Recherche einsteigen kann? Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 16:22, 2. Feb. 2016 (CET)
- hallo, sorry für die späte Antwort. Aus dem Stand kann ich da nicht vioel dazu sagen, da ich Emma nicht gelesen habe und ich es in Sachen Jane Austen wie Mark Twain halte, also gar nicht; zuletzt hatte ich Pride and Prejudice and Zombies angefangen, nicht mal das hab ich fertiggelesen (obwohl eintlich durchaus amüsant). Und schwierig ist deine Frage vor allem deswegen, wil es zu Frau Austen ja nu nicht zu knapp Sekundärliteratur gibt; was du bräuchtest, ist eine kommentierte Auswahlbibliographie, die einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte und den aktuellen Diskursstand bietet. Die gibt es bestimmt, welche nun die einschlägige bei Austen ist, weiß ich nicht, aber z.B. dieser Reader's Guide sieht für den Einstieg ganz brauchbar aus (unkommentierte Bibliographien findet man zu Tausenden, hilft aber keinem). Oder du legst dir eine annotierte Ausgabe zu (mach ich bei "Klassikern" grundsätzlich, wenn möglich), von Emma scheint es da gleich mehrere zu geben, also u.a. eine aus dem Hause Norton (die sind meistens ziemlich gut), und dazu eine aus der Harvard University Press, und auch diese hier sieht sehr verheißungsvoll aus, von da aus kann man sich sicher super weiterhanglen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:20, 5. Feb. 2016 (CET) PS: Der schau dich mal, wenn du dich über Uni o.ä. einloggen kannst, bei LION, im Gale Literature Resource Center an; da gibts Lit. zuhauf. Und eine kommentierte Auswahlbibliographie zu Frau Austen gibts bei oxfordbibliographies.com, die könnte ich dir, falls du dort keinen Zugang hast, auch per mail o.ä. zukommen lassen. --Edith Wahr (Diskussion) 16:25, 5. Feb. 2016 (CET)
- Danke erst einmal für die Antwort. Ich denke, ich fange erst einmal mit einer annotierten Ausgabe an und gucke mir die Bibliografien an. Vielleicht stoße ich da auf etwas. Ein wenig angefangen habe ich damit schon, hatte allerdings auf diesem Weg auf eine kleine Abkürzung gehofft :). Danke trotzdem und schönes Wochenende. --Ganomed (Diskussion) 16:35, 5. Feb. 2016 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2016
Hallo Edith Wahr, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 14. Februar 2016 (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:06, 4. Feb. 2016 (CET) im Auftrag von Siechfred
Principal
Hallo! Üblicherweise übersetzt man diesen Begriff ja mit Schulleiter. Ich arbeite gerade an einem Artikel, da findet sich der Satz:
- In 1893, she became a principal of a school in East Orange, New Jersey, and began her college studies.
Ich bin da etwas irritiert, weil die Dame zu dem Zeitpunkt erst 19 Jahre alt war. In der verwendeten Quelle ist das wie folgt formuliert:
- In 1893 she became principal of the East Orange, New Jersey, Collegiate School and attended classes at New York University, Columbia University, and Union Theological Seminary in New York City.
- (Fretz, J. Herbert. (1990). Allebach, Ann Jemima (1874-1918). Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online. Retrieved 8 February 2016, from http://gameo.org/index.php?title=Allebach,_Ann_Jemima_(1874-1918)&oldid=132569)
- Ist das plausibel? Oder gibt es da eine Wortbedeutung, die ich nicht verstehe? --Matthiasb –
(CallMyCenter) 22:40, 8. Feb. 2016 (CET)
- also ich wüsste nicht, wie man das anders verstehen sollte, principal im Zusammenhang mit school heißt im amerikanischen Englisch tatsächlich und wahrhaftig The headmaster or headmistress of a school (OED). Und in Dorfschulen des 19. Jahrhunderts mag das gar nicht mal so abwegig gewesen sein, dass man schon mit 19 Chefin von dit Janze war, wenn dit Janze von überschaubarer Größe war? --Edith Wahr (Diskussion) 22:50, 8. Feb. 2016 (CET)
- Ja, so erkläre ich mir das auch. Danke für deine Einschätzung. Grüße --Matthiasb –
(CallMyCenter) 00:57, 9. Feb. 2016 (CET)
Sprachmodule gibt es nunml und
Schreibfehler lassen sich schließlich ganz einfach korrigieren. Willst gerne eine VM drausmachachen? --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:42, 10. Feb. 2016 (CET)
- dann setz doch um Gottes Willen die Module ein, aber lass meine Prosa in Ruhe; bedenke, dass es nicht nur dich gibt auf der Welt, sondern auch Leute, deren Aufmerksamkeitsspanne auch noch für Nebensätze reicht. --Edith Wahr (Diskussion) 11:44, 10. Feb. 2016 (CET)
- was sind "Beuspiele"? Im Zweiten Absatz ist die gramm. Kongruenz ein wenig aus den Fugen geraten, Ein- und Mehrzahl und so, also mal ganz abgesehen vom unterirdisch parataktischen Stil. --Edith Wahr (Diskussion) 11:48, 10. Feb. 2016 (CET)
- und lass mich raten: irgendein Scheißhilfsprogramm zeigt dir sicher farblich an, dass "ebenfalls" ein zu tilgendes Füllwort sei, hm? Ist es nämlich mitnichten. Wikilint abschalten, Hirn einschalten, danke! --Edith Wahr (Diskussion) 11:59, 10. Feb. 2016 (CET)
- und "Im Besonderen zählt der dem Umstand, dass" - oh dear. --Edith Wahr (Diskussion) 12:08, 10. Feb. 2016 (CET)
- und lass mich raten: irgendein Scheißhilfsprogramm zeigt dir sicher farblich an, dass "ebenfalls" ein zu tilgendes Füllwort sei, hm? Ist es nämlich mitnichten. Wikilint abschalten, Hirn einschalten, danke! --Edith Wahr (Diskussion) 11:59, 10. Feb. 2016 (CET)
- was sind "Beuspiele"? Im Zweiten Absatz ist die gramm. Kongruenz ein wenig aus den Fugen geraten, Ein- und Mehrzahl und so, also mal ganz abgesehen vom unterirdisch parataktischen Stil. --Edith Wahr (Diskussion) 11:48, 10. Feb. 2016 (CET)
- dann setz doch um Gottes Willen die Module ein, aber lass meine Prosa in Ruhe; bedenke, dass es nicht nur dich gibt auf der Welt, sondern auch Leute, deren Aufmerksamkeitsspanne auch noch für Nebensätze reicht. --Edith Wahr (Diskussion) 11:44, 10. Feb. 2016 (CET)
- na dann lösch dich ebenfalls und lass mich das Beuspiel in Beispiel ändern indem du nicht durch Sofort-Reverts einen BK herbei führst. Und ansonsten möchte ich mich natürlich entschuldigen: wusste nicht das das DEIN Artikel ist - dachte der gehört zu WP. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:40, 10. Feb. 2016 (CET)
- Wenn du etwas an den Formulierungen auszusetzen hast, äußere auf der Disk., und lege bitte detailliert dar, warum, bislang hast eigentlich nur Verhunzungen zum Schlechteren beigetragen. Noch ein Beispiel: Im Russischen wiederum ist die gebräuchlichste Bezeichnung für Brauntöne russisch kоричневый für ‚zimtfarben‘. Fällt dir was auf? --Edith Wahr (Diskussion) 13:18, 10. Feb. 2016 (CET)
Ich vermute mal wennste was besseres gefunden hättst - wäre statt revert ein edit erfolgt. Und was fällt Dir dabei auf? Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:48, 10. Feb. 2016 (CET).
- Schreibst du eigentlich für Leser oder für Bots? Du vergewaltigst die Syntax, damit "Sprachmodule" eingesetzt werden können. Und den Sinn (jetzt z.B. dem Part mit der Kröte). Und von Etymologie oder Sprachwissenschaft i.A. hast offenkundig auch nicht sonderlich viel Ahnung, das merkt man an den unbeholfenen Formulierungsversuchen doch ganz arg dolle an. Jetzt werde ich dir noch genau ein Mal hinterherputzen, und bei der nächsten Versaubeutelung folgt eine VM. Merci. --Edith Wahr (Diskussion) 15:36, 10. Feb. 2016 (CET)
- Na Deine Angriffslust in allen Ehren - wer aber nur durch Totalreverts und beleidigende Wortwahl tätig wird... Auch im russischen werden Adjektive kleingeschrieben. Nicht alle Naturfarben sind Brauntöne. Die Wulfilabibel ist beleg für das Gotische, jedoch geht das fehlende Braun auf das Neue Testament zurück in der Form ist es Quelle sodass dann kein Braun vorhanden ist. Dein stures Beharren auf dem Vorhandenen ist natürlich bezeichnend und entspricht den Beiträgen auf Deiner Disk. Aber ich glaube auf sachliche Beiträge zu Änderungen in der Artikeldiskussio würdest Du genauso auffällig antworten. Danke übrigens für die Bearbeitungskonflikte durch Sofort- und Totalrevert. Interessante und bezeichnende Wortwahl ist → "Scheißhilfsprogramm". Und zur Form: eine Fortführung von logischen Ketten (wenn sie sinnvoll wären) mit > statt mit Fließtext ist eine (um mit Deinen Worten zu schreiben) unsinnige Art und Weise. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:18, 10. Feb. 2016 (CET)
- Achso, "Die Wulfilabibel ist beleg für das Gotische, jedoch geht das fehlende Braun auf das Neue Testament zurück in der Form ist es Quelle sodass dann kein Braun vorhanden ist." Na dann Syntax in Zukunft ich auch nicht. Sinn überbewertet ebenfalls. Oder ohne ebenfalls wegen ebenfalls ist Füllwort sagt wikilint. Non sequitur ab jetzt gleich sofort volle Packung bis der Kontext schmilzt. Auch mehr pleonastische Tautologie also ich mein doppelt weil hält besser wenn doppelt, und mehr Vorlagen weil ist besser als Syntax, also jetzt nicht Wikisyntax die ist super, aber Satzbau nicht so weil Satzbau ist voll fascho. --Edith Wahr (Diskussion) 20:27, 10. Feb. 2016 (CET)
- Name ist scheinbar Programm. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:46, 11. Feb. 2016 (CET)