Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2016 um 01:09 Uhr durch Chris.w.braun (Diskussion | Beiträge) (Bunkermuseum Schweinfurt: behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Übliche Benennung mit Klammer. 88.65.124.255 01:26, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 02:21, 7. Feb. 2016 (CET)

Keine Definition vorhanden. Es werden rechte Organisationen geführt, die irgendwie auch mal etwas antisemitisches produziert haben und Organisationen wie die Antisemitenliga, bei denen Judenfeindschaft zu den zentralen Merkmalen gehört. Insofern es keinen Rechtsextremismus ohne Antisemitismus gibt, ist die Kategorie überflüssig. Vor allem ist sie aber zu beliebig und die Einordnungen sind nicht nachvollziehbar. --213.174.99.129 11:49, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Es gibt sehrwohl Rechtsextrimismus ohne Anisemitismus.--JTCEPB (Diskussion) 16:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Behalten, eigentlich LAE, da in Kategorie:Antisemitismus vorher Organisationen direkt eingeordnet worden sind und somit, diejenigen, die antisemitisch, aber nicht rechtsextrem waren, eben nicht in der Kategorie:Politische Organisation standen. Da aber auch Kategorie:Antisemitismus keine Unterkategorie von Kategorie:Rechtsextremismus ist, müssen auch die antisemitischen und die rechtsextremen Organisationen getrennt gesammelt werden, und die die halt beides sind, in beides einkategorisiert werden. Es gibt Rechtsextremismus ohne Antisemitismus und es gibt Antisemitismus ohne Rechtsextremismus. Für die konkrete Befüllung sind die betreuenden Fachbereiche zuständig, wenn also eine rechte Organisation geführt wird, "die irgendwie auch mal etwas antisemitisches produziert hat", kann man sie auch einfach auskategorisieren. Falsche Befüllung war noch nie valider Löschgrund. - SDB (Diskussion) 21:56, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Falsche Befüllung kann sehr wohl ein Löschgrund sein, wenn sie sich quasi von selbst ergibt. Wie schon im LA festgestellt, fehlt eine Definition, und damit ist die Befüllung rein willkürlich. Es dürfte kaum klar zu definieren sein, bei welchen Organisationen der Antisemitismus ein Akzidens ist und bei welchen er zum Wesenskern gehört.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:35, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

bleibt, mit der Begründung, wie sie SDB angeführt hat. Jedoch ist das Aufblaskategorien-Lemma Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung zuviel und braucht anhand der eingetragenen Items nur Kategorie:Organisation (Rechtsextremismus) zu heißen, und wird dorthin verschoben. Und wegen des Klammerlemmas Kategorie:Organisation (Antisemitismus). – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 05:55, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

1-Person-Kategorie ohne Zuwachs. --Zollwurf (Diskussion) 22:59, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist noch Altfall von Benutzer:Gschmarri, der hat diese fränkischen Ortskategorien wohl früher einige Male vergeben. Da im einzigen Artikel Matthias Egersdörfer der Ort Lauf überhaupt nicht vorkommt (der erwähnt ihn mal scherzhaft in seiner Vita), blieben Null-Einträge (gibt's das Wort?). Der einzige (mit diesem Tool) gefundene in Lauf a.d.P. geborene Künstler ist Nils-Udo, nur war der dort nur als Kind, keine Wirkungsstätte. Könnte ggf. schnell erledigt werden. --Emeritus (Diskussion) 11:51, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, damit wäre die Kat für Egersdörfer sogar falsch -> leere Kat -> weg damit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:28, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:10, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach SLA von Ephraim33 gelöscht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:24, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. Die angegebenen Filmrollen scheinen nur Statistenrollen zu sein, jedenfalls kennt die IMDb Herrn Borsutzki nicht. Und auch der gewonnene Music Award auf dem Music Contest in Erfurt erzeugt meines Erachtens keine Relevanz als Musiker. JLKiel(D) 09:17, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist ein SLA-Fall. Mfg, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:25, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. -- Toni (Diskussion) 18:33, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
sah ich auch so Redlinux···RM 19:03, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 09:24, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Im momentanen Zustand ist das tatsächlich nicht erhaltenswert. Gemäß eigener Homepage könnte man über die Schule sicherlich Einiges schreiben (wenngleich diese Homepage nicht unbedingt einen Design-Preis verdient hätte). Aber da müsste innerhalb sieben Tagen schon noch deutlich nachgeliefert werden, wenn der Artikel behalten werden soll.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht ob es Relevanz stiftet, aber der Neubau ist von Peter Busmann--Ocd-cologne (Diskussion) 16:24, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Solange das ein 08/15-Plattenbauwürfel ist, ist es wurscht, wer das verantwortet hat. 1300 Schüler sind für eine Großstadt auch keine Besonderheit und wenn man bedenkt, dass die Hälfte aller Schulen irgendeine kleinere Besonderheit hat, dann finde ich hier zumindest keine Besonderheit, die derart herausragend ist, dass sie enzyklopädisch relevant macht. --H7 (Diskussion) 19:23, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten aber wikifizieren. - TalkingToTurtles (Diskussion) 21:08, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz--Jonathan Data/Reden/Was mache ich? 09:44, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten; BVK und Bayerische Staatsmedaille reichen locker. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:21, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Spätestens in der Summe aus Ehrungen, Museumsgründung und Medienpräsenz (z.B. Video im Haus der bayrischen Geschichte) eindeutig relevant.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:59, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1.--Ocd-cologne (Diskussion) 16:45, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, eindeutig relevant --Blik (Diskussion) 19:02, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, in diesem Sinne LAE. -- Toni (Diskussion) 19:33, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
*Seufz* Toni, du kannst es nicht lassen, gell? Aus dem Museumsartikel ist jedenfalls nicht herauszulesen, wie groß der Anteil des Herrn Friedrich an der Gründung und Gestaltung dieser Einrichtung ist. Und Töpen ist ein winziges Kaff. Allenfalls kann man Louis Bafrances Argumentation fürs Behalten folgen, aber es wäre nicht nötig gewesen, zu eilig zu laeen. --Xocolatl (Diskussion) 19:41, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 10:03, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei einem grenzüberschreitend tätigen wissenschaftlichen Fachverband würde ich die überregionale Bedeutsamkeit, die in den RK gefordert wird, durchaus bejahen. Externe Quellen / Rezeption wäre aber durchaus noch nachtragenswert.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:04, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein solcher Löschantrag ist eine Schande, zumal gegen den zweiten Artikel einer neuen Benutzerin. (rant entfernt.) --Stobaios 04:44, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Evtl. irgendwo "Dachverband" reinsetzen, das wär vielleicht eine Schwelle für Leute, nicht solche überflüssigen LAs zu stellen. --109.45.2.26 09:55, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass man da noch diskutieren muss ... "Fachverband" für Deutschland stand bereits dort. Schon die Veranstaltung von 15 Lusitanistentagen würde (mir) reichen, wir haben da nichts besseres. Ist wie Deutscher Romanistenverband, Deutscher Germanistenverband - gleiche Aufgaben, hier eben für eine andere Weltsprache (Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder), zählt bei uns als "Kleine Fächer". B --Emeritus (Diskussion) 12:50, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch relevante wissenschaftliche Vereinigung, der nächste bitte LAE--Lutheraner (Diskussion) 17:46, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Keinesfalls zweifelsfrei. Überregionale Bedeutung wird hier in der LD zwar behauptet, im Artikel ist davon aber nichts zu lesen. Dass der Verein selber sich „als ein Forum für alle diejenigen, die in den deutschsprachigen Ländern auf dem Gebiet der Lusitanistik forschen und lehren“ versteht ist zwar nett, aber nicht ausreichend. Besondere mediale Aufmerksamkeit ist ebensowenig erkennbar wie eine besondere Tradition oder eine sigfnifikante Mitgliederzahl. Wo genau versteckt sich also die Relevanz bitte? JLKiel(D) 17:49, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich frage (nicht nur) mich, ob da die meisten Handballspieler so viel Bedeutung, Nachwirkung und Kulturbildung haben und bewirken , wie so ein mir wichtiger Verband. Man lese nur mal die Statements zur Lusitanistik. Da kann sich der Wiki-Artikel zur Lusitanistik manche Scheibe von abschneiden. natürlich behalten. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:10, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Irländer (LAE)

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor und ist wohl auch eine Falschbezeichnung. 92.75.199.205 10:17, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ungebräuchlich ist der Begriff wohl schon, aber zumindest der Duden verwendet diesen Begriff, insofern also nicht falsch. Im Zielartikel vorkommen muss er meiner Meinung nach in diesem Fall nicht, ist ja nur banal, dass Irländer Einwohner von Irland sein dürften.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:08, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
kommt jetzt belegt im Zielartikel vor. LAE. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 LAE --Boehm (Diskussion) 12:27, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gemäss Diskussion: LAE, da inzwischen belegt im Zielartikel. Gestumblindi 16:22, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Na, da erfüllt der Duden ja wieder einmal vorbildlich seine Rolle als Garant der deutschländischen Sprache. --Yen Zotto (Diskussion) 17:39, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
In der Tat: deutschländische Sprache --Boehm (Diskussion) 23:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ach herrje, kannste Dir nicht ausdenken. Dabei sollte das nur ein fader Witz sein. --Yen Zotto (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Spielte bisher nur in der Eishockey-Oberliga, die gemäß WP:RKM#Eishockey (Männer) keine Relevanz für die Spieler erzeugt. Auch ansonsten ist keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. JLKiel(D) 10:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Korrekt, erfüllt die RK eindeutig nicht. Damit bitte löschen. Xgeorg (Diskussion) 16:57, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Unter "Eishockey (Männer)" steht doch die Oberliga, in der Fußnote dann, dass Spieler nicht pauschal relevant sind. Wonach richtet sich das nun? -- Toni (Diskussion) 18:38, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
d.h. nur, das er durch einen Oberliga-Einsatz nicht relevant wird, damit müssen andere Relevanz-Erzeuger her, die ich nicht sehe, daher löschen. Xgeorg (Diskussion) 15:32, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Gemeindedirektors nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 11:21, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Siehe hierzu Oberstadtdirektor Chef der Verwaltung in alten Zeiten. PG 11:29, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
eben: Verwaltungsangestellter, politisch nicht gewählt. --Jbergner (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Aber vom Rat gewählt und teilweise zeitlich begrenzt. Die Gemeindeordnungen schwanken da sehr. PG 11:40, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Eben nicht Angestellter sondern Wahlbeamter mit befristeter Amtszeit und ggf. Wiederwahl (durch den damaligen Gemeinderat). Als Doppelspitze an Macht und Einfluss mit den damals ehrenamtlichen Bürgermeistern und Vorsitzenden des Rates vergleichbar. Heute in NRW zusammengafasst. Zudem war Hürth unter seiner Führung die größte Gemeinde Deutschlands und nur wegen fehlenden Zentrums, das er schaffen wollte, erst 1975 Stadt. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 11:45, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Eher sogar wichtiger als Bürgermeister, der "nur" representative Aufgaben hatte, da er als von Rat gewählter Gemeindedirektor die Verantwortung über das Personal und die Umsetzung der Ratsbeschlüsse hatte. --Gelli63 (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Langjähriger Verwaltungschef, verantwortlich für Konzeption und Schaffung des neuen Zentrums, das entscheidend für die Stadtrechte wurde. Würdigung durch Ehrenring und Platzbenennung. Ein Jahr nach seinem Tod veröffentlichte der Historiker Herbert Sinz ein Buch über ihn. Die Relevanz war bereits zum Zeitpunkt des Löschantrags dargestellt. --Stobaios 05:49, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hauptverwaltungsbeamte in Gemeinden über 20.000 Einwohner sind relevant. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Fassung der Relevanzkriterien(da für Änderungen "kein Konsens") führt dazu, dass nur von der wahlberechtigten Bevölerung gewählte bundesdeutsche Bürgermeister/Oberbürgermeister/Landräte als relevant angesehen werden. Dies habe ich befürchtet. Es kommt aber auf die Behördenleitung an und nicht ob die Person vom Volk gewählt wurde. Ein Gemeindedirektor hatte beim der Doppelspitze mehr zu entscheiden, als ein rein repräsentativer Bürgemeister("Grüßaugust") - klar behalten Eigentlich eher LAE- Fall Gruß --Lena1 (Diskussion) 13:17, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hauptverwaltungsbeamte per se sind laut WP:RK nicht relevant. Da müsste schon belegt werden, dass er laut Hauptsatzung der hauptamtliche Stellvertreter des politisch gewählten Bürgermeisters ist. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich insbesondere aus der Außenwirkung und deren Rezeption, nicht aus dem nach innen in eine Verwaltung Hineinwirken eines Verwaltungschefs. --Jbergner (Diskussion) 09:08, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie schon dargelegt. In NRW wurden sowohl der Bürgermeister (als Grüßaugust), als auch der Stadt/Gemeindedirektor als Verwaltungschef vom Rat gewählt. Das kann man nicht mit den RK so erfassen. Beide sind demanch relevant. --Gelli63 (Diskussion) 10:49, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
In NRW gab es lange Zeit die Kommunale Doppelspitze basierend auf der Norddeutschen Ratsverfassung. Dadurch sind dort auch die Stadt- und Gemeindedirektoren relevant. Das gibt auch die RK so wieder oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. Wenn es eine Doppelspitze gibt sind beide Spitzen relevant. Die Stadt- und Gemeindedirektoren wurden deshalb konsequenter Weise nach der Einführung des (regierenden d.h. hauptamtlichen) Bürgermeisters abgeschafft. --Gelli63 (Diskussion) 16:24, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
laut Norddeutsche Ratsverfassung ist eigentlich nur der Rat als Oberstes Organ relevant. Dieser wählte den (Ober-)Bürgermeister als seinen Vertreter. Die Verwaltungsgeschäfte wurden von einem (Ober-)Stadtdirektor als Hauptverwaltungsbeamter wahrgenommen, der zwar ebenfalls vom Rat gewählt wurde, in dessen Auftrag jedoch lediglich rein vollziehende Tätigkeit wahrnahm. Also keinerlei Relevanz besaß. Die kam nur dem Rat zu. --Jbergner (Diskussion) 17:39, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist der Unterschied zwischen Theorie unbd Praxis. Demnach wäre auch die Bundeskanzlerin, da sie nicht von Volk gewählt wurde, sondern nur ausführen darf was das Parlamant bestimmt, nicht relevant. Ich tipppe mal du kommst nicht aus NRW und hast nicht miterlebt wie die Dopelspitze funktionierte. Nicht umsonst haben nach dem Krieg viele der erannten Bürgermeister nach Einführung der Doppelspitze sich auf den Posten des Stadtdirektors versetzen lassen z.B. Fritz Räcke oder in Oelde Bernhard Klockenbusch [1] oder Walter Kolb oder Heinrich Claes Die Liste wäre sehr lang. --Gelli63 (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache, dass er "letztlich" ausführendes Organ war - das ist Angela Merkel auch - heißt nicht, dass er nicht eigene Vorstellungen in die Verwaltung einbringen konnte. Wir diskutieren hier die Relevanzkriterien, die sowieso kein ehernes Gesetz sind. Insofern wäre ich (im Sinne der Hürther ausgleichenden Politik der Cohabitation von CDU Bürgermeister und SPD Verwaltungschef) für einen Kompromiss aus den beiden letzten Zeilen der RK: oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner und
hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent (Das wäre ein Gemeindedirektor) von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten
Also: Relevant sind auch (die ehemaligen) Gemeindedirektoren von Kommunen über 40.000 Einwohner. Ich darf zwar nicht für behalten stimmen, weil der Erstautor immer für behalten ist, aber dennoch : es spricht viel dafür. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:21, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich halte auf Grund der Doppelspitze in NRW wie erwähnt beide Spitzen nach RK für relevant. --Gelli63 (Diskussion) 19:01, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen, nach Einführung der Doppelspitze (1.4.45) wechselten viele ehrenamtliche Landräte und Bürgermeister in die gut bezahten Posten des Oberkreisdirektors oder Gemeindedirektors, auch wenn nur wenige Zeit bis zur Pension blieb. Siehe Werner Disse und Fritz Räcke für die hiesige Gegend.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 21:20, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Autor antwortet nicht auf die Diskussion vom 04.01.16 und ist für mich nicht identifizierbar und ansprechbar.--Ex2 (Diskussion) 12:08, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Löschbegründung sollte sich auf den Inhalt des Artikels stützen, nicht auf den Autoren. Was ist das Problem mit dem Artikel? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:22, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Winterling war ein bekannter Porzellanhersteller, der 2000 aufgeben musste. [2]. Der Artikel gibt allerdings 2010 an. Löschen. --87.153.121.19 (12:47, 7. Feb. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Du weist, dass inhaltliche Fehler kein Löschgrund sind? --Gelli63 (Diskussion) 13:08, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Aber hier stellt sich eher die Frage nach dem Lemma. Die Winterling AG mit 2500 MA sit sicherlich relevant. Aber es gibt auch viele andere lose miteinander verbundene Unternehmen des Winterling-Konzerns[3]--Gelli63 (Diskussion) 13:13, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Mag sein, aber bisher wurde hier kein einziger Löschgrund genannt. QS-Gründe gehören in die QS oder auf die Diskussionsseite. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Marke Winterling gehört heute zur Eschenbach Porzellan Group [4] --87.153.121.19 22:20, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

+1 zu Gelli63 und PaterMcFly. Also dann... Kein Löschgrund = LAE Fall 2. --Sedebs (Diskussion) {Auch unzufrieden mit den RK:U?} 10:14, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

wurde verschoben von Eder Orgelbau -- Toni (Diskussion) 18:43, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Woraus ergibt sich denn die enzyklopädische Relevanz?  @xqt 13:25, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Orgelbauer sind eh irrelevant. Löschen. --87.153.121.19 14:40, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
interessant ... --HH58 (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Woher hast dudiese "Weisheit" ?--Lutheraner (Diskussion) 17:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Was diesen Orgelbauer relevant macht, kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Daher löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:16, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Soso... Mal einen Blick ins Regelwerk hier geworfen? Bei ca. 50 gebauten Orgeln ist die Lage absolut klar: Behalten!--Orgelputzer (Diskussion) 12:11, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das war natürlich sehr schlau, Frenger & Eder zu löschen wegen Umbenennung und Verschiebung, aber dann keinen REDIRECT mehr zu setzen. Habe das nachgeholt. Orgeln in mehreren denkmalgeschützten oder hier anderweitig relevanten Kirchen, sollte daher behalten werden.--2001:A61:12FE:1801:C06C:1B14:7270:343F (15:24, 7. Feb. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ausstattung mehrerer relevanter Kirchen sollte reichen. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:46, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1--Lutheraner (Diskussion) 17:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, --Urfin7 (Diskussion) 17:12, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Warum? Wenn ich Zulieferer eines relevanten Unternehmens bin, werde ich dadurch auch nicht relevant.  @xqt 18:07, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Einschub: Was bitte hat das mit "Zulieferer" zu tun?--2001:A61:12FE:1801:C06C:1B14:7270:343F 20:05, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1, behalten durch die diversen Orgeln. Löschantrag aber nach Entfernung wieder eingesetzt. -- Toni (Diskussion) 18:41, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

(Heute muss der alte Kalauer erlaubt sein) ja, weg mit dem Sch..., dann haben wir Platz für 2 Pornoqueens loool. Geht´s eigentlich um die Weiterleitung oder um den Frenger&Eder Artikel. Die WL kann man löschen, den Artikel behalten ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich hatte ich einen Artikel Frenger & Eder angelegt. Die Relevanz dieser Seite war nie bestritten, weil sie z.B. die Portal:Orgel/Relevanzkriterien erfüllt. Die Firma hat sich nun in Eder Orgelbau und Orgelbau Frenger geteilt. Darum hatte ich die Seite nach Eder Orgelbau verschoben, weil ich der Meinung war, dass es die Nachfolgefirma ist und zusätzlich eine Weiterleitung von Frenger & Eder darauf eingerichtet. Jetzt wollte ich es wieder zurückändern, da eine Firma Orgelbau Frenger ebenfalls aktiv ist. Das ging aber nicht, weil in der Weiterleitung noch eine Kategorie steckte und hatte darum um eine Schnelllöschung von der BKL Frenger&Eder gebeten um die Seite wieder zurück nach Frenger&Eder verschieben zu können. Die Schnelllöschung ist inzwischen passiert, irgendjemand hat erneut einen REDIRECT eingerichtet, usw. Jetzt habe ich soweit es ging so gemacht, wie es m.E. sein sollte. Da ich noch nie etwas mit einem LA zu tun hatte, habe ich da wohl etwas zuviel gelöscht. Bitte um Verzeihung und Nachsicht. Falls es hier wirklich um einen LA geht, bitte wieder eintragen. --Mtag (Diskussion) 19:08, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

in so einem Fall hilft dir ein admin weiter, der kennt sich bei den Verschiebungen, Umbenennungen etc. besser aus. Das muss auch zeitnah passieren, sonst macht jemand wieder eine Weiterleitung ;-). Daher LAE, bitte administrativ erledigen --Hannes 24 (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Sagst du das nur oder machst du das auch? -- Toni (Diskussion) 20:39, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
wieso ich, bin a) kein admin und b) kenn ich mich im Detail da nicht aus (sonst hätte ich es schon gemacht ;-) gemeint ist die Weiterleitung+Löschung etc (nicht LAE) lg --Hannes 24 (Diskussion) 08:22, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Orgelbauer sind immer relevant. --Stobaios 16:29, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie schon angesprochen erfüllt die Firma die Relevanzkriterien des Orgel-Portals. Um die 50 Neubauten prägen die oberbayerische Orgellandschaft bis heute und weisen auf die Bedeutung der Firma für diese Region. An die denkmalgeschützten Orgeln werden nur Experten herangelassen. Wenn wir uns auf LAE einigen, kann jeder das durchführen. Dafür ist kein Admin nötig. Ich plädiere für behalten. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:15, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Versuch der Theorieetablierung. Auf Grundlage von ungeeigneten Quellen (Blogs und sog. Nachrichtenportale der extremen Rechten) versucht der Artikelersteller ein angeblich weit verbreitetes politisches Schlagwort zu konstruieren. Auseinandersetzungen mit dem Begriff aus der wissenschaftlichen Literatur oder aus seriösen Medien fehlen vollständig und sind auch über Google nicht auffindbar. Ich persönlich würde eine Weiterleitung nach Weapons of Mass Migration#Rezeption befürworten, wo natürlich auch die politische Vereinnahmung des Begriffs behandelt werden muss, sobald brauchbare Quellen vorliegen, aber das wird vom Artikelersteller abgelehnt. Ergo muss ich für eine Löschung plädieren. --jergen ? 13:30, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Es muss von Anfang an klar sein, aus welchem Milieu die Theorie kommt. Da ein Wikipedia Artikel aber auf jeden Fall dazu beiträgt, dass sie als Fakt angesehen wird. Deswegen bin ich für eine Löschung --Repowernation (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Genau das ist geschehen: Ich habe für einen Abschnitt im Artikel zum Buch plädiert. Dies wurde verworfen mit der Begründung, dass die politische Vereinnahmung des Begriffs nicht in den Buch Artikel gehört. Deshalb muss es einen eigenen Artikel geben.--Friedjof (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dein Text ist mangels geeigneter Quellen völlig untauglich. Den hätte ich auch rausgeworfen. Und deshalb hat er als POV-Spin-off genauso wenig in der WP verloren. --jergen ? 13:38, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Wenn belastbare Quellen vorhanden sind, sollte dies in dem Artikel über das Buch erwähnt werden. Zudem bitte ich um die Beachtung der Löschdiskussion zu dem Artikel. Damals habe ich diesen als Massenmigrationswaffe angelegt, um bewusst den Begriff im Sinne der Wissenschaftlerin zu erläutern und einen neutralen Überblick über das Thema zu geben. Dieser Ansatz wurde verworfen. Siehe LD. @Alnilam: zur Info. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 13:48, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@jergen: klar, alles unbrauchbar, sofort wieder raus werfen ... die übliche Generalvernichtungskritik. Besten Dank für den brauchbaren zweiten Hinweis. In den USA ist der Begriff verbereiteter und seriöser belegt. Wenn aber auch hier entschieden wurde, kein Lemma daraus zu machen, sehe ich tatsächlcih wenig Chancen zum jetzigen Zeitpunkt den Artikel zu behalten, weder im Buchartikel noch als eigenes Lemma.--Friedjof (Diskussion) 13:58, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Sollte in Artikel zum Buch untergebracht werden und eine Weiterleitung gemacht werden.--Falkmart (Diskussion) 16:34, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist zudem zum Teil redundant zu den Artikel Jochen Kopp. Jochen Kopp, Migrationswaffe Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 17:05, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade zwei Richtungen: entweder als Abschnitt im Buch-Artikel oder ganz löschen bis die Quellenlage anders ist. Bei ersterem könnte Jan Erfurt seine Arbeit zur Diskussion in den USA einbringen. Welche Option passiert, entscheidet letztlich der Admin. --Friedjof (Diskussion) 19:23, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich sehe Sputnik-News momentan als einzigen wenigstens halbwegs zitierfähigen Beleg, allein damit wird man einen Begriff kaum als etabliert belegen können. Für Begriffe, die außerhalb der "Mainstreammedien" verwendet werden (So bei beikonjunktion.info, wo es diese Rubrik gibt), sind neutrale Belege besonders wichtig, um die inhaltliche Qualität eines Artikels gewährleisten und den Begriff darstellen und im gesellschaftlichen Kontext einordnen zu können. Das ist hier keinesfalls gegeben. --H7 (Diskussion) 19:38, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das Einfügen der Problemstellungen in den Artikel über das Buch hinsichtlich der Thematik gewisser Personenkreisen ist zu unterstützen, wenn reputable Quellen vorliegen. Aber genau dies ist der entscheidende Punkt an den sich die Geister schon damals geschieden haben. Es gibt nur Quellen die als rechts einzustufen sind. So zum Beispiel das Magazin Compact, oder der gute Christoph Hörstel der offen von der Migrationswaffe spricht. Da beißt sich der Hund in den Schwanz. Wie über etwas berichten, wenn die Quellen nicht angenommen werden können? Wie dann das Thema auf eine sachliche Ebene stellen?
Die grundsätzliche Idee an diesem Artikel war es den Gruppen, die das Buch für ihre individuell falschen Aussagen missbrauchen, einen Ausgewogenen seriösen Artikel entgegenzustellen. Die Autorin, welche dazu forscht, sollte nicht in Verruf geraten, da ihr die Darstellung des Missbrauchs der Flüchtlinge durch solch eine Politik am Herzen lag.
Von meiner Seite aus, was den Artikel betrifft, ist eine Erweiterung dahingehend geplant, dass ich die einzelnen Kapitel näher beschreibe, da ihn ihnen die jeweils zum Tragen kommenden Mechanismen beschrieben werden. Allein diese entlarven die Aussagen der nationalistisch gesinnten Gruppen, als einseitig. Hierzu erwarte ich noch ein Exemplar der deutschen Ausgabe, die ich mit dem englischen Original vergleichen möchte, um zu überprüfen ob Veränderungen zum englischen Original existieren. So möchte ich eventuell aufkommenden Diskussionen fachgerecht entgegnen können.
Mein Vorschlag ist nun der, dass neben der Darstellung der Kapitel, in die auch andere wissenschaftliche Ergebnisse einfließen sollen, auch der Missbrauch der Thematik in Zusammenhang mit dem Buch im Artikel aufgezeigt werden sollte. Sollte es diesbezüglich zu einer Einigung mit Friedjof kommen, würde ich in meinem Namensraum eine entsprechende Seite erstellen, auf der alle, die es wollen an dem Thema mitarbeiten können.
Ich persönlich sehe hier aufgrund der aktuellen und zukünftigen kommenden politischen Ereignisse ,hinsichtlich der Flüchtlingszahlen, erheblichen Veröffentlichungsbedarf. Dies ist nun die Entscheidung, die die Administratoren treffen müssen. Darstellen, oder Verschweigen. (Ja das war jetzt etwas platt, und mäßig theatralisch) :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 20:20, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Deinen Vorschlag, einen inhaltlichen Artikel im Benuzernamensraum anzuglegen finde ich sehr. Was Du zu den rechten Quellen als Primärquellen schreibst, sehe ich ebenfalls so. Da müssten wir warten, bis der Blick nach Rechts oder andere darüber schreiben, um dann aus Sekundärquellen zitieren zu können....--Friedjof (Diskussion) 20:36, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei den Quellen könnt ich mich aufregen, bitte keine rechte Esoterik und russische Propaganda auf Wikipedia. Löschen. - TalkingToTurtles (Diskussion) 22:15, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ein eigenständiger Artikel ist meines Erachtens nicht gerechtfertigt, grade auch was die Quellen angeht. Das Ganze sollte auf den Artikel Weapons of Mass Migration verweisen. Louis Wu (Diskussion) 22:21, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel, es ist völlig unklar, auf welches Land sich die Angaben im Artikel beziehen (Deutschland? USA?). Liegt seit Jahren erfolglos in der QS. -- Liliana 13:38, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Eventuell WL Schadensersatz#Gesetzliche Haftung für Drittschäden dahin? --109.45.0.58 14:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Dritthaftung
Übrigens, Quelle ist im Artikel in der Versionsgeschichte, allerdings von IP entfernt: Dr. Frank Lindenberg, Wahrheitspflicht und Dritthaftung des Rechtsanwalts im Zivilverfahren, Deutscher Anwaltverlag, Bonn 2002, ISBN 3-8240-5214-8 --Fano (Diskussion) 15:13, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Begründung Hier handelt es sich (lt. der Quelle) um ein Zertifizierungsprogramm für Sanitätsoffiziere. Das ist zwar lobenwert, oder nicht relvant --Redlinux···RM 15:42, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

An sich kann der Artikel relevant sein, allerdings benötigt er eine kurze Zusammenfassung der Zielsetzung des Programms bereits im ersten Absatz--Repowernation (Diskussion) 16:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eine Datenbank, die unorganisiert arbeitenden, angehenden Wissenschaftlern Fortbildungsangebote aufzeigt. Ein Projekt, u.a. der Charité, die einen Charieté-Preis gewonnen hat. Da sehe ich keine lexikale relevanz. Löschen.--Ocd-cologne (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Sämtliche NFL-Teambesitzer

Reihenweise werden gerade von einer IP Artikel zu NFL-Teambesitzern erstellt, die ebenso schnell schnellgelöscht oder verQSt werden. Sind diese nicht dennoch relevant, da es sich ja um Präsidenten von Profimannschaften handelt? PS:Ich habe den Autor mal angesprochen, er möge seine Artikel etwas besser gestalten. Gruß Kenny McFly (Diskussion) 18:33, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Angesichts dessen was man an Geld braucht, um ein NFl-Team zu besitzen, würde ich vermuten, die meisten Besitzer sind eh schon andernweitig relevant geworden. Wobei ich auch den Teambesitz allein als relevanzstiftend ansehen würde. Macht und Einfluss der Teambesitzer ist um einige größer als bei europäischen Clubpräsidenten. -- southpark 18:40, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Artikel im englischsprachigen Wikipedia sind da um Längen umfassender, eine Übersetzung wäre hilfreich. --Repowernation (Diskussion) 18:41, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Könnten mMn alle per SLA gelöscht werden. Es macht übrigens nicht relevant, wenn man sich mit viel Geld ein menschliches Spielkasino kauft. PS: Bei der nächsten Entfernung erfolgt VM. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:44, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Welche Artikel wurden den schnellgelöscht? Klar sind das keine grandiosen Artikel, aber relevant allemal. Man muss kein Experte sein, aber ein Minimalwissen um die betreffenden Strukturen sollte man schon mitbringen. Owner sind ein essentieller Bestandteil einer Liga mit Franchise-System. Sie werden zum einen jeder für sich von der Presse beleuchtet und sind auch entscheident für den Spielbetrieb, da sie über Personalfragen entscheiden und auch nur sie Regeländerungen durchbringen können. Auch die Möglichkeit, dass sie ihre Teams einfach mal umziehen lassen können spricht schon dafür. Nicht ohne Grund werden auch Owner in die Pro Football Hall of Fame aufgenommen, weil sie eben mehr machen als nur Geld ausgeben.--JTCEPB (Diskussion) 18:56, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn die Leute hauptsächlich jeweils durch das Sportteam bekannt geworden sein sollten, dann reicht die Behandlung im Hauptartikel völlig. Andernfalls müssten wenigstens Belege dafür her. Und ein Artikel in EN macht nicht automatisch auch bei uns relevant. --H7 (Diskussion) 19:18, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Niemand hat behauptet, dass ein en-Artikel hier relevanz erzeugt. Eine Behandlungn im geweiligen Team-Artikel ist aber eine mehr als absurde Forderung, wir behandeln ja auch nicht alle Spieler die nur dort gespielt haben in diesen Artikeln.--JTCEPB (Diskussion) 19:22, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt alle Artikel mal, die noch existieren in die Kategorie getan. Auf fast alle sind (Schnell-)Löschanträge oder QSen gestellt. Und JTCEPB hat natürlich recht. Lediglich drei Besitzer haben aktuell keinen Artikel, aber darum wird sich IP schon kümmern ;). Mir wäre es wirklich lieb, wenn sich da jemand ransetzen würde und alle verbessern würde. Also entweder alle oder keinen, aber mMn sind die alle hochrelevant. --Kenny McFly (Diskussion) 19:19, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Alle Artikel sind jetzt korrekt einsortiert und auf ein grammatikalisches und wikipedianisches annäherndes Mindestniveau gehoben, das ausgebaut werden möchte. --Kenny McFly (Diskussion) 20:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

So. Und jetzt allgemein noch mal. Extra für Brodkey und Klar & Frisch. Es geht nicht darum, dass sie es besitzen, sondern, dass sie die Macht und höchste Handlungsposition in Profivereinen haben, die in einem großen Sport in der wohl wichtigsten Liga dieses Sports und darüber hinaus. Das ist es, was sie relevant macht. Schließlich macht Geld allein ja auch nicht relevant. In Deutschland hat schließlich auch jeder Fußballclubpräsident bis in tiefere Ligen einen eigenen Artikel. Klar. Auch, weil sie sonst relevant sind, aber auch in der NFL werden die Präsidenten nicht aus den Zensen gewürfelt oder iwelche Seiten im Telefonbuch aufgeschlagen, sondern einflussreiche Unternehmer und ähnliches ausgewählt. --Kenny McFly (Diskussion) 20:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Aufrichtigen Dank für die Klarstellung. Die angesprochenen Accounts wirst Du damit zwar nicht erreichen, aber man darf hoffen, dass die abarbeitenden Admins das aufmerksam lesen. --Poliglott (Diskussion) 20:58, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei diesen grottenschlechten und beleglosen Artikel wird kein Admin auf Bleibt entscheiden. --87.153.121.19 22:15, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das einzige was man hier wieder lernen kann, ist das Ahnungslose (in einem Fachgebiet) nicht bei Löschdiskussionen diskutieren sollten. Was ich von Accounts wie K&F und ihren "Argumenten" zu halten habe, ist mir schon länger klar, was allerdings Leute wie Brodkey (und dann noch in dem herablassenden Ton und mit dieser Vehemenz) hier antreibt, ist mir nicht klar. Aber die 93-jährige Greisin kann sich ja auch nicht wehren ... Wenn ihr die Artikel löschen wollt, weil sie schlecht sind und von einer IP eingestellt wurden: schön, damit könnte ich leben. Wer hier gegen die Relevanz argumentiert, zeigt m. E. nur einmal mehr seine Ahnungslosigkeit, dazu passt dann auch jeweils der angeschlagene Ton. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf Eure nächsten Artikel hier, da Trollerei ja derzeit hoch im WP-Kurs steht, werde ich es auch mal öfter damit versuchen. Da sich bei Teambesitzern ja in der letzten Zeit neben trollenden Löschantragstellern, auch trollschützende Admins fanden, werden wohl auch diese gelöscht. Ich würde nur darum bitten dann alle zu löschen, die zu reich sind und nicht nur die Teilgruppe, die hier gerade ein paar User auf dem Kicker haben. Ich für meinen Teil jedenfalls werde keinen der Artikel verbessern, da sich ja wie gesagt sowieso ein Admin findet, der einen Teil davon wegen Irrelevanz - lol - (oder überbordendem Reichtum) löscht. Dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade. Löschen auf das sich de, einmal mehr als der Trollzirkus offenbart, der es geworden ist. --mirer (Diskussion) 07:25, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Du hältst nichts von der Argumentation der Löschfreunde, bist aber zur faul es selbst zu verbessern und willst es daher löschen lassen, und es nicht andere besser machen lassen? --Kenny McFly (Diskussion) 09:43, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit zu faul hat das nichts zu tun (ziemliche verquere Wahrnehmung meines Beitrages), ich halte die Arbeit für die Katz, da sich sowieso wieder jemand findet, der zumindest einige der Artikel löscht. Aufgrund eines schlechten Artikels und einer fehlerhaften Behaltensentscheidung ist Woody Johnson mittlerweile sogar als Wiedergänger schnellgelöscht worden und das Lemma gegen Neuanlage geschützt. Da halte ich es dann in der Tat für sinnvoller alle zu löschen, dann sieht jeder was für ein unsinniger Affenzirkus hier auf der LD veranstaltet wird und welch unsinnige Auswikungen diese haben. Da hätte ich dann die Hoffnung, dass sich irgendwann mal was dran ändert. Im Moment fehlt mir die und daher stecke ich Arbeit nur in Artikel, an deren Löschung sich kein Admin (und sei er noch so verwegen in seiner Relevanz-Wahrnehmung) ranwagt. --mirer (Diskussion) 18:12, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Jerder der den SB50 gesehen hat, hat gemerkt wie wichtig die Owner sind, den ein Super-Bowl-Sieg wird nicht ohne Grund einem Owner gewidmet.--JTCEPB (Diskussion) 11:44, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass wenn ich, JTCEPB, southpark und Poliglott jeder zwei Artikel verbessern, dann sollte das kein Problem mehr sein und ein LAE jeweils. Ich kann das ab morgen machen, theoretisch können die auch erstmal in den BNR verschoben werden. --Kenny McFly (Diskussion) 17:24, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Bisciotti + Mara habe ich Euch doch schon ausgebaut. Ihr solltet Euch also auf die beiden Greise + den Mike Brown konzentrieren; die anderen beiden könnte man mMn jetzt sogar behalten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:42, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ne, Mara hab ich ausgebaut.--JTCEPB (Diskussion) 17:45, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Lol; stimmt Du hast’n paar grelle Rotlinks rein. Alles Andere ist von mir. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:58, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
In einem Paralleluniversum vielleicht.--JTCEPB (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Werd erstmal erwachsen, bevor Du mit mir weiterredest, Du junger Fant! Und lerne, wie eine Enzyklopädie geht. PS: Beim nächsten Mal auf VM werde ich sicher anders argumentieren, daß sie Dich mal für’n paar Tage wegsperren. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:02, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit ad-personam-Angriffen kommst du auch nicht weiter.--JTCEPB (Diskussion) 18:14, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Du auch nicht. Und jetzt FINIS! PS: Wenn Du Dich wieder beruhigt hast, kannst mir ja mal schreiben, und mir sagen, warum Du eigentlich so einen Haß auf mich entwickelt hast. Würde mich echt mal interessieren. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:18, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Total klasse, dass man versucht die aufwendig erstellten Artikel zu löschen und sich dann hier gegenseitig beleidigt. Abartig! Ich finde die Artikel sämtlicher NFL-Owner sollten durchaus bleiben. Sie sind genauso relevant wie alle anderen Artikel hier auch! Man könnte ja auch mal woanders nach ""MÜLL"" suchen. Zum Beispiel bei den Leuten, die andauernd etwas gegen die NFL-Seiten schreiben oder sinnlos, vermutlich weil man zu viel Freizeit hat, die Austragungsorte oder Zahlen, Daten und Fakten ändert. Bzw. versucht irgendwie darüber lustig zu sein. @brodkey65: Wenn ich mir anmaßen darf, dass die Zahl 65 ihr Geburtsjahr darstellt, dann finde ich ihr Niveau zu argumentieren, irgendwie nicht angepasst. Das beleidigen anderer Wikipedianer ist natürlich eine tolle Aktion ihrerseits. Man kann gut Frust abbauen und sich Luft machen. Vielleicht sollte man das aber woanders tun, als in einem Forum. Da gibt's im Internet total tolle Seiten... Da kann man tun und lassen was man will. Einfach mal schauen... und bloße Drohungen aus dem Mund eines Ü50er (vermutlich) gegen jemanden, der hier in dieses Wikipedia sehr viel Herzblut reinsteckt und nachweislich dann auch jünger ist, ist mMn ein Armutszeugnis! Ich frage mich tatsächlich warum manche Leute immer gleich aggressiv werden. Es geht doch um Artikel, die Sie überhaupt nicht tangieren. Warum schreiben sie nicht ihre Artikel und stellen Löschanträge oder diskutieren über ihre zur Löschung vorgeschlagenen Artikel??? Komisch! Aber wie der Kollege MIRER schon sagte:.... Man sollte sich lieber um Artikel kümmern, an die sich keiner ranwagt, damit das WIKI bloß nicht größer und informativer wird. Wäre ja auch nicht der Sinn einer Enzyklopädie... Vermutlich muss ich mich dann gleich auch von Ihnen und ihrem Fachwissen auf jeglichem Gebiet der Menschheit über eine Enzyklopädie aufklären lassen und mich wüsten Beschimpfungen aussetzen. Aber damit kann ich ganz gut leben. Man lernt ja nie aus... --Mangumola1984 (Diskussion) 13:30, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Mangumola1984: Aufwendig erstellte Artikel waren das sicherlich nicht, sondern lieblos hingerotzte Stubs, schlecht übersetzt noch dazu. Herzblut alleine reicht hier halt net. Fachkompotenz und Sprachkenntnisse müssen da schon bisserl dazu kommen. Aber bevor Sie sich gemeinsam mit Ihren American-Football-Freunderln in weiteren wüsten Beschimpfungen gegen einen älteren Herrn vergehen, schauen Sie sich einfach das (Mara) und das (Bisciotti) mal bisserl an, bevor Sie anderen destruktives Verhalten vorwerfen. Schönes Leben noch. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:47, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Und das aus dem Mund eines "angeblichen" Volljuristen!?!?!? Fraglich? Eine Beleidigung sehe ich hier nur aus ihrer Schreibweise und zwar gegen mich und meine NFL-Freunde!!! Eine Beleidigung gegen Sie kann ich nicht erkennen. AhS stellt sich nur noch die Frage warum ein "Älterer Herr" mit nachweislich 1. und 2. Staatsexamen, der vermutlich auch nicht ganz ungebildet ist, sich zu den o.a. Äußerungen gegen meine Person und meine NFL-Freunde hinreißen lässt. Dürfen Sie jüngere Personen beleidigen, die ihnen gar nichts getan haben, außer der Tatsache, dass sie Argumente suchen, dass der Artikel stehen bleibt, den sie geschrieben haben??? Hier frage ich mich allenernstes, wo bei ihnen die Fachkompetenz vorhanden ist?!?!? Und was sie gegen die NFL haben? Einfaches beleidigen reicht halt leider auch nicht immer aus! Das MfG können sie sich übrigens auch sparen. Bleiben nur noch die Fragen offen, wessen Leben schöner ist und an wessen Ende das Glück ist.... --Mangumola1984 (Diskussion) 14:04, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Also irgendwie ist das wie „täglich grüsst das Murmeltier“. Ich schreibe hier schon seit knapp zehn Jahren Artikel über Football- und Eishockeyspieler, sowie Schauspieler. Mittlerweile sind es über 640. Profifootballteams sind Unternehmen und keine Vereine. Sie machen im Jahr mehrere 100 Millionen Dollar Umsatz. Womit sie den Relevanzkriterien für Unternehmen entsprechen. Ihre Eigentümer sind in der Regel Milliardäre, fest etabliert in der Forbes Milliardärsliste und Eigentümer weiterer millionenschwerer Unternehmen. Beispiele gefällig: Jerry Jones, Paul Allen, Malcolm Glazer oder Zygi Wilf. Ein kleiner Blick auf die Liste der 10 reichsten Clubbesitzer könnte auch weiterhelfen (http://www.ran.de/us-sport/nfl/bildergalerien/nfl-die-zehn-reichsten-klub-besitzer). Viele Besitzer sind Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame wie Wellington Mara oder Lamar Hunt. Nein, diese Ruhmeshalle wurde nicht von ihnen finanziert und ja, sie wird jedes Jahr von tausenden von Menschen besucht und als Aufnahmekriterium reicht nicht aus, Besitzer von irgendetwas zu sein oder gewesen zu sein. Man muss dazu schon etwas im Footballsport geleistet haben.

Alleine damit stehen diese Menschen im Lichte der Öffentlichkeit. Das alles muss sie nicht sympathisch machen und ob sie das für Wikipedia jetzt relevant macht, lass ich mal offen. Aber nur die Suche nach „John Mara“ zusammen mit „New York Giants“ brachte bei Yahoo 51.000 Treffer und bei Google 84.000 Treffer. Unrelevant sieht anders aus. Glaubt hier wirklich irgendjemand, dass Mr. A oder Mr. B hunderte von Millionen in ein Unternehmen steckt ohne die Zügel in der Hand zu halten!? Das jemand soviel Geld besitzt und damit nicht das Leben vieler anderer Menschen beeinflusst!? Wer den Footballsport nicht versteht, kann vielleicht mit Fußball etwas anfangen. Es soll da ein paar Vereine in der Bundesliga geben …………….

Man muss dem Footballsport und den USA keine Sympathie entgegen bringen. Das amerikanische Sportsystem ist nicht vergleichbar mit den Verhältnissen in Deutschland und die amerikanische Politik ist auch für mich unverständlich. Aber es gab mal Zeiten, da wurden hier Artikel aus dem Bereich „typisch amerikanische Sportarten“ mit schöner Regelmäßigkeit mit LA oder SLA überzogen, egal was ihr Inhalt war. Der dazugehörende Umgangston war zudem noch so, dass man dem Löschmeister am liebsten ……… hätte. Relevanzkriterien spielten keine Rolle und wurden regelmäßig ignoriert. Regelmäßig wurde „etwas“ nicht verstanden, was als Löschgrund schon ausreichte. Ich dachte die Zeiten sind vorbei. Das war wohl ein Fehlgedanke. Ach ja, nur so am Rande, ich bin kein „Fant“ und erlaube mir daher die Meinung, dass derartig extensiv eingesetzte Löschanträge Wikipedia nicht weiterbringen. Ein Eintrag in der Qualitätssicherung oder noch besser eine aktive Mitarbeit an einem unvollständigen Artikel ist meines Erachtens immer sinnvoller, als sinnbefreite Löschanträge.--BKLuis (Diskussion) 23:45, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich denke, @BKLuis, Du vermischst hier verschiedene Dinge. Es geht einmal um die Relevanz dieser Owner (hab ich als Fachjargon gelernt, lol); darüber kann man streiten. Für mich persönlich sind diese Superreichen, die da als lächerliche Gestalten am Spielfeldrand stehen oder aufgrund ihres Greisenalters vllt gar nimmer stehen können, für ein Lexikon irrelevant. Dann geht es um die Qualität der Artikel; und diese ist unstreitig unterirdisch. Und erhebliche Qualitätsmängel sind nun einmal ein Löschgrund. Der grottige Artikel zu dem Mr. Tom Benson (88) wurde jetzt ja nach LAZ behalten. Die Artikel zu Mara/Bisciotti wurden überarbeitet; und können qualitativ wohl jetzt behalten werden. Bleibt also nur noch die 93-jährige Lady (wo ich nun wirklich keinerlei Relevanz sehen kann, sie hat nix gemacht und diese Dinger nur geerbt) und dieser Allerwelts-Mr.Brown. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:10, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Also wenn man sich mal ansieht, dass der Gesamtumsatz der DFL in einem Jahr (2,45 Milliarden € in 2015) ungefähr einem Drittel des Jahresumsatzes der NFL (6,7 Milliarden US$ in 2011) entspricht, und bei Bundesligavereinen selbst das Maskottchen Geißbock Hennes hier einen eigenen Artikel bekommt, dann stimmt mich die Relevanzdiskussion über die Chefs dieser bedeutendsten Liga der Welt etwas nachdenklich. Also entweder haben hier einige Diskutanten wirklich keine Ahnung von Sport weltweit oder es ist lokaler POV und die Unfähigkeit, über das weltweit zugegeben eher kleine Deutschland hinauszusehen... Ob die Artikel gut sind, das steht auf einem anderen Blatt, aber Relevanz? Also bitte, das steht wohl außer Frage. Das wäre ja das gleiche, wie wenn ich die Relevanz des Eigentümers des größten Cricketvereins anzweifeln würde... Nur weil es kein deutscher Fussballbundesligaverein ist... Aber mal noch ein Beispiel aus der NFL: Miteigentümer der Miami Dolphins sind z.B. neben Stephen M. Ross (dessen Artikel übrigens auch mehr als grottig ist!) solche Leute wie Gloria Estefan, Fergie, Jennifer Lopez, Marc Anthony, Venus Williams und Serena Williams. Diese Vereine sind amerikanische Wirtschaftsimperien! Und da möchte der geneigte Leser sicherlich wissen, wer da die Fäden zieht und daran beteiligt ist. Und wenn es schon über jeden Angestellten (Spieler) einen Artikel gibt, dann möchte man doch schon auch mal wissen, wer der Chef (Owner) ist und die Gehälter zahlt, oder? Außer dem Artikel zu BMW gibt es ja auch Artikel zur Klatten und ihrem Bruder, denn ohne die BMW-Beteiligung und ihrem daraus resultierendem Reichtum wären die auch so bekannt wie Lieschen Müller. Also wenn wir über bedeutende Wirtschaftslenker Artikel haben wollen, dann aber doch auch bitte auch über die Milliardenchweren Mädels und Jungs in Amerika. Und bzgl. der älteren Dame, die schon 93 ist/wird... Der Stefan Quandt hat auch nur geerbt und sonst noch nicht soviel "eigene Reputation" erzeugt - käme aber wohl keiner auf die Idee, den Artikel zu löschen, oder? Obwohl der Herr Quandt als siebtreichster Deutscher eigentlich nur Opas, Mamas und Papas Vermögen verwaltet. Eigene Leistung? Das lasse ich mal offen, am Ende ließt das noch jemand und verklagt mich ;-) Aber kann ja jeder mal im entsprechenden Artikel nachlesen. Nicht mehr oder weniger als die nette 93-Jährige Amerikanerin... --DonPedro71 (Diskussion) 14:44, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Owner sind in der Tat zweifellos relevant, alleine schon aufgrund ihres Einflusses Kraft ihres Teams. Da sie damit aber auch Besitzer und Entscheider der erfolgreichsten Sportliga (man könnte es auch Kartell nennen) der Welt sind, ist sowohl ihr direkter Einfluss (man siehe nur die Entscheidung die Los Angeles Rams von St. Louis nach LA umzuziehen und deren unmittelbare Folgen) als auch ihre mediale Rezeption relevanzstiftend. Das sie selbst direkt auch Regeln festlegen/erfinden und ändern (auch da gibt es keine anderen Entscheider!) und diese nicht von einem sonstigen (auch nicht Welt-) Verband übernommen werden (umgekehrt wird ein Schuh draus) ist wohl auch schon ein mehr als starkes Indiz. Wenn man dann noch abschließend betrachtet, dass der jeweilige Owner alle Pokale überreicht bekommt und der "Geehrte" nach einem Sieg ist und erst danach die Mannschaft die Pokale auch mal sehen darf, dann sollte spätestens alles klar sein. Mehr Relevanz geht nicht, da braucht es keine Vergleiche oder gar spezielle RK (die ja im übrigen NIE als Ausschlusskriterium taugen). --mirer (Diskussion) 11:47, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor  @xqt 16:17, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Superreicher, der einkaufen war. Daran ist nichts lexikal relevant. Löschen--Ocd-cologne (Diskussion) 16:30, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Eindeutig behalten.--JTCEPB (Diskussion) 16:38, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen; völlig unbelegt und die Relevanz ist auch nur irgendwie zu erahnen. Nicht jeder Hobby-Besitzer eines menschlichen Spielkasinos ist relevant. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 16:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Schlechter Artikel ohne Belege und ohne Relevanzdarstellung. Löschen. --87.153.121.19 19:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das schlichte "Besitzen" vor irgendwas – und sei es ein NFL-Team – macht nicht relevant, der Rest auch nicht, daher löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Beleglos. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:16, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, da als Besitzer der Bengals die allg. RKs erfüllend.--JTCEPB (Diskussion) 16:23, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Besitzer eines Clubs macht nicht automatisch relevant, aber Relevanz könnte vermutlich mittels Rezeption dargestellt werden. Dann bitte mal ran mit den Belegen. Die IP kippt hier übrigens grade im Minutentakt derartige beleglose Dreisatzartikel ab... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der war mit seinen Millionen nur einkaufen. Da ist nichts relevanter als wenn er ein Handy gekauft hätte. Löschen.--Ocd-cologne (Diskussion) 16:32, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Alle NFL-Teambesitzer werden von der US-Presse sehr genau beobachtet, erfüllen damit die allg. RKs. Wie die Person zu der Mannschaft gekommen ist ist für die Relevanz dabei unerheblich. Wer das nicht versteht, dem kann man auch nicht helfen.--JTCEPB (Diskussion) 16:34, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Stimme JTCEPB zu. Allerdings ist der Artikel wie der andere Artikel über Clubbesitzer lausig. Wie bei allen anderen Besitzern der großen Profisport Clubs dürften sich neben dem en-Artikel zahlreiche weitere Medienberichte finden lassen.--Falkmart (Diskussion) 16:42, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschen; völlig unbelegt und die Relevanz ist auch nur irgendwie zu erahnen. Nicht jeder Hobby-Besitzer eines Spielkasinos ist relevant. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 16:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind die Teambesitzer relevant. Jesses, sicher ist der "Artikel" Rotze. Aber man sollte doch hier jetzt nicht unsachlich werden bzw. sich zu Dingen äußern, von denen man keine Ahnung hat, und persönliche Meinungen zu Tatsachen stilisieren. Bitte LAZ und die Zeit lieber verwenden, um die Artikelruine aufzubessern. Mache ich mit den anderen ja auch. (Nach BK mit Brodkey) Q.e.d. --Poliglott (Diskussion) 16:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Für die Superreichen gibts Forbes. WP ist auch kein Boullevardmagazin. Das hier braucht kein Mensch.--Ocd-cologne (Diskussion) 16:54, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Was erzählst Du da eigentlich? Wo ist das hier ein Boulevardmagazin? Die Leute sind nicht relevant, weil sie reich sind, sondern weil sie ihr Geld verwenden, um Multi-Millionen-Sportfranchises zu managen. Total schwer, den Unterschied zu verstehen, seh ich ein. --Poliglott (Diskussion)
Schlechter Artikel ohne Belege und ohne Relevanzdarstellung. Löschen. --87.153.121.19 19:56, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das schlichte "Besitzen" vor irgendwas – und sei es ein NFL-Team – macht nicht relevant, der Rest auch nicht, daher löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein, der bloße Besitz macht nicht relevant, Besitzer zu sein heißt aber viel mehr als nur eine Besitzurkunde zu haben. 74,1 Millionen Googletreffer sprechen für sich.--JTCEPB (Diskussion) 20:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mike und Brown sind Allerweltsnamen. Da ist die hohe Anzahl von Googletreffern kein Wunder. In Anführungszeichen sind es nur 4 Mio. Treffer. "Mike Tyson" hat 17,8 Mio. Treffer. "Mike Myers" hat nur 787.000 Treffer, und auch "Mike Todd" nur 356.000 Treffer. --87.153.121.19 22:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Und was soll das jetzt aussagen? Dass Mike Tyson etwas bekannter ist, ist klar. Und dass die anderen nicht so bekannt sind (ich kenne sie nicht), hast du ja gerade gezeigt. --Kenny McFly (Diskussion) 22:14, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja auch nach Mike Brown Owner - wikipedia gegoogelt. Sind
Googletreffer haben keinerlei Aussagekraft bezüglich der Relevanz. Mike Myers Austin Powers-Erfolge liegen schon ein paar Jahre zurück. --87.153.121.19 22:40, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ohne Anführungszeichen sind die Googletreffer wertlos, weil dann sämtliche Internetseiten außerhalb von Wikipedia, in denen die Wörter Mike, Brown und owner vorkommen, als Treffer angezeigt werden. "Mike Brown" owner -wikipedia ergibt 483.000 Treffer. --87.153.121.19 22:45, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Du hast doch gerade noch gesagt, dass Googletreffer keine Argumentationsgrundlage sind. Dann hör doch auf --Kenny McFly (Diskussion) 23:12, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, erhebliche Qualitätsmängel Redlinux···RM 19:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel ohne Belege und ohne Relevanzdarstellung. Löschen. --87.153.121.19 19:56, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das schlichte "Besitzen" vor irgendwas – und sei es ein NFL-Team – macht nicht relevant, der Rest auch nicht, daher löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:43, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Welchen konkreten Einfluß hat eine 93-jährige Greisin? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:04, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Keinen, sie ließ andere machen.--JTCEPB (Diskussion) 23:09, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Sie hat das Team geerbt, die Verwaltung haben ihr Mann und ihre Söhne gemacht, also keine Relevanz vorhanden. Löschen. --87.153.121.19 23:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Bleibt!--Mangumola1984 (Diskussion) 14:57, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, erhebliche Qualitätsmängel --Redlinux···RM 19:12, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel ohne Belege und ohne Relevanzdarstellung. Löschen. --87.153.121.19 19:57, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das schlichte "Besitzen" vor irgendwas – und sei es ein NFL-Team – macht nicht relevant, der Rest auch nicht, daher löschen. Zudem "Besitzer in 3. Generation", also nur geerbter Besitzer von irgendwas, also wirklich nix. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:42, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein, der bloße Besitz macht nicht relevant, Besitzer zu sein heißt aber viel mehr als nur eine Besitzurkunde zu haben. 57,1 Millionen Googletreffer sprechen für sich.--JTCEPB (Diskussion) 20:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
"Besitzer zu sein heißt aber viel mehr als nur eine Besitzurkunde zu haben" Das sagt jetzt wer genau? Welches sind die Funktionen des Besitzers innerhalb des Teams, mal von der Belegung der VIP-Lounge abgesehen? Und wo steht das? Berihert ♦ (Disk.) 21:38, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist allgemein bekannt. Ich hab jetzt aber keine Lust dir die NFL zu erklären. Wenn du 0 Ahnung davon hast, dann halte dich einfach aus der Diskussion raus.--JTCEPB (Diskussion) 21:47, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Damit du hier unbelegte Behauptungen als Wahrheit darstellen kannst? Nö! Wenn die alle so wichtig sind, dann musst du das belegen, nicht ich dass es nicht so ist. Und am besten in sämtlichen Artikeln und nicht auf der Disk. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Mann hat ein Football-Team geerbt und das macht nicht relevant. Eigenständige Leistungen sind nicht erkennbar. --87.153.121.19 22:03, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Natürlich macht Erben relevant. Zumindest in den meisten Fällen. Wenn du von deiner Großmutter erbst, natürlich nicht; ) aber vor allem in Unternehmerischen Kreisen. Schau dich mal in großen Unternehmerfamilien um. (Albrecht oder Rockefeller). Die Erben leisten nichts, sind aber Vorstand, Familienoberhaupt und damit relevant. --Kenny McFly (Diskussion) 22:12, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
So, ich hab euch mal dargestellt, was Mara so alles bisher gemacht hat.--JTCEPB (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Großer Dank dir. 👏 --Kenny McFly (Diskussion) 22:33, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, wird doch langsam... Wenn du die anderen Löschkandidaten ebenfalls ausbaust, dass man Relevanz erahnen kann, zieh ich zumindest meinen LA zurück. Berihert ♦ (Disk.) 22:35, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Vereinshomepage reicht als Beleg nicht aus. --87.153.121.19 22:53, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Doch.--JTCEPB (Diskussion) 22:54, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nur noch rot vor Augen. Löschen; die Irrelevanz tritt jetzt noch deutlicher zutage. Ein überhasteter Ausbau ohne klare Struktur hilft da auch net weiter. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:56, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Du zeigst erneut, dass du keine Ahnung von diesem System hast. Tu dir selbst den gefallen und halt dich aus Dingen raus, von denen du nichts verstehst.--JTCEPB (Diskussion) 22:59, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Du solltest älteren Menschen etwas mehr Respekt entgegen bringen, junger Rofrano! Aber ich hab ein Herz für junge Menschen. Ich hab aus WP-Langeweile dem Hr. Mara mal a bisserl a Leben vor seinem privaten Spielkasino spendiert; lol. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:30, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@JTCEPB: 57 Millionen bitte was? 57 Millionen Treffer bei der allwissenden Müllhalde? Das korrekte Ergebnis gibt es hier, und es lautet 180! Das mit der allwissenden Müllhalde üben wir nochmal, nicht? Google ist als Relevanznachweis übrigen so gut, wie wenn ein Blinder Farbe erklärt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:06, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
zum einen sagen die RKs, dass Suchmaschinentreffer ein Anhaltspunkt für Relevanz sind, zum anderen gibt deine suche falsche Ergebnisse, da allein bei der Suche john mara -wikipedia ich auf den ersten 18 seiten schon 290 Treffe für ihn habe.--JTCEPB (Diskussion) 00:13, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@JTCEPB: Quark, weiterüben, die Dummsuchmaschine sucht so jeden "John" und jeden "Mara", so ist es völlig untauglich. Einzig die "John Mara"-Suche liefert Ergebnisse. Und selbst deine john mara -wikipedia-Suche ergibt nur 168 Ergebnisse. Davon abgesehen ist ein Anhaltspunkt für Relevanz nicht die Relevanz selber. Ach ja: vielleicht lasse ich mich auch nicht so einfach bescheissen wie du, weil du den Google-Schrott Chrome benutzt und ich Firefox. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:20, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, frei von Belegen jedweder Art. Berihert ♦ (Disk.) 19:18, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Fehlen von Belegen ist kein Löschgrund und die Relevanz wird sogar noch im ersten Satz dargestellt.--JTCEPB (Diskussion) 19:38, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Schlechter Artikel ohne Belege und ohne Relevanzdarstellung. Löschen. --87.153.121.19 19:57, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@JTCEPB. Relevanzdarstellung kann ich nicht erkennen (erster Satz lautet:"Tom Benson (geboren am 12. Juli 1927) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Besitzer des NFL-Teams New Orleans Saints." Wo versteckt sich die Relevanz? Im Geburtsdatum? Das er Ami ist oder Besitzer von irgendwas? Bin ich auch, Besitzer von Irgendwas. Das Relevanzkriterium, das hierfür die Relevanz einschließt will ich schon sehen.) und das Geschreibsel kann ich, ohne Belege glauben oder sein lassen. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 20:01, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ach, du bist im Besitz eines Multimillionendollarfranchises, hast einen Einfluss auf die Wertvollste Liga der Welt und die Presse berichtet über dich? Herzlichen Glückwunsch, dann bist du auch relevant.--JTCEPB (Diskussion) 20:06, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Sehe davon erstens überhaupt nix im Artikel, zweitens würde ich es unbelegt nicht glauben, könnte genauso gut ein Fake sein, drittens: Wieso wäre ich dann relevant? Du sparst wirklich mit RK. Berihert ♦ (Disk.) 20:10, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Kannst ja gerne mal die allg. RKs lesen. Wenn 33,6 Millionen Googletreffer nicht für relevanz sprechen, was dann?--JTCEPB (Diskussion) 20:17, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Und irgendwann vertickt er sein Spielcasino, wie es Brodkey65 weiter oben so hübsch ausdrückt, wieder, weil der sportliche Erfolg ausbleibt. Sowas soll's ja geben. Bleibt er dann relevant? --Innobello (Diskussion) 20:14, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, er bliebe dann relevant.--JTCEPB (Diskussion) 20:17, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Denn Relevanz vergeht nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 20:18, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Benson läuft. --Mangumola1984 (Diskussion) 16:48, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Miese Argumentationslinie von Dir, Berihert. Erst schreibst Du "Ich besitze auch irgendwas", dann antwortet Dir jemand, dass Benson ein Millionen-Dollar-Franchise besitzt, dann sagst Du, davon stehe nix im Artikel, obwohl Du selbst gerade die entsprechende Passage zitiert hast. Ich muss zugeben, dass mir, der von Sport eine gewisse Ahnung hat, die Denke fremd ist, dass der Besitzer (und damit die wichtigste Person in dem ganzen Kladderadatsch) einer mehreren Millionen Dollar schweren Sportmannschaft nicht relevant sein soll, nur gerade weil er eben viel Geld besitzt. Wie kann man so denken? Ein Besitzer eines NFL-Teams hat das Sagen darüber, was in diesem Klub vorgeht. Das generiert Relevanz. Ohne Wenn und Aber. Wenn man sich im US-Sport nicht auskennt, muss man das nicht verstehen. Ganz ehrlich nicht. Aber man kann sich dann auch hier nicht hinstellen und versuchen, anderen seine Meinung aufzudrücken, dass genau deshalb Personen keine Relevanz besitzen. Das ist unangemessen. Und zu Innobello fällt mir nun gar nichts mehr ein. Wenn man hier fragt, ob Relevanz vergeht, wenn der relevanzstiftende Umstand nicht mehr vorliegt, dann sollte man überlegen, ob man in diesem Projekt richtig aufgehoben ist. --Poliglott (Diskussion) 20:19, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Zerbrich Dir mal nicht meinen Kopf und bleib' sachlich. So sachlich wie meine Frage, auf die immerhin zwei Benutzer ernsthaft eingegangen sind (Danke dafür). --Innobello (Diskussion) 20:36, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Sie waren lediglich zu höflich, Dir nicht angemessen zu antworten. Wenn man hier mitarbeitet (und vor allem, wenn man sich an den LD beteiligt), sollte man wissen, dass Relevanz nicht vergeht. --Poliglott (Diskussion) 20:39, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Junge, Junge, ich bin schon ein paar Tage länger hier aktiv; ich habe allerdings, mea maxima culpa, die Ironietags bei meiner Frage vergessen. Also spar' Dir bitte Deine herablassenden Belehrungen --Innobello (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das schlichte "Besitzen" vor irgendwas – und sei es ein NFL-Team – macht nicht relevant, der Rest auch nicht, daher löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 20:40, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein, der bloße Besitz macht nicht relevant, Besitzer zu sein heißt aber viel mehr als nur eine Besitzurkunde zu haben. 33,6 Millionen Googletreffer sprechen für sich.--JTCEPB (Diskussion) 20:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Meine Rede. Nur besitzen macht NICHT relevant. Und die Google-Treffer sprechen für seine Existenz, (also wohl kein Fake), aber welches RK beschreibt, ab wieviel Google-Treffern mal relevant ist? Vielleicht ein Hinweis, mehr auch nicht. Und zudem ist der Artikel immer noch grottig und unbelegt. Dabei lernt man im kleinen Wiki-abc, dass verbessern besser als diskutieren ist. Berihert ♦ (Disk.) 20:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist ein alter Knacker, den in Deuschland keiner kennt. Der Artikel ist lausig und verfügt über keinerlei Belege. --87.153.121.19 22:02, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Faszinierend. Jeder, der ein bisschen Ahnung von den USA hat, weiss dass jeder NFL-Team-Besitzer Tonnen an Presse und Aufmerksamkeit generiert, die vermutlich mit wenig Googlen zu finden wären. Aber trotzdem bestreiten die einen Relevanz und die anderen schaffen es nicht, mal Google anzuwerfen. Mir in der Form egal -- southpark 22:21, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Es ist doch häufig so, dass mit LA-bahaftete Artikel eher weniger bearbeitet werden.--JTCEPB (Diskussion) 22:43, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dann wird der Artikel gelöscht mit der Begründung: "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen." Bisher hat sich noch kein Behaltensbefürworter darum bemüht Belege für die Artikel zusammenzutragen. Relevanz ist auch nicht dargestellt, Uniabschluss und Autoverkäufer macht nicht relevant. Rezeption der Person in den Medien ist im Artikel nicht beschrieben. --87.153.121.19 22:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich konnte jetzt nicht viel finden, aber das ein stadion nach ihm benannt wurde spricht eindeutig für Relevanz.--JTCEPB (Diskussion) 22:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Name wurde nach einer 11 Mio US-$ Spende Bensons geändert [5]. --87.153.121.19 22:59, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch lesen, steht ja im Artikel. Die Namensänderung erfolgte aber nicht auf Wunsch Bensons sondern durch die Verantwortlichen selbst.--JTCEPB (Diskussion) 23:01, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Man erfährt ja net mal, was er studierte und welchen Abschluß er hat. Welchen konkreten Einfluß hat ein 88-jähriger Greis? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:02, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der ja schon sein ganzes Leben 88 ist und auch so alt war, als er der Verein vor 30 Jahren übernommen hat. Meine Güte, liest Du eigentlich auch irgendwann mal, was Du da schreibst? Das ist doch nicht zum Aushalten. Abgesehen davon fragt man sich, was diese beschissene Altersdiskriminierung soll. Ich habe gehört, dass Deutschland mal einen 87-jährigen Kanzler hatte. Kann aber auch ein Gerücht sein. --Poliglott (Diskussion) 22:23, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe mich von Relevanz überzeugen lassen und bin daher raus. Meinerseits LAZ. Berihert ♦ (Disk.) 00:14, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Man kann nur hoffen, daß Giraldillo/Klar&Frisch noch auftauchen, und den LA wieder einsetzen. Relevanz ist aus dem grottigen Stub weiterhin nicht ersichtlich. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:14, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Steht ihnen natürlich frei. Schlecht ist der Artikel sicherlich nach wie vor. Berihert ♦ (Disk.) 14:42, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Artikel sollten nach Ausbau alle Behalten werden, s. pro Argumente.--Falkmart (Diskussion) 18:30, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
zwischenzeitlich Österreichisch-Bhutanische Gesellschaft

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, eher werbend--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Werbend wofür - dass man Mitglied wird? <kopfschüttel> --K@rl 22:30, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Wofür sonst? --87.153.124.128 03:33, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

so, drübergegangen, die offizielle auslandsorganisation (PaN). die relevanz ergibt sich aus den österreichisch-buthanischen beziehungen, wie uns das außenministerium bestätigt. cf. Kategorie:Organisation (Kulturaustausch), da ist etliches in der größenordnung drin: die auslandsgesellschaften zu solchen kleinstaten sind naturgemäß klein, aber wichtige akteure der diplomatie, der leiter wird immerhin als "botschafter h.c." geführt (ich nehme an, buthanischerseits, die tun sich da leichter) --W!B: (Diskussion) 05:17, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, das Lemma sollte sich allerdings am offiziellen Namen orientieren - die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung führt die Gesellschaft als Österreichisch-Bhutanische Gesellschaft.[6] --Stobaios 16:50, 8. Feb. 2016 (CET) Habe das entsprechend verschoben[Beantworten]
hab das gleich wieder revertiert, unfug, siehe die eigene webseite und PaN, und der eigentliche volle (amtliche) name ist eh genannt, das ist aber nicht Österreichisch-Bhutanische Gesellschaft, sondern Österreichisch-Bhutanische Kooperations-, Freundschafts- und Kulturgesellschaft. das ÖFBE irrt einfach, weil die meisten anderen halt so heissen (respektive: schlampt, wie du: das ÖFBE darf, du nicht). als WL akzeptabel, als lemma nicht. --W!B: (Diskussion) 10:13, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevant, auch wenn ein kleines Land. Vielleicht gibt die Gesellschaft ja auch Anstöße, neben dem BNP auch über das Bruttonationalglück nachzudenken. --Geof (Diskussion) 17:40, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
und über das BWG brutto-wikipedia-glück. aber es ist halt das netto-glück, das zählt. --W!B: (Diskussion) 10:13, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@W!B:: Die PaN schlampt offenbar auch [7], ebenso das Wirtschaftsblatt [8], Unfug auch in Buchveröffentlichungen "Österreichisch-Bhutanische+Gesellschaft" oder den Gelben Seiten [9]. Ich hatte dich bislang für einen seriösen Mitarbeiter gehalten, offensichtlich habe ich mich geirrt. --Stobaios 00:21, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Stobaios: nochmal:
beide lemmafähig, aber wenn man nicht den formal gültigen amtlichen namen nimmt, nimmt man die informelle eigenbezeichnung (primärquelle), nicht die der sekundärquellen: das ist imho elementare seriöse quellenanalyse. nicht seriös hingegen ist die aktionismus-verschiebung in den LA, hättest du das sauber zur diskussion gestellt, hätte ich mich zwar auch dagegen ausgesprochen, aber nicht von "unfug" gesprochen: der bezieht sich primär auf die angesichts der quellenlage drittklassige lösung. ich nehme an, übertragung ihres englischern namens Austrian Bhutan Society (ABS) – imho auch lemmafähig, falls man bhutanische quellen studiert. wobei sie auf facebook Austrian-Bhutan Society (Austrian_-_Bhutan Society) verwenden (diesbezügl. eine hochkarätigere sekundärquelle: [mfa.gov.bt, «Austrian_Bhutan» dürfte nicht wirklich korrekt sein), das liesse sich wieder als „Österreichisch-Bhutanisch“ übertragen. das ist aber interpretiererei. ausserdem findet sich auf der eigenen webseite kurz Bhutan-Gesellschaft. sollte es nachweise geben, das die org. selbst öffentlich mit „Österreichisch-Bhutanische Gesellschaft“ im sinne ihres eigennamens auftritt, mag man das anders entscheiden. höchstwahrscheinlich ists ihnen selber relativ wurscht, und wir sind da päpstelnder als der papst, aber irgendwo muss der artikel halt stehen. die crux der enzyklopädistik. gegen die langform wäre nichts einzuwenden --W!B: (Diskussion) 08:44, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
PS: laut http://zvr.bmi.gv.at/ZVR firmiert der verein erst seit "Entstehungsdatum 11.10.2012", nicht seit 1998 (datum gesichert): vielleicht hat er sich da umbenannt, und es geistert noch allerorten der alte name? --W!B: (Diskussion) 19:02, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ui, jetzt gibts die [Österreichisch-Mongolische auch schon, wie wird denn des weitergehen ;-) --K@rl 18:07, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
nicht petzen ;) die wird aber auch von der botschaft peking explizit als partner genannt, und kommt auch sonst öfters vor, da bin ich neugierig geworden.. die Österreichisch-Kubanische Gesellschaft scheint auch sehr interessant: http://othes.univie.ac.at/18226/ das muss ich mir durchlesen: dort stehen sicherlich etliche genauere details zur funktion der Freundschaftsgesellschaften in der österr. aussenpolitik. wenn dort genug steht, das die relevanz i.a. absichert, gehts wohl soweit, dass wir alle PaN-Mitglieder machen: Kategorie:Bilaterale Beziehungen (Österreich) gehört noch dringend besser befüllt. --W!B: (Diskussion) 19:08, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Unfug. --Stobaios 02:10, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Organisation (Kulturaustausch). unfug? ich wollte nicht mit der "ja-aber-"keule kommen, aber Deutsch-Jemenitische Gesellschaft oder Gesellschaft Schweiz-Palästina sind genausoviel "unfug" wie dieser da oder Österreichisch-Kubanische Gesellschaft, nämlich exakt keiner. --W!B: (Diskussion) 07:17, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nee. Nachdem du nun ein wenig bei dem Benennungswirrwarr recherchiert hast, solltest du gemerkt haben, dass ich eben so gute Gründe für meine Verschiebung hatte (die weitaus größere Anzahl von Fundstellen, das ÖFBE, die enge Anlehnung an die offizielle lange Bezeichnung/Vereinsregister, die fragwürdige jimdo-page) wie du für deine Rückverschiebung. Mir geht es nicht mehr um das Lemma, sondern um deine Pöbelei und deine mangelnde Bereitschaft, kollegial zu argumentieren. Mir reichts. --Stobaios 08:06, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser SD nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:12, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Herr scheint nur bei der Zeitschrift zuschreiben wo er auch Redakteur ist. Der Artikel zeigt bisher jedenfalls keine Relevanz auf!--Falkmart (Diskussion) 17:18, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Leider haben wir keine speziellen Relevanzkriterien für Museen. Es werden aber i.A. Gebäude als relevant eingestuft, wenn sie das Ortsbild prägen. Ich glaube, bei einem solchen Klotz kann man davon ausgehen, dass das hier der Fall ist. --HH58 (Diskussion) 17:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
kleine Themenverfehlung?? ;-) 8/9 behandelt den Bunker, 3-4 Sätze das Museum, Lemma wechseln??? auf jeden Fall den Geschichtsteil besser gliedern. Rettbarer Artikel, eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich fahre da täglich vorbei: der Bunker ist das Museum und gleichzeitig das wichtigste Ausstellungsstück. Man kann das nicht mit einem austauschbaren Gebäude vergleichen, in dem das "Museum" dann in Form von Ausstellungen ausstellt (was aber auch in jedem anderen Gebäude möglich wäre). Als öffentliches Museum ist das Lemma m.E. relevant. Der Geschichtsabschnitt ist etwas weit ausgeholt, vermittelt aber einen Eindruck warum der Bunker entstand. Ob man das Lemma nun verschiebt und einen redir einrichtet, ist eine sekundäre Frage. behalten - andy_king50 (Diskussion) 20:27, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten und auf Gebäude-Lemma verschieben.--Cirdan ± 23:02, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz besteht als Museum und nicht nur als Bunker. Daher unter dem bisherigen Lemma behalten.--87.153.121.19 23:19, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
bauten, die als solche museen darstellen ("schaubauten", cf. schauburgen, schauschlösser, ff.) stehen normalerweise am lemma des bauwerks. der museumsname ist dann (als sowieso relevant) meist WL drauf ("Museum Burg Schauinsland"). als museum kategorisieren kann man dann al gusto. aber das ist eher pure geschmäcklerei. ich glaub nicht, dass das allzu ausführlich diskutiert zu werden braucht, geschweige denn drum streiten. das macht man am besten ganz pragmatisch nach ortsüblichkeit: was führt die gemeinde? den bunker "drin ein museum", oder das museum "im bunker"? das dürfte dann der tauglichere nachschlagesakpekt sein. --W!B: (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Geschichtsteil gehört in diesem Umfang hier nicht her. Der Schwerpunkt sollte auf dem Museum und dem Gebäude mit einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichten liegen. Bisher dient das Lemma fast ausschließlich zur Darstellung von Weltkriegsgeschichte. Für das Bunkermuseum reichen insgesamt sieben Zeilen, für die Geschichte sollte dieser Umfang auch genügen. Unzureichend und zu wenig konkret sind die angegebenen Quellen ausgewiesen.
Mein Vorschlag: Geschichte löschen, besser vielleicht auslagern, den Rest um eine kurze Darstellung der Geschichte des Hauses und des Museums ergänzen, mehr zum Museum selbst sagen und die Aussagen mit Einzelnachweisen konkret belegen.
Wenn das nicht geht -> Löschen --Striegistaler (Diskussion) 10:14, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

auch irgendwie übertrieben pingelig, offenkundig ist dieses museum ein historisches museum, also ist die WWII-geschichte schweinfurts wohl der ausstellungsinhalt, also das profil des museums, also darf man das ruhig ein bisserl in den kontext stellen. der aufbau ist: Geschichte des Bauwerks → Genauere Baubeschreibung → Heutige Nutzung = Museum, und dort noch was zu den Schaustücken: was dürfen wir erwarten? dabei stünde die geschichte des museums in historischen teil, die institution wie ist ist der abschnitt nutzung. wie wärs einfach mit pragmatischer ausgewogenheit, schönes rundes gesamtpaket? --W!B: (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Will man in einem Kompromiss eigene Vorstellungen verwirklichen, darf man auch einmal etwas überziehen ;-). mit den Vorschlägen von W!B kann ich gut leben. Es fehlt jetzt nur noch ein Macher.--Striegistaler (Diskussion) 10:43, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo,

ich habe mich bei meinem Beitrag viel Mühe gegeben und kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen warum dies zur Löschung bereitsteht! Siehe Bunkermuseum Hagen

Schweinfurt wurde vom Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogen, gerade als Kugellagerstadt. Ich finde, dass es da gerade wichtig ist dies zu thematisieren.... (nicht signierter Beitrag von Tobiqn (Diskussion | Beiträge) 14:46, 8. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

das mag schon stimmen, aber die paar Sätze über das Museum klingen wie aus einem Prospekt abgeschrieben (erste Schweinfurter Bunker-Museum), bitte ausbauen, ein paar Fotos von Besonderheiten wären hilfreich, lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:54, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Hannes 24, danke für die Info! Nur wie kann ich das Museum noch näher beschreiben? Schaue mal bitte auf das Bunkermuseum Hagen! Ich muss Geschichte und Museum unter einen Hut bringen und kann und muss finde ich, den Grund auch nennen können warum der Bunker hier steht.... Ich habe mit den Eigentümer des Bunkers persönlichen Kontakt und habe diesen vorher darum gebeten den Text zu lesen. Wie komm ich jetzt weiter?--Tobiqn (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

na sehr informativ ist die Webseite des Bunkers nicht. Was genau ist da zu sehen, von den original Teilen des WKII, was vom Atomschutzbunker? Die historischen Baupläne (Ansichten) könntest du schon mal vom Bauamt? (oder Museum selber) organisieren (Achtung bezüglich der Bildrechte?) ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:43, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
ehrlich gesagt, überwiegen in der Sache doch die werblichen Aspekte, oder seh ich das ganz falsch ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:50, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

hi hannes 24,

hier überwiegt kein werblicher Aspekt. Im Grunde genommen, es ist ein Museum, ich habe hier sogar Museen gelesen wo sogar Öffnungszeiten stehen. Das ist hier nicht der Fall Ich habe bewusst die Geschichte des Bunkers mit rein genommen um Interessierten Lesen hier aufzuzeigen warum dieser überhaupt da steht. Baupläne etc ist bei keinem der anderen Bunkermuseen hier bei Wikipedia aufgelistet. Jeder Wiki Eintrag über die jeweiligen Bunkermuseen sind ähnlich wie meiner, d.h. Geschichte und aktuell Museum du schreibst oben, das Museum näher beschreiben! Dann schreibst du unten -> werblicher Aspekt?! Es gibt Verweise auf deren Homepage, falls Leser diesen Text für nicht ausreichend halten.... Wie kann man einen Admin kontaktieren der sich der Sache annimmt? Warum sollten in mein Bunkermuseum Text Sachen mit einfliessen die in anderen Bunkermuseen auch nicht zu finden sind? --Tobiqn (Diskussion) 22:09, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

So sehr ich eigentlich für das grundsätzliche Behalten des Artikels bin, in dieser Form kann er jedenfalls nicht bleiben. Man erfährt nahezu nichts über das Museum, dafür viel über die Geschichte von Schweinfurt - dafür hat Schweinfurt aber einen eigenen Artikel. Der Geschichtsteil sollte eingekürzt werden, sofern er nicht das Gebäude an sich beschreibt. Und selbst dann wäre das eher ein Artikel zum Gebäude, nicht zum Museum.
Was fehlt:
  • Beschreibung des Museums: Ja, das geht auch ohne werblich zu klingen. "Liebe zum Detail" ist da eher fehl am Platze.
  • Externe Wahrnehmung: Meinung von Historikern, Zeitungsberichte, Fernsehdokumentationen.
  • Belege: "Eine der größten Ausstellungen zum zivilen Luftschutz während des Zweiten Weltkriegs" steht da z. B. Wer sagt das?
In der Summe würde ich wie W!B auf Verschiebung auf "Hochbunker Schweinfurt" o.ä. plädieren, dann gibt das nämlich einen runden Artikel zum sicher relevanten Gebäude, in dem die museale Nutzung problemlos erwähnt werden kann - das gibt der Artikel nämlich momentan her. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:35, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

hallo alnilam,

danke für deinen text! es geht aber nicht um ein Bauwerk oder um ein Museum sondern beides zusammen.... dies hab ich so geschrieben wie ich es empfunden habe, live vor Ort! Das liest man auch in Zeitungsartikeln oder in meinen Einzelnachweisen.... Externe Wahrnehmung siehe Einzelnachweise Beschreibung des Bunkermuseums muss ich doch die Geschichte mit reinnehmen und welcher Zweck dieser Bunker hatte.... Warum steht da jetzt dieser klotz und warum ist da jetzt ein museum drin?! ich habe dies als person geschrieben die interessiert ist und nicht als werbepeitscher der es voll haben will ;) bitte lies mal den Text zum Bunkermuseum Hagen

ich danke dir! --Tobiqn (Diskussion) 22:55, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

was soll das Herumgeeiere? Beschreib das Museum genauer (und vergiss die anderen Artikel dazu einmal) oder der Artikel wird gelöscht (oder zum Bunker Schweinfurt verschoben). Du kennst dein (verräterisch ;-) Museum von uns allen hier am besten, also machst DU die Arbeit. Es kann ja nicht so schwer sein noch fünf Sätze zum Museum zu ergänzen, oder? Punkt. p.s. offensichtlich brauchst du eine klare Ansprache, schönen Fasching noch. --Hannes 24 (Diskussion) 09:17, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Meine Geduld geht auch zu Ende. Die Mängel wurden genannt, Vorschläge zur Verbesserung gemacht, Hilfen wurden angeboten. Nach meinem Eindruck ist der Autor bei WP neu. Er bat um Hilfe und verdient Hilfe unter der Bedingung, dass er seine Bockbeinigkeit bei der Durchsetzung seines nicht geeigneten Textes abstellt. Mein Vorschlag: Verschieben auf eine Unterseite seiner Benutzerseite. Das sagte ich ihm schon. Dort kann er, wenn gewünscht mit unserer Hilfe, in Ruhe arbeiten. Dann ist der Artikel zunächst aus dem ANR verschwunden. Kann jemand der anderen Kritiker die Verschiebung besorgen? --Striegistaler (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text des Bunkermuseums und der Organisation und Ausstellung erweitert. Striegistaler da geb ich dir recht! ich bin neu hier! --Tobiqn (Diskussion) 18:16, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Fotos hab ich jetzt auch eingefügt. Könnte einer von euch nochmal drüber schauen? Geschichte wurde jetzt durch Bunkergebäude ersetzt und verschlankt.... --Tobiqn (Diskussion) 19:20, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

wer entscheidet nun ob es gelöscht wird oder nicht? vielen dank an alle die mir geholfen haben --Tobiqn (Diskussion) 20:54, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

na geht doch ;-) Entscheiden wird ein admin (das dauert noch einige Tage), jetzt Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag LAE, dafür aber unbedingt QS: liegen die Bildrechte vor?, Gliederung des Textes, Quellen hinsichtlich Werbung überprüfen. --Striegistaler (Diskussion) 10:12, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

(nach BK)  Info: Nach unseren Regeln – Wikipedia:Löschantrag entfernen – bitte erst einen LAE setzen, wenn Konsens besteht. Dieser ist bislang nicht gegeben, deshalb habe ich den LAE von Benutzer:Tobiqn entfernt. Bitte die sieben Tage diskutieren und einen Adminentscheid (den nicht ich treffen werde) abwarten. -- Miraki (Diskussion) 10:18, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Einschätzung: eher behalten. Nach gegenwärtigem Stand würde ich eher eine Verschiebung in Richtung des sicher relevanten Gebäudes wie von Benutzer:Alnilam vorgeschlagen befürworten. Qualitativ sehe ich (neben der unzureichenden Darstellung des Museums) noch ernstliche Mängel:
  • Die einzige Literaturangabe „Bunker Magazin“, Nils Brennecke 2014 ist bibliografisch derart kryptisch, dass sie kaum kontrollierbar ist. Also bitte entsprechend WP:Lit präzise Angaben.
  • Es sind im Artikel neben dieser diffusen Literaturangabe vier Webseiten angegeben. Aber der Leser erfährt nicht, welcher Teil/welche Aussage der Artikeldarstellung von welcher Website stammt. Er erfährt auch nicht, welche Artikelangaben in dem (diffusen) einzigenLiteratitel belegt sind. Das sollte nachgeholt werden, am besten per WP:Einzelnachweise.
-- Miraki (Diskussion) 10:18, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieses Teil wird noch stehen, nachdem die Löschfuzzies von heute unter der Erde liegen. Daher allen Löschfuzzies hier ein personifiziertes Denkmal auf irgendeiner idiotischen Plattform setzen - möglichst gleich, damit sie befriedigt verschwinden – und den Bunkerartikel löschen, lange bevor er gesprengt wird.--2001:A61:12FF:8B01:95C8:F59B:EC2B:46A 23:09, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Literaturangabe wurde erweitert. Die Einzelnachweise wurden ebenfalls erweitert. Ich habe jetzt so gut wie alles gesammelt was ich finden konnte und was man im Endeffekt auch findet. Die Bilder die ich von der Website nahm, tat ich nach Rücksprache mit den Eigentümern vom Museum. Ich stehe telefonisch wie per Email in Kontakt.--Tobiqn (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Autor ist offensichtlich unbelehrbar--Striegistaler (Diskussion) 00:57, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Striegistaler danke für den Vorwurf der Unbelehrbarkeit - sehr nett! An den Admin der entscheiden muss ob der Text gelöscht wird oder nicht. Ich werde nichts mehr verändern weil ich es leid bin, dass ich jeden Tag hier angefeindet werde. Ich habe mich an anderen Bunkermuseen orientiert als ich meinen Text recherchierte und verfasste. Ich bin keine 10min hier und schon wird der Text zur Löschung vorgeschlagen wegen der Relevanz. Ich soll weniger "Werbung" für den Bunker machen und 2 Zeilen später soll ich das Bunkermuseum näher beschreiben. Mein Geschichtsteil der zum Bunker nunmal dazugehört wurde gekürzt und in Bunkergebäude abgeändert. Ich habe probiert hier jede Kritik positiv zu nehmen und es als Ansporn zu sehen etwas zu tun aber und dass meine ich in keinster Weise gegenüber Striegistaler abwertend: Kommentare unter offensichtlicher positiver und negativer Tagesform abzugeben finde ich zeitraubend. Schweinfurt, Industrie und nunmal dieser Bunker gehören zusammen... Kurzform: Dieser Bunker hat Leben gerettet - Dieser Bunker war zu Zeiten des Kalten Krieges Atombombensicher gebaut worden - Dieser Bunker ist heute in Privatbesitz - Dieser Bunker ist jetzt ein Museum und soll Interessierten Menschen aufzeigen wie schlimm der 2.Weltkrieg war und wie schlimm es im Kalten Krieg hätte kommen können. Löscht ihn oder behaltet ihn - es ist mir jetzt egal. Eine Relevanz eben diesen Textes in Frage zu stellen und darüber noch eine Löschdiskussion zu entfachen hat mir gezeigt, dass ich in Zukunft mir dreimal überlege ob ich mir erneut die Mühe mache um hier einen Artikel zu schreiben. --Tobiqn (Diskussion) 01:46, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Tobiqn, du hast ein paar Anfängerfehler gemacht (was nicht schlimm ist), mich persönlich nervt so eine aufgeregte, „mein Artikel MUSS behalten werden“-Vorgangsweise. Wenn man sich nicht so gut auskennt, soll man eben Rat und Hilfe annehmen, wobei die Meinungen unterschiedlich sind ;-). Hier wird uU auch nicht zimperlich umgegangen (Neulinge werden da nicht ausgenommen). Der Artikel ist jetzt mMn behaltbar (das Lemma ist noch offen?). lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:10, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Gutes Thema, mit verbesserungswürdigem Inhalt. Behalten, --Chris.w.braun (Diskussion) 00:09, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:58, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ein Investmentclub wie viele andere, eine studentische Initiative wie viele andere - zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Da der Mannheim Investment Club neben dem Inventment Club der TU München der einzige seiner Art in Deutschland ist, trifft ihre Aussage der Irrelavanz hier nicht zu. Es liegt hier ein Sonderfall gegenüber anderen Initiativen vor, nämlich die Tatsache, dass mit Hilfe eines Echtgeldportfolio Investitionen getätigt werden. Diese Tatsache verdeutlicht einen großen Unterschied zwischen dem Mannheim Investment Club und vielen anderen studentischen Initiativen.

Aber trotzdem nichts anderes als jeder x-beliebige Investmentclub--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Doch genau dies macht den Mannheim Investment Club nicht zu einem x-beliebigen Investmentclub. Ich hatte die "Einzigartigkeit" des Projekts bereits angesprochen (Von Studenten verwaltetes Echtgeldportfolio, Spenden an soziale Zwecke etc.). Nach ihrer Argumentation müssten somit auch Artikel über Schauspieler, Vereine und Musiker verschwinden,da diese nur x-beliebige Künstler sind. Ich bitte Sie,die Irrelavanz des dieses Beitrags aus den oben genannten Gründen nochmals zu überdenken. --R VDB 92 (Diskussion) 17:37, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte SLA. Nichts ersichtlich, was diesem Verein WP-Relevanz verleiht. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:51, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

"Wikipedia Relevanzkriterien"

Allgemeine Merkmale

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

   eine überregionale Bedeutung haben (Private Equity Day, Börsenspiel, Partner etc.)
   besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben (Mannheimer Morgen, Focus)
   eine besondere Tradition haben (Echtgeldportfolio von Studenten geleitet) oder
   eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen (150).

Die Relevanz sollte hiermit nachgewiesen sein. --R VDB 92 (Diskussion) 20:35, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist mehr als peinlich; Zitat aus dem Fokusartikel: „Bis zu 600 Euro am Tag verdiene er auf diesem Weg. Zusätzliche Einnahmen erzielt der Oberbayer durch ein „Live-Trading“, bei dem Kunden seine Strategien gegen eine monatliche Gebühr von 250 Euro in Echtzeit nachverfolgen und somit nachahmen können.“ Nur weil hier ein Artikelersteller einen Einspruch gegen den SLA stellt, wird diese Selbstdarstellung nicht ansatzweise WP-relevant. Werbeflyer bitte schnelllöschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:44, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Gräbner,

das von Ihnen gewählte Zitat aus dem Focusartikel ist nicht auf den Mannheim Investment Club bezogen bzw. steht in keinem Zusammenhang mit der Initiative. Den Abschnitt über den MIC füge ich Ihnen hier gerne noch einmal ein. Der Wikipediaeintrag wurde bereits und wird momentan noch WP-relevant überarbeitet.

Zitat im Focusartikel über den Mannheim Investment Club: "Ebenfalls daran interessiert, die Aktie als Geldquelle für den Unternehmenssektor und als wichtigen Baustein für die Altersvorsorge zu stärken, ist eine Gruppe von Studenten aus Mannheim. Felix Brandt und drei Kommilitonen haben dieses Jahr den Mannheim Investment Club (MIC) gegründet. Eigentlich sollte das nur ein „kleiner Stammtisch werden, bei dem wir bei ein paar Gläsern Wein über Aktien reden“, so Brandt. Das Interesse indes war riesig, auch wegen der aktuellen Hochphase am Markt. Zur Auftaktveranstaltung kamen 80 Interessenten, 60 wurden Mitglieder. „Wir glauben an Aktien, und wir glauben an Unternehmen mit kleiner und mittlerer Marktkapitalisierung“, erklärt der angehende Volkswirt. Noch im Sommer wollen die Aktienfans einen Fonds ins Leben rufen, „der die Ausbildung der Studenten ergänzt“. Dazu wollen sich die Studenten selbst zu Analysten ausbilden lassen, die Bewertungsverfahren, Geschäftsmodelle und Wettbewerbssituation fundiert untersuchen können."

Der darauffolgende Abschnitt aus dem Artikel ist schon nicht mehr auf den Mannheim Investment Club bezogen. --R VDB 92 (Diskussion) 15:06, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo,

der Artikel wurde überarbeitet und die nicht relevanten Stellen gestrichen bzw. Belege wurden eingefügt. Ich bitte nochmals um eine Rückmeldung, wie der Stand der Dinge ist und was ggf. noch geändert werden müsste. Vielen Dank. --R VDB 92 (Diskussion) 11:38, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Verbindung ist heutzutage völlig unbekannt. Solange es keine aktuellen Quellen (oder eine CAS-Nummer) gibt, kann dieser Artikel nicht bleiben.--kopiersperre (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Argument ist nicht stichhaltig. Relevanz vergeht nicht. Wenn wir alle Artikel löschen würden, zu denen es keine Quellen jünger 20 (oder 50) Jahre gibt, hätten wir viel zu tun. Google doch mal nach "dioxydiphenylhexan" oder nach "dioxy diphenyl hexan". --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:21, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Imho ein Synonym von [[10]] --84.186.125.233 18:28, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Kategoriebaum der Chemie darf sehr vieles einen Artikel haben, aber es muss belastbare Daten geben.--kopiersperre (Diskussion) 19:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieses Molekül meint 84.186? --Holmium (d) 08:52, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier ist es nochmal en:Hexestrol. --Holmium (d) 08:58, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hexestrol ist offenbar etwas Anderes.--kopiersperre (Diskussion) 18:29, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Worin die enzyklopädische Relevanz dieses Dings bestehen soll, verschweigt der Artikel. ahz (Diskussion) 18:47, 7. Feb. 2016 (CET)--18:46, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Innovation RACE KIT Framework wird gerade in den Universitäten von NRW als methodischer Ansatz bei Innovationsprozessen eingeführt. Nelson.Charl (Diskussion) 21:48, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das wäre belegt in den Artikel einzubringen, so ist das nichts. --Kgfleischmann (Diskussion) 22:17, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, bitte relevanzstiftende Belege anführen.--kopiersperre (Diskussion) 19:54, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Mitarbeiterzahl klar relevant. Behalten. --87.153.121.19 00:26, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Unsinniger und regelwiedriger LA. Zur Bagel Gruppe gehört u.A. der Karl Rauch Verlag DNB 36 inträge u.A Der kleine Prinz Saint-Exupéry, Antoine de Graf Umarov (Diskussion) 03:56, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Man kann dem LA-Steller allenfalls zugute halten, dass der Artikel zum Zeitpunkt der LA-Stellung keine externen Belege enthielt und nur aus drei Sätzen bestand. Dass der Laden relevant ist, war aber auch hier schon zu sehen (ehemals Schulbuchverlag). Die RK für Verlage werden natürlich mühelos übersprungen. [11] --TStephan (Diskussion) 18:43, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz per DNB im Artikl nachgewiesen LAE Graf Umarov (Diskussion) 21:39, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:14, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Leider haben wir keine speziellen Relevanzkriterien für Museen. Es werden aber i.A. Gebäude als relevant eingestuft, wenn sie das Ortsbild prägen. Ich glaube, bei einem solchen Klotz kann man davon ausgehen, dass das hier der Fall ist. --HH58 (Diskussion) 17:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
kleine Themenverfehlung?? ;-) 8/9 behandelt den Bunker, 3-4 Sätze das Museum, Lemma wechseln??? auf jeden Fall den Geschichtsteil besser gliedern. Rettbarer Artikel, eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich fahre da täglich vorbei: der Bunker ist das Museum und gleichzeitig das wichtigste Ausstellungsstück. Man kann das nicht mit einem austauschbaren Gebäude vergleichen, in dem das "Museum" dann in Form von Ausstellungen ausstellt (was aber auch in jedem anderen Gebäude möglich wäre). Als öffentliches Museum ist das Lemma m.E. relevant. Der Geschichtsabschnitt ist etwas weit ausgeholt, vermittelt aber einen Eindruck warum der Bunker entstand. Ob man das Lemma nun verschiebt und einen redir einrichtet, ist eine sekundäre Frage. behalten - andy_king50 (Diskussion) 20:27, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten und auf Gebäude-Lemma verschieben.--Cirdan ± 23:02, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz besteht als Museum und nicht nur als Bunker. Daher unter dem bisherigen Lemma behalten.--87.153.121.19 23:19, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
bauten, die als solche museen darstellen ("schaubauten", cf. schauburgen, schauschlösser, ff.) stehen normalerweise am lemma des bauwerks. der museumsname ist dann (als sowieso relevant) meist WL drauf ("Museum Burg Schauinsland"). als museum kategorisieren kann man dann al gusto. aber das ist eher pure geschmäcklerei. ich glaub nicht, dass das allzu ausführlich diskutiert zu werden braucht, geschweige denn drum streiten. das macht man am besten ganz pragmatisch nach ortsüblichkeit: was führt die gemeinde? den bunker "drin ein museum", oder das museum "im bunker"? das dürfte dann der tauglichere nachschlagesakpekt sein. --W!B: (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Geschichtsteil gehört in diesem Umfang hier nicht her. Der Schwerpunkt sollte auf dem Museum und dem Gebäude mit einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichten liegen. Bisher dient das Lemma fast ausschließlich zur Darstellung von Weltkriegsgeschichte. Für das Bunkermuseum reichen insgesamt sieben Zeilen, für die Geschichte sollte dieser Umfang auch genügen. Unzureichend und zu wenig konkret sind die angegebenen Quellen ausgewiesen.
Mein Vorschlag: Geschichte löschen, besser vielleicht auslagern, den Rest um eine kurze Darstellung der Geschichte des Hauses und des Museums ergänzen, mehr zum Museum selbst sagen und die Aussagen mit Einzelnachweisen konkret belegen.
Wenn das nicht geht -> Löschen --Striegistaler (Diskussion) 10:14, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

auch irgendwie übertrieben pingelig, offenkundig ist dieses museum ein historisches museum, also ist die WWII-geschichte schweinfurts wohl der ausstellungsinhalt, also das profil des museums, also darf man das ruhig ein bisserl in den kontext stellen. der aufbau ist: Geschichte des Bauwerks → Genauere Baubeschreibung → Heutige Nutzung = Museum, und dort noch was zu den Schaustücken: was dürfen wir erwarten? dabei stünde die geschichte des museums in historischen teil, die institution wie ist ist der abschnitt nutzung. wie wärs einfach mit pragmatischer ausgewogenheit, schönes rundes gesamtpaket? --W!B: (Diskussion) 10:24, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Will man in einem Kompromiss eigene Vorstellungen verwirklichen, darf man auch einmal etwas überziehen ;-). mit den Vorschlägen von W!B kann ich gut leben. Es fehlt jetzt nur noch ein Macher.--Striegistaler (Diskussion) 10:43, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo,

ich habe mich bei meinem Beitrag viel Mühe gegeben und kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen warum dies zur Löschung bereitsteht! Siehe Bunkermuseum Hagen

Schweinfurt wurde vom Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogen, gerade als Kugellagerstadt. Ich finde, dass es da gerade wichtig ist dies zu thematisieren.... (nicht signierter Beitrag von Tobiqn (Diskussion | Beiträge) 14:46, 8. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

das mag schon stimmen, aber die paar Sätze über das Museum klingen wie aus einem Prospekt abgeschrieben (erste Schweinfurter Bunker-Museum), bitte ausbauen, ein paar Fotos von Besonderheiten wären hilfreich, lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:54, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Hannes 24, danke für die Info! Nur wie kann ich das Museum noch näher beschreiben? Schaue mal bitte auf das Bunkermuseum Hagen! Ich muss Geschichte und Museum unter einen Hut bringen und kann und muss finde ich, den Grund auch nennen können warum der Bunker hier steht.... Ich habe mit den Eigentümer des Bunkers persönlichen Kontakt und habe diesen vorher darum gebeten den Text zu lesen. Wie komm ich jetzt weiter?--Tobiqn (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

na sehr informativ ist die Webseite des Bunkers nicht. Was genau ist da zu sehen, von den original Teilen des WKII, was vom Atomschutzbunker? Die historischen Baupläne (Ansichten) könntest du schon mal vom Bauamt? (oder Museum selber) organisieren (Achtung bezüglich der Bildrechte?) ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:43, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
ehrlich gesagt, überwiegen in der Sache doch die werblichen Aspekte, oder seh ich das ganz falsch ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:50, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

hi hannes 24,

hier überwiegt kein werblicher Aspekt. Im Grunde genommen, es ist ein Museum, ich habe hier sogar Museen gelesen wo sogar Öffnungszeiten stehen. Das ist hier nicht der Fall Ich habe bewusst die Geschichte des Bunkers mit rein genommen um Interessierten Lesen hier aufzuzeigen warum dieser überhaupt da steht. Baupläne etc ist bei keinem der anderen Bunkermuseen hier bei Wikipedia aufgelistet. Jeder Wiki Eintrag über die jeweiligen Bunkermuseen sind ähnlich wie meiner, d.h. Geschichte und aktuell Museum du schreibst oben, das Museum näher beschreiben! Dann schreibst du unten -> werblicher Aspekt?! Es gibt Verweise auf deren Homepage, falls Leser diesen Text für nicht ausreichend halten.... Wie kann man einen Admin kontaktieren der sich der Sache annimmt? Warum sollten in mein Bunkermuseum Text Sachen mit einfliessen die in anderen Bunkermuseen auch nicht zu finden sind? --Tobiqn (Diskussion) 22:09, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

So sehr ich eigentlich für das grundsätzliche Behalten des Artikels bin, in dieser Form kann er jedenfalls nicht bleiben. Man erfährt nahezu nichts über das Museum, dafür viel über die Geschichte von Schweinfurt - dafür hat Schweinfurt aber einen eigenen Artikel. Der Geschichtsteil sollte eingekürzt werden, sofern er nicht das Gebäude an sich beschreibt. Und selbst dann wäre das eher ein Artikel zum Gebäude, nicht zum Museum.
Was fehlt:
  • Beschreibung des Museums: Ja, das geht auch ohne werblich zu klingen. "Liebe zum Detail" ist da eher fehl am Platze.
  • Externe Wahrnehmung: Meinung von Historikern, Zeitungsberichte, Fernsehdokumentationen.
  • Belege: "Eine der größten Ausstellungen zum zivilen Luftschutz während des Zweiten Weltkriegs" steht da z. B. Wer sagt das?
In der Summe würde ich wie W!B auf Verschiebung auf "Hochbunker Schweinfurt" o.ä. plädieren, dann gibt das nämlich einen runden Artikel zum sicher relevanten Gebäude, in dem die museale Nutzung problemlos erwähnt werden kann - das gibt der Artikel nämlich momentan her. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:35, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

hallo alnilam,

danke für deinen text! es geht aber nicht um ein Bauwerk oder um ein Museum sondern beides zusammen.... dies hab ich so geschrieben wie ich es empfunden habe, live vor Ort! Das liest man auch in Zeitungsartikeln oder in meinen Einzelnachweisen.... Externe Wahrnehmung siehe Einzelnachweise Beschreibung des Bunkermuseums muss ich doch die Geschichte mit reinnehmen und welcher Zweck dieser Bunker hatte.... Warum steht da jetzt dieser klotz und warum ist da jetzt ein museum drin?! ich habe dies als person geschrieben die interessiert ist und nicht als werbepeitscher der es voll haben will ;) bitte lies mal den Text zum Bunkermuseum Hagen

ich danke dir! --Tobiqn (Diskussion) 22:55, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

was soll das Herumgeeiere? Beschreib das Museum genauer (und vergiss die anderen Artikel dazu einmal) oder der Artikel wird gelöscht (oder zum Bunker Schweinfurt verschoben). Du kennst dein (verräterisch ;-) Museum von uns allen hier am besten, also machst DU die Arbeit. Es kann ja nicht so schwer sein noch fünf Sätze zum Museum zu ergänzen, oder? Punkt. p.s. offensichtlich brauchst du eine klare Ansprache, schönen Fasching noch. --Hannes 24 (Diskussion) 09:17, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Meine Geduld geht auch zu Ende. Die Mängel wurden genannt, Vorschläge zur Verbesserung gemacht, Hilfen wurden angeboten. Nach meinem Eindruck ist der Autor bei WP neu. Er bat um Hilfe und verdient Hilfe unter der Bedingung, dass er seine Bockbeinigkeit bei der Durchsetzung seines nicht geeigneten Textes abstellt. Mein Vorschlag: Verschieben auf eine Unterseite seiner Benutzerseite. Das sagte ich ihm schon. Dort kann er, wenn gewünscht mit unserer Hilfe, in Ruhe arbeiten. Dann ist der Artikel zunächst aus dem ANR verschwunden. Kann jemand der anderen Kritiker die Verschiebung besorgen? --Striegistaler (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text des Bunkermuseums und der Organisation und Ausstellung erweitert. Striegistaler da geb ich dir recht! ich bin neu hier! --Tobiqn (Diskussion) 18:16, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Fotos hab ich jetzt auch eingefügt. Könnte einer von euch nochmal drüber schauen? Geschichte wurde jetzt durch Bunkergebäude ersetzt und verschlankt.... --Tobiqn (Diskussion) 19:20, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

wer entscheidet nun ob es gelöscht wird oder nicht? vielen dank an alle die mir geholfen haben --Tobiqn (Diskussion) 20:54, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

na geht doch ;-) Entscheiden wird ein admin (das dauert noch einige Tage), jetzt Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag LAE, dafür aber unbedingt QS: liegen die Bildrechte vor?, Gliederung des Textes, Quellen hinsichtlich Werbung überprüfen. --Striegistaler (Diskussion) 10:12, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

(nach BK)  Info: Nach unseren Regeln – Wikipedia:Löschantrag entfernen – bitte erst einen LAE setzen, wenn Konsens besteht. Dieser ist bislang nicht gegeben, deshalb habe ich den LAE von Benutzer:Tobiqn entfernt. Bitte die sieben Tage diskutieren und einen Adminentscheid (den nicht ich treffen werde) abwarten. -- Miraki (Diskussion) 10:18, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Einschätzung: eher behalten. Nach gegenwärtigem Stand würde ich eher eine Verschiebung in Richtung des sicher relevanten Gebäudes wie von Benutzer:Alnilam vorgeschlagen befürworten. Qualitativ sehe ich (neben der unzureichenden Darstellung des Museums) noch ernstliche Mängel:
  • Die einzige Literaturangabe „Bunker Magazin“, Nils Brennecke 2014 ist bibliografisch derart kryptisch, dass sie kaum kontrollierbar ist. Also bitte entsprechend WP:Lit präzise Angaben.
  • Es sind im Artikel neben dieser diffusen Literaturangabe vier Webseiten angegeben. Aber der Leser erfährt nicht, welcher Teil/welche Aussage der Artikeldarstellung von welcher Website stammt. Er erfährt auch nicht, welche Artikelangaben in dem (diffusen) einzigenLiteratitel belegt sind. Das sollte nachgeholt werden, am besten per WP:Einzelnachweise.
-- Miraki (Diskussion) 10:18, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieses Teil wird noch stehen, nachdem die Löschfuzzies von heute unter der Erde liegen. Daher allen Löschfuzzies hier ein personifiziertes Denkmal auf irgendeiner idiotischen Plattform setzen - möglichst gleich, damit sie befriedigt verschwinden – und den Bunkerartikel löschen, lange bevor er gesprengt wird.--2001:A61:12FF:8B01:95C8:F59B:EC2B:46A 23:09, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Literaturangabe wurde erweitert. Die Einzelnachweise wurden ebenfalls erweitert. Ich habe jetzt so gut wie alles gesammelt was ich finden konnte und was man im Endeffekt auch findet. Die Bilder die ich von der Website nahm, tat ich nach Rücksprache mit den Eigentümern vom Museum. Ich stehe telefonisch wie per Email in Kontakt.--Tobiqn (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion wird jetzt doppelt geführt?!? --Hannes 24 (Diskussion) 09:14, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Weiterleitung hat zahlreiche Backlinks, allerdings ist Busch Entertainment Media nicht mehr Herausgeber der Seite, sondern Ströer Media Brands. Irgendwie gehören die zu Ströer Media allerdings wäre eine Weiterleitung dorthin irgendwie irreführend. Deshalb lieber löschen, bis einer den Artikel als eigenständigen Beitrag anlegt. –Queryzo ?! 20:10, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Klingt gut. + 1 Louis Wu (Diskussion) 22:22, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Weiterleitung auf Busch Entertainment Media#Online bot auch kaum Infos (4,8 Mio. Visits, 21 Mio. Page Impressions). Löschen. --87.153.121.19 00:31, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Zunächst wäre es mal schön gewesen, wenn sich die neuen Entwicklungen nicht nur in einem Löschantrag niedergeschlagen hätten, sondern in notwendigen Aktualisierungen der betroffenen Artikel Ströer Media und Busch Entertainment Media. Als nächstes: Die hunderten Links auf die Adresse beziehen sich in der Mehrheit sicher nicht auf den aktuellen Betreiber, sondern auf das zuvor bei Gruner + Jahr (mit gemeinsamen Chefredakteur wie Blickpunkt:Film) geführte Angebot. Ein Link auf die bisherige Seite ist für den Leser sicher hilfreicher als ein roter Link. Zumal im Artikel unter "Publikationen" auch etwas mehr zu Kino.de steht als nur die Page Impressions, wie die IP über mir fälschlicherweise behauptet. Einstweiliger Vorschlag: Weiterleitung behalten. In Busch Entertainment Media einen Abschnitt über ehemalige Publikationen anlegen und dort zunächst alles über Kino.de zusammenfassen was bekannt ist, inklusive der Übernahme durch Ströer mit Link dort hin. Wenn sich jemand in der Lage sieht, einen eigenen Artikel über Kino.de zu verfassen ist das auch gut, aber dafür müssen wir nicht erst hunderte Links erröten und vorhandene Informationen so verwaisen lassen. --Sitacuisses (Diskussion) 05:27, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Sitacuisses: Sas ist ein guter Vorschlag, setz das doch gern um. Louis Wu (Diskussion) 10:01, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 Sitacuisses, genauso isses. --DonPedro71 (Diskussion) 14:49, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach Umbau und Aktualisierung lautet das Linkziel jetzt Busch Entertainment Media#kino.de. --Sitacuisses (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist zumindest bisher nicht dargestellt; Außenwahrnehmung ist auch keine ersichtlich; reiner SD-Text --Artregor (Diskussion) 20:31, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

 Info: Hatte übrigens schon einmal einen kurzen Gastauftritt hier: [12] --Artregor (Diskussion) 20:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz bisher nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 22:02, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Also, wer sich in Nbg für Modern Dance interessiert, kommt um diese Dame nicht herum. Wahrscheinlich ist sie auch im Sinne unserer WP:RK relevant. Aber hier wurde halt die WP mit einer Werbe-Plattform verwechselt. WP ist aber eine Enzyklopädie. Da müßte man mit entsprechenden, externen Belegen den Artikel quasi komplett neuschreiben. Nur wäre das wahrscheinlich etwas, was die Auftraggeberin dieses Künstler-Bla-Blas nicht will. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:09, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
2210 Treffer bei Google kann man schon grob sichten. [13] Dabei hab ich genau 0 Besprechungen von Auftritten gefunden. Etliche Ankündigungen von Auftritten und Anzeigen für die DanceCompany und vereinzelt die Angabe der Ausbildung in der Schule im Lebenlauf wie z.B. hier. Vita Sonja Hafenmayer Ich denke, das wird nix mit der Relevanzdarstellung. --109.45.0.40 22:23, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Birgit Immo Buhl war in den späten 1970er und frühen 1980er Jahre durchaus mit beachtlicher Außenwahrnehmung szeneprägend, allerdings ist derartig veraltetes Pressematerial bisher kaum online verfügbar. Als intimer Kenner der örtlichen Szene kann ich dennoch bedenkenlos für den Artikel auf behalten und ausbauen plädieren. Schlimmstenfalls müßte er in die Fürth-Wiki exportiert werden... Das WP-Schreibrecht für die Artikelerstellerin Lara Buhl ist allerdings aufgrund deren ausufernden Geschwurbels, des Edit-Wars und auch der heftigen Trotzreaktionen (z.B. mehrfach die Seite vollständig zu leeren) eher entbehrlich :-/ --Foreign Species (Diskussion) 06:16, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Immo Buhl arbeitet als Tänzerin und Tanzpädagogin in der Tradition und im Geist des Ausdrucktanzes von Mary Wigman mit Einflüsssen der Eurythmie. Außer bei den Ansbacher Kammerspielen, wo sie mit ihrer Tochter aufgetreten ist, habe ich keine Bühnauftritte gefunden und ebenso keine Rezeption. Wenn nicht jemand in die Bibliothek geht, Auftritte und Rezeption belegt, wird das nichts mit der Relevanzdarstellung in Wikipedia. Ich schlage vor, den Artikel ins Regio-Wiki Nürnberg zu exportieren und wie Brodkey vorschlug, einen neuen Artikel anzulegen, wenn Sekundärquellen vorliegen. --Fiona (Diskussion) 11:07, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten; nach der wirklich dankenswerten ÜA von @Foreign Species, der wohl in der Materie noch wesentlich besser drin ist als ich und dem ich gerne den Vortritt überlasse, und meinen kleineren Beiträgen, ist der Rest mMm ein QS-Fall. Relevanz dürfte unstreitig sein. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:59, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Überarbeitung ist keine Verbesserung, auch nicht stilistisch (wie: Gespielt wurden eine heute unübersehbare Vielzahlen von Gastspielen auf etablierten Kleinkunstbühnen im In- und Ausland.) Weiterhin beruht die Darstelllung auf Eigenangaben. Relevanzstiftende Auftritte und/oder Rezeption sind sind dargestellt.--Fiona (Diskussion) 16:13, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Je eine Rezension 1982 und 1995 in Ballett international sind bei WorldCat aufgeführt, was auch immer das den Löschexperten bedeuten mag. --Goesseln (Diskussion) 16:16, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nicht in der Zeitschrift Tanz, sondern im Ballet-Journal/Das Tanzarchiv über einen Auftritt im Makal City-Theater und in Ballett.info.
Wer den Artikel behalten möchte, möge ihn gründlich überarbeiten, relavanzstiftende Auftritte und Rezeption belegen, am besten in einem BNR.--Fiona (Diskussion) 16:24, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Imotion Dance Company, in: Ballett international. v 5, no 6/7, Juni-Juli 1982
  • Uwe Studtrucker: Dance as a calling : Immo Buhl, dancer, in: Ballett international/Tanz aktuell [English ed.] Oct. 1995, p. 47. ill
die Zeitschrift „Ballett international“ ging später in „Tanz“ auf.
--Goesseln (Diskussion) 16:56, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das könnte ein Ansatz sein, wenn sich jemand die Mühe macht diese beiden Zeitschriften einzusehen. So wie der Wikipedia-Arikel bisher verfasst und belegt ist, sehe ich darin nur Werbung für die Tanzschule. Es ist nichts, was Relevanz stiften könnte, auch nur ansatzweise dargestellt, belegt ist mit der eigenen Website und zwei Artikeln auf nordbayern.de, in denen Immo Buhl nur nebenbei erwähnt ist. (Mit der Nürnberger Szene kenne ich mich nicht aus, jedoch verstehe ich etwas von Tanz- und Tanztheater. Nach den Videos, die ich von Immo Guhl gesehen gesehen, ahmt sie Mary Wigman nach mit Elementen aus der Eurythmie.) Doch ich lasse mich gern von der Relevanz überzeugen.--Fiona (Diskussion) 18:23, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich wiederhole mich nur ungern; aber die Relevanz ist mittlerweile dargestellt. Der Rest ist QS-Arbeit. Denn da muß man im Archiv der NN/NZ/Nbger AZ Berichte von Ende der 1970er Jahre - Mitte der 1980er Jahre einsehen. Ich kann mich da gerne mal mit @Foreign Species kurzschließen, wie wir da vorgehen wollen. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:32, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Brodkey65, Foreign Species: Mag einer von Euch den Artikel in seinen BNR nehmen, um dann ganz in Ruhe recherchieren und das Ganze adäquat belegen zu können? Dann würde ich meinen LA rausnehmen & den Artikel verschieben. --Artregor (Diskussion) 19:53, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Artregor:ich habe in den Artikel bereits eingebaut, was ich bisher dazu beitragen konnte. Zudem sollten die Beibringung zumindest der wesentlichsten Fakten ja wohl der Artikelerstellerin obliegen. Diese verhält sich leider bislang sehr deutlich unkooperativ, liefert hauptsächlich opulentes Szene- und Werbesprech- Geschwurbel und hat gestern, nachdem sie wohl über die Entwicklung der Darstellung erbost war, den Artikel in einer heftigen Trotzreaktion mehrfach vandalisiert, weshalb sie derzeit gesperrt ist. Auch die von ihr auf Commons hochgeladen Bilder waren nicht oder falsch lizensiert und wurden gelöscht? Ich sehe im Augenblick leider keine weiteren Verbesserungsmöglichkeiten. --Foreign Species (Diskussion) 20:15, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Veto. Wartet doch bitte ab, bis Lara Buhls Sperre abläuft, morgen früh. Sie sollte sich äußern dürfen. Und was spricht gegen eine Verbesserung innerhalb der nächsten sechs Tage und Beibehaltung im ANR? Die nächsten Tage jedenfalls nichts. Verschieben in den BNR kann man auch später. --Holmium (d) 20:13, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
stimmt, zu hastigem Aktionismus besteht keinerlei Anlass. mMn kann der Löschantrag auch so gerne wieder raus; mit dem ursprünglich monierten Anlieferzustand hat der Artikel ja inzwischen ohnehin nicht mehr viel gemeinsam --Foreign Species (Diskussion) 20:21, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Klar, kann man die 6 Tage noch abwarten. Nur wird die Recherche nach brauchbaren Belegen mEn schon einiges an Zeit in Anspruch nehmen und wahrscheinlich auch in diesem knappen Zeitraum nicht zu bewerkstelligen sein. Es spräche natürlich auch nichts dagegen, wenn sich die Erstellerin nach Ablauf ihrer Sperre zu einer konstruktiven Mitarbeit bereit erklärte, den Text in ihren BNR zu verschieben. Ich wollte hier keinen Aktionismus betreiben, sondern nur schon einmal abklären, was insgesamt an Ausbau noch zu erwarten stehen könnte. --Artregor (Diskussion) 20:36, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich muss Brodkey widersprechen: in der aktuellen Version[14] ist keine Relevanz dargestellt, sondern nur werbende Selbstdarstellung. Das Bild von Immo und Lara Buhl wurde im eigenen Studio aufgenommen, es zeigt keine Aufführung auf einer Bühne oder einem anderen Spielort. Auch die Videoaufnmahmen von ihrem Tanz 'Shanti' auf Youtube und Vimeo wurden von "Proben" aufgenommen und selbst hochgeladen. Die IMMO BUHL DANCE COMPANY ist keine Tanzkompanie, sondern besteht aus Immo Buhl und ihrer Tochter, die im eigenen Studio tanzen. Eine Choreografin, die Choreografien schafft, die nicht aufgeführt werden und keine Resonanz in der Tanzwelt finden, hat keine enzyklopädische Relevanz. Den einzigen Tanzauftritt zusammen mit ihrer Tochter in den "Ansbacher Kammerspielen" halte ich nicht für relevanzstiftend, da schon der Veranstaltungsort es nicht ist und es keine Resonanz darauf zu geben scheint. Ob Relevanz als Tänzerin gegeben ist, müsste anhand der beiden Artikel, die Goesseln bei Worldcat gefunden hat, diskutiert werden. Sie liegen wohl noch niemandem vor. Der Artikel kann so nicht im ANR bleiben.--Fiona (Diskussion) 21:08, 8. Feb. 2016 (CET) Die Birgit-Buhl-Tanzschule oder wie sie auf der Website bezeichnet wird: Immo Buhl School of Contemporary Expression Dance-Modernes Ballett Nürnberg besteht seit 1976. Doch es sind keine Tänzerinnen oder Tänzer in der Tanzwelt bekannt, die aus dieser Schule hervorgangen sind.[Beantworten]
Bitte wartet doch ab, bis Lara Buhl sich wieder melden kann. Das eingescannte Foto (wurde auf commons gelöscht) stammt auch aus irgendeinem Bericht. Wenn jemand Presseberichte aus Jahrzehnten gesammelt hat, wenn jemand die Relevanz darstellen kann, dann doch Lara Buhl. --Holmium (d) 21:21, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Dazu die RK: Als relevant gelten ... Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen, die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat.--Fiona (Diskussion) 21:27, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Also mitlerweile sieht das im Artikel relevant aus. --109.47.0.222 01:39, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz- und Qualitätsmängel des Artikels sind inzwischen sämtlich behoben. Ich setze deshalb LAE, einverstanden Artregor? @Fiona B.:: relevante Auftritte gab es zuhauf, ein paar habe ich eingetragen. @Holmium: Die fragwürdige Mitarbeit von Lara Buhl an dem Artikel ist auch in Zukunft durchaus entbehrlich; die Ergänzung des genauen Geburtsdatums wäre zwar nett, ist aber kein Muss... - irgendwann kommt es schon von einem fleissigen Wikipedianer. @Brodkey65: Sollte es jemandem langweilig sein, darf gerne in alten Zeitungsarchiven gewühlt werden um zusätzliche Belege herauszusuchen und einzufügen. Beim Staub aufwirbeln bitte nicht allzutief einatmen! ;-) --Foreign Species (Diskussion) 01:43, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht einverstanden. Meine Argumente gelten auch weiterhin. Der Artikel beruht auf Selbstdarstellung, die du lediglich von der Website abgeschrieben hast; ich halte ihn für eine Werbeoffensive.--Fiona (Diskussion) 07:08, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Also, langsam wird es ärgerlich, weil eine einzelne Dame wieder einmal das letzte Wort haben will. Die Relevanz ist im Artikel eindeutig dargestellt. Die Relevanz ist auch belegt. Außerdem wurde nicht nur die eigene Website als Quelle verwendet, sondern auch externe Quellen. Ich wäre auch dafür, zunächst einmal abzuwarten, ob sich die Tochter Lara Buhl noch einmal meldet; sie könnte wohl am Schnellsten einige weitere Quellen beibringen. Wenn Fiona will, kann sie die Artikeln ausm WorldCat ja gerne irgendwie auftreiben oder mühselig per Fernleihe bestellen; dieser Rechercheaufwand ist völlig übertrieben und auch nicht notwendig. Warum sollten gerade diese zwei Zeitschriftenbeiträge Relevanz stiften, und alle anderen bisher genannten Quellen nicht?! In einen BNR müssen wir den Artikel nicht wirklich mehr schieben, der Artikel ist vollständig ANR-reif. Das ist ein klarer LAE-Fall. Warten wir halt also, bis ein Admin auf Bleibt entscheidet. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:48, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Also Brodkey65, es erschließt sich mir zwar nicht ganz, warum du milliardenschwere im weltweiten TV präsente NFL-Owner weiter oben löschen lassen willst, aber eine eher in deutschen Kulturnischen bekannte Tanz-Choreografin behalten? Aber Wikipedia ist für Leser da, deshalb können die gerne alle bleiben, auch deine wohl eher nur in Fachkreisen bekannte Tänzerin. Der Artikel ist ja ganz gut geschrieben und Informationen enthält er allemal. Aber versuche bei deinem Engagement vielleicht mal mit einem gleichen Maß zu messen. Nicht alles was Musik ist, ist automatisch relevant und auch nicht alles, das keine Musik ist, automatisch irrelevant :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:57, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Liebe Fiona B., von 33 % Anteil an der LD nebst Regelwerkzitaten wird der Artikel inhaltlich freilich nicht besser. Leider liegt Deine inhaltliche Mitwirkung am Artikel bisher nur bei 0,2 %... --Foreign Species (Diskussion) 16:50, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Foreign Species, ich habe für ca. 120 Frauenbiografien, die in der LD standen, die Relevanz z.T. mit aufwändiger Recherche dargestellt. Doch das entscheide ich selbst. Dass du meinst einer Autorin, die die Relevanz einer Biografie begründet bezweifelt und einen Artikel kritisert, Arbeit aufhalsen zu wollen, ist völlig daneben. Ich verbitte mir einen solchen Übergriff! Versuch das nicht noch einmal. Wenn du den Artikel in Wikipedia behalten willst, ist es an dir, nach allen Regeln der Wikipedia die Relevanz zu belegen. EOD mit dir.--Fiona (Diskussion) 17:04, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Selbstdarstellung einen etwas unangenehmen Beigeschmack hat: Ich halte die Relevanzkriterien für knapp erfüllt. --Mussklprozz (Diskussion) 16:03, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bin mit dem LAE einverstanden. Der anfängliche ungeschickte Werbeversuch war ärgerlich, doch da sich nun Brodkey an die Arbeit gemacht hat, wird sicher etwas Vernünftiges dabei herauskommen.--Fiona (Diskussion) 17:04, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Kurze INFO: Ich werde voraussichtlich am Fr weitere gedruckte Quellen einsehen können; eine weitere ÜA würde ich dann voraussichtlich am So vornehmen. Relevanz sollte mittlerweile völlig unstreitig sein; eigentlich geht es ja nur noch um die Einbringung von offline-Quellen. Fr. Buhls Karriereschwerpunkt war ab Mitte der 1970er Jahre bis Mitte der 1980er Jahre. Da gibt’s halt online net viel. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:01, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

--91.114.177.5 22:04, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Quetsch: überschrift erneut eingefügt. Yotwen (Diskussion) 08:18, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. Keine Rezeption dargestellt, Verdacht auf Begriffsetablierung. (Kahnemann und Senge behandeln das Thema laut Artikel in den angegebenen Büchern nicht.)--Cirdan ± 20:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Antwort des Autors: Das Konzept bzw. Denkmodell hinter der Metapher vom Unterbewusstsein von Organisationen ist aus meiner Sicht sehr wohl von enzyklopädischer Relevanz. Siehe auch die Eintragungen bei Organisationstheorie und organizational behaviour. Die Konzepte von Senge und Kahneman sind wesentliche inhaltliche Eckpfeiler des gegenständlichen Konzeptes vom Unterbewusstsein von Organisationen - die Metapher bzw. der Begriff des Unterbewusstseins von Organisationen selbst kommt aber in den angesprochenen Büchern nicht vor. Der Begriff ist unterlegt mit einem im renommierten Springerverlag erschienenen Fachbuch und nicht eine oberflächliche Begriffsetablierung, wenngleich ein Artikel in Wikipedia natürlich zur Begriffsetablierung beiträgt. In Wikicommons wurden 2 Buchrezensionen hochgeladen: Eine in der Zeitschrift des österreichischen Wirtschaftsingenieurverbandes WINGBusiness mini und eine in der Ärztekammerzeitung mini der Steiermark. Weiters kenne ich 2 Buchempfehlungen. Eine in der Zeitschrift des Gesundheitswesens Qualitas des Schaffler-Verlages und der Zeitschrift der SAP-Anwendercommunity E/3.
Wenn es sinnvoll erscheint über die im Artikel beschriebene Definition und kurzen Erläuterung der Metapher hinausgehend die Inhalte und Empfehlungen zur Gestaltung des Unterbewusstseins von Organisationen ebenfalls im Artikel darzustellen, kann ich das gerne nachholen. Dies schien mir aus meiner bisherigen Nutzung von Wikipedia aber nicht zweckmäßig. Ich ersuche um Nachricht.--Neugier11 (Diskussion) 23:42, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Unbelegte TF/TE oder möglicherweise auch Primärforschung; keine Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:25, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Neugier11: Es geht hier nicht darum, das Konzept plausibel zu machen, sondern darzustellen, dass es sich bei „Unterbewusstsein von Organisationen“ um einen etablierten Fachbegriff handelt, der regelmäßig in der einschlägigen Literatur (insbesondere Lehrbüchern und Fachenzyklopädien) verwendet wird. Alternativ bzw. zusätzlich ist die Rezeption, d.h. die Diskussion in Fachzeitschriften o.ä., nachzuweisen. Buchrezensionen reichen nicht aus.--Cirdan ± 11:20, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Bei aller Liebe, das können wir nicht so aufnehmen. Schon die Einleitung ist zu wirr. Beim Individuum ist ja Unterbewusstsein zumindest einigermassen definiert, was verschiedene Leute drunter verstehen. Hier bezieht man sich drauf, ohne wirklich das "warum" und "nach welchem Konzept" zu sagen. Es ist ein marketingwirksames Namedropping. Wenn das mal breiter aufgegriffen wird, kann man es aufnehmen - entweder was es dann wirklich ist und/oder wie es dann kritisiert wird. Brainswiffer (Disk) 13:50, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

@Yotwen @Cirdan @Brainswiffer

Ich bitte um Löschung und ersuche die gestrengen Juroren - mit ihrem offensichtlich herausragenden Gespür für Neues - den Bereich der Organisationstheorie mit seinen abstrakten und sonderbar - zumindest in der Nutzung im praktischen Management unbrauchbar - strukturierten enzyklopädischen Sammlung zu durchforsten. Das sieht aus wie die Zusammenfassung einer mittelmäßigen Bachelor-Arbeit mit der Aufgabenstellung einer Literatursichtung zum Thema.
Da ich Wikipedia an sich sehr schätze ein Versuch eines konstruktiven Vorschlags: Der Aktualität von Wikipedia würde es guttun z.B. neue Konzepte - wenn sie in renommierten Zeitschriften oder Verlagen (z.B. Springer) aufgelegt wurden - z.B. 1 Jahr bestehen zu lassen und dann zu evaluieren, ob sie Relevanz erreicht haben und gegebenenfalls wieder zu löschen. Ansonsten hat dieser Bereich von Wikipedia die Aktualität wie seinerzeit der - überzeichnet formuliert: "geerbte" - Brockhaus im Regal zuhause. Die Geschwindigkeit der Wissensgenerierung insbes. des Wissens, das in der unternehmerischen Umsetzung und Nutzung relevant ist, hat sich ja einigermaßen geändert - so wie die Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in Organisationen sich in Zeiten der ubiquitären Sensorik, des Internet of Things, der virtual und augmented reality, der social media incl. der enterprise social media, der künstlichen Intelligenz, der Robotik etc. gerade ändern.
Insofern hat das Konzept bzw. die Metapher des Unterbewusstseins von Organisationen, die in einem ausführlichen Buch (soweit zum marketingwirksamen "Namedropping") herausgearbeitet wurde, - und wo sich Elemente offensichtlich aus der praktischen Erfahrung des Autors als CIO und CEO und damit als Top Manager auch bereits bewährt haben (wenn man das Buch liest Ein Blick in die Zusammenfassung: Buchbeschreibung Springer) - zumindest eine gewisse Aktualität, wenn sie schon nicht in Wikipedia Eingang findet. Vielleicht warten wir halt ein Jahr und warten die Resonanz ab.
Zur Info noch ein Link zum Autor Info zum Autor Rednerliste der Agentur, der bei einer renommierten Redneragentur mit zahlreichen bekannten Persönlichkeiten gelistet ist.
Sollten Sie einen längeren Beitrag für sinnvoll erachten, in dem das Konzept etwas breiter erläutert ist, dann lassen Sie es mich bitte wissen, dann werde ich das machen. Wenn sie aber (wie mir scheint) keinerlei Relevanz erkennen - mit welchem Erfahrungshintergrund immer - ist es sinnlos. Das ist dann natürlich ganz emotionslos und professionell zu akzeptieren - Sie sichern die Qualität nach bestem Wissen und Gewissen.--Neugier11 (Diskussion) 21:13, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe: Wenn etwas watschelt wie eine Ente, schnattert wie eine Ente, stinkt wie eine Ente, dann sollte man es aufbewahren für den Fall, dass es doch eine Rose ist.
Mein Vorschlag (wenn dieser auch unqualifiziert sein sollte): Es sollte aussehen wie eine Rose, riechen wie eine Rose und welken wie eine Rose. Dann behalte ich es, weil es nicht wie Ente daherkommt.
Erklärung in Prosa: Es kann sein, dass es das Konzept gibt und ein wichtiger Beitrag wäre. Im Artikel ist das weder geschrieben noch reproduzierbar aufgezeigt. (Nichts anderes haben dir drei Leute jetzt schon einmal gesagt.)
Statt dich hier über die unqualifizierten Deppen der Wikipedia zu echauffieren, könntest du deine dir angeborene Kritikfähigkeit nutzen und die unzweifelhaft erforderlichen Korrekturen am Artikel vornehmen. Oder du wählst den Weg, dich selbst für ein Genie und alle anderen für Deppen zu halten. Das ändert nichts an den Tatsachen. Aber manchem kommt es wie ein Erfolg vor. Yotwen (Diskussion) 08:29, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mensch yotty, besser kann ich es auch nicht sagen, die seltenen Momente, wo wir einer Meinung sind, sind Sternstunden. Richtig: wenn man in dem Artikel die Rose erkennen würde - wie und warum der Begriff des unbewussten da genutzt wurde, bliebe nur das Moment des noch nicht aufgegriffenseins. Dann muss man der Rose aber erst mal im Leben zu Anerkennung und Durchbruch verhelfen. Nicht in einer Enzyklopädie wo bewährtes bewahrt werden sollte. Brainswiffer (Disk) 15:14, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Was für ein Bombast: „... dass mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz und Robotik auch die Abhängigkeit von den neuen Technologien enorm ist und Maßnahmen zur Sicherung der Fähigkeiten und des „Könnens“ der Organisation und ihrer Mitarbeiter im Sinne einer Resilienz der jeweiligen Organisation zu beachten sind.“ – Wow! Künstliche Intelligenz! Robotik! Neue Technologien! Resilienz! Bei diesen tollen Wörtern muss doch etwas ganz Großes dahinterstecken. – Muss nicht. Versuch, mit Wortgeklingel Eindruck zu schinden. Begriffsetablierung. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 16:25, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Kein Grund zu spotten. Wenn wir von "Organisationsverhalten" sprechen, Walsh und Ungson gar von "Organisationsgedächtnis", und Pete Senge von "lernenden Organisationen", dann ist möglicherweise auch "Organisationsunterbewusstsein" eine erträgliche Formel. Nur ist nicht erkennbar, ob die blosse Aneinanderreihung von vermenschlichenden Aussagen etwas Sinnvolles erzeugt. Solange durchaus vertretbare Fragen, beispielsweise von Robert Chia, nach Identität von Organisationen nicht beantwortet werden, bleibt bei mir ein schaler Geschmack im Mund.
Ich erwarte jedenfalls mehr Beleg für die fachliche Rezeption als eine Batchelorarbeit. Wie auch immer, der Autor hat mit den besten Absichten gehandelt. Und unabhängig von deinem Eindruck vom Artikel, für die gute Absicht solltest du den Autoren respektvoll behandeln. Yotwen (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das hervorragende Analogon mit der Ente ist natürlich kein Spott :-) Manches kann man aber, wie Du selber vorlebst, nur mit Ironie ertragen, oder? --134.21.3.87 09:06, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Dieser herabwürdigende Zynismus ist unfassbar unprofessionell. Aber es gibt ein geflügeltes Wort (von dem ich nicht weiß, ob das in Wikipedia mangels Evidenz zu finden ist): Zynismus ist die Waffe des enttäuschten und frustrierten Idealisten - und Wikipedia lebt vom Idealismus. Es lebe Wikipedia und der oft dahinterstehende Idealismus. Die Evidenz für dieses "geflügelte Wort" ist mit dieser Diskussion wieder einmal erbracht. Also bitte aufnehmen in Wikipedia! Aber ich stelle diesen Antrag nicht. Ich werde am Wochenende eine ausführlichere Fassung des Unterbewusstseins zur Diskussion stellen und danke für den einzigen konstruktiven Satz in diesem Disput zum Thema Organisationsverhalten und Organisationsgedächtnis.--91.114.177.5 22:04, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Analogon ist ein Analogon. Wenn der Autor eine Ente malen wollte aber nur eine Karikatur abliefert, dann reicht das für Wikipedia nicht. Wollte er mehr erzielen, dann kann er nachbessern (wenn er will). Oder jemand anderes tut es (wenn er will). Oder niemand tut es (weil sie nicht wollen oder können). Ich sehe nicht mehr Möglichkeiten. Yotwen (Diskussion) 08:22, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Hit Verto (gel.)

Relevanz nicht erkennbar. selbstgenannte 1000 Downloads machen eindeutig nicht relevant, dazu unvollständig --Kenny McFly (Diskussion) 21:46, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist das eine SLA-fähige Werbeeinblendung --Artregor (Diskussion) 21:49, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA habe ich vor einer Stunde gestellt und wurde vom Autor gelöscht. Ist leider eine IP --Kenny McFly (Diskussion) 21:53, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzer angesprochen. Sehe allerdings nichts relevanzstiftendes. (Kenny McFly, keine IP.)--Cirdan ± 21:55, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh. Du hast Recht. Es war gar nicht der Autor, der den SLA gelöscht hat, sondern nur eine IP --Kenny McFly (Diskussion) 22:07, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Und warum setzt den SLA nicht irgendwer wieder ein? Weg mit dem Kram. Berihert ♦ (Disk.) 22:25, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA wieder drin. --Jbergner (Diskussion) 22:40, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
SLA war korrekt, daher stattgegeben Redlinux···RM 23:26, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 21:59, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich ist er als Konzertsänger/Dirigent im Sinne unserer WP:RK relevant. Klingt allerdings noch etwas werblich, wie eine Programmheftdarstellung. Da müßte man halt mit entsprechenden, externen Belegen den Artikel überarbeiten. Ist mMn ein QS-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:11, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
das mit der lexikalischen Relevanz sehe ich vorderhand, auch nach Studium seiner Website, durchaus kritisch. --Martin Sg. (Diskussion) 22:24, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich mich gerade anderweitig amüsiert habe, wollte eben ich den LA stellen, da aus meiner Sicht nicht relevant. Auf keinen Fall als Opernsänger: eine Rolle ist definitiv zu wenig, und wenn ich mir die Website des Dirigenten so angucke, dann sind das ein paar Dirigate in irgendwelchen Kirchen gewesen. Professionell sieht es nicht aus, professionell im Sinne, das er damit Geld verdient hat. Daher Löschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Brodkey65: Der hat nur in seiner bevorzugten Glaubensgemeinschaft ein bisserl dirigiert. Guck doch mal auf seine HP, Profidirigent geht anders. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:16, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 22:37, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Typischer Artikel fürs Hannover-Wiki. Löschen. --87.153.121.19 00:29, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Historische Relevanz ist dargestellt, war für Deutschland und nicht nur für Hannover wichtig. Luckyprof (Diskussion) 07:53, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Nach belegter Darstellung im Artikel seinerzeit größte und älteste Hundekuchenfabrik. Wie geht Relevanz, wenn nicht so? An der Qualität gab es keine Kritik und ich habe auch den Eindruck (ohne den Artikel tiefengeprüft zu haben), wir könnten froh sein, wenn andere Artikel die Qualität hätten. Behalten Anka ☺☻Wau! 09:41, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Deutschlandweit vertretenes, international agierendes Unternehmen, das für einen Preis zwischen 200000€ und 1500000€ (bundesbank.de) verkauft wurde (wenn tatsächlich in Goldmünzen bezahlt wurde, wären das heute ungefähr 1000000€). Behalten.--Cirdan ± 11:15, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Zeitüberdauernde mediale Rezeption nach RK:A belegt.Graf Umarov (Diskussion) 15:37, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Löschbegründung nicht (ausreichend) dargestellt. --Stobaios 17:19, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Als eigenständiges Unternehmen bestand es gerade einmal 20 Jahre, als abhängiges Unternehmen weitere 10 Jahre. Zeitüberdauernd ist das nicht.
Der Verkaufspreis für die Patente von 100.000 Goldmark ist nicht sonderlich viel.
Ein Grundstück in Berlin kostetete 1909 564 Goldmark pro qm [15]
Dafür gab es gerade einmal ein 200 qm-Grundstück in Berlin.
Erwähnt wird das ach so bedeutende Unternehmen nur in regionalen Hannover-bezogenen Publikationen wie Hans Werner Dannowski: Hannover - weit von nah: in Stadtteilen unterwegs, S. 172 ff. [16] und Ludwig Hoerner: Agenten, Bader und Copisten: Hannoversches Gewerbe-ABC 1800-1900, Reichold, 1995 [17]
In Meyers Konversationslexikion von 1905 wird nur der Erfinder des Hundekuchens, das Unternehmen Spratt erwähnt [18], an den die Patente verkauft wurden.
Löschen, die Hundefuttermarken Cesar [19], Frolic [20], Pedigree [21] und Chappi [22] sind deutschlandweit bekannt und relevant, dieser Hersteller war es nicht. --87.153.124.128 17:50, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ach, gabs die 1870 schon ? Wusst ich garnicht. Zeitüberdauernd bedeutet übrigens wenn über etwas von 1870 heute in einem Buch von 2002 noch berichtet wird. Ach ja, noch was. Überregional publiziert bedeutet überall zu kaufen und nicht das Thema des Buches ist ein regionales. Graf Umarov (Diskussion) 18:36, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht. Wenn das wie in Artikel vor übe hundert Jahren durch die Presse gegangen ist und deutschlandweit vertrieben wurde UND es noch hundert Jahre danach Bücher darüber gibt, ist das auch heute noch relevant. Behalten Zumindest solange keine vernünftige Löschbegründung kommt. Redundanz zum Beispiel, wenn das alles beim Erfinder oder der Nachfolgefirme steht. Und selbst dann wäre eine Weiterleitung angebracht. --Fano (Diskussion) 19:09, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen war zu klein und unbedeutend, um überregionale Rezeption in Nachschlagewerken und Literatur zu finden. Ein bedeutender Umsatz oder eine bedeutende Mitarbeiterzahl sind nicht nachweisbar.
Es gibt nicht mehr bestehende Unternehmen, die überregional verkauften und für die sich wenigstens Mitarbeiter- und Umsatzzahlen belegen lassen und über langjährige Tradition verfügten, beispielsweise Becker & Bernhard, Langenfeld. [23][24] --87.153.124.128 19:40, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Vergleiche sind in Wikipdia unzulässig. Es gibt immer etwas was noch relevanter ist. Im übrigen haben sie auch 1870 überregional verkauft und waren in Hundezüchterkreisen wohl zweifelsfrei weit bekannt. Graf Umarov (Diskussion) 20:18, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Deutsche Hundekuchenfabrik von J. Kühl, älteste und grösste Fabrik Deutschlands. Lieferant der grössten Zwinger
@Benutzer:Fano Das Unternehmen hat auf Messen ausgestellt und ist übrigens nicht durch die Presse gegangen - Pressebelege sind nämlich im Artikel gar nicht angegeben. Der Beleg für die Bezeichnung „älteste und größe Fabrik“ für Hundekuchen stammt von einem Werbefaltblatt des Unternehmens von ca. 1887.
Das ist also völlig untauglich.
Bedeutende Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen können nicht nachgewiesen werden.
Laut Werbezettel wurden seit Juni 1880 Hundekuchen aus der Produktion zur Untersuchung entnommen. Das Unternehmen bestand also wohl seit 1880 und 1890 wurden die Patente bezüglich des Unternehmens bereits wieder verkauft.
Nur zwei externe Belege im Artikel beziehen sich auf das Lemma:
Ludwig Hoerner: Agenten, Bader und Copisten. Hannoversches Gewerbe-ABC 1800–1900. Hrsg.: Hannoversche Volksbank, Reichold, Hannover 1995, ISBN 3-930459-09-4, S. 206;
„Wir gehen ins Dorf. .“ Kirchrode] in ders.: Hannover - weit von nah: In Stadtteilen unterwegs, Schlütersche GmbH & Co. KG Verlag und Druckerei, 2002,
Die fünf anderen externen Belege (Nr. 2, 3, 4, 8 und 9) beziehen sich auf Nebenaspekte des Artikels wie Straßennamen und Ortsteilzugehörigkeit sowie das nächste Unternehmensgründung Johannes Kühls.
Zweimal wird ein Werbefaltblatt des Unternehmens (von ca. 1887) in den Einzelnachweisen genannt (Nr. 6 und 7).
Der Eigenbeleg Nr. 6 (Werbefaltblatt von ca. 1887) belegt: „schien mit ihrer Namensgebung für eine ganze Nation zu sprechen, stand dabei aber im Wettbewerb mit anderen Unternehmen in Deutschland [6]“
Der Eigenbeleg Nr. 7 (Werbefaltblatt von ca. 1887) belegt:
„Das Futtermittelunternehmen arbeitete unter anderem eng mit dem Verein zur Veredelung der Hunderassen zusammen und konnte zahlreiche namhafte Persönlichkeiten für die Bewerbung der Produkte gewinnen, etwa den Generalleutnant Hermann von Kotze, den Veterinärmediziner Karl Dammann, den Chemiker Carl Arnold, den Bankier Emil Meyer und andere mehr.[7]
Um 1887 betrieb die Firma bereits Versandlager in Berlin, Köln, Leipzig und Hamburg sowie in Frankfurt am Main und München.[7]
Ebenfalls 1887 firmierte die Deutsche Hundekuchenfabrik als „[...] älteste und größte [derartige] Fabrik Deutschlands“ unter der Adresse Füsilierstraße 30 a., b. und c.;[7]“
Zwei der drei Abbildungen im Artikel sind Werbung des Unternehmens und keine Zeitungsberichte. --87.153.124.128 20:54, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Zugegeben ich fide die Bequellung auch etwas strange. Aber wir haben als Fakten 1870-1900 gewirkt. Mit diversen Versandlagern, was für mich bedeutet: landesweiter Handel und nicht nur lokaler Laden. Wir haben die Rezeption in einem Buch von 2002. Graf Umarov (Diskussion) 23:24, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Viele irrelevante Firmen haben ihre Produkte landesweit vertrieben. z. B. Süd-West Versand, gegründet 1948, Umsatz 1997: 13 Mio, 1997: 45 Mitarbeiter; 2012: 95 Mitarbeiter [25]
Das Buch von 2002 ist rein auf Hannoversche Stadteile bezogen und der Beitrag sogar nur auf das frühere Dorf und den heutigen Hannoverschen Stadtteil Kirchrode: „Wir gehen ins Dorf. .“ Kirchrode] in ders.: Hannover - weit von nah: In Stadtteilen unterwegs, Schlütersche GmbH & Co. KG Verlag und Druckerei, 2002.
Das ist also eine rein lokale Rezeption. --06:44, 9. Feb. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.244.144 (Diskussion))
IP du Held, Rezeptionen haben immer ein "lokales" Thema. Es geht bei überegional um die möglichen Leser nicht um das Thema. Ein Buch ist daher nahezu immer eine überregionale Rezeption. Graf Umarov (Diskussion) 15:34, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Erfrischernder Artikel. --Flyingfischer (Diskussion) 08:07, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Zur Anwndung muss hier RK:A kommen, und da "nach menschlichem Ermessen auch von zeitüberdauernder Bedeutung" In der Regel kennt man den Status-quo und muss Raten ob es in der Zukunft noch intereessiert. Hier wissen wir das, kennen aber den damaligen Status-quo nicht. Was in die eine Richtung also gefordert ist, kann in die Gegenrichtung nicht verboten sein. Nach menschlichem Ermessen kann davon ausgegangen werden, das es Bedeutung hatte. Sonnst würde ja heute keiner mehr drüber berichten. Im übrigen kann ein Industriebtrieb von 1870 (Industrielle Revolution in Deutschland ab 1835) nicht mit heutigen Maßstäben gemessen werden. Es gab noch kaum Märkte, weniger Kunden, Messepräsentationen waren eine Sensation und sicher nicht die Regel, usw. Graf Umarov (Diskussion) 15:54, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz besteht weder durch Größe noch lange Tradition des Unternehmens. Das Unternehmen wurde nur 10 Jahre vom Besitzer betrieben, ehe er sich anderen Vorhaben zuwandte. Das kann also kein Bombenerfolg (gerade einmal 100.000 Goldmark gab es für die Patente) gewesen sein. Und dass die Hannoverschen Heimatforscher ihre Stadtteilgeschichte aufbereiten, stiftet keine Relevanz. Rezeption in der damaligen Presse oder Fachliteratur ist anscheinend auch nicht vorhanden. Das Unternehmen hat es noch nicht einmal ins lokale Nachschlagewerk Hannover-Lexikon geschafft. Warum sollte es dann einen Wikipedia-Artikel erhalten? Löschen. --87.155.246.23 23:38, 9. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Für Patente nur "grade mal" 1 Mio € bekommen. Nur für die Patente!! Ich bin sicher, du würdest dafür barfuß nach Rom laufen. Das belegt nicht nur eine innovative Vorreiterolle, das belegt sogar, dass es potentielle Nachahmer gab, die sich die Finger danach abgeleckt habe. Im Übrigen stiftet Stadtgeschichte sehr wohl Relvanz genau so wie Industriegeschichte, zumindst in dieser Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 13:00, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

im artikel Juliana zu Stolberg kommt nirgends vor, dass Juliana von Hanau ein Alternativname ist, auch die DNB führt das unter Tp 132292181 nicht als Alternativnamen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:52, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

zumal sie auch 2x verheiratet war (und 17 Kinder zur Welt brachte!) eher Löschen lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Den Begriff scheint es gar nicht zu geben. Jedenfalls gibt es außer einem Spiegelartikel dazu nichts. Es ist auch keine Quelle angegeben. --Alex1011 (Diskussion) 19:54, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Laut Bastian Sick [26] hat der Komponist Christian Bruhn den Begriff Singularis materialis erfunden. Den Befund gibt es in der deutschen Sprache sehr wohl, dass mit und verbundene Subjekte korrekt das Verb im Singular regieren können, aber der fragliche Begriff ist wohl nicht in der Sprachwissenschaft anerkannt. -- Laxem (Diskussion) 20:14, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Vgl. z. B. dies hier zu mehrgliedrigen Subjekten bzw. Kongruenzproblemen. "Singularis materialis" scheint eine Juxerfindung Bruhns zu sein; die Frage ist eben, ob man das unter diesem Lemma lässt und stärker betont, dass der Terminus eine Notlösung im Kampf mit dem Bayerischen Rundfunk war, oder irgendwo (bei Kongruenz (Grammatik)?) einbaut und einen Redirect setzt. --Xocolatl (Diskussion) 20:58, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
ohne weitere Relevanz-Nachweise eher löschen. Geof (Diskussion) 17:30, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]