Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Leeres Bild
Die Landesflagge von Kärnten ist aus mir unerfindlichen Gründen leer: Bild:Flag_of_Kärnten.svg. Dasselbe gilt für Bild:Flag of Oberösterreich.svg. Wer weiß Abhilfe? --Griensteidl 20:48, 26. Mär 2006 (CEST)
- Der Dateigröße (beide 1 KB) nach zu urteilen handelt es sich eventuell um fehlgeschlagene Uploads. In den Bild-Löschkandidaten vom 19. März gab es ein ähnliches Problem: "Bild:Kyll-bei-Auw.JPG Bild wird nicht angezeigt und der explizite Aufruf der Bilddatei bringt Fehler 404 Bild nicht vorhanden hervor. scheinbar nicht mehr zu retten. --BLueFiSH (A) ✉ 01:28, 19. Mär 2006 (CET)" --CyRoXX (?) 21:10, 26. Mär 2006 (CEST)
- Die anderen Flaggen, z.B. Bild:Flag of Burgenland.svg, sind zwar auch nicht größer, aber ich versuch's mal beim Ersteller. Danke --Griensteidl 21:21, 26. Mär 2006 (CEST)
- Die beiden Flaggen sehen gut aus, wenn man sie sich direkt ansieht und nicht vom Mediawiki rendern lässt (1kb wäre für so eine einfache svg-Datei noch viel, wer genau hinschaut: es ist nicht mal die hälfte). Ich nehme eher an, dass die Größenangaben etwas zu großzügig gewählt wurden und daher (wie auch bei zu großen pngs) keine Thumbs mehr generiert werden. Viellleicht komm ich nachher mal dazu das kleiner zu machen. --dbenzhuser 08:33, 27. Mär 2006 (CEST)
- Sind jetzt beide in normaler Größe neu hochgeladen (dank Vektorgrafik eh wurscht) und scheinen beide zu funktionieren --dbenzhuser 23:29, 27. Mär 2006 (CEST)
- Die beiden Flaggen sehen gut aus, wenn man sie sich direkt ansieht und nicht vom Mediawiki rendern lässt (1kb wäre für so eine einfache svg-Datei noch viel, wer genau hinschaut: es ist nicht mal die hälfte). Ich nehme eher an, dass die Größenangaben etwas zu großzügig gewählt wurden und daher (wie auch bei zu großen pngs) keine Thumbs mehr generiert werden. Viellleicht komm ich nachher mal dazu das kleiner zu machen. --dbenzhuser 08:33, 27. Mär 2006 (CEST)
- Die anderen Flaggen, z.B. Bild:Flag of Burgenland.svg, sind zwar auch nicht größer, aber ich versuch's mal beim Ersteller. Danke --Griensteidl 21:21, 26. Mär 2006 (CEST)
Komische Optik
Hatten wir eine Layout-Änderung, von der ich nichts mitbekommen habe? Auf einmal sind sämtliche Kästen bei mir äußerst luftig, was vor allem in der Navigations- und der Mitmachen-Box sehr merkwürdig aussieht. --Scooter Sprich! 21:30, 26. Mär 2006 (CEST)
Vorlage:KategorieTOC und Bildanzeige im IE
Hallo, was ist neuerdings mit dieser Vorlage los. Jede Menge "Zeichen" für externe Links. Sieht doch echt blöd aus. Geändert hat niemand was an der Vorlage. Also müsste es eine Änderung in der Software sein, dass diese das nicht mehr als lokale (wiki) links erkennt. Meiner Meinung sollte es aus dieser Sicht wieder geändert werden. --Jutta234 Talk 21:50, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich sehe grad, dass das bei mir nur im IE und nicht in Firefox so angezeigt wird. War aber bisher anders (am Freitag wars auch im IE bei mir OK). --Jutta234 Talk 21:53, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ausserdem bemerke ich gerade dass "thumb|right" Bilder im IE auch nicht mehr an korrekter Stelle angezeigt werden. Bitte mal am Beispiel Michael Adams im IE und in Firefox (korrekt) checken, und wenn möglich die entsprechende Software-Änderung zurücknehmen. --Jutta234 Talk 22:34, 26. Mär 2006 (CEST)
- Cache Leeren (strg-F5) und Reload hat in beiden Fällen geholfen. Nu is bei mir wieder alles normal. Tja ....--Jutta234 Talk 22:55, 26. Mär 2006 (CEST)
automatische Linkänderung?
Hi!
Ich habe den Artikel Spieltrieb (Verhaltensbiologie) von Spieltrieb verschoben um an seiner Stelle den Artikel Spieltrieb (Begriffserklärung) einzufügen. Nun habe ich festgestellt (leider erst danach), dass an die 500 Artikel auf Spieltrieb verlinken (und somit jetzt auf die Begriffserklärung). Lassen sich diese Links automatisch ändern?
Beste Grüße! --The Philosoph 22:24, 26. Mär 2006 (CEST)
Also, ich glaube, die beste Lösung wäre, Spieltrieb (Verhaltensbiologie) wieder nach Spieltrieb zurückzuverschieben und dort den Hinweis einzusetzen "Für den Roman der Autorin Juli Zeh siehe Spieltrieb (Roman)", und dann Spieltrieb (Begriffserklärung) zu löschen.
-- Martin Vogel 22:33, 26. Mär 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Meinst Du nicht, dass eine derartige Anzahl von Links darauf hindeutet, dass der Artikel unter "Spieltrieb" besser aufgehoben war - und es sich eher um eine unüberlegte Verschiebung handelte? Im Vergleich zu den beiden Links auf Spieltrieb (Roman) scheint mir die Verschiebung jedenfalls nicht plausibel. -- srb ♋ 22:36, 26. Mär 2006 (CEST)
Das stimmt bedingt, nur dass der Artikel Spieltrieb (Roman) relativ neu ist, und somit noch nicht allzuoft verlinkt werden konnte. Aber prinzipiell hast du natürlich Recht. Dachte nur eine Begriffserklärung ist eleganter als in beiden Artikeln einen Hinweis einzufügen. Nur die Links hatte ich nicht bedacht. Ihr empfehlt also eine Rückverschiebung? --The Philosoph 22:40, 26. Mär 2006 (CEST)
- IMHO ein eindeutiger Fall für Begriffsklärung Modell II. --Kam Solusar 22:41, 26. Mär 2006 (CEST)
Danke an alle, habe es geändert. --The Philosoph 22:53, 26. Mär 2006 (CEST)
Flächendeckende Edit-Scharmützel in Bayern
Könnte mal jemand, vorzugsweise jemand mit Kenntnis der Benesch-Dekrete, sich mal die Benutzerbeiträge von Hubertl und Weiße Rose anschauen? Da geht es um die Patenschaften, die etliche Städte für die auf Grund der Dekrete aus Tschechien vertriebenen Deutschen übernommen haben. Mir fehlt da absolut die Sachkenntnis, aber ich bin von den ständigen Edits und Reverts auf einigen von mir beobachteten Seiten mittlerweile recht genervt... Grüssle, --Gnu1742 22:28, 26. Mär 2006 (CEST)
Interessante Plattform
Benutzer:Optimismus hat auf seiner Diskussionsseite eine Plattform gegen alle (auch vermeintliche) Evangelikale eingerichtet. Da seine Liste der Evangelikalen sich nur äußerst schleppend füllt, habe ich - mitleidig wie ich bin - hier eine Bitte: Wer kann weitere Evangelikale, die bei Wikipedia schreiben, benennen und dort eintragen? Wünschenswert wäre auch, wenn Evangelikale Selbstanzeige erstatten und sich selbst bei Optimismus auf die Liste setzen. Ich habe das auch getan - in der Hoffnung, Optimismus damit eine Freude zu machen. Gregor Helms 00:19, 27. Mär 2006 (CEST)
wer zaehlt hier falsch ...
Hallo,
heute habe ich dieses Ergebnis bekommen: http://www.uris.de/_img/wikipedia.jpg
Aber sonst ist WP Spitze ... :-)
Gruss
Norbert (E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt. --Sarazyn ▒☼▒ 08:59, 27. Mär 2006 (CEST))
- Bei mir zählt er auch vier und zeigt auch vier, nämlich noch Diskussion:Exploit. Ist eine Einstellungssache, ob du Diskussionsseiten mit angezeigt haben willst. -- Martin Vogel 01:05, 27. Mär 2006 (CEST)
Bilder auf Commons
Ich möchte die Bilder vom Artikel Die kleinen Strolche die auf der Commons Seite abgespeichert sind, dort überprüfen lassen, ob sie den Bilderrechten entsprechen. Wie kann ich das machen ? --hhp4 µ 09:44, 27. Mär 2006 (CEST)
- As the profit margins continued to decline due to double features [12], Roach could no longer afford to produce the series, and sold the entire Our Gang unit (including the rights to the name, the Our Gang film backlog from 1927 to 1938, and the contracts for the actors, writers, and director Douglas) to MGM in May 1938. Am besten fragst du also bei MGM nach. --Huebi 09:58, 27. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft Dir auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen weiter - dort hättest Du übrigens auch vor dem Hochladen bereits nachfragen können. Bei den Bildern aus den 20ern und 30ern kenne ich mich zuwenig aus - zumindest bei dem von 1948 dürften aber die Schutzrechte mit Sicherheit noch nicht abgelaufen sein. -- srb ♋ 10:04, 27. Mär 2006 (CEST)
- Es gibt doch auf der Commons Seite eine Löschdiskussionsseite, genau wie auf der deutschen Wikipedia auch. Nur wie leitet man das dort ein?
Terrasssenholzboden
Verschoben nach Wikipedia:Auskunft. --Raymond 11:02, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo Wikipedia
Dürfen wir ihre bilder vom Alan Turing kopieren und für unser Schulprojekt (homepage) verwenden?
- Ja, das dürft ihr. Allerdings müsst ihr auch die Lizenzbedingung einhalten (Link zum Artikel/Bild, Liste der Autoren, Hinweis auf GNU Freien Dokumentationslizenz). Genaueres findet ihr unter WP:FAQR#Darf ich Teile der Wikipedia auf meiner eigenen Webseite verwenden?. --Spinne !42? 11:51, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wobei ich bei dem Bild [1] die GFDL mal stark bezweifeln will. Quelle ist keine angegeben, dass der Fotograf es unter GFDL gestellt hat ist ziemlich unwahrscheinlich und abgelaufen ist das Urheberrecht auch mit Sicherheit noch nicht. Außer dem Alan-Foto und einem Enigma-Schema hat der Benutzer auch noch nichts gemacht …
Mal sehen ob sich irgendwo eine US-gov-Quelle finden lässt.--dbenzhuser 12:21, 27. Mär 2006 (CEST)- Habe auf den Commons LA gestellt. So wie es aussieht können wir euch daher keine Erlaubnis geben das Bild zu benutzen. Ihr könntet veruchen über [2] eine Erlaubnis zu bekommen. --dbenzhuser 12:50, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wobei ich bei dem Bild [1] die GFDL mal stark bezweifeln will. Quelle ist keine angegeben, dass der Fotograf es unter GFDL gestellt hat ist ziemlich unwahrscheinlich und abgelaufen ist das Urheberrecht auch mit Sicherheit noch nicht. Außer dem Alan-Foto und einem Enigma-Schema hat der Benutzer auch noch nichts gemacht …
Automatischer Zeilenumbruch im <pre> ?
Hallo Leute, ich habe eine Frage zum <pre> - Tag. Ist es irgendwie möglich eine Zeile automatisch umbrechen zu lassen, wenn sie zu lang ist. Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders aber vielleicht geht es ja. ;-) Vielleicht gibt es auch eine gute Alternative zu <pre>? Da fällt mir noch ne 2te Frage ein. Kann man einen kleinen Beschreibungstext an ein <pre> heften? Oben an die Linie oder so meine ich?
Würde mich über Hilfe freuen.
Gruß, Artur
- Hi Artur. Der pre-Tag besitzt ein Attribut namens 'width', mit dem du die Anzahl der Zeichen pro Zeile angeben kannst (siehe auch selfhtml). Dort sind auch die Alternativen erläutert: Allesamt veraltet, von daher bleib bei pre. Bei deiner 2. Frage kann ich nicht helfen, da ich nicht verstehe was du willst;-) --Gnu1742 14:20, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wenn du was kommentieren willst, hilft <!-- Text -->. Das kannst du überall einbauen. (War es das, was du als zweites wissen wolltest?) Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:56, 27. Mär 2006 (CEST)
Entfernung der E-mail-Adressen
Nützt die Entfernung von E-mail-Adressen aus Fragen überhaupt etwas, um Spam zu verhindern? Die Webcrawler, die E-mail-Adressen suchen, können ja auch über die Versionen/Autoren-Seiten auf die alten Versionen zugreifen, wo die E-mail-Adressen noch standen. --84.73.152.240 13:52, 27. Mär 2006 (CEST)
- Grundsätzlich können die das. Allerdings halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass anstelle aller Versionen z.B. nur google-caches gecrawlt werden, für wesentlich höher. Und dort taucht eine zügig entfernte Adresse wesentlich seltener auf. Bei der riesen Masse an Versionen, die ein crawler hier durchsuchen müßte ist es unwahrschenlich, dass der Programmierer das nicht bewußt unterbindet. --Taxman 議論 15:03, 27. Mär 2006 (CEST)
Wikispecies
Wie kann ich im Text einen Interwikilink zu Wikispecies einbauen, ohne einen Weblink zu verwenden? Die Analogie zu commons:Artikelname, species:Artikelname, funktioniert nicht. --Sarazyn ▒☼▒ 14:03, 27. Mär 2006 (CEST)
- Versuch mal wikispecies:Artikelname Liesel 14:13, 27. Mär 2006 (CEST)
Neutralität
Wenn ein Artikel über ein eigendlich eindeutig moralisches Thema z.B. Nazis geschrieben wird, darf er dann auch negativ sein oder muss er neutral sein? --MüpMüp 14:45, 27. Mär 2006 (CEST)
- Der Neutrale Standpunkt ist einer der unveränderlichen Grundsätze für das Schreiben von Artikeln in Wikipedia. Gruß, Stefan64 14:54, 27. Mär 2006 (CEST)
Softwarefehler?
Ist bestimmt schon ein paar Mal gefragt worden, aber trotzdem: Seit einiger Zeit steht unten bei Artikeln nicht mehr der Zeitpunkt der letzten Änderung, sondern der der vorletzen. Woran liegt das? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:53, 27. Mär 2006 (CEST)
- Da tipp ich doch mal ganz doll auf den Cache. Die aktuellste Seite kann man rausholen, in dem man am Ende der URL "?action=purge" bzw. "&action=purge" dranhängt. --Joystick 19:15, 27. Mär 2006 (CEST)
- Mit & funktionierts nicht ("Diese Seite existiert noch nicht."...) Aber das ? geht. Danke, --Thomas Goldammer (Disk.) 19:45, 27. Mär 2006 (CEST) PS: Die Seiten selbst wurden bereits aktuell angezeigt, nur das Datum unten nicht. Seltsam, seltsam.
- Wenn die Seite stimmt, aber nicht das Datum dann käme entweder die Serverzeit oder deine Einstellung zur Uhrzeit / Datum in Frage. Was die URL angeht: Erste Variable wird mit "?" angehängt, alle weiteren mit "&".
Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:FCKW&action=edit§ion=149 --Joystick 22:14, 27. Mär 2006 (CEST)- Aha, danke, wieder was gelernt. *freu*. Aber zu den Zeiten: Wüsste nicht, was man da anders einstellen könnte. (Es wird ja immer genau die Zeit des vorletzten Edits angezeigt, egal wie lange das zurückliegt. Das war mir schon vor einigen Tagen aufgefallen, ich dachte aber, es liegt vielleicht an einem kurzfristigen Server-Lag.) Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:22, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wenn die Seite stimmt, aber nicht das Datum dann käme entweder die Serverzeit oder deine Einstellung zur Uhrzeit / Datum in Frage. Was die URL angeht: Erste Variable wird mit "?" angehängt, alle weiteren mit "&".
- Mit & funktionierts nicht ("Diese Seite existiert noch nicht."...) Aber das ? geht. Danke, --Thomas Goldammer (Disk.) 19:45, 27. Mär 2006 (CEST) PS: Die Seiten selbst wurden bereits aktuell angezeigt, nur das Datum unten nicht. Seltsam, seltsam.
kleingeschriebene Lemmata
Gibt's kleingeschriebene Lemmata in der deutschen Wikipedia jetzt auch?
Beispiel: http://en.wiktionary.org/wiki/freemasonry
Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 19:15, 27. Mär 2006 (CEST)
- Auf Wiktionary ja, hier auf Wikipedia nicht (aus welchem Grund auch immer). Softwaremässig wäre es auf jeden Fall machbar. --Joystick 19:27, 27. Mär 2006 (CEST)
- Siehe dazu ein entsprechendes feature request.
ausblendbare tabellen erstellen
hallo, ich suche die Funktion/den Code mit der sich Tabellen erstellen lassen die ausgeblendet werden können, bzw es beim initalen Artikelaufruf schon sind. Hatte es einmal in einem Hubschrauberartikel gesehen, aber nicht durch nachgoogeln gefunden -Danke --Saibo (Δ) 19:40, 27. Mär 2006 (CEST)
Artikel: Landwirtschrtsbetrieb Steinbach
Hi, wieso soll dieser Artikel gelöscht werden? Ich finde ihn sehr nützlich! Wir nehmen nämlich in Erdkunde gerade genau das Thema durch!
- Bitte einmal vorher hier und hier informieren. Danke! --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 20:12, 27. Mär 2006 (CEST)
Artikel Liste der Klavierkonzerte
Ich habe den Artikel Liste der Klavierkonzerte in den Artikel Klavierkonzert übertragen. Der Artikel Liste der Klavierkonzerte hat somit keinen Inhalt. Die gesammten Daten des ehemaligen Artikels stehen jetzt unter Klavierkonzert. Es ist nicht sinnvoll dieses Thema in zwei Artikel zu behandeln. Wie kann man diesen Artikel jetzt löschen? Grüße -- cybomarc 20:20, 27. Mär 2006 (CEST)
- Löschen können nur Administratoren. Du kannst einen Schnelllöschantrag stellen: {{Löschen}} Begründung -- ~~~~. Allerdings, ist soweit ich weiß zu beachten, dass die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels nicht verloren geht. Siehe bitte erst hier nach
Wikipedia:BegriffsklärungWP:AV speziell "Artikel zusammenführen" --Saibo (Δ) 20:44, 27. Mär 2006 (CEST)- ich halte die änderung auch für wenig gut; eine liste in einen artikel .. naja ...Sicherlich Post 20:49, 27. Mär 2006 (CEST)
- Habe den Artikel nur dem Artikel Violinkonzert angleichen wollen. Dieser ist nicht ganz so Umfangreich, beinhaltet aber eine kurze Geschichte des Violinkonzertes und dann folgt die Liste der bekannten Konzerte. Der Violinkonzert Artikel ist lediglich nicht so umfangreich wie der über das Klavierkonzert. Ich habe mir gedacht dass es sinnvoller ist einen Artikel aus den beiden Klavierkonzertbezüglichen Artikeln zu machen als einen zusätlichen beim Violinkonzert zu schreiben. Bei Verbesserung des Violinkonzertartikels kann diese ja auch in dem Artikel der auch die Liste beinhaltet geschehen. Gruß -- cybomarc 21:41, 27. Mär 2006 (CEST)
- ich halte die änderung auch für wenig gut; eine liste in einen artikel .. naja ...Sicherlich Post 20:49, 27. Mär 2006 (CEST)
- Habe meine erste Hilfe korrigiert. Ein blöder Fehler den falschen Link anzugeben.. es merkt aber auch keiner ;) .. tss --Saibo (Δ) 22:06, 27. Mär 2006 (CEST)
Redirect-auflösung in den Artikeln
wie ist das zur Zeit gelöst? Kann ich damit rechnen, dass früher oder später alle Rediect von war mal da nach ist jetzt hier in den einzelnen Artikeln per Bot aufgelöst werden? --Aineias © 21:58, 27. Mär 2006 (CEST)
- Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja, ... früher oder später - durch den permanten Zustrom neuer Artikel wohl eher später -- srb ♋ 22:26, 27. Mär 2006 (CEST)
Verlinkung eines Artikels mit anderenSprachen
Hallo,
wie kann ich meinen Artikel "EPP" Erythropoetische Potoporphyrie mit anderen Sprachversionen verlinken? z. B. Englisch, Französisch
Gruß Angel24
- Falls du die Artikel in der linken Navigation haben willst (interwiki): Du suchst dir den entsprechenden englischen (en)/französischen (fr) Artikel raus und fügst ihn ganz einfach in der Form
[[en:(englischer Artikelname)]] [[fr:(französischer Artikelname)]]
- am Ende des Artikels ein. Falls du Links im Fließtext haben willst, machst du fast das gleiche. An die Stelle, an der der Link erscheinen soll, fügst du
[[:en:(englischer Artikelname)]] bzw. [[:fr:(französischer Artikelname)]]
- ein. Grüssle, --Gnu1742 23:22, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wobei man allerdings anmerken sollte, dass Verlinkungen in andere Wikipedias im Fließtext nicht gerne gesehen werden - wenn der verlinkte Begriff wichtig ist, sollte im Zweifelsfall besser der rote Link stehenbleiben, um auf das Fehlen einen entsprechenden Artikels hinzuweisen. -- srb ♋ 23:26, 27. Mär 2006 (CEST)
Schwerwiegendes Qualitätsproblem im Themenbereich "Turkvölker"
Seit Anfang 2004 wurden von Benutzer:Postmann Michael zahlreiche Artikel eigestellt, die sich mit Turkvölkern und -sprachen beschäftigen oder bestimmte Begriff und Völker diesen Gruppen zuschreiben. Nachdem in den letzten Wochen die Kritik an den Artikeln stärker wurde und verschiedene Benutzer (sowohl auf Benutzer Diskussion:Postmann Michael wie auf verschiedenen Artikeldiskussionen) Quellen forderten, hat Postmann Michael am 13. März 2006 seinen Rückzug aus der Wikipedia erklärt.
Schon vor Postmann Michaels Rückzug aus der aktiven Wikipedia-Arbeit wurden verschiedene seiner Artikel gelöscht, seitdem häufen sich die Löschanträge, da zahlreiche seiner Artikel wissenschaftlich nicht haltbar sind und dem Autor in mindestens einem Fall eine klare Fälschung nachgewiesen wurde. Beispiele aus den letzten vier Wochen sind:
- Iran-Türkisch - siehe Benutzer Diskussion:Postmann Michael#Iran-Türkisch
- Zentralasiatisch-Türkischer Gipfel - Löschdiskussion
- Uz (Volk) - Löschdiskussion
sowie Sabiren, Kangly, Onoguren, Naimanen, Keraiten und Schan-yü.
Trotz der Löschungen gibt es noch zahlreiche weitere Artikel aus der gleichen Quelle. Bei einem Teil davon wurden schon längerer Zeit Quellen eingefordert, Überarbeitungsbedarf markiert oder die fehlende Neutralität vermerkt. Getan hat sich in den meisten Fällen nichts.
Ich bin der Meinung, dass wir hier erneut ein schwerwiegendes Qualitätsproblem haben, das von Einzelnen nicht bewältigt werden kann. Wie sollen wir damit umgehen? Soll analog zu den DDR-URVs eine Quarantäne eingerichtet werden oder gar pauschal gelöscht? --jergen ? 23:22, 27. Mär 2006 (CEST)
- Der Artikel Awarische Sprache (Steppenvolk), ex "Altawarische Sprache", wurde inzwischen von Ernst völlig neugeschrieben, auch dort hatte PM seine Phantasien gemischt mit Halbwissen (wie sich herausgestellt hat) niedergeschrieben. Pauschal löschen halte ich für nicht sinnvoll. Man kann ja erstmal QS und NPOV-Vermerk reinstellen und an die entsprechenden Portale schreiben. "Überarbeiten" bringt ja erfahrungsgemäß nix. (Schade eigentlich.) Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:29, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich kann mich Thomas Goldammer nur anschließen. Immer nur löschen ist sicherlich keine Lösung, vor allem weil viele Artikel einfach nur von Postmann verfälscht worden sind, im Grunde aber einen Platz in der Wikipedia verdient haben. Ich persönlich habe unzählige Artikel von Postmann nachträglich und MÜHSELIG verbessert - und musste mir dazu noch unzählige Beleidigungen von Postmann Kollegen Danyalova und Erdal anhören: Hephthaliten, Timuriden, Moghulen, Choresm-Türkisch, Choresm-Schahs, Turkvölker, Turkistan (!), etc etc etc. Und ich bin echt froh darüber, dass jetzt auch andere, erfahrenere Wikipedianer auf Postmanns Phantasien aufmerksam geworden sind! -Phoenix2 08:13, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was gibt es schlimmeres für eine Enzyklopädie als nichts über ein Thema zu schreiben? Genau, was falsches zu schreiben. Daher lieber löschen und vielleicht bei den Auftragsarbeiten einstellen. Aber bitte keine Fehlinformationen über Monate hin, nach dem es bekannt geworden ist, in der WP belassen. Gruß, semperor Gibs mir! 10:21, 28. Mär 2006 (CEST)
Mal aufräumen
Die Ladezeit dieser Frageseite ist inzwischen beträchtlich. Wer ist zuständig, die alten Sachen zu archivieren? Kann ich das auch als Nicht-Admin? (Wenn ja, wie?) --Thomas Goldammer (Disk.) 00:29, 28. Mär 2006 (CEST)
- Das kann eigentlich jeder: in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv eine neue Archivseite anlegen, oben {{Archiv}} eintragen und die gewünschten Kapitel per Kopie und Paste transferieren. Ich habe es gerade gemacht. --Haring (...) 00:57, 28. Mär 2006 (CEST)
Doppelte Diskussionsseite
Beim Beitrag Taurus (Rakete) und bei Taurus (Marschflugkörper) gerät man beim Reiter Diskussion beides mal auf die Diskussion von Marschflugkörper - wie kommt man da raus? --Hegen 00:54, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wenn man auf den Link bei (Weitergeleitet von ...) klickt, gelangt man auf die ursprünglich gesuchte Seite und kann diese wie gewohnt mit Klick auf "Seite bearbeiten" bearbeiten. Um die Weiterleitung zu unterbinden, muss die erste Zeile "#REDIRECT [[Ein Artikelname]]" gelöscht werden. Ich habe in diesem Fall den Redirect für dich bereits gelöscht. [3] --CyRoXX (?) 01:08, 28. Mär 2006 (CEST)
Kategorien unterdrücken
Hast jemand eine Ahnung, ob und wie ich auf meiner Baustellenseite Benutzer:Triebtäter/Fehlende Skiläufer die fünf kürzesten Artikel einbinden kann, ohne dass die Seite in den entsprechenden Kategorien auftaucht? -- Triebtäter 05:29, 28. Mär 2006 (CEST)
- <noinclude> und </noinclude> um die Kategorien herum sollte helfen. --Huebi 10:11, 28. Mär 2006 (CEST)
neuer Artikel erscheint nicht
Guten Tag vor ein paar Tagen stellte ich einen Artikel ein. Die Vorschau war in Ordnung, dann habe ich gespeichert. Dieser wird jedoch bisher nicht angezeigt. Woran könnte das liegen ? Danke im Voraus Jomi1000
- Wie hieß denn der Artikel? -- Budissin - ?! - Bewerten 07:06, 28. Mär 2006 (CEST)
- vermutlich einfach mal chache leeren und dann ist er da ;) ...Sicherlich Post 09:41, 28. Mär 2006 (CEST)
oder es ist wieder das Problem Artikelaufruf /-suche: Begriff ins Suchfeld eingeben, auf Artikel klicken, nicht auf Suche! --Eryakaas 22:20, 28. Mär 2006 (CEST)
Neue Suche
neuerdings gibt es ein neues suchfeld; die idee finde ich ganz nett aber die ausführung nicht so: bisher konnte ich in Opera einen text in das suchfeld eingeben, CTRL + ENTER drücken und im zweiten fenster öffnete sich entweder der artikel oder die suche. Jetzt öffnet sich im zweiten fenster zwar weiterhin dieses aber im ursprungsfenster erscheint dieses neue suchfeld; das finde ich mist! mit der maus geht es korrekt; also vermutlich kann man es auch passend umprogrammieren. ..Sicherlich Post 09:09, 28. Mär 2006 (CEST)
- dadurch ist gerade meine ganze bearbeitung verloren gegangen ... grummel ...Sicherlich Post 09:10, 28. Mär 2006 (CEST)
- gerade im chat erfahren, dass es ein testspielzeug von ? war und nur auf de aktiv .. brion hat es wieder ausgemacht ;) ...Sicherlich Post 09:27, 28. Mär 2006 (CEST)
Namen und Identität löschen.
Hallo,
ich möchte meine ID, sowie meinen gesamten Benutzer-Artikel löschen. Es ist so, dass ich ursprünglich dachte, seine Artikel könne man löschen, oder zumindest nach dem Bearbeiten nicht mehr zurückverfolgen. Alte Beiträge einzusehen, bzw. von anderen einsehen lassen zu können, ist nämlich ziemlich peinlich. Und wenn dann noch bestimmte Identitäten zur Erklärung und dem besseren Verständnis dazu kommen, wobei man fast täglich etwas ändert und verbessert, wird es richtig übel.
Ich werde wahrscheinlich nicht mehr hierher zurückkommen, und wenn doch, unter einem anderen Namen. Und von vorn und diesmal besser vorbereitet. (Bin ich feige? Wahrscheinlich!)
Gruß
Pax78
- Beantrage für die betroffenen Artikel die Löschung, indem Du dort jeweils {{löschen}} einträgst. Vermutlich handelt es sich um "Pax78", "Benutzer:Pax78", "Benutzer Diskussion Pax78". -- tsor 11:26, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt erstmal die Benutzerseiten zurück in den Benutzernamensraum verschoben. --AlexF 12:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich sehe es so, dass man sich vorher die Benutzungsbedingungen durchlesen sollte und empfinde es allenfalls als Akt der Gnade, die Beiträge eines Benutzers im Nachhinein auf Wunsch zu löschen, da sie ja, einmal abgesendet, durchaus unter der GNU FDL stehen. Ich möchte mir nicht ausmalen, was passieren würde, wenn sonst jeder das Löschen aller seiner Beiträge fordert, weil sie ihm "peinlich" sind. Stern 10:10, 29. Mär 2006 (CEST)
Probleme bei Vorlage:Infobox (Polen)
haie ihrs,
ich würde gerne in der Vorlage einen neue variable einbauen die da heißt BürgermeisterArt. So etwas hinter "BürgermeisterArt=" steht soll das ausgegeben werden, so dort nix steht soll "Bürgermeister" ausgegeben werden. Probiert habe ich z.b. hier ;) ... eingebaut ist die Vorlage z.b. in Łódź ... weiß jemand wo der fehler liegt? ...Sicherlich Post 11:55, 28. Mär 2006 (CEST)
- Mit {{{BürgermeisterArt|Bürgermeister}}}, sofern ich es richtig verstanden hab. Es wird {{{BürgermeisterArt}}} ausgegeben, es sei denn, der Parameter ist nicht angegeben, dann wird der Wert hinter dem | ausgegeben. --::Slomox:: >< 12:46, 28. Mär 2006 (CEST)
- ha genau das wars ! ;) dankeschön ! ...Sicherlich Post 13:05, 28. Mär 2006 (CEST)
Ausrufezeichen im Artikelnamen
Hallo zusammen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass Sonderzeichen im Artikelnamen nicht erwünscht sind. Wie verhält sich dies bei Eigennamen - konkret Folker müsste zu Folker!. Wikipedia:Namenskonventionen gibt darüber keinen Aufschluß. Danke einstweilen...diba 11:56, 28. Mär 2006 (CEST)
- von nicht erwünscht weiß ich nix, IMO gingen nur manchen nicht wie etwa C++ ... aber inzwischen geht auch das. .. aber bitte weiterleitung von version ohne sonderzeichen ...Sicherlich Post 12:01, 28. Mär 2006 (CEST)
- Gut - vielen Dank. Dann trübte mich meine Erinnerung ... diba 12:03, 28. Mär 2006 (CEST)
- aber ich hoffe der artikel bekommt noch mehr substanz als dieses zitat! ...Sicherlich Post 12:05, 28. Mär 2006 (CEST)
- Da schließe ich mich Deinem Wunsch an. Er ist nicht von mir - bin nur drüber gestolpert und hadderte dann an der obigen Frage. Grüße diba 12:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- aber ich hoffe der artikel bekommt noch mehr substanz als dieses zitat! ...Sicherlich Post 12:05, 28. Mär 2006 (CEST)
- Gut - vielen Dank. Dann trübte mich meine Erinnerung ... diba 12:03, 28. Mär 2006 (CEST)
Titel änderung möglich
Hallo und guten Tag, über die Firma in der ich arbeite gibt es einen Artikel bei wikipedia, leider ist die Firmenbezeichnung im Titel nicht richtig, es wäre schön wenn man daraus den korrekten Firmennamen machen könnte. Geht das ?
- die Firma ist nicht immer das Lemma unter dem der artikel eines Unternehmens in der Wikipedia steht. Um welches Unternehmen geht es denn? ...Sicherlich Post 12:30, 28. Mär 2006 (CEST)
aktuell: Südwestdeutsche Verkehrs-AG, richtig: SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft
gleiches gilt für: Hohenzollerische Landesbahn, richtig: HzL Hohenzollerische Landesbahn AG
- hmm ich glaube, das ist gemäß der Wikipedia:Namenskonventionen korrekt so, da wohl der Begriff "Südwestdeutsche Verkehrs AG" gängiger sein dürfte als "SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft" ... eine regelung die ich nicht glücklich finde, aber ist nunmal so. ich habe von SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft eine weiterleitung eingerichtet, so dass man es auch so erreicht. ...Sicherlich Post 12:42, 28. Mär 2006 (CEST) (PS: allgemein ist ein verschieben von artikeln durchaus möglich! siehe Wikipedia:Verschieben)
- dito fpr die landesbahn ...Sicherlich Post 12:45, 28. Mär 2006 (CEST)
Besten Dank --Seppie1963 13:14, 28. Mär 2006 (CEST)
Artikelwünsche
Wo kann man sich Artikel wünschen (welche Seite)
-- uvoK 13:58, 28. Mär 2006 (CEST)
- Wikipedia:Artikelwünsche --Andreas ?! 14:03, 28. Mär 2006 (CEST)
- hier! Grüssle, --Gnu1742 14:02, 28. Mär 2006 (CEST)
Artikel wird nicht gefunden
Ich habe schon vor über einer Woche einen neuen Biographie Artikel verfasst. Bei Eingabe des Familiennamens "Pleterski" wird dieser aber nicht gefunden - sondern nur ein Artikel in dem ein Link zu meinem neuen Artikel steht. Woran liegt es ? Wird auch nicht im Index angezeigt ?
Danke RadlIndianer 14:15, 28. Mär 2006 (CEST)
- Nur zum Verständnis: Du hast also vor Tagen irgendeinen Artikel zu einem Herrn (oder einer Frau) Pleterski geschrieben und findest ihn nicht wieder, weil z. Zt. die Suche deaktiviert ist. Wie hast Du den Artikel denn genannt (Lemma)? Wenn Du das vollständige Lemma eingibst, gelangst Du auf die Seite, sofern sie existiert. Du könntest auch unter Pleterski einen Redirect anlegen. --Sarazyn ▒☼▒ 14:30, 28. Mär 2006 (CEST)
- Vermutlich suchst Du Friederun Pleterski. Tipp: Klicke mal auf den Button "Eigene Beiträge", dann siehst Du genau, woran Du gearbeitet hast. -- tsor 14:34, 28. Mär 2006 (CEST)
wie schreibt man des Rhythmuses oder Rhythmusses?
des Rhythmus... --Gnu1742 15:14, 28. Mär 2006 (CEST) verschoben nach Wikipedia:Auskunft, dort gehört die Frage hin. --Saibo (Δ) 15:47, 28. Mär 2006 (CEST)
Listen in Artikeln
Ich bin gerade über mehrere Artikel "gestolpert" in denen der "wunderschöne" Baustein "nurListe" eingestellt war. Da stellt sich die Frage, wie diese Auflistung z.Bsp. bei Hundegesetz in Fließtext umgewandelt werden sollte? Oder ist es nicht sinnvoller, derartige Listen in den Artikeln zu tolerieren, sofern sie nicht den überwiegenden Teil des Textes ausmachen. Dann hätten wir wieder einen Baustein weniger. --Anton-Josef 15:45, 28. Mär 2006 (CEST)
- War auch schon drauf und dran den Baustein zu löschen (grins) - gerade Listen machen den Text eher übersichtlicher. --Joystick 16:03, 28. Mär 2006 (CEST)
- Nein, auch wenn ich wahrlich kein Fan derartiger Bausteine bin. Auch bei bspw. Hundegesetz kann man das, was da bisher als (dazu noch schlecht fomatierte) Liste steht, zumindest rein theoretisch auch in Textform fassen. Und darauf macht der Baustein aufmerksam. --Tolanor - dis qs 17:00, 28. Mär 2006 (CEST)
- Na da bin ich ja mal gespannt, wie diese Auflistung von Gesetzen in Fließtext umgewandelt werden soll. --Anton-Josef 19:22, 28. Mär 2006 (CEST)
- Nein, auch wenn ich wahrlich kein Fan derartiger Bausteine bin. Auch bei bspw. Hundegesetz kann man das, was da bisher als (dazu noch schlecht fomatierte) Liste steht, zumindest rein theoretisch auch in Textform fassen. Und darauf macht der Baustein aufmerksam. --Tolanor - dis qs 17:00, 28. Mär 2006 (CEST)
Unterhosenaccount
Unterhosenaccount: was ist das? --Sarazyn ▒☼▒ 17:06, 28. Mär 2006 (CEST)
- Steht doch dabei. Die neueste Methode der kranken Menschen, die Wikipedia mit einer seifenopermäßigen Ränkespielesimulation verwechseln. --::Slomox:: >< 17:21, 28. Mär 2006 (CEST)
- Tatsaechlich kommt das leider in Mode. Immer mehr Accounts tauchen auf, die nicht etwa dazu dienen, die eigene Privatsphaere zu schuetzen (IMHO ein legitimes Anliegen), sondern keinen sinnvollen Zweck erfuellen, ausser dass der Ersteller das irgendwie witzig findet. Ob das nun Benutzer:Etagenklo oder Benutzer:Trollaccount ist oder wie sie auch immer heissen moegen. Im wesentlichen sind das nur wenige Benutzer die das gestartet haben, allerdings greift es um sich. Ich persoenlich sehe da schon ein Problem und halte es fuer Missbrauch, haeufig in der Namenswahl, insbesondere aber darin, dass es der Erstellung der Enzyklopaedie nicht nuetzt. Ganz persoenlich haette ich kein Problem darin, solche Accounts grundsaetzlich zu sperren. Was meint ihr? --DaTroll 17:28, 28. Mär 2006 (CEST)
Wie häufig bin ich ganz anderer Meinung als mein geschätzter Vorredner. Wenn mit ihnen Sacharbeit betrieben wird, schaden sie nicht. --Historiograf 17:37, 28. Mär 2006 (CEST)
- Zum einem gibt es Nutzer die sich ständig aus lauter Lust und Tollerei einen neuen Account zulegen. Solange damit keine Unfug und lediglich Artikelarbeit geleistet wird, habe ich kein Problem damit. Und dann könnte es noch eine zweite Gruppe geben, die ihren gewöhnlichen Account nicht nutzen wollen/können und die deshalb diesen Arbeitsaccount anlegen um bestimmte Artikel zu beobachten und zu bearbeiten. Sollte es sich dabei um reine Diskussionsaccounts handelt, wäre schon eher über eine Sperre zu reden. Liesel 17:40, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ein Account, der eben dem Schutz der Privatsphaere dient, ist eine legitime Sockenpuppe. Sehr viele Autoren hier haben einen solchen und dagegen ist nichts zu sagen. In meinen Augen ist allerdings das Anlegen eines Accounts: "Ich weiss nicht wie ich meine naechste Sockenpuppe nennen soll" (irgendwie so heisst doch einer von Deinen?) bereits Unfug. Speziell auf den Loeschkandidaten laufen fast nur noch Sockenpuppen rum. Was soll das? Ich empfinde das schon als stoerend, wenn in Diskussionen Accounts auftauchen, die eben offensichtlich Sockenpuppen sind. Insbesondere habe ich keine Lust auf eine Community, in der solche Accounts voellig normal sind. Wo also der Account nicht dazu dient, sich in der Community eine Identitaet zu schaffen, sondern nur irgendeinen Spieltrieb befriedigen soll bzw. wie Etagenklo rein der Provokation dient. --DaTroll 18:05, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich sehe da kein Problem. Ich habe auch Zweitaccounts, einfach mal um meine Ruhe zu haben, ein bisschen was zu machen, Diskussionen fern zu bleiben und fertig. Ich denke mal, dass der Trend zum Zweitaccount recht normal ist.
- Sockenpuppen in den Diskussionen stören mich eigentlich auch nicht, weil sie auch von Ductus und Tenor her erkennbar nichts Neues bringen. Das Problem rührt daher, dass man Benutzer nur clonen, aber noch nicht kreuzen kann. Gemeinschaftsaccounts sind eher die Ausnahme. -- Simplicius 18:10, 28. Mär 2006 (CEST)
- Warum verwendest du deinen normalen (?) Account nicht zur Artikelarbeit? Diese ganzen Trollacounts belegen Serverplatz. Bei Artikeln wird immer wieder rumdiskutiert, diese Sachen dürfen aber bleiben. Außerdem ist das eine seltsame Vorstellung von Recht, wenn man hier Leute in mehreren Inkarnationen rumschwirren läßt. Zumindest dann, wenn sie das nicht in voller Konstruktivität tun. Ich seh das wie DaTroll: Alle sperren, wenn nicht ein bestimmter erkennbarer Grund vorhanden ist (etwa Köthenig - Coma; Achim - Necrophorus). Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 18:23, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ganz einfach, es ist auch manchmal schön, eine Beobachtungsliste zu haben, wo nur 50 Artikel draufstehen und nicht 2.000+.
- Zum anderen weiss ich auch nicht, ob ich aufgrund von Instrumenten wie Kate's Tool Bock habe, ein immer genaueres Tagesprofil von mir erstellen zu lassen, oder aufgrund meiner "letzten Änderungen" ein Interessen- und somit Persönlichkeitsprofil.
- Hier ist es mir schon passiert, das Benutzer ständig hinter mir hergestöbert haben: zum einen im Bereich der Artikel zum Anpupen, zuvor mal folgte mir jemand quer durch alle Diskussionsseiten und ließ sich da ab (im Moment kristallisiert sich wieder so ein Fall heraus). Sogar bei Commons nahm mich mal jemand auf's Korn und so habe ich auch dort einen weiteren neutralen Account.
- So ein Account hat ja vor allem eine wichtige Funktion: man hat einen Briefkasten und vielleicht noch ein bisschen Arbeitsraum für links etc. Ich käme nicht auf die Idee, mich mit echtem Namen anzumelden, denn dann würde man ja auch im richtigen Leben merken, wie einfältig ich bin (oder merken die es doch?). -- Simplicius 20:48, 28. Mär 2006 (CEST)
- Um die Sockenpuppen, mit denen konstruktiv gearbeitet wird geht es DaTroll ja offensichtlich auch nicht, sondern um reine Stimmenfänger und Diskussionsklone. Ich persönlich nutze Sockenpuppen ständig, einige schlicht und einfach nur für einen einzigen Artikel (bsp. Benutzer:Gyaos) und auch Sammelaccounts mit anderen Benutzern habe ich schon angelegt, keiner davon tritt allerdings als Diskussionspuppe auf - wenn ich meine Meinung sagen will, dann tu ich das unter meinem Namen oder (wie früher bei Necrophorus) unter meinem Hauptaccount, von dem auch jedem die Identlität bekannt ist. Auf der anderen Seite sehe ich das "Problem" allerdings entspannt, bei den meisten Diskussionssocken ist ihre Qualität als solche bereits nach den ersten Beiträgen klar - allerdings möchte ich trotzdem nicht wirklich wissen, wie viele Leute hier mit echten, teilweise stimmberechtigten, Doppelaccounts Schindluder treiben. Bei einer weiteren Entwicklung in dieser Richtung sollten wir uns irgendwann mal ernsthaft Gedanken um Alternativen zu Meinungsbildern, Adminwahlen und anderen Abstimmungen machen. -- Achim Raschka 18:29, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich finde Zweitaccounts sind grundsätzlich unnötig. Auch das Argument "um die Privatspäre zu schützen" leuchtet mir nicht ein. Welche Privatsphäre? Die meisten arbeiten unter einem anonymen Benutzernamen. Die anderen haben sich aus freien Stücken dazu entschieden, ihre Identität preiszugeben, verzichten also bewusst auf die Anonymität, die in der WP gundsätzlich gewährleistet ist. Warum also braucht man einen Zweitaccount? Für anständige Artikelarbeit doch sicher nicht. Und wenn ich in Diskussionen etwas zu sagen habe (oder glaube, etwas zu sagen zu haben), dann mache ich dass unter meinem "normalen" Benutzernamen, damit die Leute auch wissen, mit wem sie es zu tun haben (ich denke, sie haben ein Recht darauf) oder ich halte einfach die Klappe. Gruß --Thomas S.Postkastl 18:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht braucht man einen Zweitaccount wenn die Gefahr besteht, dass die Daten gesnifft werden. Liesel 18:53, 28. Mär 2006 (CEST)
- Benutzer:[Kwerdenker][Doktor Datentod][Psycho Chicken]][KaterUnser]][Nadel im Heuhaufen][Kauboi][Rolz-reus][Hattakiri][Auchwaswisser][Hypnsekröte]..[Etagenklo]und [ Ich weiss nicht wie ich meine naechste Sockenpuppe nennen soll].. und alle anderen finde ich einfach witzig und spassig, ich freue mich geradezu auf solche Namen und fände es sehr sehr schade wenn sie verschwänden. Von mir aus könnte es eine Liste der witzigsten Benutzernamen geben. Und wegen so einem Grenzfall wie oben auf den Spass verzichten? Was seid ihr verbissen. Sicher dienen die Trollnamen der Enzyklopädie, es macht einfach mehr Spass bei der Arbeit und was wären die recentchanges nur mit müller, meier, schulze-brocke-lücking, Hallo [Psycho Chicken] macht doch mehr Spass als hallo [Plettner]. Da möchte ich mich mal bei all den Erfindern der lustigen Sockenpuppennamen bedanken, für den vielen Lesespass den ich damit schon hatte, jawoll--Wanze 19:37, 28. Mär 2006 (CEST)
- Also ich persönlich finde Merhfachaccounts auch überflüssig und verstehe nicht warum man sie überhaupt verwendet. Ok. einzige Ausnahmen ist vieleicht der technische vorteil, den getrennte beobachtungslisten mit sich bringen, diesen vorteil muss man aber pflegen sonst ist der schnell futsch. Für heikle oder peinliche Änderungen gibt es ja immer noch die Möglichkeit ganz als IP untergwegs zu sein. Ansonsten kann ich wirklich keinen Sinn darin sehen. Stören tut´s mich aber nicht wirklich, manche Namen sind eher peinlich und nur wennige Namen würde ich zwangsumbennen. --Aineias © 19:57, 28. Mär 2006 (CEST)
- Sorry Leute, es ist doch vollkommen wurscht, ob ihr einen Vorteil in Zweitaccounts seht oder nicht. Wenn sie für euzch keinen bringen, dann lasst es, versucht aber nicht denen, die darin Vorteile sehen, eure Meinung aufzudrücken. Ich benutze Sockenpuppen 1) weil an die im Gegensatz zu meinem Normalaccount keine irgendwie gearteten Ansprüche und Erwartungen geknüpft sind, 2) weil ich in bestimmten Themenbereichen einfach in Ruhe arbeiten möchte, 3) weil ich sehen möchte, ob sich die Reaktionen einem Neuling gegenüber von denen mir gegenüber unterscheiden (und das tun sie definitiv, in den seltensten Fällen positiv) und 4) weil ich manchmal schlicht und einfach Bock auf nen anderen Account habe. -- Achim Raschka 20:37, 28. Mär 2006 (CEST)
- Aineias, wechselst du den wenigstens im richtigen Leben mal ab und zu die Unterhosen? hehehe ... --- Simplicius 20:49, 28. Mär 2006 (CEST)
Ja, mh, offensichtlich hat niemand hier verstanden, worum es überhaupt geht :-( Es gibt Sockenpuppen, die missbräuchlich sind, etwa um Sperren zu umgehen oder Meinungsmache zu betreiben. Um diese geht es nicht, denn sie werden eh gesperrt. Es gibt Sockenpuppen die OK sind, weil sie eben nur zur ungestörten Artikelarbeit oder zum Schutz der Privatsphäre dienen. Um diese geht es auch nicht, denn die sind völlig OK. Dazwischen liegt eine Grauzone, die derzeit ausgenutzt wird. Es geht also um Benutzer:Etagenklo alias Benutzer:AN alias diverse andere Accounts dieser Art. Es geht um Accounts wie Benutzer:Trollaccount alias Benutzer:Trollaccount ist Trollaccount (hier weiß ich nicht genau, wer das ist). Es geht aber auch um weitere Accounts dieser Art von anderen Benutzern, etwa von Benutzer:Bertram. Was ist der Punkt: diese Accounts machen genau das, was die Originalaccounts machen. Sie sind offensichtlich Sockenpuppen. Und diese Art von Accounts empfinde ich als störend aus oben genannten Gründen. --DaTroll 21:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- ANs Klonarmee (etliche) ist ein extremes Beispiel, zeigt aber auch, dass das keinen Einfluss besitzt. Ich würde sagen: jedem Tierchen sein Pläsierchen. -- Simplicius 22:25, 28. Mär 2006 (CEST)
- Verhindern kann man Sockenpuppenaccounts sowieso nicht, das ist richtig. Was mich stört ist die Unterteilung in "legitime" und "missbräuchliche" Sockenpuppen, denn die Grenze dazwischen ist undefiniert und fließend. Niemand weiß genau, was einer mit seinen Sockenpuppen anstellt, ob er sie wirklich nur für ehrbare Ziele nutzt oder z.B. mehrfach abstimmt. Es sollte aber m.E. gleiches Recht für alle gelten, sprich entweder die Anlage von SP-Accounts wird allgemein akzeptiert oder generell abgelehnt. Insofern ist es für mich eine Frage des konstruktiven Miteinanders und der Fairness, auf Sockenpuppenaccounts zu verzichten. Letztendlich liegt die Entscheidung logischerweise bei jedem selbst, aber ich finde, jede Sockenpuppe ist im Prinzip eine Verarsche der Gemeinschaft. Für mich kommt sowas deswegen nicht in Frage. --Thomas S.Postkastl 23:44, 28. Mär 2006 (CEST)
- Nicht jeder Zweitaccount ist eine Sockenpuppe (Netzkultur), wie jener Artikel ja auch sagt. Da geht es schon um Mißbrauch. Der "Unterhosenaccount" wiederum scheint sich da eher an den Spaß "Entwöhnungsaccount" anzulehnen (bei 200 edits aufhören, ehe man anfängt an endlosen Diskussion stimmberechtigt mitzuwirken). Ich find's legitim - weil verhindern kann man das eh nicht, wie du schon richtig feststelltest. -- Simplicius 10:45, 29. Mär 2006 (CEST)
Wo finde ich die Vorlage
für den neuen Gesundheitshinweis, der den Hinweis auf das Impressum enthält?--Zaungast 19:25, 28. Mär 2006 (CEST)
- hier, ist gestern aber wieder "zurückgeändert" worden. JHeuser 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Merci, das erscheint mir aber nicht der Baustein zu sein, den ich bereits in Artikeln fand. Benutzer:Nina, die sich vor einiger Zeit mit der Sache befaßt hat, habe ich schon gefragt, leider noch keine Antwort erhalten--Zaungast 19:54, 28. Mär 2006 (CEST)
- Da Du Dich dort nicht geäußert hast vermute ich mal, dass Du das Meinungsbild dazu vielleicht noch nicht bemerkt hattest? Aktuelle Diskussionen zu Inhalt und Vewendungen der Hinweisvorlagen finden sich auch bei den Portal Medizin und beim Portal Recht. --Taxman 議論 22:45, 28. Mär 2006 (CEST)
- Merci, das erscheint mir aber nicht der Baustein zu sein, den ich bereits in Artikeln fand. Benutzer:Nina, die sich vor einiger Zeit mit der Sache befaßt hat, habe ich schon gefragt, leider noch keine Antwort erhalten--Zaungast 19:54, 28. Mär 2006 (CEST)
Karten der (Land-)Kreise deutscher Bundesländer
Weiß vielleicht noch jemand, der besagte Karten mal angefertigt hat (dachte da an diese Karten)? Bin nämlich noch auf der Suche nach einer Karte von NRW vor der Gebietsreform von 1975. Oder falls jemand bereits sowas erstellt haben sollte, dann bitte melden. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:27, 28. Mär 2006 (CEST)
- Hochgeladen wurde die Karte von Benutzer:AHoerstemeier --schlendrian •λ• 23:32, 28. Mär 2006 (CEST)
einbinden von bildversionen
moinsen, kann man ältere bildversionen in artikel bzw. benutzerseiten o.ä. einbinden? wenn ja wie? konkret geht es mir um diese version. die ist von mir und ich würde sie gerne weiterhin in meiner gallery einbinden. zur zeit wird dort die aktuelle version angezeigt. --Dirk <°°> 22:01, 28. Mär 2006 (CEST)
- Das geht leider nicht. Für die Wikipedia:Bilderwerkstatt und ähnliches würde ich mir das auch wünschen. Technisch wäre das vermutlich kein Problem, aber es interessiert zu wenige Leute, vermute ich mal. Rainer ... 22:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Leerzeilen - woher?
Kann mir jemand erklaeren, woher die ganzen <p><br /></p> in Joshua-Tree-Nationalpark herkommen? --Huebi 09:05, 29. Mär 2006 (CEST)
- Die stammen von der Vorlage "Fakten Nationalparks in den USA". Wie man sie verhindern kann, weiss ich als Vorlagenunerfahrener auch nicht. Ich habe sie in dem Artikel erstmal auskommentiert, bis sie richtig funktioniert. Grüssle, --Gnu1742 09:12, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich hab sie wieder reingetan, denn so sieht niemand was ich meine und kanns schwerer nachvollziehen. --Huebi 09:16, 29. Mär 2006 (CEST)
- Die Vorlage ist ja ein wildes Sammelsurium aus html-Tabelle und der neuen IF-Vorlage - da wäre es wohl das beste, die Vorlage Schritt für Schritt neu aufzubauen und zu versuchen den Schuldigen zu finden. PS: Was soll eigentlich der Schnickschnack mit dem {{PAGENAME}} im Artikel? Sowas macht eigentlich nur in Vorlagen wirklich Sinn. -- srb ♋ 09:20, 29. Mär 2006 (CErn)
- Wenn mir jemand zeigt wie man Wiki Tabellen mit der IF Vorlage verknuepft, so dass ich ganze Tabellenzeilen ausblenden kann, mach oich das gerne. Im uebrigen ist das kein wildes Sammelsurium. Wenn du es besser kannst, bitte, lediglich rummosern kann ich auch. Und der PAGENAME macht durchaus Sinn. Die Artikel werden naemlich ab und an entgegen den durchgekoppelten Rechtschreibregeln verschoben. Dann stimmts im Text naemlich automatisch, bis es wieder zurueckverschoben wird. --Huebi 09:26, 29. Mär 2006 (CEST)
- Die Vorlage ist ja ein wildes Sammelsurium aus html-Tabelle und der neuen IF-Vorlage - da wäre es wohl das beste, die Vorlage Schritt für Schritt neu aufzubauen und zu versuchen den Schuldigen zu finden. PS: Was soll eigentlich der Schnickschnack mit dem {{PAGENAME}} im Artikel? Sowas macht eigentlich nur in Vorlagen wirklich Sinn. -- srb ♋ 09:20, 29. Mär 2006 (CErn)
- Du kannst aber auch einfach irgendeine Seite in deinem Benutzer-Namensraum anlegen, die Vorlage einbinden und hier verlinken, da tritt der Effekt auch auf. Alternativ kannst du auch auf die fehlerhafte Version verlinken. Solange der Fehler vorhanden ist sollte m.E. die Vorlage nicht verwendet werden, denn ab und an schaut vielleicht doch ein nicht-Wikipedian drauf und denkt sich 'kriegen die noch nicht mal ihre Webseiten gescheit hin?' Ergo: bitte erst testen, dann verwenden. Ich kommentiere wieder aus... Grüssle, --Gnu1742 09:28, 29. Mär 2006 (CEST)
- Und wieder rein, denn die zwei leerzeilen tun nicht weh. Wenn du nicht weisst woher es kommt, kuemmer dich um was anderes. Deine Aktion hat jetzt mehr Platz und CPU veroustet ales einfach mal so zu nlassen. Die 2 oder 3 Leerzeilen tun nicht weh. Basta. --Huebi 09:33, 29. Mär 2006 (CEST)
- Bitte sehr, bitte sehr... Ich habe dir oben einen Weg dargelegt, wie du Leuten, die dir helfen wollen (zu denen ich bis gerade auch gehörte), eine Möglichkeit bietest, dies zu tun, ohne daß Wikipedia-Nutzer, die einfach nur einen optisch stimmigen Artikel sehen wollen, durch diese Leerfläche einen schlechten Eindruck von der Wikipedia bekommen, aber gegen das Basta-Argument kommt man nicht an... --Gnu1742 09:39, 29. Mär 2006 (CEST)
- Und wieder rein, denn die zwei leerzeilen tun nicht weh. Wenn du nicht weisst woher es kommt, kuemmer dich um was anderes. Deine Aktion hat jetzt mehr Platz und CPU veroustet ales einfach mal so zu nlassen. Die 2 oder 3 Leerzeilen tun nicht weh. Basta. --Huebi 09:33, 29. Mär 2006 (CEST)
- Du kannst aber auch einfach irgendeine Seite in deinem Benutzer-Namensraum anlegen, die Vorlage einbinden und hier verlinken, da tritt der Effekt auch auf. Alternativ kannst du auch auf die fehlerhafte Version verlinken. Solange der Fehler vorhanden ist sollte m.E. die Vorlage nicht verwendet werden, denn ab und an schaut vielleicht doch ein nicht-Wikipedian drauf und denkt sich 'kriegen die noch nicht mal ihre Webseiten gescheit hin?' Ergo: bitte erst testen, dann verwenden. Ich kommentiere wieder aus... Grüssle, --Gnu1742 09:28, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich hab die Zeilenumbrüche zwischen den if-Einbindungen entfernt. Damit werden die Vorlagen jetzt nicht mehr als jeweils eigener Absatz eingebunden und das Problem sollte erledigt sein. —da Pete (ばか) 10:11, 29. Mär 2006 (CEST)
Copy & Paste
Innovator (Software) wurde von einem Newbie als Copy & Paste Artikel aus Innovator angelegt. Wer mächtig is, Zeit und Lust hat, kann sich ja mal drum kümmern. thx--Moguntiner 10:01, 29. Mär 2006 (CEST)
Stauwarnung
Freundliche Erinnerung an die Nurnochincommonshochladen- und Hochladenindewpverbieten-Strategen: ein Stapel von 150 Bildern wartet :-) Rauenstein 11:21, 29. Mär 2006 (CEST)
- ? ...Sicherlich Post 11:26, 29. Mär 2006 (CEST)
Artikel PageRank
Der Artikel über den Pagerank-Algorithmus enthält derzeit leider viele Fehler (siehe Diskussion). Vielleicht kann sich jemand des Problems annehmen. --Doc z 11:26, 29. Mär 2006 (CEST)
- habe die seite freigegeben. Kannst loslegen ;) ...Sicherlich Post 11:29, 29. Mär 2006 (CEST)