Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2016 um 08:12 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) (JP Paulussen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:16, 31. Dez. 2015 (CET)

Erledigt. DestinyFound (Diskussion) 16:27, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:45, 31. Dez. 2015 (CET)

Kategorie gelöscht, da nur ein Eintrag vorhanden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:24, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Und wieder angelegt. Im Arttikel sind derart viele rote Links, daß eine Füllung der Kategorie schon jetzt absehbar ist. Man muß es dem Benutzer, der offenbar kaum Erfahrung hat mit der Anlage von Kategorien hat, niccht übermäßig schwer machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:15, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass diese Personen demnächst angelegt werden, aber warten wir halt ab. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:17, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:23, 31. Dez. 2015 (CET)

Dito. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:26, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Siehe eins drüber. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:15, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:46, 31. Dez. 2015 (CET)

Verkappte Vorlage oder mißglückter Artikelversuch, löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:19, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Übersehener Rest eines unbeschränkt gesperrten Nutzers. --Boudicca Punica (Diskussion) 11:04, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch viele solche Seiten [1]--XaviY (говоря) 11:10, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Magst du ein paar davon übernehmen und Löschanträge stellen, XaviY? --11:36, 31. Dez. 2015 (CET)
Ich würde mal auf einen Admin warten was er zu dem hier sagt. --XaviY (говоря) 11:46, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist sowas schnelllöschfähig. Wenn ein Nutzer eine Benutzerseite nicht mehr braucht, stellt er SLA. Wenn ein infinit gesperrter Nutzer eine Unterseite "hat", braucht er die nicht.--Rik VII. my2cts   11:48, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@RikVII: Dann soll ich auf die verbliebenen SLAs stellen? --XaviY (говоря) 11:51, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mh, vielleicht erstmmal einen auf diesen (und auch normalen LA-Bausetein rein). Ist der Admin sich unsicher, landet das wieder hier. Wenn er es durchwinkt, kannst du die anderen immer noch stellen.--Rik VII. my2cts   11:55, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Getan, schauen wir mal. --XaviY (говоря) 12:01, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der CU-Entscheid sollte zunächst einmal abgewartet werden. Dann kann ja Alles von Messina getilgt werden. Einige scheinen es ja gar nicht abwarten zu können. mfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:38, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Messina ist infinit gesperrt; die kann hier nichts tilgen. --Boudicca Punica (Diskussion) 12:40, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Mal wieder sachlich: Es ist hier die Regel, dass Unterseiten infinit gesperrter Nutzer stets gelöscht werden. Das ist hier der Fall. --Boudicca Punica (Diskussion) 13:31, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem da noch einiges in der Schwebe ist (CUA und eventuell ein folgendes BSV), sehe ich Messina eher bis auf weiteres gesperrt denn wahrlich infinit. Ich wär dafür, noch ein bisschen abzuwarten, denn als "Rest eines unbeschränkt gesperrten Nutzers" löschen kann man die Seite in einer Woche oder in einem Monat immer noch. Und anders als andere (historische) Unterseiten Messinas ist der Schmierzettel nicht akut klimaschädigend. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 14:14, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@Partynia: Solange die Unterseiten den Auflagen und Projektregeln gehorchen gibt es keinen Grund diese zu löschen nur weil Messina infinit gesperrt ist. Hier sollte auf bleibt geändert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:17, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
+1; man kann nicht administrativ LAE setzen. Das kann jeder wieder entfernen. -- Toni (Diskussion) 10:18, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Interessant: Jeder Verschieberest und jede verwaiste Weiterleitung wird verfolgt als sei sie der Gottseibeiuns, aber eine Benutzerunterseite eines infinit gesperrten Benutzers, die also weder vom betroffenen Nutzer bearbeitet werden kann, noch von anderen Nutzern bearbeitet werden darf ist archivwürdig. Abgesehen davon: Wenn natürlich ein Verfahren gar nicht abgeschlossen sein sollte, sollte man Nutzerunterseiten auch nicht vorher löschen.--Rik VII. my2cts   11:42, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wieso? Ich kenne mindestens drei Benutzer, mich eingeschlossen, die gemäß SG-Spruch die Seite bearbeiten dürfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:44, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
OK, ich bin in der Diskussion um den konkreten Nutzer nicht involviert. Vielleicht läge auch aus meiner Sicht ein Ausnahmefall vor. Guten Start ins Jahr noch!--Rik VII. my2cts   14:38, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK) Was hat die Frage, ob man die Seite bearbeiten kann, damit zu tun, ob das gelöscht werden soll oder nicht? Wenn man infinit gesperrte Benutzer restlos aus dem Projekt kratzen wollte, müßte man alle ihre Beiträge löschen. --84.62.228.242 14:39, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Der Artikel hier ist offenbar von jemandem verfasst worden, der oder die selbst nicht wusste, was er/sie da schreibt. Wesentliche Teile des Textes sind unverständlicher Unsinn, ein nicht unerheblicher Teil hat überhaupt nichts mit dem Thema zu tun. Man sollte das grundlegend neu schreiben - oder löschen. Im Einzelnen:

  • Wo wird das Lemma erklärt? Wo wird der Titel in der Fachliteratur überhaupt so gebraucht? Rechtfertigt das überhaupt einen eigenen Artikel oder gehört der (sinnvolle?) Inhalt zu Contra Apionem?
  • Der Abschnitt in der Einleitung "Tyros war ein historischer ... betitelt." hat mit dem Lemma genau was zu tun?
  • Die Einleitungspassage zu "Überlieferungen" gilt generell für Contra Apionem, nicht speziell für diesen kleinen Textausschnitt. Im übrigen weiß der Leser, wenn er zu dieser stilistisch miserablen und schwer verständlichen Passage kommt noch immer nicht, was eigentlich die "Chronologie der tyrischen Könige (Flavius Josephus)" sein soll.
  • Der Absatz "Direkte Überlieferungen" ist unverständlich, erst recht der Abschnitt "Indirekte Überlieferungen. Das liegt daran, dass der Autor oder die Autorin selber nciht wussten, was sie da schreiben. Völlig unklar sind auch die Bezüge im Abschnitt "Exzerpte".
  • Der Abschnitt "Chronologie der tyrischen Könige" beginnt mit einer Passage, die nichts mit Josephus zu tun hat.
  • Abschnitt "Bewertung": "Theophilus von Antiochien bewertet diese Angaben von Flavius Josephus als mögliche Quelle von Menander von Ephesos." - Unsinn, der aus der gestelzten Formulierung reusltiert. Menander kann allenfalls die Quelle von Josephus sein, keinesfalls umgekehrt. Auch die Abfolge der beiden Sätze "Die Texte des griechischen Ethnographen Menander von Ephesos, Schüler des Aristarchs, sind als seriöse Textquelle einzuordnen. Die Altersangaben der tyrischen Könige sind daher zweifelsfrei keiner historischen Quelle entnommen." ergibt keinen Sinn.
  • Abschnitt "Bewertung weiterer usw.": "Der Name „'Išt“ ist in der punischen Onomastik mehrfach bezeugt." - wenn schon, dann "im punischen Onomastikon".
  • Der Bezug des ganzen Absatzes zum Artikelthema ist unklar.

Insgesamt heißt das, es würde nichts übrig bleiben, wenn man den Unsinn und das nicht zum Artikel Gehörige löschen würde. -> Löschantrag 77.8.174.14 00:39, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie eine umgearbeitete Hausarbeit. Lemma ist Begriffsbildung, Inhalt ein Essay bzw. eine Erörterung. WP:WWNI.--Chianti (Diskussion) 10:42, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Unverständlichen Unsinn" konnte ich jetzt nicht gerade ausmachen. --Heletz (Diskussion) 14:31, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ocean Orchestra (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz dieses einmalig für einen Film zusammengekommenen Bandprojekts von Jürgen Flimm (das auf einem unbekannten Label veröffentlichte, auf der LP ein extrem heterogenes Programm abliefert und dessen Bläser überwiegend der Media Band angehören), zudem Theoriefindung, z.B. ist die Band keineswegs mit mehreren Bassisten und mit Blockflöte besetzt (Blockflöte nur auf einem Titel). Es ist kaum etwas über die Band bekannt, so ist unklar, ob der in der Besetzungsliste genannte Claus Ostendorf nicht vielmehr Jens-Peter Ostendorf ist, der für die Gruppe komponierte.--Engelbaet (Diskussion) 09:39, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

kurzes Rauschen im Blätterwald, WP ist keine Sammlung von Gedenkartikeln. --gdo 09:48, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine zeitüberdauernde Rezeption. Nochmals Respekt für das Ausmisten deiner eigenen Artikel.--Chianti (Diskussion)

War SLA: Hat leider keine Relevanz, einr von vielen. --Boudicca Punica > SLA administrativ in LA umgewandelt, da Relevanzfrage in so einem Fall in Ruhe diskutiert werden sollte. Kritzolina (Diskussion) 09:50, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellertext, glasklare URV, keine Belege, kein Artikel, sondern allenfalls ein Artikelwunsch. Man würde sich auch als Admin wohl leichter tun, wenn man sich den "Artikel" und die angegebenen Quellen ansehen würde, bevor man aus unerfindlichen Gründen eine Power-QS veranlasst... --gdo 09:58, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine URV; schon gar keine glasklare URV. Zwei Aufzählungspunkte sind keine URV. Aber es ist ja noch früh am Morgen; lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:00, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
dann vielleicht noch schnell zu Fielmann? --gdo 10:13, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe da einen Optiker vor, den die WP lebensfremd wg angeblicher Irrelevanz gelöscht hat; lol. Rein biografische Angaben sind nicht Gegenstand von URVs. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:17, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Fließtexte, die über ganze Absätze lediglich von der ersten in die dritte Person Sing. umgewandelt wurden, aber schon. --gdo 10:24, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. <PA entfernt> Das erklärt auch die massiven Defizite in anderen Bereichen der WP.--Chianti (Diskussion) 10:48, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

URV + fehlende Relevanz + mangelhafte Artikelqualität + SD: SLA ausgeführt --Artregor (Diskussion) 10:52, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank fürs Löschen, ich hatte ja den Schnellöschantrag gestellt gehabt. Bin sehr froh, dass das weg ist. Gruß --Boudicca Punica (Diskussion) 12:47, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

JP Paulussen (gelöscht)

Relevanz der Person nicht ersichtlich --gdo 10:06, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ein IK, Artikel stammt wohl von ihm selbst. Möglicherweise ist das Fahrzeug relevant, der Spiegel hat ihm einen ausführlichen Artikel gewidmet. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:16, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kenne diesen Sportwagen nicht, aber erwäre bestimmt einen Artikel wert. Dort könnte Hr. Paulssen ja erwähnt werden, als Monograph.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:33, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
ein selbst gebasteltes Auto, noch nicht mal ein Prototyp für eine Kleinserie, ist auf grund von was relevant? es handelt sich hier nicht um einen Hersteller von Fahrzeugen, es wurde auch keines verkauft. --Jbergner (Diskussion) 15:58, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Solche Eigenbau-Geschichten gibt es im Jahresrhythmus aus allen Ecken der Welt, einfach mal nach "Lamborghini/Ferrari/Mercedes SLK/SLR Eigenbau" googeln.--Chianti (Diskussion) 02:13, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
 Info: Der Artikel zum Fahrzeug ist auch schon in Arbeit, gleicher Ersteller. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:02, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

17-jähriger Torwart, angeblich in 2. Mannschaft von Werder Bremen und 1 U20-Einsatz. Relevanzkriterien wohl nicht erfüllt, eventuell Fake, keine Belege, keine Suchtreffer. -- Klar&Frisch (Diskussion) 10:25, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hab Sla-gestellt, da der Fake-Verdacht bestätigt ist [2]--XaviY (говоря) 10:51, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mit 14 angeblich der erste Einsatz in der U23-Mannschaft, beachtlich, beachtlich. Hilft ihm aber nichts, die haben ab 2012 und bis zur vergangenen Saison Regionalliga gespielt. Das angegebene Ligaspiel gab es auch nicht. Auf den diversen Seiten von Werder zu den Jugendmannschaften nicht zu finden. Tippe eher auf Fake. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:05, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:08, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Stub von oberflächlicher Qualität. Wissenschaftliche Bedeutung + Relevanz werden nicht einmal ansatzweise dargestellt. Daß Wissenschaftler ihre Laufbahn sofort mit dem Doktor beginnen, wäre mir auch neu. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:27, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

ich hab mal das Popcorn ausgepackt. --gdo 10:34, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten (sofern die Namensansetzung korrekt ist?), und zwar als Sicherung in einer unsäglichen Causa. Sollte nach den Regeln als Stub an sich durchgehen. --Felistoria (Diskussion) 11:41, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen, gerne auch per SLA. Ich zitiere die WP:RK: „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ Über die Motive hinter dieser Stub-Anlage kann nur spekuliert werden. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:44, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dagegen liegen die Motive für diesen Rache-LA als BNS-Aktion völlig offen. Wer als ausgewiesener Inklusionist und LD-Dauergast gegen jede LR eine Schnellöschung fordert, der betreibt Projektschädigung in Reinform und sollte Infinitiv gesperrt werden.--Chianti (Diskussion) 14:21, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da bin ich mal ganz neugierig: Woran genau erkennt man das? Die PubMed-Liste spuckt erst einmal ca. 340 Treffer aus. Bei vielen Papern war er aber nicht der Hauptautor, so dass ich es sehr schwer finde, seinen Beitrag zu isolieren und zu bewerten. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 17:05, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hm, gdo schreibt einen kleinen aber belegten Artikel über eine m. E. auch zweifellos relevante Person. Das sollte unterstützt nicht boykottiert werden. Behalten. --mirer (Diskussion) 15:36, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Mann macht als Wissenschaftler nur seinen Job, er hat weder eine Professur noch die geforderten Sachbücher veröffentlicht. Löschen. --87.153.125.56 17:51, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Wissenschaftler nur seinen Job macht, dann wird er wohl kaum Mitglied der Royal Society. Sachbücher und Professur sind auch keine zwingenden Voraussetzungen für Relevanz. In der Summe wäre ich eher für behalten. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:47, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
en:List of Fellows of the Royal Society elected in 2006 hat selbst in der englischsprachigen Version jede Menge Rotlinks. Anscheinend lässt sich die Relevanz nicht so leicht darstellen. Ohne Darstellung der Relevanz bleibt nur löschen. --87.153.125.56 22:13, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Lemma sollte auf die gängige Kurzform Peter Parker und nicht Peter J. Parker lauten, auch wenn es dann einen Klammerzusatz benötigt. Unter Peter J. Parker gibt es viele Namensvettern, die häufiger genannt werden als er.
Alles Relevanzstiftende aus dem Lebenlauf hat der Artikelersteller unterschlagen. Wenn die Relevanz nicht dargestellt ist, bleibt nur löschen. --87.153.125.56 22:25, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Am Artikelinhalt hatte der Ersteller doch gar kein wirkliches Interesse; das zeigt auch die oberflächliche Ausarbeitung. Hinzu kommt die grenzwertige Relevanz. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:27, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Zum Lemma: ich würde das komplett ausschreiben, nicht abkürzen. Daß es überhaupt eine eigene Liste der RS-Mitglieder gibt ist eher ein Zeichen für Relevanz. Wenn da ein kleinerer Teil noch keinen Artikel hat, so what. Wir haben hier bei uns noch ganz andere Rot-Perlen, beispielsweise diese hier. Der Eintrag bei der RS belegt, was er geleistet hat. Mein Englisch ist zwar ziemlich gut, das Thema ist aber nicht mein Fachgebiet, ich kann es von daher nicht übersetzen. Ich würde es wohl noch nicht einmal verstehen, wenn es auf deutsch wäre. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:15, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Üblich ist es, als Lemma die gängigste Kurzform zu verwenden. Eine voll ausgeschriebene Langform, die nirgends verwendet wird, findet keiner. --87.153.125.56 23:53, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Guardian schreibts komplett aus, bei Pubmed steht i.d.R. Parker, PJ. Von daher eher Peter Joseph Parker. Die Kurzform läßt sich über einen Eintrag in der BKL finden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:07, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Artikel-Lemma werden nie in einer unüblichen Langform geschrieben, wer soll die denn eingeben? Dafür gibt es Weiterleitungen.
Auf der Homepage der wichtigsten Institutionen, für die er tätig ist, steht er als Peter Parker verzeichnet Francis Crick Institute Peter Parker Cancer Research UK [3] King's College Professor Peter Parker Researchgate [4] usw. --87.153.125.56 00:59, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es wäre wichtig, die ganze Geschichte um seinen Tod für die Relevanzbeurteilung außen vor zu lassen und rein sachlich anhand der RK über die Relevanz zu diskutieren. Und die Relevanz sehe ich im jetzigen Zustand nicht gegeben, alles was man erfährt, ist: Doktortitel erlangt, Abteilungsleiter für Krebsstudien, Vielzahl wissenschaftlicher Artikeln. Daher löschen. -- Toni (Diskussion) 10:31, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

wessen Tod?!? Nach meinen Info-Stand lebt der Mann. --gdo 12:20, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt Hinweise, wonach ein Namensvetter kürzlich verstorben sei. Da stimmen aber weder das Geburtsjahr noch die Mittelnamen. Also können wir davon ausgehen, daß dieser hier noch lebt. Gut, er mag sich heute wie tot fühlen, da ist er aber beileibe nicht der einzige. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:35, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch der Beruf stimmt nicht siehe Portal:Medizin.

Fellow der Royal Society spricht eindeutig für enzyklopädische Relevanz. Die wählen nicht jeden Hanswurst. Behalten. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:16, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

  1. ist (inzwischen) Professor am King's College
  2. publiziert mit Kürzel PJ Parker, was bei mehreren hundert Veröffentlichungen wohl die breitesten Spuren hinterlassen hat
  3. warum der Beruf nicht stimmen sollte, wird Benutzer:PeterGuhl sicherlich noch verraten, hier finden sich solche Hinweise jedenfalls nicht. --gdo 16:53, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ordinarius am King's College London, ellenlange Publikationsliste, h-Index von 90 (!) nach Web of Science. Ist jetzt im Artikel dargestellt und belegt. Von "grenzwertiger Relevanz" kann nun wirklich keine Rede sein. LAE/LAZ? --Yen Zotto (Diskussion) 21:45, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

LA-Grund war die mangelhafte Relevanzdarstellung. Danke an alle, die den Artikel ausgebaut haben. Nach erfolgter Relevanzdarstellung nun LAE. -- Toni (Diskussion) 22:42, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich nicht. Nicht alles, was sich "Kloster" nennt, wird dadurch relevant; Gebäude wurden ohnehin gewechselt, relevanzstiftende Besonderheiten nicht ersichtlich. --gdo 10:31, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Religion als das Opium des Volkes ist schädlich, also löschen. --87.155.243.206 05:21, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Atheisten, die dummes Zeug schreiben nicht minder. Berihert ♦ (Disk.) 13:36, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

ganz überwiegend WP:TF bzw. Original Research: der Zusammenhang zwischen Erkrankungen konkreter Personen und dem AF wird herbeigeschrieben und nicht aus reputablen Quellen rezipiert. Der Artikelautor versucht de facto, aus Zeitungsausschnitten und Einzelstudien eine übergeordnete Meta-Studie zu machen. Aus Qualitätsgründen zu löschen, da ggf. Neuschrieb einfacher als Überarbeitung. --gdo 11:14, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Unsinn, ein Zusammenhang zwischen Football und den Erkrankungen ist unbestritten, die Quellen sind sehr wohl rebutabel. Zumindest aus Qualitätsgründen ist der Artikel nicht zu löschen.--JTCEPB (Diskussion) 11:26, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein völlig berechtigter und auch nicht theoriefindender Artikel. --Boudicca Punica (Diskussion) 11:27, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Und ob: Begriffsfindung, da keine einzige Quelle diese Bezeichnung verwendet. Es wird also unter einer selbst gewählten Bezeichnung nach wikifantischem Gusto Inhalt zusammengestellt, der nicht auf irgendwelchen Übersichtsarbeiten zu dem Thema basiert und somit in seiner Auswahl keine Grundlage in der Fachliteratur hat. Wer aber unter einer nicht gebräuchlichen Bezeichnung Inhalt nach eigenem Belieben sammelt, der betreibt Begriffsbildung und damit TF in Reinform.--Chianti (Diskussion) 14:30, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man beispielsweise die Referenzen |Sportverletzungen: Verstecktes Trauma bei DRadio Wissen oder | Die gefährlichste aller Sportarten anklickt und den jeweiligen Text liest, dann kommen explizit Informationen wie 'berichtet von gesundheitlichen Folgeschäden durch harte Kopfstöße im Football' beziehungsweise 'Kein Sport verzeichnet mehr Gehirnverletzungen als US-Football'. Ist das nicht ausreichend für die Begriffsfindung? Englisch-Deutsch ist hier leider das semantische Problem. Neurowiki (Diskussion) 17:17, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dringend lesen: WP:KTF.--Chianti (Diskussion) 02:18, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dort steht: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt." --> Wir alle sollten das Lemma Gesundheitsrisiken im American Football nochmal aufmerksam lesen und die Einzelnachweise (n>65) checken. Überprüfbare, verlässliche Informationsquellen „da draußen in der Welt“ sind zahlreich gelistet. Der Pflicht zur Angabe von Belegen ist damit m.M.n. genüge getan. VG Neurowiki (Diskussion) 12:57, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da steht vor allem: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Quantenphysik oder Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Und genau solche Sekundärliteratur (Überblicksarbeiten, die eine inhaltliche Begrenzung und somit Definition erlauben) wird eben nicht zitiert. Was hier betrieben wird, ist "cherry picking", also Verknüpfung einer selbst erdachten Bezeichnung mit nach eigenem Gusto ausgesuchten Inhalten. Genau das ist Begriffsfindung. Bitte über Bezeichnung, Bedeutungsinhalt und Begriff informieren um zu verstehen, wie hier Begriffsbildung betrieben wird.--Chianti (Diskussion) 18:51, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Lemma werden die Aussagen mit 65 Einzelnachweisen belegt (Stand 2015-12-31 12:40 CET). Davon sind 13 aus wissenschaftlichen Artikeln (in PubMed http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed für Jeden auffindbar). Das sind zweifelsfrei reputable Quellen. Weitere Artikel kommen aus Bild der Wissenschaft (n = 1), New York Times (n = 19), Public Broadcasting Service (n = 5) und DRadio Wissen (n = 1). Dort schreiben bzw. berichten ebenfalls in den allermeisten Fällen sehr gut recherchierende professionelle Autoren. Auch diese Quellen sind daher reputabel. Weitere Quellen sind z.B. der Schweizer Tages-Anzeiger und NFL.com. Ich stimme der Meinung von Boudicca Punica zu, dass es sich hier um "Ein[en] völlig berechtigte[n] und auch nicht theoriefindende[n] Artikel" handelt. Mir kommt es vor, als wollen einige Benutzer den Artikel löschen, weil die Fakten darin stören, da sie unbequem sind. Die Wahrheit ist aber oft unbequem. Ich würde den Artikel daher in jedem Fall in Wikipedia lassen. Er war übrigens bis vorgestern Teil des Lemmas American Football, allerdings ziemlich versteckt im unteren Teil. Und da gab es über Monate, wenn nicht Jahre, hinweg keinerlei Löschvorschläge. Es geht nicht darum, "Wann der erste Footballspieler in der Geschichte zum ersten mal nach einem Spiel über Kopfschmerzen klagte". Das entzöge sich jeglicher Relevanz, wie Dr.xdcCAT] schreibt. Und diese (unsinnige, da wohl harmlose) Aussage habe ich auch nirgends im Lemma gefunden. Relevant ist hier etwas ganz anderes. Auch die Bemerkung, der Film Concussion sei "vermutlich" kein Gesundheitsrisiko, ist polemisch und gehört m.E. nicht hier hin. Abschließend: In der Englischen Wikipedia gibt es übrigens das Lemma Health issues in American Football https://en.wikipedia.org/wiki/Health_issues_in_American_football , seit 15 October 2005‎. Es wurde von American Football ausgelagert ("branched page off from American football, added some stuff...") und ist mit einem Asterisk versehen, also als lesenswerter Artikel markiert. Vielleicht können wir gemeinsam versuchen, das deutsche Schwester-Lemma auch zu einer sehr guten Qualität zu kriegen. Kein Zweifel, das Lemma könnte reifen. Helft konstruktiv mit! Ich hoffe, hiermit ein paar überzeugende Argumente geliefert zu haben. VG, und einen besinnlichen Rutsch in 2*10³+4². Neurowiki (Diskussion) 13:46, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Relevanz und Qualität sowie Quellen

1. Eine Umfrage von The Sporting News ergab, dass 56 % der Football-Spieler eine Gehirnerschütterung verschweigen, aus Angst, man würde sie vom Spielfeld nehmen. ( eine Umfrage ist keine Studie oder anderweitig wissenschafftlich seriös, vor allem von einer Quelle und ohne Referenz angabe.)

2. Ted Johnson, 1995–2004 Linebacker bei den New England Patriots und dreifacher Super Bowl Gewinner (XXXVI, XXXVIII, XXXIX), entwickelte Alzheimer-ähnliche Symptome[9][4][10] ( hierbei ist der Name des Spielers sowie die Verletzung völlig ausreichend, alles andere ist ohne Relevanz)

3. 2015 wurde diese Geschichte und die anderer Football-Profis im Film Erschütternde Wahrheit (Concussion) bearbeitet, in dem Will Smith die Rolle des Arztes Omalu spielte.[26] ( Dieser Film ist "vermutlich" kein Gesundheitsrisiko )

4. Es werden im folgenen Text die Verletzungen und Untersuchungen von berühmten Footballspielern beschrieben. Der Artikel heisst aber Gesundheitsrisiken im American Football, runter versteht man Verletzungsgefahren und mögliche Risiken bei der Ausübung des Sports.

5. Pessimistische Stimmen prophezeien wegen der Kopfverletzungen ein Ende der NFL, zumindest in der heutigen Form.[46] ( stellt eine Vermutung da und keine wissenschaftlich belegte Tatsache. Ebenso sind die subjektiven Äußerungen fehl am platz)

6.Interviews von der Newyork Times mit Spielern sind keine wissenschaftlichen Quellen.

7. Der Artikel ist höchst unstrukturiert, so wird im Abschnitt "Erkrankungen und Folgen" auf eben gennantes aber auch auf die spieler, ihre Aussagen und einen entstandenen Film eingegangen.

8. Geschichtliches zur Hirntrauma Debatte ist absolut irrelevant.

Erste aufgezeichnete funde sind  1650–1550 BC zu finden und sollten unter dem Artikel Hirntrauma aufgelistet werden (http://thejns.org/doi/pdf/10.3171/FOC-07/07/E5 .
Wann der erste Footballspieler in der Geschichte zum ersten mal nach einem Spiel über Kopfschmerzen klagte entzieht sich jeglicher Relevanz.

Es würde tatsächlich mehr aufwand sein diesen Artikel zu überarbeiten als ihn zu löschen. Dr.xdcCAT (Diskussion) 12:01, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht verwunderlich, da Löschen nur ein paar Sekunden benötigt. Die Geschichte zur Hirn-Trauma-Debatte scheinst du hingegen nicht zu verstehen, da es um Hirnschädigungen in der NFL durch American Football geht nicht um Hirn-Traumaata an sich.--JTCEPB (Diskussion) 13:05, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE, da die angebliche TF widerlegt ist. Wenn einer (und eine neue Socke?) etwas nicht versteht, ist das Löschgrund oder Grund den Betrieb hier aufzuhalten. Mit dem Kollegen Neurowiki und anderen kann sich jeder der am Thema interessiert (und ein klein wenig Grips für die Sache mitbringt) bestens in der Artikeldisk auf die Schwächen und deren Änderungen einigen. Die einzige Relevanz die sich hier stellt, ist die nach Accounts, die derartige LA stellen. --mirer (Diskussion) 14:29, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE wird widersprochen, s. oben: Begriffsfindung. --Chianti (Diskussion) 14:31, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn ein falsches Lemma wäre, dann wäre das kein Löschgrund, sondern ein Grund ein neues Lemma zu suchen. Der Löschantrag lautet auf TF und die ist widerlegt. Ziehst Du (Deinen Einspruch) freiwillig zurück oder möchtest Du weiter Futter liefern, die auch an der Relevanz dieses Accounts für die WP zweifeln lassen? --mirer (Diskussion) 14:48, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
die TF ist nicht widerlegt. Wie schon im Antrag geschrieben, wird aus weit verstreuten einzelnen (und jeweils für sich durchaus gut belegten) Puzzlestückchen hier versucht, etwas "Ganzes" zu machen und (erstmals) völlig neue Schlussfolgerungen zu ziehen - das ist TF. --gdo 14:55, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
So ist es. Könnte man auch verstehen, wenn man meinen o.g. Beitrag liest und ihn nicht fälschlicherweise auf "falsche Bezeichnung" reduziert.--Chianti (Diskussion) 15:02, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn das tatsächlich euer Ernst ist (was ich aufgrund euerer Geschichte in den Löschdiskussionen bezweifle), dann solltet vielleicht ihr euch mal mit dem Thema beschäftigen - nicht ich. Nur weil man etwas nicht kennt/versteht ist es gleich zusammengezimmert. Da diese Filibusterei bekanntlich unendlich weiter geht, bin ich hier mit einem Behalten des gut belegten und zweifellos relevanten Artikels raus und warte eben auf die administrative Behaltensentscheidung. --mirer (Diskussion) 15:22, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist mein Ernst. Nach genau dem gleichen Muster kann man über Gesundheitsrisiken des Marathonlaufens, Gesundheitsrisiken des Fahrradfahrens, Gesundheitsrisiken des Skifahrens, Gesundheitsrisiken des Golfspielens, Gesundheitsrisiken häuslicher Reinigungsarbeiten usw. usf. etwas zusammenstellen. Was du verwechselst, ist ein (wichtiges) Thema (das bestreite ich gar nicht) und ein lexikalischer Artikel. Einen Essay, eine Erörterung, ein Referat, eine Rede kann ich über jedes mögliche und unmögliche Thema schreiben. Siehe dazu: WP:WWNI. Einen Wikipediaartikel jedoch nur dann, wenn es dazu eine Basis in der Fachwelt gibt (zum Partisanenkrieg in Jugoslawien z.B.), an der man sich orientieren kann, was alles zum Thema gehört. Und eine solche Basis fehlt hier. Es sind nicht Fachleute, die den inhaltlichen Rahmen abstecken, sondern Wikifanten. Genau das ist Begriffsbildung und damit TF. Einer Abhandlung des Themas als Teilaspekt von American Football oder der NFL steht dagegen nichts im Wege.--Chianti (Diskussion) 17:14, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau das ist nicht der Fall. Das Thema ist in diesem speziellen Fall sehr eng abgesteckt und höchst relevant. Evtl. bald sogar relevanter als die Liga selbst. Ob es hier zu weite Darstellungen oder ungenaue gibt, darüber kann man sicherlich diskutieren - ebenso wie über das genaue Lemma. Über mehr aber nicht. --mirer (Diskussion) 18:42, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
"Sehr eng abgesteckt"? Eben gerade nicht! Die Gesundheitsrisiken durch den erwiesenermaßen weit verbreiteten Dopingmissbrauch fehlen z.B. völlig.--Chianti (Diskussion) 18:58, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das da noch viel fehlt und der Artikel noch ausgebaut werden muss ist kein Geheimnis und bei einem neuen Artikel wenig verwunderlich insbesondere bei diesem Thema, wo die Mitarbeit überschaulich ist. Lassen wir also die Kirche im Dorf und lassen den Artikel sich entwickeln anstatt ihn zu löschen. Wenn dir etwa der Dopingmissbrauch fehlt, dann recherchiere und verbessere den Artikel, it's a wiki.--JTCEPB (Diskussion) 19:18, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Thema unbedingt für relevant, aber mir fehlen erst mal die "normalen" Verletzungen wie Brüche usw., denn hier werden nur Spätfolgen beschrieben.--Falkmart (Diskussion) 16:27, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

 Info: Der Artikels enstand durch eine Auslagerung aus American Football. Es wäre also auch zu überlegen, ob diese Auslagerung rückgängig gemacht werden solllte. --94.219.8.143 00:28, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Antwort ist ein definitives und 100%iges NEIN.--JTCEPB (Diskussion) 01:41, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das allgegenwärtige Doping mit Steroiden[5][6] fehlt, siehe en:Steroid use in American football . --87.155.243.206 05:29, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder ausgelagerte Abschnitt eines Artikels ist sofort TF. Das ist zweifellos eine wichtige Thematik, daher klar relevant, 65 Belege im Artikel, Verbesserungsbedarf besteht zwar noch; ganz klar behalten. -- Toni (Diskussion) 10:36, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die häufigsten Befunde sind Schulter- und Knieverletzungen also entweder Artikel ausbauen oder verschieben. Da muss der Artikel aber erstmal wissen was er sein will, geht es um sportbedingte Hindefekte dann betrifft es einige Sportarten, geht es um Football gibt es andere Geesundheitsrisiken. --Graf Umarov (Diskussion) 10:44, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WP:TF und Original Research. Viele Schnipsel werden hier zu einem Artikelversuch verwurstet. --gdo 11:32, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen: wie eins drüber (mag gar nicht dran denken, wann die Kopfverletzungen beim Monopoly-Spielen kommen. --gdo 11:32, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Schon mal das Lemma ist nicht korrekt. Muß heißen Schädel-Hirn-Trauma. Weitehin gilt das doch wohl für alle Kontakt- und Actionsportarten. MMn ist der Artikel überflüssig. Im eigentliche Hauptartikel ist alles beschrieben.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:27, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Fußball ist weltweit die beliebteste Sportart. Daher sind Verletzungen ein globales Thema von sehr weitreichender Relevanz. Im betroffenen Lemma, welches erst seit gestern (2015-12-30 15:50 CET) existiert, werden bereits 23 Einzelhinweise genannt, die Gehirnschäden sehr international beschreiben. Davon sind zehn Hinweise (43,5 %) Links zu wissenschaftlichen Publikationen, die wiederum allesamt über PubMed für Jedermann auffindbar sind. Seriöser geht es kaum/nicht. Andere zweifelsfrei reputable Quellen sind die Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Tages-Anzeiger und die New York Times. Deren Journalisten recherchieren ebenfalls in den allermeisten Fällen sehr gründlich und außerordentlich professionell. Ferner werden Homepages von wissenschaftlichen Institutionen als Quellen genannt (Albert Einstein College of Medicine), ebenfalls eher durchweg seriöse Quellen. Das Zitat "mag gar nicht dran denken, wann die Kopfverletzungen beim Monopoly-Spielen kommen." von gdo ist unseriös und gehört m.E. nicht in eine Wikipedia-Diskussion, die sachlich sein sollte (eher an einen Stammtisch, obwohl ich es auch dort als unqualifiziert kommentieren würde). Im Lemma Schädel-Hirn-Trauma, welches seit 2004 existiert, wird von den o.g. Referenzen keine einzige aufgegriffen. Dieses Lemma verzeichnet insgesamt 12 Einzelnachweise, nur vier davon über Sportarten (2 Eishockey, 2 American Football). Der Begriff Fußball (oder Fussball) kommt im Lemma gar nicht vor. Das beweist, dass im eigentlichen Hauptartikel nicht alles beschrieben ist und widerspricht damit eindeutig der o.g. Behauptung von Ocd-cologne. Mir kommt es vor (wie beim Lemma Gesundheitsrisiken im American Football), als wollten einige Benutzer den Artikel löschen, weil die Fakten darin stören, da sie unbequem sind. Die Wahrheit ist aber oft unbequem. Ich würde den Artikel daher in jedem Fall in Wikipedia lassen. Die Evidenz für Gehirnschäden durch intensives Fußballspielen ist nunmal nicht wegzudenken, und im Forum Wikipedia ist die Thematik daher sehr gut angebracht. Einverstanden, Ocd-cologne, dass das Lemma in Schädel-Hirn-Traumata beim Fußball umgenannt werden könnte. Gehirn und Hirn werden jedoch unterschiedlich in Wikipedia definiert; somit wäre 'Schädel-Gehirn-Traumata' wohl noch eher angebracht, aber das ist m.E. pure Semantik und sehr unüblich. Abschließend: in der englischen Wikipedia gibt es bereits etliche alleinstehende Artikel zu Gesundheitsrisiken beim Sport, nämlich Health issues in American Football , Concussions in American Football, List of NFL playeers with chronic traumatic encephalopathy, Concussions in sport, Concussions in australian sport. Aber es gibt meines Wissens noch keines über Fußball/soccer. Fazit: Lemma sollte bleiben, und wir sollten alle zusammen konstruktiv daran arbeiten, die 'Kinderkrankheiten' des Artikels zu beseitigen. Alles Liebe für 2016, Neurowiki (Diskussion) 15:32, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe dazu sinngemäß diesen Beitrag zu obenstehendem Löschkandidaten. Ein wichtiges Thema macht noch keinen Artikel. Es fehlt die fachliche Basis zur Abgrenzung des Themas.--Chianti (Diskussion) 17:20, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Tatsache scheint/ist ja unbestritten, dass es in manchen Sportarten diese „CTE“ gibt, vll schaffen wir es, EINEN Artikel zu diesem Thema zu machen. (Bin kein Arzt und mir ist es eigentlich auch egal, aber diese Wadelbeissereien/Zickenkriege nerven mich ;-) lg + guten Rutsch --Hannes 24 (Diskussion) 14:42, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Neurowiki: Ich kann nichts für den, auch in der Medizin, gebräuchlichen Begriff Schädel-Hirn-Trauma, der auch einen WP-Artikel hat. Wäre ja schön wenn Du erst mal den von mir gesetzten Link anklickst und den zugehörigen Artikel liest. EIN Artikel und da schließe ich mich Benutzer:Hannes 24 an, reicht doch wohl.Grüße--Ocd-cologne (Diskussion) 18:06, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Ocd-cologne Zunächst erst einmal uns allen ein Prosit Neujahr! Den Link habe ich freilich angeklickt. Deshalb widerspreche ich deiner Aussage "im eigentlichen Hauptartikel ist alles beschrieben". Hier sicherheitshalber nochmal die bereits oben gemachte Aussage: Das Lemma Schädel-Hirn-Trauma verzeichnet insgesamt 12 Einzelnachweise, nur vier davon über Sportarten (2 Eishockey, 2 American Football). Der Begriff Fußball (oder Fussball) kommt im Lemma gar nicht vor. Bei der Begriffänderung bin ich voll d'accord. VG Neurowiki (Diskussion) 12:33, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Einen Artikel zu Hirnschädigungen durch Fußballspiel ist an sich sinnvoll. Dieser Artikel hier ist allerdings noch recht mangelhaft, da die Überschrift zunächst das (akute) SHT behandelt, das im Weiteren denn unter dem Begriff "'Gehirnerschütterungen" behandelt wird. Eine Gehirnerschütterung ist ein SHT I°, es können natürlich aber auch im Fußball SHT II-III° auftreten und sind auch aufgetreten. Dann wird ein Fall aus dem Rugby-Sport erwähnt (gehört offensichtlich nicht hierhin, Fußball und Rugby sind seit langem getrennt), dann wird eine ALS-Gefährdung erwähnt ohne aufgezeigten Zusammenhang zu SHT oder CTS. CTS als chronische Folgeerkrankung erscheint vor dem akuten SHT. Hier wird eine Gradeinteilung ("Stufe 2", "Stufe 4") angegeben, die sich im eigtl. Haupt-Artikel Dementia pugilistica nicht findet und auch hier nicht näher beschrieben wird. Es wird insges. nicht differenziert, was klinisch einer CTE entspricht und ohne klare diagnostische Zuordnung auch jede Art von "kognitiven Veränderungen" subsummiert. Dann ist der Text mit einer Vielzahl von Einzelfallbeschreibungen durchsetzt (in Bezug auf CTS genau 2 sehr jungen Datums, was die Frage aufwirft, ob es tatsächlich nur 2 bekannte CTS-Fälle im Fußball gibt). Initial wird Fußball als Kontaktsportart bezeichnet, während dessen der Kontakt Mensch-Mensch nur für einen Teil der Schädigungen verantwortlich ist, im Text indes das Kopfballspiel in den Vordergrund rückt (das ist mit „Kontaktsport“ aber nicht gemeint, der Kontakt Mensch-Spielgerät besteht in jeder Sportart). Alles etwas sehr wirr. -- MacCambridge (Diskussion) 05:45, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@MacCambridge Ja, es ist absolut korrekt, dass die Gradeinteilung mit 4 CTE-Stufen bisher unzulänglich erklärt ist. Danke für den Hinweis. Sie kommt übrigens aus den USA (Details unter CTE Study categorizes stages of degenerative brain disease in veterans athletes) und wurde 2013 in der Zeitschrift Brain veröffentlicht: AC McKee, Stern RA, Nowinski CJ, Stein TD, Alvarez VE, Daneshvar DH, Lee HS, Wojtowicz SM, Hall G, Baugh CM, Riley DO, Kubilus CA, Cormier KA, Jacobs MA, Martin BR, Abraham CR, Ikezu T, Reichard RR, Wolozin BL, Budson AE, Goldstein LE, Kowall NW, Cantu RC: The spectrum of disease in chronic traumatic encephalopathy. In: Brain. 136. Jahrgang, 2013, S. 43–64, PMID 23208308. Ich werde mich drum kümmern, die fehlende Info ins Lemma zu setzen. LG Neurowiki (Diskussion) 13:12, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassen mit dem Artikel eins drüber. --Graf Umarov (Diskussion) 10:48, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Relevanzcheck

Wie viele "Heuwagenrennen" hat auch dieses einen prominenten Sieger. Aber: Keine Darstellung von Außenrezeption. Bedeutung über den lokalen Bereich zweifelhaft.

-- Rik VII. my2cts   11:32, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine regelkonforme BKS, sondern eine Assoziationssammlung. Das Lemma kommt in den verlinkten Artikeln entweder gar nicht, nur sehr am Rande ohne eigenen Abschnitt (wie es für eine Erwähnung auf der BKS nötig wäre) oder in zusammengesetzer Form, die nicht ohne Weiteres abkürzend mit „Forschungsgruppe“ bezeichnet wird, vor. Michileo (Diskussion) 12:58, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gar kein Artikel. Unvollständige Auflistung von ein paar Googletreffern. So löschen.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:31, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Schnell weg damit, bevor noch jemand eine BKS GmbH anlegt mit allen GmbHs, die es in der WP gibt.--Chianti (Diskussion) 14:36, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: Klarer Fall: "Nicht berücksichtigt werden dagegen Begriffe, deren Bezeichnung zwar dieses Stichwort als Bestandteil enthält, für die jedoch die Verkürzung nicht allgemein als Ausdruck gebraucht wird".--Chianti (Diskussion) 14:51, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
so wie bei Manfred Müller, Otto Müller, Peter Müller innerhalb von Müller? Guter Vorschlag. --Jbergner (Diskussion) 15:41, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Man könnte daraus natürlich eine Liste von Forschungsgruppen machen, hier allerdings wohl schwierig, weil sie außer dem Namen so ziemlich gar nichts gemein haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:12, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein modisches Unterthema, dass im Bereich "Leggings" deutlich besser aufgehoben wäre. --Ole Albers (Diskussion) 13:54, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn es aber nun schon Treggings als eigenes Lemma gibt, warum dann nicht auch diesen Modetrend? Luckyprof (Diskussion) 16:29, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Treggins kann genauso weg - als einziger "Beleg" ein Modeblog ist ein schlechter Witz.--Chianti (Diskussion) 17:24, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Am besten alles unter Leggings einbauen und dann löschen. Luckyprof (Diskussion) 17:53, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
bzw. als WL behalten.--JTCEPB (Diskussion) 17:54, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten; Fachbegriff aus der Mode-Branche. Treggins sind was völlig anderes als Leggins. Da genügt schon der Blick in den Katalog eines Versandhändlers. Treggins + Jeggins sind keine Leggins. Erst informieren, dann schwadronieren. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:01, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Jeggings werden separat in verschienden Büchern abgehandelt und auch im Onlinehandel als eigenes Produkt aufgeführt. Behalten. --87.153.125.56 18:41, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Sinne von WP:ART (ein Grundprinzip der Wikipedia) ist eine Atomisierung zu vermeiden. Da es sich hier nur um eine Variante der Leggins handelt, dort einbauen und WL belassen.--Chianti (Diskussion) 18:59, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Es ist eine Kreuzung zwischen Jeans und Leggins, wie man sowohl am Namen als auch an der Machtart erkennt. Zu Vermeidung unnötiger Doppelungen ist ein eigenständiger Artikel erforderlich. vgl. auch Schiege, Maultier und Maulesel. --87.155.245.97 20:19, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Honorarprofessor unbekannter Bedeutung, lediglich die Dissertation von 1976 ist nachweisbar. Auch die HS Darmstadt kennt keine weiteren Publikationen, betreute Abschlussarbeiten oder aktuelle Vorlesungen - was Baghernejad wissenschaftlich macht, bleibt also völlig im Dunkeln. Nach etwas Suchen ließ sich zwar das Ingenieurbüro finden, aber dessen Website aus dem Homepage-Baukasten ist extrem inhaltsleer. --jergen ? 16:35, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen da Relevanz unklar--Kmhkmh (Diskussion) 16:56, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen die enzyklopädische Relevanz wird nicht durch unabhängige Belege bestätigt. JimRenge (Diskussion) 18:35, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz erkennbar. Weder im WP-Artikel, noch andernorts im Netz. Atomiccocktail (Diskussion) 06:29, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Behalten. Schon lange als Hochschullehrer tätig. --Nuuk 08:36, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

...als "Honorarprofessor"[7]; betreibt ein Ingenieurbüro[8] Löschen, da Relevanz nicht ersichtlich. --Felistoria (Diskussion) 18:49, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Löschen, Honorarprofessor ohne jegliche Darstellung der Relevanz reicht nicht aus.--Shisha-Tom (Diskussion) 19:17, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wenn das hier weg ist, und das sieht ja so aus, sollten wir die Schablone in der en.wp auch deleten. Wer wars? Parker. Ich sag jetzt nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 20:17, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ja, was für ein „Missbrauch“ (oder habe ich etwas missverstanden?), hat er doch gar die Unverschämtheit gehabt über diese Person einen Artikel anzulegen. – Bwag 20:53, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist ja schon in Ordnung, wenn hier die Beiträge aus dem Umfeld Parker/PA kritisch unter die Lupe genommen werden, aber wir sollten schauen, daß das nicht in Richtung einer Damnatio memoriae ausartet. Und danach schauts leider aus: erst hier löschen, dann bei WP:EN, obwohl die durchaus andere Behaltenskritrien haben.
Die RK zu Wissenschaftlern schließen bei Professuren lediglich Juniorprofessuren, nicht aber Honorarprofessuren aus. Es gab zwar Vorstöße in dieser Richtung, die fanden aber keine Mehrheit. Das zuständige Gremium hat bei dieser HP die vorgelagerte Relevanzprüfung für diesen Fachbereich vorgenommen und offensichtlich positiv entschieden. In diesem Zusammenhang auch ein Verweis auf auf diese Behaltensentscheidung von Kriddl: "Gemäß RK reicht die Erreichung einer Professur an einer Hochschule. Eine ordentliche muss es nicht sein". LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:23, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, siehe auch diese Behaltensentscheidung eines anderen Administrators vom 11.2.2015 zu einem Honorarprofessor: "Der Jurist ist Professor, nicht Juniorprofessor, an einer wissenschaftlichen Hochschule. Dies kann als Relevanz stiftend angesehen werden und wird es auch von mir." Hier müssen schon gleiche Maßstäbe angelegt werden. Die Artikel über "harmlose" Honorarprofessoren bleiben, weil die Honorarprofessur Relevanz stiftet, die Artikel über "unliebsame" Honorarprofessoren werden gelöscht, weil es ja nur eine Honorarprofessur ist, das kann ja wohl auch nicht sein. --Turpit (Diskussion) 13:38, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Achtung, es handelt sich offenbar um einen "bekannten Iraner in Deutschland", wie man diesem Selbstversorger-Edit entnehmen kann. Selbstversorger? Ja, der Edit kommt vom Ersteller des Artikels, der hier in Rede steht. Atomiccocktail (Diskussion) 10:03, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Och komm, ein erster Blick auf die Liste zeigt, daß es sich ohnehin um eine völlig willkürliche Ansammlung handelt. Da würde ich eher die Liste als Ganzes in Frage stellen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:29, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die Liste eine willkürliche Ansammlung ist, kommt der edit doch von dem Ersteller des hier fraglichen Artikels und ist vermutlich Eigenwerbung. Orik (Diskussion) 17:41, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Was an dem Eintrag Eigenwerbung sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Dafür, daß es sich bei dem Ersteller des Artikels, zugleich der Eintragende in die Liste, um Baghernejad handeln soll, ist nicht erkennbar. Wer denn nun dort eingetragen werden soll, dafür habe ich nur einen Ansatz gefunden: bekannt heißt, er/sie hat einen Artikel bei uns. Insofern ist der Nachtrag zunächst mal nicht zu beanstanden.
Die Sinnhaftigkeit der Liste wird übrigens aktuell diskutiert, ist wohl höchst umstritten. Mehr dazu hier. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:11, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich nenne das Selbstversorger-Edit, weil dieser hochgelarte HB vom Konto A.Parker eingetragen wurde, dem bekannten POV-Fighter für das Goldenberg-Institut für den Psych-Akt-Schwachsinn. In Beirat des "Instituts" sitzt bekanntlich der HB. Atomiccocktail (Diskussion) 17:20, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Daß der Hinweis auf das "Institut" rausgenommen wurde ist unstrittig (wurde bei David Berger auch gemacht), und ebenso, daß Bearbeitungen von Parker kritisch unter die Lupe genommen werden. Ich war manchmal selbst überrascht, mit welcher Energie er sich auf die seltsamsten Dinge gestürzt und auch seine Positionen auf eine aggressive Art und Weise verteidigt hat, daß ich echt nur den Kopf schütteln konnte. Und wenn sich seine Einträge als falsch erwiesen haben, dann korrigiert man das, auch wenn sich das machmal schwieriger zeigt als erwartet.
Das hat aber mit der Relevanz von Baghernejad nichts zu tun. Der ist Professor an der Hochschule Darmstadt, also gelten für ihn die gleichen automatischen RK wie für einen Drittligafußballer mit fünf Minuten Einsatz und für einen formalen Stub reichts allemal. Daß die Einflussmöglichkeiten des PA-Netzwerks soweit reichen, daß die in der Lage wären, auf der Website der Hochschule gefälschte Einträge zu plazieren, kann ich mir dann doch nicht vorstellen. Und was Baghernejads Veranstaltungen betrifft: derzeit gibts Statik 1. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:28, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach Ablauf der Stundenfrist jetzt der absehbare Löschantrag. Nach Wikipedia:Richtlinien_E-Sport#E-Sportler ist nichts ersichtlich, was auf Relevanz schließen lassen könnte. --H7 (Diskussion) 18:17, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gewann drei Mal auf der ESL Pro Series bzw. dessen Nachfolger ESL Meisterschaft (relevanter Wettbewerb), wodurch der erste Punkt der Wikipedia:ESP erfüllt ist.[9] Spielt zudem für eine relevanten Organisation (Penta Sports). Mediale Beachtung nach Erwähnung in Artikeln der Deutschen Welle, Sport1 und anderen Beteiligungen an Youtube-Videos mit mehr als 100.000 Klicks (z. B. hier) auch vorhanden. Ausbau des Artikels folgt in den nächsten 7 Tagen. --mAyoDis 18:58, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanzdarstellung für den guten Kelvin kann ich im Artikel nicht erspähen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:09, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Relevanz sollte nach kleinem Ausbau des Artikels nun dargestellt sein. --mAyoDis 21:03, 1. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz als Reitstallbesitzerin.--kopiersperre (Diskussion) 19:23, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten da Hall of Fame des kanadischen Sports Aufnahme. Dort werden pro Jahr nur 6 Personen aufgenommen. Die frau muss also bedeutendes für Reitsport geleistet haben.--Falkmart (Diskussion) 19:38, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dazu noch Companion des Order of Canada [10], das ist die höchste Klasse des nationalen Verdienstordens - max. 165 Mitglieder. Nächster bitte LAE.--Chianti (Diskussion) 19:46, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe die Orden nachgetragen. LAE! Auch ihr Ehemann ist genauso relevant, aber auch da wird sicher jemand Löschantrag stellen!--Falkmart (Diskussion) 19:53, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Daher LAE. --87.153.125.56 21:40, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. JLKiel(D) 20:44, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

sieht aus wie ein Xing-Bewerbungsprofil. In dieser Form löschen. --Jbergner (Diskussion) 21:10, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Xing-Profil und eigene Homepage hat sie. Da braucht es nicht noch eine eigene Wikipediaeintrag, da externe Belege nicht verfügbar sind. Löschen. --87.153.125.56 21:44, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
07:20, 1. Jan. 2016 Emes (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Kerstin Nolte (Designerin) (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Wikipedia ist kein Ergänzung zur eigenen Homepage [11])