Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Wählt aus für Montag | Lantus | |
Wählt aus für Dienstag | Sir Gawain | |
Wählt aus für Mittwoch | Sir Gawain | |
Wählt aus für Donnerstag | Meister und Margarita | |
Wählt aus für Freitag | Miraki | ja BeriBot |
Wählt aus für Samstag | ||
Wählt aus für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Mittwoch, 30. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Dienstag, 29. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Montag, 28. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
WikiEule 2015
Hauptseite
die Auszeichnung
WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015
Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die WikiEule in der Kategorie SupportEule gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015,
Deine WikiEulenAcademy 12:36, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Eine tolle Motivation für alle, die hier mitarbeiten! Vielen Dank an die EulenAcademy für die gelungene Preisverleihung, das war eine schöne Veranstaltung. Ich denke, alle, die einen Preis bekommen haben oder nominiert wurden, fühlen sich wirklich geehrt und haben sich sehr gefreut. --Siesta (Diskussion) 19:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ausgebaute Artikel
Keine Ahnung, ob das hier hingehört. Diskussionen dazu gab es sicherlich schon mal... ;-)
Ich habe in den letzten Tagen mehrere Artikel gesehen, die als Stubs angelegt wurden und mit ihren 2,5 KB seit Jahren so im ANR stehen. Sie dürften für den deutschsprachigen Leser mitunter deutlicher interessanter sein als irgendein Baudenkmal in Irland (mein POV), und ich hätte Literatur dazu, sie auf 8 bis 10 KB auszubauen. Allein: es fehlt die Motivation, auch, da ein Ausbau bestehender Artikel nach meiner Erfahrung mitunter deutlich nervenaufreibender ist, als einfach einen neuen Artikel anzulegen. Daher meide ich mitunter derartige Ergänzungen. Eine Erwähnung eines bereits bestehenden, aber deutlich ausgebauten Artikels unter SG? wäre für mich eine Motivationshilfe, auch mal bereits bestehende Artikel deutlich zu erweitern. Laut den hier geltenden Regeln ist das allerdings nicht möglich. Was haltet ihr davon, wenn Artikel aus dem Albestand nach deutlichem Ausbau hier vorgeschlagen werden würden? Gibt es irgendeine übergeordnete Seite, auf der man anregen müsste, dass Artikel nach deutlichem Ausbau unter SG? erscheinen dürfen? Ist gar ein Meinungsbild notwendig? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:07, 21. Nov. 2015 (CET)
- Die vorgeschlagenen Artikel sollten neu sein, das impliziert, dass Ausnahmen möglich sind. Ich erinnere mich, dass Anfang des Jahres auch ein zwei wesentlich ausgebaute Artikel vorgeschlagen und präsentiert wurden. Wenn es sich um begründete Einzelfälle handelt hätte ich da kein Problem mit, aber das ist nur meine bescheidene Einzelmeinung. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 21. Nov. 2015 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Emiliano Fittipaldi (26. November 2015), Terminwunsch: 30. November 2015 (erl.)
- Warum Emiliano Fittipaldi heute im Vatikanstaat vor Gericht steht.
Der Prozess wird am Montag mit den Einvernahmen der Angeklagten fortgesetzt.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2015 (CET)
- Mir fehlen in dem Artikel genauere Angaben zum Prozeß: Was soll er für Dokumente wann veröffentlicht haben, wer erhob wann Anklage, was haben seine Mitangeklagten damit zu tun, wie wird der Prozess allgemein rezipiert (dass die Angeklagten das wie im Artikel dargestellt total ungerecht finden liegt ja auf der Hand)? Lieber den Artikel etwas später bringen, dafür aber nochmal sorgfältig recherchieren und nacharbeiten. --Dk0704 (Diskussion) 07:24, 27. Nov. 2015 (CET)
- Wird noch heute Abend ergänzt.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:55, 27. Nov. 2015 (CET)
- Allein die Homepage des Standart ([1]) berichtete ausführlich und wiederholt über die ganze Enthüllungsgeschichte. Ich denke, da kann man noch wesentlich nachlegen zu einem spannenden Thema. Viel Erfolg dabei, aber ich schlage vor, du stellst den Artikel in die "normale" Warteliste. --Dk0704 (Diskussion) 06:50, 28. Nov. 2015 (CET)
- Habe etwas ergänzt. Ist das jetzt besser so? Arbeite an Vatileaks 2.0, sollte morgen abend fertig sein.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:21, 28. Nov. 2015 (CET)
- Genau das meinte ich. --Dk0704 (Diskussion) 12:30, 28. Nov. 2015 (CET)
- Soll das Bild auch in den Teaser? Ist schief und auch nicht im Artikel, außerdem assoziativ. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 29. Nov. 2015 (CET)
- Fände das Bild passend. Wenn es nicht gefällt, nebenstehend eine Alternative. --Meister und Margarita (Diskussion) 03:30, 29. Nov. 2015 (CET)
- Soll das Bild auch in den Teaser? Ist schief und auch nicht im Artikel, außerdem assoziativ. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 29. Nov. 2015 (CET)
- Genau das meinte ich. --Dk0704 (Diskussion) 12:30, 28. Nov. 2015 (CET)
- Habe etwas ergänzt. Ist das jetzt besser so? Arbeite an Vatileaks 2.0, sollte morgen abend fertig sein.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:21, 28. Nov. 2015 (CET)
- Allein die Homepage des Standart ([1]) berichtete ausführlich und wiederholt über die ganze Enthüllungsgeschichte. Ich denke, da kann man noch wesentlich nachlegen zu einem spannenden Thema. Viel Erfolg dabei, aber ich schlage vor, du stellst den Artikel in die "normale" Warteliste. --Dk0704 (Diskussion) 06:50, 28. Nov. 2015 (CET)
- Wird noch heute Abend ergänzt.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:55, 27. Nov. 2015 (CET)
Wie gewünscht – mit zweitem Bild – für Montag ausgewählt (—Lantus
08:20, 29. Nov. 2015 (CET)). Wenn wir den Satz mit einem Fragewort beginnen, müssen wir aber auch ausnahmsweise mit einem Fragezeichen enden:
Warum Emiliano Fittipaldi heute im Vatikanstaat vor Gericht steht?
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 08:20, 29. Nov. 2015 (CET)
|
Das Bild ist rein assoziativ. --Dk0704 (Diskussion) 15:47, 29. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Flappie (9.November 2015), Terminwunsch: Weihnachten
- Weihnachten 1962 wurde Flappies letztes Weihnachten.
- Das beliebteste Weihnachtslied der Niederländer war ursprünglich gar keins.
- Die gesellschaftliche Entwicklung, dass Kaninchen heute eher als Haustier als als Nutztier angesehen werden wird im Niederländischen als Flappie-Syndrom bezeichnet.
- Flappieş Tod wurde gerächt.
- Flappies Schicksal wurde von Youp van 't Hek besungen
- Youp van 't Heks Flappie ist ein Weihnachtslied mit schwarzem Humor
- Dank Youp van 't Hek ist Flappie in den Niederlanden ein Gattungsname für Kaninchen.
Ein Kultlied bei unseren Niederländischen Nachbarn, dank der Sprachbarriere aber im deutschsprachigen Raum unbekannt. Bei den Vorschlägen, die auch den Namen van 't Hek beinhalten, könnte ein Foto von ihm hinzugefügt werden, sonst wird es fototechnisch schwierig. -- Baladid (Diskuſſion) 00:42, 26. Nov. 2015 (CET)
- Flappies Tod bescherte den Niederländern ihr populärstes Weihnachtslied. --Dk0704 (Diskussion) 08:18, 26. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Lilian Loke (27. November 2015), Terminwunsch: 9. Dezember 2015
- Lilian Loke errang ihren Ruhm mit Gold in den Straßen
Lilian Loke bekommt am 9. Dezember für ihren Debütroman Gold in den Straßen den Tukan-Preis verliehen. --Kritzolina (Diskussion) 10:29, 27. Nov. 2015 (CET)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: 1P-LSD (13. Oktober)
- Die Forschungschemikalie 1P-LSD ist strukturell und funktionell verwandt mit LSD.
- Die Forschungschemikalie 1P-LSD ist strukturell und funktionell verwandt mit Lysergsäurediethylamid.
- Die Forschungschemikalie 1P-LSD ist ein chemisch hergestelltes Derivat der Lysergsäure.
--92.194.6.18 15:47, 25. Okt. 2015 (CET)
- Werbung der ganz besonderen Art. Ich finde das nicht wirklich hauptseitentauglich - sozusagen aus pädagogischen Gründen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:19, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Dann nennt das LSD Lysergsäurediethylamid, das fällt deutlich weniger auf.--kopiersperre (Diskussion) 17:47, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Wieso ist das Werbung? Und warum nicht hauptseitentauglich? Schliesslich heisst es ja die freie Enzyklopädie. Gibt es daher was inhaltlich auszusetzen - oder doch nur die Schere im Kopf? --92.194.144.220 19:50, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Werbung kann ich hier keine erkennen. Ich finde den Artikel geeignet für „Schon gewusst?“ --Furfur ⁂ Diskussion 02:08, 16. Okt. 2015 (CEST)
Erstens mal ist der Artikel recht kurz, zweitens schwer allgemeinverständlich. Und dass 1P-LSD verwandt mit LSD ist, verrät ja eigentlich schon der Name, so dass der Teaser nicht sonderlich originell ist. --Dk0704 (Diskussion) 12:44, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, die in der Regel nicht größer als 30 kB sind. --92.194.91.112 13:57, 1. Nov. 2015 (CET)
- Fein, die IP kann lesen. Der zitierte Satz lässt aber offen, dass nun mal nicht jeder Artikel unter 30 KB auch was für die Hauptseite ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 4. Nov. 2015 (CET)
- Dann sag doch mal an, wo die Auswahlkriterien geregelt sind. Kann ja nicht jeder so schlau sein wie du. --92.194.95.219 13:46, 4. Nov. 2015 (CET)
- Zwei Zeilen unter dem von dir zitierten: Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und valide belegt sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn du über 1P-LSD bescheid weißt und dir Informationen fehlen, dann ergänze sie bitte im Artikel. Genau deswegen wurde die Rubrik geschaffen, die Wikipedia ist keine One-Man-Show. Alle Edits von mir sind sauber und valide bequellt, eine mangelnde Qualität kann ich nicht erkennen. --92.194.9.220 19:47, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich weiß eben nicht viel über 1P-LSD, genau deswegen wies ich auf die schwere Allgemeinverständlichkeit des Artikels hin. Ich habe genug eigene Fachthemen zu beackern, als mich auch noch in dieses Thema einzulesen. Es ist auch nicht Aufgabe von Schon gewußt?, die Vorgeschlagenen Artikel zu verbessern und auf Hauptseitentauglichkeit zu bringen. Je spezieller ein Thema ist, desto eher ist Wikipedia halt leider doch manchmal eine One-Man-Show, weil es nicht genug freiwillige Fachleute gibt, die sich in manche Themen mit einbringen können und wollen. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 9. Nov. 2015 (CET)
- Wenn du über 1P-LSD bescheid weißt und dir Informationen fehlen, dann ergänze sie bitte im Artikel. Genau deswegen wurde die Rubrik geschaffen, die Wikipedia ist keine One-Man-Show. Alle Edits von mir sind sauber und valide bequellt, eine mangelnde Qualität kann ich nicht erkennen. --92.194.9.220 19:47, 8. Nov. 2015 (CET)
- Zwei Zeilen unter dem von dir zitierten: Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und valide belegt sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- Dann sag doch mal an, wo die Auswahlkriterien geregelt sind. Kann ja nicht jeder so schlau sein wie du. --92.194.95.219 13:46, 4. Nov. 2015 (CET)
- Fein, die IP kann lesen. Der zitierte Satz lässt aber offen, dass nun mal nicht jeder Artikel unter 30 KB auch was für die Hauptseite ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 4. Nov. 2015 (CET)
Es hat sich eine Frage betr. der Strukturformel ergeben, daher zurückgestellt.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:05, 15. Nov. 2015 (CET)
- Keine Sorge, die SF passt. User:Jü (der Autor der SF) ist Chemieprof und weiss was er tut. Der SF-Unterschied ist übrigens keiner. Beide SF sind valide, bloss der Spaßvogel von der psychonautwiki.org hat zwar alle Methylgruppen eingezeichnet, bloss bei der Propionylgruppe hat er sie weggelassen. Kann man machen, schaut aber unsauber aus. Entweder alle einzeichnen, oder alle weglassen, so wie hier:
ohne CH3
--92.194.50.252 19:57, 15. Nov. 2015 (CET)
- Du kannst es Dir auch selber ableiten. Schau Dir im Artikel beide SF an und gugg Dir hier die Propionyl-Gr. an: http://www.ebi.ac.uk/chebi/searchId.do?chebiId=26294 - Oder schau Dir en:ALD-52 an, da ist statt einer N1-Propionylgruppe eine N1-Acetylgruppe. Der ALD-52-SF-Autor hat hier auch die CH3-Gruppe nicht eingezeichnet. Passt trotzdem. --92.194.50.252 20:11, 15. Nov. 2015 (CET)
- Analog zu LSD gibt es zu 1P-LSD auch 4 SF der vier möglichen Stereoisomere: https://de.wikipedia.org/wiki/LSD#/media/File:Lysergide_stereoisomers_structural_formulae_v.1.png // Die von 1P-LSD ist eigentlich die (+)-1P-LSD in (5R,8R)-Konfiguration. --92.194.50.252 20:33, 15. Nov. 2015 (CET)
- Du kannst es Dir auch selber ableiten. Schau Dir im Artikel beide SF an und gugg Dir hier die Propionyl-Gr. an: http://www.ebi.ac.uk/chebi/searchId.do?chebiId=26294 - Oder schau Dir en:ALD-52 an, da ist statt einer N1-Propionylgruppe eine N1-Acetylgruppe. Der ALD-52-SF-Autor hat hier auch die CH3-Gruppe nicht eingezeichnet. Passt trotzdem. --92.194.50.252 20:11, 15. Nov. 2015 (CET)
Oh Gott, hätt' ich doch bei Chemie besser aufgepasst!--Meister und Margarita (Diskussion) 20:48, 15. Nov. 2015 (CET)
- Hehe, kein Problem, man kann ja nicht alles wissen und visuell gibt es natürlich einen Unterschied. Man könnte den Artikel natürlich noch anschaulicher gestalten, wenn es einen dt. ALD-52- und Propionyl-Artikel gäbe, gibts aber leider nicht und mir fehlt die Zeit dafür. Im Zweifelsfalle einfach nicht versuchen in Chemie schlauer zu sein als der Chemieprof :-) --92.194.50.252 20:57, 15. Nov. 2015 (CET)
- IMHO hilft der mehrfache Hinweis auf den Chemieprof (erinnert ein wenig an die Instrumentalisierung geliehener Autoritäten) den Lesern (und uns hier) nicht viel. Hilfreich wäre die Artikelinhalt etwas ausführlicher und vor allem allgemeinverständlicher darzustellen. So sehe ich ihn als eher ungeeignet für eine Präsentation auf der Hauptseite an. -- Miraki (Diskussion) 08:28, 27. Nov. 2015 (CET)
- +1 So zusammenfassend hätte ich das nicht ausdrücken können. — Wenigstens die Einleitung sollte bis zum Kleinsten auch von normal gebildeteten Menschen (Wikipedia-Leser) verstanden werden können. Danach kommt im Artikel noch ein kurzer Abschnitt, der deutlich weniger verständlich ist; insgesamt ist das zu wenig. —
Lantus
08:40, 27. Nov. 2015 (CET)- Ich hatte schon am 19. Oktober geschrieben, dass ich den Artikel unggeignet finde, Benutzer:Serten ebenso, beides siehe oben. Meine Einschätzung hat sich nicht geändert, gerne erlen. --Dk0704 (Diskussion) 21:56, 27. Nov. 2015 (CET)
- +1 So zusammenfassend hätte ich das nicht ausdrücken können. — Wenigstens die Einleitung sollte bis zum Kleinsten auch von normal gebildeteten Menschen (Wikipedia-Leser) verstanden werden können. Danach kommt im Artikel noch ein kurzer Abschnitt, der deutlich weniger verständlich ist; insgesamt ist das zu wenig. —
- IMHO hilft der mehrfache Hinweis auf den Chemieprof (erinnert ein wenig an die Instrumentalisierung geliehener Autoritäten) den Lesern (und uns hier) nicht viel. Hilfreich wäre die Artikelinhalt etwas ausführlicher und vor allem allgemeinverständlicher darzustellen. So sehe ich ihn als eher ungeeignet für eine Präsentation auf der Hauptseite an. -- Miraki (Diskussion) 08:28, 27. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag Bahnstrecke Auray–Quiberon (27. Oktober 2015) (erl.)
Der Korkenzieher von Quiberon wird nur im Sommer genutzt.
--Simon-Martin (Diskussion) 19:27, 27. Okt. 2015 (CET)
- Cool! Wenn überhaupt ein Problem, dann wegen zu lang. Bild? Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:14, 30. Okt. 2015 (CET)
- Neugierig machender Teaser, guter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:34, 30. Okt. 2015 (CET)
Erledigt|Für den Freitag eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:08, 18. Nov. 2015 (CET)}} P.S. Sorry, hatte schon bestehende Einträge für den 20.11. übersehen. Werde, falls mir niemand zuvorkommt für den 27.11. eintragen. -- Miraki (Diskussion) 09:43, 18. Nov. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag, den 27.11., eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:31, 25. Nov. 2015 (CET) |
Eigenvorschlag: Vuelve – Komm zurück! (3. Oktober)
Nachdem’s beim Halloween-Special nicht geklappt hat:
- 'In seinem ersten Ausflug ins Horror-Genre ließ Regisseur Iván Noel einen vergifteten Garten durch einen mörderischen Jungen mit Blut tränken.
Bessere Vorschläge gern gesehen! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 11:35, 31. Okt. 2015 (CET)
- Im Teaser ist das Lemma zu nennen und zu verlinken. Es müsste also beispielsweise heissen:
- In seinem ersten Ausflug ins Horror-Genre ließ Regisseur Iván Noel mit Vuelve – Komm zurück! einen vergifteten Garten durch einen mörderischen Jungen mit Blut tränken.
- Ich bezweifele aber, ob dieses Genre im Moment auf der Hauptseite gut ankommt. :-/ —
Lantus
15:38, 21. Nov. 2015 (CET)- Dass das Lemma zu nennen ist, wäre mir neu, und wird auch längst nicht immer so gemacht! So zB auch bei einem meiner früheren Artikel Gli occhi miei, wo seine Augen verlinkt war.--XanonymusX (Diskussion) 15:44, 21. Nov. 2015 (CET)
- @XanonymusX:: Eine unserer Regeln für Teaser ist "Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl sinngemäß auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen". Das ist mit deinem Vorschlag tatsächlich nicht mehr gegeben. Ich finde auch keine Info im Artikel, dass der Garten vergiftet sei, und das Blut landet laut Artikel im Essen, nicht im Garten. Deshalb mein vollkommen anderer Teaservorschlag:
- In seinem Film Vuelve – Komm zurück! fungierte Iván Noel u. a. als Regisseur, Drehbuchautor und Komponist.
- -- Gruß
Sir Gawain Disk. 17:43, 25. Nov. 2015 (CET)
- Gerne (auch wenn Noel das in jedem Film macht), der „Grusel“-Teaser war auf Halloween gerichtet. Allerdings weise ich noch einmal darauf hin, dass mein Vorschlag keineswegs den Regeln widerspricht, die mir bestens bekannt sind (und verweise noch einmal auf Gli occhi miei, dessen Teaser noch deutlich freier formuliert war). (nicht signierter Beitrag von XanonymusX (Diskussion | Beiträge) 11:17, 27. Nov. 2015 (CET))
- @XanonymusX:: Eine unserer Regeln für Teaser ist "Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl sinngemäß auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen". Das ist mit deinem Vorschlag tatsächlich nicht mehr gegeben. Ich finde auch keine Info im Artikel, dass der Garten vergiftet sei, und das Blut landet laut Artikel im Essen, nicht im Garten. Deshalb mein vollkommen anderer Teaservorschlag:
Eigenvorschlag: Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne (14. Oktober)
Madame Marguerite kann überhaupt nicht singen, will aber dennoch eine Musikkarriere starten.
--IgorCalzone1 (Diskussion) 03:12, 1. Nov. 2015 (CET)
- Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne siedelt eine wahre, sehr New Yorker Geschichte von einer sympathisch skurrilen Gesangsbegeisterung in Paris an.
- THe Glory of the human voice, sehr schön. 13:08, 1. Nov. 2015 (CET)
- Naja, die wahre Geschichte von Florence Foster Jenkins soll auch verfilmt werden mit Meryl Streep. Ob der Film hier was für die Hauptseite ist, weiß ich nicht --Melly42 (Diskussion) 08:17, 2. Nov. 2015 (CET)
- Aktuelle Kinofilme hier eher nicht, zumal der Teaser ziemlich unspektakulär ist. –Queryzo ?!
11:53, 6. Nov. 2015 (CET)
- Sehe ich in diesem Fall unkritisch, wenn er auf der Hauptseite steht, wird er wohl längst nicht mehr in den Kinos zu sehen sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:20, 7. Nov. 2015 (CET)
- Aktuelle Kinofilme hier eher nicht, zumal der Teaser ziemlich unspektakulär ist. –Queryzo ?!
Eigenvorschlag: Space Pirate Captain Harlock (Film) (20. Oktober)
Im Jahr 2977 wird nach einer Vision von Leiji Matsumoto die Erde von der Gaia Sanction regiert.
--IgorCalzone1 (Diskussion) 03:14, 1. Nov. 2015 (CET)
- Das vorgeschlagene Foto finde ich als Bebilderung nicht so passend. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 17:02, 24. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Thomas Kufahl (17. Oktober) (erl.)
- Für seine erste Filmrolle wurde Thomas Kufahl bereits im Alter von 17 Jahren mit dem Deutschen Filmpreis in Gold geehrt.
--IgorCalzone1 (Diskussion) 03:16, 1. Nov. 2015 (CET)
Für die Hauptseite etwas zu dünne Schauspielerbiografie. --Dk0704 (Diskussion) 18:08, 1. Nov. 2015 (CET)
- Halte ich ebenfalls ungeeignet für die HS, zumal es ja keine „Schauspielerbiographie“ ist, sondern wir über das Leben nach 1980 nichts erfahren ( wenn sich jemand als Jugendlicher vor 35 Jahren aus dem Filmgeschäft verabschieded hat, könnte es sogar sein, dass er nicht begeistert ist, hier an prominenter Stelle erwähnt zu werden.) --Diorit (Diskussion) 09:34, 23. Nov. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wie die beiden Vorredner sehe ich diesen Artikel als ungeeignet für die Präsentation auf der Hauptseite an. -- Miraki (Diskussion) 07:38, 25. Nov. 2015 (CET) |
Eigenvorschlag: Der Geisha Boy (4. Oktober) (erl.)
- Der Geisha Boy wurde bei einer Durchsuchung von Erich Honeckers Datscha gefunden.
--IgorCalzone1 (Diskussion) 03:32, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die Bebilderung ist originell, aber verstehe ich nicht. Bild ist assoziativ und gehört nicht zum Artikel. --AxelHH (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2015 (CET)
- Da hast du recht, daher Bild entfernt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:28, 1. Nov. 2015 (CET)
- Die Bebilderung ist originell, aber verstehe ich nicht. Bild ist assoziativ und gehört nicht zum Artikel. --AxelHH (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2015 (CET)
Inhaltlich korrekter:
- Eine Kopie von Der Geisha Boy wurde bei einer Durchsuchung von Erich Honeckers Datscha gefunden.
--Dk0704 (Diskussion) 18:44, 1. Nov. 2015 (CET)
- Sprachlich ist für mich „... von Der Geisha Boy“ aua. Daher:
- Eine Kopie des Geisha Boy wurde bei einer Durchsuchung von Erich Honeckers Datscha gefunden.
- Dabei bleibt auch stärker offen, was das ist. eryakaas | D 18:14, 6. Nov. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit letztem Teaservorschlag für den 28.11. vorgesehen. -- ![]() |
Eigenvorschlag: Fizzical (11. Oktober)
Nachdem es zunächst noch einige Diskussionen inkl. LA um den Artikel gab, kann man daraus doch mE noch einen Teaser machen.
- Die Fizzical erlitt acht schwere Havarien – in nur einer Saison.
- Lecks, Strandung, Feuer, Kenterung, Mastbruch. Die Fizzical kennt die ärgsten Alpträume jedes Seemanns.
--PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:14, 1. Nov. 2015 (CET)
- Warum kein Bild? Bisschen flapsig formuliert, wie "Normalerweise freuen sich Segler nicht gerade über knapp am Boot vorbeischießende Motoryachten" "Autos werden heute wie selbstverständlich in umfangreichen Chrash-Tests auf ihre Sicherheit geprüft." --AxelHH (Diskussion) 09:55, 1. Nov. 2015 (CET)
- +1. Das stört mich auch. Auch gerät der Text allzu häufit in ein "How-to". Lemma aber durchaus für SG? geeignet. —
Lantus
10:15, 1. Nov. 2015 (CET)
- +1. Das stört mich auch. Auch gerät der Text allzu häufit in ein "How-to". Lemma aber durchaus für SG? geeignet. —
- Warum kein Bild? Bisschen flapsig formuliert, wie "Normalerweise freuen sich Segler nicht gerade über knapp am Boot vorbeischießende Motoryachten" "Autos werden heute wie selbstverständlich in umfangreichen Chrash-Tests auf ihre Sicherheit geprüft." --AxelHH (Diskussion) 09:55, 1. Nov. 2015 (CET)
- +1 zu noch offenen Stilfragen, Bild? Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:27, 1. Nov. 2015 (CET)
- Bei den Stilfragen würde ich mich über Hilfe freuen, ich schaffe da den Spagat zwischen sachlicher Dokumentation und interessant zu lesendem Text nicht immer optimal.
- Das mit dem Bild ist schwieriger. Natürlich könnte man eines der Bilder im Artikel nehmen, aber vom "Original" sind mir leider keine freien Bilder bekannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:47, 1. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab mal nochmal etwas gefeilt. Hier ist auch noch ein passendes Bild. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:31, 6. Nov. 2015 (CET)
- Sicher für SG? präsentabler Artikel, etwas Howto habe ich entfernt und wie besprochen mitpoliert. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:41, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab mal nochmal etwas gefeilt. Hier ist auch noch ein passendes Bild. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:31, 6. Nov. 2015 (CET)
- Die Fizzical hat die ärgsten Alpträume von Yachtbesatzungen exemplarisch durchgemacht.
- Mit der Fizzical wurden Alpträume von Seemännern durchgespielt, streitende Frauen an Bord aber ausgelassen.
Frauen an Bord bringen bekanntlich Unglück, das ist wie im Bergbau, aber der Teaser sollte entweder politisch ganz korrekt oder richtig fies sein ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:44, 8. Nov. 2015 (CET)
- Also Vorschlag zwei finde ich jetzt etwas gar derb, zumal das mit den Frauen an Bord in der Yachtszene eigentlich wirklich schon lange kein Thema mehr ist (im Gegensatz zur Marine). Vorschlag 1 ist aber gut.
- Der Gipfel der absichtlichen Katastrophen an Bord der Fizzical war die Explosion in der Pantry.
Ich kriege den Bogen zu den Frauen schon noch hin ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 18:43, 8. Nov. 2015 (CET)
- Dein erster gefällt mir bisher am besten. Es wäre jedenfalls eine Explosion in der Pantry. Explodiert ist nämlich mehr oder weniger das ganze Boot. Das gesamte Deck war komplett abgerissen (Falls du's noch nicht gesehen hast, kannst du dir die Videos in den Weblinks anschauen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:19, 8. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel gefällt mir immer besser ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 21:25, 8. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Diamantbergwerk Venetia (2. November) (erl.)
Das Diamantbergwerk Venetia ist die produktivste Diamantgrube Südafrikas. --Pechristener (Diskussion) 23:37, 2. Nov. 2015 (CET)
- Andere Idee mit Produktionsmenge:
- Das Diamantbergwerk Venetia hat eine Jahresproduktion von ungefähr 4 Millionen Karat. --AxelHH (Diskussion) 23:46, 2. Nov. 2015 (CET)
- Vielleicht eindrücklicher:
- Das Diamantbergwerk Venetia produziert jährlich beinahe eine Tonne Diamanten. --Pechristener (Diskussion) 16:50, 23. Nov. 2015 (CET)
- Andere Idee mit Produktionsmenge:
- Karat ist rätselhafter. --AxelHH (Diskussion) 07:28, 4. Nov. 2015 (CET)
- Rätselhafter vielleicht schon, aber auch schlecht vorstellbar weil zumindest ich nicht aus dem Kopf weiss wieviel es ist.--Pechristener (Diskussion) 16:50, 23. Nov. 2015 (CET)
- Karat ist rätselhafter. --AxelHH (Diskussion) 07:28, 4. Nov. 2015 (CET)
? -- Miraki (Diskussion) 08:18, 27. Nov. 2015 (CET)
- ^^^ Das Fragezeichen da oben fragt nach mehr Inhalt und Quellen im Artikel. Wurde nachgearbeitet. --Pechristener (Diskussion) 05:30, 29. Nov. 2015 (CET)
Für Montag in Anlehnung an den ersten Vorschlag mit folgendem Teaser auf die Hauptseite eingearbeitet (—Lantus
08:35, 29. Nov. 2015 (CET)):
Das Diamantbergwerk Venetia im Norden Südafrikas produziert jährlich beinahe eine Tonne Diamanten.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 08:35, 29. Nov. 2015 (CET)
|
(Eigen-)Vorschlag: Manoir de Kerazan (18. Oktober) (erl.)
Damit niemand behaupten kann, uns würden die französischen Schlösser der Woche ausgehen ;) Ich habe den von jemand anderem angelegten Artikel aus der QS gefischt und überarbeitet, deswegen die etwas "eigenwillige" Überschrift, die sich nicht an die "SG?-Vorschriften" hält.
- Das Manoir de Kerazan ist einer der ältesten Herrensitze im Bigoudenland.
- Die Erbschaft des Manoir de Kerazan war mit der Auflage verbunden, es zu einem Museum umzuwandeln.
- Im Manoir de Kerazan ist ein weltweit einmaliges Violoncello aus Porzellan zu sehen.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 17:57, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nicht zu viel im Teaser verraten, sondern vielleicht ganz kurz schreiben:
- Zum Manoir de Kerazan gehört ein Violoncello aus Porzellan.
- Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:23, 3. Nov. 2015 (CET)
- Auch sehr schön. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 21:19, 3. Nov. 2015 (CET)
- Bild ist zu hell. --AxelHH (Diskussion) 07:29, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab's jetzt ein bisschen dunkler gemacht, obwohl ich normalerweise nicht in anderer Leute Fotos eingreife. Aber dieses ansonsten ordentliche Bild kam mir auch ein bisschen hell vor. Jetzt in Ordnung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:47, 4. Nov. 2015 (CET)
- Dass das Bild nicht in den Artikel eingefügt ist, wundert mich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:50, 4. Nov. 2015 (CET)
- Kann man dieses Cello spielen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 4. Nov. 2015 (CET)
- Bild ist zu hell. --AxelHH (Diskussion) 07:29, 4. Nov. 2015 (CET)
- Auch sehr schön. -- Gruß
- So wie es auf dem Foto aussieht, ließen sich keine Saiten aufziehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das Violoncello hat niemals Saiten besessen und wurde entsprechend auch nie als Instrument genutzt. --
Sir Gawain Disk. 19:46, 4. Nov. 2015 (CET)
- Habe mich am Bild auch noch mal versucht mit Abdunkeln. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 4. Nov. 2015 (CET)
- Jetzt sieht es richtig gut aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:02, 4. Nov. 2015 (CET)
- Habe mich am Bild auch noch mal versucht mit Abdunkeln. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 4. Nov. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem Teaser-Vorschlag von Lothar Spurzem für Freitag, den 27.11., eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:33, 25. Nov. 2015 (CET) |
Eigenvorschlag: Peter-Ulrich-Haus (23. Oktober)
- Im Peter-Ulrich-Haus befanden sich schon Wohnungen, ein Restaurant, ein Pferdestall und ein Theater.
- Das Zellengewölbe des Peter-Ulrich-Hauses im Renaissancestil ist heute noch zu sehen.
- Tom Pauls Alter Ego Ilse Bähnert eröffnete 2011 im Peter-Ulrich-Haus ein Theater.
--Derbrauni (Diskussion) 16:36, 4. Nov. 2015 (CET)
Mir gefällt der erste Teaser am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 4. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Salve Regina (Latry) (14. Oktober)
- Olivier Latry, Organist an Notre Dame de Paris, entwickelte Salve Regina, sieben Meditationen für Orgel auf die Zeilen des gregorianischen Marienliedes, zuerst als Improvisation.
- Olivier Latry, Organist an Notre Dame de Paris, schrieb für seine Orgelmeditationen Salve Regina Satzbezeichnungen wie „hämmernd und wild". --Gerda Arendt (Diskussion) 22:29, 4. Nov. 2015 (CET)
- Der erste Teaser ist mir zu verschachtelt. Was ist eigentlich "sieben Meditaton "? --AxelHH (Diskussion) 01:10, 5. Nov. 2015 (CET)
Kurzer Teaser:
- Salve Regina sollte hämmern wie wild.
Kritik: Der Artikel ist sehr kurz. Lassen sich nicht noch paar sinnvolle Sätze ergänzen und das Hämmern im Fließtext statt nur in der Liste unterbringen? Der bisherige Artikel ließe sich auch in den noch kürzeren über den Komponisten einarbeiten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:58, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel ist kurz, der englische schon etwas länger. Am Samstag werde ich das Stück hören und hoffentlich mehr Informationen bekommen. Der Kurzteaser ist zu einseitig, - Verzweiflung UND Seligkeit. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:44, 5. Nov. 2015 (CET)
- Gib aber acht, dass der Teaser nicht genauso lang wird wie der Artikel und alles vorwegnimmt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:48, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mal abwarten, was Gerda da noch raushört ;) Gehört noch ein wenig aufgemöbelt und erweitert, sonst gerne hier. Serten DiskSkeptisch : Kritik 18:40, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe gehört, dass das Stück mit seinem Bezug zu Paris und Verzweiflung grauenhaft aktuell geworden ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:47, 19. Nov. 2015 (CET)
- Mal abwarten, was Gerda da noch raushört ;) Gehört noch ein wenig aufgemöbelt und erweitert, sonst gerne hier. Serten DiskSkeptisch : Kritik 18:40, 8. Nov. 2015 (CET)
- Gib aber acht, dass der Teaser nicht genauso lang wird wie der Artikel und alles vorwegnimmt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:48, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel ist kurz, der englische schon etwas länger. Am Samstag werde ich das Stück hören und hoffentlich mehr Informationen bekommen. Der Kurzteaser ist zu einseitig, - Verzweiflung UND Seligkeit. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:44, 5. Nov. 2015 (CET)
Vorgesehen für 03.12. als erster Teaser mit Bild.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:38, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hat vielleicht jemand die Möglichkeit, das Foto noch etwas nachzuarbeiten, vor allem aufzuhellen? Auf meinem Bildschirm ist in dieser Größe keine Orgel erkennbar. In der oberen Hälfte ist alles total dunkel, in der anderen Hälfte ist nur die Fensterrosette erkennbar. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 14:03, 28. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Schweinfurter Haus (05. November)
- Bei der Einweihung des Schweinfurter Hauses kamen 3000 Leute trotz der Abgelegenheit zusammen.
- Das Schweinfurter Haus steht trotz seiner Abgeschiedenheit auf historischem Boden.
--Delta456 (Diskussion) 13:52, 5. Nov. 2015 (CET)
Da ich das Haus kenne folgende Frage: Ist es relevant im Sinne der WP:RK für Bauwerke? Es ist weder landschaftsprägend, noch hat es eine besondere Bauform, Denkmalschutz wird auch nicht im Artikel erwähnt. Ich frage nur, nicht dass es bei einer etwaigen Hauptseitenpräsentation zu einem unschönen Löschantrag kommt. --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 7. Nov. 2015 (CET)
- Wie ist die Relevanz durch die "Wüstung" Wermers gegeben? Also dem Gehöft, das Aufgegeben und an den bayerischen Staat getauscht wurde, die daraus wiederum ein Fortshaus gemacht haben? Ansonsten finde ich noch die Relevanzkriterien von den Bergen und Gebirgen, die meiner Meinung nach aber sich viel zu sehr auf die Alpen einschießen und kaum Platz für Mittelgebirgsthematiken (da ist vieles um einiges kleiner) lassen. --Delta456 (Diskussion) 11:46, 8. Nov. 2015 (CET)
- Dafür steht fast nichts über die Wüstung im Text. Als Berg ist so ziemlich jede Geländeerhebung relevant. Für mich auch das Bauwerk, meinen Einwand bitte nicht falsch verstehen, ich finde den Vorschlag durchaus gut und für Schon gewußt? geeignet aber es gibt Benutzer, die da zu gerne mal mit einem LA querschießen. Wäre aus diesem Grund schön, wenn irgendwelcher Denkmalschutz oder so belegbar wäre. Was meinen die anderen? --Dk0704 (Diskussion) 13:26, 8. Nov. 2015 (CET)
- Habe gerade sämtlichen Denkmalschutz hoch und runter geschaut. Gibbet nichts. Und zu Wermers selbst schweigt sich das Internet fast gänzlich aus. Da bräuchten wir eine Festschrift vom Zweigverein. Warum ich auf die Berge kam: Bei den Schutzhütten gibt es Sonderrichtlinien, aber ich weiß nicht, wie man diese auf Mittelgebirge, wo man solche Einrichtungen tendenziell weniger braucht, ummünzen kann. Die Extra-Richtlinien sind nur für Hochgebirge geschrieben worden. --Delta456 (Diskussion) 15:14, 8. Nov. 2015 (CET)
- Dafür steht fast nichts über die Wüstung im Text. Als Berg ist so ziemlich jede Geländeerhebung relevant. Für mich auch das Bauwerk, meinen Einwand bitte nicht falsch verstehen, ich finde den Vorschlag durchaus gut und für Schon gewußt? geeignet aber es gibt Benutzer, die da zu gerne mal mit einem LA querschießen. Wäre aus diesem Grund schön, wenn irgendwelcher Denkmalschutz oder so belegbar wäre. Was meinen die anderen? --Dk0704 (Diskussion) 13:26, 8. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Es Galliner de Madona (6. November)
- Ein Hühnerstall soll Weltkulturerbe werden. --Dreizung (Diskussion) 10:34, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich konnte auf die Schnelle im Artikel nicht herauslesen, dass es sich um einen Hühnerstall handelt. --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 6. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, erste Zeile: Es Galliner de Madona (deutsch etwa Der Hühnerstall der Hausherrin --Elrond (Diskussion) 22:26, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ok, danke lag wohl an der Uhrzeit... --Dk0704 (Diskussion) 10:55, 7. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, erste Zeile: Es Galliner de Madona (deutsch etwa Der Hühnerstall der Hausherrin --Elrond (Diskussion) 22:26, 6. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Rivka Zohar (15. Oktober)
- Rivka Zohar wurde mit einem Lied über gefallene israelische Soldaten bekannt.
--Siesta (Diskussion) 00:22, 7. Nov. 2015 (CET)
Ich finde den Textteil noch etwas mühsam zu lesen. Da werden einzelne Hits aufgeführt, aber nicht näher ausgeführt, was drinsteht oder wie die Rezeption war. Ma awarech wird nur in der Einleitung halbwegs verständlich erläutert. Sprich das braucht eine etwas systematischere Auflistung der wichtigen Lieder und des Wirkens, etwa per Tabelle. Nach so einem Ausbau gerne hier und mit Bild. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:27, 8. Nov. 2015 (CET)
Vorgesehen für 03.12. als zweiter Teaser.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:39, 26. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Victor Breyer (6. November)
- Der spätere Tour-de-France-Sieger Octave Lapize beschimpfte den französischen Journalisten Victor Breyer als „Mörder“.
-- Nicola - Ming Klaaf 08:17, 8. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Liste der Stolpersteine in Spanien (2. November)
- Günter Demnig verlegte im April 2015 erstmals Stolpersteine in Spanien.
--Meister und Margarita (Diskussion) 08:58, 8. Nov. 2015 (CET)
- Besonders scheint mir auch zu sein, das ein Deutsche die Steine in Spanien verlegt und das es bisher nur 5 Steine in Spanien sind. Die Nennung der katalanischen Gemeinde El Palà de Torroella scheint mir zu vernachlässigen zu sein, zumal es noch keinen Artikel dazu gibt. --AxelHH (Diskussion) 10:09, 8. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel über diese Gemeinde ist im Entstehen, kommt heute oder morgen.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:29, 10. Nov. 2015 (CET)
- Mit dem Ort tut sich aber nichts in Bezug auf Artikelanlage. Bild bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 08:51, 21. Nov. 2015 (CET)
- Bei mir "funktioniert" das vorgeschlagene Foto nicht, weil auf ihm in der SG?-üblichen Größe nichts richtig zu erkennen ist. --
Sir Gawain Disk. 17:26, 25. Nov. 2015 (CET)
- Verstehe ich nicht. bei mir sind hier 2 Fotos zu sehen. --AxelHH (Diskussion) 22:16, 26. Nov. 2015 (CET)
- Bei mir "funktioniert" das vorgeschlagene Foto nicht, weil auf ihm in der SG?-üblichen Größe nichts richtig zu erkennen ist. --
- Mit dem Ort tut sich aber nichts in Bezug auf Artikelanlage. Bild bearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 08:51, 21. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel über diese Gemeinde ist im Entstehen, kommt heute oder morgen.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:29, 10. Nov. 2015 (CET)
- Besonders scheint mir auch zu sein, das ein Deutsche die Steine in Spanien verlegt und das es bisher nur 5 Steine in Spanien sind. Die Nennung der katalanischen Gemeinde El Palà de Torroella scheint mir zu vernachlässigen zu sein, zumal es noch keinen Artikel dazu gibt. --AxelHH (Diskussion) 10:09, 8. Nov. 2015 (CET)
- Mit "funktioniert nicht", meinte ich, dass die Bilder nicht wirken. In der SG?-Größe ist (für mich) kein Motiv auf den Fotos erkennbar, zumindest Nichts, was irgendwie mit Stolpersteinen zu tun haben könnte. Mein erster Rateversuch ging in die Richtung "Nahaufnahme der unteren Ecke eines alten Holzfensterrahmens". -- Gruß
Sir Gawain Disk. 13:57, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ich fände eines der beiden nebenstehenden Fotos günstiger als SG?-Bild. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 14:23, 28. Nov. 2015 (CET)
- Einverstanden. Bin eher für das Bild vom Stolperstein (ohne Umfeld), weil man da den Text gut lesen kann.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:44, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ich fände eines der beiden nebenstehenden Fotos günstiger als SG?-Bild. -- Gruß
- Mit "funktioniert nicht", meinte ich, dass die Bilder nicht wirken. In der SG?-Größe ist (für mich) kein Motiv auf den Fotos erkennbar, zumindest Nichts, was irgendwie mit Stolpersteinen zu tun haben könnte. Mein erster Rateversuch ging in die Richtung "Nahaufnahme der unteren Ecke eines alten Holzfensterrahmens". -- Gruß
Vorschlag: Vladimír Groh (3. November)
- Der klassische Philologe Vladimír Groh aus Brünn wurde 1941 vom NS-Regime, weil er im Widerstand tätig war, verhaftet und hingerichtet.
--Meister und Margarita (Diskussion) 08:58, 8. Nov. 2015 (CET)
Da sind seine philologischen Werke wie auch seine akademische Karriere gar nicht erwähnt und beschrieben, keine einzige Zeile zu seinen Veröffentlichungen bzw venia legendi jenseits von Ehrungen und nicht übersetzten tschechischen Titeln. Ziemlich lieblos schematisch und wenig aussagekräftig. Die Stolpersteinaktivitäten von M&M sind gelegentlich auch umstritten, ich würde es bevorzugen, wenn der Artikel nur dann präsentiert wird, wenn er darüber hinaus auch Inhalte wiedergibt und die Person und deren Wirken auch tatsächlich darstellt. So noch nicht der Fall. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:39, 8. Nov. 2015 (CET)
- Finde unschön, wie hier mit einem durchaus brauchbaren Artikel umgegangen wird. Die Übersetzungen hat übrigens dankenswerter Weise -jkb- nachgetragen. Was das WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien betrifft, erlaube ich mir festzuhalten, dass die bislang veröffentlichten Seiten: Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing, Liste der Erinnerungssteine in Wien-Floridsdorf, Liste der Stolpersteine in Kärnten und Liste der Stolpersteine in Spanien keineswegs umstritten sind. Dass es im Vorfeld zu Diskussionen kam und kommt, ist beabsichtigt und sinnvoll – weil es dann eben nach Publikation zu keinen Editwars kommt.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:24, 9. Nov. 2015 (CET)
- danke, so habe ich mir die umsetzung meines wunsches vorgestellt, genau so--Gedenksteine (Diskussion) 01:56, 9. Nov. 2015 (CET)
- If you can't stand the heat, get out of the kitchen. Es sind auch schon Artikel aus meiner Feder vorgeschlagen worden ohne dass ich davor befragt wurde. Der Artikel ist okay und jetzt bitte nicht auf Drama machen. Wer veröffentlicht, steht in der Öffentlichkeit.--Meister und Margarita (Diskussion) 02:03, 9. Nov. 2015 (CET)
- danke, so habe ich mir die umsetzung meines wunsches vorgestellt, genau so--Gedenksteine (Diskussion) 01:56, 9. Nov. 2015 (CET)
- -jkb- schon mal Danke. Mir liegt daran, Personen nicht auf den Opferstatus reduziert hier zu präsentieren. Brauchbar und relevant ja, präsentabel schaun mer mal. Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:51, 10. Nov. 2015 (CET)
POV-lastige Begriffe wie "Regime" sind problematisch, wie mir erst neulich bei einem meiner eigenen Artikel vorgehalten wurde. Außerdem steht nicht im Artikel, wer ihn verhaften ließ, da ist "NS-Regime" viel zu verallgemeinernd. Deshalb etwas knapperer Teaservorschlag:
- Der klassische Philologe Vladimír Groh wurde 1941 verhaftet und hingerichtet. oder
- Der klassische Philologe Vladimír Groh wurde 1941 wegen seiner Tätigkeit im Widerstand verhaftet und hingerichtet.
Schön wäre, aber kein Muss, wenn es bis zu einer Huptseitenpräsentation auch einen Artikel zur Widerstandsgruppe geben würde, die derzeit noch rot verlinkt ist. --Dk0704 (Diskussion) 12:59, 10. Nov. 2015 (CET)
- Der Begriff Regime wird 14.137mal in der deWP verwendet, ich widerspreche, dass er POV-lastig sei. Aber man kann ihn gerne durch den Begriff Nationalsozialisten austauschen. Die Mörder sollten unbedingt genannt werden. Danke für den Vorschlag, einen Artikel zur Widerstandsgruppe zu verfassen. Ich werde dies anregen oder selbst machen.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:27, 10. Nov. 2015 (CET)
- Information: Die Widerstandsgruppe wurde durch einen Verweis auf den Artikel V boj, in dem sie kursorisch beschrieben ist, gebläut. Eine gründliche Durchsicht aller Artikel des tschechischen Widerstands erfolgt im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien in den kommenden zwei Jahren.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:45, 15. Nov. 2015 (CET)
Vorgesehen für 19. November, zweiter Teaser.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:38, 16. Nov. 2015 (CET)
- @Meister und Margarita: Bitte das sog. Vier-Augen-Prinzip beachten und nicht den eigenen Vorschlag an der Wartereihe vorbei selbst eintragen. Siehe Punkt 8 des Intros. Danke! --Dk0704 (Diskussion) 17:12, 16. Nov. 2015 (CET)
- Erbitte Zustimmung eines weiteren 2-Augen-Paares für Verwendung dieses Artikels am Donnerstag. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:09, 16. Nov. 2015 (CET) Aufgrund der traurigen Ereignisse von Paris bin ich für Verwendung von traurigen Ereignissen auf SG? in den kommenden Tagen.
- Ich bitte um Einhaltung der grundlegenden SG? Regeln. Den Artikel würde ich - derzeit - weder am Donnerstag noch sonst einstellen wollen. Serten DiskTebbiskala : Kritik 07:08, 17. Nov. 2015 (CET)
- Bitte auch beachten, dass der Erst-/Hauptautor Benutzer:Gedenksteine sich gegen eine Präsentation seines Artikels ausgesprochen hat. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 17. Nov. 2015 (CET)
- nachdem ich eine nachricht über diese diskussion durch dk0704 erhielt, da @-jkb- dankenswerterweise drüber gegangen ist und auch einiges ausbaute (im gegensatz zu mir, kann er die sprache, ich spreche kein wort und deutsch gab es keine quellen), finde ich es nicht mehr schlimm, aber er ich täte mich weniger auf den klassischer philologen versteifen, als viel mehr darauf hinweisen, dass er professor war, der in den widerstand ging und umgebracht wurde.--Gedenksteine (Diskussion) 00:20, 18. Nov. 2015 (CET)
- Nach Überarbeitung durch -jkb und Rückmeldung des/der Hauptautors/in Erle entfernt. Der Artikel über den Professor und als Widerstandskämpfer Ermordeten kommt für SG/Hauptseite durchaus in Frage. Der Vorschlagende MuM möge bitte die hier von anderen schon gegebenen Hinweise beachten, keine eigenen Vorschläge auf die Hauptseite einzutragen und sich in Geduld üben. Es braucht hier kein besonderes, vorgezogenes Datum für die Präsentation auf der Hauptseite. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:32, 18. Nov. 2015 (CET)
- nachdem ich eine nachricht über diese diskussion durch dk0704 erhielt, da @-jkb- dankenswerterweise drüber gegangen ist und auch einiges ausbaute (im gegensatz zu mir, kann er die sprache, ich spreche kein wort und deutsch gab es keine quellen), finde ich es nicht mehr schlimm, aber er ich täte mich weniger auf den klassischer philologen versteifen, als viel mehr darauf hinweisen, dass er professor war, der in den widerstand ging und umgebracht wurde.--Gedenksteine (Diskussion) 00:20, 18. Nov. 2015 (CET)
- Bitte auch beachten, dass der Erst-/Hauptautor Benutzer:Gedenksteine sich gegen eine Präsentation seines Artikels ausgesprochen hat. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 17. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag Le Chef de l’Hôtel Chatham (1. November) (erl.)
- Wie wäre es mit Chester mochte keinen Käse. --Rlbberlin (Diskussion) 14:49, 8. Nov. 2015 (CET)
- Weil Le Chef de l’Hôtel Chatham teilweise noch in Paris gemalt worden war, wurde es der Royal Academy of Arts geschenkt und nicht an die Tate Gallery verkauft.
Wohl bekomms, schöner Artikel für SG?, nur mit Bild ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:02, 8. Nov. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit erstem Teaser für den 28.11. vorgesehen. -- ![]() |
Vorschlag: Clara Klabunde (1. November)
- Clara Klabunde war die erste Gerichtspräsidentin Deutschlands.
--Siesta (Diskussion) 18:32, 8. Nov. 2015 (CET)
- Schöner Artikel! Ich würde noch etwas mehr zur Person und Persönlichkeit wissen, so vorhanden, der Ehemann und MdB war wohl ein hamburger Original und rhetorisches Talent, sie wirkt noch etwas blass. Bild? Serten DiskTebbiskala : Kritik 11:59, 12. Nov. 2015 (CET)
- Die Quellen, die ich habe, sind nahezu ausgequetscht (ich schau in den nächsten Tagen nochmal). Bilder kennt Commons nicht, auch Google ist da überraschend blass :-( --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:03, 12. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Ingibjörg Haraldsdóttir (8. November)
- Ingibjörg Haraldsdóttir machte in Kuba Theater, schrieb isländische Gedichte und übersetzte Dostojewski.
--Siesta (Diskussion) 18:41, 8. Nov. 2015 (CET)
- Mich irritiert das Foto im Artikel. Das sieht mir nicht korrekt lizenziert aus - als Quelle ist "Auglýsing" angegeben, d.h. eine Anzeige/Werbung, als Autor der Verlag, und der Uploader hat das Ganze unter CC-zero gestellt, wobei nirgends angegeben ist, dass er eine Freigabe dafür erhalten hat oder der Rechteinhaber ist... Gestumblindi 22:42, 9. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Druckerei J. J. Augustin (30.Oktober)
- Ein eigenartiger Buchdrucker leitete eine eigenartige Druckerei und bekam deshalb einen entsprechenden Grabstein.
Spoileralarm: Der Teaser erschliesst sich durch die Beschreibung des Bildes und der Quellen.
Na, neugierig geworden? Dann ab nach vorne... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 8. Nov. 2015 (CET)
- Zugegeben für mich etwas schwierig, den Zusammenhang zwischen Heinrich Wilhelm Augustin, eigenartiger Buchdrucker und dem Grabstein zu finden. --AxelHH (Diskussion) 00:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Mittlerweile bearbeitet. Mouseover für das Foto ist noch offen, Vorschläge? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:26, 9. Nov. 2015 (CET)
- Zugegeben für mich etwas schwierig, den Zusammenhang zwischen Heinrich Wilhelm Augustin, eigenartiger Buchdrucker und dem Grabstein zu finden. --AxelHH (Diskussion) 00:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Bild könnte heller sein und ohne Autoanschnitt. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 9. Nov. 2015 (CET)
- Bildbearbeitung macht die Fotowerkstatt. RAW kann ich per FTP zur Verfügung stellen, bitte Wikimail an mich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:32, 10. Nov. 2015 (CET)
- Habe mal Fotowerkstatt gespielt. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 10. Nov. 2015 (CET)
- Bildbearbeitung macht die Fotowerkstatt. RAW kann ich per FTP zur Verfügung stellen, bitte Wikimail an mich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:32, 10. Nov. 2015 (CET)
- Vielleicht bin ich zu simpel, aber ich sehe nicht, was an der Druckerei so eigenartig ist. :-// —
Lantus
22:11, 9. Nov. 2015 (CET)- Steht doch im Artikel (Druckerei_J._J._Augustin#Schrifttypen): Die damals in Deutschland (und weltweit) nahezu einmalige Fähigkeit, mit fast allen exotischen/eigenartigen Schriftzeichen drucken zu können. --Concord (Diskussion) 22:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Vielleicht bin ich zu simpel, aber ich sehe nicht, was an der Druckerei so eigenartig ist. :-// —
- Hm... in der Einleitung steht "ist eine seit 1632 bestehende Setzerei und Druckerei", da geht man also davon aus, dass das Unternehmen noch existiert, im Artikeltext steht dann aber "... verlor die alte Druckerei, die 1977 in eine GmbH umgewandelt wurde, ihre einstige Bedeutung und konnte nicht mehr fortgeführt werden." Was nun? Gibt es die Druckerei noch oder nicht mehr? Wenn das Unternehmen aufgelöst wurde, müsste der Artikel neben Kategorie:Gegründet 1775 auch noch in eine passende Aufgelöst-Kategorie einsortiert werden, denke ich... "gegründet 1775" beisst sich auch mit dem Gründungsjahr 1632 in der Einleitung und in der Infobox. Wenn man das Jahr der Übernahme des Betriebs durch die Familie Augustin (1775) als Gründungsjahr ansieht, müsste das dann nicht auch so in der Infobox stehen? Gestumblindi 22:39, 9. Nov. 2015 (CET)
- Hab mal ein wenig gefrickelt nach den angegebenen Quellen. --Felistoria (Diskussion) 01:23, 10. Nov. 2015 (CET)
- Vielen Dank, jetzt ist es klarer :-) Gestumblindi 01:27, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ein Versuch, obwohl es recht schwer ist, in einem Teaser einen Zusammenhang kurz darzustellen:
- Weil die Druckerei J. J. Augustin auch asiatische Schriften druckte, finden sich dem Grabstein des Firmenchefs chinesische Schriftzeichen. --AxelHH (Diskussion) 14:33, 14. Nov. 2015 (CET)
- Ein Versuch, obwohl es recht schwer ist, in einem Teaser einen Zusammenhang kurz darzustellen:
- Vielen Dank, jetzt ist es klarer :-) Gestumblindi 01:27, 10. Nov. 2015 (CET)
- Hab mal ein wenig gefrickelt nach den angegebenen Quellen. --Felistoria (Diskussion) 01:23, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin im Sommer da gewesen; sehr beeindruckend! Die Sache mit den Grabstein führt aber nur auf einem Umweg zur Kernkompetenz der Druckerei. Etwas wie
- J. J. Augustin druckte 1938 in Glückstadt den offiziellen Bildband zur Krönung des indischen Vizekönigs in indischer Schrift.
- wäre näher dran. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 10:22, 24. Nov. 2015 (CET)
- Zu dem Teaser würde ein anderes Bild passen. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 26. Nov. 2015 (CET)
- Genau. Das Gebäude - vielleicht etwas näher heran holen? - bietet in seinem norddeutschen Backstein einen super-Kontrast zum indischen Königshaus. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 16:04, 27. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: The Wende Museum (10. November)
- Die weltweit größte Sammlung von DDR-Erinnerungsstücken befindet sich im kalifornischen Wende Museum.
-- Nicola - Ming Klaaf 08:29, 10. Nov. 2015 (CET)
- Auf jeden Fall! Vielleicht könnte man auch den Honecker-Nachlass als Aufhänger für den Teaser nehmen (wobei es in diesem Falle schön wäre, für die Geschichte noch eine andere Quelle außerhalb der Museumswebsite zu haben). --slg (Diskussion) 17:19, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ich bastel da gerne noch was, habe jetzt den Artikel auch noch etwas erweitert. Ich erinnere mich, dieses mit dem letzten Willen in ganz anderem Zusammenhang schon vor Jahren gelesen oder gehört zu haben, leider habe ich da jetzt nix gefunden. --
Nicola - Ming Klaaf 17:28, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ich bastel da gerne noch was, habe jetzt den Artikel auch noch etwas erweitert. Ich erinnere mich, dieses mit dem letzten Willen in ganz anderem Zusammenhang schon vor Jahren gelesen oder gehört zu haben, leider habe ich da jetzt nix gefunden. --
- Weil Erich Honecker nicht wollte, dass seine persönlichen Notizen in ein deutsches Archiv kamen, landeten sie im kalifornischen Wende Museum.
-- Nicola - Ming Klaaf 18:38, 10. Nov. 2015 (CET)
- Oben gibt es schon einen Teaservorschlag mit Honecker (Der Geisha Boy), deshalb sollte man ihn in diesem Falle vielleicht besser doch weglassen. --
Nicola - Ming Klaaf 18:46, 10. Nov. 2015 (CET)
- Margot Honecker spendete die persönlichen Notizen ihres Mannes dem kalifornischen Wende Museum. --Dk0704 (Diskussion) 20:18, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ach, Du meinst also, Dk0704, wenn nicht Erich, dann Margot? Das wäre abwechslungsreicher? :) --
Nicola - Ming Klaaf 21:27, 10. Nov. 2015 (CET)
- Naja, nicht wirklich. War ein Versuch. Man kann auch beide Artikel in ausreichendem zeitlichen Abstand bringen. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 12. Nov. 2015 (CET)
- Noch'n Teaser:
- Im Wende Museum wendet man sich ganz dem Ostblock zu.
- --
Nicola - Ming Klaaf 19:47, 17. Nov. 2015 (CET)
- Naja, nicht wirklich. War ein Versuch. Man kann auch beide Artikel in ausreichendem zeitlichen Abstand bringen. --Dk0704 (Diskussion) 07:30, 12. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Burg Wachtendonk (09. November)
- Die fast vollständig verschwundene Burg Wachtendonk wurde in den 1960er Jahren durch Aufmauerung wieder sichtbar gemacht.
Das Bild kann, muss aber nicht verwendet werden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:34, 10. Nov. 2015 (CET)
- Bild kommt mir im Kleinformat etwas dunkel vor. --AxelHH (Diskussion) 21:24, 10. Nov. 2015 (CET)
- Hier eine aufgehellte Version. Das Originalbild ist gut, aber im Miniformat neigen dunkle Bilder vollkommen abzusaufen. --AxelHH (Diskussion) 09:35, 21. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Clarence Osborne (13. Oktober)
- „Nun sitze ich hier schon seit zehn Minuten und bin immer noch am Leben“, schrieb Clarence Osborne während er auf den Tod wartete. --82.149.104.106 20:29, 10. Nov. 2015 (CET)
Der Teaser geht gar nicht, differenzierter, eigentlich tauglicher Artikel. Mir fällt nichts passendes ein. Serten DiskTebbiskala : Kritik 09:18, 12. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Großer Kammstern (7. November)
- Der Große Kammstern verschlingt seine Beute als Ganzes.
Einer von mehreren Seesternartikel von Benutzer:PhJ. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:51, 10. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Pinguin-Pullover (Übersetzung 9. November)
- Auch Pinguine tragen Pullover.
- Pinguin-Pullover helfen Pinguinen bei Ölunfällen.
Zwar recht kurzer Artikel, eine Übersetzung von Benutzer:Foxglove, aber ich finde, er passt gut zu SG. --Josef Papi (Diskussion) 21:51, 10. Nov. 2015 (CET)
- Hier wäre natürlich ein Foto interessant. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 12. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, natürlich wäre ein Foto "interessant", es gibt aber keins, und da kann man nicht mal schnell eins machen. Oder? --
Nicola - Ming Klaaf 21:28, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab mal ein paar Emails in Sachen Pinguin-Pulli-Photo verschickt. --
Nicola - Ming Klaaf 21:36, 17. Nov. 2015 (CET)
- Die Penguin Foundation will Fotos schicken. Deshalb bitte mit der Präsentation warten, bis ich Neues weiß. --
Nicola - Ming Klaaf 07:56, 19. Nov. 2015 (CET)
- Die Penguin Foundation will Fotos schicken. Deshalb bitte mit der Präsentation warten, bis ich Neues weiß. --
- Ich hab mal ein paar Emails in Sachen Pinguin-Pulli-Photo verschickt. --
- Sorry, natürlich wäre ein Foto "interessant", es gibt aber keins, und da kann man nicht mal schnell eins machen. Oder? --
Vorschlag: Deutsch-englische Fußballrivalität (11. Nov.)
- Deutsch-englische Fußballrivalität wird als die „Mutter aller Rivalitäten“ bezeichnet.
- Vor allem seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges besteht die deutsch-englische Fußballrivalität.
--alkab D 02:27, 12. Nov. 2015 (CET)
- Diesem Artikel stehe ich generell sehr skeptisch gegenüber. Wenn überhaupt, scheint der Begriff "deutsch-britisch" geprägt zu sein. Zudem: Wenn es die "deutsch-englische" Fußballrivalität betreffen soll. Da scheint mir einiges unausgegoren.
- Außerdem habe ich den Eindruck, der Autor konnte sich nicht entscheiden: Ist das jetzt eine Statistik-Seite oder sollen tiefere Punkte analysiert werden? Leider ist es imo zu sehr auf die Fußball-Statistik hinaus gelaufen, anstatt die "Begleitgeräusche" anzuschauen. --
Nicola - Ming Klaaf 06:38, 12. Nov. 2015 (CET)
- Kleine Klugscheißeinlage am Rande: Deutsch-englische Rivalität passt schon. England hat, wie Schottland, Wales und Nordirland einen eigenen nationalen Fußballverband (AFAIK war England vs. Schottland das erste Länderspiel der Fuballgeschichte) und eine echte gewachsene Rivalität besteht eigentlich ausschließlich zwischen den Deutschen und den „Three Lions“. --Gretarsson (Diskussion) 21:59, 14. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel behandelt eher die Deutsch-englische Fußball-Länderspielgeschichte und ist als solcher streckenweise durchaus interessant (auch der Statistikteil), vielleicht sollte man das Lemma nochmal ändern und die vor allem von den britischen Medien propagierte Rivalität in einem Unterabschnitt erwähnen. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 12. Nov. 2015 (CET)
- Naja, das mit der "propagierten Rivalität" ist so eine Sache. Ich halte das für eine unheilige Allianz zwischen Sun und Bild. Eine von den beiden Zeitungen regt sich über die Macken der anderen Nation künstlich auf (sei es Fußball, sei es Handtuch auf Liegen), die jeweils andere reagiert mit ebenso großen Schlagzeilen - und schon steigen die Verkaufszahlen. Das ist meiner Meinung nach ein abgekartertes Spiel. --
Nicola - Ming Klaaf 08:06, 12. Nov. 2015 (CET)
- Naja, das mit der "propagierten Rivalität" ist so eine Sache. Ich halte das für eine unheilige Allianz zwischen Sun und Bild. Eine von den beiden Zeitungen regt sich über die Macken der anderen Nation künstlich auf (sei es Fußball, sei es Handtuch auf Liegen), die jeweils andere reagiert mit ebenso großen Schlagzeilen - und schon steigen die Verkaufszahlen. Das ist meiner Meinung nach ein abgekartertes Spiel. --
- Ich überlege mir einen Löschantrag kraft Lex Ohoven - Präsenz in den Medien allein ist kein Grund zum Behalten. Sicher nicht hier präsentabel. Erledigt ? Serten DiskTebbiskala : Kritik 09:15, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde dem Artikel noch ein paar Tage geben, hege die Hoffnung einer Überarbeitung in die von mir vorgeschlagene Richtung. Als Löschkandidaten sehe ich ihn definitiv nicht, weil genug relevante und enzyklopädisch interesante Informationen drinstehen. --Dk0704 (Diskussion) 11:27, 12. Nov. 2015 (CET)
- Habe deinen o.g. Vorschlag bzgl. der britischen Medien aufgegriffen und m.E. umgesetzt. Viele Grüße --Chivista (Diskussion) 21:31, 12. Nov. 2015 (CET)
- Habs mir nochmal angesehen. Ich sehe das allein schon wegen der Einleitung als völlig ungeeignetes Lemma für SG? an. Es gibt zur Sportgeschichte wie zu Länderrivalitäten eine Vielzahl von richtigen Studien, das Lemma bildet diese keineswegs ab. Da gibts unter anderem seriöse Einschätzungen bei Christiane Eisenberg, das Lemma ist da völlig unbeleckt von. Die deutsch-englische Rivalität ist keineswegs durch die beiden Weltkriege bedingt - die Erkenntnis, das man die trotteligen deutschen Vettern nun doch langsam ernst nehmen müsste, kam in viktorianischer Zeit auf, vgl. Eliza_Marian_Butler#Lehrt.C3.A4tigkeit. Dan gings darum, wer das britische Weltreich ablöst, USA oder Deutschland, das kulminierte in den Weltkriegen. Sicher nicht geeignet, Erlen. Serten DiskTebbiskala : Kritik 22:55, 13. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Andromeda-Milchstraßen-Kollision (7. Nov.)
- Die Kollision der Milchstraße mit der Andromeda-Galaxie wäre deutlich am Nachthimmel erkennbar.
- Eine Kollision der Milchstraße mit der Andromeda-Galaxie könnte in einigen Milliarden Jahren bevorstehen.
--alkab D 02:27, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin sicher, der Artikel wird die Leser faszinieren, auch wenn das Ereignis noch lange hin ist. Etwas mehr Mühe bei den Verlinkungen wäre schön gewesen und es fehlt im Artikel die Passage des Teasers, dass die Kollision deutlich am Nachthimmel erkennbar wäre. Schön wäre auch eine Erklärung, wer Cox-Loeb und Dubinski sind. Der zweite Teaser verrät schon viel.
- Die Andromeda-Milchstraßen-Kollision dürfte
wirddeutlich im Nachthimmel der Erde erkennbar sein. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 12. Nov. 2015 (CET)
- Die Andromeda-Milchstraßen-Kollision dürfte
- Hm, setzt diese Formulierung nicht voraus, dass jemand da sein wird, der die Kollision "erkennen" kann? Ist das nicht wilde Spekulation? ;-) Gestumblindi 22:24, 12. Nov. 2015 (CET)
- Dann dürfte. Voraussetzung für den Teaser ist natürlich, dass die Aussage noch in den Artikel kommt. --AxelHH (Diskussion) 22:26, 12. Nov. 2015 (CET)
- Wenn kein Beleg dafür kommt, dass die Kollision im Nachthimmel der Erde erkennbar sein wird, dann anderer Teaser unter Weglassung des nähren Zeitpunktes:
- Über den Zeitpunkt der Andromeda-Milchstraßen-Kollision bestehen unterschiedliche Schätzungen. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 13. Nov. 2015 (CET)
- Wenn kein Beleg dafür kommt, dass die Kollision im Nachthimmel der Erde erkennbar sein wird, dann anderer Teaser unter Weglassung des nähren Zeitpunktes:
- öööh, die Andromedagalaxie ist bekanntlich auch jetzt schon am Nachhimmel sichtbar, wenn's richtig finster ist. Da braucht es keinen Beleg, dass die Kollision sichtbar wäre. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 15:41, 20. Nov. 2015 (CET)
- Na gut. --AxelHH (Diskussion) 08:52, 21. Nov. 2015 (CET)
- öööh, die Andromedagalaxie ist bekanntlich auch jetzt schon am Nachhimmel sichtbar, wenn's richtig finster ist. Da braucht es keinen Beleg, dass die Kollision sichtbar wäre. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 15:41, 20. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Armstrong-Grenze (29. Okt.)
- Die Armstrong-Grenze beschreibt den atmosphärischen Luftdruck, bei dem Wasser im menschlichen Körper kochen würde.
- Den Luftdruck, bei dem Wasser im menschlichen Körper kochen würde, beschreibt die Armstrong-Grenze.
--alkab D 02:27, 12. Nov. 2015 (CET)
- Beide Teaser sind eine Inhaltsangabe des Artikel, daher meine Ideen:
- Oberhalb der Armstrong-Grenze beginnt der Kochprozess von Körperflüssigkeiten.
- Oberhalb der Armstrong-Grenze beginnen Körperflüssigkeiten zu kochen. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 12. Nov. 2015 (CET)
- Beide Teaser sind eine Inhaltsangabe des Artikel, daher meine Ideen:
- Oder praxisorientiert:
- Wegen der Armstrong-Grenze müssen Kampfpiloten einen Druckanzug tragen. --Gretarsson (Diskussion) 22:11, 14. Nov. 2015 (CET)
- Oder praxisorientiert:
- Den Druckanzug braucht man schon weit drunter. Kochprozess von Körperflüssigkeiten klingt seltsam. Der Artikel ist noch deutlich zu kurz. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 08:01, 18. Nov. 2015 (CET)
- Kochprozess von Körperflüssigkeiten ist ein Zitat aus dem Artikel. Halte den Artikel auch für sehr kurz. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 18. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Bioaerosol (12. Nov.)
- Bioaerosole – „Bio“ auch bei konventioneller Herstellung.
- Bioaerosole werden auch von konventionellen Betrieben emittiert.
- Auch bei konventioneller Herstellung sind Bioaerosole „Bio“.
--Bioluft (Diskussion) 20:04, 12. Nov. 2015 (CET)
- Irgendwie sind die Teaser vordergründig auf Show bzw. auf Bio getrimmt. Dabei ist das ein ernstes Thema und hat nichts mit gesundem Bio zu tun, sondern jeder kennt das Phänomen, wenn er an einer Müllaufbereitungsanlage vorbei fährt.
- Eine erhöhte Konzentration von Bioaerosolen findet sich in der Umgebung von Abfallbehandlungsanlagen.
- --AxelHH (Diskussion) 22:35, 12. Nov. 2015 (CET)
- Schöner und lehrreicher Artikel, schade dass der Autor nicht auch schon den Biorieselbettreaktor vorgestellt hat, dessen Teaser wäre für mich ganz einfach gewesen: Biorieselbettreaktor.
- Hier wird sich auch noch ein Teaser finden, wobei der natürlich bei allem Teasement nicht neben der Sache liegen darf. mal sehn.
- --Goesseln (Diskussion) 15:32, 13. Nov. 2015 (CET)
- --AxelHH (Diskussion) 22:35, 12. Nov. 2015 (CET)
- @AxelHH: In der Nähe von Abfallbehandlungsanlagen nimmt man erst einmal den Geruch war. Nur bei allergischen Schüben ist es auch die erhöhte Bioaerosolkonzentration. Bei Abfallbehandlungsanlagen ist eine erhöhte Bioaerosolkonzentration auch wenig überraschend. Darum überzeugt mich der vorgeschlagene Teaser nicht. Zwei Alternativvorschläge:
- Menschliche Aktivitäten führen zu einer Erhöhung der Bioaerosolkonzentration in der Umgebungsluft.
- Bioaerosole sind ursächlich für diverse Atemwegserkrankungen.
- --Bioluft (Diskussion) 23:01, 13. Nov. 2015 (CET)
- Den letzten Teaser finde ich gut. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2015 (CET)
- @AxelHH: In der Nähe von Abfallbehandlungsanlagen nimmt man erst einmal den Geruch war. Nur bei allergischen Schüben ist es auch die erhöhte Bioaerosolkonzentration. Bei Abfallbehandlungsanlagen ist eine erhöhte Bioaerosolkonzentration auch wenig überraschend. Darum überzeugt mich der vorgeschlagene Teaser nicht. Zwei Alternativvorschläge:
Eigenvorschlag: Markovič-Affäre (14. November)
- In der Markovič-Affäre sollte die Kandidatur eines Präsidentschaftsanwärters durch eine Rufmordkampagne gegen seine Frau verhindert werden
- Die Markovič-Affäre leitete einen Präsidentenwechsel in Frankreich ein
- In der Markovič-Affäre wurde das Sexleben einer französischen Politikerehefrau zum Thema
- Die Markovič-Affäre warf ein Licht auf die Verbindung zwischen Politik, Glamour und der Unterwelt im Frankreich der 1960er Jahre
Bei mehreren Veröffentlichungen anläßlich des 80sten Geburtstages von Alain Delon vor einer Woche fiel mir der Hinweis auf diese Affäre auf. Da ich das Thema spannend fand, recherchierte ich dazu (allerdings ausschliesslich im Internet) - der Artikel ist das Ergebnis. Ich bin kein Kenner der französischen Politik der Zeit, glaube, dass ich die politischen Zusammenhänge korrekt dargestellt habe. Als grosser Freund von WP:BIO stellte sich mir die Frage, wie die damaligen Vorgänge zwar erschöpfend, aber auch angemessen zu beschreiben sind. Die meisten Protagonisten leben nicht mehr, Nathalie D wird kaum erwähnt, der noch lebende Delon selbst ist aber eine zentrale Figur. Ich habe mich bemüht, verwendete und mitunter sich widersprechende Quellen so zusammenzufassen/auszuwerten, dass es auch andeutungsweise zu keinen (auch postmortalen) Verletzungen von Persönlichkeitsrechten kommt. Dazu habe ich in Quellen gefundene Tatsachenbehauptungen mitunter nur als Vermutungen oder gar nicht übernommen (bspw. gesicherte Affäre Nathalie D mit M, Beteiligung von Aimé-Blanc an den Fotofälschungen). Dennoch bitte ich um aufmerksames Gegenlesen und entsprechende Kritik auf der Artikeldiskseite, um den Artikel bei einer eventuellen HS-Präsentation unstrittig formuliert zu haben. Danke, --Tagliagola (Diskussion) 12:43, 14. Nov. 2015 (CET)
- Ganz knuffig! Frei nach der Steiegrung von Feind: Erzfeind, Todfeind, Parteifreund:
- Die mangelnde Unterstützung während der Markovič-Affäre führte zum Bruch zwischen Georges Pompidou und etlichen Parteifreunden einschließlich seines früheren Mentors Charles de Gaulle.
Serten DiskTebbiskala : Kritik 20:55, 14. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Chad Toppert (15. November)
Basketballspieler Chad Toppert wurde mit dem gleichen Familiennamen wie Vater und Bruder geboren. Nachdem er seinen deutschen Pass erhalten hatte, hatten jedoch alle drei einen anderen Nachnamen, ohne dass einer der drei einen anderen Namen angenommen hatte.
--Hoenk (Diskussion) 18:08, 15. Nov. 2015 (CET)
- Was ist jetzt der Teaser? Ist es nicht normal, dass man mit dem gleichen Familiennamen wie Vater und Bruder geboren wird? --AxelHH (Diskussion) 23:43, 15. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Oberleitungsbus Durban (15.November)(erl.)
Die Wagen des Oberleitungsbus Durban waren mit Halter für Angelruten ausgerüstet.
--Pechristener (Diskussion) 20:03, 15. Nov. 2015 (CET)
- 1. mit Halter oder mit Haltern?
- ja, natürlich, Schweizerdeutsch kennt kein Akkusativ.(Pchriste)
- für mich ist das Dativ. (goesseln)
- ja, haste recht, aber im Schweizerdeutsch gibts da keine Unterschiede (Pchriste)
- für mich ist das Dativ. (goesseln)
- ja, natürlich, Schweizerdeutsch kennt kein Akkusativ.(Pchriste)
- 2. kann man das Foto teasern (ohne Theoriefindung zu betreiben) ?
- --Goesseln (Diskussion) 00:04, 16. Nov. 2015 (CET)
- Schöner Artikel. Wie wäre es mit:
- Ein Papagei löste einen Unfall beim Oberleitungsbus Durban aus
- Grüße --Simon-Martin (Diskussion) 11:02, 18. Nov. 2015 (CET)
- Beim Oberleitungsbus Durban stürzte das erste Mal ein O-Bus mit Angelruten-Haltern um.
Neuer Teaser mit Bild und Text ohne Fall-Fehler. --Pechristener (Diskussion) 20:48, 18. Nov. 2015 (CET)
- Der Papagei hat mir am besten gefallen, eingetragen für Sonntag (29. November).
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 19:08, 27. Nov. 2015 (CET) |
- Sorry, aber das Bild ist assoziativ. Der im Teaser beschriebene Unfall hat mit dem Foto nichts zu tun. Da könnte sich der Leser verar***t vorkommen. Das ist nicht Stil von SG? Bitte anderes Bild oder kein Bild auswählen. —
Lantus
04:55, 28. Nov. 2015 (CET)- Danke für den Hinweis, dann würde ich den Teaser gerne ändern, damit es passt. Auf das interessante Foto zu verzichten wäre ja schade. Mein Vorschlag:
- Sorry, aber das Bild ist assoziativ. Der im Teaser beschriebene Unfall hat mit dem Foto nichts zu tun. Da könnte sich der Leser verar***t vorkommen. Das ist nicht Stil von SG? Bitte anderes Bild oder kein Bild auswählen. —
- Der Oberleitungsbus Durban war der erste seiner Art, der bei einem Unfall umfiel.
Einverstanden? Beste Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:26, 28. Nov. 2015 (CET)
- Da es keine Einwände gab, habe ich meinen Teaservorschlag eingefügt. Falls das eurer Sicht gar nicht geht, bitte ändern, ich bin nämlich heute nicht mehr lange online. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 18:55, 28. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Guter Groschen (12. Nov.)
Der Groschenname war nach der Kipper- und Wipperzeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts geläufig.
- Der Wochensold eines preußischen Soldaten unter Friedrich dem Großen betrug 8 Gute Groschen.
--Weners (Diskussion) 09:08, 16. Nov. 2015 (CET)
- Man könnte es noch etwas umstellen, Lemma weiter nach vorne.
- 8 Gute Groschen in der Woche bekam ein preußischer Soldat unter Friedrich dem Großen. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 16. Nov. 2015 (CET)
- Man könnte es noch etwas umstellen, Lemma weiter nach vorne.
Das ist mir auch aufgefallen. Etwas verändert:
- 8 Gute Groschen war der Wochensold eines preußischen Soldaten unter Friedrich dem Großen. --Weners (Diskussion) 08:25, 17. Nov. 2015 (CET)
- Finde ich besser, weil präziser. Bei "bekam" in meiner Idee ist es unklar, von wem, wofür. --AxelHH (Diskussion) 20:22, 18. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Mädchen mit Papagei 16.11.2015
- Das Mädchen mit Papagei steht auf der Roseninsel, in Potsdam und im russischen Peterhof.
- Das Mädchen mit Papagei beflügelte den Zinkguss in Bayern und den Zinkbergbau in Oberschlesien.
Nett! Serten DiskTebbiskala : Kritik 22:56, 16. Nov. 2015 (CET)
-- Serten DiskTebbiskala : Kritik 22:56, 16. Nov. 2015 (CET)
- Schöner Artikel. --
Nicola - Ming Klaaf 23:31, 16. Nov. 2015 (CET)
- +1 Sehr schön. --Dk0704 (Diskussion) 13:34, 17. Nov. 2015 (CET)
- Drei vergoldete Mädchen mit Papagei stehen in Bayern, Preußen und Russland jeweils auf dreißig weiß-blauen Glasröhren. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:19, 18. Nov. 2015 (CET)
- Der zweite Teaser von Serten gefällt mir am besten, weil der am "rätselhaftesten" und zudem sprachlich witzig ist. --
Nicola - Ming Klaaf 09:53, 21. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Tarrington (17. November)
Der Ort Tarrington im australischen Bundesstaat Victoria wurde ursprünglich von sorbischen Auswanderern aus der Lausitz gegründet.
--j.budissin+/- 11:39, 17. Nov. 2015 (CET)
- Interessanter Artikel zu einem Auswandererthema. Am Teaser hätte ich was zu nörgeln: Das der Ort im australischen Bundesstaat Victoria liegt ist zu detailliert im Teaser, Australien würde ausreichen. Die Lausitz kommt im Artikel nicht vor, dort steht, das die Auswanderer aus Sachsen bzw. aus Hochkirch in der Oberlausitz kommen. Daher eine Abwandlung des ersten Teasers:
- Das australische Tarrington ist eine Gründung sorbischer Auswanderer aus der Oberlausitz.
- oder eine Anspielung auf die Umbenennung:
- ([Das australische Hochkirch wurde aufgrund der anti-deutschen Stimmung nach dem Ersten Weltkrieg in Tarrington umbenannt]). --AxelHH (Diskussion) 20:17, 18. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte die sorbische Gründung für das Alleinstellungsmerkmal, daher würde ich die erste Variante bevorzugen. Das gab es nicht allzuoft auf der Welt. Mit deiner Umformulierung kann ich aber gut leben. Ob Lausitz oder Oberlausitz ist mir eigentlich egal, im Sorbischen macht man diese Unterteilung selten, daher stand in meinem Vorschlag nur Lausitz. -- j.budissin+/- 20:25, 18. Nov. 2015 (CET)
- Übereinstimmung zwischen Teaser und Artikel sollte zumindest sinngemäß sein. Für mich ist wörtliche Übereinstimmung sicherer, da ich manchmal per Suchfunktion das Wort aus dem Teaser im Artikel suche (Lausitz - Oberlausitz). Alleinstellungsmerkmal, weil es die einzige sorbische Gründung in Australien ist? --AxelHH (Diskussion) 20:35, 18. Nov. 2015 (CET)
- Ob die einzige, kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen. Aber es ist auf jeden Fall einer von höchstens vier oder fünf von Sorben gegründeten Orten außerhalb Europas und soweit bekannt der einzige in Australien, der anfangs einen sorbischen Namen trug. Normalerweise reisten die sorbischen Auswanderer mit deutschen Gruppen mit. -- j.budissin+/- 20:53, 18. Nov. 2015 (CET)
- Übereinstimmung zwischen Teaser und Artikel sollte zumindest sinngemäß sein. Für mich ist wörtliche Übereinstimmung sicherer, da ich manchmal per Suchfunktion das Wort aus dem Teaser im Artikel suche (Lausitz - Oberlausitz). Alleinstellungsmerkmal, weil es die einzige sorbische Gründung in Australien ist? --AxelHH (Diskussion) 20:35, 18. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte die sorbische Gründung für das Alleinstellungsmerkmal, daher würde ich die erste Variante bevorzugen. Das gab es nicht allzuoft auf der Welt. Mit deiner Umformulierung kann ich aber gut leben. Ob Lausitz oder Oberlausitz ist mir eigentlich egal, im Sorbischen macht man diese Unterteilung selten, daher stand in meinem Vorschlag nur Lausitz. -- j.budissin+/- 20:25, 18. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Stiftskirche Windecken
- Die Stiftskirche Windecken war nie eine.
- Die Bezeichnung der Stiftskirche Windecken beruht auf einem Irrtum.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:13, 17. Nov. 2015 (CET)
- Schöner Artikel. Genau richtig hier auf SG?. Könnte man vielleicht an dem Bild noch etwas schrauben? Farbkorrektur, stürzenden Linien richten ... @AxelHH:: Bitte übernehmen Sie ;) -- Gruß
Sir Gawain Disk. 18:31, 17. Nov. 2015 (CET)
- Kommt demnächst. --AxelHH (Diskussion) 20:42, 17. Nov. 2015 (CET)
- Etwas besser. --AxelHH (Diskussion) 00:14, 18. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Bahnstrecke Eilenburg–Bitterfeld (4. November 2015)
- Die Bahnstrecke Eilenburg–Bitterfeld hat es nie gegeben.
Was haltet ihr davon?--Johannes Diskussion 21:23, 17. Nov. 2015 (CET)
- Wie lang sollte die Strecke werden? --AxelHH (Diskussion) 20:03, 18. Nov. 2015 (CET)
- Anhand des Verlaufs wäre die Strecke ca. 35 bis 40 km lang geworden. Eine exakte Quelle kann ich leider nicht bieten.--Johannes Diskussion 08:01, 19. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Grießnockerlsuppe (16. November)
- Die Grießnockerlsuppe ist ein Klassiker der Wiener Küche.
Vielleicht fällt jemand anderem noch ein etwas aufregender Teaser ein? --Meister und Margarita (Diskussion) 00:00, 18. Nov. 2015 (CET)
- Weder hier noch sonst bitte Schnellschüsse. Abwarten. Literatur? Zuordnung zur Wiener Küche ? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 07:55, 18. Nov. 2015 (CET)
- Obwohl man eine Suppe heiß essen sollte, weil sie dann besser schmeckt, ist hier keinerlei Eile angebracht. Die Wartezeit werde ich gemütlich nutzen um nach Grießnockerlsuppenliteratur zu suchen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:36, 18. Nov. 2015 (CET)
- Ja mach das bitte. Der Abschnitt "Historische Konnotierung" ist komplett unbelegt. Der angegebene Einzelnachweis belegt keine der dort enthaltenen Aussagen. MfG Seader (Diskussion) 17:10, 18. Nov. 2015 (CET)
- Obwohl man eine Suppe heiß essen sollte, weil sie dann besser schmeckt, ist hier keinerlei Eile angebracht. Die Wartezeit werde ich gemütlich nutzen um nach Grießnockerlsuppenliteratur zu suchen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:36, 18. Nov. 2015 (CET)
- Grießnockerlsuppe? Ja, klar! --Siesta (Diskussion) 21:21, 27. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Moko (Geld) (15. November)
- Auf Hochzeiten waren Mokos nicht zum Trommeln, sondern zum Bezahlen da.
--Trinitrix (Diskussion) 11:11, 18. Nov. 2015 (CET)
- Sehr interessantes Lemma. Eventuell noch etwas mehr Einzelnachweise? Soweit ich sehen kann sind für die einige geschichtliche Aspekte keine Quellen angegeben. MfG Seader (Diskussion) 17:53, 18. Nov. 2015 (CET)
- Wäre auch schön, wenn im Artikel das Wort "Hochzeiten" wie im Teaser vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 20:01, 18. Nov. 2015 (CET)
- Von Brautpreis ist die Rede, das sollte nah genug dran sein! Hab noch mal nachgeschaut, "Hochzeit" kommt mittlerweise auch vor. Einzelnachweise haben wir jetzt deutlich mehr. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 14:33, 19. Nov. 2015 (CET)
- Artikel ist inzwischen erheblich gewachsen. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 19. Nov. 2015 (CET)
- Von Brautpreis ist die Rede, das sollte nah genug dran sein! Hab noch mal nachgeschaut, "Hochzeit" kommt mittlerweise auch vor. Einzelnachweise haben wir jetzt deutlich mehr. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 14:33, 19. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Józef Mackiewicz (21. Oktober)
- Józef Mackiewicz war Augenzeuge bei den Exhumierungen der Opfer des Massakers von Katyn.
ohne Bild
--Goesseln (Diskussion) 14:43, 18. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Lara Abdallat (19. November)
Die jordanische Schönheitskönigin Lara Abdallat geht als Hackerin gegen die Organisation Islamischer Staat (IS) vor. --Martina Disk. 07:41, 19. Nov. 2015 (CET)
- Martina: Unter 3 KB ist schon sehr dünn. Geht da noch mehr? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:00, 21. Nov. 2015 (CET)
- ZUmindest die biografischen Grunddaten dieser bemerkenswerten Frau sollten schon enthalten sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:16, 21. Nov. 2015 (CET)
- Auf der Disk habe ich Angaben und Quellen zu ihrem Alter und Beruf gesammelt, möchte die aber ohne andere Meinungen von Kollegen nicht einpflegen, weil ich bin mir nicht sicher bin, ob das unseren Quellenanforderungen entspricht. --Martina Disk. 18:39, 21. Nov. 2015 (CET)
- ZUmindest die biografischen Grunddaten dieser bemerkenswerten Frau sollten schon enthalten sein. --Dk0704 (Diskussion) 13:16, 21. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: William John Cameron (19. Nov) (in den ANR)
- William John Cameron war der Ghostwriter Henry Fords.
--Assayer (Diskussion) 04:48, 20. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Freikorps Epp (20. Nov)
- Das Freikorps Epp gilt als eine der „Geburtszellen“ der NS-Bewegung.
- Dem Freikorps Epp gehörten viele spätere Nationalsozialisten an.
--Assayer (Diskussion) 04:56, 20. Nov. 2015 (CET)
- Foto bearbeitet als Ausschnitt, auf dem halbwegs was zu erkennen ist. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 20. Nov. 2015 (CET)
- Furfur ⁂ Diskussion 23:54, 28. Nov. 2015 (CET) Pro Ein interessantes Thema! Erfreulicherweise sind sogar einige Fotos verfügbar. --
Vorschlag: Amerikanischer Webebär (14. Nov.)
- Der Amerikanische Webebär kann ganze Wälder leerfressen.
Einer von mehreren Schmetterlingsartikel von Benutzer:Dumi. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 16:19, 21. Nov. 2015 (CET)
- Da fragt sich, ob das (schöne) Bild weggelassen werden kann, weil dann jeder denkt, ein Bär frisst den Wald leer. --AxelHH (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe einen Vorschlag:
- Da fragt sich, ob das (schöne) Bild weggelassen werden kann, weil dann jeder denkt, ein Bär frisst den Wald leer. --AxelHH (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2015 (CET)
- Aus so mancher Raupe Nimmersatt wird später ein Amerikanischer Webebär. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:08, 22. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Münzwurf von Rotterdam (2. November) (erl.)
- 1965 blieb der 1. FC Köln im Europapokal der Landesmeister ungeschlagen, schied durch den Münzwurf von Rotterdam aber trotzdem aus.
- Da die Münze aufrecht im Rasen stehen blieb, musste der Münzwurf von Rotterdam wiederholt werden.
- 1965 blieb der 1. FC Köln im Europapokal ungeschlagen, schied durch den Münzwurf von Rotterdam aber trotzdem im Viertelfinale aus.
- 1965 blieb der 1. FC Köln im Europapokal ungeschlagen, schied durch den Münzwurf von Rotterdam aber trotzdem aus.
- Der 1. FC Köln schied 1965 durch den Münzwurf von Rotterdam aus dem Europapokal aus.
- Der 1. FC Köln schied 1965 durch den Münzwurf von Rotterdam aus dem Europapokal der Landesmeister aus.
- Der Münzwurf von Rotterdam entschied ein Fußball-Europapokalduell.
Geordnet nach meinem Favoritensatz. Ein ganz kurzer Teaser ist mir leider nicht eingefallen, da allein schon das Lemma recht lang ist. Bild vom Akt an sich gibt es keins, es gäbe nur ein Bild vom Stadion in Rotterdam.
--Petruz (Diskussion) 02:49, 22. Nov. 2015 (CET)
- Nicht gerade kleiner Artikel, aber mit 23 K noch unter 30 K. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 22. Nov. 2015 (CET)
- Dafür ist er umso interessanter und SG?-tauglicher. --Dk0704 (Diskussion) 19:58, 22. Nov. 2015 (CET)
- Interessanter Artikel, SG?-tauglich. Teaser könnte sich imo um den Fakt drehen, dass die Münze keine war und im Morast stecken blieb. Der zweite von oben geht ja in die Richtung. Ich persönlich würde allerdings weder Köln noch Liverpool noch Fußball im Teaser erwähnen.
- Vorschlag:
- Morast war schuld, dass der Münzwurf von Rotterdam wiederholt werden musste.
- Der Münzwurf von Rotterdam trägt seinen Namen zu Unrecht.
- --
Nicola - Ming Klaaf 11:15, 23. Nov. 2015 (CET)
- Danke für das Feedback, freut mich sehr. Der Artikel ist in der Tat nicht gerade kurz. Ich hatte ihn auch über eine Woche im Bearbeitungsfenster und kam zeitweise einfach nicht weiter da er das Spiel perfekt beschreiben sollte, weil mich dieses Ereignis und die Umstände so fasziniert hat, aber das nur am Rande. Ich finde aber auch, dass 23k noch geht. Den oberen Teaser von Nicola finde ich auch sehr gut! Falls man also zur Entscheidung komen sollte, dass der Artikel ein Fall für SG? wäre, würde ich zwischen
- Morast war schuld, dass der Münzwurf von Rotterdam wiederholt werden musste.
- Da die Münze aufrecht im Rasen stehen blieb, musste der Münzwurf von Rotterdam wiederholt werden.
- entscheiden. --Petruz (Diskussion) 11:37, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich habe den vorletzten der vorgeschlagenen Teaser gewählt und für Sonntag (29. November) eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siesta (Diskussion) 19:06, 27. Nov. 2015 (CET) |
Eigenvorschlag: Kieferrelationsbestimmung (16. Nov.)
- Ohne Kieferrelationsbestimmung bleibt Ihnen der Mund offen.
--Partynia ∞ RM 11:06, 23. Nov. 2015 (CET)
- Hatten wir nicht letztens erst ein sehr ähnliches Thema? Oder unterscheiden sich die Themen nur für einen Laien wie mich wenig? --Elrond (Diskussion) 09:46, 24. Nov. 2015 (CET)
- Ähnlich ist nur die Kategorie. Inhaltlich sind das zwei paar Stiefel. --Partynia ∞ RM 06:50, 25. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Reginald Marsh (23. November)
- Reginald Marsh war einer der Lehrer von Roy Lichtenstein.
Bei einem Maler wäre natürlich eine Abbildung eines seiner Gemälde wünschenswert. Marsh ist noch nicht 70 Jahre tot, aber es gibt auf Commons Bilder. Allerdings bin ich mir bei den Lizenzen nicht sicher. Datei:Smoke Hounds by Reginald Marsh, 1934 - Corcoran Gallery of Art - DSC01190.JPG scheint fehlerhaft lizensiert zu sein, wie sieht es mit Datei:Mural-Ariel-Rios-Marsh-1.jpg aus?
--° (Gradzeichen) 11:13, 23. Nov. 2015 (CET)
- zu den Urheberrechten habe ich mal eine Anfrage bei WP:URF gestellt - hättest du auch machen können - wobei ich auch noch ein paar generelle Themen damit verfolge. --Goesseln (Diskussion) 15:56, 23. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, aber für SG? ist mir der Artikel noch zu nichtsahnend. Kann man da nichts dran machen? --
Nicola - Ming Klaaf 16:08, 23. Nov. 2015 (CET)
- Als ich an dem Artikel gearbeitet habe, bin ich noch davon ausgegangen, die Commonsbilder verwenden zu können. Erst bei den Abschlussüberprüfungen habe ich festgestellt, dass das wohl nicht geht. Den im Abschnitt Literatur verlinkten JSTOR-Artikel kann ich leider nicht verwenden, da ich keinen JSTOR-Zugang habe (meine örtliche Bibliothek will das leider nicht anbieten). Ich hatte auch die Absicht, den Artikel noch durch einen kurzen Artikel zu Felicia Meyer Marsh zu stützen, aber die meisten Erwähnungen von ihr nennen sie leider nur als Spenderin von Werken ihres Mannes. Ich habe aber vor, in den nächsten Tagen noch Erweiterungen vorzunehmen (das soll natürlich niemand davon abhalten, an dem Artikel seinerseits Erweiterungen vorzunehmen). --° (Gradzeichen) 00:10, 24. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Thérèse de Dillmont (3. November)
- Thérèse de Dillmont hat auch dann noch einen Rat, wenn der Faden mal kurz wird.
--Goesseln (Diskussion) 13:59, 23. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Republik Elsaß-Lothringen (9. November)
- In Elsaß-Lothringen wurde nach dem ersten Weltkrieg die Unabhängigkeit als Republik Elsaß-Lothringen ausgerufen.
--Imperator Orbis Terrarum (Diskussion) 16:33, 23. Nov. 2015 (CET)
- zweifellos ist der Artikel zu alt. —
Lantus
16:44, 23. Nov. 2015 (CET)
- Warum sollte der Artikel zu alt sein? Er ist vom 9. November, die anderen Versionen mussten nur deshalb übernommen werden, weil einzelne Sätze mehr oder weniger wörtlich von Reichsland Elsaß-Lothringen übernommen waren. Das wurde aber bereits geklärt.--Imperator Orbis Terrarum (Diskussion) 17:21, 23. Nov. 2015 (CET)
- In der Form nichts für die Hauptseite. Ich vermisse als 1. Satz: Die Republik Elsaß-Lothringen war... Was die Republik war, kommt versteckt in einer Bleiwüste nach 3 Bandwurmsätzen. --AxelHH (Diskussion) 19:57, 23. Nov. 2015 (CET)
- Danke, ich habe den Artikel etwas ergänzt. Ist er jetzt so in Ordnung? --Imperator Orbis Terrarum (Diskussion) 20:41, 23. Nov. 2015 (CET)
- Sieht schon besser aus. Aber laut 1. Satz war die eine Republik Elsaß-Lothringen eine Nation. Kann das sein? So ein Satz passt nicht hierher: "Somit war es schnell vorbei mit dem kurzen Traum der Unabhängigkeit". --AxelHH (Diskussion) 21:37, 23. Nov. 2015 (CET)
- Ok, den Traum habe ich mal rausgenommen. Den Begriff Nation finde ich hier nicht unangebracht, aber wenn dir z. B. Staat besser gefäält kannst du es ja ändern. Ich habe es jetzt mal in proklamierte Nation geändert. --Imperator Orbis Terrarum (Diskussion) 07:09, 24. Nov. 2015 (CET)
WD:SG? ist keine Artikelausbaustube, sage ich einfach mal.
Ich habe mir den Artikel angesehen und habe auf der Diskussionsseite ein paar Hinweise gegeben. Der Hauptmangel ist die fehlende Literatur und die fehlenden Belege. Laut Der Spiegel hat der Arbeiter- und Soldatenrat die rote Fahne auf dem Straßburger Münster gehisst, was hier weder steht noch widerlegt ist.
Mein Vorschlag: hier erlen.
Oder bis zum 9. Dezember den Artikel mit Hilfe der WP:Redaktion Geschichte auf die Beine stellen.
--Goesseln (Diskussion) 11:58, 24. Nov. 2015 (CET)
- Bitte nimm Änderungen am Artikel selbst vor, ich sehe mich nicht als Qualitätssicherung für deinen vorgeschlagenen Artikel. Die Verwechslung von Nation mit Staat sagt mir, das der Verfasser keine Ahnung hat von dem was er hier beschreibt.
- Anderes Problem für die Präsentation auf der Hauptseite ist, dass der Artikel zum Thema völlig Literatur, beleg- und quellenlos ist. Ich frage mich, woher die vielen Detailinfos im Artikel stammen, z.B.
- Die Republik Elsaß-Lothringen gilt als eines der am kürzesten andauernden staatsähnlichen Gebilde der Geschichte.
- Besonders die deutschstämmigen Bewohner hätten eine unabhängige Republik bevorzugt,
- Anfangs reagierten aber auch die meisten Bevölkerungsteile euphorisch auf den Anschluss an Frankreich.
- es gibt aber immer noch Stimmen, die enttäuscht davon sind, dass sie nur so kurz Bestand hatte
- Solche Sätze passen immer noch nicht
- Somit war es schnell vorbei mit der Unabhängigkeit des Gebietes. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 24. Nov. 2015 (CET)
- Solche Sätze passen immer noch nicht
- Habe den Artikel unter Hinweis auf die dortige Disk auf QS gesetzt. --AxelHH (Diskussion) 22:28, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte die bisherigen Artikelthemen des Autors für interessant, wie Congreve’sche Rakete oder Pelotonfeuer. Nur die abgelieferte Qualität lässt zu wünschen übrig. Bin gespannt, ob die QS etwas bewirkt. Wenn keine Änderungen erfolgen, schlage ich erlen vor. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 27. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Fando y Lis (23. November)
Alejandro Jodorowskys Spielfilmdebüt Fando y Lis löste 1968 einen Skandal aus.
--Clemens Stockner (Diskussion) 17:51, 24. Nov. 2015 (CET)
- Der Teaser kommt mir zu harmlos daher in Anbetracht des Geschehens:
- Bei der Erstaufführung von Fando y Lis entkam der Regisseur dem wütenden Publikum/einem Lynchmob im Wagen von Roman Polanski. --AxelHH (Diskussion) 21:20, 24. Nov. 2015 (CET)
- OK, wie wär's mit dieser Fassung? (Ich finde, der Name des Regisseurs sollte erwähnt werden.)
- Bei der Filmpremiere von Fando y Lis musste Regisseur Alejandro Jodorowsky im Wagen von Roman Polański vor einem Lynchmob fliehen. --Clemens Stockner (Diskussion) 21:59, 24. Nov. 2015 (CET)
- OK, wie wär's mit dieser Fassung? (Ich finde, der Name des Regisseurs sollte erwähnt werden.)
- Meiner Meinung nach verwirren die vielen Namen udn Fakten: Fando y Lis, Alejandro Jodorowsky, Roman Polański. Weniger wäre mehr. --AxelHH (Diskussion) 22:06, 24. Nov. 2015 (CET)
- Nach der Premiere seines Debuts Fando y Lis musste Alejandro Jodorowsky vor einem wütenden Mob fliehen. --Dk0704 (Diskussion) 14:05, 25. Nov. 2015 (CET)
- Letzten Teaser finde ich ganz gut, fehlt aber nicht musste der Regisseur Alejandro Jodorowsky? --AxelHH (Diskussion) 20:05, 25. Nov. 2015 (CET)
- Nach der Premiere seines Debüts Fando y Lis musste Regisseur Alejandro Jodorowsky vor einem wütenden Mob fliehen.
- Ich glaube, so klingt es ganz gut. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:31, 25. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: LkCa 15b (19. November)
- Bei LkCa 15b wurde erstmals die Entstehung eines Planeten beobachtet. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 24. Nov. 2015 (CET)
- Bei LkCa 15b kann man zuschauen, wie ein Planet entsteht.
- Macht m.E. neugieriger auf den Artikel. --Elrond (Diskussion) 23:42, 25. Nov. 2015 (CET)
- So ganz richtig ist es nicht, dass "man" zuschauen kann, wie ein Planet entsteht. Das können nur Astronomen mit entsprechenden Teleskopen und einer entsprechenden Technik. Aber danke für die Anregung zu einer Teaserabwandlung:
- Bei LkCa 15b beobachteten Astronomen erstmals die Entstehung eines Planeten. --AxelHH (Diskussion) 22:00, 26. Nov. 2015 (CET)
- So ganz richtig ist es nicht, dass "man" zuschauen kann, wie ein Planet entsteht. Das können nur Astronomen mit entsprechenden Teleskopen und einer entsprechenden Technik. Aber danke für die Anregung zu einer Teaserabwandlung:
Eigenvorschlag: Elli Smula (24. November)
- Weil sie lesbisch war, wurde Elli Smula denunziert und in ein Konzentrationslager deportiert.
Als Foto käme höchstens der Stolperstein in Frage, von Elli Smula selbst gibt es kein Bild. Weitere Teaserideen sind wie immer willkommen. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 15:35, 25. Nov. 2015 (CET)
- hier ' Elli Smula hatte keine Berufsausbildung und war Arbeiterin. Am 23. Juli 1943 wurde sie als Straßenbahnschaffnerin der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) im Straßenbahndepot an der Elsenstraße dienstverpflichtet. Im September 1940 wurde sie an ihrem Arbeitsplatz von der Gestapo festgenommen ' stimmen die Daten nicht so ganz, oder lese ich etwas falsch?? --Elrond (Diskussion) 19:58, 25. Nov. 2015 (CET)
- Oh ja, vertippt, danke für den Hinweis, jemand hat es netterweise schon korrigiert. --Siesta (Diskussion) 08:08, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das war ich. Eine inhaltliche Frage: war sie generell lesbisch, wie der Teaser und die Einleitung des Artikels behauptet oder hatte sie nur mal gleichgeschlechtliche Kontakte mit ihren Kolleginnen oder wurde sie nur denunziert, angeblich lesbische Kontakte zu pflegen? Das geht aus dem Artikel nicht so recht deutlich hervor... Auf die Relvanzfrage verzichte ich aus Gründen der Pietät lieber ganz. --Dk0704 (Diskussion) 14:20, 26. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt keine Selbstzeugnisse wie beispielsweise Briefe oder Tagebücher von Elli Smula, daher können wir nicht wissen, ob sie sich selbst als "lesbisch" definiert hat. Belegt ist nur, dass sie deshalb denunziert wurde und ja auch so in den Papieren in Ravensbrück bezeichnet wurde, als lesbische, politische Gefangene. Um ganz präzise zu sein, müsste der Teaser umformuliert werden:
- Das war ich. Eine inhaltliche Frage: war sie generell lesbisch, wie der Teaser und die Einleitung des Artikels behauptet oder hatte sie nur mal gleichgeschlechtliche Kontakte mit ihren Kolleginnen oder wurde sie nur denunziert, angeblich lesbische Kontakte zu pflegen? Das geht aus dem Artikel nicht so recht deutlich hervor... Auf die Relvanzfrage verzichte ich aus Gründen der Pietät lieber ganz. --Dk0704 (Diskussion) 14:20, 26. Nov. 2015 (CET)
- Weil sie angeblich lesbisch war, wurde Elli Smula denunziert und in ein Konzentrationslager deportiert.
So besser? LG, --Siesta (Diskussion) 20:03, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ja, besser, wenn das andere nicht belegbar ist. --Dk0704 (Diskussion) 21:55, 26. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag: Josine Müller-Ebsen (20. November)
- Josine Müller-Ebsen hielt nichts vom Penisneid.
--Siesta (Diskussion) 16:30, 25. Nov. 2015 (CET)
- Wäre gut, wenn man im Teaser ungefähr erfahren könnte, wer die Frau war, wie:
- Die Psychoanalytikerin Josine Müller-Ebsen hielt nichts vom Penisneid. --AxelHH (Diskussion) 19:53, 25. Nov. 2015 (CET)
- Wäre gut, wenn man im Teaser ungefähr erfahren könnte, wer die Frau war, wie:
- Dann ist doch der Witz weg. --JPF just another user 23:29, 27. Nov. 2015 (CET)
- Dann könnte da auch stehen, Peter Müller hielt nichts vom Penisneid, aber wer ist Peter Müller? --AxelHH (Diskussion) 23:32, 27. Nov. 2015 (CET)
Finkenmanöver im Harz (25. November)
- In der Kampfklasse des Finkenmanöver gewinnt der mit den meisten Schlägen.
--V ¿ 16:44, 25. Nov. 2015 (CET)
- Schade, dass der Harz im Teaser verloren geht. Meine Idee zur leichten Irreführung in Richtung militärisches Manöver:
- Finkenmanöver im Harz finden seit dem 15. Jahrhundert statt.
- oder umgedreht:
- Seit dem 15. Jahrhundert finden Finkenmanöver im Harz statt.
- Im Artikel vermisse ich Begriffe, wie Singvogel, Vogelstimme. Der Einleitungssatz spricht vom Harz und meint, dass es das woanders früher auch gab, aber spricht es nicht aus. "Finkenmanöver im Harz ist ein seit dem 15. Jahrhundert überliefertes Brauchtum, ... Heute wird es nur noch im Harz gepflegt." Die DDR-Zeit als "während der SED-Diktatur in der DDR" zu bezeichnen, empfinde ich als etwas heftig. --AxelHH (Diskussion) 20:00, 25. Nov. 2015 (CET)
- Fühl dich frei denn Artikel zu ergänzen. Der Artikelwunsch stammte von hier. Und wenn du dir das Ergebnis anschaust kannst Du unschwer feststellen, das die Qualität der Belege jenseits der UNESCO-Seite (wobei die recht offensichtlich von einem Vereinsmitglied der Gilde angelegt wurde) eher mau ist. Natürlich könnte man versuchen das 1980 erschienene Buch zu besorgen - aber so wichtig ist mir der Artikel auch wieder nicht. Falls weitere Meinungen kommen, die Zweifel am Artikel äußern bitte zeitnah erlen. MfG --V ¿ 20:23, 25. Nov. 2015 (CET)
- Artikelthema finde ich schon ungewöhnlich und daher bei SG gut aufgehoben. Sind nur kleine Details, die mir auffielen. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 25. Nov. 2015 (CET)
- Schönes Artikel-Kleinod, gerne auf die Hauptseite. Es gibt keinen Grund auf Anregungen so dünnhäutig zu reagieren, dass der Vorschag gleich geerlt werden soll. Die DDR-Diktatur habe ich mal in DDR-Zeit neutralisiert. Vielleicht passt zu dem Artikel ein Finken-Bild? --Dk0704 (Diskussion) 10:44, 26. Nov. 2015 (CET)
- Artikelthema finde ich schon ungewöhnlich und daher bei SG gut aufgehoben. Sind nur kleine Details, die mir auffielen. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 25. Nov. 2015 (CET)
- Fühl dich frei denn Artikel zu ergänzen. Der Artikelwunsch stammte von hier. Und wenn du dir das Ergebnis anschaust kannst Du unschwer feststellen, das die Qualität der Belege jenseits der UNESCO-Seite (wobei die recht offensichtlich von einem Vereinsmitglied der Gilde angelegt wurde) eher mau ist. Natürlich könnte man versuchen das 1980 erschienene Buch zu besorgen - aber so wichtig ist mir der Artikel auch wieder nicht. Falls weitere Meinungen kommen, die Zweifel am Artikel äußern bitte zeitnah erlen. MfG --V ¿ 20:23, 25. Nov. 2015 (CET)
- Sorry für die etwas drastischere Ausdrucksweise.
- mit dem von mir eingangs vorgeschlagenen zugegebenermaßen leicht irreführenden und martialischen teaser würde ich um die verwirrung zu erhalten auf ein Bild verzichten. --V ¿ 14:42, 26. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel ist ja erst ein Tag alt. Vielleicht noch mal ein paar Wochen warten, bis er sich "konsolidiert" hat? Ansonsten findet es meine Zustimmung, gerne auch mit miltärischen Unterton. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:39, 26. Nov. 2015 (CET)
- Fehlt nur ein Foto (im Artikel). --AxelHH (Diskussion) 23:43, 27. Nov. 2015 (CET)
- Im artikel ist ein Foto eines männlichen Buchfinken. Vom Finkenmanöver habe ich kein freies Foto im Internet gefunden. Eins ohne Datum und Fotograf, das ich allerdings in die 1920er Jahre einordnen würde. Und sorry - ich wohne definitiv nicht in der Nähe. Vielleicht will JuTe CLZ nächsten Frühjahr ein paar Bilder machen? --V ¿ 00:11, 28. Nov. 2015 (CET)
- Meinte ich ja, ein Bild vom Finkenmanöver. Hoffe, er ist Frühaufsteher. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hm. Ich kann mich natürlich mal um ein Bild bemühen. Vielleicht gelingt mir auch ein Kontakt zu einem Vereinsmitglied. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:05, 28. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: Der Vorsitzende vom Altenauer Buchfinkenverein war alles andere als kooperativ und hat gleich aufgelegt, ehe ich mein Anliegen richtig vorbringen konnte. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:16, 28. Nov. 2015 (CET)
- ... und noch ein Nachtrag: Ein weiterer Versuch, an ein Foto zu kommen ist hier auch gescheitert. Ich hätte ja grundsätzlich nichts gegen frühes Aufstehen, aber das Problem ist halt auch, dass die Wettbewerbe wegen der militanten "Tierschützer" nicht mehr angekündigt werden. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:55, 28. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: Der Vorsitzende vom Altenauer Buchfinkenverein war alles andere als kooperativ und hat gleich aufgelegt, ehe ich mein Anliegen richtig vorbringen konnte. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:16, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hm. Ich kann mich natürlich mal um ein Bild bemühen. Vielleicht gelingt mir auch ein Kontakt zu einem Vereinsmitglied. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:05, 28. Nov. 2015 (CET)
- Meinte ich ja, ein Bild vom Finkenmanöver. Hoffe, er ist Frühaufsteher. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 28. Nov. 2015 (CET)
- Im artikel ist ein Foto eines männlichen Buchfinken. Vom Finkenmanöver habe ich kein freies Foto im Internet gefunden. Eins ohne Datum und Fotograf, das ich allerdings in die 1920er Jahre einordnen würde. Und sorry - ich wohne definitiv nicht in der Nähe. Vielleicht will JuTe CLZ nächsten Frühjahr ein paar Bilder machen? --V ¿ 00:11, 28. Nov. 2015 (CET)
- Fehlt nur ein Foto (im Artikel). --AxelHH (Diskussion) 23:43, 27. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel ist ja erst ein Tag alt. Vielleicht noch mal ein paar Wochen warten, bis er sich "konsolidiert" hat? Ansonsten findet es meine Zustimmung, gerne auch mit miltärischen Unterton. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:39, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das Thema des Artikel ist (nmM) ungewöhnlich und interessant, genau das brauchen wir doch bei SG! Trotz der wenigen Quellen ist ein gut strukturierter, informativer Artikel entstanden. Also: Ein eindeutiges JA bzgl. SG.--Maimaid Vielfalt statt Einfalt! 10:07, 28. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag Liste gehörloser Musiker und Komponisten (8. November)
- wer nicht hören kann, kann trotzdem musizieren
--Elrond (Diskussion) 20:15, 25. Nov. 2015 (CET)
- er nicht hören kann, und trotzdem musiziert, steht in der Liste gehörloser Musiker und Komponisten; so kommt auch das Lemma im Teaser vor --Elrond (Diskussion) 12:58, 28. Nov. 2015 (CET)
- Die meisten der Leute in der Liste konnten aber hören, wenn auch mit Einschränkungen. Sowohl Titel als auch Teaser müssten also überdacht werden. -- Baladid (Diskuſſion) 15:24, 28. Nov. 2015 (CET)
- ich mutmaße mal, daß Du (weitestgehend) normalhörend bist. Lass Dir von einem Schwerhörigen (mir) sagen, daß für einen Musiker auch ein (stark) eingeschränktes Hören normalerweise das berufliche Aus bedeutet. Ich habe früher auch ein Instrument gespielt, bin momentan aber kaum dazu in der Lage, trotz Hörgeräten, auch wenn ich mich leidlich mit anderen Menschen verbal unterhalten kann. Musikalisches Hören ist (weit) mehr als einfache akustische Wahrnehmung, so gesehen ist ein schwerhöriger Musiker de facto gehörlos. Wie gesagt, die meisten Musiker, deren Hörvermögen stark nachlässt stehen vor dem beruflichen Aus. Umso bemerkenswerter und erstaunlicher ist es, wenn einige es schaffen, trotzdem weiter zu arbeiten. --Elrond (Diskussion) 11:57, 29. Nov. 2015 (CET)
- Das bestreitet aber auch keiner. Was spräche gegen Liste schwerhöriger und gehörloser Musiker und Komponisten oder Liste hörgeschädigter Musiker und Komponisten? Gerade bei denen die "nur" auf einem Ohr nichts hören oder einen Tinnitus haben passt "gehörlos" nicht. -- Baladid (Diskuſſion) 13:29, 29. Nov. 2015 (CET)
- hm, wie schon oben geschrieben; Du bist nicht betroffen und hast keine 'praktische' Erfahrung. Da ich neben meiner Schwerhörigkeit auch einen mittelprächtigen Tinnitus mein Eigen nenne, kann ich auch hier mitreden und Dir sagen, daß ein Tinnitus das Hörvermögen so weit einschränken kann, daß man nicht mehr von normalem Hören sprechen kann. Stell Dir vor, Du stehst neben einem arbeitenden Presslufthammer und willst Dich unterhalten oder ein Stück Musik hören. Du wirst sicher zugeben, daß das mit Problemen verbunden ist. Oder neben Dir steht jemand, der eine Trillerpfeife bläßt, oder ein (sehr) lautes Brummen/Rauschen/Pfeifen oderoderoder es gibt da unendlich viele Geräusche, übrigens Tag und Nacht ohne Unterlass. So kannst Du Dir das einigermaßen mit einem massiven Tinnitus, wie bei Schumann oder Smetana vorstellen. Auch eine einseitige Taubheit bedeutet meist mehr, als nur auf einem Ohr nichts zu hören. Glaub mal ausnahmsweise einem Betroffenen! Als Normalhörender ist die Phantasie sehr beschränkt (kein Vorwurf!) was Hörprobleme anbelangt. Das kann ich aus langjähriger eigener Erfahrung berichten und den meisten anderen Betroffenen die ich kenne (und das sind einige) geht es auch so. Wenn Du Interesse hast, kannst Du gerne mal in Foren von Gehörgeschädigten stöbern, wo solche Probleme thematisiert werden, oder Dich einfach mal mit Schwerhörigen unterhalten. --Elrond (Diskussion) 13:49, 29. Nov. 2015 (CET)
- Das bestreitet aber auch keiner. Was spräche gegen Liste schwerhöriger und gehörloser Musiker und Komponisten oder Liste hörgeschädigter Musiker und Komponisten? Gerade bei denen die "nur" auf einem Ohr nichts hören oder einen Tinnitus haben passt "gehörlos" nicht. -- Baladid (Diskuſſion) 13:29, 29. Nov. 2015 (CET)
- ich mutmaße mal, daß Du (weitestgehend) normalhörend bist. Lass Dir von einem Schwerhörigen (mir) sagen, daß für einen Musiker auch ein (stark) eingeschränktes Hören normalerweise das berufliche Aus bedeutet. Ich habe früher auch ein Instrument gespielt, bin momentan aber kaum dazu in der Lage, trotz Hörgeräten, auch wenn ich mich leidlich mit anderen Menschen verbal unterhalten kann. Musikalisches Hören ist (weit) mehr als einfache akustische Wahrnehmung, so gesehen ist ein schwerhöriger Musiker de facto gehörlos. Wie gesagt, die meisten Musiker, deren Hörvermögen stark nachlässt stehen vor dem beruflichen Aus. Umso bemerkenswerter und erstaunlicher ist es, wenn einige es schaffen, trotzdem weiter zu arbeiten. --Elrond (Diskussion) 11:57, 29. Nov. 2015 (CET)
- Die meisten der Leute in der Liste konnten aber hören, wenn auch mit Einschränkungen. Sowohl Titel als auch Teaser müssten also überdacht werden. -- Baladid (Diskuſſion) 15:24, 28. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Stelzfuß von Capua (19. November)
- Die älteste Beinprothese der Welt wurde bei einem deutschen Luftangriff unwiederbringlich zerstört.
Bessere Teaser-Ideen sind immer willkommen. Grüße • • hugarheimur 22:50, 25. Nov. 2015 (CET)
- Der Stelzfuß von Capua war die älteste erhaltene Beinprothese. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 25. Nov. 2015 (CET)
- Mir persönlich verrät diese Teaser-Variante zuviel. •
• hugarheimur 17:08, 29. Nov. 2015 (CET)
- Mir persönlich verrät diese Teaser-Variante zuviel. •
--JPF just another user 23:30, 27. Nov. 2015 (CET)
- @JPF: Den verstehe ich nicht ganz. Meinst du den Nachbau? •
• hugarheimur 17:08, 29. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Duftbruch (22. November)
Passend zur Jahreszeit ein kleiner Vorschlag für SG:
- In den nächsten Monaten ist verstärkt mit Duftbruch zu rechnen.
Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:41, 26. Nov. 2015 (CET)
- dat is ne dufte Artikel! ;-) Solche Artikel sind genau das, was in Schon gewusst hingehört! --Elrond (Diskussion) 14:28, 26. Nov. 2015 (CET)
- In der Tat ein gut geeigneter SG?-Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 27. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Angela Steidele (2. November)
- Eine lederne Wurst zwischen den Beinen spielt in zwei Büchern von Angela Steidele eine wichtige Rolle.
-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 18:28, 26. Nov. 2015 (CET)
- Sehr schöner Vorschlag, zusammen mit Josine Müller-Ebsen könnte ein echtes Feuerwerk der Kalauer draus werden. ;) Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 08:33, 27. Nov. 2015 (CET)
- :-) Bin seeeehr für diese Kombination! Wo bekommen wir ein Bild der Lederwurst her?--Meister und Margarita (Diskussion) 19:58, 27. Nov. 2015 (CET)
- Super Vorschlag, und toller Artikel! --Foreade (Diskussion) 17:56, 28. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Lifau-Monument (27. November)
- Zentrum des Lifau-Monuments ist eine 8,5 Tonnen schwere Karavelle aus Bronze.
- Das Lifau-Monument erinnert an die erste Landung der Portugiesen auf der Insel Timor vor 500 Jahren.
- Dieses Schiff fährt nirgendwo hin.
--JPF just another user 23:28, 27. Nov. 2015 (CET)
- Der 2. Teaser verrät schon alles. Beim 3. Teaser ist das Lemma nicht erkennbar, könnte auch effekthaschend lauten: Dieses Steindings bleibt immer an einer Stelle stehen. Habe für den 2. Teaser eine kürzere Idee, die weniger verrät:
- Das Lifau-Monument erinnert an die Ankunft der Portugiesen auf Timor. --AxelHH (Diskussion) 23:40, 27. Nov. 2015 (CET)
- Der 2. Teaser verrät schon alles. Beim 3. Teaser ist das Lemma nicht erkennbar, könnte auch effekthaschend lauten: Dieses Steindings bleibt immer an einer Stelle stehen. Habe für den 2. Teaser eine kürzere Idee, die weniger verrät:
Eigenvorschlag: NTSF:SD:SUV:: (21. November)
- Die Abkürzung NTSF:SD:SUV:: steht für National Terrorism Strike Force: San Diego: Sport Utility Vehicle – und für geballte Inkompetenz.
--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:23, 28. Nov. 2015 (CET)
- So sehr ich mich freue, dass diese Serie einen Artikel bekommen hat, so ist hier aber noch einiges an Arbeit nötig, um das auf die Hauptseite zu bringen. --Dk0704 (Diskussion) 16:57, 28. Nov. 2015 (CET)
- Ich hoffe einfach mal, dass nach der deutschen Free-TV-Premiere bei Tele5 der Artikel in den nächsten Tagen und Wochen ausgebaut wird. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:19, 28. Nov. 2015 (CET)
- Der erste Teaser ist eine Inhaltsangabe und verrät schon alles. Etwas geheimnisvoller:
- In Anbetracht terroristischer Bedrohungen vertrauen die Einwohner San Diegos nur der Spezialeinheit NTSF:SD:SUV::. --AxelHH (Diskussion) 10:13, 29. Nov. 2015 (CET)
- Der erste Teaser ist eine Inhaltsangabe und verrät schon alles. Etwas geheimnisvoller:
Eigenvorschlag: Tele-Ski (3. November)
Dank Tele-Ski war Wintersport auch im heimischen Wohnzimmer möglich.
--IgorCalzone1 (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2015 (CET)
- Wird das heute als Wiederholung ausgestrahlt? Wenn nicht, müsste es heißen: ... war Wintersport... --AxelHH (Diskussion) 20:31, 28. Nov. 2015 (CET)
- Wird soweit ich weiß nicht wiederholt, also nun "war" im Teaser. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:33, 28. Nov. 2015 (CET)
- Wird das heute als Wiederholung ausgestrahlt? Wenn nicht, müsste es heißen: ... war Wintersport... --AxelHH (Diskussion) 20:31, 28. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Linopirdin
Ein kleiner Artikel zu einem Molekül mit Potential; vielleicht mit:
Linopirdin ist Gehirndoping für Ratten.
--Foreade (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2015 (CET)
- @Foreade schau mal in die Diskussion des Artikels, da hab ich etwas zum Syntheseschema geschrieben --Elrond (Diskussion) 12:42, 29. Nov. 2015 (CET)
Eigenvorschlag: Victor Alexander John Hope, 2. Marquess of Linlithgow
Lord Linlithgow erklärte in seiner Funktion als Vizekönig von Indien 1939 dem Deutschen Reich den Krieg.
Ein wirklich gutes Bild kann ich leider nicht anbieten. Das nebenstehende Bild habe ich nur der Vollständigkeit halber hinzugenommen.
Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 23:32, 28. Nov. 2015 (CET)
- Artikel verliert sich im Abschnitt 2. WK in allgemeinen Ausführen zur politischen Situation in Indien und bringt weniger zur Person. --AxelHH (Diskussion) 00:34, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe das bewusst so gemacht. Es gibt keine guten Artikel über diese Zeit, auf die man verweisen könnte. Das waren die entscheidenden Umstände, mit denen der Vizekönig zu tun hatte, zu denen er Stellung beziehen bzw. auf die er reagieren musste. Ohne den Kontext zu schildern, wäre vielen Nicht-Experten die Biografie kaum verständlich bzw. uninteressant. --Furfur ⁂ Diskussion 00:54, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ich spiele mal den Schwarzseher: Das Foto wird keinen halben Tag überleben, sobald der Artikel auf der Hauptseite steht. Aufnahmedatum ca. 1935 und ohne Angabe eines Autors, das ist so niemals PD. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 14:13, 29. Nov. 2015 (CET)
- Das sehe ich genau so. --
Nicola - Ming Klaaf 16:46, 29. Nov. 2015 (CET)
- Hmm, da könntet ihr recht haben. Es gibt da Leute, die gerne den Kontrolleur spielen (ich fände die en:WP-Version von fair use bei Bildern sowieso grundsätzlich wesentlich angemessener). Vielleicht lieber den Artikelvorschlag wieder zurückziehen? --Furfur ⁂ Diskussion 16:47, 29. Nov. 2015 (CET)
- Das sehe ich genau so. --
- Der Artikel ist prima, weil er genau diesen Schwerpunkt hat.
- @Bild: statt schwarz zu sehen, solltest ihr, wie alle anderen, einfach hinsehen: es steht da Aufnahmedatum ca. 1935 und es steht da Author died more than 75 years ago public domain images, das wäre ziemlich genau 1939, von heute an gerechnet. Da das Bild 2011 in der englischen Wikipedia eingestellt wurde, wäre das 1935, also gleich nachdem der unbekannte Fotograf die Abzüge gemacht hat. Dass das Foto aus der National Portrait Gallery (London) stamme, lässt sich auch nicht nachvollziehen, der Link geht in die Irre. Also, nicht wirklich gut, das Bild. Ich habe bei Commons mal einen Nachforschungsantrag eingestellt.
- --Goesseln (Diskussion) 16:55, 29. Nov. 2015 (CET)