Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2015
5. November | 6. November | 7. November | 8. November | 9. November | 10. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Schloss
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Paderborn
Diff seit QS -- MerlBot 18:16, 9. Nov. 2015 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Schloss
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Paderborn
Diff seit QS -- MerlBot 18:46, 9. Nov. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Begriffsetablierung (belegfrei) --SpockLebt (Diskussion) 02:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Keine Begriffsetablierung.
- „Die SS wird bis heute als ein Männerbund wahrgenommen. Doch war sie von Heinrich Himmler als Sippengemeinschaft von Männern und Frauen gedacht und geformt“ [1].#
- „Vom Rassenamt der SS zum Rasse- und Siedlungshauptamt Rassenauslese, SS-Sippengemeinschaft, Siedlungspolitik 1932 - 1938“ [2]
- „Gemeinsam mit der biologischen Basis rechtfertigten sie die Ziele und die Wichtigkeit der SS- Sippengemeinschaft innerhalb des Dritten Reiches.“ [3]
- „Die „Sippengemeinschaft“: Ausdehnung der SS-Gemeinschaft auf das Privat- und Familienleben“ [4]
- Bei Gründen bestanden die Hauptaufgaben des Rasse- und Siedlungamtes in der rassischen Auslese der SS-Männer und ihrer Frauen (Nr. 65 „Heiratsbefehl“) sowie in der Pflege der „SS-Sippengemeinschaft“. [5]
- „So sollte eine rassisch hochwertige „SS-Sippengemeinschaft" entstehen.“ [6]
- „Erna war nun nicht mehr die Tochter eines Bauern, sondern die Ehefraueines SS- Offiziers und offizielles Mitglied der »SS- Sippengemeinschaft«, zu der sie ihren Beitrag als wertvolle Mutter leisten sollte.“ [7]--87.155.242.77 03:09, 9. Nov. 2015 (CET)
- Den Begriff gibt es sicherlich. Allerdings stellt sich die Frage, ob es dazu einen eigenen Artikel doch recht knappen Artikel braucht oder in Infos nicht besser im Hauptartikel untergebracht wären. --Machahn (Diskussion) 08:24, 9. Nov. 2015 (CET)
- Da das Schlagwort häufiger auftaucht sollte es nicht unauffällig im Artikel Schutzstaffel versteckt werden, damit der Rassenwahn der Nazis auch verdeutlicht werden kann. --87.155.252.195 08:38, 9. Nov. 2015 (CET)
- Den Begriff gibt es sicherlich. Allerdings stellt sich die Frage, ob es dazu einen eigenen Artikel doch recht knappen Artikel braucht oder in Infos nicht besser im Hauptartikel untergebracht wären. --Machahn (Diskussion) 08:24, 9. Nov. 2015 (CET)
- ist nicht ohne Belege. Auch wenn es nur ein kurzer Artikel ist (und eventuell bleibt), die Wikipedia soll ja eine Enzyklopädie (ein großes Lexikon, Stichwörterbuch) sein und kein Prosa-Werk. Also behalten (und wenn möglich ergänzen). -- WikiMax - 09:54, 9. Nov. 2015 (CET)
Relevanz fraglich. Michileo (Diskussion) 04:25, 9. Nov. 2015 (CET)
Windows Intern (LAE, jetzt Löschprüfung)
RK`s nicht erfüllt für eigenen Artikel, QS dafür auch gescheitert. Aufgrund auch fehlender Belege Einfügen dieses Artikels im Hauptheft PC Praxis (Windows Intern war seit 2004 nur noch Beilage) sowie Redirect dorthin. --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 07:52, 9. Nov. 2015 (CET)
- Windows Intern war ein eigenständiges Heft, das von 2002 bis 2013 erschien. [8] --87.155.252.195 08:05, 9. Nov. 2015 (CET)
- hat administrativen behaltensentscheid, LAE bitte LP bemühen--Graf Umarov (Diskussion) 09:06, 9. Nov. 2015 (CET)
- Öhm, nö. LAE ist falsch, da es mittlerweile RK für Zeitschirften gibt, die es zu erfüllen gilt.[9]
- Die Zeitung liegt in Frankfurt, Hannover und Leipzig aus, das war es dann auch schon. Keine IVW-Mitgliedschaft zu finden (mittlerweile gelöscht?). --Wassertraeger
11:10, 9. Nov. 2015 (CET)
- Zeitschrift gibt es nicht mehr. --Maintrance 💬 11:38, 9. Nov. 2015 (CET)
- Fliegen die dann aus der Datenbank bei IVW raus? --Wassertraeger
11:55, 9. Nov. 2015 (CET)
- Was fragst du mich das. Der Löschantrag der IP ist jedenfalls Quatsch. Nur weil seiner Meinung nach die Relevanz-Latte heute höher liegt als früher kann man keinen neuen LA stellen. Die RK sind eine "hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Somit bei einem alten Artikel kein Löschargument, es müssten daher andere Argumente gefunden werden. Die hat er aber nicht. --Maintrance 💬 12:41, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die Relevanzkriterien haben sich gegenüber 2009 überhaupt nicht verschärft, das hat die IP nur behauptet. Sie sind gleich geblieben, siehe Version vom 22. Oktober 2009 und Aktuelle Version. Also ist LAE auch nicht fehlerhaft, sondern die Löschprüfung ist zuständig. --87.155.252.195 13:15, 9. Nov. 2015 (CET)
- Der LAE war völlig korrekt. Mein Fehler war, dass ich keine Begründung dazu geschrieben habe. Nun bekommen wir eben noch eine Admin Entscheidung. Maintrance 💬 14:26, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die Relevanzkriterien haben sich gegenüber 2009 überhaupt nicht verschärft, das hat die IP nur behauptet. Sie sind gleich geblieben, siehe Version vom 22. Oktober 2009 und Aktuelle Version. Also ist LAE auch nicht fehlerhaft, sondern die Löschprüfung ist zuständig. --87.155.252.195 13:15, 9. Nov. 2015 (CET)
- Was fragst du mich das. Der Löschantrag der IP ist jedenfalls Quatsch. Nur weil seiner Meinung nach die Relevanz-Latte heute höher liegt als früher kann man keinen neuen LA stellen. Die RK sind eine "hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Somit bei einem alten Artikel kein Löschargument, es müssten daher andere Argumente gefunden werden. Die hat er aber nicht. --Maintrance 💬 12:41, 9. Nov. 2015 (CET)
- Fliegen die dann aus der Datenbank bei IVW raus? --Wassertraeger
- Zeitschrift gibt es nicht mehr. --Maintrance 💬 11:38, 9. Nov. 2015 (CET)
Mac Praxis (LAE)
Schon einmal eine Diskussion gewesen, Rk`s haben sich allerdings verschärft. Der Artikel taugt allerdings auch nichts sowie keine Quellen (auch Insovenz auch des Verlages) mehr verfügbar. --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 08:05, 9. Nov. 2015 (CET)
- Druckauflage 53.120. --87.155.252.195 08:10, 9. Nov. 2015 (CET)
- Verlagsangaben zählen nicht. Mich würde mal IVW interessieren. Und der Artikel taugt trotzdem nichts. --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 08:15, 9. Nov. 2015 (CET)
- Erst Belege entfernen und dann löschantrag stellen. Typisch. --87.155.252.195 08:16, 9. Nov. 2015 (CET)
- Reine Lösch-IPs wie du taugen nichts. --87.155.252.195 08:24, 9. Nov. 2015 (CET)
- Belege (Mehrzahl wenn ich das richtig verstanden habe) war nur eine, und das war ein ehemaliger Link zu einer ehemaligen Website des Verlages. Bringt bitte Gegendarstellungen hierzu ansonsten halte dich raus. --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 08:27, 9. Nov. 2015 (CET)
- Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Der Artikel wurde bereits einmal behalten, daher ist die Löschprüfung zuständig. LAE. --08:33, 9. Nov. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.252.195 (Diskussion))
- Neue Argumente wurden vorgebracht, daher erfüllt. Gruß --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 08:42, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die Argumente sind nicht neu. Der Admin hat bereits damals für seine Bleibt-Entscheidung eine Löschprüfung vorgeschlagen. Daran hast du dich zu halten. Also LAE. siehe „Anmerkung: Angesichts der Entscheidungen zu den anderen Heften macht hier keine andere Lösung Sinn. IMO ist diese Zeitung wie die anderen mangels Relevanz löschbar, das vorgetragene Behalten-Argument trägt IMO nicht (formalistisch, Leitlinien-Charakter der RK missachtet). Eine LP scheint mir sinnvoll, --He3nry Disk. 08:51, 4. Nov. 2009 (CET)“ --87.155.252.195 08:49, 9. Nov. 2015 (CET)
- Dann halt LP wie du willst. --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 09:01, 9. Nov. 2015 (CET)
- Auch hier ist der LAE fehlerhaft, wie bei Windows intern. --Wassertraeger
11:12, 9. Nov. 2015 (CET)
- Das einzige was hier wieder fehlerhaft ist, sind der LA und die LP. Das gleiche wie bei allen anderen PC-Praxis Artikeln. --Maintrance 💬 15:13, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die Relevanzkriterien haben sich gegenüber 2009 überhaupt nicht verschärft, s das hat die IP nur behauptet. Sie sind gleich geblieben, siehe Version vom 22. Oktober 2009 und Aktuelle Version. Also ist LAE auch nicht fehlerhaft, sondern die Löschprüfung ist zuständig. --87.155.252.195 13:15, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die Löschprüfung ist auch nicht zuständig sondern nur dann, wenn jemand mit einer kürzlich gefällten Admin Entscheidung nicht einverstanden ist. Die sollte aber möglichst keine 6 Jahre her sein. --Maintrance 💬 15:16, 9. Nov. 2015 (CET)
- Auch hier ist der LAE fehlerhaft, wie bei Windows intern. --Wassertraeger
- Dann halt LP wie du willst. --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 09:01, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die Argumente sind nicht neu. Der Admin hat bereits damals für seine Bleibt-Entscheidung eine Löschprüfung vorgeschlagen. Daran hast du dich zu halten. Also LAE. siehe „Anmerkung: Angesichts der Entscheidungen zu den anderen Heften macht hier keine andere Lösung Sinn. IMO ist diese Zeitung wie die anderen mangels Relevanz löschbar, das vorgetragene Behalten-Argument trägt IMO nicht (formalistisch, Leitlinien-Charakter der RK missachtet). Eine LP scheint mir sinnvoll, --He3nry Disk. 08:51, 4. Nov. 2009 (CET)“ --87.155.252.195 08:49, 9. Nov. 2015 (CET)
- Neue Argumente wurden vorgebracht, daher erfüllt. Gruß --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 08:42, 9. Nov. 2015 (CET)
- Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Der Artikel wurde bereits einmal behalten, daher ist die Löschprüfung zuständig. LAE. --08:33, 9. Nov. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.252.195 (Diskussion))
- Belege (Mehrzahl wenn ich das richtig verstanden habe) war nur eine, und das war ein ehemaliger Link zu einer ehemaligen Website des Verlages. Bringt bitte Gegendarstellungen hierzu ansonsten halte dich raus. --2003:6A:6D2A:913E:CCA5:5D9E:4523:80CF 08:27, 9. Nov. 2015 (CET)
Eine Initiative, die mit einem noch zu gründenden Verein institutionalisiert werden soll, bis dahin wahlweise WP:TF oder enzyklopädisch irrelevante Initiative Wassertraeger 11:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Bei der Initiative handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bewillgtes Forschungsprojekt. Die Initiative wird von Miniterin für Bildung und Forschung ausdrücklich hervorgehoben. Für die Vereinsgründung haben bereits 13 große Unternehmen (TOS, Bayer, Boehringer Ingelheim, Fraunhofer, KOMSA, PricewaterhouseCoopers, REWE, Salzgitter, SICK, Thyssen-Krupp, TÜV Nord, Volkswagen, ZVEI) ein Memorandum of Understandig unterzeichnet. Daher ist das Vorhaben definitiv nicht "irrelevant". -- Mbsnom (Diskussion) (11:38, 9. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- @Mbsnom Das das Vorhaben generell "irrelevant" ist, hat hier niemand behauptet. Ob die Kriterien zur Aufnahme in die WP erfüllt, kann man durchaus kritisch sehen. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:46, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mal den LA sprachlich etwas präzisiert. Natürlich reden wir hier (immer) von der enzyklopädischen Relevanz / der Relevanz für die Wikipedia. --Wassertraeger
13:50, 9. Nov. 2015 (CET)
- Enzyklopädische Relevanz m.E. derzeit nicht gegeben--Lutheraner (Diskussion) 16:16, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin über diese Einschätzung erstaunt. Die allg. Relevanzkriterien fordern "aktuelle breite Öffentlichkeitswirkung", die "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Ersteres ist offenkundig gegeben, wie oben dargestellt. Weitere mediale Aufmerksamkeit (nach zwei Seiten Google-Suche):
- Enzyklopädische Relevanz m.E. derzeit nicht gegeben--Lutheraner (Diskussion) 16:16, 9. Nov. 2015 (CET)
- Dass langfristig das Thema von Interesse ist, ist zum einen in der Natur der aktuellen Debatte um Datensicherheit und Digitalisierung und zum anderen eines der wichtigsten Ziele des Vorhabens.
- Für Forschungsprojekte gilt, das es (a) eine überregionale Bedeutung, (b) besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht. (a) und (b) sind gegeben, an (c) wird noch gearbeitet. Daher erscheint auch von dieser Seite die Relevanz gegeben.
- Vor diesem Hintergrund bitte ich noch einmal um Überprüfung der kritischen Einschätzungen. -- Mbsnom (Diskussion) 17:50, 9. Nov. 2015 (CET)
Rudolf Salat (LAE)
Kein Artikel, nur Auflistung. Und darin Informationen, die mit der Person irgendwie zusammenhängen, es bleibt aber unklar in welcher Weise und ob überhaupt. So auch nach 10 Tagen QS unbrauchbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:36, 9. Nov. 2015 (CET)
- wäre schon einen Artikel wert, aber die Informationen sind so dürftig, daß man nach dem Lesen ja eigentlich Nichts weiß...--Ocd-cologne (Diskussion) 11:45, 9. Nov. 2015 (CET)
- versteh den LA irgendwie nicht. Botschafter gelten, soweit ich weiß, als per se relevant und so dürftig ist die Darstellung doch auch nicht. Für inhaltliche Detailfragen ist Diskussionsseite oder ggf. irgendeine Fach-QS zuständig --Machahn (Diskussion) 13:03, 9. Nov. 2015 (CET)
- Als Admin solltest du wissen, das schwere Mängel auch ein Löschgrund sind. Hier werden Zusammenhänge suggeriert, aber nicht erläutert. Am 9. September 1952 wurde der Bund Deutscher Jugend aufgedeckt, womit ein Plan von Otto Lenz für ein von Reinhard Gehlen geführtes Informationsministerium zum Scheitern gebracht wurde, soll jetzt dieser Satz in jede Biografie aller damals lebenden Person kopiert werden? Was hat Salat damit zu schaffen? War er der geheime Strippenzieher? Oder hat ers aufgedeckt? So geht es nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:51, 9. Nov. 2015 (CET)
- versteh den LA irgendwie nicht. Botschafter gelten, soweit ich weiß, als per se relevant und so dürftig ist die Darstellung doch auch nicht. Für inhaltliche Detailfragen ist Diskussionsseite oder ggf. irgendeine Fach-QS zuständig --Machahn (Diskussion) 13:03, 9. Nov. 2015 (CET)
- wäre schon einen Artikel wert, aber die Informationen sind so dürftig, daß man nach dem Lesen ja eigentlich Nichts weiß...--Ocd-cologne (Diskussion) 11:45, 9. Nov. 2015 (CET)
Was ist denn "gewalttätige Kulturpolitik"? Wurden da Theaterintendanten verprügelt? Je suis Tiger! WB! 13:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Fließtext ist es nun - war auch schnell gemacht. Als Botschafter ist er per RK auch relevant.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:52, 9. Nov. 2015 (CET)
- Dadurch ist es nur unleserlich geworden - und um Relevanz geht es nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:55, 9. Nov. 2015 (CET)
- Behalten; die wP:RK sind erfüllt. Das ist ein QS-Fall: schwere Mängel liegen nicht vor, höchstens in den Augen der Alles-Löschen-Woller. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:13, 9. Nov. 2015 (CET)
- Dann kannst Du bestimmt erklären was eine gewalttätige Kulturpolitik nun sein soll. Je suis Tiger! WB! 14:42, 9. Nov. 2015 (CET)
- Behalten; die wP:RK sind erfüllt. Das ist ein QS-Fall: schwere Mängel liegen nicht vor, höchstens in den Augen der Alles-Löschen-Woller. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:13, 9. Nov. 2015 (CET)
LAE; nach den WP:RK als Botschafter relevant. Der Artikel ist nun frei von deutlichen Qualitätsmängeln. -- Toni (Diskussion) 15:44, 9. Nov. 2015 (CET)
Relevanz fraglich. Michileo (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2015 (CET)
- bundesweit, namhafte Stifter. Was ist daran fraglich, wenn jemand diese Info findet und teilnimmt, kann das doch nur gut sein? --Brainswiffer (Disk) 12:10, 9. Nov. 2015 (CET)
Tja, wenn denn dargestellt worden wäre, dass sich irgendwer dafür interessiert... Je suis Tiger! WB! 13:01, 9. Nov. 2015 (CET)
- Jährlich 5000 Leute seit 1999 - ich kann grade nicht multiplizieren :-) Das ist eben auch so ein Fall, wo man helfen statt löschen sollte. Was wurde diesbezüglich vorher unternommen? --Brainswiffer (Disk) 13:22, 9. Nov. 2015 (CET)
- Verwunderlich, dass eine Initiative des Stern so ganz ohne Medienecho daherkommen soll... Je suis Tiger! WB! 14:45, 9. Nov. 2015 (CET)
- Medien-Echo gibt es schon: Focus HNA Schwäbische Zeitung Südwest-Presse. --87.155.252.195 14:59, 9. Nov. 2015 (CET)
- Verwunderlich, dass eine Initiative des Stern so ganz ohne Medienecho daherkommen soll... Je suis Tiger! WB! 14:45, 9. Nov. 2015 (CET)
Relevanz zweifelhaft. Michileo (Diskussion) 11:52, 9. Nov. 2015 (CET)
- Historisch relevant (z.B. wg. der Darstellung von 40 ausgestorbenen Berufen). Luckyprof (Diskussion) 12:42, 9. Nov. 2015 (CET)
- scheint eine Art Heimatmuseum zu sein. Aber wieso das Lemma Freilichtmuseum, wo doch das Ganze in einer Schule untergebracht ist? --Machahn (Diskussion) 12:58, 9. Nov. 2015 (CET)
- Es ist nicht in der Schule untergebracht, sondern es handelt sich um einen (zweiteiligen) Museumsbauernhof. Gibt es für Heimatmuseen RK? --سلوك Saluk 13:12, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ja, Museen mit regelmäßigen Öffnungszeiten - welche nicht z.B. lediglich private Sammlungen von Coladosen oder eine Vitrine voller Puppen in einem Verkaufsraum sind - sind in der Regel relevant. Je suis Tiger! WB! 13:14, 9. Nov. 2015 (CET)
- Hast du da auch einen WP-Link dazu? Was du anführst, kann ich nachvollziehen, sind das aber die ausschließlichen Kriterien oder ist das eher Wenn-das-erfüllt-ist-gibt-es-keine-Zweifel? Denn dass das nicht erfüllt ist, geht aus dem Artikel ja hervor. und die Historique der Website sagt ja eher "Sammlung aus Fundstücken des nahegelegenen als Müllhalde der 50er Jahre missbrauchten Steinbruchs"... --سلوك Saluk 13:23, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ok, dann eben Bauernhof und keine Schule. Aber auch das ist kein Freiluftmuseum --Machahn (Diskussion) 13:52, 9. Nov. 2015 (CET)
- Alternativ in Wahl (Luxemburg) einbauen. Als eigenständiger Artikel derzeit noch zu Früh. Den wenigen Inhalt bekommt man derzeit locker in die Gemeinde in einem eigenen Abschnitt untergebracht. Eine Weiterleitung dort hin dürfte sinnvoll sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:06, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin nicht ganz einverstanden. Schaut mal in der Wikidefinition nach, was man unter Freilichtmuseum versteht: Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, in der eine Sammlung von am Originalstandort (in situ) erhaltenen, umgesetzten oder rekonstruierten Baudenkmälern – oft einschließlich deren Ausstattung − der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ziel eines Freilichtmuseums ist es, die Besucher über ein bestimmtes Thema und/oder eine Epoche zu informieren. Vorzugsweise zeigen Freilichtmuseen Gebäude und Anlagen vergangener Zeiten. Sie bieten so einen Eindruck damaliger Bau- und ggf. Lebensweisen. Das Museum Thillenvogtei fällt in diese Kategorie hinein. Schaut mal hier nach -> http://www.sr-online.de/sronline/sr3/sr_3_aktionen/tour_de_kultur/tour_de_kultur_2010/artikel16902.html ..... vor der Scheune treiben zwei stämmige Ardennerpferde eine altertümliche Dreschmaschine an. Aus der Backstube dringt der Duft von frischem Brot, das eben aus dem Holzkohleofen geholt wurde. Und aus dem Waschhaus drunten am Bach hallt das fröhliche Geschrei von ..... .... historischen Bauernhof und Freilichtmuseum Thillenvogtei im kleinen Dörfchen Wahl ... ...Hof mit den vielen alten Sammlerstücken nicht ein „lebendiges“ Agrarmuseum vor allem für Kinder ... Seither zeigt er Schulklassen und Touristen, wie man „früher“ hier gewirtschaftet hat. Und um das Ganze möglichst anschaulich zu gestalten, dürfen die Gäste auch direkt in die „Produktion“ mit einsteigen: Brotteig kneten, Tiere füttern, das Butterfass rühren, Stroh dreschen oder Wäsche waschen. Zu diesem „Standardprogramm“ im und um das Haus kommen – je nach Jahreszeit und Wetter – die Aktivitäten auf dem Feld: Heuernte im Juni, Getreideernte im August, Kartoffelernte mit Lagerfeuer im September, Apfelernte und anschließendes Viezkeltern von September bis November. ... MFG --Reuter jerome (Diskussion) 17:14, 9. Nov. 2015 (CET)
- Wenn es eine Institution wäre, dann wäre die ganze Diskussion schnell vorbei. Es handelt sich dabei um ein Klein Unternehmen, das eine hervorragende Pädagogische Zusatzleistung für Schulklassen anbietet. Super Sache und im Grunde auch nicht zu Bemängeln. Für den Ortsartikel derzeit genau das Richtige. Aufgrund der derzeit geringen Rezeption auf jeden Fall sinnvoller als eine unnötige 7 Tage Debatte hier, für einen Artikel wo es nicht genügend relevantes Material gibt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:31, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin nicht ganz einverstanden. Schaut mal in der Wikidefinition nach, was man unter Freilichtmuseum versteht: Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, in der eine Sammlung von am Originalstandort (in situ) erhaltenen, umgesetzten oder rekonstruierten Baudenkmälern – oft einschließlich deren Ausstattung − der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ziel eines Freilichtmuseums ist es, die Besucher über ein bestimmtes Thema und/oder eine Epoche zu informieren. Vorzugsweise zeigen Freilichtmuseen Gebäude und Anlagen vergangener Zeiten. Sie bieten so einen Eindruck damaliger Bau- und ggf. Lebensweisen. Das Museum Thillenvogtei fällt in diese Kategorie hinein. Schaut mal hier nach -> http://www.sr-online.de/sronline/sr3/sr_3_aktionen/tour_de_kultur/tour_de_kultur_2010/artikel16902.html ..... vor der Scheune treiben zwei stämmige Ardennerpferde eine altertümliche Dreschmaschine an. Aus der Backstube dringt der Duft von frischem Brot, das eben aus dem Holzkohleofen geholt wurde. Und aus dem Waschhaus drunten am Bach hallt das fröhliche Geschrei von ..... .... historischen Bauernhof und Freilichtmuseum Thillenvogtei im kleinen Dörfchen Wahl ... ...Hof mit den vielen alten Sammlerstücken nicht ein „lebendiges“ Agrarmuseum vor allem für Kinder ... Seither zeigt er Schulklassen und Touristen, wie man „früher“ hier gewirtschaftet hat. Und um das Ganze möglichst anschaulich zu gestalten, dürfen die Gäste auch direkt in die „Produktion“ mit einsteigen: Brotteig kneten, Tiere füttern, das Butterfass rühren, Stroh dreschen oder Wäsche waschen. Zu diesem „Standardprogramm“ im und um das Haus kommen – je nach Jahreszeit und Wetter – die Aktivitäten auf dem Feld: Heuernte im Juni, Getreideernte im August, Kartoffelernte mit Lagerfeuer im September, Apfelernte und anschließendes Viezkeltern von September bis November. ... MFG --Reuter jerome (Diskussion) 17:14, 9. Nov. 2015 (CET)
- Alternativ in Wahl (Luxemburg) einbauen. Als eigenständiger Artikel derzeit noch zu Früh. Den wenigen Inhalt bekommt man derzeit locker in die Gemeinde in einem eigenen Abschnitt untergebracht. Eine Weiterleitung dort hin dürfte sinnvoll sein. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:06, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ok, dann eben Bauernhof und keine Schule. Aber auch das ist kein Freiluftmuseum --Machahn (Diskussion) 13:52, 9. Nov. 2015 (CET)
- Hast du da auch einen WP-Link dazu? Was du anführst, kann ich nachvollziehen, sind das aber die ausschließlichen Kriterien oder ist das eher Wenn-das-erfüllt-ist-gibt-es-keine-Zweifel? Denn dass das nicht erfüllt ist, geht aus dem Artikel ja hervor. und die Historique der Website sagt ja eher "Sammlung aus Fundstücken des nahegelegenen als Müllhalde der 50er Jahre missbrauchten Steinbruchs"... --سلوك Saluk 13:23, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ja, Museen mit regelmäßigen Öffnungszeiten - welche nicht z.B. lediglich private Sammlungen von Coladosen oder eine Vitrine voller Puppen in einem Verkaufsraum sind - sind in der Regel relevant. Je suis Tiger! WB! 13:14, 9. Nov. 2015 (CET)
- Es ist nicht in der Schule untergebracht, sondern es handelt sich um einen (zweiteiligen) Museumsbauernhof. Gibt es für Heimatmuseen RK? --سلوك Saluk 13:12, 9. Nov. 2015 (CET)
- scheint eine Art Heimatmuseum zu sein. Aber wieso das Lemma Freilichtmuseum, wo doch das Ganze in einer Schule untergebracht ist? --Machahn (Diskussion) 12:58, 9. Nov. 2015 (CET)
Ich bezweifle, dass es sich hier um ein eigenständiges geografisches Objekt im Sinne unserer RKs handelt bzw. historisch gehandelt hat. Es war offenbar niemals ein Ortsteil, sondern immer nur der Name einer Stadt(-teil-)grenze. --H7 (Diskussion) 13:08, 9. Nov. 2015 (CET)
- Das ist meines Wissens schon ein eigener Ortsteil (jedefalls ist er Ortskundigen nicht nur durch die Schwebebahnstation bekant). Der Artikel ist so aber unbrauchbar. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 13:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ortslagen sind schon seit vielen Jahren zweifelsfrei relevant. --Atamari (Diskussion) 14:07, 9. Nov. 2015 (CET)
- Eindeutige Relevanz als Ortslage gegeben, der nächste bitte LAE - aber ab in die QS--Lutheraner (Diskussion) 16:15, 9. Nov. 2015 (CET)
- umgeschrieben und Falsch-Informationen entfernt. --Atamari (Diskussion) 16:17, 9. Nov. 2015 (CET)
Ist Stadtteil von Wuppertal, siehe auch S.1548 in Müllers Großes Ortsbuch 2012 [16] 5.146.3.189 17:38, 9. Nov. 2015 (CET) PS, ich finde es immer lustig wenn Leute Zweifel bis hier hin tragen, die eigentlich binnen zwei Minuten trivialer Internetrecherche vollumfänglich ausgeräumt werden könnten.
SLA: Belegloses zu einer nicht erkennbar relevanten Person. Je suis Tiger! WB! 13:06, 9. Nov. 2015 (CET)
Einspruch: Ich stimme grundsätzlich zu, widerspreche aber der Schnellöschung, da grundsätzlich nicht eindeutig genug. Sowas gehört in die reguläre LD, in 7 Tagen kann viel passieren. --H7 (Diskussion) 13:13, 9. Nov. 2015 (CET)
Ende Übertrag. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht kommt ja eine große Rolle an einem anerkannten Haus. Oder alles Unwichtige kommt raus und macht den Blick frei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:23, 9. Nov. 2015 (CET)
- Beinahe vollständige URV von hier. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:51, 9. Nov. 2015 (CET)
Wir sind die Agentur von Boris Böhringer und fragen uns natürlich auf Grund seiner Diskographie und Filmographie warum der Artikel zur Löschung angemeldet wurde??(nicht signierter Beitrag von 84.142.149.100 (Diskussion) --Doc.Heintz (Diskussion) 17:19, 9. Nov. 2015 (CET))
- Zunächst geht es um eine erheblich Urheberrechtsverletzung, da der gesamte Text von hier stammt. Solltet ihr diese Seite selbst betreiben, so ist es notwendig, dass ihr euch hier anmeldet und eine Freigabeerklärung an das Wikipedia:Support-Team sendet. Sollte das geschehen sein, wird der bisherige Text freigegeben und die Löschdiskussion fortgesetzt. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 17:19, 9. Nov. 2015 (CET)
- Lesetipp für die Agentur: WP:RK; dort unter Darstellende Künstler. Welche Voraussetzungen treffen denn auf Hr. Böhringer zu? Relevante Bühnenrollen sehe ich keine; die Filmarbeiten sind Tagesrollen, ohne wesentliche Funktion (Concierge/Bartender). Das wird verdammt eng mit der Relevanz. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:23, 9. Nov. 2015 (CET)
Komplett belegfreier Clubartikel mit diversen behaupteten Meisterschaften. Relevanz nicht erkennbar oder nicht vorhanden, QS schon lange abgeschlossen., eine Verbesserung nicht mehr zu erwarten. Wassertraeger 14:21, 9. Nov. 2015 (CET)
- Die QS wurde kalt abgeschnitten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:36, 9. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt schon irgendwie, aber Belegsuche und Artikelschreiben ist klar keine QS-Sache. Als Unart empfinde ich das dortige Vorgehen aber auch. --Wassertraeger
14:46, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ein klassischer kalter Schnitt halt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:53, 9. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt schon irgendwie, aber Belegsuche und Artikelschreiben ist klar keine QS-Sache. Als Unart empfinde ich das dortige Vorgehen aber auch. --Wassertraeger
Toolsammlung ohne auch nur den Anschein von Relevanz. Wassertraeger 14:25, 9. Nov. 2015 (CET)
- Rezeption vorhanden chip.de, winfuture.de pc-magzin.de --87.155.252.195 14:31, 9. Nov. 2015 (CET)
- Chip: Liste mit 20 Seiten á 20 Einträgen = 400 "relevante" SW...
- Winfuture: Liste mit sieben Seiten á 20 Einträge = 140 "relevante" SW...
- PC-Magazin: viele Tausende Software-Artikel
- Wir sollten wohl besser über die Artikel an sich reden, aber das sind auch nur jeweils ein paar Sätze (chip= acht Sätze; winfuture=vier Sätze; PC-Magazin= zwölf Sätze). Wie ich schon sagte: ohne auch nur einen Relevanz-Anschein. --Wassertraeger
14:42, 9. Nov. 2015 (CET)P.S.: Bei heise.de eines von mehreren Dutzend Programmen: [17]
- Die Aufnahme in Downloadportalen ist etwas gänzlich anderes als eine journalistische Behandlung in Form eines Artikels zur Software. Je suis Tiger! WB! 14:44, 9. Nov. 2015 (CET)
fehlende enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#Unterorganisationen HyDi Schreib' mir was! 15:04, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ein landesweit tätiger Verein mit 57 Mitgliedsvereinen scheint mir doch relevant. Zudem wesentlich besser ausformuliert als bei dem Dachverband. Luckyprof (Diskussion) 16:09, 9. Nov. 2015 (CET)
Zur Relevanzklärung. Was macht dieses neue Portal relevant für einen Wikipedia-Eintrag? --PCP (Disk) 15:27, 9. Nov. 2015 (CET)
- Vielen Dank für den Einwand PCP. Ich muss Ihrer Ansicht jedoch widersprechen: Eine Relevanz ist meiner Meinung nach deutlich erkennbar. Bei Gaming-Mag handelt es sich um ein Nachrichten-, bzw. Informationsportal, welches unabhängig über die Geschehnisse einer ganzen Branche berichtet und wo das Interesse der Gesellschaft enorm hoch ist. Das Alter der Domain sollte nicht im Fokus einer Diskussion stehen, genauso wenig wie die Popularität der einzelnen Personen, sondern der Mehrwert für die Gesellschaft. Darüber hinaus existieren bereits ähnliche Artikel aus derselben Branche in dieser Enzyklopädie (Bsp. PC Games, Gamestar u.ä. Meiner Meinung nach hätte eine Löschung von Gaming-Mag auch die Löschung der vorher genannten Portale zur Folge. Dies kann nicht im Sinne eines Wissensportals wie Wikipedia sein ein Informationsportal daran zu hindern, hier tätig zu sein. Mehrwert und somit Relevanz wird geboten. --LomDomSilver (Diskussion) 16:09, 9. Nov. 2015 (CET)
- Dort wären die maßgeblichen Kriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites zu finden. Vergleiche mit anderen Artikeln sind nicht zulässig. Du mußt in Deinem Artikel klar herausstellen, in welcher Weise Relevanz für Wikipedia besteht. --PCP (Disk) 16:42, 9. Nov. 2015 (CET)
- Meines Erachtens ist das ein Kandidat für eine Schnelllöschung. Viel offensichtlicher kann mangelnde Relevanz gar nicht sein. --W.E. Disk 17:15, 9. Nov. 2015 (CET)
- Dort wären die maßgeblichen Kriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites zu finden. Vergleiche mit anderen Artikeln sind nicht zulässig. Du mußt in Deinem Artikel klar herausstellen, in welcher Weise Relevanz für Wikipedia besteht. --PCP (Disk) 16:42, 9. Nov. 2015 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich, null Quellen.--kopiersperre (Diskussion) 15:50, 9. Nov. 2015 (CET)
- Besser wäre ausbauen oder Textübernahme aus [18]]. Luckyprof (Diskussion) 16:13, 9. Nov. 2015 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 9. Nov. 2015 (CET)
Kein ausreichender Artikel. Kein richtiges Deutsch und weite Teile nicht übersetzt - QS aussichtslos --Blaufisch123 (Diskussion) 16:37, 9. Nov. 2015 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt. –Queryzo ?!
17:48, 9. Nov. 2015 (CET)
- Angesichts der noch nicht eingebauten Auszeichnungen (u.a. Sundance) sicherlich relevant. Insofern: ausbauen und behalten. Louis Wu (Diskussion) 18:03, 9. Nov. 2015 (CET)