Wikipedia:Auskunft/alt37
Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
28. Oktober 2015
Film im Cafe
Angenommen in einem Cafe ist eine Gruppe Personenen die unglaublich laut - und vor allem saudumm - über Politik reden. Und zwar so, dass man sie ihm ganzen Cafehaus gut hören kann muss. Darf ich die - ungefragt - mit dem Handy aufnehmen und das gefilmte auf Youtube stellen? Macht es einen Unterschied, ob man ihnen vorher gesagt hat, dass sie bitte etwas leiser sein sollen? ZeugeDerNacht (Diskussion) 11:32, 28. Okt. 2015 (CET)
- IMHO nein, siehe Recht am eigenen Bild. --Eike (Diskussion) 11:40, 28. Okt. 2015 (CET)
- "Saudumme" Kommentare rechtfertigen alles. Da hat der Richter bestimmt Verständnis. Ganz bestimmt! *lol* --Heletz (Diskussion) 11:42, 28. Okt. 2015 (CET)
- (BK) Aus Recht am eigenen Bild (Deutschland)#Rechtslage: Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. [...]. Die darunter aufgezählten Ausnahmefälle treffen meiner Meinung nach nicht zu. VG --seal's watershed (Diskussion) 11:44, 28. Okt. 2015 (CET)
- Du könntest die Bedienung ansprechen, dass du dich gestört fühlst. --Eike (Diskussion) 11:48, 28. Okt. 2015 (CET)
Ups...vergessen: Es geht um Österreich. ZeugeDerNacht (Diskussion) 11:56, 28. Okt. 2015 (CET)
- Unabhängig davon, ob es rechtlich erlaubt ist oder nicht... ich halte das für gar keinen guten Stil. VG --seal's watershed (Diskussion) 12:11, 28. Okt. 2015 (CET)
- Wie gesagt: Recht am eigenen Bild, wenn du magst Bedienung ansprechen. --Eike (Diskussion) 12:22, 28. Okt. 2015 (CET)
- Also wenn man das hier liest, dann darf ich Bilder in Österreich nur dann nicht veröffentlichen wenn sie die Personen nicht „bloßstellen“ oder „herabsetzen“ und auch dass muss "objektiv nachvollziehbar sein (z.B. heruntergelassene Hose im Vollrausch)". Auch hier steht im Grunde, dass man ein Photo nur dann wieder aus dem Netz bekommt wenn man "objektiv nachvollziehbar" schlecht dargestellt wird. Das gilt ja wohl nicht wenn man seine politischen Überzeugungen laut im Cafe kundtut. ZeugeDerNacht (Diskussion) 12:31, 28. Okt. 2015 (CET)
- Ich lese in der Wikipedia: "Der Oberste Gerichtshof hat sich in einer Rechtsprechungswende im Jahr 2013 dem deutschen BGH angeschlossen. Danach sind Fotoaufnahmen, auf dem der Abgebildete deutlich zu identifizieren ist, in der Regel nur mit Einwilligung des Abgebildeten zulässig." --Eike (Diskussion) 12:43, 28. Okt. 2015 (CET)
- Also wenn man das hier liest, dann darf ich Bilder in Österreich nur dann nicht veröffentlichen wenn sie die Personen nicht „bloßstellen“ oder „herabsetzen“ und auch dass muss "objektiv nachvollziehbar sein (z.B. heruntergelassene Hose im Vollrausch)". Auch hier steht im Grunde, dass man ein Photo nur dann wieder aus dem Netz bekommt wenn man "objektiv nachvollziehbar" schlecht dargestellt wird. Das gilt ja wohl nicht wenn man seine politischen Überzeugungen laut im Cafe kundtut. ZeugeDerNacht (Diskussion) 12:31, 28. Okt. 2015 (CET)
Zur Beachtung: Die Situation ist lange vorbei und ich habe damals kein Video gemacht. Mir geht es auch nicht um eine Moral- oder Stildiskusssion sondern ich will einfach nur wissen ob man das darf oder nicht. ZeugeDerNacht (Diskussion) 12:37, 28. Okt. 2015 (CET)
- Wenn es nur um das gesagte geht und nicht um die Zuordnung zu bestimmten Personen könntest du das Birglas vor dir Filmen und dabei den Ton aufnehmen. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:57, 28. Okt. 2015 (CET)
- Meinst Du sowas, wie hier im Biergarten in Essen? --94.219.23.41 22:47, 28. Okt. 2015 (CET)
- Das kommt dem ziemlich nahe, nur dass es kein Streitgespräch war. ZeugeDerNacht (Diskussion) 02:15, 31. Okt. 2015 (CET)
- Auch ohne Bild, rein als Audioaufnahme, wäre das in Deutschland bereits eine Straftat, siehe § 201 StGB. Denn die Äußerungen waren mit Sicherheit nur fürs Gespräch und nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Kann mir kaum vorstellen, daß das in AT groß anders ist. --Kreuzschnabel 08:08, 29. Okt. 2015 (CET)
- Kommentar: Ich finde die Frage - nicht vom Inhalt sondern von der Gestaltung her - sehr interessant. Von der Herangehensweise in der Fragestellung ist das ein Klassiker, den wir hier öfters haben: Es werden mehrere Sachverhalte (unbestimmt, in der Intention aber bedingend) miteinander kombiniert, die mit der Beantwortung der Frage nichts zu tun haben, dafür irrelevant sind. Die eigentliche Frage ist: Darf ich ohne Einwilligung Bild- und Tonaufnahmen von anderen Peronen herstellen und veröffentlichen? (Die Antwort (Nein) ist bereits oben gegeben, auf die gesetzlichen Ausnahmen hingewiesen.) In die Frage eingewoben sind nun mehrere Aspekte (laut, störend, dumm, Politikthemen, Öffentlichkeit), die als möglicherweise rechtfertigend für ein bestimmtes Handeln angesehen werden. Bis auf den Umstand der Öffentlichkeit des Cafes handelt es sich ausnahmslos um subjektiv empfundene Wahrnehmungen. Die eigene, persönlich empfundene Betroffenheit stiftet nun scheinbar Relevanz für eine rechtliche Würdigung. Und Stoff für endlose Diskussionen darüber auf dieser Seite. --84.143.252.88 15:23, 29. Okt. 2015 (CET)
- In diesem Fall hat das Ignorieren dieses Teils ja ziemlich gut geklappt. --Eike (Diskussion) 15:28, 29. Okt. 2015 (CET)
- Mir ging es vor allem um den "Öffentlichkeitsaspekt". Es war ja nicht so, dass ich mir das Gespräch freiwillig gegeben habe. Die Leute sind einfach so laut gewesen, dass ich gar nicht anders konnte als entweder das Cafe zu verlassen oder mir das alles anzuhören (Dass es um Politik ging und ich das Zeug "saudumm" fand diente nur der Illustration der Situation). Und ich habe sie auch aufgefordert leiser zu sein. Meine Frage war: Kann jemand der seine Meinungen in der "Öffentlichkeit" (also mir und den anderen Gästen im Lokal gegenüber) laut kundtut, sich ja im Nachhinein beschweren, wenn das jemand aufnimmt und weiterverbreitet.
- Eine ähnliche Situation ist das Video von Hermann Maier wo er betrunken im Bierzelt herumpöbelt. Das steht immer noch auf der Fokusseite (und einer Menge anderer Seiten) und wurde damals sogar im TV gezeigt. Soweit ich euch richtig verstanden habe, wäre schon die Aufnahme illegal gewesen, geschweige denn die Vorführung. ZeugeDerNacht (Diskussion) 02:15, 31. Okt. 2015 (CET)
- Bei Personen des öffentlichen Lebens tritt das individuelle Persönlichkeitsrecht (z.B. gemäß Art. 2 GG) zugunsten des Rechtes der Allgemeinheit, „sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten“ (z.B. gemäß Art. 5 GG), zurück. Das ist zumindest die Rechtslage in
Deutschland, aber in
Österreich werden da auch keine grundlegenden Unterschiede bestehen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:31, 31. Okt. 2015 (CET)
- Bei Personen des öffentlichen Lebens tritt das individuelle Persönlichkeitsrecht (z.B. gemäß Art. 2 GG) zugunsten des Rechtes der Allgemeinheit, „sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten“ (z.B. gemäß Art. 5 GG), zurück. Das ist zumindest die Rechtslage in


- ok, danke. Das macht Sinn. Inzwischen habe ich den Gedanken aber weitergesponnen und gleich auf die nächste Frage gekommen:
- In letzter Konsequenz heißt das ja, dass ich eigentlich überhaupt keine Videos in einem Bierzelt, Cafe oder auf einer Strasse machen und sie auf Youtube hochladen darf. Und was ist mit den Bildern auf Wikipedia? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ganzen Leute in den Bildern rechts gefragt wurden ob sie in der Wikipedia sein wollen. ZeugeDerNacht (Diskussion) 02:51, 31. Okt. 2015 (CET)
- Wenn die persönlichkeitsrechtbehafteten Menschen wegdenkbares Beiwerk sind, dürfen sie ungefragt abgebildet und (urheberrechtlich) verwertet werden, siehe §57 UrhG (DE) bzw § 42e UrhG (AT). --Rôtkæppchen₆₈ 03:50, 31. Okt. 2015 (CET)
- ok. danke. ZeugeDerNacht (Diskussion) 11:30, 2. Nov. 2015 (CET)
- Faustregel ist generell: Totale erlaubt, aber man darf die Leute nicht nah ranzoomen. Recht am eigenen Bild gilt aber eben für die Veröffentlichung, nicht für die Aufnahme an sich. Fernsehsender, besonders die Privaten, handeln das Recht am eigenen Bild aber so locker, daß man dem Team schon eindeutig sagen muß, daß man die Veröffentlichung der Aufnahmen untersagt, dann verpixeln sie's wenigstens und verzerren die Stimme. --2003:71:4E3F:3337:9139:2723:348E:2A32 21:49, 3. Nov. 2015 (CET)
- ok. danke. ZeugeDerNacht (Diskussion) 11:30, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wenn die persönlichkeitsrechtbehafteten Menschen wegdenkbares Beiwerk sind, dürfen sie ungefragt abgebildet und (urheberrechtlich) verwertet werden, siehe §57 UrhG (DE) bzw § 42e UrhG (AT). --Rôtkæppchen₆₈ 03:50, 31. Okt. 2015 (CET)
29. Oktober 2015
Unidentifiziertes Objekt
Am Rande einer Parkanlage in Innenstadtlage von Bad Honnef habe ich unten abgebildetes Objekt aus Bimsstein(?) gefunden. Worum könnte es sich dem Anschein nach handeln?--Leit (Diskussion) 18:06, 29. Okt. 2015 (CET)
- Das mit »Kunst« vermute ich auch. Gelochte Steine sind "normal", gern auch in Gruppen. Also das man durch das Loch z.B. das "Partner"-Objekt sieht. So als Bespiel im Aussengelände des Krankenheim Mattenhof in Zürich Schwamendingen, eine Doppelskulptur von Gregor File:Zuerich Krankenheim Mattenhof P6A2952.JPG. --Bobo11 (Diskussion) 19:19, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ich vermute, es ist Lava, genauer Basalt.
- Es gibt auch Lochsteine in den Zeiten unserer Urahnen... nur das mal am Rande. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 20:12, 29. Okt. 2015 (CET)
- Ein prähistorisches Vulva-Denkmal? --Rôtkæppchen₆₈ 23:16, 29. Okt. 2015 (CET)
- Nein. Entgegen dem, was man gelegentlich im Internet findet, ist die Vulva nicht durchgängig.
- Anfrage läuft. Call me SPAM (Diskussion) 08:17, 30. Okt. 2015 (CET)
- Dann haben die hier etwas falschgemacht und die hier etwas richtig. --Rôtkæppchen₆₈ 09:07, 30. Okt. 2015 (CET)
- genauer: Lochstein_(Archäologie), s.a. Seelenloch. --217.84.92.106 02:18, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ein prähistorisches Vulva-Denkmal? --Rôtkæppchen₆₈ 23:16, 29. Okt. 2015 (CET)
Das ist der Park der Rheinklinik oder? Das dürfte dann Kunst am Bau sein. Ein Teil der Bausumme muss für Kunst verballert werden. In der Regel wird die von Freunden oder Verwandten des Bauherren oder eines wichtigen politischen Entscheiders "geschaffen". Darum hat die oft auch so eine hohe "Qualität". Je suis Tiger! WB! 09:51, 30. Okt. 2015 (CET)
- Mit Bimsstein liegst du vermutlich nicht falsch. Wegen der relativ dunklen Farbe mag die auch basaltisch sein. Allerdings ist das wohl keine Lava (die wäre geflossen), sondern ein Pyroklast (der wäre geflogen), genauer (wegen Form und Größe): eine Vulkanische Bombe. Die künstlerische Absicht da ein Loch reinzumachen (was bei dem porösen Material nicht sehr schwer gewesen sein dürfte) erschließt sich mir allerdings auch nicht. Geoz (Diskussion) 11:19, 30. Okt. 2015 (CET)
- Auf dem Bild kann man durch das Loch schauen und sieht eine seltsame Sitzgruppe. Das könnte die Intention sein. Git es auch ein Bild von der Sitzgruppe? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:38, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die Sitzugruppe sieht halt aus wie die von der Cafeteria der Rheinklinik Bad Honnef (Terasse). Daher vermute ich den Stein auch in der Grünanlage um die Klinik. Je suis Tiger! WB! 11:42, 30. Okt. 2015 (CET)
- Drittes Bild, im Hintergrund oben. --Rôtkæppchen₆₈ 11:45, 30. Okt. 2015 (CET)
- Auf dem Bild kann man durch das Loch schauen und sieht eine seltsame Sitzgruppe. Das könnte die Intention sein. Git es auch ein Bild von der Sitzgruppe? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:38, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das ist auf keinen Fall Bimsstein (der ist weich und weiß), sondern Basalt (der ist hart (!) und blau), vermutlich aus der Vulkaneifel oder gleich aus dem Siebengebirge, direkt ums Eck. Warum aber gleich eine Vulkanische Bombe? Die sieht anders aus. Wenn man aus Basalt Mühlsteine machen kann (Abbildung in Mayener Basaltlava), ist das abgebildete Männeken für einen Steinmetz/Steinkünstler doch einfach (nicht: "leicht"). Also: Ziergegenstand bzw. (s.o.) "Kunst am Bau". Ich empfehle einen Ausflug in den Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz). --Bremond (Diskussion) 14:41, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ähm, Zitat aus dem von dir verlinkten Artikel: Seine Farbe kann stark variieren: Bims aus basaltischer Lava mit großen Blasen ist nahezu schwarz, mit zunehmendem Luftgehalt und abnehmender Blasengröße wird die Farbe heller, so dass auch nahezu weißer Bims möglich ist [...] Dabei haben die hellen Bimssteine eher rhyolitische Zusammensetzung. Aus dem von dir ebenfalls verlinkten Artikel geht hervor, dass "Mayener Basaltlava" ein Handelsname ist. Handelsnamen haben mit der geologischen Nomenklatur oft nur sehr wenig gemein. Es gibt haufenweise "Granite" und "Marmore", die als solche verkauft werden, aber für Geologen keine sind. Tatsächlich ist die "Mayener Basaltlava" ein Leucit-Tephrit-tadá-Bims! Tephrit ist dem Basalt ähnlich, aber nicht dasselbe. Für die Bombe lege ich meine Hand nicht ins Feuer. Die Größe würde passen, aber es gäbe zahlreiche andere Wege so eine abgerundete Form zu erhalten. Mühlsteine müssen übrigens gar nicht besonders hart sein. Es reicht, wenn der Stein härter ist, als das Getreide, der eventuelle Abrieb sollte aber weicher als der Zahnschmelz (hauptsächlich Apatit) sein. Viele Sandsteine taugen deshalb nicht als Mühlsteine, wegen dem harten Quarz. Basalte und Tephrite enthalten hingegen keinen Quarz. Geoz (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2015 (CET)
- Lieber Geoz, ich weiß, daß Du vom Fach bist - aber nicht vom Mittelrhein. Auf jedem Friedhof zwischen Koblenz und Bonn stehen reihenweise Basaltstelen, die dem gezeigten Kunstwerk zum verwechseln ähnlich sind. Auch das Wegekreuz in Bad Honnef an der Straße nach Rhöndorf ist aus Basalt. (Daß Basalt "hart" ist (härter als Bims, in den man mit Nägelen usw. kratzen kann), weiß ich aus eigener Erfahrung: habe mir beim Kraxeln in Basaltbrüchen etliche blutige Stellen geholt. Bei Bimsbrüchen nur Schürfungen.) Ich wette, wenn Du das "Unidentifizierte Objekt" anfassen könntest, wärest Du sofort mit mir einer Meinung. Wie gesagt, komm mal in die Vulkaneifel: für einen Geologen ein Paradies. Schönen Sonntag, --Bremond (Diskussion) 19:30, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ähm, Zitat aus dem von dir verlinkten Artikel: Seine Farbe kann stark variieren: Bims aus basaltischer Lava mit großen Blasen ist nahezu schwarz, mit zunehmendem Luftgehalt und abnehmender Blasengröße wird die Farbe heller, so dass auch nahezu weißer Bims möglich ist [...] Dabei haben die hellen Bimssteine eher rhyolitische Zusammensetzung. Aus dem von dir ebenfalls verlinkten Artikel geht hervor, dass "Mayener Basaltlava" ein Handelsname ist. Handelsnamen haben mit der geologischen Nomenklatur oft nur sehr wenig gemein. Es gibt haufenweise "Granite" und "Marmore", die als solche verkauft werden, aber für Geologen keine sind. Tatsächlich ist die "Mayener Basaltlava" ein Leucit-Tephrit-tadá-Bims! Tephrit ist dem Basalt ähnlich, aber nicht dasselbe. Für die Bombe lege ich meine Hand nicht ins Feuer. Die Größe würde passen, aber es gäbe zahlreiche andere Wege so eine abgerundete Form zu erhalten. Mühlsteine müssen übrigens gar nicht besonders hart sein. Es reicht, wenn der Stein härter ist, als das Getreide, der eventuelle Abrieb sollte aber weicher als der Zahnschmelz (hauptsächlich Apatit) sein. Viele Sandsteine taugen deshalb nicht als Mühlsteine, wegen dem harten Quarz. Basalte und Tephrite enthalten hingegen keinen Quarz. Geoz (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2015 (CET)

- Ich war schon zwei Mal in der Vulkaneifel. Das erste Mal allerdings als noch sehr junger Mensch ohne geologische Kenntnisse, das zweite Mal als Geologe mit zu wenig Zeit. Dennoch wird Bims nicht über seine mineralogische oder chemische Zusammensetzung definiert, sondern nur durch die schaumige, poröse Struktur. Ich weiß natürlich nicht, ob dieses hier Foto das zeigt, was du als "Basalt" kennst, aber es ist eindeutig komplett von Blasen durchsetzt, so wie auch das "unidentifizierte Objekt". Geoz (Diskussion) 19:58, 30. Okt. 2015 (CET)
- Bad Honnef hat geantwortet. Die ersten beiden Personen wissen es nicht, aber sind dabei, weitere zu fragen. Geduld ist die Tugend der Geduldigen... Call me SPAM (Diskussion) 14:52, 2. Nov. 2015 (CET)
- Danke erstmal für die unerwartet zahlreichen Rückmeldungen. Das Objekt befindet sich auf dem Grundstück Luisenstraße 1, das seit 1979 dem Eigentümer der Rhein-Klinik gehört (hatte es nicht erwähnt, weil ich mir eigentlich Genehmigungen für die Fotos holen müsste, die ich daher ggf. nach Beendigung dieser Diskussion wieder löschen werde). Die auf dem Grundstück gelegene Villa wird aber erst seit 2006 durch die Klinik genutzt; ob es selbst als Parkanlage vorher schon Teil des Klinikgeländes war, ist mir unbekannt.--Leit (Diskussion) 16:45, 2. Nov. 2015 (CET)
- @Geoz: Fein, wir kommen uns näher. Konte die letzten Tage nicht weitersenfen, war Basaltstelen gucken ;-). Ja, das Muster "Basaltlava" entspricht dem, was ich kenne und meine. (Ich nehme an, würde man von der Honnefer Stele ein Stück abschneiden, würde die glatte Fläche ähnlich dem Muster aussehen.) Da habe ich noch eine Frage: Du schreibst, Bims würde nicht über seine mineralogische oder chemische Zusammensetzung definiert, sondern nur durch die schaumige, poröse Struktur. Gelernt habe ich (aber in den letzten 50 Jahren wird die Wissenschaft vorangeschritten sein), Basalt sei erkaltete Lava, Bims sei die "zusammengedrückte" vulkanische Flugasche. (Stimmt das?) Deshalb (bei beiden?) die poröse Struktur (Bims kann auch "schwimmen", Basalt natürlich nicht). Beide sind beim Hausbau geschätzt, weil beide (wegen der mehr oder weniger porösen Struktur) gut isolieren und das Haus innen warmhalten (im Gegensatz zu Sandstein, z.B.). (Bims natürlich zu Hohlblocksteinen verarbeitet.) Sind wir uns soweit einig. Weitere Unterhaltung gerne auf meiner Disk, um hier nicht zu "verlängern". --Bremond (Diskussion) 18:27, 2. Nov. 2015 (CET)
- Danke erstmal für die unerwartet zahlreichen Rückmeldungen. Das Objekt befindet sich auf dem Grundstück Luisenstraße 1, das seit 1979 dem Eigentümer der Rhein-Klinik gehört (hatte es nicht erwähnt, weil ich mir eigentlich Genehmigungen für die Fotos holen müsste, die ich daher ggf. nach Beendigung dieser Diskussion wieder löschen werde). Die auf dem Grundstück gelegene Villa wird aber erst seit 2006 durch die Klinik genutzt; ob es selbst als Parkanlage vorher schon Teil des Klinikgeländes war, ist mir unbekannt.--Leit (Diskussion) 16:45, 2. Nov. 2015 (CET)

- Unter Basalt verstehe ich eher sowas, wie hier auf diesem Bild, tendenziell eher mit noch mehr weißen, stäbchenförmigen Mineralen (Plagioklas) in einer dunkelgrauen bis grünlichgrauen feinkörnigen Grundmasse. So eine basaltische Lava kann natürlich auch Gasblasen enthalten (in einem Lavastrom sind die oft "ausgewalzt" und geben damit einen Hinweis auf die Fließrichtung des Stroms), oder sogar völlig aufgeschäumt sein (dann ist sie ein basaltischer Bims). Die vulkanische Flugasche, die man dir als Bims verkauft hat, würde ich eher als Tuff bezeichnen (der allerdings selbstverständlich auch größere Mengen an Bims enthalten kann). Sowohl Bims, als auch (bimshaltiger) Tuff sind in der Tat sehr gute Wärmedämmer. Geoz (Diskussion) 20:03, 2. Nov. 2015 (CET)
- Beim Teutates, da muß ich doch auf meine alten Tage den Sprachgebrauch umstellen: statt Basaltlava nur noch "Tephrit-Lava" :-). Bin ich dann geologisch korrekt? - Unser Artikel Wingertsbergwand spricht für Bims auch von einem "Fallout". - Zum ganzen Komplex Vulkaneifel gibt es hier eine ganze Menge Artikel (hätte ich ohne diese Diskussion nie gefunden), die untereinander nicht immer stimmig sind (vgl. etwa Basaltkreuz, der um die neue Bezeichnung Tephrit-Lava ergänzt wurde, andere nicht). PS: Das amerikanische Material auf Deinem obigen Bild hätte ich nciht für Basaltgehalten: gerade weil die Poren fehlen. --Bremond (Diskussion) 18:41, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ne, deinen Sprachgebrauch musst du nicht umstellen. Die Handelsnamen der Steinbruchbetreiber und der Natursteinhändler sind ja nicht falsch, nur eben anders, und man kann die ja schlecht zwingen, sich an den Sprachgebrauch der Geologen zu halten, wenn sie selbst mit ihren Begriffen gut zurecht kommen. Man sollte sich nur bewusst sein, dass es starke Diskrepanzen in den beiden Terminologien gibt und sollte im besten Fall beide kennen. Die Unstimmigkeiten, die du in den Artikeln gefunden hast, beruhen höchstwahrscheinlich genau auf der Unkenntnis dieses Sachverhalts. Geoz (Diskussion) 12:44, 6. Nov. 2015 (CET)
- Beim Teutates, da muß ich doch auf meine alten Tage den Sprachgebrauch umstellen: statt Basaltlava nur noch "Tephrit-Lava" :-). Bin ich dann geologisch korrekt? - Unser Artikel Wingertsbergwand spricht für Bims auch von einem "Fallout". - Zum ganzen Komplex Vulkaneifel gibt es hier eine ganze Menge Artikel (hätte ich ohne diese Diskussion nie gefunden), die untereinander nicht immer stimmig sind (vgl. etwa Basaltkreuz, der um die neue Bezeichnung Tephrit-Lava ergänzt wurde, andere nicht). PS: Das amerikanische Material auf Deinem obigen Bild hätte ich nciht für Basaltgehalten: gerade weil die Poren fehlen. --Bremond (Diskussion) 18:41, 5. Nov. 2015 (CET)
- Unter Basalt verstehe ich eher sowas, wie hier auf diesem Bild, tendenziell eher mit noch mehr weißen, stäbchenförmigen Mineralen (Plagioklas) in einer dunkelgrauen bis grünlichgrauen feinkörnigen Grundmasse. So eine basaltische Lava kann natürlich auch Gasblasen enthalten (in einem Lavastrom sind die oft "ausgewalzt" und geben damit einen Hinweis auf die Fließrichtung des Stroms), oder sogar völlig aufgeschäumt sein (dann ist sie ein basaltischer Bims). Die vulkanische Flugasche, die man dir als Bims verkauft hat, würde ich eher als Tuff bezeichnen (der allerdings selbstverständlich auch größere Mengen an Bims enthalten kann). Sowohl Bims, als auch (bimshaltiger) Tuff sind in der Tat sehr gute Wärmedämmer. Geoz (Diskussion) 20:03, 2. Nov. 2015 (CET)
0,999999999999 usw. = 1
Mein Sohnemann meint, dass es zwischen 0,999999999999 usw. (0-Komma-Periode-9) und 1 eine unendlich kleine Differenz gibt. Ich sage 0,999999999999 usw. = 1. Könnt ihr mir bitte Argumentationshilfe geben. --176.2.121.56 21:36, 29. Okt. 2015 (CET)
- 1/9 (ein Neuntel) = 0,1111... (Null Komma Periode Eins)
2/9 = 0,22222....
...
9/9 = 0,99999... = 1
also kein Unterschied .—Ulz Bescheid! 21:40, 29. Okt. 2015 (CET)- Zwischen 0,999...9 und 1 gibt es natürlich einen Unterschied, nämlich 0,000...1. Das mag sehr wenig sein, ist aber doch eindeutig eine Differenz. -- Gerd (Diskussion) 21:49, 29. Okt. 2015 (CET)
- 9/9 sind eben NICHT 0,9999999999999999999.... sondern 1,000000. Natürlich bleibt bei 0,999999999999.... ein unendlich kleine Rest, egal wie viele Neunen ich noch anfüge: bei 0,9 bleibt 0, 1 Rest, bei 0,99 bleibt 0,01, bei 0,999 bleibt 0,001 usw. ohne Ende = unendlich. -andy_king50 (Diskussion)
- 0,999... = 1. Siehe 0,999…. --Stefan1973HB Disk. 22:05, 29. Okt. 2015 (CET)
- @Gerd W. Zinke, Andy king50: Wenn Du aber den Grenzübergang machst, verschwindet die Differenz und 0,9 = 1. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 29. Okt. 2015 (CET)
- na ja bei geeigneter Definition ist in der Mathematik auch 1+1=3... andy_king50 (Diskussion) 22:12, 29. Okt. 2015 (CET)
- Hier ist die gewöhnliche Schulmathematik geeignet. --Rôtkæppchen₆₈ 22:43, 29. Okt. 2015 (CET)
- na ja bei geeigneter Definition ist in der Mathematik auch 1+1=3... andy_king50 (Diskussion) 22:12, 29. Okt. 2015 (CET)
- @Gerd W. Zinke, Andy king50: Wenn Du aber den Grenzübergang machst, verschwindet die Differenz und 0,9 = 1. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 29. Okt. 2015 (CET)
0.99999999999999 usw. = 1, der Beweis ist ganz simpel Man nehme an 1x=0,999999999999999999usw., daraus folgt, 10x=9,999999999999999999999999999999usw. dann kann man subtrahieren, also sind 9x=9 und deshalb ist x=1, also ist 0,99999999999999999999999999usw. = 1--Montarenbici (Diskussion) 23:09, 29. Okt. 2015 (CET)
- Der Gedanke des Filius des Fragestellers ist gar nicht so dumm und läßt viele kluge Köpfe rauchen. Siehe in diesem Spiegelartikel. --Stefan1973HB Disk. 23:17, 29. Okt. 2015 (CET)
- 1. geht das vllt mit nem Widerspruchsbeweis? also wir nehmen an, dass d der Abstand zwischen 0,9 und 1 sei: dann lässt sich das zum Widerspruch führen, weil weniger als unendlich viele Neunen hat... da das für alle positiven d geht (also d echt größer 0), wird man also kein d angeben könne... qed 2. oder man definiert den Begriff „Periode“ so wie user:Ulz: (mit a als der nicht periodische Kopf, b als der periodische Teil, c als Länge des periodischen Teils und d als Start des periodischen Teils)... Bsp.: a=12,34; b=5678; c=4; d=2... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 23:43, 29. Okt. 2015 (CET)
- Mal anders draufgeschaut: Mathemaitisch (wenn ich recht aufgepasst habe) eine Asymptote, aber recht eigentlich − und damit Kompliment an den Sohnemann! − eine philosophische Herausforderung. Mathematisch ist 0,9 Periode gleich 1; philosophisch nicht identisch, sondern bezeichnet den feinen Unterschied zwischen Unendlichkeit (0,9 Periode − gehört zur metaphysischen Sphäre) und Endlichkeit (1 − gehört zur physischen Sphäre). Kurz und hoffentlich gut: Das ist mathematisch identisch, philosophisch aber nicht − oder: theologisch so verschieden, im übertragenen Sinn, wie Himmel und Erde… 92.209.7.57 00:03, 30. Okt. 2015 (CET)
- Mit einem „Limes“ bin ich damals (lang ist’s her) meinem Mathelehrer auch gekommen, der war aber nicht so richtig begeistert ;o) Die Frage deines Sohnemannes ist eine sehr gute und die Antwort lautet eigentlich ja, aber …, soll heißen: die beiden Zahlen sind nur deswegen identlisch, weil die Mathemartik das so definiert hat. Grüße •
• hugarheimur 00:51, 30. Okt. 2015 (CET)
- Mit einem „Limes“ bin ich damals (lang ist’s her) meinem Mathelehrer auch gekommen, der war aber nicht so richtig begeistert ;o) Die Frage deines Sohnemannes ist eine sehr gute und die Antwort lautet eigentlich ja, aber …, soll heißen: die beiden Zahlen sind nur deswegen identlisch, weil die Mathemartik das so definiert hat. Grüße •
Die Frage ist schon gut, aber Montarenbici hat doch bewiesen, daß x=1 ist. Also: erledigt.--80.129.134.92 00:56, 30. Okt. 2015 (CET)
- Nein, hat er nicht wirklich. Das ist nur eine andere Darstellunsweise der Definition. Grüße •
• hugarheimur 02:11, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die allererste Antwort zeigt es doch ohne Limes und Sohnemann-kompatibel. --Eike (Diskussion) 07:54, 30. Okt. 2015 (CET) PS: Das "unendlich klein", wie es dein Sohn nennt, ist 0, weil jede Zahl, die größer als 0 ist, zu groß ist.
- Vermutlich am allereinfachsten zu verstehen: 0,999… = 3 * 0,333… = 3 * ⅓ = 1 --Eike (Diskussion) 09:36, 30. Okt. 2015 (CET)
Du solltest Deinem Sohn eher erklären, dass solcherlei Dinge völlig irrelevant sind und er sich lieber auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren sollte. Je suis Tiger! WB! 09:40, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ich bezweifle, dass du in einer Welt leben möchtest, die ohne die Resultate der Infinitesimalrechnung auskommen müsste. Ist hier aber OT. --Eike (Diskussion) 09:46, 30. Okt. 2015 (CET)
- Abseits der Grundrechenarten war Mathematik für mich stets völlige Zeitverschwendung. Das habe ich nie wieder im Leben gebraucht. Je suis Tiger! WB! 09:52, 30. Okt. 2015 (CET)
- Versteh ich - aber wir alle profitieren davon, dass da draußen Leute sind, die das ihr ganzes Leben lang machen. --Eike (Diskussion) 09:58, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das wage ich zu bezweifeln. Je suis Tiger! WB! 10:01, 30. Okt. 2015 (CET)
- Und ich wage zu behaupten, dass der Computer, an dem du sitzt, ohne Mathematiker nicht möglich gewesen wäre. --Eike (Diskussion) 10:07, 30. Okt. 2015 (CET)
- @WB: Die Mathematik ist wie Loriots Mops: ein Leben ohne sie ist möglich, aber sinnlos - und außerdem, möchte ich betonen, auch noch stinklangweilig. Gruß -- Zerolevel (Diskussion) 21:24, 30. Okt. 2015 (CET)
- Und ich wage zu behaupten, dass der Computer, an dem du sitzt, ohne Mathematiker nicht möglich gewesen wäre. --Eike (Diskussion) 10:07, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das wage ich zu bezweifeln. Je suis Tiger! WB! 10:01, 30. Okt. 2015 (CET)
- Versteh ich - aber wir alle profitieren davon, dass da draußen Leute sind, die das ihr ganzes Leben lang machen. --Eike (Diskussion) 09:58, 30. Okt. 2015 (CET)
- Abseits der Grundrechenarten war Mathematik für mich stets völlige Zeitverschwendung. Das habe ich nie wieder im Leben gebraucht. Je suis Tiger! WB! 09:52, 30. Okt. 2015 (CET)
- Zooming in on infinitesimal 1-.9.. in a post-triumvirate era liefert einen guten Überblick über das Thema, und erklärt sowohl, warum 0,999... gleich 1 ist, und andererseits auch, warum es kleiner ist – je nach Sichtweise. Eike: „unendlich klein“ muss eben nicht 0 sein, eine Infinitesimalzahl ist klein genug, aber noch immer größer als 0. --Schnark 10:38, 30. Okt. 2015 (CET)
- (BK)Höhere Mathematik zählt zu den Grundlagen jeder Ingenieursdisziplin. Ohne sie wären alle Ingenieurlestungen nur sehr schwer bis gar nicht machbar. --Rôtkæppchen₆₈ 10:41, 30. Okt. 2015 (CET)
- Bei mir hat bisher immer Augenmaß + wir machen es doppelt so stabil wie nötig gereicht. Meine Konstruktionen neigen dann aber auch dazu länger als die vom Ingenieur zu halten. =;o) So ist sie halt, die Heimwerkerin. Je suis Tiger! WB! 11:40, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das muss gleich „1“ sein, sonst wäre Carnera ein besserer Mathematiker als Professor Einstein (siehe englisches Zitat in en:Edward Kasner). --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:49, 30. Okt. 2015 (CET)
- Schickst du mir den Computer, den du so gebaut hast, WB? Wieviel Kilohertz hat der? Ne, im Ernst: Auch du profitierst praktisch jeden Tag von Mathematik, die wir beide nicht verstehen. --Eike (Diskussion) 12:28, 30. Okt. 2015 (CET)
- „Augenmaß + wir machen es doppelt so stabil wie nötig“ führte z.B. zum Eisenbahnunfall von Versailles und Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke. --Rôtkæppchen₆₈ 16:58, 30. Okt. 2015 (CET)
- Bei mir hat bisher immer Augenmaß + wir machen es doppelt so stabil wie nötig gereicht. Meine Konstruktionen neigen dann aber auch dazu länger als die vom Ingenieur zu halten. =;o) So ist sie halt, die Heimwerkerin. Je suis Tiger! WB! 11:40, 30. Okt. 2015 (CET)
- (BK)Höhere Mathematik zählt zu den Grundlagen jeder Ingenieursdisziplin. Ohne sie wären alle Ingenieurlestungen nur sehr schwer bis gar nicht machbar. --Rôtkæppchen₆₈ 10:41, 30. Okt. 2015 (CET)
- Der Sohnemann soll erstmal erklären, was er unter "unendlich klein" versteht. Wenn er mir eine Zahl nennen kann, die unendlich klein, aber größer als Null ist, dann erkläre ich ihm, daß die Hälfte dieser Zahl noch kleiner und auch noch größer als Null ist. Seine Zahl kann also nicht unendlich klein sein, denn es ist noch möglich, kleinere Zahlen zu finden.
- Und wenn der Sohnemann von der Existenz unendlich kleiner Zahlen (größer als Null und mit einem bestimmten Wert) ausgeht, andererseits aber die Gleichung 0,111...=1/9 für richtig hält, hat er (ausgehend von den Rechenregeln mit reellen Zahlen) ein Problem, denn wenn er in der Ungleichung 0,999...<1 beide Seiten durch 9 teilt, erhält er 0,111<1/9, was einen Widerspruch zur obigen Gleichung bedeutet.
- Fazit: Im Bereich der reellen Zahlen ist 0,999...=1, wie oben auch schon mehrfach erklärt. Und der Begriff "unendlich klein" ist hier ziemlich unglücklich. 217.230.95.230 12:21, 30. Okt. 2015 (CET)
Doch der Beweis ist einwandfrei. Ich habe unendlich viele Neunen nach dem Komma. Auch nach der Multiplikation mit 10 bleiben es unendlich viele. Also gibt die Subraktion lauter Nullen nach dem Komma. Der Beweis ist einwandfrei.--80.129.138.175 12:53, 30. Okt. 2015 (CET)
- Diese Beweise haben alle das kleine Problem, dass sie sich auf Verfahren zum „schriftlichen Rechnen“ mit unendlichen Dezimalbruchentwicklungen berufen, die so eigentlich nirgends definiert und verwendet werden, z. B. die Subtraktion zweier Zahlen, die so dargestellt sind. Rechnet mal auf diese Weise „aus“. Natürlich kann man für periodische Dezimalbruchentwicklungen solche Algorithmen aufstellen und beweisen, aber wo wird denn sowas gemacht/besprochen? -- HilberTraum (d, m) 13:35, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ausrechnen kann man es ja - in dem Sinne, in dem pi und die Wurzel aus 2 selbst "ausgerechnet" werden können. D.h., man kann sich beliebig nah an den tatsächlichen Wert herantasten. --Alexmagnus Fragen? 13:54, 30. Okt. 2015 (CET)
- Rechne das mal bis zum Ende durch, dann ist Dir die Fields Medaille sicher;) --88.68.68.190 19:56, 30. Okt. 2015 (CET)
- Ausrechnen kann man es ja - in dem Sinne, in dem pi und die Wurzel aus 2 selbst "ausgerechnet" werden können. D.h., man kann sich beliebig nah an den tatsächlichen Wert herantasten. --Alexmagnus Fragen? 13:54, 30. Okt. 2015 (CET)
0,9999... ist anders als pi und wurzel(2) eben regelmäßig, periodisch. Da ist die Subtraktion klar definiert. Der Vergleich hinkt. Wenn man es ganz pingelig will, schreibt man halt eine unendliche Reihe mit Summanden 9*10^-i --80.129.138.175 20:23, 30. Okt. 2015 (CET)
Also, definieren wir mal eine Zahl a die gleich 0,99999999.... ist:
- a=0,99999...
- beide Seiten mal 10
- 10a=9,9999...
- linke Seite: Minus a; rechte Seite: minus 0,9999... was ja das gleiche ist
- 9a=9
- durch 9 teilen
- a=1
- bitteschön --DWI (Diskussion) 20:27, 30. Okt. 2015 (CET)
- Warum dann so kompliziert? Wenn die Subtraktion im periodischen Fall sowieso „klar definiert“ ist, dann kann man doch gleich 0,99999… von 1 subtrahieren (oder umgekehrt). -- HilberTraum (d, m) 20:51, 30. Okt. 2015 (CET)
- Du bist eben Mathematiker... Ich hab das mal irgendwo gesehen und fand das interessant. Eine Mathe-Studentin ebenfalls. Was genau habe ich hier unausgesprochen unterstellt was mathematisch nicht ganz korrekt ist? Wohl das 0,9999... mal 10 gleich 9,9999.... ist. ("Regel" ist hier, dass sich das Komma verschiebt; oder geht das?) Und dass 9,9999... minus 0,9999... gleich 9 ist. Hab ich irgendwas übersehen? --DWI (Diskussion) 20:58, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die Rechnung an sich ist schon richtig. Ich wollte nur darauf hinaus, dass das eher eine Veranschaulichung als ein Beweis ist. Wenn man die Aussage 0,9999… = 1 als noch nicht bewiesen ansieht, dann sind auch Regeln wie „das Komma verschiebt sich“ oder 9,9999… - 0,9999… = 9 im mathematischen Sinn erst mal „beweisbedürftig“. Sie halt nur anschaulich einsichtiger. -- HilberTraum (d, m) 21:11, 30. Okt. 2015 (CET)
- @HilberTraum: besagte Freudin findet deinen Namen übrigens sehr gelungen. --DWI (Diskussion) 21:43, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die Rechnung an sich ist schon richtig. Ich wollte nur darauf hinaus, dass das eher eine Veranschaulichung als ein Beweis ist. Wenn man die Aussage 0,9999… = 1 als noch nicht bewiesen ansieht, dann sind auch Regeln wie „das Komma verschiebt sich“ oder 9,9999… - 0,9999… = 9 im mathematischen Sinn erst mal „beweisbedürftig“. Sie halt nur anschaulich einsichtiger. -- HilberTraum (d, m) 21:11, 30. Okt. 2015 (CET)
- Du bist eben Mathematiker... Ich hab das mal irgendwo gesehen und fand das interessant. Eine Mathe-Studentin ebenfalls. Was genau habe ich hier unausgesprochen unterstellt was mathematisch nicht ganz korrekt ist? Wohl das 0,9999... mal 10 gleich 9,9999.... ist. ("Regel" ist hier, dass sich das Komma verschiebt; oder geht das?) Und dass 9,9999... minus 0,9999... gleich 9 ist. Hab ich irgendwas übersehen? --DWI (Diskussion) 20:58, 30. Okt. 2015 (CET)
- (BK) Schräg wird es bei der Gegenprobe:
- a = 1 |x 9
- 9a = 9 |+ a
- 10a = 10 |: 10
- a = 1 (a = 0.999 ... knapp verfehlt)
- aber (angenommen, man darf dieses Multipizieren und Dividieren in der vorgerechneten Form):
- a = 0.999 ... |x 9
- 9a = 8,999 ... |+ a
- 10 a = 9.999 ... |: 10
- a = 0,999 ...
- Und nun? --88.68.68.190 21:34, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das widerlegt die ursprüngliche Behauptung (0,999... = 1) aber nicht. Das ist wie mit dem Licht, das mal Welle und mal Teilchen ist :). Und, wie gesagt, es gibt striktere Beweise mit Grenzwertrechnung. Aber dieses Beispiel mit der Multiplikation mit 10 finde ich besonders anschaulich, um es einem neugierigen Kind zu zeigen (viel anschaulicher und eleganter als die zu diesem Zweck oft genommene schriftliche Ausführung von (1/3)*3). Oder einem Erwachsenen der von Grenzwerten keine Ahnung hat.--Alexmagnus Fragen? 01:05, 31. Okt. 2015 (CET)
- Eine Tautologie (Logik) ist aber nun leider kein Beweis im mathematischen Sinne. Ein „richtiger“ Mathematischer Beweis fängt mit „Sei 0,9 ≠ 1“ an und hört mit „0,9 = 1 → 🗲⚡Widerspruch🗲⚡“ auf, --Rôtkæppchen₆₈ 02:11, 31. Okt. 2015 (CET)
- Naja, Beweis und Tautologie stehen einander schon recht nahe. Dagegen ist das Prinzip des Widerspruchsprinzips keineswegs wesentlich für Beweise. --Chricho ¹ ² ³ 12:31, 31. Okt. 2015 (CET)
- Eine Tautologie (Logik) ist aber nun leider kein Beweis im mathematischen Sinne. Ein „richtiger“ Mathematischer Beweis fängt mit „Sei 0,9 ≠ 1“ an und hört mit „0,9 = 1 → 🗲⚡Widerspruch🗲⚡“ auf, --Rôtkæppchen₆₈ 02:11, 31. Okt. 2015 (CET)
- Das widerlegt die ursprüngliche Behauptung (0,999... = 1) aber nicht. Das ist wie mit dem Licht, das mal Welle und mal Teilchen ist :). Und, wie gesagt, es gibt striktere Beweise mit Grenzwertrechnung. Aber dieses Beispiel mit der Multiplikation mit 10 finde ich besonders anschaulich, um es einem neugierigen Kind zu zeigen (viel anschaulicher und eleganter als die zu diesem Zweck oft genommene schriftliche Ausführung von (1/3)*3). Oder einem Erwachsenen der von Grenzwerten keine Ahnung hat.--Alexmagnus Fragen? 01:05, 31. Okt. 2015 (CET)
mMn kann man das nur deshalb beweisen, weil es das Axiom gibt, dass es in den reellen Zahlen keine Infinitesimalzahlen gibt. Sonst gilt 0,9 ≠ 1 und 1 - 0,9 = Infinitesimalzahl. Das Axiom kann man nur philosophisch begründen. --MrBurns (Diskussion) 03:55, 31. Okt. 2015 (CET)
- Gegenbeispiel (mit einer anderen unendlchen Zahl):
- a=0,5555555...
- beide Seiten mal 10
- 10a=5,5555...
- linke Seite: Minus a; rechte Seite: minus 0,5555... was ja das gleiche ist
- 5a=5
- durch 5 teilen
- a=1
- Hä? ich dachte: a=0,555555...
- Also ist 0,555 = 1? --פת סולת (Diskussion) 10:30, 1. Nov. 2015 (CET)
- Fehler: nicht 5a=5, sondern 9a=5.--Alexmagnus Fragen? 12:39, 1. Nov. 2015 (CET)
Das kann man von 0,111 ... bis 0,999 ... mit allen Zahlen durchspielen, ergibt immer den mysteriösen Aufschlag von 0,000 ...1.--94.219.31.124 14:55, 1. Nov. 2015 (CET)- Wie denn? Im Oberen Beispiel kommt 9a=5, also a=5/9, was wiederum 0,555... ist--Alexmagnus Fragen? 15:18, 1. Nov. 2015 (CET)
- Ah ne, falsch erinnert. War spät gestern. Dafür ist mir jetzt wieder eingefallen, welchen Denkfehler ich da als Kind mal gefunden hatte, der den Aufschlag erzeugt. Beim Multiplizieren mit 10 schiebe ich von ganz rechts hinten alles mithilfe der Null um eine Stelle nach links. Die Null ganz hinten bleibt. Wenn ich dann 0,999... von 9,999...0 abziehe, ergibt das 8,999 ...1 durch 9 = 0,999... Die Beispielrechnung unterschlägt einfach die 0 am Ende der 9,9-Periode;) BTW: Google erlaubt mir max. zwölf 9en hinter dem Komma, bei 13 springt er auf 1. --94.219.31.124 16:02, 1. Nov. 2015 (CET)
- Denkfehler. Es gibt kein „Ende der 9,9-Periode;)“ --Rôtkæppchen₆₈ 07:17, 2. Nov. 2015 (CET)
- Naja, entweder gesteht man der unendlichen Folge von Neunen nach Multiplikation mit 10 eine Null als letztes Glied zu, oder das Multiplizieren mit 10 ist bei unendlicher Dezimalbruchentwicklung unzulässig. Beides geht nicht. --84.62.228.101 18:38, 2. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt kein "letztes Glied" nach der unendlichen Folge. Die Folge geht ewig weiter und es gibt nichts danach. --MrBurns (Diskussion) 23:03, 2. Nov. 2015 (CET)
- Dann kann man auch nie alle Ziffern "bis zum letzten Glied" mit der 10 Multiplizieren, wodurch ja der Fehler entsteht, der dann im Ergebnis zur 1 führt. --84.62.228.101 00:39, 3. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt kein "letztes Glied" nach der unendlichen Folge. Die Folge geht ewig weiter und es gibt nichts danach. --MrBurns (Diskussion) 23:03, 2. Nov. 2015 (CET)
- Naja, entweder gesteht man der unendlichen Folge von Neunen nach Multiplikation mit 10 eine Null als letztes Glied zu, oder das Multiplizieren mit 10 ist bei unendlicher Dezimalbruchentwicklung unzulässig. Beides geht nicht. --84.62.228.101 18:38, 2. Nov. 2015 (CET)
- Denkfehler. Es gibt kein „Ende der 9,9-Periode;)“ --Rôtkæppchen₆₈ 07:17, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ah ne, falsch erinnert. War spät gestern. Dafür ist mir jetzt wieder eingefallen, welchen Denkfehler ich da als Kind mal gefunden hatte, der den Aufschlag erzeugt. Beim Multiplizieren mit 10 schiebe ich von ganz rechts hinten alles mithilfe der Null um eine Stelle nach links. Die Null ganz hinten bleibt. Wenn ich dann 0,999... von 9,999...0 abziehe, ergibt das 8,999 ...1 durch 9 = 0,999... Die Beispielrechnung unterschlägt einfach die 0 am Ende der 9,9-Periode;) BTW: Google erlaubt mir max. zwölf 9en hinter dem Komma, bei 13 springt er auf 1. --94.219.31.124 16:02, 1. Nov. 2015 (CET)
- Wie denn? Im Oberen Beispiel kommt 9a=5, also a=5/9, was wiederum 0,555... ist--Alexmagnus Fragen? 15:18, 1. Nov. 2015 (CET)
- Fehler: nicht 5a=5, sondern 9a=5.--Alexmagnus Fragen? 12:39, 1. Nov. 2015 (CET)
- @MrBurns: Du meinst wohl das archimedische Axiom. 0,9 bliebe in einem Zahlbereich, in dem nicht dieses Axiom gilt, auch erst einmal zu definieren, bevor man sagen kann „= Infinitesimalzahl“. --Chricho ¹ ² ³ 15:22, 1. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: In der Nichtstandardanalysis besteht tatsächlich ein Unterschied zwischen den beiden Ausdrücken. --KnightMove (Diskussion) 21:56, 1. Nov. 2015 (CET)
- Und nochmal der Hinweis auf 0,999… (den Hinweis hatte Stefan1973HB oben schon gemacht, ist aber wohl untergegangen). --Optimum (Diskussion) 00:11, 3. Nov. 2015 (CET)
- Keine Sorge, das ist nicht untergegangen, aber wir sind schon weiter. Ein paar Zeilen weiter oben habe ich vorgestern den o.a. Beweis widerlegt:) --94.219.124.62 14:09, 3. Nov. 2015 (CET)
- Och menno, bloß wegen dir müssen wir jetzt den ganzen Artikel neu schreiben.
-- HilberTraum (d, m) 14:25, 3. Nov. 2015 (CET)
- Kein Thema, einfach alles löschen und meinen Beweis einkopieren;) Aber mal im ernst: Was meinst Du zu meiner Argumentation, daß die Multiplikation dieser unendliche Dezimalbruchentwicklung unzulässig sein müßte? Meine Gedanken dazu habe ich ja schon dargelegt und wenn man meinem Einwand folgt, gelangt man immerhin wieder zur 0,999 ... --84.61.75.146 18:10, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab nicht mal ansatzweise verstanden, worauf du hinaus willst. „Null als letztes Glied“? „Alle Ziffern mit 10 multiplizieren“? -- HilberTraum (d, m)
- Meine Gedankenspielereien dazu fangen an 21:34, 30. Okt. 2015 (CET), alles ab dort unter IP ist von mir. "Null als letztes Gied" soll meine Rechengang illustrieren (funktioniert im Googlerechner einwandfrei:) und "alle Ziffern mit 10 multipizieren" ist wie beim "New Math" gmeint, wie die schriftliche Multiplikation in der Schule. P.S.: Entschuldige bitte meine unfachliche Ausdrucksweise und meine naive Denkweise, ich hatte ab Klasse 7 bis zum Abi in Mathe gestreikt und bloß noch so getan, als ob ich das könnte. Da ist nix mehr hängengeblieben. --84.61.75.146 21:55, 4. Nov. 2015 (CET)
- Du rechnest mit endlichen Dezimalbrüchen, postulierst aber unendliche Dezimalbrüche. Von daher müssen Deine Ergebnisse falsch sein. --Rôtkæppchen₆₈ 02:44, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das siehst Du falsch, ich rechne nicht mit endlichen Dezimalbrüchen. Außerdem ist Deine Schlußfolgerung unzulässig. --88.68.69.168 13:45, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das sehe ich schon richtig, auch wenn ich es Deiner Meinung nach falsch formuliere. Du postulierst nur, Deine Dezimalbrüche seien unendlich. In Wirklichkeit rechnest Du mit endlichen Dezimalbrüchen oder wendest die Rechenregeln für endliche Dezimalbrüche in ungeeigneter Weise auf unendliche Dezimalbrüche an, was zu beliebigen Ergebnissen führt. Sprich, Deine Vorgehensweise ist weder zum Beweis, noch zur Widerlegung der Ausgangsthese 0,9 = 1 geeignet. --Rôtkæppchen₆₈ 20:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nein, Du siehst es falsch, vermutlich hast Du es schlicht nicht verstanden, klebst zu sehr an Deinen Vorurteilen. Tatsächich hast Du ja auch gar keine Gegenargumente, sondern behauptest bloß stumpf, ich würde falsch rechnen. Bring einen mathematischen Beweis, wenn Du einen findest, aber spar Dir dieses unsubstanziierte Gemecker. --88.68.69.168 20:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mein Gemecker ist nicht unsubstantiiert. Lies einfach mal den oben verlinkten Artikel. Ich schnappe mir jetzt aber mal meinen Bronstein und leite das selbst her. Das solltest Du auch machen, vielleicht kommst Du dan drauf, wo Dein von mir oben (07:17, 2. Nov. 2015) bereits bezeichneter Fehler liegt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:10, 5. Nov. 2015 (CET)
- Für allgemeine Basen , z.B. im vorliegenden Fall : da ist (Bronstein Seite 523 unten) q.e.d. Und jetzt Du bitte. --Rôtkæppchen₆₈ 22:36, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nein, Du siehst es falsch, vermutlich hast Du es schlicht nicht verstanden, klebst zu sehr an Deinen Vorurteilen. Tatsächich hast Du ja auch gar keine Gegenargumente, sondern behauptest bloß stumpf, ich würde falsch rechnen. Bring einen mathematischen Beweis, wenn Du einen findest, aber spar Dir dieses unsubstanziierte Gemecker. --88.68.69.168 20:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das sehe ich schon richtig, auch wenn ich es Deiner Meinung nach falsch formuliere. Du postulierst nur, Deine Dezimalbrüche seien unendlich. In Wirklichkeit rechnest Du mit endlichen Dezimalbrüchen oder wendest die Rechenregeln für endliche Dezimalbrüche in ungeeigneter Weise auf unendliche Dezimalbrüche an, was zu beliebigen Ergebnissen führt. Sprich, Deine Vorgehensweise ist weder zum Beweis, noch zur Widerlegung der Ausgangsthese 0,9 = 1 geeignet. --Rôtkæppchen₆₈ 20:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das siehst Du falsch, ich rechne nicht mit endlichen Dezimalbrüchen. Außerdem ist Deine Schlußfolgerung unzulässig. --88.68.69.168 13:45, 5. Nov. 2015 (CET)
- @HilberTraum: Hast Du inzwischen nachvollziehen können, was ich meine? --88.68.69.168 20:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Periode, also der Strich über der 9 in 0,9 bedeutet, dass unendlich viele Neunen folgen. Wenn man 0,99999... mit 10 multipliziert, rücken zwar alle Neunen eine Stelle nach links, aber weil die Reihe der Neunen unendlich ist, entsteht da keine Lücke für eine Null. Computer und Taschenrechner rechnen aber mit einer festen Anzahl von Dezimalstellen, z.B. 12. Wenn irgendetwas mit der 13. Stelle passiert, wird gerundet (manchmal auch durch Software korrigiert). Z.B. kannst Du den Windows-Taschenrechner mit 0,999... bis zum Ende mit Neunen füllen (bei mir sind´s 17 Neunen) und dann mal 2 rechnen. Ergebnis ist 2 und nicht 1,999...9998. Die 8 ist außerhalb des Anzeigebereichs, daher wird aufgerundet. Lustigerweise entsteht dann beim Teilen durch 2 wieder 0,999..., obwohl 2/2 doch eigentlich 1 sein müsste. Das hat aber alles nichts mit 0,9 zu tun.--Optimum (Diskussion) 21:30, 5. Nov. 2015 (CET)
- Is klar, wenn man das so eingibt, macht der Taschenrechner einen Fehler, deswegen habe ich das auch anders eingegeben, um den Fehler zu umgehen, genau so, wie ich das oben dargestellt habe. Ich brauche keine Lücke für meine Null, sondern stelle die einfach ans Ende. Wenn sich zwei Parallelen im Unendlichen treffen dürfen, dann darf ich auch eine 0 ans Ende einer Periode stellen.
Das mag unkonventionell sein, aber es ist in sich logisch und führt zum Erhalt des Ausgangswertes von a = 0,999 ... So what?
- Völlig daneben finde ich hingegen die Vorstellung, daß sich die Multiplikation mit 10 nicht auf die Nachkommastellen auswirken soll, daß weder deren Stellenwert, noch die Gesamtzahl der Nachkommastellen sich ändert. Da ist es doch klar, daß auf dem Rückweg über -a, :9 ein Fehler entstehen muß. Nachkommastellen wachsen nicht hinten nach, wenn man vorne eine Stelle vor das Komma zieht. Auch für die Periode gilt das Zehnerstellenwertsystem. --88.68.69.168 22:35, 5. Nov. 2015 (CET)
- „stelle die einfach ans Ende“: Oben (13:45, 5. Nov. 2015) bestehst Du mehrfach darauf, mit unendlichen Dezimalbrüchen zu rechnen, hier (22:35, 5. Nov. 2015) und weiter oben (16:02, 1. Nov. 2015) haben Deine Dezimalbrüche plötzlich ein Ende, an das man irgendetwas stellen kann. Das funktioniert nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:55, 5. Nov. 2015 (CET)
- Du brauchst hier nicht immer wieder aufmerksamkeitsheischend Dein mangelndes Verständnis breitzuwalzen. Das nervt. --88.68.69.168 23:41, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das soll auch nerven, sonst bekommst Du hier noch den Eindruck, Du könntest hier etwas widerlegen, was längst mehrfach bewiesen ist. Eigentlich hätte ich jetzt erwartet, dass Du meinen obigen Beweis zerreißt. Was ist am oben verlinkten Artikel 0,999… eigentlich so unklar und wo stützt er Deine Auffassung? Welche anderen Mathematikwerke stützen Deine Auffassung noch? --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- Egal wie ausdauernd Du nervst, das wird meine Meinung zur Sache nicht ändern. Niemand, der bei Verstand ist, ändert seine Meinung zu einem Sachthema, bloß weil Du ihn absichtlich nervst. Das fällt bloß mehr und mehr negativ auf Dich zurück. Aber das juckt Dich ja nicht die Bohne. Du nervst einfach weiter, bis der andere irgendeine Kritik an einem Deiner Beiträge äußert und dann kommt Dein Privatadmin Eike herbeigeeilt, um jeden Deiner Kritiker zu sperren. Was glaubst Du eigentlich, wer Du bist? --88.68.69.168 00:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Du gibst selbst zu, von Mathematik wenig Ahnung zu haben und willst hier per PA mehrere mathematische Beweise widerlegen. „ich hatte ab Klasse 7 bis zum Abi in Mathe gestreikt und bloß noch so getan, als ob ich das könnte. Da ist nix mehr hängengeblieben“ (21:55, 4. Nov. 2015) Du sprichst Dir selbst die mathematische Kompetenz ab, beharrst aber darauf, keine Fehler zu machen, obwohl Deine Fehler offensichtlich sind und wenn Dich jemand darauf hinweist, bleiben Dir nur argumenta ad personam. So gewinnst Du keine Fields-Medaille. --Rôtkæppchen₆₈ 01:09, 6. Nov. 2015 (CET)
- Erinnert mich jetzt irgendwie an eine ehemalige Kollegin, die felsenfest auf die falsche Schreibweise für ein bestimmtes Wort bestand. Als ich ihr das Wort im aufgeschlagenen Duden zeigte, meine sie mit vollem Ernst: "Naja, die können ja auch mal Druckfehler machen." --Optimum (Diskussion) 01:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Nichts davon trifft zu mit Ausnahme der Wortgetreue der Zitate. Subtile PAs sind Deine Spezialität, die eigene Unfehlbarkeit anzunehmen auch. Ein schönes Beispiel dafür, die eigenen Fehler auf andere zu projizieren; und durch gezieltes Nerven außerdem noch versuchen zu provozieren. Und wenn Du glaubst, Schulmathematik sei gleichbedeutend mit Mathematik als solches, wundert es mich wenig, warum Du meine Ausführungen nicht verstehst, denn dazu müßtest Du über Deinen eigenen Tellerrand schauen können. Und jetzt hör endlich auf mich zu nerven, das entwickelt sich offenbar zum Selbstzweck. --88.68.69.168 01:28, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dann zeige mir ein Buch, in dem meine Argumentation beschrieben und widerlegt wird. --88.68.69.168 01:28, 6. Nov. 2015 (CET)
- Tja, dass der Strich über der 9 in 0,9 bedeutet, dass unendlich viele Neunen folgen, hab ich ja schon geschrieben. Wenn man da irgendwo eine Null einfügt, ist das nicht mehr 0,9, und das gilt auch für 10x0,9. Was glaubst Du denn, wie groß die Gesamtzahl von unendlich vielen Neunen ist? - Ein Buch, in dem alle möglichen Fehler stehen, die dann widerlegt werden, habe ich leider nicht, nur ein Mathebuch, in dem das oben Beschriebene über die Periode steht. Aber vielleicht haben die sich da ja auch irgendwie verdruckt. --Optimum (Diskussion) 01:42, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich kann sehr gut damit leben, daß ihr beide meinen Gedankengang nicht nachvollziehen könnt; Ihr seid keine Mathematiker. --88.68.69.168 01:57, 6. Nov. 2015 (CET)
- Du hingegen gibst damit an, kein Mathematiker zu sein. Das erinnert mich an einen gewissen Gitarristen, der zwei physikalische Gesetze widerlegt hat, was aber von der Fachwelt – bis auf Uni Pohl – unrezipiert blieb. --Rôtkæppchen₆₈ 02:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Wenn es unbedingt sein muß, dann eben noch der obligatorische Einsteinvergleich zur Beziehung zwischen Schule und Fachkompetenz. Angegeben habe ich hier mit gar nichts und habe mich auch bisher nicht dazu geäußert, ob ich Mathematiker bin, sondern nur eine "unfachliche Ausdrucksweise" eingeräumt. Deine andauernden herabsetzenden Mutmaßungen und falschen Unterstellungen sind einfach nur erbärmlich. --94.219.8.71 14:19, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dass Einstein in der Schule schlecht war, ist ein Mythos. Jednfalls in naturwissenschaftlichen Fächern. In seinem Zeugnis (nach dem Schweizer Notensystem mit 6 als höchste Note) gab es genau vier Fächer, in denen er schlechter als 5 war - 3 in Französisch, 4 in Geografie, Kunst und technischem Zeichnen. Alle drei mathematischen Fächer und Physik 6, Chemie 5--Alexmagnus Fragen? 14:30, 6. Nov. 2015 (CET).
- Geschenkt;) Ändert nichts an dem Umstand, daß Schulleistungen und fachliche Intelligenz in keinem engen Zusammenhang stehen. Hinzu kommt, daß in der 6. Klasse im landesweiten Schülervergleich zum Fach Mathematik die dritthöchste Punktzahl erreicht habe auch sonst immer in allen Fächern gute Noten hatte - aber eben ohne den Schulstoff zu lernen, ohne mir Dinge zu merken, die mich nicht interessiert haben, rein durch logische Ableitungen. Ich brauche hier also nichts zu beweisen, sondern möchte bloß meinen Gedankengang mit anderen diskutieren, die das ähnlich interessant finden, wie ich. --94.219.8.71 14:50, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dass Einstein in der Schule schlecht war, ist ein Mythos. Jednfalls in naturwissenschaftlichen Fächern. In seinem Zeugnis (nach dem Schweizer Notensystem mit 6 als höchste Note) gab es genau vier Fächer, in denen er schlechter als 5 war - 3 in Französisch, 4 in Geografie, Kunst und technischem Zeichnen. Alle drei mathematischen Fächer und Physik 6, Chemie 5--Alexmagnus Fragen? 14:30, 6. Nov. 2015 (CET).
- Wenn es unbedingt sein muß, dann eben noch der obligatorische Einsteinvergleich zur Beziehung zwischen Schule und Fachkompetenz. Angegeben habe ich hier mit gar nichts und habe mich auch bisher nicht dazu geäußert, ob ich Mathematiker bin, sondern nur eine "unfachliche Ausdrucksweise" eingeräumt. Deine andauernden herabsetzenden Mutmaßungen und falschen Unterstellungen sind einfach nur erbärmlich. --94.219.8.71 14:19, 6. Nov. 2015 (CET)
- Du hingegen gibst damit an, kein Mathematiker zu sein. Das erinnert mich an einen gewissen Gitarristen, der zwei physikalische Gesetze widerlegt hat, was aber von der Fachwelt – bis auf Uni Pohl – unrezipiert blieb. --Rôtkæppchen₆₈ 02:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich kann sehr gut damit leben, daß ihr beide meinen Gedankengang nicht nachvollziehen könnt; Ihr seid keine Mathematiker. --88.68.69.168 01:57, 6. Nov. 2015 (CET)
- Tja, dass der Strich über der 9 in 0,9 bedeutet, dass unendlich viele Neunen folgen, hab ich ja schon geschrieben. Wenn man da irgendwo eine Null einfügt, ist das nicht mehr 0,9, und das gilt auch für 10x0,9. Was glaubst Du denn, wie groß die Gesamtzahl von unendlich vielen Neunen ist? - Ein Buch, in dem alle möglichen Fehler stehen, die dann widerlegt werden, habe ich leider nicht, nur ein Mathebuch, in dem das oben Beschriebene über die Periode steht. Aber vielleicht haben die sich da ja auch irgendwie verdruckt. --Optimum (Diskussion) 01:42, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dann zeige mir ein Buch, in dem meine Argumentation beschrieben und widerlegt wird. --88.68.69.168 01:28, 6. Nov. 2015 (CET)
- Du gibst selbst zu, von Mathematik wenig Ahnung zu haben und willst hier per PA mehrere mathematische Beweise widerlegen. „ich hatte ab Klasse 7 bis zum Abi in Mathe gestreikt und bloß noch so getan, als ob ich das könnte. Da ist nix mehr hängengeblieben“ (21:55, 4. Nov. 2015) Du sprichst Dir selbst die mathematische Kompetenz ab, beharrst aber darauf, keine Fehler zu machen, obwohl Deine Fehler offensichtlich sind und wenn Dich jemand darauf hinweist, bleiben Dir nur argumenta ad personam. So gewinnst Du keine Fields-Medaille. --Rôtkæppchen₆₈ 01:09, 6. Nov. 2015 (CET)
- Egal wie ausdauernd Du nervst, das wird meine Meinung zur Sache nicht ändern. Niemand, der bei Verstand ist, ändert seine Meinung zu einem Sachthema, bloß weil Du ihn absichtlich nervst. Das fällt bloß mehr und mehr negativ auf Dich zurück. Aber das juckt Dich ja nicht die Bohne. Du nervst einfach weiter, bis der andere irgendeine Kritik an einem Deiner Beiträge äußert und dann kommt Dein Privatadmin Eike herbeigeeilt, um jeden Deiner Kritiker zu sperren. Was glaubst Du eigentlich, wer Du bist? --88.68.69.168 00:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das soll auch nerven, sonst bekommst Du hier noch den Eindruck, Du könntest hier etwas widerlegen, was längst mehrfach bewiesen ist. Eigentlich hätte ich jetzt erwartet, dass Du meinen obigen Beweis zerreißt. Was ist am oben verlinkten Artikel 0,999… eigentlich so unklar und wo stützt er Deine Auffassung? Welche anderen Mathematikwerke stützen Deine Auffassung noch? --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- Du brauchst hier nicht immer wieder aufmerksamkeitsheischend Dein mangelndes Verständnis breitzuwalzen. Das nervt. --88.68.69.168 23:41, 5. Nov. 2015 (CET)
- „stelle die einfach ans Ende“: Oben (13:45, 5. Nov. 2015) bestehst Du mehrfach darauf, mit unendlichen Dezimalbrüchen zu rechnen, hier (22:35, 5. Nov. 2015) und weiter oben (16:02, 1. Nov. 2015) haben Deine Dezimalbrüche plötzlich ein Ende, an das man irgendetwas stellen kann. Das funktioniert nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:55, 5. Nov. 2015 (CET)
- Is klar, wenn man das so eingibt, macht der Taschenrechner einen Fehler, deswegen habe ich das auch anders eingegeben, um den Fehler zu umgehen, genau so, wie ich das oben dargestellt habe. Ich brauche keine Lücke für meine Null, sondern stelle die einfach ans Ende. Wenn sich zwei Parallelen im Unendlichen treffen dürfen, dann darf ich auch eine 0 ans Ende einer Periode stellen.
- Die Periode, also der Strich über der 9 in 0,9 bedeutet, dass unendlich viele Neunen folgen. Wenn man 0,99999... mit 10 multipliziert, rücken zwar alle Neunen eine Stelle nach links, aber weil die Reihe der Neunen unendlich ist, entsteht da keine Lücke für eine Null. Computer und Taschenrechner rechnen aber mit einer festen Anzahl von Dezimalstellen, z.B. 12. Wenn irgendetwas mit der 13. Stelle passiert, wird gerundet (manchmal auch durch Software korrigiert). Z.B. kannst Du den Windows-Taschenrechner mit 0,999... bis zum Ende mit Neunen füllen (bei mir sind´s 17 Neunen) und dann mal 2 rechnen. Ergebnis ist 2 und nicht 1,999...9998. Die 8 ist außerhalb des Anzeigebereichs, daher wird aufgerundet. Lustigerweise entsteht dann beim Teilen durch 2 wieder 0,999..., obwohl 2/2 doch eigentlich 1 sein müsste. Das hat aber alles nichts mit 0,9 zu tun.--Optimum (Diskussion) 21:30, 5. Nov. 2015 (CET)
- Du rechnest mit endlichen Dezimalbrüchen, postulierst aber unendliche Dezimalbrüche. Von daher müssen Deine Ergebnisse falsch sein. --Rôtkæppchen₆₈ 02:44, 5. Nov. 2015 (CET)
- Meine Gedankenspielereien dazu fangen an 21:34, 30. Okt. 2015 (CET), alles ab dort unter IP ist von mir. "Null als letztes Gied" soll meine Rechengang illustrieren (funktioniert im Googlerechner einwandfrei:) und "alle Ziffern mit 10 multipizieren" ist wie beim "New Math" gmeint, wie die schriftliche Multiplikation in der Schule. P.S.: Entschuldige bitte meine unfachliche Ausdrucksweise und meine naive Denkweise, ich hatte ab Klasse 7 bis zum Abi in Mathe gestreikt und bloß noch so getan, als ob ich das könnte. Da ist nix mehr hängengeblieben. --84.61.75.146 21:55, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab nicht mal ansatzweise verstanden, worauf du hinaus willst. „Null als letztes Glied“? „Alle Ziffern mit 10 multiplizieren“? -- HilberTraum (d, m)
- Kein Thema, einfach alles löschen und meinen Beweis einkopieren;) Aber mal im ernst: Was meinst Du zu meiner Argumentation, daß die Multiplikation dieser unendliche Dezimalbruchentwicklung unzulässig sein müßte? Meine Gedanken dazu habe ich ja schon dargelegt und wenn man meinem Einwand folgt, gelangt man immerhin wieder zur 0,999 ... --84.61.75.146 18:10, 4. Nov. 2015 (CET)
- Och menno, bloß wegen dir müssen wir jetzt den ganzen Artikel neu schreiben.
- Keine Sorge, das ist nicht untergegangen, aber wir sind schon weiter. Ein paar Zeilen weiter oben habe ich vorgestern den o.a. Beweis widerlegt:) --94.219.124.62 14:09, 3. Nov. 2015 (CET)
31. Oktober 2015
Lehrstuhlfinanzierung
Ich möchte genauer verstehen, wie das so ist mit Publikationen und die hochschulinterne Finanzierung des eigenen Lehrstuhles. Ich kenne einen Fall, wo jemand via einer Heisenberg-Professur nun den Lehrstuhl inne hat, nun aber nichts mehr publiziert wird. Dennoch müsste die Finanzierung lebenslang nun gesichert srin aufgrund der vorangegangenen Berufungsverhandlungen, oder? Welche Konsequenzen könnten sich durch den Publikationsmangel ergeben? Würde gerne mal eure Meinung und/oder Erfahrung hierzu hören wollen, nehme natürlich auch gerne gute Links entgegen. Beste Grüße, --77.179.41.248 13:47, 31. Okt. 2015 (CET)
- Zur Freiheit der Forschung gehört auch, dass es keinen festen Publikationsrhytmus gibt. Dass einer länger nicht publiziert bedeutet nicht, dass er nicht forscht, es kann auch sein, dass er nur an einem besonders umfangreichen Projekt arbeitet, da würde ein Publikationszwang eher zu Zeitverschwendung durch Publikation von Zwischenergebnissen oder leicht veränderter Republikation von bereits bekanntem führen oder dazu, dass man sich als Koautor von z.B. einem Doktoranden nennen lässt ohne wirklich etwas beigetragen zu haben (siehe auch Ehrenautorschaft). Publish or perish wird nicht ohne Grund oft kritisiert. --MrBurns (Diskussion) 14:14, 31. Okt. 2015 (CET)
- Ja so ist es halt wenn man eine solche feste Professorenstelle ergattert hat. Der muss formal seine Lehrverpflichtung erfüllen, kann aber sonst tun und lassen was er will. Der kann sich dann mal auf ein großes Projekt konzentrieren das ihn für viele Jahre in Anspruch nimmt, schließlich in einem 2000-Seiten-Werk statt statt dutzenden schnell zusammengekritzelter Paper endet. Das ist eine tolle Sache, die der kleine befristet angestellter wissenschaftliche Mitarbeiter nicht könnte. Allerdings heißt das auch: Der kann sich quasi auf die faule Haut legen bzw. diversen gutdotierten Beraterposten in der Wirtschaft nachgehen. Oder noch schlimmer: Der arme Kerl ist nur noch für Drittmittelwerbung und Verwaltungsbürokratie zuständig, führt jeden zweiten Tag Gäste durchs Labor und hat für Forschung gar keine Zeit mehr. Kommt alles vor.--Antemister (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt auch Professoren, die sich freiwillig in die Verwaltung stürzen anstatt zu forschen, immerhin werden in den meisten Universitäten Führungspositionen bis hinauf zum Rektor mit Professoren besetzt. Und auch wenn man "nur" in einer Kommission sitzt, die über die Vergabe von Forschungsgeldern entscheidet, hat man schon eine gewisse Macht. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, es kann z.B. durchaus auch sein, dass ein Professor alleine ein Lehrbuch mit einer vierstelligen Seitenzahl schreibt und anschließend laufend aktualisiert. --MrBurns (Diskussion) 23:03, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wer googeln kann ist klar im Vorteil: http://www.dfg.de/dfg_magazin/wissenschaftliche_karriere/heisenberg/kurz_erklaert/ , es wären 5 Jahre Müßiggang möglich und danach würde das Ende jeder wissenschaftlichen Karriere folgen. -Yazee (Diskussion) 18:12, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt auch Professoren, die sich freiwillig in die Verwaltung stürzen anstatt zu forschen, immerhin werden in den meisten Universitäten Führungspositionen bis hinauf zum Rektor mit Professoren besetzt. Und auch wenn man "nur" in einer Kommission sitzt, die über die Vergabe von Forschungsgeldern entscheidet, hat man schon eine gewisse Macht. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, es kann z.B. durchaus auch sein, dass ein Professor alleine ein Lehrbuch mit einer vierstelligen Seitenzahl schreibt und anschließend laufend aktualisiert. --MrBurns (Diskussion) 23:03, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ja so ist es halt wenn man eine solche feste Professorenstelle ergattert hat. Der muss formal seine Lehrverpflichtung erfüllen, kann aber sonst tun und lassen was er will. Der kann sich dann mal auf ein großes Projekt konzentrieren das ihn für viele Jahre in Anspruch nimmt, schließlich in einem 2000-Seiten-Werk statt statt dutzenden schnell zusammengekritzelter Paper endet. Das ist eine tolle Sache, die der kleine befristet angestellter wissenschaftliche Mitarbeiter nicht könnte. Allerdings heißt das auch: Der kann sich quasi auf die faule Haut legen bzw. diversen gutdotierten Beraterposten in der Wirtschaft nachgehen. Oder noch schlimmer: Der arme Kerl ist nur noch für Drittmittelwerbung und Verwaltungsbürokratie zuständig, führt jeden zweiten Tag Gäste durchs Labor und hat für Forschung gar keine Zeit mehr. Kommt alles vor.--Antemister (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2015 (CET)
Herleitung von "Seebär" für einen Seemann
Einen gestandenen Seemann bezeichnet man bekanntlich meist als Seebär. Die nächstliegende Erklärung wäre, das direkt von den Ohrenrobben abzuleiten, aber der Grimm bezieht den Ausdruck zunächst nur auf brummige Menschen (ohne Seemannsbezug) und mutmaßt: "denkt man dabei an einen eisbären, oder ist es nur seemännische umgestaltung von brummbär?"? Vermutlich ist das nicht mehr genau klärbar, aber weiß jemand vielleicht etwas dazu? --KnightMove (Diskussion) 19:52, 31. Okt. 2015 (CET)
- Die Wortgeschichte stellt sich wie folgt dar: Das Tier „Seebär“ lebt weit entfernt von Europa. Entsprechend taucht der Tiername Seebär im Deutschen erst seit ca. 1750 auf. Der Name für den Ostsee-Tsunami „Seebär“ tritt im Deutschen angeblich erstmals 1779 auf. „Seebär“ für einen Seemann ist im Deutschen erst im frühen 19. Jahrhundert belegt und um 1850 zwar noch erklärungsbedürftig, aber bereits bekannt. Das Wort scheint zunächst im Binnenlande verbreitet zu sein, bei Ostwald ist es als gaunersprachlich markiert. Der Gebrauch dürfte meiner Meinung nach nicht von der doch weitgehend unbekannten Robbe beinflusst sein, sondern vom Zottelbär (unrasiert), Brummbär (mürrisch) oder vom Bären allgemein (tapsig). --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:13, 1. Nov. 2015 (CET)
- Saubär ist wahrscheinlich zu süddeutsch. --Rôtkæppchen₆₈ 10:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- Frühe Erwähnungen: November 1808, Sichtung des ersten menschlichen Seebären (Kapitain Strudel), 1840 kommt der bayerische (!) Volksfreund mit einem Seebären daher und 1844 wurde der Graf Rénac so bezeichnet.
- Der Englischsprache bevorzugt sea dog (siehe den oben verlinkten See-Hund) oder salty dog. Call me SPAM (Diskussion) 10:53, 1. Nov. 2015 (CET)
- Beinahe, mein Lieber! 1804 Kotzebue wars... 213.169.163.106 11:00, 1. Nov. 2015 (CET)
- Saubär ist wahrscheinlich zu süddeutsch. --Rôtkæppchen₆₈ 10:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- Für mich wäre die nächstliegende Erklärung keine Ohrenrobbe, sondern etwas Großes und Kräftiges. (Ich denk bei Bären nicht zuerst an Balu...) --Eike (Diskussion) 11:18, 1. Nov. 2015 (CET)
- @Benutzer:Call me SPAM. Bitte nicht andererleuts ihre Diskussionsbeiträge zuspammen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:13, 1. Nov. 2015 (CET)
- Das ist faszinierend! In der Voransicht war es so angeordnet wie jetzt. Es war absolut keine Absicht, die Links in einen anderen Beitrag einzuflechten. Wenn nötig: Sorry! Call me SPAM (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2015 (CET)
- Wenn es bei Kotzebue als allererste Erwähnung im Zusammenhang Seemann/Kapitän/erfahrener Matrosen bleiben sollte - Grimms Hermann Frischbier (1823-1891) war damals noch nicht geboren und Grimms Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803–1879) trug damals noch Windeln - wäre der Seebär keine Ableitung sondern eine lustige literarische Laune, die sich dann in der Sprache als Synonym festgebissen hat. 213.169.163.106 13:47, 2. Nov. 2015 (CET)
- Kotzebue's Stück „Der todte Neffe“. Lustspiel in einem Akt. Leipzig 1804, ist nach einer französischen Vorlage von Martainville (Näheres dazu) entstanden. Was stand denn nun in der Vorlage? --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:05, 2. Nov. 2015 (CET)
- Kein schlechter Gedanke! Habe das Original aber nicht finden können.
- "Ce capitain..., cet ours de mer, ce mélancolique..." - also ein "Seebär" - existiert heute auch in Frankreich!
- Suche mit "ours marin" (oder "ours de mer" + capitain zwischen 1780 und 1810 liefert aber nur Naturkrempel (meist mit Cook). Findet jemand mehr? Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:27, 3. Nov. 2015 (CET)
- Habe die Franzosen mal gefordert - aber die scheinen ihre eigene Literatur nicht zu kennen... Hélas! Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:02, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hatte kürzlich mal die Niederländer durchsucht wegen möglicher Worteinwanderung aus dem Westen, aber nichts gefunden. Ein Blick in niederdeutsche Wörterbücher könnte noch lohnen. --Aalfons (Diskussion) 16:31, 4. Nov. 2015 (CET)
- Habe die Franzosen mal gefordert - aber die scheinen ihre eigene Literatur nicht zu kennen... Hélas! Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:02, 3. Nov. 2015 (CET)
- Kotzebue's Stück „Der todte Neffe“. Lustspiel in einem Akt. Leipzig 1804, ist nach einer französischen Vorlage von Martainville (Näheres dazu) entstanden. Was stand denn nun in der Vorlage? --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:05, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wenn es bei Kotzebue als allererste Erwähnung im Zusammenhang Seemann/Kapitän/erfahrener Matrosen bleiben sollte - Grimms Hermann Frischbier (1823-1891) war damals noch nicht geboren und Grimms Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803–1879) trug damals noch Windeln - wäre der Seebär keine Ableitung sondern eine lustige literarische Laune, die sich dann in der Sprache als Synonym festgebissen hat. 213.169.163.106 13:47, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das ist faszinierend! In der Voransicht war es so angeordnet wie jetzt. Es war absolut keine Absicht, die Links in einen anderen Beitrag einzuflechten. Wenn nötig: Sorry! Call me SPAM (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2015 (CET)
- @Benutzer:Call me SPAM. Bitte nicht andererleuts ihre Diskussionsbeiträge zuspammen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:13, 1. Nov. 2015 (CET)
1. November 2015
„lagging“ - Übersetzung im Zusammenhang mit Trittbrettfahren
Chimpansen machen Jagd auf Affen zum Fleischerwerb. Manche sind laggards.
Trittbrettfahren ist ein bedeutsames gesellschaftliches Problem. Doch kaum einer kennt, versteht oder interessiert es. Jetzt wird im Englischen „lagging or free riding“ nebeneinander gestellt. Was ist die angemessene Übersetzung von lagging? „Raushalten“?
Was ist ein „laggard“ (in Deutsch) im Bezug zum Trittbrettfahrer (oder einem solchen zweiter Ordnung?)
Zitat (PDF; 288 kB): This could easily undermine group action altogether, as each individual lags to avoid being the first chaser. … (whereas the older individuals know this, and so lag a bit) … And so, lagging or free riding would not have been much of a problem for early humans foraging together in pairs or trios … (Ende)
Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 20:16, 1. Nov. 2015 (CET)
- Ich vermute, dass der Begriff über das Marketing/Produktforschung in die biologische Beschreibung Eingang fand:
- "The model indicates that the first group of people to use a new product is called "innovators," followed by "early adopters." Next come the early and late majority, and the last group to eventually adopt a product are called "laggards"."
- Damit sind die laggards die Nachzügler, die, die "schwer von Begriff" sind, die, denen es die anderen erst mehrfach vormachen müssen; und die free-riders, die "Abstauber, Profiteure".
- Es kommt sicherlich noch eine bessere Erklärung... Call me SPAM (Diskussion) 14:25, 2. Nov. 2015 (CET)
- Der Begriff „laggards“ hat in der Englischen Sprache Tradition (klingt altmodisch) und unterliegt dem kulturellen Wandel. Ich hab´s enzyklopädisch so versucht (bei zuvor wenig Widersprüchen). --Edward Steintain (Diskussion) 20:55, 2. Nov. 2015 (CET)
- Zur Tradition: Mein altes Oxford Concise Dictionary von 1990 definiert: "laggard n. & adj. --n. a dawdler; a person who lags behind. --adj. dawdling; slow." - also schlicht einer, der lahm hinterhertrödelt. -- Zerolevel (Diskussion) 21:25, 2. Nov. 2015 (CET)
- @Zerolevel: Danke! In Chambers English Dictionary (Cambrigde 1988) steht zu lag: „he who, or that which, comes behind: the flag-end“ (dtsch etwa: der oder das, was hinterher kommt. … ) --Edward Steintain (Diskussion) 19:33, 3. Nov. 2015 (CET)
- @Edward Steintain: Bist du ganz sicher? Bei den chimps und den Produktnutzern sind die laggards die Erzkonservativen, die Nicht-Mitmacher (das ist nicht negativ; das kann eine sehr erfolgreiche Strategie sein...).
- Die Trittbrettfahrer, die profitieren, indem sie sich "mittragen" lassen, scheinen eine andere Strategie zu verfolgen.
- Der en:WP-Artikel Free rider problem erwähnt keine laggards. WARUM? Vermutlich, weil laggards noch nicht einmal Trittbrett fahren. Sie stehen einfach am Strassenrand in der Staubwolke der Innovators und beobachten (beobachten vielleicht auch nicht), wie die Karawane weiterzieht.
- Vorschlag eines Selbstversuches: Bringe deinen deutschen Text übersetzt in den Artikel der en:WP ein - und beobachte, was passiert. Mein Bauchgefühl: Sie werden es wieder rauskegeln.... Findest du eine engl. Ref. dazu, d.h. free riders = laggards ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:51, 3. Nov. 2015 (CET)
- @Play It Again, SPAM:, danke für Dein anti-lagging (wider die Raushälterei)! Trittbrettfahren erscheint bisher mit dem Attribut einer sportlich-kühnen Tat. Noch ist das gesellschaftlich nicht grundsätzlich entschieden, aber: Trittbrettfahrer sind Schwarzfahrer! Der Begriff „Laggard“, vorgetragen in Englisch aus den Reihen deutscher Kulturkreise (Uni Leipzig), ist aus meiner Sicht eine gewisse Beachtung wert. – Ja, die Verwendung von „laggard and free-rider“ in weiteren Arbeiten muss gefunden werden. „Laggard“ bei der en.wp zu edieren ist eine kulturelle Einmischung in das Vereinigte Königreich. --Edward Steintain (Diskussion) 19:33, 3. Nov. 2015 (CET)
- Kein anti-lagging ;-)
- Ich finde den Begriff zutreffend. Aber wie du sagst - Suche mit beiden Begriffen T. und L. hat viel Deutsches hervorgebracht (z.B. Klimaschutz-Laggard).
- Wer war der erste, der den "ökonomischen laggard" aufs Tapet gebracht hat? Hat der eine Verbindung mit "free riders" gemacht? Ich sehe immer noch den Unterschied zwischen "aktivem Schwarz/Trittbrettfahren" und dem, der bei allen Entwicklungen/Produkten/Nahrungsstrategien "hinterhertrödelt/nachzügelt/ins Hintertreffen gerät" (= der T. profitiert aktiv von den I., der L. ist einfach ... langsam.)
- Ich ändere aber nicht im Text, da ich nichts davon tief verstehe. Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:53, 3. Nov. 2015 (CET)
- @Play It Again, SPAM: Ich bin ratlos. "Und nun!?" Müssen WMF und Wikipedia Community Organizing lernen, damit eine tiefgründige Antwort - beherzt durch Hand und Fuß - auf den "Laggard" und das "lagging" entsteht? --Edward Steintain (Diskussion) 20:15, 3. Nov. 2015 (CET)
- @Play It Again, SPAM:, danke für Dein anti-lagging (wider die Raushälterei)! Trittbrettfahren erscheint bisher mit dem Attribut einer sportlich-kühnen Tat. Noch ist das gesellschaftlich nicht grundsätzlich entschieden, aber: Trittbrettfahrer sind Schwarzfahrer! Der Begriff „Laggard“, vorgetragen in Englisch aus den Reihen deutscher Kulturkreise (Uni Leipzig), ist aus meiner Sicht eine gewisse Beachtung wert. – Ja, die Verwendung von „laggard and free-rider“ in weiteren Arbeiten muss gefunden werden. „Laggard“ bei der en.wp zu edieren ist eine kulturelle Einmischung in das Vereinigte Königreich. --Edward Steintain (Diskussion) 19:33, 3. Nov. 2015 (CET)
- Zur Tradition: Mein altes Oxford Concise Dictionary von 1990 definiert: "laggard n. & adj. --n. a dawdler; a person who lags behind. --adj. dawdling; slow." - also schlicht einer, der lahm hinterhertrödelt. -- Zerolevel (Diskussion) 21:25, 2. Nov. 2015 (CET)
- Der Begriff „laggards“ hat in der Englischen Sprache Tradition (klingt altmodisch) und unterliegt dem kulturellen Wandel. Ich hab´s enzyklopädisch so versucht (bei zuvor wenig Widersprüchen). --Edward Steintain (Diskussion) 20:55, 2. Nov. 2015 (CET)
Anti-Lagging: „tief und göttlich!“ Nur Engel können nicht mutig sein; denn sie sind unverletzlich! (steht irgendwo bei Josef Pieper in einem Vorwort. --Edward Steintain (Diskussion) 20:30, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe 2 Möglichkeiten:
- (1) Wie oben vorgeschlagen: Bringe "laggard" in den en:WP-Artikel Free rider problem ein - und warte ab, was passiert.
- (2) Oder frage beim Reference Desk Humanities nach bezüglich "laggard" mit Referenz auf Technology adoption lifecycle und Free rider problem. Da kommen vielleicht noch ganz neue ideen der Begriffs-Handhabung, an die wir jetzt noch nicht denken. Es geht um Feinheiten bei der Begriffsverwendung - warum also nicht die Fachleute fragen? Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:18, 4. Nov. 2015 (CET)
- Bitte nicht mit Wikipedia-Artikel herumspielen. Fragen ist doch deutlich konstruktiver - und erfolgversprechender. --Eike (Diskussion) 08:32, 4. Nov. 2015 (CET)
- "Im Unterschied zur klassischen Entscheidungstheorie beschreibt die Spieltheorie Entscheidungssituationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen anderer abhängt (interdependente Entscheidungssituation)." Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:14, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich versteh dich schon. Aber spielen sollte man nur mit Leuten, die auch spielen wollen. Freiwillige Mitarbeiter, die für eine positive Sache ihre Freizeit opfern, könnten sich durch sowas veräppelt fühlen. Und demotiviert. --Eike (Diskussion) 07:08, 5. Nov. 2015 (CET)
- "Im Unterschied zur klassischen Entscheidungstheorie beschreibt die Spieltheorie Entscheidungssituationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen anderer abhängt (interdependente Entscheidungssituation)." Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:14, 4. Nov. 2015 (CET)
- Danke, Play It Again, SPAM. Ich steh in den Territorien des Artikels „Two Key Steps in the Evolution of Human Cooperation“ (so wie ich es verstanden habe). Deine Anregung ist nützlich, so meine ich. Als Nächstes werde ich auf meiner Diskussionsseite um Hilfe bitten, dass zu formulieren, um es bei Reference Desk Humanities zur Beratung vorzutragen. Danke für das Interesse jenseits von geltenden Normen. --Edward Steintain (Diskussion) 22:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Bitte nicht mit Wikipedia-Artikel herumspielen. Fragen ist doch deutlich konstruktiver - und erfolgversprechender. --Eike (Diskussion) 08:32, 4. Nov. 2015 (CET)
WDR Bielefeld
Hallo, gesetzt den Fall, ich weiß den Namen eines TV Senders zeichengenau. Gibt es einen Fernseher zu kaufen, mit dem man einen Sender über alphaStringSearch (nicht über eine Zahl, hier z. B. 666) suchen kann? --Hedwig Storch (Diskussion) 20:38, 1. Nov. 2015 (CET)
- ich kann so einen bauen (und auch zum Selbstkostenpreis verkaufen)... :) mit so einem nehme ich gerade NCIS:LA von DVB-T:546MHz:16408:SAT.1 auf... *wags tail* --Heimschützenzentrum (?) 21:23, 1. Nov. 2015 (CET)
- Nimm eine DVB-Software wie Hauppauge WinTV oder CMUV DVBViewer Pro (beide kommerziell) oder VLC media player. Mit VLC musst Du allerdings zuerst die Frequenz (inkl. ggf. Symbolrate, Polarisation, Modulationskonstellation und Bandbreite) kennen und einstellen und dann aus der vom Sender ausgestrahlten Tabelle SDT das Programm. Mit WinTV oder DVBViewer kannst Du nach einem Sendersuchlauf den Sender über die Anfangsbuchstaben des Namens einstellen. Unter Linux geht das mit Kaffeine nach Sendersuchlauf. Kaffeine und DVBViewer können die NIT auswerten, von WinTV weiß ich es nicht und VLC ist für NIT zu doof. --Rôtkæppchen₆₈ 22:07, 1. Nov. 2015 (CET) Ergänzung zu VLC: Für DVB-(C,S,S2,T) unter Windows eignet sich nur VLC media player 1.1.11, ja der heißt wirklich so. Die Versionen ab 2.0 haben zwar ein Menü für den DVB-Empfang, bleiben beim Versuch aber mit Fehlermeldung liegen. Auf 64-Bit-Windows lassen sich VLC 1.1.11 und 2.2.1 problemlos parallel installieren, zuerst 1.1.11 x86, dann 2.2.1 x64. Bei 32-Bit-Windows muss man sich für eine der zwei Versionen entscheiden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:23, 1. Nov. 2015 (CET)
- Habt vielen Dank für Eure Antworten. Ich entnehme ihnen, so einen Fernseher bzw. TV Recorder kann mir auch der bestinformierteste Verkäufer im Laden nicht verkaufen. Ich habe 64bit win10 drauf und probiere mal mit VLC. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:01, 2. Nov. 2015 (CET)
Mein Sky-Receiver kann das glaube ich. Je suis Tiger! WB! 14:17, 2. Nov. 2015 (CET)
Verstehe ich die Frage nicht, oder ist das Sortieren nach Alphabet der Sender nicht bei jedem Fernseher möglich? Also bei meinem kann ich da von Nummerisch auf Alphabetisch umschalten. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:53, 2. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die letzten 2 Antworten.
- @Kandschwar: Deine Antwort hat mich einen Schritt weitergebracht. Auf meinem Samsung Flachbild habe ich gesagt CH LIST, < (Pfeil nach links), dann wieder < und da kommt Sortieren Nummer, Name. Einstellen auf Name und O.K. bringt die gewünschte alphabetisch sortierte Liste. Da ich mit alle Sender auskommen will (keine kurzen Favoritenlisten), weiß ich jetzt nicht, wie ich in der sehr langen Liste z.B. den Buchstaben W (wie WDR Bielefeld s.o.) über meine Fernbedienung eingeben soll. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:07, 3. Nov. 2015 (CET)
- Manche Kisten haben Wraparound, sodass Du von ARD alpha einfach nach oben blätterst, um bei ZDF und WDR Bielefeld anzukommen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:24, 4. Nov. 2015 (CET)
@Hedwig Storch: und genau weil es so viele Sender gibt, nutze ich daher gerne die Favorittenliste. Da kannst Du dann Dein "WDR Bielefeld", sagen wir mal, auf die "3" legen. Ich habe mir drei Senderfavoritenlisten "DVB-T", "DVB-S" und "DVB-S HD+" angelegt. Dort habe ich dann meine favorisierten 99 Sender von 1413 Sendern eingespeist. Das ist dann deutlich übersichtlicher und der ganze verschlüsselte Kram kann ich mir dann auch sparen. ;-) Gruß kandschwar (Diskussion) 19:30, 4. Nov. 2015 (CET)
- Danke für Eure letzten Antworten. Ich will jetzt so vorgehen: Eine Fernbedienung für den TV oder meinetwegen TV Recorder suchen, über die ich auch Buchstaben eingeben kann. Dann wird alles gut.
- P.S. im Laden hat mir ein Verkäufer eine lustige Lösung vorgeführt. Er hat auf seinem Smartphone eine App mit Spracheingabe aufgerufen und auf mein Bitten hin „WDR Bielefeld“ hineingesagt. Ich habe Bauklötzer gestaunt. Auf dem TV erschien der Sender. Dann sagte ich zu dem Verkäufer: „Sagen Sie ihm mal bitte ARD-alpha.“ Da ist das Programm durcheinandergekommen. Bei „Einsfestival“ gings dann wieder prima.
- Danke nochmal für den kurzweiligen Dialog. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 15:32, 5. Nov. 2015 (CET)
2. November 2015
Junkers Photodienst und Rechtsnachfolge
Ich habe drei Fotos die wohl im Jahr 1932 von der Firma Junkers resp. Junkers Photodienst aufgenommen wurden und die besaßen das Urheberrecht an den Fotos. Nun ist die Firma Junkers von der Daimler AG übernommen worden. Ich habe diese angeschrieben wegen einer Freigabe für die Wikipedia aber diese haben mir mitgeteilt dass sie sie nicht die Rechtsnachfolge von Junkers angetreten haben. Wo und was kann ich tun für die Freigabe? Ich hätte da gerne konstruktive Ideen denn die Luftbilder sind wirklich gut, von historischer Bedeutung und ich habe sie für einen Artikel eingeplant. --codc Disk 01:23, 2. Nov. 2015 (CET)
- Die Firma Junkers Flugzeug- und Motorenbau wurde ab 1933 in zwei Schritten vom Deutschen Reich übernommen, Rechtsnachfolger ist lt. einem Urteil des Verfassungsgerichtes nicht die BRD, sondern das Deutsche Reich besteht weiter, wenn auch handlungsunfähig. Da die Bilder von vor 1933 stammen, wären allerdings noch die Erben von Hugo Junkers "zuständig". Da ist ein Bernd Junkers der Sprecher, der auch eine Website Junkers.de betreibt. Junkers hatte auch eine Firma für Gasthermen und Kalorimeter, hier hat die Firma Bosch zumindest die Marke übernommen. Daimler ist in beiden Fällen draußen, wenn je Teile von Junkers nach dem Krieg über die Zusammenschlüsse der Deutschen Luftfahrtindustrie innerhalb der DASA zu Daimler gelangt sein sollten, so sind sie heute mit den von den Herren Schrempp und Enders betriebenen Ausverkauf der Deutschen Luftfahrtindustrie rudimentär und handlungsunfähig bei Airbus.--2003:75:AF0E:7200:9CCD:4185:F72A:C426 07:24, 2. Nov. 2015 (CET)
- Häh? Deutsches Reich? 84.153.87.178 08:44, 2. Nov. 2015 (CET)
- Urteil der Bundesverfassungsgericht vom 31.07.73: Es wird daran festgehalten (vgl zB BVerfG, 1956-08-17, 1 BvB 2/51, BVerfGE 5, 85 <126>), daß das Deutsche Reich den Zusammenbruch 1945 überdauert hat und weder mit der Kapitulation noch durch die Ausübung fremder Staatsgewalt in Deutschland durch die Alliierten noch später untergegangen ist; es besitzt nach wie vor Rechtsfähigkeit, ist allerdings als Gesamtstaat mangels Organisation nicht handlungsfähig. Die BRD ist nicht "Rechtsnachfolger" des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat "Deutsches Reich", - in bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings "teilidentisch". Andere sehen das in der Tat anders, aktuell auch Griechenland mit den Forderungen aus den Zwangskrediten. (Auf Grund dieses Urteils bestand ein Herr Dönitz von der Justiz auch unangefochten darauf, auch noch nach 1945 Präsident dieses Reiches zu sein.) --2003:75:AF0E:7200:9CCD:4185:F72A:C426 09:21, 2. Nov. 2015 (CET) Bitte mich nicht rechts einstufen, das ist nur ein offener juristischer Konflikt, auf den ich hier hinweise.
- Die BRD ist nicht Rechtsnachfolger, sondern identisch, zumindest seit 1990 ist das eindeutig nach ständiger Rechtssprechung, und somit hat sie auch weiterhin die als Deutsches Reich erlangten/eingegangenen Rechte und Verpflichtungen (so ist es zumindest im Allgemeinen, was das für Konsequenzen für diesen Fall hat, weiß ich nicht). --Chricho ¹ ² ³ 10:04, 2. Nov. 2015 (CET)
- Urteil der Bundesverfassungsgericht vom 31.07.73: Es wird daran festgehalten (vgl zB BVerfG, 1956-08-17, 1 BvB 2/51, BVerfGE 5, 85 <126>), daß das Deutsche Reich den Zusammenbruch 1945 überdauert hat und weder mit der Kapitulation noch durch die Ausübung fremder Staatsgewalt in Deutschland durch die Alliierten noch später untergegangen ist; es besitzt nach wie vor Rechtsfähigkeit, ist allerdings als Gesamtstaat mangels Organisation nicht handlungsfähig. Die BRD ist nicht "Rechtsnachfolger" des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat "Deutsches Reich", - in bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings "teilidentisch". Andere sehen das in der Tat anders, aktuell auch Griechenland mit den Forderungen aus den Zwangskrediten. (Auf Grund dieses Urteils bestand ein Herr Dönitz von der Justiz auch unangefochten darauf, auch noch nach 1945 Präsident dieses Reiches zu sein.) --2003:75:AF0E:7200:9CCD:4185:F72A:C426 09:21, 2. Nov. 2015 (CET) Bitte mich nicht rechts einstufen, das ist nur ein offener juristischer Konflikt, auf den ich hier hinweise.
- Häh? Deutsches Reich? 84.153.87.178 08:44, 2. Nov. 2015 (CET)
- Bei www.junkers.de schon mal nachgefragt? Die haben diverses altes Fotomaterial (auch Luftbilder) auf ihrer Seite.--2.240.122.247 11:21, 2. Nov. 2015 (CET)
- Die Seite wird von einer Urenkelin vom Junkers betrieben und die habe ich gerade angeschrieben wobei ich mir fast sicher bin, dass das Urheberrecht nicht dort liegt. --codc Disk 15:44, 2. Nov. 2015 (CET)
- Junkers als persönlich haftender Eigentümer der Firmen bis 1933 ist seit 1935 tot, also sind die 70 Jahre Sperrfrist abgelaufen. Da gibt es keinen Ärger wegen Urheberrechtsverletzung, die Frage nach einem Rechtsnachfolger ist damit obsolet. --2003:75:AF0E:7200:38:74C8:AF5D:72B7 22:03, 2. Nov. 2015 (CET)
- Hat Hugo selbst fotografiert? --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 2. Nov. 2015 (CET)
- Junkers hat es immer, wenn es nur ging, vermieden in ein Flugzeug zu steigen. Er hat mit Sicherheit nicht den Auslöser bedient. So gesehen gibt es möglicherweise mit dem Kamerabediener einen Miturheber, der wiederum noch nicht 70 Jahre tot sein könnte. Die Eigentumsrechte hatte aber sicher die Firma Junkers Photodienst.--2003:75:AF11:B00:E952:E51E:E977:BD8B 22:22, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hat Hugo selbst fotografiert? --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 2. Nov. 2015 (CET)
- Junkers als persönlich haftender Eigentümer der Firmen bis 1933 ist seit 1935 tot, also sind die 70 Jahre Sperrfrist abgelaufen. Da gibt es keinen Ärger wegen Urheberrechtsverletzung, die Frage nach einem Rechtsnachfolger ist damit obsolet. --2003:75:AF0E:7200:38:74C8:AF5D:72B7 22:03, 2. Nov. 2015 (CET)
- Die Seite wird von einer Urenkelin vom Junkers betrieben und die habe ich gerade angeschrieben wobei ich mir fast sicher bin, dass das Urheberrecht nicht dort liegt. --codc Disk 15:44, 2. Nov. 2015 (CET)
Die Bilder werden im Jahre †+70 gemeinfrei. Allerdings wird es schwer sein, das für viele Bilder sicher festzustellen. Vermutlich ist darüber auch nie "öffentlich" Buch geführt worden. Vorher um im Zweifel muss man eben den Rechteinhaber feststellen und befragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- Von den Bildern ist bislang unbekannt wer sie aufgenommen hat und es kann auch ein Automat gewesen sein. Erleichtert aber nicht das Problem der Freigabe für die Wikipedia/Commons. Von junkers.de habe ich leider bislang noch keine Antwort. --codc Disk 21:15, 4. Nov. 2015 (CET)
- Sollte es sich um Senkrechtaufnahmen mit Formaten um 20 x 20 cm handeln, stammen die Aufnahmen von einer Reihenmesskammer, d.h. einem Automaten. In dem Fall wird die Aufnahme nur als Lichtbild bewertet und hatte einen Urheberrechtsschutz von 50 Jahren. --Diorit (Diskussion) 13:33, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mangels Urheber hätte ein derartiges Foto keinen urheberrechtlichen, sondern nur einen leistungsschutzrechtlichen Schutz, eben diese 50 Jahre. --Rôtkæppchen₆₈ 02:17, 6. Nov. 2015 (CET)
- Sollte es sich um Senkrechtaufnahmen mit Formaten um 20 x 20 cm handeln, stammen die Aufnahmen von einer Reihenmesskammer, d.h. einem Automaten. In dem Fall wird die Aufnahme nur als Lichtbild bewertet und hatte einen Urheberrechtsschutz von 50 Jahren. --Diorit (Diskussion) 13:33, 5. Nov. 2015 (CET)
Mikroelektronik heute und damals
Wenn man sich alte Zukunftsvisionen (also aus den 60ern, 70ern) anschaut (konkret gerade auf [1] gestoßen), da fällt immer wieder eines auf: Die ganzen modernen technischen Geräte wie Smartphones, Tablets, Bildschirme, Computer, aber auch Schalter und Beleuchtung die dort präsentiert sind geradezu bizarr groß und klobig dargestellt (insbesondere Flachbildschirme scheinen undenkbar zu sein). Ist das nur ein Stilmittel des Regisseurs, oder war das damals wirklich nicht vorstellbar?--Antemister (Diskussion) 19:00, 2. Nov. 2015 (CET)
- Schau dir mal 2001: Odyssee im Weltraum von 1967 an. Da gibt es Tabletts, Flachbildschirme, Digitalfotoapperate, Bildtelefone usw. War aber mit den damaligen technischen Möglichkeiten nur sehr aufwändig zu realisieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:22, 2. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt schon, vieles war einfach nicht vorstellbar. Ich erinnere mich, wie auf den Borduhren bei Perry Rhodans Raumschiffen in den Romanen der 60er Jahre die Zeiger tickten. In den 70ern hatten die dann Digitaluhren. -- Gerd (Diskussion) 19:43, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ja, der Mensch neigt dazu, die ihm bekannten Konzepte weiterzudenken, statt neue zu erfinden. Ich kenne aus so einem 60er-Jahre-Zukunfts-Bildband eine Vorstellung des Handys. Handliche Apparate, die direkt zueinander Verbindungen aufbauen (also ohne Basisstationen) – aber eine Wählscheibe haben! Zifferntasten sind ein so viel einfacheres Konzept, aber das Telefon war damals so eng mit der Wählscheibe verbunden, daß etwas anderes den Autoren nicht in den Sinn kam. --Kreuzschnabel 19:54, 2. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt schon, vieles war einfach nicht vorstellbar. Ich erinnere mich, wie auf den Borduhren bei Perry Rhodans Raumschiffen in den Romanen der 60er Jahre die Zeiger tickten. In den 70ern hatten die dann Digitaluhren. -- Gerd (Diskussion) 19:43, 2. Nov. 2015 (CET)
- Na ja, eine Wählscheibe ist ein bewegliches Bauteil, bei dem man im Rücklauf rein mechanisch über ein Relais alle zehn Zahlen codieren kann. Zifferntasten sind zehn bewegliche Bauteile, die man analog wohl nur sehr aufwendig abfragen könnte. Auch digital ist das nicht ohne, aber dank Mikroelektronik heute kein Thema mehr.
- Ich erinnere mich an eine SF-Serie aus den 90ern, in der die Protagonisten mit mobilen Bildtelefonen telefonierten, aus denen beim Einschalten seitlich ein Bildschirm ausfuhr, der sich offensichtlich vorher aufgerollt im Gerät befand. Davon sind wir noch ein ganzes Stück entfernt. Andererseits muss sich Sean Connery in Outland – Planet der Verdammten mit grünen 14-Zoll-Monitoren herumschlagen :) --Optimum (Diskussion) 22:59, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das Global aus Earth Final Conflict (das mit dem Bildschirm) ging so ähnlich wohl kurzfristig tatsächlich in Produktion, was damit passiert ist, hab ich jetzt nicht rechechiert. http://www.technovelgy.com/ct/Science-Fiction-News.asp?NewsNum=1410 --87.148.86.38 09:15, 3. Nov. 2015 (CET) Okay, hab' doch geschaut, scheinbar Firma bankrott http://wiki.mobileread.com/wiki/Readius
- Das ist auch vielfach einfach eine Frage des Budgets. Noch in Star-Trek Next Generation behalf man sich mit Glasplatten, die bunt beleuchtet wurden, und aus einem Röhrenmonitor bzw. Werbefolie wurde so ein Display. Outland war ja kein SF-Film, hätte mit leichten Anpassungen auch in irgendeiner abgefuckten Vorstadt funktioniert. -- Janka (Diskussion) 19:49, 3. Nov. 2015 (CET)
Landsat-Aufnahmen
Hallo, kann mir jemand sagen, wie ich an die Landsat-Aufnahmen eines bestimmten Gebietes komme? Ich möchte das Gebiet auf Veränderungen im Zeitverlauf untersuchen. Grüße --93.239.147.99 19:49, 2. Nov. 2015 (CET)
http://www.geo-ag-wesel.de/landsat_roh_quellen.htm ? gruß, 79.224.208.46 19:59, 2. Nov. 2015 (CET)
Danke! Wenngleich die Aufnahmen für das von mir zu untersuchende Gebiet leider unbrauchbar sind... --136.199.164.35 11:10, 5. Nov. 2015 (CET)
Fährverkehr über die Beringstraße
Gibt es einen Fährverkehr über die Beringstraße? Direkt oder mit Umsteigestation auf den Aleuten? --134.245.225.55 20:20, 2. Nov. 2015 (CET)
- ggf siehe hier. andy_king50 (Diskussion) 20:48, 2. Nov. 2015 (CET)
- Zum Einen gibt es auf beiden Seiten kaum Siedlungen geschweige denn eine ordentliche Anbindung an das Straßennetz der jeweiligen Staaten (sprich: es mangelt an potentiellen Nutzern), zum Anderen sollten sowohl die gegenseitige Visapolitik der Anrainerstaaten als auch die schwierigen Witterungsverhältnisse ein solches Projekt erschweren. Davon abgesehen: Wieso Umsteigen auf den Aleuten? Das ist doch ein gewaltiger Umweg. -- j.budissin+/- 20:51, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wie man unter Beringstraße lesen kann, friert die Meerenge mehrere Monate im Jahr zu und auch in der übrigen Zeit ist mit Eisgang zu rechnen. Auf beiden Seiten leben großräumig fast nur indigene Völker, was sollten die auf der anderen Seite? Die einzigen Kunden für so eine Fährverbindung wären Abenteuerurlauber, wegen der Straßensituation (s.o.) aber wohl eher wenige. --Optimum (Diskussion) 23:25, 2. Nov. 2015 (CET)
- Weshalb es wohl mit dem Beringstraßentunnel auch noch ein wenig dauern wird. --Pölkkyposkisolisti 05:29, 3. Nov. 2015 (CET)
- Warum kommen eigentlich seit Jahrzehnten immer wieder Leute auf die Idee, man müsse die Beringstraße überbrücken/untertunneln oder zumindest eine Fähre dort einsetzen? Was will man denn in der menschenleeren Gegend transportieren?--Antemister (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man Verbindungen ins jeweilige Eisenbahnnetz bauen würde, hätte ein Beringstraßen-Eisenbahntunnel wahrscheinlich Bedeutung für die Handelsbeziehungen zwischen China und USA. Russland hätte wahrscheinlich nichts vom Tunnel. --Rôtkæppchen₆₈ 17:14, 3. Nov. 2015 (CET)
- Rußland könnte Rohstoffe und Energie exportieren und an den Transporten der Chinesen profitieren. --Pölkkyposkisolisti 21:32, 4. Nov. 2015 (CET)
- Welche Rohstoffe und Energie sollte Russland denn in Waggons in die USA transportieren wollen? Schiffe fahren zudem Rohstoffe viel billiger an die US-Westküste, es kommt doch dabei nicht auf ein paar Tage an (1 Schiff = 50 Züge). Eine Bahnlinie für Frachtverkehr müsste vermutlich eingehaust sein, um wetterunabhängig im Ganzjahresbetrieb zu funktionieren. Jungens-Ingenieur-Spielereien ohne Rücksicht auf Kosten, Natur und Wirtschaft. --Aalfons (Diskussion) 21:55, 4. Nov. 2015 (CET)
- Jetzt hat's mich aber doch noch interessiert. Russland exportierte 2014 Waren für 27 Mrd USD in die USA, darunter 70 Prozent Öl. Es macht 320.000 bpd aus, wofür auch eine 26-inch-/66-Zentimeter-Pipeline reichen würde. Umgekehrt exportierte die USA Waren für winzige 11 Mrd USD nach Russland, zu 60 Prozent Maschinen und dabei vor allem Flugzeuge. Für den chinesischen Außenhandel ist es auch vollkommen unattraktiv wegen des billigeren und ausdifferenzierten Schiffsverkehrs. Wohlweißlich fehlen in Beringstraßentunnel alle wirtschaftlichen Überlegungen. --Aalfons (Diskussion) 22:48, 4. Nov. 2015 (CET)
- Bodenschätze und Energie sind Massengut, die lieber Schiff als Bahn fahren. China exportiert aber Industrieprodukte in die USA. Manche Industrieprodukte lassen sich auch wirtschaftlich mit der Eisenbahn transportieren. Hier böte sich ein Eisenbahntunnel unter der Behringstraße an. Von einem ebenfalls vorgeschlagenen Straßentunnel halte ich nichts. Spätestens nach dem ersten schweren Verkehrsunfall wäre der sowieso außer Betrieb. --Rôtkæppchen₆₈ 22:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe gerade, dass unsere englischsprachigen Kollegen den Artikel en:Bering Strait crossing haben, der deutlich über die Darstellung in Beringstraßentunnel hinausgeht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:58, 4. Nov. 2015 (CET)
- Aber auch dort überwiegend ein Artikel für Ingenieure im Machbarkeitswahn. Erinnert mich an Atlantropa und Desertec. No offence gegen Auskunftsingenieure. --Aalfons (Diskussion) 23:11, 4. Nov. 2015 (CET)
- Rußland könnte Rohstoffe und Energie exportieren und an den Transporten der Chinesen profitieren. --Pölkkyposkisolisti 21:32, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man Verbindungen ins jeweilige Eisenbahnnetz bauen würde, hätte ein Beringstraßen-Eisenbahntunnel wahrscheinlich Bedeutung für die Handelsbeziehungen zwischen China und USA. Russland hätte wahrscheinlich nichts vom Tunnel. --Rôtkæppchen₆₈ 17:14, 3. Nov. 2015 (CET)
- Warum kommen eigentlich seit Jahrzehnten immer wieder Leute auf die Idee, man müsse die Beringstraße überbrücken/untertunneln oder zumindest eine Fähre dort einsetzen? Was will man denn in der menschenleeren Gegend transportieren?--Antemister (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2015 (CET)
- Weshalb es wohl mit dem Beringstraßentunnel auch noch ein wenig dauern wird. --Pölkkyposkisolisti 05:29, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wie man unter Beringstraße lesen kann, friert die Meerenge mehrere Monate im Jahr zu und auch in der übrigen Zeit ist mit Eisgang zu rechnen. Auf beiden Seiten leben großräumig fast nur indigene Völker, was sollten die auf der anderen Seite? Die einzigen Kunden für so eine Fährverbindung wären Abenteuerurlauber, wegen der Straßensituation (s.o.) aber wohl eher wenige. --Optimum (Diskussion) 23:25, 2. Nov. 2015 (CET)
Flaschenrückgabe
Gibt man Pfandflaschen, die einen Schraubverschluss haben, besser mit oder ohne Deckel zurück? --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:47, 2. Nov. 2015 (CET)
- Selbstverständlich MIT Deckel ! Denn so wird das (relativ stoßempfindliche) Gewinde beim Rücktransport zur Sprudelfabrik geschützt. Hasselklausi (Diskussion) 22:51, 2. Nov. 2015 (CET)
- So isses. Und außerdem wird der Aludeckel wiederverwertet. Eine Minute mit Google reicht, um das herauszufinden. --84.62.228.101 23:00, 2. Nov. 2015 (CET)
{{erledigt|Frage beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/84.62.228.101|84.62.228.101]] 23:00, 2. Nov. 2015 (CET)}}
- Belege bitte? --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:07, 2. Nov. 2015 (CET)
- Bitte Intro beachten und selber googeln. --84.62.228.101 23:18, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das kann aber wohl nur für Glasflaschen mit Aludeckel gelten. Die meisten Pfandflaschen bestehen aber aus PET mit PET-Deckel. --Optimum (Diskussion) 23:31, 2. Nov. 2015 (CET)
- Einweg-Glasflaschen haben Kronkorken oder Twist-off-Verschlüsse aus Stahlblech, die sich automatisiert magnetisch abscheiden lassen. Bei PET-Flaschen egal, ob Einweg oder Mehrweg, ist es egal, ob der Verschluss mitgeliefert wird oder nicht, da die Flaschengewinde bruchunempfindlich ist. Da spielt es keine Rolle mehr, ob die Flaschen stofflich verwertet werden (PETcycle u.a.) oder gereinigt und neu befüllt werden. Bei Kronkorken-Mehrwegflaschen wird der Verschluss üblicherweise nicht mit zurückgegeben, weswegen dort öfters einmal beschädigte Flaschenhälse vorkommen. Für Bier-aus-der-Flasche-Trinker kann das ärgerlich sein. Bei Wasserflaschen mit Aluminium-Schraubverschluss bekommt man bei beschädigtem Gewinde die Flasche oft nicht mehr aufgeschraubt. Aluminium-Schraubverschlüsse sind aufgrund ihres teuer gewordenen Ausgangsmaterials und der verhältnismäßig aufwendigen Herstellung aber sowieso am Aussterben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:02, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das kann aber wohl nur für Glasflaschen mit Aludeckel gelten. Die meisten Pfandflaschen bestehen aber aus PET mit PET-Deckel. --Optimum (Diskussion) 23:31, 2. Nov. 2015 (CET)
- Bitte Intro beachten und selber googeln. --84.62.228.101 23:18, 2. Nov. 2015 (CET)
- Belege bitte? --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:07, 2. Nov. 2015 (CET)
und was ist mit den unzähligen Pfandflaschen welche bei der Rückgabe im Automaten geschreddert werden?.... da ist es wohl vollkommen egal ob mit oder ohne Deckel.... also was soll´s? 146.52.232.180 02:35, 3. Nov. 2015 (CET)
- Glasflaschen werden nie im Automaten geshreddert. Manche werden wiederverwendet, andere werden wiederverwertet. Auch bei Kunststoffflaschen gibt es welche, die wiederverwendet werden, aber auch solche, die wiederverwertet werden. Selbst manche zur Wiederverwendung vorgesehene Glasflaschen werden üblicherweise ohne, andere dagegen mit Verschluss zurückgegeben, siehe oben. Faustregel: Glasmehrweg mit, Rest ohne. Bei Glasmehrweg mit Kronkorken (auch zum Schrauben, manche Bierflaschen) ist Rückgabe ohne Verschluss üblich, trotz Beschädigungsgefahr der Flaschenmündung. Twist-off-Glasflaschen gibt es bepfandet nur in Mehrweg. Hier ist eine Rückgabe des Verschlusses optional. Mehrweg-Kunststofflaschen sind so robust, dass sie auch ohne Verschluss zurückgegeben werden können. --Rôtkæppchen₆₈ 03:09, 3. Nov. 2015 (CET)
- Bei den geschredderten Einwegpfandflaschen soll selbstverständlich der Schraubverschluß ebenfalls der stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden (also: realistischerweise enden die natürlich als Heizmaterial im Zement-Drehrohrofen), also mitabgeben. (nicht signierter Beitrag von 92.224.158.129 (Diskussion) 03:53, 3. Nov. 2015 (CET))
- Geshredderte Einwegflaschen werden aber auch gerne zu Polyestertextilien verarbeitet, weil sie aus sortenreinem, fast neuem Polyethylenterephthalat bestehen. --Rôtkæppchen₆₈ 06:38, 3. Nov. 2015 (CET)
- Für Einwegflaschen fragt mal die Kugel. Bei uns auf dem Recyclinghof steht eine Extrasammeltonne. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:34, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das ist falcsh, Benutzer:Rotkaeppchen68. Lidl beispielsweise verkauft Einwegglasflaschen mit Twist-Off-Verschluss und lässt sie dann auch im Pfandautomaten schreddern.--176.198.53.145 16:21, 3. Nov. 2015 (CET)
- Geshredderte Einwegflaschen werden aber auch gerne zu Polyestertextilien verarbeitet, weil sie aus sortenreinem, fast neuem Polyethylenterephthalat bestehen. --Rôtkæppchen₆₈ 06:38, 3. Nov. 2015 (CET)
einwegglasflaschen die im automat geschreddert werden? bist du sicher? kann ich kaum glauben. was sind das denn für getränke die lidl da verkauft? (nicht signierter Beitrag von 134.100.6.171 (Diskussion) 12:27, 4. Nov. 2015 (CET))
- Danke. Das wusste ich nicht, obwohl ich gelegentlich bei Lidl einkaufe. --Rôtkæppchen₆₈ 16:58, 3. Nov. 2015 (CET)
Wo gibt es noch BTX?
Bei «Bildschirmtext» steht geschrieben: «Heute hat Bildschirmtext seine Bedeutung aufgrund der Konkurrenz durch das offene Internet verloren, inzwischen ist der Dienst in den meisten Ländern eingestellt.»
In welchen Länder findet man heute noch Bildschirmtext? --46.114.112.45 23:07, 2. Nov. 2015 (CET)
- Datex-P gibt's noch bis 2018 (aber nich als Neuanschluss)... das hat wohl recht eng mit Bildschirmtext zu tun... es sieht aber so aus, als ob man mit dem Internet glücklich werden soll (vllt kann man sich als Spezialkunde ne Bandbreite garantieren lassen...? ich mein: wenn man auf hohe Verfügbarkeit auch zu Stoßzeiten angewiesen ist...)... --Heimschützenzentrum (?) 23:40, 2. Nov. 2015 (CET)
- Dieser Satz stand schon im Artikel, als der erfolgreichste Btx-ähnliche Videotexdienst, der französische Minitel-Dienst, noch in Betrieb war. Minitel wurde am 30. Juni 2012 eingestellt. Der Satz wurde am 18. Januar 2011 eingefügt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 2. Nov. 2015 (CET)
- Auch wenn es nicht dasselbe ist: Teletext ist das gleiche. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:57, 2. Nov. 2015 (CET)
- Diese Aussage ist falsch. Dass in Deutschland Teletext Videotext hieß und der verallgemeinerte Videotex-Dienst als Teletex eingeführt wurde, hat lediglich Begriffsverwirrung verursacht, aber die Unterschiede der beiden Systeme nicht beseitigt. Es soll aber laut en:Prestel in Singapur ein Hybridsystem mit Teletext als Downlink und Videotex als Uplink gegeben haben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:09, 3. Nov. 2015 (CET)
- Und Teletex ist nochmal was anderes. --° (Gradzeichen) 00:12, 3. Nov. 2015 (CET)
- Videotex ≠ Videotext und Teletex ≠ Teletext. Früher hat man sich wohl bei der Einführung einer neuen Technik noch nicht so viele Gedanken darüber gemacht, ob es schon eine Technik mit einem sehr ähnlichen Namen gibt... --MrBurns (Diskussion) 02:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Und Teletex ist nochmal was anderes. --° (Gradzeichen) 00:12, 3. Nov. 2015 (CET)
- Diese Aussage ist falsch. Dass in Deutschland Teletext Videotext hieß und der verallgemeinerte Videotex-Dienst als Teletex eingeführt wurde, hat lediglich Begriffsverwirrung verursacht, aber die Unterschiede der beiden Systeme nicht beseitigt. Es soll aber laut en:Prestel in Singapur ein Hybridsystem mit Teletext als Downlink und Videotex als Uplink gegeben haben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:09, 3. Nov. 2015 (CET)
- Auch wenn es nicht dasselbe ist: Teletext ist das gleiche. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:57, 2. Nov. 2015 (CET)
- Viewdata ist noch in England in Betrieb (en:Viewdata). --° (Gradzeichen) 01:06, 3. Nov. 2015 (CET)
- Bitte gründlich lesen. Seit 2004 ist Viewdata ein Internetdienst und keine Videotex-Variante mehr. -Rôtkæppchen₆₈ 01:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- Diese Aussage gibt der englische Artikel nicht her. Aber selbst wenn der Zugangsweg heute über das Internet läuft, ist Viewdata immer noch eine Videotex-Variante. --° (Gradzeichen) 12:39, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nein, das charakteristische Merkmal
verbindungsorientierteleitungsvermittelte Schmalband-Modemverbindung, das alle Videotex- und Teletexdienste gemeinsam haben, fehlt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:48, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nein, das charakteristische Merkmal
- Diese Aussage gibt der englische Artikel nicht her. Aber selbst wenn der Zugangsweg heute über das Internet läuft, ist Viewdata immer noch eine Videotex-Variante. --° (Gradzeichen) 12:39, 3. Nov. 2015 (CET)
- Bitte gründlich lesen. Seit 2004 ist Viewdata ein Internetdienst und keine Videotex-Variante mehr. -Rôtkæppchen₆₈ 01:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- ist TCP nich auch verbindungsorientiert? und das Inet kann auch beliebig schmalbandig sein... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 15:52, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ja. Ich meinte leitungsvermittelt. Mist! --Rôtkæppchen₆₈ 17:11, 3. Nov. 2015 (CET)
- ist TCP nich auch verbindungsorientiert? und das Inet kann auch beliebig schmalbandig sein... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 15:52, 3. Nov. 2015 (CET)
- oh - ok - dann macht's jetzt auch für mich Sinn... da fällt mir ein lustiges Zitat von jemandem mit der Lizenz zum Vorlesen (=Prof) ein: „Er schrieb A, meinte B, verstanden wurde C und richtig war D.“ --Heimschützenzentrum (?) 17:17, 3. Nov. 2015 (CET)
3. November 2015
Alkohol in der Schwangerschaft
Guten Tag,
ich brauche genauere Informationen zu Alkoholkonsum#Alkoholkonsum_in_der_Schwangerschaft, die über die Diskussion von damals Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche_38#Alkohol_w.C3.A4hrend_der_Schwangerschaft hinaus gehen. Ich beschäftige mich mit verschiedenem Gesundheitsverhalten und seinem zeitlichem Wandel. Heute haben wir evidenzbasiertes Wissen, dass Alkohol und Schwangerschaft sich nicht vertragen. Wir lesen (bei uns):
- Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft kann bereits in kleinen Mengen zum sogenannten fetalen Alkoholsyndrom (FAS) führen.[63] (Quelle nicht detailliert genug)
- "Dr. Reinhold Feldmann" sagt es gibt keine Schwellendosis. Also (modifizierte Version der alten Diskussion): Ein 0.2-Glas Sekt während der Schwangerschaft ist nicht erlaubt. -- Leider finden sich oft relativierende Aussagen, obwohl (wahrscheinlich) per se jede Menge schlecht ist.
- Einer Studie der Berliner Charité zufolge konsumieren 58 Prozent aller Schwangeren gelegentlich alkoholische Getränke.[66] (Quelle auch wenig detailliert)
- Diese Zahl ist enorm groß, die FAS-Zahlen hingegen relativ klein. Quelle will der ersten Information widersprechen.
- Ich suche eine Quelle, die zeigt, dass jede Menge (auch ein 0.05 Glas Sekt etc.) negative Folgen hat.
- Ich suche weiter Informationen, ab wann ungefähr die Null-Alkhol-Grenze einer breiten Öffentlichkeit bewusst gemacht wurde.
- Vergleich: Stirb langsam (1988): [Frau zur Schwangeren] Gehen sie auf die Party, trinken sie Champagner [...] [Schwangere] Glauben sie das Baby kann einen kleinen Schluck vertragen. [Frau zur Schwangeren] Ein kleiner Schluck wird dem Baby bestimmt nicht schaden. [Wahrscheinlich wurde das der breiten Masse erst nach 1988 klar gemacht.]
Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 10:59, 3. Nov. 2015 (CET)
- Die Geschichte ist nicht nur Schwarz/Weiss. Der Artikel hier macht klar, warum..
- "Ich suche eine Quelle, die zeigt, dass jede Menge (auch ein 0.05 Glas Sekt etc.) negative Folgen hat. "
- Wirst du stichhaltig nicht finden. Eine Frau, die 2 Liter Fruchtsaft am Tag trinkt, hat 6 bis 7 g Alkohol zu sich genommen. Was macht diese Frau sonst noch? Metabolisiert sie schnell oder langsam? Ist sie zierlich oder mächtig? Man muss diferenzieren.
- Ich habe beobchtet, dass "die Natur meist selber vorsorgt": Gewisse "Drogen" schmecken den Damen nicht mehr, wenn sie in gesegnetem Zustand sind... Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:23, 3. Nov. 2015 (CET)
- Müßige Diskussion, wie bei "kann man mit einem Bier innerhalb der letzten Stunde noch autofahren" Die Ausprägung der Schädigungen ist individuell unterschiedlich, aber vorhanden. Nachweis?: Siehe Kinder ohne Nervengifte in der Schwangerschaft.--Wikiseidank (Diskussion) 12:33, 3. Nov. 2015 (CET)
- Studien und Reviews zu medizinischen Themen lassen sich am besten über Pubmed finden. Der Hinweis auf Fruchtsaft usw. ist übrigens korrekt, da gibt es einen Graubereich, der sich nicht klären läßt. Besonders wichtig ist auch der Aspekt "vulnerable Phase", also die Frage, in welchem Entwicklungsstadium der Embryo sich gerade befindet, wenn Alkohol zugeführt wird. --94.219.124.62 12:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Dass es keine Schwellendosis gibt, bedeutet nicht, dass wenig Alkohol genauso schädlich ist wie viel Alkohol, sondern dass auch wenig Alkohol ein gewisses, jedoch kleines Risiko bedeutet, im einfachsten Modell proportional zur Menge des Alkohols. Weil ein Leben ohne Risiko nicht vorstellbar ist, ist sehr wenig Alkohol (bis zu einer zu definierenden Größenordnung) nur so wenig schädlich, dass dieses Risiko in Kauf genommen werden muss (wenn zum Beispiel sogar Fruchtsaft Alkohol enthält) oder sogar in Kauf genommen werden darf. Vergleich: ionisierende Strahlung, bei der sicherheitshalber (nicht wissenschaftlich erwiesen) ebenfalls davon ausgegangen wird, dass es für erhöhtes Krebsrisiko keine Schwellendosis gibt. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:45, 3. Nov. 2015 (CET)
- So einfach ist es eben nicht. Wenig Akohol während einer vulnerablen Phase ist schädlicher, als viel Alkohol außerhalb einer vulnerablen Phase. --94.219.124.62 18:12, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ist so einfach nicht zu beantworten, deshalb die vielen Widersprüche. Relevant ist nicht nur die Menge, sondern, siehe eins drüber, ganz besonders der Zeitpunkt. Dann stellt sich die Frage, wie man es herausfinden soll, welche Alkoholmenge unter welchen Umständen (Gesundheitsszustand der Frau, leerer oder voller Magen, Gewohnheitstrinkerin oder nicht etc.) wie schädlich ist: Man nicht davon ausgehen dass die Frauen dann die Wahrheit sagen über ihren Alkoholkonsum bzw. das genau protokollieren. Einen Schwellenwert im Menschenversuch herauszufinden verbietet sich (noch mehr als bei ionisierender Strahlung). Also muss auch hier das ALARA-Prinzip gelten.--Antemister (Diskussion) 18:42, 3. Nov. 2015 (CET)
- So einfach ist es eben nicht. Wenig Akohol während einer vulnerablen Phase ist schädlicher, als viel Alkohol außerhalb einer vulnerablen Phase. --94.219.124.62 18:12, 3. Nov. 2015 (CET)
- Dass es keine Schwellendosis gibt, bedeutet nicht, dass wenig Alkohol genauso schädlich ist wie viel Alkohol, sondern dass auch wenig Alkohol ein gewisses, jedoch kleines Risiko bedeutet, im einfachsten Modell proportional zur Menge des Alkohols. Weil ein Leben ohne Risiko nicht vorstellbar ist, ist sehr wenig Alkohol (bis zu einer zu definierenden Größenordnung) nur so wenig schädlich, dass dieses Risiko in Kauf genommen werden muss (wenn zum Beispiel sogar Fruchtsaft Alkohol enthält) oder sogar in Kauf genommen werden darf. Vergleich: ionisierende Strahlung, bei der sicherheitshalber (nicht wissenschaftlich erwiesen) ebenfalls davon ausgegangen wird, dass es für erhöhtes Krebsrisiko keine Schwellendosis gibt. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:45, 3. Nov. 2015 (CET)
Lieferbedingungen
Was gilt in Deutschland im Zweifelsfall für eine Spedition? Die Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen welche er für sich als verbindlich angibt, insbesondere Punkt 13 Ablieferung, oder das HGB? Problem ist, gemäß den Bedingungen ist die Ablieferungsstelle bei der im Haushalt anwesende Person, der Fahrer meint jedoch, er müsse nur bis zur ersten Bordsteinkante liefern, und das Recht gemäß § 421 HGB würde nicht gelten [2]. Von der Spedition wir der § 412 als Begründung angegeben, wonach nur zu entladen sei, mehr nicht [3].85.178.67.229 12:31, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das HGB gilt nur zwischen Kaufleuten. Wenn der Abnehmer Privatverbraucher ist, gelten die Regelungen der jeweiligen AGB oder des BGB. Im Übrigen ist im Speditionswesen Lieferung frei Bordsteinkante üblich. --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das HGB gilt nur, wenn nichts anderes vereinbart ist. Normalerweise arbeiten Speditionen nur nach den ADSp, die im übrigen auch praktisch nur zwischen Kaufleuten zur Anwendung kommen (D.h. sie gelten nicht für Möbelspeditionen bzw. Umzugsdienst). Wo die Ware abzuladen ist, wird in den Incoterms festgelegt, die im Liefervertrag vereinbart wurden. -- Gerd (Diskussion) 14:42, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das HGB gilt im Handelsrecht keineswegs nur dann, wenn nichts anderes vereinbart ist. Soweit es sich nicht um zwingende Regelungen handelt, können Kaufleute aber abweichende Vereinbarungen treffen, auch in Form von AGB, und um solche handelt es sich bei den ADSp. Viele, die für sich die Geltung der ADSp als AGB in Anspruch nehmen, sind in Wahrheit gar keine Spediteure, sondern Transportunternehmer; es berufen sich daher gelegentlich zwei Vertragspartner wechselseitig auf die ADSp als ihre jeweils eigenen AGB. Gegenüber Verbrauchern ("Privatleuten") finden die ADSp keine Anwendung. --Snevern 15:51, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das HGB gilt nur, wenn nichts anderes vereinbart ist. Normalerweise arbeiten Speditionen nur nach den ADSp, die im übrigen auch praktisch nur zwischen Kaufleuten zur Anwendung kommen (D.h. sie gelten nicht für Möbelspeditionen bzw. Umzugsdienst). Wo die Ware abzuladen ist, wird in den Incoterms festgelegt, die im Liefervertrag vereinbart wurden. -- Gerd (Diskussion) 14:42, 3. Nov. 2015 (CET)
Meteor und Flugzeug
Könnte ein Meteor wie z.B. der in Thailand [4], [5] ein Flugzeug zum Absturz bringen? --89.144.238.133 13:39, 3. Nov. 2015 (CET)
- Die Leuchterscheinung tritt typischerweise in 75 bis 120 km Höhe auf. Wenn der Meteor vollständig verglüht, dann passiert dies oberhalb von etwa 50 km Höhe, also weit über der Reiseflughöhe von Flugzeugen. Kommt ein Meteorit durch und trifft ein Flugzeug, dann sieht es schlecht aus; das ist aber ungefähr so wahrscheinlich, wie dass das Haus, in dem du gerade sitzt, von einem Meteoriten getroffen wird. --Wrongfilter ... 13:57, 3. Nov. 2015 (CET)
- +1...aber zur Beruhigung: umgekehrt gilt das auch - der Meteor hätte beim Crash mit dem Flugzeug wohl kaum eine Chance. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 14:00, 3. Nov. 2015 (CET)
- Die Chance, dass ein Meteoroid in der Erdatmosphäre ein Flugzeug trifft, ist etwa so wahrscheinlich, wie die Chance, dass in einem bestimmten kleinen Fleckchen Himmel, das du, von da wo du gerade sitzt, durch dein Fenster anvisierst (etwa die linke obere Ecke), genau in diesem Moment ein Flugzeug durchfliegt. --Neitram ✉ 14:11, 3. Nov. 2015 (CET)
- Welch' Überraschung was ich da links oben durch mein Fenster sehe. Okay, vermutlich hilft es, dass ich neben einem Flughafen wohne... -87.148.86.38 14:27, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich werfe mal ungeprüft dazwischen, dass man sich darüber erst Gedanken machen sollte, wenn Flugzeuge nicht aus elektrisch leitendem Material gebaut werden. --Hans Haase (有问题吗) 14:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Äh, warum? --Wrongfilter ... 15:24, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wenn Material vom Himmel fällt und trifft, gibt es keine Chance. Spätestens die Erdanziehung beschleunigt es und macht es zum Geschoss, wobei die vorherige Fluggeschwindigkeit höher sein dürfte. Fällt es knapp daneben, können durch die Hitze Schäden entstehen. Ist es nur elektromagnetischer Einfluss, hält die Flugzeughaut einiges ab, die restliche Elektrik muss überlegt verkabelt sein. --Hans Haase (有问题吗) 19:37, 3. Nov. 2015 (CET)
- Äh, warum? --Wrongfilter ... 15:24, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich werfe mal ungeprüft dazwischen, dass man sich darüber erst Gedanken machen sollte, wenn Flugzeuge nicht aus elektrisch leitendem Material gebaut werden. --Hans Haase (有问题吗) 14:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Welch' Überraschung was ich da links oben durch mein Fenster sehe. Okay, vermutlich hilft es, dass ich neben einem Flughafen wohne... -87.148.86.38 14:27, 3. Nov. 2015 (CET)
- Die Chance, dass ein Meteoroid in der Erdatmosphäre ein Flugzeug trifft, ist etwa so wahrscheinlich, wie die Chance, dass in einem bestimmten kleinen Fleckchen Himmel, das du, von da wo du gerade sitzt, durch dein Fenster anvisierst (etwa die linke obere Ecke), genau in diesem Moment ein Flugzeug durchfliegt. --Neitram ✉ 14:11, 3. Nov. 2015 (CET)
- +1...aber zur Beruhigung: umgekehrt gilt das auch - der Meteor hätte beim Crash mit dem Flugzeug wohl kaum eine Chance. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 14:00, 3. Nov. 2015 (CET)
- (BK) So ein Unglück kann nicht völlig ausgeschlossen werden, aber Zitat aus unserem Meteoriten-Artikel: Kleinere Meteoriten werden bei ihrem Durchflug durch die Erdatmosphäre abgebremst und fallen während der sogenannten Dunkelflugphase schließlich im freien Fall herab. Beim Auftreffen auf die Erde richten sie, wenn überhaupt, nur geringen Schaden an. Dennoch sind etwa 100 Fälle bekannt, bei denen Meteoriteneinschläge zu (meist geringen) Sachschäden geführt haben, so etwa beim Peekskill-Meteoriten, einem 12 Kilogramm schweren Chondriten, der am 9. Oktober 1992 im US-amerikanischen Staat New York einen geparkten Chevrolet Malibu beschädigt hat. Am 15. Oktober 1972 soll der Steinmeteorit von Valera in Venezuela eine Kuh getroffen und getötet haben, wie von den Besitzern der Kuh notariell beglaubigt zu Protokoll gegeben wurde. Bis heute ist nur ein einziger Fall bekannt, bei dem ein Mensch nachweislich von einem Meteoriten direkt verletzt wurde: Am 30. November 1954 durchschlug der 5,56 kg schwere Meteorit von Sylacauga im US-Bundesstaat Alabama das Dach eines Hauses und traf, vom Aufprall auf ein Radiogerät bereits gebremst, die auf einer Couch liegende Hausfrau Ann Elizabeth Hodges am Arm und an der Hüfte, was großflächige Blutergüsse zur Folge hatte. Nach Alexander von Humboldt ist 1660 bei der Gelegenheit eines Aerolithenfalls in Italien ein Franziskanermönch zu Tode gekommen. Das sollte dir eine Vorstellung von der Größenordnung der Wahrscheinlichkeit geben, dass ein Flugzeug von einem Meteoriten abgeschossen wird. Geoz (Diskussion) 14:48, 3. Nov. 2015 (CET)
- Die Druckwelle bei einem Airburst eines Meteors könnte evtl. auch ein Problem verursachen. Hier ein paar Zahlen, aus dem final report zum MH-17 crash (30MB pdf) S.100: The chance of a meteor striking an aoeroplane was calculated as being one event in 59,000 to 77,000 years. --just aLuser (Diskussion) 07:59, 4. Nov. 2015 (CET)
Name eines Wkipedia Eintrags ist leicht falsch
Hallo,
das CJD Braunschweig heiß Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Braunschweig und nicht CJD Jugenddorf Christophorusschule. Wie kann ich das korrigieren? Danke für Feedback (nicht signierter Beitrag von Hubert Huettermann (Diskussion | Beiträge) 15:41, 3. Nov. 2015 (CET)) --(nicht signierter Beitrag von Hubert Huettermann (Diskussion | Beiträge) 2015-11-03T14:41:22 (UTC))
- Hallo Hubert,
- wenn das Lemma falsch ist, sollte der Artikel verschoben werden. Das geht mit dem Verschieben-Knopf oben rechts neben "Bearbeiten". --88.130.113.200 15:49, 3. Nov. 2015 (CET)
- 1. ist s der da: CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig...? 2. einfach auf „Seite bearbeiten“ clicken? oder „Verschieben“? --Heimschützenzentrum (?) 15:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hubert spricht von diesem Lemma: CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig.
- Ich hab eine andere Schule gefunden, nämlich die "CJD Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff", die nach demselben Prinzip benannt zu sein scheint. Dort lautet das Lemma wie der Schulname, CJD Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff. Die Schule in Braunschweig nennt sich aber nicht "CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig", sondern nur "CJD Braunschweig". CJD ist in den Lemmata idR nicht ausgeschrieben, sondern abgekürzt.
- Demnach wäre folgendes zu tun: Der Redirect auf CJD Braunschweig sollte weg und der Artikel CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig sollte nach CJD Braunschweig verschoben werden. --88.130.113.200 17:04, 3. Nov. 2015 (CET)
- Den Redirect von CJD Braunschweig zum Artikel bitte nicht anfassen, der hat bisher nur eine Bearbeitung, d.h., man kann den Artikel CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig ganz einfach dorthin verschieben. --94.219.124.62 18:08, 3. Nov. 2015 (CET)
Einträge im Inhaltsverzeichnis
Wenn man ein Buch schreibt, bekommen dann das Geleitwort, das Vorwort, eventuelle Verzeichnisse (z. B. Abkürzungsverzeichnis) und das Inhaltsverzeichnis selbst Einträge im Inhaltsverzeichnis? Bei den Stichproben, die ich mir angeschaut habe, haben bei den meisten Büchern die genannten Kapitel keine Einträge, bei einigen Büchern aber schon. Was ist korrekt? 129.13.72.198 16:30, 3. Nov. 2015 (CET)
- das kann man halten, wie man will... glaub ich... ich würd alles im Inhaltsverzeichnis nennen... allerdings habe ich die Seiten bis zur Einleitung (ausschließlich) in römischen Ziffern durchnumeriert... als ich noch solche dicken Pamphlete schreiben konnte... kicher --Heimschützenzentrum (?) 16:41, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: vllt hat der Verlag oder das Institut (oder wo auch immer man das Werk vorlegt) eigene Vorstellungen, an die man sich halten sollte? --Heimschützenzentrum (?) 17:14, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde mich danach richten, was dem Leser hilft. Schaust du im Inhaltsverzeichnis, wo das Inhaltsverzeichnis ist? Wohl kaum. Schaust du im Inhaltsverzeichnis, wo das Abbildungsverzeichnis ist? Klar, warum nicht? --Eike (Diskussion) 16:42, 3. Nov. 2015 (CET)
- wo bleibt da die Orthogonalität (Informatik)? :) --Heimschützenzentrum (?) 17:14, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich will den Leser doch nicht in eine Endlosschleife führen...! --Eike (Diskussion)
- wo bleibt da die Orthogonalität (Informatik)? :) --Heimschützenzentrum (?) 17:14, 3. Nov. 2015 (CET)
- Alles genannte, bis auf das Inhaltsverzeichnis selber. --94.219.124.62 18:01, 3. Nov. 2015 (CET)
Lichtschalter gesucht

Kennt jemand diesen Typ Lichtschalter? Wo kann man sowas kaufen? Er stammt aus Spanien und schaltet 220 Volt. Ich brauche davon einige als Ersatz. --Pölkkyposkisolisti 16:45, 3. Nov. 2015 (CET)
- So bekommst Du den wahrscheinlich nicht mehr zu kaufen (Fingersicherheitniederspannungsrichtliniepipapo). Wie groß ist der Schalter und wie war er befestigt? --Rôtkæppchen₆₈ 17:07, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin echt schon lange Elektriker, habe aber solche Schalter noch nie gesehen, würde aber, selbst wenn ich sie sehen würde, von der Verwendung abraten. Historische Schalter, welche jedoch zugelassen sind, findest du übrigens bei Manufactum. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 17:21, 3. Nov. 2015 (CET)
- Klemmmaß 31,9 x 15,9 mm; Tiefe bis Schraubenkopf ca. 25 mm. Der Schalter wurde noch zu Zeiten von Franco eingebaut, als das Haus auf Kupferleitungen umgestellt wurde. Der ist nur mit der Blende eingeklemmt, nicht sonderlich vertrauenerweckend. Aber sollen nun deshalb alle Schalter im Haus gewechselt werden? Ungerne. --Pölkkyposkisolisti 18:10, 3. Nov. 2015 (CET)
- Es kommt auch ein bisschen darauf an, welche Verantwortung man für seine eigenen Arbeiten bereit ist, zu übernehmen. Also ich würde dem im Bild gezeigten Schalter nicht weiter trauen, als ich ihn pusten kann. Finger weg von solch unsicheren Experimenten, kann ich nur sagen. Wenn im Haus noch solche Schalter verbaut sind, sollte man sich mal Gedanken machen, was denn mit dem Rest der Installation ist. Wenn die genauso aussieht, wovon auszugehen ist, dann hat sie sich halt überlebt, dann, tja, dann muss man halt man von Grund auf renovieren. Ist nichts ungewöhnliches, habe ich in meiner Lehrzeit jeden Tag gemacht. Und teilweise auch heute noch, als ich mein eigenes Haus elektrisch auf Vordermann brachte. Da bleibt nix übrig, da fliegt alles raus, inklusive Leitungen, Rohre, alles drum und dran.--Saliwo (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2015 (CET)
- na ja, auserhalb DE sollte man vielleicht nicht die Extremforderungen des VDE auch für Spanien zugrundesetzen, es geht trotz gleicher Normen in anderen EU-Ländern bei der Elektroinstallation auch ganz anders, so meine Erfahrung u.a. aus Portugal & Schweden. Da verrecken die Leute auch nicht wie die Fliegen an Elektrounfällen trotz deutlich niedrigerer Standards....Würde mich am ehesten mal nach lokalen Elektrikern umsehen, die so was ggf. beschaffen können. - andy_king50 (Diskussion) 19:43, 3. Nov. 2015 (CET)
- Vor Ort bekomme ich das nicht mehr. Ich dachte, hier hat jemand ne Idee...--Pölkkyposkisolisti 19:48, 3. Nov. 2015 (CET)
- na ja, auserhalb DE sollte man vielleicht nicht die Extremforderungen des VDE auch für Spanien zugrundesetzen, es geht trotz gleicher Normen in anderen EU-Ländern bei der Elektroinstallation auch ganz anders, so meine Erfahrung u.a. aus Portugal & Schweden. Da verrecken die Leute auch nicht wie die Fliegen an Elektrounfällen trotz deutlich niedrigerer Standards....Würde mich am ehesten mal nach lokalen Elektrikern umsehen, die so was ggf. beschaffen können. - andy_king50 (Diskussion) 19:43, 3. Nov. 2015 (CET)
- Es kommt auch ein bisschen darauf an, welche Verantwortung man für seine eigenen Arbeiten bereit ist, zu übernehmen. Also ich würde dem im Bild gezeigten Schalter nicht weiter trauen, als ich ihn pusten kann. Finger weg von solch unsicheren Experimenten, kann ich nur sagen. Wenn im Haus noch solche Schalter verbaut sind, sollte man sich mal Gedanken machen, was denn mit dem Rest der Installation ist. Wenn die genauso aussieht, wovon auszugehen ist, dann hat sie sich halt überlebt, dann, tja, dann muss man halt man von Grund auf renovieren. Ist nichts ungewöhnliches, habe ich in meiner Lehrzeit jeden Tag gemacht. Und teilweise auch heute noch, als ich mein eigenes Haus elektrisch auf Vordermann brachte. Da bleibt nix übrig, da fliegt alles raus, inklusive Leitungen, Rohre, alles drum und dran.--Saliwo (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2015 (CET)
- Klemmmaß 31,9 x 15,9 mm; Tiefe bis Schraubenkopf ca. 25 mm. Der Schalter wurde noch zu Zeiten von Franco eingebaut, als das Haus auf Kupferleitungen umgestellt wurde. Der ist nur mit der Blende eingeklemmt, nicht sonderlich vertrauenerweckend. Aber sollen nun deshalb alle Schalter im Haus gewechselt werden? Ungerne. --Pölkkyposkisolisti 18:10, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin echt schon lange Elektriker, habe aber solche Schalter noch nie gesehen, würde aber, selbst wenn ich sie sehen würde, von der Verwendung abraten. Historische Schalter, welche jedoch zugelassen sind, findest du übrigens bei Manufactum. Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 17:21, 3. Nov. 2015 (CET)

- Ne Idee hab ich schon. Einfach einen rechteckigen Einbau-Wippschalter passender Größe, z.B. der hier und dazu eine passende handgefeilte Kunststoff-Frontplatte. Nach Benutzer:Saliwos Einwand wollte ich den aber doch nicht vorschlagen. Ehrlich gesagt könnte die Sache aber auch wirklich wie von Benutzer:Saliwo vorgeschlagen ein Anlass sein, die Elektrik auf den Stand 2015/Niederspannungsrichtlinie/Personenschutz/fingersicher etc pp zu bringen. Früher oder später bekommt die Wohnung einen neuen Mieter und spätestens dann wäre die von Benutzer:Saliwo vorgeschlagen Elektrosanierung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:15, 3. Nov. 2015 (CET)
- @„schaltet 220 Volt“: Der Schalter sieht so aus, als wäre er noch aus der 127-Volt-Ära. --Rôtkæppchen₆₈ 21:23, 3. Nov. 2015 (CET)
- Sieht das zusammengebaut etwa wie hier links unten aus? --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hatte Spanien mal 127 Volt? Das würde erklären, warum sich die Schalter nach und nach verabschieden und Funken sprühen... Das Haus ist Eigentum, also droht kein neuer Mieter. Was sollte ich also an neuen Schaltern einbauen? --Pölkkyposkisolisti 23:36, 3. Nov. 2015 (CET)
- Jepp. Die hatten ein 127/220-Volt-Netz mit 127 Volt gegen Erde und 220 Volt zwischen zwei Außenleitern. Ich weiß aber nicht, wann das umgestellt wurde. Unter Umständen wurde nur die Hausinstallation anders angeklemmt, wie das auch bei vielen Altinstallationen im Nordosten Deutschlands üblich war und ist. Wenn Du zwischen den beiden Polen der Steckdose ca. 230 Volt misst und zwischen jedem Steckdosenpol und Erde ca. 130 Volt, ist es eine umgestellte Altinstallation. Ein Hinweis könnten auch je zwei Sicherungen pro Stromkreis oder zweipolige Automaten im Sicherungskasten sein. --Rôtkæppchen₆₈ 23:47, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde mir wahrscheinlich die Mühe machen, die alten spanischen Unterputzdosen durch neue Dosen ersetzen und handelsübliche Schalter einbauen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 3. Nov. 2015 (CET)
- Jepp. Die hatten ein 127/220-Volt-Netz mit 127 Volt gegen Erde und 220 Volt zwischen zwei Außenleitern. Ich weiß aber nicht, wann das umgestellt wurde. Unter Umständen wurde nur die Hausinstallation anders angeklemmt, wie das auch bei vielen Altinstallationen im Nordosten Deutschlands üblich war und ist. Wenn Du zwischen den beiden Polen der Steckdose ca. 230 Volt misst und zwischen jedem Steckdosenpol und Erde ca. 130 Volt, ist es eine umgestellte Altinstallation. Ein Hinweis könnten auch je zwei Sicherungen pro Stromkreis oder zweipolige Automaten im Sicherungskasten sein. --Rôtkæppchen₆₈ 23:47, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hatte Spanien mal 127 Volt? Das würde erklären, warum sich die Schalter nach und nach verabschieden und Funken sprühen... Das Haus ist Eigentum, also droht kein neuer Mieter. Was sollte ich also an neuen Schaltern einbauen? --Pölkkyposkisolisti 23:36, 3. Nov. 2015 (CET)
„Deutsche sind Nichtmigranten, mehr nicht!”
Die Aussage „Deutsche sind Nichtmigranten, mehr nicht!” wird im Internet an unzähligen "Quellen" der Grünen-Politikerin Claudia Roth zugeschrieben. Ich habe jedoch nirgends finden können, wo und/oder in welchem Zusammenhang diese Aussage von ihr angeblich getätigt wurde. Weiß hier da jemand Näheres? Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 17:14, 3. Nov. 2015 (CET)
- Diese Aussage ist falsch. Vertriebene, Spätaussiedler und DDR-Flüchtlinge haben selbstverständlich Migrationshintergrund. --Rôtkæppchen₆₈ 17:18, 3. Nov. 2015 (CET)
- Und es stimmt noch nicht mal. Was immer noch gilt, ist das Zitat der Ärzte(?): "Jeder ist Ausländer, fast überall." Das angebliche Roth-Zitat findet sich in der Presse im Jahr 2012. --88.130.113.200 17:20, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wobei es nichts Neues wäre, dass sowas auch gerne mal erfunden wird. Im Übrigen hat Frau Roth ohnehin Unrecht, denn wie der sächsische Ausländerbeauftragte einmal feststellte, sind zumindest "alle Sachsen, die keine Sorben sind, selbst Migranten" :D -- j.budissin+/- 17:25, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das wäre genau der springende Punkt, ich würde nämlich gerne wissen, ungeachtet der Tatsache ob diese Aussage nun richtig ist oder nicht (spielt jetzt mal gar keine Rolle), sondern nur, ob, und wenn ja, in welchem Zusammenhang und wo diese Aussage von ihr getroffen wurde. @IP: Der Hinweis "in der Presse 2012" ist zunächst mal ein guter Ansatz, kannst du mir mehr Details geben? Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 17:28, 3. Nov. 2015 (CET)
- Da muss ich wohl zurückrudern. Abgesehen von Foren, denen eh Reputation fehlt, hatte ich Googletreffer auf den Seiten der Welt und des Focus gesehen (über dessen Seriosität man sicher trefflich streiten kann). Aber bei näherem Hinsehen musste ich jetzt feststellen, dass auch dieser Text entweder gar nicht auf der entsprechenden Seite stand oder aber, dass es sich bloß um einen Leserkommentar, also wieder nur um einen Forumsbeitrag, gehandelt hat.
- Eine reputable Quelle dafür, dass dieses Zitat tatsächlich von Frau Roth stammt, habe ich nicht gefunden. --88.130.113.200 17:37, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das wäre genau der springende Punkt, ich würde nämlich gerne wissen, ungeachtet der Tatsache ob diese Aussage nun richtig ist oder nicht (spielt jetzt mal gar keine Rolle), sondern nur, ob, und wenn ja, in welchem Zusammenhang und wo diese Aussage von ihr getroffen wurde. @IP: Der Hinweis "in der Presse 2012" ist zunächst mal ein guter Ansatz, kannst du mir mehr Details geben? Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 17:28, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wobei es nichts Neues wäre, dass sowas auch gerne mal erfunden wird. Im Übrigen hat Frau Roth ohnehin Unrecht, denn wie der sächsische Ausländerbeauftragte einmal feststellte, sind zumindest "alle Sachsen, die keine Sorben sind, selbst Migranten" :D -- j.budissin+/- 17:25, 3. Nov. 2015 (CET)
- Zu der begründungslos von IP 88.130.113.200 gelöschten Zwischenfrage von Heletz: Der Begriff Migrant ist wohl abgeleitet von dem englischen „migrant worker“ bzw. „migrant laborer“ oder „economic migrant“ (vgl. hier bei leo.org). Bei allen Vorbehalten gegenüber der Methode und ihrer Aussagekraft verzeichnet Ngram einen stetigen Anstieg des Gebrauchs seit etwa 1960. Der damit verbundene Begriff „Emigrant“ wird dagegen schon wesentlich länger benutzt mit einem sehr deutlichen Anstieg bei Ngram zwischen 1920 und 1945. --84.143.252.88 17:52, 3. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, Deine Etymologie ist für den Eimer. Migrant kommt von lateinisch migrans und das heißt wandernd oder Wanderer. --Rôtkæppchen₆₈ 18:34, 3. Nov. 2015 (CET)
- Immerhin sind wir in der Wikipedia, man könnte auch einfach auf das hier verlinken ;-) Lieber Gruß, --Saliwo (Diskussion) 18:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ja, das ist völlig richtig und für den auswandernden Emigranten mag auch der Bezug völlig schlüssig sein. Bei der Verwendung von „Migrant“ seit den 1960er Jahren bin ich mir aber nicht sicher, ob der Gebrauch, die lateinischen Wurzeln außer Acht lassend, sich nicht überwiegend einfach an der englischen Form orientiert hat. Weil ich es nicht weiß, aber doch einige Hinweise auf den Bezug zu englischen Sprache gesehen habe, hatte ich oben ein relativierendes „wohl“ in den Satz eingebaut. Mir ist die Frage „Wer hats erfunde?“ völlig gleichgültig. Interessant finde ich eher (auch für die Antwort auf die eher flapsige Frage von Heletz) die Zeiträume, in denen der Gebrauch (zumindest in den Ngram-Daten) ansteigt und bereits verwendet wird. --2003:45:4608:7A5D:555A:9292:F141:D00C 18:52, 3. Nov. 2015 (CET)(hier auch als 84.143.252.88 unterwegs)
- Bildungsbürgerlich ist der Gebrauch des Ausdrucks "migrieren" nicht ungewöhnlich, das entkräftet die dahergeholte Theorie der englischsprachigen Wurzeln noch einmal. Was mir persönlich nicht gleichgültig ist.79.204.222.178 19:08, 3. Nov. 2015 (CET)
- Von mir aus :-) --84.143.252.88 19:21, 3. Nov. 2015 (CET)
- Bildungsbürgerlich ist der Gebrauch des Ausdrucks "migrieren" nicht ungewöhnlich, das entkräftet die dahergeholte Theorie der englischsprachigen Wurzeln noch einmal. Was mir persönlich nicht gleichgültig ist.79.204.222.178 19:08, 3. Nov. 2015 (CET)
- Sorry, Deine Etymologie ist für den Eimer. Migrant kommt von lateinisch migrans und das heißt wandernd oder Wanderer. --Rôtkæppchen₆₈ 18:34, 3. Nov. 2015 (CET)
Mein Brockhaus von vor dem 1. Weltkrieg führt Migration etc. als Wanderung. Mein Concise aus der selben Zeit führt migrant u.a. als Zugvogel aber auch für Menschen. Meines Erachtens ist es ein moderner Euphemismus. Bei E- bzw. Im- Migrant ist ja eine Richtung vorgegeben, einfach Migrant klingt harmlos (Zugvögel fliegen ja auch wieder weg).--80.129.139.94 22:26, 3. Nov. 2015 (CET)
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: einfach Claudia Roth (bzw. ihr Büro) fragen: [6]!92.209.7.57 23:18, 3. Nov. 2015 (CET)
Mineralöl in Mais-Schuppen
Hallo! Hier steht, dass aus der Pappschachtel (z. B. bei Cornflakes) Mineralöl in die Flocken übertritt. Wie kann das sein? Zu meiner Zeit waren die Cornflakes noch in einer recht dicken Plastiktüte eingepackt. Auch meine Hafer-Cookie-Backmischung hat außen einen Pappkarton und innen einen Plastikbeutel. Geht das Mineralöl durch die Plastikfolie durch? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 17:29, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ist in meinen Augen nicht auszuschließen, wenn man bedenkt, dass die Folie ja auch aus Öl hergestellt wurde.--Saliwo (Diskussion) 17:30, 3. Nov. 2015 (CET)
- Mineralöl und der PE-Plastikbeutel bestehen beide aus Paraffinen. Das Mineralöl diffundiert durch die Plastikfolie durch. --Rôtkæppchen₆₈ 17:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- dann nehm ich die vllt lieber aus der Packung... und dann rein in eine Schachtel aus PP...? --Heimschützenzentrum (?) 17:49, 3. Nov. 2015 (CET)
- Sofern Du die nicht mit mineralölhaltiger Farbe bekritzelst … --94.219.124.62 17:57, 3. Nov. 2015 (CET)
- dann nehm ich die vllt lieber aus der Packung... und dann rein in eine Schachtel aus PP...? --Heimschützenzentrum (?) 17:49, 3. Nov. 2015 (CET)
- Polypropylen ist prinzipiell durchlässig für Kohlenwasserstoffe. Allerdings geht die Diffusion bei Zimmertemperatur so langsam vonstatten, dass man die Cornflakestüte außen selbst in eine Mineralölsardine verwandeln könnte, und sich drinnen dennoch tagelang nix tut.
- Früher haben dieselben(?) Jungs behauptet, es würden Ölreste von der Herstellung an der Plastikfolie anhaften. Bis ihnen jemand erklärt hat, dass PE- und PP-Folie aus gereinigtem Erdgas hergestellt werden. -- Janka (Diskussion) 00:06, 4. Nov. 2015 (CET)
- Mein Besuch in der Druckfarbenfabrik liegt schon Jahrzehnte zurück, aber ich meine mich zu erinnern, dass in Druckfarben auch Mineralöle drin sind. Mein Kollege hat vor Jahren mal Petroleum in einem HDPE-Kanister eingelagert. Der Kanister wurde im Lauf der Jahre braun und beulte nach innen, weil immer mehr Petroleum durch die PE-Behälterwandung nach außen diffundiert ist und der Außenluftdruck den Behälter dann zusammengedrückt hat. In Kraftfahrzeugen gab es auch schon Probleme durch Benzoldämpfe im Innenraum, weil das Benzol einfach so durch die durch den Innenraum verlegte kunststofferne Kraftstoffleitung diffundiert ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 4. Nov. 2015 (CET)
- Man soll ja auch keine fetthaltigen Lebensmittel und Naschkram in der Tankstelle kaufen, weil Benzoldämpfe möglicherweise in den Shop gelangen, wo sie dann durch die Verpackung diffundieren und sich in fetthaltigen Produkten anreichern können.--Optimum (Diskussion) 01:26, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das Zeugs, was es an der Tanke zu kaufen gibt, ist eh ungesund. --Rôtkæppchen₆₈ 02:11, 4. Nov. 2015 (CET)
- Man soll ja auch keine fetthaltigen Lebensmittel und Naschkram in der Tankstelle kaufen, weil Benzoldämpfe möglicherweise in den Shop gelangen, wo sie dann durch die Verpackung diffundieren und sich in fetthaltigen Produkten anreichern können.--Optimum (Diskussion) 01:26, 4. Nov. 2015 (CET)
- Mein Besuch in der Druckfarbenfabrik liegt schon Jahrzehnte zurück, aber ich meine mich zu erinnern, dass in Druckfarben auch Mineralöle drin sind. Mein Kollege hat vor Jahren mal Petroleum in einem HDPE-Kanister eingelagert. Der Kanister wurde im Lauf der Jahre braun und beulte nach innen, weil immer mehr Petroleum durch die PE-Behälterwandung nach außen diffundiert ist und der Außenluftdruck den Behälter dann zusammengedrückt hat. In Kraftfahrzeugen gab es auch schon Probleme durch Benzoldämpfe im Innenraum, weil das Benzol einfach so durch die durch den Innenraum verlegte kunststofferne Kraftstoffleitung diffundiert ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 4. Nov. 2015 (CET)
VW Polo Coupe entsorgen
Hallo zusammen, ich muss meinen alten, liebgewonnenen VW Polo Coupe von 1994 endlich verschrotten lassen, TÜV wäre im Juli fällig gewesen, ich bin noch damit gefahren, bis ich mir einen neuen gekauft habe und will den nun endlich los werden. Hat einer Erfahrung mit dem Verschrotten von Autos? Ist es für mich besser den an einen dieser Händler zu verticken, die einem immer diese Karten zustecken oder doch lieber beim Schrotthändler abgeben. Da mir vor paar Wochen mein Portmonee geklaut wurde, hab ich keinen Fahrzeugschein mehr. Fahrzeugbrief ist bei mir und angemeldet ist der Wagen auch noch auf mich. Aber brauche ich den Fahrzeugschein um das Auto abgeben zu können? Grüße --88.75.7.59 17:38, 3. Nov. 2015 (CET)
- Dem Schrotthändler reicht der Brief, denn nur diesen benötigt er zur Abmeldung. Du kannst den Wagen auch selbst abmelden und dann vom Schrotthändler abholen lassen. Geld würde ich an deiner Stelle keines mehr erwarten, vielleicht noch 50 Euro.--Saliwo (Diskussion) 17:43, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das wird aber teurer als der Neupreis! --195.200.70.50 17:48, 3. Nov. 2015 (CET)
- Solche Polo gehen oft kaputt, da lohnt sich für den Schrottplatz das Ausschlachten einiger Teile. Andererseits sind auch Massen am Markt, also ist kein doller Preis erzielbar. Wenn der noch rollt und bremst, würde ich ihn selbst hinfahren und mit dem Metallpreis zufrieden sein. --Pölkkyposkisolisti 18:00, 3. Nov. 2015 (CET)
- Du solltest das Auto noch dieses Jahr abmelden, um den Schadenfreiheitsrabatt auf den neuen Vertrag übernehmen zu können. Das musst Du aber mit der Versicherung aushandeln! Du kannst natürlich ebay versuchen, das verpflichtet den Käufer zum abholden. Sonst telefoniere die Schrottplätze/Autoverwerter ab und frage zu welchen Konditionen die das Fahrzeug übernehmen würden. Das die HU abgelaufen ist, solltest Du nicht mehr damit am Straßenverkehr teilnehmen. Sollte das Fahrzeug noch verkehrssicher sein, könntest Du die Fahrt zum TÜV/GTÜ/KÜS/DEKRA oder noch antreten, wenn Du sicher bist, dass die Plakette erteilt wird. Das wertet das Fahrzeug von auf ca. 150 Euro auf. Sonst könntest Du an Export denken. Was die Abgasuntersuchung, die seit 2010 Bestandteil der HU, wert ist bewies Dieselgate. --Hans Haase (有问题吗) 18:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Solche Polo gehen oft kaputt, da lohnt sich für den Schrottplatz das Ausschlachten einiger Teile. Andererseits sind auch Massen am Markt, also ist kein doller Preis erzielbar. Wenn der noch rollt und bremst, würde ich ihn selbst hinfahren und mit dem Metallpreis zufrieden sein. --Pölkkyposkisolisti 18:00, 3. Nov. 2015 (CET)
- Das wird aber teurer als der Neupreis! --195.200.70.50 17:48, 3. Nov. 2015 (CET)
Ich würd die Gelegenheit nutzen, den Polo mit offenem Kofferraum in die Garage stellen, alles was an Metallschrott so in Garage, Keller, Dachboden rumliegt noch reinschmeißen und ihn anschließend zum nächstgelegenen Schrottplatz fahren... dort kannst Dich von ihm verabschieden und dem Schrotti unter Hinweis auf die wertvolle Metallschrott-Zugabe (bei mir wären das ein paar alte Bremsscheiben, ein paar alte Auspufftöpfe, Bleche, Abschnitte von Stahlprofilen, ein alter Motorblock mit bereits abgeschraubten Alu-Zylinderkopf und ein wenig Kupferschrott) vielleicht 100,- oder 150,- statt der üblichen 50,- EUR dafür aus den Rippen leiern -ich kenn auch Leute die sich noch ein Andenken an z.B. ihr 1. Auto mitgenommen haben und in der Wohnung an die Wand gehängt haben z.B. das Lenkrad, Kühlergrill oder irgendwelche Embleme. Quittung / Bestätigung (z.B. für Versicherung & Zulassungstelle), dass Du das Auto dort abgegeben hast sollte obligatorisch sein... so hast Du am wenigsten Ärger, als sich für vielleicht ein paar Kröten mehr mit irgendwelche dubiosen Käufern rumzuschlagen - hört man in den Autoforen etliches, was man sich so mit dem Verkauf eines alten Autos an Ärger aufhalsen kann. --Btr 20:06, 3. Nov. 2015 (CET) PS: ...ob die HU noch gültig ist oder nicht wäre mir auf der letzten Fahrt aber sowas von egal... Hauptsache der Polo fährt, bremst noch irgendwie und schön wären ggf. auch ein paar Lichter die noch leuchten, sollte die Überführung zum Schrottplatz zu früher oder abendlicher Stunde stattfinden -wird ja schon früh dunkel inzwischen. Tipp... wenn die Birnen & Sicherungen beim neuen Auto oder einem anderen Fahrzeug in der Familie passen sollten, das ist die Gelegenheit den Fundus an Sicherungen & Glühbirnen aufzufüllen, wenn Du sie aufm Schrottplatz bevor Du rien gehst rausnimmst.
- Nicht eigene erfahrung, aber die die eines Bekannten ist dass diese libanesischen Händler die Altautos nach Afrika exportieren besser sind als man denkt. Sollte man probieren bevor man es zum Schrottplatz bringt.--Antemister (Diskussion) 20:37, 3. Nov. 2015 (CET)
- Polos sind da nicht gefragt. In Afrika werden Busse oder Transporter benötigt. Reine PKW wollen die nicht haben.--Saliwo (Diskussion) 20:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- War aber ein ganz normaler PKW, Unfallfahrzeug.--Antemister (Diskussion) 21:38, 3. Nov. 2015 (CET)
- Gerade bei Unfallwagen rentiert sich eben die Reperatur in Afrika. Weil du da ganz andere Stundenansätze hast. Dazu haben die selten einen "TÜV", udn selbst wenn macht auch nicht so Ärger wie der Duetsche. Wenn zwei Autos eines gemacht wurde und die Schweisnaht vom Zusammensetzen rund ums Auto geht, kann man u.U. in Afrika damit Rumfahren (hier wäre sowas fast ein Ding der Unmöglichkeit). Kurz um es kommt auf den Zustand an ob der gut oder schlecht zahlt. Aber auch die Autoverwerter zahlen in der Regel besser als der Schrotthändler. Es kommt eben da auch auf Modell und Zustand an. Ob eben die gefragten Teile noch weiter verwendbar sind oder nicht. Ist es in schlechtem Zustand kanst du nichts raus lössen, sondern kanst froh sein in der EU zu wohnen, wo die Autos vom Hersteller gratis zurück genommen werden müssen. --Bobo11 (Diskussion) 22:57, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nach Polen oder Tschechien "verkaufen". Dazu in diverse Online-Börsen einstellen. Vorher abmelden! --91.38.152.226 11:35, 5. Nov. 2015 (CET)
- Gerade bei Unfallwagen rentiert sich eben die Reperatur in Afrika. Weil du da ganz andere Stundenansätze hast. Dazu haben die selten einen "TÜV", udn selbst wenn macht auch nicht so Ärger wie der Duetsche. Wenn zwei Autos eines gemacht wurde und die Schweisnaht vom Zusammensetzen rund ums Auto geht, kann man u.U. in Afrika damit Rumfahren (hier wäre sowas fast ein Ding der Unmöglichkeit). Kurz um es kommt auf den Zustand an ob der gut oder schlecht zahlt. Aber auch die Autoverwerter zahlen in der Regel besser als der Schrotthändler. Es kommt eben da auch auf Modell und Zustand an. Ob eben die gefragten Teile noch weiter verwendbar sind oder nicht. Ist es in schlechtem Zustand kanst du nichts raus lössen, sondern kanst froh sein in der EU zu wohnen, wo die Autos vom Hersteller gratis zurück genommen werden müssen. --Bobo11 (Diskussion) 22:57, 3. Nov. 2015 (CET)
- War aber ein ganz normaler PKW, Unfallfahrzeug.--Antemister (Diskussion) 21:38, 3. Nov. 2015 (CET)
- Polos sind da nicht gefragt. In Afrika werden Busse oder Transporter benötigt. Reine PKW wollen die nicht haben.--Saliwo (Diskussion) 20:50, 3. Nov. 2015 (CET)
Treibhaus im wörtlichen Sinne
Gibt es für den Begriff Treibhaus noch eine andere Bedeutung als Gewächshaus? Hintergrund: In einem Beitrag über einen Pferdebahnhof, ergo Betriebshof, findet sich in einer Aufzählung über die Räumlichkeiten auch ein Treibhaus. Kann ich mir darunter so eine Art Zuchtraum vorstellen? Oder gab's triftige Gründe für ein klassisches Treibhaus in solch einer Anlage? -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 3. Nov. 2015 (CET)
- Kann man so schlecht sagen. Kommt auf das "Drumrum" an. Um welchen Pferdebahnhof geht's denn? --Heletz (Diskussion) 18:00, 3. Nov. 2015 (CET)
- GoogleBooks (einfach): So eine Art Über-Nacht-Wellness für Pferde. Nach weiterem Lesen: Stallgebäude + Treibhaus trift man häufig. Vermutung: Es war sinnvoll, die Tierwärme und den anfallenden Mist im System weiter zu verwerten. Also doch eher im Sinne von traditionellem Treibhaus. Play It Again, SPAM (Diskussion) 18:08, 3. Nov. 2015 (CET)
- @Heletz: Konkret geht's um den Betriebshof der Berliner Pferde-Eisenbahn am Spandauer Damm in Berlin-Charlottenburg, genutzt in dieser Funktion von 1865 bis 1900. Die Anlage befand sich damals eher am Rande der Bebauung bzw. war der Versiegelungsgrad bei weitem nicht so hoch wie heute. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:58, 3. Nov. 2015 (CET)
- Im 110+ Jahre alten Meyers findet man 2 Stellen, an denen Warmbeete in Treibhäusern explizit mit Pferdemist betrieben werden. Hier wird das Prinzip erklärt. Man darf vermuten, dass bei einem Pferdebahnhof viel Rohmaterial für einen solchen ökologischen Betrieb anfiel. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:51, 4. Nov. 2015 (CET)
- Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:18, 6. Nov. 2015 (CET)
- Im 110+ Jahre alten Meyers findet man 2 Stellen, an denen Warmbeete in Treibhäusern explizit mit Pferdemist betrieben werden. Hier wird das Prinzip erklärt. Man darf vermuten, dass bei einem Pferdebahnhof viel Rohmaterial für einen solchen ökologischen Betrieb anfiel. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:51, 4. Nov. 2015 (CET)
Hamstertest in der Chemie?
Was genau soll ein "Hamstertest" in der Chemie sein? Bei einer Bestellung von Fremdsubstanzen, die auf Trockeneis geliefert werden müssen, wird angeblich ein Hamstertest angewendet. Im Internet konnte ich nichts finden. --84.73.226.237 19:43, 3. Nov. 2015 (CET)
- Gibst Du uns einen kleinen Tip, um welche "Fremdsubstanz" es sich dabei handelt? Das könnte bei er Beantwortung der Frage helfen. --94.219.124.62 20:12, 3. Nov. 2015 (CET)
- Der en:Hamster zona-free ovum test heißt auch hamster test, hat aber nichts mit Chemie zu tun. --Rôtkæppchen₆₈ 22:08, 3. Nov. 2015 (CET)
- War ja klar … Es gibt mehrere "Hamstertests", die mit Fremdsubstanzen zu tun haben. Hier aber nun die aufzuführen, die nichts damit zu tun haben, ist echt völlig sinnfrei. --94.219.124.62 23:16, 3. Nov. 2015 (CET)
- Mach es doch einfach besser, anstatt einfach nur völlig sinnfrei zu jammern. --Rôtkæppchen₆₈ 00:31, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das habe ich bereits gemacht, in dem ich passend nachgefragt habe. Nun ist es am Fragesteller, die notwendigen Informationen nachzuliefern. Wildes Herumgerate bei unvollständigen Fragen ist nicht zielführend und sowas auch nicht. --94.219.124.62 00:38, 4. Nov. 2015 (CET)
- Vermutung: Ist die Substanz potenziell karzinogen? Es gibt einen "hamster test", der eine Art Standard für karzinogenes Potenzial ist. Google => hamster test carcinogens <=. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- Sowas wie CHO-Zellen? (Donnerwetter, immortal ovary – und nicht mal aus Highland-Hamstern) Bei deinem Suchvorschlag finde ich syrische Hamster, CHO-Zellen beziehen sich auf chinesische Hamster. Ich hätte eher Mäuse und Ratten erwartet, aber das ist wohl ein Klischee? Siehe auch hier, wo beschrieben wird, dass DNS-Replikationskomplexe aus Karzinogen-behandelten Zellen von chinesischen Hamstern und entsprechenden Kontrollzellen auf ihre Kopiergenauigkeit untersucht wurden. -- Ian Dury Hit me 13:42, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ja, genau. Wurde hier schon mal die Ambivalenz diskutiert, dass Mechanismen der Krebserkrankung, die zum Tode führen, gleichzeitig die Immortalisierung von Zellen bewirken? Der Tod ist das (ewige) Leben (Carzinomisierung der Seele?) und die Ovarien einer jungfräulichen Hamsterin aus dem Nahen Osten haben uns dieses Geschenk gemacht. Irgendwie schräg ... na ja. P.S. Highland: Madame sagt auch immer: "Es kann nur eine geben...!" Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:45, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das ist viel einfacher: Normalerweise haben Zellen einen Schalter, der die Selbstzerstörung aktiviert. Wenn dieser Schalter nicht mehr funktioniert, teilt sich die Zelle unaufhaltsam immer weiter. Das ist Krebs. --88.68.69.168 13:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ja, genau. Wurde hier schon mal die Ambivalenz diskutiert, dass Mechanismen der Krebserkrankung, die zum Tode führen, gleichzeitig die Immortalisierung von Zellen bewirken? Der Tod ist das (ewige) Leben (Carzinomisierung der Seele?) und die Ovarien einer jungfräulichen Hamsterin aus dem Nahen Osten haben uns dieses Geschenk gemacht. Irgendwie schräg ... na ja. P.S. Highland: Madame sagt auch immer: "Es kann nur eine geben...!" Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:45, 5. Nov. 2015 (CET)
- Sowas wie CHO-Zellen? (Donnerwetter, immortal ovary – und nicht mal aus Highland-Hamstern) Bei deinem Suchvorschlag finde ich syrische Hamster, CHO-Zellen beziehen sich auf chinesische Hamster. Ich hätte eher Mäuse und Ratten erwartet, aber das ist wohl ein Klischee? Siehe auch hier, wo beschrieben wird, dass DNS-Replikationskomplexe aus Karzinogen-behandelten Zellen von chinesischen Hamstern und entsprechenden Kontrollzellen auf ihre Kopiergenauigkeit untersucht wurden. -- Ian Dury Hit me 13:42, 4. Nov. 2015 (CET)
- Vermutung: Ist die Substanz potenziell karzinogen? Es gibt einen "hamster test", der eine Art Standard für karzinogenes Potenzial ist. Google => hamster test carcinogens <=. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das habe ich bereits gemacht, in dem ich passend nachgefragt habe. Nun ist es am Fragesteller, die notwendigen Informationen nachzuliefern. Wildes Herumgerate bei unvollständigen Fragen ist nicht zielführend und sowas auch nicht. --94.219.124.62 00:38, 4. Nov. 2015 (CET)
- Mach es doch einfach besser, anstatt einfach nur völlig sinnfrei zu jammern. --Rôtkæppchen₆₈ 00:31, 4. Nov. 2015 (CET)
- War ja klar … Es gibt mehrere "Hamstertests", die mit Fremdsubstanzen zu tun haben. Hier aber nun die aufzuführen, die nichts damit zu tun haben, ist echt völlig sinnfrei. --94.219.124.62 23:16, 3. Nov. 2015 (CET)
- Krebszellen leben nicht ewig, da sie keinen Mechanismus besitzen, um ihr Wachstum auf das Nahrungsangebot einzustellen. Irgendwann verhungern sie einfach, passiert in jedem größeren Tumor innendrin. -- Janka (Diskussion) 00:53, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das ist eine verzerrte Darstellung. Krebszellen haben die Fähigkeit zur Apoptose verloren und teilen sich unkontrolliert. Es gibt auch nicht in jedem größeren Tumor ein nekrotischen Zentrum, sondern nur dann, wenn die Versorgung des Tumors nicht ausreichend schnell mitwächst. Und selbst wenn ein Tumor eine Nekrose im Zentrum ausbildet, sterben dort im Verhältnis zur Gesamtzahl der Krebszellen nur einige wenige ab. Außerhalb des nekrotischen Zentrums reichen die Nährstoffe für das Überleben der meisten Krebszellen aus. Die Krebszellen fressen dabei den gesunden Körperzellen die Nahrung weg, weshalb Krebspatienten häufig kachektisch werden. --88.68.69.168 01:05, 6. Nov. 2015 (CET)
- Krebszellen leben nicht ewig, da sie keinen Mechanismus besitzen, um ihr Wachstum auf das Nahrungsangebot einzustellen. Irgendwann verhungern sie einfach, passiert in jedem größeren Tumor innendrin. -- Janka (Diskussion) 00:53, 6. Nov. 2015 (CET)
Mikroprozessor bestimmen

Wer hat Ahnung von Intel-Mikroprozessoren? Ich habe nebenstehenden Intel Microprocessor fotografiert, kann leider an Hand der aufgedruckten Zahlen den Typ nicht genau bestimmen. Ist mir auch wichtig für eine korrekte Kategorisierung auf Commons. Danke für eure Hilfe. — Raymond Disk. 20:36, 3. Nov. 2015 (CET)
- Reichen diese Angaben: Intel Core 2 Duo LF80537 T5250 150 / 2M / 667 -- Frila (Diskussion) 20:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Oder das hier: alle techn. Daten -- Frila (Diskussion) 20:47, 3. Nov. 2015 (CET)
- Obwohl schon die Danke-Funktion genutzt, hier nochmal öffentlich ein Danke, sieht sonst so undankbar aus :-) — Raymond Disk. 08:46, 4. Nov. 2015 (CET)
deutsche Weblogs
Sind hier bei Wikipedia alle deutschen Weblogs erfasst-also mit URL und Name? Wenn ja wo und wenn nein, können wir das machen? --95.112.66.209 20:52, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nein, sind sie nicht, und nein, das soll auch so bleiben. Siehe WP:RK/Wikipedia:Richtlinien Websites. --Eike (Diskussion) 20:57, 3. Nov. 2015 (CET)
- Blogs sind Publikationen aus Sicht des Betreibers. Sie sind nicht unabhängig geprüft, nicht neutral nicht permanent verfügbar, da die Beträge gelöscht werden können. Die wertvollen und richtigen Informationen aus Blogs können in zuverlässigen Quellen ebenso nachgeschlagen werden und dort ist mehr verifizierte Hintergrundinformation zu finden. Blogs sind daher für den Wikipedianer allenfalls ein Ticker, was im Projekt fehlen könnte. Nach diesen Information wird dann gesucht. Wirkung: Wikipedia ist kein Newsticker, sie soll nicht tagesaktuell sein um keine Falschinformationen zu enthalten. Natürlich schwebt da so etwas wie ein gewisser Ansatz möglicher Zensur darüber, dem ebenfalls stehts Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. --Hans Haase (有问题吗) 01:58, 4. Nov. 2015 (CET)
bitteTabelle aus PDF extrahieren
Könnte jemand bitte die Tabelle von S. 36-90 (Browser-Numerierung) bzw. S. 34-88 (interne Numerierung) dieses PDF-Dokuments extrahieren (möglichst als CSV bzw. Excel) und mir auf Ratzer.Wikipedia <at> gmai.com schicken? Ich weiß nicht, welche Tools hierzu notwendig sind, aber es sollte möglich sein. Mit copy und paste kommt nur ein unstrukturierter Textfluss heraus. Die Zwischenüberschriften über die Seitengrenzen kann ich natürlich selber rauslöschen. Die Tabelle soll für die Verbesserung des Artikels Buccaneer-Archipel und andere Inselartikel in der Gegend verwendet werden, und zu diesem Zweck muss die Tabelle auch nach verschiedenen Spalten sortierbar sein. --Ratzer (Diskussion) 21:52, 3. Nov. 2015 (CET)
- Hab's dir geschickt. --Jossi (Diskussion) 23:25, 3. Nov. 2015 (CET)
- Besten Dank, ist angekommen, obwohl ich die Mailadresse verhunzt hatte. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 07:40, 4. Nov. 2015 (CET)
.no u. .fi-Domains
Auf welchem Weg kann ich die bürokratische norwegische und finnische Pflicht umgehen, einen Firmensitz im Land zu haben, um da einen Domain einzutragen?--85.4.233.141 22:31, 3. Nov. 2015 (CET)
- Nach Norwegen oder Finnland ziehen? =) --Bobo11 (Diskussion) 22:38, 3. Nov. 2015 (CET)
- Dort eine Briefkastenfirma gründen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 3. Nov. 2015 (CET)
- Teure Lösungen würde ich ausschliessen. :-) --85.4.233.141 12:06, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wo gibt es denn da ein Problem? Bei one.com kann ich .no und .fi Domains ohne Probleme haben. --2003:76:E0D:DB33:BC2F:6AFD:7B96:9583 23:59, 3. Nov. 2015 (CET)
- Wäre erstens an ein Hosting gekoppelt (brauche ich nicht) und zweitens bin ich skeptisch, da die Bedingung des Wohn- oder Firmensitzes im Wiki steht.--85.4.233.141 00:51, 4. Nov. 2015 (CET)
4. November 2015

Das Bild der Strassenterasse des ca:Cafè Espanyol in Barcelona wird datiert auf
Läßt sich eine Datierung belegen? Welche Indizien geben die sichtbare Kleider- und Haarmode, Uniformen, Geschirr, Automobile für die Datierung? Rosenkohl (Diskussion) 00:28, 4. Nov. 2015 (CET)
- Auf dem dritten Bild (1930er) erkennt man vorn auf der rechten Seite ein Fahrzeugheck. Das Rad ist gummibereift und hat keine Holzspeichen mehr. Für mich ein Indiz, dass das Foto womöglich nach 1920 entstand. Das Café selbst datiert das Bild übrigens auf das Jahr 1925. [10] --Slökmann (Diskussion) 03:07, 4. Nov. 2015 (CET)
- 1910 waren die Bäume noch nicht so groß. --Pölkkyposkisolisti 08:53, 4. Nov. 2015 (CET)
Also wenn man den Mann neben dem Uniformierten ansieht hat man rein aus dem Bauch heraus das Gefühl, das Foto sei noch jünger (1950er-Jahre). Sorry, das auf dem Bild abgebildete Gebäude wurde ja 1940 abgerissen. Allenfalls wäre trotzdem eine Datierung anhand der uniformierten Person im Vordergrund möglich.
--Henry II (Diskussion) 10:20, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die beste Auflösung finde ich hier auf dieser Site (die 1925 sagt; +1 zu Slökmann). Bemerkungen: Das Bild ist von Josep Gaspar (1892–1970) (Damit scheidet 1900 und 1910 wohl aus, oder? In der Dateibeschreibung nachgetragen - und damit muss es wohl gelöscht werden (oder in Barcelona nachfragen...) ). Der angesprochene Schlips-Herr hat Knöpfe an der Hose, keinen Reissverschluss; 2 Guardia Civil Personen an einem Tisch; das schon erwähnte Auto (kann man die Marke identifizieren? ist es das hier??); und die Flasche (
Cerveza Alhambra??Nee.) auf dem Tisch rechts. Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:56, 4. Nov. 2015 (CET)- Die von SPAM verlinkte Seite gehört immerhin dem Fotoarchiv der Stadt Barcelona, die das Bild selbst in ihrem Bestand hat. Die sollten es eigentlich wissen, das spricht m.E. sehr für "circa 1925". (Die Guardia Civil habe ich mir auch genauer angesehen, aber leider hat sich die Uniform, speziell die Mütze (Tricornio), im Laufe der fraglichen Jahre kaum verändert.) --Joyborg 11:10, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das - ganz im Hintergrund ein autobús de dos pisos (Doppeldeckerbus) ist - die gab es erst ab 1922 in Barcelona. Meine 20 Centimos... Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:24, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nicht löschen, sondern die von SPAM verlinkte hochaufgelöste Version von der Website des Archivs in Barcelona hochladen und das vorhandene Bild damit überschreiben; die Website gewährt im Balken unten ausdrücklich die Creative Commons Lizenz für ihre Inhalte. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:16, 4. Nov. 2015 (CET)
- Feines Auge, Catalan ...!
- Das macht Wikipedians an.
- Gut! Ich stoppe mein Gemaule!
- Und ich sage: "Mach et, Pppaule...!" Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:09, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nicht löschen, sondern die von SPAM verlinkte hochaufgelöste Version von der Website des Archivs in Barcelona hochladen und das vorhandene Bild damit überschreiben; die Website gewährt im Balken unten ausdrücklich die Creative Commons Lizenz für ihre Inhalte. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:16, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das - ganz im Hintergrund ein autobús de dos pisos (Doppeldeckerbus) ist - die gab es erst ab 1922 in Barcelona. Meine 20 Centimos... Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:24, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die von SPAM verlinkte Seite gehört immerhin dem Fotoarchiv der Stadt Barcelona, die das Bild selbst in ihrem Bestand hat. Die sollten es eigentlich wissen, das spricht m.E. sehr für "circa 1925". (Die Guardia Civil habe ich mir auch genauer angesehen, aber leider hat sich die Uniform, speziell die Mütze (Tricornio), im Laufe der fraglichen Jahre kaum verändert.) --Joyborg 11:10, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die beste Auflösung finde ich hier auf dieser Site (die 1925 sagt; +1 zu Slökmann). Bemerkungen: Das Bild ist von Josep Gaspar (1892–1970) (Damit scheidet 1900 und 1910 wohl aus, oder? In der Dateibeschreibung nachgetragen - und damit muss es wohl gelöscht werden (oder in Barcelona nachfragen...) ). Der angesprochene Schlips-Herr hat Knöpfe an der Hose, keinen Reissverschluss; 2 Guardia Civil Personen an einem Tisch; das schon erwähnte Auto (kann man die Marke identifizieren? ist es das hier??); und die Flasche (
- Lieber nicht. Das ist CC-BY-NC-ND. --lewenstein (Diskussion) 20:29, 4. Nov. 2015 (CET)
Fitness-Studio in Berlin
Ich wohne in Kopenhagen, bin aber hin und wieder (1-2x im Jahr) in Berlin. In Kopenhagen gehe ich regelmässig ins Fitness-Studio. Immer wenn ich in Berlin bin habe ich das Problem, dass ich entweder aussetzen muss oder extrem überteuert eine Tageskarte kaufen muss, da sich ein Vertrag in Deutschland für mich nicht lohnt. Hat jemand einen Tipp für ein einigermassen gutes Fitness-Studio in Berlin (irgendwo in Mitte wäre gut, ist aber kein Muss) mit der Möglichkeit einer günstigen Tageskarte? Die Tageskarten bei den Billigketten (sowas reicht mir völlig) sind leider fast so teuer wie eine Monatskarte im Vertrag, also 15 oder 20 Euro. Ich dachte jedoch eher an sowas wie 5 Euro pro Tag, um mal für eine Stunde die Maschinen zu benutzen. Mein Kontingent an Gratistraining bei den Ketten wie McFit habe ich mittlerweile ausgeschöpft. 90.184.23.200 03:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- Eine Möglichkeit scheint mir zu sein in einem der kleineren Studios (Lies: Nicht-Kette) in eine 10er Karte zu investieren, vorher natürlich die vorzugsweise unbegrenzte Laufzeit abklären. Ohne Empfehlung, rein über oogle: Beim Kraftkombinat z.B. kommt man laut Website dann auf 6,50 pro Besuch --Windharp (Diskussion) 11:40, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wie wärs mit Fit ohne Gräten von Mark Lauren? --87.151.30.38 12:56, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wie wärs mit Outdoor-Sport, das günstigste Fitnessstudio überhaupt? In Wäldern renne, durch Parks walken. Wenn ein Fahrrad zur Verfügung steht kannst du ganz Berlin unter die Räder nehmen. -- Netpilots ✉ 15:46, 4. Nov. 2015 (CET)
'Englische' "Fast-Nationen"
Vorab sei klargestellt, dass ich mir der Vagheit meiner Frage bewusst bin, aber das ist Bestandteil der entsprechenden Unkenntis: Sind
- Britische Überseegebiete wie Gibraltar oder
- Kronbesitzungen der britischen Krone wie die Isle of Man
"näher dran", eigenständige Nationen zu sein? --KnightMove (Diskussion) 12:29, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nein, wieso sollten sie? --Vsop (Diskussion) 12:39, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Überseegebiete stehen unter der Souverinaität Großbritanniens. Gorßbritannien und die Kronkolonien stehen unter der britishen Krone. Wenn also eines davon »Staatsähnlicher« ist, dann die Kronkolonie. ---- Baladid (Diskuſſion) 12:40, 4. Nov. 2015 (CET)
- Laut Artikel sind die Kronbesitzungen ausdrücklich keine Kronkolonien - aber sinngemäß deckt sich das auch mit meiner Auffassung. --KnightMove (Diskussion) 12:46, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Frage ist (musste es auch mehrfach lesen), ob die Überseegebiete oder die Kronbesitzungen näher an der Eigennständigkeit sind. --Eike (Diskussion) 12:43, 4. Nov. 2015 (CET)
- Habe zu besserer Verständlichkeit umformatiert. --KnightMove (Diskussion) 12:45, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Überseegebiete stehen unter der Souverinaität Großbritanniens. Gorßbritannien und die Kronkolonien stehen unter der britishen Krone. Wenn also eines davon »Staatsähnlicher« ist, dann die Kronkolonie. ---- Baladid (Diskuſſion) 12:40, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nation bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Gebräuche oder Abstammung zugeschrieben werden. Ich behaupte mal, die Bewohner der Kronbesitzungen teilen mehr dieser Gemeinsamkeiten mit dem Mutterland als bspw. Anguilla. Von daher ist Anguilla näher dran eine eigenständige Nation zu sein. Bei anderen Außengebieten sieht das aber möglicherweise anders aus. --Таѡаіо (Diskussion) 14:32, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ungenau ausgedrückt: Ich meinte es eher in dem Sinne, den man allgemein unter "Land" versteht. --KnightMove (Diskussion) 16:29, 4. Nov. 2015 (CET)
- Dann vielleicht so: Ich verstehe diesen Abschnitt so, dass eine größere Gruppe von Menschen, die genügend Gemeinsamkeiten haben, völkerrechtlich ein Volk bildet. Dieses Volk hat ein Selbstbestimmungsrecht, wodurch es einen eigenen Staat bilden darf (sofern es auch ein Staatsgebiet hat, was ja aber bei den Überseegebieten und Kronbesitzungen der Fall wäre). Die Bewohner eines Überseegebietes oder einer Kronbesitzung wären nach dem Völkerrecht also umso freier in der Entscheidung über ihren politischen Status, je mehr Gemeinsamkeitenkeiten sie untereinander und je mehr Unterschiede sie zum Rest-Königreich haben. Dementsprechend wären sie eher in der Lage ein eigenes "Land" zu sein. Und das trifft wie gesagt eher auf Überseegebiete wie Anguilla zu als auf die Kronbesitzungen.
- Wenn man das mal zu Ende denkt, dann liegen die Voraussetzungen sogar schon vor. Anguillaner haben sicherlich mehr Gemeinsamkeiten untereinander als Brandenburger und Bayern. Und sie unterscheiden sich bestimmt auch mehr von den "Großbriten" als Österreicher von Deutschen. Anguillaner sind quasi ein eigenes Volk in "freier Assoziation" mit dem Vereinigten Königreich, welches jederzeit seine Unabhängigkeit erklären könnte. --Таѡаіо (Diskussion) 18:08, 4. Nov. 2015 (CET)
- ...jederzeit seine Unabhängigkeit erklären könnte... Erklärt hatte! Sh. Anguilla. Wenn es nur so einfach wäre! Vor allem aber: Was heißt "näher dran"? Näher als wer? Als Taiwan, Niue, Färöer, Kosovo, Abchasien, Pitcairn, Norfolk Island? 77.22.116.16 23:35, 4. Nov. 2015 (CET)
- Näher dran als die Kronbesitzungen. Siehe Fragestellung oben --Таѡаіо (Diskussion) 23:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ah, also Entweder - Oder? Dann sind die Überseegebiete näher dran als die Kronbesitzungen, einfach aus historischen Gründen. Jersey, Guernsey, Man gehen auf mittelalterliche Verhältnisse zurück, waren "schon immer" so, die Überseegebeite sind recht neuzeitliche Gebilde. Die meisten der ehemals britischen Kolonien sind heute souverän; die es nicht sind, sind entweder zu klein (Pitcairn), zu bedroht (Falklands), zu desolat (Montserrat) oder viel zu sehr interessant für den internationalen Finanzterrorismus (all the rest, Kanalinseln inklusive). 77.22.116.16 00:04, 5. Nov. 2015 (CET)
- Näher dran als die Kronbesitzungen. Siehe Fragestellung oben --Таѡаіо (Diskussion) 23:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- ...jederzeit seine Unabhängigkeit erklären könnte... Erklärt hatte! Sh. Anguilla. Wenn es nur so einfach wäre! Vor allem aber: Was heißt "näher dran"? Näher als wer? Als Taiwan, Niue, Färöer, Kosovo, Abchasien, Pitcairn, Norfolk Island? 77.22.116.16 23:35, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ungenau ausgedrückt: Ich meinte es eher in dem Sinne, den man allgemein unter "Land" versteht. --KnightMove (Diskussion) 16:29, 4. Nov. 2015 (CET)
Auftraggeber, Kunde oder Klient?
Gibt es eine definierte Unterscheidung zwischen den o.g. Personengruppen beispielsweise im Dienstleistungsbereich ("ich möchte etwas für einen anderen dienstleistungsartig tun und möchte ihn deswegen als Kunden/Auftraggeber/Klienten ??? gewinnen"). --פת סולת (Diskussion) 12:49, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ein Kunde bekommt ein Produkt oder eine Dienstleistung; ein Klient erhält eine Dienstleistung von bestimmten Berufsgruppen und der Auftraggeber ist derjenige, der den Auftrag erteilt (muss nicht das Produkt/die Dienstleistung erhalten). -- Iwesb (Diskussion) 13:04, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ärzte sprechen von Patient, Steuerberater von Mandant, andere Berater von Klient. Man besten richtest du dich nach den Gepflogenheiten deiner Mitbewerber/Marktbegleiter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:38, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn Du eine Diensteistung anbietest, ist "Kunde" meistens passend, außer es gibt standestypische Bezeichnungen, wie in den Bereichen Medizin oder Jura. --84.61.75.146 17:10, 4. Nov. 2015 (CET)
- Noch vor gar nicht so langer Zeit wurde eine mir bekannte Anwaltskanzlei bei ihrer Kammer angezeigt, weil sie sich als "Anwaltsbüro" bezeichnete, was mit der Stellung des Anwalts als selbstständigem Organ der Rechtspflege nicht zu vereinbaren sei. ;) --Snevern 10:02, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Manipulation ist gewollt, den die Bundesagentur bezeichnet ihre täglich veranstaltete Reise nach Jerusalem ihre Teilnehmer auch als „Kunden“. Unser oder dieser Staat benennt seine Behörden, die sich von ihren Pflichten verabschiedet haben schlicht als „Agentur“. So wurde aus dem Arbeitsamt die Bundesagentur für Arbeit. Aus der Oberpostdirektion wurde zu erst die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, später die Bundesnetzagentur. Genauer gesagt ist sie die Monopolverwaltung wenn der Staat mit seinen Firmen im Bundesbesitz in der Wirtschaft monopolartig oder als Marktführer im Oligopol wurstelt. So ist die Bahn, die zu 100 % im Bundesbesitz ist Hauptauftragsnehmer des Öffentlichen Schienenverkehrs und Gleiseigentümer, der Schienen und Flächen, die damals aus der Steuerkasse beschafft wurden. Zudem erhebt der Staat den Löwenanteil der Benzinkosten als Steuern und macht sich dabei den Weg frei, die Fahrpreise hochzuhalten. Dies zusammen mit dem Lohnniveau der letzten Jahrzehnte ist ein reine Präkarisierung der Bevölkerung, die dadurch Dumm gehalten und eingepfercht wird. Man sollte eigentlich forschen, ob die Inzest-Rate schon wieder ansteigt, nachdem sie seit Erfindung des Fahrrades ständig gesunken ist. --Hans Haase (有问题吗) 12:18, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Bundesnetzagentur ist nicht aus irgendeiner Oberpostdirektion hervorgegangen, sondern hat Aufgaben aus dem Fernmeldetechnischen Zentralamt und dem Bundespostministerium übernommen. Der Rest des Bundespostministeriums wurde dem Bundeswirtschafts- und -finanzministerium zugeschlagen, der Rest der FTZ-Nachfolger ZZF und BZT blieb bei der Deutsche Telekom. --Rôtkæppchen₆₈ 12:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Manipulation ist gewollt, den die Bundesagentur bezeichnet ihre täglich veranstaltete Reise nach Jerusalem ihre Teilnehmer auch als „Kunden“. Unser oder dieser Staat benennt seine Behörden, die sich von ihren Pflichten verabschiedet haben schlicht als „Agentur“. So wurde aus dem Arbeitsamt die Bundesagentur für Arbeit. Aus der Oberpostdirektion wurde zu erst die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, später die Bundesnetzagentur. Genauer gesagt ist sie die Monopolverwaltung wenn der Staat mit seinen Firmen im Bundesbesitz in der Wirtschaft monopolartig oder als Marktführer im Oligopol wurstelt. So ist die Bahn, die zu 100 % im Bundesbesitz ist Hauptauftragsnehmer des Öffentlichen Schienenverkehrs und Gleiseigentümer, der Schienen und Flächen, die damals aus der Steuerkasse beschafft wurden. Zudem erhebt der Staat den Löwenanteil der Benzinkosten als Steuern und macht sich dabei den Weg frei, die Fahrpreise hochzuhalten. Dies zusammen mit dem Lohnniveau der letzten Jahrzehnte ist ein reine Präkarisierung der Bevölkerung, die dadurch Dumm gehalten und eingepfercht wird. Man sollte eigentlich forschen, ob die Inzest-Rate schon wieder ansteigt, nachdem sie seit Erfindung des Fahrrades ständig gesunken ist. --Hans Haase (有问题吗) 12:18, 5. Nov. 2015 (CET)
wikipedia Quellen
stehen hier irgendwo konkrete Kriterien für Quellen für wiki-Artikel? Finde sie nicht. Danke--Emilsinclair2.0 (Diskussion) 14:43, 4. Nov. 2015 (CET)
- WP:Q und als Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:46, 4. Nov. 2015 (CET)
- Hinweis dazu: Im Projekt existiert die Unsitte, dass Mitbenutzer Quellen als „linke Zeitung“ im Sinn von politische Linke rauswerfen, sie andererseits gezielt für Aussagen heranziehen. Das eigentliche Problem ist, dass dabei Administratoren mitgewirkt haben. WP:3M ist dabei nur Mittel zum Zweck, die Socken rauszukramen und fällt unter WP:BNS, aber nicht wenn befangene Admins im mitspielen. --Hans Haase (有问题吗) 12:56, 5. Nov. 2015 (CET)
Bewohnerparken mit und ohne Parkplatzschilder
Folgendes verwarnungsgeldträchtiges Problem: In einer Bewohnerparkzone wird am Straßenrand in weiß abmarkierten Parkbuchten geparkt. An einem Teil der Straßen sind zusätzlich Parkzonen ausgewiesen durch blaue P-Schilder mit kleinem Pfeil nach links (Anfang) und rechts (Ende) sowie Zusatzschild: Parkscheibe 2 Std.. Wie ist nun die Rechtslage? Ohne P-Schild ist es klar: nur die berechtigten und ausgewiesenen Bewohner. Aber in den Bereichen mit P-Schild: Dürfen da auch nur die Bewohner parken, aber beschränkt auf zwei Stunden, oder sind das Zonen, wo allgemein Besucher der Bewohner für 2 Stunden mit Parkscheibe parken dürfen?
--84.135.150.22 19:20, 4. Nov. 2015 (CET)
Nach meiner Kenntnis, dürfen Anwohner / Bewohner dort immer parken. Andere Kfz-Fahrer dürfen mit der Parkscheibe 2 Stunden parken. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:33, 4. Nov. 2015 (CET)
- Siehe auch Bewohnerparken
- Ich muss da passen, aber als Betroffener würde ich bei der betreffenden Stadt/Gemeinde oder der örtlichen Polizei nachfragen, die müssen es beide wissen. Idealerweise natürlich vor einem Knöllchen am Auto. --Snevern 09:59, 5. Nov. 2015 (CET)
- In der StVO nachlesen. Zeichen 314 „Parken“: 1. „Wer [d.h. jeder, der] ein Fahrzeug führt, darf hier parken.“ Zeichen 314.1 „Beginn einer Parkraumbewirtschaftungszone“: „2. Durch Zusatzzeichen können Bewohner mit Parkausweis von der Verpflichtung zum Parken mit Parkschein oder Parkscheibe freigestellt sein.“ --BlackEyedLion (Diskussion) 10:13, 5. Nov. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis auf's Lesen - wenn wir dich nicht hätten!! Sagst du dann bitte auch gleich dazu, was deine Lektüre zu der hier beschriebenen Konstellation ergeben hat, wonach innerhalb einer Bewohnerparkzone (wie die beschildert ist, weiß ich trotz intensiven Lesens leider auch nicht) Parkplätze mit Parkscheibenpflicht ausgewiesen sind (auch hier wäre es hilfreich, die Beschriftung der Schilder zu kennen - aber auch die habe ich in der StVO bislang leider nicht gefunden)?
- Leider muss man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass beim Aufstellen der Schilder Fehler gemacht wurden (eine unklare Rechtslage deutet auf einen Fehler hin). Kommt durchaus vor; da arbeiten Menschen. --Snevern 10:51, 5. Nov. 2015 (CET)
- Seit wann sind Parkplätze eigentlich bewohnt? --Rôtkæppchen₆₈ 10:16, 5. Nov. 2015 (CET)
- Boah, Du wärst vermutlich erstaunt, was da alles wohnt: Milben, Schaben, Ameisen und etliches mehr. Aber keiner hat ein Auto
-- Iwesb (Diskussion) 12:39, 5. Nov. 2015 (CET)
- Boah, Du wärst vermutlich erstaunt, was da alles wohnt: Milben, Schaben, Ameisen und etliches mehr. Aber keiner hat ein Auto
- In der StVO nachlesen. Zeichen 314 „Parken“: 1. „Wer [d.h. jeder, der] ein Fahrzeug führt, darf hier parken.“ Zeichen 314.1 „Beginn einer Parkraumbewirtschaftungszone“: „2. Durch Zusatzzeichen können Bewohner mit Parkausweis von der Verpflichtung zum Parken mit Parkschein oder Parkscheibe freigestellt sein.“ --BlackEyedLion (Diskussion) 10:13, 5. Nov. 2015 (CET)
Kundenprofile im Einzelhandel
Darf der Einzelhandel Kundenprofile erstellen auf Grundlage von Daten, die er duch Kartenzahlungen (Girocard, Kreditkarte etc.) gewonnen hat? --Stefan1973HB Disk. 21:24, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich wüßte nicht, was ihn davon abhalten sollte. Vermutlich darf er die Datensätze in (pseudo-)anonymisierter Form sogar verkaufen. --84.61.75.146 22:07, 4. Nov. 2015 (CET)
- (BK) Auf welcher Rechtsgrundlage? Ich habe meiner Bank (als Kartenherausgeber) und dem Einzelhandel dafür keine Erlaubnis erteilt. --Stefan1973HB Disk. 22:27, 4. Nov. 2015 (CET)
- ich wurde mal von meinem Arbeitgeber belehrt, dass das BDSG nicht nur erzwingt, dass Daten vor Verlust und vor Veränderung/Eingabe durch Unbekannte geschützt werden, sondern auch erlaubt, dass Daten temporär gespeichert (als Zeitrahmen wurde „bis zu 3 Monate“ genannt) und in dieser Zeit auch ausgewerted werden. :) --Heimschützenzentrum (?) 22:23, 4. Nov. 2015 (CET)
- Schon vor 60 Jahr, als es noch keine IT gab, hat jeder (Mode-)Friseur von seinen Kunden/innen Karteikärtchen angelegt, wo private Daten und /oder bevorzugte oder tabuisierte Gesprächsthemen, wenn es sein musste auch Kontonummer aufgelistet waren. Das hat man ihm sogar zur Imagepflege auf der Gewerbeschule empfohlen. So viel zum Thema dürfen. Als Datenschutz diente eine im Berufsethos verankerte Diskretion, dass das nicht veröffentlicht wurde. So ist das auch heute, natürlich darf man betriebsbedingte Datenbanken erstellen, man darf sie nur nicht veröffentlichen und in Verkehr bringen.--2003:75:AF0F:BF00:48D8:7A8B:E936:43EB 02:05, 5. Nov. 2015 (CET)
- Liebe IP 2003:75:AF0F:BF00:48D8:7A8B:E936:43EB, in einer öffentlich nachlesbaren Diskussion ist es höchst unlauter, den eigenen Beitrag zu verändern, nachdem bereits jemand darauf geantwortet hat. Am Ergebnis ändern deine nachträglichen Einfügungen allerdings nichts. --Snevern 16:20, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nein, so ist das heute nicht mehr. So eine Datensammlung, so sinnvoll und nützlich sie auch wäre (bzw. ist - es gibt ja viele davon), ist in Deutschland ohne jeden Zweifel rechtswidrig, zumindest wenn die betroffenen Kunden der Speicherung und Verwendung ihrer Daten nicht zugestimmt haben (bzw. vorab darüber zumindest informiert wurden). Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung war vor 60 Jahren noch gar nicht "entdeckt", und auch das ursprüngliche BDSG stammt erst aus den 1970ern.
- Die Kartenzahlungs-Daten dürfen im allgemeinen nicht zur Erstellung von Kundenprofilen herangezogen werden, und bei Kundenkarten wird der gesetzlich gezogene Rahmen fast immer überschritten. Immerhin wissen die Kunden in diesem Fall aber, dass ihre Daten genutzt werden - sie kennen nur die Grenzen der Zulässigkeit nicht. --Snevern 09:55, 5. Nov. 2015 (CET)
- Schon vor 60 Jahr, als es noch keine IT gab, hat jeder (Mode-)Friseur von seinen Kunden/innen Karteikärtchen angelegt, wo private Daten und /oder bevorzugte oder tabuisierte Gesprächsthemen, wenn es sein musste auch Kontonummer aufgelistet waren. Das hat man ihm sogar zur Imagepflege auf der Gewerbeschule empfohlen. So viel zum Thema dürfen. Als Datenschutz diente eine im Berufsethos verankerte Diskretion, dass das nicht veröffentlicht wurde. So ist das auch heute, natürlich darf man betriebsbedingte Datenbanken erstellen, man darf sie nur nicht veröffentlichen und in Verkehr bringen.--2003:75:AF0F:BF00:48D8:7A8B:E936:43EB 02:05, 5. Nov. 2015 (CET)
- Scherzkeks. Sag doch mal, welches Kreditinstitut Kontos einrichtet und Karten herausgibt, ohne das man vorher der Speicherung und Verwendung der Daten zustimmen muß. --88.68.69.168 14:08, 5. Nov. 2015 (CET)
- Rate, warum die die Erlaubnis erfragen:
- a) Sie dürften es eh und fragen nur aus Spaß und um den Kunden darauf aufmerksam zu machen.
- b) Weil sie es sonst nicht dürften.
- --Eike (Diskussion) 14:13, 5. Nov. 2015 (CET)
- Selber Scherzkeks. Die Frage lautete, ob der Einzelhandel aus den Kartenzahlungsdaten Kundenprofile erstellen darf. Und die Antwort lautet: Nein, das darf er nicht, egal, ob du bei der kartenherausgebenden Stelle eine Schufa-Klausel unterschrieben hast oder nicht. Auch die Bank darf übrigens aus den Kartenzahlungen keine solchen Profile erstellen ("Wollen wir doch mal sehen, wofür genau Herr Müller-Lüdenscheidt eigentlich sein Geld so ausgibt!"). --Snevern 14:25, 5. Nov. 2015 (CET)
- Na dann so: Was sollte den Einzelhandel davon abhalten, die Daten anonymisiert auszuwerten? --88.68.69.168 15:48, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es hält den Einzelhandel ja auch kaum etwas oder jemand davon ab, in erheblichem Umfang illegale Kundenprofile zu erstellen. Eine anonymisierte Auswertung von Zahlungsdaten hat zwar mit der Fragestellung eigentlich gar nichts mehr zu tun, ist aber, je nachdem, was wie erfasst und ausgewertet wird, möglicherweise vollständig gesetzeskonform. --Snevern 16:15, 5. Nov. 2015 (CET)
- Und die Erstellung von internen Kundenprofilen, was sollte den Einzelhandel davon abhalten? --88.68.69.168 16:29, 5. Nov. 2015 (CET)
- Überleg halt, wer auf jeden Fall davon weiß... --Eike (Diskussion) 16:36, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Einzelhandel selber? --88.68.69.168 16:43, 5. Nov. 2015 (CET)
- Gesetzestreue, Verantwortungsbewusstsein und Anstand könnten den Einzelhandel davon abhalten, illegale Profile zu erstellen oder Daten zu nutzen, die er dafür nicht nutzen darf. Angst vor Strafe könnte theoretisch auch dazugehören, tut es in der Praxis aber kaum. Das auf der Gegenseite stehende Gewinnstreben gewinnt den Kampf aber häufig, und das wird so bleiben, so lange die Verbraucher auf den Schutz ihrer Daten zugunsten von 3 % Rabatt verzichten. Würde ein Unternehmen, das Zahlungsdaten seiner Kunden rechtswidrig zur Erstellung von Kundenprofilen nutzt, von den Verbrauchern konsequent gemieden, würde die Unsitte schnell aufhören. Damit ist derzeit aber nicht zu rechnen. --Snevern 18:11, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wir nähern uns in konzentrischen Kreisen: Welches Gesetz? Welche Paragraphen? --88.68.69.168 18:43, 5. Nov. 2015 (CET)
- Gesetzestreue, Verantwortungsbewusstsein und Anstand könnten den Einzelhandel davon abhalten, illegale Profile zu erstellen oder Daten zu nutzen, die er dafür nicht nutzen darf. Angst vor Strafe könnte theoretisch auch dazugehören, tut es in der Praxis aber kaum. Das auf der Gegenseite stehende Gewinnstreben gewinnt den Kampf aber häufig, und das wird so bleiben, so lange die Verbraucher auf den Schutz ihrer Daten zugunsten von 3 % Rabatt verzichten. Würde ein Unternehmen, das Zahlungsdaten seiner Kunden rechtswidrig zur Erstellung von Kundenprofilen nutzt, von den Verbrauchern konsequent gemieden, würde die Unsitte schnell aufhören. Damit ist derzeit aber nicht zu rechnen. --Snevern 18:11, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Einzelhandel selber? --88.68.69.168 16:43, 5. Nov. 2015 (CET)
- Überleg halt, wer auf jeden Fall davon weiß... --Eike (Diskussion) 16:36, 5. Nov. 2015 (CET)
- Und die Erstellung von internen Kundenprofilen, was sollte den Einzelhandel davon abhalten? --88.68.69.168 16:29, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es hält den Einzelhandel ja auch kaum etwas oder jemand davon ab, in erheblichem Umfang illegale Kundenprofile zu erstellen. Eine anonymisierte Auswertung von Zahlungsdaten hat zwar mit der Fragestellung eigentlich gar nichts mehr zu tun, ist aber, je nachdem, was wie erfasst und ausgewertet wird, möglicherweise vollständig gesetzeskonform. --Snevern 16:15, 5. Nov. 2015 (CET)
- Na dann so: Was sollte den Einzelhandel davon abhalten, die Daten anonymisiert auszuwerten? --88.68.69.168 15:48, 5. Nov. 2015 (CET)
- Scherzkeks. Sag doch mal, welches Kreditinstitut Kontos einrichtet und Karten herausgibt, ohne das man vorher der Speicherung und Verwendung der Daten zustimmen muß. --88.68.69.168 14:08, 5. Nov. 2015 (CET)
Unser Datenschutz treibt langsam irre Blüten: Nach neuem §50 des Bundesmeldegesetzes dürfen nun nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag an die Presse gegeben werden. Bei Ehejubiläen sind das das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Wie bisher kann man jeder Weitergabe grundsätzlich widersprechen, die aber wollen, dass ihr Geburtstag in der Zeitung steht, werden jetzt eingeschränkt. Die Datenschützer feiern einen Erfolg, die anderen können nur noch mit dem Kopf schütteln. (Irgendwo dürfen Esel nicht in Badewannen, von dieser Absurdität ist der neue §50 BMG nicht weit entfernt.) Demnächst fragt hier einer ob der Lehrer berechtigt ist über seine Schüler eigne Notizen zu machen, die Noten aufzulisten.--2003:75:AF10:3300:4105:28BA:50E6:4F80 18:29, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nur in anonymisierter Form und verschlüsselt. Oder man spart sich die doppelte Arbeit und fordert die Schülerprofile im Austausch gegen Daten über deutsche Wirtschaftsunternehmen bei der Enesäi an. Die Behörden wandeln das dann in Schulzeugnisse um. --88.68.69.168 18:43, 5. Nov. 2015 (CET)
- Tja, Spaßvögel, die über Datenschutz Scherze machen, sind der Grund dafür, dass die Datenschutzbestimmungen in so erheblichem Maße verletzt werden können.
- @IP 88.68.69.168: Seit Geltung des BDSG gilt in diesem Bereich nicht mehr der Grundsatz "was nicht verboten ist, ist erlaubt", sondern umgekehrt: "Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sind nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat." (§ 4 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz). Damit habe ich dir gesagt, warum es verboten ist, Kartenzahlungsdaten nicht für den Zweck der Zahlungsabwicklung, sondern zur Erstellung von Kundenprofilen zu verwenden. Wer der Meinung ist, es sei erlaubt, muss entweder für jeden Kunden eine Einwilligung vorweisen können oder eine abweichende Rechtsvorschrift nennen können. Viel Spaß bei der Suche. --Snevern 19:17, 5. Nov. 2015 (CET)
Danke für eure rege Diskussion. Zu dem Thema hab ich im Internet einige interessante Artikel gefunden: Kreditkarte und Datenschutz: Wie sicher sind meine Daten?, Big Data beim Einkauf - Allwissende Händler, genügsame Datenschützer, Zahlungssysteme der Zukunft und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel --Stefan1973HB Disk. 00:34, 6. Nov. 2015 (CET)
Windows Version bei gebrauchtem Laptop aktivieren
Hallo Auskunft
Ich hab mir bei einem bekanntem Internetauktionshaus ein gebrauchtes Laptop ersteigert. Im Angebot war angegeben, das Win 7 instaliert ist, aber noch aktiviert werden muß. Das funktioniert aber nicht! Bei der Anmeldung meckert Windoof immer das die Lizenz keine gültige win / Lizenz ist. Ich hab auch schon die Tel.-Aktivierung ohne Erfolg probiert, ohne Erfolg. Was mich wundert ist, das unten rechts im Desktop immer steht: Windows 7, Build 7600. Hab ich noch nie so gesehen. Irgendwelche Ideen, ist das evtl. ne gecrackte oder illegale Version von Win7? Dank im Vorraus --Amsi887 (Diskussion) 22:22, 4. Nov. 2015 (CET)
- hallo Amsi! das kann wohl Microsoft am Besten selbst sagen... haben die vllt sowas Modernes wie ne eMail-Adresse vom Support? oder n Kontakt-Formular? auf jeden Fall sollte man Piraten nich mit ihrer Tat davonkommen lassen (Pill Gapes soll da mal so komische Verwünschungen von sich gegeben haben... dass er die erstmal machen lässt und sich dann später um die kümmert... früher oder später kriegen sie sie...)... --Heimschützenzentrum (?) 22:28, 4. Nov. 2015 (CET)
- War eigentlich keine Frage für die Spass-Runde. Sonst wäre ich nebenan im Café! Kennt denn jemand den Hinweis auf dem Desktop bezüglich Build 7600? --Amsi887 (Diskussion) 22:33, 4. Nov. 2015 (CET)
- microsoft.com/howtotell --Rôtkæppchen₆₈ 22:35, 4. Nov. 2015 (CET)
- War eigentlich keine Frage für die Spass-Runde. Sonst wäre ich nebenan im Café! Kennt denn jemand den Hinweis auf dem Desktop bezüglich Build 7600? --Amsi887 (Diskussion) 22:33, 4. Nov. 2015 (CET)
- (BK²)Die Versionsanzeige auf dem Desktop lässt sich ein- und ausschalten. Der Registry-Schlüssel dazu ist
HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop
und der NamePaintDesktopVersion
, der Wert dazu 0 oder 1 alsREG_DWORD
.[11] Build 7600 ist Windows 7 RTM vom 13. Juli 2009, ohne SP1, siehe en:Windows 7#Development history, letzter Satz. Diese Version muss nicht gecrackt sein. Vielmehr hat der Verkäufer irgendeine Windows-DVD nach dem Motto nach mir die Sintflut installiert, ohne sich um eine Aktivierung zu kümmern. Besorg Dir einen legalen Windows-7-Produktschlüssel und gib diesen ein. --Rôtkæppchen₆₈ 22:34, 4. Nov. 2015 (CET)- Nicht funktionierende Aktivierungen werden in der Tat per Telefonat mit MS gelöst. Eine Nummer kann ich aber auch nicht liefern, sorry. --Pölkkyposkisolisti 22:35, 4. Nov. 2015 (CET)
- 08002848283 aus DE --Rôtkæppchen₆₈ 22:37, 4. Nov. 2015 (CET)
- Hotline-Registrierung ohne Erfolg. Eingabe eines gültigen WIN 7 Codes (mein anderer, legal und ordentlich gekaufter Laptop) auch ohne Erfolg. Vieleicht doch Klau-Software?--Amsi887 (Diskussion) 22:42, 4. Nov. 2015 (CET)
- 08002848283 aus DE --Rôtkæppchen₆₈ 22:37, 4. Nov. 2015 (CET)
- Nicht funktionierende Aktivierungen werden in der Tat per Telefonat mit MS gelöst. Eine Nummer kann ich aber auch nicht liefern, sorry. --Pölkkyposkisolisti 22:35, 4. Nov. 2015 (CET)
- (BK)Rückfrage: Ist hinten auf dem Rechner ein Echtheitszertifikat? Hast Du schon versucht, die Nummer vom Echtheitszertifikat als Product Key einzugeben? --Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 4. Nov. 2015 (CET)
- Der Aufkleber mit der Nummer von Microsoft? Ja, der 25Stellige Code. Immer die Meldung: ungültige WIN 7 Lizenz. Oder meinst du eine andere Nummer"--Amsi887 (Diskussion) 22:47, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ja. Ich meine den. Da stehen aber noch ein paar andere Sächelchen drauf. Ich weiß nicht genau, welche davon benötigt werden. Ruf zu üblichen Bürozeiten bei obiger Nummer an und lass Dich dann mit einem Microsoft-Mitarbeiter verbinden. Erkläre die Situation und halte dabei das Originalechtheitszertifikat bereit. Vor her solltest Du aber noch abklären, ob die installierte Edition (Starter, Home Basic, Home Premium, Professional, etc) von Windows 7 mit der auf dem Etikett übereinstimmt. Du findest das über die Systemsteuerung, System heraus. Ist eine zu große Edition installiert, z.B. Professional statt Home Premium, dann musst Du die richtige Edition neu installieren, bevor Du eine erneute Aktivierung versuchen kannst. --Rôtkæppchen₆₈ 23:28, 4. Nov. 2015 (CET)
- Der Aufkleber mit der Nummer von Microsoft? Ja, der 25Stellige Code. Immer die Meldung: ungültige WIN 7 Lizenz. Oder meinst du eine andere Nummer"--Amsi887 (Diskussion) 22:47, 4. Nov. 2015 (CET)
- also ich seh unter user:
GrünRotkäpchen68's URL alles, was man braucht... man kann die da sogar anschwärzen... --Heimschützenzentrum (?) 22:52, 4. Nov. 2015 (CET)
- man könnte vllt auch noch den Verkäufer anrufen und mal höflich nachfragen, ob da irgendwie was schief gelaufen ist... --Heimschützenzentrum (?) 22:54, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Ursache ist hin und wieder mal die Benutzung eines anderen Installationsmediums. Retail unterscheidet sich von OEM, daher passt der 25-Zeichen lange Schlüssel nicht auf die im Installationsmedium benutzten DLLs. --Hans Haase (有问题吗) 12:03, 5. Nov. 2015 (CET)
- In diesem Falle sollte der Schlüssel gleich bei der Eingabe zurückgewiesen werden, ohne ihn überhaupt aktivieren zu können. Das habe ich bisher allerdings nur bei Windows XP, Microsoft Office 2000 und Microsoft Office 2007 erlebt, wobei Microsoft Office 2000 noch ohne en:Microsoft Product Activation war. --Rôtkæppchen₆₈ 15:34, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Ursache ist hin und wieder mal die Benutzung eines anderen Installationsmediums. Retail unterscheidet sich von OEM, daher passt der 25-Zeichen lange Schlüssel nicht auf die im Installationsmedium benutzten DLLs. --Hans Haase (有问题吗) 12:03, 5. Nov. 2015 (CET)
Der dritte Versuch via Tel.-Aktivierung über die 0800er hat funktioniert. Warum auch immer. Danke an alle für die hilfreichen Tips. Kann ins Archiev. --Amsi887 (Diskussion) 20:18, 5. Nov. 2015 (CET)
5. November 2015
Unsichtbare Rollen in Sitcoms
Wer kennt noch mehr Beispiele von Sitcoms in denen es als Running Gag zumeist "unsichtbare" Charaktere gibt? Mir fallen ein:
- Howards Mutter in The Big Bang Theory
- Fran Fines Vater in Die Nanny
- Der Nachbar (Wilson?) bei Hör mal wer da hämmert
Holstenbär (Diskussion) 10:06, 5. Nov. 2015 (CET)
- "Die Mutter" in (fast) 8 von 9 Staffeln der Serie How I Met Your Mother. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:11, 5. Nov. 2015 (CET)
- Peggys Mutter in Eine schrecklich nette Familie. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:15, 5. Nov. 2015 (CET)
- Kalinke in der deutschen Version von Hogans Heroes/Ein Käfig voller Helden. --Rôtkæppchen₆₈ 10:18, 5. Nov. 2015 (CET)
- Bei den Peanuts die Trompetenstimme?--Wikiseidank (Diskussion) 10:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nicht immer unbedingt running gag aber zum Abgrasen Google => "off camera" voice sitcoms <= Da kommen noch ein paar. Grenzwertig: Könnte auch der Hund in der schrecklich netten Familie zählen ...? Oder Jesus bei Don Camillo...? Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:26, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Hund und Jesus sind sowohl sicht- als auch hörbar. --Snevern 10:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- OK, der Hund ist geschenkt (wenn du ihn als "Charakter" [Eingangsfrage]) bezeichest. J.C. hingegen tritt nie auf. Auch the late Mrs. Wolowitz ist als Foto in der Serie "mehrfach anwesend". Ein Stück kunstvoll bearbeitetes Holz ist nicht The Real Thing. Ausserdem - wenn mich die Schwaden der Vergangenheit nicht irren lassen - gibt es Szenen, in denen Don Camillio - mit wehender Soutane durch die Dunkelheit rennend - einfach nach oben blickt und Zwiegespräch hält. Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:42, 5. Nov. 2015 (CET)
- Du hast recht: Weder der Hund noch JC werden von einem Schauspieler dargestellt, obwohl es sich in beiden Fällen um Sprechrollen handelt. So gesehen passen beide ins Profil. --Snevern 14:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- OK, der Hund ist geschenkt (wenn du ihn als "Charakter" [Eingangsfrage]) bezeichest. J.C. hingegen tritt nie auf. Auch the late Mrs. Wolowitz ist als Foto in der Serie "mehrfach anwesend". Ein Stück kunstvoll bearbeitetes Holz ist nicht The Real Thing. Ausserdem - wenn mich die Schwaden der Vergangenheit nicht irren lassen - gibt es Szenen, in denen Don Camillio - mit wehender Soutane durch die Dunkelheit rennend - einfach nach oben blickt und Zwiegespräch hält. Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:42, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Hund und Jesus sind sowohl sicht- als auch hörbar. --Snevern 10:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nicht immer unbedingt running gag aber zum Abgrasen Google => "off camera" voice sitcoms <= Da kommen noch ein paar. Grenzwertig: Könnte auch der Hund in der schrecklich netten Familie zählen ...? Oder Jesus bei Don Camillo...? Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:26, 5. Nov. 2015 (CET)
- Bei den Peanuts die Trompetenstimme?--Wikiseidank (Diskussion) 10:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ohne euch den Spass des Suchens verderben zu wollen: The Ghost und The Voice oder gleich He Who Must Not Be Seen (jeweils die Rubrik "Live Action TV", um dicht an der Frage zu bleiben). --Wrongfilter ... 10:54, 5. Nov. 2015 (CET)
- Zwar keine Sitcom, aber: Henne in Kein Pardon. --Jossi (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2015 (CET)
- Keine Sitcom, da fällt mir noch Charlie ein, und "ja, genau, warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen, das muss ich unbedingt meiner Frau erzählen!" --MannMaus 12:06, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn wir schon bei Spielfilmen sind: Yvonnes Schwester in den Filmen der Olsenbande. --slg (Diskussion) 13:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- Und noch ein unsichtbarer Charakter aus einem Film, der dann nicht fehlen darf: Harvey! --Snevern 13:38, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn wir schon bei Spielfilmen sind: Yvonnes Schwester in den Filmen der Olsenbande. --slg (Diskussion) 13:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- Keine Sitcom, da fällt mir noch Charlie ein, und "ja, genau, warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen, das muss ich unbedingt meiner Frau erzählen!" --MannMaus 12:06, 5. Nov. 2015 (CET)
- Zwar keine Sitcom, aber: Henne in Kein Pardon. --Jossi (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2015 (CET)
- Dinner for One. --Rôtkæppchen₆₈ 12:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Deutsche Sitcom mit unsichtbarer Figur: Hagens Frau in Das Amt. Es gab sogar eine Szene, in der sie ihm im Büro aufsuchte und er mit ihr sprach, aber auch da sah und hörte man nur ihn. --slg (Diskussion) 13:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- Bei den Peanuts alle Erwachsenen und ursprünglich "the little red-haired girl". Grüße Dumbox (Diskussion) 15:08, 5. Nov. 2015 (CET)
- Da wir eh schon bei Zeichentrick sind: Dort sieht man von Erwachsenen oft nur die Unterschenkel, bspw. Tom & Jerry oder auch Mindy von den Animaniacs. --88.68.69.168 18:47, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mrs. Columbo --Optimum (Diskussion) 18:58, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Dame hat MannMaus um 12:06 h bereits erwähnt und das erheblich charmanter. --88.68.69.168 19:28, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mrs. Columbo --Optimum (Diskussion) 18:58, 5. Nov. 2015 (CET)
Was mir übrigens auffällt: Unsichtbare Figur ist noch ein Rotlink? Ist ja offensichtlich doch ein recht häufiges Stilmittel, da sollte es doch Sekundärliteratur geben? --slg (Diskussion) 02:05, 6. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel existiert bereits in 5 Sprachen, also ja, es würde langsam Zeit. --Katimpe (Diskussion) 03:10, 6. Nov. 2015 (CET)
Schwarzweissdrucker: Qualitätsfrage.
Ist es bei Schwarzweiss-Laserdruckern üblich, dass man schwarze Flächen nicht in guter Qualität flächig ausdrucken kann? Ich bin von meinem Brother masslos enttäuscht. --85.4.233.141 10:08, 5. Nov. 2015 (CET)
- Hast Du die Eco-Druckeinstellung erwischt? --Rôtkæppchen₆₈ 10:17, 5. Nov. 2015 (CET)
- Sollte nicht so sein. Ich hatte selbst bei einem Testdruck auf Recyclingpapier aus den Achtzigern (damals war das noch mit ganzen Baumstämmen!) sauberes Schwarz. Großflächig Schwarz druck ich nur versehentlich (Toner-Verbrauch), aaber auch das geht. --Eike (Diskussion) 10:19, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt bei Laserdruckern das fälschlich als „Skin-Effekt“ bezeichnetes Aufbleichen großer schwarzer Flächen, wobei die Ränder gut geschwärzt sind. Die Gründe sind vielseitig und können eine Belastung oder ein Spannungsabfall der Hochspannung durch Verschmutzungen verursacht sein. Möglich sind auch alte und schlecht ausgewählte Toner, bei denen die magnetisierbaren Metalparitikel nicht mit Kunststoff befilmt sind. Das kann nur durch Austausch des Pulvers beseitigt werden, das übrigens auch an den Dichtungen und Schleifkontakten von Fotoleiter und Tonereinheit verschmierend abgelagert sind. Eine parasitäre Beschichtung des Drahtes der Ladecorona ist ebenso mögliche Ursache. Brother und andere Hersteller haben ein Reinigungspad auf einem Schlitten für den Draht eingebaut. Schiebe diesen dazu mehrfach hin und her und setze die Einheit mit der Bildtrommel wieder ein und wiederhole den Ausdruck. Welchen Brother hast Du? Modell? Dieses Video zeigt es:[12] Ich meine Commons war schon besser bestückt oder ist da der Löschwahn wieder ausgebrochen? Darum geht es jetzt nur mit Werbung. Info: Du darfst die Oberfläche des Fotoleiters nicht anfassen oder Chemikalien aussetzen. Auch zu lang im Sonnen- oder UV-Licht von Leuchtstoffröhren vermeidest Du. --Hans Haase (有问题吗) 11:57, 5. Nov. 2015 (CET)
"Kfz-Zubehör" identifizieren
Kann mir jemand sagen, was dieses Ding für eines ist? Es ist nicht aufschraubbar; unten geschlossen und steht schräg. Kann also keine Lüftung sein, obwohl es optisch diesen Eindruck macht. Kommt einem Türstopper nah, weil schwer, metallen. Ob die Kiste dahinter original dazu gehört, kann ich nicht sagen, googlen nach den Nummern bringt nichts Sinnvolles. Irgendein Fun-Zubehör? Braucht das jemand? --91.38.152.226 10:56, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mit Googlen kommt man schon etwas weiter, siehe hier: [13] irgendwas wird es wohl mit Audi zu tun haben, nur kann ich leider kein polnisch.--Saliwo (Diskussion) 11:04, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Lüftungsauslässe beim Audi TT sahen oder sehen so aus. Wenn es unten geschlossen ist, gehe ich davon aus, dass man es öffnen muss vor dem Einbau. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:06, 5. Nov. 2015 (CET)
- Hier übrigens gut zu erkennen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:09, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Nr. auf der Kiste auf deinem Foto (8N0 820 901) passt auch zur Audi-Düse, siehe z.B. >>hier<<. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:12, 5. Nov. 2015 (CET)
- Da habe ich wohl falsch gegoogelt. Aber eine Lüfterdüse, die man mit schwerem Gerät aufschneiden muß? Außerdem ist das Teil für eine Lüftungsdüse arg schwer - >800g! Lediglich der alleroberste silbergraue Ring (übrigens Plaste) läßt sich drehen und möglicherweise abnehmen und wäre laut erwähntem-TT-Foto
in der Armatur sichtbar. Irgendwie schwer verständlich … --91.38.152.226 11:27, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man mal nach Luftdüse Audi TT googlet, findet man Bilder, bei denen der silberfarbene Zylinder fehlt. Also kann man den offenbar abnehmen/runterziehen und setzt das Teil dann ein. Der Einstellring sollte an sich aus Alu sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das untere ist wahrscheinlich irgendeine Dose, in die die Düse fast hineinpasst. Man sieht, dass die Düse ein wenig größer im Durchmesser ist als die Dose. --Rôtkæppchen₆₈ 12:23, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man mal nach Luftdüse Audi TT googlet, findet man Bilder, bei denen der silberfarbene Zylinder fehlt. Also kann man den offenbar abnehmen/runterziehen und setzt das Teil dann ein. Der Einstellring sollte an sich aus Alu sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- Da habe ich wohl falsch gegoogelt. Aber eine Lüfterdüse, die man mit schwerem Gerät aufschneiden muß? Außerdem ist das Teil für eine Lüftungsdüse arg schwer - >800g! Lediglich der alleroberste silbergraue Ring (übrigens Plaste) läßt sich drehen und möglicherweise abnehmen und wäre laut erwähntem-TT-Foto
- Die Nr. auf der Kiste auf deinem Foto (8N0 820 901) passt auch zur Audi-Düse, siehe z.B. >>hier<<. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:12, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das ist die Lüftungsdüse 8N08209019QM in Alu-poliert. Gewicht ist 1kg. Diese Düse ist entfallen und wurde durch die Luftdüse 8N0820901A23J ersetzt, die nur noch 0,13 kg wiegt. Letztere hat einen Listenpreis von 118,11 EUR inkl. MwSt. --84.144.127.177 15:00, 5. Nov. 2015 (CET) Ach ja, ist natürlich für den Audi TT 2000 - 2006.
- Das vorliegende Teil ist keine Luftdüse, denn das Ding ist hinten/unten zu. Nirgendwo kann Luft einströmen. Auf den Fotos, die sich nach einer Google-Suche "Luftdüse Audi TT" finden, ist hinter dem sichtbaren Plastering mit den üblichen schwarzen Plastestreifen, irgendwelches schwarzes Plasteeinströmgerümpel. Kann das ganze ein Gimmick sein? (In einer originalen Pappe einer Lüftung). --Tommes ✉ 15:47, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ein bisschen Plastik in einer Blechbüchse wiegt keine 0,8–1 kg. Die von 91.38.152.226 bzw 84.144.127.177 erwähnten Massen halte ich für unrealistische Übertreibungen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ist das so schwierig? Also nochmal: Der Zugriff auf die Herstellerdatenbank über einen Händler liefert eindeutige Fakten: [14]. Vielleicht einfach mal in Wolfsburg anrufen und den Deppen sagen, dass sie die seit Jahren das Gewicht des Teils falsch angeben? Die haben gerade bestimmt nichts wichtigeres zu tun. Vielleicht stellt der Fragesteller es auch mal auf die Waage, um die unrealistische Übertreibung zu beweisen. Oder einfach mal lesen, was er schon geschrieben hat? Kommt einem Türstopper nah, weil schwer, metallen. Manchmal kann man sich nur noch an den Kopf fassen. --2003:76:E38:2789:4D06:C054:6964:DB70 17:58, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es ist aber nicht klar, ob der Fragesteller das Foto selbst erstellt oder nur irgendwo gefunden und fleißig herumgemutmaßt hat. Es wäre z.B. ganz hilfreich, wie das Teil von unten aussieht. --Rôtkæppchen₆₈ 18:05, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn er schreibt Kommt einem Türstopper nah, weil schwer, metallen., dann wir er es wohl in der Hand gehabt haben. Sonst könnte er wohl kaum sagen, dass es schwer ist und metallen, denn es könnte auch lackierter Kunststoff sein. Aber erstmal das abwegigste vermuten, gell? --2003:76:E38:2789:4D06:C054:6964:DB70 18:07, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Formulierung der Frage legt nahe, dass der Fragesteller nur das Foto vorliegen hat. Hätte er die Düse im Originalkarton vorliegen, so müsste er hier nicht fragen, sondern nur die Teilenummer googeln. Googeln der Teilenummer führt übrigens nur zu einer Düse ohne Dose, was meine Auffassung stützt, dass da jemand die Düse in eine Dose gesteckt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 19:08, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn der FS nur das Foto vorliegen hätte, dann erkläre mir mal sein Wissen. "Es ist nicht aufschraubbar; unten geschlossen und steht schräg." und "Kommt einem Türstopper nah, weil schwer, metallen." und "Außerdem ist das Teil für eine Lüftungsdüse arg schwer - >800g! Lediglich der alleroberste silbergraue Ring (übrigens Plaste) läßt sich drehen und möglicherweise abnehmen" Das soll nahe legen, dass er nur das Foto hat? Das legt im Gegenteil nahe, dass er das Ding grünldich untersucht hat. Es wird langsam etwas seltsam, wie Du hier weiter auf Deiner irrigen Meinung beharrst. Bitte erstmal lesen und verstehen. --2003:76:E38:2789:4D06:C054:6964:DB70 00:22, 6. Nov. 2015 (CET)
- „unten geschlossen“ (OP) und Lüftungsdüse passt aber leider nicht zusammen. Das ergibt nur einen Sinn, wenn da eine Dose um die Düse ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:58, 6. Nov. 2015 (CET)
- Wenn der FS nur das Foto vorliegen hätte, dann erkläre mir mal sein Wissen. "Es ist nicht aufschraubbar; unten geschlossen und steht schräg." und "Kommt einem Türstopper nah, weil schwer, metallen." und "Außerdem ist das Teil für eine Lüftungsdüse arg schwer - >800g! Lediglich der alleroberste silbergraue Ring (übrigens Plaste) läßt sich drehen und möglicherweise abnehmen" Das soll nahe legen, dass er nur das Foto hat? Das legt im Gegenteil nahe, dass er das Ding grünldich untersucht hat. Es wird langsam etwas seltsam, wie Du hier weiter auf Deiner irrigen Meinung beharrst. Bitte erstmal lesen und verstehen. --2003:76:E38:2789:4D06:C054:6964:DB70 00:22, 6. Nov. 2015 (CET)
- Die Formulierung der Frage legt nahe, dass der Fragesteller nur das Foto vorliegen hat. Hätte er die Düse im Originalkarton vorliegen, so müsste er hier nicht fragen, sondern nur die Teilenummer googeln. Googeln der Teilenummer führt übrigens nur zu einer Düse ohne Dose, was meine Auffassung stützt, dass da jemand die Düse in eine Dose gesteckt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 19:08, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn er schreibt Kommt einem Türstopper nah, weil schwer, metallen., dann wir er es wohl in der Hand gehabt haben. Sonst könnte er wohl kaum sagen, dass es schwer ist und metallen, denn es könnte auch lackierter Kunststoff sein. Aber erstmal das abwegigste vermuten, gell? --2003:76:E38:2789:4D06:C054:6964:DB70 18:07, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es ist aber nicht klar, ob der Fragesteller das Foto selbst erstellt oder nur irgendwo gefunden und fleißig herumgemutmaßt hat. Es wäre z.B. ganz hilfreich, wie das Teil von unten aussieht. --Rôtkæppchen₆₈ 18:05, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ist das so schwierig? Also nochmal: Der Zugriff auf die Herstellerdatenbank über einen Händler liefert eindeutige Fakten: [14]. Vielleicht einfach mal in Wolfsburg anrufen und den Deppen sagen, dass sie die seit Jahren das Gewicht des Teils falsch angeben? Die haben gerade bestimmt nichts wichtigeres zu tun. Vielleicht stellt der Fragesteller es auch mal auf die Waage, um die unrealistische Übertreibung zu beweisen. Oder einfach mal lesen, was er schon geschrieben hat? Kommt einem Türstopper nah, weil schwer, metallen. Manchmal kann man sich nur noch an den Kopf fassen. --2003:76:E38:2789:4D06:C054:6964:DB70 17:58, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ein bisschen Plastik in einer Blechbüchse wiegt keine 0,8–1 kg. Die von 91.38.152.226 bzw 84.144.127.177 erwähnten Massen halte ich für unrealistische Übertreibungen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das vorliegende Teil ist keine Luftdüse, denn das Ding ist hinten/unten zu. Nirgendwo kann Luft einströmen. Auf den Fotos, die sich nach einer Google-Suche "Luftdüse Audi TT" finden, ist hinter dem sichtbaren Plastering mit den üblichen schwarzen Plastestreifen, irgendwelches schwarzes Plasteeinströmgerümpel. Kann das ganze ein Gimmick sein? (In einer originalen Pappe einer Lüftung). --Tommes ✉ 15:47, 5. Nov. 2015 (CET)
- als ehemaliger (GottSeiDank) starker Genußraucher halte ich das Ding für einen Design-Aschenbecher für Audifahrer. - StephanPsy (Diskussion) 15:55, 5. Nov. 2015 (CET)
Stormtrooper (Star Wars)
Sollen die eigentlich Menschen (o.ä) in einer Art Rüstung darstellen oder sollen das humanoide Roboter sein ? --RobTorgel 11:25, 5. Nov. 2015 (CET)
- Klone. --Snevern 11:51, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ursprünglich Klone (Episoden II und III), die alle auf ein und denselben Klonspender zurück gehen (Jango Fett), später (Episoden IV-VI) auch normale Menschen in einer Art Wehrdienst oder als Berufssoldaten (Zitat Leia "So klein und schon bei den Sturmtruppen?"). In SW VII wird wohl ein schwarzer Stumtruppler eine der Hauptrollen spielen. Holstenbär (Diskussion) 12:01, 5. Nov. 2015 (CET)
- Auch Klone wachsen erst heran und altern - sie kommen nicht als ausgewachsene Soldaten zur Welt. Leias Frage spricht daher nicht dafür, dass es sich um normale Menschen handelt. Bin allerdings kein Spezialist, du könntest also trotzdem recht haben - nur kann man's eben nicht aus der zitierten Frage herleiten. --Snevern 12:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das ist zwar richtig, allerdings impliziert Lukes Wunsch, auf die Militärakademie zu gehen (sein Onkel wünscht, dass er noch eine Saison bleiben möge), dass es mittlerweile (im Gegensatz zu den Episoden II und III) so was wie eine Berufsarmee zu geben scheint. Die Motivation, sich Obi Wan anzuschließen ergibt sich erst später aus dem Mord an seinen Verwandten. Holstenbär (Diskussion) 13:17, 5. Nov. 2015 (CET)
- Auch Klone wachsen erst heran und altern - sie kommen nicht als ausgewachsene Soldaten zur Welt. Leias Frage spricht daher nicht dafür, dass es sich um normale Menschen handelt. Bin allerdings kein Spezialist, du könntest also trotzdem recht haben - nur kann man's eben nicht aus der zitierten Frage herleiten. --Snevern 12:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ursprünglich Klone (Episoden II und III), die alle auf ein und denselben Klonspender zurück gehen (Jango Fett), später (Episoden IV-VI) auch normale Menschen in einer Art Wehrdienst oder als Berufssoldaten (Zitat Leia "So klein und schon bei den Sturmtruppen?"). In SW VII wird wohl ein schwarzer Stumtruppler eine der Hauptrollen spielen. Holstenbär (Diskussion) 12:01, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mmh, die Akademie war vielleicht was für die besseren Leute. Die Sturmtruppen scheinen ja eine homogene Masse von Kanonenfutter zu sein.
- However, es sind jedenfalls keine Roboter. Ich dank mal recht schön --RobTorgel 13:29, 5. Nov. 2015 (CET)
- Trotz "erledigt": Das liegt an der Inkonsistenz, die durch die drei Prequels entstanden ist. Ab Episode IV scheinen es nicht mehr nur Klone mehr zu sein, da sie sich in der Größe unterscheiden, ohne daß hier das Alter eine Rolle spielt, zudem unterscheiden sich die Stimmen.--IP-Los (Diskussion) 18:31, 5. Nov. 2015 (CET)
Siehe Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie). Je suis Tiger! WB! 06:51, 6. Nov. 2015 (CET)
Teilung eines WM-Titels
Hier lese ich zu meinem Erstaunen, daß bei einer Weltmeisterschaft „gemischtnationale“ Paarungen offenbar möglich sind. Das war mir neu -. gibt es dafür noch Beispiele in anderen Sportarten? Timm Thaler (Diskussion) 11:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Beim Wettangeln scheint's das auch zu geben. Hab' ich gehört - ich bin kein Angler. --Snevern 12:44, 5. Nov. 2015 (CET)
- Tennis. Überhaupt bei den Sportarten, bei denen nicht Länder oder Verbände, sondern Einzelpersonen oder Mannschaften Meister werden, nicht unüblich. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Formel-1-Konstrukteursweltmeisterschaft. Gemischtnationale Paarungen (in den Sportarten, in denen Siege zwischen zwei Parteien entschieden werden) sind im Übrigen bei Weltmeisterschaften grundsätzlich die Regel. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:05, 5. Nov. 2015 (CET)
- Tennis. Überhaupt bei den Sportarten, bei denen nicht Länder oder Verbände, sondern Einzelpersonen oder Mannschaften Meister werden, nicht unüblich. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wie ist das bei den olympischen Spielen? Da gibt es ja auch Teamsportarten, z.B. Basketball, Wasserball u.v.m und da schauen ja am Ende immer alle auf die Länderwertung... --88.130.68.148 14:18, 5. Nov. 2015 (CET)
- War in der Frühzeit der Olympischen Spiele gar nicht mal so unüblich: Olympische Geschichte der gemischten Mannschaften. --Proofreader (Diskussion) 16:24, 5. Nov. 2015 (CET)
- Auf die Länderwertung schauen nur Patrioten oder Nationalisten (Bezeichnung je nach persönlicher Einschätzung)--Wikiseidank (Diskussion) 14:28, 5. Nov. 2015 (CET)
- Halte ich schlicht für falsch, aber darum geht es gar nicht. Es beantwortet jetzt die Frage nicht wirklich. --88.130.68.148 14:31, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ggf. wird es dann so gemacht, dass jemand kurzerhand in einem neuen Land eingebürgert wird. Das ursprünglich US-amerikanische Eiskunstlauf-Geschwisterpaar Chris Reed und Cathy Reed startet für Japan; ihre Schwester Allison Reed startete bei den Winterspielen 2010 mit einem georgischen Partner für Georgien, danach mit einem israelischen Partner für Israel. --slg (Diskussion) 14:56, 5. Nov. 2015 (CET)
- Halte ich schlicht für falsch, aber darum geht es gar nicht. Es beantwortet jetzt die Frage nicht wirklich. --88.130.68.148 14:31, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mannschaftszeitfahren bei der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2012 im Radfahren und in den Folgejahren. Eigentliche gewinnt das Team mit dessen Nationalität, die Fahrer stammen aus verschiedenen Ländern. Daneben natürlich auch die Fußball-Vereinsmeisterschaften von der Klub-WM bis zu den Kontinentalwettbewerben. --195.200.70.51 11:04, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das ist doch alles nur das Resultat von vermischten Begrifflichkeiten. Da wird Staatsangehörigkeit (wird erworben und kann verändert werden) mit Nationalität - der Zugehörigkeit zu einer Gruppe von ähnlicher Sprache und Kultur - verwechselt, denn letztere erwirbt man einmal und kann sie ohne Wiedergeburt auch nicht ändern. Yotwen (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2015 (CET)
- Zugehörigkeit zu einer Gruppe ist nicht die Nationalität, jedenfalls nicht im Deutschen (im Russischen etwa schon). Im Deutschen heißt das Volkszugehörigkeit. Nationalität und Staatsangehörogkeit sind synonym. Und um Englischen ist es noch verworrener: zwar ist jeder citizen auch ein national, aber nicht jeder national ist ein citizen.----Alexmagnus Fragen? 17:03, 6. Nov. 2015 (CET)
- Mehr Begriffe + weniger Definitionen = viel mehr Verwirrung. Yotwen (Diskussion) 17:18, 6. Nov. 2015 (CET)
- Zugehörigkeit zu einer Gruppe ist nicht die Nationalität, jedenfalls nicht im Deutschen (im Russischen etwa schon). Im Deutschen heißt das Volkszugehörigkeit. Nationalität und Staatsangehörogkeit sind synonym. Und um Englischen ist es noch verworrener: zwar ist jeder citizen auch ein national, aber nicht jeder national ist ein citizen.----Alexmagnus Fragen? 17:03, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das ist doch alles nur das Resultat von vermischten Begrifflichkeiten. Da wird Staatsangehörigkeit (wird erworben und kann verändert werden) mit Nationalität - der Zugehörigkeit zu einer Gruppe von ähnlicher Sprache und Kultur - verwechselt, denn letztere erwirbt man einmal und kann sie ohne Wiedergeburt auch nicht ändern. Yotwen (Diskussion) 17:00, 6. Nov. 2015 (CET)
vielehe in syrien
--79.237.52.71 14:23, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ja, die gibt's. --Snevern 14:29, 5. Nov. 2015 (CET)
- Kannst Du hier nachlesen: Polygamie#Heutige_Situation --84.144.127.177 14:51, 5. Nov. 2015 (CET)
Leberkrebs
Lässt sich bei einer Röntgenaufnahme von der Leber in jedem Fall Leberkrebs diagnostizieren? --85.4.233.141 15:23, 5. Nov. 2015 (CET)
- Unabhängig vom Inhalt der Frage muss man fast jede Frage nach einem "in jedem Fall" mit "Nein" beantworten.
- Beim Verdacht auf Leberkrebs gibt es eine ganze Reihe von möglichen Untersuchungen. Eine Röntgenaufnahme gehört eher nicht zu den ersten Maßnahmen. Typischerweise macht man eine Ultraschalluntersuchung und eine Blutuntersuchung (Konzentration des Tumormarkers AFP). Kann der Verdacht dadurch nicht ausgeräumt oder bestätigt werden, können weitere Untersuchungen folgen, wie etwa eine Computertomographie, eine Kernspintomographie sowie eine Röntgenaufnahme. Ob wirklich Leberkrebs vorliegt, kann letztendlich aber nur durch eine feingewebliche Untersuchung festgestellt werden. --88.130.68.148 15:36, 5. Nov. 2015 (CET)
- Eine Blutuntersuchung bietet sich dafür allerdings auch nicht an, das haben mir jetzt schon zwei Ärtze zu verstehen gegeben (Stichwort: False positives). Tumormarker dienen definitiv nicht der Diagnose.--85.4.233.141 22:34, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wie die IP schon gesagt hat, die Antwort lautet nein. Die Röntgenuntersuchung ist dafür untauglich, sie kann allenfalls einen Verdacht auf einen Lebertumor begründen. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:29, 5. Nov. 2015 (CET)
- Was einen Verdacht auf Krebs erhärten könnte, wären multiple Lungenrundherde im Röntgenbild. --88.68.69.168 20:50, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die erste wird die Ultraschalluntersuchung sein, da sie billig und unbedenklich, aber nicht genau ist. Das schauen sich mehrere Ärzte – sofern in der Praxis vorhanden – an und schicken Dich bei Verdacht weiter. Der Verdacht kann sich ebenso als nicht zutreffend herausstellen. Auffallen wird es auch bei einer Blutuntersuchung. Bei letzerer wird selten alles was möglich ist untersucht. --Hans Haase (有问题吗) 20:53, 5. Nov. 2015 (CET)
- Beim Ultraschall wurde vor ca. einem halben Jahr nichts festgestellt. Aber etwas stimmt rechts unter dem unteren Rippenende (Lunge?) nicht mehr. Ich habe zeitenweise Schmerzen. Ja, ich weiss schon, das ist keine Diagnoseplattform hier. --85.4.233.141 22:34, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das könnte alles oder gar nichts sein. Ohne genaue Anamnese und Tastbefund kann man das nicht näher eingrenzen. Hier aus der Ferne läßt sich da keine seriöse Einschätzung treffen, dafür mußt Du schon direkt zu einem Arzt hingehen. --88.68.69.168 22:41, 5. Nov. 2015 (CET)
- War ich heute, er hat es sich nur äusserlich angesehen, reingehört und gesagt, das Röntgen empfehle er wegen der Strahlenbelastung nicht. Ultraschall könne man bei der Lunge sowieso nicht machen.--85.4.233.141 14:17, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das könnte alles oder gar nichts sein. Ohne genaue Anamnese und Tastbefund kann man das nicht näher eingrenzen. Hier aus der Ferne läßt sich da keine seriöse Einschätzung treffen, dafür mußt Du schon direkt zu einem Arzt hingehen. --88.68.69.168 22:41, 5. Nov. 2015 (CET)
- Beim Ultraschall wurde vor ca. einem halben Jahr nichts festgestellt. Aber etwas stimmt rechts unter dem unteren Rippenende (Lunge?) nicht mehr. Ich habe zeitenweise Schmerzen. Ja, ich weiss schon, das ist keine Diagnoseplattform hier. --85.4.233.141 22:34, 5. Nov. 2015 (CET)
Pleasure Dome of Kubla Khan
Gibt es da was auf deutsch?--Wikiseidank (Diskussion) 15:31, 5. Nov. 2015 (CET)
- Es könnte sich um eine Art „
VergnügungsbauLustschloss“ des Kublai Khan handeln. Shangdu (Yuan-Dynastie) dürfte gemeint sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:40, 5. Nov. 2015 (CET)
- "Lustschloss" übersetzt Eric Boerner; so hätte ich das auch gesagt. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:55, 5. Nov. 2015 (CET)
- Lustschloss hört sich viel besser an. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:44, 5. Nov. 2015 (CET)
- Danke. Das ist es, was ich (erst) mal gesucht haben (Vergnügungsschloss).--Wikiseidank (Diskussion) 20:30, 5. Nov. 2015 (CET)
- Lustschloss hört sich viel besser an. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:44, 5. Nov. 2015 (CET)
Frühneuzeitliche Personendarstellung: Zweiter Samson?

Hallo. An der Junkernschänke in Göttingen ist unter anderem ein Schnitzwerk (1545 beim Umbau angebracht), dass eine Person mit auffälligem Hut und grauen Bart zeigt. Auch die Kleidung erscheint mir außergewöhnlich, allerdings ist mir die Kleiderordnung der frühen Neuzeit nicht genau bekannt. Die Figur befindet sich seitlich an dem schmalen Vorsprung eines Erkers in Höhe der Fensterbrüstungen des 1. OG. Sie steht somit nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit den Figuren an der Vorderseite des Erkers, oberhalb der Figur am selben Stiel sind Ranken dargestellt und darüber eine rasierte Person mit Schwert. Die Vorderansicht des Erkers an diesem Eckstiel kann man auf diesem Foto sehen, d.h. der Bärtige ist direkt rechts um die Ecke neben der nackten Dame (angeblich Verkörperung eines Planeten). Ich hatte wegen des seltsamen Hutes den Verdacht, dass man hier einen Juden darstellen wollte. Kann das sein? Oder soll das – wie angeblich an der Vorderseite – einen Planeten (oder anderes Himmelsobjekt) symbolisieren? Und kann man identifizieren, was er in der Hand hält? Hat das Tier, auf dem er zu sitzen scheint und das die Zunge herausstreckt, eventuell eine bestimmte Bedeutung? --Dehio (Diskussion) 15:45, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ohne es genauer zu wissen: Laut [15] gibt es auch Evangelisten und irgendwas katzenartiges ist eigentlich meistens ein Markuslöwe. --Ailura (Diskussion) 15:58, 5. Nov. 2015 (CET)
- +1; sieht sehr nach Markuslöwe aus. Und der Herr unter der nackten Dame könnte der Apostel Paulus von Tarsus sein. Gibt es auf der anderen Seite vielleicht einen älteren Herrn mit Schlüssel? --Bremond (Diskussion) 16:02, 5. Nov. 2015 (CET)
- Helfen die Informationen, was dort sonst noch dargestellt ist ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:22, 5. Nov. 2015 (CET)
- Hatte ich gerade auch gefunden. Tja, da schweigen die Experten. Also dürfen wir ran: Pfefferstreuer in der Hand und Orangenpresse auf dem Kopf? Also gut, Kaiphas mit Mitra (ähnlich) und Richterstab auf dem Richterstuhl (ähnlich)? --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:25, 5. Nov. 2015 (CET)
- Helfen die Informationen, was dort sonst noch dargestellt ist ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:22, 5. Nov. 2015 (CET)
- +1; sieht sehr nach Markuslöwe aus. Und der Herr unter der nackten Dame könnte der Apostel Paulus von Tarsus sein. Gibt es auf der anderen Seite vielleicht einen älteren Herrn mit Schlüssel? --Bremond (Diskussion) 16:02, 5. Nov. 2015 (CET)
- (nach BK): Die Apostel- und Evangelistendarstellungen habe ich immer den Medaillons über den auskragenden Balken zwischen den Schiffskehl-Verzierungen zugeordnet, nicht den hochkant angeordneten Ganzkörperdarstellungen darüber. Unter der von mir angefragten Figur, also um die Ecke neben Paulus, ist nur schlichtes glattes Holz. Petrus ist eins weiter links, es gibt auch noch den und den, den und ganz links, fast an der Ecke, neben dem Wappen der Frau Geilfuchs den Bärtigen hier. Jeweils darüber eine aufrecht stehende Figur, die mir schwerfällt, richtig einzuordnen, die aber die Planetengötter darstellen soll. Mit Petrus und Paulus passt das mit Evangelisten eigentlich auch nicht, denn das waren keine Evangelisten, sie könnten aber als Ergänzung den Evangelisten hinzugefügt sein. --Dehio (Diskussion) 16:33, 5. Nov. 2015 (CET)
- Nach der oben angeführten Seite wäre das eine turbanähnliche Kopfbedeckung und das in der Hand ein langes Schwert, denn es gibt an der Seite nur zwei Figuren ... bei der oberen (bartlosen) trifft das zu (ok, über die Kopfbedeckung kann man streiten), aber wenn die untere, hier gefragte ein langes Schwert in der Hand hält, dann sollte mich das wundern. Die Beschreibungen sind leider alle ziemlich ungenau, auch in den bislang von mir angesehenen gedruckten Quellen. --Dehio (Diskussion) 16:40, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn man sich einen Plan macht - lässt sich eine Systematik erkennen?
- Attribute des Heiligenlexikons ergeben nicht viel... Schwert + "Helm" ... Michael? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:42, 5. Nov. 2015 (CET)
Kaiphas kann's nicht sein, dem hätte man zur Kenntlichmachnung den Brustschild beigegeben. --Heletz (Diskussion) 17:14, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die ansonsten ziemlich genaue Beschreibung Otto Fahlbuschs aus dem Jahr 1940 lässt leider ausgerechnet diese Figur weg – oder ich habe sie nur im Text zweimal überlesen [16]. --Dehio (Diskussion) 17:20, 5. Nov. 2015 (CET)
- Bei einem bärtigen Mann mit Löwe denkt man natürlich auch an Hieronymus im Gehäus. Seltsam ist aber der Gegenstand in dessen Hand, der will nicht recht passen. --Heletz (Diskussion) 17:25, 5. Nov. 2015 (CET)
- Könnte die "Pfeffermühle" eine Buchhülle (für eine Buchrolle) sein? --Bremond (Diskussion) 17:46, 5. Nov. 2015 (CET)
- ... wobei der Blick nach oben auch zu einem Seher oder Propheten passen würde. --Bremond (Diskussion) 17:48, 5. Nov. 2015 (CET)
- ... und nach dem von Benutzer:Dehio verlinkten Text sollen die Herren links neben Petrus die vier Evangelisten sein. Die hier nicht gefragte Dame mit dem Visier vorm Gesicht könnte evtl. Debora (Richterin) darstellen. Sicher wäre die von Herrn Benutzer:SPAM vorgeschlagene Tabelle hilfreich. Es gibt bestimmt ein Schema. --Bremond (Diskussion) 18:03, 5. Nov. 2015 (CET) Link verbessert. --Bremond (Diskussion) 18:58, 5. Nov. 2015 (CET)
- Jetzt schlage ich für Zitronenpressenkäppchen den Propheten Daniel vor, der legentlich mit einem Löwen abgebildet wird. --Bremond (Diskussion) 18:15, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das Daniel ist (scheint mir am wahrscheinlichsten), soll der Gegenstand wohl eine Prophetenrolle sein. Und die Zunge des Löwen könnte andeuten, dass der ihm die Füße geleckt hat. Die seltsame Kopfbedeckung: Daniel war in alten Darstellungen oft mit Phrygischer Mütze abgebildet - aber sieht halt doch ganz anders aus. --Niki.L (Diskussion) 18:39, 5. Nov. 2015 (CET)
- Bei einem bärtigen Mann mit Löwe denkt man natürlich auch an Hieronymus im Gehäus. Seltsam ist aber der Gegenstand in dessen Hand, der will nicht recht passen. --Heletz (Diskussion) 17:25, 5. Nov. 2015 (CET)
Wobei Daniel weder als alt noch als bärtig dargestellt wird. --Heletz (Diskussion) 18:21, 5. Nov. 2015 (CET)

- <Dazwischenquetsch>: Manchmal schon, allerdings in der Tat seltener. --Bremond (Diskussion) 18:58, 5. Nov. 2015 (CET)
- HA! Das ist Samson mit dem Löwen, er ergreift gerade eine Säule des Hauses mit den Philistern, um es einstürzen zu lassen! --Heletz (Diskussion) 18:26, 5. Nov. 2015 (CET)
- Man könnte auch sagen, er hält die Säulen der Junkernschänke, damit sie nicht einstürzt. --Heletz (Diskussion) 18:34, 5. Nov. 2015 (CET)
- Kann sein, kommt mir aber noch nicht sicher vor. Erstens kommt Samson schon mal vor, mit Delilah, und sieht ganz anders aus. Zweitens passt es nicht richtig ins Schema, ihn gerade dort wieder auftreten zu lassen. Drittens fasst er offenbar mit einer Hand unter die Säule. Nun darf man natürlich nicht zu hohe Ansprüche stellen und die Darstellungen für realistisch halten, aber ich bin noch nicht ganz überzeugt. Die um die Ecke gleichgeordnet nebenstehenden Figuren sind (von rechts nach links, d.h. von der fraglichen Figur ausgehend) laut Fahlbusch: Luna, Jupiter, Venus, Mars, Sonne, Merkur und Saturn. Darunter in Medaillons (in gleicher Reihenfolge, d.h. verkehrt herum): Paulus, Petrus, Johannes, Lukas, Markus und Petrus (danach das Wappen von Frau Geilfuß/Geilfuchs). Was passen würde, wäre ein weiterer Planetengott (z.B. die Erde) oder etwas mit eigenständiger Aussage, z.B. ein Jude, der die Jüdenstraße entlang Richtung Synagoge blickt – wobei es zur Zeit des Umbaus schon lange keine jüdische Gemeinde mehr in Göttingen gegeben haben soll.
- Leider kann ich nicht gut genug mit Tabellen usw. umgehen, um hier mal schnell ein Schema zu erstellen. --Dehio (Diskussion) 18:56, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die genaue "Logik" des Entwerfers und des Ausführenden kennen wir nicht. Google mal "Samson" in Verbindung mit "Säule" und Du wirst auf einige Darstellungen stoßen, bei der er die Säule in der Hand hat bzw. von unten hält. Holzschnitte z.B. --Heletz (Diskussion) 19:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Dieses Suchergebnis konnte ich nicht reproduzieren. Kann natürlich trotzdem sehr gut sein, dass Du recht hast. Könnte es mit dem Hut und der kurzen Kleidung / nackten Unterschenkeln auch ein Pilger sein? Die Seite zeigt in Richtung auf die Jacobikirche. Jakobus hat die Säule, auf der ihm Maria erschienen ist. Es fehlt aber eine Muschel, der Löwe ergibt dann keinen Sinn und die Herstellungszeit ist knapp zwanzig Jahre nach der Reformation … passt also auch nicht. --Dehio (Diskussion) 19:31, 5. Nov. 2015 (CET)
- Herakles - angezogen eher ungewöhnlich, passt aber ikonographisch und in die Reihe. --Concord (Diskussion) 19:57, 5. Nov. 2015 (CET)
- Dieses Suchergebnis konnte ich nicht reproduzieren. Kann natürlich trotzdem sehr gut sein, dass Du recht hast. Könnte es mit dem Hut und der kurzen Kleidung / nackten Unterschenkeln auch ein Pilger sein? Die Seite zeigt in Richtung auf die Jacobikirche. Jakobus hat die Säule, auf der ihm Maria erschienen ist. Es fehlt aber eine Muschel, der Löwe ergibt dann keinen Sinn und die Herstellungszeit ist knapp zwanzig Jahre nach der Reformation … passt also auch nicht. --Dehio (Diskussion) 19:31, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die genaue "Logik" des Entwerfers und des Ausführenden kennen wir nicht. Google mal "Samson" in Verbindung mit "Säule" und Du wirst auf einige Darstellungen stoßen, bei der er die Säule in der Hand hat bzw. von unten hält. Holzschnitte z.B. --Heletz (Diskussion) 19:00, 5. Nov. 2015 (CET)
Dehio, die Ausführung der Figuren ist nicht sehr plastisch oder perspektivisch, deshalb würde ich der Frage, wer wohin zu schauen scheint, keine allzugroße Aufmerksamkeit schenken. Genausowenig wie der Frage, ob das Zitronenpressenkäppchen größenmäßig unserem Samson passt ... ;) --Heletz (Diskussion) 20:46, 5. Nov. 2015 (CET)
- Samson doppelt hätte nur Sinn, wenn die Bildwerke in direkter Zuordnung stünden. Vielleicht DJ Ötzi?? - Aber vielleicht beißen wir uns mit einer Bibel-/Heiligen-Figur auch fest. Zitronenpressenkäppchen steht doch neben Luna, in der Reihe mit den Planeten/Himmelskörpern/Sternzeichen (oder?). Gäbe es da einen Vorschlag? - Und: Hat vielleicht jemand das Lexikon der christlichen Ikonographie zur Hand? --Bremond (Diskussion) 21:35, 5. Nov. 2015 (CET)
- Mir ist da insgesamt noch zu viel unidentifiziert als daß ich aus der Position einer Figur ihre Identifikation ableiten würde. Bis jetzt sehe ich viel zur Typologie. Hieß der Bauherr Samson/Simson? Oder wurde er "Göttinger Simson" genannt oder ähnlich? --Heletz (Diskussion) 21:55, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Bauherr bzw. derjenige, der den Umbau veranlasst hat, war Gyseler Swanenflogel, dargestellt auf dem Eckstiel. Er bildet an der Hausecke (Seite zur Barfüßerstraße) neben seiner Gattin (an der Seite zur Jüdenstraße) die größten Figuren am Haus und gleichzeitig neben der Gruppe mit Samson und Delilah die einzigen Darstellungen im Erdgeschoss. Swanenflogel war Ratsherr in Göttingen, zeitweise auch Bürgermeister, und was an Geschichten über ihn erzählt wird, handelt nicht von großer Kraft, sondern von enormem Körperumfang. Wie das vor 450 Jahren war, weiß ich natürlich nicht, das bleibt wohl Spekulation. Vorbesitzer (und möglicherweise auch Bauherr des Kernbaus ohne Umbau) war Bartold Kastrop. Die meisten meinen aber, das Haus sei im Kern noch deutlich älter. Die Vorbesitzer kommen aber eigentlich nicht infrage, weil der Erker und der Schmuck erst durch Swanenflogel angebracht wurden. Das Wappen der Swanenflogel ist ein weißer (Schwanen-)Flügel, das seiner Gattin ein Fuchs mit Weintraube. Löwe oder Stab/Säule/Pfeffermühle findet man nicht. Über den Beruf habe ich nichts gefunden, ich gehe aber davon aus, dass die Swanenflogels eine Kaufmannsfamilie waren. --Dehio (Diskussion) 10:02, 6. Nov. 2015 (CET)
- Mir ist da insgesamt noch zu viel unidentifiziert als daß ich aus der Position einer Figur ihre Identifikation ableiten würde. Bis jetzt sehe ich viel zur Typologie. Hieß der Bauherr Samson/Simson? Oder wurde er "Göttinger Simson" genannt oder ähnlich? --Heletz (Diskussion) 21:55, 5. Nov. 2015 (CET)
Elektronik bei Tieftemperatur
In diesem Artikel bin ich gerade auf folgendes gestoßen: Das neue SoC ist bis zu einer Umgebungstemperatur von -40 °C spezifiziert - das bringt mich zu der Frage: was passiert eigentlich bei tieferen Temperaturen, dass es da nicht mehr arbeiten kann? Was verhindert bei sinkender Temperatur, dass Elektronik nicht mehr funktioniert? Chiron McAnndra (Diskussion) 20:21, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Elektrolyte von Elkos wurden viel früher gefrieren, die Chips können ggf. mechanische Spannungsschäden von den Temperaturdifferenzen im Betrieb erleiden. Die Leitungswiderstände werden hingegen geringer. Am Ende wird es noch dieses vorgeschriebende und mißerable-RoHS-Lot sein, das neben Öko-Elektrolyten das zweite Obszoleszenzkriterium aus der technischen Weiterentwicklung ist. --Hans Haase (有问题吗) 21:01, 5. Nov. 2015 (CET)
In Halbleiter steht das sie einen negative Temperaturkoeffizient haben das heißt, ihre Leitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu. Ursache hierfür ist die sogenannte Bandlücke zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband. Nah am absoluten Temperaturnullpunkt sind diese un- bzw. vollbesetzt und Halbleiter daher Nichtleiter. Dann gibt es noch den Effekt das einige Materialien bei großer Kälte spröde werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- also der RDS von dem MOSFET BS170 wird immer kleiner, wenn die Temperatur kleiner wird... -50°C → 500mΩ und dann ziemlich Geraden-artig rauf bis 150°C → 1950mΩ (bei ID = 500mA)... komisch... *staun* aber n Grund für ne Fehlfunktion ist n sinkender Widerstand wohl nich... steigender Widerstand bei steigender Temperatur kann wohl n „runaway“ geben, weil sich das Bauteil dann nur noch mehr erwärmt, wenn nämlich der Widerstand steigt (P=I²R)... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 22:06, 5. Nov. 2015 (CET)
- Der Effekt kann in beide Richtungen losgehen. Wenn der Innenwiderstand des Halbleiters kleiner als der Innenwiderstand der Stromquelle ist, steigt bei steigendem Halbleiterwiderstand die Verlustleistung. Wenn der Innenwiderstand des Halbleiters größer als der Innenwiderstand der Stromquelle ist, sinkt bei steigendem Halbleiterwiderstand die Verlustleistung. --Rôtkæppchen₆₈ 00:01, 6. Nov. 2015 (CET)
- Außerdem muss ein Baustein durch die abgesenkte Temperatur ja nicht unbedingt kaputtgehen, durch die Temperatur- und damit Widerstandsänderungen kann auch einfach die Funktion nicht mehr (voll) erfüllt sein. Zumindest wenn Du nicht von einem einfachen Widerstand sondern von einer etwas komplexeren Schaltung ausgehst, macht es dem Schaltkreis durchaus was aus, wenn sich die Widerstände stärker ändern als das ursprünglich mal vorgesehen war. Das kann man zwar verhindern (z.B. für Raumfahrt auch durchaus sinnvoll), aber wie immer ist es eine Kostenfrage. --Windharp (Diskussion) 11:48, 6. Nov. 2015 (CET)
Was ist denn das wieder fürn Sch...
Gebe bei Google Begriff ein...Liste kommt...aber nix öffnet sich...Manno --Giftmischer (Diskussion) 20:39, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das gibt sich wieder, sobald die Enesäi mit ihrem Datenabgleich fertig ist. --88.68.69.168 20:45, 5. Nov. 2015 (CET)
- Was ist das denn??? Trotzdem schönes WE. --Giftmischer (Diskussion) 22:54, 5. Nov. 2015 (CET)
Das hilft mir nicht weiter. Wie gesagt, TRefferliste erscheint, aber dannn gehts nicht weiter. Habe ich da vlt. irgendetwas unbemerkt verstellt? --Giftmischer (Diskussion) 10:16, 6. Nov. 2015 (CET)
- Cache leeren?
- Angemeldet? -> Abmelden?
- Plugins installiert?
- Dinge verstellt (Javascript?)?
- --Eike (Diskussion) 10:58, 6. Nov. 2015 (CET)
- @Eike. Cache manuell geleert, ich glaube, das wars. Ist aber eigentlich so eingestellt, dass der Cache beim Runterfahren (nicht abmelden!) automatisch geleert wird. Iwi merkwürdig. Aber Danke für den Tipp! Schönes WE und Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 13:22, 6. Nov. 2015 (CET)
- Firefox zumindest hat auch diesen neuen Antilinkminenknopf, mit dem man eine Seite in reinen Lesemodus versetzen kann - was sehr hilfreich ist beim Scrollen auf Seiten, die kaum noch linkfreie Klickflaeche bieten. Den Knopf kann man auch mal versehentlich aktivieren. -- 83.167.34.67 13:37, 6. Nov. 2015 (CET)
6. November 2015
@Auskunft: Wie ist bitte de Rufnummer vom DORINT in Dresden?
(Werbeeinblendung enfernt --Rôtkæppchen₆₈ 02:30, 6. Nov. 2015 (CET))
- Was ist denn das für eine bekloppte App? --88.68.69.168 02:03, 6. Nov. 2015 (CET)
- www.etb.de --Rôtkæppchen₆₈ 02:10, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde sagen die App ist ein Fake. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:00, 6. Nov. 2015 (CET)
- 0351 49150 Thogru (Diskussion) 08:54, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde sagen die App ist ein Fake. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:00, 6. Nov. 2015 (CET)
Sex bei Tieren
Ernst gemeinte Frage. Gibt es neben dem Mensch auch schwule und lesbische Tiere? --N7wHqq3LxjSr (Diskussion) 02:42, 6. Nov. 2015 (CET)
- Und die Schnecken erstmal ... --Dansker 02:58, 6. Nov. 2015 (CET)
- en:Homosexual behavior in animals. --Rôtkæppchen₆₈ 06:43, 6. Nov. 2015 (CET)
Schwule Pinguine sind ein im Zoo recht häufig beobachtetes Phänomen. Sie ziehen sogar gemeinsam Junge aus "Spendereiern" groß. Je suis Tiger! WB! 06:54, 6. Nov. 2015 (CET)
- Auch bei Bonobos ist lesbisches und schwules Verhalten normal. --Rôtkæppchen₆₈ 07:13, 6. Nov. 2015 (CET)
- Bonusrunde: Sexualität und Nahrungsaufnahme sind die absoluten "Kracher-Themen" der Evolution.
- Letzteres ist das ältere, das erstere macht aber eine enorme Vielfalt erst möglich. Die Methoden für Sex und die Bedeutungen für Variationen sexuellen Verhaltens für eine oder mehrere Spezies sind délirant:
- Männchen, die sich als Weibchen ausgeben;
- Weibchen, die die Männchen nach dem Sex fressen;
- Weibchenpaare, die den Nachwuchs aufziehen;
- eine Spezies (z.B. ein Insekt), die einer anderen Spezies (z.B. Pflanze) Nachwuchs verschaffen;
- eine Spezies, die im Innern einer anderen Spezies Sex hat;
- Männchen, die Paare beim Sex filmen (wenn es Tiere sind, wird es gleich nach der Tagesschau gezeigt, wenn es Menschen sind auf RTL II etwas später);
- es gibt Gruppensex, bei denen die Dame gelegentlich ertrinkt;
- Dreier-Beziehungen (bei Enten und manchmal in Frankreich);
- Sex als soziales Schmiermittel;
- Alpha-Männer, die so beschäftig mit der Verteidigung des Harems sind, dass sie kaum zum Sex kommen
- etc. etc. etc.
- A priori darf man sagen: Beim Sex gibt es wohl nichts (und überall), was es nicht gibt. Jetzt nimmt man noch die menschliche Neugier, den Spieltrieb und den Erfindungsgeist dazu und alles potenziert sich.(Wortspiel) Und genau deswegen ist es so f%§#ing interesting (und für manche Leute mentaal kompliziert), alle Varianten zu verstehen und funktionellem (oder nicht so funktionellem) Verhalten zuzuordnen. Genug geredet! Weitermachen! Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:07, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ja, es gibt Tierarten, die Zwitter sind, Tierarten, wo jeder mit jedem ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht rummacht und überhaupt ganz viel. Aber gibt es auch Tierarten – außer den Menschen – bei denen die überwiegende Mehrheit der Individuen unter freien Bedingungen eine getrenntgeschlechtliche Sexualität lebt, eine Minderheit der Individuen aber ausschließlich oder weit überwiegend gleichgeschlechtlichen Verkehr ausübt? Nur dann könnte man wohl äquivalent von "schwul" oder "lesbisch" sprechen. --2003:7A:8A5A:2171:F901:10FF:9409:BA0B 10:31, 6. Nov. 2015 (CET)
- Aus welcher (individueller) "Motivation" es geschieht, ist aus biologischer Betrachtung ("Tiere") irrelevant. Relevant ist, dass es (a) nicht stört oder (b) (sogar) eine Funktion hat. Darum sollte man - aus Respekt vor den Tieren - die oben verlinkte Terminologie Homosexuelles Verhalten bei Tieren verwenden. Und das ist dann gut so. Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:54, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ja, gibt's: http://www.welt.de/print/wams/lifestyle/article125588095/Tierisch-schwul.html --Eike (Diskussion) 11:00, 6. Nov. 2015 (CET)
- Und noch gibt es Tierarten, bei denen es überhaupt keine Männchen gibt (es gab mal welche, sind aber ausgestorben). Einige Schienenechsen sind so. Die pflanzen sich auch ohne Männchen vor - die Tochter ist immer ein Klon der Mutter. Die brauchen aber trotzdem eine Art Sex, um den Prozess auszulösen.--Alexmagnus Fragen? 11:07, 6. Nov. 2015 (CET)
- Was das beschribene Verhalten (Mehrheit nur hetero, Minderheit nur homo, und einige bi) angeht, so steht das im englichen Artikel u.a. bei Schafen: Ovis aries has attracted much attention due to the fact that around 8-10% of rams have an exclusive homosexual orientation. Furthermore, around 18-22% of rams are bisexual.--Alexmagnus Fragen? 11:22, 6. Nov. 2015 (CET)
- Eine britische(?) Biologin behauptet in der britischen Fernsehdokumentation The Truth About Gay Animals (Channel 4, 2002), dass sie an der Form des Gehirns erkennen könne, ob ein Bock schwul oder hetero ist. --Rôtkæppchen₆₈ 12:43, 6. Nov. 2015 (CET)
- Was das beschribene Verhalten (Mehrheit nur hetero, Minderheit nur homo, und einige bi) angeht, so steht das im englichen Artikel u.a. bei Schafen: Ovis aries has attracted much attention due to the fact that around 8-10% of rams have an exclusive homosexual orientation. Furthermore, around 18-22% of rams are bisexual.--Alexmagnus Fragen? 11:22, 6. Nov. 2015 (CET)
- Und noch gibt es Tierarten, bei denen es überhaupt keine Männchen gibt (es gab mal welche, sind aber ausgestorben). Einige Schienenechsen sind so. Die pflanzen sich auch ohne Männchen vor - die Tochter ist immer ein Klon der Mutter. Die brauchen aber trotzdem eine Art Sex, um den Prozess auszulösen.--Alexmagnus Fragen? 11:07, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ja, es gibt Tierarten, die Zwitter sind, Tierarten, wo jeder mit jedem ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht rummacht und überhaupt ganz viel. Aber gibt es auch Tierarten – außer den Menschen – bei denen die überwiegende Mehrheit der Individuen unter freien Bedingungen eine getrenntgeschlechtliche Sexualität lebt, eine Minderheit der Individuen aber ausschließlich oder weit überwiegend gleichgeschlechtlichen Verkehr ausübt? Nur dann könnte man wohl äquivalent von "schwul" oder "lesbisch" sprechen. --2003:7A:8A5A:2171:F901:10FF:9409:BA0B 10:31, 6. Nov. 2015 (CET)
Auch wenn es meist korreliert: Beachtet, dass "schwul" bzw. "lesbisch" in erster Linie kulturelle Begriffe sind. Man identifiziert sich somit als "zu den Schwulen" gehörig. Dies hat also mehr mit der Zugehörigkeit zu einer Szene zu tun als mit der Ausübung einer Sexualpraktik. Schwulsein heisst also nicht sofort, dass man damit auch gleichgeschlechtlichen Sex hat und umgekehrt dass alle, die gleichgeschlechtlichen Sex haben auch schwul sind. Daher gibt es ja auch den Begriff Männer, die Sex mit Männern haben, der nicht mit dem neuzeitlichen Begriff "schwul" gleichzusetzen ist. Wie gesagt: Meist ist es wohl deckungsgleich, aber es hat Sinn, dies auseinanderzuhalten. Auf Tiere übertragen bedeutet dies, dass es sicher keine schwulen Tiere gibt. Oder habt Ihr mal ein zwei Pinguine auf dem CSD oder eine Schwulenbar gesehen? 90.184.23.200 15:37, 6. Nov. 2015 (CET)
- Es fängt eigetlich schon mit der Definizion SEX an. Nehem wir ganz bewust Affen, es gibt ja Individuen, die verteten den Standpunkt wir Menschen seien degenrierte Affen, weil wir kein Fell mehr haben =).
- Denn gerade bei Bonobos heist es ja durchaus „Befriedige mich, dann krigste diese Banane“. Nun ja, ich würd den jenigen der die Banane will nicht unbedingt als hetrosexuell oder schwul oder lesbisch (Je nach dem ob M/W M/M W/W) bezeichen. Sodern da wurden sich zwei schlichtweg handels einig, und akzeptieren das es gegen Sex Bananen gibt, egal wie die sexuelen Neigungen eigentlich sind. Auch der Gegenpart muss nicht in das sexuelle Raster passen, sondern ist schlicht weg zu faul es sich selber zu machen, oder es macht halt mehr Spass wenn man es nicht selber machen muss.
- Das Männer, die Sex mit Männern haben zeigt es eigtlich recht gut auf. Nicht jeder Stricher bezeichnet sich selber als schwul, (=steht nur auf Männer), sondern er sieht es schlicht weg als Möglichkeit an Geld zu verdienen. Da trift das „erotisches und romantisches Begehren gegenüber gelichgeschlechtlichen Personen“ niocht zu, sondern es ist schlicht weg Arbeit. Auch eine weibliche Prosituierte die Männer empfängt, wird dir das „erotisches und romantisches Begehren gegenüber der Kundschaft“ eher verneinen. Sowas wie Prostition gibt es auch in der Tierwelt, und die kann durch aus auch gleichgeschlechtlich sein. Wenn das Verhältniss (weiblich/männlich) eben nicht stimmt, kann es eben auch zu Zwang-Gleichgeschlechtlichen Paaren kommen. Gerade bei Tierarten wo beide Teile sich der Aufzucht widmen. Das sich eben zwei Piguin-Männchen sich einem verweisten Kücken annehmen und diesen aufzeihen. Schwul würd ich sowas erst bezeiche,n wenn sie es jede Brutsaison machen. Und gerade in Zoo's hat man das schon beobachtet. Die Frage ob das überhapt ein "natürlichens" Verhalten sein kann (weil Tier ja eingespert), ist wirklich berechtig. Sowas ähnliches gibt ja auch in Gefängissen, dass sich da ein tiefergehende Freundschaft zwischen Männern entwickeln kann, die Zartlichkeit und Sex nicht ausschliesst. Sobald aber wieder Frauen verfügbar sind -weil aus dem Gefägniss entlassen-, das „schwull sein“ abfällt. --Bobo11 (Diskussion) 19:13, 6. Nov. 2015 (CET)
doitsches sprach, schwäres sprach.
sitze gerade völlig auf der leitung ===> Auf Kritik an der Wahl des Veranstalters, der zuvor auch Holocaustleugner auftreten ließ, distanzierte er sich.
- müsste es nicht "_Von_ Kritik ... distanzierte..." heißen?
- oder bezieht sich das "distanzieren" auf den veranstalter und nicht auf die "kritik" und es müsste "Auf Kritik ... hin, ...., distanzierte er sich von diesem." lauten?
- durch das "zuvor" wird ja eine zeitliche folge vorgegeben - da kann man doch nicht zweimal die gleiche vergangenheitsform nutzen? heißt es dann „...der zuvor auch Holocaustleugner hatte auftreten gelassen...“ oder „...der zuvor auch Holocaustleugner hatte auftreten lassen...“ oder „...der zuvor auch Holocaustleugner aufgetreten lassen hatte...“ oder...?
wie gesagt: ich leitung.
--JD {æ} 11:24, 6. Nov. 2015 (CET)
- Wie etwas heißen muss, hängt davon ab, was man ausdrücken will. Das wissen wir nicht, sodass eine zielgenaue Antwort nicht möglich ist. „Auf Kritik“ erscheint mir jedenfalls nicht sinnvoll. „Auf die Kritik hin“ (in der Bedeutung „aufgrund der Kritik“) scheint mir die nächstliegende sinnvolle Form zu sein; der Bezugspunkt der Distanzierung fehlt dann. Das Plusquamperfekt (die Vorvergangenheit) im Nebensatz zu nutzen, ist besonders gut, in der Umgangssprache aber nicht unbedingt erforderlich. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:36, 6. Nov. 2015 (CET)
- Er distanziert sich von dem Veranstalter. Die Kritik betrifft die Wahl des Veranstalters. Auf diese Kritik hin distanziert er sich von dem Veranstalter, den er gewählt hatte. --84.143.252.88 11:39, 6. Nov. 2015 (CET)
- Man distanziert sich von etwas, also müsste es heißen "Von der Kritik an der Wahl ...". --Heletz (Diskussion) 11:41, 6. Nov. 2015 (CET)
- ja, ich glaube aber, das ist nicht der zu gehende weg. siehe mein zweiter punkt oben und kommentar von BlackEyedLion. --JD {æ} 11:45, 6. Nov. 2015 (CET)
- Man distanziert sich von etwas, also müsste es heißen "Von der Kritik an der Wahl ...". --Heletz (Diskussion) 11:41, 6. Nov. 2015 (CET)
also: Auf Kritik an der Wahl des Veranstalters hin, der zuvor auch Holocaustleugner hatte auftreten lassen, distanzierte er sich. --- ? oder passt da plusquamperfekt-mäßig was nicht? --JD {æ} 11:47, 6. Nov. 2015 (CET)
- Oder so umbauen, dass man den Satz nicht drei mal lesen muss: "Er distanzierte sich von der Kritik, er habe einen Veranstalter gewählt, der zuvor auch Holocaustleugner auftreten ließ." --Joyborg 11:55, 6. Nov. 2015 (CET)
- Nö! Mit "von" und ohne "hin": Von der Kritik an der Wahl des Veranstalters, der zuvor auch Holocaustleugner hatte auftreten lassen, distanzierte er sich. Plqupf ist richtig. --Heletz (Diskussion) 11:56, 6. Nov. 2015 (CET)
- danke! --JD {æ} 11:59, 6. Nov. 2015 (CET)
- (BK) neenee, er distanziert sich nicht von der kritik, sondern er distanzierte sich wohl vom veranstalter (u.a.), nachdem kritik geübt wurde. --JD {æ} 11:57, 6. Nov. 2015 (CET)
- Nö! Mit "von" und ohne "hin": Von der Kritik an der Wahl des Veranstalters, der zuvor auch Holocaustleugner hatte auftreten lassen, distanzierte er sich. Plqupf ist richtig. --Heletz (Diskussion) 11:56, 6. Nov. 2015 (CET)
- (BK) Für mich paßt es. Noch deutlicher wäre: Auf Kritik an seiner Wahl des Veranstalters ... distanzierte er sich von diesem (wahlweise Name des Veranstalters). --84.143.252.88 11:59, 6. Nov. 2015 (CET)
@JD: Stimmt so. Ganser distanzierte sich vom Veranstalter, nicht von der Kritik. Und zwar nach und aufgrund dieser Kritik. Man kann "Auf" also durch "Aufgrund von" oder "Wegen" (besser) ersetzen. "Hatte auftreten lassen" stimmt auch, da diese Auftritte laut Beleg 2012 erfolgten. Bitte diese Punkte demnächst auf der zugehörigen Artikeldisku selbst anmerken (und dabei eventuell sachlichere Überschriften wählen), hier ist m.E. die falsche Bühne dafür. MfG, Kopilot (Diskussion) 12:01, 6. Nov. 2015 (CET)
Wie kommst du auf Ganser? Steht nicht in der Frage. In der stehen so wenig Informationen, das die Beantwortung ohnehin unmöglich ist. Geht es um die Wahl zum Veranstalter in dem Sinne "der Stadtrat wählte Agentur rote Socke zun Veranstalter des nächsten Stadtfestes" oder war wer als Gast bei einer Veranstaltung und distanziert sich von der Auswahl der anderen Gäste und damit auch vom Veranstalter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:26, 6. Nov. 2015 (CET)
- gut, dass die frage dennoch beantwortet werden konnte. gibt es deiner meinung nach trotzdem weiter diskussionsbedarf? dann würde ich die "erle" von vor einer stunde nochmal herausnehmen. --JD {æ} 13:35, 6. Nov. 2015 (CET)
- Auf Ganser kommt man mit Google. --MannMaus 13:37, 6. Nov. 2015 (CET)
Tod am Geburtstag
Angesichtes des Todes von Hans Mommsen stellt sich mir die Frage, ob Menschen statistisch betrachtet häüfiger an ihrem Geburtstag als an einem beliebig anderen Tag sterben. Auch die Formulierung "kurz vor Vollendung des..." findet man ja häufig. In diesem Fall war es sogar ein "runder" - da mag eine gewisse Aufregung/Vorfreunde/Stress mitspielen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:21, 6. Nov. 2015 (CET)
- Männer wollen dann oft ihre Ruhe und sterben oft kurz vor dem Geburtstag, Frauen wollen noch einmal feiern und sterben dann oft kurz nach dem Geburtstag. Das stand in der Zeitung; wenn ich alles griffbereit hätte, was ich irgendwann gelesen habe, könnte ich es sogar besser formulieren und belegen. --MannMaus 13:25, 6. Nov. 2015 (CET)
- Wir hatten da schon mal was: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2013/Woche_44#Am_100._Geburtstag_gestorben --Eike (Diskussion) 13:29, 6. Nov. 2015 (CET)
- Am Geburtstag zu sterben hat schon was... Einige ungewöhnlichen Fälle: Olga Bancic wurde an ihrem Geburtstag hingerichtet. James Milne Wilson (s. englische Wikipedia) ist am 29. Februar geboren und gestorben. Mel Street (s. ebenfalls englische Wikipedia) beging am Geburtstag Suizid. Elizabeth of York starb an ihrem Geburtstag an Folgen der Geburt ihrer Tochter (die Tochter selbst starb nur einen Tag zuvor, im Alter von acht Tagen). --Alexmagnus Fragen? 13:45, 6. Nov. 2015 (CET)
- Auch Kaiser Heinrich IV. starb an seinem Geburtstag, dem St-Afra-Tag. Allerdings dürfte er das eher als seinen Namenstag begriffen haben. Daß das statistisch häufiger auftritt als der Tod an einem beliebigen anderen Tag, möchte ich mal bestreiten. Es gibt sogar ein Buch "Man stirbt nicht im August". Hch.IV. schon. --Heletz (Diskussion) 14:06, 6. Nov. 2015 (CET)
- Am Geburtstag zu sterben hat schon was... Einige ungewöhnlichen Fälle: Olga Bancic wurde an ihrem Geburtstag hingerichtet. James Milne Wilson (s. englische Wikipedia) ist am 29. Februar geboren und gestorben. Mel Street (s. ebenfalls englische Wikipedia) beging am Geburtstag Suizid. Elizabeth of York starb an ihrem Geburtstag an Folgen der Geburt ihrer Tochter (die Tochter selbst starb nur einen Tag zuvor, im Alter von acht Tagen). --Alexmagnus Fragen? 13:45, 6. Nov. 2015 (CET)
- Alles eurozentristischer Blick bzw. wenn überhaupt ein Phänomen der industrialisierten Wohlstandszentren des Planeten. Weltweit gesehen dürfte es sich statistisch mehr oder weniger gleich verteilen, wenn man die vielen Kinder herausrechnet, die gleich bei ihrer Geburt sterben. "Geburtstagsstreß" bei alten Menschen ist eine Sache von reichen Menschen, die ihre materiellen Sorgen mit seelischem Elend eingetauscht haben. Interessanter wäre es vielleicht, ob es global wetter- und landwirtschaftsbedingte zyklische Unterernährungswellen gibt, die zu signifikaten Todeshäufigkeiten in bestimmten Monaten führen bzw. beitragen. --84.143.252.88 14:47, 6. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt aber offenbar Untersuchungen darüber, siehe z.B. Die Welt, Focus oder RP. -- Jesi (Diskussion) 15:18, 6. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt eien leicht erhötes Risiko an seinem Geburstag zu sterben. Aber das liegt vorallem daran das man dann gern mal einem Fest teilnimmt udn bisschen merh Alkohol als üblich trinkt usw. . Das erhöht nun mal das Unfallrisiko, und wenn das stiegt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass man einen tölichen Unfall hat. Dazu kommt noch die erhöhte Gefahr von Herzinfark und co., auch vor lauter Freunde kann man den Herzkasper krigen. Am Geburstag gibt einfach eien paar Abweichungen vom normalen Alltag, die sich nicht unbedingt positiv auf die Überlebeswahrscheinlichkeit auswirken. Von dem Standpunkt aus ist es wirklich sicherer, wenn man seinen Geburrstag wie einen normaler Tag begeht und nicht feiert usw.. Es ist also nicht der Geburtstag der gefährlich ist, sondern die Begeleitumstände die dieser mit sich bringt.--Bobo11 (Diskussion) 17:55, 6. Nov. 2015 (CET)
- Statistisch gesehen stirbt jeder 365. Mensch an seinem Geburtstag - und jeder 5*365. sogar an einem runden Geburtstag. Ob das wirklich so ist, ließe sich mit Wikipediadaten überprüfen. -- Aerocat 18:19, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das "statistisch gesehen" stimmt eben strenggenommen nicht. Es wäre bei Gleichverteilung so, aber die erhobene (auf tatsächlichen Zahlen beruhende) Statistik ist eben anders, siehe z.B. den schon oben genannten Artikel in der Welt. Dort findest du auch Hinweise zu den durchgeführten Untersuchungen und ein paar Zahlen. -- Jesi (Diskussion) 18:29, 6. Nov. 2015 (CET)
- (BK)Es gibt Statistiken die eben belegen, dass es ein bisschen häuffiger ist. Genau die selben Art von Statisik zeigen aber auch auf, dass es wahrscheinlicher an Festtag (z.B. Weihnachten) zu sterben. Einfach aus dem Grund, dass an so einem Tag das Risikoverhalten der Menschen anderes ist. Es ist auf dem Arbeitswegen am Wochenanfang und am Wochenschluss wahrscheinlicher zu verunfallen, als in der Wochenmitte. Aber eben wir reden da von Wahrscheinlickeitssteigerungen im Bereich von 10%, bei Werten in Promilen. Also dem 1/365 +10%. Wenn das 10 Prozent wahrscheinlicher wäre ist es dann eben nicht mehr 0.00273 sondern 0.00301. Na ja, nicht wirklich ein grosser Unterschied, dass man merkt, dass das Risiko an seinem Geburtag zu sterben erhöt ist oder? Bei 10 % höherem Steberisiko hest das statt 2,7 von 1000 versterben 3 von 1000 Leuten an ihrem eigen Geburtstag. Selbst bei 20% höheren Risiko verstereben erst 3,3 von 1000 an eigen Geburtstag. Selbtw enn wir jetzt extrem werden und 100% erhötes Risko nehmen ist es immer noch "nur" 5.4 von 1000 Leuten die am eigen Gebutstag sterben. Ich bin mir bewust das das jetzt eine sehr vereinfacht Rechung war. Zeigt aber eben auf das Prozente Angaben stark lügen können, und ein falschens Bild vermitteln. Dazu kommt eben das gerade bei unheilbaren Kranken, der Punkt das diese nach dem erreichen eines Zieles (ich will noch meinen X-ten Geburtstag erleben) aufgeben, und in der Folge recht schnell sterben können. --Bobo11 (Diskussion) 18:33, 6. Nov. 2015 (CET)
- Statistisch gesehen stirbt jeder 365. Mensch an seinem Geburtstag - und jeder 5*365. sogar an einem runden Geburtstag. Ob das wirklich so ist, ließe sich mit Wikipediadaten überprüfen. -- Aerocat 18:19, 6. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt eien leicht erhötes Risiko an seinem Geburstag zu sterben. Aber das liegt vorallem daran das man dann gern mal einem Fest teilnimmt udn bisschen merh Alkohol als üblich trinkt usw. . Das erhöht nun mal das Unfallrisiko, und wenn das stiegt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass man einen tölichen Unfall hat. Dazu kommt noch die erhöhte Gefahr von Herzinfark und co., auch vor lauter Freunde kann man den Herzkasper krigen. Am Geburstag gibt einfach eien paar Abweichungen vom normalen Alltag, die sich nicht unbedingt positiv auf die Überlebeswahrscheinlichkeit auswirken. Von dem Standpunkt aus ist es wirklich sicherer, wenn man seinen Geburrstag wie einen normaler Tag begeht und nicht feiert usw.. Es ist also nicht der Geburtstag der gefährlich ist, sondern die Begeleitumstände die dieser mit sich bringt.--Bobo11 (Diskussion) 17:55, 6. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt aber offenbar Untersuchungen darüber, siehe z.B. Die Welt, Focus oder RP. -- Jesi (Diskussion) 15:18, 6. Nov. 2015 (CET)
Durchmesser Duschkopf
Ich möchte mir einen neuen Duschkopf kaufen, und bin am überlegen, welcher Durchmesser für ein angenehmes Duscherlebnis optimal ist. Gilt einfach, dass die "Angenehmheit" mit dem Durchmesser wächst, oder gibt es irgendwo einen SweetSpot, oberhalb dem die "Angenehmheit" wieder absinkt bzw. konstant bleibt? 178.2.88.94 17:18, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dabei kommt es nicht nur auf den Duchmesser an, sondern auch auf den Sprühwikel drauf an. Das "gute Duschgefühl" entsteht dann wenn du gleichmässig nass wirst, und das Wasser sanft auftrifft. Dann kommt eben die Physik zum tragen, je kleiner der Duschkopf ist, desto höher muss der Druck sein damit das Wasser auf der selben Fläche verteilt werden kann. Wenn der Duschkopf deine Kopfgrösse erreicht hat reicht es wenn das Wasser nur noch runter tropft muss, und trotzdem macht es dich gleichmässig nass. Aber eben ab einer gewissen Grösse ist nichts mehr mit „in der Hand halten“, sodern der muss fest mit einem Halter instaliert sein, da geht dann wirklich nur noch drunterstehen. Da würde ich persönlich ansetzten, und mir den Grössten noch gut in der Hand liegenden Duschkopf suchen.--Bobo11 (Diskussion) 17:48, 6. Nov. 2015 (CET)
- In der Hand liegt ja der Griff und nicht der Kopf. Das dürfte eher eine Gewichtsfrage sein mit dem Festhalten. Und dann stellt sich noch die Frage, welches Design in dein Bad passt. Ansonsten gilt: Was man als angenehm empfindet, ist doch individuell verschieden. Kauf dir eben so einen, wie du ihn in Hotels oder anderswo am angenehmsten fandest. --Plüschhai (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2015 (CET)
- Nun Ja, je grösser Der Kopf desto schwerer wird der sein, bzw. es ist eben auch eine Frage wo der Schwerpunkt liegt, ob man etwas angenehm halten kann. Deshalb ja auch mein Tip, den grössten der dir noch angemehm in der Hand liegt. Das ist natrülich auch bisschen individuell, und kann dir bei der besseren hälfte durchaus Ärger einbrigen wie die meint sie wolle eigtlich Duschen und kein Hantel-Trainig machen. Aber bitte nicht vergessen da kommt noch Wasser rein. --Bobo11 (Diskussion) 18:00, 6. Nov. 2015 (CET)
- In der Hand liegt ja der Griff und nicht der Kopf. Das dürfte eher eine Gewichtsfrage sein mit dem Festhalten. Und dann stellt sich noch die Frage, welches Design in dein Bad passt. Ansonsten gilt: Was man als angenehm empfindet, ist doch individuell verschieden. Kauf dir eben so einen, wie du ihn in Hotels oder anderswo am angenehmsten fandest. --Plüschhai (Diskussion) 17:50, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das hängt davon ab, was Du als angenehm empfindest. Vom Massagestrahl bis zum flächigen Regen wird alles angeboten. Viele Handbrauseköpfe bieten Einstellmöglichkeiten, um zwischen verschiedenen Strahlformen zu wechseln. Fausregel ist dabei immer: je enger der Strahl, desto kräftiger. Bei Regenduchen wird teilweise bemängelt, das sich Schampoo und Duschgel weniger gut abwaschen, während ein enger Strahl immer nur einen kleinen Teil des Körpers treffen kann. Ich bin nach langer Suche mit dieser Handbrauese glücklich geworden. --94.219.8.71 17:57, 6. Nov. 2015 (CET)
- Die Dosierbarkeit und die Verteilung sind relevant. Viele billigen platzen pünktlich nach Ablauf der Garantie vom Wasserdruck, wenn man ihre Sparfunktionen nutzt. Die Größe ist nur eine Frage des Austrittswinkels relativ zur Entfernung, um die gleiche Fläche zu bewässern. --Hans Haase (有问题吗) 19:12, 6. Nov. 2015 (CET)
USB3 auf USB 2 Adapter = nur USB 2.0 Speed?
So was ist ausschliesslich für Leute sinnvoll, die zu viele USB 3 Panels auf dem Board haben, aber z.B. noch nen USB2 Front oder Backpanel über haben, oder? USB3 Speed kriegt man so ja nicht mehr? --92.202.77.177 17:20, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ja!-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:22, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ja. Oder eben wenn du USB 3 -aus welchen Gründen auch immer- nicht nutzen kannst/wilst, und nach aussen nur USB 2 anbeiten wilst. Also wiso nicht den USB 3 Anschluss auf dem Bord für USB 2 nutzen?--Bobo11 (Diskussion) 17:38, 6. Nov. 2015 (CET)
- Dieser Adapter hat zwei Anwendungsgebiete: Man kann ihn mit USB-2.0-Kartenlesern nutzen. Bei Speicherkarten ist USB 2.0 in den meisten Fällen vollkommen ausreichend. Wenn man ein älteres Gehäuse hat, das vorne nur USB 2.0 hat, muss man seine stromhungrigen Geräte (Tablets etc) nicht hinten an den USB 3.0 zum Laden anschließen, sondern man hat auch vorne die volle Strombelastbarkeit eines USB-3.0-Anschlusses (900 mA statt 500 mA bei USB 2.0), allerdings nur USB-2.0-Geschwindigkeit, weil die zusätzlichen Datenadern fehlen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:56, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ja. Oder eben wenn du USB 3 -aus welchen Gründen auch immer- nicht nutzen kannst/wilst, und nach aussen nur USB 2 anbeiten wilst. Also wiso nicht den USB 3 Anschluss auf dem Bord für USB 2 nutzen?--Bobo11 (Diskussion) 17:38, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe den Vorteil auch nur im Strom. Benutzen würde ich den Adapter nicht, da er mir vom Preis nicht attraktiv ist und die Anschlüsse an der Kupplung offen sind un andere Stiftleisten auf dem Board oder Steckkarten berühren können, was zu Kurzschlüssen mit Folgeschäden führt, spätestens, wenn es eine 12-V-Leitung ist. Da er passiv ist, ergibt es keinen Geschwindigkeitsvorteil. Da kann gleich der USB-2.x-Stecker in einen USB-3.x-Anschluss gesteckt werden. Elektrisch ist das identisch zu diesem Adapter. Man kann ebenso die 4 Pins von ATX-24 wegschneiden, um einen ATX-20-Netzteilanschluss draus zu machen. Er muss nur einrasten, damit er nicht versehentlich trennt. --Hans Haase (有问题吗) 19:05, 6. Nov. 2015 (CET)
Firefox und offene Ports
Hallo, heute brauch ich mal Eure Hilfe. Ich habe heute mittels Netzwerkmonitoren (Kaspersky,netstat und tcpview) festgestellt, dass Firefox viele TCP Verbindungen (z.Zt. 217 Stück) zu Webseiten mit Port 443 geöffnet hat (u.a. cache.google.com, auch Wikipedia und andere) und diese einfach nicht mehr schließt - auch nicht wenn Firefox beendet wird. Bei beendetem Firefox wird zu einigen Seiten noch immer eingehender / ausgehender Traffic angezeigt. Im Taskmanager erscheint dabei Firefox nicht. Ist das normal? --Trigonomie - ☎ 19:25, 6. Nov. 2015 (CET) Leider bin ich für den Rest des Tages offline