Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2015
29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | 2. November | 3. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Gartenkultur (erl.)
es gibt leider keinen hauptartikel. die Zusammensetzung von Gartentherapie, Natur-Erlebnis-Raum und Weidenkirche zeigt, dass eine definition notwendig wäre. so ist das ein assoziationsblasser allererster Güte und sollte besser gelöscht werden. -- Radschläger sprich mit mir 14:22, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ganz normale Themenkategorie im Bereich der Kategorie:Kultur. Warum Gartentherapie, Natur-Erlebnis-Raum und Weidenkirche nicht zum Thema der Gartenkultur gehören sollen, bleibt das Geheimnis von Radschläger. Ein fehlender Hauptartikel ist kein hinreichender Löschgrund, dieser kann aber gerne erstellt werden. Einschlägige Literatur gibt es genug, im Übrigen auch im Blick auf die Gartentherapie, Naturerlebnisräume. Sollten wirklich einzelne Artikel fehlgeleitet sein, kann man sie ja auskategorisieren. - SDB (Diskussion) 16:42, 2. Nov. 2015 (CET)
- seh ich auch so: wie Kategorie:Badekultur exzellente themenkat, um die einzelnen badestellen zu erfassen, aber auch das drumherum, also hier ditto die einzelnen gärten und das fachgebiet gartenbau (architektur wie landwirtschaft und ernährung) und sonstiges. der hauptartikel ist übrigens Garten, da steht alles zur kultur rund um gärten: #Geschichte des Gartenbaus. kann man also WL anlegen, und den artikel (oder die WL) als hauptartikel hier auch reinstellen --W!B: (Diskussion) 04:07, 4. Nov. 2015 (CET)
- also noch eine weitere Themenkategorie neben Kategorie:Gartenbau, Kategorie:Gartenkunst...? Ich hätte lieber mehr fachkunde als noch mehr Synonyme als Kategorien... -- Radschläger sprich mit mir
PuB
08:50, 4. Nov. 2015 (CET)- (meist teile ich die Meinung von Radschläger), in diesem Fall finde ich aber Gartenkultur als Oberbegriff zum System passend. Wie W!B: sagt, ist halt Garten der (vorläufige) Hauptartikel. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 4. Nov. 2015 (CET)
- Gartenkunst und Gartenkultur werden sich im Kategoriebereich am Ende verhalten wie Kunst zu Kultur, nicht mehr und nicht weniger. Kultur ist der weitere Begriff, die Kunst ist Teil der Kultur, in der Wikipedia aber (noch, weil die Diskussion ja dazu auch noch läuft), aufgrund historischer uneinheitlicher Zuordnung mit einer Klammer Kategorie:Kunst und Kultur versehen wie letztlich bei Kategorie:Planen und Bauen auch. Theoretisch (praktisch müssen dass die "Gärtner" ;-) wissen und entscheiden) könnte es derzeit also auch auf eine Kategorie:Gartenkunst und -kultur hinauslaufen, aber das würde dann ja sicher wieder in Ungnade fallen, obwohl es fachlich keineswegs verkehrt wäre, weil es eben große Überschneidungen, aber auch Eigenständiges und doppelt Kategorisierbares gibt. - SDB (Diskussion) 18:36, 4. Nov. 2015 (CET) PS: Kategorie:Gartenkunst und Kategorie:Gartenbau etc. haben alle eine kulturelle Komponente, da es aber mit Gartenkultur einen übergreifenden Begriff gibt, brauche ich sie doch nicht separat in die Kategorie:Kultur aufhängen, sondern kann sie in einer Themenkategorie zusammenfassen. Daher Behalten
- Warten wir doch einfach mal ab, ob SDB den Artikel Gartenkultur in absehbarer Zeit erstellt. Ich rechne nicht damit, denn er dürfte schon seit Jahren keine Artikel mehr erstellt haben. Wenn nichts kommt, bitte löschen.---Zweioeltanks (Diskussion) 18:59, 4. Nov. 2015 (CET)
- Interessant, sonst bist du immer so erpicht darauf, dass ich auf die Argumentation von W!B: höre, jetzt legt der eine Weiterleitung von Gartenkultur auf Garten, weil er der Auffassung ist, dass der Artikelgegenstand dort umfänglich enthalten ist und dass daher der eigenständige Artikel vorerst nicht nötig und wenn dann als Ausgliederung von dort zu verfassen ist, dennoch plädierst du hier auf löschen, wenn ich den Artikel nicht anlege. Seltsam, seltsam ... - SDB (Diskussion) 19:22, 4. Nov. 2015 (CET)
- das heißt, wir haben jetzt den Punkt erreicht, wo du Fachgebiete aus systematischen Gründen "kreierst" die du aus selbst kreierten Kategorien wie "Kunst und Kultur" ableitest? Das ist ja noch schlimmer als ich es mir in den schlimmsten träumen ausgemalt habe 😳. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
19:05, 4. Nov. 2015 (CET)- Das zwischen Gartenkunst und Gartenkultur ein gewisser Zusammenhang besteht, ist selbst der Fachwelt nicht verborgen geblieben [1]. Und dass wir im DE-Kategoriensystem eben schon seit geraumer Zeit (und auch keineswegs nur von mir so kreiiert) eine Hierarchisierung betreiben, die aufgrund des Hauptportals Portal:Kunst und Kultur (siehe auf der Hauptseite den Portalbalken) aus Wartungszwecken eine übergreifende Hauptkategorie Kategorie:Kunst und Kultur sinnvoll erscheinen haben lassen und wir das eben auch dort weiterführen, wo in Unterbereichen ebenfalls Kunst und Kultur so miteinander verwoben sind, ist für mich tatsächlich selbstverständlich. Wie du siehst, sind wir da ja aber überhaupt noch nicht, weil ich ja gerade die Diskussion um das Verhältnis der Kategorie:Kunst und Kultur zu den Kategorien Kategorie:Kultur und Kategorie:Kunst ausdrücklich erwähnt habe. Bevor das nicht geklärt ist, brauchst du auch hier keine Angst haben, bis dahin bleibt aber eben auch Kategorie:Gartenkunst Unterkategorie unter Kategorie:Gartenkultur - SDB (Diskussion) 19:19, 4. Nov. 2015 (CET)
- sorry, aber du hast doch von den fachlichen Inhalten überhaupt keine Ahnung. Schreib doch mal einen Hauptartikel, welcher klar aufzeigt, warum Gartenkultur der Oberbegriff für Gartenbau und Gartenkunst sein soll... Bis dahin ist das ein reiner assoziationsblaster.
- oder kommt demnächst die Kategorie:Politik in die Kategorie:Politische Kultur, die Kategorie:Wirtschaft in die Kategorie:Wirtschaftskultur oder die Kategorie:Industrie in die Kategorie:Industriekultur... Fachkategorien bitte Fachleute machen lassen und nicht den Bock zum Gärtner... -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:47, 4. Nov. 2015 (CET)- Wieso sollte die Kategorie:Garten (Objektkategorie) in die Kategorie:Gartenkultur? Sorry, wie schon bei vielen anderen Fragen, nur beanspruchte Fachlichkeit ist nicht immer echte Fachlichkeit. Du liegst in letzter Zeit so oft falsch, und das stellt sich dann auch plötzlich raus, wenn dann doch andere Fachleute der betroffenen Beriche aus der Reserve gehen. Im Moment hast du einfach nur Glück, dass du und Label5 das PuB so monopolisiert habt, dass sich andere für die Kategorien und den fachlichen Anspruch der dahinter steht gar nicht mehr interessieren. Und wie du das ganze überstrapazierst, zeigt, dass du nicht einmal mehr auf W!B: (der sogar von exzellenter Themenkategorie analog zu Kategorie:Badekultur spricht) und Hannes24 achtest, wenn die sogar mal eine abweichende Position vertreten und mir recht geben. Das ist dir aber dann egal, weil du scheinbar ja der einzige wirkliche Fachmann bist, alle anderen haben keine Ahnung. Und Hauptsache du kannst dein SDB-Bashing weiterspielen. Deine Rechnung wird nur immer seltener aufgehen, weil der dahinter stehende Anspruch für alle immer offensichtlicher einfach nur eine zunehmend aggressive Luftnummer ist. - SDB (Diskussion) 06:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- "Wieso sollte die Kategorie:Garten (Objektkategorie) in die Kategorie:Gartenkultur?"
- wo habe ich das denn behauptet? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
08:00, 5. Nov. 2015 (CET)- Du hast behauptet, dass das ganze so wäre, wie wenn man die Kategorie Politik in die Kategorie Politische Kultur stecken würde, nur das Komplementäre zu Politik ist eben nicht Gartenkunst oder Gartenbau, sondern der Gegenstand der Kultur, in diesem Fall der Garten. Da die Kategorie:Garten aber eine Objektkategorie ist, müsste man sie ja erst zur Themenkategorie umbauen. Es war also einfach nur ein Hinweis, dass du zum xten Male Äpfel mit Birnen vergleichst. - SDB (Diskussion) 22:47, 5. Nov. 2015 (CET)
- doch, Politik ist das komplementär zu Gartenbau bzw. Gartenkunst. aber spitze, dass du nun selbst eingesehen hast, was für ein Unsinn diese Kategorie ist. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
23:18, 5. Nov. 2015 (CET)- Ist es eben nicht, weil es gibt sehr wohl eine Gartenbaukultur ([2]) und das Komplementär zu Gartenkunst ist wenn dann Politische Kunst([3]). Von daher wüsste ich nicht, warum ich eingesehen hätte, dass die Katgorie Unsinn sei. Deine Äpfel-Birnen-Vergleich ist Unsinn. - SDB (Diskussion) 23:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- 🙈🙊 solche Zusammenhänge sehen anhand von Buchtiteln. Großes Kino. Sehr großes Kino.
- politische Kunst = Kunst die politisch ist
- Gartenkunst = Kunst die gärtnerisch ist
- komplementär 😂😂😂 -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:34, 6. Nov. 2015 (CET)
- Ist es eben nicht, weil es gibt sehr wohl eine Gartenbaukultur ([2]) und das Komplementär zu Gartenkunst ist wenn dann Politische Kunst([3]). Von daher wüsste ich nicht, warum ich eingesehen hätte, dass die Katgorie Unsinn sei. Deine Äpfel-Birnen-Vergleich ist Unsinn. - SDB (Diskussion) 23:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- doch, Politik ist das komplementär zu Gartenbau bzw. Gartenkunst. aber spitze, dass du nun selbst eingesehen hast, was für ein Unsinn diese Kategorie ist. -- Radschläger sprich mit mir
- Du hast behauptet, dass das ganze so wäre, wie wenn man die Kategorie Politik in die Kategorie Politische Kultur stecken würde, nur das Komplementäre zu Politik ist eben nicht Gartenkunst oder Gartenbau, sondern der Gegenstand der Kultur, in diesem Fall der Garten. Da die Kategorie:Garten aber eine Objektkategorie ist, müsste man sie ja erst zur Themenkategorie umbauen. Es war also einfach nur ein Hinweis, dass du zum xten Male Äpfel mit Birnen vergleichst. - SDB (Diskussion) 22:47, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wieso sollte die Kategorie:Garten (Objektkategorie) in die Kategorie:Gartenkultur? Sorry, wie schon bei vielen anderen Fragen, nur beanspruchte Fachlichkeit ist nicht immer echte Fachlichkeit. Du liegst in letzter Zeit so oft falsch, und das stellt sich dann auch plötzlich raus, wenn dann doch andere Fachleute der betroffenen Beriche aus der Reserve gehen. Im Moment hast du einfach nur Glück, dass du und Label5 das PuB so monopolisiert habt, dass sich andere für die Kategorien und den fachlichen Anspruch der dahinter steht gar nicht mehr interessieren. Und wie du das ganze überstrapazierst, zeigt, dass du nicht einmal mehr auf W!B: (der sogar von exzellenter Themenkategorie analog zu Kategorie:Badekultur spricht) und Hannes24 achtest, wenn die sogar mal eine abweichende Position vertreten und mir recht geben. Das ist dir aber dann egal, weil du scheinbar ja der einzige wirkliche Fachmann bist, alle anderen haben keine Ahnung. Und Hauptsache du kannst dein SDB-Bashing weiterspielen. Deine Rechnung wird nur immer seltener aufgehen, weil der dahinter stehende Anspruch für alle immer offensichtlicher einfach nur eine zunehmend aggressive Luftnummer ist. - SDB (Diskussion) 06:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das zwischen Gartenkunst und Gartenkultur ein gewisser Zusammenhang besteht, ist selbst der Fachwelt nicht verborgen geblieben [1]. Und dass wir im DE-Kategoriensystem eben schon seit geraumer Zeit (und auch keineswegs nur von mir so kreiiert) eine Hierarchisierung betreiben, die aufgrund des Hauptportals Portal:Kunst und Kultur (siehe auf der Hauptseite den Portalbalken) aus Wartungszwecken eine übergreifende Hauptkategorie Kategorie:Kunst und Kultur sinnvoll erscheinen haben lassen und wir das eben auch dort weiterführen, wo in Unterbereichen ebenfalls Kunst und Kultur so miteinander verwoben sind, ist für mich tatsächlich selbstverständlich. Wie du siehst, sind wir da ja aber überhaupt noch nicht, weil ich ja gerade die Diskussion um das Verhältnis der Kategorie:Kunst und Kultur zu den Kategorien Kategorie:Kultur und Kategorie:Kunst ausdrücklich erwähnt habe. Bevor das nicht geklärt ist, brauchst du auch hier keine Angst haben, bis dahin bleibt aber eben auch Kategorie:Gartenkunst Unterkategorie unter Kategorie:Gartenkultur - SDB (Diskussion) 19:19, 4. Nov. 2015 (CET)
- Warten wir doch einfach mal ab, ob SDB den Artikel Gartenkultur in absehbarer Zeit erstellt. Ich rechne nicht damit, denn er dürfte schon seit Jahren keine Artikel mehr erstellt haben. Wenn nichts kommt, bitte löschen.---Zweioeltanks (Diskussion) 18:59, 4. Nov. 2015 (CET)
- also noch eine weitere Themenkategorie neben Kategorie:Gartenbau, Kategorie:Gartenkunst...? Ich hätte lieber mehr fachkunde als noch mehr Synonyme als Kategorien... -- Radschläger sprich mit mir
- seh ich auch so: wie Kategorie:Badekultur exzellente themenkat, um die einzelnen badestellen zu erfassen, aber auch das drumherum, also hier ditto die einzelnen gärten und das fachgebiet gartenbau (architektur wie landwirtschaft und ernährung) und sonstiges. der hauptartikel ist übrigens Garten, da steht alles zur kultur rund um gärten: #Geschichte des Gartenbaus. kann man also WL anlegen, und den artikel (oder die WL) als hauptartikel hier auch reinstellen --W!B: (Diskussion) 04:07, 4. Nov. 2015 (CET)
- Eine Kategorie braucht eine Definition, erst recht wenn sie wie diese nun alles assoziativ mit "Garten" verbundene zusammenfasst. Daher: bitte einen Nachweis in Form eines Artikels bringen, dass sich "Gartenbau" und "Gartenkunst" unter dem Begriff der "Gartenkultur" zusammenführen lassen. Ansonsten ist diese Kategorie selbstverständlich zu löschen. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:34, 6. Nov. 2015 (CET)
Abseits obiger Abschweifungen hier kurz zusammengefasst:
Offensichtlich fanden sich keine Quellen für einen Hauptartikel noch für eine passende Definition. Die Behauptung "Gartenkultur" sei der Oberbegriff für Gartenbau (also die Anlage und Pflege von Blumen-, Obst- und Kräutergarten) und Landschaftsarchitektur (die Gestaltung von großen Parkanlagen, städtischen Platz- und Straßenräumen) ist mir als beruflich letzterem nahestehenden erstens verwegen und zweitens eben immer noch eine quellenlose Behauptung von Benutzern, die mit diesen Themen gar nix zu tun haben. Selbstverständlich gibt es politische Kultur, aber sie ist nicht oberkategorie von Politik. Zudem kann Kultur nicht oberkategorie von allem (also dem Klostergarten, der Bank und der Uhr auf dem Alexanderplatz oder dem CAD-Programm des Landschaftsarchitekten und der Schippe des Gartenbauers sein). Fachkategorien sollten Fachleute machen und nicht über Kurzrecherchen auf Googlebooks entstehen. Daher bitte löschen. -- Radschläger sprich mit mir PuB
11:05, 6. Jan. 2016 (CET)
Behalten.
- Analog zu meiner Entscheidung zur Kategorie:Stadtkultur finde ich auch hier zahlreiche mehr oder weniger wissenschaftliche Quellen, die sich mit Gartenkultur befassen, vor allem im historischen Sinne (islamische G., byzantinische G.) und dabei nicht nur die Anlage und Ausstattung von Gärten, sondern auch Aspekte ihrer Benutzung behandeln. Von daher sollten wir einen Artikel und eine Kategorie haben, und solange wir nur die Kat haben, mit einer vielleicht zu assoziativen Artikelsammliung leben. --MBq Disk 14:22, 8. Feb. 2016 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Volleyballspieler
Diff seit QS -- MerlBot 19:07, 2. Nov. 2015 (CET)
Bevor die Kategorie gefüllt wird, möchte ich erst einmal die Frage nach dem Sinn einer solchen Kategorisierung stellen. Einerseits kann ein Film den Bechdel-Test bestehen, der nicht unbedingt ein empfehlenswertes Frauenbild transportiert. Andererseits können Filme, die die Frauenbewegung vielleicht weiter gebracht haben, den Test nicht bestehen (Orlando (Film)). Eine Kategorisierung nach einem so einseitigen Kriterium (unterhalten sich Frauen über etwas anderes als Männer), halte ich nicht für sinnvoll (etwa im Gegensatz zur Bewertung durch die Deutsche Film- und Medienbewertung). Wenn man sich den nach Wissenschaftlichkeit klingenden Titel der Kategorie:Filme, die den Bechdel-Test bestanden haben übersetzt, heißt das so viel wie Kategorie:Filme, in denen sich Frauen über etwas anderes als Männer unterhalten. In keinem einzigen Filmartikel wird der bestandene Bechdel-Test als so wichtig erachtet, dass er im Filmartikel verlinkt wird. Deshalb halte ich es nicht für sinnvoll, dieses Kriterium in eine Kategorie zu gießen. --Ephraim33 (Diskussion) 21:03, 2. Nov. 2015 (CET)
- Dagegen wird kaum jemand etwas sagen, selbst beim Redaktionstreffen bestand Einigkeit darüber, dass eine WP-Kategorie das falsche Medium ist, diese Information zu transportieren. Man könnte sogar hinterfragen, ob Wikipedia überhaupt der richtige Ort dafür ist, da bisher keine zertifizierte Liste besteht, die eine Einordnung in eine Kategorie oder in eine Liste belegen könnte. Der Anfang wird wohl sein, den Aspekt bei einigen Filmen im Abschnitt „Rezeption“ zu verarbeiten, wenn relevant. Der Initiatorin WS ReNu haben wir beim Redaktionstreffen geraten, den Weg zunächst über Wikidata zu versuchen. Das genaue Vorgehen will ich in den nächsten Wochen mit ihr abstimmen. –Queryzo ?!
21:18, 2. Nov. 2015 (CET)
- Möglich mag eine Liste dazu sein. Die Kat jedenfalls löschen. --NiTen (Discworld) 10:12, 7. Nov. 2015 (CET)
- @NiTenIchiRyu: Gibts, siehe Benutzerin:WS ReNu/Bechdel-Test. –Queryzo ?!
09:44, 19. Nov. 2015 (CET)
- @Queryzo: danke, dann sollte lieber die Liste überarbeitet und in den ANR geschoben werden. Die Kat ist zu kleinteilig. Nach solchen nachrangingen Faktoren könnte man Artikel ja tausendfach kategorisieren. LG, --NiTen (Discworld) 10:13, 19. Nov. 2015 (CET)
- Das ist auch so geplant. Da die Kat bereits bei ihrer Erstellung hinfällig war, habe ich sie nun gelöscht. –Queryzo ?!
10:42, 19. Nov. 2015 (CET)
- Das ist auch so geplant. Da die Kat bereits bei ihrer Erstellung hinfällig war, habe ich sie nun gelöscht. –Queryzo ?!
- @Queryzo: danke, dann sollte lieber die Liste überarbeitet und in den ANR geschoben werden. Die Kat ist zu kleinteilig. Nach solchen nachrangingen Faktoren könnte man Artikel ja tausendfach kategorisieren. LG, --NiTen (Discworld) 10:13, 19. Nov. 2015 (CET)
- @NiTenIchiRyu: Gibts, siehe Benutzerin:WS ReNu/Bechdel-Test. –Queryzo ?!
- Möglich mag eine Liste dazu sein. Die Kat jedenfalls löschen. --NiTen (Discworld) 10:12, 7. Nov. 2015 (CET)
Gelöscht entspr. Diskussion. –Queryzo ?!![]()
10:42, 19. Nov. 2015 (CET)
Kategorie:Zeichner nach Herkunftsland nach Kategorie:Zeichner nach Staat (gelöscht)
Tätigkeit wird nicht nach Staatsangehörigkeit verschnitten, sondern nur nach Staat. 92.74.64.223 23:23, 2. Nov. 2015 (CET)
- Korrekt und da gibts noch einiges zu tun, vgl. Kategorie:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten). DestinyFound (Diskussion) 00:19, 3. Nov. 2015 (CET)
Jetzt SLA: Zeichner nach Staat ist ein derzeit unerwünschter Kategorienast. Als Sammelkategorie dient die jeweilige Kategorie:Grafiker nach Staat, Erläuterung siehe unten. --Kunstwurstzipferl (Diskussion) 21:21, 18. Nov. 2015 (CET)
gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 21:30, 18. Nov. 2015 (CET)
Kategorie:Deutscher Zeichner nach Kategorie:Zeichner (Deutschland) (gelöscht)
Siehe eins drüber. 92.74.64.223 23:24, 2. Nov. 2015 (CET)
- Korrekt und da gibts noch einiges zu tun, vgl. Kategorie:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten). DestinyFound (Diskussion) 00:19, 3. Nov. 2015 (CET)
- jepp, als baustelle steht das, weil jede einzelne person die Kategorie:Deutscher wieder nachgetragen braucht, respektive die vorläuferstaaten. mit automatisiertem verschieben ist nix: auf den hosenboden setzen, durchklamüsern, und LA wenn leer. so geht das. --W!B: (Diskussion) 04:12, 4. Nov. 2015 (CET)
Jetzt SLA - Kat. ist manuell entleert, Art. eingetragen bei Kat:Zeichner und Kat:Deutscher. Zum Stand der Dinge: Die vorgeschlagene neue Kategorienbenennung ist derzeit nicht erwünscht, stattdessen werden nur Kat:Zeichner und Kat:Deutscher vergeben, ggf. zusätzlich mit Kategorie:Grafiker (Deutschland). Einige der Grafiker-nach-Staat-Kategorien haben bereits folgenden Intro-Text:
Diese Kategorie beinhaltet Artikel zu Biografien von -- xyz -- Grafikern wie den Zeichnern, Comiczeichnern, Illustratoren, Kalligrafen und sonstigen Künstlern und Kunsthandwerkern, die in verschiedenen künstlerischen Techniken grafische Werke schufen.
Die nächsten Schritte:
- Erst sämtliche betreffende Artikel mit den Staatsangehörigkeitskategorien versehen.
- Dann kann, vermutlich nur über ein Meinungsbild, die Frage entschieden werden, ob bei einigen der Untersparten von Grafikern diese ebenfalls mit Länder-Klammerzusätzen zu versehen sind (Beispiele wären die Kats für Illustratoren, Kupferstecher, Radierer uswusw.) - Das z.B. Bildhauer, Fotografen, Grafiker, Maler den Länderzusatz haben, andere Tätigkeiten bei Bildender Kunst jedoch nicht, ist zwar unschön und auffällig und am einfachsten durch den jetzigen Stand der Überarbeitung zu erklären, -- Hier erst wäre auch ein Bot-Einsatz möglich, ob sinnvoll und erwünscht steht offen, da inzwischen durch die Weiterentwicklungen bei der Kategorienanalyse durch DeepCat und CatScan 3.x verbesserte Suchstrategien ermöglicht sind. --Kunstwurstzipferl (Diskussion) 21:07, 18. Nov. 2015 (CET)
gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 21:30, 18. Nov. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Listen der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote diverser Marinen
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Kolumbianischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Tschechischen Marine,
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Kanadischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Venezolanischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Estnischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Texanischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der El Salvadorianischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Dominikanischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Ecuadorianischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Bolivianischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Albanischen Marine
- Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der Mexikanischen Marine
Eine IP 80.147.24.253 hat die o.a. Listenartikel angelegt. Sie sind in meinen Augen aus mehreren Gründen Löschkandidaten:
- Die Zusammenfassung von Schlachtschiffen, Kreuzern und Kanonenbooten in einer Liste ist willkürlich. Hier werden die größten Überwasserkampfschiffe (Schlachtschiffe) mit den kleinsten (Kanonenboote) in einen Topf geworfen, während mittlere Typen (Zerstörer, Fregatten ...) fehlen. Insofern bewegen sich die Listen im Bereich der Theoriefindung.
- Die meisten der genannten Marinen haben nie über Kreuzer, geschweige denn Schlachtschiffe verfügt, sondern höchstens über ein paar Kanonenboote. Tschechien hatte im übrigen nie eine Marine, sondern bestenfalls ein den Landstreitkräften gehörendes Kanonenboot. Insofern sind die Listen ohne jeden enzyklopädischen Wert, sondern verwirren fachfremde Leser.
- Die Listen folgen einer vermutlich vom Autor erfundenen, in keiner Fachliteratur benutzten Systematik. Auch hier TF.
- Die meisten Listen sind vollkommen unbelegt.
Im übrigen hat die IP hier angekündigt, insgesamt etwa 50 dieser Listen zum Hochladen vorbereitet zu haben. Die brauchen wir wirklich nicht! Gruß, --KuK (Diskussion) 12:39, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wie war das: min. 5 Blaulinks, oder ?--Graf Umarov (Diskussion) 13:42, 2. Nov. 2015 (CET)
Willkürlich herausgegriffen: Liste_der_Schlachtschiffe,_Kreuzer_und_Kanonenboote_der_El_Salvadorianischen_Marine. Einziger Eintrag Blödsinn. Ich kenne kein Kriegsschiff mit einem Kaliber von 1.000cm = 10 Meter! Je suis Tiger! WB! 13:58, 2. Nov. 2015 (CET)
- Hatten wir solche unsäglichen Willkürlisten nicht sch einmal? Mir kommen die Abkürzungen so bekannt vor: --CeGe Diskussion 15:42, 2. Nov. 2015 (CET)
Artikel
kein Artikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:49, 2. Nov. 2015 (CET)
- Man könnte natürlich mit wenig Aufwand so ein bisschen Formalkram erledigen (Infobox Film), aber es gibt nicht wirklich viele Infos zum Projekt an sich, weshalb der Rest dann wohl recht inhaltsleer bleiben würde. Und wer hat den Film gesehen und könnte eine Handlung spendieren? Im Moment so wirklich zu löschen, aber nur mit mehr verfügbaren Informationen ausbaubar. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 10:14, 2. Nov. 2015 (CET)
Zurzeit erfüllt dieser Film auch noch nicht die RK Film: Er wurde bisher weder im Kino aufgeführt, noch auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (das Fantastic Festival in Austin gehört da definitiv nicht dazu!), er wurde nicht auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht und auch nicht im Fernsehen ausgestrahlt. Verschieben in die Glashütte scheint mir bei dem Stub auch nicht sinnvoll. Bei Relevanz neu anlegen, hier löschen. --سلوك Saluk 11:30, 2. Nov. 2015 (CET)
Völlig unbekanntes Label, fast kein Artikeltext. Außer den Namen der völlig unbekannten Künstler erfährt man hier nur die Namen der Gründer. Keine erkennbare Relevanz Wassertraeger 07:08, 2. Nov. 2015 (CET)
nach Einspruch @xqt 09:28, 2. Nov. 2015 (CET)
{ {Löschen|Laut Einleitungssatz gibt es kein Kursbuch in Liechtenstein. Was soll dann dieser Artikel über ein nichtvorhandenes Kursbuch??? --85.179.141.140 00:11, 2. Nov. 2015 (CET)}}
Das fliegende Spaghettimonster und die Zahnfee sind ebenfalls nicht existent, dennoch gibt es Artikel. --Actualicante (Diskussion) 08:20, 2. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht neutraler "Fahrpläne des Öffentlichen Personenverkehrs in Liechtenstein. -- 84.62.111.175 09:36, 2. Nov. 2015 (CET)
Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde bereits im Februar über die Relevanz/Irrelevanz diskutiert und verschiedene Möglichkeiten, z.B. BKL, der Darstellung durchleuchtet. Der jetzige Artikel trägt dem Genüge und scheint mir gut recherchiert und belegt. Gerade der Umstand, dass es eben kein solches Kursbuch gibt, ist der Grund für diesen Artikel, denn sowohl das schweizerische als auch das österreichische Kursbuch bringen die gewünschten Infos. Behalten --سلوك Saluk 09:58, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das Lemma ist etwas irreführend, aber Zweifel am korrekten Lemma eines Artikels sind kein Löschgrund. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:01, 2. Nov. 2015 (CET)
- Solange das Lemma seine eigene Existenz im Einleitungssatz ausschließt, bitte Löschen. Ansonsten nach Liechstensteiner Busfahrplan verschieben.--kopiersperre (Diskussion) 10:09, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ich war noch auf die Artikel Liechtensteinische Bundesliga und Liechtensteinische Marine. Was es nicht gibt, kann nicht in einem Artikel beschrieben werden. Löschen. --87.155.249.187 10:23, 2. Nov. 2015 (CET)
- Seit wann ist ein nicht korrektes Lemma ein Löschgrund <kopfschüttel>--K@rl 11:14, 2. Nov. 2015 (CET)
- (BK) Nein, Existenz ist kein Kriterium für oder gegen einen Artikel. Es gibt diverse Artikel, die Dinge darstellen, die es nicht gibt. Etwa die Steinlaus. Von Drachen ganz zu schweigen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:16, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ich war noch auf die Artikel Liechtensteinische Bundesliga und Liechtensteinische Marine. Was es nicht gibt, kann nicht in einem Artikel beschrieben werden. Löschen. --87.155.249.187 10:23, 2. Nov. 2015 (CET)
- Solange das Lemma seine eigene Existenz im Einleitungssatz ausschließt, bitte Löschen. Ansonsten nach Liechstensteiner Busfahrplan verschieben.--kopiersperre (Diskussion) 10:09, 2. Nov. 2015 (CET)
Als Klammerlemma für einen Redirect herzlich ungeeignet. Je suis Tiger! WB! 11:43, 2. Nov. 2015 (CET)
- :::::: Leserverarsche. Existenz wird vorgetäuscht und gleich im Einleitungssatz negiert.
- Wo ist denn die Rezeption für das Kursbuch von Lichtenstein?
- Das einzige rezipierte Liechtensteiner Kursbuch ist das von Stein Egerta in Schaan. [4]
- Die Steinlaus Loriots existiert als fiktives Tier und hat einen Eintrag im Pschyrembel und der Drache wird als mythologisches Wesen rezipiert. --87.155.249.187 11:45, 2. Nov. 2015 (CET)
- :::::: Leserverarsche. Existenz wird vorgetäuscht und gleich im Einleitungssatz negiert.
Wenn man einen Artikel über einen nicht vorhandenen Gegenstand haben will, sollte man auch die Relevanz nachweisen. Wenn dieses Kursbuch Gegenstand von wissenschaftlichen Arbeiten ist oder in den Medien stark repräsentant ist, ist es selbstverständlich behaltenswert. Aber dafür sind dann bitte auch Belege zu erbringen. Etwas nicht vorhandenes ohne öffentliches Interesse ist zu löschen. --Of (Diskussion) 12:45, 2. Nov. 2015 (CET)
- Das ist richtig, die Relevanz war aber im ursprünglichen Antrag nicht bezweifelt worden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:05, 2. Nov. 2015 (CET)
Löschen. Fiktive und nichtexistente Dinge haben dann einen Artikel, wenn es trotz ihrer Nichtexistenz eine hinreichende Rezeption und Wahrnehmung gibt. Also ist das Lemma hier nicht mit dem Spaghettimonster oder der Steinlaus zu vergleichen, sondern eher mit ebenfalls nichtexistenten Dingen wie der Usbekischen Marine oder der Sanmarinesischen Sprache, bei denen es auch keine nennenswerte externe Rezeption oder Wahrnehmung gibt. Dass es in Liechtenstein öffentlichen Verkehr gibt und dafür auch Fahrpläne existieren, das rechtfertigt den Artikel nicht. --Wdd (Diskussion) 13:16, 2. Nov. 2015 (CET)
- Interssante Artikelgeschichte: Müsste umgeschrieben werden. Kursbuch (Lichtenstein) ist ein Artikel aus November 2004 über eine nichtexistente Sache, die sich mit ca. 40.000 byte im Februar 2015 durch fast 500 Edits auf ihrem Höhepunkt befand, ein anderes Thema beschrieb und durch geheimnisvollem Import nebst Verschiebung zu dem 2000 byte Artikel wurde, der er heute ist. In all dieser Zeit wurde nie ein Löschantrag gestellt. Dies wurde offiziell im Guinnesbuch der Rekorde eingetragen als Wikipedias- älterster Artikel über eine nicht existente Sache..... irgendwie so :-)
- Das liegt an einem WP:Versionsimport, siehe [5]. (nicht signierter Beitrag von 78.53.38.248 (Diskussion) 14:18, 2. Nov. 2015 (CET))
- Interssante Artikelgeschichte: Müsste umgeschrieben werden. Kursbuch (Lichtenstein) ist ein Artikel aus November 2004 über eine nichtexistente Sache, die sich mit ca. 40.000 byte im Februar 2015 durch fast 500 Edits auf ihrem Höhepunkt befand, ein anderes Thema beschrieb und durch geheimnisvollem Import nebst Verschiebung zu dem 2000 byte Artikel wurde, der er heute ist. In all dieser Zeit wurde nie ein Löschantrag gestellt. Dies wurde offiziell im Guinnesbuch der Rekorde eingetragen als Wikipedias- älterster Artikel über eine nicht existente Sache..... irgendwie so :-)
Cooperative identity (LAE)
Dass es sich bei "Cooperative identity" um einen etablierten Begriff handelt, der von Corporate Identity abgegrenzt wird, wird nicht nachgewiesen. Es macht eher den Eindruck, dass es sich um selten gebrauchtes ein Synonym handelt. Redirect? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:34, 2. Nov. 2015 (CET)
Wurde bereits einmal diskutiert: LD vom 22.11.12 mit Ergebnis: "bleibt, Begriff und seine Existenz nun einigermaßen erklärt und belegt, --He3nry 11:41, 5. Dez. 2012 (CET)". Auch wenn damals "kein Artikel" die Begründung war, kam auch in der Diskussion schnell die Frage nach dem Redirect und wurde mit dem Beschluss von He3nry beendet. Daran sollte sich noch nichts geändert haben. Behalten --سلوك Saluk 11:03, 2. Nov. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis, damit LAE. Bitte bei weiter bestehenden Zweifeln die LP bemühen. --Wdd (Diskussion) 13:57, 2. Nov. 2015 (CET)
war SLA. So offensichtlich erscheint mir das nicht, daher normale LD. @xqt 10:07, 2. Nov. 2015 (CET)
{ {Löschen|1= Offensichtlich irrelevant Wassertraeger 09:56, 2. Nov. 2015 (CET)}}
- Bei 300 MA (laut Artikel) gehe ich immer noch davon aus. --Wassertraeger
10:42, 2. Nov. 2015 (CET)
- WP:RK#U ist aber für diesen Verein ggf. gar nicht zuständig. Insofern für mich bei der SLA-Entscheidung nicht offensichtlich irrelevant und damit auch nicht schnellöschfähig. @xqt 13:09, 2. Nov. 2015 (CET)
Kein Mehrwert zu Gerechtigkeitsforschung erkennbar. Der Artikel definiert nicht, was Sozialpsychologie der Gerechtigkeit ist oder was genau der Gegenstand des Artikels ist. Man könnte ein Teilgebiet der Gerechtigkeitsforschung vermuten. Was dann allerdings inhaltlich folgt ist so allgemein, das es ganz allgemein den Gegenstand der Gerechtigkeitsforschung beschreibt. Evtl. lassen sich Teile von hier dort einarbeiten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:28, 2. Nov. 2015 (CET)
- Du kennst den Redundanzbaustein? Die Fragestellungen sind hier gut herausgearbeitet und eine Ergänzung zum (allgemein-interdisziplinären) Artikel Gerechtigkeitsforschung. Es ist ausrecheind bequellt, kein Löschgrund. --Brainswiffer (Disk) 13:09, 2. Nov. 2015 (CET)
Völlig sinnfreier Artikel. Definition Artikelgegenstand "In der Sozialpsychologie bezeichnet Gerechtigkeit die Fairness". Fairness ist schlicht das englische Wort für "Gerechtigkeit". Übersetzt bedeutet das "In der Sozialpsychologie bezeichnet Gerechtigkeit die Gerechtigkeit". Tolle Leserverarsche. Löschen. Je suis Tiger! WB! 14:28, 2. Nov. 2015 (CET)
- Du bist schon ne kleine schlimme, Jesus-Tiger :-) Man muss wirklich alles von Dir prüfen. Der Satz heisst: In der Sozialpsychologie bezeichnet Gerechtigkeit die Fairness in Bezug auf die Verteilung von Ressourcen, ... Man könnte schreiben "Gerechtigkeit ist Gerechtigkeit in Bezug auf xy, hat aber das genutzt, den Fairnessbegriff zu verlinken. Es heisst auch nicht "Freiheit ist Freiheit", sondern "Freiheit ist Freiheit des Andersdenken". Auf Objektunterschlagung in Definitionen steht mindestens eine Geldstrafe :-) --Brainswiffer (Disk) 14:51, 2. Nov. 2015 (CET)
Relevanzdarstellung fehlt. Sofern das Filmfest Gelsenkirchen als relevanzstiftend angesehen wurde, fehlt mir bei diesem Gelsenkirchener (!) Film dennoch Weitergehendes zu überregionaler Rezeption und Wahrnehmnung. –Queryzo ?!
11:46, 2. Nov. 2015 (CET)
Selbsterklärendes Kompositum, der Absatz "Bedeutung in religiösen Speisevorschriften", sollte nach Kunstkäse, denn religiöse Speisegesetze sind ja nicht immer vegan. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:51, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wie ich schon mehrfach begründete, die Vegane Ernährung hat mit kaum 1% der Bevölkerung eine eher untergeordnete Bedeutung. Egal ob "Vegane Wurst" oder "Veganer Käse", nicht jede umgangssprachliche Anwendung hat enz. Bedeutung. Insbesondere dann nicht, wenn wie hier durch EU-Vorschriften und die nationale Gesetzgebung die Verwendung von "Käse" auf Milcherzeugnisse beschränkt ist (egal ob es in der USA vegan cheese heißt). Es gibt grundsätzlich keine produktionstechnischen Besonderheiten für diese Erzeugnisse. Lediglich in der Zusammensetzung wird auf tierische Produkte verzichtet. Das liest sich lebensmittelchemisch ziemlich bedeutsam, hat in der Praxis aber so gut wie keine Bedeutung. Da Molke und Milcheiweiß in so großer Menge zur Verfügung steht, das Hersteller eher die davon geforderten 50% für Schmelzkäse und Käsezubereitungen verwenden, als sich den Titel Analog/Kunstkäse einzufangen. Alternativen werden eher mit Begriffen wie "Käseschmelz" betitelt. Dafür braucht es keine 2 Artikel, und der Bereich religiöser Speisevorschriften und deren Anwendung ist zu komplex für solchen Artikel auf einer derartigen Quellenlage. Ja die Alternativen sind parwe, mehr ist nicht zu schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:58, 2. Nov. 2015 (CET)
- Vielleicht kann man die Argumente aus der LD von Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2015 Sahneersatz der Einfachheit halber hier gleich übernehmen--Graf Umarov (Diskussion) 13:40, 2. Nov. 2015 (CET)
- Nö. Hier besteht mit Kunstkäse bereits ein entsprechender Artikel, was beim Sahneersatz nicht der Fall war. Damit sind hier eigenständige Argumente gefragt. Zudem ging es in der damaligen LD auch um "Pfui"-Argumente, das ist hier ebenfalls (bislang) nicht als Lösch- bzw. Behaltensgrund benannt worden. Grundsätzlich hat Oliver alles dazu gesagt, am besten ist wohl eine Umwandlung in eine WL auf Kunstkäse. --Wdd (Diskussion) 14:01, 2. Nov. 2015 (CET)
- Dann mach mal, meinen Seegen, wenn auch gänzlich irrelevant, hast du --Graf Umarov (Diskussion) 14:15, 2. Nov. 2015 (CET)
Mit 2.300 Kugeltreffern zu unbedeutend für einen Redirect. Einfach nur löschen reicht völlig. Nur so zur Einordnung "Ei-Ersatz" kommt auf über 64.000 Kugeltreffer. Jeweils ohne Wikipedia. Je suis Tiger! WB! 14:21, 2. Nov. 2015 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:55, 2. Nov. 2015 (CET)
Das Argument "Enzyklopädische Relevanz" find ich etwas albern: Der Artikel ist kurz und bündig und umreißt in knappen Worten einen Kunstschaffenden aus einer Nischensparte. Tut keinem weh, ist nicht unsachlich oder anstößig, also ich bin für lassen.--Vokliwe (Diskussion) 14:25, 2. Nov. 2015 (CET)
- "Kunstschaffenden aus einer Nischensparte...Tut keinem weh, ist nicht unsachlich oder anstößig" - selten wurde die Irrelevanz eines Artikelgegenstandes besser zusammengefasst. Löschen. Je suis Tiger! WB! 14:30, 2. Nov. 2015 (CET)
- "Hilda" ist doch süß, international bekannt und "sie macht uns sehr glücklich" Hilda, 1950s Pinup Girl, Makes Us Very Happy, ihren Schöpfer sollte man nicht vergessen! Luckyprof (Diskussion) 14:49, 2. Nov. 2015 (CET)
Wie hoch ist die Enzyklopädische Relevanz eines Illustrators, wenn Google bei der Suche nach seinem Namen 198.000 Ergebnisse liefert? Karatstein (Diskussion)
- In Verbindung mit dem Namen des von ihm kreierten Pin-up-Girls wird man in der Google-Bildersuche förmlich zugeschüttet: Duane+Bryers+Hilda.--14:57, 2. Nov. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2001:A61:123D:9301:50E0:2C1:390A:5D9E (Diskussion | Beiträge))
- Alles schön und gut, aber ein eigener Abschnitt zu Wilma fehlt derzeit. Ihre Bekanntheit möchte ich als solches nicht anzweifeln. Es fehlen in dem Artikel, die Entstehung zu diesem Pin-Up. Wurde sie für ein Syndikat entwickelt und vertrieben oder für Bücher, Postkarten oder ähnlichem. Das kommt alles aus dem Artikel derzeit nicht hervor. Interessant wäre vor allem unter welchen Begriffen sie eventuell in Büchern beschrieben sein könnten (müssen keine Deutschveröffentlichungen sein). Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:04, 2. Nov. 2015 (CET)
Coster-Legende (LAE, in WL umgewandelt)
Hier völlig beleglos, der Sachverhalt ist im Artikel Laurens Janszoon Coster recht ausfühlich dargestellt (dort sogar mit einer reputablen Quelle). Als eigenes Lemma denke ich ist das ungeeignet; ggfs. als Weiterleitung vielleicht noch haltbar. -- Bleddynefans (Diskussion) 13:37, 2. Nov. 2015 (CET)
- Meinetwegen Weiterleitung, als eigener Artikel völlig unnötig, IMHO schnelllöschen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:42, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ich war mal mutig... in WL umgewandelt und LAE. --Wdd (Diskussion) 14:03, 2. Nov. 2015 (CET)
Mit nicht mal 500 Treffern inkl. Wikipedia nicht wirklich der Brüller bei Google. Je suis Tiger! WB! 14:25, 2. Nov. 2015 (CET)
Ich kann nach Abgleich mit den Relevanzkriterien für Journalisten aus dem Artikel nicht erkennen, dass hier enzyklopädische Relevanz vorläge. -- j.budissin+/- 15:27, 2. Nov. 2015 (CET)
- „Im Anschluss folgten rund 100 Sendungen als Jurymitglied der Rate-Sendung Sag die Wahrheit des Bayerischen Rundfunks.“ reicht wohl aus. Holger Waldenberger wurde auch nur wegen seiner Mitwirkung bei der Quizsendung Gefragt – Gejagt Relevanz bescheinigt. --87.153.113.181 15:43, 2. Nov. 2015 (CET)
- BK: Wikipedia-Relevanz sehe ich schon durch die 100 Auftritte in der Fernsehsendung "Sag die Wahrheit". Wieviele Jahre Fernsehpräsenz sind das, acht, zehn? --Jeansverkäufer (Diskussion) 15:42, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ergibt wohl Relevanz, sollte aber belegt werden. --mfb (Diskussion) 15:43, 2. Nov. 2015 (CET)
- "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" — Moderatorin war sie nicht, "in wesentlicher Funktion" als eines von mehreren Mitgliedern des Rateteams m.E. auch nicht. -- j.budissin+/- 15:53, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ergibt wohl Relevanz, sollte aber belegt werden. --mfb (Diskussion) 15:43, 2. Nov. 2015 (CET)
Teilredundanter Artikel zu einem Schiff, daß nie fertiggestellt wurde und somit auch die besondere Relevanzhürde WP:RK#Schiffe nicht reißt. Insgesamt keine so herausragende historische Bedeutung, daß eine allgemeine Relevanz begründet werden muß. Der Artikel selbst mischt Fakten mit Planungen, die nie ausgeführt wurden, macht aber einen gegenteiligen Eindruck. Gesamter Inhalt unter Einbezug der Versionsgeschichte in die Yamato-Klasse eingepflegt, so daß kein Informations- oder Autorenverlust entsteht, Diskussion ebenfalls kopiert. BKL angepaßt. --CeGe Diskussion 15:38, 2. Nov. 2015 (CET)