Benutzer Diskussion:Hans Haase
| Wikiliebe kann man nicht vorschreiben, Wikiliebe muss man leben! Mach das doch bitte (hier auch) :) |
| Falls du vorhast, mir hier auf einen Beitrag auf deiner Diskussionsseite zu antworten, vergiss es! Ich habe deine Diskussionsseite vorsorglich beobachtet, denn ich möchte nicht, dass Diskussionen unnötig zerstückelt werden, sodass ich mich nicht mehr zurechtfinden kann. :) |
| Letzter Bearbeiter: 217.94.0.150 |

| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"
WP:FZW Verschieben von Eckrenter
Haber dir dort eine Antwort hinterlassen :) --Bojar (Diskussion) 12:32, 16. Mai 2013 (CEST)
A barnstar for you!
| The Barnstar of Helpfulness | |
| Thank you! Cheers! --Frze > Диск 20:37, 21. Feb. 2014 (CET) |
Hallo Hans Haase!
Die von dir stark überarbeitete Seite Geräuschminderung in Personalcomputern wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:45, 29. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
noch einer
--Mauerquadrant (Diskussion) 14:46, 9. Jun. 2014 (CEST)
Deine Frage in der WP:Auskunft
@Dr.cueppers: ich bin grade auch abgesprochende VMs hin gesperrt, darum antworte ich Dir hier. Das Problem bei den Chemikalien: Viele lösen das Kunststoff am Griff des Messers an, lassen es altern und machen es unansehnlich. Versuche Bref von Henkel, nicht den Badreiniger, sondern den Küchenreiniger. Der ist mit ca. 2,75 … 3,45€ billiger als das andere Zeug und lässt den Kunststoff leben. Sprühe es einfach ein und lasse es in einer Schale liegen. Sprühe nach, um die Reste zu beseitigen und wasche es mit Wasser gründlich ab. Öle und trockne, um Korrosion zu verhindern. Pressluft und Schutzbrille sind hilfreich. --Hans Haase (有问题吗) 00:14, 15. Jan. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-03-24T16:19:53+00:00)
Hallo Hans Haase, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:19, 24. Mär. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-23T17:47:04+00:00)
Hallo Hans Haase, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:47, 23. Apr. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-04T17:55:59+00:00)
Hallo Hans Haase, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:55, 4. Mai 2015 (CEST)
Noch mindestens weitere zwei Pappenheimer
Meine Kommentare bei Benutzer_Diskussion:Karl.schwab#Diskussion:Klaus Bednarz#Kritik
- Gruß, --Karl.schwab (Diskussion) 09:34, 7. Mai 2015 (CEST)
Re: Wish of Pictures (Wikimedia Commons)
→ commons:User talk:Michael Barera#Wish of Pictures (auf Englisch)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-04T11:11:43+00:00)
Hallo Hans Haase, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:11, 4. Jun. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-17T09:08:06+00:00)
Hallo Hans Haase, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:08, 17. Jun. 2015 (CEST)
Jetzt geht das schon wieder los
Eigentlich war das Thema abgeschlossen, aber einige "Experten" versuchen es nun doch wieder siehe hier. --Karl.schwab (Diskussion) 17:04, 27. Jul. 2015 (CEST)
Lesen
Lesen bildet. Zwei Fehler sind für eine lahme Lästerei dann doch zuviel. Catrin (Diskussion) 06:45, 19. Aug. 2015 (CEST)
Erledigt-Baustein
Der wird auf Artikeldiskussionsseiten nicht verwendet. Schon gar nicht um eine Debatte einseitig zu beenden. Sieglinde Hofmann hat noch gar kein Archiv, das müsstest Du erst anlegen und das archiviert dann per Bot. Dafür sind es aber bisher viel zu wenige Diskbeiträge. Beste Grüße --nf com edits 22:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch von EN:Comparison of file comparison tools nach Liste von Dateivergleichssprogrammen
Hallo Hans Haase,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 23:53, 17. Sep. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-20T09:35:49+00:00)
Hallo Hans Haase, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:35, 20. Sep. 2015 (CEST)
Bagger Führerstand
Was ist der Hersteller und die Typenbezeichnung dieses Bagger? https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Excavator_operator_manual_controls_IMG_1088.JPG --Sigmundg (Diskussion) 01:37, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Sigmundg, das ist ein
KomatsuKubota U35. Die genauere Variante/Version kann ich nicht mehr ermitteln. --Hans Haase (有问题吗) 01:55, 25. Sep. 2015 (CEST) - Sigmundg, ich musste nachbessern, stellte aber fest, dass die Hersteller bei diesem Modell recht ähnlich sind. --Hans Haase (有问题吗) 14:52, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen dank für die Informationen. Vielleicht gibt es eine Zusammenarbeit zwichen Kubota und Komatsu? Ich weiß nicht ob solche zusammenarbeit gibt, aber das könnte möglicherweise die Ähnlichkeit erklären. --Sigmundg (Diskussion) 15:35, 10. Okt. 2015 (CEST)
Koordinaten
Moin. Du setzt sehr viele Koordinaten in sehr viele Artikel zum Thema Terrorismus, in Fließtexte, in Listen und Einleitungen. Wo steht, dass Koordinaten so verwendet werden? In welchen anderen Artikeln wird das so gemacht? Ich glaube nicht, dass das so im Sinne der Erfinder und üblich ist. ----nf com edits 23:03, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt einige Artikel mit Koordinaten. Man kann sie wie im Moment mit vollen Längen- und Breitengraden darstellen oder als Punkt zum Klicken. Ich denke hier aber an die Druckversion und gebe die Koordinaten an. --Hans Haase (有问题吗) 23:28, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Es mag nicht üblich sein, aber ich sehe nach Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe/Objekte auch kein Problem darin. --Häuslebauer (Diskussion) 23:41, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Info: Manche Koordinaten werden in der Darstellung etwas länger und verursachen einen Zeilenumbruch zischen Längen- und Breitengrad. Das kann mit einem <br /> davor abgefangen werden, dann sieht es schöner aus.--Hans Haase (有问题吗) 23:46, 28. Sep. 2015 (CEST)
Da steckt etwas ganz ganz anderes dahinter und das kann ich nur begrüßen. --217.94.10.67 14:29, 3. Okt. 2015 (CEST) PSTTTTTT GENAUUUUU ich kauf noch ein E von Schlemil.--217.94.10.67 14:29, 3. Okt. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-03T16:32:11+00:00)
Hallo Hans Haase, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:32, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Hans Haase, ehe ich evtl. etwas falsch verstehe und darauf reagiere, hier meine Frage zu deinem Satz Die Frage betrifft WP:ANON und WP:UBZ. Der Benutzer in der WP darf anonym bleiben. Er muss bezahlte oder Darstellung im eigenen Interesse deklarieren. Kannst du ihn mir bitte verdeutlichen? Hier geht es ja nicht um Honorierung von Autoren, die an der WP mitarbeiten, sondern es geht um den Vorwurf von Kritias65 in Bezug auf die Definition Mitarbeiter an der Zeitschrift. Diese wurden natürlich honoriert. Muss ich dazu eine Auskunft erteilen? Danke für deine Zeit. Kassner (Diskussion) 18:54, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Kassner , das versuchte ich soeben, darum habe ich es zum Klicken gemacht:
- Bist Du Inhaber, Angestellter, Mitarbeiter oder Beauftragter, solltest Du diesen Hinweis geben. Wirst Du dafür bezahlt oder beziehst Du Einkommen von denen von Dir in die WP eingestellten Aussagen, musst Du das deklarieren
- Bist Du neutraler Dritter, der mit den Themen, über die Du schreibst nichts zu tun hast, nicht Verwandt oder anderweitig verbunden, musst Du nichts machen. Es greift aber WP:BIO. Diese Richtlinie schützt auch dritte Personen, nicht öffentlich in Erscheinung getretene Personen. Wir sind nicht «Personal Leaks». Beispiel sind Klarnamen wenn Autoren unter Pseudonym veröffentlichen und dies nicht öffentlich machen oder Kinder von Prominenten. Ihr Name wird erst genannt, wenn sie selbst in Erscheinung getreten sind. Darum mache den WP:Relevanzcheck oder riskiere es, die Artikel einfach anzulegen und bete, dass sie nicht gelöscht werden. Er wird auf eine Löschdiskussion hinauslaufen, wenn der Artikel nicht eindeutig relevant ist. Existieren die Artikel relevanter Autoren, sehe ich keinen Grund, sie in der Liste der MW nicht zu nennen, wenn sich darin viel oder wesentlich publiziert haben. --Hans Haase (有问题吗) 19:47, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich lese halt immer wieder, dass Artikel überschaubar sein sollen, sich auf das Wesentliche reduzieren und keine Sammlung von Namen und oder Links sein sollen. Benutzer Kritias65 fängt an, die Begriffe Autor und Mitarbeiter zu vermischen und stellt in Abrede, dass diese Mitarbeiter vom Verlag Magische Welt entlohnt wurden. Kassner (Diskussion) 20:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Zeige ihm die Quelle Deiner Informationen und erledigt ist es. --Hans Haase (有问题吗) 20:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich mische mich mal ein: Es gibt auch die Möglichkeit - wenn man etwas nicht-öffentlich belegen will/muss - das per Mail ans WP:OTRS-Team zu schicken. Die Richtigkeit der Information wird dann auf der Disk bestätigt. Sollte allerdings die Ausnahme bleiben. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:59, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Zeige ihm die Quelle Deiner Informationen und erledigt ist es. --Hans Haase (有问题吗) 20:26, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich lese halt immer wieder, dass Artikel überschaubar sein sollen, sich auf das Wesentliche reduzieren und keine Sammlung von Namen und oder Links sein sollen. Benutzer Kritias65 fängt an, die Begriffe Autor und Mitarbeiter zu vermischen und stellt in Abrede, dass diese Mitarbeiter vom Verlag Magische Welt entlohnt wurden. Kassner (Diskussion) 20:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Hans Haase, ich habe Dich wegen einer weiteren missbräuchlichen VM-Meldung gem. dieser Begründung für einen Tag gesperrt. --Gustav (Diskussion) 23:51, 7. Okt. 2015 (CEST)
@Gustav, Missbrauch ist es nicht. Dansker editiert immer hinterher. Hast Du die letzte Meldung gegen Dansker gesehen? Desweiteren zum Inhalt: Es ist möglich Aussagen auch primär zu belegen. Wenn ich Über Netzteile schreibe, kann ich keine Exkursion über Elkos in den Artikel Netzteil bringen. Ferner hat eine Recherche ergeben, dass ich hierbei den POV und WWNI machen müsste, einzelne Datenblätter nach Hersteller zu benutzen, klarer IK. Dies wurde dem Benutzer Emdee zur Kenntnis gegeben. Dansker sah lediglich den Revert und schaltete sich – wie üblich gegen mich – ein. Ich hatte dies auf der VM nochmals begründet und zur Erkenntnis von Relevanz wird genau diese Suche praktiziert. Ehrlich gesagt, Wissen zusammentragen innerhalb der Richtlinien ist das was ich hier tat. Hier kommt langsam jeder an und diskutiert Sachen, ide ihm nicht passen oder die er nicht verstehen möchte aus Artikeln raus und erreicht durch dieses provokative Vorgehen auch noch Zustimmung der Admins? Da ist irgendwo Schluss. Es ist nicht das was Jimmy Wales mit dem Projekt erreichen wollte. Wenn ich diesen wohl recherchierten Beitrag zurückziehen würde, was wäre das für das Wissen wert? Wem würde es nutzen? Es würde die Betrüger, die Schrott zum vollen Preis an nichts ahnenden Kunde verhökern nutzen. Die würden Kunden betrügen, den Wettbewerb schädigen und sich an der Gewinnspanne bereichern. Und dafür werde ich gesperrt? Das kann nicht sein! --Hans Haase (有问题吗) 00:08, 8. Okt. 2015 (CEST) Im Übrigen solltest Du wissen, dass mir Dansker nacheditiert seit einem Beitrag im Artikel Vietnamesen in Deutschland. Die Aussage dieser Bearbeitung und deren Bedeutung darfst Du Dir geanuer ansehen. --Hans Haase (有问题吗) 00:12, 8. Okt. 2015 (CEST)
Bitte um weitere Links oder Hinweise
Dass der Artikel Missstände in der Justiz offenlegt, ist nicht schuld der Wikipedia. Da hätte die Justiz sich bei Zeit vor der eigenen Türe kehren müssen. Der Artikel erfuhr 'zahlreiche Löschattacken auch von Juristen', die sich damit kein Ansehen schafften. Ich wäre für Links dankbar.--Belabtr65 (Diskussion) 16:37, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Schau Dir die Versionsgeschichte an, Stichworte: rtc Aradir Zipfelheiner. Bei mit im BNR gibt es auch ältere Snapshots des Artikels, die findest Du auch in der Versionsgeschichte. Mann muss nur eine Chronologie der Gutachten anfertigen. BR, SWR oder Süddeutsche (ihmo letztere) haben die Verjährung möglicher Taten innerhalb der Justiz ausgewertet. So hatte Richter Armin Eberl, dessen Namen nicht immer ausgeschrieben wird, überhaupt keine Handhabe Mollath begutachten zulassen. „M=Spinner“ ist der Eingriff Brixners, der nicht hätte erfolgen dürfen. Brixners Rechtsbeugung verjährte nach fünf Jahren, Eberl, der erst frisch im Amt war, hätte noch etwas zu befürchten gehabt. Das hatten aber der Reihe nach die Staatsanwaltschaften Nürnberg, Augsburg und Regensburg ausgesessen und ihre Ministerin Merk, der der Fall Mollath als Kuckucksei untergeschoben wurde als Mit- oder Unwissende an der Nase herumgeführt, bis sie Seehofer nach Brüssel abgeschoben hat. Als Ministerin kann sie nicht jeden Fall im Blick haben. Als alles verjährt war wurde die Wiederaufnahme in Regensburg begonnen. Unterdessen hatte Karlsruhe schriftlich angeklopft. Im Untersuchungsausschuss kam man zum Ergebnis, dass es kein Schwarzgeld gegeben hätte. Weshalb Mollaths dann durch die Schweiz gefahren sind, ist schon fraglich. Hier verpetzte die HVB ihre Kunden nicht. Einblick hatte sie, da sie das Institut in der Schweiz aufgekauft hatte. Die Namen eines dort tätigen waren kurz im Internet, genauso wie Mollaths zweiter Gutachter, dessen Nachbar Mollath besuchte und der als es zum Gutachten kam mit seinem Kollegen L. sprach und sich für befangen erklärte. Brixner folgte der Empfehlung des befangenen Gutachters und lies L. dann das mehr oder weniger gewünschte Gutachte liefern. Richter Brixner ist der frühere Handballtrainer von dem Mann, mit dem Mollaths Frau zum Prozess 2006 bereits liiert war und den sie später heiratete. Das steht so mehr oder weniger im Artikel. Mollats Informationen über Geld reichten bis etwa ins Jahr 1999 zurück. 2009 hätte man ihn rauslassen können, ohne dass dritte die Steuerfahndung im Haus gehabt hätten. 2011 zögerte die HVB nicht und gab dem SWR – Redaktion Report Mainz – Einblick in den Sonderuntersuchungsbericht. Als nichts geschah veröffentlichte der SWR 2012 den Bericht. Auf der Seite Gustl-for-help war ein DIN-A5-Zettel mit Stempel und Unterschrift, der die Empfehlung der Psychiater und das Stattfinden eines Telefonats dokumentierte. --Hans Haase (有问题吗) 23:36, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Der Fall Mollath hat zwar mit dem mir bekannten Betreuungsrecht nicht viel zu tun (da die Einweisung aufgrund verurteilter angeblicher Straftat erfolgte), aber ich werde versuchen, mir das Revisionsurteil demnächst zu Gemüte zu führen und bedanke mich für diese Antwort ganz herzlich. --Belabtr65 (Diskussion) 13:23, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Belabtr65, bittesehr. In der Zeit, als Mollaths Elternhaus versteigert wurde lief ein Entmündigungsverfahren. --Hans Haase (有问题吗) 14:51, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ist mir bekannt. Ich kenne zwar Mollath nicht, aber die Reporter der Nürnberger Nachrichten, sowie einige Leute, die wiederum mit ihm zu tun hatten. Allerdings scheiterte der "Entmündigungs"versuch ebenso wie die Zwangsbehandlung mit Neuroleptika. Rechtsanwalt Dr. Strate ist allerdings der Meinung, dass beides bereits in Vorbeitung war und lediglich durch eine glücklichen Zufall verhindert wurde. --Belabtr65 (Diskussion) 17:41, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Die Zwangsbehandlung wäre erst mit Entmündigung möglich gewesen. Sonst hätte Mollath imo gewalttätig werden müssen, was ausblieb und ihm nur unterstellt wurde und selbst dann wäre es wohl kaum zulässig gewesen. Nur waren zu dieser Zeit Digitalkameras bereits erschwinglich, so dass der Arzt, der für seine Mutter gehalten wurde, kein Problem mit der Beweissicherung gehabt hätte, es aber nur bei der Schriftlichkeit beließ, was Strate auf die Idee brachte im Gerichtssaal – unter Wahrheitspflicht – zu fragen, ob die Arzthelferin das Gutachten selbst geschrieben hätte. Mollath ist mir persönlich nur aus den Medien bekannt. --Hans Haase (有问题吗) 17:49, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Diese 5/4 Stunden haben eine Parallele, aber es ist nicht belegt, ob sie etwas damit zu tun haben. --Hans Haase (有问题吗) 18:03, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ist mir bekannt. Ich kenne zwar Mollath nicht, aber die Reporter der Nürnberger Nachrichten, sowie einige Leute, die wiederum mit ihm zu tun hatten. Allerdings scheiterte der "Entmündigungs"versuch ebenso wie die Zwangsbehandlung mit Neuroleptika. Rechtsanwalt Dr. Strate ist allerdings der Meinung, dass beides bereits in Vorbeitung war und lediglich durch eine glücklichen Zufall verhindert wurde. --Belabtr65 (Diskussion) 17:41, 15. Okt. 2015 (CEST)
NJW-Spezial 2015, 633
Grüß Gott Herr Haase,
ich wollte mich schon längst mal bei Ihnen melden. Wie wollen wir bzgl. des Einbaus der o.g. Entscheidung in den Artikel über den § 339 StGB weiter verfahren? Haben Sie da eine Idee? Viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 14:53, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Servus ErwinLindemann, die VM-Entscheidung habe ich soeben reklamiert. Dieser Tiefschlag ist mE nicht hinnehmbar. Zipfelheiner ist am Zug mit der Beweiswürdigung. Ob die Zusammenstellung Theoriefindung ist, muss ich noch prüfen. Gibt es entsprechenden Passagen/Hinweise in den dazu benutzten Referenzen? --Hans Haase (有问题吗) 14:59, 14. Okt. 2015 (CEST)
Von WP-Regelwerk verstehe ich zugegebenermaßen rein gar nichts. Insoweit kann ich Unterstützung tatsächlich gut brauchen. Welche "Zusammenstellung" meinen Sie? Vielen Dank und viele Grüße. --ErwinLindemann (Diskussion) 15:08, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Wurde in den Textstellen auf Rechtsbeugung oder den § 339 StGB hingewiesen? Wurde die Entscheidung begründet? --Hans Haase (有问题吗) 15:18, 14. Okt. 2015 (CEST)
Augenscheinlich optiert die Mehrheit für unter den Teppich kehren. Viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 08:04, 21. Okt. 2015 (CEST)
Das ist eine Urteilsbesprechung im aktuellen Heft 2015/20 der NJW-Spezial, genau eine Spalte lang. Darin wird eine Entscheidung des Rh-Pf Verfassungsgerichts auf eine Verfassungsbeschwerde nach einem Klageerzwingungsverfahren (eine § 170 II - Einstellung zu § 339 StGB) besprochen. Sie müssen wissen, ich hantiere zu 95% mit Papier, das Internet ist eigentlich so überhaupt nicht meine Welt. Gruß--ErwinLindemann (Diskussion) 15:28, 14. Okt. 2015 (CEST) Der Schlusssatz der Besprechung lautet, etwas verzweifelt:
"... wirft das die Frage auf, wie ein Rechtsbeugungsvorsatz jenseits eines Geständnisses des betreffenden Richters überhaupt noch nachgewiesen werden soll."
Es geht einmal mehr um die Kontrolle der Justiz durch die Justiz, um die Freizeichnung in eigenen Angelegenheiten.--ErwinLindemann (Diskussion) 15:55, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist ein relevanter Ansatz, aber so noch kein Beleg. Ist das online verfügbar? --Hans Haase (有问题吗) 22:03, 14. Okt. 2015 (CEST)
Mir liegt nur die Papierversion vor. Ich werde jetzt zur 3M greifen, Fortsetzung also bei Portal Recht. Gruß--ErwinLindemann (Diskussion) 07:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist keine gute Idee. Prüfe erst die Belege. Google bitte nach Textauschnitten, ob es online ist und gib mir den Link. --Hans Haase (有问题吗) 08:27, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Da gibt es so eine Richtlinie WP:SOP. Es gibt auch WP:CU, da muss aber der Verstoß offensichtlich sein. Im Moment bist Du dran mit der Belegspflicht, die ich im Moment noch nicht für eindeutig halte. Das ist das Problem der WP, sie ist nicht intelligenter als die Summe ihrer Quellen. Kannst Du mir einen Link raussuchen oder wenn Deine Quelle nicht online ist, mir das per Mail zukommen lassen? Was Quellen angeht: „Lügenpresse“ wäre auch Gift fürs Projekt. --Hans Haase (有问题吗) 08:53, 21. Okt. 2015 (CEST)
Von dem WP-Sprech verstehe ich kein Wort. Eine Urteilsbesprechung in der NJW-Spezial ist sicher keine Lügenpresse. Ich verstehe auch nicht, wo das Problem liegen soll, eine aktuelle Entscheidung samt pointierter Besprechung in einer angesehenen Fachzeitschrift in einen bestehenden WP-Artikel einzubauen. Ich verfüge nur über die Papier-Quelle. Aber das entscheidende Zitat, den Schlusssatz der Urteilsbesprechung NJW-Spezial 2015, 633, habe ich ja bereits eingangs des Abschnitts im Portal Recht angeführt. Dieses Zitat liegt also vor. Und nein, die weitere Diskussion im Portal Recht scheint tatsächlich vollkommen zweckfrei zu sein. Die Mehrheit will die Sache offenbar mit möglichst wenig Aufsehen unter den Teppich kehren, es gibt offenbar keine reale Möglichkeit, das zu verhindern. Die Fundstelle NJW-Spezial 2015, 633 muss wohl in der analogen Papierwelt erst weitere Wellen schlagen, z.B. im Rahmen der Kommentierung bei Thomas Fischer (Jurist) , damit es vielleicht eines fernen Tages auch auf WP ankommt. Viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 09:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Lies mal die beiden Links oben. SOP: Die Sockenpuppe, wenn eine reale Person mehrere Benutzerkonten in der WP anlegt. Das ist legitim, außer die Person benutzt die Konten zur mehrfachen Stimmabgabe, Meinungsmache usw…. CU = Check User is ein Recht, dass bei Verdacht auf Missbrauch die IPs und deren bekannte Standorte, sofern sie zuzuordnen sind, Benutzern mit diesem Recht offen legt. Das sind Vertrauenspersonen, denn die Mitarbeit in der WP bleibt anonym. Sie fragen aber nur auf Anfrage einzelne Konten ab. Bei Missbrauch werden betreffende Konten gesperrt. Du klickst links auf email und schickst mit eine. Ich werde Dir antworten. Danach hällst Du wahlweise die Kamera oder das Smartphone über die betreffenden Seiten des Hefts und schickst mir das als Bild. Hast Du einen Scanner, geht das natürlich auch. --Hans Haase (有问题吗) 09:22, 21. Okt. 2015 (CEST)
Hatte ich schon erwähnt, dass ich in technischen Belangen komplett unfähig bin? Ich habe auch die ganze technische Ausrüstung nicht. Ich arbeite mit der Bibliothek, die ich in der Kanzlei habe. Und hin und wieder gehe ich in die öffentliche Bibliothek, wenn nötig. Und die wichtigsten Fachzeitschriften lese ich. Alles Papier. Mit E-Mails will ich auf WP nicht hantieren, weil ich auf jeden Fall meine Anonymität wahren will und misstrauisch bin, ob bei den Mails alles mit rechten Dingen zugeht.--ErwinLindemann (Diskussion) 09:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Die Diskussion ist im Portal_Diskussion:Recht#3M_NJW-Spezial_2015.2C_633 beendet, du brauchst nicht mehr scannen. Wikipedia ist nicht Kontrollstelle über die Justiz, sondern eine Enzyklopädie.-- schmitty 10:14, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Die WP sichert zu, dass die Mail zwischen den Benutzern bleibt. Du kannst natürliche eine freie Mail anlegen und diese in Deinem Wikipedia-Konto hinterlegen. Die IP von des absendenen Rechners wird aber im Kopf der Mail sichtbar sein. Das kannst Du von einem Internetzugang ohne feste IP bis auf die ungefähre Ortschaft vor dem Mailempfänger verschleiern. Sobald die Mail gesendet wurde, kannst Du den Router für einige Sekunden bis Minuten abstellen. Dadurch bezieht er eine andere IP-Adresse, die anderen nicht bekannt ist, außer Deine IT-Infrastruktur ruft entsprechende Webseiten usw. ab. Was man von IPs außen sieht: Klicke eine beliebige Versionsgeschichte und sieh die Beiträge von Benutzern an, deren Namen eine IP-Adresse ist – 4 Zahlen zwischen 0 und 255, durch Punkte getrennt. Unten in der Fußleiste gibt es Whois und GeoIP oder GeoLocate. Damit wird der IP-Bereich des Providers abgefragt und Wenn Benutzer ihren Standort im Internet bekannt geben, wird der mehrheitlich benutzte dort angezeigt. Da kommen geschätzt 60k…1M+ User zusammen, in deren Menge Du Dich dabei verstecken kannst. Hinweis: Digitale Kameras sind identifizierbar! Ihr Photosensor übermittelt ins Bild einen typischen bis eindeutigen Fingerabdruck. Es ist mir jüngst durch Zufall geglückt, soetwas ansatzweise bei meiner Kamera zu reproduzieren. Dazu bedarf es mehrerer Bilder, sie müssen aber nicht dasselbe Motiv zeigen. Arbeitest Du in einer Bibliothek, die eine derartige Maschine hat, die öffentlich oder von vielen Personen benutzt wird, verschwindest Du in dieser Menge. Sieht Dich niemand oder kann Deine Benutzungszeit oder Reihenfolge zuordnen, genügt es das Bild in ein neues Bild per Zwischenablage zu kopieren. -Hans Haase (有问题吗) 10:16, 21. Okt. 2015 (CEST)
... entschuldige bitte, aber dazu fällt mir nur die Fernseh-Werbung aus den 1970er-Jahren ein, die da lautete: "Das alles erschien uns viel zu lang, deswegen nannten wir es kurz Galama" (dazu schaukelte eine Flasche auf einem Schaukelstuhl). Nein, ich bin einfach für solchen Technik-Kram partout nicht zu gewinnen, tut mir leid, viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 10:41, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Naja, die NSA hat schon den Wohnort von Erwin lokalisiert. Noch fünf weitere Edits und sie haben ihn...-- schmitty 12:50, 21. Okt. 2015 (CEST)
Du wurdest zufällig ausgewählt um eine kurze Umfrage des Community Tech Teams der Wikimedia Foundation zu beantworten
https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_3jxq03CxJE9UdDL
Diese Umfrage versucht zu die Zufriedenheit der Community mit der technischen Unterstützung, die Deutschsprachige Wikipedia von der WMF erhält, zu messen; inbesondere die Bedürfnisse der Kerncommunity. Mehr über diese Umfrage kannst du auf Research:Tech support satisfaction poll lesen.
Um keine weiteren Benachrichtigungen über die Umfrage zu erhalten, entferne bitte deinen Benutzernamen aus der Teilnehmerliste.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:53, 15. Okt. 2015 (CEST)
Frage zu USB-OTG-Adapter
Auf dem Bild File:USB-OTG Setup IMG 2342.JPG ist ein hellgrün-orangefarbener USB-OTG Adapter zu sehen. Ist er selbstgebaut oder fertig gekauft? Wie ist er verschaltet? Der Hintergrund ist folgender: Ich habe mir diese Woche einen Tablet gekauft, den ich mit USB-OTG-Adapter und DVB-C-USB-Adapter zum hochauflösenden Kabelfernsehen nutzen möchte. Leider funktioniert das nur im Batteriebetrieb und die Batterie hält leider keinen ganzen Fernsehabend durch, auch bei gedämpfter Bildschirmhelligkeit. --Rôtkæppchen₆₈ 22:38, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Der ist selbstgebaut. Adapter gibt es fertig. Wie im Artikel USB beschrieben wird der freie Pin am 5-poligen Stecker nach Masse verbunden, um den Host-Modus im Smartphone/Tablet zu aktivieren. Dabei schaltet das nun zum Host gewordene Gerät eine 5-V-Versorgung, die aus der eigenen Batterie erzeugt werden auf den OTG-umgeschalteten USB-Anschluss, um das angeschlossene Gerät zu versorgen. Es ist nicht spezifiziert nun noch ein Ladegerät anzuschießen. Das Netzteil sollte daher nur den Ausgang wegen des USB-Hubs versorgen. Es geht auch ohne Netzteil beim Motorola. Es sollten auch keine Y-Leitungen in USB-Datenkabeln vorhanden sein. Ein Umschalter sollte daher die Daten, die 5 V und die OTG-Masse-Brücke schalten. Zum Umschalten muss ausgesteckt werden. --Hans Haase (有问题吗) 23:10, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Information. Dann versorgt das Zusatznetzteil also nur die Zusatzperipherie. Denselben Effekt erreiche ich, wenn ich einen USB-Hub mit Netzteil zwischen DVB-C-Adapter und passiven USB-OTG-Adapter schalte oder diesen Adapter verwende. Dann wird zwar nur der DVB-C-Adapter extern versorgt, aber das ist besser als nichts. Zu meinem Tablet habe ich diesen Adapter gekauft. --Rôtkæppchen₆₈ 23:46, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ich weis nicht, ob der Stepup-Wandler von außen gespeist schaden nehme kann, deswegen rate ich zur Vorsicht. Laden tut das Gerät jedenfalls nicht damit. Daher geht es nur um die Akkulaufzeit und den Energiebedarf der Peripherie bzw. ob der Host genug Power aus der Batterie ziehen kann. Mit Tastatur und Maus kann jedenfalls gut überprüft werden, ob das Gerät OTG-fähig ist. Dass der Hub funktioniert hat mit überrascht. Das kommt wohl von der Basis auf Linux was Apple und Android sind. --Hans Haase (有问题吗) 00:26, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Apple iOS basiert auf OS X, was seinerseits auf dem BSD-Zweig von UNIX® basiert, also kein Linux-Derivat, sondern ein echtes Unix ist. --Rôtkæppchen₆₈ 01:24, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Ich weis nicht, ob der Stepup-Wandler von außen gespeist schaden nehme kann, deswegen rate ich zur Vorsicht. Laden tut das Gerät jedenfalls nicht damit. Daher geht es nur um die Akkulaufzeit und den Energiebedarf der Peripherie bzw. ob der Host genug Power aus der Batterie ziehen kann. Mit Tastatur und Maus kann jedenfalls gut überprüft werden, ob das Gerät OTG-fähig ist. Dass der Hub funktioniert hat mit überrascht. Das kommt wohl von der Basis auf Linux was Apple und Android sind. --Hans Haase (有问题吗) 00:26, 18. Okt. 2015 (CEST)
Mal wieder Mollath
Hui Hui Hui man muss wissen wer sich hinter Logograph verbirgt um seine Editierwut auf der Diskussion von Gustl Mollath zu verstehen. Da geht es nämlich eben nicht um Ruhe schaffen sondern um ganz etwas anderes. --Benjamin Freedman 114 (Diskussion) 01:20, 19. Okt. 2015 (CEST)
Bildereinordnung
Hallo Hans, hast Du noch Interesse an der Sichtung, ggf. Kategorisierung und Einordnung meiner Reisebilder? Der nächste (kleinere) Schwung droht schon wieder dazuzukommen. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:43, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Hi JøMa, nur zu. Sonst machen wir eine Unterseite im BNR, damit Deine Disk nicht überläuft. --Hans Haase (有问题吗) 17:48, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Alles klar! Um die Seite mache ich mir keine Sorgen – ich wollte mich nur vergewissern, dass noch Interesse besteht. :) Ciao —[ˈjøːˌmaˑ] 17:57, 20. Okt. 2015 (CEST)
- ˈjøːˌmaˑ, hast Du Deine Touren mal vorher in der WP und anderer LIT nachgeschlagen? Da findet man noch echte Schätze, die kein Foto haben. Frage Wo geht's hin? --Hans Haase (有问题吗) 18:01, 20. Okt. 2015 (CEST)
- So weit, dass ich die Reisen sogar nach WP ausrichte, würde ich nicht gehen! :) Ansonsten haben wir natürlich entsprechende Literatur, klar! Vorbereitung macht mir bei den Reisen fast genauso viel Spaß wie die Reise selbst. Diesmal wird’s nur ein Kurz-Urlaub an der herbstlichen Nordsee – also ist mit Motiven wie Haubargen, Gischt, Windmühlen und Viechern auf Deichen und Stoppelfeldern zu rechnen, schätze ich. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Technik der Windmühlen wäre noch etwas. --Hans Haase (有问题吗) 21:10, 20. Okt. 2015 (CEST)
- So weit, dass ich die Reisen sogar nach WP ausrichte, würde ich nicht gehen! :) Ansonsten haben wir natürlich entsprechende Literatur, klar! Vorbereitung macht mir bei den Reisen fast genauso viel Spaß wie die Reise selbst. Diesmal wird’s nur ein Kurz-Urlaub an der herbstlichen Nordsee – also ist mit Motiven wie Haubargen, Gischt, Windmühlen und Viechern auf Deichen und Stoppelfeldern zu rechnen, schätze ich. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:04, 20. Okt. 2015 (CEST)
- ˈjøːˌmaˑ, hast Du Deine Touren mal vorher in der WP und anderer LIT nachgeschlagen? Da findet man noch echte Schätze, die kein Foto haben. Frage Wo geht's hin? --Hans Haase (有问题吗) 18:01, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Alles klar! Um die Seite mache ich mir keine Sorgen – ich wollte mich nur vergewissern, dass noch Interesse besteht. :) Ciao —[ˈjøːˌmaˑ] 17:57, 20. Okt. 2015 (CEST)
Digitaler Fingerabdruck
Hallo Hans, es gibt Diskussionen in der WP, die verfolge ich zwar (sozusagen zwischen »Suppe und Kartoffel«). Meist ist mir meine Zeit zu schade, da Stellung zu beziehen, wenn was quer läuft. Deutlicher will ich da nicht werden. In der Diskussion um EL las ich deine Bemerkung Digitale Kameras sind identifizierbar! Ihr Photosensor übermittelt ins Bild einen typischen bis eindeutigen Fingerabdruck. Wie dieses? Das interessiert mich, weil ich sehr viel mit digitalen Bildern (Input und Output) arbeite. Magst du näheres mitteilen? Mail mich am besten an, auch wenn ich hier indirekt indentifzierbar bin, was mich aber nicht sonderlich stört. Danke von --Gwexter (Diskussion) 12:15, 21. Okt. 2015 (CEST)
Dieser "Fingerabdruck" ist nicht vor Photoshop gefeiht. Damit lässt sich der Fingerabdruck sehr fein chiffrieren. Man muss aber schon einiges wissen um dahinter zu steigen wie das funktioniert. --217.94.13.253 14:59, 21. Okt. 2015 (CEST) Aber im übertragenen Sinne werden mit solchen Methoden auch Leute entsorgt aber dazu bedarf es einer Willensfreiheit die zu einem interdisziplinarem Problem wird. Dem "Gedankenverbrecher" Hans Haase sei gesagt, dass diesbezügliche öffentlich und auch nicht öffentliche aus dem Nähkästchen Kommunikation nicht gewünscht ist. Da sorgen die Heerscharen der alles beherrschenden Herren und auch Damen des Grundgesetzschutzes für, der die Einwohner kontrolliert. Achtung der Verfassungschutz der Bürger kontrolliert, hätte auch nichts gegen Informationen von Bildbearbeitung des Fingerabdruckes von digitalen Bilddaten. --217.94.13.253 14:59, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Gwexter, bin durch Zufall hier drauf gestoßen. Ich denke es geht um Techniken, die auf dem Bildrauschen von Digitalkameras basieren. Ähnlich wie bei anderen elektronischen Geräten scheint auch dies durch minimale Produktionsschwankungen charakteristisch für eine Kamera zu sein. Jessica Fridrich hat dazu geforscht. Einen Einstieg bei uns gibt es hier: Digitale_Bildforensik#Spezifisches Gerät Ein wenig reißerischer in einem Spon-Artikel. Die Satire (?) der IP verstehe ich ehrlich gesagt nicht... --Häuslebauer (Diskussion) 09:45, 22. Okt. 2015 (CEST)
- @Häuslebauer: Moin & Danke für die Hinweise. Ich frage bei augenscheinlichen Wissenslücken halt nach, klarer ist mir das jetzt. Wie weiter und wofür nützlich, ist für mich erst einmal nicht von Belang. LG --Gwexter (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Gwexter, Häuslebauer, und IP 217/8: Die Information habe ich aus dem DLF Forschung aktuell.[1] Ob es Fehler und Toleranzen im Sensor, seiner Dicke, Verunreinigungen im Material, Leiterbahnstärken, der Bonddrähte, vergleichbarer Verbindungen oder der Bauteiltoleranz passiver Bauteile in der Beschaltung sind oder sonstige zusammenwirkende Effekte wie die Toleranzen der Resonanzfrequenz von Schwingquarzen, mit denen sich auch Echtzeituhren von Computern unterschieden lassen, mögen mal theoretisch dahingestellt sein. Ich kann sagen, würde man wenn es stimmt, was sich meinen Augen geboten hat, 2 bis 3 Bilder einer Kamera und kann dann weitere beliebige Motive der Kamera damit vergleichen. Der erste Fehler, die Anonymität zu verlassen, ist die EXIF, der Rest der Fingerabdruck in der Kamera. Die Geräte haben mehrere Prozessoren und getaktete Peripherie. Zielführend sind aber die Suchbegriffe: Jessica Fridrich kamera. Der Spiegel geht doch etwas tiefer in die Berichterstattung. fotoforensics verstärkt Unterschiede innerhalb eines Bildes. Das ist eine Lupe für Retusche und verschiedene Auflösungen, wenn ein Bild aus verschiedenen Bildern zusammengesetzt wurde. Das Rauschen der Auflösungen fällt sofort auf. Das Rauschen einer Kamera ist eine Interferenz in der Wiedergabe des Bildsensors. Es liegt Wellen- bis Linienförmig, keineswegs gerade wie ein Fingerabdruck im Bild der Kamera. Aufgefallen ist es mir als ich das Bildrauschen verbessern wollte und dazu mehrere Bilder desselben Motives herangezogen habe. Ohne spezielle Software ist es aufwendig Handarbeit, aber vielleicht schon Aussagekräftig zu erreichen. --Hans Haase (有问题吗) 12:14, 22. Okt. 2015 (CEST)
- @Hans Haase, Dank auch dir für die Informationen. --Gwexter (Diskussion) 22:02, 22. Okt. 2015 (CEST)
- @Häuslebauer: Moin & Danke für die Hinweise. Ich frage bei augenscheinlichen Wissenslücken halt nach, klarer ist mir das jetzt. Wie weiter und wofür nützlich, ist für mich erst einmal nicht von Belang. LG --Gwexter (Diskussion) 10:45, 22. Okt. 2015 (CEST)
Konnte viel neues dazu lernen im besonderen, das man damit gezielt sogar kriminologisch in der Lage wäre gezielt falsche Fährten zu legen. Dabei hilft mir immer die vorbildliche diesbezügliche Denkstruktur des Herrn Johannes Horn und sein Werk " Das Rätsel von Malta " Ist eben nichts für Balistiker sondern Kameralistiker ohne kameralistik.
".--217.94.0.150 04:23, 29. Okt. 2015 (CET)
