Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2006 um 12:59 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) ([[Ariane 5]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

10. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 16. März 2006!

Die Schilddrüse (lat. Glandula thyr(e)oidea) ist eine wichtige Hormondrüse bei den Wirbeltieren und gehört zu den endokrinen Drüsen...

  • War im Review und wurde daraufhin erheblich erweitert. Als einer der Hauptautoren kein Votum von mir. --Uwe G. ¿⇔? 17:49, 10. Mär 2006 (CET)
  • pro - ich denke, den Artikel kann man ruhigen Gewissens in die "Lesenswerten" aufnehmen. -- Achim Raschka 23:11, 10. Mär 2006 (CET)
  • pro - hat mir schon im Review gefallen. Lennert B blablubb 23:34, 10. Mär 2006 (CET)
  • Pro - übersichtlich, gut illustriert, angenehm zu lesen, alles Wichtige drin... kurzum: lesenswert JHeuser 08:24, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro - guter, kompakter artikel. Für die Laien-Tauglichkeit müsste man allerdings dazu übergehen div. med. Begriffe nicht nur zu verlinken, sondern auch ganz kurz zu erklären. Jemand der mit dem Fach nix zu tun hat fühlt wahrscheinlich mit Fachausdrücken ziemlich allein gelassen. (z.b. die Tumorklassifikation am Ende des Art. dürfte für einen Laien ziemlich unverständlich sein) Beste Grüße - Nasiruddin 16:02, 11. Mär 2006 (CET)

Für laien sehr schwer lesbar, da durch und durch mit medizinischen Fachausdrücken gespickt. Gerade die letzten absätze sind nur für mediziner nützlich.

  • Pro. Wert, aber nicht einfach, zu lesen. --Bubo 22:36, 13. Mär 2006 (CET)

Nach fast einem Monat Reviewprozess geht ein panalpines Dankeschön an meinen Mitstreiter Griensteidl in Österreich.

  • nominiert von Pakeha 18:03, 10. Mär 2006 (CET) aus der Schweiz
  • pro aus kurhessen --Carroy 00:48, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral mit Tendenz zu Pro, ich finde den Artikel noch etwas zu naturwissenschaftslastig, etwas mehr zum Thema Geschichte (Stichworte z.B. Alpinismus, Hannibal, Handel bzw. Schmuggel, Entstehung des Namens, 1. Weltkrieg, Ötzi) fehlt m. M. nach. Grüße Frederic Weihberg 11:08, 11. Mär 2006 (CET)
  • contra eines Flachlandtirolers; nicht schlecht geschrieben, aber was mir so aufgefallen ist: eklatantes Ungleichgewicht zwischen Ostalpen (11 Unterpunkte; sehr ausführlich) und Westalpen (nur zwei Sätze). Keinerlei Geschichtsteil (nur sehr lückenhaft "Kulturgeschichte"), sehr wenig zu den Pässen und nichts zu Schienenverkehr, nichts zur Bevölkerung und die "siehe auch"-Liste ist zu lang, ein Teil davon müßte sicherlich in den Artikel --Omi´s Törtchen 11:12, 11. Mär 2006 (CET)
Aus geologischer Sicht kommt die Kandidatur zu früh. Ich habe in der Versionsgeschichte den plötzlichen Verlust der Entstehung ab Version vom 11:33, 18. Jun 2005 gefunden. Daraus und den Anmerkungen bei den Geowissenschaftlern habe ich den Abschnitt ergänzt und zu Geologie gemacht. Die Unterteilung in Geologie und Geographie würde aber auch die Verwirrung in den Bezeichnungen lösen. Gibt's hier einen Geographen, der daran mitwirkt? --Geofriese 13:51, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral mit Tendenz zu Pro. Wahrscheinlich kam die Kandidatur noch zu früh, der Reviewprozess dauert bei diesem Artikel länger, da er - gemessen am Thema -- in einem ziemlich schlechten Grundzustand war. Jetzt ist er für mich schon lesenswert, aber um die oben angesprochene Ausgewogenheit zu erreichen, sind noch einige Umbauarbeiten nötig. Vielleicht muss man dann wieder einige Kapitel ausgliedern, die Alpenflora gibt es ja bereits, Pakeha könnte noch etwas über die Westalpen einbauen... Ich warte noch die Entwicklung ab, sie sollte jedenfalls nicht abreißen, sondern in Richtung Exzellenz gehen. Ich gratuliere Pakeha und Griensteidl schon jetzt zu ihren erfolgreichen Bemühungen, den Artikel aus dem Dornröschenschlaf geweckt zu haben. mfg--Regiomontanus 19:16, 11. Mär 2006 (CET)
Um ehrlich zu sein, mir kam die Kandidatur auch ein wenig zu früh, v.a. im Teil Geologie/Geographie gehört noch einiges gestrafft (Ostalpen) bzw. die Westalpen ausgebaut. Davon verstehe ich leider zu wenig, um dies selbst zu erledigen, auch fehlt mir passende Literatur. Hilferufe sind bis jetzt leider - mit Ausnahme von Geofriese - bis jetzt verhallt. Man könnte aber auch den umfangreichen Teil über die Ostalpen in einen eigenen Artikel auslagern, und durch eine Zusammenfassung ersetzen. Flora u. Fauna würde ich nur ungern kürzen, zumal die Alpenflora selbst noch eine große Baustelle ist und nicht den gestrafften Überblick gibt wie das jetzige Kapitel in Alpen. Geschichte und Kultur würden auch jemanden mit mehr Überblick erfordern, als ich ihn habe. --Griensteidl 21:44, 11. Mär 2006 (CET)
Wir könnten gut eine Alpenkarte mit Gliederung der Gebirgseinheiten gebrauchen. Sonst eiern wir noch ewig zwischen Geographie und Geologie. Hat jemand eine Idee? --Geofriese 13:53, 13. Mär 2006 (CET)

11. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 17. März 2006!

BitTorrent ist ein Filesharing-Protokoll, das besonders für große Dateien jenseits von 100 MB geeignet ist. Die erste Implementierung durch den Erfinder Bram Cohen erfolgte in der Programmiersprache Python.

  • pro - in meinen Laienaugen ein sehr kompetenter, gut verständlicher und solider Artikel -> "lesenswert". -- Achim Raschka 09:45, 11. Mär 2006 (CET)
  • pro - sprachlich teilweise noch zu glätten, aber trotzdem eine Darstellung, welche sehr vollständig in die Breite und Tiefe des Themas geht. --Latebird 12:29, 11. Mär 2006 (CET)
  • noch Neutral. Bevor ich dazu pro sage, muß da noch mal jemand gepflegt drüberbügeln, Sprache, Gliederung und Formatierung gehen teilweise gar nicht. Inhaltlich kann ich mich nicht beschweren. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:50, 11. Mär 2006 (CET)
  • pro - trotz teilweise mäßiger Formatierung ein guter Artikel. --Gronau 11:25, 12. Mär 2006 (CET)
  • knapp Pro, Argumente s. Vorredner (ein Kapitel hab' ich etwas gebügelt, vielleicht könnten noch ein oder zwei der nächsten Leser was Gutes tun...), aber inhaltlich ist es einfach gut. JHeuser 17:18, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- WiESi 18:53, 13. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- Inhaltlich guter Artikel, aber teilweise eine so grausame Sprache, da bekomme ich Kopfweh. „Wer zu wenig ‚seedet‘ (hochlädt), also eine zu niedrige Ratio hat, wird gebannt. Die Ratio errechnet sich aus ‚Upload geteilt durch Download‘“ ist keine Fachsprache sondern Geschwafel, tut mir leid. --Jamuehli 14:19, 15. Mär 2006 (CET)
  • neutral - interessant; die Mehrfachverlinkung von Begriffen wie 'FTP' oder 'Tracker' (führt zudem nur auf Weiterleitungsseite) scheint aber nicht übermäßig sinnvoll. Ferner: Was für Dateien werden da denn so (überwiegend) geteilt? Bei "jenseits von 100 MB" denkt man wohl an Filme und neuere Spielsoftware, oder? Grüße -- SK 22:35, 15. Mär 2006 (CET)
  • Nach einigem Überlegen contra. Ich wurde heute gefragt, was der Unterschied zwischen BitTorrent und anderen P2P-Netzen sei und verwies auf diesen Artikel. Als Unterschied wird dort genannt, dass der Betreiber bei BitTorrent den Inhalt seines Trackers selbst bestimmen ... kann. Die Informationen über den Tracker selbst sind jedoch so im Artikel verstreut, dass dem (nicht fachfremden) Leser gar nicht klar wurde, dass der eine zentrale Rolle einnehmen soll. Neben einer sprachliuchen Grundsanierung fehlt es noch an einer klaren Struktur mit sinnvoll betitelten Absätzen, die die einzelnen Komponenten besser beschreiben und damit die Eigenheiten herausstellen. Etliche Absätze (Aufgrund verschiedener Probleme (auch juristischer Natur), die Tracker darstellen können ...) versuchen anscheinend, möglichst nicht zu sagen, worum es eigentlich geht und klingen dadurch nur wirr und oberflächlich. Auch wenn der Artikel einen guten Grundeinstieg gibt, für lesenswert reicht es m.E. noch nicht. --Lyzzy 23:05, 15. Mär 2006 (CET)

Beagle 2 war die Landeeinheit der Mars Express-Mission der ESA. Sie wurde unter der Leitung von britischen Universitäten entwickelt und konstruiert. Beagle 2 ist wahrscheinlich in der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember 2003 nach einem 5-tägigen Flug auf der Marsoberfläche gelandet. Da kein Funkkontakt zur Sonde hergestellt werden konnte, wurde sie am 11. Februar 2004 für verloren erklärt.

  • pro - und wenn sie nicht gestorben ist, dann steht sie da noch heute ;O) - interessanter Artikel, imho "lesenswert" -- Achim Raschka 10:48, 11. Mär 2006 (CET)
  • contra kaum etwas zu der Nutzlast, also den Instrumenten (siehe auch Diskussionseite), ausserdem fehlt eine Erwaehnung der Meldung von vor ein paar Monaten, naemlich dass das Wrack von Beagle angeblich von der NASA-Sonde fotografiert wurde. --Phrood 10:53, 11. Mär 2006 (CET)
    • Letzteres steht doch drin: Nach Auswertung neuerster Bilddaten vom Dezember 2005 hat der britische Leiter des Projekts Colin Pillinger von der Open University in Milton Keynes das Gerät nach eigenen Angaben auf neuen Bildern der Marsoberfläche entdeckt und betrachtet das „Geheimnis um Beagle 2“ für weitgehend geklärt. Die genauere Darstellung der technischen Daten wäre zwar wünschenswert, als Forderung für die lesenswerten halte ich sie aber für nicht zwingend. -- Achim Raschka 10:56, 11. Mär 2006 (CET)
      • Stimmt, Verzeihung. Was aber die Instrumente angeht, so halte ich es fuer unerlaesslich, sie und ihre Aufgaben kurz zu behandeln, da sie ja das Kernstueck der Beagle-Mission darstellten. --Phrood 11:06, 11. Mär 2006 (CET)
  • contra - schließe mich der Meinung von Phrood an. --Bricktop 12:22, 11. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - Die Missionsziele sollten dargestellt werden, insbesondere ihre Ergänzung bzw. Abgrenzung zu den Zielen der fast gleichzeitig abgesetzten NASA-Rover. Unklar ist auch, woher der Projektleiter Colin Pillinger kommt: Einmal steht da "von der Open University in Milton Keynes", und dann "aus Camden Town, London". Unklar erscheint mir auch der Satz "Nachdem für acht Stunden kein Kontakt zu der Sonde möglich war, erfolgte die Abkopplung planmäßig am 19. Dezember 2003." Warum war kein Kontakt möglich? Gab es ein technisches Problem, oder war das so geplant? --Vesta 23:47, 11. Mär 2006 (CET)


Salsa ist ein moderner Gesellschaftstanz mit Ursprung in den USA (New York) und Lateinamerika, der meist als Paartanz getanzt wird, aber auch als Formationstanz (siehe unten Rueda de Casino) auftritt.

Pro Antifaschist 666 20:33, 11. Mär 2006 (CET)

Pro Obwohl Rockfan. Na ja, irgendwie muss einem ja auch mal erklärt werden, dass es außer Rock'n Roll auch noch etwas anderes gibt.--Edmund Ferman 21:17, 11. Mär 2006 (CET)

Pro Gute Darstellung, aber 1-2 Fotos von aktiven Salsa-Tänzern wären zu wünschen, um es durch Bebilderung noch etwas anschaulicher zu gestalten. --Benutzer:AxelHH, 11 Mär 2006, 23:34 (CEST)

Pro, auf jeden Fall lesenswert. lib 02:17, 12. Mär 2006 (CET)

Der Mittelmeerraum bezeichnet das Gebiet, das sich rund um das Mittelmeer befindet, sowie das Mittelmeer selbst und die darin befindlichen Inseln. Die Staaten innerhalb dieses Raumes werden Mittelmeerländer genannt.

Der Artikel war Kandidat im letzten August und schon damals meiner Meinung nach sehr gut. Er ist seitdem auf einen mehr als lesenswerten Stand gebracht worden und da ich gerade nur ein paar Kleinigkeiten geändert habe, kann ich mir ein pro erlauben. --Omi´s Törtchen 23:27, 11. Mär 2006 (CET)

  • Pro Julius1990 23:37, 11. Mär 2006 (CET)
  • Pro auch von mir, detailreicher Artikel und auf jeden Fall lesenswert. -- Marccc Q★A 00:07, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro ohne den beitrag in allen details beurteilen zu können, finde ich ihn äußerst informativ, opulent bebildert und im stil angenehm. Scops 19:33, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - beeindruckend. Angesichts des umfangreichen Themas werden kleinere Schwächen (der Straßenbau in Spanien begann unter Karl III. (Spanien), nicht erst unter Napoleon) bei der Wahl zum Lesenswerten toleriert. --Kapitän Nemo 23:27, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - jedoch könnte man ruhig stellenweise die platzierung der Bilder nocheinmal überarbeiten --80.134.250.151 14:36, 13. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Würde Ihn in dieser Form nicht als lesenwert einstufen, da er schlicht und einfach viel zu lang ist. Ich würde ein extrahierung einiges Passagen anregen und in andere Artikel(neu oder bestehend) stecken. --Carlsten 23:00, 13. Mär 2006 (CET)
  • ohne Votum, da Hauptautor. Ich freue mich über die nun überwiegende Zustimmung und danke den Kollegen für die vielen zwischenzeitlichen Verbesserungen. Zur Länge: Ich habe damals mehrere Kürzungsversuche unternommen, die (u.a. im Review) aber abgelehnt wurden. Es scheint kaum möglich, diesem Thema in Kürze gerecht zu werden... Gruß--Bordeaux 09:36, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro. Beeindruckend. Allerdings finde ich die Anordnung aller Bilder auf der rechten seite etwas eintönig. Asdrubal 11:13, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Auch wenn einige Formulierungen etwas drollig daherkommen. Die Bilderleiste rechts bitte noch etwas auflösen, ansonsten sehr schön --Geos 12:29, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Pinkman 18:54, 14. Mar 2006
  • Pro wirklich recht ausführlicher Überblicksartikel. Die Bildanordnung find ich sehr gut schlicht und stört nicht den Lesefluß. --Tigerente 19:22, 14. Mär 2006 (CET)
  • vollkommen verwirrt: Hatte einen Artikel über die Einheit des Mittelmeerraumes erwartet. Also metalitäts- und ideengeschichtlich, geopolitisch, klimatisch und geographisch. Aus diesem Standpunkt: Es ist nicht beschrieben was den Mittelmeeraum von anderen, angrenzenden Großräumen (z.B. der atlantische Teils Europas) abgrenzt. Wenn eine Identität des Mittelmeerraumes gegenben ist (und nur das rechtfertigt das Lemma) kann dies nur durch die Ähnlichkeit der Teile und die Unähnlichkeit zu anderen Räumen gegenben sein. Jeder Absatz sollte in Hinblick auf dieses Ziel geschrieben werden. Das ist nicht gegeben. Der Aufbau wie ein Länderartikel ist da nicht hilfreich, der Versuch alle Themengebiete abzudecken ist da auch kontraproduktiv. (Literturtip: in der Reihe Europa bauen (Beck) gibt es ein schönes Buch (Moulin de dingsda oder so heißt der Verfasser). Liegt auf einer Linie mit Braudel, der sicherlich nicht für den Artikel herangezogen wurde)
Zum Stil (nur überflogen). Von der Einleitung an sehr hölzern und umständlich - muß sprachlich und stilistisch stark überarbeitet werden. Alleine schon deswegen Kontra 127.0.0.l 15:24, 15. Mär 2006 (CET)
Stimme dem nicht zu. Es gibt nun mal den sehr häufig und in sehr vielen verschiedenen Kontexten verwendeten Begriff "Mittelmeerraum" und das rechtfertigt das Lemma. Eine über das Naturräumliche hinausgehende Einheit/Identität gibt es leider nicht (bis auf 400 Jahre römische Geschichte) und soll auch nicht herbeigebogen werden. Eine Abgrenzung zu einem "atlantischen Teil Europas" würde ich persönlich ablehnen, da ich noch nie von einem solchen gehört habe. Stil ist Geschmacksfrage, da kann man dran arbeiten. Gerne würde ich nach erfolgter Abstimmung ein zweites Review beginnen. --Bordeaux 17:07, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn von Mittelmeerraum gesprochen wird, ist immer eine Einheitlichkeit implizit – wieso sollte man sonst das Wort benutzen? Bezüglich Mentalität hat ein Katalane wohl mehr Ähnlichkeit mit einem Levantiner als mit einem Engländer oder Basken. Du sollst implizit abgrenzen – die Gemeinsamkeiten und Verbindungen dieses Raumes herausarbein. Polemik: sonst könnte man ja auch einen Artikel über die Gruppe der Länder die ein x im Namen tragen machen. Jo, Stil kommt zum Schluß. Lit: Mollat du Jourdin, Michel; Europa und das Meer; ISBN 3-406-36726-7, behandelt also nur halb das Mittelmeer. Genoß es sehr und empfehle es. Wenn Du Lust und Zeit hast da mal zu schauen wirds Du wissen was ich meine. Gruß 127.0.0.l 19:12, 15. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ich hatte gehofft der Europa-Artikel gibt ein Beispiel – leider nicht. Hier wirst Du aber eher meinen Standpunkt verstehen: Von der ganzen restlichen Welt wird Europa als relativ homogen wahrgenommen. Nicht nur in Politiker-Sonntagsreden wird von dem Europäischen Erbe gesprochen. Wir haben zweifellos was gemeinsam (auch wenn man sich da auf dünnen Eis bewegt)127.0.0.l 19:33, 15. Mär 2006 (CET)
Ich erwarte im Review eine spannende Diskussion und beginne langsam zu verstehen, warum dieses eigentlich harmlose Lemma 1.) in so gut wie keiner Nachbarwiki überhaupt angepackt wurde und 2.) so polarisierend wirkt, dass auf der Disku-Seite häufig sehr ablehnende Kommentare stehen. Deine Argumente teile ich aber immer noch nicht, weil sie mir sehr auf den europäischen Mittelmeerraum konzentriert scheinen. Gemeinsamkeiten der Gesamtregion habe ich m. E. genügend herausgearbeitet, wo sie erkennbar sind, nämlich naturräumlich, ökologisch, kulturell, kulinarisch und geschichtlich. Im Vergleich hierzu ist "Europa" geradezu zerrissen. Naturräumlich existiert es gar nicht, kulturell nur teilweise und politisch wechselt die Definition alle 5 Jahre. Das dünne Eis der Volksmentalität finde ich persönlich zu gefährlich und einen Tummelplatz für Quasi-Wissenschaftler, daher habe ich dies nicht in Angriff genommen. Ein Südfranzose wird z. B. immer noch mehr mit einem Nordfranzosen gemeinsam haben als mit einem Ägypter, auch wenn letztere am selben Meer wohnen. Wir könnten diesen Aspekt zusammen versuchen zu klären, denn von "mediterranem Ambiente" der heutigen Zeit bis zu den Theorien über den Wohlstand von Nationen aufgrund ihrer Volksmentalität (Montesquieu, Smith, Hegel) hat es hier ja immer wieder (wenn auch häufig dumme) Erklärungsversuche gegeben. Wichtig ist mir insbesondere zu betonen, dass auch die Unterschiede, ebenso wie die Abgrenzung und die Gemeinsamkeiten, sehr wichtig in der Darstellung sind und die Erstellung eines Lemmas keinesfalls nur im Hinblick auf Gemeinsamkeiten erfolgen sollte.--Bordeaux 11:20, 16. Mär 2006 (CET)

12. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 18. März 2006!

Der Scoville-Test (ursprüngliche Bezeichnung Scoville Organoleptic Test), beruhend auf der Scoville-Skala, ist eine 1912 durch den Pharmakologen Wilbur L. Scoville entwickelte Methode zur Bestimmung der Schärfe von Früchten der Paprikapflanze. Zunächst wurde der Wert indirekt und rein subjektiv ermittelt, heute kann er jedoch auch experimentell bestimmt werden. -- southpark Köm ?!? 03:00, 12. Mär 2006 (CET)

  • pro noch so ein zufallsfund. auch wenn ich das gefühl hab, dass man da noch viel mehr schreiben kann, erfüllt er mE alle kriterien für kurz, prägnant, gut und richtig. -- southpark Köm ?!? 03:00, 12. Mär 2006 (CET)
  • neutral weil Hauptautor (die Nominierung hat mich ehrlich gesagt überrascht), aber an der Stelle gleich noch meine Bedenken: Ich versuche seit geraumer Zeit die Artikel Scoville-Skala, Capsaicin und Geschmackliche Schärfe unter einen Hut zu bringen, was teilweise schwer fällt. Vom Entfernen und oder Umarbeiten mehr oder weniger sinnfreier Chilihead-Edits (aktueller Fall siehe hier) mal ganz zu schweigen. ;-) Wirklich zufrieden bin ich aber mit allen 3 Artikeln noch nicht. --Carstor 11:06, 12. Mär 2006 (CET)
hm, was machen wir denn nu? Beides spricht meiner Meinung nach nicht wirklich gegen den Artikel. Wenn komische Edits ein Hinderungsgrund wären, könnten wir wohl gar nichts mehr aus dem Bereich Politik/Neuere Geschichte/Religion nominieren.. und dass er mit dem Umfeld nicht harmoniert, ist mE auch eher exzellenzkriterium. Andererseits mag ich hier auch nichts stehen, haben mit dem der Autor unglpcklich ist. Hm. -- southpark Köm ?!? 19:12, 12. Mär 2006 (CET)
Halt, halt, unglücklich bin ich nicht ... ganz im Gegenteil. Wollte nur mal meine Bedenken äußern, die ich bei einer Beurteilung des Artikels hätte. Zum Glück bin ich mit dem Hauptautor-Argument fein raus und kann sehen, was andere sagen. ;) Da ich aber durch den Schreibwettbewerb eh' gerade im Paprika-Umfeld einiges erweitere und diverse Quellen sichte, entstehen da vielleicht noch ein paar andere Artikel, denen ich das Lesenswert oder gar Exzellent eher zutrauen würde. --Carstor 21:24, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro Sprachlich sauber, informativ und sogar witzig. Was will man (als Laie) mehr? --Sigune 02:33, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - gefällt mir ebenfalls sehr gut -- Achim Raschka 22:28, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro klein + sexy. Eine Vereinigung der genannten Artikel halte ich für nicht glücklich. Hinweis: in den (englischen) indischen Restorants gibt es auch noch ne Schärfescala. Erinnere mich nur nicht mehr so (nur als mir die Augen tränten, weil mein Gegenüber irgendwas in der mittleren Stufe aß). Kann vielleicht noch rein.127.0.0.l 22:31, 15. Mär 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Diese indische Restaurant-Skala kenne ich zwar nicht, aber wohl etwas Ähnliches von hier erhältlichen Curry-Pasten-Packungen. Hab mal einen entsprechenden Abschnitt ergänzt. Hab aber leider keine von diesen Packungen hier (Curry mixe ich mir meist frisch selbst), sonst würd' ich noch ein Foto beifügen. Aber wenn ich das nächste mal in entsprechenden Läden einkaufe, werd' ich mal wieder eine Auswahl davon mitnehmen und das im Bild festhalten. --Carstor 22:53, 15. Mär 2006 (CET) PS: Solche Curry-Pasten meinte ich übrigens. --Carstor 22:56, 15. Mär 2006 (CET)

Aus aktuellem Anlass:

Die sogenannten Mai-Unruhen, die im Mai 1968 zunächst wegen der Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausbrachen, führten am Ende in Frankreich zu einem wochenlangen Generalstreik, der das ganze Land lahmlegte. Der Mai 68 steht im Zentrum der französischen 68er-Bewegung.

Ich hatte ihn in letzter Zeit ausgiebig ergänzt, es steht nun alles an Informationen drin, an das ich herankam. Villeicht mag ja jemand anderes noch mal drübergehen. --62.180.160.11 09:29, 12. Mär 2006 (CET)

  • neutral die zitate sollten mal überarbeitet werden. einiges kommt mir etwas arg spekulativ vor, wie z.b.: Viele französische Universitäten, die bis dahin in oft jahrhundertealten Gebäuden in den Innenstädten residiert hatten, wurden in der Folge der Unruhen gezwungen, in weit abgelegene Vororte umzuziehen. --Carroy 13:06, 12. Mär 2006 (CET)
Die Zitate sind ja Zitate, was soll da überarbeitet werden? Die Sache mit den Universitäten, die umziehen mussten, hatte jemand anderes mal eingefügt. Es lässt sich aber sicher leicht überprüfen, ob die Uni Bordeaux 1968 nach den Unruhen umzog wie beschrieben. --62.180.160.183 13:11, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - gut gegliedert, relativ umfassend und doch übersichtlich, angemessen belegt, sachlich und verständlich geschrieben. IMO sind die Kriterien für lesenswert allemal erfüllt. --Ulitz 13:22, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - kann mich Ulitz anschließen. -- schwarze feder 14:20, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 20:15, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro - überzeugt vor allem durch viele aussagekräftige Zitate. Strukturelle Hintergründe kommen noch etwas kurz ("Verdreifachung der Studentenzahlen"), ebenso Verbindungen zu anderen Schauplätzen in Europa und Welt. I. Wallerstein z. B. spricht ja rückblickend von einer "antiautoritären Weltrevolution" (bisschen dick aufgetragen?). Außerdem: Fourier = Freudomarxismus? Bedarf vielleicht einer Erläuterung. Lustig: über "freie Liebe wurde diskutiert" (man kann ja 'mal drüber reden...) -- SK 18:00, 15. Mär 2006 (CET)

Das Hakenblatt (Triphyophyllum peltatum), auch Dreifaltigblatt genannt, ist eine Liane, die zwar karnivor ist, aber nur optional und zeitweise Fallen ausbildet. Sie ist die einzige Art einer Gattung aus der Familie der Hakenblattgewächse (Dioncophyllaceae).

Eine sehr wenig bekannte und noch wenig erforschte Pflanzenart, über die ich versucht habe, alles relevante zusammenzutragen. Ich möchte nachdrücklich darum bitten, mir im Falle eines contras Hinweise zur Verbesserung zu hinterlassen. Denisoliver 12:23, 12. Mär 2006 (CET)

  • Pro - nur Schade, dass es nicht mehr Bilder von dieser unbekannten Pflanze gibt. Anmerkungen: Im Link Fleischfressende Pflanzen.de steht 1952 als Erstbeschreibungsjahr, welches stimmt? Die Arten in Habitat entlinken, die werden wohl ewig rot bleiben. Kladogramm ist etwas sehr groß. --Griensteidl 13:44, 12. Mär 2006 (CET)
Da ich in 2 Wochen den BG Bonn besuchen werde, hoffe ich Gelegenheit (und Genehmigung) zu bekommen, weitere Bilder hier heraufzuladen, mal sehen. Erstbeschreibungsjahr war tatsächlich falsch, ist korrigiert, Größe des Kladogramms ebenfalls, Habitat-Arten sind entlinkt. Danke für die Tipps, Denisoliver 13:53, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro schöner Artikel --Ixitixel 14:23, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro Allein den „Monstersatz“ Sie wächst ausschließlich in dichten, immergrünen Wäldern, die klassifiziert werden als "Eremospatha macrocarpa und Diospyros mannii-Wälder", wo sie auf schwach sauren und nährstoffarmen Lateritböden in Gesellschaft mit Pflanzen wie Eremospatha macrocarpa, Diospyros mannii, Diospyros gabunensis, Maranthes chrysophylla, Chrysophyllum perpulchrum und Chidlowia sanguinea auftritt sowie im Tiefland auf Lehmböden in "Diospyros spp. und Mapania spp.-Wäldern" in Gesellschaft mit Mapania-Arten und Tarrietia utilis. möchte ich nicht auseinandernehmen. Ausschließlich in dichten, immergrünen Wäldern [...], sowie im Tiefland [...] - was denn nun? Aber ich denke, etwas besser formuliert ist das auch für mich verständlicher. ;-) --Carstor 21:59, 12. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Satz jetzt umgestellt, ich hoffe so ist er verständlicher (war wirklich ziemlich krumm...)Denisoliver 00:56, 13. Mär 2006 (CET)
Ich war dann nochmal so frei, den Satz noch etwas mehr umzustellen. Ich hoffe, das ist so ok? --Carstor 19:28, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - wie erwartet ein weiterer sehr schöner Karnivorenartikel -- Achim Raschka 00:34, 13. Mär 2006 (CET)

Die Wolfsburg wurde erstmals 1302 urkundlich erwähnt und befindet sich in der nach ihr benannten Stadt Wolfsburg. Sie entwickelte sich von einem Wohnturm an der Aller zu einer von Wassergräben umgebenen Burganlage mit Festungscharakter. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die mittelalterliche Wasserburg durch zahlreiche Umbauten zu einem repräsentativen, aber trotzdem wehrhaften Schloss, das den nordöstlichsten Vertreter der Weserrenaissance darstellt.

  • nach dem kleinen wink mit dem zauenpfahl weiter oben, schlage ich mal diesen kleinen, nicht ganz perfekten artikel vor, dem ich aber gerne mein pro gebe. an der gliederung sollte noch ein wenig gearbeitet werden. --Carroy 12:56, 12. Mär 2006 (CET)
  • neutral: Wink mit dem Zaunpfahl erfolgte von mir beim "Lesenswert-Kandidaten" weiter oben Burg Stolberg, da dies ebenso ein Artikel über eine Burg (bzw. heute Schloss) wie die Wolfsburg ist.--Benutzer:AxelHH, 12 Mär 2006, 15:47 (CEST)
  • pro - sieht sehr solide aus -> "lesenswert" -- Achim Raschka 17:04, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro --Mazbln 23:54, 12. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Nochmal die Nachfrage, was an der Gliederung zu verbessern ist?--Benutzer:AxelHH, 13 Mär 2006, 22:59 (CEST)
ich würde klarer trennen zwischen geschichte und ausführung.
  • Geschichte
    • Gründung, Namen
    • eigentliche Geschichte (mit weitern chrono. unterpunkten?)
    • nutzung heute
  • Baugeschichte/Baugestallt (hier den ganzen besitzer-kram nur anschneiden und den rest rüber zur geschichte)
    • einführung (was ist heute noch übrig aus welcher zeit, plan, maße, etc.)
    • das ding als burg
    • das ding als schloss
  • literatur
  • web

nur ein vorschlag, natürlich. --Carroy 00:03, 14. Mär 2006 (CET)

  • Pro auf jeden Fall lesenswert. Captaingrog 22:31, 15. Mär 2006 (CET)

La Chaux-de-Fonds ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Distrikts im Kanton Neuenburg in der Schweiz. Die grösste Stadt des Hochjuras und drittgrösste Stadt der Romandie liegt auf rund 1000 Meter über Meer und ist damit eine der höchstgelegenen Städte Europas. Sie gehört neben Biel/Bienne und Le Locle zu den bekanntesten Uhrenstädten der Schweiz. Dennoch hat sie mit dem ausgedehnten, nur sehr dünn besiedelten Umland einen gewissen ruralen Charakter behalten können, was ihr auch den Namen Ville à la campagne (Stadt auf dem Land) eintrug.

  • Pro Ein meiner Ansicht nach sehr interessanter und äusserst lesenswerter Artikel über eine eher wenig bekannte Schweizer Stadt. --Voyager 17:37, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro sehr schöner artikel. abgesehen von ein paar unnötigen links auf jahreszahlen nichts zu meckern gefunden. -- southpark Köm ?!? 18:05, 12. Mär 2006 (CET) auch wenn ich ihn natürlich für fiktiv halte, da es vollkommen unmöglich ist, dass menschen länger auf 992m überleben können ;-)
  • Pro - wünschenswert wäre jedoch ein Abschnitt "Religion" und ein ausformulierter Abschnitt "Museen". --Kapitän Nemo 23:33, 12. Mär 2006 (CET)

Artikel über eine Klasse amerikanischer Lenkwaffenkreuzer, den ich in den letzten zwei Tagen erweitert bzw. komplett neu geschrieben habe. Sicherlich weit entfernt von Status eines Exzellenten, aber lesenswert sollte der Artikel meiner Einschätzung nach sein. Größere Literatur in gedruckter Form scheint leider nicht zu existierten. Als Autor

  • Neutral --schlendrian •λ• 20:35, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 20:59, 12. Mär 2006 (CET)
  • pro bin Laie, aber der Artikel gefällt mir. --Ixitixel 08:27, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro--Syrcro.ПЕДИЯ® 08:50, 13. Mär 2006 (CET) kleinere Verbesserungvorschläge: Mir würde eine Liste/Tabelle aller Schiffe mit Subtyp und "Lebensdaten" gut gefallen. Die Bildunterschriften sollten einheitlich Formatiert sein (USS Name oder USS Name Kennung (mit oder ohne Verlinkung ist egal, sollte aber einheitlich formatiert werden); beim Typenklassenbild fehlt sogar die Unterschrift (Zumindest Subtyp wäre gut) auch würden mir Fotos der beiden Hubschraubertypen und einer Trägergruppe mit Ticos gefallen. Auch die Frage nach vergleichbaren Klassen in anderen Seestreitkräften (ins. UdSSR) konnte angesprochen werden.
    • Einheitliche Formatierung ist drin, außerdem eine (leider sehr rote) Navi-Leiste. Eine Tabelle mit allen Lebensdaten würde viel Platz wegnehmen und nur wenig erhöhten Nutzen haben, gibts außerdem bei den Weblinks. Foto mit Träger ist drin, für die Helis ist leider kein Platz. Ähnliche Schiffe muss ich mal gucken, aber da kein anderes Land mehr Kreuzer baut (zu teuer) und die Zerstörer auch mehr und mehr die Luftabwehr übernimmt... --schlendrian •λ• 11:51, 13. Mär 2006 (CET)
Für Hervorhebungen (Schiffsnamen) in den Bildunterschriften sollte statt Kursivschrift Fettschrift verwendet werden, weil kursiv wegen der kleinen Schriftgröße nur schwer zu lesen ist. Der Präfix USS ist eigentlich Teil des Schiffsnamens und sollte mit rein. Der Spitzname "Ticos" sollte zumindest in Anführungszeichen gesetzt werden. Deshalb erstmal keine Meinung. --Stupus mundi 19:20, 13. Mär 2006 (CET)
auch wenn mir die Fettschreibung nichzt wirklich gefällt, Sycro hats geändert, soll es dabei bleiben. Das "Ticos" steht jetzt in Anführungszeichen --schlendrian •λ• 11:40, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - gefällt mir, aber was sind "blue-water-Aufgaben"? --Omi´s Törtchen 12:22, 14. Mär 2006 (CET)
    • Blue-Water-navy ist ein feststehender Begriff (englischer) Marinesprache udn kennzeichnet Hochseemarinen im Gegensatz zu Schiffen nur für Küstennähe Brown und Green-water. Hab im Text ne Erklärung eingefügt --schlendrian •λ• 13:10, 14. Mär 2006 (CET)
zu: Blue-Water-navy, als ich dies hier gelesen hatte viel mir dies wieder ein: Augapfelnavigation Seebeer 16:53, 15. Mär 2006 (CET)
  • contra: alleine schon wegen diesen Satz: Das Schiff ist dabei in der Lage, innerhalb von zwei Schiffslängen aus voller Kraft voraus still zuliegen. Bei einer Geschwindigkeit von über 30 Knoten (ca. 60 Km/h) und bei einen Eigengewicht des Schiffes von 9750 Tonnen (Kinetische Energie) möchte ich nicht an Bord des Schiffes sein wenn es Fahrt rausnimmt, alleine die Unsteuerung von vorwärts auf rückwärts muss ein Alptraum für Maschine und Welle sein bei einen angenommen Bremsweg von 2 Schiffslängen (274 m). Normal für den Schiffsbremsweg ist die Faustformel die 10 fache Schiffslänge, dies wären bei dem Kreuzer ca. 1,37 km was schon "glaubhafter wäre!?". Seebeer 19:26, 14. Mär 2006 (CET)
By varying the screws' pitch and RPM, the ship can stop from full speed ahead in only 2 ship lengths. von offizieller Navy-Homepage --schlendrian •λ• 20:15, 14. Mär 2006 (CET)
Ich möchte nicht Wissen welcher Bürokrat der Navy dies geschrieben hat. Ich bleibe Skeptisch, die Praxis spricht dagegen. Seebeer 20:35, 14. Mär 2006 (CET)
wegen des physikalischen hab ich mal im Notfall eingefügt. Wenn es möglich ist wird es wohl wegen Meterialbeanspruchung und der menschlichen Komponente nicht allzuoft gemacht --schlendrian •λ• 21:07, 14. Mär 2006 (CET)
Selbst im Notfall möchte ich nicht am Bord sein und denn Bremsweg von 2 Schiffslängen ausprobieren. Das Schiff ist als Verdränger gebaut, Verdränger haben die Eigenschaft aus dem Wasser zu steigen. In den Moment wo ich Fahrt aus dem Schiff nehme werde ich von der Hecksee überholt, und bei der Geschwindigkeit ist die Hecksee sehr hoch, den das Schiff fällt praktisch in sich zusammen auf seinen ehemaligen Freibord und versenkt damit das Schiff selber, keine Schiffsführung der Welt würde ein derartiges Manöver fahren. Seebeer 07:14, 15. Mär 2006 (CET) P.S. Einfach den Satz herausnehmen.

Der Ukkusiksalik-Nationalpark wurde am 23. August 2003 als vierter Nationalpark des Territoriums Nunavut gegründet. Er erstreckt sich unmittelbar südlich des Polarkreises und der Siedlung Repulse Bay von der Hudsonbai (Roes-Welcome-Sund) nach Westen in die Barrenlands bis zu den Quellen des Brown River und ist mit einer Fläche von etwas mehr als 20.000 Quadratkilometern zwar der kleinste Nationalpark von Nunavut, jedoch der fünftgrößte der gegenwärtig 41 Nationalparks in Kanada. Der Name des Parks geht auf Vorkommen von Steatit-Mineralien zurück; Ukkusiksalik bedeutet „wo es Material für den Steintopf gibt“.

  • Pro Das erste mal, dass ich einen Artikel für die Lesenswerte vorschlage;-). Der Artikel stammt übrigens von Ansgar Walk, der beim Einstellen nicht unter seinem Namen hier eingeloggt war. Ich finde den Artikel wirklich gut gelungen, informativ, ausführlich und mit Bildern gut bestückt. Sicherlich lässt sich noch mehr dazu schreiben, finde aber auch, dass ein Artikel nicht zu überfrachtet sein sollte um den Lesespass nicht zu hemmen.--Factumquintus 21:16, 12. Mär 2006 (CET)
  • Pro - alle Aspekte enthalten, einwandfreie Rechtschreibung, ein klassischer Kandidat für lesenswerte Artikel. --Kapitän Nemo 23:44, 12. Mär 2006 (CET)
  • Auf jeden Fall pro - allerdings sollte man überlegen, die Hinweise zur Touristik etwas subtiler zu formulieren. Die Abschnitte "Fauna" und "Touristische Hinweise" lesen sich noch zu sehr wie aus einem Reiseführer und nicht wie aus einer Enzyklopädie. Auch zum Layout nur ein marginaler Hinweis: Die Staffelung vieler Bilder am selben Rand untereinander verursacht, dass die "Bearbeiten"-Links der einzelnen Abschnitte häßlich und unpraktisch auf eine einzige Stelle verschoben und dadurch mitten in den Fließtext gedrückt werden. Vielleicht findet sich dafür ja noch eine Lösung (Gallerie? s. Hilfe:Bilder). Ansonsten aber rundum gelungen, hoffentlich darf man von dem Autoren noch mehr Schmankerl erwarten. --Asthma 13:49, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro für den Geschichtssteil. Aber dafür, dass der Artikel einen Natioanlpark behandelt, aind die Kapitel zur Fauna und Flora doch arg knapp geraten. Besonders bei der Flora stört das verheißungsvolle "u.v.m".--Janneman 21:00, 14. Mär 2006 (CET)
Ich werde Ansgar Walk mal darauf aufmerksam machen.--Factumquintus 21:06, 14. Mär 2006 (CET)
  • Danke für die Hinweise und Anregungen - ich will mich gern nochmals mit dem Artikel befassen. --Ansgar Walk 06:43, 15. März 2006 (CET)

13. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 19. März 2006!

A bzw. a ist der erste Buchstabe des lateinischen Alphabets und außerdem ein Vokal. Im griechischen ist es der Buchstabe Alpha. Der Buchstabe A hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 6,51 %. Er ist damit der sechsthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

  • pro - ich habe gerade den Artikel zum Buchstaben A noch um einiges erweitert und traue mich mal einen etwas unkonventionellen Vorschlag hier: Ich finde den Artikel zum A "lesenswert", auch wenn er im unteren Drittel aus einer LIste von Bedeutungen besteht. Das lässt sich imho allerdings nciht vermeiden. Was meint ihr? -- Achim Raschka 00:31, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro - das gute a... die liste am ende wird wohl nie vollständig, und ist meiner meinung nach überflüssig. vielleicht sollte man sie bei der begriffserklärung unterbringen. --Carroy 00:37, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro Julius1990 07:16, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro Gute Sache, das --Ixitixel 08:31, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro Für einen lesenswerten recht kurz, aber ich habe im Artikel keine Informationen vermißt, also scheint die Länge okay zu sein. Hoffentlich haben wir irgendwann zu jedem Unicode-Zeichen einen Artikel dieser Qualität. --Mkill 09:33, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro - und Liste behalten. --Griensteidl 21:06, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro auch sehr grundsätzliche Dinge haben einen guten Beitrag verdient Frederic Weihberg 21:42, 13. Mär 2006 (CET)
  • Pro muß sagen, hier gefällt auch die Liste irgendwie. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 00:03, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro, unstimmig scheint mir die Formulierung "Mehrere folgende Konsonanten", da sie sowohl ein kurzes als auch langes A kennzeichnen soll. Dass A für Alanin steht bezweifle ich, in meinen Biochemiebüchern wird es als Ala gekürzt dargestellt. --Uwe G. ¿⇔? 01:15, 14. Mär 2006 (CET)
Siehe Alanin. Es gibt mittlerweile den Einbuchstabencode für Aminosäuren, deine Bücher sind wohl etwas veraltet, was? ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 02:37, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra alles Sprachwissenschaftliche ist leider jenseits von gut und böse ... --Sigune 02:24, 14. Mär 2006 (CET)
Na na na. Was hast du denn konkret an dem Artikel A auszusetzen? --Thomas Goldammer (Disk.) 21:12, 14. Mär 2006 (CET)
Nunja, ein Vokaltrapez könnte man erwarten, aber wir haben nur ein häßlich handgezeichnetes, und das zudem nur für das Englische.--Janneman 21:29, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die Liste ist übersichtlich und kann IMO nur sehr schwer in Fließtext umgewandelt werden. --Thomas Goldammer (Disk.) 21:12, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro --ClemensFranz 21:38, 14. Mär 2006 (CET)
  • Abwartend - Interessant, aber einige Schwachstellen fallen sofort auf. So z.B. das Kapitel Fremdwörter: Dieses Kapitel wirkt etwas dünn. Insbesondere das A der französischen Sprache kommt zu kurz, denn à mit „je/je zu“ zu übersetzen ist zu wenig. Und dann gibt es ja auch noch das a (ohne Akzent). Des weiteren stellt sich für mich die Frage, ob sich der Listenstil im Kapitel Aussprache nicht vermeiden lässt. An dieser Stelle oder im Kapitel Fremdwörter könnte man erwähnen, wie das A in anderen Sprachen ausgesprochen wird. Endlose Listen finden sich auch im Kapitel Bedeutungen wieder, dort gibt es jedoch erst einmal andere Probleme. In der Physik sollte beispielsweise generell genannt werden, ob es sich um Einheiten und Größensymbole handelt. Und des weiteren würde mich interessieren, ob es "A-lastige" Sprachen gibt, bei denen das A dominiert, so wie bei uns das E. --Svеn Jähnісhеn 23:27, 15. Mär 2006 (CET)
Nur für Sven: Solche Sprachen gibt es tatsächlich. Sanskrit z. B., oder auch Malagasy. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 23:33, 15. Mär 2006 (CET)

Robert Walser (* 15. April 1878 in Biel/Bienne, Schweiz; † 25. Dezember 1956 in der Nähe von Herisau, Schweiz) war ein deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller.

  • pro - liest sich gut, das Werk kommt nicht zu kurz und ist imho gut charakterisiert.--Janneman 12:41, 13. Mär 2006 (CET)
  • contra - Das Werk kommt viel zu kurz. Wenn ich es richtig überschaue allein quantitativ ein Fünftel, qualitativ schätze ich persönlich das Verhältnis ebenso ein. Gruß, --130.133.208.174 19:33, 13. Mär 2006 (CET) Das mag allerdings auch daran liegen, dass so charakteristische Werke wie die "Mikrogramme" unter "Leben" stehen. Der Abschnitt dazu passt besser ins "Werk", vielleiht sogar einen extra-Absatz mit Überschrift. Doch die Kritik bleibt bestehen: Das gleiche Maß an "Liebe zum Detail", das bei seinem Lebenslauf an den Tag gelegt wird, würde ich mir bei der Erschließung seines Werkes wünschen...--130.133.208.174 19:42, 13. Mär 2006 (CET)
  • pro - imho schon gute Ansätze. In den 20er Jahren brachte Walser aber immer noch zahlreiche Aufsätze in namhaften Zeitungen unter (bis 1926/27, wenn ich recht erinnere). Walsers Werke scheinen unpolitisch, aber der überzeugte Demokrat und Republikaner scheint doch an verschiedenen Stellen seiner Erzählungen wunderbar durch (im "Gehülfen" z. B.) - Hinweise darauf fehlen mir hier. Der Text bringt sehr viele Schachtel- und Relativsätze, was den Lesefluss etw. behindert (habe großes Verständnis für diese Schwäche, da selber nicht frei davon, aber..). Entsprechen "Bahnhofsromane" ungefähr dem Begriff d. "Groschenromane"? -- SK 21:22, 13. Mär 2006 (CET)
  • contra Wenigstens ansatzweise wurde eine Würdigung versucht, aber ich frage mich, ob das im Brockhaus auch so POV stünde: "Typisch für Robert Walsers Texte ist eine verspielte Heiterkeit, hinter der sich oft existenzielle Ängste verbergen. (...) In seiner Sprache finden Anklänge an das Schweizerdeutsche einen charmanten und gleichzeitig frischen Ausdruck, während gleichzeitig sehr persönliche Betrachtungen verwoben werden mit "Texten über Texten", d.h. Betrachtungen über oder auch Variationen von anderen literarischen Werken - wobei Walser oft Trivial- mit Hochliteratur mischt." --Historiograf 14:40, 14. Mär 2006 (CET)
Das ist nicht POV, das ist Literaturwissenschaft...gerade diesen Satz fand ich eigentlich sehr nett, auch gerade weil sich jemand mal vom Beckenrand losgerissen hat--Janneman 18:16, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Gut gemacht. Lesenswerter als manch ein anderer Artikel zu einem deutschsprachigen Schriftsteller. Lesenswert auf jeden Fall. Miastko 21:48, 14. Mär 2006 (CET)

Die Ariane 5 ist eine Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und seit 1996 im Einsatz ist. Sie ist die leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglicht es, schwere Nutzlasten in die Erdumlaufbahn zu befördern.

Pro Wurde durch die Verlinkung auf der Hauptseite auf diesen Artikel aufmerksam. Aus meiner Sicht jedenfalls lesenswert. --Vesta 18:01, 13. Mär 2006 (CET)

Pro --WiESi 18:52, 13. Mär 2006 (CET)

Pro Sachlicher und fundierter Artikel. --Monvélo 10:57, 14. Mär 2006

Pro Meiner Ansicht nach gelungener Artikel, auf jeden Fall lesenswert, da auch sehr übersichtlich und sachlich gestaltet. --Dennis Kaminski 20:56, 14. Mär 2006 (CET)

Pro Wurde in letzten Monaten stark erweitert. --Bricktop 01:53, 15. Mär 2006 (CET)

Pro Sehr ausführlich. Auf jeden Fall lesenswert. --Haplochromis 11:59, 16. Mär 2006 (CET)

14. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 20. März 2006!

OpenOffice.org ist ein freies Office-Paket, also eine Kombination aus verschiedenen Programmen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, zum Zeichnen und zur Datenbankverwaltung.

  • pro - sieht für mich als Laien recht gut aus, was meint ihr? -- Achim Raschka 08:22, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - die Infos halte ich für korrekt. Der Artikel ist soweit auch rund. Aber trotzdem Vorschläge zur Verbesserung/Erweiterung: "Eastereggs", wie in der englischen Wikipedia [1] und Infos zum Projekt, wie in der franz. Wikipedia beschrieben: [2] -- Camino7 09:28, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - für mich ein gelungener, verständlicher und informativer Artikel. --Bera 14:43, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro Mit diesem Artikel kann man zufrieden sein. --Highdelbeere 15:46, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra da leider auf die einzelnen Applicationen sogut wie garnicht eingegangen wird. Auf hinterstehende Techniken wird zwar eingegangen, wie dass es sich um C++ Source handelt und welche Skriptsprachen verwendet werden können, doch sollte dieser Teil noch erheblich ausgebaut und besser strukturiert werden. So steht zum beispiel folgender Text unter Einschränkungen:
Zur Erweiterung der Programmfunktionalität stehen eine Vielzahl von Vorlagen, Erweiterungen ("Add-Ins") und Makros in den Sprachen BASIC, Python, Java und JavaScript zur Verfügung.
Es bleibt auch völlig unklar, wer nun an diesem Project arbeitet, ist es eine breite Community oder hauptsächlich SUN Angestellte?
Die Verwendung des OpenOffice.org-Codes für das nicht quelloffene StarOffice ist möglich, da Sun neben der GNU Lesser General Public License (LGPL) auch nach der Sun Industry Standards Source License (SISSL) Lizenzen vergibt. Seit September 2005 steht OpenOffice.org nunmehr unter der LGPL. <-- bleibt nur für mich hier unklar was der Text ausdrücken will?
Auch sprachlich verträgt der Artikel noch Feinschliff und hier und da die Entfernung eines unnötigen Weblinks aus dem Text. Ich würde vorschlagen, den aktuellen Text zu einem OOo würdigen Artikel auszubauen und dann steht einer Wahl zum lesenswerten, von mir aus, nichts mer im Wege. Was bisher geschah ist jedenfalls schon ein guter Schritt dorthin, --DustyDingo 18:39, 14. Mär 2006 (CET)
Zur Frage - wer hauptsächlich daran arbeitet - habe ich jetzt den Absatz 'Projekt' eingefügt. -- Camino7 22:34, 14. Mär 2006 (CET)
Den Satz zur SISSL/LGPL habe ich ergänzt - es war gemeint, dass die SISSL wegfiel und nur noch die LGPL als Linzenz für OOo übrigblieb. -- Camino7 23:22, 14. Mär 2006 (CET)
Um etwas mehr auf die Applicationen einzugehen, habe ich den Abschnitt "Funktionen" eingefügt.-- Camino7 05:45, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro - gefällt mir wirklich gut. --Ernstl 22:58, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra - haut mich nicht vom Hocker. "Geplante Versionen" ist reine Nullinformation. Welche Features werden enthalten sein und wann gibts die neuen Versionen? Viele Weblinks im Artikel, statt am Schluss. Viele Listen. Die Literaturliste ist etwas lang. Vielleicht ein Fall fürs Review? --Kurt seebauer 23:54, 14. Mär 2006 (CET)
Die "Geplanten Versionen" geben zumindest die Versionsnummer an. Den Veröffentlichungsmonat für die Version 2.0.3 habe ich ergänzt. Leider weiß ich nicht, was für neue Funktionen integriert werden. -- Camino7 00:44, 15. Mär 2006 (CET)
Die Literaturliste habe ich auf die wesentlichen Werke eingestampft. -- Camino7 06:48, 16. Mär 2006 (CET)
  • noch contra. Mir sind noch zu viele schwammige bis zweifelhafte Aussagen drin. zum Beispiel im Abschnittt "erweitere PDF-Funtion", "erweiterte Wortzählfunktion" - ja, was wurde denn erweitert; im Zweifelsfall solche Nullinformationen lieber draußen lassen. Für ziemlich fragwürdig halte ich die Formulierung "Einige Quellen schätzen bis über 15 % Marktanteil von OOo.": Das impliziert meiner Auffasung nach einen wesentlich höheren Marktanteil als den real existierenden. Dieser Satz ist übrigens eines von mehreren Beispielen für sprachliche Fehler und Schwächen im Artikel (ok, das alleine wäre kein Argument). Was mir auch nicht gefällt ist die "zerfledderte" Einleitung, die eigentlich ein eigener Abschnitt ist; eine gute Einleitung sollte den Inhalt kurz und knackig zusammenfassen, der Inhalt mit der ersten Abschnittsüberschrift beginnen. Auch nur eine "Kleinigkeit", aber insgesamt sind´s mir halt (noch) zu viele Schwachpunkte. --Popie 08:32, 16. Mär 2006 (CET)
Den Satz zum Marktanteil habe ich umformuliert und den Anfang/Einleitung etwas umstrukturiert. -- Camino7 10:44, 16. Mär 2006 (CET)

Wilhelm Conrad Röntgen ist Entdecker der Röntgenstrahlen und erster Nobelpreisträger. Kaum eine Entdeckung hat unser Leben stärker (positiv) verändert. Auch die Beiträge zur Erforschung des Mikro- und Makrokosmos sind erheblich

  • pro - Lesenswerter Artikel über einen großen Physiker, der trotz seiner großen Entdeckung bescheiden geblieben ist -- Eckhard Jakob 08:22, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral bis contra - eine literaturliste fehlt vollkommen, ob der artikel zusammen gegoogelt ist? das ice-unglück ist in diesem zusammenhang nicht wirklich interessant und die bebilderung etwas schwach. lieber ein röntgenbild als ein geburtshaus... das gröbste in der gliederung habe ich beseitigt. --Carroy 11:14, 14. Mär 2006 (CET)
    • Danke für Deine Korrektur. Ich habe allerdings nicht den Eindruck dass der Artikel "gegoogelt" ist. Schwachpunkt Literatur habe ich gerade beseitigt. Röntgenbilder gibt es z.B. unter Diagnostik. Der Zusammenhang mit Eschede-Unglück: Hätte durch gezielten Einsatz von Röntgenstrahlen in der Materialprüfung verhindert werden können -- Eckhard Jakob
  • Neutral mit guten Ansätzen. Habe die Literaturliste erweitert und einige Kleinigkeiten ergänzt, Was auf alle Fälle rein müsste, wäre eine/mehrere Röntgenaufnahme . Da gibts doch sicher was im Archiv ich erinner mich da ein bekanntes Bild einer Hand mit Ring, ich bin beim Bilder einstellen nicht ganz so fit. Ich bin kein Fachmann, aber hat er wiklich nur über die Röntgenstrahlen geforscht? Insgesamt noch ein bischen „dünn“ für lesenswert. Frederic Weihberg 21:40, 14. Mär 2006 (CET)

Als Narr (von Althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen sollte und dabei meist auffällig gekleidet war.

  • Pro - Inhaltlich starker Artikel über ein schwieriges und sehr umfassendes Thema der Kulturgeschichte. KarlNapf 11:41, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral noch einige schwächen... die liste am ende sollte umgewandelt werden und deutlicher zwischen den einzelnen künsten unterscheiden. hofnarr ist verlinkt und führt zu narr zurück, die anführungszichen sind nqocd. --Carroy 11:54, 14. Mär 2006 (CET)
  • eher pro. Hübscher Artikel, inwieweit die von Carroy monierten Schwächen inhaltlich tiefgreifend sind, kann ich aber nicht beurteilen. Mit der Liste jedenfalls kann ich leben. Etliche Abschnitte (sehr interessant beispielsweise „Narr in Christo“) haben sicher noch großes Ausbaupotenzial, aber das ist bestimmt eher was für die Leutchen vom Fach. --Rainer Lewalter 12:27, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra: Der Artikel scheint mir noch sehr ueberarbeitungs- und ausbaubeduerftig, aber eindeutig noch nicht lesenswert. Es wird nicht klar genug unterschieden (und offenbar die Prioritaet falsch herum angesetzt) zwischen der tatsaechlich primaeren Bedeutung homo stultus/insanus und dem lediglich sekundaeren Narren als Spassmacher (Hofnarr, Fastnacht, etc) sowie als literarisch-didaktischer Figur. In der einleitenden Definition sollte die primaere Bedeutung an den Anfang gestellt werden, ausserdem sollten Gegenbegriffe (sapiens) und verwandte Begriffe (Schalk, Schelm) zuer Erlaeuterung herangezogen werden. Der zweite Absatz kann dort ueberhaupt geloescht werden (bis auf den Hinweis auf die Verkleinerungsform als Kosename). Die Abchnitt Etymologie kann sicher noch klarer formuliert werden (die Herleitung aus narrare ist selber naerrisch, da fragt man sich, ob das eine historisch belegbare Volksetymologie sein soll oder nur ein WP-Autor sich etwas ausgedacht hat). Im Absatz Die mittelalterliche Narrenfigur (in dem nicht klar wird, was mit "Figur" ueberhaupt gemeint ist) gehen Bibel, Ikonographie, moralisch-theologische Bewertung, Fastnacht und karolingische Hofnarren (falls solche ueberhaupt gemeint waren) munter durcheinander, obendrein wird auch noch Goethe (fuer das Mittelalter?) zitiert. Die einzelnen Aspekte werden dabei meist nur kurz gestreift, dabei waeren sie doch jeweils eigene Absaetze wert (z.B. der Narr in der biblischen Weisheitsliteratur). Der Abschnitt Hofnarren im Mittelalter und früher Neuzeit will offenbar den Narren als reales (nicht literarisches) Phaenomen behandeln, unternimmt dann aber wieder eine verwirrende und verworrende Abgrenzung gegenueber der "allgemeinen 'Narrenfigur'", die fuer eine "religioese philosophische" Anschauung gestanden habe. Der Abschnitt leidet ausserdem an Verallgemeinerungen ("im Mittelalter unterschied man zwei Arten von Narren": wer, wann, wo, und wieso steht das erst an dieser Stelle des Artikels?), und einiges liest sich wie Fantasy (Eulenspiegel als "Stadtnarr"). Die uebrigen Abschnitte (Narr heute, Attribute, Literatur etc) sind inhaltlich so duerftig (und zum Narr in Christo so daneben), dass man sie lieber ganz weglassen sollte, solange sie nicht vernuenftig gefuellt sind (die Liste von Narren in der Literatur etc koennte man ja beibehalten, auch wenn sie sicher noch keine enzyklopaedische Behandlung des Themas ist). Als wesentliche Aspekte des Themas fehlen oder sind ungenuegend behandelt der Narr als Geisteskranker (Narren- bzw. Tollhaeuser), konkrete Angaben zum Brauchtum (wie Narrenkoenigtum), literarische und ikonographische Topoi wie der Liebesnarr (z.B. Salomon, Aristoteles) und fuer Literatur, Ikonographie und Didaktik allgemein eine Einbettung in den begrifflichen Kontext der Verkehrten Welt.--Otfried Lieberknecht 14:25, 14. Mär 2006 (CET)
Narrenattribute und Narrenliteratur sind eigene Artikel, die ursprünglich mal im Artikel waren, aber ausgelagert wurden, da sie den ganzen Artikel gesprengt hatten. Mit dem Rest Deiner Kritik kann ich mich anfreunden. KarlNapf 14:37, 14. Mär 2006 (CET)
Das stimmt alles, aber im heutigen Sprachgebrauch würde ich die Hauptbedeutung doch sehr deutlich in der "sekundären" Bedeutung sehen. Das das eine sekundäre Bedeutung ist, sollte allerdings deutlich klarer dargestellt werden. Die Liste von Narren in Literatur/Theater hat mich mal einige Zeit gekostet, ein enzyklopädischer Fließtext mit Einordnung wäre natürlich noch viel schöner (aber nicht einfach nur die Punkte rausnehmen bitte). --AndreasPraefcke ¿! 14:41, 14. Mär 2006 (CET)
Ja, natuerlich, die Liste ist sehr ergiebig, da habe ich mal wieder zu krass formuliert!--Otfried Lieberknecht 14:50, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra dem kann man sich anschließen --Historiograf 14:31, 14. Mär 2006 (CET)

El Hierro (vormals Ferro) ist die westlichste und mit 287 km² die kleinste der Kanarischen Inseln. Sie ist an ihrer höchsten Stelle (dem Pico de Malpaso) 1.501 Meter hoch und hat 10.477 Einwohner (ISTAC, 2005).

  • Wie ich meine, ein schön geschriebener, in sich runder Artikel. Deshalb ein Pro von mir. --Bera 13:08, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral bis pro - das vorhanden ist lesenswert. ein wenig mehr zu bevölkerung und kultur wäre nett. --Carroy 13:13, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro durchaus lesenswert --Geos 13:53, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro schön. Vielleicht muss ich da auch mal hin. Immer nur Maspalomas is irgendwann auch langweilig... eventuell noch die Wirtschaft etwas ausbauen/einfügen (z.B. Landwirtschaft, Viehzucht, Industrie (?)). Gefällt mir --Michael Sander 22:12, 14. Mär 2006 (CET)

Der Advanced Encryption Standard (AES) ist ein symmetrisches Kryptosystem, das als Nachfolger für DES bzw. 3DES im Oktober 2000 vom National Institute of Standards and Technology (NIST) als Standard bekannt gegeben wurde.

  • Dafür. Aus meiner Laiensicht ein schon jetzt recht runder, anschaulich bebilderter Artikel. --Frank Schulenburg 13:37, 14. Mär 2006 (CET)

Chicago [ʃɪˈkɑːgoʊ] ist eine Stadt im US-Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit einer Einwohnerzahl von 2.862.000 (2004) ist sie die drittgrößte Stadt der USA.

  • pro - der Artikel sieht in meinen Augen bereits ziemlich gut aus, auch wenn sicher noch Potential für einen exzellenten Ausbau besteht. -- Achim Raschka 18:03, 14. Mär 2006 (CET)
  • Ich traue mir nicht wirklich zu, den Artikel zu beurteilen. Aufgefallen ist mir nur, dass der Mathematische Turm des Stifts Kremsmünster als erstes Hochhaus Europas bezeichnet wird (sieben Stockwerke, 44m hoch, errichtet 1749-58). Dann kann das 1885 errichtete Home Insurance Building wohl kaum das erste Hochhaus der Welt sein? --Vesta 18:24, 14. Mär 2006 (CET)
  • neutral Mal ganz ehrlich: Als ich den Baustein sah dacht ich mir zuerst "nicht schon wieder" - denn als ich das letzte mal was erweitert habe, ließ eine lesenswertkandidatur auch nicht lange auf sich warten. Das find ich zwar ganz lobenswert, und zugegeben, mittlerweile gefällt auch mir selbst der artikel schon ganz gut, aber als ich gestern den abschnitt mit der schifffahrt schrieb, wusste ich, dass ich auch noch was wegen der eisenbahn schreiben muss, da diese mind. genau so wichtig wie die schifffahrt ist, bzw. wie die schifffahrt war. Aber vielleicht trägt ja die Kandidatur wieder zu einer neuen Qualitäts- und Ausbauoffensive im Artikel bei, die bei der letzten Kandidatur - wenn ich mich nicht komplett täusche - die Gründung des Portal:Chicagos nach sich zog - dass sich seither leider auch praktisch nicht verändert hat :-( In der englischen Wikipedia ist extrem viel Potential für einen Ausbau - ohne lang suchen zu müssen - des deutschsprachigen Artikels vorhanden, für dessen Nutzung man nur etwas Zeit und Interesse benötigt - also falls sich wer angesprochen fühlt, dann ran an den Artikel :) -- Otto Normalverbraucher 21:54, 14. Mär 2006 (CET)
    • Hallo Otto Normalverbraucher, ich wusste nix von der letzten Kandidatur und hatte auch gar nicht danach geschaut sondern bin ziemlich zufällig in den Artikel gestolpert. Sollten die Hauptautoren eine Kandidatur nicht wünschen könnt ihr den Artikel gern wieder "ent"nominieren. Gruß -- Achim Raschka 22:32, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro --Troubleshooting 22:09, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra weil ungenau, lückenhaft und teilweise unglücklich formuliert. Die freie Übersetzung des Namens Checagou ist wohl eher als Anekdote zu sehen. Die englische Wiki spricht von Wildzwiebel oder Knoblauch. Warum wird Chicago Windy City genannt? Hochhäuser und kein Ende. Bereits in der Einleitung werden der Sears Tower und das Hancock Center mit Meterangaben und internationalem Größenvergleich berücksichtigt. Dann folgt die Geburtsstunde des Hochhauses und später nochmal die Wolkenkratzerstadt Chicago. Hier werden Sears Tower und Hancock Center gleich wieder mit Meterangabe in den internationalen Vergleich geschickt. Zum Thema Wolkenkrater gibt es einen eigenen Artikel. Warum wird im Chicago-Artikel von Taipeh und anderen Städten gesprochen? In Chicago wurde der Wolkenkratzer erfunden und hier stehen die höchsten Türme der USA. Warum ist dann Chicago die zweite Stadt der Wolkenkratzer? 1893 hat sich Chicago nicht für die Weltausstellung beworben, sondern die Ausstellung fand statt. Bei erheblicher Vorbereitungszeit, muss die Bewerbung wohl vorher gewesen sein. Warum hatte diese Ausstellung großen Einfluß auf die Stadt? 1992 laufen in Chicago die Keller voll. Das ist für die Betroffenen sicherlich schlimm, aber kein geschichtliches Ereignis. Bei den geschichtlichen Ereignissen taucht der Sears Tower (nun zum dritten Mal) gleich wieder auf. Die Einwohnerlistung hebt die polnische Bevölkerung besonders hervor. Nach dieser Logik wäre Chicago auch die drittgrößte deutsche Stadt. Nur wem nutzen diese Vergleiche etwas. Hier wird der Eindruck vermittelt, als würde in Chicago jeder Dritte polnisch sprechen. Interessant wären Hinweise, zu welchem Zeitpunkt die verschiedenen Einwandererwellen Chicago erreicht haben. Bei Thema Wirtschaft und Infrastruktur kommt die Wirtschaft leider so gut wie nicht vor. Es gibt zwar ein Foto der Börse, aber eine Erwähnung im Text oder gar Link zur Chicago Mercantile Exchange fehlt genau wie der Hinweis auf die Schlachthöfe oder den Messeplatz Chicago. Bei Medien wird lediglich die Bibliothek erwähnt, Zeitungen, Verlage, Radio, Fernsehen fehlen. Das ist erstmal eine Liste zum abarbeiten. --Rlbberlin 08:05, 15. Mär 2006 (CET)

Jupiter, benannt nach dem römischen Gott Jupiter, ist der fünfte und größte Planet unseres Sonnensystems.

  • pro - meiner Meinung nach ein sehr solider Artikel, der das Bapperl "lesenswert" verdient. -- Achim Raschka 20:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehe ich genauso. --Thomas Goldammer (Disk.) 21:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro --Troubleshooting 22:21, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra Kulturgeschichte besteht nur aus einer Zeile, kaum etwas zur Erforschung mit Raumsonden --Bricktop 02:57, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro, natürlich wäre es nett, noch etwas über die Bedeutung des Planeten für die alten Kulturen zu erfahren, aber das ist keine Lücke, die gegen "Lesenswert" spricht, denn sonst ist der Artikel gut gemacht. --Omi´s Törtchen 10:31, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Sehr schöner Artikel. Kulturgeschichtlich vermisse ich hier nichts (interessiert mich auch nicht). --Svеn Jähnісhеn 13:40, 15. Mär 2006 (CET)
  • contra Die Erforschung mit Raumsonden ist wichtig und darf nicht fehlen. --Phrood 13:45, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Kulturgeschichtliche und Raumsonden sollten erweitert werden, keine Frage. Die Anforderung an lesenswerte Artikel, nämlich dass alle Kernaspekte des Thema (und das sind für mich hier Informationen über den Planeten selbst) abgedeckt sind, ist meiner Ansicht nach aber erfüllt. ---Vesta 16:09, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro, eindeutig lesenswert--Syrcro.ПЕДИЯ® 10:56, 16. Mär 2006 (CET)

Der Alldeutsche Verband bestand von 1891 bis 1939 und war der kleinste der im Kaiserreich bestehenden Agitationsverbände. Dennoch wurde er als einer der lautstärksten und einflussreichsten Verbände wahrgenommen. Sein Programm war expansionistisch und nationalistisch. Nach dem Ersten Weltkrieg trat ein ausgeprägter Antisemitismus hinzu, der vorher nur unterschwellig vorhanden war.

  • pro interessantes Kapitel aus der deutschen Geschichte, speziell des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. In meinen Augen sachkundig und ausführlich genug dargestellt. --Finanzer 22:26, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro enthält alle wichtigen Informationen zum Thema --Meyer XXIII 09:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro gute Darstellung. Ausführliche Informationen, so habe ich das gerne. --Mogelzahn 14:24, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro gute Darstellung, hat auch mir neue Einzelheiten über diesen unseligen Verein vermittelt.--Wahldresdner 15:46, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro auch wenn das ein thema ist, bei dem ich mir aus persönlichem interesse mehr! mehr! mehr! wünsche, doch ein schöner artikel. was mich aber wirklich irritiert hat, ist dass es nicht einen interwikilink gibt. wird der außerhalb deutschlands so wenig wahrgenommen? -- southpark Köm ?!? 20:37, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro - wichtiges Thema, sachlich abgehandelt. Auch sprachlich sehr schön (leicht irritierend nur: ADV wollte die Regierung "vorantreiben"? Etwa im Sinne von "vor sich hertreiben"? -- Hitler war ein "Kind" des ADV? Wie lange dauerte die "Schwangerschaft"?) -- SK 23:24, 15. Mär 2006 (CET)

15. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 21. März 2006!

Bananen (Musa) sind eine Gattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. In der Gattung gibt es rund 100 Arten. Die Banane ist die Frucht der triploiden, meist sterilen Bananenpflanze, die in fast allen Teilen der Tropen beheimatet ist oder angebaut wird.

Dieser Artikel ist von Benutzer:Daniel_Endres "vorgeschlagen" worden, doch er hat ihn nicht hier eingetragen. Dies hole ich jetzt nach und kann nicht seine Begründung angeben, aber selbst sagen, dass ich den Artikel vorschlage. Er war schon mal am 28.02.2006 als Exzellenter Artikel vorgeschlagen (abgelehnt). Die damalige Diskussion kann man unter der Diskussion von Bananen nachlesen. --Guisquil 00:22, 15. Mär 2006 (CET)

  • pro Dieser Artikel ist gut zu lesen, enthält viele Spannende Informationen und lässt keine wesentlichen Punkte aus. Außerdem ist er gut bebildert. --Guisquil 00:22, 15. Mär 2006 (CET)
  • Tut mir leid, mein Fehler. Dachte, da der Artikel in der Exzellent-Diskussion war, sei er zuvor mindestens Lesenswert gewesen. Da der Artikel in der Exzellent-Diskussion aber abgelehnt wurde, der Exzellent-Kandidat-Baustein aber nicht gelöscht worden war, habe ich den Exzellent-Kandidat-Baustein zu einem Lesenswert-Baustein geändert. Meine Stimme:pro--Daniel Endres 11:56, 15. Mär 2006 (CET)
  • Die Einwände aus der Exzellenz-Kandidatur sind so schwerwiegend, dass ich auch hier contra sagen muss. Hauptargumente: Dies ist ein Gattungs-Artikel, der überwiegende Teil behandelt aber nur die Musa paradisiaca, der Artikel müsste folgerichtig aufgeteilt werden. Die Beschreibung der Krankheiten ist ausführlicher als die der Pflanze (welcher eigentlich? Der Gattung oder der M. paradisiaca?). --Griensteidl 18:12, 15. Mär 2006 (CET)

Unter Kirchenmusik wird die Gesamtheit der in der Kirche zur Aufführung gelangenden Musik sowie Kirchenmusik außerhalb der Kirche (zum Beispiel die Aufführung eines Oratoriums in einem Konzertsaal) gezählt.

Pro Antifaschist 666 12:43, 15. Mär 2006 (CET)

nope, solange die orthodoxen Kirchen fehlen- gerade auch für die Anfänge extrem wichtig. --Rainer Lewalter 13:55, 15. Mär 2006 (CET)

  • Kontra. Schon bei "Die Anfänge" steige ich aus. Das ist keine lesbare enzyklopädische Darstellung. --ThePeter 16:13, 15. Mär 2006 (CET)

Die Formation Guns N' Roses ist eine kalifornische Hardrock-Band, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er die Musikszene durch Skandale, Schlägereien und Exzesse aufrührte, aber auch mit erfolgreichen Alben, stimmungsvollen Balladen und spektakulären Konzerten bereicherten.

  • Pro Antifaschist 666 12:45, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra kein roter Faden, unbeholfene Sprache, absurd kurzer Abschnitt "Der Rechtsstreit". --ThePeter 16:11, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Bevor ich den Artikel überhaupt richtig lese, müssen erstmal die Albenboxen aus dem Artikel raus. Bei Albenartikeln machen die Sinn, hier eher weniger, sind zudem noch ziemlich hässlich. Für die länge des Artikels ist die Einleitung deutlich zu kurz. Formatierung ist zu uneinheitlich. Datumsangaben und Jahreszahlen entlinken, hier nicht relevant. Was soll der Link zu den Lemmate Aufsehen und Drehort? Dies nur anch einem ersten Querlesen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:40, 15. Mär 2006 (CET)

Das Madrigal ist eine musikalische Form der Renaissance und des Frühbarock.

Also ich als Hauptautor hätte diesen Artikel zwar nicht vorgeschlagen, bin aber trotzdem gespannt. Ich hab den Artikel damals geschrieben, weil ich zu der Zeit wie irre Heinrich Schütz gehört habe und mehr über diese Form wissen wollte. Allerdings ist das, was da im Moment zu lesen ist, das Maximum dessen, was ich leisten kann, da mir vernünftige musikalische bzw. musikwissenschaftliche Kenntnisse mangeln. Es wäre schön, wenn sich jemand sachkundiges dessen annehmen könnte und die hier als fehlend oder falsch angemerkten Punkte in den Artikel einarbeiten könnte, egal ob pro oder contra, lesenswert oder nicht. Das wäre wirklich toll. Gruß, Denisoliver 19:42, 15. Mär 2006 (CET)

Pro Antifaschist 666 12:46, 15. Mär 2006 (CET)

  • Kontra. Mittelmäßiger Artikel. Es wird allenfalls schemenhaft klar, um was für eine Musik es sich handelt, insbesondere welche Instrumente benutzt werden, und auch in welchen Kreisen diese Musik gespielt bzw. genossen wurde. Ist schon 2004 bei der Exzellenzdiskussion durchgefallen und wurde seitdem nicht verbessert. --ThePeter 16:23, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Ich finde den Artikel ganz gut. Sprachlich spannend und locker geschrieben, ohne zu viel Fachchinesisch, aber trotzdem auf die musikalischen Eigenschaften eingehend. Man könnte den Artikel sicher noch vertiefend ausbauen, aber für Lesenswert reicht es mir. Beim Basso Continuo -> "1605 führt Monteverdi den Basso continuo in das Madrigal ein, sein achtes Madrigalbuch "Madrigali guerrieri et amorosi" von 1638 wird gemeinhin als die Vollendung der Form des Madrigals betrachtet." -> könnte man erwähnen, welche Bedeutung im Sinne von zusätzlicher Freiheit von der Harmoniedarstellung das für die Singstimmen hat. Auf die Texte und die dabei beliebte Hirtenthematik könnte man noch näher eingehen. Gruß Boris Fernbacher 17:03, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral im Sinne von „noch nicht“, als Grundstock aber recht gut. Ich teile z.B. Boris' Ansicht, dass der Artikel sprachlich nicht komplizierter als nötig wird, was eine gute Sache ist. Da das Madrigal eine Zeitlang die weltliche Vokalform war, müsste vielleicht mal ein Alte Musik-Fachmann mit wirklich guter Repertoirekenntnis etwas beitragen...? Nur als Anregungen, weil es nicht gerade mein Fachgebiet ist:
  • Das Trecento-Madrigal ist natürlich eine wesentlich unwichtigere Gattung, jeder denkt bei „Madrigal“ eben an das Renaissance-Madrigal, wie es hier gemeint ist. Dass es die beiden ganz unterschiedlichen Typen gibt, könnte vielleicht trotzdem etwas früher und detaillierter in den Artikel 'rein.
  • Vielleicht die Konnecke bauen zu ungefähr zeitgleichen, ähnlichen Formen, wo gegenseitige Einflüsse bestanden? Air ist ja schon da, wie wäre es mit chanson/canzone, auch die Verbindung bzw. der Kontrast zur Motette ist ja nicht ganz unwesentlich?.
  • Ich glaube, dass man noch deutlicher herausarbeiten könnte, dass der englische Madrigalstil die eine große eigenständige Weiterenwicklung des italienischen Vorbilds ist, was man, glaube ich, von Schütz&Co. so nicht wirklich sagen kann.
  • Müsste in diesem Zusammenhang dann nicht auch das Fitzwilliam Virginal Book zumindest erwähnt werden? Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, wieviel ausgesprochene Madrigale das hergibt.
  • Für Notenbeispiele ergibt sich hier ein reizvolles Feld, weil in der Zeit der Übergang zur modernen Notenschrift stattfindet. Sähe sicher gut aus, wenn man, sofern auftreibbar, die ältere (noch eher mensurale) Notation mit einem frühen Notendruck (Pierre Attaignant oder jemand aus der Posse?) und modernen Transkripitionen gegenüberstellen könnte.
  • Die englische Madrigal-Tradition hat ja so ihre Spuren im modernen Pop und Rock hinterlassen, darauf könnte man, wenn man mag, verweisen (von Beatles, „Yesterday“ bis hin zu allem Möglichen von Sting).
  • Den Monteverdi-Satz würde ich ein bisschen umformulieren, „Vollendung“ ist ja hier mehr im Sinne von „Abschluss“ und nicht so sehr im qualitativen Sinne gemeint, vielleicht kann/sollte man das deutlicher machen?
  • Etwas mehr zu den Texten (und evtl. deren Dichtern) wäre in diesem Zusammenhang wohl wünschenswert, aber das hat Boris ja schon gesagt...

Ähem, das so als Anregungen. Wie gesagt, mE wäre das Wichtigste für den Artikel augenblicklich jemand, der über gute Repertoirekenntnisse verfügt, alles andere ergäbe sich dann von selber. Könnte ein toller Artikel werden! Gruß, --Rainer Lewalter 23:35, 15. Mär 2006 (CET)

  • noch Kontra. Die Listen am Ende dürfen nicht so stehen bleiben. Außerdem gibt es mit Sicherheit auch etwas weiterführende Literatur, vielleicht ein zwei Weblinks oder gar das eine oder andere Hörbeispiel. Ein schöner Anfang aber schon aus formalen Gründen noch nicht umfassend genug. --Taxman 議論 09:51, 16. Mär 2006 (CET)
Du hast sicher größtenteils recht, aber wieso dürfen denn die Listen nicht so stehen bleiben? Denisoliver 10:52, 16. Mär 2006 (CET)

Der Raï (راي) ist eine algerische Volks- und Populärmusik, entstanden in der Hafenstadt Oran. Der Ursprung der Bezeichnung ist umstritten, sie wird sowohl vom arabischen Wort "ra'y" (dt. Meinung) abgeleitet wie auch von dem Ausruf "Ya ray!", der bereits im Vorläufer des Raï als Füllsel zur Überbrückung zwischen Textabschnitten diente, ähnlich dem "Yeah!" in der angloamerikanischen Pop- und Rockmusik. Aufgrund des Ursprungs des Raï in volksmusikalischen Traditionen gilt letztere Erklärung mittlerweile als wahrscheinlicher.

Pro Antifaschist 666 12:49, 15. Mär 2006 (CET)

  • contra als Hauptautor. Es fehlt eine Beschreibung der Musik selbst (konnte ich nicht leisten, da müsste jemand wie Bottomline ran ... ;)). Das ist nur eine Geschichte des Rai. Denisoliver 13:28, 15. Mär 2006 (CET)
  • Da ist wohl nichts hinzuzufügen. Kontra --ThePeter 16:06, 15. Mär 2006 (CET)

Bin da per Zufall drüber gestolpert - ein sehr umfangreicher und interessanter Artikel über einen nordamerikanischen Indianerstamm. --Wahldresdner 15:41, 15. Mär 2006 (CET)

-- Pro --Thomas Goldammer (Disk.) 16:55, 15. Mär 2006 (CET) - nach Entfernung vieler Rechtschreibfehler und einiger seltsamer Formulierungen.

  • pro, mit der Einschränkung, dass der Artikel sprachlich noch nicht so sehr schön ist (z.B. die Liste am Anfang von Kultur/Lebensunterhalt); ich halte es aber für besser, wenn sich jemand dieses Problems annimmt, der auch von Ethnologie was versteht. Inhaltlich aber sicher lesenswert – muss man nur mal mit dem englischen Artikel vergleichen. --Rainer Lewalter 16:59, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro guter, informativer Artikel, für exzellent ist die Sprache noch etwas hölzern. Frage: Das Volk nannte sich selbst Elnu, das bedeutet Indianer, gibt irgendwie keinen Sinn, dass die sich selbst Indianer nennen. Frederic Weihberg 22:24, 15. Mär 2006 (CET)

Ich bin drüber gestolpert worden und der vagen Meinung, das es sich dabei durchaus um einen Artikel handelt, der es mit den Artikeln aus der bezahlten Schreibe aufnehmen kann. Deswegen:

  • Pro -- Stahlkocher 17:47, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - eigentlich schon fast pro, mich stören nur ein paar kleingkeiten.
    • fehlende weblinks und literaturangaben
    • howto-charakter am ende, das eher an eine kaufberatung erinnert
    • ein weblink im text

--Carroy 18:20, 15. Mär 2006 (CET)

    • Pro --Carroy 19:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • noch contra - teilweise etwas unbeholfener Satzbau. Über das Fahrverhalten erführe man gern mehr (bin kein Motorradexperte, aber war das nicht auch eine der sogennanten "Gummikühe"?). Was ist das überhaupt für eine Maschine? Reisemotorrad? Im Text steht dazu nix. Konkurrenz: nur NSU wird genannt. Gab es um 1966 nicht auch schon japanische Mitbewerber in Deutschland? Oder verbietet sich ein Vergleich mit "Reiskochern"? Etc. --SK 19:08, 15. Mär 2006 (CET) Jetzt Pro. Schönes Foto übrigens. -- SK 21:12, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn du am Satzbau vielleicht bitte eben kurz schnell mit selbst anpacken könntest. Fährst du Motorrad? Die Kardan-Lastwechselreaktion hält sich, erfahrungsgemäß, bei 18 PS in sehr überschaubaren Grenzen. Ich halte sie für schlicht nicht erwähnenswert, bis mir einer das Gegenteil steckt. Das Was ist das überhaupt für eine Maschine? Reisemotorrad? finde ich sehr interessant, und ich glaube ich muss mit dem Klacks'schen Westerwaldmotorrad antworten. Das Motorrad war 1960 einfach ein Motorrad. Kein Sportler, keine Enduro, kein Trial, kein Reisemotorrad. Vielleicht so ähnlich, wie es keine richtigen Unterscheidungen bei Rührstäben gibt. Den zeitlichen Zusammenhang hab ich hergestellt. -- Stahlkocher 20:26, 15. Mär 2006 (CET)
Ich war schon bei Korrektur, leider gab es einen Bearbeitungskonflikt. Vielleicht geht's ja jetzt.. Grüße -- SK 20:38, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Insgesamt (für "lesenswert" zu) schlechter Satzbau. Außerdem setzt der Artikel relativ viel Fachwissen voraus (siehe Einleitung). lib 21:11, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro In dem Artikel steckt eine Menge Detailwissen und es ist ganz gut dargestellt. -- Simplicius 21:20, 15. Mär 2006 (CET)

Der Artikel behandelt das linke Hausprojekt Yorck59, dass bis zur Räumung im Sommer 2005 in der Yorckstraße 59 beherbergt war, sowie die auf die Räumung folgende Besetzung zweier Etagen des Bethanien, die sich New Yorck59 nennt. Den Artikel habe ich am 7. Februar ins Review gestellt und nachdem alle Anregungen dort umgesetzt wurden (Review hier dokumentiert) und es beendet ist, will ich ihn gerne als lesenswerten Artikel vorschlagen. Der Artikel ist vollständig geschlechtsneutral geschrieben, wobei allerdings auf eine Einhaltung der Rechtschreibregeln geachtet wurde, weshalb das Binnen-I (außer bei einem Eigennamen) nicht verwendet wird. Die geschlechtsneutrale Schreibweise ist mir wichtig, da die Yorck59 bzw. New Yorck59 und ihre Unterstützer/-innen Presseerklärungen grundsätzlich geschlechtsneutral schreiben und eine solche Schreibweise in dem politischen Spektrum, dem die Yorck59 zugerechnet werden kann, konsens ist. Die Lesbarkeit ist meiner Meinung nach dadurch nicht beeinträchtigt. Als einer der Autoren des Artikels enthalte ich mich selbstverständlich der Stimme. Gruß --Jeldrik 21:34, 15. Mär 2006 (CET)

pro, guter Überblick und schöne "Makroaufnahme" eines Details der aktuellen Zeitgeschichte. (Gab es nicht noch diese Episode mit einigen es zu gut meinenden Unterstützern, die sich am Ende auf Indymedia beklagten, sie seien nun selbst bei den Besetzern nicht mehr erwünscht? Erinnere mich da vage an sowas...) --145.254.35.200 22:05, 15. Mär 2006 (CET)
Es gab eine typische linke Auseinandersetzung zwischen den Besetzer/-innen der New Yorck59 und einer Gruppe, die eine Volxküche und ein Kiezcafe innerhalb der New Yorck59 durchführen wollte und wohl auch durchgeführt hatte. (Siehe: Yorck 59 entledigt sich der UnterstützerInnen) Die Auseinandersetzung unterschreitet natürlich jegliche Relevanzkriterien meilenweit und zu mindest von außen ist der Konflikt kaum beurteilbar. Also höchstens für Personen wichtig, die sich weit ausführlicher mit der Yorck59 / New Yorck59 beschäftigen, als sich der Artikel tun kann und der Indymedia-Artikel von oben ist auch in der Presseübersicht auf der verlinkten Seite www.yorck59.net vorhanden. Gruß --Jeldrik 22:22, 15. Mär 2006 (CET)
Also, die Yorck59 war mir ja immer sehr sympathisch, wg. Freunden, die dort wohnten oder wegen vieler Besuche in der Drushbar (Schreibweise ungewiss... warum wird die im Artikel eigentlich nicht erwähnt?). Deshalb schön, dass es einen Artikel gibt. Meine Gedanken ganz spontan:
  • Das mit der geschlechtsneutralen Schreibweise wird keine Chance haben. Die Regeln für Artikel macht die Wiki-Gemeinde, nicht das beschriebene Objekt (sonst stehen uns sofort die Rechtschreibreformgegner auf der Matte...)
  • bitte den Artikel noch mehr untergliedern (Überschriften 2. Ebene). Die Abschnitte sind sehr lang.
  • die Story um Mieterhöhung und Räumung ist zu ausführlich, der Rest zu kurz. Das Projekt bestand 17 Jahre lang! Ich verstehe, dass das "Ende" gerade für Ex-Bewohner sehr prägend war, aber die Yorck war ja keine Initiative zur Mietpreissenkung, sondern hatte ein paar andere Anliegen und Aktivitäten, die sich über die Jahre sicher auch veränderten.
  • Falls vorhanden, wären mehr Bilder ganz schön, z.B. noch eine Innenaufnahme (Veranstaltung oder so). Bisher sehe ich nur zwei Transpis, es gibt doch irgendwo sicher noch mehr Fotos.
Aber das wird ein schöner Artikel. Und endlich mal jemand, der ordentlich Quellen angibt :-) Grüße --Magadan  ?! 22:26, 15. Mär 2006 (CET)
Schade, dass du dies noch nicht im Review geäußert hast. Leider macht es die Quellenlage und die Heterogentität des Projekts sehr schwer mehr über ihre Ziele und Aktivitäten (und dem Leben in der Yorck59) zu sagen. Zu mindest die Družbar sollte allerdings aufjedemfall noch erwähnt werden und werde ich in den nächsten Tagen noch integrieren. Die Räumung und die Neubesetzung der New Yorck59 sind nicht nur für die Bewohner/-innen sehr wichtig, sondern waren wohl auch das am meisten öffentlich wahrgenommene, von daher halte ich die Ausführlichkeit für angemessen. Das Problem ist eher, dass der Rest - wegen obengenannter Schwierigkeiten - ein bisschen zu kurz kommt. Bei Bildern ist es immer schwierig wegen Urheberrecht, aber ich werde mal schauen, ob ich noch welche finde. Gruß --Jeldrik 22:38, 15. Mär 2006 (CET)
  • ProDave81 - »» - 22:29, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - HardernT/\LK 22:39, 15. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Ohne auf den Inhalt einzugehen: "Bewohner/-innen, Bewohner(inne)n, Unterstützer/-innen, Nutzer/-innen, Polizist(inn)en, Beamt(inn)en und Sympathisant(inn)en" erschweren die Lesbarkeit. Diese Anwendung wird jedoch bei "Ein Kauf des Hauses durch die Bewohner " und bei "Zusammenarbeit mit den Anwohnern" nicht konsequent durchgezogen. Darüberhinaus gibt es eine Flut von Anführungszeichen. Wikipedia:Typografie "Außer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden." --Rlbberlin 22:54, 15. Mär 2006 (CET)
  • pro Ich hatte meine Kritik bereits im Review vorgebracht und jetzt halte ich den Text für lesenswert. Persönlich hätte ich das BinnenI vorgezogen, aber das ist hier ja nicht erwünscht. --Zahnstein 01:56, 16. Mär 2006 (CET)
Das BinnenI wäre allerdings noch schlimmer. --Rlbberlin 03:57, 16. Mär 2006 (CET)
Ergänzen will ich aber auch inhaltliche Kritik: Insider haben den Vorteil viele Details zu kennen; Insider haben den Nachteil viele Details zu kennen. 17 Jahre gab es die Yorckstraße 59, aber der Artikel besteht über die Hälfte aus Räumung und Bethanien. Die Gewichtung ist sehr unglücklich. Bewohner und Sympathisanten, vielleicht auch die TAZ-Leser, kennen die Geschichte(n) aber schon. Hier ist eine Enzyklopädie. Der Artikel sollte für diejenigen verständlich sein, die noch nie von der Yorckstraße 59 gehört haben. Wer hat wann mit wem verhandelt und wer steckt mit wem unter einer Decke und hat vorher schon andere schlimmen Dinge verbrochen, ist für die uninformierten LeserINNEN einfach hartes Brot. Andererseits bleiben im Artikel viele Fragen offen. Wie kommen 60 Personen auf die Idee zusammenzuwohnen? Gibt es Vorbilder für diese Lebensform (Kommune 1? Christiania in DK?)? Wie setzen sich die Personen zusammen (Frauen, Männer, Lesben, Schwule, Kinder, Alter, Tiere)? Gibt es in Berlin, Bundesgebiet oder weltweit ähnliche bzw. Nachfolgeprojekte? Also welche Ausstrahlung oder Vorbildfunktion hatte die Yorckstraße 59? Was ist mit Fluktuation? Wieviele haben von 1988 bis 2005 durchgehalten? Warum sind Personen ausgezogen? Mit welchen Erwartungen kamen Menschen in dieses Projekt und mit welchen Enttäuschungen sind sie gegangen? Wie haben sich die verschiedenen Bewohnergenerationen voneinander unterschieden? Welche Bedingungen mussten Personen erfüllen, um in die Yorckstraße aufgenommen zu werden? Wie sah das alltägliche Leben von so vielen Menschen in dieser Gemeinschaft aus? Gab es neben dem Zusammenwohnen auch Projekte zum gemeinsamen Arbeiten (Kollektive)?
Sätze wie "Bereits nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 befürchteten viele Linke eine Verdrängung politischer Initiativen und ärmerer Bevölkerungsschichten aus Kreuzberg, ..." lassen Leser ohne Kreuzberg-Hintergrund im Regen stehen. Heute, 16 Jahre danach, hat sich diese Befürchtung bestätigt? Sind die armen Bevölkerungsschichten verdrängt worden? Und noch mal, zu Erklärung, ein Beispiel für die unangebrachte Verwendung von Anführungszeichen: "...und den Polizist(inn)en vorgeworfen „zum Teil mit massiver Gewalt“ gegen „friedliche DemonstrantInnen“ vorgegangen zu sein." Durch die Anführungszeichen werden die Friedlichkeit der Demonstrantinnen wie das Ausmaß der Gewalt der Polizei in Frage gestellt. Wenn sie also friedlich waren, können bzw. müssen die Anführungszeichen weg. "Der Vor- und Nachmittag war insbesondere durch Reclaim the Streets-Aktionen und Fahrrad-Demonstrationen dominiert." Wer war dominiert? Wurde die gesamte Innenstadt lahm gelegt?
Nochmal die Bitte, zu überlegen, für wen dieser Artikel ist. Wer schon alle Informationen hat, mag sich zwar freuen, dass nun auch die gemeinsamen Erlebnisse den Weg in die Wikipedia gefunden haben; alle anderen werden Schwierigkeiten haben die einzelnen Informationen aus den Text zu lesen. Auch wenn der große Unterstützerkreis mit pro abstimmen wird, geht es doch darum, die Qualität des Artikels zu verbessern. Dieser Artikel kann besser werden und dann sicherlich auch eine größere Leserschaft finden, was ich diesem wichtigen Thema wünsche. --Rlbberlin 03:57, 16. Mär 2006 (CET)
Wie ich bereits oben sagte, ist es schwer über die - von dir zu recht als fehlend oder zu kurz benannten - Bereiche seriös zu schreiben, da dazu einfach die Quellen fehlen. Noch kurz zu den Anführungszeichen: In Anführungszeichen sind hauptsächlich Zitate. Bei den beiden Beispielen von dir handelt es sich um Zitate aus dem direkt danach per Fußnote als Quelle angegeben Zeitungsartikel. Da diese Wertungen immer subjektiv sein müssen, halte ich es für unbedingt notwendig diese als Zitat (oder im Konjunktiv) anzugeben, da es eben keine objektiven Wahrheiten sind. Nachher mehr. Gruß --Jeldrik 09:42, 16. Mär 2006 (CET)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.

10. März

Diese Abstimmungen laufen bis zum 16. März 2006!

Aufgrund von heftigem Wiederspruch von User Andreas Werle stelle ich den Artikel zur Wiederwahl. Die Gründe für seinen Wiederspruch sind auf der archivierten Dikussionsseite des Artikels aufgelistet. --hhp4 µ 08:50, 10. Mär 2006 (CET)

Ich zitier hier einfach mal von Andreas' Diskussionsseite:

  • Die generalisierte Verwendung des Begriffs "hirnorganische Störung" in der Einleitung ist unglücklich, ihn auf Gehirn zu verlinken wenig informativ. Weißt Du, was Ärzte mit einer "Hirnorganischen Störung" meinen?
  • Das Ursachenkapitel sollte die verschiedenen Ursachen streng unterscheiden: symptomatisch, kryptogen und idiopathisch. Das steht so halb korrekt drin. Eine Phakomatose ist aber keine teifgreifende hirnorganische Störung, genauso wenig wie eine Meningitis. Eine Meningitis kann ohne Schaden ausheilen. Man kann infolge solcher Krankheiten Hirnschädigungen erleiden oder entwickeln, wobei dann eine symptomatische Epilepsie und eben auch ein West-Syndrom entstehen kann. Was ist den der Unterschied zwischen einem Subduralhämatom und einer Hirnblutung? Entweder weißt Du es nicht, oder es fällt Dir nicht auf. Vielleicht weil Du nur mal eine Liste abgetippt hast? usw.
  • Das Diagnose-Kapitel unterscheidet wie immer nicht zwischen Zeichen, Symptom und Befund und wertet nicht welche Merkmale wichtig sind (diagnostische Kriterien). Die Wertigkeit von bildgebenden Verfahren wird nicht diskutiert (Warum ein PET bei einem Baby?). Man sollte auch wo immer möglich unterscheiden zwischen den epilepsiegebundenen Symptomen und Folgen und (bei den symptomatischen Formen) solchen Folgen, die aus der ursprünglichen Erkrankung resultieren. Die Schilderung der Anfälle ist sehr schön. Es ist nur so, das die Kapitel Erscheinungsbild, Auswirkungen und Diagnose unstrukturiert sind.
  • Auch das Therapie-Kapitel könnte eine solche Remedur vertragen. Die Medikamenten-Liste ist hier genauso überflüssig, wie sie es früher in dem Epilepsie-Artikel war. Wenn man ein ausführliches Therapie-Kapitel schreiben will, dann sollte es wie immer in der Medizin in Form eines erfahrungsgeleiteten Schemas erfolgen. Ganz sicher gibt es auch für das West-Syndrom Empfehlungen der Fachgesellschaften für das Vorgehen, das am besten bewährt ist (Evidence-based Medicine). Mit konkreten Empfehlungen solte man aber sehr zurückhaltend sein (nach meiner Meinung).
  • Ein Verlaufs-Kapitel wäre wünschenswert, das Prognose-Kapitel ist wieder so eine Mischung aus Prognose und Verlauf.

Und damit Contra. Gruß, Lennert B blablubb 16:27, 10. Mär 2006 (CET)

  • Is mir wumpe. Sagt mal, reißt das hier jetzt langsam ein??? Erst diese Schuh-Diskussion, und jetzt diese hier. Sind wir hier eigentlich im Kindergarten? Das ist jetzt schon die dritte Abstimmung über diesen Artikel in diesem Jahr und wir haben erst März, ich denke, damit sollte es dann auch reichen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:41, 10. Mär 2006 (CET)
  • enthalte mich als Hauptautor und werde auch vorerst pausieren, denn ich bin es leid dauernd zu lesen, dass nur Mediziner wissen (...wissen können?! ist halt nicht jeder Arzt), wie es "richtig" geht, aber hauptsächlich diskutieren und kritisieren, statt den Artikel selbst aktiv weiter zu bringen, wenn sie doch merken, wo bzw. dass andere User an ihre Grenzen stoßen. Macht ihn besser wo es besser geht, aber bitte nicht so, dass er schließlich nurnoch für Mediziner lesenwert ist und alle anderen nach dem ersten Abschnitt wegklicken ;-) 80.142.126.203 20:36, 10. Mär 2006 (CET)
  • Als Laie finde ich ihn lesenwert und sehe die Mindestkriterien erfüllt. Evtl. auch, weil ich bestimmte medizinische Feinheiten nicht erkenne und mir nicht fehlt, was ich nicht erwarte. Ich stimme IP zu, dass theoretische Kritik ohne praktische Mitarbeit nervt. Als Nichtmediziner kommt man sich blöd vor und verliert nach und nach den Spaß an der Artikelarbeit. Im Artikel steckt zweifelsohne sehr viel Arbeit. Gerade wenn sich ein medizinischer Laie mit erkennbar gutem Willen dem angenommen hat, sollte es möglich sein, gut gemeinte Fehler kommentarlos zu verbessern. Denn Kommentare wie, dass man wohl nur unwissend Listen abgetippt hätte, sind kontraproduktiv. Meine Gedanken zur einigen Kritikpunkten:
    • Die Symptome können vielfältig sein und das Erscheinungsbild (typisch ist B-N-S) auch manchmal untypisch. Das diagnostische sichere Kriterium ist beim WS die Hypsarrythmie im EEG. Liegt diese nicht oder nicht mehr vor, ist es auch kein WS (mehr). Ist doch schön, wenn es mal einfach ist.
    • Die Medikamentenliste halte ich hier für sinnvoll. Bei einem Artikel allgemein zu Epilepsie ist das was anderes, aber bei WS ist eine Auswahl der gängigsten schon angebracht. Auch wegen Nebenwirkungen usw..
    • Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es beim WS ein erfahrungsgeleitetes Therapieschema gibt. Die Ursachen können so verschieden sein, dass ein allgemeines Konzept nicht hilfreich sein würde. Frühgeborene Kinder werden sicher nicht pauschal behandelt wie welche mit Tuberöser Sklerose usw. Es ist einfach oft ein individuelles Ausprobieren, was bei welchem Kind hilft. Das eine kriegt über einen kurzen Zeitraum ein Medikament und ist anfallsfrei, das andere kriegt über Monate zig verschiedene neben- oder nacheinander und krampft weiter. Die einen vertragen die Wirkstoffe sehr gut, bei anderen kommt man nicht hinterher, die Nebenwirkungen zu dokumentieren.
    • Gleiches beim Verlauf. Beim einen Kind treten die Anfälle vielleicht in ganz untypischer Form auf und können schnell eingestellt werden. Das EEG ist zügig sauber. Ein anderes krampft typisch und trotz aller Bemühungen monatelang ohne eine Änderung im EEG. Das eine hat sein Leben lang mit Epilepsie zu kämpfen, das andere hat nur WS im Kindesalter. Viele sind behindert, manche normal. Bei solchen Variablen ein allgemeines Verlaufs- und auch Therapiemuster abzuleiten, halte ich nicht für möglich.

Ich bin gespannt, was ich nach meinem Urlaub lese. Gruß Ilenaro 13:05, 11. Mär 2006 (CET)</gallery>

Hallo! Wenns hilft, meine offline-Notizen zum Thema: Benutzer:Andreas Werle/Infantile Spasms Gruß -- Andreas Werle 17:05, 14. Mär 2006 (CET)