Zum Inhalt springen

Diskussion:Mensch sein in Österreich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2015 um 09:03 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Belege). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Fehlende Belege
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mensch sein in Österreich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"


auswirkungen

subjektiv mein eindruck hier vor ort und durch gespräche, hat diese demo zu den weiteren solidaritätsbekundungen und-aktionen (w-bhf, aktion vom sonntag = private fahren im konvoi nach budapest und holen flüchtlinge) geführt, ist das zufällig objektiv belegbar?--Abadonna (Diskussion) 21:33, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lemma

Ich plädiere für die Rückverschiebung auf das ursprüngliche Lemma 'Mensch sein in Österreich'. Benutzer:Bwag hatte das Lemma ohne jede Diskussion auf 'Demonstration "Mensch sein in Österreich"' verschoben[1].

  • Anführungszeichen im Lemma sind nicht erwünscht
  • Anführungszeichen werden auch als 'sogenannt' gelesen
  • das Lemma Demonstration „Mensch sein in Österreich“ suggeriert, es hande sich um eine einzelne Demonstration. Demos fanden zeitgleich in Oberösterreich statt; weitere sind geplant, eine Großveranstaltung im Oktober. --Fiona (Diskussion) 08:27, 8. Sep. 2015 (CEST) ergänzt --Fiona (Diskussion) 10:50, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Fiona, behandelt der Artikelinhalt allgemein das „Mensch sein in Österreich“ oder handelt der Artikelinhalt über die „Demonstration Mensch sein in Österreich“? - Der Geprügelte 09:36, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Bwag:, das Lemma habe ich nun auf den ursprüngliche Titel verschoben. Falls du eine Änderung wünscht, begründe und diskutiere diese bitte auf der Artikeldiskussionsseite. Eine Lemma-Änderung kann nur im Konsens stattfinden.--Fiona (Diskussion) 10:31, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Als singulärer Begriff ist das ein Eigenname und kommt ohne den Zusatz Demonstration aus. Es heißt ja auch Du bist Deutschland und nicht Kampagne "Du bist Deutschland", von den unzähligen Buch-, Film-, Platten- und Liedtiteln ganz zu schweigen, bei denen man immer rätseln muss, worum es sich eigentlich handelt. --e π a – Martin ausfüllendausfallend 10:55, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mensch sein in Österreich ist ein Name. Namen werden in Wikipedia im Lemma nicht in Anführungszeichen geschrieben. Und nur wenn es gleichlautende weitere Themen gibt, so wird in Klammern ein Zusatz ergänzt, bspw. Mensch sein in Österreich (Verein) oder Mensch sein in Österreich (Film).--Fiona (Diskussion) 13:42, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, Mensch sein in Österreich ist kein Name, sondern das Motto einer Demonstration. - Der Geprügelte 15:00, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Motti/Slogans/Parolen werden im Lemma behandelt wie Namen.--Fiona (Diskussion) 15:16, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schulhofpassage (Diskussion) 23:58, 15. Okt. 2015 (CEST)

deutsche Tageszeitung mit politisch linkem, marxistisch orientiertem Selbstverständnis

so wird die Tageszeitung junge Welt im WP-Artikel beschrieben. Und auf so eine linkslastige Zeitung beruft man sich im Artikel [2] - muss das sein? - Der Geprügelte 21:04, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Quellen reichen vom irischen Fernsehen und The Guardian über Profil, Standard und Presse bis halt zu anderen Quellen. Tu nicht so betulich.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:07, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dir wäre es aber sicher auch nicht Recht, wenn jemand die zeitschrift der Blauen "Zur Zeit" in den Artikel als Quelle einbauen würde. Soviel zum Thema Neutralität. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 21:10, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nun ja es gibt ja immer wieder User die denken dass die populistisch geifernden Zeitungen wie Bild und junge Welt als Quelle ein Fundgrube des Wissens und keine Jauchegrube sind. Mit Betulichkeit hat die Ablehnung dieser Quellen in der WP herzlich wenig zu tun. --TuLicht (Diskussion) 06:53, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Bwag

Was soll da referenziert werden, wenn die Dame selbst im Komitee sitzt. Nachdem sie vor der Demonstration eine Unbekannte war, nunmehr mit -zig gebläuten gemeinsam eine Initiative vorstellt, ist die vorliegende Formulierung mehr als gerechtfertigt. Für den Rest siehe die Zeitschiene. Bitte hier keine Störmanöver mehr, solange der LA läuft. Danach können Sie sich gerne austoben.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:54, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zum: „Bitte hier keine Störmanöver mehr, solange der LA läuft. Danach können Sie sich gerne austoben.“ OK, ich werde Dir bei der Märchenstunde nicht mehr dreinpfuschen [3], so dass eine gewisse Relevanz vorgegaukelt werden kann und der LA eventuell zu Deinen Gunsten entschieden wird. - Der Geprügelte 06:47, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel kandidiert im Miniaturenwettbewerb und ich wäre sehr verbunden, die Störmanöver auf Oktober zu vertagen. Ich möchte ungern mit einem Artikel antreten, dem Hände oder Füsse oder auch nur die kleine Zehe am linken Fuße fehlt. Im Don Giovanni heißt es so schön: Pace, pace, tesoro … Und Mozart war doch bekanntlich Österreicher!--Meister und Margarita (Diskussion) 22:01, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, Mozart war ein Salzburger, ob er jetzt eine Ebene höher ein Deutscher (Stichwort: Heilige-Römische Reich Deutscher Nation) oder Österreicher (Stichwort: Kronland Österreich und dazu gehörte Salzburg um diese Zeit nicht) war, darüber streiten die Leute. Zum anderen, wennst keine Märchen in den Artikel einbaust (und dabei showmäßig Referenzen angibst), dann gibt es für mich auch keinen Grund etwas zu löschen. - Der Geprügelte 22:12, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Seit wann ist YouTube keine Quelle mehr

Irgendwie ist diese Information nie bei mir eingelangt. Man möge mich bitte auf den letzten Stand bringen.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:59, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Youtube gilt nach WP:Belege nicht als zuverlässige Quelle. Auch kann das Urheberrecht ungeklärt sein. Es kommt immer darauf, von wem ein Video ins Netz gestellt wurde. Ich verwende Youtube-Videos manchmal als zusätzliche Information zu anderen Quellen.--Fiona (Diskussion) 08:54, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Spin-off-Aktivitäten

.. wären im Verständnis des Begriffs Veranstaltungen, die sich direkt aus der Veranstaltung "Mensch sein in Österreich" ergeben. Andere Veranstaltungen anderer Veranstalter, die lediglich teilweise die Ziele der anderen Veranstalter unterstützen, haben keine Relevanz und sind im Artikel nicht darzustellen, wenn sie keine eigene enzyklopädische Relevanz aufweisen. Teile davon wurden im Artikel als "angekündigt" aufgezählt. Hier ist aber kein Veranstaltungskalender, weshalb ich das entfernt habe. --Tommes  12:59, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

andere Veranstaltungen

Also bitte, jetz zählt hier mal nicht, um Artikel und Bedeutung aufzublähen, jedes Fantreffen der Gutmenschen und anderer auf, die sich auf diese Veranstaltung "berufen". Was soll das? Wo ist der enge Zusammenhang? --Tommes  22:52, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Wortwahl ist absolut unterirdisch. [4] --Gripweed (Diskussion) 22:57, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, warum entfernst du immer wieder diesen Abschnitt? Ich habe den Eindruck, du willst per Editwar aus dem Artikel heraushaben, was du in der Löschprüfung behauptest: "kein Mensch redet morgen mehr darüber". Doch, es wird darüber geredet und daran angeknüpft. Darum gehört der Abschnitt auch in den Artikel. Ich setze ihn nun noch einmal ein. Anstatt deinen Editwar fortzusetzen, bitte ich dich hier sachlich zuz diskutieren und ggfs. 3M abzufragen.--Fiona (Diskussion) 09:31, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
<Einschub>"Kein Mensch redet morgen darüber", heißt _morgen_, nicht vier Tage später. Was "morgen" bedeutet, war mir klar, Dir leider nicht. PA entfdernt --Tommes  11:45, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist meiner Einschätzung nach der Versuch, dieser Demonstration eine "nachhaltige Relevanz" für die Löschprüfung zu verschaffen. In Wahrheit ist es nichts anderes, als das die IMÖ nun auf der Erfolgswelle der Demo mitreiten möchte um Werbung in eigener Sache zu machen. Hat auch mit der eigentlichen Demonstration überhaupt nichts zu tun. Daher vernachlässigbar und sollte im Artikel auch keine Verwendung finden. --78.104.186.6 10:16, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo ehrlich @Gripweed:, ob Dir einzelne Worte gefallen oder nicht spielt keine Rolle. Gut gemeint bleibt noch immer das Gegnteil von gut gemacht! Es ist nicht nötig, hier jede Demo aufzuführen, "die sich auf MsiÖ" "beruft". Wo ist der Zusammenhang? Soll das die Bedeutung unterstreichen? Durch bloße wiederholte Erwähnung in Kreisen Gleichgesinnter? Anderer Ort, andere Veranstalter, anderes Motto - kein Zusammenhang. Aber in einem Statement untergebracht, "Wir beziehen uns auf MsiÖ", dann ab damit in die Wikipedia? So kann das nicht funktionieren.
Die LP an sich ist ein Farce. Man schickt einen Admin zur Löschung vor, andere hätten anders entschieden, und in der LP wird behauptet, die Entscheidung wurde rechtmäßig durchgeführt, ohne die Fakten zu bewerten wird Metageplapper angezettelt.
Bitte sehr, wundert Euch aber nicht, wenn WP auch von anderen politisch missbraucht wird. --Tommes  10:55, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mich stört es, wenn bestimmten Menschen hier eine politische Position unterstellt wird. Ich handele normalerweise nicht aus einer politischen Position heraus, wenn ich natürlich auch eine besitze. Warum ich den Artikel behalten habe, habe ich geschrieben. Mich hat niemand "vorgeschickt". Du solltest deine Wortwahl überdenken. Lies dir doch einfach mal den Text durch.
In der Sache bin ich eher gleichgültig, aber es hat ein Geschmäckle, einen Edit-War gegen mehrere Personen zu führen, die überwiegend produktiv im Artikel mitarbeiten. --Gripweed (Diskussion) 11:26, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Tommes, du hast meine Frage nicht beantwortet. Und: deine Wortwahl spielt eine Rolle. Wenn du Flüchtinge der Gruppe #Danke Österreich als "Fantreffen der Gutmenschen " bezeichnest, ist das eine offene Diffamierung. Aber danke, du hast dich und den sachfremden Grund, aus dem du den Abschnitt entfernt hast[5], selbst entlarvt. --Fiona (Diskussion) 12:08, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stellungnahme

Der Artikelabschnitt hat die Überschrift: 'Weitere Veranstaltungen'. Dort können Veranstaltungen und Initiativen dargestellt werden, die in Folge und/oder in Anknüpfung an die Demonstration Mensch sein in Österreich aktiv geworden sind und in der Presse in dem Zusammenhang auch rezipiert wurden. Das ist bei allen dort genannten Aktivitäten der Fall. Der Aufruf der Flüchtlinge #Danke Österreich ist eine direkte Antwort auf die Demonstration und wird in dem Bericht im Kurier auch so bezeichnet. Es gibt keinen sachlichen Grund, diese Information immer wieder, erst von Benutzer:Tommes, dann von der IP 78.104.186.6, zu entfernen. Sachliche Argumente dafür haben diese beiden Accounts, die auch nichts Inhaltliches zu dem Artikel beigetragen haben, nicht gegeben. Es handelt sich imo um einen nicht begründeten Editwar dieser beiden.--Fiona (Diskussion) 12:32, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stimme ausdrücklich und vollinhaltlich zu.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:43, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht: Ich auch. --JosFritz (Diskussion) 13:56, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Na klar doch, wir machen ein Klassentreffen und stellen es unter das Motto "Mensch, Danke Österreich". Dann kann es in der WP erwähnt werden. Der Zusammenhang der einen und der andereren Demo ist so marginal, weniger ist nicht sichtbar. --Tommes  17:03, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

es macht in meinen augen überhaupt keinen sinn, mit jemanden zu diskutieren, der begriffe wie "gutmenschen" und "lügenpresse" verwendet, so jemand disqualifiziert sich. --Gedenksteine (Diskussion) 17:12, 10. Okt. 2015 (CEST)sorry, "lügenmedien" war der begriffBeantworten

Tommnes, kannst du dich auch sachlich äußern? Bisher nicht. Es ist völlig unerheblich, was du als "marginal" empfindest. Es geht bei den Aktivitäten nicht um die Relevanz für einen eigenen Artikel, sondern den Kontext mit der Demonstration. Und der ist eindeutig und wird von Medien auch so dargestellt. Dass deine Abneigung gegen das Thema Grund für dein Agieren hier ist, hast du schon mit deinem ersten Statement ausgedrückt. Verzichte also auf weitere destruktive Aktionen wie wiederholten Editwar, mit denen du Zeit konstruktiver Autoren sinnlos bindest. --Fiona (Diskussion) 17:14, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

+1 zu Fiona, JosFritz und Meister und Margarita. @Tommnes, bitte die Wortwahl überdenken. Danke. Grüße --EH (Diskussion) 17:43, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Natürlich gehört der herausvandalierte Kurier-Artikel in den Abschnitt 'Weitere Veranstaltungen', ebenso wie die Demo vom 3. Oktober mit 20.000 Teilnehmern (+100.000 Menschen beim Solidaritätskonzert), der eindeutige Zusammenhang zum Lemma wird in der Bildunterschrift dargestellt [6][7]. Im Übrigen ist jemand, der über "Gutmenschen" und "Lügenmedien" schwadroniert, sicherlich die Zierde jedes Pegida- oder AfD-Stammtisches, in einem enzyklopädischen Projekt jedoch fehl am Platz. --Stobaios 18:08, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wortwahl überdenken? Hier wird pauschal CU gefordert, dann wird mir Vandalismus vorgeworfen. "Gutmenschen" ist eine Beleidigung? "Lügenmedien"? Ich habe öfter mit diesen Medien zu tun. Was die so aus der Wahrheit machen, willst Du nicht wissen. Der "Nazi"-Vorwurf wiegt m. E. schwerer. Aber den kriegt ja jeder, der nicht alles gutheißt, was sich die gewalttätige Antifa und ihre Helfershelfer auf ihre Parolenbänder schmieren. --Tommes  18:51, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lügenpresse, Lügenpresse. --Gripweed (Diskussion) 19:07, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Meine Abneigung entsteht erst durch Meinungsmache und Zensur von Meinungsbeiträgen. Socken- und Nazivorwürfe. Ich habe schon verstanden, Du hast recht, ich habe unrecht. Das versuchst Du mit aller Macht durchzusetzen. Viel Erfolg! Ich plädiere hier nur für eines: Neutralität! --Tommes  18:53, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

von welchem gelöschten bild war hier eigentlich die rede? sehe hier kein gelöschtes bild. die aussage von tommes gehörte wohl also nicht zu diesem artikel?--Gedenksteine (Diskussion) 18:59, 10. Okt. 2015 (CEST) also tommes, wenn man sich deine sonstige arbeit ansieht und deine wortwahl - neutral ist sicher anders und das wort "nazi" hat hier keiner ausser dir von sich gegeben.Beantworten

"Weitere Veranstaltungen" suggeriert, dass es sich um Veranstaltungen des gleichen Organisators handelt. Tut es offensichtlich nicht - was für ein Kappes! Könnt Ihre das nicht differenzierter darstellen? Was hat dieses #Danke_Ö mit dieser Demo real zu tun. Irgendwie nüscht, bis auf das Thema, oder? Mannmannmann.(nicht signierter Beitrag von 79.247.33.228 (Diskussion) 13:30, 14. Okt. 2015‎ --K@rl 13:36, 14. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

@Tommes: Deine Äußerung Na klar doch, wir machen ein Klassentreffen und stellen es unter das Motto "Mensch, Danke Österreich". hast du hoffentlich nicht ernst gemeint - denn Zusammenhang auf diese Diskussion kann man da nicht leicht feststellen. --K@rl 13:39, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Deutungshoheit

Die Aussage "Dort können Veranstaltungen und Initiativen dargestellt werden, die in Folge und/oder in Anknüpfung an die Demonstration Mensch sein in Österreich aktiv geworden sind und in der Presse in dem Zusammenhang auch rezipiert wurden." ist die persönliche Meinung eines Benutzers. Kann man teilen, muss man aber nicht, insbesondere, wenn man das Lemma klar umreißen möchte und nicht jede kleine Demo da aufnehmen will (aus dem Kontext ergibt sich teilweise nicht, ob diese Demo überhaupt stattgefunden haben). Wunschdenken oder die Rezeption eines einzelnen Kurier-Schreiberlings sind kein Maßstab für Wikipedia-Artikel, verstehst? Übrigens darf auch Tommes seine Meinung hier kundtun. Die permanente Stimmungsmache gegen einen Nutzrr ist hier unerträglich. Man darf (unbesehen dessen, ob sich der Nutzer dieser Richtung zugehörig fühlt oder nicht) Pegida und AfD doof, unsympathisch oder mit schlimmem Körpergeruch behaftet finden; beide sind aber ein Teil der Gesellschaft, also geht man auch ordentlich miteinander um. Tommes ist polemisch, aber der inhaltliche Kern seiner Kritik verdient eine sachliche Würdigung. (nicht signierter Beitrag von 79.247.33.228 (Diskussion) 14:19, 14. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Fiona hör auf, in fremden Diskbeiträgen herumzuwerken! Hab mal eine Anfrage gestellt, ob du dir soetwas überhaupt erlauben darfst. Deine Edits sind sehr POV-lastig! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:34, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

fyi: Vandalismusmeldung.--Fiona (Diskussion) 16:17, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist die DE-WP wirklich schon so autoritär, sodass Artikelkritik auf einer Diskussionsseite zum Teil gelöscht wird? Mein Ratschlag, weniger zensieren, weniger auf die VM-Site laufen und mehr sachliche, neutrale Artikelarbeit betreiben. Da meine ich aber nicht im Sinne von man/woman-on-mission. - Der Geprügelte 20:35, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzer:Austriantraveler und Benutzer:Bwag, Artikeldiskussionen sind keine öffentliche Stammtische. Wenn ihr einen solchen sucht, findet ihr sie bspw. auf facebook oder Pegida-Demonstrationen. Hier sind konstruktive Beiträge zur Artikelverbesserung gefragt. --Fiona (Diskussion) 06:59, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Info und den Ratschlag, Fiona! Ich hätte auch eine. Bitte Artikeldiskussionseiten nicht als „eigenen Postkasten“ betrachten und dann alles entfernen, was einem nicht in den Kram passt, wie beispielsweise: [8]. Wir hätten uns beispielsweise gestern dann das ganze „Zeitraubing“ ersparen können. Unter anderem hat alleine Rax für die sachliche, korrekte VM-Abarbeitung so schätzungsweise eine dreiviertel Stunde investiert: [9]. - Der Geprügelte 11:01, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir noch einen letzten Rat, Benutzer:Bwag: hör auf einzuheizen! Das bindet enorm viel Zeit der produktiven AutorInnen, gegen die du laufend agierst, und stellt imo eine erhebliche Projektstörung dar.--Fiona (Diskussion) 12:00, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 13:57, 15. Okt. 2015 (CEST)

Fehlende Belege

Ich erbitte einen Beleg für den Satz: „In den Medien wurde es als Novum charakterisiert, zumindest für Österreich, dass eine Einzelperson eine Demonstration initiiert.“ --Schulhofpassage (Diskussion) 08:53, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich erbitte einen Beleg für den Satz: „Die Grüne Nationalrätin Alev Korun dankte am Tag darauf im Rahmen einer parlamentarischen Debatte den Demonstranten.“ --Schulhofpassage (Diskussion) 08:55, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du kannst gern Fehler korrigieren, doch bevor du ganze Sätze entfernst, die dir unbelegt scheinen, setze bitte zunächst einen Belegbaustein und warte die Diskussion hier ab. Danke für deine Mitarbeit.--Fiona (Diskussion) 10:00, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten