Benutzer Diskussion:RaumplanungTV
Hallo RaumplanungTV,
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Um dir den Einstig zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
- Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel". Wenn du auch gerne persönliche Hilfe in Anspruch nehmen möchtest, kannst du dich an einen der Mentoren wenden.
- Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
- Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
- Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
- Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.
- Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
- Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet (so wie diese Seite). Damit man den den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!
Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (2007-06-21 18:44 CEST)
Dein Artikel "Renaissance der Straßenbahn"
Hallo RaumplanungTV,
dein Artikel Renaissance der Straßenbahn wurde von mir nach Benutzer:Lsjm/Renaissance der Straßenbahn verschoben.
Damit ist er im Benutzernamensraum nun vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. Du kannst ihn dort in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- die Hinweise durchlesen,
- Neue Artikel im Benutzerraum (z.B. unter Benutzer:RaumplanungTV/Entwurf) erstellen,
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.
Viel Erfolg.
Gruß --Wo st 01 (2007-06-21 18:44 CEST) 18:44, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Als keine Ergänzung: wenn du diesen Artikel in der Prosaform belässt, d.h. er sich wie ein Essay und nicht wie ein enzyklöpädischer Beitrag liest, droht ihm nach Einstellung in den Artikelraum sehr schnell die Löschung. Ich empfehle dir dringend diese Lektüre:
- Weiterhin viel Erfolg. -- Wo st 01 (2007-06-21 20:01 CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Lsjm, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:10, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann ich es dir wiederherstellen. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der WP erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. --Flominator 09:28, 26. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, arbeitest du an dem Artikel noch? Ich habe den Bearbeiten-Baustein in den Artikel gesetzt, damit er nicht gelöscht wird, während du noch an ihm arbeitest. Denn im jetzigen Zustand sieht er noch recht unfertig aus und würde so wieder gelöscht werden. Wäre schön, wenn du ihn noch erweitern könntest. (Btw: Es ist meistens besser, den Artikel erst zu schreiben und dann einzustellen) Viele Grüße --92.224.52.61 15:54, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe einen Schnellöschantrag gestellt. Die Tabelle liegt hier, falls du sie nochmal brauchen solltest.
hilft -- ✓ Bergi 20:55, 11. Jan. 2010 (CET)
Löschantrag auf James Hapgood
Hallo Lsjm,
bitte beachte, dass ich auf deinen Artikel James Hapgood einen Löschantrag gestellt habe. Anlass ist die nach meiner Ansicht fehlende Relevanz des Artikelgegenstands. Du hast nun sieben Tage Zeit, den Artikel entsprechend der Löschgründe zu verbessern und ggf deine Behaltensgründe in der Löschdiskussion darzulegen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Lsjm, ich habe gerade gesehen, dass du den Artikel per Copy & Paste „verschoben“ hast – das sollte man nicht machen, da es gegen die Lizenz verstößt, unter der Wikipedia-Artikel stehen (siehe hier: Hilfe:Artikel_verschieben#Wie_verschieben.3F). Ich werde mal versuchen, das wieder zurechtzubiegen, indem ich Charles Hapgood schnelllöschen lasse und dann den Artikel korrekt verschiebe. -- Levin 23:00, 1. Feb. 2010 (CET)
Gut danke. Ich will ja nur, dass das jetzt mit dem Vornamen stimmt. War irgendwie ein Tippfehler von mir, den ich erst bemerkt habe als ihr es auch gemerkt habt. Beizeiten schreibe ich auch in dem Artikel weiter. Lsjm
- Gut, jetzt scheint ja alles in Ordnung zu sein. Dann wünsche ich noch viel Erfolg beim Weiterschreiben! -- Levin 23:32, 1. Feb. 2010 (CET)
Hilfe?

Hallo Lsjm,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du neu in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}
. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 16:00, 1. Feb. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei
Hallo Lsjm,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Straßenbahn_Straßburg.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich habe jetzt eine Abänderungen vorgenommen. Statt "selbst fotografier" habe ich meinen Namen notiert. Ich weiß nicht, ob dass jetzt in Ordnung ist. Jedenfalls brauche ich für das Fotot keine Linzenz, weil ich selbst gemacht habe. Lsjm
- Es muss eine von Wikipedia akzeptierte Lizenz ergänzt werden. Eine Lizenz sagt anderen, was sie mit der Datei machen dürfen und unter welchen Bedingungen. Die akzeptierten Lizenzen kann man hier finden. Die Lizenzvorlage, also z.B. {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}, kann man auf der Dateibeschreibungsseite nach einem Klick auf Bearbeiten zur Beschreibung hinzufügen.
- -- Suhadi Jorhaa'ir 16:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Hm, was genau sollte das werden?--LKD 19:36, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ich wollte beweisen, dass man bei Wikipedia nicht jeden Mist schreiben kann. Außerdem überlege ich gerade, worüber man noch einen ernsthaften (!) und nicht so quatschigen Wikitext wie diesen schreiben kann...Lsjm
Sollte das ein Witz sein? Wenn nein, dann schau Dir bitte mal WP:WSIGA an. Grüße -- WB 15:20, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Lsjm, bitte beachte beim Ergänzen des Artikels darauf, dass in der Wikipedia Belege aus zuverlässigen Informationsquellen erwünscht sind. Dies ist gerade bei nicht ganz offensichtlichen Aussagen wichtig. Ansonsten musst Du damit rechnen, dass betreffende Aussagen gelöscht werden. Außerdem ist Wikipedia kein Ort für Theoriefindungen, d.h. hier konkret, dass um den Umsatz nicht spekuliert werden sollte. Entweder ist er bekannt, dann kann er (mit Quelle bitte !) in den Artikel, oder er ist eben nicht bekannt, dann gehört er auch nicht in den Artikel.
- Noch ein Wort meinerseits zur Löschdiskussion. Es ist hier nicht wichtig, ob die Gummibärchen schmecken, sondern ob das Unternehmen groß genug ist, damit ein Artikel in der Wikipedia bestehen kann. Würden wir hier Artikel über jede x-beliebige Firma in Deutschland aufnehmen, würde die Wikipedia überquillen und niemand würde mehr durchblicken. Ob ein Unternehmen groß genug ist, wird in den Relevanzkriterien ungefähr festgelegt. Ein Unternehmen kann aber auch relevant sein, wenn es besondere Alleinstellungsmerkmale hat. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 12:09, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, du hattest heute den Artikel unter Umgehung der Löschdiskussion wieder eingestellt. So geht das nicht. Solltest du erhebliche Zweifel an der Löschung haben, diskutiere das bitte auf WP:LP! Gruß --Dundak ☎ 23:09, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ich muss dich bitten den "Artikel" Bären-Treff auch auf deiner Benutzerseite zu entfernen. Das Aufbewahren gelöschter Artikel im Benutzernamensraum ist nicht zulässig, es sei denn es ist eine Baustelle (aber das ist weder so gekennzeichnet, noch ist ein fertigstellen/Relevanz zu erwarten - besonders die nichtvorhandene Relevanz verbietet das aufbewahren). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:32, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Den Artikel habe ich erhalten, weil ich nach wie vor den Grund für die Löschung nicht verstanden habe, weil laut Relevanzkriterien durchaus Relevanz da gewesen wäre. Außerdem sehe ich nicht, warum insbesondere in der deutschen Wikipedia darüber diskutiert wird, Artikel zu löschen. Da ist die Bezeichnung "freie" Enzyklopädie nämlich nach meinen Sprachverständnis blödsinnig. --Lsjm 14:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Was dir dann als Umgehung einer Löschdiskussion und einer Löschprüfung angelastet werden könnte. Entferne den Abschnitt besser selber, ich möchte es nicht machen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge)
- Meinetwegen, aber sollte ich noch mal wegen eines gelöschten Artikels Probleme bekommen, werde ich aus Wikipedia austreten!
14:05, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du von Relevanz überzeugt bist, dann erstelle doch eine Unterseite, deklariere diese als Baustelle und gut ist (näheres siehe unter Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten). Nur ist es nicht zu empfehlen gelöschte Artikel (und die Diskussion dazu verlief damals ziemlich eindeutig) an solch prominenter Stelle wie der Benutzerseite zu präsentieren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
nochmal Bären-Treff
Hallo, so geht das nicht. Der Artikel wurde von einem Admin nach einer Löschdiskussion gelöscht. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, sprich bitte zunächst den löschenden Admin (Benutzer:Uwe Gille) auf seiner Diskussionsseite an und wende Dich dann ggf. an die Löschprüfung - dort kann man "nochmal über den Artikel sprechen". Einfach neu einstellen geht nicht, daher habe ich den Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht. Schönen Gruß, -- --feba disk 23:09, 24. Jun. 2010 (CEST)
Vorlage:Spalten
Hallo Lsjm,
Du verwendest auf Deiner Benutzerseite die Vorlage:Spalten. Diese Vorlage ist jedoch veraltet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Ersetze die Vorlage doch z. B. mit folgender neuen Vorlage, damit die alte gelöscht werden kann:
{| style="background-color:transparent;"
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 1
| ! width="50%" valign="top" |
Text: Spalte 2
|}
Danke und Grüße --Brackenheim 15:31, 8. Aug. 2010 (CEST)
Danke Lsjm
Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, liesel 15:23, 21. Aug. 2010 (CEST)
Bahnhöfe in Konz
Hallo, Du hast kürzlich Artikel über die Bahnhöfe in Konz begonnen. Über diese wird derzeit schwer diskutiert, einer ist in der QS, zu einem gibt es gar einen Löschantrag. Es ist nicht so, dass die Bahnhöfe nicht grundsätzlich irrelevant wären, aber sie lesen sich nicht einfach und ein wenig mehr Info würde auch gut tun. Vielleicht würde es Sinn machen, diese Bahnhöfe in einem Artikel Bahnhöfe in Konz zu beschreiben, sicher wäre es sehr zweckmäßig hierzu eine Karte zu erstellen. Diese könnte vorab ruhig eine grobe Skizze sein, vielleicht kann man das mit der Kartenwerkstatt auch schön hinkriegen. Da Du dich offensichtlich auskennst und auch Ortskenntnis besitzt, würde das Dir sicher nicht schwer fallen. --Mhp1255 10:17, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, die Diskussion ist mir bekannt. Sollte eiondeutig darüber entschieden sein, ob das geschrieben würde ich mich an Autor zu Verfügung stellen, da mir schon Material vorliegt. --Lsjm 11:11, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wer soll das entscheiden? Sei mutig und schreib drauf los. Je besser der Artikel wird, desteo weniger Kritik wird da kommen. --Mhp1255 17:35, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, dann könnt ihr die anderen löschen, und dann lass ich mir Zeit, damit er der neue Text gut wird. --Lsjm 22:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
Nahverkehr in Trier
Hallo, das mit den Linien in Nahverkehr stimmt aber noch net ganz.
- Bitte um antwort Gruss Chr18 3.10.10 20:35
was stimmt da net; ich als Trierer müsste es doch korrekt können, habs teilweise mit dem plan gemacht --Lsjm 14:34, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hi,hast du ICQ, MSN oder Facebook? Bitte um antwort Gruss 24.10.10 20:22
- also ich hab ICQ, MSN und Facebook; aber was bringts dir das zu wissen?
- Kannst du mir bitte deine Addy geben dann können wir uns über den Nahverkehr in Trier unterhalten,. Bin selbst auch aus Trier. ;-)Bitte um antwort Gruss Chr18 30.10.10 8:11
- Hallo warum hast du mich in Facebook geblockt? Ich hab nichts mit dir getan.
- Bitte um antwort
- Gruss Chr18 21.3.2015 15:54
- Kannst du mir bitte deine Addy geben dann können wir uns über den Nahverkehr in Trier unterhalten,. Bin selbst auch aus Trier. ;-)Bitte um antwort Gruss Chr18 30.10.10 8:11
- Sorry ich habe mich heute auf Facebook gelöscht. Bin jetzt nur noch via Skype oder Twitter oder WhatsApp erreichbar.--Leif von Speyer (Diskussion) 16:43, 21. Mär. 2015 (CET)
- Hallo kannst du mir bitte per Mail an Verkehrchr@gmx.net deine Daten geben wie ich dich per WhatsApp erreichen kann? Nicht hier!
- Bitte um antwort
- Gruss Chr18 22.3.2015 12:18
Hallo Lsjm, ich habe deinen Artikelanfang in den BNR verschoben, auf dass er dort noch ein bisschen wachsen und gedeihen möge. Gruß --Xocolatl 02:38, 6. Jan. 2011 (CET)
Problem mit deiner Datei (07.01.2011)
Hallo Lsjm,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Aérotrain-Chevilly.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 7. Jan. 2011 (CET)
- Dachte ich hätte eine Lizenz eingefügt, war aber beim Hochladen wohl zu schnellen, und habs nicht bemerkt. Ich hab die Lizenz jetzt nachträglich angefügt, womit jetzt alles stimmen müsste.
(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 2011-01-07T20:31:10, von Lsjm erstellt.)
- Hallo Lsjm, so ist es. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:57, 9. Jan. 2011 (CET)
Bilder bitte nach Commons laden
Hallo Lsjm, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst keine Kategorien direkt beim Upload dort hinzufügen kannst – das erledigen dann andere für dich. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. In Zukunft kannst du dann hier hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:57, 9. Jan. 2011 (CET)
Dein Artikel wurde gelöscht. Was nun?
Vereinsartikel in Wikipedia
Hallo Lsjm,
du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Vereinssartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Vereinsartikel in Wikipedia.
Relevanz feststellen
Hier findest du unsere Vereinbarungen. Hat der Verein mehr als 10.000 Mitglieder? Ist sein Wirken tatsächlich für die Menschen überregional von großer Bedeutung? Gab es wirklich eine umfangreiche Berichterstattung über den Verein in bedeutenden, überregionalen Medien über einen längeren Zeitraum? Hat er wirklich eine für einen Verein dieser Art außergewöhnliche Tradition? Wenn es sich um einen Sportverein handelt: Hat dieser aktuell oder in der Vergangenheit einer der hier aufgeführten Ligen angehört oder hat in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup o.Ä. oder mehrere nationale Meister gestellt? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du
Quellen finden
Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim
Artikel schreiben
Die bereits auf der Vereinswebseite oder anderswo durch den Verein veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich oder wertend wirken könnte. Vermeide Superlative. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Gründungszeitpunkt, Mitgliederzahl, Abteilungen oder bekannte Mitglieder. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage Sportvereine. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du
Gelassen bleiben
Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)einen Verein zu machen.
Viele Grüße HyDi Schreib' mir was! 19:16, 8. Jan. 2011 (CET)
Schnelllöschung deines Eintrags „Trier Stampers“
Hallo, du hast den Artikel „Trier Stampers“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:
- Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
- Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt.
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. HyDi Schreib' mir was! 19:16, 8. Jan. 2011 (CET)
...steht zur Löschung (Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2011#Bahnhof_Winnweiler an (ich beobachte hier nicht). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 19:18, 25. Jan. 2011 (CET)
Bahnhöfe in der Pfalz
Bevor du weitere Bahnhofsartikel anlegst, die hinterher wieder gelöscht werden, folgende Bahnhöfe in der Pfalz erfüllen auf jeden Fall die RK: Albsheim (Eis), Alsenz, Altenglan, Annweiler, Bad Bergzabern, Bad Dürkheim, Bellheim, Böhl-Iggelheim, Contwig, Ebertsheim, Eisenberg (Pfalz), Enkenbach-Alsenborn, Erpolzheim, Eschenau, Frankenstein (Pfalz), Frankenthal Hauptbahnhof, Freinsheim, Glan-Münchweiler, Großkarlbach, Grünstadt, Hettenleidelheim, Hinterweidenthal Ort, Hinterweidenthal Ost, Jockgrim, Kandel (Pfalz), Kirchheim (Weinstr.), Kirchheimbolanden, Lambrecht (Pfalz), Lambsheim, Lampertsmühle-Otterbach, Landstuhl, Langmeil (Pfalz), Lauterecken, Lauterecken-Grumbach, Limburgerhof, Ludwigshafen-Oggersheim, Lustadt, Marnheim, Neuburg am Rhein, Niedereisenbach-Hachenbach, Rheinzabern, Rohrbach (Pfalz), Rülzheim, Schifferstadt, Schönenberg-Kübelberg, Tiefenthal (Pfalz), Ulmet, Weidenthal, Weisenheim am Sand, Wörth am Rhein und Wolfstein. AF666 15:39, 26. Jan. 2011 (CET)
Wie darf ich deinen Kommentar hier auffassen? Möchtest du den Artikel gelöscht haben? Dann hätte ein SLA ausgereicht, bevor du ihn wieder in den ANR verschoben hast. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:10, 10. Feb. 2011 (CET)
Deine Bahnhofsartikel...
...sind bekanntlich nicht gerade die besten. Niemand erwartet von dir, dass du hier gleich auf Niveau von Lesenswert und Exzellent schreibst, aber etwas mehr Substanz als das hier darf es dann doch schon sein. In der Form ist das bekanntlich ein Löschkandidat, möglich sogar ein Schnelllöschkandidat. Da wir im Portal nicht jedesmal mit einem Antrag kommen wollen, nur damit der Bahnhof mehr Substanz bekommt, möchte ich dir dringlichst empfehlen, die Artikel wenn möglich erst dann in den ANR einzustellen, wenn sie sich weitestgehend an diese Anforderungen hier halten. Es ist doch beiden Seiten damit geholfen, wir müssen nicht jedesmal hinterherräumen und du hast deine Ruhe vor uns ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:15, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ja, da hast du recht. Ich vergesse es nur immer, dass es sinnvoll ist Baustellen in meinen Benutzerbereich zu verschieben. Ich werde in Zukunft dran denken! --Lsjm 13:51, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich will nicht meckern, aber mit Bahnhof Bad Münster am Stein hast du schon wieder so einen Löschkandidaten eingestellt. Erstell doch bitte diese Artikelfragmente vorher in deinem BNR und bau sie dort aus. Wenn du Hilfe dafür benötigst, kannst du gerne beim Portal:Bahn nachfragen, niemand wird dir wegen der Frage dort den Kopf einschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:19, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ich denk jedes Mal darüber nach, aber ich weiß nie, ob der Artikel überhaupt relevant ist. Aber natürlich kann ich euch ja aufm Bahnportal einfach fragen. Ich tu jetzt in die BNR. --Lsjm 15:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Hab gerade gesehen; da hat ja innerhalb kürzester Zeit jemand dran gearbeitet. Vielen Dank! --Lsjm 15:18, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe den Stub wieder in den ANR verschoben. Der Abbruch der Löschdiskussion durch Verschiebung in den BNR bei eindeutiger Relevanz war schon ziemlich grenzwertig - eine Ausbauwahrscheinlichkeit durch andere Benutzer gibt es aber nur im ANR. --jergen ? 09:38, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ok... ich hatte mich nämlich auch gewundert, denn mir hat mal einer eine Liste mit Bahnhöfen in der Pfalz geschickt, die relevant sein könnten. Da war LU-Oggersheim dabei. Ich glaube, dass wieder das Problem war, dass er zu kurz war. Aber es gibt bestimmt Mitarbeiter, die sich besser in Oggersheim auskennen. --Lsjm 11:40, 25. Mär. 2011 (CET)
Stopp!
Wenn du weiterhin Substubs zu Bahnhöfen anlegst und sofort wieder in deinen Benutzernamensraum verschiebst, werde ich dich au der WP:VM melden. Du erzeugst nur unnötige Arbeit bei der Eingangskontrolle und bei den Admins, die die Weiterleitungen löschen müssen. Unterseiten in deinem Benutzernamensraum kannst du auch direkt anlegen. Versuch doch bitte einmal einen einzigen Artikel fertigzuschreiben, bevor du ihn in den Artikelnamensraum stellst. --jergen ? 15:45, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ja, ich werde es mir merken. --Lsjm 15:51, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hallo, ich habe dieser Unterseite bei Dir entdeckt. Ich habe ein großes Interesse daran, dass Wikipedia um einen Artikel zu diesem Bahnhof ergänzt wird und hatte auf meiner Benutzerseite Informationen zu diesem Bahnhof gesammelt, jedoch waren diese zu spärlich um einen Artikel daraus zu machen. Wäre es Dir recht, wenn ich an Deinem Artikel noch Dinge ergänze? --Christian1985 (Diskussion) 11:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, es ist am einfachsten, wenn Du mir auf Deiner Benutzerseite antwortest, dann zerteilt sich unser Gespräch nicht auf zwei Seiten. Ich habe nun einmal ein paar kleinere Dinge in dem Artikel ergänzt. Spontan fehlt mir noch der Um- und Rückbau des Bahnhofs im Zuge der Landesgartenschau in Bingen. Außerdem wäre es interessant wie viele Fernverkehrszüge pro Tag am Hbf halten, wie viele es früher waren und wann die ersten dort hielten. Da der Binger Hbf gleismäßig sehr groß ist, gibt es bestimmt noch andere Objekte dort wie zum Beispiel das Reiterstellwerk, die zu erwähnen wären. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 01:47, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich einsehe, dass es sinnvoll ist, das Gespräch auf einer Seite zu führen, möchte ich das Gespräch auf meiner Seite weiterführen. Ich hatte gehofft, dass du diese Informationen vielleicht hast. Na ja, vielleicht findet man etwas im Internet im Zusammenhang der LGS. Und wie viele Fernverkehrzüge halten, kann ich dem nächsten persönlich nachschauen, da ich eventuell im Laufe der Woche in Bingen Hbf bin. --Lsjm 19:46, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Naja ich finde der Artikel hat mitlerweile schon eine höhere Qualität als so manch anderer Bahnhofsartikel. Zur LGS habe ich noch ein paar wenige Informationen. Leider ist die ehemalige Webseite der Landesgartenschau nicht mehr online. Dann habe ich im Internet noch einen Fahrplan von 1939 gefunden. Mein Notizzettel ist unter Benutzer:Christian1985/Spielwiese/Bingen_(Rhein)_Hauptbahnhof zu finden. Wenn ich die restlichen mir bekannten Informationen eingebaut habe, könnte man den Artikel in den Artikel-Namens-Raum stellen. --Christian1985 (Diskussion) 22:21, 19. Apr. 2011 (CEST)
- So ich denke, ich habe nun alles Eingebaut, was ich so finden konnte. Falls Du nichts dagegen hast, werde ich diesen Artikel auf die momentane Weiterleitung Bingen (Rhein) Hauptbahnhof verschieben. Falls Du bald wirklich mal nach Bingen fahren solltest, wäre es super, wenn Du noch ein paar Fotos vom Hbf machen könntest. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 01:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, daran hätte ich nämlich gedacht. Ich hatte vor den Fahrplan auf ICs durchzugehen und Fotos zu machen. Das Bild, was aktuell drin ist, ist mir zu veraltet. Und vielleicht kann man noch im Artikel selbst Bilder einsetzen. --Lsjm 11:51, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den Artikel nunmal in den Artikelnamesraum verschieben lassen. Natürlich kann man neben dem Bild in der Infobox noch weitere Bilder in den Artikel einbauen. Das wäre sogar sehr wünschenswert. Viele Grüße--Christian1985 (Diskussion) 16:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, daran hätte ich nämlich gedacht. Ich hatte vor den Fahrplan auf ICs durchzugehen und Fotos zu machen. Das Bild, was aktuell drin ist, ist mir zu veraltet. Und vielleicht kann man noch im Artikel selbst Bilder einsetzen. --Lsjm 11:51, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Lsjm,
ich bin ziemlich genau 50 Jahre älter als Du und engagiere mich seit 2007 in der WP, weil ein anderer Autor (Benutzer:Mundartpoet) wegen Löschung vieler seiner pfalzbezogenen Artikel "vertrieben" worden war. Die restlichen betreue ich seither.
Ich hoffe, Du nimmst mir die Bearbeitung "Deines" Eistalviadukts nicht übel; die Region Leiningerland gehört nämlich zu Mundartpoets "Hinterlassenschaft". Von Mundartpoet habe ich artikeltechnisch viel gelernt, beispielsweise die Formatierung von Referenzen (s. Artikel Eistalviadukt) oder von Literatur. Da sollte man immer die entsprechenden Vorlagen benutzen, weil dann eine gewisse Standardisierung gewährleistet ist (und man auch keine Parameter vergisst).
Herzliche Grüße aus Neustadt an der Weinstraße, wo ich seit 1947 heimisch bin. --C47 (Diskussion) 10:41, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich finde es immer gut, wenn Leute mich bei meinen Artikel unterstützen. Gemeinsame Erstellung guter Artikel, die jeder lesen kann, ist ja der Sinn von Wikipedia.
Bitte beachte die Hinweise, die ich in der QS-Diskussion gegeben habe und sei so nett, das Entfernen des QS-Bausteins aus dem Artikel einem anderen Benutzer zu überlassen. Besten Dank, --KMic (Diskussion) 02:40, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Achso ok, ich hatte nur das Gefühl, die in der Diskussion angeführten Probleme seien behoben.
- Im Prinzip waren sie das auch, aber der Artikel weist noch einige Mängel auf, die dort bisher noch nicht erwähnt wurden, siehe auch WP:WSIGA. Zuletzt noch eine kleine Sache: Diskussionsbeiträge bitte signieren, damit man diese auch zuordnen kann. Beste Grüße, --KMic (Diskussion) 03:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ich habe irgendwie kaum Quellen gefunden, dabei habe ich schon viele Bücher von ihm gelesen. - Was die Signierung betrifft, habe ich es vergessen, weil auf meiner Diskussionsseite fast klar ist, dass ich es war. Normalerweise mache ich das aber. --Lsjm (Diskussion) 14:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Im Prinzip waren sie das auch, aber der Artikel weist noch einige Mängel auf, die dort bisher noch nicht erwähnt wurden, siehe auch WP:WSIGA. Zuletzt noch eine kleine Sache: Diskussionsbeiträge bitte signieren, damit man diese auch zuordnen kann. Beste Grüße, --KMic (Diskussion) 03:51, 18. Apr. 2012 (CEST)
Charles Hapgood
Hallo Lsjm! Da Du ja gewissermaßen der 'Vater' des Lemmas 'Charles Hapgood' bist, hier schnell der Hinweis, dass ich es 'unter meine Fittiche genommen' und mit seiner Über- und Ausarbeitung begonnen habe (siehe auch die Diskussionseite des Lemmas). Ein bisschen Arbeit muss wohl noch `reingesteckt werden (weitere Ausarbeitung des Abschnitts 'Theorie', Hinzufügung eines Abschnitts über Hapgood & die 'Acámbaro-Figuren' sowier Infos zur Adaption seines katastrophistischen Modells in der phantastischen Literatur; eventuell lässt sich ja auch noch ein lizenzfreies Foto von ihm finden), aber jetzt ist der Beitrag schon recht rund & und 'wohlgenährt'... Was für ein Glück, dass er damals als Stub nicht dem 'Löschwahn' zum Opfer gefallen ist! Herzliche Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 07:40, 19. Mai 2013 (CEST)
Hallo Lsjm!
Der von dir angelegte Artikel Karl-Marx-Straße (Trier) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:27, 17. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Lsjm!
Der von dir angelegte Artikel Dietrichstraße (Trier) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:28, 22. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hallo Lsjm!
Der von dir angelegte Artikel Brückenstraße (Trier) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:19, 23. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
FYI
[1] Mit liebem Gruss, --Filzstift ✏ 16:08, 23. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, im Artikel Diskussion:Steipe ist ein Satz den ich nicht verstehe. Vielleicht könnten Sie dort Klarheit schaffen. Vielen Dank im voraus für Ihre Mühe. --Trier1954 (Diskussion) 08:22, 23. Aug. 2013 (CEST)
Alles Gute...
... nachträglich zum Geburtstag. --Jobu0101 (Diskussion) 12:15, 14. Jan. 2014 (CET)
- Danke :)--Lsjm (Diskussion) 16:42, 14. Jan. 2014 (CET)
Hallo, fertig mit den Einzeldenkmälern. Auf Rat von jergen habe ich die Abschnitte jetzt in eigene Seiten verschoben, damit die Hauptseite nicht zu groß wird. --Berthold Werner (Diskussion) 21:46, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ich werde das dann zum Teil in meinen Artikeln anpassen und nur herausragende Einzeldenkmäler wie das Haus Zum Christophel oder Haus Venedig explizit erwähnen. Bei neuen Artikeln werde ich entsprechend verfahren. Und sollte ich neue Bilder fotografieren, werde ich sie gleich hochladen und im Artikel einfügen.--Lsjm (Diskussion) 10:45, 3. Mär. 2014 (CET)
- Beim Betrachten des Artikels Nordallee kam mir der Gedanke, dass man in den Straßenartikeln auch die Gebäude erwähnen kann, die das Straßenbild prägen aber weit davon entfernt sind Kulturdenkmäler zu sein. In diesem Fall z.B. die Sparkasse. --Berthold Werner (Diskussion) 10:22, 22. Mär. 2014 (CET)
- ja hatte ich auch schon überlegt; hab das ja im Artikel Porta-Nigra-Platz auch versucht, aber bislang in beiden Fällen für den 1970er-Jahre-Bau wenig gefunden. Aber auch das Schweinchendenkmal ist ja interessant Werde es nachher erergänzen. --Lsjm (Diskussion) 11:22, 22. Mär. 2014 (CET)
Hallo Lsjm!
Die von dir angelegte Seite Hildegard Riese-Kling wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:26, 25. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Hi Leif, du hast eine neue Unterseite: Benutzer:Lsjm/Simon Desue. Du siehst auf der Oberfläche die letzte Version, das ist aber nicht die, die der LD zugrunde lag (die ist hier in der Versionsgeschichte), sondern einer von mehreren Anläufen, den Artikel zu schreiben (siehe Versionsgeschichte). Ich wünsche viel Erfolg! Gruß --Rax post 21:59, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, wie gesagt, vielen Dank. Ich werde mir das mal eben anschauen und dann in nächster Zeit dran arbeiten.--Leif von Speyer (Diskussion) 22:02, 15. Apr. 2014 (CEST)
- nur sicherheitshalber (weil: wahrscheinlich kennst du sie ja) verlinke ich dir noch mal die Löschdiskussion: das ist das Problem, welches behoben werden müsste. --Rax post 22:11, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, die kenn ich. Das sollte bei den bekannten Links auf der Seite von HyDi jedoch kein größeres Problem darstellen. Habe zudem diese Links damals schnell zusammengetragen, bei geschickter Suchen finden sich sicherlich noch weitere gute Links oder Informationen. Wie sich überdies herausgestellt hat, ist er ursprüngliche Ersteller eine IP-Adresse gewesen und anscheinend hat von den Nachfolgern sich niemand die Mühe gemacht, den Artikel ernsthaft zu überarbeiten. Also werde ich mal dran machen...--Leif von Speyer (Diskussion) 22:17, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das für Relevanz reicht. --Pandarine (Diskussion) 13:32, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hinsichtlich der Tatsache, dass hier nahezu alle erfolgreichen YouTuber erwähnt werden, aber Simon Desue als einziger bisher auch außerhalb von dokumentarischen Filmen im TV auftrat, besteht durchaus Relevanz. Und das ist keine subjektive Bewertung, sondern eine objektive, denn ich wähle Artikel prinzipiell nach objektiven Kriterien aus und mag Desues Kanal gar nicht. Aber gleiches Recht für alle. Hier gibt es mehrere hundert Personenartikel über Leute, die mir nichts sagen und vermutlich mich auch niemals interessieren werden, aber keinen von Simon Desue, der inzwischen wohl mehr kennen, wie so manchen Politiker. Als damals die Löschdiskussion geführt wurde, war diese berechtigt, aber mittlerweile ist diese extrem fragwürdig. Wer Verbesserungswünsche hat, sollte mich unterstützen, anstatt irgendwelche Paroli abzugeben.--Leif von Speyer (Diskussion) 14:23, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass das für Relevanz reicht. --Pandarine (Diskussion) 13:32, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, die kenn ich. Das sollte bei den bekannten Links auf der Seite von HyDi jedoch kein größeres Problem darstellen. Habe zudem diese Links damals schnell zusammengetragen, bei geschickter Suchen finden sich sicherlich noch weitere gute Links oder Informationen. Wie sich überdies herausgestellt hat, ist er ursprüngliche Ersteller eine IP-Adresse gewesen und anscheinend hat von den Nachfolgern sich niemand die Mühe gemacht, den Artikel ernsthaft zu überarbeiten. Also werde ich mal dran machen...--Leif von Speyer (Diskussion) 22:17, 15. Apr. 2014 (CEST)
- nur sicherheitshalber (weil: wahrscheinlich kennst du sie ja) verlinke ich dir noch mal die Löschdiskussion: das ist das Problem, welches behoben werden müsste. --Rax post 22:11, 15. Apr. 2014 (CEST)
Lieber Rax, HyDi, liebe Pandarine in der jetzigen Form dürfte er relevant sein. Mehr Quellen lassen sich nicht finden. Weitere Informationen siehe in der Antwort oben. Sollte jemand noch mehr Informationen und Relevanzbegründungen verlangen, werde ich dieses Projekt im August/September fortsetzen.--Leif von Speyer (Diskussion) 15:13, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Bin wirklich gespannt, ob das hält. Heißt das, Du stellst den Artikel erst im September in den ANR? --Pandarine (Diskussion) 15:40, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, ich würde ihn auch jetzt einstellen, sofern es keine Mängel von euch gibt. Ich mein, wenn wir uns hier alle einig sind, dass der Artikel so überlebt, dann kann ja er in den ANR. Sollten wir uns aber uneins sein, werde ich voraussichtlich in den nächsten 2-3 Monaten nicht mehr die Zeit haben, weiter dran zu arbeiten.--Leif von Speyer (Diskussion) 15:46, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe das wie gesagt anders (aber wäre nicht mein erster erfolgloser Löschantrag). --Pandarine (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Also meiner Meinung nach dürfte er die Relevanz erfüllen. Wir sind nicht bei "Löschipedia", sondern beim umfassendsten Nachschlagewerk weltweit. Und mir soll jemand erklären, warum alle anderen YouTuber mit mehr als 800.000 Abonnenten trotz Nicht-TV-Präsenz relevanter sein sollen. Ich könnte innerhalb von 30 Minuten 200 Personenartikel finden, deren Relevanz fraglicher wie die von Desue. Ich wiederhole: Ich kann Desue nicht ab, aber sehe objektiv, dass er einen Grund für Relevanz hat. Im Februar wurde eine ähnlich idiotische Diskussion über Melanie Müller geführt. Ich sehe mindestens so viel Relevanz als wie bei Müller. By the way, ich sähe sogar Relevanz für Christoph Krachten alias Clixoom. Wann kommt ihr mal im 21. Jahrhundert an, wo Stars nicht nur im TV oder der Bibliothek stehen?????--Leif von Speyer (Diskussion) 16:45, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Bin gerade zufällig hier vorbeigekommen. Ich kenne diesen Typen nicht und er interessiert mich auch nicht, aber trotzdem denke ich, dass er in die Wikipedia reingehört. Die Diskussion erinnert mich an meine Jugend (die schon über 40 Jahre her ist): damals hatten Leute die ausschließlich durchs Fernsehen bekannt geworden waren auch weniger Ansehen als z.B. Buchautoren. Egal wie viele Leute die kannten, der Autor war Kultur, der Fernsehstar war Unterhaltung und das war "minderwertig". Schauspieler oder Regisseure mußten am Theater sein, Film und Fernsehen zählte wenig, höchstens vielleicht noch Stars der Stummfilmzeit oder ein Regisseur der Filme machte die keiner gesehen hat (Erinnert sich noch jemand an Rainer Werner Fassbinder oder Ingmar Bergmann?). Damals kamen dann Leute ins Lexikon die Wenige kannten, aber doch keine Ingrid Steeger. So ähnlich ist das heute wieder. "Youtube Star? Igitt, so jemand gehört doch nicht in die Wikipedia. Da könnte ja jeder kommen!" --Berthold Werner (Diskussion) 19:38, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Ich meine, mir sagen Rainer Werner Fassbinder und Ingmar Bergmann sogar was, aber vor allem mit Wikipedias Hilfe. Genauso könnte jedem, der Desue nicht kennt, ein Artikel über diesen etwas sagen. Ich verstehe nicht, warum Wikipedia dieses Chance verpassen will????? In 50 Jahren werden alle über die Autoren, welche sich dann in Grund und Boden schämen, dass sie Angst vor den Internetgrößen hatten, sich selber auslachen. Die Zukunft liegt bei den Stars im Netz, das twitterte zuletzt sogar TV-Urgestein Frank Elstner im Rahmen des Wetten, dass-Aus (siehe 1, 2). ERGO: KOMMT ENDLICH IM 21. JAHRHUNDERT AN!!!!!!!--Leif von Speyer (Diskussion) 19:51, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Das können wir hier so oder so nicht klären. --Pandarine (Diskussion) 22:35, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Also, ich werde den Artikel jetzt online stellen. Dann kann man das dort klären. Sollte es zu einem SLA kommen oder einem LA mit unnötiger, nicht nachvollziehbarer Begründung kommen, werde ich betreffenden Autor sofort melden wegen Ignoranz der RK. Wer in der neuen Version Mängel sieht, sollte erst eine QS durchführen, bevor er weitere Schritte einleitet.--Leif von Speyer (Diskussion) 22:46, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Allein wegen dieser Drohung würde ich es gern drauf (und vor allem auf die VM) ankommen lassen, aber ich glaube das lohnt den Aufwand nicht. Relevanz ist in meinen Augen immer noch allenfalls grenzwertig. --Pandarine (Diskussion) 07:56, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Liebe Pandarine, wenn du überzeugende Argumente für die Irrelevanz vorbringen kannst, ist das ja prinzipiell kein Problem. Aktuell erfüllt er jedoch die RK eindeutig. Da gibts genug andere fragwürdige Artikel, bei denen ich mir bisher eine Löschdiskussion verkniffen hab (z. B. Nikolaus Koch). Daher wäre ein LA nur nach dem Motto "Das ist son YouTubeAffe, der nur Scheiße macht, und mir nicht gefällt und deshalb gehört er hier nicht her!" und das ist keine nachvollziehbare Löschbegründung!
- Allein wegen dieser Drohung würde ich es gern drauf (und vor allem auf die VM) ankommen lassen, aber ich glaube das lohnt den Aufwand nicht. Relevanz ist in meinen Augen immer noch allenfalls grenzwertig. --Pandarine (Diskussion) 07:56, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Also, ich werde den Artikel jetzt online stellen. Dann kann man das dort klären. Sollte es zu einem SLA kommen oder einem LA mit unnötiger, nicht nachvollziehbarer Begründung kommen, werde ich betreffenden Autor sofort melden wegen Ignoranz der RK. Wer in der neuen Version Mängel sieht, sollte erst eine QS durchführen, bevor er weitere Schritte einleitet.--Leif von Speyer (Diskussion) 22:46, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Das können wir hier so oder so nicht klären. --Pandarine (Diskussion) 22:35, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Ich meine, mir sagen Rainer Werner Fassbinder und Ingmar Bergmann sogar was, aber vor allem mit Wikipedias Hilfe. Genauso könnte jedem, der Desue nicht kennt, ein Artikel über diesen etwas sagen. Ich verstehe nicht, warum Wikipedia dieses Chance verpassen will????? In 50 Jahren werden alle über die Autoren, welche sich dann in Grund und Boden schämen, dass sie Angst vor den Internetgrößen hatten, sich selber auslachen. Die Zukunft liegt bei den Stars im Netz, das twitterte zuletzt sogar TV-Urgestein Frank Elstner im Rahmen des Wetten, dass-Aus (siehe 1, 2). ERGO: KOMMT ENDLICH IM 21. JAHRHUNDERT AN!!!!!!!--Leif von Speyer (Diskussion) 19:51, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Bin gerade zufällig hier vorbeigekommen. Ich kenne diesen Typen nicht und er interessiert mich auch nicht, aber trotzdem denke ich, dass er in die Wikipedia reingehört. Die Diskussion erinnert mich an meine Jugend (die schon über 40 Jahre her ist): damals hatten Leute die ausschließlich durchs Fernsehen bekannt geworden waren auch weniger Ansehen als z.B. Buchautoren. Egal wie viele Leute die kannten, der Autor war Kultur, der Fernsehstar war Unterhaltung und das war "minderwertig". Schauspieler oder Regisseure mußten am Theater sein, Film und Fernsehen zählte wenig, höchstens vielleicht noch Stars der Stummfilmzeit oder ein Regisseur der Filme machte die keiner gesehen hat (Erinnert sich noch jemand an Rainer Werner Fassbinder oder Ingmar Bergmann?). Damals kamen dann Leute ins Lexikon die Wenige kannten, aber doch keine Ingrid Steeger. So ähnlich ist das heute wieder. "Youtube Star? Igitt, so jemand gehört doch nicht in die Wikipedia. Da könnte ja jeder kommen!" --Berthold Werner (Diskussion) 19:38, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Also meiner Meinung nach dürfte er die Relevanz erfüllen. Wir sind nicht bei "Löschipedia", sondern beim umfassendsten Nachschlagewerk weltweit. Und mir soll jemand erklären, warum alle anderen YouTuber mit mehr als 800.000 Abonnenten trotz Nicht-TV-Präsenz relevanter sein sollen. Ich könnte innerhalb von 30 Minuten 200 Personenartikel finden, deren Relevanz fraglicher wie die von Desue. Ich wiederhole: Ich kann Desue nicht ab, aber sehe objektiv, dass er einen Grund für Relevanz hat. Im Februar wurde eine ähnlich idiotische Diskussion über Melanie Müller geführt. Ich sehe mindestens so viel Relevanz als wie bei Müller. By the way, ich sähe sogar Relevanz für Christoph Krachten alias Clixoom. Wann kommt ihr mal im 21. Jahrhundert an, wo Stars nicht nur im TV oder der Bibliothek stehen?????--Leif von Speyer (Diskussion) 16:45, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe das wie gesagt anders (aber wäre nicht mein erster erfolgloser Löschantrag). --Pandarine (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, ich würde ihn auch jetzt einstellen, sofern es keine Mängel von euch gibt. Ich mein, wenn wir uns hier alle einig sind, dass der Artikel so überlebt, dann kann ja er in den ANR. Sollten wir uns aber uneins sein, werde ich voraussichtlich in den nächsten 2-3 Monaten nicht mehr die Zeit haben, weiter dran zu arbeiten.--Leif von Speyer (Diskussion) 15:46, 16. Apr. 2014 (CEST)
Erstmal vielen Dank für deine Bemühungen, aus meiner Sicht hast du die Vorbehalte, die zur Löschung des Artikels führten (das Relevanzproblem als Referenzproblem) behoben. Einen SLA (als Wiedergänger) kann es so nicht mehr geben; einen normalen zweiten Löschantrag (das ist ja kein Angriff gegen dich, sondern nur eine Maßnahme der Qualitätssicherung) könnte der Artikel dennoch bekommen, dann bleibt dir nichts als (begründet zuversichtliches) Abwarten. Man könnte bspw. fragwürdig finden, ob sich Relevanz allein aus Klickzahlen und Teilnahmen an Reality-TV-Formaten generiert - die Berichte, die die Relevanz eindeutig fundieren könnten (taff, ZDF-Info, Spiegel-TV) sind nicht mit Belegangaben versehen, können also nicht geprüft werden, sondern stehen einfach nur als Behauptung da - könnten also auch entfernt werden ... Aber gut, warten wirs mal ab, vielleicht merkts ja niemand ;) Herzliche Grüße --Rax post 23:18, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Dort sollten eigentlich zumindest im Text Belege vorliegen. Die Sendung auf dem ZDF habe ich seinerzeit auch im TV gesehen. Die anderen auf Streams im Internet. Sollte das einziger Diskussionsgrund sein, kann ich das dann nachbessern. Sicherlich sind Klickzahlen immer ein Diskussionskriterium, aber sollte das Thema einer Diskussion werden, werde ich auf anderen YouTube-Kanal-Seiten bei WP ähnlich Diskussionen beginnen!--Leif von Speyer (Diskussion) 23:30, 16. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, ist da nicht das Haus Fleischstraße 39 gemeint? Nr. 38 ist doch das unscheinbare Eckhaus links daneben.

--Berthold Werner (Diskussion) 16:17, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Bin mir nicht sicher. Könnte aber tatsächlich ein Tippfehler sein!--Leif von Speyer (Diskussion) 17:19, 28. Jun. 2014 (CEST)
Du hast was auf deiner Benutzerseite vergessen.
Nur für die Akte hast du auf deiner Liste von dir erstellten Artikel Abigail und Brittany Hensel vergessen. Wollte dir übrigens was veraten: Drei Wochen vor mir hadt du den Artikel entdeckt :-). --Nhfflkh (Diskussion)%
- Der steht unten bei überarbeitete Artikel, weil ich ja nur eine gelöschte Version überarbeitet habe!--Leif von Speyer (Diskussion) 18:54, 26. Jul. 2014 (CEST)
Artikel ist in Wikipedia relevant, da Natalia Osada durch Catch the Millionaire und Promi Big Brother einem breitem Publikum bekannt wurde -> deshalb sollte der Artikel bleiben und ist relevant. --Tom122010 (Diskussion) 19:45, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe dazu mehrfach die betreffenden Administratoren herangeführt, welche diese Meinung nicht vertraten. Ich mein, ich teile deine Meinung, aber leider entscheiden dennoch die Administratoren, Tom122010, und nicht wir. Aber mir egal: Solang niemand darauf reagiert und den Artikel löschen will, kann er meinetwegen bleiben.--Leif von Speyer (Diskussion) 23:05, 4. Sep. 2014 (CEST)
Verzeichnis der seit 1930 untergegangenen denkmalwerten Bauanlagen
Hallo! Weißt du, wo dieses Werk erhältlich ist? --P170Disk. 13:30, 18. Jan. 2015 (CET)
- Hmm sorry glaub ich nicht. Gibts aber bestimmt in den Bibliotheken von Kaiserslautern, Trier und/oder Karlsruhe!--Leif von Speyer (Diskussion) 09:07, 19. Jan. 2015 (CET)
Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express
Hallo Lsjm. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)
Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express“
Hallo Lsjm. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)
Relevanzcheck
Hallo Lsjm,
bin neu und habe im Bereich Relevanzcheck eine Frage zu YUN!Q gestellt. Da du heute aktiv bist, könntest du mir eine Antwort geben?
Mit freundlichen Grüßen --Dexter1986 (Diskussion) 13:09, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, ob ich die beantworten kann. Ich schaue mal schnell :) --Lsjm (Diskussion) 13:12, 28. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Lsjm, pardon: habe dir in dem Abschnitt noch die vorgesehene Vorlage vor deine Signatur gesetzt, also ein wenig gemogelt. Ich denke, du unterschreibst das so mit. Die Vorlage erleichtert die Nachvollziehbarkeit deines Antrages. Zur Sache: Es ist richtig, dass weder ein SLA-Steller noch ein ausführender Admin den vorigen Relevanzcheck kennen kann, woher auch?! Leider ein Problem. Der Admin müsste die Linkliste prüfen und das funktioniert auch nur bei korrekter Verlinkung im RELC. Grüße, --Holmium (d) 12:07, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ist es nicht angebracht, vor einer SLA zu prüfen, was darüber diskutiert wurde? Mich kotzt dieser Aktionismus bei Wikipedia an. Hauptsache Lexikonguru spielen! Aber danke für die Wiederherstellung und die Einfügung der Vorlage, Holmium. Beste Grüße! :-) --Lsjm (Diskussion) 16:11, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Angebracht ist es, jedoch nicht einfach! Falls nicht verlinkt wurde, findet die Seite Spezial:Linkliste («Links auf diese Seite») die etwaige Diskussion nicht. Andererseits kann eine Volltextsuche hunderte Treffer geben. Du kannst den jeweils betroffenen Admin ansprechen, doch was soll er/sie tun, als im Nebel zu stochern?! Schau bitte selbst auf Spezial:Linkliste/Top_Zehn_(YouTube-Kanal), es ist nicht übersichtlich - und der Relevanzcheck fehlt, meine ich. --Holmium (d) 16:34, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Fürchte das liegt an einer inkorrekten Verschiebung des Artikels. Hatte ihn unter dem Namen Top Zehn verlinkt.
- Stimmt, klar: Spezial:Linkliste/Top Zehn ist schlank geblieben. --Holmium (d) 16:50, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Fürchte das liegt an einer inkorrekten Verschiebung des Artikels. Hatte ihn unter dem Namen Top Zehn verlinkt.
- Angebracht ist es, jedoch nicht einfach! Falls nicht verlinkt wurde, findet die Seite Spezial:Linkliste («Links auf diese Seite») die etwaige Diskussion nicht. Andererseits kann eine Volltextsuche hunderte Treffer geben. Du kannst den jeweils betroffenen Admin ansprechen, doch was soll er/sie tun, als im Nebel zu stochern?! Schau bitte selbst auf Spezial:Linkliste/Top_Zehn_(YouTube-Kanal), es ist nicht übersichtlich - und der Relevanzcheck fehlt, meine ich. --Holmium (d) 16:34, 10. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Lsjm!
Die von dir angelegte Seite Top Zehn (YouTube-Kanal) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:22, 10. Aug. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015
Hallo Lsjm. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)
Lob
Hallo, mal ein kleines Lob von dir, vor allem für die Arbeit rund um die Stadt Trier, aber auch bei anderen Themenbereichen.
Muss auch mal sein. LG, --MWExpert (Diskussion) 13:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, MWExpert, für das Lob. Ich mach mit Freuden weiter.--Lsjm (Diskussion) 11:28, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hotel Monopol, Bahnhofsplatz Ecke Bahnhofstraße

Hallo Lsjm, von nebenstehendem Foto hätte ich gern ein aktuelles Vergleichsfoto, gern auch im gleichen Winkel. -- Gruß, 32X 00:35, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Weiß nicht ob ich dazu was habe. Welche Hausnummer ist das bzw wo stand das genau?--Lsjm (Diskussion) 10:11, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin mir relativ sicher, dass es dieses Eckgebäude im Südwesten des Platzes ist und die gezeigte Fassade heute zum Bahnhofsplatz (vermutlich Nr. 7) gehört. Zumindest stimmen einige der erkennbaren Details überein. -- Gruß, 32X 14:02, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Da müsste ich ein entsprechendes machen. Hab da kein aktuelles bzw passendes in petto. Bin aber aktuell nicht in Trier.--Lsjm (Diskussion) 20:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin mir relativ sicher, dass es dieses Eckgebäude im Südwesten des Platzes ist und die gezeigte Fassade heute zum Bahnhofsplatz (vermutlich Nr. 7) gehört. Zumindest stimmen einige der erkennbaren Details überein. -- Gruß, 32X 14:02, 23. Sep. 2015 (CEST)
Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz
Hallo Lsjm. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)