Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2015 um 18:57 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (Andrea Karg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. September 25. September 26. September 27. September 28. September 29. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Veraltet und nur ein paar Mal eingebunden. Vereine aus dieser Liga gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum nicht relevant (falls nie höher gespielt wurde). Die anderen Ligen auf die Ebene haben dementsprechend keine Navigationsleisten für die Vereine.--Hsvfan1887 (Diskussion) 17:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

dann gehörts als liste in den artikel Salzburger Liga, und weg. --W!B: (Diskussion) 18:50, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Auf der Suche nach er Relevanz bin ich nicht fündig geworden, weder im Text noch in der allwissenden Müllhalde, also: Relevanz nicht dargestellt, belegt gleich gar nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:22, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen gerne schnell - zweifelsfrei 0 Relevanz SLA gestellt --Graf Umarov (Diskussion) 21:53, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Artregor (Diskussion) 22:13, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --89.144.211.46 05:15, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit zwei Jugendliteraturpreisen geehrte Autoren mit mindestens einem publiziertem Roman. Dazu veröffentlichte Lyrik und Kurzgeschichten. Dürfte reichen.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:19, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Den Troll-LA habe ich entfernt.--Fiona (Diskussion) 10:28, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmm, eventuell würde eine Veröffentlichungsliste im Artikel eine Relevanz eher darstellen. Je suis Tiger! WB! 13:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in diesem Nichtartikel nicht erkennbar -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:23, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Von relevanter Medienpräsenz um Lichtjahre entfernt. Löschen -- Katanga (Diskussion) 06:58, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 und zudem Rächtshreipkaterstroffe. --Wassertraeger  08:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als relevant gelten Mitwirkende an Bühnenaufführungen, die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat.

Eine relevanz besteht vor allem in der Künstlerscene. Der Artikel wird ausgebaut, überarbeitet und erweitert. Das war nur der erste kleine Schritt. Einzelnachweise unten. Ich freue mich auf die Antworten von "Majo" und "Katanga" und hoffe auf eure Zustimmung diesen Artikel weiter zu bearbeiten. Danke

https://www.youtube.com/watch?v=v2rRHW9EK9c

https://www.youtube.com/watch?v=52C_NX7w0us

https://www.youtube.com/watch?v=gM3kpTDA9u4

https://www.youtube.com/watch?v=NYhaZ0WcKjI

https://www.youtube.com/watch?v=Fx8OA5LHui8

https://www.youtube.com/watch?v=6awrx3ns2rg


http://www.dailymotion.com/video/x1tasrg_robert-choinka-performer-dans-the-best_creation

http://www.clipfish.de/special/supertalent/video/3163224/supertalent-robert-choinka/

http://www.tvmovie.de/news/auch-robert-choinka-versuchte-mit-tollen-balance-uebungen-die-jury-zu-ueberzeugen-33848

http://www.spinnert.de/kurzfilme/artistisches-mit-robert-choinka.html


http://www.dietzenbach.de/index.phtml?ofs_1=8&object=tx%7C1799.67.1&ModID=6&max=8&kat=1799.807&k_sub=0&sort_by=Copyright&sNavID=1799.103&ff_object_override_mod=tx&ff_object_override_id=1799.67.1&ffmod=tx&FID=

http://www.mittelhessen.de/lokales/region-giessen_artikel,-Akrobatik-der-Spitzenklasse-_arid,332969.html

http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/mein-heute-robert-choinka-26-akrobat

http://www.kulturboerse-freiburg.de/bilder/2008/robert-choinka-d/view (nicht signierter Beitrag von 77.180.57.190 (Diskussion) 03:51, 29. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]


Mein Vorschlag wäre der Besuch eines Kurses für Rechtschreibung. So etwas bietet z.B. oftmals auch die Volkshochschule für kleines Geld. Je suis Tiger! WB! 06:37, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die umfassende Darstellung der fehlenden Relevanz. Die yt-Videos habe ich mir gar nicht erst angesehen, dort kann jeder soviel hochladen, bis der Provider die Flatrate kündigt. Dailymotion ist ähnlich zu sehen. TVMovie hat genau einen Satz im Angebot, clipfish ist wie yt nur kleiner. spinnert.de ist eine unbekannte Seite, die Weltstadt Dietzenbach hat also ein Bild (ohne Text) auf ihrer Homepage, aha. Es gibt einen Lokalteil-Artikel in der Mittelhessischen, die BZ hat fünf Sätze im Angebot ("Mein Heute"). Last but not least: es gibt einen Eintrag bei der Kulturbörse Freiburg.[1]
Noch so eine Liste und ich stelle einen SLA um das Trauerspiel zu beenden. --Wassertraeger  12:56, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]


"Die yt-Videos habe ich mir gar nicht erst angesehen." -- Auch Videos sind zur Agrumentation zugelassen. Alle Videos sind TV Auftritte.

"Danke für die umfassende Darstellung der fehlenden Relevanz." -- Relevanz ist eindeutig vorhanden und wird erfüllt.

"Noch so eine Liste und ich stelle einen SLA um das Trauerspiel zu beenden." -- Noch so eine Liste aber etwas besser :-)


Warum ist der Ton hier so hart? ich habe mir ein paar Löschanträge angeschaut und fast jeder ist aggressiv und beleidigend. Das kann doch auch anders geschehen. Unglaublich wie abgestumpft manche viel Editor hier sind.

http://www.morgenpost.de/printarchiv/bezirke/article104641402/Ein-Sprungbrett-fuer-waghalsige-Akrobaten.html

http://www.lvz.de/Leipzig/Boulevard/Heissester-Reifenwechler-der-Stadt-zeigt-sein-Koennen-im-Krystallpalast-Variete


http://www.krystallpalast.de/genre/robert-choinka/r-genre-a-758.html

http://www.chapiteau.de/2013/ohlala/ohlala.htm

http://www.circusohlala.ch/Show-Ohlala-2013.html

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/berlin---la-mode-wintergarten-dekollet----artisten-auf-dem-catwalk,10810590,10542548.html

http://www.circusnews.net/index.php/de-news/de-europe/de-swiss/item/791-ohlala2013

http://www.rtntvnews.de/news/8651/Ohlala--Der-Liebescircus-geht-in-den-dritten-Akt/

http://maxim-magazin.com/2013/09/ohlala-der-liebescircus-interview-mit-gregory-und-rolf-knie/


Sind Wasserträger, Majo und Katanga jetzt einverstanden den Artikel stehen und wachsen zu lassen?

Das Stichwort hier ist zeitüberdauernd. --MWExpert (Diskussion) 17:02, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen --WJournalist (Diskussion) 23:11, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wörter wie Löschen tragen nichts zur produktiven Diskussion bei. Bitte begründen sie ihre Aussagen. Danke
Die Relevanz ist unantastbar.

  • 14 TV Auftritte
  • mehrere Produktionen und Shows in renommierten Häusern. Wintergarten Varieté, GOP Varieté, Krystallpalast Varieté, Casino Theater Winterthur, Salto Natale Ohlala usw.
  • 8 Auszeichnungen
  • unzählige kleine aber auch größere Zeitungsartikel
  • zudem als Schauspieler in der IMDb gelistet. http://www.imdb.com/name/nm4726196/


Ich freue mich auf respektvolle Antworten. (nicht signierter Beitrag von Onearmer (Diskussion | Beiträge) 00:19, 30. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Apropos Respekt: wie respektvoll ist es sämtliche Hinweise, die vor Anlegen des Artikels angeboten wurden komplett zu ignorieren?
Auch die jetzige Liste ist eine Ansammlung von Trivialitäten. 14 TV-Auftritte? Wo? Bitte belegt darstellen.
Auch in der IMDB kann sich jeder eintragen, bis ihm die Finger bluten. "Unzählige Zeitungsauftritte" sind nicht ausreichend, solange sie im Lokalteil auftauchen.
Im Krystallpalast gibt es wie viele Plätze? 110?
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein Künstler- (oder sonstiges) Verzeichnis. Das hier ist weder eine Werbeplattform noch ein Homepage-Ersatz. --Wassertraeger  07:28, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
... eine Enzyklopädie, in der z. B. auch dieser Kollege aufgeführt ist. Ich sehe keinen Unterschied. Kassner (Diskussion) 15:34, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit anderen Artikeln sind in Löschdiskussionen nicht zu berücksichtigen. --MWExpert (Diskussion) 15:37, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz oder Darstellung selbiger, Relevanz entsteht nur und ausnahmslos durch die ehemalige Mitgliedschaft bei Endstille, somit WP:RK#Pop klar unterboten. ‏הגות‎414 06:37, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 --Sängerkrieg auf Wartburg 15:05, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann man auch anders sehen. Die Band Haradwaith dürfte zumindest an der Relevanzschwelle kratzen, dazu Gastbeiträge für u.A. Koldbrann und Maroon (Platz 63 der deutschen Albumcharts). Grenzwertig. --Headlocker (Diskussion) 19:23, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Autor nicht vorhanden. Seine Bücher sind im Eigenverlag erschienen ([2], [3]) bzw. nur als eBook ([4]). Wurde im Übrigen bereits 2008 einmal unter dem korrekten Lemma nach Löschdiskussion gelöscht. --178.3.96.151 07:55, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel in der Lokalpresse, einmal unter Ressort:Leute in der SZ vom 08.12.2010 mit dem was sein könnte oder vielleicht sein wird (von 2010 wohlgemerkt). Da es keine neuen Berichte gibt gehört das Ganze offensichtlich unter die Rubrik: ein weiterer Autor. Beide in der DNB genannten Werke im Eigenverlag. Bitte die sieben Tage stehen lassen und beide Schreibweisen dichtmachen, sonst reden wir in Kürze wieder darüber. --Wassertraeger  08:27, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Widergänger --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:32, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Nolispanmo: Das Lemma ist ungesperrt und der Text kann eigentlich kein Wiedergänger sein (LD 2008, Artikel-Ref aus 2010). Mir wäre die offizielle Feststellung der Irrelevanz deutlich lieber. Jetzt haben wir einen halben Wiedergänger und kriegen ggf. nächsten Monat einen Artikel mit minimalen Änderungen und diskutieren dann erneut. Sprich eine suboptimale Lösung. --Wassertraeger  09:45, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

es war ziemlich genau der Inhalt aus dem Februar 2008 und wie damals besteht auch heute keinerlei enzyklopädische Relevanz. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Junge Verbindung ohne erkennbare Bedetuung, Rezeption oder Mitgliederzahlen. Wassertraeger  08:33, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Trotz inhaltlicher Perlen wie: "auf Betreiben des Baden-Badener Ortszirkels „Fettquelle“ " nicht relevant genug für eine allgemeine Enzyklopädie.--GuuP (Diskussion) 10:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

ein besonderes Schmankerl ist diese URV: Die Prinzipien der Brisgovia sind Religion (religio), Wissenschaft (scientia) und Freundschaft (amicitia). Wirklich schwer zu erraten, von wo das kopiert wurde. Umso ungeschickter, als es auch zeigt, inwieweit eigentlich ein Stundentenverbindungsartikel ausreicht und ein paar Variablen könnten in einer Liste abgebildet werden. Gut, hier ist also keine Relevanz zu erkennen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:41, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist hier der Verwandte von LH? --Jörgens.Mi Diskussion 16:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
quetsch. Wieso? Willst ihm ein Brieferl schreiben? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:21, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Welches RK soll denn erfüllt sein. Ansonsten vielleiht sollte man mal einen SV Vereinsartikelgenerator schreiben. So Artikel kann ja ein Textroboter besser schreiben. Ansonsten als Lit nur die übliche Hausgeschichtsschreibung.--Elektrofisch (Diskussion) 20:45, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zum Vereinsartikelgenerator siehe hier... --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
da sind die Richtlinien nicht eingehalten. Relevanz nicht dargestellt, so eher löschen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:40, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das zitieren der Prinzipien des KV soll eine URV sein? Noch deutlicher kann man die eigene Unkenntnis im Themenbereich der Studentenverbindungen nicht demonstrieren!--GuuP (Diskussion) 22:45, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
lesen würde helfen, lies es nochmals und such den Fehler. Welche Unkenntnis du mit diesem Beitrag dokumentiert hast, musst du wohl selbst rausfinden ;-) thanks, you made my day! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Diese Verwirrung habe ich behoben. --Xipolis (Diskussion) 03:05, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Alleine schon aufgrund der bekannten, prominenten Mitglieder. --Xipolis (Diskussion) 03:06, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Von den "prominenten" Migliedern färbt keine Relevanz ab. Auch wichtige Leute, haben unwichtige Hobbys. Wobei, prominent?!? Kennt die wer? Egal, irrelevanter Verein. Je suis Tiger! WB! 06:40, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Anhaltspunkte für Relevanz sind in diesem Artikel nicht erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 07:22, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
die Bekanntheit der Mitglieder ist kein Indiz für die Relevanz. Das interessanteste an dieser jungen Verbindung ist noch, dass sie rund ein Drittel der Zeit seit Gründung inaktiv war. Ansonsten sehe ich keinerlei Indizien für eine Relevanz des Vereins. --Vierteltakt (Diskussion) 02:07, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS Medizin, komplett unbelegt und hochgradig fake- oder zumindest TF-verdächtig. -- Emergency doc (D) 09:35, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

519 Google-Hits, davon großteils Wikipedia-Kopien sowie Bewertungen der Domains akustocerebrografie.org und akustocerebrografie.com, nichts inhaltliches. Ich plädiere stark für schnelllöschen, selbst wenn es die Technik gäbe, wäre sie so exotisch, dass sich keine medizinischen Fachartikel, auch nicht mit der englischen Entsprechung „acoustocerebography“ (0 Google-Treffer), finden lassen. ‏הגות‎414 10:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich vertraue eigentlich dem Urteil von Kollege Emergency doc, würde gerne aber eine fachliche Zweite Meinung einholen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Spektroskopie mit Schallwellen. Der Artikelinhalt ist Unfug. Schnelllöschen. Je suis Tiger! WB! 13:38, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti 14:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand mal die enzyklopädische Leistung von Herrn Keil herauspräparieren könnte und in der Einleitung erwähnen könnte, wäre sie vielleicht auch für andere Leser erkennbar. Im Moment ist da viel Rauch und Nebel, aber keine Relevanz erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:43, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einleitung bearbeitet. Begründung zur Relevanz: Ich verfolge die Tätigkeiten von Herrn Keil schon sehr lange und finde, dass ein Eintrag sogar sehr relevant ist. Er war damals einer derjenigen. der deutsche elektronische Produktionen als erster mit eigenen Strukturen im Ausland vermarktet hat (und nicht nur auf dem Weg des Exports). Schon 2009 wiederum war er derjenige, der prophezeite, dass im digitalen Markt erst Streaming die Medienbranchen nach vorne bringen wird und aktuell ist der derjenige, der sich vehement - gegen alle Widerstände des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und mächtiger Verbände - gegen die aktuellen Zeitfenster bei der Filmvermarktung wehrt. Zeitfenster bedeuten in dem Fall - für die, die es nicht wissen - dass es aktuell in Deutschland Regelungen gibt, dass ein Film, wenn er gefördert wurde und ins Kino kommt, erst 1 Jahr (verkürzt 6 Monate) auf DVD/VOD veröffentlicht werden darf. Dies ist alles andere als zeitgemäß. Joachim Keil beweist gerade mit Filmen (die nicht gefördert wurden), dass es viel effektiver ist, Filme kurz nach Kinostart auf DVD und digital zu veröffentlichen. Dafür bekommt er Prügel von den "alten Strukturen", aber auch viel Aufmerksamkeit in der Branche. Mein Fazit: behalten. Roland Willy Vogt 12:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
schreiender Werbeartikel ohne enzyklopädische distanz. Keine glaubhafte externe Rezeption. In dieser Form liest es sich eher wie Fancruft. --Jbergner (Diskussion) 12:26, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann diese einfachen Totschlag-Argumente nicht nachvollziehen. Bei was für einem Niveau sind wir denn hier bei Wikipedia in den Diskussionen angekommen? In dem Artikel sind Fakten aufgeführt und zudem belegt durch Quellen. Falls der Artikel nicht enzyklopädisch ausreichend verfasst wurde, kann dies ja /muss es noch geändert werden. Es geht hier aber um die Diskussion einer Löschung. Mein Fazit nach wie vor: behalten. Roland Willy Vogt 12:44, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Über Google kann man viele der in dem Artikel aufgezeigten Punkte verifizieren. Auch, dass Keil an denen im Artikel aufgeführten Diskussionen und Entwicklungen beteiligt war. Bin daher für behalten. PeteTheBone 13:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier ist keine Abstimmung. Daher hilft es nicht, wenn hier mehrere neue Benutzer aufschlagen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:12, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In 5 der 9 Einzelnachweise im Artikel wird sein Name nicht erwähnt, der Großteil des Artikels ist unbelegt. In einem der Medienberichte wird seine Firma als "a consultancy agency" bezeichnet, während der Artikel hier behauptet, sie sei "eine der bekannten deutschen Medienfirmen". Möglicherweise ein umtriebiger Geschäftsmann, aber unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. Und das Votum bitte nur einmal fetten. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:14, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Hinweise: [[5]], [[6]], außerdem müsste bei Behalten ein Nachimport erfolgen: [7]. --217.91.88.82 13:18, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na so unwichtig scheint die Firma nicht zu sein: [8]. Immerhin 13 Charts-Entries alleine in 2014. --217.8.49.39 13:25, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auflauf der Behaltensocken = offensichtlich nicht wichtig + belangloser Werbeläh. Löschen. Je suis Tiger! WB! 13:44, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@WB!: Was soll bitte das denn? Ich bin PeteTheBone, involviere mich hier in die Diskussion und als Dank bekomme ich von Dir einen Vandalismusvorwurf und mir werden in der Folge die Schreibrechte entzogen? Das ist aber nicht die feine Art. Ich kenne weder die Person, um die es im Artikel geht, noch andere Diskussionsteinehmer. Ich habe ledeglich meinen Senf zu diesem Löschantrag abgeben wollen. Wollte mich eigentlich bei Wikipedia etwas merh engagieren - nicht nur als Nutzer, sondern auch beim Beabreiten - aber so geht das wirklich nicht. das war es dann - ich bin dann mal wieder (unfreiwillig) raus... Wundert Euch aber dann bitte nicht, wenn immer weniger Leute sich engagieren und immer seltsamere Diskussionen aufkommen (auch in dieser fand ich - wenn ich das noch als letztes sagen darf - den ersten und damit auslösenden Kommentare der ganzen Diskussion von Jbergner sehr flach und aggressiv). Es sollten doch alle bemüht sein, sachliche Pro- und Contra-Argumente zu finden. So zumindest hatte ich das verstanden.--80.187.103.155 14:03, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte aufhören, sich gegenseitig zu bekriegen! Habe noch folgendes dazu gefunden: [9]. Bestätigt zumindest, was im hinteren Teil des Artikels beschrieben wird. --80.187.102.239 14:37, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Aber vorher den Artikeltext so zusammenstreichen, dass Wesentliches übrigbleibt und es sich lohnt, den Artikeltext zu lesen um die Relevanz beurteilen zu können. So bisher eher nicht.--80.187.102.107 18:46, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Moment - Ich bin der Autor des ursprünglichen Textes und ebenfalls "ausgesperrt"?!? Ich gehe gerade über einen Stick ins Netz, um hier überhaupt noch schreiben zu können. Ich habe mir Mühe gegeben, den Artikel objektiv zu schreiben (dabei auch bei Wiki Musik Infos vom Anfang eingebaut, weil ich aus der Zeit wenig andre Quellen gefunden habe) und zudem Quellennachweise hinzuzufügen. Wenn der Artikel so nicht genehm ist, dann streicht doch bitte, was Ihr für überflüssig oder falsch haltet oder verbessert den Text doch bitte einfach. Generell finde ich es wirklich nicht ok, wenn man seine Freizeit dafür einsetzt, hier einen nach meiner Auffassung fehlenden Artikel zu schreiben und dann so damit umgegangen wird. Ist es normal, dass hier Autoren einfach ausgesperrt werden? Ist denn einer der Beurteilern in der Medienbranche tätig? Dann würdet Ihr nämlich die Person kennen und zudem auch die Themen, um die es hier gerade geht. Das Thema "Veränderung der Zeitfenster"[10] ist gerade DAS Thema in der Filmbranche und Keil ist hier vorgeprescht und daher auf jeden Fall relevant - ganz abgesehen davon, was er vorher schon aufgebaut hatte. Meine Äußerungen dann als "Fancruft" abzutun ist wirklich nicht sachgerecht. Bitte macht es besser, wenn Ihr meint, dass es nicht gut dargestellt ist. Würde mich freuen. --80.187.103.19 23:12, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar relevanter Labelchef (Under Cover Music Group, Daredo), allerdings könnte der Artikel könnte eine grundlegende Überarbeitung und Straffung vertragen. --Stobaios 02:37, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Under Cover Music Group hatte über 100 Mitarbeiter in 8 Ländern. Ist das ein Kleinstunternehmen? --217.8.49.39 11:29, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Autor nicht relevant, eine Diss., ein Buch, Auszug aus dem Buch abgedruckt in einem anderen Buch, Beitrag in einer Bertelsmann-Studie. Relevanz als Journalist, Blogger oder Politologe mindestens nicht dargestellt. Wassertraeger  09:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der Summe, naja! --80.187.102.107 18:42, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Buch über Belgiens polit System ist (wenngleich älteres) Standardwerk zum Thema. Siehe zB Literatur zu https://de.wikipedia.org/wiki/Belgien und https://de.wikipedia.org/wiki/Politisches_System_Belgiens oder auch hier http://ddc.arte.tv/zur-das-thema/driftet-belgien-auseinander . Dazu Veröffentlichungen zum Thema in anderen Fachbüchern. Hat mehrere Journalistenpreise mit Wikipedia-Eintrag gewonnen. --SirHermeskeil 22:42, 28. Sep. 2015 (CEST)
"Jurnalistenpeise" von zweifelhafter Qualität und ein Buch dessen hier behauptete Bedeutung erst mal nachgewiesen werden muss. Zur Zeit durchaus löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:16, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Hier bitte nicht mehr weiterdiskutieren, der Artikelersteller hat weiter unten einen neuen Abschnitt eröffnet. --Wassertraeger  07:27, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lemma ausserhalb der Wikipedia nicht existent (0 Google hits ausserhalb von wikipedia.org). QS ist deshalb mMn nicht sinnvoll. --Арвед (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" ist sowieso sinnfrei. --MWExpert (Diskussion) 16:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

0 Treffer: Ich befürchte eine eigene (verunglückte) Übersetzung des entsprechenden bulgarischen Begriffs. --Filzstift  16:52, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit triangle und square of (religious) tolerance findet man schon etwas. --Kazuma (Diskussion) 19:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wobei ein Dreieck und ein Viereck schon mal grundverschiedene Dinge sind. Je suis Tiger! WB! 06:41, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na ja, nur 33 % unterschiedlich. Oder gar nur 25? --Yen Zotto (Diskussion) 11:07, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hast Du schon mal versucht das Viereck durch das Loch für das Dreieck zu hämmern? Je suis Tiger! WB! 11:45, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und die Suchergebnisse, soweit ich sehe, auch weder besonders zahlreich sind noch auf wirklich reputable Quellen zeigen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:06, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Stall voller Bestien

(WL auf Heinrich Severloh)

In dem Artikel über Severloh wird behauptet, daß englischsprachige Medien (wahrscheinlich Sun/Daily Mail; lol) ihn so genannt hätten. Wer diese Schwachsinns-WL behalten will, soll wenigstens Nachweise dafür beibringen, daß seriöse englsprachige Zeitungen ihn so genannt haben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:41, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte auch ohne diese Weiterleitung leben, aber für die Bekanntheit und damit die Relevanz eines Begriffes ist es (leider) nicht notwendig, dass die Zeitungen, die ihn benutzen, seriös sind. Es genügt für die Erzeugung von Bekanntheit (leider) auch, wenn sie eine entsprechend große Leserschaft haben. --HH58 (Diskussion) 13:00, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, The Scotsman und The Washington Post sind genau solche Schmierenblätter wie BILD, Mopo, Sun & Co. Liesel 13:42, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der guten Ordnung halber ein Hinweis für die Nicht-Stammgäste der Löschhölle: Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2015#Bestie von Omaha Beach (LAZ). --Yen Zotto (Diskussion) 13:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Bezeichnung kommt in fast jeder D-Day Dokumentation auf N(azi)24 oder N(azi)-TV vor (welche je inzwischen auch vom ZDF verwurstet werden). Das scheint bei den Tommys und Amis wohl immer noch nicht sachlich diskutiert werden zu können. Je suis Tiger! WB! 13:46, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das muss uns egal sein. Britisches (Unterschichten)Fernsehen oder bluttriefende Revolverblätter wie die SUN sollten nicht stilprägend für ein seriöses Produkt wie Wikipedia sein. --Silver (Diskussion) 15:59, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach die Washington Post ist ein bluttriefendes Revolverblatt. Medienkompetenz ist nicht jedem gegeben. Liesel 07:32, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
na so Zeitungen (vll nicht gar so tief) gibt´s im deutschsprachigen Raum ja auch (nenne jetzt keine Namen ;-) Mir fällt da immer: „Fresst Sch...e, Milliarden von Fliegen können nicht irren.“ ein. loool --Hannes 24 (Diskussion) 20:52, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
in diesem Fall bin ich auch eindeutig für Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:00, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weder die Zielgruppe, noch das Papierformat eines journalistischen Erzeugnisses haben irgendeinen Einfluss auf die Relevanzbewertung. Es ist nun mal leider Gottes eine übliche Bezeichnung für Herrn Severloh in den Medien und es wäre ziemlich uneinheitlich genau diese zu löschen. Denn Pfui ist und bleibt nun mal kein Löschgrund. Interessant war ein Interview mit Herrn Severloh zu dem Tag, der berichtete einfach nur aus schierer Angst immer weiter gefeuert zu haben. Man hatte ihm vorher die grausligsten Dinge über die Amerikaner und Briten erzählt und was sie angeblich mit Gefangenen anstellen. Je suis Tiger! WB! 06:30, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schon in der o.g. LD vom 15.9. darauf hingewiesen: das englische Wort Beast hat eine deutlich andere Konnotation als die deutsche "Bestie" und ist sehr viel weniger abwertend und entmenschlichend. Zu kritisieren wäre daher eher die problematische Übersetzung des Begriffs ins Deutsche als die Verwendung der Bezeichnung The Beast of Omaha Beach in angelsächsischen Medien. --Yen Zotto (Diskussion) 11:12, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Das bringt das Problem exakt auf den Punkt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:23, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag - wie wäre es, nur die fremdsprachige bezeichnung (Beast of Omaha Beach) zu verlinken? Bestie löschen, da zwar belegt, aber - Lex Ohoven - nicht wirklich seriös. Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:56, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

(WL auf Andrei Romanowitsch Tschikatilo)

(WL auf Wolfgang Schmidt (Serienmörder)

(WL auf Carl Großmann)

zu allen

Wikipediea ist nicht die BILD-Zeitung und Menschen sind grundsätzlich keine Bestien. Diese Weiterleitungen - der Löschantrag bezieht sich nur auf die Weiterleitungen, nicht auf die Artikel selbst - greifen undifferenzierte und menschenverachtende Begriffe auf. Die jeweiligen Personen gehören unter ihrem Namen einsortiert, wie geschehen und in Ordnung, aber keine WLs produziert, die irgendwann die reißerische Boulevardpresse erfunden hat. Ich zitiere Brodkey65 „Wir haben ja auch keine wirren WL für Die Moderatorin mit dem S-Fehler, Tante Käthe oder Der Bomber der Nation.“ Daher: Die bestialischen Weiterleitungen bitte löschen. --Silver (Diskussion) 11:13, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen. keine sinnvollen WL. Völliger Schwachsinn. Hier ist nicht die Boulevardpresse oder die Rubrik Vermischtes. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Geteilte Meinung: Bei Severloh eindeutig Zustimmung zur Löschung, da wurde ein armes Würstchen verheizt, auch von der Boulevardpresse der Alliierten. Der Begriff ist in DACHland komplett unbekannt.
Bei den anderen sehe ich das anders, da die teilweise nur über diese Bezeichnungen überhaupt bekannt sind, und wenn ich den Artikel über den Serienmörder von Rostow suche, darüber ggf. den Namen herausfinden möchte, wenn überhaupt, niemals allerdings erst den Namen weiß. Wer Vorschläge ohne die "Bestie" hat, die ebenso leserinnenfreundlich sind, der möge diese nennen, sonst so lassen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falsch, der Begriff ist im deutschen Fernsehen leider ebenfalls etabliert. Je suis Tiger! WB! 13:48, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schwierig, eigentlich haben wir bislang bei Politikern, Sportlern, Künstlern etc. Weiterleitungen mit negativen Spitznamen immer wieder gelöscht, siehe die lange Historie von Tante Käthe (inzwischen gesperrtes Lemma), und das ist noch nicht mal sonderlich negativ. Allerdings existieren sie immer wieder... siehe Kirmesmörder, S-Bahn-Mörder oder Werwolf von Hannover. Und solche Spitznamen finden sich auch in seriöser Literatur zu den Tätern. Irgendwo gibt es aber eine Grenze, als "Bestie" muss niemand bezeichnet werden, und über die Suchfunktion finden sich diese Beinamen auch, ihre Erwähnung als von der Boulevardpresse vergebene Namen bleibt ja in den jeweiligen Artikeln erhalten. Mein Fazit: Löschen. --Wdd (Diskussion) 12:08, 28. Sep. 2015 (CEST) P.S. @Brodkey65: zum Thema "wirre WL" sage ich nur Schalke 05...[Beantworten]
Ohne jetzt auf die jeweiligen Einzelfälle eingehen zu wollen: Wenn ein Spitzname nachgewiesenermaßen verbreitet ist und in den Medien häufiger benutzt wird (aber auch nur dann), dann sollten wir auch die Weiterleitung behalten. Das gilt für harmlose Spitznamen wie Tante Käthe (ich bin hier also anderer Meinung als die für die Sperrung verantwortlichen Admins), aber auch für Begriffe wie die hier erwähnten "Bestien". Diese Titel mögen BILDzeitungsniveau sein, aber auch die BILD verursacht öffentliche Wahrnehmung. --HH58 (Diskussion) 12:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen der Weiterleitungen, da sie nicht benötigt werden. Soweit die Bezeichnungen oder Alternativnamen in den Artikeln auftauchen, werden sie auch über die Suche gefunden. Warum also die Weiterleitung? Sie dazu: WP:Weiterleitung. Wir haben es weder mit alternativen Bezeichnungen oder Synonymen zu tun, es sind einfach von der Presse geprägte Begriffe. Keiner wird in einem Artikel auf ein Lemma Bestie von Rostow linken, noch soetwas kategorisieren. Wir sind eine Enzyklopädie und keine Schlagzeilentitel-Sammelstelle ala Sex-Guru [11] Liesel 13:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die ursprüngliche Antragsbegründung anhand von scheinbar lächerlichen Gegenbeispielen hinkt etwas, weil wir eben doch Verlinkungen vom Bomber der Nation auf Gerd Müller, von Käthe auf Rudi Völler, und von Lispeln auf Katja Burkard haben - all dies sind offenbar sammelnswerte Teile des Weltwissens. Nur ein kleiner Prozentsatz der Wikipedia ist wissenschaftlich orientiert. Das werden ein paar Weiterleitungen weniger oder mehr nicht ändern. --MBq Disk 15:49, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kritisiere den Begriff Bestie als menschenverachtend. Vor allem im ersten Fall des Soldaten Sevenloh. Ein junger und in vielem noch unreifer Mensch, eingezogen und zwangs-rekrutiert, der sich in einer lebensbedrohlichen Situation wähnt, ist niemals eine Bestie, ganmz gleich, was geschehen ist. Mit diesem Begriff sind Grenzen überschritten, auch posthum. --Silver (Diskussion) 15:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es ähnlich. Natürlich muss dieser Beiname im Einzelfall im Artikel erwähnt werden, Wikipedia ist ja kein Weltverschönerungstool, sondern sollte im Idealfall ein Abbild der Realität sein. Aber eine Weiterleitung ist unnötig, zumal die jeweilige Titulierung ja im Artikel auftaucht und so gefunden werden kann. Die Löschung der Weiterleitungen wäre im Sinne der Menschenwürde angezeigt, die Erwähnung der jeweiligen Beinamen im Artikel ist ausreichend und wohl im Einzelfall auch nötig. Es macht aber einen Unterschied, ob ein Mensch anhand des Attributs "Bestie" in Wikipedia klassifiziert wird, oder ob dies in einem Artikel erwähnt wird. --Vierteltakt (Diskussion) 16:07, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bestie von Omaha Beach kam auch im Spiegel und dieser gilt nun nicht gerade als Boulevardpresse. Es geht also um auch in seriösen Medien geschriebene Begriffe. Wir sind hier auch kein Wiki fürs Bürgertum! Behalten--Falkmart (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du meist das hier. Da sollte man aber schon den Kontext lesen. --Silver (Diskussion) 20:45, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Klar sind wir das, die anderen lesen keine Enzyklopädie, die holen sich ihre Info's auf Youtube & co., da muss man nicht lesen. Niveau muss nicht ins Bodenlose sinken. Berihert ♦ (Disk.) 17:36, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt löschen - Menschen als Bestie zu bezeichnen ist menschenverachtend. Auch Straftäter haben nach wie vor ein Recht auf ein Mindestmaß an Wahrung ihrer Menschenwürde - und seien sie noch so schuldig geworden. - Der Bildzeitungsstil darf keinen Platz in Wikipedia haben--Lutheraner (Diskussion) 18:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider zu banal! Bei den Privaten gibt es ganze Reihendarstellungen, bei denen aus dem Englischen z.T. etwas primitiv (soweit man den Originaltext im Hintergrund hören kann) übersetzt wird. Bestie muss nicht die erste Wahl beim Übersetzten aus dem englischen sein, ginge auch anders. Nur: Da sowas für fast alle mal im deutschen Fernsehen lief: Daher relevant? Ich denke nicht! --80.187.102.107 18:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Bestie in Menschengestalt, Die Bestie im Menschen, Bestie Mensch, Bestie des Gévaudan, Monster von Florenz. Behalten. --87.155.254.177 23:17, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
von vorstehender IP wurden gerade folgende BNS-WLs erstellt: Bestie von Auschwitz, Hexe von Buchenwald. --Jbergner (Diskussion) 23:24, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist jetzt eigentlich der Löschgrund? Platzmangel? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:12, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nee, Pfui. Je suis Tiger! WB! 12:56, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Braucht man diese Weiterleitungen als (mögliches) Verlinkungsziel? Nein. Braucht man diese Weiterleitungen für Kategorisierungen? Nein.
Wird der Begriff/Artikel über die Suchfunktion gefunden, wenn er im jeweiligen Artikel benannt wird? Ja
Ergebnis: Löschen. Liesel 13:38, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da jedes Stichwort einer Weiterleitung im Artikel erwähnt werden muss, ist das Auffinden per Suchfunktion kein Argument. Weiterleitungen sollen den Leser von einem bekannten Begriff zielgerecht zum richtigen Artikel führen. --87.155.251.200 18:14, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn in Boulevardblättern Menschen als Bestien bezeichnet werden, ist genau für die Leser dieser Zeitschriften die WL sinnvoll. Menschen können weitaus bösere Bestien sein als jedes Tier. Diese Disk ist teilweise nichts anderes als mißratenes moralisierendes Kokettieren. --79.222.231.214 19:52, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitungen werden benötigt, um die entsprechenden Artikel zu finden. Die Erwartung des Vorab-Wissens, wie etwa die Bestie von Omaha Beach mit bürgerlichem Namen hieß, ist nichts weiter als eine moralisch verbrämte Bevormundung der Leser, ergo-„Pfui“-Begründung. Selbstverständlich behalten. --Richard Zietz 21:17, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
der folgende beitrag ist leider im edit-filter haengengeblieben und wird deswegen von mir manuell nachgetragen:
Die Löschbegründungen hier gehen teilweise sehr stark in Richtung "pfui". Wikipedia:Löschregeln sagt dazu: "Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser.". Sprich: wir können uns nicht davon leiten lassen, was wir selbst von diesen Bezeichnungen halten. Wenn sie wirklich verbreitet sind und auch von seriösen Medien verwendet werden, muss die Wikipedia dies auch neutral darstellen. Wie diese Bezeichnungen nun zu bewerten sind, kann ja belegt in den Artikeln dargestellt werden, bzw. ist den Lesern selbst zu überlassen. Aber wenn dies verbreitete Bezeichnungen für diese Personen sind und solange sie auch in den Artikeln erwähnt werden (teilweise direkt in der Einleitung), sind auch Weiterleitungen angebracht und Usus. Alles andere wäre nicht NPOV. --95.89.234.7 00:30, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
-- seth 01:09, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien nicht erreicht. Bürgermeister sind gemäß WP:REL erst bei Gemeinden mit über 20.000 Einwohnern relevant. --Bungert55 (Diskussion) 11:32, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und auch sonst kein "weiches" Kriterium erahnbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:41, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darüber hinaus inhaltlich falsch, denn er hat sein Amt noch nicht angetreten.--Bungert55 (Diskussion) 11:56, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soll dies ein Scherz noch vor dem 11.11. für Die 3 Colonias sein? --80.187.102.107 18:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist nicht die mangelnde Relevanz, sondern eher die fehlende Darstellung einer solchen. Je suis Tiger! WB! 06:31, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für ein Karnevalswiki - möglicherweise, hier jedoch nicht. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:45, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Künstler-RK nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 13:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

J., was fehlt Dir denn? Eine Diskussion wäre zielführender als ein LA. —Lantus 14:22, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist da wohl keines der RK erfüllt. Löschen. --Heletz (Diskussion) 19:59, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie weißt du das? Im Artikel steht, das er 1979 in Moskau, 1984 in Essen (erstmals im Westen) ausstellte. Er starb 2012, da könnten noch einige gewesen sein. Die Tschechen halten ihn für relevant [12] dort stehen auch mehr Ausstellungen (+ Literatur). Die kugel hilft nicht, es gibt zu viele Gleichnamige. --Hannes 24 (Diskussion) 21:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich, weil ich die RK für zeitgenössische Künstler gelesen habe. Auslandsausstellungen allein reichen nicht. Und über die Passage mit dem "spiritus rector" kann man ja nur grinsen. --Heletz (Diskussion) 21:35, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
der Spiritus kommt von cz:wp ;-) Na ja, in Summe reicht es vielleicht (+ das restaurierte Hotel). lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte als Argument zum Behalten einwerfen, dass er mehrfach bei Artprice verzeichnet ist. Ein Gemälde von ihm wurde z.B. 2013 im https://www.dorotheum.com/ für umgerechnet 2.235 Dollar versteigert (Auktion vom 21.09.2013, Los 88). --Diligenta (Diskussion) 10:50, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das reicht aber beides nach den RK für zeitgenössische Künstler nicht! --Heletz (Diskussion) 10:52, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ihn aufgrund seiner langjährigen Ausstellungshistorie in der Summe eher für relevant: Liste. Er hat seit Beginn der 70er kontinuierlich ausgestellt (wobei wir vor 1989 sicher nicht von allzu kommerziellen, sonder eher staatlichen Galerien ausgehen dürfen) und scheint mir doch recht etabliert gewesen zu sein („Výtvarní umělci k 35. výročí osvobození Československa Sovětskou armádou, Mánes, Praha“ …). Ausstellungen im Mánes (Kunstverein) waren mit Sicherheit auch nicht ganz unbedeutend, plus die Werke im öffentlichen Raum (Prager Metro - da wäre eien Beleg nicht schlecht). Wenn man besser tschechisch könnte, fänden sich bestimmt Einträge in der einschlägigen Literatur, die ihn hierzulande automatisch relevant machen würden. Die wichtigsten Ausstellungen sollten sich natürlich auch noch im Artikel niederschlagen. --elya (Diskussion) 08:45, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Weingut dessen Gebäude relevant ist (Denkmal) und dessen Besitzernachnamen schon uralt ist. Das Gut selber hat keine besonderen Preise oder Erwähnungen bekommen. Damit: Relevanz nicht vorhanden oder nicht ausreichend dargestellt. Wassertraeger  13:57, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Auszeichnungen stammen aus renommierten Wettbewerben. Die relevanten Gebäude hat die Familie bauen lassen. Behalten.--Symposiarch Bandeja de entrada 19:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Rezeption von Heinz-Gert Woschek, ist doch prima.--Symposiarch Bandeja de entrada 19:57, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht belegt im Artikel = keine dargestellte Relevanz.
1. Preis: [13] gilt dem Haus
2. Preis: [14] ist ein Dutzendpreis, jedes Jahr über 100 Sieger in 36 Kategorien (Kreutzenberger habe ich allerdings nicht gefunden. Evtl. spinnt aber mein PDF-Reader gerade)
3. Preis: kann ich nichts außer Werbemitteilungen zu finden...
Woschek schreibt über Wein und zwar viel. Bei über 30 Büchern ist die Wahrscheinlichkeit jetzt nicht gerade klein ein bestimmtes Weingut zu finden. Btw. wo hat er was beschrieben?
Also ganz so prickelnd finde ich das jetzt alles nicht. --Wassertraeger  20:58, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier um ein denkmalgeschütztes Gebäude (Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz), somit ist eine Relevanz vorhanden. WIKI loves monuments!'Behalten -- 93.223.86.249 09:49, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, das Gebäude ist relevant, aber nicht das Unternehmen. Der Artikel behandelt aber das Unternehmen. Schrieb ich bereits im LA... --Wassertraeger  10:41, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behandelt in etwa einem Drittel des Umfangs das denkmalgeschützte Gebäude, in einem weiteren Drittel die Baugeschichte. Dass der Rest die Nutzung beschreibt, ist zulässig. Behalten. Relevanz ist eindeutig. --jergen ? 12:03, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Was ja auch die Einleitung dann erklärt:"Das Weingut Kreutzenberger ist ein familiengeführtes Weingut in Kindenheim (Rheinland-Pfalz). Die Weinberge befinden sich in Ortslagen von Kindenheim und Bockenheim."
Ich hätte ja bei der Einleitung einen Satz erwartet, der mit dem Gebäude zu tun hat.
Welchen Nährwert in einem Denkmalartikel die epische Aufzählung der angebauten Weine und der gewonnenen Preise hat muss mir auch mal bei Gelegenheit jemand erklären.
Wer soll jetzt hier eigentlich auf den Arm genommen werden? --Wassertraeger  13:10, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag,
Ich bin über das Projekt "Wiki Loves Monuments" angeregt worden, diesen Artikel über das denkmalgeschützte Weingut Kreutzenberger zu schreiben.
Das Gebäude wurde 1929 von der Familie als Weingut erbaut und dient bis heute diesem Zweck. Geschichte, Funktion und Name des Gebäudes und des Weinguts sind so eng miteinander verwoben, dass eine Trennung nicht oder nur sehr schwer erfolgen kann.
Denkmalgeschützt sind das Hauptgebäude, der Wirtschaftsteil, die Vortreppe und die Umfassungsmauer. Wie sollte denn in solch einem Fall der Artikelname lauten?
Bei der Gestaltung des Artikels habe ich mich an der anderer Pfälzer Weingute orientiert. Wenn ich etwas umschreiben soll, bitte ich um entsprechende Hinweise.
Fotos vom Gebäude reiche ich noch nach. -- Huxelreber (Diskussion) 12:22, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der Artikel bitte auch vom Denkmal/Gebäude handeln. Die Auflistung der einzelnen Rebsorten gehört raus, die Weinpreise im Detail ebenso (ein Satz "mehrere prämierte Weine" oder so ähnlich reicht auch). Eine Einleitung passend zum Gebäude statt zum Unternehmen wäre vonnöten. Der Abschnitt Geschichte ist komplett deplatziert, weder die erstmalige Nennung der Familie hat eine Bedeutung für das Gebäude noch die Unternehmensgeschichte. Wann wurde denn das Gebäude errichtet? Die Kür wäre noch den Eintrag in der Denkmalliste zu belegen, aber das ist nicht so dringlich. Da allerdings offenbar eine Passage aus dem Eintrag zitiert wurde, sollte das ja eigentlich leicht beizubringen sein. --Wassertraeger  13:10, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Denkmalschutz ist durch die angegebene Literatur belegt. Der gesamte Abschnitt Geschichte ist entweder Baugeschichte oder die unmittelbar zum Bau gehörige Geschichte. Dort findet sich übrigens auch das Jahr, in dem das Gebäude errichtet wurde. Bauliche Erweiterungen der jüngeren Zeit sind Teil der Baugeschichte. Wenn Weingut und Bau praktisch identisch sind, lässt sich das eben nicht immer ganz einfach trennen. -- Huxelreber (Diskussion) 13:43, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aha, dann solte dasLemma wohl den geilen Titel „Gebäude des Weinguts Kreutzenberger“ erhalten wie warm (unkühl) ist das denn? Wen der Rebsortenspiegel stört, der muss ihn nicht lesen. Auszeichnungen sind klar benannt, auch hier gilt die Wahrnehmungsfriheit des Lesers. Wenn etwas verbessert werden kann , dann ist es die Unterscheidung zwischen „Beschreibung des Hauptgebäudes“ und „Erweiterungsbau“. ein Satz "mehrere prämierte Weine" oder so ähnlich ist ja wohl der größte Unsinn was ich hier innert der letzten 4 Wochen gelesen habe.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:46, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich rede nicht vom Titel, sondern vom Inhalt. Und bitte bloß nicht die aktuelle Preisliste vergessen, die muss unbedingt in einem Denkmal-Artikel an prominenter Stelle verlinkt sein. Nicht das jemand der sich zum Denkmal informieren möchte noch extra suchen muss oder gar seinen nächsten Wein im Aldi kauft. --Wassertraeger  10:52, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
wenn er den Inhalt über das Haus und die Geschichte des Weingutes zumindest verdoppelt und ein paar (3-4) Fotos rein gibt, dann kann er die restlichen Texte über die Rebsorten so lassen. Die Proportion muss passen. Um-, Ausbauen, Bebildern und dann Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:38, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal klären, inwiefern diese Selbstdarstellerin überhaupt als Designerin oder als Unternehmerin lexikalisch relevant ist. Micha 13:57, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gabs schon mal gelöscht PG ich antworte nicht mehr 14:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eintrag offenbar rein werblich bedingt. --Heletz (Diskussion) 16:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, damit ist sie aber kein Einzelfall und der Artikel ist zu behalten, weil er mediale Rezeption erfährt. Zu den im Artikel bereits verlinkten Zeitungen kommt hier ein weiterer der Zeit von 2012. Vogue und Elle kann man ergoogeln, das sind Fachzeitschriften, wo sie erwähnt wird. -- 78.51.56.7 18:06, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, enzyklopädische Belege werden im Artikel wodurch dargestellt? Wo ist die mediale Rezeption --80.187.102.107 18:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe Einzelbelege und mein oben verlinkter Artikel aus der "Zeit". Die Autorin kanns wohl kaum einfügen, weil sie gesperrt wurde. --78.51.56.7 18:44, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die erste Löschung war (auch) Folge einer URV. Zuerst 2/3 des Artikels löschen und dann einen LA stellen, so geht das nicht. MMn ist die Dame relevant. Die radikalen Kürzungen erscheinen nicht gerechtfertigt. Immerhin waren da sehr angesehene Magazine und Veranstaltungen dabei. Hier scheinen mir andere Dinge auch Motivation der diversen IPs zu sein. Kürzen, entwerben und Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 20:42, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diverse IPs iss jut :-). Ich hab letzten Endes mit Ergänzung der Rezeption "Zeit" für behalten votiert. -- 78.51.56.7 20:59, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. Korrektur: Behalten --WJournalist (Diskussion) 23:17, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

wie man bei der Rezeption in der überregionalen Qualitätspresse von Irrelevanz ausgehen mag, kann ich nicht nachvollziehen. --Vierteltakt (Diskussion) 00:56, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erwähnungen in der überregionalen Qualitätspresse tragen nicht zwangsläufig zu enzyklopädischer Relevanz bei. Wäre dem so, könnte man bei wiederholter Personennennung in Zeitungen und Zeitschriften eine automatisierte Wiki-Aufnahme programmieren. Ist das sinnvoll? Ich will Frau Karg weder ihre Befähigung als Designerin noch ihren unternehmerischen Erfolg absprechen und ich freue mich wenn Redakteure sie als so interessante Persönlichkeit wahrnehmen, dass sie einen Artikel über sie verfassen. Aber eine enzyklopädische Relevanz von Frau Karg kann ich nicht erkennen. --WJournalist (Diskussion) 01:18, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wäre noch zu prüfen, ob ihr Unternehmen/Label Allude an sich die Grenze zur Relevanz überschreitet (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, Dann könnte man den Artikel evtl. unter diesem Aspekt behalten. Vielleicht kann die Autorin ja entsprechendes Zahlenmaterial in den Artikel einfügen und belegen. --Diligenta (Diskussion) 15:21, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Korrektur meines Votums: Ich habe mich wohl zu lange nicht mehr an Löschdiskussionen beteiligt. Mittlerweile, so stelle ich fest, ist enzyklopädische Relevanz nicht mehr für die Aufnahme in Wikipedia entscheidend. Warum sollte man also auf Frau Karg in der Wikipedia verzichten? (nicht signierter Beitrag von WJournalist (Diskussion | Beiträge) 17:44, 30. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]
es gibt zu Modedesignern keine speziellen RKs. Die Artikel in Zeitungen/Magazinen wie Wet, Zeit oder Vogue, zeigen aber, dass sie nicht unbedeutend ist. Sie ist offiziellen Kalender der Paris Fashion Week (= quasi ein Standardwerk), schon länger am Markt und das in mehreren Ländern. Für mich reicht das für Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht besonders groß, nicht besonders alt, just another wiki! Warum ist dieses Wiki relevant? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:19, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

(BK) 1 Mio Seitenaufrufe? Für meinen lokalen Schachclub (30 Mitglieder) habe ich mal eine Website aufgestellt, welche auf MediaWiki basiert, und die hat inzwischen 2.009.224 Seitenaufrufe. Im Ernst: 1 Mio Seitenaufrufe: das ist gar nicht viel (zumal davon ca. 800.000-900.000 durch Crawler verursacht waren). --Filzstift  14:24, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Wiki mit Drei Benutzern und dem letzten Edit am 03.09. Ähm ja. Je suis Tiger! WB! 14:38, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Muss man alt sein, um bedeutungsvoll zu sein? Muss man groß sein, um eine Bedeutung zu besitzen? Die hier hat noch nicht einmal 2000 Seiten und die hier und auch diese hier sind wesentlich kleiner als die Zauber-Pedia, die über 9000 Inhaltsseiten aufweist. Es geht auch nicht um einen Schachclub, und was soll die falsch Behauptung „Letzter Edit am 03.09.“? Es geht um die Zauberkunst, in der die Zauber-Pedia zurzeit das einzige Online-Lexikon ist, dass uneingeschränkt für die Zauberkunst genutzt werden kann und wird. Es wird häufig für Quellenzitate be- und genutzt. Siehe Nachweise. Relevanz ist gegeben. Bitte behalten. Kassner (Diskussion) 15:16, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Über 9000 Inhaltsseiten? Beim Durchklicken waren etwa vier von fünf Ein-Satz-Artikel zu käuflich erwerbbaren Produkten. --Kuli (Diskussion) 15:36, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist eher mit Datenbankeinträgen zu vergleichen, nicht mit "Artikeln" im eigentlichem Sinne. Mal die Zufallsfunktion aufgerufen:
Erst "Artikel" Nr. 8 brachte was brauchbares zustande: Billy Russel. --Filzstift  15:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, über 9000 Inhaltsseiten, auch mit Produkten für die Zauberkunst, die antiquarisch sind und somit einen Teil der Entwicklungsgeschichte der Zauberkunst belegen, das sollte man bitte nicht verschweigen. ... und in der Wikipedia werden Tausende von Artikeln u. a. mit Hinweisen auf Falschschreibungen aufgeführt. Ich finde, dass sich darüber die Diskussion nicht führen lässt. Die Zauber-Pedia gibt Auskunft über die Zauberkunst mit allen Vor- und Nachteilen, die JEDES Lexikon aufweist. Dennoch ist die Zauber-Pedia eine Hilfe für jeden, der sich über die Zauberkunst informieren will. Etwas Vergleichbares gibt es nicht. Kassner (Diskussion) 16:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
.... zu Filzstift: DU betrachtest etwas als "Brauchbares", aber du bist auch kein Zauber-Historiker, den es z. B. interessiert, wann ein bestimmter Zauberkasten auf den Markt gekommen ist. Somit hätte schon mit dem ersten Treffer der Historiker etwas anfangen können. Das Zauberkastenmuseum in Wien hätte den Eintrag bereits als "brauchbar" befunden. Kassner (Diskussion) 16:22, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich interessiere mich für Asterix & Obelix und allem Drumunddran. Dafür gibt es tolle Seiten wie http://www.comedix.de et al. Für die Wikipedia aber überhaupt nicht relevant (Test: comedix.de -> rot). Und das bestreitet wohl auch niemand. Hier dagegen habe ich den Eindruck, es wird diskutiert, weil es sich um ein "Wiki" handelt, mit zweierlei Folgen: einerseits wird an der Wikipedia gemessen ("9000 Artikel"), anderseits erachten einige (unbewusst) "Wikis" für relevanter als Websites, die mit anderen "Baukasten" erstellt worden sind. Dabei ist es streng genommen eine 08/15-Website mit Datenbankeinträgen, wie sie es für fast jedes (Sub-)genre gibt. --Filzstift  16:33, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Filzstif, du kannst dich gern für alles interessieren, das zählt hier jedoch nicht. Und was ist eine 08/15-Webseite? Mit der Zauber-Pedia wird ein Kulturbereich erschlossen, der genau so wichtig ist wie jeder andere auch. Auch ich finde in der Wikipedia Artikel, die mich zweifeln lassen (z. B. dieses Thema), aber sie haben offensichtlich eine Relevanz. Auch WP ist letztenendes nur eine Datenbank. (Ich hätte auch nichts gegen einen Artikel über Asterix &Obelix, warum sollte dies für die WP nicht relevant sein?) Zauberkunst mag dich nicht interessieren, aber deshalb ist sie nicht weniger bedeutungsvoll und dazu gibt die Zauber-Pedia sehr umfassend Auskunft. Kassner (Diskussion) 17:02, 28. Sep. 2015 (CEST) PS: ich hoffe, dass du mit (Sub-)genre nicht die Zauberkunst meinst, das wäre sehr schade, um es gelinde auszudrücken. Kassner (Diskussion) 17:10, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass die Seite für dich bzw. für das Genre bedeutungsvoll ist, will ich gar nicht bestreiten - abgesehen davon kann ich das sowieso nicht beurteilen. Die Frage ist viel mehr: Hat diese Website eine solch zeitüberdauernde Bedeutung, welches eine Aufnahme in die Wikipedia gerechtfertigt? Würdest du das bejahen? Es geht in dieser Debatte schliesslich nicht um dich oder mich (oder unsere Interessen), sondern um die Wikipedia.
Das andere Thema, das du ansprichst... Damit habe ich auch so meine Mühe, aber wir müssen akzeptieren, dass diese Darsteller für einen nicht unwesentlichen Teil der (männlichen) Menschheit doch nicht ganz unbedeutend sind (im vgl. zu - sorry - Zauberkunst). Zum PS: Genre: Eigentlich habe ich schon die Zauberkunst gemeint. Wie hätte es besser ausdrücken sollen, ohne dich nahe treten zu wollen? --Filzstift  17:17, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, das sind jetzt sehr angenehme Töne, Filzstift (finde ich übrigens einen "schönen" Namen, auch wie es dazu gekommen ist). Nein, es geht mir hier überhaupt nicht um mich, dass musst du (solltest) du mir bitte glauben. Mir geht es wirklich ausschließlich um die Zauberkunst, die ebenfalls vielen, vielen Menschen Freude bereitet. (Ein Landsmann von dir wurde übrigens auf dem letzten Weltkongress Weltmeister, ein wunderbarer Künstler ... und in der Zauber-Pedia kannst du gern mal unter Persönlichkeiten nachschauen, welche honorigen Personen sich damit beschäftigen ...- und es werden noch mehr :-) oder auch mal hier zum Thema Literatur). Und schon zeigt sich bei diesen Beispielen, das die ZP relevant ist ... Natürlich kann ich nicht beurteilen, ob etwas zeitüberdauernd sein wird. Wer kann das schon? Bereits jetzt gibt es ja Hunderte von angeführten Weblinks in Artikeln, die nicht mehr abrufbar sind. Also das führt mich persönlich nicht weiter. Ich schreibe es gern noch mal: Zauberkunst IST ein Bestandteil unserer Kultur und dazu trägt die Zauber-Pedia bei, mit allen Vor- und Nachteilen, wie schon gesagt. Und auch die Zauberkunst ist für einen nicht unwesentlichen Teil der (männlichen) Menschheit doch nicht ganz unbedeutend. (Es sind nämlich immer noch wesentlich mehr Männer als Frauen, die sich mit der Zauberkunst beschäftigen.) Soweit ich es kann, habe ich für ein Fortbestehen der Zauber-Pedia nach meinem Ableben – ich hoffe, ich erlebe noch den 100.000 Artikel in der ZP – schon jetzt gesorgt. Das gern dazu. Aber, bitte sei ehrlich, spätestens seit dem 11.9. ist doch nichts mehr sicher, auch die WP nicht. Bitte lass die Zauber-Pedia in der WP nicht sterben. Sie wird genau wie die Zauberkunst selbst nie verschwinden (schau auch mal hier: Zeittafel der Zauberkunst). Zauberkunst ist nachweislich über 5000 Jahre alt und die Zauber-Pedia ist ihr digitales Nachschlagewerk, das so lange lebendig bleiben wird, wie die Zauberkunst selbst. DANKE. --- zum Genre: du hättest das Wörtchen "Sub" gar nicht zu erwähnen brauchen, um deine Aussage zu verdeutlichen. Ich grüße dich. Kassner (Diskussion) 17:56, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine ausführliche Antwort! Lassen wir es mal so stehen und die LD laufen. --Filzstift  17:12, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Zauber-Pedia war eine der wesentlichen Quellen für das Buch von Aldo Ghiurmino: FISM – The Book, W. Meister & Co. EDITORI, 2015, ISBN 9788890607424, das zum ersten Mal über die Geschichte des Weltverbandes FISM ausführlich berichtet. Kassner (Diskussion) 19:17, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]



Zauber Pedia hat hier absolute Relevanz erwähnt zu werden. Es wirkt fast wie ein Tochterunternehmen von Wikipedia. Es beschäftigt sich jedoch detaillierter mit der Kunst der Zauberei. Tausende Artikel die hier keine Chance hätten werden dort unterkommen und die Geschichte der Zauberei dokumentieren. Ich verstehe nicht wie man für so einen Beitrag einen Löschantrag stellen kann. Naja als der Gründer von Wikipedia seinen Freunden von seiner Idee erzählte wurde er nur müde belächelt und sie nannten ihn Spinner...
Ich sage stehen lassen
(nicht signierter Beitrag von Onearmer (Diskussion | Beiträge) 00:19, 30. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Es gibt hunderte anderer Wikis, ob auf eigenen Servern oder auf wikia.com, das übrigens auch von Jimmy Wales gegründet wurde. Dafür gibt es ja das Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis. Um für einen eigenen Artikel relevant zu sein, bedarf es aber schon etwas mehr und dies ist in den Wikipedia:Richtlinien_Websites festgelegt. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:51, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]


Es geht hier nicht um „hunderte andere Werke“, es geht hier um das einzige, öffentliche und uneingeschränkt nutzbare Onlinelexikon zu einer tradtionsreichen Kunst. Zu: Wikipedia:Richtlinien Websites: Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen ... Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien,

Auch Wikipedia hat schon mehrfach von der Zauber-Pedia profitieren können, sei es als Quelle oder mit kompletten Artikeln, da alle Texte der ZP unter der CC-Lizenz stehen Kassner (Diskussion) 10:39, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Redundanz zu Final Fantasy XIV. Ein Artikel reicht hier. Kann dort eingearbeitet werden. StG1990 Disk. 16:28, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar ist das redundant, das ist ja auch ein Remake. Dass dann ein Großteil der Spielinhalte gleich sind oder sich ähneln, ist logisch. Dadurch entsteht zwangsläufig eine Redundanz. Behalten. --MWExpert (Diskussion) 16:50, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In manchen Punkten besteht definitiv eine Redundanz. A Realm Reborn ist Final Fantasy XIV in neuem Gewand mit zahlreichen neuen inhalten und funktionsumfang das Final Fantasy XIV in seiner ursprünglichen Version nicht geboten hat. Daher Behalten 17:21, 28. Sep. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:810D:1C0:174:3554:9FCD:77F4:46FB (Diskussion | Beiträge))

XIV war ein totaler Flop. A realm reborn hat nur noch die römischen Ziffern und das Setting mit XIV gemein. Engine, Handlung und so weiter wurden ausgetauscht. Behalten. Je suis Tiger! WB! 06:34, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Original war definitv ein Flop. Nicht umsonst sagte Yoichi Wada das dies der Marke "Final Fantasy" einen enormen Schaden verpasst hat. A Realm Reborn wurde von Grund auf neu Entwickelt mit eigenen Inhalten, einer eigenen Handlung und für Cross-Gaming. Das Original war nur für PC. Das alles sind Informationen die mit dem Original nichts zu tun haben. Man muss zwar dann ein paar Informationen aus dem Original entfernen, aber auf jeden fall Behalten Yukii (Diskussion) 08:01, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
ACK. Redundanz ist zudem kein Löschgrund. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 18:35, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eig. auch, ein Artikel reicht für die zwei Spiele und das Add-on, auch da es ja nicht so viele Bearbeiter gibt. Immerhin gab es bis vor wenigen Monaten nichtmal einen Artikel dazu. A Realm Reborn wird ja gemeinhin als FFXIV, da FFXIV ja auch nur ein kurzes Dasein hatte. Deshalb dachte ich, der Artikel Final Fantasy XIV sollte sich vornehmlich mit A Realm Reborn beschäftigen und der Entwicklung des Spiels. Aber wenn der Artikel aufgespalten wird, finde ich auch, das einiges raus müsste aus dem "Original". Mehr kann ich leider nicht dazu beisteuern, da ich die Spiele nicht gespielt habe. --Christian140 (Diskussion) 09:35, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
XIV war natürlich ein Flop. Allerdings schreibt A Realm Reborn die Geschichte von XIV explizit fort. Schließlich ist das Ende des Standard-XIV auch der Beginn von A Realm Reborn, was auch klar ersichtlich ist, wenn man sich die Endsequenz von XIV und das Opening von A Realm Reborn ansieht, wo bei letzerem die ersten ca. 5,5 Minuten dem Ende von XIV entsprechen. Das Original war außerdem nur für PC, weil es eben so schlecht war, dass sie die PS3-Version gar nicht erst rausgebracht haben. A Realm Reborn ist somit eher als 1. eben sehr umfangreiches Add-on zu sehen. Trotzallem gehört das sinnvollerweise alles in den Artikel Final Fantasy XIV. So hat man die von XIV an fortlaufende Handlung in einem Artikel und kann sich im Gameplay-Abschnitt auf die jeweiligen Änderungen im Vergleich zum Basis-Spiel bzw. im Falle von Heavensward im Vergleich zu A Realm Reborn beschränken. Deshalb eben diesen Löschen und Einarbeiten bzw. einen Redirect auf Final Fantasy XIV erstellen. --StG1990 Disk. 18:46, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung --83.79.9.134 18:35, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA von mir auf zwei falsch geschriebene Firmenbezeichnungen (Weiterleitungen) wurde einer ausgeführt und der andere durch Verschiebung der WL durch einen Nicht-Admin erledigt, unglücklicherweise wieder auf ein falsches Lemma. Nach erneutem SLA auf jene WL durch mich und dem Austausch der üblichen Freundlichkeiten, mit denen lästige IPs hier manchmal bedacht werden, entspann sich eine Diskussion beinahe schon epischen Peinlichkeit Aussmaßes. Kurzum: Laut Handelsregister und Gesetz und Statuten (so nennen die Schweizer die Satzung einer Gesellschaft, siehe dort Art. 1) ist es eine Falschschreibung, denn "Lac" schreibt die Gesellschaft mit grossem L. Der/die Wikipedia-Admin Gleiberg wünschte eine reguläre LD. Bitte löschen, gerne auch schnell. --83.79.9.134 18:42, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

firmenbuch, statuten und imperssum der firmenwebseite sind immer die 1. quelle bei unternehmen. wenn sich die zwei lemmata nur in einem buchsteben unterscheiden, ist eine WL normalerweise nicht notwendig, volltextsuche springt an. andererseits scheint es auch ortsüblich eine sehr häufige schreibung zu sein (ville-geneve.ch, leman-sans-frontiere usf.), also kann man es auch behalten. ich würde da einfach eine pragmatische lösung suchen, auf ein lemma mehr oder weniger kommts bei uns auch nicht an. es wäre sogar eine FS denkbar, die würde alles leisten, was es braucht (wo "episch" diskutiert wird, besteht offenbar erklärungsbedarf, und erklärung ist der zweck der veranstaltung hier: eine FS sagt kurz und schmerzlos oft mehr, als sich im artikel elendslang über die korrekte schreibung auszulassen). --W!B: (Diskussion) 18:58, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass die beiden genannten Webseiten auch noch von anderen Rechtschreibfehlern umzingelt sind, hast du natürlich bemerkt. --83.79.9.134 19:27, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie ich auch schon schrieb, ist das eine westschweizer Eigenart, lac Leman oder Lac Leman zu schreiben. lac Leman findet sich in mehreren zusamegesetzten Bezeichnungen - und eben auch für die CGN. Es ist, wie mir meine Romands sagten, nicht mal eine FS, soindern dort übliche Sprachpraxis. Imho kann es so bleiben. --Brainswiffer (Disk) 19:30, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um den See, sondern um den Namen des Unternehmens. Und ohne aigu (als "löman") schreibt es niemand, werder den See noch die CGN. --83.79.9.134 19:32, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie ich und andere schon schrieben: Auch die CGN wird auf offiziellen Seiten (Genf u.a.) so geschrieben. Sprichst Du französisch oder wohnst Du in der Romandie? Ansonsten sollten wir einfach wearten, ob sich jemand Kundiges meldet. --Brainswiffer (Disk) 19:35, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schau ansonsten einfach mal hier - ich bestehe nicht auf 22'000 Googels, was es bei mir anzeigt ;-) Brainswiffer (Disk) 19:37, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst ja offensichtlich nicht dazu zu gehören. Ich habe Handelsregister und Gesetz und Statuten verlinkt, der Fall ist eindeutig. --83.79.9.134 19:38, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schön von Dir, es wird aber eben auch anders geschrieben. --Brainswiffer (Disk) 19:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
wie ich schon schrieb, ich wär für eine pragmatische lösung. wie es korrekt heisst, brauchen wir nicht mehr zu diskutieren, nur, ob wir den suchbegriff behalten, und wenn ja, als WL oder FS --W!B: (Diskussion) 23:15, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, es ist laut unseren Romands hier, dass die generell bei zusammengesetzten Eigennnamen (lac Leman) nur den Namen selber gross schreiben. Mich störte auch nur die Rücksichtslosigkeit der IP beim SLA, den man noch in der Versionsgeschichte findet. FS ist es also eher nicht, sondern eine übliche Schreibweise. Wenn man übrigens genauer in das Handelsregister schaut, müsste man auch fragen, ob die Firma heute überhaupt noch so heisst und wenn ja wie :-) --Brainswiffer (Disk) 07:11, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Meinung ist hinlänglich bekannt. Aber siehe sechs drüber (19:32 Uhr), es geht hier nicht um den See sondern um die Firma. Die "laut unseren Romands hier" hast du auch aus den Fingern gesogen. --83.79.9.134 08:15, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Meinung ist auch nicht grade das neueste. Wir reden aneinander vorbei - und warum die offizielle Genf-Seite die Firma anders schreibt erklärst Du wie - ausser überheblich? --Brainswiffer (Disk) 08:59, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die "offizielle Genf-Seite" ist für ein Unternehmen aus einem anderen Kanton (Waadt) nicht wirklich relevant und kann auch Tippfehler enthalten. Relevant für den Namen sind Handelsregister, Gesetz und Statuten (siehe oben). --83.79.9.134 09:09, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nehmen wir was aus Montreux: Dort ist in einem Artikel gleich bedes :-) Das NoGo ist das belehrende Moment für die Westschweiz, was Du hier reinbringen willst. Brainswiffer (Disk) 09:16, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und das No-go für dich ist, andere Benutzer als "überheblich" zu beschimpfen. Die Website von Montreux-Vevey Tourisme hat übrigens nichts mit dem Unternehmen zu tun. Ich werde mich an der Trollfütterung hier nicht weiter beteiligen. --83.79.9.134 09:20, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soso, ich bin überheblich :-) Mag sich jeder selbst ein Urteil bilden. Nochmal für Dich gemeisselt: (1) Das Unternehmen hat seine Schreibweise, ok. (2) es wird auf anderen und offiziellen Seiten aber anders geschrieben, weil die Westschweizer bei Eigennamen manchmal nur den Eigennamensteil gross schreiben. Das müsste doch verstehbar sein? --Brainswiffer (Disk) 09:29, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Brainswiffer. Unnötige Diskussion, reine Zeitverschwendung. --Yen Zotto (Diskussion) 11:19, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich schräge Diskussion. Das Südufer des Sees ist französisch, und in Frankreich ist die Schreibung des Namenszusatzes üblicherweise klein. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:24, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als des Französischen überhaupt nicht mächtiger lese ich den Streit um des Kaisers Bart hier eher amüsiert mit, was mich mehr verwundert ob dieses merkbefreiten "Konflikts" ist die völlige Unterlassung der Nennung dieses vorgeblich offiziellen Namens der Firma in der Einleitung der verlinkten Artikels, ich musste länger suchen um den Begriff dann weiter unten kursiv im Fließtext aufzufinden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:31, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Köstlich: Das "Südufer des Sees ist französisch". Richtig, fast das ganze. Die Frage ist aber nicht nach dem Südufer eines Sees (momentan unter französischer Verwaltung), sondern nach dem (ehemaligen, übrigens) Namen eines Schweizer Unternehmens. Löschen. --Deckblatt (Diskussion) 13:10, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
... was aber am Südufer anders geschrieben wird :-) Es ist merkbefreit, aber manchmal bünzelts halt in WP so. --Brainswiffer (Disk) 13:20, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Unternehmen ändert den Namen nicht wenn er am Südufer genannt wird. --Deckblatt (Diskussion) 13:34, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, es wird dort anders geschrieben (Passivum was von erleiden kommt) --Brainswiffer (Disk) 14:02, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitung Deutscher Fussball-Bund ist für Leute am Südufer des Bodensees gedacht. --Filzstift  16:26, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit dem klitzekleinen Unterschied, dass es am Südufer des Léman sehr wohl grosse L gibt. --83.79.9.134 16:30, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und am Südufer des anderen Sees ist es auch nicht verboten, «Fußball» zu schreiben. --Filzstift  16:59, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ihr müsst Euch einfach zwischen Tolleranz oder Toleranz entscheiden :-) Am Lehmannsee scheint es wirklich so zu sein, dass die intellektuellen Genfer und die Franzosen bei Eigennamen nicht alles gross schreiben, die "Bauern" im Waad dagegen vielleicht zu sehr durch die Deutschschweiz beeinflusst wurden (die waren ja immerhin rund 250 Jahre unter Berner Herrschaft :-) --Brainswiffer (Disk) 07:41, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es jedenfalls mehr Entscheidungsspielraum als bei Genus und Rechtschreibung der Waadt :) --Yen Zotto (Diskussion) 18:21, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schöner Aufsatz,aber kein Lemma. 89.204.130.151 18:53, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Japaner in Düsseldorf -- southpark 19:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Japaner in Düsseldorf bilden die einzige Japantown Deutschlands. Macht Sinn, weil es so ist. Dennoch: Italiener in D, Portugiesen in H., Griechen in S ... etc. macht auch Sinn? Offensichtlich schon. Nur was dagegensetht ist der Artikeltext. Da sollte dann schon was substantielles drinnstehen. --80.187.102.107 19:13, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da hat sich jemand richtig viel Arbeit gemacht, auch mit den Belegen. Deshalb würde ich das behalten, aber umbenennen. In "Italienische Künstler und Architekten am Düsseldorfer Hof" oder so ähnlich. --Heletz (Diskussion) 19:16, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier haben sich zwei völlig unabhängige IPs an der LD beteiligt. Troll-Löschantrag ist frech. Hier fehlt die Relevanzdarstellung. --80.187.102.107 20:30, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Maintrance: Ansonsten lieber Kollege stelle ein CU oder ergänze den Artikel entsprechend bis zur Relevanz! Aber HALLO! --80.187.102.107 20:33, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist auch der trollige LA der IP zu Paul Bauer (General) --Heletz (Diskussion) 20:40, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Trolliger LA, GRINS: Trollige Artikel wären: Italiener in Düsseldorf, Schweizer in Stuttgart, Schwabe in Irland, Grieche in Britannien, Deutscher auf Island, Franzose in Serbien, Russe in Schweden ... ... Was bitte soll dies? Hier gehts um den Artikeltext! Also? --80.187.106.174 21:08, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendeine Publikation (schon ein Aufsatz wäre interessant), der sich um dieses Thema dreht? --Niki.L (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

-LAE! Keine Begründung für den LAE in der LD erkennbar. Verlauf der LD gibt auch keinen LAE her. Ergänzung der ursporünglichen LA-Aussage: Releveanz des Lemmas im Artikel nicht erkennbar. Es möge disk. werden --80.187.96.213 23:23, 28. Sep. 2015 (CEST) Die Bleiwüste braucht dringend eine Struktur. Je suis Tiger! WB! 06:35, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Relevanzdiskussion. Ich lese einen Artikel über einen Mann, der arbeitet und gemeinsam mit anderen Jungunternehmern irgendwelche Preise gewonnen hat. Das Medienecho bezieht sich größtenteils auf diese Preise oder die von ihm gegründeten Unternehmen. Reicht uns das oder ist das eher ein gehobener XING-Eintrag auf Wikipedia ? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:23, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut RK müßten die Erwähnungen in der überregionalen Zeitungen und Zeitschriften reichen. --Heletz (Diskussion) 19:41, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel, der sich mit ihm persönlich befasst kann ich da bislang nicht erkennen. Entweder geht es um von ihm mitgegründete Unternehmen oder irgendwelche Konglomerate von Gründern, deren Mitglied er war und er deshalb erwähnt wurde/wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:59, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Persönliche Relevanz wird nicht dargestellt. --Redonebird (Diskussion) 22:24, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Veröffentlichungen in der überregionalen Presse beziehen sich aber nur zum Teil auf Kohle, beim Spiegel wird Kohle gar nicht erwähnt, bei der FAZ geht's um die Firma, Kohle wir immerhin als Gründer genannt, Der Tagesspiegel und die Berliner Zeitung sind Regionalzeitungen. Es bleiben die Veröffentlichungen in der Zeit online und im Handelsblatt. Nicht schlecht für den Anfang, aber zwei Artikel sind mir zu wenig für enzyklopädische Relevanz.
Bei den Preisen bin ich etwas unentschieden, Auszeichnung der Universität Mannheim reicht nicht, einer von fünf Finalisten des Gründerwettbewerbs der Wirtschaftswoche ist natürlich was, aber sorgt auch nicht automatisch für enzyklopädische Relevanz. Media Award sagt mir nix, Google News spuckt aus den ersten Seiten keine mediale Rezeption dieses Preises aus. Bitkom ist natürlich ne Adresse, aber zum Innovationspreis lässt sich zumindest von mir keine mediale Rezeption finden.
Bis hierhin reicht's nach meiner Ansicht nicht zur enzyklopädischen Relevanz. --Grindinger (Diskussion)

Hallo zusammen, ich habe den Artikel erstellt und freue mich über das Feedback. Ich möchte natürlich, dass der Artikel drin bleibt und würde mich freuen, wenn ich weiß, was ich besser machen kann. Es stimmt, dass der Gewinn der Preise nicht unbedingt als enzyklopädisch relevant angesehen werden kann. Möglicherweise sollte ich das rausnehmen oder kürzen? Ich habe mich an dem Eintrag über Lukasz Gadowski orientiert. Die beiden sind enge Geschäftspartner und haben ein ähnliches Profil. Sollte ich den Artikel dann auch eher so kurz halten? Wie sieht es aus mit dem Artikel und dem Interview mit Kohle im Forbes-Magazin - das ist sogar überregional/international? (nicht signierter Beitrag von VickiZett (Diskussion | Beiträge) 11:36, 29. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Zur Info - falls es hier weiterhilft und weil das Unternehmen ja doch einen relativ großen Platz im Artikel einnimmt: für das entsprechende Unternehmen wurde auch schon im Relevanzcheck Käuferportal die Relevanz per RK Unternehmen und nach den Richtlinien für Websites geprüft und für eher schwierig befunden. Die Anfrage kam allerdings vom Benutzer:Käuferportal --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:50, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Feedback. Ich habe eine Liste mit zahlreichen anderen/zusätzlichen überregionalen Quellen angefertigt und auch noch den Gewinn weiterer Preise ausfindig gemacht. Ich werde das asap einpflegen. Dann dürfte dieser Artikel zur Person (nicht zum Unternehmen Käuferportal) auch etwas runder werden und an enzyklopädischer Relevanz gewinnen. (nicht signierter Beitrag von VickiZett (Diskussion | Beiträge) 15:42, 30. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Keine Relevanz aus dem Artikel oder den Belegen ersichtlich. Keiner der Belege bezieht sich auf das hier beschriebene Unternehmen, sondern nur auf die verwendete Technologie. --Gresderf (Diskussion) 19:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird grundsätzlich bezweifelt und als nicht belegt hier dargelegt! Wir haben hier eine Lebensdarstellung bis zum 31.3.33. Bis dahin sehe ich keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Danach ein Loch. Dieses Loch endet (auch im Artikel!) mit wenigen Worten 1939 und endet 1941! --80.187.102.107 19:40, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ist schlichte Frechheit! Jeder General ist relevant! Da der Herr von 1933 bis 1939 im Ruhestand war gibt es zu der Zeit nichts zu berichten! Zu Kriegsbeginn wurden alle Offiziere welche noch einsatzfähig erschienen wieder reaktiviert. Wegen seinem Alter bekam er nur das Kommando über eine Ausbildungsdivision des Ersatzheeres. Da diese Ausbildungs-Division nicht an der Front eingesetzt wurde gibt auch da nichts zu berichten.--Falkmart (Diskussion) 19:47, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Durch Beteiligung an der Niederschlagung des Ruhraufstandes und als Divisions-Kommandeur durchaus relevant. Behalten. --Heletz (Diskussion) 19:50, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso so plötzlich und so schnell? Enzyklopädische Relevanz lässt sich locker doch im Artikel darstellen. Oder nicht? Bislang nicht. Nur: Wenn den Artikeltext keiner auf Normalmaß stutzt, werde ich dies machen. Wird aber nicht viel übrig bleiben, da eigentlich belegt ist hier: Tja eben was? Grüße --80.187.102.107 19:55, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten hat Falkmart natürlich recht: Generale sind laut RK für Soldaten grundsätzlich relevant und zu behalten. --Heletz (Diskussion) 20:02, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, der Artikel ist mit dem Standartwerk Die Generale der Heeres 1921-1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 1 belegt. Was noch IP?--Falkmart (Diskussion) 20:06, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird grundsätzlich bezweifelt und als nicht belegt hier dargelegt! Wir haben hier eine Lebensdarstellung bis zum 31.3.33. Bis dahin sehe ich keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Danach ein Loch. Dieses Loch endet (auch im Artikel!) mit wenigen Worten 1939 und endet 1941! (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.107 (Diskussion) 20:17, 28. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Generale sind nach den bestehenden RK nunmal relevant. Da interessieren die Relevanzzweifel einer IP nicht. --Heletz (Diskussion) 20:19, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Generalmajor! Standartwerk Die Generale der Heeres 1921-1945. Was steht den darin über ihn. Vgl. Laufbahn? Mehr als das hier reklamierte Loch? --80.187.102.107 20:24, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus den RK: Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale. Somit ist der Fall klar. --Heletz (Diskussion) 20:31, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als General relevant LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Möglich. Aber wann wurde er von wem und wo in welchem Rang bestätigt bz. - was wichtiger ist - entlassen? --80.187.106.174 20:44, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du ja gerne recherchieren. --Heletz (Diskussion) 20:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein! Eben dies gilt es im Arttikeltext darzustellen, da nur so Relevanz möglich ist. Der Artikelersateller hat hier eine Bringschuld. --80.187.106.174 20:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soso. LAE? --Heletz (Diskussion) 21:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann man dem Lösch-Troll nicht für 2 Tage in den Urlaub schicken, der nervt schon ein wenig. Alles leeeere km hier. Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 21:08, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag! --Heletz (Diskussion) 21:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
VM gestellt, von Itti gesperrt. Dann neue IP, VM mit bitte um Rangesperre steht schon. --MWExpert (Diskussion) 21:13, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich ist schon, wer hier alles (aus dem Nichts hier) auftaucht um diesem Artikel zum LAE zu verhelfen! --80.187.106.174 21:16, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
das sagte jetzt die Nichts -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:27, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anstatt hier "Rumzudöddeln" darfst Du gerne den Artikel brauchbar belegen. Da steht nämlich vor und nach dem LA nix weiter drin! --80.187.106.174 21:31, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und bitte bis hierher nicht einfach mal so weglöschen! Nur für die Akten. Ansonsten Grüße. --80.187.106.174 21:33, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich ist schon, dass du 80.187.106.174 nicht kapieren willst: General = relevant (wenn der Artikel kein Schrott ist). [inzw schon LAE] --Hannes 24 (Diskussion) 21:35, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieviel Buchstaben der beiden als relevanzbegründung herangezogenen Werke beschäftigen sich mit dem Lemmaträger. Welche Aussage haben sie? -- nur zu den Akten und bitte nicht weglöschen! --80.187.96.213 22:31, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dermot Bradley nicht den Beleg für den Artikel hergibt, dann hat der Artikel keinen! Und allein dies ist schon seltsam. Schon mal den Artikeltext und die sog. Belege gelesen? Ebenso zu den Akten für eine LP. --80.187.96.213 22:36, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was macht das Unternehmen relevant? Mitarbeiter? Umsatz? Marktbeherschung? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 20:12, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nix! Nach div. Suchen. --80.187.106.174 20:56, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach den WP:RK für Unternehmen ist eine Relevanz durch die harten Fakten (Umsatz, Mitarbeiter, ...)nicht dargestellt/gegeben und auch eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle ist nicht zu erkennen. Daher zu löschen. --Redonebird (Diskussion) 07:18, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist zusammen mit dem deutschen Standort der größte europäische Golfgroßhändler in Europa. Mitarbeiterzahl und Umsatz werden gern hinzugefügt --Birdie94 (Diskussion) 14:23, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber nur über WP:Belege - sonst helfen sie herzlich wenig. Übrigens, wonach der größte, Umsatz, Mitarbeiter, Gewinn, Stückzahl oder was? --K@rl 16:49, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und bitte Belege beibringen. Unabhänige! So eine eigene WebSite ist da so eine Sache, wenns weiter nichts gibt und die sich nichtmal auf eine Zahl festlegt. --80.187.107.41 22:43, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Mangels Rezeption keine Relevanz 89.204.130.151 20:22, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Rezeption vorhanden. Löschen. --87.155.254.177 23:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Rezeption vorhanden ist einfach eine Falschaussage; es muss keine Rezeption im Artikel dargestellt heissen. Falls jemandem langweilig ist:
als Opener für Coldplay
Offenbach
Köln
Berlin
Meine Musik ist das nicht. Aber vielleicht erbarmt sich jemand ein lächelnder Smiley  MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:11, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht um die Rezeption zu Auftritten bei der Tour, nicht um die einzelnen Auftritten der Sängerin als Vorband von Coldplay. Bis auf die beiden Zeitungsartikel zu den Auftritten in Deutschland, in Berlink Köln und Offenbach, sind die Internetlinks daher nicht brauchbar. --87.155.251.200 16:11, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Die USA-Auftritte im Rahmen der Tour waren alle als "Opening Act" von Coldplay. Steht auch so im Artikel. MfG -- Iwesb (Diskussion) 16:25, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es dort aber keine eigene Tour, sondern nur Vorband der en:Mylo_Xyloto_Tour von Coldplay im Juni/Juli 2012. Worin soll die Relevanz von drei eigenen Konzerten in Deutschland bestehen? --87.155.251.200 18:17, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte man solche Auftritte nicht als "Tour" anerkennen? Das sind ja nicht nur ein oder zwei Stücke, da spielt man 40-60 Minuten vor "grossem" Publikum. Wird bei anderen auch durchaus so akzeptiert (vgl. die Lonesome Crow Tour der Scorpions von 1972 - da waren die auch "nur" Vorgruppe). Und in den o.g. Internetrezeptionen wird sie ja durchaus ausführlich erwähnt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:37, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch für amerikanische Firmen gelten die WP:RK und müssen somit dargestellt werden. --K@rl 20:31, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 --80.187.106.174 20:57, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dargestellt ist hier nichts! Nichts was Relevanz begründen könnte. --80.187.106.174 20:59, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jeder Fahrzeughersteller ist relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller. --87.155.254.177 22:58, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jeder Kraftfahrzeughersteller. Golfmobile sind Kraftfahrzeuge, damit sind die RK als Fahrzeughersteller erfüllt. LAE. -- 217.190.64.83 23:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das soll aber dann administrativ geschehen. --K@rl 16:51, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, darauf dürfen wir gespannt sein - auch auf die Begründung. Im positiven Fall wäre nämlich alles was einem Auto ähnlich sieht und irgendwie fährt, wielange auch immer - relevant.--80.187.107.41 21:21, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich muss Dich enttäuschen. E-Z-GO stellt(e) auch Fahrzeuge für den Werkverkehr (bis 3 tn) her; Straßenzulassung ist für manche dieser Modelle möglich. Ich habe den Artikel etwas ergänzt und gehe davon aus, dass er administrativ behalten wird.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:24, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alles kein Problem! :-) Auch ich gehe davon aus, dass er ad. entschieden wird. Beste Grüße --80.187.107.41 21:28, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fragt sich nur, auf welche RKs sich die Adminentscheidung stüzen wird: tempora mutantur - Zeiten ändern sich. (RKs deshalb noch lange nicht) --80.187.107.41 21:33, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und ich frage mich seit Langem, welchen Spaß manche Leute daran haben, informative Artikel löschen zu lassen, weil sie glauben, irgendwelche irgendwann von irgendwem erstellten Relevanzkriterien nicht erfüllt zu sehen. Artikel bitte unbedingt behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswert erscheint mir, dass ein angeblich bis auf Weiteres „inaktiver“ Benutzer und eine IP den Löschantrag betreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich seit 2003 schon mehr gemacht als du, wenn du genau schaust ist es den 12 Jahren ein LA von keinen 20 --K@rl 22:33, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine deratige Frage stellt sich in der LD doch nicht. Oder warum? Da gilt es den Artikeltext zu beurteilen. Und zwar auf Relevanz hin! --80.187.107.41 22:40, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

E-Z-Go ist kein eigenständiges Unternehmen, sondern ein Geschäftsbereich (Division) von Textron. Sofern die Entscheidung löschen lauten sollte, kann der Inhalt des Artikels in den Hauptartikel übertragen werden. Als S&P-500-Unternehmen ist Textron zweifelsfrei relevant. Der Artikel würde aber von E-Z-Go dominiert werden. Besser also, direkt behalten. Als Hersteller von Kraftfahrzeugen ist die Marke nämlich eigenständig relevant im Sinne der RK.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:14, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Möglichkeit, ich habe aber keine Bedenken, dass dieses Unternehmen als Nutzfahrzeughersteller für sich relevant ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:03, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Autor nicht relevant, eine Diss., ein Buch, Auszug aus dem Buch abgedruckt in einem anderen Buch, Beitrag in einer Bertelsmann-Studie. Relevanz als Journalist, Blogger oder Politologe mindestens nicht dargestellt. Wassertraeger  09:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Buch über Belgiens polit System ist (wenngleich älteres) Standardwerk zum Thema Siehe zB Literatur zu https://de.wikipedia.org/wiki/Belgien und https://de.wikipedia.org/wiki/Politisches_System_Belgiens oder auch hier http://ddc.arte.tv/zur-das-thema/driftet-belgien-auseinander Dazu Veröffentlichungen zum Thema in anderen Fachbüchern.

Hat mehrere Journalistenpreise mit Wikipedia-Eintrag gewonnen. SirHermeskeil [[|20px|verweis=Benutzer Diskussion:SirHermeskeil]] 22:37, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wegen Journalistenpreisen: LAE. --87.155.254.177 22:59, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nee! LAE geben werden sog. Preise noch der Verlauf hier her. --80.187.96.213 23:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten: Relevant sind Journalisten, wenn sie
Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind. --87.155.251.200 00:10, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
2012: Karl-Buchrucker-Preis --87.155.251.200 00:10, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Preise sind ein wenig wacklig, man kann durchaus Zweifeln, ob das "bedeutende Preise" sind. Daher 7 Tage zur Klärung. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:20, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der State Street Preis fällt schon mal nicht unter die Kategorie renommiert und sein Buch über Belgien zum Standardwerk zu erklären, weil es auf Wikipedia aufgeführt wird, argumentiert doch arg im Kreis. --Grindinger (Diskussion) 09:23, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz kann ich im Artikel nicht erkennen. Auch nicht durch das Steckkreuz. Was wird hier mehr dargestellt als jeder andere in einer entsprechenden Person. Was begründet enzyklopädische - nicht persönliche - Relevanz? Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --80.187.96.213 22:56, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz, Straßen- und Kinderheimbenennung sowie Denkmal. --87.155.254.177 23:01, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Bundesverdienstkreuz" als Steckkreuz? Macht nicht relevant! Da gibt es zahlreiche. Wofür hat er dies denn bekommen? --80.187.96.213 23:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hohe Orden machen alleine nicht relevant, sind aber ein Indiz. Laut WP:RK gilt weiterhin: "Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.", was hier der Fall ist. Dazu die Denkmäler. In der Summe sollte es für behalten klar reichen. Kleinere stilistische Schwächen können noch ausgebügelt werden. --HH58 (Diskussion) 23:53, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
80.187 IP nicht füttern! Berihert ♦ (Disk.) 00:18, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Troll-LA. LAE. --87.155.251.200 00:24, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Methode wären alle Priester per se relevant. Die Diskutenten, die gerne über eine IP herfallen, diese solten sich doch mal mit dem Artikeltext beschäftigen.Enzyklopädische Relevanz wird nach wie vor nicht ordentlich belegt. Ernstgenommen eigentlich gar nicht. Und nach dem LAE hat sich im Artikel was verändert? Nichts! Daher LAE zurück.--80.187.97.82 20:03, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war schon mal in der Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2005. Wurde zurückgezogen, weil ein Benutzer die Überarbeitung versprochen hatte. Herausgekommen ist nach einiger Zeit die jetzige Version, die immer noch keine Relevanz belegen kann. Der Text taucht wörtlich (allerdings später datiert) hier nochmal auf: http://www.gelsenzentrum.de/wilhelm_wenker.htm. Ich tendiere zu löschen: Relevanz nicht nachgewiesen, fehlende Distanz und u. U. unklarer Ursprung des Textes. --Vierteltakt (Diskussion) 02:39, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle Priester sind per se relevant, denn nicht alle Priester sind Namensgeber für Straßen oder Kinderheime oder bekommen das Bundesverdienstkreuz. Wie ich schon oben dargelegt habe, sind das alles Indizien, die für Relevanz sprechen, vor allem die Benennungen. Quellen sind im Artikel auch angegeben und inzwischen auch ein EN für den Straßennamen. --HH58 (Diskussion) 16:05, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Genau die Art biographischer Artikel, die ich in Wikipedia als Leser suche. --Yen Zotto (Diskussion) 18:24, 30. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]