Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2015 um 18:42 Uhr durch 80.187.102.107 (Diskussion) (Claus Hecking). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. September 25. September 26. September 27. September 28. September 29. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Veraltet und nur ein paar Mal eingebunden. Vereine aus dieser Liga gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum nicht relevant (falls nie höher gespielt wurde). Die anderen Ligen auf die Ebene haben dementsprechend keine Navigationsleisten für die Vereine.--Hsvfan1887 (Diskussion) 17:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Auf der Suche nach er Relevanz bin ich nicht fündig geworden, weder im Text noch in der allwissenden Müllhalde, also: Relevanz nicht dargestellt, belegt gleich gar nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:22, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --89.144.211.46 05:15, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit zwei Jugendliteraturpreisen geehrte Autoren mit mindestens einem publiziertem Roman. Dazu veröffentlichte Lyrik und Kurzgeschichten. Dürfte reichen.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:19, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Den Troll-LA habe ich entfernt.--Fiona (Diskussion) 10:28, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmm, eventuell würde eine Veröffentlichungsliste im Artikel eine Relevanz eher darstellen. Je suis Tiger! WB! 13:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in diesem Nichtartikel nicht erkennbar -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:23, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Von relevanter Medienpräsenz um Lichtjahre entfernt. Löschen -- Katanga (Diskussion) 06:58, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 und zudem Rächtshreipkaterstroffe. --Wassertraeger  08:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz oder Darstellung selbiger, Relevanz entsteht nur und ausnahmslos durch die ehemalige Mitgliedschaft bei Endstille, somit WP:RK#Pop klar unterboten. ‏הגות‎414 06:37, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Autor nicht vorhanden. Seine Bücher sind im Eigenverlag erschienen ([1], [2]) bzw. nur als eBook ([3]). Wurde im Übrigen bereits 2008 einmal unter dem korrekten Lemma nach Löschdiskussion gelöscht. --178.3.96.151 07:55, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel in der Lokalpresse, einmal unter Ressort:Leute in der SZ vom 08.12.2010 mit dem was sein könnte oder vielleicht sein wird (von 2010 wohlgemerkt). Da es keine neuen Berichte gibt gehört das Ganze offensichtlich unter die Rubrik: ein weiterer Autor. Beide in der DNB genannten Werke im Eigenverlag. Bitte die sieben Tage stehen lassen und beide Schreibweisen dichtmachen, sonst reden wir in Kürze wieder darüber. --Wassertraeger  08:27, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Widergänger --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:32, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Nolispanmo: Das Lemma ist ungesperrt und der Text kann eigentlich kein Wiedergänger sein (LD 2008, Artikel-Ref aus 2010). Mir wäre die offizielle Feststellung der Irrelevanz deutlich lieber. Jetzt haben wir einen halben Wiedergänger und kriegen ggf. nächsten Monat einen Artikel mit minimalen Änderungen und diskutieren dann erneut. Sprich eine suboptimale Lösung. --Wassertraeger  09:45, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

es war ziemlich genau der Inhalt aus dem Februar 2008 und wie damals besteht auch heute keinerlei enzyklopädische Relevanz. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Junge Verbindung ohne erkennbare Bedetuung, Rezeption oder Mitgliederzahlen. Wassertraeger  08:33, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Trotz inhaltlicher Perlen wie: "auf Betreiben des Baden-Badener Ortszirkels „Fettquelle“ " nicht relevant genug für eine allgemeine Enzyklopädie.--GuuP (Diskussion) 10:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

ein besonderes Schmankerl ist diese URV: Die Prinzipien der Brisgovia sind Religion (religio), Wissenschaft (scientia) und Freundschaft (amicitia). Wirklich schwer zu erraten, von wo das kopiert wurde. Umso ungeschickter, als es auch zeigt, inwieweit eigentlich ein Stundentenverbindungsartikel ausreicht und ein paar Variablen könnten in einer Liste abgebildet werden. Gut, hier ist also keine Relevanz zu erkennen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:41, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist hier der Verwandte von LH? --Jörgens.Mi Diskussion 16:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS Medizin, komplett unbelegt und hochgradig fake- oder zumindest TF-verdächtig. -- Emergency doc (D) 09:35, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

519 Google-Hits, davon großteils Wikipedia-Kopien sowie Bewertungen der Domains akustocerebrografie.org und akustocerebrografie.com, nichts inhaltliches. Ich plädiere stark für schnelllöschen, selbst wenn es die Technik gäbe, wäre sie so exotisch, dass sich keine medizinischen Fachartikel, auch nicht mit der englischen Entsprechung „acoustocerebography“ (0 Google-Treffer), finden lassen. ‏הגות‎414 10:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich vertraue eigentlich dem Urteil von Kollege Emergency doc, würde gerne aber eine fachliche Zweite Meinung einholen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Spektroskopie mit Schallwellen. Der Artikelinhalt ist Unfug. Schnelllöschen. Je suis Tiger! WB! 13:38, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti 14:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand mal die enzyklopädische Leistung von Herrn Keil herauspräparieren könnte und in der Einleitung erwähnen könnte, wäre sie vielleicht auch für andere Leser erkennbar. Im Moment ist da viel Rauch und Nebel, aber keine Relevanz erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:43, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einleitung bearbeitet. Begründung zur Relevanz: Ich verfolge die Tätigkeiten von Herrn Keil schon sehr lange und finde, dass ein Eintrag sogar sehr relevant ist. Er war damals einer derjenigen. der deutsche elektronische Produktionen als erster mit eigenen Strukturen im Ausland vermarktet hat (und nicht nur auf dem Weg des Exports). Schon 2009 wiederum war er derjenige, der prophezeite, dass im digitalen Markt erst Streaming die Medienbranchen nach vorne bringen wird und aktuell ist der derjenige, der sich vehement - gegen alle Widerstände des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und mächtiger Verbände - gegen die aktuellen Zeitfenster bei der Filmvermarktung wehrt. Zeitfenster bedeuten in dem Fall - für die, die es nicht wissen - dass es aktuell in Deutschland Regelungen gibt, dass ein Film, wenn er gefördert wurde und ins Kino kommt, erst 1 Jahr (verkürzt 6 Monate) auf DVD/VOD veröffentlicht werden darf. Dies ist alles andere als zeitgemäß. Joachim Keil beweist gerade mit Filmen (die nicht gefördert wurden), dass es viel effektiver ist, Filme kurz nach Kinostart auf DVD und digital zu veröffentlichen. Dafür bekommt er Prügel von den "alten Strukturen", aber auch viel Aufmerksamkeit in der Branche. Mein Fazit: behalten. Roland Willy Vogt 12:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
schreiender Werbeartikel ohne enzyklopädische distanz. Keine glaubhafte externe Rezeption. In dieser Form liest es sich eher wie Fancruft. --Jbergner (Diskussion) 12:26, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann diese einfachen Totschlag-Argumente nicht nachvollziehen. Bei was für einem Niveau sind wir denn hier bei Wikipedia in den Diskussionen angekommen? In dem Artikel sind Fakten aufgeführt und zudem belegt durch Quellen. Falls der Artikel nicht enzyklopädisch ausreichend verfasst wurde, kann dies ja /muss es noch geändert werden. Es geht hier aber um die Diskussion einer Löschung. Mein Fazit nach wie vor: behalten. Roland Willy Vogt 12:44, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Über Google kann man viele der in dem Artikel aufgezeigten Punkte verifizieren. Auch, dass Keil an denen im Artikel aufgeführten Diskussionen und Entwicklungen beteiligt war. Bin daher für behalten. PeteTheBone 13:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier ist keine Abstimmung. Daher hilft es nicht, wenn hier mehrere neue Benutzer aufschlagen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:12, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In 5 der 9 Einzelnachweise im Artikel wird sein Name nicht erwähnt, der Großteil des Artikels ist unbelegt. In einem der Medienberichte wird seine Firma als "a consultancy agency" bezeichnet, während der Artikel hier behauptet, sie sei "eine der bekannten deutschen Medienfirmen". Möglicherweise ein umtriebiger Geschäftsmann, aber unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. Und das Votum bitte nur einmal fetten. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:14, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Hinweise: [[4]], [[5]], außerdem müsste bei Behalten ein Nachimport erfolgen: [6]. --217.91.88.82 13:18, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na so unwichtig scheint die Firma nicht zu sein: [7]. Immerhin 13 Charts-Entries alleine in 2014. --217.8.49.39 13:25, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auflauf der Behaltensocken = offensichtlich nicht wichtig + belangloser Werbeläh. Löschen. Je suis Tiger! WB! 13:44, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@WB!: Was soll bitte das denn? Ich bin PeteTheBone, involviere mich hier in die Diskussion und als Dank bekomme ich von Dir einen Vandalismusvorwurf und mir werden in der Folge die Schreibrechte entzogen? Das ist aber nicht die feine Art. Ich kenne weder die Person, um die es im Artikel geht, noch andere Diskussionsteinehmer. Ich habe ledeglich meinen Senf zu diesem Löschantrag abgeben wollen. Wollte mich eigentlich bei Wikipedia etwas merh engagieren - nicht nur als Nutzer, sondern auch beim Beabreiten - aber so geht das wirklich nicht. das war es dann - ich bin dann mal wieder (unfreiwillig) raus... Wundert Euch aber dann bitte nicht, wenn immer weniger Leute sich engagieren und immer seltsamere Diskussionen aufkommen (auch in dieser fand ich - wenn ich das noch als letztes sagen darf - den ersten und damit auslösenden Kommentare der ganzen Diskussion von Jbergner sehr flach und aggressiv). Es sollten doch alle bemüht sein, sachliche Pro- und Contra-Argumente zu finden. So zumindest hatte ich das verstanden.--80.187.103.155 14:03, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte aufhören, sich gegenseitig zu bekriegen! Habe noch folgendes dazu gefunden: [8]. Bestätigt zumindest, was im hinteren Teil des Artikels beschrieben wird. --80.187.102.239 14:37, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Autor nicht relevant, eine Diss., ein Buch, Auszug aus dem Buch abgedruckt in einem anderen Buch, Beitrag in einer Bertelsmann-Studie. Relevanz als Journalist, Blogger oder Politologe mindestens nicht dargestellt. Wassertraeger  09:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der Summe, naja! --80.187.102.107 18:42, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lemma ausserhalb der Wikipedia nicht existent (0 Google hits ausserhalb von wikipedia.org). QS ist deshalb mMn nicht sinnvoll. --Арвед (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" ist sowieso sinnfrei. --MWExpert (Diskussion) 16:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

0 Treffer: Ich befürchte eine eigene (verunglückte) Übersetzung des entsprechenden bulgarischen Begriffs. --Filzstift  16:52, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Stall voller Bestien

(WL auf Heinrich Severloh)

In dem Artikel über Severloh wird behauptet, daß englischsprachige Medien (wahrscheinlich Sun/Daily Mail; lol) ihn so genannt hätten. Wer diese Schwachsinns-WL behalten will, soll wenigstens Nachweise dafür beibringen, daß seriöse englsprachige Zeitungen ihn so genannt haben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:41, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte auch ohne diese Weiterleitung leben, aber für die Bekanntheit und damit die Relevanz eines Begriffes ist es (leider) nicht notwendig, dass die Zeitungen, die ihn benutzen, seriös sind. Es genügt für die Erzeugung von Bekanntheit (leider) auch, wenn sie eine entsprechend große Leserschaft haben. --HH58 (Diskussion) 13:00, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, The Scotsman und The Washington Post sind genau solche Schmierenblätter wie BILD, Mopo, Sun & Co. Liesel 13:42, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der guten Ordnung halber ein Hinweis für die Nicht-Stammgäste der Löschhölle: Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2015#Bestie von Omaha Beach (LAZ). --Yen Zotto (Diskussion) 13:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Bezeichnung kommt in fast jeder D-Day Dokumentation auf N(azi)24 oder N(azi)-TV vor (welche je inzwischen auch vom ZDF verwurstet werden). Das scheint bei den Tommys und Amis wohl immer noch nicht sachlich diskutiert werden zu können. Je suis Tiger! WB! 13:46, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das muss uns egal sein. Britisches (Unterschichten)Fernsehen oder bluttriefende Revolverblätter wie die SUN sollten nicht stilprägend für ein seriöses Produkt wie Wikipedia sein. --Silver (Diskussion) 15:59, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

(WL auf Andrei Romanowitsch Tschikatilo)

(WL auf Wolfgang Schmidt (Serienmörder)

(WL auf Carl Großmann)

zu allen

Wikipediea ist nicht die BILD-Zeitung und Menschen sind grundsätzlich keine Bestien. Diese Weiterleitungen - der Löschantrag bezieht sich nur auf die Weiterleitungen, nicht auf die Artikel selbst - greifen undifferenzierte und menschenverachtende Begriffe auf. Die jeweiligen Personen gehören unter ihrem Namen einsortiert, wie geschehen und in Ordnung, aber keine WLs produziert, die irgendwann die reißerische Boulevardpresse erfunden hat. Ich zitiere Brodkey65 „Wir haben ja auch keine wirren WL für Die Moderatorin mit dem S-Fehler, Tante Käthe oder Der Bomber der Nation.“ Daher: Die bestialischen Weiterleitungen bitte löschen. --Silver (Diskussion) 11:13, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen. keine sinnvollen WL. Völliger Schwachsinn. Hier ist nicht die Boulevardpresse oder die Rubrik Vermischtes. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Geteilte Meinung: Bei Severloh eindeutig Zustimmung zur Löschung, da wurde ein armes Würstchen verheizt, auch von der Boulevardpresse der Alliierten. Der Begriff ist in DACHland komplett unbekannt.
Bei den anderen sehe ich das anders, da die teilweise nur über diese Bezeichnungen überhaupt bekannt sind, und wenn ich den Artikel über den Serienmörder von Rostow suche, darüber ggf. den Namen herausfinden möchte, wenn überhaupt, niemals allerdings erst den Namen weiß. Wer Vorschläge ohne die "Bestie" hat, die ebenso leserinnenfreundlich sind, der möge diese nennen, sonst so lassen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falsch, der Begriff ist im deutschen Fernsehen leider ebenfalls etabliert. Je suis Tiger! WB! 13:48, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schwierig, eigentlich haben wir bislang bei Politikern, Sportlern, Künstlern etc. Weiterleitungen mit negativen Spitznamen immer wieder gelöscht, siehe die lange Historie von Tante Käthe (inzwischen gesperrtes Lemma), und das ist noch nicht mal sonderlich negativ. Allerdings existieren sie immer wieder... siehe Kirmesmörder, S-Bahn-Mörder oder Werwolf von Hannover. Und solche Spitznamen finden sich auch in seriöser Literatur zu den Tätern. Irgendwo gibt es aber eine Grenze, als "Bestie" muss niemand bezeichnet werden, und über die Suchfunktion finden sich diese Beinamen auch, ihre Erwähnung als von der Boulevardpresse vergebene Namen bleibt ja in den jeweiligen Artikeln erhalten. Mein Fazit: Löschen. --Wdd (Diskussion) 12:08, 28. Sep. 2015 (CEST) P.S. @Brodkey65: zum Thema "wirre WL" sage ich nur Schalke 05...[Beantworten]
Ohne jetzt auf die jeweiligen Einzelfälle eingehen zu wollen: Wenn ein Spitzname nachgewiesenermaßen verbreitet ist und in den Medien häufiger benutzt wird (aber auch nur dann), dann sollten wir auch die Weiterleitung behalten. Das gilt für harmlose Spitznamen wie Tante Käthe (ich bin hier also anderer Meinung als die für die Sperrung verantwortlichen Admins), aber auch für Begriffe wie die hier erwähnten "Bestien". Diese Titel mögen BILDzeitungsniveau sein, aber auch die BILD verursacht öffentliche Wahrnehmung. --HH58 (Diskussion) 12:51, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen der Weiterleitungen, da sie nicht benötigt werden. Soweit die Bezeichnungen oder Alternativnamen in den Artikeln auftauchen, werden sie auch über die Suche gefunden. Warum also die Weiterleitung? Sie dazu: WP:Weiterleitung. Wir haben es weder mit alternativen Bezeichnungen oder Synonymen zu tun, es sind einfach von der Presse geprägte Begriffe. Keiner wird in einem Artikel auf ein Lemma Bestie von Rostow linken, noch soetwas kategorisieren. Wir sind eine Enzyklopädie und keine Schlagzeilentitel-Sammelstelle ala Sex-Guru [9] Liesel 13:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die ursprüngliche Antragsbegründung anhand von scheinbar lächerlichen Gegenbeispielen hinkt etwas, weil wir eben doch Verlinkungen vom Bomber der Nation auf Gerd Müller, von Käthe auf Rudi Völler, und von Lispeln auf Katja Burkard haben - all dies sind offenbar sammelnswerte Teile des Weltwissens. Nur ein kleiner Prozentsatz der Wikipedia ist wissenschaftlich orientiert. Das werden ein paar Weiterleitungen weniger oder mehr nicht ändern. --MBq Disk 15:49, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kritisiere den Begriff Bestie als menschenverachtend. Vor allem im ersten Fall des Soldaten Sevenloh. Ein junger und in vielem noch unreifer Mensch, eingezogen und zwangs-rekrutiert, der sich in einer lebensbedrohlichen Situation wähnt, ist niemals eine Bestie, ganmz gleich, was geschehen ist. Mit diesem Begriff sind Grenzen überschritten, auch posthum. --Silver (Diskussion) 15:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es ähnlich. Natürlich muss dieser Beiname im Einzelfall im Artikel erwähnt werden, Wikipedia ist ja kein Weltverschönerungstool, sondern sollte im Idealfall ein Abbild der Realität sein. Aber eine Weiterleitung ist unnötig, zumal die jeweilige Titulierung ja im Artikel auftaucht und so gefunden werden kann. Die Löschung der Weiterleitungen wäre im Sinne der Menschenwürde angezeigt, die Erwähnung der jeweiligen Beinamen im Artikel ist ausreichend und wohl im Einzelfall auch nötig. Es macht aber einen Unterschied, ob ein Mensch anhand des Attributs "Bestie" in Wikipedia klassifiziert wird, oder ob dies in einem Artikel erwähnt wird. --Vierteltakt (Diskussion) 16:07, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bestie von Omaha Beach kam auch im Spiegel und dieser gilt nun nicht gerade als Boulevardpresse. Es geht also um auch in seriösen Medien geschriebene Begriffe. Wir sind hier auch kein Wiki fürs Bürgertum! Behalten--Falkmart (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Klar sind wir das, die anderen lesen keine Enzyklopädie, die holen sich ihre Info's auf Youtube & co., da muss man nicht lesen. Niveau muss nicht ins Bodenlose sinken. Berihert ♦ (Disk.) 17:36, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt löschen - Menschen als Bestie zu bezeichnen ist menschenverachtend. Auch Straftäter haben nach wie vor ein Recht auf ein Mindestmaß an Wahrung ihrer Menschenwürde - und seien sie noch so schuldig geworden. - Der Bildzeitungsstil darf keinen Platz in Wikipedia haben--Lutheraner (Diskussion) 18:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider zu banal! Bei den Privaten gibt es ganze Reihendarstellungen, bei denen aus dem Englischen z.T. etwas primitiv (soweit man den Originaltext im Hintergrund hören kann) übersetzt wird. Bestie muss nicht die erste Wahl beim Übersetzten aus dem englischen sein, ginge auch anders. Nur: Da sowas für fast alle mal im deutschen Fernsehen lief: Daher relevant? Ich denke nicht! --80.187.102.107 18:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien nicht erreicht. Bürgermeister sind gemäß WP:REL erst bei Gemeinden mit über 20.000 Einwohnern relevant. --Bungert55 (Diskussion) 11:32, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und auch sonst kein "weiches" Kriterium erahnbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:41, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darüber hinaus inhaltlich falsch, denn er hat sein Amt noch nicht angetreten.--Bungert55 (Diskussion) 11:56, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Soll dies ein Scherz noch vor dem 11.11. für Die 3 Colonias sein? --80.187.102.107 18:34, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Künstler-RK nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 13:11, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

J., was fehlt Dir denn? Eine Diskussion wäre zielführender als ein LA. —Lantus 14:22, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Weingut dessen Gebäude relevant ist (Denkmal) und dessen Besitzernachnamen schon uralt ist. Das Gut selber hat keine besonderen Preise oder Erwähnungen bekommen. Damit: Relevanz nicht vorhanden oder nicht ausreichend dargestellt. Wassertraeger  13:57, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal klären, inwiefern diese Selbstdarstellerin überhaupt als Designerin oder als Unternehmerin lexikalisch relevant ist. Micha 13:57, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gabs schon mal gelöscht PG ich antworte nicht mehr 14:29, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eintrag offenbar rein werblich bedingt. --Heletz (Diskussion) 16:04, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, damit ist sie aber kein Einzelfall und der Artikel ist zu behalten, weil er mediale Rezeption erfährt. Zu den im Artikel bereits verlinkten Zeitungen kommt hier ein weiterer der Zeit von 2012. Vogue und Elle kann man ergoogeln, das sind Fachzeitschriften, wo sie erwähnt wird. -- 78.51.56.7 18:06, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz, enzyklopädische Belege werden im Artikel wodurch dargestellt? Wo ist die mediale Rezeption --80.187.102.107 18:39, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht besonders groß, nicht besonders alt, just another wiki! Warum ist dieses Wiki relevant? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 14:19, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

(BK) 1 Mio Seitenaufrufe? Für meinen lokalen Schachclub (30 Mitglieder) habe ich mal eine Website aufgestellt, welche auf MediaWiki basiert, und die hat inzwischen 2.009.224 Seitenaufrufe. Im Ernst: 1 Mio Seitenaufrufe: das ist gar nicht viel (zumal davon ca. 800.000-900.000 durch Crawler verursacht waren). --Filzstift  14:24, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Wiki mit Drei Benutzern und dem letzten Edit am 03.09. Ähm ja. Je suis Tiger! WB! 14:38, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Muss man alt sein, um bedeutungsvoll zu sein? Muss man groß sein, um eine Bedeutung zu besitzen? Die hier hat noch nicht einmal 2000 Seiten und die hier und auch diese hier sind wesentlich kleiner als die Zauber-Pedia, die über 9000 Inhaltsseiten aufweist. Es geht auch nicht um einen Schachclub, und was soll die falsch Behauptung „Letzter Edit am 03.09.“? Es geht um die Zauberkunst, in der die Zauber-Pedia zurzeit das einzige Online-Lexikon ist, dass uneingeschränkt für die Zauberkunst genutzt werden kann und wird. Es wird häufig für Quellenzitate be- und genutzt. Siehe Nachweise. Relevanz ist gegeben. Bitte behalten. Kassner (Diskussion) 15:16, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Über 9000 Inhaltsseiten? Beim Durchklicken waren etwa vier von fünf Ein-Satz-Artikel zu käuflich erwerbbaren Produkten. --Kuli (Diskussion) 15:36, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist eher mit Datenbankeinträgen zu vergleichen, nicht mit "Artikeln" im eigentlichem Sinne. Mal die Zufallsfunktion aufgerufen:
Erst "Artikel" Nr. 8 brachte was brauchbares zustande: Billy Russel. --Filzstift  15:54, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, über 9000 Inhaltsseiten, auch mit Produkten für die Zauberkunst, die antiquarisch sind und somit einen Teil der Entwicklungsgeschichte der Zauberkunst belegen, das sollte man bitte nicht verschweigen. ... und in der Wikipedia werden Tausende von Artikeln u. a. mit Hinweisen auf Falschschreibungen aufgeführt. Ich finde, dass sich darüber die Diskussion nicht führen lässt. Die Zauber-Pedia gibt Auskunft über die Zauberkunst mit allen Vor- und Nachteilen, die JEDES Lexikon aufweist. Dennoch ist die Zauber-Pedia eine Hilfe für jeden, der sich über die Zauberkunst informieren will. Etwas Vergleichbares gibt es nicht. Kassner (Diskussion) 16:09, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
.... zu Filzstift: DU betrachtest etwas als "Brauchbares", aber du bist auch kein Zauber-Historiker, den es z. B. interessiert, wann ein bestimmter Zauberkasten auf den Markt gekommen ist. Somit hätte schon mit dem ersten Treffer der Historiker etwas anfangen können. Das Zauberkastenmuseum in Wien hätte den Eintrag bereits als "brauchbar" befunden. Kassner (Diskussion) 16:22, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich interessiere mich für Asterix & Obelix und allem Drumunddran. Dafür gibt es tolle Seiten wie http://www.comedix.de et al. Für die Wikipedia aber überhaupt nicht relevant (Test: comedix.de -> rot). Und das bestreitet wohl auch niemand. Hier dagegen habe ich den Eindruck, es wird diskutiert, weil es sich um ein "Wiki" handelt, mit zweierlei Folgen: einerseits wird an der Wikipedia gemessen ("9000 Artikel"), anderseits erachten einige (unbewusst) "Wikis" für relevanter als Websites, die mit anderen "Baukasten" erstellt worden sind. Dabei ist es streng genommen eine 08/15-Website mit Datenbankeinträgen, wie sie es für fast jedes (Sub-)genre gibt. --Filzstift  16:33, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Filzstif, du kannst dich gern für alles interessieren, das zählt hier jedoch nicht. Und was ist eine 08/15-Webseite? Mit der Zauber-Pedia wird ein Kulturbereich erschlossen, der genau so wichtig ist wie jeder andere auch. Auch ich finde in der Wikipedia Artikel, die mich zweifeln lassen (z. B. dieses Thema), aber sie haben offensichtlich eine Relevanz. Auch WP ist letztenendes nur eine Datenbank. (Ich hätte auch nichts gegen einen Artikel über Asterix &Obelix, warum sollte dies für die WP nicht relevant sein?) Zauberkunst mag dich nicht interessieren, aber deshalb ist sie nicht weniger bedeutungsvoll und dazu gibt die Zauber-Pedia sehr umfassend Auskunft. Kassner (Diskussion) 17:02, 28. Sep. 2015 (CEST) PS: ich hoffe, dass du mit (Sub-)genre nicht die Zauberkunst meinst, das wäre sehr schade, um es gelinde auszudrücken. Kassner (Diskussion) 17:10, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass die Seite für dich bzw. für das Genre bedeutungsvoll ist, will ich gar nicht bestreiten - abgesehen davon kann ich das sowieso nicht beurteilen. Die Frage ist viel mehr: Hat diese Website eine solch zeitüberdauernde Bedeutung, welches eine Aufnahme in die Wikipedia gerechtfertigt? Würdest du das bejahen? Es geht in dieser Debatte schliesslich nicht um dich oder mich (oder unsere Interessen), sondern um die Wikipedia.
Das andere Thema, das du ansprichst... Damit habe ich auch so meine Mühe, aber wir müssen akzeptieren, dass diese Darsteller für einen nicht unwesentlichen Teil der (männlichen) Menschheit doch nicht ganz unbedeutend sind (im vgl. zu - sorry - Zauberkunst). Zum PS: Genre: Eigentlich habe ich schon die Zauberkunst gemeint. Wie hätte es besser ausdrücken sollen, ohne dich nahe treten zu wollen? --Filzstift  17:17, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, das sind jetzt sehr angenehme Töne, Filzstift (finde ich übrigens einen "schönen" Namen, auch wie es dazu gekommen ist). Nein, es geht mir hier überhaupt nicht um mich, dass musst du (solltest) du mir bitte glauben. Mir geht es wirklich ausschließlich um die Zauberkunst, die ebenfalls vielen, vielen Menschen Freude bereitet. (Ein Landsmann von dir wurde übrigens auf dem letzten Weltkongress Weltmeister, ein wunderbarer Künstler ... und in der Zauber-Pedia kannst du gern mal unter Persönlichkeiten nachschauen, welche honorigen Personen sich damit beschäftigen ...- und es werden noch mehr :-) oder auch mal hier zum Thema Literatur). Und schon zeigt sich bei diesen Beispielen, das die ZP relevant ist ... Natürlich kann ich nicht beurteilen, ob etwas zeitüberdauernd sein wird. Wer kann das schon? Bereits jetzt gibt es ja Hunderte von angeführten Weblinks in Artikeln, die nicht mehr abrufbar sind. Also das führt mich persönlich nicht weiter. Ich schreibe es gern noch mal: Zauberkunst IST ein Bestandteil unserer Kultur und dazu trägt die Zauber-Pedia bei, mit allen Vor- und Nachteilen, wie schon gesagt. Und auch die Zauberkunst ist für einen nicht unwesentlichen Teil der (männlichen) Menschheit doch nicht ganz unbedeutend. (Es sind nämlich immer noch wesentlich mehr Männer als Frauen, die sich mit der Zauberkunst beschäftigen.) Soweit ich es kann, habe ich für ein Fortbestehen der Zauber-Pedia nach meinem Ableben – ich hoffe, ich erlebe noch den 100.000 Artikel in der ZP – schon jetzt gesorgt. Das gern dazu. Aber, bitte sei ehrlich, spätestens seit dem 11.9. ist doch nichts mehr sicher, auch die WP nicht. Bitte lass die Zauber-Pedia in der WP nicht sterben. Sie wird genau wie die Zauberkunst selbst nie verschwinden (schau auch mal hier: Zeittafel der Zauberkunst). Zauberkunst ist nachweislich über 5000 Jahre alt und die Zauber-Pedia ist ihr digitales Nachschlagewerk, das so lange lebendig bleiben wird, wie die Zauberkunst selbst. DANKE. --- zum Genre: du hättest das Wörtchen "Sub" gar nicht zu erwähnen brauchen, um deine Aussage zu verdeutlichen. Ich grüße dich. Kassner (Diskussion) 17:56, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Redundanz zu Final Fantasy XIV. Ein Artikel reicht hier. Kann dort eingearbeitet werden. StG1990 Disk. 16:28, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klar ist das redundant, das ist ja auch ein Remake. Dass dann ein Großteil der Spielinhalte gleich sind oder sich ähneln, ist logisch. Dadurch entsteht zwangsläufig eine Redundanz. Behalten. --MWExpert (Diskussion) 16:50, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In manchen Punkten besteht definitiv eine Redundanz. A Realm Reborn ist Final Fantasy XIV in neuem Gewand mit zahlreichen neuen inhalten und funktionsumfang das Final Fantasy XIV in seiner ursprünglichen Version nicht geboten hat. Daher Behalten 17:21, 28. Sep. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:810D:1C0:174:3554:9FCD:77F4:46FB (Diskussion | Beiträge))

Falschschreibung --83.79.9.134 18:35, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA von mir auf zwei falsch geschriebene Firmenbezeichnungen wurde einer ausgeführt und der andere durch Verschiebung der WL durch einen Nicht-Admin erledigt, unglücklicherweise wieder auf ein falsches Lemma. Nach erneutem SLA auf jene WL durch mich und dem Austausch der üblichen Freundlichkeiten, mit denen lästige IPs hier manchmal bedacht werden, entspann sich eine Diskussion beinahe schon epischen Peinlichkeit Aussmaßes. Kurzum: Laut Handelsregister und Gesetz und Statuten (so nennen die Schweizer die Satzung einer Gesellschaft, siehe dort Art. 1) ist es eine Falschschreibung, denn "Lac" schreibt die Gesellschaft mit grossem L. Bitte löschen, gerne auch schnell. --83.79.9.134 18:42, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]