Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Poco - durchaus erfolgreich
Guten Tag, wegen der Veröffentlichung der neuen Richie-Furay-CD habe ich interessehalber Ihren Artikel über ihn gelesen und war sehr erstaunt folgenden Satz zu finden: "Furays nächste Band, Poco, konnte an den Erfolg von Buffalo Springfield nie anknüpfen." Das ist sachlich schlicht und einfach falsch. Auf Ihrer Buffalo-Springfield-Seite steht Folgendes: "Die erste Single For What It's Worth, geschrieben von Stephen Stills, [es war die zweite, die erste hieß "Nowadays Clancy can't even sing"]wurde der einzige Hit der Band und erreichte Platz 7 der US-Charts; das erste Album Buffalo Springfield hingegen blieb wenig erfolgreich." Auch das nächste Album war nicht der große Knüller: Es erreichte lediglich Platz 44 der US-Charts. Poco hat für die Alben "Legend" (Platz 14) und "Legacy" (mit Richie Furay) Gold erhalten. Laut Aussage von Poco-Chef Rusty Young hat "Legend" später sogar Platin bekommen. Zur damaligen Zeit musste dafür mindestens eine Million Platten verkauft werden. "Deliverin'" kam bis auf Rang 26, was für ein Live-Album ungewöhnlich hoch war. Dazu kamen natürlich etliche weitere Alben beziehungsweise CDs, die zumindest ordentliche Charts-Positionen belegten, zum Beispiel "Crazy eyes" (Platz 38). Das ist alles deutlich erfolgreicher als bei Buffalo Springfield. Auch bei den Singles kann Poco mehrere Erfolge vorweisen wíe "Crazy love" (17), "Call it love" (18) oder "Midnight rain" (20). Natürlich gab es weitere Singles, die sich in den Charts platzierten. Von Buffalo Springfield würde heute keiner mehr reden, wenn nicht Neil Young und Stephen Stills mitgewirkt hätten. Wie auch immer: Ihre oben erwähnte Aussage ist falsch und sollte korrigiert werden.
Mit freundlichen Grüßen Hans-Joachim Kästle
--87.146.181.170 12:26, 26. Mär. 2015 (CET)
Ox-Magazin
Hallo zusammen,
hat zufällig jemand Zugriff auf die Ausgabe #011 des Ox-Fanzine? Die Ausgabe ist vom Magazin selbst leider noch nicht digitalisiert worden. Da ist ein Interview mit Verantwortlichen des Labels Triple X Records drin, über die ich gerade einen Stub zu schreiben versuche. Jeder Hinweis ist hochwillkommen.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 17:42, 7. Apr. 2015 (CEST)
Reorganisation der Redaktion Musik - Erfolg oder nicht?
Wir haben ja, wenn ich das damals richtig verstanden habe, alle Diskussionen zum Thema Musik auf dieser Seite versammelt. Ich habe damals nur am Rande verfolgt, was die Ziele waren und wüsste nicht, ob diese nun erreicht worden sind.
Ich persönlich bin sehr interessiert an allem, was mit Musik zu tun hat, aber an nichts, das von Verkaufszahlen, Charts und ähnlichen Statistiken handelt. Ich mag damit alleine stehen, aber ich empfinde diese Seite als sehr umfangreich, sehr heterogen und unübersichtlich. Ich erfahre auf der Beobachtungsliste nur, dass wieder jemand was zu irgendeinem Thema ergänzt hat, aber es ist mir definitiv zu mühsam, da jedesmal per Diff alle Unterschiede aufzuspüren. Ich übersehe bestimmt viel, wo ich beitragen könnte.
Wie geht euch das? Findet ihr den jetzigen Zustand hilfreich? --INM (Diskussion) 18:05, 22. Mai 2015 (CEST)
- Ich möchte da jetzt nicht viel dazu sagen, da es schließlich großteils auf meine Initiative zurückging. Ich bin zufrieden, finde allerdings die Aktivität auch nicht gerade berauschend (verglichen bspw. mit der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen). Von daher kann ich das „sehr umfangreich … und unübersichtlich“ nicht unbedingt teilen, denn wir gehören mE als Redaktion nicht gerade zu den größten. „Heterogen“ kann ich nachvollziehen, aber das war von vornherein klar; ich habe das Glück, dass mich die Teilbereiche der Musik eigentlich alle gleichermaßen interessieren (meine Mitarbeit ist hingegen eher ungleich verteilt), daher stört mich das nicht. Aber in meinen Augen ein relativ kleiner Nachteil und immer besser, als wenn Anfragen auf irgendwelchen unbeobachteten Diskussionsseiten vergessen werden!
- Andererseits lag das Hauptaugenmerk der Zentralisierung auf der Funktionsklärung zwischen den konkurrierenden Seiten Redaktion, WikiProjekt und Portal, und die ist auf jeden Fall gelungen. Die teilweise (und auch nur teilweise!) Deaktivierung von Diskussionsseiten einzelner Portale muss durchaus nichts für die Ewigkeit sein. Eine Aufspaltung des Metabereichs nach E- und U-Musik (eine Unterscheidung, die ich nicht nachvollziehen mag) hielte ich aber in jedem Fall für verfehlt. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 19:36, 22. Mai 2015 (CEST)
- Es stimmt schon irgendwie, dass die Seite nicht sehr übersichtlich ist. Über eine schnellere Archivierung der Diskussionsleichen sollten wir mal reden. Stimmt auch, dass die Chartthemen hier oft aufschlagen, wobei da zuletzt auch ungewöhnlich viel los war. Wenn ich mir aber ansehe, wer sich z.B. bei der UK-Diskussion geäußert hat: ich denke nicht, dass die alle ins Charts-Portal gefunden hätten. Und selbst wenn es nur ein Einzelpunkt ist, es kann alle angehen, die über Popmusik schreiben. Umgekehrt habe auch ich hier schon Informationen bekommen, von denen ich sonst nichts erfahren hätte.
- Ich finde es nach wie vor besser, wenn man vor allem auch als unerfahrener Nutzer, sich nicht erst das richtige Portal suchen muss. Und wenn dann auch Leute mitlesen, in deren Fachgebiet eine Frage nicht fällt, so ist zumindest die Wahrscheinlichkeit höher, dass wenigstens eine zweite Meinung dabei herauskommt. Ich kann nicht beurteilen, wie sich das vorher verteilt hat, ich kann aber nicht erkennen, dass sich Nutzung oder die Ergebnisse verschlechtert hätten. Und das mit der Übersicht sollte man eigentlich selbst in den Griff kriegen, wie XanonymusX gesagt hat, so viel Auflauf ist hier auch wieder nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:47, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich finde schon, dass die Reorganisation ein Erfolg war. Hier senfen doch immerhin regelmäßig ein Dutzend Leute mit und wir sind m.E. schon zu guten Lösungen gekommen - nicht bei allen Themen, aber doch immerhin bei einigen und auch bei einigen eher sperrigen Fragen. Andererseits wurde ja kein Subportal, das noch einen Hauch von Leben in sich trug, zwangs-reoganisiert. Wenn INM nun eine spezifischere Diskussionsseite vermisst, dann kann er sie vor der Zusammenegung auch nur vermisst haben. Und natürlich spricht auch in Zukunft nichts dagegen, wenn sich drei-vier aktive Portaler/Redaktionler zusammenschließen, auch wieder ein "Projekt:Lied ohne Gesang" oder was auch immer mit eigener Diskussionsseite auf die Beine zu stellen. --Krächz (Diskussion) 11:19, 1. Jun. 2015 (CEST)
Kategorie:Nummer-eins-Hit
Eine Frage an alle Benutzer: Die Kategorien Platin-Lied/Album … wurden in DE/AT/CH/UK/US unterteilt. Wäre es nicht sinnvoll diese Teilung auch für Nummer-eins-Erfolge in Singles, Alben und Videoalben nach den fünf Ländern zu unterteilen? Ich fände dies besser. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 20:19, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Was ist mit Nummer-eins-Erfolge in Singles gemeint? Bezogen auf Lieder könnte die Aufteilung aus Sinn des Kategoriensystems Sinn machen; vermutlich ist das für die meisten Nutzer aber bereits eine Überdifferenzierung, die sie eher bei der Suche stört. --Engelbaet (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2015 (CEST)
Hi. Du meinst
- Kategorie:Nummer-eins-Hit ergänzen um Kategorie:Nummer-eins-Hit (Deutschland) ...+ US, UK, A und CH
- Kategorie:Nummer-eins-Album ergänzen um Kategorie:Nummer-eins-Album (Deutschland) ... +US, UK, A und CH
Richtig? Was ist ein Nummer-eins-Erfolg bei Videoalben? --Krächz (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum es überhaupt eine Kategorie für Nummer-eins-Hits geben muss… schließlich gibt es bereits solche Listen (sogar länderspezifisch). --Ronomu (Disk ♥) 16:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
- … und nach Jahr.--Engelbaet (Diskussion) 17:55, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Dass ein Lied auf Platz 1 kommt, ist ein relativer Erfolg. Die Nummer-eins-Listen haben wenigstens einen Kontext, eine Kategorienliste ist nur eine willkürlich Auswahl aus vorhandenen Artikeln. Dass man das bei den Zertifizierungen bis zum Exzess getrieben hat, ist schon schlimm genug. Ich bezweifle, dass diese Kategorien sinnvoll genutzt werden. Bei einem großen Hit zehn Kategorien, fünf für Gold+ und fünf für Platz 1, geht dann außerdem ins Lächerliche. Die Liedartikel brauchen vernünftigen Inhalt, nicht Verstichwortung in Infobox und Kategorienleiste. Da gäbe es mehr als genug zu tun. Stattdessen beschränken sich die "Verbesserungen" aufs Kategorienschubsen. Nein, danke. Im Übrigen haben wir diese Diskussion nicht zum ersten Mal und ich sehe nicht, dass sich seitdem etwas geändert hätte. -- Harro (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Nummer-Eins-Hits nach Land macht jedenfalls mehr Sinn, als die Auszeichnungskats. Zudem ist die Kat Nummer-eins-Hit ohne Länderkat ein Witz. Big in Japan oder so. Kategorien ersetzen weder Listen noch sind sie diesen über- oder unterlegen. Die einen sammeln eben alles (was jemals in dem Land auf eins war) und die Kategorien sichten den Bestand. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe das so wie ChrisHardy. --RiJu90 (Diskussion) 00:37, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Nummer-Eins-Hits nach Land macht jedenfalls mehr Sinn, als die Auszeichnungskats. Zudem ist die Kat Nummer-eins-Hit ohne Länderkat ein Witz. Big in Japan oder so. Kategorien ersetzen weder Listen noch sind sie diesen über- oder unterlegen. Die einen sammeln eben alles (was jemals in dem Land auf eins war) und die Kategorien sichten den Bestand. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Bin da eher auf Harros Seite, was bringt einem Liedartikel im besten Fall vier Kategorien mehr, wenn dieser qualitativ nicht den Ansprüchen gerecht wird. lg --Tkkrd (Diskussion) 09:25, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Was wäre denn das Ziel der Unterteilung?
- Geht es um eine bessere Übersicht in der Kategorie (da hab ich allerdings Zweifel, dass die Unterkategorien zu D, UK und US durch eine solche Unterteilung besser aussehen, da würden Jahre oder Länder und Jahre mehr hergeben), um CatScans (Das könnte ich verstehen) oder um die Artikel (Dazu gibt es die Chartboxen)?
- So wie die Kategorien derzeit aussehen ist es aber völlig unübersichtlich, so dass man sich fragen muss welchen Sinn die Nummer-eins-Kategorien im Augenblick überhaupt erfüllen.--Fraoch
10:37, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Genau so meinte ich das Krächz und mit Videoalben sind alle VHS, DVD & Blu-Rays gemeint. Aktuell finde ich die Kategorie der Nummer-eins-Hits eine willkürliche Auflistung von Liedern. Es sind Nummer-eins-Erfolge aus allen möglichen Ländern enthalten. Wenn jm. sich für eine Auflistung der deutschen Nummer-eins-Hits interessiert, bekommt er hunderte unrelevante Artikel angezeigt. Ich finde eine Aufteilung schon sinnvoll, weil somit alle Stücke in einer Kat vereint wären. Die Hauptartikel Liste der Nummer-eins-Hits in XYZ spiegeln nur die erfolgreichsten Singles und Künstler wieder, bei den Nummer eins Hits nach Jahr muss man sich womöglich durch 60 Jahre klicken. Die Aufteilung bringt etwas Struktur hinein meiner Meinung nach. Ohne die Aufteilung wäre ich lieber dafür diese Kat sein zu lassen weil sie zu Oberflächig ist. ChrisHardy (Diskussion) 22:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
- +1 --Gripweed (Diskussion) 22:14, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich die unsortierte Nummer-eins-Kats auch für un- bis schwachsinnig. Die Information, dass ein Titel/Album Nummer-Eins war OHNE sofort zu erfahren, wo, bringt überhaupt nichts. Also bin ich auch dafür entweder die Kategorie zu tonnen oder aufzuteilen. Mir ist dieser Kategorieast immer noch näher, als der Auszeichnungs-Ast. Wenn ich eine Kategorie mit Nummer-Eins-Hits in Deutschland sehe, dann kann ich mir darunter was vorstellen, nämlich, dass dieser Hit/Album in mindestens einer Woche öfter verkauft wurde als alle anderen Mitberwerber. Dass das auch von der Stärke der Konkurrenz abhängig war und dass das die Gesamtbedeutung eines Songs/Albums nur bedingt einschätzen lässt, ist mir natürlich klar. Mit den Edelmetall-Kategorien kann ich sehr viel weniger anfangen. Ich habe das natürlich schon irgendwann vor Jahren zur Kenntnis genommen, dass es solche Zertifikate gibt, aber selbst nach mehreren Jahren 24/7-Wikipedia-Musikbereich abhängen unter Edelmetall-Experten kann den Erfolg, den die Kategorie ja irgendwie vermitteln soll, überhaupt nicht einschätzen. Ich war nie ein Freund dieser Kategorien und würde sie auch eher wieder tonnen. --Krächz (Diskussion) 22:54, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Die einfache Nummer-eins-Kat ist nicht notwendig, aber sie hat auch nicht die Funktion, einen "Pool" von Nummer-eins-Hits zu bilden. Sie ist eigentlich als "Label" gedacht, um die Artikel (bislang nur) mit externen Mitteln wie CatScan zu filtern. Bei der Unterteilung nach Land gehen wir in Richtung "Pool", weil da nur noch spezifische Länder betrachtet werden. Bei solchen Pools muss man sich aber fragen, wofür die dienen sollen? Eine Ausgabe von Nummer-eins-Hits in den USA aus mehr als 60 Jahren. Wohlgemerkt nur die Titel. Und auf absehbare Zeit sehr unvollständig. Alphabetisch statt chronologisch sortiert. Was soll das überhaupt darstellen? Eine solche Auflistung gibt es sonst nirgends, der Sinn erschließt sich mir nicht und nicht einmal als reine Wartungskategorie erkenne ich einen Nutzen. Auch kommt die Beschränkung auf Fünf-Land daher, dass man die Interpreten/Lieder/Alben nach der Gesamtbilanz beurteilen kann, es über Fünf-Land hinaus aber willkürlich, nicht mehr aussagekräftig und letztlich unpflegbar wird. Wenn ich jetzt aber eine Kategorie nach einem der Fünf-Länder habe, trifft das ja nicht zu. Dann habe ich eine Auswertung für ein Land. Und die Lieder können beliebigen Ursprungs sein. Dann könnte man die Diskussion ganz neu eröffnen und fragen, warum es nur die fünf Länder sein sollen. Zumal die Interpreten ja nicht aus einem Fünf-Land sein müssen, es aber für ihr Heimatland keine Kat gäbe. Das ist reichlich unausgegoren und wie bei so vielen Kategorien fehlt mir einfach die Begründung, wofür die überhaupt sein sollen. -- Harro (Diskussion) 01:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Sollten wir die Nummer-eins-Kategorien dann nicht tatsächlich einstampfen? Ich hätte nichts dagegen. --Krächz (Diskussion) 08:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Konsequent wäre es. Aber wenn man wirklich konsequent sein wollte, dann müsste man noch viel mehr aufräumen. Ich habe es schon aufgegeben, in dem verkorksten Kategoriesystem noch irgendetwas durchziehen zu wollen. Für ein System braucht man Planer und Strategen und keine Egoisten und ahnungslose Admins. -- Harro (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Sollten wir die Nummer-eins-Kategorien dann nicht tatsächlich einstampfen? Ich hätte nichts dagegen. --Krächz (Diskussion) 08:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Die einfache Nummer-eins-Kat ist nicht notwendig, aber sie hat auch nicht die Funktion, einen "Pool" von Nummer-eins-Hits zu bilden. Sie ist eigentlich als "Label" gedacht, um die Artikel (bislang nur) mit externen Mitteln wie CatScan zu filtern. Bei der Unterteilung nach Land gehen wir in Richtung "Pool", weil da nur noch spezifische Länder betrachtet werden. Bei solchen Pools muss man sich aber fragen, wofür die dienen sollen? Eine Ausgabe von Nummer-eins-Hits in den USA aus mehr als 60 Jahren. Wohlgemerkt nur die Titel. Und auf absehbare Zeit sehr unvollständig. Alphabetisch statt chronologisch sortiert. Was soll das überhaupt darstellen? Eine solche Auflistung gibt es sonst nirgends, der Sinn erschließt sich mir nicht und nicht einmal als reine Wartungskategorie erkenne ich einen Nutzen. Auch kommt die Beschränkung auf Fünf-Land daher, dass man die Interpreten/Lieder/Alben nach der Gesamtbilanz beurteilen kann, es über Fünf-Land hinaus aber willkürlich, nicht mehr aussagekräftig und letztlich unpflegbar wird. Wenn ich jetzt aber eine Kategorie nach einem der Fünf-Länder habe, trifft das ja nicht zu. Dann habe ich eine Auswertung für ein Land. Und die Lieder können beliebigen Ursprungs sein. Dann könnte man die Diskussion ganz neu eröffnen und fragen, warum es nur die fünf Länder sein sollen. Zumal die Interpreten ja nicht aus einem Fünf-Land sein müssen, es aber für ihr Heimatland keine Kat gäbe. Das ist reichlich unausgegoren und wie bei so vielen Kategorien fehlt mir einfach die Begründung, wofür die überhaupt sein sollen. -- Harro (Diskussion) 01:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich die unsortierte Nummer-eins-Kats auch für un- bis schwachsinnig. Die Information, dass ein Titel/Album Nummer-Eins war OHNE sofort zu erfahren, wo, bringt überhaupt nichts. Also bin ich auch dafür entweder die Kategorie zu tonnen oder aufzuteilen. Mir ist dieser Kategorieast immer noch näher, als der Auszeichnungs-Ast. Wenn ich eine Kategorie mit Nummer-Eins-Hits in Deutschland sehe, dann kann ich mir darunter was vorstellen, nämlich, dass dieser Hit/Album in mindestens einer Woche öfter verkauft wurde als alle anderen Mitberwerber. Dass das auch von der Stärke der Konkurrenz abhängig war und dass das die Gesamtbedeutung eines Songs/Albums nur bedingt einschätzen lässt, ist mir natürlich klar. Mit den Edelmetall-Kategorien kann ich sehr viel weniger anfangen. Ich habe das natürlich schon irgendwann vor Jahren zur Kenntnis genommen, dass es solche Zertifikate gibt, aber selbst nach mehreren Jahren 24/7-Wikipedia-Musikbereich abhängen unter Edelmetall-Experten kann den Erfolg, den die Kategorie ja irgendwie vermitteln soll, überhaupt nicht einschätzen. Ich war nie ein Freund dieser Kategorien und würde sie auch eher wieder tonnen. --Krächz (Diskussion) 22:54, 10. Jun. 2015 (CEST)
- +1 --Gripweed (Diskussion) 22:14, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Genau so meinte ich das Krächz und mit Videoalben sind alle VHS, DVD & Blu-Rays gemeint. Aktuell finde ich die Kategorie der Nummer-eins-Hits eine willkürliche Auflistung von Liedern. Es sind Nummer-eins-Erfolge aus allen möglichen Ländern enthalten. Wenn jm. sich für eine Auflistung der deutschen Nummer-eins-Hits interessiert, bekommt er hunderte unrelevante Artikel angezeigt. Ich finde eine Aufteilung schon sinnvoll, weil somit alle Stücke in einer Kat vereint wären. Die Hauptartikel Liste der Nummer-eins-Hits in XYZ spiegeln nur die erfolgreichsten Singles und Künstler wieder, bei den Nummer eins Hits nach Jahr muss man sich womöglich durch 60 Jahre klicken. Die Aufteilung bringt etwas Struktur hinein meiner Meinung nach. Ohne die Aufteilung wäre ich lieber dafür diese Kat sein zu lassen weil sie zu Oberflächig ist. ChrisHardy (Diskussion) 22:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Dass ein Lied auf Platz 1 kommt, ist ein relativer Erfolg. Die Nummer-eins-Listen haben wenigstens einen Kontext, eine Kategorienliste ist nur eine willkürlich Auswahl aus vorhandenen Artikeln. Dass man das bei den Zertifizierungen bis zum Exzess getrieben hat, ist schon schlimm genug. Ich bezweifle, dass diese Kategorien sinnvoll genutzt werden. Bei einem großen Hit zehn Kategorien, fünf für Gold+ und fünf für Platz 1, geht dann außerdem ins Lächerliche. Die Liedartikel brauchen vernünftigen Inhalt, nicht Verstichwortung in Infobox und Kategorienleiste. Da gäbe es mehr als genug zu tun. Stattdessen beschränken sich die "Verbesserungen" aufs Kategorienschubsen. Nein, danke. Im Übrigen haben wir diese Diskussion nicht zum ersten Mal und ich sehe nicht, dass sich seitdem etwas geändert hätte. -- Harro (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2015 (CEST)
- … und nach Jahr.--Engelbaet (Diskussion) 17:55, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum es überhaupt eine Kategorie für Nummer-eins-Hits geben muss… schließlich gibt es bereits solche Listen (sogar länderspezifisch). --Ronomu (Disk ♥) 16:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
Pseudo-Unterseiten mal wieder
Hallo, da auch Diskografien und Auszeichnungs-Unterseiten betroffen sind: Unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Abstimmung zur Verschiebung von Staffelartikeln wird wieder über die optimale Lösung der Benennung von Seiten wie Ariana Grande/Diskografie oder ähnlichen Konstruktionen diskutiert. Wäre schön, wenn sich auch ein paar Diskografie-Experten einmischen könnten.--XanonymusX (Diskussion) 10:41, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Moinsen. Wenn die RFF andere Benamsungsregeln haben möchte als wir, muss uns das eigentlich nicht weiter kratzen. Ich finde unsere jedenfalls stringent und plausibel und bin dafür, sie so beizubehalten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:24, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich schließe mich Siechfreds Meinung an. Gruß --Ronomu (Disk ♥) 13:32, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Dass Rechtschreibung, Grammatik und projektweite Richtlinien nicht vor Fachbereichen Halt machen, ist aber schon klar?--XanonymusX (Diskussion) 17:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es um grundsätzliches geht, dann ist die RFF der falsche Ort. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:03, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Die RMU aber auch. Wie ich schon schrieb, wäre MB-würdig, wenn eine gängige Alternative gefunden würde!--XanonymusX (Diskussion) 10:48, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Dürfte ev. für den ein oder anderen hier interessant sein-->Wikipedia:Meinungsbilder/Unterseiten im ANR--Eddgel (Diskussion) 01:26, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die RMU aber auch. Wie ich schon schrieb, wäre MB-würdig, wenn eine gängige Alternative gefunden würde!--XanonymusX (Diskussion) 10:48, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es um grundsätzliches geht, dann ist die RFF der falsche Ort. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:03, 11. Jun. 2015 (CEST)
"Das Meinungsbild wird voraussichtlich am 31. August 2015 um 12:00 Uhr beginnen" --Distelfinck (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2015 (CEST)
Info: Das MB läuft!
Ich hab übrigens gerade Chris Brown/Musikvideos entdeckt, noch so ein zweifelhafter Fall.--XanonymusX (Diskussion) 00:47, 1. Sep. 2015 (CEST)
Moinsen. Hab da ein Problem mit dem Parameter Neugründung, zu erkennen hier vs. hier. Wenn ich den Parameter befülle, weist die Infobox eine Aktuelle Besetzung aus, was aber Unfug ist, weil die Reunion 2002 schon wieder vorbei war. Lasse ich den Parameter leer, wie in der aktuellen Version, dann steht zwar zutreffend Letzte Besetzung, aber die Daten zur Reunion fehlen in der Infobox. Und nochwas: Ich habe es bei letzten Besetzung immer die Musiker aufgeführt, die auch tatsächlich auf Platte zu hören sind. Hier gab es aber eine Live-Reunion mit völlig anderen Mitgliedern, die aber m.W.n. als Heaven keinen Tonträger veröffentlicht haben. Im Moment passt es, aber die Reunion 2001/2002 nebst den Beteiligten steht nun überhaupt nicht in der Box. Wie seht Ihr das? Fragt Siechfred (Diskussion) 13:23, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Über den Parameter stolpere ich immer dann, wenn eine Band z.B. von 1980-1985 existierte, sich 1990 für eine Tournee reformierte, von 1993 bis 1995 noch mal mit einem Album durchstartete und seit 2007 in Urbesetzung wieder regelmäßig auftritt. Bei 80er-US-Hardcorebands fast eher die Regel als die Ausnahme. Schön hätte ich gefunden, wenn es analog zu den Besetzungsparameter optional zu befüllende Gründungsparameter gäbe,
Gründung,Auflösung,Gründung2,Auflösung2etc. - bei einer simpel gestrickten Bandkarriere würde sich für Autor und Optik nichts ändern. Leider hieße das, dass sehr viele Infoboxen ein veraltetes Format hätten, insofern bleibt's wohl Wunschdenken. Viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 13:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Eine einfache Möglichkeit (wenn auch nicht ganz so ausführlich) die Einschränkung zu umgehen, ist eine Auflistung aller Auflösungs- oder Neugründungsdaten in dem jeweiligen Parameter (am besten durch Kommas getrennt; siehe z. B hier). Die mitwirkende Besetzung wird dann in den Abschnitt der ehemaligen Mitglieder reingepackt. --all apatcha msg 17:21, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist m.E. ein schönes Beispiel, wie man's für den Leser nicht machen sollte - wir arbeiten mit der Infobox und wissen, wie man sie zu lesen hat, der unbedarfte Leser muss hier aber erst mal erkennen, dass er die Daten über Kreuz erfassen muss. Bezieht sich auf "Gründung/Auflösung/Neugründung", nicht auf die übersichtliche und gut zu erfassende Datenergänzung bei den ehemaligen Mitgliedern. Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 18:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist m.E. ein schönes Beispiel, wie man's für den Leser nicht machen sollte - wir arbeiten mit der Infobox und wissen, wie man sie zu lesen hat, der unbedarfte Leser muss hier aber erst mal erkennen, dass er die Daten über Kreuz erfassen muss. Bezieht sich auf "Gründung/Auflösung/Neugründung", nicht auf die übersichtliche und gut zu erfassende Datenergänzung bei den ehemaligen Mitgliedern. Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer
- Eine einfache Möglichkeit (wenn auch nicht ganz so ausführlich) die Einschränkung zu umgehen, ist eine Auflistung aller Auflösungs- oder Neugründungsdaten in dem jeweiligen Parameter (am besten durch Kommas getrennt; siehe z. B hier). Die mitwirkende Besetzung wird dann in den Abschnitt der ehemaligen Mitglieder reingepackt. --all apatcha msg 17:21, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hmm... dann wäre das gleiche Problem aber auch mit so zusätzlichen Parametern wie
Gründung2etc... Vielleicht ein Parameter, das die aktiven Jahre anzeigt?--all apatcha msg 20:08, 10. Jun. 2015 (CEST)- Evtl. ist das ein Problem, dass durch den Output der Vorlage gelöst werden kann, also dadurch, dass die Vorlage die Daten flexibler interpretiert. Es gibt ja nur vier Fälle, die abgedeckt sein müssen: "Gibts noch", "gibts nicht mehr", "gibts wieder" und "gabs wieder, aber jetzt nicht mehr". Alles weitere (also z.B. "gabs, gabs dann noch mal, dann noch mal und jetzt nicht mehr") sind Schleifen innerhalb dieser vier Fälle. Ich weiß nicht, was Vorlagen können, aber wenn sie rudimentäre WENN-DANN-Befehle mit Variablenabfragen beherrschen, lassen sich diese vier Fälle OMA-geeignet darstellen. Viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 22:40, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Evtl. ist das ein Problem, dass durch den Output der Vorlage gelöst werden kann, also dadurch, dass die Vorlage die Daten flexibler interpretiert. Es gibt ja nur vier Fälle, die abgedeckt sein müssen: "Gibts noch", "gibts nicht mehr", "gibts wieder" und "gabs wieder, aber jetzt nicht mehr". Alles weitere (also z.B. "gabs, gabs dann noch mal, dann noch mal und jetzt nicht mehr") sind Schleifen innerhalb dieser vier Fälle. Ich weiß nicht, was Vorlagen können, aber wenn sie rudimentäre WENN-DANN-Befehle mit Variablenabfragen beherrschen, lassen sich diese vier Fälle OMA-geeignet darstellen. Viele Grüße, Grueslayer
- Hmm... dann wäre das gleiche Problem aber auch mit so zusätzlichen Parametern wie
So etwas oder so ähnlich bräuchten wir noch (oder gibt es soetwas schon bei Wikipedia). Es gibt da allerdings einige Artikel (Da Capo, Dal Segno al Coda, Dal Segno al Fine usw). Ich vermisse noch ein paar Beispiele in den Artikeln, etwa so etwas betreffend D.S. al Coda
2.) Ergebnis
- in Noten: G A B B C A B C
- in Abschnitten (je nach Takt): A B C C A D E
(keine Ahnung ob as so stimmt)
oder so: https://vsr.informatik.tu-chemnitz.de/~jan/nted/doc/ch01s31.html
--93.133.119.188 16:17, 5. Jul. 2015 (CEST)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
In vielen Artikeln zu Musikern bzw. deren Diskographien finden sich Tabellen zu Goldenen bzw. Platin-Schallplatten. Mir ist nun aufgefallen (konkret hier: Lena Meyer-Landrut/Diskografie), dass dort Mehrfach-Gold-Auszeichnungen "umgerechnet" werden. So erscheint eine 5-fach-Gold-Auseichnung in der Tabelle micht als 5 x Gold, sondern als 2 x Platin- und 1 x Gold. Man teilte mir mit, dies habe sich in der Wikipedia so "durchgesetzt" (siehe dortige Diskussion). Was meint die Musik-Redaktion? -- MacCambridge (Diskussion) 01:13, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, das stimmt. 5x Gold entspricht 2x Platin und 1x Gold und wird so in der Zusammenfassungstabelle eingetragen. --RiJu90 (Diskussion) 01:36, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Dass es so eingetragen wird, weiß ich (und beklage mich ja drüber); dass die Umrechnung der Verkaufszahlen stimmt, ist auch klar. Das Problem ist: Ist eine Goldene oder Platin-Schallplatte primär eine Verrechnungseinheit, oder als Auszeichnung ein Realgegenstand (ein hübscher Rahmen mit Urkunde und einer edelmetallischen Platte bzw. mehreren darin)? Wenn man diese zusammenzählt, zählt man Verrechnungseinheiten oder reale Gegenstände? -- MacCambridge (Diskussion) 01:49, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Umrechnung ist meiner Ansicht nach absoluter Unsinn, da es sich nicht mehr um eine reale Auszeichnung handelt, sondern um eine, die so nicht vergeben wurde.--Engelbaet (Diskussion) 16:45, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Dann hätte man in Extremfällen am Ende 100x Gold und 0x Platin in der Tabelle, was mMn sehr irreführend ist. Oder man könnte gleich auch Zwischenauszeichnungen eintragen, wenn diese in der Datenbank aufgeführt sind, was auch sinnlos ist. --RiJu90 (Diskussion) 18:33, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Und ich dachte immer, wir würden das Prinzip „Keine Theoriefindung“ ernst nehmen.--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Relativ deutsches Problem, oder? Bei den Ländern, die ich auf dem Schirm habe, wird nach dem ersten Gold nur noch Platin vergeben. Ist wesentlich übersichtlicher. Da dieses Problem aber offenbar vom BVMI ausgeht, ist es mE naheliegend, es auch in die WP zu „spiegeln“.--XanonymusX (Diskussion) 20:34, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde die deutsche Vorgehensweie sogar gut, da es so mehr und exaktere Auszeichnungen gibt, gerade in einem Land, wo die Verkaufszalen nicht öffentlich bekannt gegeben werden... --Ali1610 (Diskussion) 21:02, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Relativ deutsches Problem, oder? Bei den Ländern, die ich auf dem Schirm habe, wird nach dem ersten Gold nur noch Platin vergeben. Ist wesentlich übersichtlicher. Da dieses Problem aber offenbar vom BVMI ausgeht, ist es mE naheliegend, es auch in die WP zu „spiegeln“.--XanonymusX (Diskussion) 20:34, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Und ich dachte immer, wir würden das Prinzip „Keine Theoriefindung“ ernst nehmen.--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Dann hätte man in Extremfällen am Ende 100x Gold und 0x Platin in der Tabelle, was mMn sehr irreführend ist. Oder man könnte gleich auch Zwischenauszeichnungen eintragen, wenn diese in der Datenbank aufgeführt sind, was auch sinnlos ist. --RiJu90 (Diskussion) 18:33, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Umrechnung ist meiner Ansicht nach absoluter Unsinn, da es sich nicht mehr um eine reale Auszeichnung handelt, sondern um eine, die so nicht vergeben wurde.--Engelbaet (Diskussion) 16:45, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht, gibt es die nicht alle 6 Monate auf iwelchen Diskografie-Seiten mit immer dem selben Ausgang. Immer sind wir bei dem Ergebnis das 3xGold = 1xPlatin+1xGold ist. Übrigens zählen die offiziellen Hitlisten die ausgegeben werden genau so, siehe hier und Position 10 Unheilig Gipfelstürmer. ChrisHardy (Diskussion) 14:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Dass es so eingetragen wird, weiß ich (und beklage mich ja drüber); dass die Umrechnung der Verkaufszahlen stimmt, ist auch klar. Das Problem ist: Ist eine Goldene oder Platin-Schallplatte primär eine Verrechnungseinheit, oder als Auszeichnung ein Realgegenstand (ein hübscher Rahmen mit Urkunde und einer edelmetallischen Platte bzw. mehreren darin)? Wenn man diese zusammenzählt, zählt man Verrechnungseinheiten oder reale Gegenstände? -- MacCambridge (Diskussion) 01:49, 6. Jul. 2015 (CEST)
Zu fette Musikalbum-Infobox
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, die Infobox etwas schlanker zu komprimieren? Ich finde die Infobox an sich in Ordnung, aber sie ist unnötig fett.
--Kommissar Kurt Wallander (Diskussion) 15:34, 7. Jul. 2015 (CEST)
Eigene Lemmas für Operninszenierungen
Es ist höchste Zeit, herausragende Inszenierungen mit eigenen Lemmas zu würdigen. Ich würde gerne mit drei exzeptionellen Opernproduktionen beginnen:
- Johannes Eraths Inszenierung des Lohengrin, Graz und Oslo
- Alvis Hermanis' Inszenierung des Trovatore, Salzburger Festspiele
- Robert Dornhelms Inszenierung der Tosca, Opernfestspiele St. Margarethen
Bin mir nicht sicher betr. der Benennung der Lemmata. Kann mir jemand helfen? Sollte es besser: Tosca-Inszenierung von Robert Dornhelm heißen. Wir bertreten Neuland und sollten besser schon im Vorfeld wissen, worauf wir hinaus wollen. Bislang gibt es meines Wissens nur den Jahrhundertring von Patrice Chéreau und Pierre Boulez als Inszenierungsdarstellung. Weiß jemand von mehr? Gruß an alle --Meister und Margarita (Diskussion) 00:03, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass ich persönlich das Format "...-Inszenierung von ..." für die bessere Variante halte: Es gibt bei der Lemmawahl nichts, was sich nicht in fünf Sekunden durch Verschiebungen und/oder Weiterleitungen nachträglich ändern und gegebenfalls auch wieder rückgängig machen liesse. Die Zahl der Verlinkungen dürfte sich für diese Artikel ja auf eine Handvoll beschränken. Insofern einfach anfangen :). --Uwe (Diskussion) 00:45, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Könnte wieder ein Fall werden, wo Grammatik und Rechtschreibung einer einheitlichen Lösung entgegenwirken (Der-Ring-des-Nibelungen-Inszenierung von etc. – nicht wirklich lemmatauglich, oder?). Ich würde da auch mal dem Autor freie Hand für Einzelfallentscheidungen lassen, nur zu!--XanonymusX (Diskussion) 01:08, 14. Jul. 2015 (CEST)
Redundanzfrage
Die drei Artikel Frauenarzt (Rapper), Manny Marc und Die Atzen sowie die drei zugehörigen Diskografieartikel überschneiden sich thematisch sowieso, und sind deshalb lustigerweise mittlerweile fast 1:1-Kopien voneinander geworden. Hier ist wahrscheinlich ein sechsfacher Redundanzbaustein angebracht. Vielleicht findet sich jemand, der den Themenkomplex mal entrümpelt. Ich würde vorschlagen, die "Atzen"-Geschichte und -Veröffentlichungen nur im Atzenartikel zu belassen und die beiden anderen Artikel auf die Solokarrieren mit einem Hinweis auf die Atzen-Kollabo und entsprechenden Links zu versehen... Was noch zusätzlich dadurch erschwert wird, dass das letzte Lied ("Joko Diss") nicht zu den Atzen-Veröffentlichungen zu zählen ist. Die andere Variante, den Atzenartikel aufzuteilen, fände ich nicht so sinnvoll. --Ali1610 (Diskussion) 12:37, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Heftiger Fall von Redundanz, sehe ich auch so. Eine ausgelagerte Diskografie Manny Marc/Diskografie wird auf keinen Fall mehr benötigt.--Engelbaet (Diskussion) 18:12, 18. Jul. 2015 (CEST)
Vorlage:Wertungsspiegel
Gibt es eine Vorlage für Wertungsspiegel bei Alben? --Chewbacca2205 (D) 20:48, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hoffentlich nicht. Kenne die aus der englischen und finde sie höchst albern. --Gripweed (Diskussion) 01:12, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Sowas hier: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Eminem_Show#Kritiken oder wie? --RiJu90 (Diskussion) 04:47, 28. Jul. 2015 (CEST)
Soziale Netzwerke
Hallo! In dieser Frage dürfte es zu einem großen Teil um Fälle aus dem Musikbereich gehen (v. a. Myspace vs. Facebook), ich bitte daher um Meinungen!
Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:55, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Auch relevant: ein erneuter Löschantrag auf die Myspace-Vorlage.--XanonymusX (Diskussion) 16:11, 8. Aug. 2015 (CEST)
Folgenleiste für Nummer-eins-Hits/-Alben
Hallo! Ausgehend von zwei Diskussionen in der Vorlagenwerkstatt folgende Frage: Was ist von Folgenleisten in Artikeln von Nummer-eins-Hits und -Alben wie nun in Unplugged (Eric-Clapton-Album) (ganz unten) zu halten? Sie folgt natürlich dem Beispiel aus der englischen Wikipedia, wo sie sehr verbreitet ist. Unter der Überschrift Chart procession and succession (etwas sperrig übersetzt als Chart-Prozession und -Sukzession, aber was wäre besser?) findet man also das Album, das vorher und nachher auf der Eins war (in en natürlich in allen möglichen Charts, bei uns wäre dabei wieder DEATCHUKUS zu beachten). Ich halte es prinzipiell für brauchbar (nach einigen kleinen Anpassungen an den zugrundeliegenden Vorlagen), aber da das wohl auf sehr viele Artikel Auswirkungen hätte, scheint mir dafür ein Konsens wünschenswert. Meinungen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 23:30, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Manchmal könnte man ehrlich die Frustkrise kriegen. Oben die sinnlose Kategorisiererei, jetzt die sinnlosen Navileisten. Haben wir nicht schon genug wertloses Klickibunti, das Artikel vollstopft und unübersichtlich macht, ohne die Artikel auch nur einen Deut zu verbessern? Soll jetzt für jedes Land noch so eine Navi rein, wieviel, fünf, zehn, alle? Was hat ein Album mit der Abfolge der Nummer-eins-Alben eines Landes zu tun? Was ist das für eine Information, welches Album vorher, welches hinterher Nummer eins war? Das interessiert genau in einem Zusammenhang: in der Liste der Nummer-eins-Hits eines Landes. Wenn jemand so einen Mist in den Text schreibt - was einige scheinbar für artikelfüllend halten - dann lösche ich das gnadenlos raus. Entschuldige, wenn ich so deutlich bin, aber ich kämpfe ständig mit der "Statik" des Chartbereichs und empfinde gerade den Zustand des WP-Gebäudes nicht so großartig, dass wir über bunte Klingelschilder reden müssten. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:20, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Navi der Bands/Künstler halte ich durch Diskografien und Kategorien schon grenzwertig. Aber diese Navi finde ich wirklich sehr sinnlos, wozu gibt es denn die Nummer-eins-Listen eines Landes. Wenn man einen besonderen Tonträger von der eins verdrängt kann man es ja im Fließtext einbauen, aber ich brauche nicht so eine überflüßge Navi am Artikelende hierfür. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2015 (CEST)
- So etwas hatte ich auch erwartet. Mir ist es ganz gleich, ob die Leiste drinsteht oder nicht, nur bin ich der Meinung, dass das nicht eine Einzelfallentscheidung sein sollte. Daher @Matthiasberoli: Könntest du bitte erklären, warum du die Leiste hier sinnvoll findest?--XanonymusX (Diskussion) 23:13, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Hi an alle, nein. Sinnvoll finde ich die Leiste eigentlich nicht sehr. Ich habe sie nur mal eingefügt, um zu sehen, wie sie aussieht und der Hauptgrund war, die Künstler/Navileiste einzuklappen. Ich finde, dass das automatische "eingeklappt-sein" diskutiert werden sollte. Ich finde, es gibt nichts schlimmeres als Artikel, in denen die Navileiste automatisch aufgeklappt ist... Ja ich kenne die Argumente -> ja, aber warum ist sie sonst drin... man muss auf Anhieb alles sehen können: NEIN! Ich finde, dass Navileisten nur Sinn machen für Leute, die sich für das Thema interessieren. Wenn jemand mehr sehen will, soll er auf aufklappen drücken, denn offene Leisten stören massivst - und das manuelle einklappen auch.
- Also Chart-Pro und Sukz. kann weg, aber die Künstler/Band Vorlagen sollten automatisch eingeklappt werden. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 11:22, 2. Aug. 2015 (CEST)
- @Matthiasberoli: Kann ich nachvollziehen; auch mich stören die Musik-Navigationsleisten ausgeklappt ziemlich. Ich würde einfach bei Clapton denselben Weg gehen wie zB bei Madonna: Eine Navi für Alben & Co., eine zweite für die Lieder; entsprechend in Alben-Artikel aber auch nur erstere einbauen! Des Weiteren kannst du das Ein- und Ausklappverhalten sämtlicher Navis für dich selber durch eine einfache Funktion einstellen, siehe Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen. Wenn die Lage so ist, nehme ich die Folgenleiste gleich wieder aus dem Artikel raus. Gerne könnte man hierzu auch eine Zeile im Leitfaden festhalten!--XanonymusX (Diskussion) 23:14, 2. Aug. 2015 (CEST)
- @XanonymusX: naja, ich habe mir über Clapton die letzten Tage wirklich den Kopf zerbrochen... Eigentlich müsste ich ja dann fünf Navileisten erstellen.
- "Alben von Eric Clapton"
- "Singles von Eric Clapton"
- "Lieder von Eric Clapton"
- "Tourneen von Eric Clapton"
- "Eric Clapton Filmografie"
- --Matthiasberoli (Diskussion) 10:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Also, mE lässt sich das ganz analog zu Madonna umsetzen; einfach den Singlesabschnitt aus der Gesamtnavi rausnehmen und verselbstständigen. Der Rest kann zusammen bleiben.--XanonymusX (Diskussion) 22:08, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @XanonymusX: naja, ich habe mir über Clapton die letzten Tage wirklich den Kopf zerbrochen... Eigentlich müsste ich ja dann fünf Navileisten erstellen.
- @Matthiasberoli: Kann ich nachvollziehen; auch mich stören die Musik-Navigationsleisten ausgeklappt ziemlich. Ich würde einfach bei Clapton denselben Weg gehen wie zB bei Madonna: Eine Navi für Alben & Co., eine zweite für die Lieder; entsprechend in Alben-Artikel aber auch nur erstere einbauen! Des Weiteren kannst du das Ein- und Ausklappverhalten sämtlicher Navis für dich selber durch eine einfache Funktion einstellen, siehe Hilfe:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen. Wenn die Lage so ist, nehme ich die Folgenleiste gleich wieder aus dem Artikel raus. Gerne könnte man hierzu auch eine Zeile im Leitfaden festhalten!--XanonymusX (Diskussion) 23:14, 2. Aug. 2015 (CEST)
- So etwas hatte ich auch erwartet. Mir ist es ganz gleich, ob die Leiste drinsteht oder nicht, nur bin ich der Meinung, dass das nicht eine Einzelfallentscheidung sein sollte. Daher @Matthiasberoli: Könntest du bitte erklären, warum du die Leiste hier sinnvoll findest?--XanonymusX (Diskussion) 23:13, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Navi der Bands/Künstler halte ich durch Diskografien und Kategorien schon grenzwertig. Aber diese Navi finde ich wirklich sehr sinnlos, wozu gibt es denn die Nummer-eins-Listen eines Landes. Wenn man einen besonderen Tonträger von der eins verdrängt kann man es ja im Fließtext einbauen, aber ich brauche nicht so eine überflüßge Navi am Artikelende hierfür. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 21:24, 1. Aug. 2015 (CEST)
WikiDACH 2015 - Wikipedia tut gut

Hallo Redaktion Musik,
Vom 30. Oktober bis 01. November 2015 findet im Schweriner Schloss die WikiDACH 2015 statt. Informationen zur Konferenz findet ihr auf Seite Wikipedia:WikiDACH/2015
Wir laden Euch ein, die Gelegenheit zu nutzen, um Treffen abzuhalten, Projekte zu beleben und Euch mit anderen Redaktionen, Portalen und WikiProjekten zu vernetzen. Außerdem öffnen wir Euch gern die Türen zur Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern und der Stadt Schwerin. Schreibt bitte gern an mailto:orga@wikidach.org oder auf unserer Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiDACH/2015 --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:25, 2. Aug. 2015 (CEST)
Benutzer:Matthiasberoli verwendet zum Beleg bei den Verkaufszahlen folgende Quelle: Ein PDF von Astrid Keil, einer "Musikjournalistin" und zufällig seine australische Tante, die Musikbücher im Selbstverlag herausgibt. Das Objekt der Begierde wurde mittlerweile zig-fach verwendet, um die Verkaufszahlen von Clapton zu belegen. Ich möchte die Redaktion mal dazu befragen, weil mir das sehr merkwürdig vorkommt. Ich halte das nämlich für hochproblematisch und einen schweren Versuch der WP:TF. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Also, alles was ich dazu sagen kann, dass es oben alles stimmt. Und wenn ihr mögt, kann ich auch gerne diesen abgetippten Beitrag aus dem Buch (was noch lange nicht alles ist), durch die Literaturquelle "Musikindustrie" ersetzen. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne gerade die einschlägigen WP-Richtlinien zitieren zu können, möchte ich vorerst Folgendes bemerken: Ob grundsätzlich Beleg-Dokumente als Upload zur Verfügung gestellt werden können, weiß ich nicht, aber wenn es nach mir geht, könnte man Seiten wie Directupload im ANR ganz sperren lassen. Im vorliegenden Fall hätten wir ja, wenn es Teil eines Buches ist, eine absolut unklare Rechtssituation vorliegen, da kein Hinweis auf einen Upload durch den Autor und/oder eine Lizenzangabe vorhanden ist. Die Angabe des Buches wäre also wohl die bessere Lösung, nur liegt dort wohl das Hauptproblem: Eine Google-Suche nach „Astrid Keil Die Musikindustrie“ spuckt nur die hiesigen Artikel mit entsprechender Literaturangabe sowie eine Vielzahl gespiegelter Klone aus! WP:Q verbannt Self-Publishing-Bücher ja eigentlich grundsätzlich, es kann aber mE schon Fälle geben (abhängig vom Inhalt und von den externen Referenzen), in denen solch ein Buch zuhilfe genommen werden kann (mache ich in meinem Spezialgebiet notgedrungen auch), ABER: Wäre das Buch bei einem Self-Publishing-Verlag erschienen, wäre es auf jeden Fall irgendwo online erhältlich oder zumindest verzeichnet; über die Identität von Astrid Keil gibt es keine externen Nachweise; wenn das Upload-Dokument einen Eindruck vom Buch vermittelt, ist mir das schon suspekt, da es sich um simpelste MS-Word-Standardformatierung handelt und Quellennachweise nur in ganz allgemeiner Form gegeben werden. Ich fürchte, ich muss mich Gripweed anschließen: das ist hochproblematisch!--XanonymusX (Diskussion) 21:50, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Also sie hat lange für Radio NRW gearbeitet, bevor Sie nach Australien ging. Ich habe das Buch vor mir und habe die Clapton-Sachen (nicht alle) abgetippt und hochgeladen, damit Leute das schneller sehen können und sich nicht eine limitierte Auflage ergattern müssen. Das mit der Google-Identität kann ich mir nicht erklären, weiß aber, dass nicht alle Personen (zum Glück) gefunden werden. Vor allem keine ARIA Mitarbeiter... Google doch mal nach dem Chef von "Udo Artists" in Japan. Keine Chance. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 10:45, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Könntest du bitte die Vorder- und Rückseite des Buches und das Buchimpressum fotografieren und mal irgendwo hochladen? Ich würde mich zumindest gern versichern, dass das Buch wirklich existiert, und da du es ja vor dir hast, dürfte das für dich leicht machbar sein. --Ali1610 (Diskussion) 11:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Mal so Offtopic, wenn jemand von euch Lust und Zeit hat, die Liste ist nicht aktuell lediglich bei der ersten Tabelle habe ich alle zertifizierten Verkäufe aktualisiert. Aber alle darunter befindlichen Tabellen sind diesbezüglich locker ein Jahr veraltet. Die englische Liste wird immer regelmäßig aktualisert, weil es da auch einen ausgezeichneten Benutzer gibt, der für alle Künstler Buch führt und regelmäßig schaut, wenn neue Schallplattenauszeichnungen dazukommen. Auch die Reihenfolge der Künstler dürfte nicht mehr aktuell sein. Die sollten nach den geschätzten Verkaufszahlen geordnet werden und bei Gleichheit mehrerer Künstler nach der Höhe der zertifizierten Verkäufe. Über jeder Tabelle sollten 7 Bilder, der in der darunter befindlichen Tabelle vorkommenden Interpreten mit den meisten zertifizierten Verkäufen rein. Wie gesagt, die englische Liste ist topaktuell und bei den Quellen zu den geschätzten Verkaufszahlen dürften dort schon einige durch aktuellere und seriösere Quellen ausgetauscht worden sein. Übrigens taucht Eric Clapton dort gar nicht auf, was aber auch daran liegen kann, dass dort keine annehmbare Quelle für die Aufnahme in die Liste präsentiert wurde. Ich901 (Diskussion) 18:42, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aktuell ist die Liste nicht mehr; ich würde einen entsprechenden Baustein setzen, momentan ist sie irreführend. Aber was machen wir denn nun mit der Keil-Quelle?--XanonymusX (Diskussion) 14:12, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Lieber Matthiasberoli, könntest du bitte meiner Bitte von oben nachkommen und beweisen, dass das Buch existiert? Ansonsten müssen wir davon ausgehen, dass diese ganzen Behauptungen absichtlich falsch sind... --Ali1610 (Diskussion) 14:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, aktuell ist die Liste nicht mehr; ich würde einen entsprechenden Baustein setzen, momentan ist sie irreführend. Aber was machen wir denn nun mit der Keil-Quelle?--XanonymusX (Diskussion) 14:12, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Mal so Offtopic, wenn jemand von euch Lust und Zeit hat, die Liste ist nicht aktuell lediglich bei der ersten Tabelle habe ich alle zertifizierten Verkäufe aktualisiert. Aber alle darunter befindlichen Tabellen sind diesbezüglich locker ein Jahr veraltet. Die englische Liste wird immer regelmäßig aktualisert, weil es da auch einen ausgezeichneten Benutzer gibt, der für alle Künstler Buch führt und regelmäßig schaut, wenn neue Schallplattenauszeichnungen dazukommen. Auch die Reihenfolge der Künstler dürfte nicht mehr aktuell sein. Die sollten nach den geschätzten Verkaufszahlen geordnet werden und bei Gleichheit mehrerer Künstler nach der Höhe der zertifizierten Verkäufe. Über jeder Tabelle sollten 7 Bilder, der in der darunter befindlichen Tabelle vorkommenden Interpreten mit den meisten zertifizierten Verkäufen rein. Wie gesagt, die englische Liste ist topaktuell und bei den Quellen zu den geschätzten Verkaufszahlen dürften dort schon einige durch aktuellere und seriösere Quellen ausgetauscht worden sein. Übrigens taucht Eric Clapton dort gar nicht auf, was aber auch daran liegen kann, dass dort keine annehmbare Quelle für die Aufnahme in die Liste präsentiert wurde. Ich901 (Diskussion) 18:42, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Könntest du bitte die Vorder- und Rückseite des Buches und das Buchimpressum fotografieren und mal irgendwo hochladen? Ich würde mich zumindest gern versichern, dass das Buch wirklich existiert, und da du es ja vor dir hast, dürfte das für dich leicht machbar sein. --Ali1610 (Diskussion) 11:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Also sie hat lange für Radio NRW gearbeitet, bevor Sie nach Australien ging. Ich habe das Buch vor mir und habe die Clapton-Sachen (nicht alle) abgetippt und hochgeladen, damit Leute das schneller sehen können und sich nicht eine limitierte Auflage ergattern müssen. Das mit der Google-Identität kann ich mir nicht erklären, weiß aber, dass nicht alle Personen (zum Glück) gefunden werden. Vor allem keine ARIA Mitarbeiter... Google doch mal nach dem Chef von "Udo Artists" in Japan. Keine Chance. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 10:45, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne gerade die einschlägigen WP-Richtlinien zitieren zu können, möchte ich vorerst Folgendes bemerken: Ob grundsätzlich Beleg-Dokumente als Upload zur Verfügung gestellt werden können, weiß ich nicht, aber wenn es nach mir geht, könnte man Seiten wie Directupload im ANR ganz sperren lassen. Im vorliegenden Fall hätten wir ja, wenn es Teil eines Buches ist, eine absolut unklare Rechtssituation vorliegen, da kein Hinweis auf einen Upload durch den Autor und/oder eine Lizenzangabe vorhanden ist. Die Angabe des Buches wäre also wohl die bessere Lösung, nur liegt dort wohl das Hauptproblem: Eine Google-Suche nach „Astrid Keil Die Musikindustrie“ spuckt nur die hiesigen Artikel mit entsprechender Literaturangabe sowie eine Vielzahl gespiegelter Klone aus! WP:Q verbannt Self-Publishing-Bücher ja eigentlich grundsätzlich, es kann aber mE schon Fälle geben (abhängig vom Inhalt und von den externen Referenzen), in denen solch ein Buch zuhilfe genommen werden kann (mache ich in meinem Spezialgebiet notgedrungen auch), ABER: Wäre das Buch bei einem Self-Publishing-Verlag erschienen, wäre es auf jeden Fall irgendwo online erhältlich oder zumindest verzeichnet; über die Identität von Astrid Keil gibt es keine externen Nachweise; wenn das Upload-Dokument einen Eindruck vom Buch vermittelt, ist mir das schon suspekt, da es sich um simpelste MS-Word-Standardformatierung handelt und Quellennachweise nur in ganz allgemeiner Form gegeben werden. Ich fürchte, ich muss mich Gripweed anschließen: das ist hochproblematisch!--XanonymusX (Diskussion) 21:50, 12. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Kollegen, ja, ich kümmere mich um die Angelegenheit am Wochenende, da ich zurzeit etwas Stress im "richtigen Leben" habe und viel im englischen Wikipedia aktiv bin. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 19:24, 7. Sep. 2015 (CEST)
– – – – – – – – – – – – – – –
Das Buch The Music of Eric Clapton stammt aus dem Jahr 2014 und wurde von Astrid Keil verfasst. Diese arbeitet zurzeit im Musikindustrie-Verband in Australien. Auf meine Bitte hin sollte die gute Frau mal alle Verkaufszahlen und Zertifizierungsanträge als auch Bestätigungen des Britischen Rockmusikers Eric Clapton von Sony Music, Warner Brothers, RSO und Polydor sowie Atco Records und Reprise Records ermitteln. Sie veröffentlichte 45 Exemplare des Buches im Selbstverlag unter Keil Press (TBP-ID #85178349). Ein Buch besitze ich, eines Sie und die weiteren 43 wurden für Interessierte im Empfang des Gebäudes ausgelegt. Das Buch hat 250 Seiten, einseitig bedruckt, schwarzer Einband, weiße Schrift als Titel, Sprache natürlich Englisch. Es wurden genaue Verkaufszahlen und Auszeichnungen für Musikverkäufe ermittelt, die im Buch veröffentlicht werden. Zum Beispiel (zufällig gewählt), finden sich folgende Angaben für das Gebiet Mexiko: Unplugged (Platin, 274.953 verkaufte Einheiten), 24 Nights, (43.932 verkaufte Einheiten), From the Cradle (Gold, 100.000 verkaufte Einheiten), Pilgrim (56.321 verkaufte Einheiten), Clapton Chronicles: The Best of Eric Clapton (42.456 verkaufte Einheiten), Reptile (Gold, 80.831 verkaufte Einheiten), Clapton (Gold, 30.000 verkaufte Einheiten), The Cream of Eric Clapton (Platin, 250.000 verkaufte Einheiten). So, und davon erscheint leider nichts in der Online-Datenbank. Die Autorin ist auch nicht sicher warum, Warner Bros. Records meint jedoch, dass ihre Zertifizierungen häufig auf Wunsch des Künstlers unterdrückt werden, da "[Eric Clapton] weiterhin als nicht kommerzieller Künstler]" bekannt bleiben soll. (Statement #4928-2; Print). Zahlen von Duck Records wurden aus dem selben Grund nicht bekannt gegeben.
- Titel: The Music of Eric Clapton
- Jahr: 2014
- Verlag: Keil Press (Self)
- Seiten: 250
- Sprache: Englisch
- TBP-ID (Textbook Publishing-ID): 85178349
- Autor: Astrid Keil
Weiteres Werk ist die deutsche Übersetzung von Die Musikindustrie mit mehreren Kapiteln zu den einzelnen Märkten wie IFPI Macau, IFPI Venezuela, usw. Ich kann ja verstehen, dass wenn so ein kleines, limitiertes Buch von einer Recht unbekannten Journalistin rauskommt, Fragen gestellt werden. Jedoch weiß ich sicher, und 44 andere Leute auch, dass das Buch existiert. Und nochmal, die Tabelle stammt von mir und wurde aus dem Buch abgepinselt, um es für alle zugänglich zu machen. Gruß, --Matthiasberoli (Diskussion) 16:51, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Also ein auf 45 Exemplare limitiertes Buch im Selbstverlag einer nahezu unbekannten australisch-deutschen Musikjournalistin ist sicher nicht die Art von Quellen, die unseren Richtlinien entsprechen. Ich möchte bitte, dass die Informationen, die aus einer solchen Quelle stammen, hier keinen Niederschlag finden und würde dich dringend bitten, die Quellenangabe zu entfernen. --Gripweed (Diskussion) 16:57, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ich möchte die Sicht von Gripweed noch einmal bekräftigen.--Engelbaet (Diskussion) 16:20, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Um es mal festzuhalten: Es geht um 35 Artikel! Ich kann mir vorstellen, dass es gar nicht so einfach ist, das „aufzuräumen“ … Aber sollte es wirklich der Wunsch Claptons sein, nicht als „kommerzieller Künstler“ (was auch immer das sein mag) bekannt zu sein, dann ist das eigentlich nur ein Grund mehr, hier auf die Infos zu verzichten, scheint mir!--XanonymusX (Diskussion) 22:11, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Und ich halte an meiner Bitte fest, dass ich gerne Auszüge (am besten ganze Buchseiten) aus dem Buch als Foto(!) sehen möchte. Die 45 gedruckten Exemplare zeigen übrigens nicht gerade, dass das Buch als Quelle geeignet ist... --Ali1610 (Diskussion) 10:05, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Um es mal festzuhalten: Es geht um 35 Artikel! Ich kann mir vorstellen, dass es gar nicht so einfach ist, das „aufzuräumen“ … Aber sollte es wirklich der Wunsch Claptons sein, nicht als „kommerzieller Künstler“ (was auch immer das sein mag) bekannt zu sein, dann ist das eigentlich nur ein Grund mehr, hier auf die Infos zu verzichten, scheint mir!--XanonymusX (Diskussion) 22:11, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Ich möchte die Sicht von Gripweed noch einmal bekräftigen.--Engelbaet (Diskussion) 16:20, 11. Sep. 2015 (CEST)
Die Seite wird aus dem ANR nicht erreicht. Bitte irgendwo sinnvoll verlinken. Grüße --84.161.155.43 07:25, 19. Aug. 2015 (CEST)
Hinweis für Leute, die sich mit dem Feld Schwarze Szene / Schwarze Musik auskennen. Es gibt eine Kategorie:Musikgruppe der Schwarzen Szene, die zur Kategorie:Musikgruppe (Schwarze Musik) werden soll, um in das Kategoriensystem zu passen. Für Interessierte die Diskussion: Portal Schwarze Szene. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:33, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Schwarzer Musik hab ich das nicht so - Schwarzer Humor liegt mir eher.
--Ronomu ♥ Disk 03:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
| Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Fraoch |
Tabellensyntax
Liebe Kollegen, ein kleiner Hinweis für alle, die noch mit Tabellen-Kopiervorlagen arbeiten (hauptsächlich bei der Charttabelle, aber nicht nur): Ich fürchte, der Musikbereich ist hier für eine massive Häufung veralteter Tabellensyntax verantwortlich (die von Skriptbenutzern und anderen Korrektoren dann wieder abgearbeitet werden darf)! Konkret geht es um die Tags width="" und bgcolor="", welche richtig (mit CSS) style="width:" und style="background-color:" lauten müssen. Es wäre schön, wenn die veralteten Elemente in Zukunft nicht mehr verwendet würden, oder (Charttabelle) ganz auf Vorlagen umgestiegen werden könnte! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:00, 1. Sep. 2015 (CEST) @ChrisHardy, Ali1610: da ich wieder darübergestolpert bin
- Veraltet heißt in diesem Fall aber nicht, dass es nicht funktioniert, oder? Gibt es irgendwelche Nachteile der "alten" Version, die ein Ersetzen durch die "neue" zur Pflicht machen? --Ali1610 (Diskussion) 01:53, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Warum muss hier etwas abgearbeitet werden? Alte und neue Syntax führen zum selben Erscheinungsbild. -- Greifen (Diskussion) 06:51, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Die Ersetzungen folgen auf jeden Fall den Richtlinien, siehe Hilfe:Tags#Veraltete Attribute und Hilfe:CSS#Veraltete Anweisungen.--XanonymusX (Diskussion) 09:19, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Von Richtlinie kann keine Rede sein. Hilfe:Tags#Veraltete Attribute: „Die nachstehenden Attribute sind nicht mehr zeitgemäß und sollten im Rahmen von Überarbeitungen durch Zuweisungen im style= oder eine Klassenangabe ersetzt werden.“ -- Greifen (Diskussion) 09:35, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Dann hab ich wohl ein anderes Verständnis von Richtlinie; genau so sind doch alle Metaseiten formuliert, solange sie nicht durch MBs gestützt werden. Tatsache ist, dass diese Änderungen sinnvollerweise durchgeführt werden (es gibt dazu ja das eigene Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur); natürlich üblicherweise zusammen mit sichtbaren Verbesserungen. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass wir selbst ans Korrigieren gehen sollen; nur Neueinführungen solcher Elemente sind mehr als kontraproduktiv, möchte ich meinen.--XanonymusX (Diskussion) 12:02, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Von Richtlinie kann keine Rede sein. Hilfe:Tags#Veraltete Attribute: „Die nachstehenden Attribute sind nicht mehr zeitgemäß und sollten im Rahmen von Überarbeitungen durch Zuweisungen im style= oder eine Klassenangabe ersetzt werden.“ -- Greifen (Diskussion) 09:35, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Die Ersetzungen folgen auf jeden Fall den Richtlinien, siehe Hilfe:Tags#Veraltete Attribute und Hilfe:CSS#Veraltete Anweisungen.--XanonymusX (Diskussion) 09:19, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Warum muss hier etwas abgearbeitet werden? Alte und neue Syntax führen zum selben Erscheinungsbild. -- Greifen (Diskussion) 06:51, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ist eine britische "Christmas number one" eine Pseudo-Auszeichnung?
Die heute angelegte Liste der britischen Weihnachts-Nummer-eins-Hits scheint nicht überall auf Anklang zu stoßen. Eine Verlinkung darauf in Do They Know It’s Christmas? und in weiteren Artikeln wurde mit der Begründung revertiert, dass dies "unrelevant" und eine "Pseudo-Auszeichnung" sei. Der Hauptautor von "Do They Know It’s Christmas?" duldet keine Verlinkung, will aber trotzdem keinen Löschantrag auf die Liste stellen. Ich halte dieses Vorgehen für inkonsequent. Entweder ist etwas relevant oder nicht relevant, es gibt keine Zwischenstufe je nach persönlichem Geschmack. Was meint ihr dazu? Die betreffende Diskussion dazu findet ihr unter Benutzer_Diskussion:ChrisHardy#Reverts. --Voyager (Diskussion) 20:38, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Der englische Originalartikel besitzt eine Sternauszeichnung - das genügt vollauf. --Koyaanis (Diskussion) 13:05, 2. Sep. 2015 (CEST)
Review Neuverteilung
Im Augenblick wird auf Wikipedia Diskussion:Review#Umstrukturierung_der_Reviewgebiete darüber diskutiert Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft neu aufzuteilen.--Fraoch
08:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
| Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Fraoch |
Infobox Parameter Vorheriges → Nächstes Album
Hallo ihr lieben, mir ist nicht ganz klar, ob in der Infobox nur Studioalben oder sämtliche Alben, also auch Kompilationen, aufgezählt werden. Die Frage ist: Innerhalb eines Artikels, der ein Studioalbum behandelt, das vorherige → nächste Studioalbum nennen, dito in Artikeln einer Kompilation, die vorherige → nächste Kompilation nennen? Oder eben alle Alben, egal ob Studioalbum oder Kompilation aufzählen. Ein Problem sehe ich darin, dass wenn alle Alben genannt werden, oftmals kein Artikel zu einer Kompilation vorhanden ist und man so nicht vor oder zurück navigieren kann. Gruß an alle Mitarbeiter, --Harry Canyon (Diskussion) 10:27, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Sollte man präzisieren. Erfahrungsgemäß gilt die Navigation für alle Alben, wird aber nicht unbedingt durchgezogen.--XanonymusX (Diskussion) 10:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Darauf möchte ich hinaus und das Ergebnis, nach abgeschlossener Diskussion, in der Beschreibung der Infobox einfließen lassen. --Harry Canyon (Diskussion) 10:44, 6. Sep. 2015 (CEST)
Wir hatten das Thema schon im Projekt:Jazz diskutiert; Usus ist: Alle regulären Alben (ob Studio oder Live) werden nach Veröffentlichungsdatum sortiert; Kompilationen oder die VÖ historischer Mitschnitte bleiben i.d.R. außen vor (Beispiele: Circle in the Round, Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1)--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:57, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, ich kann verstehen, inoffizielle Kompilationen auszuschließen. Aber auch Alben wie Forever Man?--XanonymusX (Diskussion) 13:06, 6. Sep. 2015 (CEST)
M. E. sollten in der Infobox im Rahmen der Studio- und Live-Alben das Vorherige → Nächste Studio- bzw. Live-Album stehen und im Rahmen der Kompilationen nur die Vorherige → Nächste offizielle Kompilation (exklusive etwaiger Bootlegs oder inoffizieller Kompilationen). --Harry Canyon (Diskussion) 13:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Dem kann ich mich anschließen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:48, 6. Sep. 2015 (CEST)
Eine Frage an alle. Ich würde gerne die Kategorie:Popmusikalisches Werk neustrucktuieren. Alle Musiker hier werden unter den Kategorien Max-Mustermann-Komposition unter der Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist eingeordnet. Nur sammeln sich in dieser Unterkategorie Liedtexter und Komponisten. Ich würde gerne in der Kategorie:Popmusikalisches Werk die beiden Unterkategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter erstellen und wenn möglich die Musiker da einordnen. Jetzt gibt es aber oft den Fall das es keine reinen Komponisten oder Liedtexter gibt, sondern oft Musiker als beides fungieren. Die würde ich gerne unter den Kategorienamen Kategorie:Popmusikalisches Werk von Max Mustermann allgemein alle unter Kategorie:Popmusikalisches Werk einordnen:
| Kategorie:Popmusikalisches Werk | Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist | Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter |
| Kategorie:Popmusikalisches Werk von Max Mustermann #1 | Kategorie:Max-Mustermann-Komposition #1 | Kategorie:Max-Mustermann-Liedtext #1 |
| Kategorie:Popmusikalisches Werk von Max Mustermann #2 | Kategorie:Max-Mustermann-Komposition #2 | Kategorie:Max-Mustermann-Liedtext #2 |
Was sagt ihr dazu? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 17:58, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Die Anlage der Kategorie:Popmusikalisches Werk erfolgte durch Benutzer:$traight-$hoota erst am 16. Juli diesen Jahres, um eine Klammer für Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popsong zu bilden. Dabei übersah der Kollege, dass die Komponisten-Kat den "weiteren" Pop-Begriff im Sinne nicht-klassischer Musik verwendet, die Song-Kategorie hingegen "Pop" enger als Genre versteht. Insofern müsste man erstmal wissen, was man überhaupt kategorisieren will und wo die Kategorie aufgehängt werden soll. Für Genres haben wir derzeit meist eine Song-Kategorie, eine Alben-Kategorie, eine Musiker-Kategorie, eine Band-Kategorie, eine Label-Kategorie, etc. siehe zB Kategorie:Reggae u.a. Eine Klammerkategorie für jeweils die beiden Werks-Kategorien eines Genres (Songs und Alben) benötigten wir bisher nicht. Du möchtest aber nun offensichtlich die Kategorie im weiteren Sinne des Pop-Begriffs nutzen, dann hängt sie zuallererst einmal falsch in der Kategorie:Popmusik, denn das ist die Genre-Kategorie. Die Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist hatte ich einmal als Zwischenkategorie eingeschoben, damit Dieter Bohlen und Max Martin nicht zwischen Beethoven und Mahler sich einsortieren und zwar nicht etwa aus hochkulturellem Dünkel, sondern weil ich hier ein Interesse der Autoren und Leser für diese Vorsortierung zwischen Songwritern und klassischen Komponisten unterstellte. Jetzt habe ich den Salat und die schlecht eingebundene Zwischenkategorie lechzt nach weiteren Quereinbindungen. Die Kategorie:Popmusik ist dafür jedenfalls aus besagten Gründen nicht geeignet. Ich würde die Popkomponisten-Kategorie ja fast gerne umbenennen zu Kategorie:Lied nach Urheber.
- Die Trennung von Komponisten und Liedtextern wurde weiter oben schon mal angedacht und sicher nicht zum ersten Mal. Bei einigen wenigen reinen Liedtextern erscheint mir das irgendwie umsetzbar, allerdings folgt aus der Anlage der Kategorie:Oscar-Hammerstein-Liedtext wahrscheinlich, dass sich alle berufen fühlen, sämtlichen Songs Liedtexter-Kategorien hinzuzufügen, egal ob der Liedtexter identisch mit dem Interpreten ist, ob Musik und Text nicht auch aus einer Hand sind, ob sich der Anteil von Songwriterteams überhaupt treffsicher identifizieren lässt und auch egal, ob bei Band-Kompositionen überhaupt der Anteil der einzelnen Musiker an Melodei, Lyrics und Arrangschemang auseinanderpfriemeln lässt. Ich behaupte mal aus der Hüfte heraus, dass wir diese Trennung bei weniger als der Hälfter der Song-Artikel hinbekämen. Insofern halte ich die ganze Idee mit den Komponisten (Urheber der Musik) und Liedtextern (Urheber der Lyrics) bei Popsongs (im weiteren Sinn) für den Kategorien-Overkill und wäre sehr glücklich, wenn wir eine andere Lösung fänden, die wir dann aber auch konsequent bei allen Liedern/Songs selbst anwenden könnten und auch nicht nervös werden müssten, wenn andere das machen.
- Und da sind wir wieder beim Problem des Begriffs "Komponist" und "Komposition", da dieser in herkömmlicher Lesart lediglich den Musik-Part beschreibt. Bei der von mir vorgeschlagenen Sammelkategorie Kategorie:Lied nach Urheber würde ich die Problematik umschiffen, denn die Urheberschaft umfasst ja beides, Musik und Text, so dass man die Kategorisierung an dieser Stelle schlanker halten könnte, wenn.... ja wenn wir eine griffige Benennungssystematik für die eigentlichen Kategorien finden würden, die auch beides zuließe, also letztlich das Pendant zu en:category:Song written by Oscar Hammerstein, denn das "written by" hält diese Frage auch offen. Leider gibt es zu "Urheber" bzw. "Urheberschaft" aus Ermangelung des Verbs "urhebern" auch keine substantivische Form des Ergebnisses der Tätigkeit, als den "Urhub". Ich suche gewissermaßen das korrekte Wort für den Kategorie:Max-Mustermann-Urhub. Das Format "Max-Mustermann-Lied" ist bekanntlich schon durch die Interpreten besetzt und die eigentlich auch offene Form "Lied von Max Mustermann", welche wir schon hundert Mal diskutiert haben, ist intuitiv nicht von der Interpreten-Kategorie zu unterscheiden.
- All in all wundern mich aufgrund der vielen Diskussionen, die wir dazu schon geführt haben, dass die reine Liedtextfrage erneut für kategorabel gehalten wird. Ferner bin ich der Meinung, dass wir die Kategorie:Popmusikalisches Werk, deren Anlage im Juli ich für einen verzeihlichen Irrtum halte, wieder rückgängig machen sollten, da für die Vorschläge von Chris Hardy die Kategorie:Lied als Oberkategorie allemal ausreicht. Grüße --Krächz (Diskussion) 00:24, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Urhub=Schöpfung? Aber wohl auch unglücklich.--XanonymusX (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe es wie Krächz: Kategorie:Popmusikalisches Werk ist so hier als Kategorie nicht brauchbar.
- Sind die Liedtexte, um die es hier geht, in der Regel unabhängig von der Liedmelodie eigenständig oder nicht hochgradig von dieser abhängig?--Engelbaet (Diskussion) 08:31, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Gefühlsmäßig und aus F&F-Erfahrung: Lasst das sein. Das sind schwammige Abstufungen, die durch das Kat-System nicht gewuppt werden können. --Koyaanis (Diskussion) 12:29, 7. Sep. 2015 (CEST)
- "Lied nach Komponist" und "Lied nach Textdichter" wären richtig. "Popmusikalisches Werk" wäre höchstens dann sinnvoll, wenn man eine Oberkategorie braucht, die auch für eigenständige Instrumentals der Popmusik passt. Aber es gibt bereits Instrumentalmusik-Kategorien. Besetzung ist die klarere Einteilung als Genre oder Stilrichtung. --Summ (Diskussion) 13:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie:Lied nach Urheber erscheint mir vom Namen auch besser, denn mit der Kategorie:Popmusikalisches Werk befürchte ich auch Verwechslungen. Hier sollen ja Urheber von allen Genres der "modernen" Musik rein und nicht nur Urheber von moderner Popmusik. In die Kategorie:Lied nach Urheber könnten wir alle Urheber einbringen die sowohl als Komponisten und Texrdichter auftreten, die sich nicht konkret trennen lassen. Reine Liedtexter und Komponisten könnten wir dann in die entsprechenden Unterkategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter einordnen. ChrisHardy (Diskussion) 19:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Es erschließt sich noch nicht, für welche popmusikalischen Werke überhaupt die Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist behalten werden sollte bzw. Unterkategorien wie Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter angelegt oder Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist bedient werden sollte. Auf der anderen Seite bitte ich die letzten Diskussionen über Liedtexter zu erinnern. Da waren die meisten Diskutanten der Meinung, dass wir uns bei den Kategorien auf Songwriter konzentrieren sollten, die den Großteil ihrer Werke für Andere geschrieben haben und nicht für sich selbst oder die eigenen Bands/Produktionsprojekte. Ist das derzeit Konsens?-- Engelbaet (Diskussion) 19:43, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie:Lied nach Urheber erscheint mir vom Namen auch besser, denn mit der Kategorie:Popmusikalisches Werk befürchte ich auch Verwechslungen. Hier sollen ja Urheber von allen Genres der "modernen" Musik rein und nicht nur Urheber von moderner Popmusik. In die Kategorie:Lied nach Urheber könnten wir alle Urheber einbringen die sowohl als Komponisten und Texrdichter auftreten, die sich nicht konkret trennen lassen. Reine Liedtexter und Komponisten könnten wir dann in die entsprechenden Unterkategorien Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist und Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Liedtexter einordnen. ChrisHardy (Diskussion) 19:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
- "Lied nach Komponist" und "Lied nach Textdichter" wären richtig. "Popmusikalisches Werk" wäre höchstens dann sinnvoll, wenn man eine Oberkategorie braucht, die auch für eigenständige Instrumentals der Popmusik passt. Aber es gibt bereits Instrumentalmusik-Kategorien. Besetzung ist die klarere Einteilung als Genre oder Stilrichtung. --Summ (Diskussion) 13:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Gefühlsmäßig und aus F&F-Erfahrung: Lasst das sein. Das sind schwammige Abstufungen, die durch das Kat-System nicht gewuppt werden können. --Koyaanis (Diskussion) 12:29, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Urhub=Schöpfung? Aber wohl auch unglücklich.--XanonymusX (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist sollte überhaupt nicht behalten werden, denn mit "popmusikalischen Werken" können im Prinzip nur solche Werke gemeint sein, die wir mit der Kategorie:Lied auch erschlagen. Dass der Begriff "Lied" an vielen Ecken und Enden auch problematisch ist, brauchen wir an dieser Stelle nicht zu diskutieren, das ist bekannt. "Popmusikalisches Werk" wurde von mir eingeführt, um eine Abgrenzung innerhalb der Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist zu den Songwritern zu schaffen. Das bedaure ich jetzt, man hätte das gleich entweder einstampfen oder in die Kategorie:Lied umhängen sollen, analog zu Kategorie:Lied nach Interpret, wo ja (zumindest über die Unterkategorien) auch alle möglichen "popmusikalischen Werke" jenseits der engeren Definition des Lieds, also auch Instrumentals, Jazz-Nummern, Arien etc. kategoriesiert werden.
- Weitere "popmusikalische Werke", die wir nicht mit der Lied-Kat erfassen können, sind die Alben, aber da benötigen wir keine Urheber-Kategorie, weil Alben nicht nach Urhebern kategorisiert werden, egal ob es auch eine gewisse Menge an Alben gibt, deren Tracks alle vom selben Urheber stammen.
- Der erste Schritt wäre also die Umbenennung von Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist in Kategorie:Lied nach Urheber und Umhängung derselben in die Kategorie:Lied.
- Sodann stünde die Entscheidung aus, ob wir innerhalb der "Urheber" zwischen Komponisten und Liedtextern unterscheiden wollen (A) oder nicht (B), um dann nach geeigneten Bezeichnungen zu suchen.
- zu (A): Die vorgeschlagenen Konstrukte Kategorie:Adolf-Käsebrot-Komposition und Kategorie:Eva-Wurstbrot-Liedtext würden im Falle einer Trennung funktionieren. Bei unklaren Anteilen haben wir aber das gleiche Problem wie bei (B):
- zu (B): Uns fehlt eine Kategorien-Bezeichnung, welche die Urheberschaft und den Namen des Urhebers zusammenbringt, siehe oben in meinem länglichen Beitrag. Wäre Kategorie:Jürgen-Mustermann-Urheberschaft eine Möglichkeit? Oder rumpelt das zu sehr?
- Zu der Frage, ob es innerhalb des Urheber-Kategorienbaums eine Zwei-Klassen-Gesellschaft von "echten Songwriters" vs. "Selbstschreiber" geben sollte, bin ich zwiegespalten. Mir sind die Kriterien nicht klar, wann eine Urheber-Kat erlaubt sein sollte und wann nicht. Dieter Bohlen hat eine Menge Songs für andere, aber ebend auch für sich und seine Projekte geschrieben. Eine Urheber-Kat müsste man ihm schon erlauben. Sodann stellt sich die Frage, ob nur die Urheberschaft für andere kategorisiert werden soll oder auch für die eigene. Nur Fremdkompisitionen würde m.E. nicht funktionieren. Weiter wäre dann auch nicht klar, wie man die Kategorisierung nach Urheber aller anderen Popsongs unterbinden soll, also auch für jene (in der Hauptsache) Selbstversorger, wenn der Kollege kategorisiert wird, der halt auch für andere geschrieben hat. Das versteht dann niemand mehr. Ferner halte ich es schon für zumindest nicht uninteressant, wenn wir unter den Beatles-Liedern die Urheberschaften George Harrisons kategorisieren würden.
- Bei allen Überlegungen zum Aufbau einer Urhebersystematik würde ich aber weiterhin auf die "annähernd-10er-Regel" pochen wollen. --Krächz (Diskussion) 23:47, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Das Ganze krankt m.E. schon an den Kategorienamen "X-Y-Komposition". Dann müsste es auch Kategorie:Ludwig-van-Beethoven-Komposition und Kategorie:Wolfang-Amadeus-Mozart-Komposition geben. Das tut es aber nicht. Es sind nur die Lieder gemeint, und das ist eine Kategorie nach Besetzung (Musik), also Singstimme plus Instrumente. Es ist NICHT eine Kategorisierung nach Musikstil oder Genre. In der Kategorie:Richard Rodgers haben wir eine Kategorie:Musical von Richard Rodgers und eine Kategorie:Richard-Rodgers-Komposition. Das ist doch Unsinn. Beides sind Kompositionen von ihm.
- Mein Vorschlag: Die Kategorien für Liedkomponisten auf unterster Ebene umbenennen: Z.B. Lied des Komponisten XY. Was die Kategorisierung betrifft, gibt es keinen Grund, einen Unterschied zwischen popmusikalischen Liedern und Mozart-Liedern zu machen, weil es eine Kategorisierung nach Besetzung ist. --Summ (Diskussion) 16:52, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Zu Kategorien nach dem Schema Kategorie:George-Harrison-Liedkomposition oder Kategorie:Liedkomposition von George Harrison hätte ich keine Einwände. Auch eine Kategorie:Liedkomposition von Wolfang Amadeus Mozart für „Komm, lieber Mai, und mache“ wäre kein Problem. --Summ (Diskussion) 17:05, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das Problem wird von Summ gut aufgemacht (auch wenn ich Lied nicht für eine Besetzungsangabe halte, sondern für eine Musikform - vgl. Liedform - und wir das hier auch schon so diskutiert haben). Ich könnte mit dem Vorschlag von Summ leben, wenn die 10er Regel eingehalten wird. Weiterhin halte ich es nicht für erforderlich, Kategorien für „Selbstversorger“ zu schaffen; damit wird nur das Kategoriensystem aufgebläht.
- Kategorie:Liedurheberschaft von Eric Clapton o.ä. finde ich nicht wirklich allgemeinverständlich. Ich halte es für ziemlich uninteressant, aber arbeits- und pflegeintensiv, unter einen Artikelstummel wie Badge (Lied) folgende Kategorien zu setzen: Kategorie:Cream-Lied, Kategorie:Eric-Clapton-Lied, Kategorie:Liedkomposition von George Harrison, Kategorie:Liedtext von George Harrison,Kategorie:Liedkomposition von Eric Clapton und Kategorie:Liedtext von Eric Clapton zu schreiben, sondern plädiere dafür, den heutigen Zustand beizubehalten.--Engelbaet (Diskussion) 14:06, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin ja auch der Meinung, dass wir die Urheberschaft nicht trennen sollten in Komposition und Liedtext. Dann fielen in Engelbaets Auflistung bereits zwei Kategorien raus. Dass die Kategorienliste von Badge (Lied) derzeit so aussieht, wie sie aussieht, liegt auch daran, dass zB aus der Themenkategorie Kategorie:George Harrison bislang nur die Alben zu einer Objektkategorie verfeinert wurden, aber natürlich wird das ab einer gewissen Anzahl auch mit den Lieder (also seine Interpretationen) und den Kompositionen folgen. Lieder (Lied) zB hat bereits jetzt die Kategorie:Adel-Tawil-Lied und die Kategorie:Adel-Tawil-Komposition. Wenn ich Chris Hardy recht verstehe, möchte er gerne dort auch noch Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext hinzufügen. Lana Del Rey hat, obwohl sie in erster Linie Selbstversorgerin ist, wie man praktischerweise in der Liste der Kompositionen und Produktionen von Lana Del Rey überprüfen kann, eine eigene Kategorie:Lana-Del-Rey-Komposition. Bereits jetzt ist die Abgrenzung von "echten", d.h. ausschließlichen Songwritern zu selbstinterpretierenden Songwritern in der Kategorie nicht gegeben, was daran liegt, dass es eine irgendwie intuitive, natürliche Abgrenzung gar nicht gibt, denn der Übergang vom 100%-Songwriter zum 100%-Interpreten sind natürlich fließend. Wir haben also die Möglichkeit, a) jetzt in der Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist die Bremse reinzuhauen, was ich für schwierig halte, b) alles irgendwie weiterlaufen zu lassen mit dem Ergebnis, dass halt das angelegt wird, was angelegt wird, oder ob wir c) für die Entwicklung des Urheber-Astes eine klare Richtlinie aufstellen. --Krächz (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Im Fall Adel Tawil, hier wollte ich nicht noch zusätzlich die Kategorie Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext hinzufügen. Tawil komponiert und textet, deswegen hätte ich dazu gerne eine Kategorie mit dem Namen Kategorie:Adel-Tawil-Urheber. Ich möchte erstmal generell, dass die bereits entstandenen Kategorien wie Kategorie:Lana-Del-Rey-Komposition alle umbenannt werden in Kategorie:Max-Mustermann-Urheber (Benennung noch diskutierbar), weil 90% der Musiker sowohl komponieren als auch texten und ich gerade dem Problem entgehen will, dass es einen Split in bspw. Kategorie:Adel-Tawil-Komposition und Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext gibt. Ich hätte gerne eine ober Kategorie für die Autoren/Urheber (Musik und Text). Die Kategorien Kategorie:Max-Mustermann-Komposition und Kategorie:Max-Mustermann-Liedtexter sind nur ein Vorschlag für Musiker, die sich wirklich nur rein auf eines der beiden Felder spezialisieren. Z.B. ist wenn ich mich nicht irre Christian Bruhn ein reiner Komponist und ihn könnte man dort unterordnen. Ist aber nur ein Vorschlag, von mir aus könnte er auch einfach nur unter die allgemeine Urheber-Kategorie fallen. ChrisHardy (Diskussion) 23:44, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin ja auch der Meinung, dass wir die Urheberschaft nicht trennen sollten in Komposition und Liedtext. Dann fielen in Engelbaets Auflistung bereits zwei Kategorien raus. Dass die Kategorienliste von Badge (Lied) derzeit so aussieht, wie sie aussieht, liegt auch daran, dass zB aus der Themenkategorie Kategorie:George Harrison bislang nur die Alben zu einer Objektkategorie verfeinert wurden, aber natürlich wird das ab einer gewissen Anzahl auch mit den Lieder (also seine Interpretationen) und den Kompositionen folgen. Lieder (Lied) zB hat bereits jetzt die Kategorie:Adel-Tawil-Lied und die Kategorie:Adel-Tawil-Komposition. Wenn ich Chris Hardy recht verstehe, möchte er gerne dort auch noch Kategorie:Adel-Tawil-Liedtext hinzufügen. Lana Del Rey hat, obwohl sie in erster Linie Selbstversorgerin ist, wie man praktischerweise in der Liste der Kompositionen und Produktionen von Lana Del Rey überprüfen kann, eine eigene Kategorie:Lana-Del-Rey-Komposition. Bereits jetzt ist die Abgrenzung von "echten", d.h. ausschließlichen Songwritern zu selbstinterpretierenden Songwritern in der Kategorie nicht gegeben, was daran liegt, dass es eine irgendwie intuitive, natürliche Abgrenzung gar nicht gibt, denn der Übergang vom 100%-Songwriter zum 100%-Interpreten sind natürlich fließend. Wir haben also die Möglichkeit, a) jetzt in der Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist die Bremse reinzuhauen, was ich für schwierig halte, b) alles irgendwie weiterlaufen zu lassen mit dem Ergebnis, dass halt das angelegt wird, was angelegt wird, oder ob wir c) für die Entwicklung des Urheber-Astes eine klare Richtlinie aufstellen. --Krächz (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2015 (CEST)
Das systematische Problem ist doch, dass wir eine Kategorisierung nach Werktyp, nach Musikgenre und nach Person vermischen. Das finde ich, sollte man sauberer lösen. Wenn wir "Lied" als Werktyp verstehen, wie Engelbaet vorschlägt, dann gäbe es eine gemeinsame Menge der Kategorie:Lied mit der Kategorie Popmusikalisches Werk, die man Kategorie:Popsong nennen könnte (existiert bereits). Wenn man dann noch eine gemeinsame Untermenge mit der Kategorie:Werk nach Autor schafft, könnte die "Kategorie:Popsong von XY" heißen. Oder "Popsong des Urhebers XY", wenn das missverständlich wäre. --Summ (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man Dir folgen möchte, dann Kategorie:Popsong nach Urheber, um dann Kategorie:Popsong des Urhebers XY anlegen zu können. Bitte auf keinen Fall sowas wie Kategorie:XY Urheber oder Kategorie:Lied-Urheberschaft XY.--Engelbaet (Diskussion) 12:03, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bitte drum das Wort Song ganz wegzulassen, in der deutschen Kategorie sollten wir Lied verwenden (finde sowieso den Mischmasch von Song und Lied in den Kategorien grauenhaft, aber ist eine andere Sache). Ich fände ja einfach kurze Bezeichnungen wie Kategorie:X-Y-Urheberschaft besser. Könnte man dann die Oberkategorie nicht Kategorie:Musikalisches Werk nach Urheber nennen, um dann Kategorie:X-Y-Urheberschaft anlegen zu können? ChrisHardy (Diskussion) 19:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Nein. Entschieden dagegen. Es widerspräche den Kategorisierungsregeln. "Urheberschaft" klingt nach Themenkategorie, was hier nicht der Fall ist. Eine Unterkategorie sollte das Kategorisierungsprinzip ihrer Oberkategorien möglichst im Namen enthalten, gerade bei den Objektkategorien. Sonst gibt es schnell Verwirrung, weil man die Oberkategorien nicht mehr kennt. Die Teilmengen sollten stimmen. – "Song" ist schon richtig, wenn es sich um eine Genrekategorie der Popmusik handelt. So kann man es von den übrigen Liedern abgrenzen. Bei den Interpretenkategorien haben wir bewusst das "Lied" drin, weil es sich um Lieder aller Gattungen und Genres handeln kann. Auch Kategorien wie Kategorie:Enrico-Caruso-Lied, Kategorie:Richard-Tauber-Lied oder Kategorie:Marlene-Dietrich-Lied wären möglich, und es ist möglich, klassische Lieder und Volkslieder aufzunehmen, mit denen Interpreten bekannt geworden sind. --Summ (Diskussion) 20:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also gegen das Wort Song bin ich absolut, dass hat meienr Meinung nach nichts in der deutschen Wikipedia zu suchen für solche Bezeichnungen, lediglich in langen Fließtexten zur Abwechslung kann ich es akzeptieren. Na gut, aber die Lied Kategorien haben wir ja schon für Interpreten von Liedern. Wenn ich dich richtig verstehe, sollte das Lied mit im Kategorienname eingebunden werden. Wäre dann nicht so etwas wie Kategorie:X-Y-Lied-Urheberschaft in Ordnung? ChrisHardy (Diskussion) 21:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Lied ist eben keine Urheberschaft, sondern hat eine. Beim Stichwort Urheberschaft denkt man eher an Medienkonzerne oder Erbengemeinschaften, die aber nicht mit diesem Namen kategorisiert werden sollen. So müsste es "Lied mit XY-Urheberschaft" heißen, wenn das nicht zu umständlich ist. Lied oder Song ist sicherlich Geschmackssache. Auf jeden Fall müsste außerdem das Genre Popmusik im Namen vorkommen, wenn es sich um eine Schnittmenge handeln soll. Also "Popmusikalisches Lied mit XY-Urheberschaft"? (Genre, Werktyp, Personenbezeichnung). Da lachen vielleicht die Hühner, aber möglich ist es. --Summ (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Meine Bedenken sind, wenn das Genre (Popmusik) mit vorkommt, dass es zu Verwirrungen kommt. Die Kategorie soll ja für alle Musikgenres der modernen Popmusik dienen, also auch für Rock, Rap, Dance... lediglich eine Differenzierung zur Klassik/Oper sollte stattfinden. Sowas wie "Lied mit XY-Urheberschaft" klingt ja nicht schlecht, finde ich aber vlt. etwas lang. Gibt es denn nicht einen alternativen Begriff für Urheber? Was wäre mit Kategorie:X-Y-Musikalische-Urheberschaft? ChrisHardy (Diskussion) 21:34, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ein Lied ist eben keine Urheberschaft, sondern hat eine. Beim Stichwort Urheberschaft denkt man eher an Medienkonzerne oder Erbengemeinschaften, die aber nicht mit diesem Namen kategorisiert werden sollen. So müsste es "Lied mit XY-Urheberschaft" heißen, wenn das nicht zu umständlich ist. Lied oder Song ist sicherlich Geschmackssache. Auf jeden Fall müsste außerdem das Genre Popmusik im Namen vorkommen, wenn es sich um eine Schnittmenge handeln soll. Also "Popmusikalisches Lied mit XY-Urheberschaft"? (Genre, Werktyp, Personenbezeichnung). Da lachen vielleicht die Hühner, aber möglich ist es. --Summ (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also gegen das Wort Song bin ich absolut, dass hat meienr Meinung nach nichts in der deutschen Wikipedia zu suchen für solche Bezeichnungen, lediglich in langen Fließtexten zur Abwechslung kann ich es akzeptieren. Na gut, aber die Lied Kategorien haben wir ja schon für Interpreten von Liedern. Wenn ich dich richtig verstehe, sollte das Lied mit im Kategorienname eingebunden werden. Wäre dann nicht so etwas wie Kategorie:X-Y-Lied-Urheberschaft in Ordnung? ChrisHardy (Diskussion) 21:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Nein. Entschieden dagegen. Es widerspräche den Kategorisierungsregeln. "Urheberschaft" klingt nach Themenkategorie, was hier nicht der Fall ist. Eine Unterkategorie sollte das Kategorisierungsprinzip ihrer Oberkategorien möglichst im Namen enthalten, gerade bei den Objektkategorien. Sonst gibt es schnell Verwirrung, weil man die Oberkategorien nicht mehr kennt. Die Teilmengen sollten stimmen. – "Song" ist schon richtig, wenn es sich um eine Genrekategorie der Popmusik handelt. So kann man es von den übrigen Liedern abgrenzen. Bei den Interpretenkategorien haben wir bewusst das "Lied" drin, weil es sich um Lieder aller Gattungen und Genres handeln kann. Auch Kategorien wie Kategorie:Enrico-Caruso-Lied, Kategorie:Richard-Tauber-Lied oder Kategorie:Marlene-Dietrich-Lied wären möglich, und es ist möglich, klassische Lieder und Volkslieder aufzunehmen, mit denen Interpreten bekannt geworden sind. --Summ (Diskussion) 20:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bitte drum das Wort Song ganz wegzulassen, in der deutschen Kategorie sollten wir Lied verwenden (finde sowieso den Mischmasch von Song und Lied in den Kategorien grauenhaft, aber ist eine andere Sache). Ich fände ja einfach kurze Bezeichnungen wie Kategorie:X-Y-Urheberschaft besser. Könnte man dann die Oberkategorie nicht Kategorie:Musikalisches Werk nach Urheber nennen, um dann Kategorie:X-Y-Urheberschaft anlegen zu können? ChrisHardy (Diskussion) 19:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
Die Kategorien haben eine sehr klare Logik oder sollten sie haben. Entweder ist diese Liedkategorie drin in der Kategorie:Popmusikalisches Werk, dann handelt es sich auch um einen Popsong oder meinetwegen ein popmusikalisches Lied, oder sie ist nicht drin, dann fällt die "Popmusik" weg. Das ist ganz klar zu entscheiden. In deinem Vorschlag fällt das Genre weg und es bleibt der Werktyp Lied. Das wäre die erste Entscheidung. Zweitens sollten die Artikelnamen in der Kategorie im Verhältnis "ist ein" zum Kategorienamen stehen, und das Lied hat eine Urheberschaft, aber ist keine Urheberschaft. Daher ist ein solcher Kategoriename ungeeignet. --Summ (Diskussion) 21:42, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also klar für mich ist, dass das Genre im Katnamen weg fallen sollte, weil die Kat generell für alle Genres gelten soll. Man kann glaube ich auch sehr selten einen Autor nur einem Genre zuteilen. Wie würdest du unter den Voraussetzungen die Kategorie dann nennen wollen? ChrisHardy (Diskussion) 21:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Für mich ist die Kategorie:Popmusikalisches Werk überflüssig. Eine Kategorie:Lied nach Urheber könnte ebenso die Unterkategorie "Lied von Wolfgang Amadeus Mozart" wie "Lied von George Harrison" enthalten. Wir könnten ja einfach einen zusätzlichen "literarischen" Kategoriezweig "Liedtext von XY" machen, wenn die Urheber von Musik und Text verschieden sind. --Summ (Diskussion) 22:05, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie "Lied von George Harrison" überschneidet sich mit den X-Y-Lied Kategorien, welche nur für Interpretationen von Liedern gelten. Unter "Liedtext von XY" können wir aber nicht Autoren von Musik und Text einordnen. Die Musik wird ja komponiert und das entfällt mit der Benennung. Für diese Zusammenführung von Musik und Text suchen wir ja einen Oberbegriff, um nicht für beides getrennt Kategorien zu erstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht. Weil es die irregulären Kategorien "XY-Komposition" gibt, wird jetzt nach einer Krücke gesucht. Das ist alles gar nicht nötig. Aus meiner Sicht müsste man diese Kategorien per Bot umbenennen in "Lied von XY". Eine Verwechslung mit den Interpreten-Kategorien sehe ich überhaupt nicht. Ein Lied hat zum Beispiel die Kategorien "Beatles-Lied" und "Lied von George Harrison". Oder "Madonna-Lied" und "Lied von Patrick Leonard". Da gibt es keine Verwechslungsmöglichkeit. --Summ (Diskussion) 22:23, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob sich das für alle so recht erschließt der Unterschied zwischen den beiden Kategorien. Man sollte es dann auf jeden Fall in den Einleitungen der Kategorien genau erläutern. Gegen die Bezeichnungen habe ich nichts, nur eben die leichten Zweifel ob der Unterscheid wirklich jedem klar wird. ChrisHardy (Diskussion) 22:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn das Wort "von" im Kategorienamen vorkommt, dann handelt es sich um einen Urheber, nicht um einen Interpreten. Das sollte doch verständlich sein. In der Kategoriebeschreibung von Kategorie:Lied nach Urheber könnte man erläutern, dass Musik und Text oft vom selben Urheber stammen und der Artikel darüber Auskunft gibt. Das ist nicht nur in der Popmusik und nicht erst seit neuester Zeit der Fall. --Summ (Diskussion) 22:39, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Mir ist das schon verständlich, nur ob das Herrn XY auch verständlich ist, zweifele ich etwas an. Aber wenn man dies in der Kategoriebeschreibung nochmals erläutert sollte es kein großes Problem mehr darstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn es hier nicht mehr „Popsong“ oder ähnliches heißt, sondern Lied, gilt die Kategorie allerdings auch für Mozart und alle in der klassischen Musik, die ebenfalls Melodien in Liedform geschrieben haben. Ich würde daher schon auf dem „Popsong“ bestehen oder weiter nach einer alternativen Lösung suchen.--Engelbaet (Diskussion) 11:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Warum wäre eine Abgrenzung zu Mozart notwendig? --Summ (Diskussion) 11:34, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte das nicht für notwendig, im Gegenteil. Ich wollte den Aspekt nur betonen, weil wir hier unter der Rubrik Popmusikalisches Werk diskutieren und daher klasssische Kollegen nicht unbedingt mitlesen (und auch denen, die sich nicht in den klassischen Genres auskennen, deutlich machen, dass wir nun umfassender diskutieren).--Engelbaet (Diskussion) 11:43, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Persönlich halte ich die Kategorie:Popmusikalisches Werk für überflüssig. Warum künstliche Abgrenzungen machen. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Artikeln Wooden Heart und Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus. Es gibt keinen Grund, das voneinander zu trennen. --Summ (Diskussion) 11:47, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Popmusikalisches Werk ist ziemlich schräg (zumal wenn es auch noch Mißverständnisse geben sollte, ob rockmusikalische Werke hier subsummiert sind, wie von ChrisHardy erwähnt). Ich finde es auch gut, hier wirklich auf Lied insgesamt zu gehen - also bitte auch die Bedürfnisse aus der Klassik mit bedenken: Z.B. halte ich eine Kategorie wie „Hermann-Prey-Lied“ deutlich unterscheidbar von „Lied von Schubert“ (oder würde das nun „Lied von Franz Schubert“ heißen)? Würden wir aber - etwa für Lieder aus der Winterreise, gesetzt den hoffentlich wenig wahrscheinlichen Fall, jemand wollte zu den einzelnen Liedern wirklich eigene Artikel eröffnen, - wirklich eine Kategorie „Lied von Wilhelm Müller“ eröffnen (statt „Liedtexte von Wilhelm Müller“)?--Engelbaet (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Welche Artikel es einmal geben wird, können wir ja nicht voraussehen. Für die Kategorisierung von Liedtexten, wenn sie nötig ist, würde ich eine Kategorie:Liedtext von XY machen. Vom Liedtext ist in den Artikeln ja meistens die Rede, also stimmt die Zuordnungsregel "… ist ein Liedtext von" --Summ (Diskussion) 14:09, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Es wäre eigentlich (wie auch die Diskussion hier bisher ergeben hat) schöner, wenn wir hier keine Differenzierung vornehmen würden und Texte auch als „Lied von Wilhelm Müller“ oder „Lied von Hans Magnus Enzensberger“ kategorisieren würden. Enzensberger hat beispielsweise 1979 seine Liedtexte als „10 Lieder für Ingrid Caven“ betitelt.-- Engelbaet (Diskussion) 15:48, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Welche Artikel es einmal geben wird, können wir ja nicht voraussehen. Für die Kategorisierung von Liedtexten, wenn sie nötig ist, würde ich eine Kategorie:Liedtext von XY machen. Vom Liedtext ist in den Artikeln ja meistens die Rede, also stimmt die Zuordnungsregel "… ist ein Liedtext von" --Summ (Diskussion) 14:09, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Popmusikalisches Werk ist ziemlich schräg (zumal wenn es auch noch Mißverständnisse geben sollte, ob rockmusikalische Werke hier subsummiert sind, wie von ChrisHardy erwähnt). Ich finde es auch gut, hier wirklich auf Lied insgesamt zu gehen - also bitte auch die Bedürfnisse aus der Klassik mit bedenken: Z.B. halte ich eine Kategorie wie „Hermann-Prey-Lied“ deutlich unterscheidbar von „Lied von Schubert“ (oder würde das nun „Lied von Franz Schubert“ heißen)? Würden wir aber - etwa für Lieder aus der Winterreise, gesetzt den hoffentlich wenig wahrscheinlichen Fall, jemand wollte zu den einzelnen Liedern wirklich eigene Artikel eröffnen, - wirklich eine Kategorie „Lied von Wilhelm Müller“ eröffnen (statt „Liedtexte von Wilhelm Müller“)?--Engelbaet (Diskussion) 12:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Persönlich halte ich die Kategorie:Popmusikalisches Werk für überflüssig. Warum künstliche Abgrenzungen machen. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Artikeln Wooden Heart und Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus. Es gibt keinen Grund, das voneinander zu trennen. --Summ (Diskussion) 11:47, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte das nicht für notwendig, im Gegenteil. Ich wollte den Aspekt nur betonen, weil wir hier unter der Rubrik Popmusikalisches Werk diskutieren und daher klasssische Kollegen nicht unbedingt mitlesen (und auch denen, die sich nicht in den klassischen Genres auskennen, deutlich machen, dass wir nun umfassender diskutieren).--Engelbaet (Diskussion) 11:43, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Warum wäre eine Abgrenzung zu Mozart notwendig? --Summ (Diskussion) 11:34, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn es hier nicht mehr „Popsong“ oder ähnliches heißt, sondern Lied, gilt die Kategorie allerdings auch für Mozart und alle in der klassischen Musik, die ebenfalls Melodien in Liedform geschrieben haben. Ich würde daher schon auf dem „Popsong“ bestehen oder weiter nach einer alternativen Lösung suchen.--Engelbaet (Diskussion) 11:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Mir ist das schon verständlich, nur ob das Herrn XY auch verständlich ist, zweifele ich etwas an. Aber wenn man dies in der Kategoriebeschreibung nochmals erläutert sollte es kein großes Problem mehr darstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn das Wort "von" im Kategorienamen vorkommt, dann handelt es sich um einen Urheber, nicht um einen Interpreten. Das sollte doch verständlich sein. In der Kategoriebeschreibung von Kategorie:Lied nach Urheber könnte man erläutern, dass Musik und Text oft vom selben Urheber stammen und der Artikel darüber Auskunft gibt. Das ist nicht nur in der Popmusik und nicht erst seit neuester Zeit der Fall. --Summ (Diskussion) 22:39, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob sich das für alle so recht erschließt der Unterschied zwischen den beiden Kategorien. Man sollte es dann auf jeden Fall in den Einleitungen der Kategorien genau erläutern. Gegen die Bezeichnungen habe ich nichts, nur eben die leichten Zweifel ob der Unterscheid wirklich jedem klar wird. ChrisHardy (Diskussion) 22:31, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht. Weil es die irregulären Kategorien "XY-Komposition" gibt, wird jetzt nach einer Krücke gesucht. Das ist alles gar nicht nötig. Aus meiner Sicht müsste man diese Kategorien per Bot umbenennen in "Lied von XY". Eine Verwechslung mit den Interpreten-Kategorien sehe ich überhaupt nicht. Ein Lied hat zum Beispiel die Kategorien "Beatles-Lied" und "Lied von George Harrison". Oder "Madonna-Lied" und "Lied von Patrick Leonard". Da gibt es keine Verwechslungsmöglichkeit. --Summ (Diskussion) 22:23, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kategorie "Lied von George Harrison" überschneidet sich mit den X-Y-Lied Kategorien, welche nur für Interpretationen von Liedern gelten. Unter "Liedtext von XY" können wir aber nicht Autoren von Musik und Text einordnen. Die Musik wird ja komponiert und das entfällt mit der Benennung. Für diese Zusammenführung von Musik und Text suchen wir ja einen Oberbegriff, um nicht für beides getrennt Kategorien zu erstellen. ChrisHardy (Diskussion) 22:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Für mich ist die Kategorie:Popmusikalisches Werk überflüssig. Eine Kategorie:Lied nach Urheber könnte ebenso die Unterkategorie "Lied von Wolfgang Amadeus Mozart" wie "Lied von George Harrison" enthalten. Wir könnten ja einfach einen zusätzlichen "literarischen" Kategoriezweig "Liedtext von XY" machen, wenn die Urheber von Musik und Text verschieden sind. --Summ (Diskussion) 22:05, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Also klar für mich ist, dass das Genre im Katnamen weg fallen sollte, weil die Kat generell für alle Genres gelten soll. Man kann glaube ich auch sehr selten einen Autor nur einem Genre zuteilen. Wie würdest du unter den Voraussetzungen die Kategorie dann nennen wollen? ChrisHardy (Diskussion) 21:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
Session (Irish Folk) neue Quellen, bitte um neue Bewertung
Die Musik in einer Irish traditional music session kennt - anders als Jazz - keine Polyphonie [1a]. Auch der Ablauf unterscheidet sich Grundlegend [1b] von einer Jam-Session, wie man sie z.B. auf dem Jazz kennt. Die sozialen Aspekte sind dabei von entscheidender Bedeutung [2]. Der Artikel ist in seiner gegenwärtigen Form nicht nur unvollständig, sondern sogar irreführend. Leider blockiert ein einzelner Benutzer eine auf gesicherten Quellen basierende Überarbeitung des Artikels. Sein Diskussionsstil ist für mich (vorsichtig ausgedrückt) höchst zweifelhaft. Seine Behauptung "informelle Regeln" können keine hinreichende Relevanz haben ist nicht haltbar. Siehe dazu (exemplarisch): Kategorie:Umgangsform, Soziale Norm, die Artikel Etikette in Japan, Golfetikette und auch Wikipedia:Wikiquette. Um einem Edit-War vorzubeugen und den Artikel auf der Basis gesicherter Quellen überarbeiten zu können bitte ich um eine Stellungnahme der Redaktion unter Berücksichtigung der Quellenlage. Weitere Argumente und Quellen unter Diskussion:Session (Irish Folk)
1: Barry Foy: Field Guide to the Irish Music Session Sesond Edition 2008, Frogchart Press Seattle, ISBN 978-0-9817590-1-2
1a: --"--, S.53
1b: --"--, S.13
2: Fintan Vallely (Herausgeber): Companion to Irish Traditional Music Second Edition, Cork University Press, ISBN 978-1-85918-450-9, S. 610f
--Hinnerk R (Diskussion) 21:06, 6. Sep. 2015 (CEST)
| Ich bin der Ansicht, diese Diskussion ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Engelbaet (Diskussion) 10:04, 18. Sep. 2015 (CEST) |
Stellung der Einzelnachweise, Quellen, Fußnoten
Wurde durch die Redaktion Musik eine verbindliche Benennung des Abschnitts der Einzelnachweise (Einzelnachweise, Quellen, Fußnoten) und deren Stellung im Artikel – entgegen der allgemeingültigen Richtlinien Wikipedia:Formatierung und Hilfe: Einzelnachweise − verabschiedet? Oder stellt das nur einen Alleingang einzelner Mitarbeiter dar, die anderen Autoren ihre Auffassung der Seitengestaltung aufzwingen wollen? --Harry Canyon (Diskussion) 12:38, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Kurz gesagt: Es gibt auch bei uns keine einheitliche Benennung. Ich bevorzuge Belege, andere Quellen und die Mehrheit wohl weiterhin Einzelnachweise. Einzig der Begriff Chartquellen (nicht als Abschnittsüberschrift gedacht) ist so von der WP:FVC vorgesehen.--XanonymusX (Diskussion) 12:44, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bevorzuge ebenfalls Belege, aber die Diskussion um die richtige Überschrift ist schon steinalt. Wir hatten uns, soweit ich weiß, mal darauf festgelgt, dass der Hauptautor eines Artikels bzw. derjenige, der die Überschrift zuerst einfügt (gibt ja noch genügend quellenlose Artikel hier), diese festlegen darf. Die Stellung im Artikel ist oberhalb den Weblinks üblich. Ob es dazu eine Festlegung gibt, weiß ich nicht. --Ali1610 (Diskussion) 13:03, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hatte ich so vermutet. Daher meine Bitte an vereinzelte Mitarbeiter, sich an die allgemeinen Vorgaben und Empfehlungen zu halten (siehe Position der Einzelnachweise in Artikeln, Allgemeine Konventionen und Korrektoren). Persönliche Anmerkung zum Thema Quellen: Die Quelle der Informationen kann durchaus persönliche Erfahrung sein oder aus anderer Quelle stammen, muss aber zwecks Überprüfbarkeit der Angaben mit einem Einzelnachweis belegt werden. Daher ist das massenhafte Ersetzen einer zulässigen Form in eine Andere nicht, oder nur selten – ohne vorherige Rücksprache mit dem Ersteller des Artikels bzw. des betreffenden Abschnitts – wohl nicht nur eine Frage der Höflichkeit. --Harry Canyon (Diskussion) 13:09, 10. Sep. 2015 (CEST)
Schreibwettbewerb - Reviews erbeten
Moinsen. Vielleicht habt Ihr es schon mitbekommen, ich nehme mit Storm of the Light’s Bane am aktuellen Schreibwettbewerb teil. Unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2#Storm of the Light’s Bane steht der Artikel im Review. Für kritische Hinweise dankbar wäre Siechfred (Diskussion) 16:12, 11. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: eLitStip für die Redaktion
Ich hatte vorgehabt, für mich ein weiteres eLitStip zu bewerben, nachdem das Spanien-Buch ein ziemlicher Schuss in den Ofen war. Meine Wahl ist auf das ProQuest Entertainment Industry Magazine Archive gefallen. Für uns sind wahrscheinlich die Ausgaben des Billboard am interessantesten. Allerdings würde ich dies aufgrund der schieren Datenvielfalt gern mit der gesamten bzw. für die gesamte Redaktion zusammen beantragen. Hättet ihr Interesse daran? Eventuell könnten wir uns auch mit der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen zusammentun, da für diese sicher auch gewisses Material brauchbar sein könnte...? --Ali1610 (Diskussion) 21:26, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Das Material dürfte viel herzugeben haben! Gute Idee. Hast du dich schon informiert, ob es Mehrfachzugänge gibt? Wenn nur ein Zugang finanziert wird, ist der dann auch wieder nur an eine Person gebunden (was auch kein Problem wäre, aber dann reicht es, wenn einer das eLitStip beantragt).--XanonymusX (Diskussion) 22:05, 16. Sep. 2015 (CEST) PS: „Schuss in den Ofen“ kannte ich gar nicht – wieder was gelernt!
- Keine Ahnung. Aber andere Anfragen haben auch Mehrfachzugänge erhalten, steht zumindest hier bei den bereits vergebenen e-Stipendien. --Ali1610 (Diskussion) 22:19, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Also wäre eine prima Sache. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Zugang aber an eine Bildungseinrichtung, Bibliothek oder ähnliche Organisation gebunden, über die sich dann wiederum die Einzelnutzer einloggen. Ob und wie das funktionieren könnte, müsste man erst einmal klären. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:53, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht kann sich Wikimedia als Organisation diesen Zugang holen? Ich warte erst einmal noch ein paar Rückmeldungen hier ab, der WP:RFF habe ich auch schon Bescheid gegeben. Mal sehen, was sie dazu sagen. --Ali1610 (Diskussion) 07:37, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Also ich hätte da schon Interesse (Melody Maker, NME, Record Mirror, Spin), würde das aber wie Harro oben schreibt von der Art des Zugangs abhängig machen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 07:52, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht kann sich Wikimedia als Organisation diesen Zugang holen? Ich warte erst einmal noch ein paar Rückmeldungen hier ab, der WP:RFF habe ich auch schon Bescheid gegeben. Mal sehen, was sie dazu sagen. --Ali1610 (Diskussion) 07:37, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Also wäre eine prima Sache. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Zugang aber an eine Bildungseinrichtung, Bibliothek oder ähnliche Organisation gebunden, über die sich dann wiederum die Einzelnutzer einloggen. Ob und wie das funktionieren könnte, müsste man erst einmal klären. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:53, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung. Aber andere Anfragen haben auch Mehrfachzugänge erhalten, steht zumindest hier bei den bereits vergebenen e-Stipendien. --Ali1610 (Diskussion) 22:19, 16. Sep. 2015 (CEST)
Alles klar, sieht gut aus. Bin ab morgen bis Freitag außer Landes. Sollte ich dort Internet haben, stelle ich die Anfrage dort und melde mich nochmal. Ansonsten frage ich an, sobald ich wieder da bin. Rückmeldungen sind weiterhin gern gesehen. Je mehr sich dafür interessieren, desto besser könnte die Resonanz sein. --Ali1610 (Diskussion) 14:07, 19. Sep. 2015 (CEST)
- +1 Halte das ebenfalls für eine klasse Idee.--all apatcha msg 14:13, 20. Sep. 2015 (CEST)

