Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2015 um 21:23 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (Harakiri (Kartenspiel): Erle nach fast 3 Wochen ohne weitere Resonanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GUMPi in Abschnitt KUNTH Verlag
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist und bereits eine Löschdiskussion erfolgte, wende dich an die Löschprüfung.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Peter Smolka

Zwei Veröffentlichungen: [1] (regulärer Verlag), [2] (Kindle), Weltreisender mit dem Fahrrad. Berichte in der FAZ, Chiang Mai Mail, The Davis Explorer, Thüringische Landeszeitung, Fränkische Landeszeitung, Nordbayerische Nachrichten. Also kein "hartes" Kriterium erreicht? Bevor ich mir die Mühe mache, bitte hier Meinungen. --Pölkkyposkisolisti 22:58, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Er ist ja nun kein Autor, sondern jemand, der mit dem Fahrrad um die Welt gefahren ist, insofern würde ich hier eher fragen, ob jede Weltumrundung per Fahrrad relevant macht, oder nur bestimmte – er ist ja weder der erste mit Muskelkraft noch der schnellste Radler, und auch nicht der einzige für ne joode Zweck Reisende. Wirft uns im Zweifel zurück auf „Personen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [die nach] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Ob die breite Öffentlichkeitswirkung hier ausreicht, zeitüberdauernde Bedeutung anzunehmen? --elya (Diskussion) 18:26, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin mir ja wegen der Medienpräsenz nicht sicher, deshalb frage ich hier. Zumindest gibt es "überregionale Berichterstattung". Danke für deine sachliche Analyse. --Pölkkyposkisolisti 22:28, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mit "überregionale Berichterstattung" bin ich mir nicht sonderlich sicher.. Reicht da ein FAZ Artikel für aus?

Alle anderen Zeitungsartikel sehen für mich eher nach regionaler Berichterstattung aus. Überregional bedeutet ja nicht, das in Zeitungen in verschiedenen Ländern über jemanden Berichtet wird sondern das ein Ereignis Überregional wahrgenommen wird. Ein Fremder Radelt allein durch unsere Region mag einen Journalisten dazu bewegen einen Artikel zu verfassen ist aber dennoch regional. Jemand der in die Leipziger Zeitung weil er "die besten Brötchen backt" kommt dann nach Kentucky auswandert und dort in die Zeitung kommt weil er ne Tankstelle überfällt ist auch nicht Welt- (Überregional) Bekannt sondern an 2 Orten regional bekannt. mfg --80.153.90.61 09:28, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Rush Limbaugh, Sr.

Ich habe vor einen Artikel über den Anwalt Rush Limbaugh, Sr. zu schreiben. Was dafür spricht:

  • Er erreichte ein stolzes Alter von 104 Jahren.
  • Er war angeblich der älteste aktive Anwalt.
  • Er ist der Großvater von Rush Limbaugh.
  • Nach ihm wurde ein Gerichtsgebäude benannt.
  • Es gibt einen englischen Wikipediaartikel über ihn.

Was dagegen spricht:

  • Er war nicht gerade bekannt.

Ich bin mir nicht sicher ob er relevant genug für einen Artikel ist. Lord vom Ork (Diskussion) 13:38, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du nennst das wichtigste Gegenargument: er war nicht gerade bekannt. Weder der englischsprachige Artikel, noch sein Enkelsohn haben etwas mit der Relevanzfrage in der deutschen Wikipedia zu tun. Der Punkt ältester aktiver Anwalt (in welchem Rahmen? USA? Weltweit?), ist wohl nicht sauber zu belegen ist, da du ja selbst angeblich schreibst. Bleiben das hohe Alter (gibt es eine Liste der ältesten Personen der Welt? Da könnte man ihn sicher eintragen) und das nach ihm benannte Gerichtsgebäude. Ich finde das reicht nicht für einen Artikel. --Kritzolina (Diskussion) 07:50, 27. Aug. 2015 (CEST) P.S.:Ein Eintrag in die Liste hundertjähriger Persönlichkeiten ist sicher sinnvoll. --Kritzolina (Diskussion) 08:41, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Harakiri (Kartenspiel)

Harakiri ist ein auf Spielkarten basierendes Spiel angelehnt an einen Schieberjass, welcher in der Schweiz allgemein bekannt ist. Der Ablauf und die Regeln des Spiels sind aber unterschiedlich.

--Bobittoesch (Diskussion) 09:17, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

- Dieser Artikel soll zur Dokumentation des Spielverlaufs und dessen Regeln dienen. Zudem ist ein Harakiri-Verein geplant und es sollen Turniere veranstaltet werden. Somit dient auch dieser Artikel zur Verbreitung des Kartenspiels. --Bobittoesch (Diskussion) 09:22, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Um Relevanz darzustellen, müßtest Du die allgemeine Bekanntheit anhand von Quellenbelegen nachweisen. Ohne solche Nachweise würde der Artikel vermutlich gelöscht werden. --88.68.28.43 11:49, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 21:23, 18. Sep. 2015 (CEST)

Volkshochschule Aschaffenburg

Die Volkshochschule Aschaffenburg ist das größte Weiterbildungszentrum der Region Main-Unterfranken und gehört zu den fünf größten Volkshochschulen Bayerns. Blinde Links zu einer Wikipedia-Beschreibung der vhs Aschaffenburg existieren bereits. Als Basisdaten könnten Gründung, Geschichte und aktuelle Vernetzung der Volkshochschule Aschaffenburg eingepflegt werden. Ein Eintrag in Wikipedia würde objektiv über die Institution informieren und Links bereitstellen.--217.91.126.43 14:34, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bei einer Nennug der Teilnehmerzahlen, der Anzahl Kurse, deren Resonanz in den Medien etc. wäre eine Beurteilung einfacher. Ohne genaues zu wissen: vermutlich ist eine Relevanzdarstellung möglich. Wie heißt es stets: kannst du uns einen Artikelentwurf zeigen, könnten wir besser darüber sprechen. --Holmium (d) 21:28, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! Ja, ein Artikelentwurf ist in Arbeit - bei einigen Daten gerade aus der Anfangszeit bin ich mir allerdings unsicher, da müsste ich nochmals um archivarische Hilfe bitten. Aber ein Rohentwurf sollte zu Ende kommender Woche zur Beurteilung verfügbar sein.--BlackDog 1883 (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Proven Oil Canada

POC - Proven Oil Canada scheint ein interessanter Finanzdienstleister zu sein. Ich habe angefangen zu recherchieren und aus den vielen Quellen diesen Artikel vorbereitet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Redakteur-Jan/Artikelentwurf
Welcher Titel "POC", "Proven Oil Canada", "POC Energy Solutions" soll genommen werden?
Ich recherchiere weiter Gründungsjahr, Mitarbeiter. --Redakteur-Jan (Diskussion) 11:35, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dubiose Geschäfte schaffen noch keine Relevanz, interessant wären die Geschäftszahlen. Der Bericht in der WiWo ist mMn bisher das einzige Indiz für Relevanz. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:45, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe ebenfalls keine ausreichende Relevanz, dafür aber einen Versuch, uns für dumm zu verkaufen. Wir sehen es hier lieber, wenn Nutzer ihre Verbindungen zum Unternehmen offen darlegen. --94.219.26.197 19:35, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
scheinbar wurde seit mehreren Jahren keine Bilanz veröffentlicht.--Redakteur-Jan (Diskussion) 09:39, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann hat sich das erledigt: Keine Relevanz darstellbar. -- 84.59.20.42 12:33, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

SKV Rot Weiß Zerbst

Homepage 6facher Weltpokalsieger, 2x Championsleague, zehnmal in Folge Deutscher Meister. Kegeln ist nicht olympisch, aber so eine Granate?--scif (Diskussion) 20:04, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Irgendetwas davon sollte passen. Schau bitte selber mal:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, [...]
Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch
  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben
    • an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga [...]"
--94.219.26.197 20:55, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier klare Relevanz mit folgender Begründung: Gemäß den Relevanzkriterien für Sportler ist jeder Sportler, der in einer anerkannten Sportart nationaler Meister wird, automatisch relevant. Somit ist insbesondere jeder Spieler des SKV Rot Weiß Zerbst, der an einem der Meisterschaftserfolge teilhatte bereits relevant. Der Verein ist es also sicherlich auch. Nun könnte man noch anzweifeln, dass Kegeln eine anerkannte Sportart ist. Hier ist die Listung bei Sportaccord ausschlaggebend. Die deutschen Meisterschaften im Kegeln werden vom Deutschen Kegler- und Bowlingbund ausgerichtet, welcher Mitglied der Fédération Internationale des Quilleurs ist, die von Sportaccord als Verband geführt wird. Kegeln ist also anerkannte Sportart--Saukerl88 (Diskussion) 11:53, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Markus Weissenhorn

ist Co-Herausgeber und Art-Director vom relevanten und mehrfach mit relevanten Preisen bedachten WASD – Bookazine für Gameskultur, zudem Rezeption in Leitmedien Spiegel, SZ und ARD-Rundfunk [3] --Feliks (Diskussion) 11:59, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich tue mich hier schwer mit der Einschätzung. Hier und da eine Zitierung oder Erwähnung, Co-Herausgeber, ob die Preise alle so der Person zuzuordnen sind oder eher Projekten, an denen er mitgearbeitet hat? Es wäre einfacher, wenn es einen klar personenbezogenen Artikel zu ihm gäbe. Wenn noch etwas mehr an Quellen kommt, sehe ich maximal 50:50-Chance, einen Löschantrag zu überstehen. Am fehlenden Feedback hier sehe ich, daß die Kolleginnen und Kollegen sich auch schwertun. Habe ich etwas übersehen? --elya (Diskussion) 20:40, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zu Elya: Sehe keine personenbezogene Rezeption, lediglich Namensnennungen am Rande; die Relevanz des WASD-Magazines färbt nicht ab. --GUMPi (Diskussion) 14:02, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Reinhold Cramer, Richter und Autor

Moin Kollegen, Cramer war Kreisrichter (1850), Kreisgerichtsrat (1855) und schließlich Direktor eines Kreisgerichts (1865). Die Relevanzkriterien sagen: Richter an einem Obersten Gericht das wäre nicht erfüllt. Er hat weiterhin, zwei Publikationen aufgelegt, was ebenfalls nicht hinlangt und war Träger des RAO 4. Klasse, was natürlich in keiner Weise relevanzstiftend ist. Seine mE bedeutende Publikation ist „Die Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow.“ Königsberg 1858, die immerhin schon bis heute 27x in der de.wp als unstrittige reputable Quelle Verwendung findet. Nach meinem Dafürhalten wäre ein knapper Stub (gern auch ausführlicheres, was ich aber in Ermangelung von Quellen nicht beisteuern kann) bereichernd für die WP. Dies hätte jedoch nur bestand, wenn seine Richterstellung relevanzstiftend ist, oder sein oben genanntes Buch (auch hier) als Standartwerk erklärt würde. Wie seht ihr das? Dank und Grüße --Lars Severin (Diskussion) 11:58, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass vor allem die Stellung des Buches als Standardwerk ein Schlüssel zur Relevanz sein könnte - gibt es dafür Belege außerhalb der WP? Wie sieht es mit der Verbreitung in Bibliotheken, der Zitation des Werkes in der Fachliteratur usw. aus? --Kritzolina (Diskussion) 09:03, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Guter Ansatz, nur weis ich nicht recht wie man da vorgeht: [4]; [5]; [6]. Noch schwieriger stell ich mir vor eine Aussage zur Zitation zu machen. --Lars Severin (Diskussion) 10:42, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zivilgesellschaftliche Reaktion auf die Flüchtlingskrise 2015

Vgl LA Wiener Demo, PR UNHCR. Ich halte einzelne Artikel zu Demonstrationen etc für eher fraglich. der ganze nichtstaatliche Aspekt des Umgangs mit der Flüchtlingsproblematik ist wichtig, wird aber derzeit auch im hauptartikel ausgelassen. MIt Verweis auf den UNHCR halte ich das aber für einen nachhaltig wichtigen und zentralen Aspekt mit eigenständiger Relevanz. Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:14, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Abwarten. Das wird doch ansonsten nur ein Nachrichtenticker. Ansonsten: Wir haben keine Fotos aus München. Liest hier jemand mit, der welche machen kann und mag? Oder soll ich die nächsten Tage mal schauen? Grüße --h-stt !? 17:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit dem Abwarten sehe ich ähnlich. Sammeln kann ich auch im BNR. Benutzer:Serten/Zivilgesellschaftliche Reaktion auf die Flüchtlingskrise 2015 Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:26, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mach doch erst mal einen Abschnitt im Hauptartikel zum Thema, bevor Du das auslagerst. Dann wird sich schon zeigen, wohin sich das entwickelt. --178.4.186.68 23:24, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Stadtgebiet

Allgemeine beschreibung zum Begriff Stadtgebiet. Was ist ein Stadtgebiet.

Vermissen tue ich eine verlinkung zum beispiel bei sätzen die enden mit '... und dem restlichen "Stadtgebiet' "

Worttrennung: Stadt·ge·biet, Plural: Stadt·ge·bie·te Aussprache: IPA: [ˈʃtatɡəˌbiːt], Plural: [ˈʃtatɡəˌbiːtə]

Bedeutungen: (Hoheits)gebiet einer Stadt Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Gebiet Oberbegriffe: Gebiet

Beispiele: 'zu einer Stadt gehörende Gebiete' "Die Stromversorgung im gesamten Stadtgebiet ist unterbrochen." "Im Januar 2013 nahmen Fahnder einen 32-Jährigen fest, der im Potsdamer Stadtgebiet 32 Einbrüche begangen haben soll — vor allem in Praxen und Büros.“[1] "Dieses Wachstum setzt sich nun auch außerhalb des „Westwalls“ fort, den die Ortsumgehung der Bundesstraße 68 um das Stadtgebiet legt." "Die Situation ist dramatisch“, sagte Bürgermeister Uli Hess in einer am Freitag kurzfristig anberaumten Pressekonferenz für das Stadtgebiet Meschede." "Die Stadt baut zielgerichtete Verkehrsbehindrungsmaßnahmen überall im Stadtgebiet, nehmen Sie endlich die Wirklichkeit wahr!"

Charakteristische Wortkombinationen: (im) gesamten Stadtgebiet, im ganzen Stadtgebiet

Häufigkeitsklasse: 11 (d.h. der ist ca. 2^11 mal häufiger als das gesuchte Wort) Morphologie: stadt|ge|biet Grammatikangaben: Wortart: Substantiv - Neutrum Geschlecht: sächlich

               Singular	 Plural
Nominativ      das Stadtgebiet	 die Stadtgebiete
Genitiv        des Stadtgebiets der Stadtgebiete
Dativ          dem Stadtgebiete den Stadtgebieten
Akkusativ      das Stadtgebiet	 die Stadtgebiete

(nicht signierter Beitrag von TimHelbeck (Diskussion | Beiträge) 01:26, 10. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

@TimHelbeck: Suchst du vielleicht unser Wörterbuch, das Wiktionary? Siehe wikt:Stadtgebiet. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:45, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

IXS Enterprise

Ist das relevant genug für einen eigenen kleinen Artikel? Es gab Rezeption in div. Medien wie zb The Washington Post, vgl. bitte [7], CNN [8], NBC [9], da, dieses & jenes. Einige Sprachversionen haben eigene Artikel wie zb en IXS Enterprise. Grüße --just aLuser (Diskussion) 09:38, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Konzept für ein Raumschiff, das mit Überlichtgeschwindigkeit fliegt? Wie willst du einen enzykloädischen Artikel darüber verfassen? Gibt es eine Rezeption abseits von Blogs und Meldungen aus der Kategorie "Verrücktes"? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:40, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Etwa 158,000 hits bei g. für den Begriff IXS Enterprise könnten auf eine allgemeine Relevanz hinweisen. Die oben verlinkten Belege sind z.T. reputabel, die washington post auf jeden Fall. Mal sehen was sich noch findet, ein kleiner Artikel IXS Enterprise sollte sich ausgehen.Danke für deinen objektiven npov. ;). grüße --just aLuser (Diskussion) 09:36, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
158.000 Google-Hits, so so. Man sollte meinen, dieser Heuhaufen sei groß genug für einige Nadeln.
Wie wäre es mit site:.edu und "IXS Enterprise" in Anführungszeichen? – 4 Treffer, keine Nadel. --Rainald62 (Diskussion) 23:17, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, wir bewerten ja nicht über die Machbarkeit der Sache, sondern ob das Konzept, das immerhin einige Aufmerksamkeit bekommen hat, wikipediatauglich ist. Ich denke ja. Der englische Artikel scheint mir in seiner sachlichen Kürze die Sache ganz gut darzustellen, inkl. Beschreibung der medialen Bespiegelung. --elya (Diskussion) 14:16, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Horst Peter Schmidt

Horst Schmidt (Horst Peter Schmidt) 54295 Trier, Auf der Hill 7 RLP / Deutschland, Kaufmann-Sänger-Entertainer, Jahrgang 1940 Beruf Groß-& Einzelhandelskaufmann, Volksschule, weiterführende Schulen, Kaufm. Privatschule-Handelsschule, Stipendium MH Köln Preisträger mehrerer Wettbewerbe in RLP, 2. Sieger Bundeswettbewerb Gesang, viele Konzerte als Solist, Theater, Events und Weinveranstaltungen als "Singender Kellermeister" über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannt ! http://horst-schmidt-entertainer.de , Youtube horst p. schmidt Facebook & Who is Who Certificate of Award Deutschland. (nicht signierter Beitrag von HPS-Entertainer (Diskussion | Beiträge) 14:24, 10. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Nein, keine Relevanz. Reiner Werbeversuch. --81.200.198.120 14:27, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Läuft wohl auf WP:RK#Musiker hinaus, woraus ich, und auch abseits davon, anhand obiger Angaben keine Relevanz ableiten kann. Bitte, wie es auch dem Intro zu entnehmen ist, selbst unsere Relevanzkriterien abklopfen: Soloauftritte auf relevanten Festivals oder wesentliche Beteiligung bspw. an Theaterproduktionen? Oftmals hilft auch ein im eigenen Benutzernamensraum ausgearbeiteter Artikelvorschlag (mit Belegen etc.) bei der Beurteilung... Wenn nichts relevanzstiftendes nachgeliefert wird, kann von der Artikelerstellung nur abgeraten werden. Btw: WP:IK --GUMPi (Diskussion) 15:36, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
HPS-Entertainer, Sieger eines bundesweiten Wettbewerbs sähe für mich ansatzweise relevanzstiftend aus (wobei man bei Nachwuchswettbewerben schon unterschiedlicher Meinung sein kann), zweiter Platz aber vermutlich nicht. Die CD ist nicht auf einem halbwegs großen Label erschienen, sondern privat verlegt. Wenn die Auftritte nicht nachweisbar (also z.B. durch Kritiken in Feuilletons belegt) in großen Häusern stattgefunden haben, sehe ich keinen Ansatzpunkt für einen Wikipedia-Artikel und würde Dir von der Erstellung auch dringend abraten. --elya (Diskussion) 20:11, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GUMPi (Diskussion) 12:13, 17. Sep. 2015 (CEST)

Petra Breidenstein

Petra Breidenstein, geb. 1959 in Düsseldorf, in Berlin lebend, ist eine deutsche Kunstsachverständige, Restauratorin für Gemälde und Skulpturen, konservatorische Betreuerin von Kunstausstellungen, und Autorin.

Eine ausführliche Vita, Ausstellungsliste (ca. 50), Publikationen/Interviews und bearbeitete Künstler (über 100 genannt) ist auf meiner Unterseite - Southberliner - abgelegt. Hieraus wird der Artikel entwickelt.

Argumente pro: - In Deutschland gibt es nur wenige Experten mit dieser tiefgehenden fachlichen Qualifizierung vor einem breiten theoretischen und praktischen Hintergrund. - Es besteht eine selten vorzufindende Mehrfachqualifikation als Tischlermeisterin, als Restauratorin für Gemälde und Skulptur in vollständig absolvierter Ausbildung, sowie als Kunsthistorikerin mit dem Abschluß M.A. - Aufgrund langjähriger Berufspraxis kann der Anspruch der Kennerschaft reklamiert werden.

- Es bestehen gleich zwei Tenöre der förmlichen Vereidigung für zwei Bereiche der Kunst (Marktwerte und Schäden) (zuständige IHK Berlin). Petra Breidenstein wird bundesweit von Gerichten, Behörden, Unternehmen, und Privatpersonen wie Sammlern mit Gutachten beauftragt. Die hohe Schweigepflicht steht einer expliziten Benennung von Auftraggebern entgegen. Die bearbeiteten Künstler können/sollen in Auswahl benannt werden, als Beleg der gutachterlichen Qualifikationon und Relevanz.

- wiederkehrende Anfragen von Journalisten, Interviews z.B. BBC Deutschland, Kulturradio RBB Berlin.

Tenor 1: öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Restaurierungs-, Erhaltungs - und Schadensfragen bei Gemälden und Skulpturen aus Holz, Gips und Mischtechnik Tenor 2: öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Gemälde des 19. Jahrhunderts bis 1. Weltkrieg ( Restaurierung- Bewertung- Echtheit ) ZUDEM - nicht vereidigt: Sachverständige für Wert - und Echtheitsgutachten Gemälde und Skulpturen 19. – 21. Jahrhundert

Nachweise und Quellen: vgl. bundesweites IHK-Sachverständigenverzeichnis: www.svv.ihk.de

- eigene Homepage: www.petrabreidenstein.com - XING-Profil: http://xing.de/Petra%20Breidenstein - fachliche Mitgliedschaften: VDR Verband der Restauratoren e.V. [[10]] - hier ist ein Profil als Restauratorin im Mitgliederverzeichnis hinterlegt, , ICOM International Council of Museums Sektion Deutschland, Verband der Kunsthistoriker Deutschland e.V. http://www.kunsthistoriker.org/home.html, BVK Verband der vereidigten und der qualifizierten Kunsthistoriker e.V. [[11]]

Zitierung im wikipedia-Eintrag zu einem zeitgenöss. Künstler George Classen: George_Classen

Argumente evtl. contra: keine längere Publikationsliste, da die Praxis und die freiberufliche Selbständigkeit im Vordergrund steht.

Über Feedback freue ich mich!

--Southberliner (Diskussion) 15:26, 10. Sep. 2015 (CEST)SouthberlinerBeantworten

 Info: Benutzer:Southberliner/Artikelentwurf --GUMPi (Diskussion) 15:38, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ihre Arbeit als Kunstsachverständige und Restauratorin erzeugt so erstmal keine Relevanz. Da sie offenbar weder Monografien veröffentlicht hat, noch nachhaltig in den Medien auftaucht, noch wichtige Preise gewonnen hat o.ä., sehe ich wenig Chancen für einen Artikel.--Berita (Diskussion) 18:17, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, daß wir hier eine kompetente Fachfrau haben, die einen guten Job macht, aber damit nicht in der Öffentlichkeit steht. Das ist ein Fall für ein Restauratoren- und Sachverständigenverzeichnis, aber höchstwahrscheinlich nicht für Wikipedia. Ich rate von einer Artikelerstellung ab. --elya (Diskussion) 19:29, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. In Anbetracht dessen, dass unsere RK als Einschlusskriterien verstanden werden sollten. Warum sollen bei einer Restauratorin Veröffentlichungen maßgeblich sein? Das ist nicht der Kern ihrer Arbeit, wenn überhaupt fällt so etwas am Ende mal zufällig ab. Die Institutionen, für die sie gearbeitet hat, sind ja nicht Dorf- und Privatmuseen in Kleinkleckersdorf. Das bürgt schon für eine gewisse Reputation. Wenn dann noch belegt würde (habs in dem Quelltextblock auf der Unterseite - weniger ist mehr, nur so nebenbei, was Künstler- und Stellenauflistung angeht - nicht wirklich finden können), dass sie von Medien als Expertin angefragt wurde, dann ist in meinen Augen ganz klar Relevanz in einem Bereich gegeben, der natürlicherweise etwas im Hintergrund und Schatten liegt. Starrestauratoren wird man vielleicht eine handvoll finden, mit fällt auf die Schnelle keiner ein. Selbst der, der etwa im Film National Gallery lange Redebeiträge hat und sicherlich ein wichtiger Vertreter seines BErufsstandes ist, würde sicher nicht so einfach Publikationsanforderungen erfüllen etc. Also im Sinne der Interpretaions als Einschlusskriterium sollte ein qualitativ ordentlicher Artikel eigentlich keine Probleme bekommen. Julius1990 Disk. Werbung 19:50, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja klar, Fachfrau mit Reputation sehe ich ja, aber wenn sie nicht halbwegs in der Öffentlichkeit steht, wie soll ein Artikel zur Person und Bedeutung wikipediagerecht belegt werden? Ich kenne hier im Umfeld auch eine Reihe von respektablen Restauratorinnen, die wichtige Stücke bearbeitet haben, Vorträge halten und auch in den Medien gelegentlich auftauchen. Ich will niemanden abhalten und habe ja auch eine Affinität zum Thema, sehe es jedoch (noch) nicht so richtig vor mir. --elya (Diskussion) 08:45, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Über die gibt es garantiert zigfache Berichterstattung in irgendwelchen Zeitungen, bin auch Restaurator, dass kann man nichtmal verhindern wenn man wollte. Wenn die irgendein Gemälde oder Altar restauriert, was über einen Förderverein (ist in der Regel so) mitfinanziert wird, ruft dieser zur Einweihung die örtliche Presse herbei...dann wird ein Foto gemacht und nächsten Tag ist das in der Zeitung...ich restauriere in der Regel Deckenmalereien, werde dann von unten auf einem Gerüst stehend fotografiert, habe dann immer einen dicken Bauch und sehr kleinen Kopf...das erstemal stand ich namentlich genannt in einer Zeitung, da habe ich grade mal 2 Wochen als Praktikant gearbeitet. Der Beruf findet medial schon einige Beachtung, das ist bei Wandmalereien stärker als bei Gemälden, aber auch über Gemälderestauratoren wird regelmäßig in der Presse berichtet. --Markoz (Diskussion) 08:57, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn es möglich ist werden Praktikantinnen zu Fototerminen abgestellt.--Markoz (Diskussion) 08:59, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Markoz: Was du beschreibst, sind nicht relevanzstiftende Randnotizen bzw. Namensnennungen und keine personenbezogene Berichterstattung, hilft somit nicht in Sachen Relevanzfrage.
+1 zu Elya: Eine etwaige Medienpräsenz der Person selbst ist (bislang) nicht erkennbar/dargestellt, auch kann ich weder der Anfrage und Textwüste im BNR des Anfragenden noch Tante Google (bis dato) eine enzyklopädische Bedeutsamkeit der Person entnehmen, die jedoch mit nichten undenkbar ist. --GUMPi (Diskussion) 10:42, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So ist es. Leistungsprofil und ähnliches stiften keinerlei Relevanz. Eine Relevanz ist denkbar, aufgrund aufsehenerregender Restaurierungen, jedoch dem Entwurf nicht entnehmbar. Ihren Job zu machen und für Gutachten und Aufträge anderer Art zur Verfügung zu stehen, reicht weder für die Aufnahme in eine gedruckte noch in eine Online-Enzyklopädie. Preise, Orden, Bundesverdienstkreuz? – wodurch ist sie so bekannt, dass ihr Name in Fachkreisen noch in hundert Jahren (zeitüberdauernd) geläufig sein wird? Denn das ist enzyklopädische Relevanz. --Holmium (d) 16:39, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vorab: ich bin neu hier und mein Beitrag könnte ziemlich POV-lastig sein. Ich finde nämlich, dass so ein Artikel die WP insgesamt bereichern würde. Ich sehe es ähnlich wie Julius1990.
  • konservatorische Betreuerin von Paul Klee, Frida Kahlo, Ai Wei Wei Ausstellungen (und auch von weiteren sehr bekannten Künstlern),
  • sie hat Interviews für BBC und den WDR gegeben.
  • Zitat: "[...] seit 1996 Freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin, Kunstwissenschaftlerin, Sachverständige und Beraterin, z.B. Deutsches Historisches Museum Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Berlinische Galerie, Staatliche Museen zu Berlin , insbes. Alte Nationalgalerie [...] es folgen noch viele mehr.
  • sie hat einige Interviews mit Künstlern geführt und es gibt auch noch andere Veröffentlichungen (wobei ich die Volksbank-Zeitschrift ausnehme) und Vorträge
(es wäre allerdings einfacher, auch da stimme ich Julius1990 zu, wenn der Artikelentwurf etwas strukturierter und übersichtlicher, geordnet nach den einzelnen Tätigkeitsfeldern, wäre - hier meine ich insbesondere den Bereich der Veröffentlichungen). (Und ich weiß, dass man nicht vergleichen soll - aber mir fallen da durchaus einige Vergleiche á la "...aber der (Coach) da hat einen Artikel" ein) Und nicht zuletzt: mir persönlich (ja, ich weiß, dass das überhaupt nicht ausschlaggebend ist) reicht allein die Liste der "restaurierten Gemälde" - End of POV und Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:35, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Paule Coleman

Paule Coleman (*6. November 1985 Deutschland-Berlin; eigentlich Marcus Pankonin) ist ein Deutscher Rockmusiker (Gitarrist). Bekannt wurde er vor allem durch sein erstes Album "The Orphan Tribut" (Dez. 2013), welches auf der bekannten Internet Plattform Facebook von ihn veröffentlicht wurde. Paule spielte auch in unterschiedlichen Bands ( Alive, Formation Feedback, Dirty Soggs, Velvet Gun). Aktuell startet er ein gemeinsames Projekt mit der Deutschen Rock Band "Loose Living Youth" (nicht signierter Beitrag von Paule Coleman (Diskussion | Beiträge) 15:46, 10. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Kurz und knapp: Keine Anhaltspunkte für eine eigenständige Relevanz erkennbar (WP:RK#Musiker). --GUMPi (Diskussion) 15:52, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --GUMPi (Diskussion) 12:12, 17. Sep. 2015 (CEST)

Kläwicke (Familienname)

Der Familienname Kläwicke ist noch nicht vorhanden. Im Gegensatz zum Familiennamen Klaws besteht hier die Ableitung vom Vornamen Klaus (Nikolaus). Dieser Unterschied ist auf Grund der von mir ausgewerteten Literatur belegbar. Im Artikel des Familiennamens Klaws wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Ableitung von Klaus besteht, sondern vom lettischen Wort "klavs" = Ahorn. Insofern bin ich der Meinung, dass Relevanz bestheht. --91.22.166.125 17:12, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wo ist der Artikel zum Familiennamens Klaws zu finden? Und gibt es für die Wikipedia relevante Personen mit dem Namen Kläwicke? Die Volltextsuche liefert keine Treffer. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:17, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Interessant wäre mE zu wissen, wie verbreitet der Name ist (oder mal war) und welche Qualität die Literatur hat, die es dazu gibt. Welche soll denn verwendet werden für den Artikel?--Berita (Diskussion) 12:37, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magnus, der Artikel "Klaws (Familienname)" ist unter http://wiki-de.genealogy.net/Klaws_(Familienname) zu finden; international bekannte Personen dieses Namens sind mir nicht bekannt.

Hallo Berita, über die gegenwärtige Verbreitung des Namens Kläwicke (ohne Varianten) gibt "geogen" Auskunft (http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx). Es ist zu beachten, dass nicht alle Träger des Namens einen Festanschluss besitzen und Benutzer von Mobiltelefonen nicht immer erfasst werden. Allgemein kann bestätigt werden, dass der Name im wesentlichen auf die Bundesländer Berlin und Brandenburg beschränkt ist (etwa 10 Personen). Weitere Angaben zur Verbreitung (einschließlich Namensvarianten) sind im Entwurt des Artikels vorhanden.--91.22.159.205 16:49, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frage ist eigentlich: wieviele Personen mit diesem Nachnamen erfüllen die WP:RK? Gibt es über diesen Familiennamen nennenswerte Sekundärliteratur, die den Familienstamm dokumentiert? Wenn ja, welche? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mir leuchtet nicht recht ein, warum es eine Rolle spielen sollte, wieviele WP-relevante Leute so heißen. Für eine Begriffsklärungsseite natürlich, aber für einen Namensartikel? Das ist doch letztlich reiner Zufall und der Name kann trotzdem verbreitet und von allgemeinem Interesse sein. 10 Personen finde ich allerdings nicht viel, und eine Antwort auf die Frage nach der Literatur wäre wichtig.--Berita (Diskussion) 18:04, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, ich bin mir nicht sicher, ob alle Personen dieses Namens alle Wp:RK erfüllen, mE aber nicht. Aussagen über den Familienstamm liefert die spezielle Literatur über den Ursprung von Familiennamen (8 Werke verschiedener Autoren wurden von mir ausgewertet, z.B. W. Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen (= Teil II/I, historisch-etymologisches Wörterbuch,A-L.1. Auflage.Domowina-Verlag, Bautzen 1991, ISBN 3-7420-0654-1, S.194-195). Hallo Berita, ich hoffe, die Frage bezgl. der Literatur oben mit beantwortet zu haben. --91.22.139.53 16:15, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn es zu diesem Namen spezielle Literatur gibt stimme ich natürlich Berita zu: Artikel gerne gesehen, unabhängig davon, ob auch einzelne NamensträgerInnen die Relevanzkriterien erfüllen. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:36, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Lawinen und Erdrutschen

Ist der Artikel Liste von Lawinen und Erdrutsche für die Wikipedia relevant? Ich habe Literatur über solche Ereignisse von 200 v. Chr. bis ins 20. Jahrhundert verfügbar. Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:30, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Abgesehen von der Relevanz sehe ich hier vor allem Probleme mit der Abgrenzung. Lawinen gehen im Hochgebirge mehrmals täglich nieder. Vermutlich geht es dir um Ereignisse mit zahlreichen Todesopfern oder schweren Sachschäden? Da müsste man jedenfalls klare Kriterien finden, was in die Liste soll und was nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:03, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lawinen, wo nur ein paar Menschen gestorben sind, meine ich ja auch nicht. Als Untergrenze würde 100 oder 1000 Tote pro Ereignis nehmen. Was meint ihr dazu?--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:08, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sicherlich sind derartige Ereignisse von zeitüberdauernder Bedeutung und ein belegter Artikel ist eine Verbesserung der Wikipedia. Von Lawinenniedergängen und Bergstürzen mit einer Vielzahl von Opfern spricht man vor Ort noch nach Jahrzehnten. Doch Vorsicht: ist die verfügbare Literatur wissenschaftlicher Art, ja, sonst nein: die Quellen müssen valide sein, wie es so schön heißt, und woher nimmt man nur valide Quellen über Unglücke aus so weit zurückliegender Zeit?! Ein Artikel scheint mir möglich, aber schwierig zu erstellen. Bei entsprechender Substanz zweifle ich nicht an Relevanz. --Holmium (d) 16:47, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

HC Mannheim Neckarau

-Handballverein in Mannheim mit Mannschaften auf sehr hohem Niveau -viele Studenten in den Mannschaften die die Infos gut gebrauchen können -Gründung 2013 und seitdem nur verbesserung und vergrößerung

-es gibt viele Handballvereine -noch kein Leistungssport

Website: hc-mannheim-neckarau.com Zeitungsartikel z.B. Mannheimer Morgen Zusammenarbeit mit MSL Sport

Infos:

-2013 Gegründet -Handballverein in Mannheim-Neckarau -starke Jugendarbeit -viele Studenten in den Mannschaften -E bis A Jugend + 1. Und 2. Herren (nicht signierter Beitrag von 84.172.14.74 (Diskussion) 14:04, 12. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Um die Relevanzkriterien zu erfüllen, müssten sie mindestens in der 3. Handball-Liga spielen, Kreisliga reicht nicht aus. Oder bedeutende Spieler stellen, z.B. Olympiagewinner. Deine Beschreibung und die HP klingen nicht danach, daher rate ich von einem Artikel ab.--Berita (Diskussion) 18:30, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Alternativ kannst du gerne einen Artikel im Vereinswiki einstellen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:02, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Irmgard von Limburg-Arlon

Hi,

ich würde gerne einen Artikel zu Irmgard von Limburg-Arlon verfassen.

Es ist generell wohl nicht viel von ihr bekannt, alles was ich finden konnte sind die folgenden Links, die ich auf anderssprachigen Wiki-Seiten gefunden habe:


http://fmg.ac/Projects/MedLands/LIMBURG.htm#Ermengarddied1283

http://genealogy.euweb.cz/luxemburg/luxemburg8.html

http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/limburg_grafen_von/irmgard_erbin_von_limburg_arlon_1283/irmengard_erbin_von_limburg_arlon_+_1283.html

http://www.biografischwoordenboekgelderland.nl/bio/4_Reinoud_I


Dadurch habe ich einige grobe biographische Daten wie ungefähres Hochzeits- und Todesdatum, Namen der Eltern, und wo sie beerdigt wurde, viel mehr nicht.

Relevanz erhält sie mMn dadurch, daß sie das einzige Kind von Walram_V._(Limburg) ist und damit nach dessen Tod ihr Mann Rainald_I._(Geldern) auch Herzog von Limburg wird. Als sie kinderlos verstirbt löst das dann den Limburger_Erbfolgestreit aus.

Einmal davon abgesehen, daß ihr Name mir jetzt schon in einigen Artikeln untergekommen ist und ich mich jeweils darüber wunderte, daß ihr Name keine Verlinkung hatte, kann ich mir nicht vorstellen, daß sie als Frau im Mittelalter viele Möglichkeiten hatte, noch relevanter zu werden.

--Lowtrap (Diskussion) 23:21, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Historische Person, die noch heute in entsprechender Literatur auftaucht. Die Frage nach der Relevanz stellt sich m.E. hier überhaupt nicht (siehe: „nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernd von Bedeutung“). Ich würde allerdings schon versuchen, mit Literatur als Quellen zu arbeiten, etwa der Geschichte Luxemburgs etc. Bibliotheksrecherche kennst Du? --elya (Diskussion) 13:36, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lowtrap, war ich in meiner positiv gemeinten Antwort zu flapsig oder knapp? Konntest Du mit der Antwort etwas anfangen? --elya (Diskussion) 18:28, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Poe's Law

(alternativ: "Poe'sches Gesetz")

Frage: Entspricht der Begriff den WP Relevanzkriterien?

Ähnlich wie Godwin’s_law bezeichnet Poe's Law ein allgemeingültiges Phänomen, das erst durch eine Bemerkung im Internet einen Namen erhalten hat. Es wurde vom britischen Telegraph unter den 10 wichtigsten Internet-Regeln genannt. [12])

Wir haben hierfür keine klaren Kriterien, aber die Rezeption ist denke ich hier ausreichend. Den Artikelentwurf solltest du aber noch überarbeiten, es fehlt noch die Außensicht und eine Erklärung, die man ohne Vorkenntnisse versteht. Die Definition reicht alleine nicht, der Entwurf aktuell ist eher ein Wörterbucheintrag und auch ein bisschen mit Zitaten überladen. -- Jonathan 13:52, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Stennabrücke

Ich möchte diesen Artikel einbringen, ihn aber vor der Formatierung auf Relevanz prüfen (lassen). Benutzer:Beat_Gloor/Artikelentwurf a) Ist das das richtige Vorgehen? b) Ist dieser Vorschlag ausreichend zur Beurteilung der Relevanz? c) Ist der Artikel relevant? Mit Grüssen und Dank. Beat Gloor --Beat Gloor (Diskussion) 13:06, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es gab schon einen tendenziell negativen Relevanzcheck: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Mai#Stennabrücke_in_Flims --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:15, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Laut Entwurf und Google existiert sie seit Mitte der 1950er Jahre. Man muss allerdings aufpassen, hier nicht eher einen Artikel zu einem Einkaufszentrum zu schreiben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier Auf die tendenziell negative Vernehmlassung vom ersten Mal habe ich reagiert, indem ich die geschichtliche Bearbeitung herausgearbeitet, Bilder eingefügt und den Artikel wie andere in der Rubrik Verkehrsbrücken bei aufzubereiten versucht habe. Der Artikel ist fertig (ausser Formatierungen etc.), es kommt nichts mehr dazu, auch nicht zu Einkaufszentren. Mit guten Grüssen--Beat Gloor (Diskussion) 13:38, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Beat Gloor
Wenn es Belege im Sinne von WP:Q gibt, dass die Brücke a) die größte Brücke im Kanton war/ist und b) historisch bedeutend bzgl. der weiteren Erschließung des Tals war, dann solltest du diese noch in den Artikel einarbeiten, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Dann (aber nur wenn die Belege auch vorhanden sind) habe ich wenig Bedenken bzgl. einer etwaigen Löschung des Artikels. Es verbleibt ein Rest von Werbeverdacht aufgrund der mehrmaligen Nennung von www.stennaflims.ch. Diese Links dürften womöglich rasch von anderen Autoren entfernt werden, nachdem der Artikel eingestellt wurde. Vor der Einstellung des Artikels wäre es sicherlich hilfreich, wenn du zuvor noch einmal einen erfahreneren Autor drüberlesen lassen würdest, damit der Artikel nicht auf den Seiten der WP:QS landet. Du darfst mich diesbzgl. gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Es ist übrigens nicht möglich, Bilder einzubinden, die nicht hier hochgeladen wurden, sondern irgendwo anders im Netz gespeichert sind. Siehe Hilfe:Bildertutorial. Dabei bitte die Urheberrechte beachten ;-) Viel Erfolg --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:20, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Liebes Schnabeltassentier. Danke für die Hilfe, ich bin etwas vorangekommen, aber natürlich noch nicht zufrieden. Morgen geht es weiter. Ich verstehe die Diskussionen um kommerzielle Unterwanderungsversuche und Werbeverdacht, glaube ich jedenfalls. Am Anfang hatte ich einfach den Auftrag, das Projekt Stennaflims auf Wikipedia zu bringen. Ich habe dem Kunden dann nach der ersten Version klarzumachen versucht, dass das nicht so einfach geht wie in einem Blog, der einem womöglich auch noch gehört. Dann habe ich lange nichts gehört. Später hiess es dann, na ja, man könne es mal versuchen. In der Zwischenzeit ist es mir aber vom Auftrag zum persönlichen Projekt geworden. Das Interesse ist mehr auf die Sache gerichtet, eben die Stennabrücke – und natürlich möchte ich lernen, wie man Wiki-Artikel verfasst. Wenn dieser Lernprozess auch beim Kunden stattfindet (sodass er halt wirklich nur noch am Rande des wirklich Interessanten vorkommt), dann wäre es eigentlich gut gelaufen, finde ich. Dann wäre der Artikel drin, weil er im Sinn von Wikipedia relevant ist. Dann wäre das passiert, was Sie und Ihre Kollegen vermutlich immer wieder mit einer gewissen Härte und einer gewissen Freundlichkeit durchzusetzen versuchen: die Wand gegen Vereinnahmungen aller Art immer wieder neu zu markieren. So viel aus dem Nähkästchen. Zu Wikipedia gekommen bin ich als Inhaber eines Textbüros (vom Korrektorat an aufwärts oder einwärts ins Innere der Sprache) aus Begeisterung und Dankbarkeit. Obwohl man auch das Gegenteil hört, gibt es tatsächlich keinen Ort im Web, wo die Schreibweise eines Namens, eines Unternehmens etc. so präzise und korrekt wiedergegeben wird wie (jedenfalls im deutschen) Wiki. Das ist für mich oft eine grosse Arbeitserleichterung und wir gewichten bei der Google-Suche Wikieinträge jeweils am höchsten. Deshalb bin ich vor einigen Jahren Mitglied auch geworden (mit der Firma). Und jetzt versuche ich auch selber zum ersten Mal etwas beizutragen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend. (nicht signierter Beitrag von Beat Gloor (Diskussion | Beiträge) 16:52, 15. Sep. 2015 (CEST)) --Beat Gloor (Diskussion) 08:44, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

M.E. spricht nichts wirklich gegen die Relevanz der bisherigen Brücke an sich. Das neue Projekt halte ich überdies für so gewaltig, landschaftsprägend und bombastisch, dass es über kurz oder lang eine umfassende Berichterstattung dazu geben wird. Wenn du sicher gehen willst, könntest du noch etwas abwarten, bis sich dieses Riesenprojekt auch in den überregionalen Medien als Thema etabliert hat. Ich persönlich fände Hintergründe, Architektur, Projektablauf, FInanzieurng, etc. äußerst spannend und würde mich freuen, hier regelmäßig aktuelle Informationen dazu abrufen zu können. Derzeit weiß ich aber noch nicht mal, ob das ganze eine bloße Vision oder doch schon etwas konkreter ist. Falls ja, kann ich mir kaum vorstellen, dass sich so gar keine Literatur dazu findet. --muns (Diskussion) 14:06, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Muns. Zurzeit habe ich ein Problem mit den Bildern. Obwohl ich alles genau angegeben habe und am Schluss auch hochladen konnte, wurden die Bilder einzeln von einem Bot kritisiert und trotz meiner Einwände nach zwei Tagen (vermutlich von einem Menschen) in den USA, jedenfalls mit englischem Kommentar gelöscht. Jetzt frage ich mich natürlich, was ich falsch gemacht habe bzw. überlege mir, den Artikel ohne Bilder zu publizieren. Ansonsten fällt mir zurzeit nur die Quellenangabe ein, die ich nicht richtig formatieren kann. Was die Literatur betrifft, würde ich wohl Zeitungsartikel finden. Wäre das denn ok? Ich schaue mich einmal um, was alles zu finden ist. --Beat Gloor (Diskussion) 13:53, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Beat, hast du die Seiten unter Hilfe:Bildertutorial gefunden? Bildrechte, Freigabe, Lizenz ist ein Thema, bei dem leicht einiges falsch gemacht werden kann und wenn obligatorische Angaben fehlen, werden die Bilder gelöscht. Vollständigkeit der Angaben ist hier wichtig. --Holmium (d) 19:43, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzt: die Löschbegründung auf commons war No license since 2015-09-15. For more information read the introduction of COM:L, about essential information and about Internet images. Also ein Lizenzproblem, bitte die verlinkte Seite beachten. --Holmium (d) 19:50, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Metamorphosen des Ovid in der Inszenierung von Achim Freyer am Burgtheater Wien

Frage: Entspricht dieses Thema den WP Relevanzkriterien? Danke für weitere Hilfestellungen --Aquilinae (Diskussion) 15:41, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Klingt erstmal very special. Gibt es bzgl. dieser einen speziellen Inszenierungen separate Betrachtungen in der Fachliteratur? Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:23, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du redest von der Inszenierung von 1987? Dazu habe ich mir gerade die Rezension in der Zeit durchgelesen. Meines Wissens haben wir bisher keinen einzigen Artikel zu individuellen Inszenierungen. Mit einer einzigen Ausnahme: Dem Jahrhundertring in Bayreuth 1976. Es ist also möglich, über Inszenierungen zu schreiben. Aber es muss eine herausragende sein. Herausragend nicht mal so sehr nach künstlerischer Bedeutung, als im zeitüberdauernden Nachwirken. Beziehen sich denn auch im 21. Jahrhundert noch Regisseure auf diese Inszenierung? Dass es damals eine Sensation war, würde mir noch nicht reichen. Grüße --h-stt !? 17:30, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die guten Hinweise!

Auf diese sehr spezielle Arbeit von Achim Freyer hat sich meiner Erfahrung nach noch kein weiterer Regisseur bezogen und sie wurde auch nicht so gross erwähnt in den Medien. Deshalb frage ich nach, es war eine sehr interessante Arbeit, aber evtl. ist mein persönliches Interesse da nicht von Belang? Gleichzeitig suche ich nach weiteren Schriften und guten Veröffentlichungen zum Thema Stefan Schütz, der den Roman "Medusa" geschrieben hat. Mit sehr guten Grüssen! Aquilinae (Diskussion) 20:05, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz ohne Rezeption scheint er ja nicht zu sein, spontan würde ich vermutlich eher dazu raten, entweder im Artikel Achim Freyer einen Abschnitt zu ergänzen (falls diese Inszenierung unter Freyers Inszenierungen herausragt) oder in Metamorphosen (Ovid) etwas zu Theaterinszenierungen zu schreiben. Der Abschnitt „Rezeption“ dort ist ja doch recht mager …  --elya (Diskussion) 22:47, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für diesen guten Hinweis!

Jetzt schaue ich einmal weiter und bin ermutigt! Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 00:07, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kanzlei WBS (You-Tube-Kanal)

https://www.youtube.com/user/KanzleiWBS

Lohnt sich ein Artikel über Christian Solmecke und seinen Rechts-You-Tube-Kanal?

DAFÜR - Marktlücke bei YT - Rechtsthemen von Berufsexperten kurz prägnant dargestellt - ein Fachexperte macht den Kanal selbst - Anwalt vertritt mehrere YouTuber in Rechtsfragen - beantwortet für jeden Rechtsfragen zu allen Themen

DAGEGEN - kaum bekannt - kaum Resonanz - wenig Follower, Views

Bitte um freundliche Antwort mit Begründung. Danke.--Lsjm (Diskussion) 21:04, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

"Kaum bekannt, kaum Resonanz." Spricht eindeutig gegen einen Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:20, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Punch it

Punch it Switzerland' (Punchit.ch). Artikel und Ausbildungen mit Qualität und Niveau. Punch it ist die Marke für Kampfkunst-Artikel. (nicht signierter Beitrag von Punch it Switzerland‎ (Diskussion | Beiträge) elya (Diskussion) 22:32, 14. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Werbetext entfernt, bei Bedarf hier nachlesbar --elya (Diskussion) 22:32, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Als reiner Werbeartikel wird das nichts werden, siehe diese Hinweise. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:23, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu. Von einer Artikelerstellung kann nur abgeraten werden. Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 22:35, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gerrit Confurius Architekturtheoretiker und Soziologe

Gerrit Confurius geboren am 12. 2. 1946 in Lübeck studierte Germanistik, Soziologie, Theatergeschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Hamburg, Wien und München. 1980 an der Maximilians-Universität promoviert mit einer Arbeit zur Geistesgeschichte der Architektur.--Daniel Sprenger (Diskussion) 11:52, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Als Chefredakteur der Zeitschrift Daidalos – Berlin Architectural Journal hat er von 1994-2000 in den Architekturdebatten in Deutschland und darüber hinaus wesentlichen Impulse gesetzt, eine Tätigkeit in der Redaktion im deutschen Leitmedium für Architektur der Wochenzeitschrift Bauwelt ging diesem voraus.

Er bleibt den Ansätzen treu und führt die Debatten weiter in: Vorträge in Frankfurt am Main, Graz, Wien, Lissabon, Hamburg und Lübeck Zeitschriften-Artikel zu architektonischen und städtebaulichen Themen in Zeitschriften: Wespennest, Am Erker, Werk und Zeit, Architecture d’Aujourd’hui, Archithese, Werk Bauen und Wohnen und Tageszeitungen: FAZ, Der Standard Lehrauftrag für Sozialwissenschaft an der FHS Görlitz Organisation des Symposions zu Architektur und Städtebau in Porto anläßlich der Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt Theoretischen Konzepte der Krise und das Angebot an sinnstiftenden Narrativen thematisiert in den Veröffentlichungen "Pinocchio-Effekt“ 2009 sowie „Ichzwang“ 2011.

Quellen: 1Architektur als Ort von Reflexion 2 Literatur-Förderpreis der Stadt München 3Fotobände von René Burri, Herlinde Koelbl, Isolde Ohlbaum, Christine de Grancy 4) Rezensionen in der FAZ u.a. in den Blicken in die Zeitschriften von Hermann Kurzke und auf der Seite Geisteswissenschaften von Henning Ritter 1994-1997 Kommentare auch von Hans-Jürgen Heinrichs in Norddeutscher Rundfunk 24.6.96 Dorothe Nolte im Tagesspiegel 25.12.96 5 Ulrich Clewing in der FAZ Symposion zu Architektur und Städtebau in Porto anläßlich der Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt 6) Vorträge - November 1991 “Italienische Architektur der Dreißiger Jahre”, in einer Veranstaltungsreihe der Overbeck-Gesellschaft in der “Gemeinnützigen” in Lübeck - Juli 1998 zum Thema “Das Winzige” in einer Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung in Frankfurt/Main - City Nord. Vom Prototyp zum Symbol des Scheiterns. - Ein Hamburger Stadtteil. Baudenkmal, Lebensraum, Zukunft. Symposion der freien Akademie der Künste, Hamburg. September 2000 - Architektur und/als Sprache, Technische Universität Wien, Dezember 2000 - November 2004: Alltäglicher Situationismus, Topos Raum, Akademie der Künste, Berlin zum Werk von Ricardo Porro 3. November 2005 im Iber-Amerikanischen Institut - September 2010: Venedigs Zweites Gesicht. Das literarische Venedig. Deutsch-Italienische Gesellschaft in Lübeck 7 porto 8) Helmut Kronthaler, Sabbioneta oder Vom Stillstand der Zeit, in der Landshuter Zeitung 19.12.1985 9) Rezension von Günter Kunert in der FAZ 1986 10) Im Auftrag des Ausstellungsbüros „Berlin 1900-2000“ vertreten durch Joseph Paul Kleihues und Ulrich Paul Kahlfelt

Scheint mir schon durch seine Arbeit als Autor relevant. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:04, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mehr als vier selbständige Veröffentlichungen in der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet, daher als autor wohl relevan (vergiss aber nicht, die Veröffentlichungen im Artikel aufzuführen!). Freundliche grü0e --Lutheraner (Diskussion) 12:39, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Emma Kann

Die Schriftstellerin Emma Kann ist in Deutschland weitgehend vergessen, ihre vier Bücher sind nur noch antiquarisch erhältlich. Sie wurde 1914 in Frankfurt in Frankfurt am Main geboren. 1933 ging sie als Au-pair-Mädchen nach England und erhielt bei ihrer beabsichtigten Rückreise nach Deutschland 1938 Einreiseverbot. Danach durchlief sie die "üblichen" Exilstationen: 1938 Belgien (Antwerpen), 1940 Frankreich (im Lager Gurs interniert, dann Marseille u.a.), 1942 über Marokko (Casablanca) nach Kuba (Havanna),1945 USA (New York, NY), 1981 Rückkehr nach Deutschland. Sie ist 2009 in Konstanz gestorben. Ein literarisches Denkmal setzte ihr Ursula Krechel in ihrem Roman Landgericht. Der Nachlass von Emma Kahn befindet sich in Der Exilsammlung der Deutschen Nationalbibliothek. --Der wilde bernd (Diskussion) 18:14, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Für (automatische) Relevanz reichen zwei belletristische Werke, die nicht im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind. Die DNB listet vier Gedichtbände im Verlag Hartung-Gorre, der zumindest auf den ersten Blick nicht so aussieht. Darüber hinaus gibt es zu Emma Kann Einträge in Biografiesammlungen: Deutsches Literatur-Lexikon, Ergänzungsband V und weitere dort genannte Literatur u.a.: Dt.-sprachige Exillit. seit 1933, Bd. 4, Tl. 2 (hg. v.J . M. SPALEK U. a. ) 1994 ; R . WALL , Lex . dt.sprachige Schriftstellerinnen im Exil 1933-45, 1995. Aus meiner Sicht klar relevant.--Berita (Diskussion) 20:31, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In Literatur und Exil von 2013 sind ihr im Kapitel Migration und Konvivenz auch noch mehrere Seiten gewidmet. Eindeutig relevant und offenbar keinesfalls vergessen. --elya (Diskussion) 21:26, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Dichterin, der Ursula Krechel ein literarisches Denkmal setzt, ist nicht vergessen. Ich freue mich auf den Artikel. --Kritzolina (Diskussion) 08:08, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auch ich freue mich, wenn es einen Artikel zu ihr gibt. --Mirkur (Diskussion) 10:15, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Muriz Kurudzija

Muriz Kurudzija je bosnjacki pjevac, rodjen je 1962. godine u Pljevlju, sa 20+ godina dolazi u Sarajevo i pocinje se baviti muzikom. Svirao je harmoniku, radio je i kao autor za mnoge kolege kao napr. Serif Konjevic, Nihad Alibegovic i drugi, suradjivao je i sa Nazifom Gljivom. 1983. je snimio svoj prvi album: "Sta Ce Meni Dukati".Slijedi jos albuma. 90ih odlazi u Njemacku pa u Australiju, gdje i danas zivi sa porodicom. U Australiji je snimio album: "Hiljadu Godina". Zadnji album je snimio 2006. "Da Si Moja". Muriz se sve manje bavi muzikom i nije sigurno da ce opet snimati album.

DISKOGRAFIJA: 1983 STA CE MENI DUKATI 1984 ZENE, CASE I GODINE 1985 MOJ ZUMBULE (sevdalinke) 1986 SRCE LUTALICA 1988 SRECU CINE MALE STVARI 1989 VOLIO SAM TEBE VISE NEGO SEBE 1990 VJETROVI TUGE 1993 TEBI MAJKO MISLI LETE 1994 HILJADU GODINA 1995 RODNA BOSNO DALEKO ODOSMO 1996 HITOVI NO1 1999 CRNA DAMA 2006 DA SI MOJA (nicht signierter Beitrag von Klosarka (Diskussion | Beiträge) 02:21, 16. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Ich könnte mir vorstellen, dass Relevanz auf Grund seiner Veröffentlichungen darstellbar ist. Laut Discogs ist sein eines Album bei dem Label Diskos erschienen, was wiederum einige Künstler mit Blaulink auch bei uns vertritt. Wäre gut, wenn man das mit Rezensionen aus Musikzeitschriften, Informationen zu Konzerten o.ä. ergänzen könnte. Ich würde aber empfehlen, in der Wikipedia-Sprachversion einen Artikel zu schreiben, deren Sprache du auf Muttersprachen-Niveau beherrschst.--Berita (Diskussion) 07:27, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sieben-Falten-Krawatte

Kaum ein Endverbraucher weis was eine Sieben Falten Krawatte ist, dabei handelt es sich um die hochwertigste Luxuskrawatte.

Hier einige Daten dazu: Um sieben Falten Luxuskrawatten herzustellen zu können benötigt man das doppelte an Stoff gegenüber eine normalen Krawatte. Man zeichnet per Hand die Form eines Schmetterlings und formt manuell die Falten im Inneren. Diese Art Krawatten wurden früher auch "Fächer" genannt, das kommt daher, daß beim Öffnen die Krawatte wie ein Fächer aussieht.

danke (nicht signierter Beitrag von TieSolutionGmbH (Diskussion | Beiträge) 10:50, 16. Sep. 2015‎)

Das findet sich grundsätzlich (und in besserer Rechtschreibung) schon im Artikel Krawatte, siehe Krawatte#Herstellung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:06, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zu Alnilam: Sehe keine eigenständige Relevanz, ist im Artikel Krawatte gut aufgehoben. --GUMPi (Diskussion) 12:09, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Käuferportal

Liebe Wikipedia-Community,

wir möchten gerne einen Eintrag über die Beko Käuferportal GmbH zur Diskussion stellen. Wir sind ein Internetunternehmen aus Berlin und der größte Anbieter für Lead-Generation (Interessentengewinnung) in Deutschland. Vorneweg: Wir kennen die Wikipedia-Richtlinien und sind uns des vorliegenden Interessenskonflikts bewusst. Deshalb möchten wir mithilfe des Relevanzchecks prüfen, ob der Artikelgegenstand „Käuferportal“ den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen genügt.

Wie funktionieren wir? Über Käuferportal.de werden Kunden vor dem Kauf teurer Produkte, wie z.B. Treppenlifte, Wintergärten oder Solaranlagen, an ausgewählte Fachhändler und Dienstleister vor Ort vermittelt. Kleine und mittelständische Unternehmen bekommen so neue Kunden aus dem Internet, Kunden bekommen passender Anbieter in ihrer Nähe. Für die Vermittlung zahlen uns die Fachhändler eine feste Gebühr pro Kundenkontakt (Leadgenerierung), für Verbraucher ist der Service kostenlos.

Wir denken, dass Käuferportal ein Thema von öffentlichem Interesse ist – und auch relevant für die Wikipedia. Seit unserer Gründung 2008 berichten Medien regelmäßig – zuletzt u.a. Spiegel Online, FAZ, Süddeutsche und der Focus. Mit über zwei Millionen eingegangenen Anfragen[1], 500 Millionen Euro Auftragsvolumen (2014)[2], 300 Mitarbeitern[3] und einem Umsatz von 30 Millionen (2015)[4] hat Käuferportal eine marktbeherrschende Stellung in Deutschland und nimmt eine Vorreiterrolle in der Leadgenerierung ein. Beides werden wir im Folgenden erörtern und zur Diskussion in die Runde geben! Hier die Pro- und Contra-Argumente aus unserer Sicht:

Argumente gegen Relevanz

Einige Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt Käuferportal nicht . Dazu zählen:

  • 1.000 Vollzeitmitarbeiter
  • Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen
  • An der Börse gehandelt
  • 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA

Argumente für Relevanz

Marktbeherrschende Stellung

Käuferportal könnte das Kriterium der marktbeherrschenden Stellung bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung erfüllen. Denn: Käuferportal bewegt sich a) auf einem relevanten Markt und hat b) eine im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern überragende Marktstellung.

Zu a) Der Markt: Käuferportal vermittelt lokale Fachfirmen für beratungsintensive und hochpreisige Produkte und Dienstleistungen ab 2.000 Euro in Deutschland, wie z.B. Treppenlifte, Solaranlagen, Küchen, Wintergärten, Garagen, Fenster oder auch Immobilienmakler für den Immobilienverkauf.

Zu b) Der Wettbewerb: Die wichtigsten Wettbewerber von Käuferportal in Deutschland sind die „Deutsche Auftragsagentur“ und „vomfachmann.de“. Die folgende Tabelle vergleicht die Wettbewerber in puncto Produktvielfalt, Größe des Anbieternetzwerks, Anfragemenge, Auftragsvolumen/Jahr, Mitarbeiterzahl sowie Umsatz/Jahr.

Firma Produkte Anzahl Anbieter Vermittelte Anfragen Auftragsvolumen/Jahr Mitarbeiter Umsatz
Käuferportal 124 [5] >10.000 [6] >2.000.000 (Stand 2015) [7] 500.000.000 (2014)[8] 300 [9] 30.000.000 (2015) [10]
Deutsche Auftragsagentur 6 [11] k.A. 400.000 (Stand 2015) [12] k.A. 35 [13] k.A.
vomfachmann.de 11 [14] 2.500 [15] k.A. k.A. <10 [16] k.A.

Sowohl die recherchierten Zahlen, als auch die geringe Quellenlage bei der „Deutschen Auftragsagentur“ und „vomfachmann.de“ lassen den Schluss zu, dass Käuferportal eine im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern überragende Marktstellung innehat.

Innovative Vorreiterrolle

Käuferportal könnte auch das Kriterium der innovativen Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung erfüllen. Das ist unserer Ansicht nach erfüllt, wenn nach der Gründung von Käuferportal nachweislich weitere Unternehmen in Deutschland gegründet wurden, die ein ähnliches Geschäftsmodell und eine ähnliche Produktpalette aufweisen.

  • 2008: Gründung Käuferportal
  • 2009: Gründung Deutsche Auftragsagentur[17] (ebenfalls Lead-Generation-Plattform, Produktüberschneidungen mit Käuferportal: u.a. Solaranlagen, Heiztechnik, Hausbau)
  • 2011: Gründung vomfachmann.de[18] (ebenfalls Lead-Generation-Plattform, Produktüberschneidungen mit Käuferportal: u.a. Kaffeevollautomaten, Wasserspender, Kopierer)
  • 2014: Gründung Ventoro [19] (ebenfalls Lead-Generation-Plattform, Produktüberschneidungen mit Käuferportal: Fenster, Türen)
  • 2015: Gründung Vitraum [20] (ebenfalls Lead-Generation-Plattform, Produktüberschneidungen mit Käuferportal: Fenster, Türen)

Nach der Gründung von Käuferportal sind also nachweislich eine Reihe von Unternehmen gegründet worden, die das Geschäftsmodell adaptieren und zum Teil identische Produkte oder branchenähnliche Produkte anbieten. Auch Gründerszene – das führende Medium für die deutsche Start-up-Szene – stellt in einem Artikel vom 02. Juli 2015 fest, dass sowohl das kürzlich gegründete Start-up Vitraum, als auch das Start-up Ventoro dieselbe Dienstleistung anbieten, „[…] auf die Vermittlungsplattformen wie Käuferportal setzen.“[21] Somit kann geschlussfolgert werden, dass Käuferportal für viele anschließend gegründete Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle innehat.

Was meint die Wiki-Community? :-) Wir würden auch gerne einen ersten Artikelentwurf in die Runde geben - ihr findet ihn auf unserer Benutzerseite. Wir freuen uns auf eure Antworten! Alternativ wäre vielleicht auch eine Einordnung unter der Kategorie „Webseite“ sinnvoll – hier erfüllt http://www.kaeuferportal.de alle Kriterien, ausgenommen „wissenschaftliche Quellen“[22].

Besten Gruß, Max (09:49, 17. Sep. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)--Käuferportal (Diskussion) 10:36, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Max. Vielen Dank für deine Anfrage und die ausführliche Darstellung. Leider muss ich dir sagen, dass das Unternehmen aus meiner Sicht (noch) nicht relevant ist. Knackpunkt ist die Beurteilung als "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung". Ihr habt zwar wohl eine innovative Vorreiterrolle und evtl. auch eine marktbeherrschende Stellung in diesem speziellen Bereich, jedoch ist die Nische m.E. zu speziell. Im Grunde ist es ja ein Online-Marktplatz/eine Art Vermittlungsplattform. Und solche gibt es extrem viele und auch deutlich größere mit früherer Gründung. Das Prinzip dahinter ist ja immer gleich. Ich würde an eurer Stelle einfach noch ein wenig abwarten. Wenn das Wachstum der Firma weiter so rund läuft, könntet ihr in ein paar Jahren wohl auch die harten Kriterien knacken. Oder das Unternehmen wird (was ich nicht hoffe) von einem Wettbewerber eingeholt und verliert seine Position. Auch das wäre ja nichts ungewöhnliches bei solchen Plattformunternehmen. Grüße --EH (Diskussion) 11:08, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo EH, danke für dein schnelles Feedback! Auf den Knackpunkt „relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" bin ich auch gestoßen und habe dazu einige Diskussionen verfolgt.[23][24][25] Leider herrscht kein Konsens über Relevanzkriterien für die Beurteilung der Relevanz von Produktgruppen oder Dienstleistungen. Der Ermessensspielraum ist da natürlich groß – das ist irgendwie schade. Vorschlag: Die Relevanz von Käuferportal als „Unternehmen“ ist anscheinend nicht so leicht zu beurteilen. Wie sieht es denn als Website aus? Da würde ja z.B. das Kriterium der „Berichterstattung“ zutreffen (siehe Wikipedia: Richtlinien Websites).--Käuferportal (Diskussion) 16:10, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. http://www.wirtschaft.com/stadt/20150804-berliner-start-up-kaeuferportal-erobert-neue-maerkte
  2. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2015-03/gruender-scheitern-investoren-ueberzeugen
  3. http://www.gruenderszene.de/allgemein/kauferportal-expansion-europa
  4. http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaft-und-geld-sexy-ist-ihr-geschaeft-nicht-aber-erfolgreich_id_4850438.htmla
  5. http://www.kaeuferportal.de/top-produkte/uebersicht/
  6. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kaeuferportal-handwerker-vermittlung-expandiert-nach-europa-a-1045011.html
  7. http://www.wirtschaft.com/stadt/20150804-berliner-start-up-kaeuferportal-erobert-neue-maerkte
  8. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2015-03/gruender-scheitern-investoren-ueberzeugen
  9. http://www.gruenderszene.de/allgemein/kauferportal-expansion-europa
  10. http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaft-und-geld-sexy-ist-ihr-geschaeft-nicht-aber-erfolgreich_id_4850438.html
  11. https://www.daa.net/
  12. https://www.daa.net/product
  13. https://www.daa.net/team
  14. http://www.vomfachmann.de/
  15. https://www.xing.com/companies/vomfachmann.de
  16. https://www.xing.com/companies/vomfachmann.de
  17. https://www.daa.net/
  18. http://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/ausbildung-und-beruf/herstellerinformationen/278-umsatzwachstum-fuer-mvf-global-und-vomfachmannde_13526412.htm
  19. http://www.unternehmen24.info/Firmeninformationen/DE/3993703
  20. http://www.deutsche-startups.de/2015/07/02/hamburg-stehen-sie-jetzt-auf-fenster-und-tueren/
  21. http://www.deutsche-startups.de/2015/07/02/hamburg-stehen-sie-jetzt-auf-fenster-und-tueren/
  22. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Websites
  23. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Apr#Unternehmens-RK:_Was_ist_eine_relevante_Produktgruppe_oder_Dienstleistung
  24. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2013/Apr#Marktstellung_von_Wirtschaftsunternehmen
  25. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2013/Apr#WP:RK.23U:_Formulierung

Alpenrosen

Moinsen. Haltet Ihr dieses Magazin für relevant? Was würde Euch ggf. für die Relevanzdarstellung noch fehlen? Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:31, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Salut, das Magazin gehört in jeden Haushalt, wenn ich richtig lese. Somit a priori relevant ein lächelnder Smiley  Im übrigen: die Auflage, die Anzahl Verkaufsstellen, das deutet schon auf eine über ein Nischenprodukt hinausgehende Relevanz. In einem etwaigen Artikel fehlte mir eine Wiedergabe der realen Bedeutung der Zeitschrift im Sinn von Erwähnung in anderen Medien, TV etc. oder ähnlichem. Spannende R-Frage, danke! --Holmium (d) 15:39, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, zumindest in der Folklore-Szene der Schweiz spielt das Magazin offenbar keine unbedeutende Rolle (siehe Alpenrosen als Verbandsorgan). Ansonsten hat das Magazin alles, was man so erwarten kann: Eine Vollredaktion, namhafte Gastkommentatoren, einen Preis von 9,50 CHF und Mediadaten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:55, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Was leitest du denn aus dem Preis von neuneinhalb Franken genau ab, liegt die Relevanz etwa zwischen neun und zehn Franken?! --Holmium (d) 17:04, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nur dass es sich nicht um eines der kostenlosen Anzeigenblätter handelt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 17:06, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Abdihafid Ahmed

Hallo, ich würde gerne den Fußballspieler Abdihafid Ahmed anlegen. Er ist somalischer Flüchtling und und spielt beim Flüchtlingsklub Welcome United 03. Er war Juniorennationalspieler Somalias und hat auch mit der U-23 an Turnieren teilgenommen. Ich weiß - eigentlich erfüllt er die Relevanzkriterien, "fußballtechnisch" betrachtet nicht (Kein Spiel für die A-Nationalmannschaft, kein Profispiel), allerdings wurde öfter über ihn berichtet. Wäre Abdihafid Ahmed also trotz allem relevant? C-Eiz (Diskussion) 15:47, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

KUNTH Verlag

Relevanz und Basisdaten: Renomierter Münchner Verlag; Information für Interessenten und Kunden.

Quellen und Einzelnachweise: www.kunth-verlag.de http://www.kunth-verlag.de/ueber-uns/ http://www.buchreport.de/analysen/100_groesste_verlage.htm?no_cache=1 http://www.gregor-calendar-award.com/wp-content/uploads/2015/08/Preistr%C3%A4gerliste-Verlagskalender-2016.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Zielske https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Zielske

Artikel-Vorschlag liegt bereits vor.

Danke für eine baldige Rückmeldung! Schöne Grüße (nicht signierter Beitrag von KerstMaj (Diskussion | Beiträge) 17:00, 17. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Artikel ist unter KNUTH Verlag bereits im ANR. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kunth Verlag --GUMPi (Diskussion) 21:21, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 21:21, 18. Sep. 2015 (CEST)

Aktivkohle in der Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung

Aktivkohlen fristeten bis vor kurzem immer ein bescheidenes Dasein in der Schwimmbadwelt. Allerdings hat sich dieses Bild mit Recht sehr stark gewandelt, nachdem die äußerst positiven Eigenschaften dieses Adsorptionsmittels, von der Fachwelt erkannt wurde und in einer Reihe unterschiedlicher Anwendungen integriert worden ist. Als Konsequenz dieser Entwicklung ist schließlich auch die Adsorptionsstufe in die Deutsche Schwimmbadnorm DIN 19 643 eingeführt worden. Ob als gekörnte, zu Stäbchen geformte oder auch als pulverige Form: Aktivkohle hat sich unbestreitbar als fester Bestandteil der Schwimmbadwasseraufbereitung etabliert. So dürften allein in Deutschland mehr als 1500 öffentliche Bäder Aktivkohle einsetzen – dies entspricht immerhin einem Marktanteil von über 20 %. [1] DIN 19 643 Teile 1 - 4 (April 1997), Teil 5 (September 2000): Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

[2] Merkblatt 65.02 BUNDESFACHVERBAND ÖFFENTLICHE BÄDER E. V. (Jahr 2003)

[3] EN 12903 Pulveraktivkohle Ref.-Nr. DIN EN 12903:2003-08

[4] EN 12915 Granulierte Aktivkohle Ref.-Nr. DIN EN 12915:1999-11

[5] DVWG-Regelwerk, Technische Regel, Arbeitsblatt W 213-1/April 2003, Entwurf (nicht signierter Beitrag von 217.91.20.179 (Diskussion) 10:44, 18. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Schreib das in vernünftiger Form in den Artikel Aktivkohle oder Aktivkohlefilter. Für einen eigenen Artikel scheint mir das doch zu speziell. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:47, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dort aber eher am Rande. Das gehört vor allem in Badewasseraufbereitung, dort gerne auch etwas ausführlicher. --178.4.105.153 15:38, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Italienisches Design

Liebes Wikipedia-Team,

wir würden die Wikipedia gern mit Beiträgen rund um das Thema Design unterstützen. Uns ist aufgefallen, dass das Thema "Italienisches Design" noch nicht besteht.

Argumtene für Relevanz: - Das Oberthema "Design" beinhaltet kaum Informationen zum Thema italienisches Design - Es gibt zahlreiche Informationen zu diesem Thema (Wohndesign - Anfänge und Entwicklung, Automobildesign, Modedesign...) - Es gibt viele unabhängige Quellen - In der englischen Wikipedia wurde dieses Thema ebenfalls behandelt

Gegen Relevanz sprechen meiner Ansicht nach keine Argumente.

Unabhängige Quellen: - Polster, B., Neumann, C., Schuler, M. & Leven, F. (2004). DuMont Handbuch Design International: Marken, Macher, Klassiker von A-Z. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag. - Stegmann, M. & Zey, R. (2005). Lexikon Internationales Design. Hamburg: Gruner+Jahr AG & Co. - Hauffe, T. (1998). DuMont Schnellkurs DESIGN (3. Aufl.). Köln: DuMont Buchverlag. - Neumann, C. (1999). Designlexikon Italien. Köln: DuMont Verlag. - Italian Fashion Designers and Brands (o.J.). Abgerufen am 18.09.2015, von made-in-italy.com: http://www.made-in-italy.com/italian-fashion/designers-and-brands - The Best Italian Fashion, Beauty and Style Magazines (o.J.). Abgerufen am 18.09.2015, von made-in-italy.com: http://www.made-in-italy.com/italian-fashion/magazines - Italian Design Companies and Brands (o.J.). Abgerufen am 18.09.2015, von made-in-italy.com: http://www.made-in-italy.com/italian-design/companies-and-brands - Bay, L. (23. Juli 2013). Italiens Autoindustrie: Ciao Bella. Handelsblatt. Abgerufen am 18.09.2015, von http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/italiens-autoindustrie-ciao-bella/8528988.html - Lang, T. (08. August 2015). Ende der Legenden: Der Niedergang der italienischen Autodesigner. Die Welt. Abgerufen am 18.09.2015, von http://www.welt.de/motor/article144942969/Der-Niedergang-der-italienischen-Autodesigner.html

Basisdaten: - Das italienische Design als Inbegriff eines modernen, kultivierten und kosmopolitischen Lebensstils - Das Möbel- und Produktdesign im Speziellen: Die Anfänge, die Entwicklung, wichtige Meilensteine, Bewegungen und Unternehmen - Das Automobildesign: Internationale Bekanntheit als Folge des Aufschwungs in der Stahlindustrie, wichtige Vertreter, der Abschwung - Das Modedesign: Italien als Vorreiter in Sachen Mode, wichtige Marken und Modemagazine

Der Text ist bereits geschrieben.

--Connox Wohndesign (Diskussion) 13:04, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Entwurf wurde anscheinend aufgrund einer vermuteten Urheberrechtsverletzung gelöscht. Beachte, dass sich bestehende Texte auf Webseiten (auch bei Freigabe) sich üblicherweise nicht direkt als Wikipedia-Artikel eignen, da wir doch etwas andere Anforderungen haben. -- Jonathan 21:11, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Swimrun-Artikel

Swimrun

Hallo zusammen, ich möchte das Thema Swimrun beitragen, für das ich in den Relevanzkriterien (bei Sport) und im Portal Sport nichts greifbares gefunden habe, habe mich daher auf Verbreitung (jährliche Verdoppelung seit 2011) und Medienecho (massive Steigerung in 2015) konzentriert.

Swimrun gibt es bereits als Artikel in der englischen und finnischen Wikipedia.

Swimrun ist noch nicht in Verbänden organisiert, bei der deutschen Sporthochschule Köln ist das Thema noch nicht zu finden, dito beim DOSB.

Medienseitig berichten u.a. ZDF, der Spiegel, NDR, BR, Die Welt, BBC, CNN, Al Jazeera, Reuters, New York Times. Nicht aufgeführt sind unzählige Medienberichte zu Pippa Middletons Swimrun, die nach ihrer Teilnahme am Ö till Ö durch die Presse schwappten.

Wie seht ihr das? Dank vorab fürs Feedback! --micrede mit mirBewertung 15:12, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ö till Ö Swimrun

Ergänzend zum Abschnitt "Swimrun" hier der

als Ergänzung bzw. "Wiege" der Swimrun-Bewegung. Hier habe ich mich am Artikel Ironman Lanzarote orientiert, der Artikel hierzu in der schwedischen Wikipedia gibt nicht viel her.. Eure Meinung? Dank vorab für's Feedback! --micrede mit mirBewertung 15:15, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten