Benutzer Diskussion:Rabe!
Bierjunge! Endlich angemeldet. Ich freue mich und Schade das Du Dein Urheberrecht nicht früher in Anspruch genommen hast. Deine Beiträge sind IMHO sehr gut. Die Wachenburg habe ich ergänzt. Und ich hoffe der hängt?! --Paddy 19:58, 18. Jul 2004 (CEST)
Bei www.budissa.de gibt's den ja mittlerweile online.--217.230.154.88 21:16, 18. Jul 2004 (CEST)
Moment mal, wieso funktioniert den jetzt meine Anmeldung nicht mehr?--217.230.154.88 21:19, 18. Jul 2004 (CEST)
Ah, geht wieder!--Rabe! 21:21, 18. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Blumen, aber was irgendwelche Buxen über Bierorgeln oder Fuxitivitas zu sagen haben, interessiert mich nicht; dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade. --Anarch 11:21, 20. Jul 2004 (CEST)
Kannst Du als Experte mehr und genaueres dazu beitragen? --Frank Schulenburg 18:47, 12. Sep 2005 (CEST)
Kneipe (Studentenverbindung)
Hi Rabe!, ich bin angenehm überrascht von diesem Artikel. Liest sich sehr schön, ist neutral und informativ. An zwei, drei Stellen bekommt der Text einen leichten Hauch von HowTo ("Dabei wird das Aufstehen und Herumgehen als störend und unhöflich empfunden und sollte vermieden werden."), das ist aber zu verschmerzen. Die drei Bilder von Mühlberg würde ich auf eines reduzieren: Ich finde die etwas schmalzig, weil sie doch arg in nostalgischer Burschenherrlichkeit schwelgen (ja, damals war das zeitgemäß, aber denk auch an den modernen Leser ;)). Die älteren Zeichnungen und Stiche finde ich viel besser, weil sie vermutlich seltener abgebildet werden und auch für Kulturhistoriker viel interessanter sind. Alles in allem also ein sehr positiver Eindruck :) Man muß wohl nur die richtigen Leute an die Themen 'ranlassen, damit ein schöner Artikel dabei herauskommt ;) Gruß --Henriette 22:21, 21. Sep 2005 (CEST)
- Danke für Dein Feedback. Das mit den Bildern von Mühlberg ist schon ziemlich verführerisch. Der Mann ist gerade 80 Jahre tot. Also sind seine Bilder so ziemlich das modernste, was Public Domain ist. Außerdem gibt es von ihm massenhaft Bilder zum Thema (die wirklich kitschigen lasse ich freiwillig weg), die auch - wenn man von Bekleidung und Haarmode absieht - im wesentlichen die Sitten und Gebräuche in einer der heutigen ähnlichen Form darstellen. Man kann das also mit diesen Bildern ganz gut illustrieren. Natürlich hast Du recht, damit erweckt man schon ein bisschen den Eindruck des Ewiggestrigen, das liegt aber auch ein wenig an den Wikipedia-Lizenzierungsvorschriften. Moderne Bilder werden natürlich auch gemacht, aber man müsste die Persönlichkeitsrechte der Abgebildeten berücksichtigen. Aber wenn man die Leute fragt, dann denken die immer daran, wie linke "kritische" Organisationen mit Bildern von Menschen in Couleur umgehen, wenn sie sie in die Finger bekommen. Die werden dann in AStA- oder Antifa-Schmähschriften als Beispiel für rechtsradikale Aktivitäten verunglimpft (Wenn man Erstsemestern Bilder von Studenten in Kneipjacken zeigt und ihnen erklärt, das seien Neonazi-Uniformen, dann glauben die das.). Die kümmern sich dann wenig um Urheberrechte. Und wenn man dann in der Wikipedia noch alle Rechte aufgibt, dann fürchtet jeder um sein persönliches Ansehen. Derartige Argumente werden mir in der WP schon mal als POV-Stimmungsmache ausgelegt, aber dafür gibt es Beispiele im echten Leben. --Rabe! 10:24, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ach ja, und dann hast Du noch bemängelt, dass das mit dem "Aufstehen und Herumgehen" mehr eine Form von HowTo sei. Ich habe das geschrieben, weil das Gebot des Sitzenbleibens im offiziellen Teil auch in den oben erwähnten "freiheitlichen" Publikationen gern als Quälerei der Füchse dargestellt wird, die dadurch ihre Blase zu trainieren hätten. Denn das Herumgehen schließt natürlich auch den Gang zur Toilette ein. Und das ist für Anfänger schon manchmal ein Problem. Aber das hat natürlich weniger mit Blasenkraft zu tun, als mit Selbstbeherrschung, dass man sich nicht schon zu Beginn der Veranstaltung literweise das Bier reinschüttet. Denn wenn man diese Herausforderung geistig bewältigt, ist das auch für schwache Blasen kein Problem. Diese Auswalzung des Themas hielt ich aber für den Artikel nicht angemessen. Andererseits sehe ich da doch ein Informationmsbedürfnis, weil dieser Brauch Außenseitern und Neulingen offensichtlich auffällt und ungewöhnlich erscheint. Und als Ansatzpunkt der Kritiker dient, Erstsemestern die Verbindungen madig zu machen. --Rabe! 10:42, 22. Sep 2005 (CEST)
- Eigentlich schon lesenswert!Gruß, --Kresspahl 13:01, 22. Sep 2005 (CEST)
Neu: Freistudentenschaft
Hi Rabe, obwohl ich auf meine Deutsche Studentenschaft leider noch kein Feedback von Dir habe (grollst Du etwa noch wegen meines Kommentars zum Thema "AStA-Finanzskandale"?), will ich Dich als Fachmann :) hiermit auf mein neuestes Werk aufmerksam machen. Ich bin momentan noch etwas unschlüssig, ob und wie ich das in Studentenverbindung bzw. den entspr. Geschichtsartikel integrieren soll. Votier doch bitte mal. Dank & Gruß, --UweRohwedder 13:07, 22. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Rabe, danke für Deinen freundlichen Kommentar. Die Linie Urburschenschaft-Progress-Freistudenten ist keineswegs neu, sondern eigentlich schon seit dem in der Lit. genannten Schulze-Ssymank bekannt. Recht hast Du allerdings mit Deiner Einschätzung, dass die älteren "Reformbewegungen" immer wieder von der Tradition eingeholt wurden. Das trifft aber in gewisser Weise auch für die Freistudenten zu, wie ihr plötzlicher "Untergang" nach 1920 zeigt. Dieses "irritierende" Einschwenken auf den völkischen Mainstream hat übrigens viel damit zu tun, dass die F.St. ja gerade keine "straffe" Verbindung mit klarem Programm und Tradition sein wollten, und daher wegen der natürlichen personellen Fluktuation besonders anfällig für Änderungen des Zeitgeistes waren. Die Ablehnung jeglicher Tradition hat eben zuweilen ihren Preis :-)
- Im Übrigen sind natürlich nicht "alle" Finken auf einmal Nazis geworden. Vielmehr gab es auch früher schon "nationale Finken", die aber solange in der Minderheit blieben, solange der Kampf gegen die Vormacht der Verbindungen als einigendes Motiv der ganzen Bewegung wirksam blieb. Als dieses aber nach 1919/20 wegbrach, engagierten sich die "moderaten" mehrheitlich beim Aufbau der neuen Studentenwerke, die "linken" gingen in die diversen politischen Gruppen, und übrig blieben eben die "nationalen Finken". Wahrscheinlich muss ich das bei Gelegenheit noch in den Text einarbeiten.
- Ach, und nochwas: Auch die Corps waren seinerzeit natürlich nicht die "Erfinder" des ganzen Systems, sondern auch nur "Reformer", die das Vorgefundene in zeitgemäße Formen zu bringen suchten. Der ganze Comment ist letztlich nichts anderes als der Versuch, das bis dahin übliche "gesetzlose" Raufen und Saufen in einigermaßen geregelte Bahnen zu lenken :)
- Soviel auf die Schnelle, und ein schönes Wochenende! --UweRohwedder 10:58, 24. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Rabe, doch noch ein kleines PS: Dass in den einschlägigen Artikeln "Platzhalter" für mich drin sind, habe ich schon mitbekommen. Ich habe nur wenig Lust, an drei Artikeln parallel rumzuwerkeln - Studentenverbindung, Geschichte der Studentenverbindungen und dann noch dieser ominöse Runderneuerungsartikel! Kannst Du mir vielleicht mal sagen, wie da momentan der Diskussionsstand bei Euch ist, wie es mit den dreien weitergehen soll? Auf meine Anfragen in den betr. Diskussionsseiten habe ich bislang leider keine Antwort erhalten :( --UweRohwedder 15:44, 25. Sep 2005 (CEST)
Hi Rabe, der Runderneuerungsartikel heißt schlicht Studentenverbindung/Runderneuerung. Und könntest Du bitte bei Gelegenheit mal Deine Diskussionsseite archiveren (lassen)? Ich habe jedesmal einige Mühe, die Seite zu laden. Dank & Gruß, --UweRohwedder 10:10, 26. Sep 2005 (CEST)
- Wow, das ging ja wirklich flott! Danke nocmals --UweRohwedder 10:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht für Dich von Interesse? Ich gehe ab und zu die neuen Artikel durch und bin gerade darauf gestoßen. Grüße --Frank Schulenburg 15:45, 24. Sep 2005 (CEST)
- Hi Rabe, für den Fall dass Du den Artikel nicht laufend beobachtest: Welchen tieferen Sinn hat es eigentlich, dass die Reihung der Vornamen im Lemma anders lautet als im Text? Ich frage nur, weil ich in letzter ZEit bereits auf mehrere tote Wikilinks gestoßen bin, die offenbar genau an dieser logischen Hürde gescheitert sind. Schönen Gruß, --UweRohwedder 20:40, 21. Feb 2006 (CET)
- PS: Ich hab mal ein paar redirects angelegt, damit der gute Mann zumindest gefunden wird. --UweRohwedder 20:49, 21. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal auf Daniel August von Binzer standardisiert. Google-Suche ergab für "Daniel August von Binzer" 688 Treffer, für "August Daniel von Binzer" nur 260 Treffer.--Rabe! 20:55, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe, da Du ja offenbar ein Experte für lesenswerte und exzellente Artikel bist, und mich so langsam auch der Ehrgeiz packt: Votier doch bitte mal, ob der genannte Artikel inzwischen auch einigermaßen "lesenswert" ist oder zumindest ein Fall für den Review? Dank & Gruß, --UweRohwedder 00:01, 28. Sep 2005 (CEST)
PS: Ich würde den Artikel ja gern auch noch mit 1-2 Bildern "aufhübschen", z.B. dem Bücherverbrennungsaufruf im NSDStB-Artikel. Ich hab aber keine Erfahrung damit, wie man das macht und ob ich dieses zB einfach nochmal verwenden darf? Dank & Gruß, --UweRohwedder 10:51, 28. Sep 2005 (CEST)
- Danke für den Bild-Tipp. Die Sache mit den Kräfteverhältnissen innerhalb der DSt habe ich zwar angedeutet (Verfassungsstreit, Flügelbildung und DHR), um die Details muss sich aber jemand anderes kümmern, vermutlich sogar anhand der Orig.-Quellen. Mein Material reicht dazu nicht, da ich ja eher in der Zeit nach 1945 arbeite :) Bestätigen kann ich, dass die Gruppen anfangs "paritätisch" im Vorstand vertreten waren, zB 1919: Otto Benecke (VDSt Göttingen), der Kölner KV-er Peter van Aubel, der Heidelberger Freistudent Arnold Bergstraesser, der Erlanger Burschenschafter Ernst Stelzner sowie Cilly Klein als Vertreterin der Studentinnen. Wann das Prinzip aber genau aufgegeben wurde, weiß ich im Moment nicht. Übrigens: Frank Schulenburg hat den Artikel inzwischen in den REview gestellt, mal sehen was passiert ... Gruß, --UweRohwedder 11:30, 28. Sep 2005 (CEST)
- Noch eine Nachfrage zum Thema Bilder: Ich habe neben dem Plakat auch noch ein Bild von Dollfuß übernommen, weil es eh schon in der Wikipedia war. Aber wie sieht es mit "neuen" Bildern aus, kann ich die einfach übernehmen, wenn sie frei im Netz stehen (zB von Otto Benecke unter [1], oder muss ich da vorher jemand fragen? Die Wiki-Regeln lesen sich ja in Sachen URV relativ streng, allerdings habe ich bisher bei den wenigsten Artikel Quellenbelege für die verwendeten Bilder gefunden. Was rätst Du mir? --UweRohwedder 14:24, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo Rabe, der Review läuft ja bislang ziemlich mau; außer uns dreien scheint sich wohl niemand für das Thema zu interessieren? Sollte ich es doch mal bei den "lesenswerten" probieren, um mehr Aufmerksamkeit zu kriegen? Im Übrigen liegt hier noch eine etwas ältere Frage für Dich, die Du wohl bisher übersehen hast? Ich würde den von Dir reinkopierten Abschnitt gern wieder rausnehmen oder zumindest kürzen, wenn Du nichts schwerwiegendes dagegen hast ;-) Freundlichen Gruß --UweRohwedder 00:26, 12. Okt 2005 (CEST)
Schon gelesen? Gruß --Lung 23:47, 11. Okt 2005 (CEST)
Ich bin in diesem Fall ratlos. Kannst Du mal gucken? Gruß --Lung 15:20, 15. Okt 2005 (CEST)
Neuer Artikel
Vielleicht von allgemeinem universitätsgeschichtlichen Interesse für Dich: Schillerfest. Grüße --Frank Schulenburg 10:10, 18. Okt 2005 (CEST)
Neu im „Club“
Hallo Rabe! Ich antworte Dir ausnahmsweise mal nicht am Diskussionsbeginn. Vielen lieben Dank für Deine Glückwünsche. Noch sind wir ja nur zu viert, aber so in 30 Jahren werden es ja mehr sein. Ich könnte uns da schon im Wikipedia-Club in London sehen, im Raucherzimmer, unter unseren Wandplaketten stehend, mit dicken Zigarren und einem Cognakschwenker in der Hand, die neuen Schreibwettbewerbsgewinner des Jahres 2035 vor dem Kamin betrachten und über die alten Zeiten sinnierend, wo man noch auf Tastaturen schrieb und auf Monitore schaute. Bisher allerdings sind die Priviliegen, die man so als Gewinner genießt, noch zu vernachlässigen. ;-) Ups, da ist meine Phantasie wohl wieder mal mit mir durchgegangen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:26, 21. Okt 2005 (CEST)
DSt Lesenswert?
Hallo Rabe, nachdem der Review mangels Beteiligung keine wesentlichen Verbesserungen mehr erbrachte, habe ich nunmehr gewagt, die Deutsche Studentenschaft als lesenswert zu nominieren. Auch wenn ich nicht alle Deine Wünsche aus dem Review sofort umsetzen konnte, vielleicht hast Du ja trotzdem Lust, auch dort ein Votum abzugeben? Dank & Gruß, --UweRohwedder 09:15, 24. Okt 2005 (CEST)
Admin?
Moin Rabe!, da ich gerade mal wieder bei den Adminkandidaten vorbeigeschaut habe dachte ich mir, ich frag mal bei dir nach, ob du Interesse an den Knöppen hast. Falls dieses besteht melde dich doch mal bei mir, ich würde dich dann entsprechend vorschlagen. Gruß -- Achim Raschka 09:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nimm dir alle Zeit der Welt und sag einfach Bescheid, wenn du irgendwann einmal denkst, dass es dir für deine Arbeit nützt. Gruß -- Achim Raschka 23:10, 28. Okt 2005 (CEST)
- Vollkommen o.k., danke für die Antwort - falls es irgendwann mal andres sein sollte trau idch ruhig, dich zu melden. Durch deine Arbeit hast du zumindest mir ein vollkommen neues Bild auf dien Spezialthema verschafft, dafür an dieser Stelle auf jeden Fall nochmal richtig „danke“, Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 18:08, 6. Nov 2005 (CET)
Hi, der Artikel sorgt gerade für leichte Verwirrung und ist auf den LKs gelandet. Braucht ihr den noch? Wird daran noch gearbeitet oder hat sich das inzwischen erledigt? Gruß --Henriette 19:27, 11. Nov 2005 (CET)
Habe mal drüber geschaut. Ist meiner Meinung nach sehr gut geworden, ich habe daher nur Kleinigkeiten verändert. Wie sieht es eigentlich mit der Sprachgebrauch "Kneipe" im Zivilen aus? Sollte man nicht noch einen Absatz zum Thema Übernahme des Begriffs in den allgemeinen Sprachgebrauch machen - ich würde es selbst machen, wenn ich etwas darüber wüsste ;-) --Koffer 10:08, 18. Nov 2005 (CET) Ich finde den Artikel gelungen. Für Vergleiche der Verbände fehlt mir aber der Überblick, irgendwie waren meine 100 Kneipen alle recht ähnlich. Änderungen zum Salamander habe ich dort eingetragen, wird im CV meist vom Präsiden gerieben. --Jkü 22:29, 18. Nov 2005 (CET)
Klar mache ich mit. Ich hatte nur noch keine Zeit den langen Artikel in Ruhe zu lesen. Mal sehen, wie es morgen aussieht. Ich schreibe dann meine Anmerkungen hier her oder auf Dis.-Seite des Artikels. Grüße! --ALE! ¿…? 00:25, 25. Nov 2005 (CET)
- Ok ich habe mal mit einer Suchmaschine versucht Bilder zu suchen, schau mal auf diese Seiten.
- http://www.philographikon.com/ studentsuniseurope.html
- http://www.die-corps.de/Zur_Kulturgeschichte_des_Trink.137.0.html
- http://www.antikcenter-pirmasens.de/thumbs5/2548.JPG
- http://www.antikcenter-pirmasens.de/index.php?token=2&query_id=3&beam_one=0&rubrik=0&beam_two=3#
- http://www.albach-ol.de/corps.htm
- http://www.arge-graz.at/info_11_kommers.htm
- Kurios:
- Man muss allerdings die Urheberrechte beachten (Fotograf vor mehr als 70 Jahren verstorben oder wenn unbekannt mehr als 70 Jahre veröffentlicht --ALE! ¿…? 14:21, 25. Nov 2005 (CET)
Symposion und Hospitium
Die Salana Jenensis feiert jedes Jahr im Sommer in ihrem Weinberg ein Symposium, ich glaube seit drei Jahren. Bilder hierzu unter www.salana.de.
Das Hospitium haben unsere damaligen Füxe vor etwa zwei Jahren ausgegraben und seit dieser Zeit wird es in unregelmäßigen Abständen gefeiert. Einladende sind meistens aktive Burschen und Füxe. --Guffi 16:06, 23. Nov 2005 (CET)
Von Symposien, Disputationes und Kneipen
Hallo Rabe, bei der Lesenswert-Abstimmung von Kneipe (Studentenverbindung) habe ich eine Ansicht dargelegt, wie die drei o.a. Veranstaltung zueinander in eine Beziehung gebracht werden könnten. Ich habe sie von Roland Girtler, und sie kommt mir recht plausibel vor. Da ich kurz vor Torschluss abstimmte, weiß ich nicht, ob du das noch lesen konntest. Auf alle Fälle wüßte ich gerne deine Meinung dazu, da der bisherige Zusammenhang nicht hinreichend klar dargelegt war, was im Zuge der Abstimmung ja auch von einigen gerügt wurde - wenngleich es sich meiner Kenntnis entzieht, ob man sich gegen Ende dann doch geeinigt hat. Grüße, Antaios 20:27, 23. Nov 2005 (CET)
Hallo Rabe, ich habe keine nähere Info zu den disputationes. Girtler (es war ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1994 in der österreichischen Zeitung "Standard") erwähnte sie jedoch ausdrücklich, genauso wie die Symposien. Wobei die Unterscheidung von Saufen beim Diskutieren und Diskutieren beim Saufen ein wenig am Thema vorbeigeht. Das Grundmuster ist, sich durch ein Aneuphorisieren durch Alkohol in die Lage zu versetzen, auf Gedanken zu kommen, auf die man sonst vielleicht nicht gekommen wäre und Dinge zu tun, die man sonst nicht getan hätte. Eine Kneipe mit volltrunkenen Teilnehmern dient dem genausowenig wie eine, die sich Kiba aus der Tetrapackung gibt. Insoweit brachte Girtler die Kneipe mit dem Symposium und den disputationes ausdrücklich in einen Zusammenhang. Es ist der gemeinsame Zweck und das gemeinsame Mittel, und es spielten sich alle diese Veranstaltungen im weitesten Sinne im akademischen Milieu ab. Wo man heute auf eine Wortmeldung hin vielleicht weitgehend nur hundertmal gehörte oder von www.witze.de runtergezogene Witze hören mag, kann es sich in früheren Zeiten und damaligen Kneipen um ein geistiges Brillieren gehandelt haben, von dem wir uns kaum noch eine Vorstellung machen. Gruß Antaios 21:10, 23. Nov 2005 (CET)
Re: Kneipe
Hallo Rabe!, bei Kneipe sehe ich an einigen Stellen Kürzungspotential. Ich bin selber immer wieder versucht, bei meinen Artikeln in Randthemen abzudriften und finde das generell auch instruktiv. Für meinen persönlichen Geschmack enthält Kneipe (Studentenverbindung) aber etwas zuviele Abschnitte, die vom eigentlichen Thema ablenken. Wenn du Interesse hast, gehen wir den Text nochmal gemeinsam durch. Insgesamt finde den Artikel sehr lehrreich. Über den „Blasius Multibibus“ mußte ich schmunzeln – den kannte ich bisher noch nicht. --Frank Schulenburg 22:56, 25. Nov 2005 (CET) P.S. Schön, daß du mal den Waffenring in Angriff genommen hast.
Der Göttinger Bund zumindest ist fakultativ schlagend, ich habe das im Artikel ergänzt. Quelle siehe im Bearbeitungskommentar. --ALE! ¿…? 18:26, 29. Nov 2005 (CET)
Bilder?
Hallo Rabe!, weil ALE! in Urlaub ist und ich nicht weiß, wer Ferienordner beim Portal ist, guckstu hier und hier. Gruß, Antaios 21:22, 10. Dez 2005 (CET)
Link
Hallo ich hab beim Surfen die Seite der "Association for Renaissance Martial Arts" gefunden; es sind viele historische (Fecht-) Bilder dort zu finden [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] ..., aber viellicht kennst dus ja schon -- Gruß Cherubino 01:40, 12. Dez 2005 (CET)
...dürfte Dich interessieren. ((ó)) Käffchen?!? 15:21, 13. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 23:23, 23. Dez 2005 (CET)
Frohes Neues Jahr!

Hallo Rabe, bitte gib für dieses Bild noch an, warum es PD sein soll; da es von 1935 stammt, kann PD-alt noch nicht automatisch zutreffen. Ohne korrekte Lizenz wird das Bild innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Danke für Deine Unterstützung. Gruß, --elya 07:30, 5. Jan 2006 (CET)
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)
Heidelberger Schwaben
Hallo Rabe!! Die aktuellen LAe betreffen nach meinem Eindruck eine Reihe schwächerer Kandidaten, die Schwaben gehören allerdings sicherlich nicht dazu. Hast Du den link auf Mark Twain in Heidelberg im Zugriff, könnte der etwas nutzen? Gruß--Kresspahl 16:09, 22. Jan 2006 (CET)
Hi Rabe!, danke für die Korrektur. Ich habe den Schreinert (den Autor des unter Literatur angegebenen Aufsatzes) da ein ein wenig überinterpretiert. Der ist in seiner Terminologie nicht immer ganz eindeutig; so spricht er bei Christoph Friedrich Wedekind davon, daß der sich "in einem burschikosen Kreise" aufgehalten habe. Vermutlich meint er damit eine Studentenverbindung? Du kennst Dich da besser aus :) --Henriette 19:33, 24. Jan 2006 (CET)
Servus Rabe!, wäre es möglich, daß Du mit Deiner Wikipedia-Erfahrung meinen (inzwischen erweiterten) Artikel liest und mir Tips gibst, wie ich ihn weiter verbessern kann? Würde mich über Hilfe freuen. Ansonsten ein Prosit aus Innsbruck nach Göttingen! (Brunsviga??) Etscher 19:59, 24. Jan 2006 (CET)
- Hallo Rabe!, ich habe in die LA-Diskussion den Hinweis auf Tendenz zu Lesenswert eingeworfen, bin aber die nächsten Tage nicht da. Meinst Du, das es eine zu große Provokation ist, den Lesenswert Vorschlag unter den LA-Antag zu setzen sobald die beiden fehlenden Kapitel da sind oder verstösst das gegen irgendwelche Regeln?--Kresspahl 20:41, 26. Jan 2006 (CET)
Geißler, Der neue Altteutsche
Hallo Rabe,
für ein Ausstellungsprojekt interessiere ich mich sehr für die Quelle/die Bestandsangabe für dein Bild 2.12., "Der neue Altteutsche" von C.G.H. Geißler. Kannst Du mir da weiterhelfen?
Danke und Grüße
Hobrowili
Martin Wald Deutsches Historisches Museum Berlin Unter den Linden 2 10117 Berlin wald@dhm.de
- Hallo Hobrowili, das freut mich, dass ich einer so ehrwürdigen Institution wie dem DHM helfen kann. Ich habe leider keine UB vor der Haustür, so muss ich oft auf Sekundär- und Tertiärquellen zurückgreifen. Meine Quelle gibt hier als Quelle an: Paul Ssymank, Bruder Studio in Karikatur und Satire, Stuttgart 1929, Abb. X. Das ist eigentlich so ziemlich das Standardwerk in diesem Bereich. Auf Ssymank beziehen sich alle, die was zur studentischen Karikatur veröffentlichen wollen. --Rabe! 11:42, 27. Jan 2006 (CET)
Leptopelis
Mmh, aus welchem Grund bist du sicher, dass es sich bei diesem Foto um einen Fake handelt? Sehr viele Frösche bilden während ihrer Ruhestarren eine sehr dicke Wahcshaut aus, die sie plastikähnlich erscheinen lassen, darunter auch diese Art. Ich denke entsprechend schon, dass es ein echtes Foto eines "wächsernen" Baumsteigers ist. Gruß -- Achim Raschka 19:00, 28. Jan 2006 (CET)
- nöö, die sitzen wirklich so auf den Blättern und sehen tatsächlich so aus - inklusive der Augen und dre eingezogenen Beine. Die Wachsschicht zieht sich über den gesamten Körper und erstarrt dann - dadurch sehen die Augen so unnatürlich aus und die Beine wie angeklebt. Der Grund ist, dass die Viecher tagsüber bei der Sonneneinstrahlung keine Feuchtigkeit verlieren dürfen ohne auszutrocknen, das gleiche Problem hat übrigens auch das Blatt darunter mit der dicken Kutikula. Vielleicht solltest du demnächst mal einen Besuch in einem größeren Terrarienhaus einplanen, da sieht man eigentlich regelmäßig solche "Plastikfrösche". Gruß -- Achim Raschka 19:12, 28. Jan 2006 (CET)
- Als Baumsteiger in den Tropen ist der Weg in ein Erdloch ganz schön weit runter und vor allem der Wiederaufstieg scheisse anstrengend. Fressfeindfreundlich ist das auch nicht wirklich: Die Viecher sind grün wie die Blätter, ziemlich klein und im Normalfall von vielen tausend weiteren Blättern umstellt - ausserdem ist Wachs nciht wirklich lecker - weder für Vögel noch für Schlangen oder ähnliches Getier - und die Viecher haben zudem meist noch weitere chemische Überraschungen in ihren Hautdrüsen. .-- Achim Raschka 19:20, 28. Jan 2006 (CET)
Löschantrag
Hallo, Rabe!, ich wollte Dich nur auf Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2006#Liste verbindungsstudentischer Begriffe
hinweisen. Gruß --Idler ∀ 17:02, 29. Jan 2006 (CET)
- Hi Rabe!, anlässlich des Löschantrags habe ich mir mal die Liste und dort insbesondere die roten Links angeschaut. Dazu zwei Bemerkungen: Zum Institut für Hochschulkunde könnte ich zumidnest einen kurzen Anfangstext entwerfen, den dann aber ein Fachmann (am besten aus dem Dunstkreis des Insituts in Würzburg) ausbauen sollte. Zum andern schlage ich vor, dass das GDS-Archiv kein eigenes Lemma bekommt, sondern wie die anderen GDS-Publikationen einen Absatz im Artikel zur GDS bekommt. Müsste doch reichen, oder? Schönen Gruß, --UweRohwedder 00:26, 1. Feb 2006 (CET)
PS: Das mit dem GDS-Archiv habe ich jetzt mal so umgesetzt; ich hoffe, dass das niemand als bloße "Werbung" empfindet und wieder rauslöscht. PPS: Hast Du Dir die inkriminierte Liste schon irgendwo gesichert, bevor sie dem LA zum Opfer fällt? Ich finde sie eigentlich auch ganz praktisch ;-) --UweRohwedder 10:50, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe, wenn Dir das Übersetzungsprojekt so wichtig ist, dann kopiere nicht sinnlos Texte durch die Gegend, sondern fang an zu übersetzen! Der Spanische Text in der Diskussionsseite ist deshalb wertlos, weil 1) ihn 20 Monate lang (seit Ende Mai 2004!) jeder ignoriert hat und 2) ich eine frische, neuere Version aus der spanischen Wikipedia ausgedruckt vor mir liegen habe. Außerdem stellt das Copy&Paste zwischen den einzelnen Wikipedias eine unfreiwillige Urheberrechtsverletzung dar. Wenn Du erlaubst, werde ich die Diskussionsseite wieder löschen, da ich sie für etwas Wichtiges brauche. --Smeyen Disk 18:49, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich selber kenne Tunas kaum. Ich habe einmal welche gesehen (in Salamanca) und das meiste, was ich weiß, ist aus es:Tuna. Da steht nicht so viel drin, wie es den Anschein macht: ein wenig über die Form (die Mütze steht vorne ein wenig über), leider nichts über die Farbe (es wird lediglich erwähnt, dass die Portugiesen gewöhnlich schwarze Mützen tragen). Auf der Mütze werden Wappen der Städte aufgenäht, die der Student bereist hat, wohl ein Relikt aus der Zeit, als die Studenten regelmäßig auf Wanderschaft waren. Ansonsten nähen sich die Studenten sich bunte Bänder an die Mütze, die ihnen von nahestehenden Frauen geschenkt werden (nicht nur von der Freundin, sondern auch von anderen Frauen, Kommillitoninnen oder auch der Mutter), aber frag nicht, welche Farben die Bändchen haben oder wo sie angenäht werden. --Smeyen Disk 19:10, 5. Feb 2006 (CET)
- Ein bißchen OT: Gibt es eigentlich irgendetwas über die schwedischen "Nationen"? Ihr erwähnt sie in Studentenmütze, aber ich habe keinen Artikel dazu gefunden. --Smeyen Disk 19:26, 5. Feb 2006 (CET)
Neues bei der DSt
Hi Rabe!, ich habe jetzt mal eine Vorsitzerliste reingepuzzelt (mühsam, diese Tabellen), vielleicht sagen Dir ja einige Namen was. Und guck doch bitte mal, ob die Schreibweisen der Verb. stimmen und einige evtl. noch verlinkt werden können - da kenn ich mich eh nicht so gut aus! Gruß --UweRohwedder 14:05, 7. Feb 2006 (CET)
Reader-Preview
Hallo Rabe!, ich habe gerade ein Preview von Reader Studentenverbindungen in seiner jetzigen Form gemacht. Dabei sind als Roh-PDF 435 Seiten herausgekommen, die aufgrund weniger Tabellen wohl auch ziemlich genau dem Endprodukt entsprechen. Der Reader ist entsprechend aktuell ein wenig zu lang, ich gehe allerdings davon aus, dass ihr besonders bei den Waffen und ähnlichen Themen noch ein wenig im Redaktionswiki streichen werdet. Die Liste der Dachverbände füllt 13 Seiten, sollte imho aber eher als Anhang als mitten zwischen den Artikeln stehen. Ich kann dir (und auch ALE!, wenn er mir seine Mailaddresse schickt) das PDF gern zuschicken, es hat knapp über 5 Mb. Gruß -- Achim Raschka 11:09, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe!, vielen Dank für deine Antwort in der Auskunft. Hast du nicht Lust, dein Wissen über die Waschküche in Form von ein paar weiteren Sätzen in den Artikel einzubringen ;) Eventuell hilft ja auch der Artikel Kochwäsche weiter. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 18:35, 10. Feb 2006 (CET)
- So vielleicht? Zu welchen Leistungen man hier in der Wikipedia angespornt wird, das ist unglaublich. --Rabe! 21:38, 10. Feb 2006 (CET)
- Ein Schwarzer wäscht weiße Wäsche? Das stellt die Kösener Prinzipien auf den Kopf. Hochachtung und Gruß! --Kresspahl 23:59, 10. Feb 2006 (CET)
Das klärt sich ganz einfach auf. Die Weißen muss man erst heiß und dann nass machen. Nur so kommt man weiter. --Rabe! 10:08, 11. Feb 2006 (CET)
- Wie immer exzellent pariert!--Kresspahl 10:22, 11. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank! Das sieht gut aus, jetzt brauchen wir nur noch dieses pumpende Spritzteil ... --Flominator 16:01, 11. Feb 2006 (CET)
Mensur-Frage
Hi Rabe!, als bekennender Laie auf diesem Gebiet habe ich mal folgende Frage: In Euerm Mensur-Artikel heißt es im NS-Kapitel: " Nach der Zwangsauflösung der Verbindungen zwischen 1934 und 1936 wurde die Tradition unterbrochen. Die nationalsozialistischen Kameradschaften übten zwar teilweise das Säbelfechten als eine Art von Wehrsport, fochten aber offiziell keine scharfen Mensuren. Auch Duelle kamen nicht mehr vor." Zufällig bin ich aber gerade über eine Rede des Reichsstudentenführers Gustav Adolf Scheel vom Juni 1937 gestoßen, in der er den "Grundsatz der unbedingten Genugtuung mit der Waffe" für den NSDStB als verpflichtend erklärt und zugleich eine neue Ehrenordnung für den NS-Bund einerseits sowie für die DSt andererseits verkündet. Wörtlich heißt es da u.a.: "Die verletzte Ehre kann nur durch Blut wieder hergestellt werden. Der neue bewegliche Zweikampf erfordert dabei mehr Mut und Härte als der frühere. Er stellt auch wesentlich höhere Anforderungen an die geistige und körperliche Beweglichkeit des einzelnen Kämpfers." Kannst Du damit was anfangen, und wie passt das alles zusammen? Gruß, --UweRohwedder 00:39, 11. Feb 2006 (CET)
- Hallo Rabe!, erstmal vielen Dank für Deinen Ssymank-Aufschlag, den hatte ich auch schon länger auf meiner to-do-Liste. -- Nun zu Deinem Kommentar: Die NS-"Studentenkampfhilfe" wird in der besagten Scheel-Rede von 1937 ausdrücklich als "Altherrenverband" von NSDStB und DSt bezeichnet, inwieweit sie diese Rolle dann tatsächlich ausgefüllt hat, weiß ich nicht. Die Kameradschaften waren nach meinen Informationen vor allem ein Projekt von Scheels Vorgänger als DSt-Führer Andreas Feickert - und zugleich ein ständiger Zankapfel zwischen DST und NSDStB, weshalb beide Org. dann ja unter Scheel letztlich auch zusammengeführt wurden. Der wiederum scheint als ehemaliger VDSt'er sehr an einer Entspannung des Verhältnisses zu den ehem. Verbindungen - und v.a. zu den nach wie vor einflussreichen AH-Verbänden! - interessiert gewesen zu sein, weshalb er in besagter Rede ausdrücklich ihren Wert als "männliche/mannhafte" Erziehungsinstitutionen unterstreicht. Vermutlich hat er dann auch in der Kameradschaftsfrage einen moderateren Kurs gesteuert, bevor es später v.a. aus finanziellen Gründen ohnehin klammheimlich beerdigt wurde. -- Das "Kuddelmuddel" um Duell/Ehrenhändel/Mensur scheint mir nach allem, was Du schreibst, ja ein ganz typisches Beispiel für jene NS-"Polykratie" zu sein, welche unter Historikern schon länger diskutiert wird. Offenbar hat sich Scheel mit seiner "verbindungsfreundlichen" Linie bei den höheren NS-Chargen nicht durchsetzen können, eben weil diese in ihrer Mehrheit anders sozialisiert waren und mit dem ganzen akad.-elitären Drumherum wenig anfangen konnten. Was fehlt noch? Ach ja die Frauen: Nach meienr Kenntnis gab es zwischenzeitlich auch mal das Projekt, neben oder innerhalb des NSDStB eine Art studentischen BDM aufzumachen, natürlich ohne Wehrsport, dafür aber mit den entsprechenden Luftschutz- und Sanitäterkursen. Inwieweit das realisiert wurde, weiß ich aber auch nicht mehr. Soviel auf dei Schnelle, schönen Gruß -- UweRohwedder 10:52, 13. Feb 2006 (CET)
- Hinweis: In der Corpsgeschichte von Hannovera Göttingen taucht in den ganzen Fragen der politischen Steuerung Steuerung der Verbände im Dritten Reich immer wieder der Namme Hans Heinrich Lammers auf, der als graue Eminenz die Abläufe des Geschehens maßgeblich mit beeinflusst haben muß. Da gibt es bislang noch keine wechselseitigen Verlinkungen.
- Ich schau da mal nach.--Kresspahl 11:23, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich habe ein paar Ansätze in die Mensur eingefügt, die sicherlich noch verbessert werden können: den seit 1924/25 einsetzenden gesellschaftlichen Druck gegen das Waffenstudententum, der sich im Reichstag bei der Einführung des Zweikampfverbotes äußerte und zur Frage des Fechtens beim NSDStB nach 1936, das sieht nach meiner Quelle anders aus, als bislang dargestellt. Um da die Polykratie besser aufdröseln zu können, braucht es zwei weitere Artikel, die Gemeinschaft Studentischer Verbände unter Lammers (googelt sich gut an) und die "Reichsstudentenführung" mit den jeweiligen Personen, kann vielleicht auch beim NSDStB als Abschnitt mit rein, mit redirekt von "Reichsstudentenführer". Die Einstellung zum Fechten varierte nämlich mit den jeweiligen Persönlichkeiten der Studentenführer und führte für die Kameradschaften nach der durchgezogenen Gleichschaltung zu einer gewissen "Liberalisierung". Das bekommt man aber nur hin, wenn die Zeitachse der Folge der Studentenführer irgendwo abgesichert und bezugnahmefähig feststeht.--Kresspahl 23:47, 13. Feb 2006 (CET)
Von diesem Thema mit der Gemeinschaft Studentischer Verbände (GStV), Allgemeiner Deutscher Waffenring (ADW) und dergleichen habe ich bisher die Finger gelassen, weil das ziemlich kompliziert ist und zwischen 1933 und 1935 immer komplizierter wurde, z.B. mit dem Plauener Abkommen und so. Ganz zu schweigen vom Völkischen Waffenring. Ach ja, Hans Heinrich Lammers war Mitglied in einer Verbindung namens "Wratislawa" im Miltenberger Ring. Zum Thema hat die neueDB eine interessante Website: [11]. Wenn Du das bearbeiten möchtest, bitte! --Rabe! 09:17, 14. Feb 2006 (CET)
- Hallo Kresspahl und Rabe, die GStV bestand nach meiner Kenntnis lediglich ein halbes Jahr (Sommer bis Ende 35) und ist daher allenfalls eine ephemäre Erscheinung, die nicht künstlich hochgeschrieben werden sollte. Die Reichsstudentenführung wiederum war der Versuch, die ewigen Kompetenzsstreitereien zwischen NS-Bund (Derichsweiler) und DSt (Feickert) v.a. in der Kameradschaftshaus- und Erziehungsfrage zu beenden, indem man beide Org. in einer Hand (Scheel) zusammenführte. Ich mach da gern einen ersten Aufschlag, allerdings fehlen mir bislang die Nachfolger von Scheel. Hat jemand von Euch Zugang zum Staatsarchv Würzburg - dort sollen nämlich die Hinterlassenschaften der RSF liegen. Gruß, --UweRohwedder 09:57, 14. Feb 2006 (CET)
- Wegen der Genehmigungspflicht für die die leichten Säbelforderungen ab 1938 durch den Reichsstudentenführer müßten dann dort in Würzburg ja auch die entsprechenden Anträge liegen. Zugang habe ich nicht. Die Namen der weiteren Nachfolger Scheels sehe ich gern nach, und melde mich, wenn ich etwas finde. Für Darstellungswürdig halte ich den sog. "Feickert-Plan", zu dessen konkreten Inhalten ich allerdings nichts gefunden habe. Dagegen dann der Grundsatzbeschluß der DSt von Ende 1933, alle Finken müßten Zwangsmitglied in einer Korporation ihrer Wahl werden.--Kresspahl 10:29, 14. Feb 2006 (CET)
- Den Feickert-Plan (i.e. die Kasernierung der Erstsemester in Kameradschaften!) recherchiere ich gern, der spielt aber erst ab 1934 bis 36 eine Rolle! --UweRohwedder 11:05, 14. Feb 2006 (CET) PS: Gehört Albert Derichsweiler eigentlich auch zu den neuen Artikeln im Verbindungsportal, auch wenn er womöglich gar kein CVer war? --UweRohwedder 11:08, 14. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man sowas unter "Studentengeschichtliches" eintragen, es muss ja nicht immer Korporationsgeschichte sein. Mal ALE! fragen. --Rabe! 12:09, 14. Feb 2006 (CET)
- Laut homepage der Sauerlandia war er CVer bis Mai 1935.--Kresspahl 12:54, 14. Feb 2006 (CET)
- Nur zur Info: Der Andreas Feickert-Artikel steht inzwischen! SChönen Gruß, --UweRohwedder 11:06, 17. Feb 2006 (CET)
Prima! --Rabe! 12:13, 17. Feb 2006 (CET)
Du könntest den Artikel unter Belletristik einordnen. Ok? --ALE! ¿…? 11:33, 14. Feb 2006 (CET)
WP-tauglich? Gruß -- Cherubino 20:53, 14. Feb 2006 (CET)
Die Ausdrücke Fuchsenkränzchenführer bzw. Fuchsenkränzchendeichsler werden meines wissens bei allen Burschenschaften in Heidelberg benutzt - Frankonia nennt es FKF und Allemannia FKD, außerdem sind diese Bezeichnungen bei allen B! im Süddeutschen Kartell üblich. BuxeHD 14:41, 16. Feb 2006 (CET)
Neue Korporation in der Wikipedia
Als fleissiger Mitbearbeiter möchte ich auf den "neuen" Artikel K.St.V. Arminia hinweisen. Gruss und Dank für das Portal!--Fifat 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
- Hallo Rabe! ich möchte höflich anfragen, was ich unternehmen muss, um mit meinem Artikel K.St.V. Arminia unter die neuen Artikel bei dem Portal über die Studentenverbindungen zu kommen? Gruss--Fifat 16:11, 23. Feb 2006 (CET)
Artikel Abfuhr (Mensur)
Endlich habe ich dich gefunden (hatte ein L statt des Ausrufezeichens gesucht. Ich habe den Artikel Abfuhr (Mensur) auf die QS gestellt, weil alle Mängel, die auf der Diskussionsseite aufgelistet sind seit dem Jahre 2004 keinerlei Änderung erfahren haben - bekam dann von einem "kenwilliams" den Hinweis, das du dich um den "Studenverbindungs-Kram" kümmerst ....Ich habe gerade mal kurz in den Artikel zur Mensur hineingelinst, den du empfiehlst - würde mich nicht wundern, wenn der sinnvolle und neutral geschrieben Teil der "Abfuhr" da schon drin steht, aber Ahnung habe ich da nicht....;-) --feba 20:46, 16. Feb 2006 (CET)
- Prima, und danke für die Nachricht - ich habe den überarbeiteten Artikel sofort gelesen und verstanden, was ein großer Fortschritt ist - und die Leute machen ihre Mensur auch nicht mehr "für bessere MOral"...du hast das dann doch eleganter und ausdifferenzierter formuliert.. persönlich stehe ich dem studentischen Verbindungswesen mehr als kritisch gegenüber, allerdings ohne mich mit dem Thema gezielt auseinandersetzen zu wollen;
ich lese nur gerade die Wikipedia von Aa bis Zz (bin bei Ad...), und wenn ich einen Artikel seltsam finde oder nicht verstehe, obwohl er sich nicht mit kompliziertesten Formeln irgendeiner Naturwissenschaft auseinandersetzt, gucke ich mir die Versions- und DIskussionsseiten doch mal an, daher in diesem Fall der QS-Baustein. Also: was mich betrifft, kann der Artikel so bleiben, daß heißt der gesetzte "QS-Baustein" muß raus. was meine nächste Frage aufwirft: (bin neu hier): wer tut das - ich als böser "Setzer" oder du als felißiger "Erlediger"? Und das muß dann wohl auch in der Liste vermerkt werden, oder? - bitte um Anleitung oder um eigenständiges Entfernen deinerseits (ich denke, du kennst dich hier besser aus als ich....) Gruß,--feba 22:28, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe!Beim Karzer bren die Diskussion hoch. Schau bitte mal drauf!Ich habe auf Überarbeiten verwiesen, aber löschen ist wohl schöner! Gruß--Kresspahl 12:22, 17. Feb 2006 (CET)
- Habe gerade schon parallel was angemerkt. Das ist jetzt eine neue Taktitk. Das Verbindungsstudententum ist jetzt nicht mehr rechtsradikal, rassistisch und sexistisch, sondern schlicht irrelevant. Deshalb müssen möglichst viele Informationen, an denen diese Leute ein Interesse haben, aus der Wikipedia gelöscht werden. Ist doch logisch, oder? --Rabe! 12:26, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich will eigentlich nicht in die Bearbeitung des Artikels einsteigen, habe aber schon einmal meine Gliederungsvorstellungen eingebaut und auf der Diskussionsseite begründet. Könntest Du Dir vorstellen den Absatz über Göttingen und Heine, der müßte eigentlich von Dir sein, unter den Unterpunkt "Göttingen" zu verschieben? Gruß--Kresspahl 19:10, 17. Feb 2006 (CET)
- Am Wochenende wäre ich auch für die Universität als Ganzes zu haben, reicht Dir das zeitlich?
Und wenn Du meine eine kleine Diskussion am späten Nachmittag verfolgt hast, sieh Dir dann bitte mal Wilhelm Abegg an, google den mal an. Da bin ich noch ein bißchen unsicher, oder nicht mutig genug.Gruß!--Kresspahl 22:51, 23. Feb 2006 (CET)
Studentenlied
Hallo Rabe!, beim Blättern neulich wegen Zeit nach 1935 pp in der CG fand ich den interessanten Hinweis auf einen Wandel des Liedgutes bei illegalen Kneipen der dem KSCV nahestehenden Kameradschaften mit Nachwirkung bis heute. So kam in dieser Zeit "Nicht der Pflicht nur zu genügen.." und Lieder aus den Befreiungskriegen stark in Mode. Auch im Zusammenhang mit den illegalen Bestimmtagen zwischen Göttingen und Marburg in der Kriegszeit.--Kresspahl 17:53, 21. Feb 2006 (CET)
- Na dann trag doch mal nach, ich habe keine entsprechende Literatur. --Rabe! 19:29, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Rabe (und Kresspahl), wie angekündigt habe ich mal einen ersten Rohentwurf zum ADW reingestellt, der aber noch dringend ein bisschen Aufpäppelung benötigt - deshalb auch einstweilen noch der selbstkritische Überarbeiten-Button ;-) Wollt Ihr mal drüberschauen und mir ein wenig beispringen? Danke & gute Nacht, --UweRohwedder 00:16, 22. Feb 2006 (CET)
- Im Übrigen habe ich in der Art.-Diskussion zum ADW noch eine Notiz für Dich geparkt (falls Du die nicht eh beobachtest) --UweRohwedder 17:04, 23. Feb 2006 (CET)
Kat. Studentengeschichte
Hi Rabe, habe gesehen, dass Du gleich auf "meine" neue Kat. aufgesprungen bist. Sehr schön, soll ja auch nicht meine private Artikelsammlung werden! Habe nur eine dringende Bitte, dass Du jetzt nicht sämtliche Verbindungsartikel darein packst, weil dann die Unterscheidung nicht mehr viel Sinn machen würde. Vielleicht können wir uns da auf ein vernünftiges Abgrenzungskriterium einigen? --UweRohwedder 17:04, 23. Feb 2006 (CET)
- Moin Rabe!, ich gebe Dir recht, dass eine Studentengeschichte ganz ohne Studentenverbindungen Unfug wäre, insofern gehöre ich - wie Du wohl weißt - auch nicht zu jenen, die das ganze Thema aus PC-Gründen ganz aus der WP raushalten wollen. Andererseits möchte ich aber angesichts der schieren Fülle von verbindungsspezifischen Artikeln (die außerhalb der Szene wohl nur wenige interessieren) auch ganz gern vermeiden, dass die alle einzeln in der SG-Kat. aufgelistet werden (wg. der Übersichtlichkeit!). Außerdem gibt es eine Reihe von Themen, die zwar SG-relevant sind, aber nicht unbedingt in die SV-Kat. passen wie z.B. NSDStB und ähnliches. Wie wäre es denn, wenn wir einfach die Kat. Studentenverbindung zur Unterkat. der Studentengeschichte erklären? Damit wäre doch Deinem Wunsch auch Rechnung getragen, oder? Einzelne allg. interessante Begriffe wie Urburschenschaft etc. habe ich ohnehin bereits aufgenommen, da können sicher noch ein paar mehr dazu, aber nicht unbedingt die, die Du auf meiner Disk.seite genannt hast (m.E. zu speziell!) Gruß, --UweRohwedder 09:45, 24. Feb 2006 (CET)
PS: Über die Verbandsdefinition bzw. -kriterien muss ich nochmal in Ruhe nachdenken. Momentan habe ich eher den Eindruck, dass uns weder die jurist. noch die soziol. wirklich weiterhilft. Und das "hinterherfeudeln" bei Univ. und Student mache ich gern bei Gelegenheit, habe sie ohnehin unter Beobachtung. --UweRohwedder 09:45, 24. Feb 2006 (CET)
Universität und Student
Ja mach ich heute noch. --ALE! ¿…? 09:36, 24. Feb 2006 (CET)
- Hi Rabe!, ich hab jetzt mal mit dem "Hinterherfeudeln" beim Studenten angefangen und gesehen, dass Du viel Arbeit in die "Geschichte des Studentseins" investiert hast (löblich, löblich). Ich hoffe, Du hast dabei im Auge, dass sich am Ende nicht allzuviel mit dem Geschichtsabschnitt bei Universität doppelt? Besten Gruß, --UweRohwedder 16:06, 24. Feb 2006 (CET)
wolley-trolly
Hallo Rabe, ich fürchte, dass Deine subtile Ironie in der Artikel-Disk. von Studentenverbindung (falls hier wirklich einer mal inkompetente, ignorante oder gar beleidigende Beiträge einfügen sollte (was ja praktisch nicht vorkommt...), den Kollegen Wolley eher zusätzlich auf die Palme bringt als ihn zu besänftigen ;-) Mal sehen, ob mein Angebot bei ihm eher anschlägt... Gruß, --UweRohwedder 11:38, 27. Feb 2006 (CET)
Studentische Vereinigungen
Hi Rabe, der Ausdruck Stud. Vereinigungen ist mir aus der jurist. Lit. auch bekannt, er umfasst aber eben nur die freiwilligen Zusammenschlüsse und gerade nicht die ASten-Verbände. Im bisherigen Artikel habe ich den Begriff daher auch entsprechend verwendet, als Oberbegriff bzw. Lemma eignet er sich aber meines Erachtens nicht. Die Asten-verbände wieder ganz rauszunehmen hielte ich aber auch für falsch, weil viele Studis heutzutage z.B. den fzs für einen "politischen" Verband neben anderen halten und den Unterschied eben nicht mehr kennen. Deshalb mein Syntheseversuch. --UweRohwedder 22:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Zu Deiner Info: Ich habe unsere Diskussion, die bisher über diverse Disk.-seiten verstreut lief, der besseren Übersicht wegen in die Artikeldiskussion von "Studentenverband" kopiert. Ggfs. sollten wir sie auch dort weiterführen. Gruß, --UweRohwedder 10:19, 2. Mär 2006 (CET)
Flaggenfrage
Noch was anderes: Könntest Du als ausgewiesener Experte für das Thema Schwarz-Rot-Gold evtl. mal einen Blick auf das Nachbarthema Schwarz-Weiß-Rot werfen? Ich habe dort vor kurzem in der Disk. mal eine vorsichtige Kritik gewagt und damit offenbar in ein monarchistisches Wespennest gestochen. Ich fühle mich leider nicht sattelfest genug, um den Artikel selber in die Hand zu nehmen - kannst Du mir da evtl. weiterhelfen? --UweRohwedder 22:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Ach Du meine Güte, wenn wir uns im verbindungsstudentischen Bereich so aufführen würden..... --Rabe! 22:21, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich habe damals davor gewarnt, das Stichwort anzulegen, weil ich sowas schon ahnte. Aber das passiert mir hier öfter. Ich sage "Nein, macht das nicht!" und hinterher werde ich zum Aufräumen gerufen. Mal sehen... (Da gibt es auch noch das Corps Hassia-Gießen zu Mainz, die haben auch eine richtige Verwendung: Schwarz-Weiß-Rot auf Gold.) --Rabe! 22:24, 28. Feb 2006 (CET)
Liste verb.-stud. Begriffe
Moin Rabe!, sag mal, ist die gespiegelte Liste in Deinem Namensraum eigentlich noch erforderlich, wo die doch alte Liste jetzt auch unter dem Portal weiterhin erreichbar ist? Ich frage nur, weil jetzt nämlich z.T. beide Listen in den einschlägigen Kat. auftauchen und m.E. die Gefahr besteht, dass beide sich "auseinanderentwickeln". Für den Fall, dass noch andere Seiten auf Deine Liste verweisen sollten, mach doch daraus einen Redirect auf die Original-Liste. Besten Gruß, --UweRohwedder 10:02, 1. Mär 2006 (CET)
- PS: Ich hab im DSt-Artikel jetzt endlich den von Dir schon seit längerem gewünschten Abschnitt über die Gruppierungen innerhalb derselben eingefügt. Schau doch mal drüber! Gruß, --UweRohwedder 13:38, 1. Mär 2006 (CET)
Portal-Vandale
Moin Rabe, schon die neueste Trollerei auf dem SV-Portal gesehen (sowohl oben im Aktuell-Hinweis als auch unten unter Mitarbeit)? Einfach reverten (darauf wartet er vermutlich) oder was meinst Du? --UweRohwedder 11:31, 2. Mär 2006 (CET)
Bär in der Heraldik
Hallo Rabe!, ich arbeite gerade am Artikel Braunbär für den Schreibwettbewerb und möchte noch etwas zum Bär in der Heraldik ergänzen. Nachdem ich mich in diesem Themenfeld aber nicht auskenne, wollte ich dich fragen, ob du Informationen dazu hast bzw. beisteuern könntest. Vielen Dank und liebe Grüße --Bradypus 10:53, 3. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank für deine Hinweise. Das einzige Problem ist, dass immer nur vom "Bär" und nie vom Braunbär die Rede ist. Da es aber in Europa seit 10.000 v. Chr. keine anderen Bärenarten mehr gibt, kann ich die europäischen Bärenbelege wohl ruhigen Gewissens dem Braunbär zuordnen. (Warum díe allerdings oft schwarz sind, weiß ich nicht). Nur beim grönländischen Wappen ist es sicher der Eisbär, dort gibt's keine Braunbären. Ich werde mir deine Hinweise nach dem Wochenende in Ruhe einmal anschauen. Liebe Grüße --Bradypus 15:45, 3. Mär 2006 (CET)
Vermuffte Talare
Hallo Rabe, Deinen neuesten Artikel habe ich schon bewundert, gut gemacht! Die Treppe im Audimax gibts selbstverständlich noch, und die Namen der beiden Profs kann ich hoffentlich nächste Woche erfragen. Ich kenne nämlich den hauptamtlichen Chronisten der Hamburger Unigeschichte ganz gut, der war im Zweifel damals selbst dabei und hat ganz sicher jede Menge Material dazu. Schönen Gruß, --UweRohwedder 21:44, 3. Mär 2006 (CET)
Paul Ssymank
Hallo Rabe! Freistudent <-> Beim 3. Fremdlink steht aber, das er in der Sängerschaft Gotia Göttingen war?--Kresspahl 17:50, 4. Mär 2006 (CET)
- Da er in Göttingen nie studiert hat und erst im Alter von 46 Jahren als Studienrat nach Göttingen kam, kann das nur eine Spätverleihung gewesen sein, so eine Art Bandschleuder. --Rabe! 18:14, 4. Mär 2006 (CET)
- ok, das macht Sinn. Hast Du was zu Wilhelm Fabricius, der ist mir heute zweimal über den Weg gelaufen? Siehe auch Diskussionsseite von Uwe und mein Einschub beim Institut für Hochschulkunde. Bei zwei seiner Corps habe ich ihn schon gerötet. Ich habe bloß nichts gefunden, um eine kurze Bio anzulegen. Ich möchte den Ssymank da nicht so singulär im Raum stehen sehen.--Kresspahl 18:22, 4. Mär 2006 (CET)
- Nachklapper:Wäre eine neue Kategorie:Hochschulkunde als Supra-Kategorie nicht das richtige um die Kategorie:Wissenschaftsgeschichte, Kategorie:Hochschule, Studentverbindung und was es da so alles gibt zusammenzufassen?--Kresspahl 23:31, 4. Mär 2006 (CET)
- contra Ich glaube kaum, dass der Begriff heutzutage außerhalb des Verbindungswesens noch benutzt, geschweige denn in diesem weiten Sinn, wie ihn Fabricius oder Ssymank gemeint haben, verstanden wird. Die Kategorisierung innerhalb der WP ist zwar ohnehin ein willkürliches und stochastisches Unternehmen, und eine sinnvolle Zusammenführung bzw. Verschränkung der genannten Themenbereiche wäre sicher wünschenswert. Dennoch sollte man dabei einigermaßen auf allg. Verständlichkeit achten. Schönen Gruß, --UweRohwedder 10:51, 6. Mär 2006 (CET)
- Nachklapper:Wäre eine neue Kategorie:Hochschulkunde als Supra-Kategorie nicht das richtige um die Kategorie:Wissenschaftsgeschichte, Kategorie:Hochschule, Studentverbindung und was es da so alles gibt zusammenzufassen?--Kresspahl 23:31, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Rabe!, hast Du den Löschantrag gesehen? Siehe auch meine Anmerkung auf der Disskussionseite Onoldia. Ist das Bestandteil eines neuen Kulturkampfes oder wie muß man das einornen?--Kresspahl 10:58, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich kann leider die entsprechende Löschdiskussion nicht finden, da der Link auf der Onoldia-Seite offenbar falsch ist. Da der mir in der Sache unbegründet scheint, würde ich das gern an der geeigneten Stelle kundtun, wer kann helfen? --UweRohwedder 12:13, 6. Mär 2006 (CET)
- Scheint so, als sei der Hinweis im besagten Artikeltext nur "vergessen" worden, denn die Anträge von Anfang Februar sind laut allg. Löschkandidatenseite doch längst abgearbeitet. Offenbar hat Irrigator bei der Fülle der von ihm gestellten LA schlicht die Übersicht verloren ;-) Also: den Hinweis einfach löschen? Gruß, --UweRohwedder 12:20, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich habe den LA-Steller auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. wenn man sich den Verlauf des Benutzers ansieht, könnte man den Eindruck bekommen, es handelt sich um eine Zweitkennung, die nur für Löschanträge genutzt wird. Ich hatte bislang nur keine Zeit die Systematik zu analysieren. Auffällig ist, das der Raum Bonn besonders betroffen ist und Personen im Umfeld der Arminia.--Kresspahl 12:47, 6. Mär 2006 (CET)
Ich wollte das mal ein wenig beobachten und, falls das weitergeht, dem Irrigator klarmachen, dass für die Löschanträge gegen Verbindungsartikel andere Leute da sind. Diese "wirkmächtigen" Arminen sind da auf der Szene aufgetaucht wie Elefanten im Porzellanladen. Meines Erachtens ist Benutzer:Irrigator in Zusammenhang mit Benutzer:Fifat erschienen. --Rabe! 18:38, 6. Mär 2006 (CET)
- Alles sehr cuvällig da in Bonn und Umgebung.--Kresspahl 18:56, 6. Mär 2006 (CET)
Auch die Anfrage auf der Diskussionsseite von Corps Borussia Bonn. --Rabe! 18:59, 6. Mär 2006 (CET)
- und es riecht so, als wenn wir einen Schlieffen-Plan bräuchten, der auch klappt...--Kresspahl 22:47, 6. Mär 2006 (CET)
Ein Hinweis zu Unterhaltungszwecken: Fifat hat die Postkarte der Bonner Universität, die Kaiser Wilhelm mit Preußenstürmer zeigt, durch eine Portkarte ersetzt, die seinen Vater ohne Couleur abbbildet. Die "Couleur"-Postkarte habe ich gerettet und den Preußen eingestellt. --Rabe! 11:38, 9. Mär 2006 (CET)
Alte Stiche auf Commons
Hallo Rabe! Gestern abend habe ich ein paar Bilder auf Commons (unter „Historic Views“) hochgeladen, die Dich vielleicht interessieren könnten. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:15, 9. Mär 2006 (CET)
- Cool! --Rabe! 10:22, 9. Mär 2006 (CET)
- Hinweis:Ich begonnen Studentisches unter Commons in der "Category:Corps insignia" zusammen zu ziehen. Das kann man sicherlich noch besser machen--Kresspahl 10:30, 9. Mär 2006 (CET)
- Und dann gibt es da noch die Category:Coats of arms of student fraternities. --Frank Schulenburg 10:57, 9. Mär 2006 (CET)
- Hinweis:Ich begonnen Studentisches unter Commons in der "Category:Corps insignia" zusammen zu ziehen. Das kann man sicherlich noch besser machen--Kresspahl 10:30, 9. Mär 2006 (CET)