Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2015 um 08:23 Uhr durch 194.156.172.86 (Diskussion) (Werner Post (Motorsportler)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Ich denke, die große Mehrzahl der Wikipedianer stimmt darin überein, dass der so genannte Islamische Staat ein widerlicher Haufen finsterer Mordsgesellen ist, den man nur ablehnen kann. Ob der obige Babel-Baustein aber geeignet ist, diese Einstellung adäquat kundzutun, daran habe ich meine Zweifel. Denn warum nimmt man zur Bebilderung ausgerechnet ein Foto von Kai Diekmann mit Bart? Das ist völlig daneben, wenn auch die Absicht klar ist. Trotzdem gibt es zwischen Diekmann und radikalen Islamisten bis auf eben den besagten Bart offenkundig keine Gemeinsamkeiten (es sei denn, man konstruiert sich welche). Meiner Ansicht nach ist der Baustein in dieser Form ein ganz übler Diffamierungsversuch, zumindest aber krankt er an einer verunglückten Bebilderung. Wikipedia ist aber keine Hass- und Diffamierungsseite. Daher schlage ich die umgehende Löschung vor. --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:13, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 - stimme jedem Wort zu! Löschen oder ein anderes intelligenteres (?) Bild verwenden, das hier ist eine Schande.Nur damit's keine Verschwörungstheoretiker aus den Löchern herauslockt: Ich habe weder für die IS (für die schon überhaupt nicht!!!) noch für den Journalisten K.D. irgendwelche Sympathien! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:22, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Satire auf Titanic-Niveau, und das meine ich persönlich im positiven Sinne. Je nachdem, ob Satire in der WP außerhalb des ANR erlaubt ist: Löschen und den Ersteller ermahnen, stets ernst zu bleiben, oder behalten, schmunzeln und weitergehen. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 08:03, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Sinn und Zweck dieser Projektseite ist unklar. Selbst im internen Umfeld ohne Belang. Die erste Seite ist nicht erreichbar, der Downloadbereich der zweiten ebenfalls nicht. Intern ist die Projektseite komplett verwaist, mal abgesehen von der LD.  @xqt 17:11, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ebenfalls nicht erkennen wozu diese Seite eigentlich dienen soll, eine Richtlinie ist es jedenfalls nicht und der Benutzer, der die Seite erstellt hat, war auch scheinbar nur an der Erstellung dieses gelöschten Artikels Wikivis interessiert Beiträge. Der Wikipedianamensraum (interne Seiten zur Projektorganisation und allgemeine Richtlinien) sollte ebenso wie der Benutzernamensraum →BNR-Konventionen nicht als Umgehung der LK dienen. Daher plädiere auch ich für „löschen“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:00, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Eine Liste mit nichts als einer Liste. --Hydro (Diskussion) 20:21, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das wird mich Sicherheit nach und nach mehr. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:07, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn all die Rotlinks tatsächlich noch blau werden, fände ich eine Navileiste unter jeder dieser Listen sinnvoller als eine "Oberliste der Unterlisten". Jedenfalls geht momentan bei der Löschung nichts verloren und eine offensichtlich unfertige Baustelle im ANR ist auch nicht erwünscht. --H7 (Diskussion) 21:08, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
die navi wäre sogar sinnvoll, wenn dort der gutteil rot ist. ich würde hier auch mit der navi anfangen.
als hauptartikel hingegen hätte ich mir eine einführung in den geotopschutz in SH, rechtliche rundlagen und zuständige behörden (LLUR Abt. 6 - Geologie und Boden) usf. erwartet:
der artikel könnte dann sogar Geotopkataster des Landes Schleswig-Holstein heissen. diese jetzige liste kann, muss aber nicht dort stehen, die navi reicht da meist. so machen wir das jedenfalls für alle naturschutzobjektklassen in österrreich. --W!B: (Diskussion) 12:59, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS übrigens erfüllt die erste liste die forderung Als Quellenvermerk ist anzugeben: Geologischer Dienst im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - Stand 2015) laut anfragebeantwortung [1] nicht!! unzulässig, äusserst unprofessionell, und unhöflich dem amt gegenüber noch dazu. da zeigt sich eine behörde engagiert, und der bürger belohnt es mit ignoranz. da würde ich mir als behörde auch "sch.. auf den bürger" denken, "er will ja gar keine transparenz, ist nicht reif genug dafür" --W!B: (Diskussion) 12:59, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Seite Liste der Geotope in Schleswig-Holstein habe ich angelegt da es bei vielen Listen (zumindest im Bereich Naturschutz) so eine Seite gibt, auf der die einzelnen Listen innerhalb eines Bundeslandes aufgezählt werden, z.B. : Liste der Landschaftsschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen, Liste der Naturdenkmale in Schleswig-Holstein usw. Zu den Rotlinks: Die Liste zum Kreis Schleswig-Flensburg bearbeite ich zurzeit im Benutzernamensraum, diese wird in den nächsten Tagen fertig sein. Weitere sind in Arbeit, ihr könnt euch gerne beteiligen. Eine Einführungsseite wie Geotopkataster des Landes Schleswig-Holstein, die W!B: vorgeschlagen, hat kann gerne jemand anlegen, Links auf die Listen der einzelnen Kreise sollten aber schon vorhanden sein, ob als Navigationsleiste oder in Listenform ist dann Geschmackssache.
Ps: Den Quellenvermerk habe ich korrigiert, die falsche Angabe habe ich allerdings weder aus Ignoranz, Unhöflichkeit oder Unreife gemacht, Unprofessionalität ist hier vielleicht noch am besten passend.
Tmhpr (Diskussion) 16:09, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als "Arbeitsliste" belassen, dann als Grundlage einer Navileiste verwenden. Eine optisch aufgepeppte Tabelle (mit Wappen, oder Foto des wichtigsten/charakteristischsten Geotopes) wäre schön, ist viel Arbeit. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 17:38, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich dieser LA überhaupt nicht. Es ist völlig normal, auf Bundeslandebene eine solcher Übersichtsliste vorzuschalten, wenn ein Thema auf Landkreisbasis gegliedert wird. Behalten, da die anderen Landkreise ja wohl auch noch kommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:49, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Durch den neuen Lagewunsch bin ich über diesen Artikel gestolpert. Schon 2009 wurde auf der Diskussionsseite die Relevanz angezweifelt. Hat das Unternehmen eine marktbeherschende Stellung oder was macht das Unternehmen mit 15 Mitarbeitern sonst relevant? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:54, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn in der Schweiz Schweiz die Eignungsanalyse Multicheck Junior für Lehrstellenbewerber „fester Bestandteil eines Bewerbungsdossiers“ ist, spricht das schon sehr für eine Relevanz dieses Produkts und dafür, dass die Firma eine marktbeherrschende Stellung auf diesem Gebiet hat. -- MacCambridge (Diskussion) 09:06, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Marktbeherrschung behauptet nichtmal der Artikel selbst: Bei den Eignungsanalysen für angehende Berufslernende gehört die Multicheck AG in der Schweiz mit jährlich über 30’000 Durchführungen zu den führenden Anbietern.. Die dann folgende Aufzählung: Unternehmen wie Coop, Migros, Credit Suisse, UBS, Schweizerische Post und viele andere Klein-, Mittel-, und Grossunternehmen verlangen von Lehrstellenbewerbern eine Eignungsanalyse Multicheck Junior als fester Bestandteil eines Bewerbungsdossiers. ist so ein reiner Werbetext. Bisher keinerlei Belg(e) hierzu. --79.241.96.57 09:41, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit 15 Mitarbeiter, da fehlt noch einiges zu RV-Unternehmen. Werbeflyer schnelllöschfähig. --47.60.209.67 13:27, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Reiner Werbeeintrag, löschen. DestinyFound (Diskussion) 19:39, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also mal vorsichtig annähern: das ist wirklich der für Schweizer Lehrlinge verbreitetste Test. Die marktdominiernede Stellung ist richtig. Relevanz hat das weniger als Unternehmen, denn als Eignungs-Test. Sprich es suchen eine Menge Schweizer jedes Jahr Info darüber. Umsoo mehr sollte das sachlich und neutral und auch kritisch sein (ist in Ansätzen alles da). Löschen wäre aber falsch. http://www.diagnostik.sdbb.ch/labels sowie http://diagnostik.sdbb.ch/sites/testraum.localhost/files/Multicheck.pdf weisen das zumindest als richtiges Verfahren aus. --Brainswiffer (Disk) 19:38, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Weiterleitungsziel wurde administrativ nach Diskussion gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2015#Austroamerikaner (gelöscht) --Peter 10:19, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für die LA, sondern für die SLA.--JTCEPB (Diskussion) 10:22, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wer ist für die Links auf die Weiterleitung und ihr Ziel, die nun rot werden oder schon sind, zuständig? --Peter 10:23, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gem. SLA gelöscht, ich werde die Verlinkungen entsprechend bearbeiten --Doc.Heintz (Diskussion) 10:36, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im ANR erledigt.--JTCEPB (Diskussion) 10:40, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden! Peter 10:40, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
(nach Bearbeitungskonflikt): Sinnloser Aktionismus.
Rotlinks einfach stehen lassen. Der Artikel kommt bestimmt wieder. Das österr. Ministerium hat meine Anfrage an Austroamerikaner-Verbände weitergeleitet, bisher leider noch keine/rechtzeitige Rückantwort. Warum hat sich eigentlich keiner der Österreichischen WPler nicht mal sowas wie den Artikel zu AA im thematischen Burgenlandausstellungskatalog geschnappt? Oder sich die Selbstdefinitionen der Protagonisten der austroamerikanischen Exilliteratur angeschaut? Wegen einer unglücklichen Formulierung im Einleitungssatz ... naja, mir egal. Bei gutem Willen hätte man auch schreiben können: Austrian American ist die englischsprachige Bezeichnung der amerikanischen Volkszählungsbehörde für die ethnische Minderheit eingewanderter Personen aus den ehemaligen österreich-ungarischen Ländern sowie den österreichischen Bundesländern, die mit ca 750.000 Einwohnern, heute überwiegend in 3. und 4. Generation, rund 0,3 % der Bevölkerung ausmachen. +Fetter Beleg (ist vh). Im Deutschen werden hierfür die Bezeichnungen "Austroameriker" "Austroamerikaner" oder "Österreich-Amerikaner" verwendet. Dann etwas Bla zum wieso und warum. --Emeritus (Diskussion) 10:57, 5. Jul. 2015 (CEST) - Tippfehler korrigiert, --Emeritus (Diskussion) 13:13, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
vielleicht weil man auch was anderes zu tun hat im Leben (neben Arbeiten) ;-) Zusammenstreichen hab ich mir überlegt, aber das wäre nur ein Pfusch geworden. --Hannes 24 (Diskussion) 11:13, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

JTCEPB's entlinkungen hab ich jedenfalls revertiert, wer hat Austroamerikaner entlinkt, damit man das auch schnellrevertieren kann? --W!B: (Diskussion) 13:12, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder "Sohn von" und nicht jeder Widerstandskämpfer ist relevant. Warum dieser? Relevanz nicht dargestellt und/oder nicht vorhanden. Immer das richtige zu tun (vgl. hier und Nachruf, reicht für enz. Relevanz nicht. Auch sein einziges Buch scheint nicht sehr bekannt zu sein, vgl. Google-Suche. Brauchbare Belege fehlen übrigens völlig; von den drei verunglückten Links kann ich zwei nicht nachrecherchieren. --H7 (Diskussion) 14:19, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hm, es ist sogar unklar, worin sein "aktiver Widerstand" bestand...--Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:54, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

<Ich habe eine Menge Dokumente zur Verfügung, mit denen ich den Aufenthalt meines Vaters in den Konzentrationslagern belegen kann: Ist in der niederländischen Ausgabe seines zweiten Buches veröffentlicht. Natürlich könnte ich diese hochladen, aber wenn ohnehin die Meinung vorherrscht, seine Person sei für Wikipedia nicht relevant genug, brauche ich mir die Mühe nicht zu machen. Theo Bamberg (nicht signierter Beitrag von Dobany (Diskussion | Beiträge) 16:24 (CEST), 5. Jul. 2015‎)
Ihr Vater war sicher eine relevante Persönlichkeit - aber hier geht es um enzyklopädische Relevanz. Und das ist manchmal etwas durchaus unterschiedliches. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Trotz grenzwertiger Relevanz im Sinne unserer Kriterien Behalten, wider das Vergessen. Zeitüberdauernde Rezeption zu diesem mutigen Mann ist ja nachweislich vorhanden. Schon der Fakt, dass er durch elf Konzentrationslager gereicht wurde und überlebt hat, ist bemerkenswert. @Dobany: Ein Zweites Buch? Das wäre mal interessant. --Dk0704 (Diskussion) 17:27, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welche zeitübergreifende Rezeption bzw. wo ist die im Artikel? Bislang sehe ich da v.a. sein selbstgeschriebnenes Buch. Mal ganz abgesehen davon, dass in den KZs reichlich Leute waren. --Mit schönem Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:43, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt (Meister in was für einer Meisterschaft?), außerdem strotzt die Form von POV und ist frei jeglicher neutraler Darstellung. --82.113.106.67 14:34, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Nacherzählung seiner Hobbyseite oder Werbung für seine Werkstatt? So beliebig schnell löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:04, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:14, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da möchte ich ausnahmsweise mal widersprechen. Der Erstautor hat die enzyklopädische Arbeitsweise noch nicht wirklich begriffen. Ich habe ihn nochmals daraufhin angesprochen. Falls er die 7-Tagefrist ungenutzt verstreichen lässt, dann eben löschen. Falls bis dahin eine Meisterschaft in einem relevanzstiftenden Wettbewerb belegt werden sollte, lässt sich der Werbetext mit vertretbarem Aufwand zu einem sinnvollen Artikel umarbeiten bzw. auf Relevanz kürzen. --H7 (Diskussion) 15:57, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:58, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo keine Relevanz ist, muss nix im BNR geparkt werden. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:40, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

-Relevanz ist belegbar - braucht zeit der kompletten Recherche; -POV ist mir kein Begriff - was strotzt denn da (muss neutral bleiben, Rat des Mentors, ok); -nicht frei von neutraler Darstellung, dagegen wehre ich mich vehement!, seit wann sind Fakten befangen (muss vielleicht doch das Abitur wiederholen ;-); -Nacherzählung wovon der Herr, hier werden Lebensfakten dargestellt, jemand hat sich etwas aufgebaut, ok, was ist da falsch?, -Ok, H7 versprochen, hole ein Germanistik-Studium nach, bemühe mich um Arbeitsweise; ALLES In ALLEM - eine einig community hier oben, vor allem: alle massen sich an, von RELEVANZ zu reden, und richtig zu urteilen, (auch hier verspürt man den Geist der social media, der sich schon in frühen Internetforen manifestierte: erst no, dann shit, dann storm. Gruss Euer --194.156.172.86 11:48, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise sollte man erst recherchieren und dann schreiben. Ohne den Nachweis der vermeintlichen Meistertitel ist der Artikel beliebig schnell löschbar. Über letztere konnte ich im Netz nichts finden, liegen wohl schon eine Weile zurück. In jetziger Form im ANR nicht haltbar also BNR oder SLA. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:17, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also noch ein letztes Mal: die Relevanz ist belegbar, mehrfach in Wort und Edelmetall, aber ich brauche mehr Zeit als die "QS" oben erlaubt, (ich habe diesen Fakt unterschätzt, sonst hätte ich schon eher dazu Infos per Kopie oder Trophäenfoto eingeholt), gruss bambi--194.156.172.86 15:00, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel besteht seit dem 6. Jan. 2015‎, da war verdammt viel Zeit die Referenzen zu liefern. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:05, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ok, sei's verdammt! Habe übrigens noch viele andere Dinge, Freizeit, Familie und Beruf (notabene: bin Qual.-Man. Beauftr. in einer grossen Firma)im Leben und konnte mich nur sporadisch damit beschäftigen; aber: nun sind wir wohl alle "sauer gefahren" - auch der den es betrifft, entweder gönnt ihr mir eine WIKIPAUSE, oder wir schlachten und machen ein Fest ;-))) gruss und grip bambifischer--194.156.172.86 16:38, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann müsste die doch die Verschiebung in einen Benutzerraum zupass kommen. Dort können die fehlenden Nachweise in Ruhe, i.e. ohne Zeitdruck, nachgeliefert werden. Für dich bleibt so viel Zeit für Dich wichtigere Dinge, die Du auch nicht zugunsten dieses Artikels zu kurz kommen lassen solltest. MfG --Kgfleischmann (Diskussion) 17:28, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Hallo B. Ich habe den Titel als Team geholt und ich selber habe mich nie damit gebrüstet, ich habe das Auto entwickelt und mit dem Team gebaut. Fahrer war aber meistens Josef Stentrup aus Herbern; .............; ich möchte mich einfach von allem distanzieren, ich brauche mir nichts mehr zu beweisen und möchte einfach in Ruhe gelassen werden.. Bitte lösche die Seite und ich will nicht noch mehr im Netz sein. Negativ schon garnicht Bitte meiner Bitte zu entsprechen. Viele Dank und freundlichen Gruß Werner Zitatende. So isses nun... gruss--194.156.172.86 08:55, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Mit Josef Stentrup ist wohl dieser gemeint. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:18, 7. Jul. 2015 (CEST)korrekt--194.156.172.86 08:23, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Früher gab es Wochen in Deutschland mit diesen Temperaturen und nicht nur 3-4 Tage. Leute das nennt sich Sommer, daher auch keine Hitzewelle die von den Klickgeilen Internetportalen benutzt werden. --89.204.153.249 16:41, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Momentan sehe ich auch keine Relevanz. Bisher kein größeres Tier- und Pflanzensterben, kein Katastrophenalarm und derzeit auch keine größeren Wirtschaftlichen Schäden. Auch bisher nicht übermäßig lang. Daher sehe ich hierfür derzeit keine Relevanz. Könnte aber zu einem späteren Zeitpunkt an Relevanz gdewinnen. Daher würde ich sagen: Löschen und ggf. später neu erstellen. Sommer ist nun mal Sommer und man sollte nicht jedes mediale Sommerloch mitnehmen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:47, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also Temperaturen von 38 Grad und mehr sind in Deutschland nicht normal. Daher vorerst behalten.--Lsjm (Diskussion) 16:57, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut Deutschem Wetterdienst gibt es extreme Dürren und der Bauernverband befürchtet Ernteausfälle. Diese Folgen sprechen meiner Ansicht nach für Relevanz.--JTCEPB (Diskussion) 17:22, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es soll ja demnächst noch mehr über 30 ° C Tage im Juli geben. --Ochrid Diskussionsseite 17:47, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, es ist eben nun mal Sommer und das gehört dazu. Sofort wieder löschen. --2003:46:B2B:B661:D88C:CD9B:44B0:FED1 17:52, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei jedem ungewöhnlichen Wetter jammert irgendwer über Ausfälle, das ist nichts besonderes. Eine etwas wärmere Woche im, oh Wunder, Sommer ist nun wirklich nichts besonderes. Wenn wir den Hitzerekord schaffen, kann man nochmal darüber reden. löschen --77.4.119.134 17:54, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das noch ein paar Wochen so weitergeht, kann ein Artikel dann allenfalls sinnvoll sein. So aber löschen.--Parpan (Diskussion) 17:57, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
eins oben drüber hab den Artikel angschaut da steht: In Deutschland wurden an einigen Wetterstationen Temperaturrekorde für den Monat Juli, an manchen Stationen sogar Allzeitrekorde gemessen, die die Werte aus dem Sommer 2003 übertrafen also relevant. --OsterreichÖsterreich Österreich Wienerschmäh * vazöi 18:02, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Antragstellers ist etwas daneben. Früher, z.B. in den 1980er Jahren gab es derartige Hitzewellen nicht. Gestern wurden in Deutschland um die 39 °C gemessen. Das ist mehr als außergewöhnlich, da hängt es nicht davon ab ob der "Allzeitrekord von 40,2 °C" geknackt wurde.
Es geht nicht mehr um "normales Sommerwetter".
Und der Deutsche Wetterdienst, der das Thema auf der Startseite ganz oben behandelt, dann weiter unten unter "Thema des Tages" ist eine Behörde, aber keine "klickgeiles Internetportal". Behalten -- 88.217.17.102 18:06, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Wie das Artikellemma sagt, geht es nicht um Deutschland alleine, sondern um ein europweites Wetterereignis. So ergibt sich auch die Relevanz. -- 88.217.17.102 19:19, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Temperaturen von 38 Grad sind in der Schweiz eher selten, zuletzt 2003. Wenn Löschanhänger schreiben, dass solche Temperaturen zu einem Sommer gehören, dann stimmt dies nicht. Der Artikel beschreibt auch schön, weshalb es so warm ist. Das Omega-Hoch ist dafür verantwortlich. Und WP ist dafür zuständig, besondere Ereignisse zu erklären und zu dokumentieren. Deshalb klar behalten. --Wandervogel Diskussionsseite 18:05, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Hitzewelle" und eine Dauer von einigen Tagen schließen sich aus. Deswegen muss der Artikel nicht gelöscht werden, er ist aber deutlich verfrüht. Und die Erklärung gehört in den Meteorologiebereich. Oder machen wir jetzt für jeden meteorologischen Ausreißer ein Fass auf?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:47, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, es ist Sommer, es ist heiß! Same procedure as every year. Löschen! --Michileo (Diskussion) 18:51, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entweder vertiefen oder löschen. Es ist heiss, keine Frage und Sommer. Ebenfalls klar. Man müsste allerdings Daten liefern - Temperatur-Vergleiche mit der Vergangenheit über verschiedene Gebiete. Bis jetzt ist das sicher nicht der heisseste Sommer, den es je gegeben hat. Allerdings ist die grosse Hitze relativ früh gekommen, bereits Ende Juni, statt typischer Weise Mitte oder Ende Juli. --Werfur (Diskussion) 19:18, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf der einen Seite steht, dass keine größeren relevanten Ereignisse stattfanden, auf der anderen Seite stehen die mancherorts rekordverdächtigen Temperaturen. Ich schlage vor erstmal nicht zu löschen sondern zu warten, was noch passiert. Daher vorerst behalten. --Martin Luck (Diskussion) 19:24, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist auch dazu da ereignisse zu dokumentieren. Natürlich ist es Sommer - aber Temperaturen um die 40 Grad in ganz Europa, nahe der Rekordgrenzen, sind nicht gewöhnlich. Folgen heißen nicht umsonst Folgen, da man sie erst später zu spüren kriegt. Der Artikel sollte ergänzt werden - aber nicht gelöscht. Das ereigniss hat alleine schon aufgrund der unnormal hohen Temperaturwerte seine relevanz. Daher behalten --Lars Lyeien (Diskussion)19:35, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist, wie schon gesagt wurde, Sommer. Massensterben, Wirtschaftszusammenbruch etc. hat es meines Wissens nicht gegeben. Also klar löschen. --Kolja21 (Diskussion) 20:02, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alles noch Pillepalle im Vergleich zu [2]. Warum schreibt darüber niemand einen Artikel? --Prüm 20:17, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hat doch jemand! Auf Englisch! --88.73.61.162 21:48, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erforderlich ist eine Darstellung zeitüberdauernder Relevanz. Wenns mal etwas heisser oder kälter ist, wird immer viel gejammert und die üblichen Verdächtigen hauen entsprechende Presseartikel raus. Die Frage ist aber, ob das Thema über diese Zeit hinaus noch irgendwen interessiert. Wird es auch nächstes Jahr und darüber hinaus noch Veröffentlichungen oder zumindest Erwähnungen dieses Sommers geben? Wird diese Wetterlage im Rückblick wirklich als so aussergewöhnlich und bedeutend bewertet werden? Das kann man zum jetzigen Zeitpunkt schlichtweg nicht voraussehen und die Berichterstattung scheint auch nicht über die anderer heisser Sommer hinauszugehen. Deshalb löschen und ggf. in ein paar Jahren neu anlegen, wenn sich dann ein länger anhaltendes Interesse bei Fachwelt und/oder Medien ergeben hat. --95.90.33.121 21:01, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist es völlig egal, ob es diesen Artikel gibt oder nicht. Dass diese Hitzewelle zumindest ungewöhnlich ist und auch bei WP in den Nachrichten auf der vielgelesenen Hauptseite erscheint, könnte aber darauf hindeuten, dass der Artikel vielleicht für den einen oder anderen informativ und lesenswert im Wortsinn sein könnte. Wenn es "auf der anderen Seite", nämlich im Winter, zu extremen Minustemperaturen mit Schneechaos, Stromausfällen etc. führt, dann ist die geneigte Benutzergemeinschaft jedenfalls oftmals gnädiger mit ihrem Votum als im Sommer. Der Artikel schadet nicht, daher eher behalten. --Saloa (Diskussion) 21:57, 5. Jul. 2015 (CEST) Hab gerade online gelesen, dass es heute mit 40,3 °C so heiß war wie noch nie in Deutschland seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Damit dürfte auch ein objektives, relevantes Kriterium hinzugekommen sein. --Saloa (Diskussion) 23:43, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alle reden von 2003, also scheint das ein Fall von "überdauernder Relevanz" zu sein. Aber im Vergleich dazu ist 2015 gar nichts. Gerade mal zwei Tage mit regionalen Ausreißern. Wer wird in 12 Jahren noch davon sprechen? Im Übrigen war es bei mir 2006 heißer als derzeit und das Jahr hat auch keinen Artikel. Im Übrigen gibt es Dutzende von Wettermerkmalen (Höchsttemperatur, heißester Monatsdurchschnitt, längste Hitzedauer, trockenster Sommer usw.). Da muss schon deutlich mehr zusammenkommen als dieses Jahr, um ein wirklich besonderes Wetterphänomen auszumachen. löschen -- Harro (Diskussion) 22:14, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und da wurde der HitzeREKORD (!) mit 40,3 Grad Celsius erreicht -->[3]<--- daher ganz klar Behalten!!--Koelnfan (Diskussion) 22:15, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte behalten werden, da im Rahmen dieser Hitzewelle mit 40,3 °C in Kitzingen ein neuer Temperaturrekord in Deutschland aufgestellt wurde, siehe unter anderem diese, diese und diese Meldung. Gruß --Jivee Blau 22:18, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch eher behalten, dieses Wetter ist nicht normal und wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wohl noch unkalkulierbarer werden. Ständig ist die Rede von Klimawandel, aber keinen interessiert es, weil niemand häufigere und drastischere Naturkatastrophen, Wetterextreme etc. damit in Verbindung bringt bzw. diese als extrem wahrnimmt. Bitte dokumentieren und für die Nachwelt erhalten! –Queryzo ?! 23:18, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Heute wurde in Bayern (Kitzingen) mit 40,3°C der Allzeit-Hitzerekord für Deutschland geknackt. Derartige Temperaturen sind in Deutschland nicht normal — nicht an einem Tag, schon gar nicht an mehreren. Es existieren auch keine Aufzeichnungen, die die Angabe "Wochen in Deutschland mit diesen Temperaturen" belegen würden. Der Deutsche Wetterdienst spricht von einer Hitzewelle ungewöhnlicher Genese und rechnet mit signifikanten Schäden. [4] Daraus folgt noch nicht die Notwendigkeit für einen eigenen Eintrag, aber: Was hier als Begründung gegen einen Eintrag angeführt wurde ist Unsinn und kann getrost verworfen werden. Und noch eines: Das Lemma lautet Hitzewelle in Europa 2015. Tatsächlich berichten viele Länder, insb. die nördlicher gelegenen, außergewöhnlich hohe Temperaturen; auf den britischen Inseln und in den Hauptstädten von Schweden und Norwegen wurden gleichermaßen die bestehenden Hitzerekorde geknackt. Die Zahl der Hitzetoten ist über das Maß des im statistischen Mittel Erwartbaren gestiegen. Vielerorts herrscht Dürre, die Wasserversorger rufen bereits zum Wassersparen auf. In paneuropäischer Betrachtungsweise ist es daher absolut gerechtfertigt, von einer ungewöhnlichen Hitzewelle zu sprechen. Daher: Behalten. Mancher mag von dem Gejammer unter Freunden und Kollegen die Nase voll haben, aber ein "Is doch bloß a bissl heiß, ihr Luschen" kann nicht zum Maßstab der Wikipedia werden, wenn der nationale meteorologische Dienst der Bundesrepublik Deutschland eine gegenteilige Meinung vertritt. --217.81.44.172 23:22, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mehr Hitzewellen als früher „Die vom Menschen verursachte globale Erwärmung lässt die Zahl solcher Hitzewellen stark steigen“, sagte Wissenschaftler Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zum Beispiel seien rekordheiße Monate bereits jetzt fünfmal so oft zu verzeichnen, als sie durch Zufall auch in einer Welt ohne Klimawandel auftreten würden. Solche Hitzewellen führten oft zu Dürren und könnten Ernteverluste, Waldbrände und erhöhte Sterblichkeit verursachen. "Dieser Trend wird sich fortsetzen, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen unvermindert anhält." Diese Entwicklung lasse sich seit etwa 1980 beobachten. "Seitdem sehen wir ja auch eine stetige globale Erwärmung“, ergänzte Rahmstorf. (taz 06. Juli 2015, S. 8: „Hitzewelle? Selbst schuld! – Rekordheisse Monate fünfmal häufiger als ohne Klimawandel, sagt Forscher").
Bemerkungen wie "Leute es ist halt Sommer..." helfen da nicht so recht weiter. Also natürlich behalten.--84.135.229.214 23:32, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Begründung ist halt bissi blöd formuliert, darauf ist weiter oben aber auch schon hingewiesen worden, ist halt nicht jedermanns Stärke. Aber ("also natürlich behalten") es räumt so'n LA nicht mal eben aus der Welt. Aus meiner Sicht ist die Relevanz, gelinde gesagt, zweifelhaft und dass sich jetzt schon auf die allerneuesten Gerüchte à la Allzeit-Temperaturrekord in Deutschland über den Umweg BILD-Zeitung gestürzt werden muss, unterstreicht das bestenfalls. Vielleicht doch erst mal abwarten? Genau das ist der Punkt. Oder seit wann werden hier jetzt Artikel quasi vorsichtshalber und auf Relevanzverdacht eingestellt/geschützt?! Das ist super Stoff für den Parkplatz im BNR, gibt es die Dinger nicht (auch) genau dafür? Ich würde auch sagen, abwarten und Tee trinken, insbesondere Letzteres bei großer Hitze sehr zu empfehlen. Auch wenn sie ja schon wieder vorrüber ist. Die nächste kommt bestimmt, es es heißt, bereits nächstes WE könnte es soweit sein. Und dann machen wir hier das nächste Fass auf? Kaum: löschen. -ZT (Diskussion) 01:17, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die komplette Diskussion ist lächerlich. Klar handelt es sich hier um eine Hitzewelle. Und zwar eine ernst zu nehmende!!! Daher behalten.--Lsjm (Diskussion) 04:15, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wäre der Artikel nicht auf der Hauptseite verlinkt gewesen, hätte ich vermutlich nie erfahren, was sich hinter der "außergewöhnlichen Wetterlage", von der im Fernsehen immer die Rede ist, genau verbirgt. Andererseits braucht es dafür nicht diesen Artikel, wir haben ja noch Omegalage – und der überschneidet sich teilweise mit diesem Artikel. Daher in Summe bitte löschen. --1Ungeheuer (Diskussion) 07:13, 6. Jul. 2015 (CEST) Wenn es mal wissenschaftliche Fachliteratur gibt, die von Juni/Juli 2015 als "Hitzewelle" spricht, gibt es ja noch die LP.[Beantworten]

Behalten Relevanz lässt sich angesichts der Medienberichte nicht verneinen. Immer wieder das gleiche Trauerspiel: Auf der Hauptseite ist ein Artikel zu einem aktuellen Artikel verlinkt. Wenn man den Artikel anklickt, stößt man auf einen Löschantrag. Welchen Eindruck macht das denn? --Zipfelheiner (Diskussion) 07:32, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich. Die höchsten jemals erreichten Temperaturen in Deutschland sind NICHT ein normaler Sommertag. Behalten. --Wikiolo (D) 07:42, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: ERst mal irgedwo im BNR parken und wenn denn alles so extrem wird (ist esnun objektiv noch nichtz!) ausbauen und wieder in den ANR--Lutheraner (Diskussion) 17:32, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

40,3 Grad sind am Sonntag im bayerischen Kitzingen gemessen worden. So heiß war es in Deutschland noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. /// B e h a l t e n --92.194.21.59 08:09, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die mittlerweile inoffizielle (früher DWD) Wetterstation der Universität Karlsruhe hat sogar 40,8 Grad gemessen. Daher behalten --Dampftrain (Diskussion) 09:10, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten Artikel bei Eintreffen aktueller Meldungen ausbauen. (nicht signierter Beitrag von 91.64.243.125 (Diskussion) 10:32, 6. Jul 2015 (CEST))

Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig. Der Aspekt Trockenheit (in vielen Regionen hat es seit Monaten zu wenig geregnet) kommt noch etwas zu kurz. Insgesamt also eindeutig behalten. --Janericloebe (Diskussion) 12:03, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oh Leute, wir haben ein brunzlangweilige Omega-Wetterlage. Sowas nennt sich "guter Sommer" und kommt alle Jahre wieder mal vor. Und in Kitzing hatte es 0,1°C mehr. Donnerschlag was für eine Hitzewelle in EUROPA das doch ist. Also das Kitzing jetzt EUROPA wäre, ist mir neu... Löschen, wegen völliger Belanglosigkeit. Je suis Tiger! WB! 12:15, 6. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Mich wundert, dass der Weltuntergangsinder aus Kiel noch nicht wortgewaltig selbigen für diesen Sommer verkündet hat...oder habe ich ihm nur wie immer nicht mehr zugehört?!?[Beantworten]

Angesichts der Hitzerekorde: behalten. --Skra31 (Diskussion) 12:19, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist irgendwie auffällig an dieser Diskussion, daß diejenigen, die den Artikel behalten wollen fast alle sachlich schreiben und sachlich ihre unterschiedlichen Argumente vorbringen, diejenigen jedoch, die den Artikel löschen wollen, verwenden immer wieder dasselbe Argument inklusive persönlicher Wertung, es sei halt ein "schöner" Sommer, und drücken sich dabei im besten Falle eingebildet und so eloquent wie beleidigte Teenager aus, die eine oder andere Formulierung/Wortwahl wäre im Artikel schon längst als "Vandalismus" entfernt worden. Nachdem in Deutschland 40,2 °C resp. 40,8 °C gemessen wurden, in weiten Teilen Europas Temperaturen um 40 °C gemessen wurden und da auch wegen der vorangegangenen Trockenheit Landwirte bereits jetzt in Schwierigkeiten sind, wird für den Abschnitt "Folgen" wohl bald etwas zum Eintragen folgen. Wer jetzt noch von normalem oder schönem Sommerwetter spricht, vertritt seine subjektive Meinung, die mit Wissenschaftlichkeit und enzyklopädischer Relevanz nichts zu tun hat. Also den Artikel in der Wikipedia behalten. -- 188.174.183.204 13:52, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Leute ist halt Sommer“ klingt so, als wenn Todesopfer und Sachschäden, die durch Hitze – und nachfolgende Unwetter – „anfallen“ mittlerweile zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gehören. (Man will sich halt den Krieg nicht madig machen lassen). Gruss--84.135.251.115 16:48, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ja, und jeden Winter erfrieren leider Gottes Menschen. Sowas nennt man Jahreszeiten. Jaja, das war vor dem Internet, als wir noch draußen im Wald gespielt haben... Je suis Tiger! WB! 06:21, 7. Jul. 2015 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Und es war Sommer --Ochrid Diskussionsseite 17:11, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachtrag in Sachen Vorurteile: Den Vorwurf mit der BILD nehm ich gern zurück, die war'n wohl einfach wieder die schnellsten, mittlerweile ist das aber weithin übernommen. Ändert nix an meiner Einschätzung. Apropos Landwirte in Schwierigkeiten: im Artikel steht dazu noch nix, aber sofern's "wohl bald" folgt, sollte es dann auch deutlich über die Probleme hinausgehen, die Bauern in jedem herzhafteren Sommer plagen und es sollte konkret mit der behandelten Wetterlage in Zusammenhang stehen, das nur als Bitte vorab. Bis auf weiteres fühl ich mich bestätigt, die Relevanz dieses Artikels gründet sich auf Erwartungshaltung und Verdachtsmomente. Das kann's doch nicht sein. (Hitzetote gibt es übrigens in jedem Sommer. Sachschäden auch.) -ZT (Diskussion) 17:15, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Auch Großbritannien erlebte gestern den heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Am Londoner Flughafen Heathrow wurden 36,7 Grad gemessen; der alte Rekord stammte von 2006.“ „Frankreichs Wetterdienst meldet mehrere neue Temperaturrekorde, wie die gestrigen 39,4 Grad in Melun bei Paris oder 35,4 Grad in Boulogne am Ärmelkanal.“ [5] --Ochrid Diskussionsseite 17:30, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

In 12 oder 24 Monaten kommt dann „Hitzewelle 2016/17“? Für mich ein Fanartikel, wenn behalten, dann bitte auch die wirtschaftlichen und menschlichen (Tote, Leute im Krankenhaus) Folgen ergänzen. --Hannes 24 (Diskussion) 17:46, 6. Jul. 2015 (CEST) p.s. wer hat den Unsinn mit den Fahnen (im Text hier) erfunden loool Braucht das wer?[Beantworten]

Schnellbehalten, das ist eben kein normaler Sommer, sondern locker mit '03 vergleichbar. -- Milad A380 Disku +/- 18:56, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja nicht den Spaß verderben, aber ich muß es tun. Der LA ist vollkommener Unsinn, weil bereits widerlegt. Früher war so etwas nicht einfach Sommer, sondern eine dreitägige Hitze von fast 40 °C in Mannheim wäre um 1900 ein "Jahrhundertereignis" gewesen, d.h. hätte eine Jährlichkeit von 100 Jahren gehabt. Dank des Klimawandels ist die Jährlichkeit inzwischen auf 10–15 Jahre runter. Dazu kommt, daß die Wetterrekorde nicht nur in Europa purzeln, sondern auf drei Kontinenten, das hängt ja über die Telekonnektionen alles zusammen; der Grund ist wie immer die ENSO, die auch im Pazifik für Kapriolen sorgt, z.B. mit dem ersten Juli-Zyklon in der Salomonensee (dort ist Winter!) seit Beginn gesicherter Aufzeichnungen vor etwa 40 Jahren. — Was immer unterschätzt wird, das sind die Folgen solcher Hitzewellen. Für die einen war 2003 ein Jahrhundertsommer, tatsächlich war er eine Jahrhundertkatastrophe mit über 70.000 Toten. Meteorologisch ist die derzeitige Hitzewelle bereits einzunorden, die anderen Folgen werden wir in einigen Wochen kennen. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich frappierend an die inzwischen halbjährlichen "Jahrhundertfluten". Na, merkst Du was? Irgendwas müssen die Zeitungen halt zu schreiben haben. Mangels Krokodil im Badesee... Je suis Tiger! WB! 06:21, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welche konkrete Flut wurde denn zu Unrecht als "Jahrhundertflut" bezeichnet? DestinyFound (Diskussion) 06:54, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, schon deshalb, weil ich die Begründung "Leute, das nennt sich Sommer" als sehr schwach erachte. Alle anderen Argumente für die Beibehaltung des Artikels haben sicher schon die Vorkommentatoren vorgebracht. Und "tu-quoque"-Argumente (wie ich sie schon mindestens zweimal hier entdecken konnte) zählen schon dreimal nicht. --Ora Unu (Diskussion) 21:50, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch ist es "nur" eine kurze Hitzewelle, kein Jahrhundertsommer - behalten --(ios) (Diskussion) 21:59, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tendiere auch zum behalten - normal war das sicher nicht, das zeigen schon die gebrochene Rekorde. Und Spätfolgen wird das sicherlich auch haben, die man aber teilweise z.B. erst bei der Ernte sicher sagen kann. --Mifritscher (Diskussion) 00:15, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

<ironie>Unbedingt behalten, wenn das jetzt wieder so ein Durchschnittssommer wird, wie es sich ankündigt, dann weiß im September schon wieder keiner mehr, was da gewesen war. Dann muss man das unbedingt nachlesen können.</ironie> Dass die Leute wirklich schnell vergessen, zeigt sich daran, dass solche "Hitzewellen" ständig irgendwo auf der Welt stattfinden und wenn man alles abzieht, was es in den letzten 10 Jahren nicht schon einmal irgendwo gegeben hat, dann bleiben nicht viel mehr als ein paar Temperaturrekorde. Die zudem fragwürdig sind, da Wetterentwicklungen nie gleichförmig sind, sondern es mal hier, mal da etwas wärmer ist. Und außerdem die Messnetzdichte steigt und dabei auch Stellen erfasst werden, für die keine Altdaten vorliegen. Und wenn die stolzen 0,1 ° in Deutschland noch mit dem Klimawandel verrechnet, dann bleibt gar nichts mehr als ein statistischer Randwert. Worüber reden die Menschen am meisten: das Wetter. Wovon haben sie am wenigsten Ahnung: vom Wetter. Und wenn ich mir den täglichen Wetterbericht so anhöre, gilt das insbesondere für die Meteorologen. Die ganze Hysterie hat ja schon wirklich Bildzeitungsniveau. Da wird aufgebauscht, dramatisiert, jeder statistische Ausreißer zur Sensation. Und gleich zwei knallrote Karten, wie sie nicht einmal der 2003-er Artikel hat. Kategorie:Naturkatastrophe 2015! Jeder, der wirklich mal eine Katastrophe erlebt hat, kann sich da nur an den Kopf langen. Seit 2003 kann ich mich erinnern an: ausbleibenden Regen, Missernten, niedrige Wasserstände, lange Hitze, Hitzetote im zweistelligen Bereich, Notversorgung mit Wasser und immer mal wieder Höchsttemperaturen. Waldbrände in Griechenland, Spanien, Frankreich, erhöhte Waldbrandgefahr alle paar Jahre bei uns. Verdorrte Landschaften. Saharastaub. Algenpest. Heißester/trockenster Juni/Juli/August/September aller Zeiten. Regelmäßig, immer wieder. Und das sind nur die Ausschläge in die eine Richtung im Sommer und nur in Europa. Und was haben wir 2015? Ein paar neue Höchsttemperaturen. Sensation, Katastrophe. Und Wikipedia war live dabei. -- Harro (Diskussion) 01:32, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

… wirklich mal eine Katastrophe erlebt hat … — den verlinkten Spiegel-Eines-Tages-Artikel hast du gelesen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:40, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, siehe auch Hitzewelle in Europa 2003, denn die Benutzer wollen doch schlicht und einfach ihre Fragen beantwortet haben und gerade dazu ist die Wikipedia eigentlich gemacht worden. Egal ob Hitzewellen normal, häufig oder ganz selten sind, wichtig ist, dass man über solche Phänomene ganz seriöse Antworten findet und dass man es nicht nur den Senasationsjournalisten überlässt. -- Ilja (Diskussion) 06:48, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Grüße --Furchenstein (Diskussion) 19:27, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten und ausbauen. Alle Argumente schon klar dargelegt und sind mit klaren Fakten belegt. Die dar gebrachten Löschargumente sind keine fundierten Argumente. --Sivad (Diskussion) 13:51, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Temperaturen von bis zu 40 °C sind in Mitteleuropa alles andere als ein "gewöhnlicher Sommer". Dass derartige Wetterextrema in den letzten Jahren gehäuft auftreten bedeutet keineswegs, dass es sich hierbei um den Normalzustand handelt, sondern vielmehr um Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels. Es ist also durchaus ein besonderes und damit relevantes Wetterereignis. Behalten -- Chaddy · DDÜP 00:54, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Deine Argumentation ist leider unlogisch. Wenn sich das Klima wandelt und es im Sommer regelmäßig 40°C hat, dann IST das der Normalzustand. Oder ist für Dich alles was von den Werten der Würm-Kaltzeit abweicht ein besonderes Wetterereignis? Nur weil das Wetter anders ist als in Deiner Kindheit, bedeutet das nicht, dass das neue Wetter nicht der neue Normzustand wäre. Je suis Tiger! WB!

Ich kann fröhlich vermelden, dass diese "HITZEWELLE" (Schreibweise mal dem Bildzeitungsniveau des Themas angepasst) nach einer Woche schon wieder rum ist. Nach kurzer Schönwetterperiode nun knapp 20°C und Regen. Ein ganz normaler Sommer also... Je suis Tiger! WB! 07:22, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falsche Informationen. Der Staat hieß Republica Socialistă România (siehe ro.wp) und die drei Sätze sind inhaltlich falsch: Der Name wie erwähnt, die Zeitangaben (1965-1989 nicht 1947-1990) dazu ist alles unbelegt. Der Junge Mann ist erst zwölf, lernen wird er es bestimmt. Aber ned so. Bitte löschen --OsterreichÖsterreich Österreich Wienerschmäh * vazöi 17:33, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Sturz König Michaels I. im Jahr 1947 hieß der Staat offiziell Rumänische Volksrepublik (Republica Populară Română), erst mit der neuen Verfassung vom 21. August 1965 wurde er in Sozialistische Republik Rumänien (Republica Socialistă România) umbenannt. Sollte als Weiterleitung auf den entsprechenden Absatz im Artikel Geschichte Rumäniens erhalten bleiben. (Korrigiere, mach's mal so und erwarte ein erl.) --Willilly (Diskussion) 17:54, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Geschichte Rumäniens ich bin begeistert. machts es halt so. --OsterreichÖsterreich Österreich Wienerschmäh * vazöi 18:29, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wohl im Sinne des LA-Stellers korrigiert und erledigt. Darf ich? --Herbimontanus (Diskussion) 18:57, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was da jetzt steht, ist aber keine Weiterleitung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:14, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung habe ich soeben eingerichtet. Allerdings mit LA-Baustein, da hier nicht zweifelsfrei davon auzugehen ist, dass das konsensfähig ist. Allerdings hätte sich, falls die WL konsensfähig ist, formal der Löschantrag eigentlich erledigt. --H7 (Diskussion) 19:53, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alle happy, dann mach mal LAE. Berihert ♦ (Disk.) 20:05, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn sonst kein Widerspruch kommt... --H7 (Diskussion) 21:03, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

pures Werbeblättchen einer PR-Abteilung, keine relavante Publikation nach Relevanzkriterieren. Autor hat auch Linkspam auf die entsprechende Internetseite direkt mit platziert. --82.113.106.67 17:36, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

60 Jahre alt, eine halbe Million Auflage, ISSN - mehr als ausreichend -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:17, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, die Auflage und der Publikator macht die Relevanz meiner Meinung nach aus. Behalten --Martin Luck (Diskussion) 19:26, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und der Artikel ist jetzt auch nicht besonders werblich. Dass die Zeitschrift der Werbung dient, ist etwas anderes, aber hier nicht zu beurteilen, wenn die Relevanz gegeben ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:47, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich mehr als nur ein pures Werbeblättchen einer PR-Abteilung. Behalten --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:20, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Verweis auf die Seiten von Porsche dient lediglich dem Nachweis der Richtigkeit der genannten Informationen. Zu dem Magazin an sich existieren leider wenige bis gar keine anderen Seiten, die relevante Informationen enthalten. Die Zeitschrift, bzw. das Magazin Christophorus hat dahingehend einen Eintrag verdient, als dass beispielsweise das Magazin von der ADAC Motorwelt ebenso einen bestehenden Wikipedia-Artikel besitzt und der Christophorus vor allem relevante und informative Artikel und Beiträge aufweist. Ich finde es wichtig darüber zu informieren, da es sehr mühselig ist, im Internet die Informationen zum Magazin auf einer Seite zu finden. --SarWe (Diskussion) 13:29, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
RK für Zeitschriften sind erfüllt. Natürlich behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 14:49, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
auch wenn ich das Kapern eines Heiligen durch einen Autokonzern nicht gutheiße. Behalten, wegen Alter, Verbreitung etc. --Hannes 24 (Diskussion) 17:50, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut ZDB-Link 10 Standorte in wissenschaftl. Bibliotheken (DNB-Pflichtstamdorte bereits abgezogen) in mehr als zwei Verbünden. Damit ist das Einschlusskroiterium laut RK locker erreicht. -- Laxem (Diskussion) 19:36, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade einige Dinge auf der Seite geändert, gerade dadurch kommen mir nun aber Zweifel, ob sie überhaupt entfernt den Relevanzkriterien entspricht. Bei Alexa ist sie unter ferner liefen, in übergeordneten Medien taucht sie soweit ich sehe nicht auf... gerade sehe ich, dass noch mehr Links nicht (mehr) funzen. Danke und Gruß, --PasséVivant (Diskussion) 17:40, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als frühe Spezialsuchmaschine und Webkatalog im deutschsprachigen Internet zumindest histoische Bedeutung: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 18:04, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Irrelevante Spezialsuchmaschine ohne enzyklopädische Bedeutung.--JTCEPB (Diskussion) 19:11, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also außer dem Link auf die BZ geht/stimmt gar keiner mehr; selbst der Hinweis auf die Angabe beim eigenen Impressum der Seite. Und der BZ-Artikel sagt ja auch explizit, dass es sich um eine der zwar zweckdienlichen, aber seeeehr kleinen Suchmaschinen handelt... --PasséVivant (Diskussion) 19:20, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Typischer Fall von WP:BNS--Lutheraner (Diskussion) 13:51, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Historisch, deshalb behalten. --Habakuk <>< (Diskussion) 14:40, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, auch wenn ich persönlich diese christlichen Fundis nicht leiden kann ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter Werbeartikel. Auch für Fundamentalisten gelten unsere RK, weg damit. -- Milad A380 Disku +/- 18:54, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen - Alexa Platz 270.000, Deutschland 16.000, keine nennenswerten Treffer über Google -> irrelevant. ~~ Rayukk (Diskussion) 22:36, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Von den monierten (und entgegen unseren Regeln für nicht mehr funktionierende Links entfernten) Links waren der Focus-Artikel von 2003 und die Mediadaten in aktueller Version auffindbar. Ich habe dies entsprechend wieder eingefügt. Da Relevanz ja nicht vergeht und dargestellt wurde, dass die Seite 2003 das größte christliche Internetangebot war (bezogen auf die angemeldeten Nutzer), ist die Forderung der Relevanzkriterien Wikipedia:Richtlinien Websites nach „herausragender Bedeutung in einem bestimmten Genre“ erfüllt. Interessant ist auch die 2004 aufgesetzte Interaktion mit dem Buch Jesus.de - das Web-Adressbuch, die ich soeben eingefügt habe. – Die Relevanz für den Bereich Christentum erscheint mir in keiner Weise fraglich. Deshalb behalten. --ChoG Ansprechbar 10:43, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, muss man die „alte Hütte“ denn wirklich abreißen? Der Artikel wurde überarbeitet und damit auch aktualisiert. Die Webseite ist gut 20 Jahre alt, was andere Webseiten nicht unbedingt von sich behaupten können. Das Teil hat sich bis heute gehalten, was schon erstaunlich ist. Behalten (und ggf. noch erweitern). Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 17:27, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, zudem Babelfisch par excellence. --Icy2008 Disk Hilfe? 22:15, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mag ja vielleicht durchaus relevant sein. Aber in dieser Form schlicht grauenhaft. Sofern das keiner überarbeiten kann, bitte löschen. --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:17, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Das Lomonosov-Gymnasium ist Mitglied der UNESCO von 1982". bei solchen Behauptungen ist das mMn unrettbar, bitte löschen. --Jbergner (Diskussion) 06:37, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da gibt fast keinen einzigen klar verständlichen Satz, das ist eine völlig sinnentstellte Maschinenübersetzung: SLA gestellt. --Artregor (Diskussion) 07:16, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

SAMTIME (SLA)

Irrelevant mit etwas über 20.000 Abonenten ApolloWissen • bei Fragen hier 22:43, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel bereits gelöscht, daher erledigt--ApolloWissen • bei Fragen hier 22:59, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]