Zum Inhalt springen

Diskussion:Windkraftanlage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2015 um 14:32 Uhr durch Andol (Diskussion | Beiträge) (WP:Dritte Meinung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Windkraftanlage“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fledermausstudie 2015

Andol, ich glaube, das ergibt keinen Sinn. Mir liegt die Studie leider nicht vor, sondern nur die angegebene Zusammenfassung:

".... Presumably, more than 250,000 bats are killed annually due to interactions with German wind turbines, and total losses may account for more than two million killed bats over the past 10 years, if mitigation measures were not practiced. More than 70 % of killed bats are migrants, because major migratory routes cross Germany. ...."

Das übersetzt sich für mich:

  • Wahrscheinlich mehr als 250.000 Fledermäuse werden jährlich durch Interaktion mit deutschen WKA getötet (Anm: Auf "getötet" muss ich schon mal beharren. "Are killed" bedeutet nicht "sind gestorben").
  • Insgesamt wahrscheinlich über 2 Mio. in den letzten 10 Jahren.
  • Mehr als 70 % davon sind Migranten.

Jetzt übersetz du mal "if mitigation measures were not practiced" so, dass es logisch dazupasst. Wenn die Studie etwas anderes untersucht hat, als den Ist-Zustand, also z.B. "Wenn die WKAs keine Schutzgitter hätten, dann wären 250.000 Fledermäuse pro Jahr getötet worden.", dann ist sie an dieser Stelle sowieso hinfällig.

--Rhodo07 (Diskussion) 20:27, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Studie heruntergeladen. Erst mal vorneweg, ich habe absolut kein Problem mit getötet statt "sterben". Da hast du Recht, der Tod ist schließlich aktiv verursacht. Die Methodik hierfür ist eine rein geschätzte Hochrechnung, die sie auch als "estimate" bezeichnen und das auch im Konjunktiv formulieren.
"When controlling for such biases, surveys revealed that about 10–12 bats are killed annually at each wind turbine in Germany where no mitigation measures have been implemented (Brinkmann et al. 2011). Assuming that these numbers are representative for all types of wind turbines and for all of Germany, it can be inferred that in each of the past 5 years more than 200,000 bats were killed at on-shore wind turbines in Germany if mitigation measures were not practiced." Und später in der Zusammenfassung eben dann:
"Current estimates of wind turbine-related bat fatalities suggest that more than 250,000 bats could be killed at German wind turbine facilities each year, if mitigation measures are not commissioned."
Sie schreiben leider nicht, wie stark dieses "mitigation measures" verbreitet bzw. nicht verbreitet sind, während ihre Schätzung diesen Punkt nicht berücksichtigt. Das "if" lässt da sehr viel Interpretationsspielraum, den die Studie dann nicht weiter füllt. Das ist für mich aus dem Text jedenfalls nicht nachvollziehbar und wäre ein Kritikpunkt meinerseits an der Studie. Von 10 Jahren steht in der Studie gar nichts, vermutlich haben sie die 5-Jahres-Zahlen einfach verdoppelt. Das ist also auch eine Schätzung. Gitter kannst du übrigens vergessen, das würde nie funktionieren. Letztendich geht es v.a. um eine heraufgesetzte Anschaltwindgeschwindigkeit während der Wandersaison.
Interessant ist der Punkt zu Migranten. Das ist mir erst auf deinen Hinweis aufgefallen. Während im Abstract "More than 70% of killed bats are migrants" steht, ist im Fließtext "and almost 70 % of recorded bat fatalities in Germany represent migratory species" zu lesen. Die widersprechen sich also selbst. Gut, mit rund 70 % wäre diese Klippe umschifft, aber das Abstract einer Studie sollte keinesfalls den Ergebnissen widersprechen. Maßgeblich ist meiner Meinung nach aber der Fließtext, nicht das Abstract, da das die eigentlich wissenschaftliche Arbeit (inklusive Belege) ist. Andol (Diskussion) 21:08, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich lese "if mitigation measures were not practiced" als "wenn Gegenmaßnahmen nicht durchgeführt worden wären". Schließlich geht es in diesem Satz um die "past 5 years".
"Migrants" und "migratory species" sind übrigens nicht dasselbe. --Rainald62 (Diskussion) 17:51, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Windanlage" synonym?

Trefferzahlen der Google Buchsuche im Singular oder Plural mit Ausschluss der Hauptbedeutung (Anlage zur Erzeugung von Wind):

  • "Windanlage"|"Windanlagen" -orgel -orgeln -orgelbau -windkanal → 1.780 (fast alle "nicht vom Feinsten")
  • "Windkraftanlage"|"Windkraftanlagen" -orgel -orgeln -orgelbau -windkanal → 25.800 (viele "vom Feinsten")

Versuch der positiven Auswahl:

  • "Windanlage"|"Windanlagen" Schnelllaufzahl|Triebstrang|Drehzahl|Frequenzumrichter → 84 (weiterhin viele "nicht vom Feinsten")
  • "Windkraftanlage"|"Windkraftanlagen" Schnelllaufzahl|Triebstrang|Drehzahl|Frequenzumrichter → 10.100

Vergleich mit Windturbine, die wir übrigens nicht in der Einleitung haben:

  • "Windturbine"|"Windturbinen" Schnelllaufzahl|Triebstrang|Drehzahl|Frequenzumrichter → 2.400

Ich halte die Bezeichnung für nicht etabliert. --Rainald62 (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Rainald62, vielen Dank für Deine Recherche: Ich wäre dafür den Begriff Windturbine vor Windanlage aufzuführen. Nachfolgend meine Referenzen zu Windanlage, die Andol ganz in meinem Sinne entfernt hat.
Eine Windkraftanlage (WKA, in der Fachliteratur auch Windenergieanlage, WEA) erntet mit ihrem Rotor die Energie des Windes, wandelt sie in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein. Verwendet werden auch die Bezeichnungen Windkraftwerk, manchmal auch Windkraftkonverter (WKK) oder nur Windanlage[1][2][3][4], in der Umgangssprache Windrad oder Windmühle.
--Molgreen (Diskussion) 18:14, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte Windanlage ebenfalls für nicht etabliert. Das kann alles Mögliche vom Ventilator über Windenergieanlagen bis hin zu Lüftungsaggregaten sein. Nur weil einige Journalisten nicht in der Lage sind die richtigen Begriffe zu verwenden oder lieber selber Synoyme erschaffen halte ich Windanlage noch lange nicht für eine Bezeichnung für eine WEA. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Puh, ihr Beide bringt mich echt ins Grübeln. Ich hatte vorhin "Windanlage" bei Google eingegeben und dort bei über 200.000 Treffern auf die detaillierteren Suchen verzichtet. Das war scheinbar ein Fehler, zumal ich auch gar nicht auf den Gedanken gekommen wäre, dass Windanlage auch eine Bezeichnung für Orgeln u.ä. sein könnte. Ich muss zugeben, dass die realen Trefferzahlen, wie sie Rainald aufführt, die Aufnahme durchaus fraglich erscheinen lassen. Man muss klar sagen, dass es etablierte Fachliteratur gibt, die diesen Begriff nutzt, Beispiele [1], [2], [3] [4]. Andererseits hat Hadhuey durchaus Recht, dass es eine Vielzahl von Journalisten gibt, die die schlicht keine Ahnung haben und etablierte Begriffe durcheinanderschmeißen oder komplett neu erfinden. Das sind meistens die gleichen, die kW und kWh verwechseln... Die können hier natürlich nicht als Vorbild dienen, weil wir deren Recherchefehler/Ahnungslosigkeit dann auch noch als Fakt kodifizieren. Das wäre ein gutes Beispiel, wie Wikipedia als negativer Verstärker (Verbreitung von Unwissen) wirken kann. (Journalist erfindet eine Bezeichnung, Wikipedia übernimmt sie, andere Journalisten schreiben von Wikipedia ab, neues "Wissen" entsteht). Die Frage ist nun, können die paar Belege aus Fachliteratur dafür herhalten, diesen Begriff aufzuführen? An den Medienbelegen sollte man das aufgrund der oben genannten Gründe nicht festmachen, entscheidend ist die wissenschaftliche Literatur. Viele Grüße Andol (Diskussion) 19:34, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich erwarte, viele interne Treffer für den Gegenstand eines Werkes der Fachliteratur zu finden. Für die vier oben verlinkten Bücher spuckt Google je nur eine Seite mit "Windanlage" aus. Das vierte enthält darüber hinaus auf 8 Seiten "Windkraftanlage". Zusammen mit der spärlichen Anzahl von überhaupt akzeptablen Büchern mit "Windanlage" ein imho nicht ausreichendes Ergebnis.
Übrigens werden nicht Orgeln so bezeichnet, sondern deren Windwerk, siehe auch die Treffer für "Windanlage" in WP. --Rainald62 (Diskussion) 03:05, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch da S.2. --just aLuser (Diskussion) 09:51, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Refs

  1. Andreas Mihm: So viele neue Windräder wie noch nie. Neuer Ausbaurekord von Windanlagen überrascht Regierung. In: www.faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, 29. Januar 2015, abgerufen Format invalid: „Strom aus Wind - in Deutschland blüht der Windanlagenbau.“
  2. Markus Balser: Gegen Wind. Nach Prokon-Insolvenz. In: www.sueddeutsche.de. Süddeutscher Verlag, , abgerufen Format invalid: „Die Insolvenz des Windanlagenfinanzierers Prokon könnte erst der Anfang einer Krise der Windenergie-Branche sein, vermuten Experten.“
  3. Miriam Zerbel: Mini-Windanlagen für den Hausgebrauch. Die Münchner Turbina AG bringt mit einem technisch neuen Konzept Windenergie direkt zum privaten Endverbraucher: Ihre Windturbinen lassen sich auf jedes Dach montieren, sind leise und effizient. In: www.welt.de. WeltN24 GmbH, , abgerufen Format invalid: „Inzwischen spekulieren selbst Energiekonzerne wie RWE darauf, dass die Nachfrage steigt. Die Tochtergesellschaft RWE Innogy, spezialisiert auf Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, hat sich an einem britischen Hersteller von kleinen Windanlagen beteiligt. Das Ziel: die sogenannten Mikrowindanlagen auch in Deutschland salonfähig zu machen.“
  4. Bernhard Pötter: Zombies made in Germany. ZU BESUCH IN DEN USA. PLÖTZLICH GREIFEN DIE UNTOTEN DER ENERGIEWENDE AN! In: www.taz.de. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, , abgerufen Format invalid: „Da sind sie, Röslers Zombies. Ich nehme die verbale Schaufel und dresche auf sie ein: Nein, die Strompreise für die Wirtschaft sind nicht zu hoch, sondern eher zu niedrig, nein, es gibt keine Massenarmut wegen des teuren Stroms in Deutschland, ja, wir haben noch eine Industrie, nein, es gibt keinen Volksaufstand wegen 20 Euro im Monat und ja, wir haben dafür bezahlt, dass ihr jetzt billige Solar- und Windanlagen habt, bitte sehr, nichts zu danken.“

Wunsch: Arbeitsplätze

Leider findet man bei der Recherche nach Arbeitsplätzen in der Windkraftindustrie auf dieser Seite nichts. Wäre schön, wenn das jemand ergänzen könnte. Weit über 100.000 Beschäftige hat die Branche zu verzeichnen, das BMWi ging 2013 von rund 140.000 aus.[5]--213.61.248.114 12:08, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das gehört nicht zur Anlage selbst, sondern ist ein allgemeines Thema und wird unter Windenergie#Arbeitsmarkt-Effekt betrachtet. Grüße Hadhuey (Diskussion) 14:23, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Recyclingaspekte

"Die bei großen Rotorblättern oft verwendeten, faserverstärkten Kunststoffe lassen sich kaum wiederverwerten". (http://www.stahl-online.de/index.php/windenergie-mit-stahl-rotorblaettern/) - Wie lang ist denn die Lebensdauer solcher Rotorblätter? --Schwobator (Diskussion) 16:04, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Üblicherweise so lange wie die Lebensdauer der Anlage selbst, also 20-25 Jahre. Manchmal können Schäden zum vorzeitigen Austausch führen, das ist aber meines Wissens eher selten der Fall. Vorsicht aber bei der Quelle, so wie ich das sehe geht es da ausschließlich um Rotorblätter für kleine Anlagen. Für große Anlagen mit Rotorblattlängen bis zu 85 m wäre Stahl als Konstruktionsmaterial aufgrund des Square-cube law viel zu schwer. Dort kommen nur GfK- und CfK-Blätter in Frage.
Die einzige Großanlage, die tatsächlich Blätter aus Stahl verwendet, ist die Enercon E-126. Bei diesem Typ werden die inneren Blattsegmente aus Stahl gefertigt, die äußeren herkömmlich aus GfK. Dort beträgt das Blattgewicht 65 Tonnen, rund das Drei bis Vierfache vergleichbar langer Blätter. Bei neueren Anlagen mit ähnlichen Rotordurchmessern verwendet Enercon nun wieder zweiteilige Blätter, bei denen beide Hälften aus GfK bestehen. Das Stahlexperiment dürfte damit gescheitert sein. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:26, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

TA Lärm

"Durch die von der TA Lärm geforderten Abstände von Windkraftanlagen zur Bebauung gehen keine Gefahren für Anwohner aus."

Die TA Lärm erwähnt Infraschall und Windkraftanlagen nicht, da diese aus dem Jahre 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503) stammt: http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26081998_IG19980826.htm

Daher ist die o. g. Aussage zum TA Lärm ist falsch und zu überarbeiten! (nicht signierter Beitrag von 84.179.108.26 (Diskussion) 09:34, 17. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Dort fehlte das Wirt "ohnehin". Ist korrigiert. Andol (Diskussion) 13:44, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zur Wiederholung: Die TA Lärm erwähnt Infraschall und Windkraftanlagen nicht. Die Aussage "ohnehin geforderten Abstände von Windkraftanlagen" ist schlicht falsch und irreführend. Die TA Lärm bezieht sich auf "Anlagen" nach dem technischen Kenntnisstand bis zum 26.08.1998.

"Wissenschaftlicher Konsens ist, dass der von Windkraftanlagen ausgehende schwache Infraschall keinen gesundheitsschädlichen Einfluss hat." - Die Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ am Robert Koch-Institut rät aus umweltmedizinischer Perspektive, Infraschall und tieffrequenten Hörschall gemeinsam zu betrachten. Die Kommission konstatiert in einer Stellungnahme aus dem Jahr 2007 einen deutlichen Mangel an umweltmedizinisch orientierten wissenschaftlichen Studien zu tieffrequentem Schall und sieht hier noch einen großen Forschungsbedarf. http://www.gesundheitsamt-bw.de/MLS/Documents/Berichtsband_Frtbldg_Infraschall.pdf Demnach gibt es noch keine endgültigen, gesicherten Kenntnisse darüber, dass Infraschall keinen gesundheitsschädlichen Einfluss hat. Die Aussage ist falsch und muss überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 84.179.120.26 (Diskussion) 17:10, 24. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Eine 2007 erschienene Studie, die noch Forschungsbedarf sieht, widerlegt kein 2013 erschienenes Lehrbuch. Das ist alleine schon logisch unmöglich. Davon abgesehen heißt der Umstand, dass es noch Forschungsbedarf gibt, nicht, dass von Infraschall Gesundheitsgefahren ausgehen, sow ie du hier fälschlich suggerierst. Dein Zitat liefert hierzu ebenfalls kein Indiz. Die Aussage bei Kaltschmitt et al. steht zudem auch nicht alleine da, sondern wird durch andere Literatur im Absatz bestätigt. Siehe auch Fußnoten 133 und 136. Zudem solltest Du deine Zitate nicht aus dem Kontext reißen, das macht nämlich sehr unglaubwürdig. Immerhin steht auf Seite 13 seiner Quelle: "Fazit: Windkraftanlagen sind keine "lauten" Infraschallquellen. In den aus Lärmschutzgründen notwendigen Abständen (mehr als 500 m) liegt der von Windenergieanlagen erzeugte Infraschall deutlich unterhalb der Wahrnehmungsgrenze und stellt nach den aktuellen Bewertungsmaßstäben kein Problem dar." Das ist exakt die gleiche Aussage wie hier im Artikel, die du gelöscht haben willst. Andol (Diskussion) 18:01, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Den Forschungsbedarf würde ich nicht verneinen, bloß bezieht er sich nicht auf Windenergie ("Wind*" kommt in der RKI-Studie nicht vor, freier Volltext). sehr seltsam, gestern lieferte die Suchfunktion lediglich einen Treffer ("verschwinden"), heute 11 (drei Sätze auf S. 1587 und Referenzen dazu). --Rainald62 (Diskussion) 11:00, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Argument "deutlich unterhalb der Wahrnehmungsgrenze" wird Zweifler nicht beruhigen (eher im Gegenteil, siehe Chemtrails).
Der Infraschall durch Wind um die Hausecke ist lauter als der durch die WKA im TA-Lärm-Abstand. --Rainald62 (Diskussion) 18:31, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

3 Blätter liegen auf einem Kegel

Die 3 Blätter des üblichen Rotors mit - grob - waagrechter Drehachse liegen nicht in einer Ebene, sondern auf einem - sehr stumpfen - stumpfen Kegel. Ich schätze, dass damit der Verbiegung der Stromlinien der Umströmung der Anlage entsprochen wird.

Nebeneffekt ist, dass das Blatt vor dem Turm (Rotor sei wie üblich im Luv des Turms) beim Vorbeidrehen unten etwas mehr Abstand hat vom Turm. ZU berücksichtigen ist dass jedes Blatt durch Winddruck (Widerstand) etwas in Windrichtung verbogen wird und unten am Turm nie angestreift werden darf, ja aus aerodynamischen Gründen ein gewisser Abstand gehalten werden muss, um nicht mechanisch Rumpeln und akustische Schläge auszulösen.

Diese Dinge betrachtend wird die Richtung der Rotorachse und der Winkel des Öffnungskegels der Bläter zu optimieren sein.

Indem der Boden relativ nahe liegt wird die Umströmung (Stromlinienverbiegung) eher mehr nach oben ausweichen, weil nach unten nicht beliebig Platz ist. Vom Windgeschwindigkeitsprofil her (oben schneller, bodennäher langsamer) wird auch dieses Ausweichen nicht oben/unten symmetrisch sein. Durch den Drall der erzeugt wird, sogar auch seitlich verzogen.

Strömungen sind eben komplex. --Helium4 (Diskussion) 13:59, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Im Artikel kommt "Ebene" nicht vor, "Kegel" sollte imho nicht vorkommen. Kegelform wegen Stomlinienverbiegung ist absurd (Winglets wären weit wirksamer, haben sich aber nicht durchgesetzt). Verbiegung durch Windlast ist gering. Überlast wird durch Pitch (niederfrequenter Anteil) und Verwindung (höherfrequenter Anteil) vermieden. --Rainald62 (Diskussion) 18:20, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Flugwindkraftwerk

Nach dem Revert könnte eine Diskussion evtl. hilfreich sein? Einige Unis, wie z.B. die ETH Zürich[6] und andere [7],[8], [9], [10], aber auch Nasa [11], [12] [13] und Firmen [14], [15], [16] betreiben offenbar F&E in diesem Bereich. Siehe bitte auch hits bei g-scholar und da. Das Buch Airborne Wind Energy dürfte eine reputable Quelle sein und würde schon als Einzelnachweis genügen. Vgl. bitte auch im Preface, xii:Each of the submitted articles underwent a rigorous review process with at least two and up to four reviews per submitted article .....

Die [17] ref auf die Konferenz belegt aktuelle Entwicklungen; kann aber gern raus. 3 M? BLGF angefragt. --just aLuser (Diskussion) 08:37, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Quellen reichen für die Existenz des Artikels Flugwindkraftwerk und dessen Verlinkung in Windenergie, aber was hat das mit dem umseitigen Artikel zu tun? Bitte die Abgrenzung in der Einleitung beachten. --Rainald62 (Diskussion) 11:47, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Flugwindkraftwerke sind ein aktuelles Forschungsgebiet und werden international, intensiv von renommierten Institutionen erforscht (vgl. bitte Airborne wind energy research and development by country and by team, Fig2.,xi Ahrens, et al.,2014 und da). Die derzeit in Erprobung befindlichen Techdemonstratoren und Prototypen haben kW-Nennleistungen, potenziell aber auch im MW-Bereich.(vgl. Airborne Wind Energy: Basic Concepts and Physical Foundations, dies und das). Im Abschnitt Technik erwähnen wir auch Darrieus und Savonius und der abgebildete HD hatte P=20kW.. Könnte es ein Mehrwert sein, die Abgrenzung in der Einleitung nicht so eng zu sehen und in einen Artikel Windkraftanlage in einen Abschnitt Forschung und Entwicklung aktuelle, gut belegte Forschung in aller Kürze reinzuschreiben? --just aLuser (Diskussion) 08:08, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Solange kein Flugwindkraftwerk über den Status einer Versuchs- und Demonstrationsanlage hinausgekommen ist sehe ich keinen wirklichen Grund für eine Erwähnung hier im Artikel Windkraftanlage. Kein Einstein (Diskussion) 11:21, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wir haben sogar eigene Artikel über diverse Technologiedemonstratoren & Experimentaldinger im Bereich der Luft&Raumfahrt etc. Wenn es gute Belege gibt...ok, ich frag aber doch noch um 3M. Danke trotzdem. --just aLuser (Diskussion) 12:00, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Im übrigen könnte das Wirkprinzip in Kurzdarstellung auch schon im Unterpunkt Bauformen angesprochen werden. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:02, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

3M: Da die fliegende WKAs eine Unterordnung der WKAs im allgemeinen darstellt sind sie als Artikelgegenstand auch als Inhalt hier aufführbar. Da es Forschung ist im gennanten Unterabschnitt. Ich sehe keinen Grund diese hier nicht zu nennen. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:48, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • 3M +1 zu IP und Airwave2k2. Wenn das Flugwindkraftwerk schon eine Windkraftanlage ist, und dort auch in der Einleitung so definiert wird, sollte sie auch auch hier erwähnt werden. Ich würde es auch im 2ten Absatz der Einleitung ergänzen. --HanFSolo (Diskussion) 13:41, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, die fliegenden WKAs sind solange keine Unterklasse der WKAs wie dieser Artikel hier "Windkraftanlage" auf leistungsstarke Anlagen einschränkt. Das wiederum seit längerem deshalb für nötig erachtet worden, um alle möglichen "Spielereien" nicht als unnötige Aufblähung im Artikel zu haben. (Deine Meinung als 3M zu titulieren ist übrigens nicht besonders sinnvoll…). Kein Einstein (Diskussion) 13:45, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Exakt. Würden wir hier alle Unterbauformen, die größtenteils nur in der Theorie existieren, aufführen, dann wäre der Artikel doppelt so lange und unlesbar. Das kann nicht Sinn und Zweck sein, zumal der Begriff Windkraftanlage heute fast ausschließlich für große Anlagen mit horizontaler Achse benutzt wird. Deswegen ergibt auch eine Verschiebung dieses Artikels keinen Sinn. Es gibt aber eine andere und bessere Möglichkeit, alle anderen Typen zentral zusammenzufassen, denn Windkraftanlage ist nicht der Sammelbegriff für alle möglichen Typen von Windenergiewandlern. Der Sammelbegriff lautet Windkraftkonverter, was derzeit eine Weiterleitung auf Windkraftanlage ist. Wenn wir diesen Artikel in eine BKL umbauen, ist alles in Butter. Dann können wir in alle "Windkraftanlagen"-Artikel ganz oben einen BKL-Hinweis einbauen, und alles ist absolut klar und eindeutig. Andol (Diskussion) 14:33, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Kein Einstein (Diskussion) 15:44, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Kein Einstein "der Einführungstext des Artikels: Verwendet werden auch die Bezeichnungen Windkraftwerk, manchmal auch Windkraftkonverter (WKK), in der Umgangssprache Windrad oder nur Windanlage." - Eine Anlage ist also euren ausführungen nach spezifischer als ein Konverter. Ja ne is klar. Dafür gibet drei Gummipunkte.
@Andol, Die Ausführung kann ich nachvollziehen, nur treffen sie nicht den Kern leistungsstarke Anlagen wird dem Lemmatitel nicht gerecht, wenn der Artikel seinen Inhalt begrenzt, so ist dies im Lemma anzugeben. Sprich entweder der Inhalt steht an falscher Stelle oder das Lemma ist falsch. So einfach ist das. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:42, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, warum du hier aggressiv wirst, dazu hast du überhaupt keinen Grund. Natürlich ist eine Windkraftanlage spezifischer als eine Windkraftanlage. Auch ein Segelschiff ist ein Windkraftkonverter, genau wie eine Windmühle oder eine Windpumpe. Aber diese Maschinen sind alle keine Windkraftanlagen.
Ich empfehle Dir auch mal in die Fachliteratur zu sehen. Hau z.B. verwendet den Begriff WKA auch spezifisch für große Anlagen, genau wie wir hier, während er sich bemüht für andere Bauarten andere Begriffe zu nutzen, insbesondere Windkraftkonverter. Dazu ist es auch geradezu absurd, einen Artikel verschieben zu wollen, der die sehr sehr großem Abstand die dominierende Bauart ist, um ein theoretisches Konzept einzubauen, das bisher nur in irgendwelchen Visionen existiert. Es existieren weltweit ca. 250.000 große WKAs im hiesigen Sinn, aber keine einzige Fliegende Windkraftanlage und kaum ein Savonius- oder Darrieus-Rotor. Google Books findet für "Fliegende Windkraftanlage" und für Flugwindkraftanlage exakt einen einzigen Treffer. Verglichen mit 10.000 Treffer für WKA bzw. WEA. Diesen Artikel hier verschieben zu wollen wäre nicht nur von der Literatur nicht gedeckt, es wäre vielmehr ein klarer Fall von TF. Das einzige, was vielleicht noch denkbar wäre, wäre eine BKL Typ 2. Andol (Diskussion) 17:37, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde Patente für Windkraftkonverter auf Schiffen, aber ich finde keine Schiffe die als Windkraftkonverter bezeichnet werden. What so ever. Bisher war mir in der Technik ein Konverter nur als Wandler geläufig. Nunja man lernt wohl nie aus. Die 250.000 leistungsstarken WKAs sind doch nur deshalb zählbar, weil sie prestigeträchtige MW Anlagen wesentlich besser dokumentiert sind, nicht zuletzt stehen da hohe Investitionssummen hinter und ne ganze Lobbygruppe. Über die WKAs die in dezentralen Regionen stehen hat doch keiner Zahlen, sprich solche die in Schwellen und Entwicklungsländern in ländlichen Regionen oder sonstwo auf der Welt stehen.
Aber von dem Ganzen Senf abgesehen, wo ist den der Artikel der WKAs/WKK allgemein begeschreibt, und wo die unterschiedlichen Typen klassifiziert werden, den muss doch auch geben, dass ist doch der erste der hier angelegt wird? Und wenn der nicht da ist, warum haben sich die Leute die sich dafür interessieren bisher nicht dazu gefunden einen solchen zu schreiben. Das ist nicht mein Thema, wenn du mir sowas antragen willst, das sei gleich gesagt. Nur find ich es etwas erschüternd 188KB über "leistungsstarke" WKAs zu schreiben, aber keinen Artikel auf die Beine gestellt zu haben der WKAs im allgemeinen beschreibt. Sry für das überbringen der schlechten Nachricht. kommt wohl 14 Jahre zu spät. --Airwave2k2 (Diskussion) 18:15, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Andol:Wir erwähnen aber auch Savonius- oder Darrieus-Rotoren im Artikel. Ganz allgemein sollte es ok sein sowas zu erwähnen denn alle sind eben Windkraftanlagen. auch wenn der Schwerpunkt des Artikels Großanlagen sind. Siehe bitte auch Definition im Duden [18].Aber auch die fliegenden sind Windkraftanlagen und es geht hier um eine Erwähnung im Abschnitt Forschung und Entwicklung und es gibt eben jede Menge F&E.Belegt!Seit wann sind en-refs nicht mehr ok? Niemand möchte etwas verschieben Andol wie kommst du drauf?--just aLuser (Diskussion) 18:33, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gegen eine simple Erwähnung habe ich nichts, aber viel mehr sollte es nicht sein, weil wir erstens eben einen eigenständigen Artikel hierfür haben und zweitens diese Anlagen bisher nur auf dem Papier existieren. Andol (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Darum ging es anfänglich um einen kurzen Satz im Abschnitt Forschung und Entwicklung, bzw. um die Quelle (siehe bitte oben). Erneuter Textvorschlag: Auch fliegende Windkraftanlagen, sogenannte Flugwindkraftwerke sind Gegenstand aktueller Forschung. belegt mit der o.ä. Quelle Airborne Wind Energy.von Ahrens et al., 2013. Das Teil in Alaska [19] scheint schon mehr als nur Papier zu sein... und viele andere auch ;) --just aLuser (Diskussion) 15:53, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mit dem Satz kann ich leben. Das Buch kenne ich nicht, sollte aber dem Titel nach einschlägig sein. Ich habe gerade auch noch mal bei Sciencedirect nachgesehen, dort findet sich durchaus auch das ein oder andere Paper zu Airborne Wind Energy (u.a. dieses hier), also die Grundaussage, dass diese Anlagen bzw. ihr Einsatz erforscht werden, stimmt. Dass es auch schon Prototypen gibt, wusste ich nicht, finde ich aber gut, auch wenn es natürlich noch ein weiter Weg vom Prototypen zum kommerziellen Serienprodukt ist. Andol (Diskussion) 16:18, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mir wäre eine Buchquelle lieber, die nicht ausschließlich die Fliegenden zum Gegenstand hat (von wegen Einordnung). Alternativ könnte man schauen, was die AutorInnen sonst so veröffentlicht haben. Falls nach dieser Recherche noch die Meinung vorherrscht, die Grundaussage sollte aufgenommen werden, dann gehört imho die Einordnung dazu, wie wir es bei den anderen im Abschnitt Bauformen gehalten haben (wo die Fliegenden imho hingehören). --Rainald62 (Diskussion) 22:29, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
es macht doch aber erst Sinn in Bauformen dem mehr Platz zu geben, wenn auch Anlagen eingeführt sind die über den Prototypenstatus hinaus gekommen sind. / Unabhägig von der anderen Debatte zum Inhalt des kompletten Artikels an sich. --Airwave2k2 (Diskussion) 05:53, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Buchquelle bietet einen umfassenden Überblick über die derzeitigen F&E-Aktivitäten im Bereich der Fliegenden, sowohl Autoren als auch Reviewer kommen von renommierten Institutionen (zb Grenoble INP,ETH Zürich,Imperial College London, DLR,Bundesverband Höhenwindenergie, Astrium Space, TU München, Uni Leuven,Karlsruhe,Delft,Hamburg, usw.), es ist in einem renommierten Verlag erschienen und findet sich laut KVK in einigen Universitätbibliotheken. ich hab mir übrigens das Buch extra über Fernleihe besorgt, weil meine UBs es (noch) nicht hatte.. Über die Herausgeber, findet sich einiges in google-scholar,imho ist der Band eine akzeptable Quelle und entspricht WP:Belege.--just aLuser (Diskussion) 07:43, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Buch/Journalbeitrag, der diese Anlagen insgesamt einordnet, wäre mir auch lieber, allerdings sehe ich das genannte Buch durchaus als ausreichend an, Zitierfähigkeit ist schließlich klar gegeben. Man könnte natürlich auch beides machen, sowohl das Buch als auch einen weiteren einordnenden Beleg angeben. Das ist mir ziemlich egal. Andol (Diskussion) 16:06, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das von dir oben erwähnte Paper Airborne wind energy: Optimal locations and variability. käme (vgl. bitte auch da) ergänzend in Frage.Ich bau das mal ein. Danke für all eure Beiträge. --just aLuser (Diskussion) 08:28, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vortex Bladeless

Vortex Bladeless, da der Artikel hier ja WKKs aller Coleur einschließt wäre wohl ist im Bereich F&E auch dies interessant? [20] Und wie man im Artikel sieht sind auch mehrere Zeitung und Zeitschriften gefolgt über das Vorhaben zu berichten wie etwa wired, oder le monde und so Weiter. Und der kleine Seitenhieb sei mir gegönnt: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam --Airwave2k2 (Diskussion) 05:59, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bin ich dagegen, hier sehe ich absolut keine Relevanz, geschweigedenn Rezeption in der Wissenschaft. Das wäre aber das Mindeste, wenn wir nicht wollen, dass der Artikel in 2 Wochen mit mehreren Dutzend innovativer Konzepte zugemüllt wird, die (so gut wie) alle wieder genauso schnell verschwinden wie sie aufgetaucht sind. Wikipedia soll schließlich bekanntes Wissen darstellen, nicht alle möglichen und unmöglichen Ideen, die möglicherweise nie umgesetzt werden. Die Geschichte der Windenergie zeigt sehr gut, was der übliche Weg für von der Standardbauform abweichende Konzepte passiert ist. Und auch wenn man die Zukunft nicht aus der Vergangenheit ableiten kann, daraus lernen und derartigen Konzepten mit entsprechender Vorsicht und Zurückhaltung begegnen kann man auf jeden Fall. Davon abgesehen ist die Sinnhaftigkeit bzw. Realisierbarkeit dieses Typs auch sehr umstritten, siehe u.a. hier. Und ob es so sinnvoll für dein Anliegen ist, lauter Seitenhiebe gegen die Autoren auszuteilen, die den Artikel zu einem Gutteil mit geschrieben haben, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Andol (Diskussion) 16:06, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die en hat einen Artikel Unconventional wind turbines. Bladeless sind schon auch spannend,wie die zb [21],[22]. Vielleicht ist die Zeit einmal reif für einen eigenen Artikel über Unkonventionelle? Wenn es Rezeption und gute Quellen gibt, könnte das vielleicht die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen..? Keine Ahnung ..... Hier noch ein Artikel aus dem Guardian über vortex [23] und @Airwave2k2 wenn du magst siehe auch da.--just aLuser (Diskussion) 19:56, 7. Jun. 2015 (CEST))Beantworten
@just aLuser der Karthago Spruch, ist auch spassig gemeint, ich nehm euch nix weg. Nur hab ich was gegen Festgefahrenheit, im Sinne von "das war schon immer so...", da gehen bei mir die Alarmglocken an. Was ihr hier bei Windkraft veranstaltet ist mir Einerlei, ich habe nur meine Perspektive als Betrachter von Außen geschildert, die oh Wunder auf unliebsame Gegenliebe traff. Nunja kann ich mit leben und zieh weiter. Den Vorschlag von Andol halt ich für Begrüßenswert, allerdings werd ich daran nicht mitwirken, weil mir da die Kompetenzkompentz ausgeht. So und nun noch ein paar Herzen an alle zurück. Im übrigen, diese Vortex Blade Sache steht im Link auch das Massachusetts Institute of Technology Review. Die sollten doch halbwegs nen guten Artikel zustande gebracht haben. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:49, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja eben, meiner auch :) all u need is love und gute Belege;man könnte Quellen sammeln und mal einen Artikel Unkonventionelle Windturbinen oder so starten oder auch nur einen Wikipedia:Relevanzcheck versuchen? Sei mutig & bleib locker:).--just aLuser (Diskussion) 07:57, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Windkraftanlage - Definition in der wissenschaftlichen Literatur......

Die Disk über die Fliegenden hat mich neugierig gemacht.So eindeutig ist das gar nicht in der Literatur mit Windkraftanlage = Großanlage. Siehe z.b. Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb- Gasch, et al. 2010, S.50: Windkraftanlagen sind Energiewandler.Unabhängig von Anwendung,Bauform oder konstruktivem Aufbau ist allen Windkraftanlagen die Wandlung der kinetischen Energie der bewegten Luftmasse in mechanische Rotationsenergie gemeinsam. oder aus Hau, 2014, Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit;[24] S67: Bauformen von Windkraftanlagen: Wenn von unterschiedlichen Bauarten der Windkraftanlagen die Rede ist,sollte man sich zunächst darüber im klaren sein,daß es in erster Linie um unterschiedliche Bauformen des Windenergiewandlers,des Windrotors, geht.Eine Windkraftanlage besteht keineswegs nur aus dem Windrotor. bzw. siehe weiters Begriffe und Bezeischnungen S.79,ebendort.Interessant fand ich auch [25] Gesamtsystem Kleinwindkraft: Anlagenkonzepte – Ertragsoptimierung -Netzeinspeisung, Halbhuber, 2014, S.2. Im Duden steht übrigens auch ganz allgemein Windkraftanlage = Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus der natürlichen Energie der Strömung des Windes mithilfe von Rotoren, Turbinen, Windrädern o. Ä.. Vielleicht wäre es ein Mehrwert es etwas allgemeiner zu halten? Siehe bitte auch Wikipedia:Namenskonventionen. Auch könnten wir uns überlegen ob die oft erwähnte Einschränkung in der Einleitung sinnvoll ist? Ich werde noch ein paar Quellen checken... agf. --just aLuser (Diskussion) 09:27, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wir haben auch den Artikel Windenergie. --Rainald62 (Diskussion) 10:50, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür den Begriff Rotor aus der allgemeinen Definition zu streichen. Eine WKA wandelt die Energie des Windes in elektrischen Strom. Wie das technisch umgesetzt ist, ist für die Grunddefintion einer WKA eigentlich nicht von Belang. Auch die Netzeinspeisung ist für die Defintion nicht notwenig. Das ist nur die etablierte Bauform für Großanlagen. Grüße Hadhuey (Diskussion) 11:29, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Eine WKA wandelt die Energie des Windes in elektrischen Strom.“ ist zwar richtig, aber keine Definition. Entsprechend wären thermionische Energiequellen (z.B. der Voyager-Sonden) Kernkraftwerke. Der Gegenstand des Artikels sollte so bleiben wie er ist, fokussiert auf wirtschaftliche Großanlagen, in Übereinstimmung mit den oben zitierten Fachbüchern von Hau und Gasch et al. --Rainald62 (Diskussion) 13:36, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank just aLuser. Da hab ich aber was losgetreten, geht es nun den Großanlagen an den Kragen? --Airwave2k2 (Diskussion) 14:55, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist schon eine Definition, eine sehr Allgemeine, wie es bei einem Hauptartikel auch sein sollte. An dem Argument mit dem Radioisotopengenerator ist was dran. Kraftwerke beinhaltet die Wandlung über eine mechanische Zwischenstufe Das könnte man noch in die Definition einformulieren. Sich auf einen Rotor festzulegen halte ich für falsch. Theroretisch kann man auch mit einem Lineargenerator und einem wilden Flügelwerk Strom erzeugen. Auch wenn auspraktischer Sicht Murks ist, so fällt es trotdem unter die Definition einer WKA. Den Artikelfokus will ich übrigens auch nicht ändern. Eine Abgrenzung einer "wirtschaftliche Großanlage" zu einer unwirtschaftlichen Kleinanlage ist allerdings kaum möglich, da dies extrme von Einsatzfall abhängt. Da kann man den Artikel nicht über die Grunddefinition der WKA abgrenzen, sondern muss halt nach Bauformen oder anderen Kriterien auf entsprechende Spezialartikel verweisen, so wie es jetzt ja auch schon ist. Hadhuey (Diskussion) 15:55, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die mechanische Zwischenstufe soll es richten. Hmm, danach wäre ein kohlebefeuerter Stirlingmotor mit Generator ein Kohlekraftwerk. Bring das in Kohlekraftwerk ein und warte ab, was passiert. --Rainald62 (Diskussion) 17:25, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Erinnerung: Zur Definition hatten wir 2011 schon mal eine ausführliche Diskussion (siehe Diskussion:Windkraftanlage/Archiv/2011/2. Teilarchiv#Definition des Begriffes "Windkraftanlage"). Meine damaliges Fazit war, gestützt durch viele Fachquellen, dass der Begriff per Definition weit mehr beinhaltet als nur die heute üblichen WKAs zur Stromerzeugung im großen Maßstab. Ich habe damals aber die Lust verloren, mich mit Rainald62 darum zu streiten. (Und dazu hab ich heute, 4 Jahre später, ebensowenig Lust. :)) Ich habe aber damals in meinem Benutzernamensraum noch einen Entwurf für einen Artikel gestartet, der mein Verständnis des Begriffs wiedergibt. --TETRIS L 16:31, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, all das oben könnte man sehr leicht lösen, indem man die BKL "Windkraftkonverter" in einen Überblicksartikel verwandelt. Dort dann die verschiedenen Techologien versammelt, kurz erklärt und auf alle verlinkt. Da wäre dann Tetris Ls Entwurf wohl eine gute Basis. Der Artikelfokus hier ist schon zweckmäßig, da stimme ich Rainald und Hadhuey zu. In der Struktur möchte ich hier möglichst wenig ändern. Das soll aber nicht heißen, dass man nicht ein Überblickskapitel zu einzelnen Technologien schreiben könnte. Zu Hau muss ich zudem noch sagen, dass er in seinem Buch versucht, das Wort WKA vorwiegend auf die Großanlagen bezieht und sonst eher den Begriff Windkraftkonverter benutzt. Nicht völlig konsequent, aber schon mit klarer Tendenz. Und es ist auch bezeichnend, dass die "großen Windkraftlehrbücher" (Hau, Heier, Gasch, dazu auch das neue Buch von Schaffarcyk) allesamt den Fokus auf großen Horizontalachsern haben, so wie wir hier auch. Sie gehen zwar auch auf Kleinanlagen, und Vertikalachser ein, aber alle recht kurz. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:49, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Auch der Überblicksartikel müsste frei Spielereien bleiben, zu denen es keine Sekundärliteratur gibt (von wegen flatternde Säule oder vom Wind fortgetragene elektrisch geladene Tröpfchen). --Rainald62 (Diskussion) 17:25, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ein kohlebefeuerter Stirlingmotor mit Generator ist ein Kohlekraftwerk. Nirgendwo ist vorgegeben, dass dort ein Wasserdampfturbinenkreislauf zum Einsatz kommen muss. Auf der anderen Seite ist dies auch kein Grund die Stirling-Bauform in einem Hauptartikel über Großkraftwerke zu beschreiben, wenn sie keine Bedeutung hat. Definitionen müssen so abstrakt wie möglich sein. Niemand hat vor jetzt hier sämtliche theroetisch denkbaren WKA-Bauformen aufzulisten, sowas gehört nach wie vor mit einem Relevanznachweis belegt. Die Definition muss jedoch dafür offen sein. Dafür finde ich den Vorschlag mit dem Windkraftkonverter gut. Da wird sogar noch mehr abgedeckt, da es nur darum geht die Windkraft zu nutzen ohne zwangläufig Strom zu erzeugen, also auch Wind-Pumpantriebe etc. Hadhuey (Diskussion) 23:49, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Definitionen müssen den Sprachgebrauch treffen. Ein Kohlekraftwerk ist eine kohlebefeuerte Wärmekraftmaschine mit Generator, aber nicht jede kohlebefeuerte Wärmekraftmaschine mit Generator ist ein Kohlekraftwerk. Ein Kohlekraftwerk ist ein Ding, aber nicht jedes Ding ist ein Kohlekraftwerk (von wegen „so abstrakt wie möglich“). --Rainald62 (Diskussion) 10:58, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, sie müssen den Gegenstand hinreichend bestimmen und nicht den populärwissenschaftlichen Sprachgebrauch treffen. Ein Ding dessen Zweck ist, aus Kohle über einen mechnisch wirkenden Generator Strom zu machen ist ein Kohlekraftwerk, egals wie die Mechanik aussieht. Bei einem Ölkraftwerk wird durch den Begriff selbst auch nicht unterschieden, ob es Gasturbinen, Dampfturbinen oder Dieselmotoren nutzt. Alles andere dient nur der Abgrenzung einzelner technischer Ausführungen und deren Bedeutungen. Sowas brauchen wir auch und wir müssen sowas auch zur Abgrenzung der einzelnen Technologien einsetzen bzw. deren Bedeutung zu unterscheiden. Das ist aber etwas anderes, als eine Grunddefinition zu setzen. Hadhuey (Diskussion) 15:18, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
"Die primäre Komponente einer Windkraftanlage ist ein Energiewandler,der die kinetische Energie der Luft,des Windes, in mechanische Arbeit umsetzt. Wie dieser Energiewandler im Detail beschaffen ist, ist zunächst gleichgültig." aus Hau,2014,S.82. Sollten wir in einem Artikel Windkraftanlage nicht darstellen was es ist und es zunächst allgemein erklären? Groß/Kleinanlage ist offenbar nicht genau definiert in der wissenschaftlichen Fachliteratur und auch da nicht (vgl. bitte Grenze nicht genau definiert. Das könnten wir auch so reinschreiben incl. den Unklarheiten.Wie ist das in den anderen Sprachversionen? --just aLuser (Diskussion) 09:09, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Klein oder groß ist überhaupt nicht das Thema. Die aktuelle Einleitung schließt Windgeneratoren nicht per Definition aus, sondern verweist lediglich auf einen gesonderten Artikel. --Rainald62 (Diskussion) 12:49, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Windgenerator ist eine Windkraftanlage, ganz allgemein , vgl. bitte Begriffe und Bezeichnungen bei Hau,2014 S.79 und die Definition im Duden. Der Artikel hier beschreibt aber hauptsächlich nur Großanlagen, das Lemma sollte eigentlich Großwindkraftanlage sein. Sollte der Artikel Windkraftanlage den Gegenstand nicht ganz allgemein erklären (siehe bitte auch da) Physik,Geschichte, Bauformen,Groß Klein, etc..? 3m sind sehr wertvoll und eröffnen immer neue Sichtweisen, daher angefragt --just aLuser (Diskussion) 16:21, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Einleitung sollten wir etwas weiter fassen, und gleichzeitig auch den Artikel "Bauformen" statt einem Gliederungspunkt zweiter Ordnung zu einem Hauptgliederungspunkt machen. Dort dann kann allgemein auf verschiedene Bauformen eingehen und jeweils mit einem Baustein auf die jeweiligen Hauptartikel verweisen. Es ist nicht sinnvoll, Darrieus-Anlagen, Windgeneratoren usw. alle hier genauer zu beschreiben, alleine schon aus Platzgründen. Erwähnt werden sollten sie aber dennoch. Auch die Einleitung kann durchaus länger werden, und die Erwähnung anderer Bauformen muss nicht im Widerspruch zu dem Fokus auf Großanlagen hier im Artikel stehen. Der Artikel hier ist aber bereits recht lang und sollte nicht viel umfangreicher werden. Auf 3000-5000 Zeichen mehr kommts aber nicht an. Wenn wir dies ergänzen und dann noch einen Artikel Windkraftkonverter verfassen sollte eigentlich alles eindeutig und klar sein. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:49, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wo steht bei Hau auf Seite 79, dass Windgeneratoren Windkraftanlagen im Sinne des Buches sind? Hau schreibt dort, dass es viele verschiedene Begriffe in der Literatur gibt, und zugleich, dass es "ähnliche, aber doch unterschiedliche Bezeichnungen" seien. Mehr aber nicht. Gleichzeitig schreibt er auf Seite 71, dass fast alle heute gebauten WKAs Horizontalachser seien. Die kann man wieder unterscheiden in Groß- und Kleinanlagen. Kleinanlagen haben weltweit aber kaum eine Bedeutung, und alleine die Anzahl hochrechnen und dann zu dem Ergebnis kommen, dass eine 300-W-Anlage genauso zählt wie eine 3-MW-Anlage, halte ich keinesfalls für zielführend. Auch die "großen Windkraftmonographien" konzentrieren sich nach der grundsätzlichen Bestimmung alle auf Großanlagen. Und das ist auch kein Zufall, denn das sind die einzigen Anlagen, wie wirklich eine Bedeutung haben. Und so sollten wir es auch machen. Natürlich gehören hier andere Bauformen auch erwähnt, aber die sind in ihrem eigenen Artikel schon richtig aufgehoben. Andol (Diskussion) 17:24, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und wo steht hier, dass Windgeneratoren keine Windkraftanlagen sind? Bitte nicht Schattenboxen spielen. --Rainald62 (Diskussion) 13:01, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

3M ... vorweg: Ich bin kein Profi für Windkraft ... also berichte ich aus Sicht einer Enzyklopädie:

Klar ist mMn, dass eine Enzyklopädie nicht einfach in ihrer Lemma-Gestaltung die aktuelle Umgangssprachlichkeit abbilden darf ... diese allerdings, wenn nötig, darlegen muss. Beispiel: Viele Motorradfahrer nennen ihr Motorrad "Bike". deWP geht deshalb nicht hin und betitelt das Lemma "Motorrad" mit "Bike" ... allerdings wird deWP im Lemma "Motorrad" einen Hinweis vorsehen, dass umgangssprachlich auch von "Bike" bzw. im Fall von "Motorradfahrern" von "Bikern" gesprochen wird.

Entsprechend betrachtet, gibt es Gerätschaften, die aus Wind Strom erzeugen.

Dazu gibt es sicherlich verschiedene Technologien und Bauformen ... allerdings vllt. auch einen umgangssprachlichen Begriff, der in korrekter Einordnung der Fachterminologie nur eine Teilmenge aller Gerätschaften bezeichnet, die aus Wind Strom erzeugen.

Ob der Duden richtig liegt, weiß ich nicht. Allerdings schreibt er zu "Windkraftanlage" ganz allgemein: "Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus der natürlichen Energie der Strömung des Windes mithilfe von Rotoren, Turbinen, Windrädern o. Ä."

Daraus (sofern der Duden richtig liegt) ergäbe sich für mich als Hauptbegriff "Windkraftanlage", dem sich andere Teilmengen unterordnen ... der Duden bringt dazu Beispielgruppen, die nach Technologie unterscheiden ... vermutlich gibt es auch noch weitere Gruppen, die beispielsweise nach Größe unterscheiden. Entsprechend sollte das Lemma, welches "Windkraftanlagen" beschreibt (sofern der Duden mit seiner Beschreibung derer als Hauptbegriff richtig liegt), allgemein gehalten sein und die Subgruppen gegeneinander abgrenzen und auf entsprechend nachgeordnete Artikel verweisen.

Ich hoffe, mit dieser Einschätzung ein wenig helfen zu können.

--AKor4711 (Diskussion) 17:16, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist so nicht korrekt, denn was du beschreibst, ist nicht WKA, sondern Windkraftkonverter. Das ist eine Ebene darüber, die hier in der Wikipedia als Artikel aber noch nicht existiert. Was aber ein Mangel ist. Dort aber hast du völlig recht. Den Duden halte ich aber auch für weniger maßgeblich als Fachliteratur. Andol (Diskussion) 17:24, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
... deshalb hab ich eingangs geschrieben, dass ich kein Fachmensch für Windernergie bin, und mehrfach betont "wenn der Duden richtig liegt" ... falls der korrekte übergeordnete Terminus "Windkraftkonverter" ist, dann tauscht das bitte gedanklich in meiner Ausführung -> bzw. dann sollte mMn von dort heruntergebrochen werden. --AKor4711 (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Erwiederung auf Andol und 3M Das Problem des Lemma ist, dass die Industrie und Hochschulgemeinde, das Wort mit dem allgemeinen Sprachgebrauch der meistgebrauchten Bauform vermengt, und sich darauf hin etwas zusammendefiniert hat was den Bedeutungen der Einzelwort im Sinngehalt nur noch bedingt nachgeht. Das ist aus meiner Sicht das eigentliche Dilema. Und da kann sonst noch ein Lehrbuch daherkommen, es definiert dann falsch, aber weil die WP "Wissen" dritter Abbildet erscheint es als richtig. N
Nach Wortanteilen heruntergebrochen ist eine Wind-kraft-anlage nur eine "bauliche Einheit" die eben das Prinzip der Windkraftkonvertierung umsetzt. Streng genommen müsste das Lemma dem Artikelinhalt zugeordnet etwa lauten: Wind-kraft-konvertierungs-(groß-)anlage in hochrizontal Bauweise. Und weil niemand genau das macht, wofür das Deutsche so gut geeignet ist und zusammengekürzt wird auf das wesentlich WKA, kommt hier das Lemma Problem zu stande das zuvorstehendes abgehandelt wird unter einem Lemma, dass eigentlich wesentlich mehr umfassen sollte.
Ich stimme darin überein, wenn ich es richtig verstehe mit just aLuser überein, dass es nicht richtig ist im Artikelinhalt eine Eingrenzung vorzunehmen, obgleich das Lemma das Thema an sich weiter faßt. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:51, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade gesehen, dass der Artikel Windkraftkonverter bereits einmal existiert hat, dann aber später in eine Weiterleitung in WKA umgewandelt wurde. Ich war angesichts der obigen Diskussion mal mutig und habe ihn wiederhergestellt und von dem Artikel WKA auf ihn verlinkt. Dieser Artikel eignet sich wie oben bereits dargestellt deutlich besser für die Darstellung des hier Geforderten, und das auch in Übereinstimmung mit der Literatur. Der Artikel Windkraftkonverter ist derzeit in schlechtem Zustand und muss dringend überarbeitet werden, Belege fehlen bisher völlig. Dort sind die Anstrengungen aber deutlich besser aufgehoben als hier. Und wenn der Artikel dort passt, können wir auch hier die ein oder andere Anpassung vornehmen, um Konsistenz zu schaffen. Daher mein Vorschlag an alle: Bringt Euch in die Artikelarbeit an Windkraftkonverter ein! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:48, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


3M Ich sehe hier drei Begriffe, die relevant erscheinen: Windkraftanlage, Großwindkraftanlage und Windkraftkonverter. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, sind das alles etablierte Fachbegriffe und Ihr habt massig Inhalt zum reinschreiben. Dann sollte es auch zu jedem dieser Begriffe einen eigenen Artikel geben. Nun bin ich nicht direkt vom Fach und habe auch keinen Nerv, mich einzulesen, aber ich bin mir sicher, Ihr bekommt das hin, die Begriffe einigermaßen sauber anhand von Fachliteratur zu definieren und die relevanten Inhalte auf die verschiedenen Artikel zu verteilen. Frohes Schaffen --92.212.6.158 23:22, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das Wort Großwindkraftanlage gibt es de facto nur in dieser Diskussion hier, in der Literatur aber nicht. 18 Treffer bei Google Books, meist bezogen auf Anlagen wie den GROWIAN, die ihrer Zeit in puncto Größe weit voraus waren, allerdings technisch gescheiterte Konzepte waren. Das kann es also nicht sein. Den Artikel Windkraftkonverter habe ich ja bereits wiederbelebt, die Umgestaltung und der Ausbau wird aber einige Zeit in Anspruch nehmen. Andol (Diskussion) 23:39, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Artikelstruktur etwas überarbeitet. Damit haben wir jetzt die Möglichkeit im Abschnitt "Bauformen" die Möglichkeit, etwas ausführlicher auf andere Bauformen (Vertikalachser und Windgeneratoren, ggf. Flugwindkraftwerke) einzugehen. Die sind zwar bis auf Flugwindkraftwerke alle schon erwähnt, der Absatz könnte aber noch verbessert werden. In allen anderen Artikelteilen ergeben sich ja kaum Unterschiede zwischen großen und kleinen Anlagen. Egal ob physikalische Grundlagen, grundlegende Baugruppen, Elektrik, Einspeisung usw., das funktioniert ja alles bei allen Anlagen gleich, vielleicht mal abgesehen von Miniwindrädchen, die Gleichstrom liefern. Das ist dann aber wirklich eine Spezialität für Windgenerator, genau wie die Aerodynamik von Darrieus- oder Savonius-Rotoren was für die Spezialartikel ist. Wenn wir diesen Abschnitt noch etwas ändern (ich mache mich da morgen dran) und dann in einem zweiten Schritt die Einleitung noch etwas abändern, sollte die Struktur doch wirklich passen, oder? Ich werde bei der Überarbeitung auch noch mal in die Literatur sehen (Hau, Gasch und eine ältere Ausgabe von Heier habe ich da, genauso mehrere allgemeine Lehrbücher zu EEs (u.a. Kaltschmitt, Quaschning, Wesselak), und nochmals checken, wie dort der Begriff WKA gebraucht wird. Also ob ausschließlich Großanlagen als WKA bezeichnet werden oder nur überwiegend. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass all diese Bücher sich fast ausschließlich auf die Großanlagen konzentrieren, und zwar mit gutem Grund. Deswegen müssen auch wir diesen Fokus haben, denn alles andere wäre unser POV. Viele Grüße Andol (Diskussion) 00:38, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Unser Artikel Windkraftanlage entspricht dem englischen Artikel Wind turbine da wurde das gut gelöst, auch in der Einleitung. Aber wir werden hier auch einen Weg finden, danke euch allen:). --just aLuser (Diskussion) 08:14, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt auch noch den Artikel Windgenerator, der sich v.a. um "Kleinwindenergieanlagen" kümmern möchte. Nur so als Anmerkung. --arilou (Diskussion) 10:42, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mal als Vorschlag: Könnte man nicht auch in die Einleitung etwa so etwas schreiben:
Mitunter wird der Begriff Windkraftanlage auch als Oberbegriff aller Windenergiekonverter verwendet; diese Bedeutung wird im Artikel Windkraftkonverter behandelt.
Dann ist erwähnt, dass der Begriff (manchmal) auch so verwendet wird, und zugehörige Artikelinhalte kann der Leser im verlinkten Artikel ja finden.
--arilou (Diskussion) 13:42, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe ich nichts dagegen, ich wüsste auch kein sachliches Argument, das dagegen spricht. Ich würde aber nur den ersten Teil einbauen ("Mitunter wird der Begriff Windkraftanlage auch als Oberbegriff aller Windenergiekonverter verwendet"), weil Windkraftkonverter ja schon doppelt verlinkt ist (einmal in der Einleitung und einmal darüber im Baustein). Das wird sonst zu viel.
Was den Artikel Windgenerator angeht, dieser Artikel soll auch weiterhin der Hauptartikel zu diesem Thema bleiben. Eine Zusammenlegung wäre völliger Quatsch. Wenige Sätze zu diesem Typ kann man ja schreiben (ein Anfang ist ja seit Jahren gemacht), viel mehr braucht es nicht. Die meisten Informationen sind ohnehin allgemein für große und kleine WKAs gültig, die Spezialinformationen im Artikel Windgenerator ohnehin besser aufgehoben. Gleiches gilt für die Vertikalachser, fliegenden WKAs usw. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:31, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten